21, rue Saint-Marc


Saint-Marc n° 21 – VIII 215 (Blondel), P 1276 puis section 8 parcelle 23 (cadastre)

Millésime 1574 – Auberge à la Mouche (1611-1661, 1729-1759 puis 1789)

Maître d’ouvrage de la petite maison, Jean Michel Trawitz, tonnelier (1767) – démolie 1904


La maison à la Mouche est au milieu de l’image, la petite maison adjacente à sa gauche (1898, collection Strasbourg disparu)
L’auberge sur la gauche, inondations de 1882 (Strasbourg, Cabinet des Estampes, publié par P. Feder, Strasbourg Naguère)

La maison dite à la Mouche a en 1587 un encorbellement de quinze pieds de long en saillie de trois pieds et un auvent de même longueur à la saillie plus importante. Elle porte le millésime 1574 au-dessus de la porte d’après Adolphe Seyboth. Jean Philippe Schæffer qui tenait l’auberge à la Canette est autorisé en juin 1611 à y ouvrir une nouvelle auberge. L’horloger Henri Gebhard, propriétaire, et son gendre Isaac Hansmetzger qui exploite l’auberge ont des démêlés pour fraude sur le vin avec le bureau de l’accise en 1656. Le droit d’enseigne devient caduc en 1661. La maison appartient ensuite au musicien Philippe Schætzel (1665) puis aux fariniers Marc Speckard et son gendre Henri Hüttner (1687-1706). Marc Speckart enclôt en 1692 un terrain de douze pieds sur douze à côté de la maison moyennant un loyer annuel qui s’éteint en 1754 avec la jouissance du terrain. Réputé pour sa vie dissolue, le sachetier David Lersé fait faillite. Jonas Lorentz ouvre en 1729 une nouvelle auberge à l’enseigne de la Mouche d’or bien qu’il y en ait déjà cinq autres à proximité. Il achète en 1738 la petite maison attenante et demande l’autorisation de la démolir pour la reconstruire d’un seul tenant avec la plus grande en établissant une communication intérieure. Comme il devrait conserver le retrait de la petite maison, il se contente de convertir le bâtiment voisin en écurie et en bûcher contre une rente communale qu’il rachète aussitôt. Le tonnelier Jean Michel Trawitz achète la maison par adjudication judiciaire en 1759. Il est autorisé en 1767 à la reconstruire en y adjoignant un terrain communal selon les nouveaux alignements de Blondel. Philippe Jacques Müssel reprend l’atelier de tonnelier en 1775. La veuve d’un pasteur achète la maison dans une nouvelle adjudication judiciaire en 1785. Son gendre Jean Chrétien Gampfer y ouvre à nouveau une auberge en 1789. Fils du précédent, Jean Daniel Gampfer en poursuit l’exploitation jusqu’à sa mort en 1830 après que le perruquier Philippe Bischoff s’en soit rendu propriétaire (1816).


La maison à la Mouche se trouve à droite vers le haut (n° 215)
(plan Blondel, 1765, exemplaire qui représente en rose les ajouts et en jaune les suppressions, AMS 1 PL 675)
Dessins préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 257-bis, plan et élévations (© Musée des Plans-relief) 1

L’Atlas des alignements (années 1820) mentionne une maison à rez-de-chaussée en maçonnerie, deux étages en bois et un encorbellement. Les différences entre le plan de 1765 et celui de 1830 mènent à conclure que Jean Michel Trawitz a reconstruit la petite maison en 1767. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, les façades rue Saint-Marc se trouvent entre (a) et (b). La petite maison a un étage à deux fenêtres et trois ouvertures dans le pignon. La grande maison a deux étages à cinq ouvertures, la toiture deux niveaux de lucarnes. La façade nord (b-c) vers la rue du Finckwiller est percée de fenêtres, les façades ouest (c-d) ont chacune une porte. La façade sud (d-a, petite maison) a elle aussi une porte.
La maison porte d’abord le n° 26 (1784-1857) puis le n° 21.

Le tonnelier Jean Jacques Wagner achète la maison en 1838. Ses héritiers la vendent à la Ville au tournant du siècle. La photographie de 1898 montre que le rez-de-chaussée a été modifié depuis 1830. L’ancienne porte de la petite maison est convertie en fenêtre, l’ancienne fenêtre en devanture. La porte de l’auberge a été déplacée vers le sud, les fenêtres sous l’encorbellement sont plus nombreuses. L’auberge ferme ses portes en 1901, la maison est inhabitée de 1902 à 1904 puis démolie et le sol réuni à la voie publique.


Rue à la place de l’îlot à la Mouche (mars 2020)

janvier 2021

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1606 à 1904, date de sa démolition. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Nicolas Schæffer
(copropriétaires) Jean Philippe Schæffer, aubergiste, et (1610) Madeleine Gœpp – luthériens
Jean Charles Schæffer, aubergiste, et (1621) Salomé Neff – luthériens
1651 v Jean Lentz, aubergiste, et (1637) Chrétienne Roth – luthériens
1652 v Jean Kübler, ceinturier et messager de la Taille, et (1628) Marguerite Gross puis (1641) Barbe Michel – luthériens
1655 v Henri Gebhard, horloger, et (1627) Elisabeth Haut – luthériens
1665 v Philippe Schætzel, musicien, et (1661) Salomé Schott – luthériens
puis Jean Adolphe Voltz, cordonnier, et (1685) Marie Salomé Schætzel – luthériens
1687 v Marc Speckard, farinier, et (1659) Ursule Kesselmeyer, veuve de Léonard Riedel de Lahr, puis (1679) Jacqueline Ostertag auparavant (1660) femme du ceinturier Christophe Burger – luthériens
1704 v Henri Hüttner, farinier, et (1704) Jacqueline Burger, remariée (1717) avec le farinier Abraham Erhard – luthériens
1706 v Conrad Hüttner, meunier, et (1706) Marie Marguerite Lauth, auparavant (1684) femme du meunier Valentin Reeb, puis (1723) Anne Catherine Stamm – luthériens
1714 v David Lersé, sachetier, et (1703) Dorothée Lobstein – luthériens
1720* adj Elie Brackenhoffer, juriste, consul, et (1699) Catherine Zeyssolff, (1708) Anne Elisabeth Harnister, auparavant (1673) femme du marchand Jean Walter puis (1706) du marchand Jean Schatz, puis (1716) Anne Marie Engelbach – luthériens
1729 v Jonas Lorentz, aubergiste, et (1727) Anne Marie Isen – luthériens
1759 adj Jean Michel Trawitz, tonnelier, et (1752) Catherine Marguerite Dietrich puis (1757) Marie Elisabeth Oberlin – luthériens
1775 v Philippe Jacques Müssel, tonnelier, et (1772) Anne Marguerite Dürr – luthériens
1785 adj Marguerite Dorothée Widenmann, femme (1749) du menuisier Jean Pierre Fritz puis du pasteur d’Allmansweier (Bade) Georges Charles Müller – luthériens
1804 h Jean Chrétien Gampfer, tailleur puis aubergiste, et (v. 1774) Marguerite Dorothée Fritz – luthériens
puis (cohéritier, locataire) Jean Daniel Gampfer, aubergiste, et (1801) Eve Ignace Blœhs puis (1823) Catherine Salomé Bœttger veuve du capitaine Jean Baptiste Doré
1815 h Jacques Schneider, tailleur, et (1791) Anne Marie Stumhoffer, divorce 1804, puis (1806) Catherine Dorothée Gampfer
1816 v Jean Philippe Bischoff, perruquier, et (1801) Marie Dorothée Reissé
1838 v Jean Jacques Wagner, tonnelier, et (1831) Marie Madeleine Schweiss
1901* v Ville de Strasbourg

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 342 livres en 1702, 1 000 livres en 1773

(1765, Liste Blondel) VIII 215, Michel Trawitz
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Müßel, 27 toises, 1 pied et 9 pouces
(1843, Tableau indicatif du cadastre) P 1276, Bischhoff, Jacques Philippe, coëffeur, Petites boutiques n° 7 – maison, sol – 0,97 are / Wagner Jacques

Aubergistes

1611, Jean Philippe Schæffer (nouvelle auberge)
1619, Jean Charles Schæffer
1621, Jean Lentz
1629, Jean Knoderer
1630, Zacharie Holm (bail, garants)
1636, Jean David Zimmer (bail, garants)
1637, Florentin Keim (bail, garants)
1640, Luc Kornkauff (garants)
1641, André Kuntz
1642, veuve de Jean Philippe Schæffer (garants)
1655, Isaac Hansmetzger, gendre du propriétaire (garants)
1660, Jean Jacques Stich (garants) – Le droit d’auberge cesse en 1661
1729, Jonas Lorentz (nouvelle auberge)
1789, Jean Chrétien Gampfer (nouvelle auberge)

Locations

1688, Jean Pierre Kolb, notaire
1776, Henri Herrmann, manant, domestique
1777, Jean Philippe Bruck, menuisier, et Catherine Dorothée Kuttler
1785, Jean Denis Grassblum dit Lœuillet, employé à l’Intendance
1790, Jean Jacques Sirli, manant et charretier
1821, 1827, Jean Daniel Gampfer (voir plus haut)

Livres des communaux

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 339
La maison dite à la Mouche appartient à Philippe Mœssinger qui la loue au mesureur de grains Matthias Pfedersheim. Elle a un encorbellement de 15 pieds de long et 3 pieds en saillie, un auvent de même longueur mais dont la saillie a 15 pouces de plus, devant les fenêtres du poêle un étal de revendeur (6 pieds de long, 15 pouces de large) et un étal pliable (5 pieds de long, 2 pouces de large)

In dem Winckhel beÿ Herrn Philips Mösingers Hauß vnd daselbsten herfür nach Sanct Thomans Brückh zu.
Herr Philips Mösinger hatt yetzundt das hauß Zur Muckhen, darinn wohnt noch Mathis Pfederßheim der Kornmesser, vndt hatt solch hauß ein Vsstoß xxv schu lang iij schu herauß, darüber ein Wettertächle In gleicher Lengen xv Zoll nach weÿter heraus, Mehr Vor den fenstern der Vndern Stuben ein Grempen Banckh vj schu lang, xv Zoll breit vndt dann ein Vssaz banckh v schu lang, ij schu herauß, Bessert & ix ß d

1673, Livre des loyers communaux, VII 1466 (1673-1741) f° 526-v
Compte de Marx Speckart qui comprend entre autres à partir de 1693 une clôture à l’arrière de sa maison au Finckwiller. Les contribuables sont ensuite Jean David Lersé et Elie Brackenhoffer

Marx Speckhardt der Meelmann ([corrigé en] Jacobe Speckhardin des Meelmanns W.), Soll vom Schweinstall und Schwemm im Becken wäldel, vff Jacobi, 10 ß
St. Zinnßb. p. 794 – dißer Stall ist hieoben pag. 424. hanß Braunen wittib zugeschrieben und alhie cassirt
Jetzt Heinrich Hüttner dero Ehemann
Jacob Riebel d. Schuhmacher de Anno 1684
Abraham Erhard 495, A° 1705. I.mo 1 lb 10 ß
Jetzt Hanß Roth 1737. I.mo

(Quittung 1674)
Ferner vom Meelstand Vor dem Münster gegen der Apotheck, Jahrs vff Joh: und 1676. primo, 1 lb 10 ß
Neuzb. sol. 417-b

(Quittungen 1675, 1676)
Weiters solll Er von der Brennhütt unden an Spitthal Mühlen so hievornen p. 182. Hannß Adolph von Pfettersßheim zugestanden, vff Martini 1676. p° 16 ß

(Quittungen 1676-1679)
NB. obige Brennhütt ist 1678. auf Johan: B. weg. der fortification abgehoben worden, deßweg. der post cassirt
Soll hiengegen vom platz da die hütt gestnd. vf Mart. 1680. so 1420. quadrat schuh haltet – ist verkaufft, 7 ß 1 d

(Quittungen 1680-1687)
Ferner Vom Gaden unter dem Kupffernen tach auff dem Münsterplatz so hievornen p. 46. Samuel Prion inn gehabt, auff Joh: Baptæ. 88. i.mo, 3 lb ([corrigé en] 4 lb)
v. Protocollum de 1687. fol. 34

(Quittungen 1688-1692)
Idem von einer diehlenwandt hinden an seinem hauß zur Mucken im Finckweiler, Jahrs Vff Jacobi und 1693. i.mo, 12 ß
Johann David Lerse
Jetzt Herr Elias Brackenhoffer

(Quittungen 1694-1741)
Neuzb fol 385

1673, Livre des loyers communaux, VII 1466 (1673-1741) f° 693
Report du loyer précédent. L’objet imposé est un terrain communal de 12 pieds de long et 12 pieds de large à l’arrière de la maison à la Mouche au Finckwiller, entouré d’une clôture en lattes. Le contribuable suivant est Jonas Lorentz

Johann David Lerse Soll Von einem zwölff schuh lang Und zwölff schuhe breiten Allmend plätzlein, welches Er hinden ane Seinem Zur Mucken im finckweÿler liegenden behaußung mit einer dielenwand umbgeben laßen Jahrs Vf Jacobi Und laut Protocolli de 1692. a° 1693. I.mo, 12 ß
Jetzt Herr Elias Brackenhoffer
Jetzt Jonas Lorentz der würth

(Quittungen 1718-1741)
Neuzb fol 666-b

1741, Livre des loyers communaux, VII 1472 (1741-1802) f° 667-b
Le loyer s’éteint en 1754 quand le contribuable ne jouit plus du terrain.

alzb. 693
Jonas Lorentz der würth solle von einem 12. sch. lang und 12. sch. breiten Allmend plätzlein, welches Er hinden ane Seinem Zur mucken im Finckweiler Liegenden behaußung mit einer dielenwand umbgeben laßen Jahrs auf Jacobi, 12 ß

(Quittungen, 1741-1754)
hat das Plätzlein nicht mehr

Préposés au bâtiment (Bauherren), Protocole des Quinze

1692, Préposés au bâtiment (VII 1375)
Les préposés vont voir le terrain communal que Marc Speckart souhaite enclore à côté de sa maison en haut du Finckwiller. Ils l’autorisent à enclore un terrain de 12 pieds sur 12 moyennant un loyer annuel de 12 sols tant que le voisinage ne s’en plaindra pas.

(f° 48-v) Freÿtags den 27. dito [Junÿ] – Marx Speckardt
Ferner Augenschein eingenommen inn dem Finckweÿler hinder Marx Speckardts behausung, von altters her Zur Mucken genandt, allwo er Gegen dem Obern Finckweiler Zu, einen platz an seinem hauß mit einer diehlenwandt einzäunen Wollte. Erk. Bedacht.

(f° 50-v), Dienstags den 8. ejusdem [Julÿ] – Marx Speckarden ist in seinem begehren dergestaldt willfahrt worden, daß er hinder seinem hauß Zu der Mucken einen platz 12 schuh lang, und 12. schuh breit einzaunen möge, und Jährlichen 12 ß d bodenzinß dauon Geben solle. Jedoch, wann über Kurtz oder lang einige Klag von den Sanitäts herren oder der Nachbarschafft deß Wegen Kommen Würde, daß er ohne einige Widerrede solches widerumb hinweg Zuthun schuldig sein solle.

1738, Protocole des Quinze (2 R 147)
Jonas Lorentz qui vient d’acheter la petite maison attenante demande l’autorisation de la démolir pour la recontruire d’un seul tenant avec la plus grande en établissant une communication intérieure.

(p. 493) Sambstag den 20. Sept. 1738. – Moss. nôe Jonas Lorentz burgers und Würth bitt Underth. umb gn. permission sein gekaufftes und neben seinem Würths hauß Zur Mucken gelegenes hauß abzubrechen und mit dem Wirths hauß unter gleiches dach Zu stellen, Wie auch inwendig einen durchbruch machen Zu dörffen. Erk. Ober Baw herren

(lacune f° 511-566, du 28 septembre au 15 novembre)
(p. 616) Sambstag d. 29. Nov. 1738. – Moss. nôe Jonas Lorentz burgers und Gastgebers zur Mucken prod. unterth. Mem. pt° durchbruchs. Erkandt, Ober Baw herren
(lacune f° 624-653, du 29 novembre au 20 décembre)

1738, Préposés au bâtiment (VII 1398)
Les Préposés au bâtiment estiment que le pétitionnaire devra conserver l’ancien alignement, c’est-à-dire le léger retrait de la maison à réunir. En marge, refus des Quinze en date en 8 novembre 1738

(f° 63-v) Montags den 6. Octobris 1738, seÿend folgende Augenschein eingenommen worden – Jonas Lorentz
An Jonas Lorentzen Würths Hauß Zuer Muck im Finckweiler, welcher Gleicherweiß beÿ Gnädigen Herren deren XV. umb erlaubnus eingekommen, ein daran gelegenen Häußel, so er erkaufft, abzubrechen, wieder auffzubawen Zu besagtem seinem würths hauß Zu ziehen und mit demselben Unter ein dach Zubringen, worbeÿ er jedoch die flucht des alten Haußes, so Von dem Würths Hauß ein wenig Zurückstehet, behalten will.
NB ist jhme den 8. 9.br 1738. beÿ Gnädig. Herren den XV. abgeschlagen worden.

1740, Protocole des Quinze (2 R 149)
Les Quinze ont autorisé le 29 novembre 1738 Jonas Lorentz à établir une communication avec sa maison voisine. Le propriétaire estime que la somme à payer est trop élevée, il souhaite maintenant non pas agrandir sa maison mais convertir le bâtiment voisin en écurie et en bûcher. Les Quinze ramènent le loyer initial de 3 livres 15 sols à 2 livres 10 sols le 30 janvier 1740. Ils lui acordent le 19 mars de racheter les 5 florins de loyer contre un capital de 150 florins seulement eu égard que la communication pourra être supprimée.

Jonas Lorentz pt° durchbruchs
(p. 60) Sambstag d. 30. Januarÿ 1740 – Moss. noê Jonas Lorentz burgers undt Würths prod. Underth. Mem. pt° durchbruchs in ein Nebens häußlein. Erk. Ober baw herren.
(p. 118) Sambstag d. 20. febr. 1740 – Jonas Lorentz pt° durchbruchs
Ober baw herren laßen durch Herrn Secret. Kleinclaus referiren, daß Jonas Lorentz der Burger und Gastgeber allhier den 30. Januarÿ jüngst ein Unterthäniges Memoriale beÿ Mgh. überreichet darinnen derselbe sich pt° eines durchbruchs in ein Nebens: Häußlein auff dero Erkantnuß Vom 29. Nov. 1738. da Ihme sothaner durchbruch gegen jährlich bezahlung Fünff thaler auff dem Pfenningthurn erlaubet worden beziehet, und vorstellet, daß dießes Ihme allzuschwer drucken würde, und Ihne an seinem vorgehabten bawen Zurück gehalten. Nun seÿe er Vorhabens sothanes Nebens hauß Zu Stallung und Zu einem holtzhauß machen Zu laßen, und anbeÿ sich eben solchen durchbruchs zu bedienen, Mit demuthiger bitt, Mgh. gnädig geruhen wolten mehrgedachtem durchbruch in der Zu bawen vorhabende Stallung und holtzhauß umb ein geringes und leÿdentliches Zu willfahren.
Auff geschehene Weisung habe der Implorant petitum wiederhohlet. Nun habe sich beÿ dem Außschlagen gefund. daß A° 1738. den 13. Xbris dem Imploranten die Zusammenbrechnung Zweÿer häußer gegen jährlicher bezahlung 3. lb 15 ß gestattet worden, und halte man davor, daß weilen es nun nur umb einen durchbruch in einer Stalung und holtzhauß Zu thun, daß sothane jährlich Gebühr auff Zweÿ pfund Zehen Schilling Zu moderiren seÿe. Die Genehmhaltung Zu Mghh. stellend. Erkandt, bedacht gefolgt.

(p. 147) Sambstag d. 27. Feb. 1740. – Jonas Lorentz pt° durchbruchs
Moss. noê Jonas Lorentz burgers und Würths prod. Underth. Mem. pt° durchbruchs in ein Nebens haus. Erk.. Ober baw herren.

(p. 192) Sambstag d. 19. Martÿ 1740 – Jonas Lorentz pt° ablößung eines bodenzinßes
Ober Bawherren laßen durch Herrn Secret. Kleinclaus referiren, daß Jonas Lorentz der burger und Würth allhier durch ein den 27. febr. jüngst übergebenes unterthäniges Memoriale gehorsmbst Vorgetragen, Es hätten Mghh. beliebet Ihme mit gnädiger Erlaubnuß eines durchbruchs in deßen Nebens Häußlein alßo Zu willfahren, daß er jährlich Fünff Gulden wegen solchen durchbruchs auff den allhiesigen Pfenningthurn Zu erlegen habe. Nun gelibe er aber der getrösteten hoffnung, es werde dieße Jährlich Zinß Reichung in eine erlag eines erleidentlichen Capitals Können Verwandelt Werden, wolle er alßo Mgh. underthg. demüthigst gebetten haben Zu erkennen undt außzusprechen, daß ane statt sothanen jährlichen bodenzinßes Von 5 fl. ein vor alle mahl ein gewißes leidentliches und in gnaden moderirtes Capital erleget werden dörffe.
Auff geschehener weisung habe der Implorant petitum wiederhohlet. Nun seÿe es Zwahr an dem daß dergleichen bodenzinß pflegten mit doppeltem Capital abgelößet Zu werden, allein weilen es umb einem durchbruch Zuthun, Welcher mit der Zeit liecht wieder abgethan werden könte, folglich dießer Zinß völlig fallen würde, so vermeine man daß der Implorant nicht nach allem rigor Zu tractiren, sondern deß demselben sothane Fünff guld Zinß mit 150. fl. ein für alle mahl Zu erlegen, abzukauffen, erlaubt werden könte, die genehmhaltung Zu Mghh. stellend. Erkandt bedacht gefolgt, mit dem anhang daß dießes Gelt auff dem Pfenningth. gelüffert werden solle.

(p. 209) Sambstags d. 26. Martÿ 1740. – Moss nôe Jonas Lorentz bitt nembl. Comm. des erhaltenen bescheids pt° durchbruchs. Erk. willfahrt.

(p. 216) Sambstags d. 26. Martÿ 1740. Ober Bawherren laßen durch Herrn Secret. Kleinclaus referiren, daß derjenige bescheid deßen Communication Jonas Lorentz der würth begehret und erhalten, bereiths wie folgt Zu papier gebracht worden.
Bescheid. Sambstag d. 19. Martÿ 1740. In Sachen Jonas Lorentz des burgers und Würths allhier, Auff deßelben producirtes unterthäniges Mem. und bitten Zu erkennen undt außzusprechen, daß er ane statt des Ihme wegen eines durchbruchs von einem in das andere Hauß angesetzten Jährlichen Bodenzinßes der Fünff Guld. ein vor alle mahl ein gewißes leidentliches und in gnaden moderirtes Capital erlegen dörffe. Genommenen Bedacht, und der Ober Baw Herren abgelegte Relation, Ist Erkandt, daß dem Imploranten sothane Fünff Guld. Zinß mit Ein hundert und Fünffzig Gulden Capital ein für alle mahl Zu erlegen, abzukauffen zu erlauben und Zuzulaßen seÿe, alß wir demselben ein solches hiemit erlauben und Zulaßen mit dem beÿsatz daß das Gelt auff allhiesiger Statt Pfenningthurn gelieffert werden solle.
Zu Mghh. stellend, ob Sie dießen Auffsatz also genehmhalten, und dabeÿ erkennen wollen, daß derselbe in dießer form expedirt und dem Petenten zugestellt werden solle.Erk. quoad Sic.

1740, Préposés au bâtiment (VII 1399)
Rapport que rendent les Préposés au bâtiment sur le capital que devra régler Jonas Lorentz pour racheter le loyer

(f° 12) Montags den 21 Martÿ – Jonas Lorentz
Jonas Lorentz der Würth Zur Muck im finckweile ist in Octobri 1738. beÿ Gnädigen Herren den XV. umb erlaubnus eingekommen, ein darneben gelegenes, Von jhme erkaufftes Häußlein abzubrechen, und so Zubauen, daß es durch verschiedene Thüren mit dem Würthshauß Communication haben möge, so ihme aber abgeschlagen worden, den 13. Xbris 1738. da er abermahls umb Communication Von einem Hauß in das andere eingekommen, wurde jhme gegen 7. fl. 5. ß jährlichen Zinß Willfahrt, in Februario 1740. Kame er wieder umb moderation dießen Zinßes ein, meldend, weilen er weder Stallung noch Holtzhauß Hat, er das neben Häußlein darzu gebrauchen, und deßwegen Communication darein machen wolte, worauff besagter Zinß den 20. Ejusdem à 5 fl. moderirt und den 19. Martÿ 1740. auf deßen ferneres ansuchen jhme anstatt des Zinßes ein Leÿdentliches für ein und alle mahl Zubezahlen, anzusetzen. Erkannt worden, daß er Zu Abkauffung sothanen Zinßes 150. fl. auf den Pfenningthurn bezahlen solle, dt. den 25. Junÿ 1740.

1767, Préposés au bâtiment (VII 1412)
Jean Michel Trawitz demande l’alignement à suivre pour bâtir sa maison. Les voisins s’opposent à ce qu’il surbâtisse un terrain communal en arguant qu’ils seraient privés d’air et de lumière. L’inspecteur Werner répond que la rue aura encore 12 pieds de large et que l’alignement suit celui de Blondel. Jean Michel Trawitz est autorisé à enclore le terrain à condition qu’il le surbâtisse.

(f° 101) Dienstags den 17. 9.bris – Joh. Michael Trawitz
Johann Michael Trawitz der Kieffer bittet umb anweißung der fluchtlienie nach welcher er sein hauß im finckweiler gelegen bawen solle, Erk. Solle der baw Inspector auß stecken und auß meßen damit das einzuziehende Allmend nach dem in dießem Canon taxiertem preiß angesetzt werden könne

(f° 103-v) Dienstags den 1. Xbris 1767 – Johannes Richter et Cns. contra Joh. Michael Trawitz
Lectum Memoriale, Johannes Richter, Philipp Jacob Braun und Conrad haÿdt der bürger allhier, innhalts Mghh. geruhen mögten den Allmend Platz im Finckweiler nicht zu vergeben welchen Johann Michael Trawitz der Kieffer vor seinem hauß zur Muck genannt jüngst zu überbawen und einzuziehen umb erlaubnus gebetten weilen jhren Häußeren die Lufft od. Liecht würde benommen und großer schaden zugefügt werden. H. Werner d. Baw Insp. hierüber befragt berichtet daß die gaß vor der Imploranten häußer noch 12 schuh breit bleibe und die flucht daßelbst also von Sr Blondel entworffen worden.
Erkannt, werden die Imploranten mit jhrem begehen abgewießen und wird der platz wie schon erkannt Trawitz zu seinem hauß einzuziehen erlaubt mit der ausdrücklichen bedingung jedoch, daß er denselben überbauen solle

Description de la maison

  • 1773 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée un poêle, un atelier de tonnelier, par ailleurs plusieurs poêles, deux cuisines, deux chambres, une resserre à vinaigre, le comble est couvert de tuiles plates, la cave est en partie voûtée en partie solivée, le tout estimé avec le puits, appartenances et dépendances à la somme de 2 000 florins

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

3° arrondissement ou Canton Sud – Rue St. Marc

nouveau N° / ancien N° : 2 / 26
Schneider
Rez de chaussée en maçonnerie et 2 étages mauvais en bois et avance
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 28 f° 321 case 3

Wagner Jacques

P 1276, sol, maison, Quai finckwiller 26
Contenance : 0,97
Revenu total : 135,50 (135 et 0,50)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 28 / 22 avec 1277
fenêtres du 3° et au-dessus :

Cadastre napoléonien, registre 28 f° 321 case 4

Wagner Jacques

P 1277, sol, maison, Quai finckwiller 26
Contenance : 0,65
Revenu total : 36,34 (36 et 0,34)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 15 / 12
fenêtres du 3° et au-dessus :

Cadastre napoléonien, registre 26 f° 671 case 2

Wagner Jacques
1892/93 Wagner Johann Jakob die Kinder
1900 Strassburg die Gemeinde

P 1276, Maison, sol, rue Saint-Marc 21
Contenance : 0,97
Revenu total : 135,50 (135 et 0,50)
Folio de provenance : (321)
Folio de destination : Gb
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 28 / 22
fenêtres du 3° et au-dessus :

Cadastre napoléonien, registre 26 f° 672 case 1

Wagner Jacques
1892/93 Wagner Johann Jakob die Kinder
1900 Strassburg die Gemeinde

P 1277, Maison, sol, rue Saint-Marc 19
Contenance : 0,65
Revenu total : 36,34 (36 et 0,34)
Folio de provenance : (321)
Folio de destination : Gb
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 15 / 12
fenêtres du 3° et au-dessus :

Cadastre allemand, registre 29 p. 99 case 2

Parcelle, section 8, n° 23 – autrefois P 1276 [biffé], fällt aus
Canton : Finckweiler Haus N° 21
Désignation : Hf, Whs
Contenance : 1,09
Revenu : 2300
Remarques : II 90 – Abbruch

(Propriétaire), compte 31
Elsass Lothringen Wasserbauverwaltg – Straßburg Kanäle streitig mit Illkircher Mühlenwerke A. G. vorm. Baumann fres
Etat par l’administration (Ministère) des Travaux Publics, Service de la Navigation en litige avec les Glacières de Strasbourg
1942 Els. Loth. Wasserbauverw. Straßburg Kanäle streitig mit Klar-Eiswerke
1952 clos

Cadastre allemand, registre 29 p. 99 case 3

Parcelle, section 8, n° 24 – autrefois P 1277 [biffé], fällt aus
Canton : Finckweiler Haus N° 21
Désignation : Hf, Whs (zu 23 gesch.)
Contenance : 0,69
Revenu : (vide 23)
Remarques : (vide 23)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton VIII, Rue 280 Finckweiler Derrière la Mouche p. 434

26
pr. Müller Marguerite Dorothé, veuve
loc. Gampfer, Chrétien, tient des pensionnaires – Pelletiers
loc. Nicolas, Michel, Peruquier – Vignerons
loc. Kenich, Sophie Dorothé, veuve – Cordonniers
loc. Grasblum, Anne Marie, Blanchisseuse, veuve
loc. Grasblum, père de la précéd. jardinier de Mgr le Pr. Ma.
loc. Bieth, Anne Catherine, Couturiere – Manante
loc. Wachsmuth, Jean Michel, Baquetier – Tonneliers

Annuaires de 1900-1904

1900, Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

St Marxgasse (Seite 97)
(Haus Nr.) 21
Wöhl, Gastwirt Zur Mucke. 01
Bones, Tagner. 0
Gosz, Buchdrucker. 1
Uhr, Wwe. 2
Eypper, Wwe. 2
Schmidt, Goldschläger. 2

1901, St Marxgasse (Seite 98)
(Haus Nr.) 21
Wurm, Gastwirt Zur Mucke. 01
Koch, Schuhmacherm. 1
Uhr, Wwe. 2
Eypper, Wwe. 2
Engelbrecht, Reisender. 2

1902, St Marxgasse (Seite 98), (Haus Nr.) 21 unbewohnt

1903, St Marxgasse (Seite 103), (Haus Nr.) 21 unbewohnt

1904, St Marxgasse (Seite 105), (Haus Nr.) 21 unbewohnt

1905, St Marxgasse (Seite 110), (Haus Nr.) 21 fehlt


Relevé d’actes

La maison appartient au début du XVII° siècle aux héritiers de Nicolas Schæffer dont l’inventaire est dressé en 1611. L’aubergiste Jean Philippe Schæffer qui épouse en 1610 Madeleine Gœpp, fille de farinier, y ouvre une auberge en 1611.

Mariage, Saint-Thomas (luth. p. 296, n° 868)
1610. Montag 29. Novembr. Hannß Philips Schäff. d. würt Zur Kand, vndt Magdalen, hannß Göppen deß Melmans alhie Nachgelaß. tocht: Eingesegnet Montag. 26. Novembr: (i 304)

Jean Philippe Schæffer qui tenait jusqu’à présent l’auberge à la Canette demande en juin 1611 l’autorisation d’ouvrir une nouvelle auberge dans la maison à la Mouche au Finckwiller. Les préposés aux feux estiment que la maison qui comprend trois poêles et plusieurs chambres est apte à servir d’auberge bien que le fourneau et les autres pièces sont petits. Jean Philippe Schæffer demande aussi d’y réunir la petite maison voisine qu’a achetée feu son père. Il réitère sa demande en novembre. Les préposés aux feux ajoutent qu’il y a deux petites cuisines, le pétitionnaire s’engage à prendre chez lui sa mère et ses frères et sœurs. Les Quinze lui donnent l’autorisation d’établir l’auberge. Les préposés de l’accise rapportent trois semaines plus tard que la mère continue à débiter du vin à la Canette.

1611, Protocole des Quinze (2 R 39)
Hans Philips Schäffer. 150. 178. 301. 316. Zur Kandten, Zur Mucken.
(f° 151) Sambstag den 1. Junÿ – Hans Philips Schäffer
Hans Philips Schäffer bißher geweßener Würth Zur Kandten erscheintn vnd p. Lt. Bittlingern vbergibt er ein Vnderthänige Supplication, die ist nun Verleßen worden, erclärt sich darinnen, daß er auß eingeführten Motiven sich des Würthshaußes Zur Kandten begegen wolte, pitt aber hergegen mann woll Ime gestatten, das er in der behaußung Zur Mucken im Finckweÿler, so hiebevor durch die feürherren albereit besichtiget worden, auch vor feürsgefahr genungsam versehen, die Würtschafft wider anrichtenn vnnd treiben mag, will sich mit reichung des schuldigen Ungelts ohnclagbar erwißen. Erkant. Man solls gegen Ime Zu bedacht zieh. vnnd die feürherren die sach bedencken.

(f° 178) Sambstag den 22. Junÿ – Hans Philips Schäffer
Hans Philips Schäffers halben, so zu der Mucken begert würtschafft Zutreiben, referiren die Feürherren, wie sie das hauß beÿ eingenohmenen augenschein befunden, das es nemblich dreÿ stuben vbereinander, vnnd Ziemblich Cammeren auch sonsten allso beschaffen, das es Zur Würtschafft tauglich, allein were d. Herdt schmahl, vnnd Vberigen gemach eng, da Inn möcht bevohlen werden den Herdt vnnd Kämet Zuverbessern. Er hab aber darneben noch ein begehren gethan, das Ime möcht erlaubt Werden, das neben Hauß, so sein vatter seeliger erkaufft, Zu dießem Zuprechen, dahero Vonnöhen, daß mein herren samptlichen den augenschein einnehmen, Wiewohl er noch Zur Zeit vff den durchbruch so hoch nicht tringe, Erkant, Mann solll samptlichen den augenschein einnehmen, vnnd die sach gegen Ime Zu bedacht Ziehen.

(f° 301) Sambstag den 9. Novembr. – Hans Philips Schäffer – Muck
Philipß Schäffer p. Lt. Bittlinger, Er hab vor ettlich Wochen ein Sptôn. übergeben, nach dem er sich der Herberg Zur Kandten begeben wird, die Muck Wider begerte anzunehmen, auch das er sein Mutter vnd geschwistrig Zu sich nehmen Wollte, das Ime möcht erlaubt werden, die Würtschafft Zu continuiren, Welches Zubedacht gezogen, vnd der augenschein darüber eingenohmen, Bitt derwegen vmb gn. bescheidt. Die Feurherren referiren, Sÿ haben den augenschein eingenommen, der Gemach halb könn Ime Wohl Willhahrt Werden, allein seÿen Zwo Kleine küchen, sonsten Zimlich Wohl versehen, Seÿ bitzh. anstehen wied stecken pleiben, das mans nicht können fürnehmen, Er hat aber vihlmals angemacht vnd vmb bescheidt gebetten. Ist der Receß Im protocoll fol. 178. gelesen. Erkandt Ime sein begeren Zulaßen vnd Zusprechen, kein liederlich gesindt vffzuhalten. Soll ans ungelt gewißen werden, die ordnung anzuhören vnd bürgschaft Zustellen, auch von dem H. Stettmr. Zuschwören. G Mr.

(f° 316) Mittwoch den 27. Novembris – Hans Philips Schäffer – Kandt d. Würtschafft
Ferner melden sie die Ungelter berichten, demnach hanns Philips Schäffer, der Würtschafft Zur Kandten vffgeben, hergegen die Muck erlangt vnnd angenohmen, So halte doch sein mutter noch Würtschafft Zur Kandten, vnnd hab er Zur Mucken albereit Wein siglen lassen, Welches pillich nicht Zugestatten vnnd werde derenwegen darüber Zuerkennen sein, sonderlich weÿl Schäffer sich erbotten, sein mutter vnnd geschwisterd Zu sich Zunehmen. Erkandt. Man soll die mutter Vnd sohn beschicken, vnnd hören, Wie sie miteinand. verglichen, alß dann könn man bescheÿd geben, mit dem anhang, das mann auch erkundigen soll, ob die Jenigen Wein vffgenohmen, Welche die mutter bißhero Zur Kandten verschenckt.

Rapport des Quinze après avoir visité les caves des aubergistes. Leur constat à l’auberge à la Mouche n’a pas de suite parce que les faits leur étaient connus.
1614, Protocole des Quinze (2 R 42)

Beschickung Gasthalter. Würth. Weinschencken. Keller visitation. Ungeldornung. Ungelter. Visirer an die faß reißen
Hanns Philips Schäffer. 59. [Würth zur Mucken]
(f° 56-v) Mittwoch den 6. Aprilis – Weil vnd Jetzund beÿ der beschickung gebetten worden, Vnd dasselbig von wegen, der Gasthalter, Würth vnd Weinschencken, Item beÿ denselben fürgenommenen Keller visitation, Ungeld ordnung, Ungelter vnd Visirer an die faß zureißen. So hatt man solches geschäfft für: vnd an die hand genohmen, Vnd lassen daruff die Verordnete bedachtsherren Jr Wormser, H. Bischoff, H. Held, H. Haaß durch mich Beinheimern auß darüber gehaltenen Sextern ableßen vnnd referiren.

(f° 59-v) deßgleichen Hanns Philips Schäffer Würth zur Mucken, Weÿl sein fürgeben, Inmaaßen Zum theil den Herrn bewußt die wahrheit, würd auch darbeÿ gelaßen.

L’aubergiste à la Mouche Jean Philippe Schäffer est témoin de faits qui se sont déroulés chez Jean Werner, aubergiste au Lion rouge où un apprenti français a commandé une mesure de vin puis l’a refusée.
1619, Protocole des Quinze (2 R 47)
Hans Philips Schäffer. Hans Werner. Würth. Väßler
(f° 252) Sambstag den 27. Novembris – Hans Philips Schäffer. Hans Werner. Würth. Väßler
Hannß Philips Schäffer Würth Zur Mucken vnd Hans Werner Würth Zum Rhoten Leuwen erschienen beneben dem Fünf Zehen Knecht, Vnd pringen selber vor, Alß sie verschinnen woch, in sein Werners Herberg beÿ einander gewesen, Were ein Welscher Jung hienein in die Herberg kommen, Vnnd ein maaß wein begert, die Ime auch gevolgt worden, aber bald darauff hab er sich widerumb eingestelt sein geld erfordert vnd vermeldet, Er solte Zwoh massen beÿ einem Küefer abhohlen, seÿ nicht recht gangen. Warauff sie nachforschung gehapt vnd Zweÿ Väßlein vonn vir, sechs oder acht maaßen Zur hand gebracht, stellen meinen Herren solche Väßlin vor und sagen, der haldell werd gar gemein beÿ allen Küefferen das sie allso maaßen weißen dergleichen Väßlin wein hienweg geben, Wie es darin Hanß Boch der Küefer selber ohnverfohlen bekent. – (…)

Jean Charles Schæffer demande en mars 1621 l’autorisation de reprendre l’auberge à la Mouche que son frère Jean Philippe Schæffer exploite depuis onze ans et qu’il a l’intention de lui céder pour sept ans à cause de ses infirmités. L’autorisation lui est accordée à condition qu’il présente des garants, ce qu’il fait en septembre.

1621, Protocole des Quinze (2 R 49)
Hannß Philipps Schäffer, Hannß Carlen Schäffer vmb Würtschafft Zur Mucken
(f° 34) Sambstags den 24. Martÿ – Hannß Carlen Schäffer vmb Würtschafft Zur Mucken
Hannß Carlen Schäffer Vnd sein Vnerledigter Vogt N. Kornkauff Erscheint p. Tromern Vnd dieweil sein Bruder Hannß Philips Schäffer der ietzige Würth Zur Mucken, durch brüderliche Vergleichung, 7 Jhar lang in selbiger behausung Würtschafft Zutreiben erhandelt vnd derselben 11. Jhar lang genoßen, nun mehr aber Supplicant solche vff sich Zunehmen Willens, weilen sein bruder denselben leibshalben nicht mehr abwarten Kan, daruon abstehen Vnd Ihme Zu übergeben begehrt, Were sein Undertheniges bitten Ihne an seines brudern statt vff Zunehmen, erbeüth sich der gebühr. Erkant, Wenn sein Bruder, daß das Vngeld bezahlt, Zuvorderist Zedul auß dem Vngeld Vorlegen Würd, soll er Vff gebürlich ansuchen anlassen Vnd Supplicanti diese Würtschafft Zugesagt sein, Jedoch daß die bürgschafft in p.sentia eines Vngelds herren beschehe. Mr.

(f° 39) Sambstags den 7. Aprilis- Hannß Philipps Schäffer. Würtschafft Zur Mucken. Hannß Carlen Schäffer.
Hannß Philipps Schäffer. Würth Zur Mucken p. Tromer Erscheint, bitt Ihne die Würtschafft Zu entledigen, Vnd seinem Brudern Hannß Carlen Zu conferiren, bedanckt sich der genad, Vnd legt Zedul auß dem Ungeld Vor, dasselbe Von Ihm befridiget, hingegen erbeüth sich hannß Carlen der schuldigkeit Vnd aller gebühr.
Erkant,,Wann die gebühr im Ungelt geleist, Vnd die bürgen am Vngelt gestelt, soll er Zum Würth angenommen sein. B. Mr.

(f° 147) Donnerstag den 27. Septemb. Carlen Schäffer Würth Zur Mucken. Ungeldbetrieg
Ferners proponiren die Vngeldherren, Hannß Ott der Gerber hette Carlen Schäffer dem Würth Zur Mucken Vff 44. Ohmen Weins verkaufft, Vnd im Vngeld nur 28 Ohmen angeben worden, Darbeÿ Martin Metzger der Ordinari newangenommener Weinsticher gewesen sein soll.
Erkant, solle beschickt, p. Vngeld herren V Hr XV Mr gehört Vnd Inen die Zech vff Mr Hern ratification gemacht werden.

Jean Charles Schæffer épouse en 1621 Salomé Neff, fille de boucher
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 125-v, n° 15)
1621. den 11. Junÿ seind ehelich eingesegnet worden, Hannß Carle Scheffer, der wirt Zur Muckhen weiland Niclaus Schefers, des Einspennigers vnd burgers alhie, nachgelaßener Sohn, vnd Jungfrauw Salome, Heinrich Nefen des metzgers vnd burgers alhie, dochter (i 136)

Le barbier Nicolas Schæffer, établi à Juliers (Gülch, Jülich), cède à son frère Jean Philippe Schæffer son tiers de l’auberge à la Mouche et de la maison voisine telles qu’elles sont portées à l’inventaire dressé en 1611

1626 (ut spâ. [13. Julÿ]), Chambre des Contrats, vol. 459 f° 492
Erschienen Niclauß Schäffer Barbierer vnd Burger alhie, an ietzo Zu Gülch wohnhaft
bekannt in gegensein hannß Philipp Schäffers burgers alhe seins Bruders (verkaufft)
einen dritentheil vom zweiten theil ihme vom vater hero, vnd seinem sechsten theil von der Muter hero für vngetheilt gebürend an dem Würthshauß Zur Mucken genannt, vnd den am hauß hart darneben alhie im Finckweiler gelegen, Wie solche beede häuser in ihres Vaters see. von weÿ: hieronimo Renner dem Not° s. vfgerichtem Inventario de a° 1611. fol. 34. et 35. specificirt Zubefind. vnd gehen vom Nebenhauß 4. gld. gelts St. w. Jarß vff Jacobi im Mehren Spital ablösig mit 100. glb besagter wer. sonst beede heüser ledig, eÿgen, Vnd ist diser Kauff vb. die beschwerd. so der Käuffer auf sich genommen, geschehen per 400 gld. a 15. bz.

L’aubergiste à la Mouche Jean Charles Schæffer hypothèque sa part de maison au profit de Madeleine Gœpp, femme de Jean Philippe Schæffer (son frère)

1627 (ut spâ. [18. Junÿ]), Chambre des Contrats, vol. 461 f° 322-v
Erschienen hanß Carle Schäffer d. wurth Zur Mucken burger Zu Straßburg,
hatt in gegensein Magdalenæ Göppin, hannß Philippß Schäffers burgers Alhie haußfr. – schuldig seÿen j. C. lb glts gds
vnderpfand Sein Angebür. theil Von der herberg Zur Mucken mit Allen Ihr. geb. geg. Inn d. St. St. beÿ dem herren Stall einseit ein Eckhauß, anderseit n. des Bekhenners And. Behaußung hind. vnd vornen vffs Allmend

Le boucher Jean Knoderer est aubergiste à la Mouche
1629 (28. Aprilis), Chambre des Contrats, vol. 464 f° 278-v
Erschienen Michel Zeÿger burg. Zu St. mit beÿstand Hanß Knoderers Metzigers vnd Würths Zur Mucken
(manque le protocole des Quinze pour 1629)

Jean Philippe Schæffer qui souffre de podagre et sa femme se lèguent mutuellement l’usufruit de leurs biens, notamment l’auberge à la mouche, sans préjudice à leurs deux enfants. Un des témoins est Jean Knoderer, alors aubergiste à la Mouche

1629 (14. Martÿ), Chambre des Contrats, vol. 464 f° 181-v
Erschienen hannß Philipp Schäffer burger Zu Straßb. vnd Fr. Magdalena Göppen beede ehegemechdt, gesunden, Zwar er Schäffer wegen Bodagrams vbel gehend, Sie Magdalen aber wolvermöglich stehend. vnd gehend. leibs, auch beeder guten v.stendlicher Sinnen v. v.nunfft wie soclhes ab ihrem gespräch, wesen gebärd. vnd wandel genugsamb war abzunemmen, zeigten selbst mündtlich an vnd gaben Zuverstehen, demnach Sie beede Ehegemechdt nun vf die Zwantzig Jahr einander alle Ehelich pflicht, Lieben trew und guthaten vnverdrossenen fleißes, wie Christlichen Eheleüthen in alle weg gebürt vnd wohl anstehet, erwÿsen, solches auch noch fürbaß, mit v.leÿhung Göttlicher hilff trewlich Zuleisten entschloßen, Alß weren sie wolbedahts muths, vbgezwungen vnd vngetrungen vorhabens einander miteinem wÿdem (…) zubedencken
(…) daß daß letstleben vnder ihnen, welchs daß gleich were, (…) lebens wÿdembs weÿß vnd nach wÿdembs Recht, auch der St. St. brauch herkommen vnd gewohnheit Zubewohnen, gebrauchen, zunutz. vnd zunüessen haben solle, Ein behausung sambt deren gantzen bebawen, Zur Mucken genannt, alhie in der St. St. gelegen im Finckweiler einseit ein Eck, 2.seit neben den beed. Codicillirend. Eheleuth selbsten, hind. vnd vornen vfs allmend stoßend (…) ohne v.hinderung ihr beeder Kinder vnd sonst allermeninglichs
Dabeÿ gewesen herr Johann Georg Meÿer Nots., hanß Knoderer Metziger vnd ietzmalen würth Zur Mucken, Michael Zeÿer, hanß Conrad Mager Weinhändler vnd Lux Graßman Ferber Alle burger zu St.
Act. in ihr d. bed. Ehegemechs Jetzbewohnend. behausung gegen der Mucken vber gelegen, in dren wohnstuben geg. der Breüsch sehend

Jean Charles Schæffer, aubergiste à l’Ecurie, cède son tiers de la maison à son frère Jean Philippe Schæffer

1630 (5. Aprilis), Chambre des Contrats, vol. 467 f° 285
Erschienen hanß Carol Schäffer Jetzig. Zeit gastgeb zum Stall, vnd burger alhie
hatt in gegensein hanß Philipp Schäffers seines eheleiblichen Bruders auch burg.s alhie (verkaufft)
Einen dritentheil, so von ihrem vater hero am zweitentheil, vnd einen dritentheil, so von der Muter hero am dritentheil ihme verkäuffer für ungetheilt gebürt, Am Würthshauß Zur Mucken genannt, vnd an dem hauß hart daran, mit allen ihren gebäwen alhie im Finckweiler, gerings vmb neben der Allmend gelegen, vnd gehen vom Nebenhauß 4. gld. geldt St. w. Jährlich vff Jacobi dem Mehrern Spitahl alhie in hauptgut mit 100. gld. wer. abzulösen, sonst ledig eÿgen, die vberige theil alle seind ihme Käuffer Zuuor zustendig, vnd were diser Kauff vber vorgemeldte beschwerd., so der Käuffer auf sich genommen, Zugangen und beschehen für und umb 541. fl.

Jean Philippe Schæffer loue pour deux ans l’auberge à la Mouche à Zacharie Holm et à sa femme Jacqueline

1630 (26. Octobris), Chambre des Contrats, vol. 468 f° 681-v
Erschienen Zacharias Holm burger Zu St. vnd Jacobea sein eheliche haußfr.
haben in gegensein hanß Philipp Schäffers auch burgers alhie bekannt,
daß Sie von demselben Zweÿ Jahr lang die nechsten von schieristkommende weÿhenachten nach einand. folgend entlehnt vnd bestanden (…) sein herberg Zur Mucken genannt, mit allen ihren gebäwen sampt dreÿen tischen vnd zwen Lehnenstühl, nichts dauon, alß Zwo Cammern, darin der Verleÿher bishero allerhand haußraht stehen gehabt vndt daß Kellerlin, welches den Eingang vff der gassen hat, außgeschlossen für vnd vmb einen Jährlichen Zinß Nemblich 45. pfundt d St.

L’aubergiste à la Mouche Zacharie Holm présente en février 1631 des garants. La tribu des Fribourgeois s’adresse en novembre aux Quinze parce que Zacharie Holm et le tenancier du Lion Rouge Jean Rickart ne se sont pas encore inscrits à la tribu bien qu’ils tiennent auberge depuis un certain temps. Zacharie Holm promet de régulariser sa situation sous quatre semaines.
1631, Protocole des Quinze (2 R 57)
Zacharias Holmen würth Zur Mucken – Hans Rieckarten Zum Roten Löwen
(f° 18-v) Donnerstag 3. febr. – Zacharias Holm, Mückenwürtt
H. Schach Zacharias Holm beger würth Zur Mucken Zu werden, stell Zu bürgen Barthohl Fröreÿsen den Schumacher Vndt Jacob Lohnern Gürttlern, die wollen sich der bürgschafft beladen. Erkandt, Ober Vngelltherren sollen befellch vndt gewalt haben, daß geschäft auß Zumachen.

(f° 214) Sambstag 19. Novembris – Freÿburger Zunfft ca. Zacharias Holmen würth Zur Mucken vndt Hans Rieckarten Zum Roten Löwen
H. XV. Meister vnd H. Meÿer referiren Zunfft Meister beÿ den Freÿburgers Johann Valentin Storck weisenschaffner, hab Zachariam Holmen den wührt Zur Mucken vndt Hannß Rickarten gewesenen Becken Jetzt würth Zum Rotten Löwen darvmb geschriben geben, weÿlen Sie nun ein gutte Zet wührtschafft treiben, Sich aber beÿ Ermelter Zunfft nit leibzünfftig machen wollen, ohn angesehen Ihnen offt v.kündt, aber wie erschinen, Sich Jederwed. gegen dem Bittel entschuldigen wollen, welches wid. Artl. pitt allso ermelte Zunfft vmb hülff & beede seÿen herauff erfordert vnd gehört word. Holm eingewendet daß er besagte herberg vff Zweÿ Jahr bestanden, Eines seÿ fast herumb, da er daß Ander vßharren wdt. woll er sich In Zeit 4. wochen beÿ der Zunfft einstellen, pitt so lang frist & Rickart bericht, daß Er beÿ den Becken die Zunfft bereits vfgesagt, hab wegen seines Stieff Sohns noch vff der Statt stall zuthun, wann daßelbe vor vber, woll Er sich auch einstellen, pitt allein 14. tag & Sie herren deputirte haben holmen die 4 wochen Zugelaß., dem Andern Zugesprochen. daß er Zunfftlooß darumb straffwürdig, Soll beÿ v.meidung solchen, sich vff nechstens fürgebott beÿ der Zunfft einstellen vnd v.mög Artl. die gebüer leisten & Erkandt hab sein verpleibens.

Jean Philippe Schæffer hypothèque les deux tiers de l’auberge au profit des enfants du jardinier Jean Adolphe Winter.

1633 (1. Martÿ), Chambre des Contrats, vol. 471 f° 110-v
Erschienen hanß Philipps Schäfer, burger Zu St.
hatt in gegensein Hanß Adolff Winters deß gartners Zweÿer Kindern, Christoff und Catharinæ Vogts H Jeremiä Ursini, Notarÿ auch burgers alhie – schuldig seÿen L. lb
dafür Vnderpfand sein soll der Zweiteteil ihme Bekennern für vngetheilt gebürendt An der Herberg Zur Mucken, vnd allen deren gebäwen, alhie im Finckweiler ist einseit ein Eck, and.seit neben einer behausung deß Bekenners Kindern zuständig, hind. vnd vornen vffs Allmend stoßend gelegen, da, der vberig driteteil mehrgemelts Bekenners Kindern gehörig, Vnd ist die gantze herberg zuuor v.hafftet vmb 62. lb. Margreth Spießin deß Bekenners Schwestern Kind.

Philippe Schæffer se remarie avec Marie Marguerite Widmann, fille de sculpteur. Le mariage a lieu à domicile parce que le marié souffre de podagre.
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 113-v)
1636. Philips Schäfer, der Burger alhie, vndt J. Maria Margaretha, Georg Widmans deß Bildhawers vnd Burgers alhie dochter [in margine :] weil der hoch Zeÿter Podagrämisch ist, ais Oberleitlicher erkantnus die Copulation daheim zu hauß verrichtet worden (i 130)

Tenancier du débit de boissons au Cep de Vigne, Jean Philippe Schæffer et sa femme Anne Marguerite louent pour un an l’auberge à la Mouche à Jean David Zimmer assisté de son beau-père Philippe Pauli, boulanger

1636 (ut spâ [22. Septemb.]), Chambre des Contrats, vol. 475 f° 800
Erschienen Hannß Dauid Simer burger Zu Str. mit beÿstandt Philipps Pauli deß Weißbecken seines Schwag.s
hatt in gegensein Hannß Philipps Schäffers deß Weinschencken Zum Rebstock und Anna Margaretha seiner Ehelichen haußfr sein Simers Schwehers und Schwiger bekannt
daß Er von demselben vffrecht & Ein Jahr lang von nechstkünfftig Michaelis anzurechnen entlehnt und bestand. die Herberg Zur Mucken genannt gelegen alhie im Finckweiler mit allen deren gebäwen & nichts dauon alß die 2. Oberste neben einander stehende Kammern außgeschloß. für und umb einen Jährlichen Zinß, Nemblichen 52. fl. & 15. bz.

Jean David Zimmer présente des garants aux Quinze
1636, Protocole des Quinze (2 R 61)
(f° 207) Sambstag den 8. Octobris – Hannß David Zimmer vmb würthschafft Zur Mucken
Hannß David Zimmer Erschienen, berichtet p. pulian das Er die herberg Zur Mucken bestanden, m willens würthschafft daselbst Zutreiben, stellt des ungelts halb zu bürgen Georg Zimmer vnd hannß Philipp pauli seinen Vatter vnnd Schwager. Erk. solche für sufficient anzunehmen. Erkannt, solle diese bürgen halb, wie es mit Ihnen bewanth, nachfrag gehabt inmittels es gegen supplicanten zu bedacht gezogen worden.
(Mont. d. 10. huj. seind diese bürgen vff zuvor gehabte $ für sufficient angenommen worden, haben die bürgschafft versproch.)

La veuve de Jean David Zimmer, Appolonie, obtient un délai pour régler l’accise. Florentin Keim présente des garants pour exploiter la Mouche

1637, Protocole des Quinze 2 R 62)
Appolonia, Hanß David Zimmers, Würths Zur Mucken Wittwe wegen Ungelts Extantz
Florentinus Keim vmb Würtschafft Zur Mucken
(f° 52-v) Montag den 20. Martÿ – Appolonia, Hanß David Zimmers, Würths Zur Mucken Wittwe wegen Ungelts Extantz
Appolonia, Hanß David Zimmers, Würths Zur Mucken nachgelaßene Wittwe Erschienen ddt. p. M Egger supplication, so verlesen, bitt vmb fernere frist Zu entrichtung ihres hinterstelligen Ungelts, oder da solches nicht Zu erlangen, ihres Manns bürgen nach Zu gehen.
Erkannt, der termin biß vff Oster nechtkünfftig prorogirt, vnd zugleich angesetzt* beÿ voriger straff, auch sollen die bürgen beschickt vnd Ihnen angezeigt werden daran zu sein das die bezahlung hie zwischen geschehe oder würden sie sonsten dazu anehalten werden.

(f° 123) Sambstags den 24. Junÿ – Florentinus Keim vmb Würtschafft Zur Mucken
Florentius Keim, berichtet p. Dr. Knafel. hette die herberg Zur Mucken bestanden, stellt des vngelts halb zu bürgen hannß plancken vnd Martin harrer beede Weißbecken, bete solche für genugsam vff: und anzunehmen. Dieweil für dießmal vor den ungelt herren keiner beÿ der stell, ist Erkandt, das man das geschäfft Zu bedacht Ziehen solle.

Jean Philippe Schæffer et sa femme Anne Marguerite Widenmann louent l’auberge à la Mouche à Florentin Keim

1637, (ut supra [27. Maÿ]), Chambre des Contrats, vol. 478 f° 507-v
Erschienen Florentinus Kheÿm Burger Zu St. hat bekannt
daß Er von hanß Philipp Schäffer dem Weinschencken, alhie deß wegen sein haußfraw Anna Margaretha Wÿdenmännin Zugegen, mit beÿstand hanß Carol Schäffers Würths Zum Spieß sein hanß Philippsen Bruders vffrecht & ein Jahr lang von nechst künfftig Johanns. Bptstæ Anzurechnen entlehnet und bestand
daß Würths hauß Zur Mucken, am Finckweiler aljhie gelegen, mit allen deren gebäwen, nichts dauon, Alß die zwo öberste Cammern und daß Klein Kellermein ußgeschloß. für vnd vmb 70. fl. zu 15. bz.

Veuve de Florian Keim, ancien aubergiste à la Mouche, Claire Anne Maurer se remarie avec Gaspard Jacob.
1638 (30. Januarÿ), Chambre des Contrats, vol. 479 f° 69
(Prot. fol. 169. fac. 2. – Eheberedung) Erschienen Caspar Jacob der Jüng. Hauß Knecht, alß hochzeiter mit beÿstand Caspar Jacoben deß eltern Spanners und burgers Zu Str. seines eheleiblichen Vaters vnd herren Sigismundi Beÿdten Schulmeisters Zue S. Clauß alhie, an einem,
So dann Clar Anna Maurerin, weÿ: Florian Keÿmen, geweßenen Würths Zur Mucken alhie hinderlaßene Wittib, alß Hochzeiterin, mit beÿstandt Wolffgang Schielers deß Schneiders burgers alhie, ihres geordneten Vogts, am andern theil

Aubergiste au Cep de Vigne, Jean Philippe Schæffer hypothèque les deux tiers de l’auberge au profit de la fille du charretier municipal Jean Scher. En marge, quittance accordée à Jean Charles Schæffer, frère du débiteur et à son beau frère taillandier Jacques Spettel

1639 (1. Martÿ), Chambre des Contrats, vol. 482 f° 199
Erschienen Hanß Philipps Schäffer Würth Zum Rebstock burger Zu St.
hatt in gegensein Susannæ, weÿ: hanß Scheren geweßenen Fuhrmanns see: vffm Luxhoff alhie nachgelaßene dochter mit beÿstand ihres vogts Sontags Seÿlers deß Einspenningers – schuldig seÿ 100 lb
dafür Vnderpfand sein soll der zweitehl ihme für vnvertheilt gebürend An der Herberg Zur Mucken alhier im Finckhweiler, neben Georg Zimmer dem eltern, Weißbecken & dem Allmend, hinden auch vfs Allmend stoßend daran der vbrig dritetheil sein deß Bekenners in erster Ehe erzeugten Künd. zuständig, vnd ist dise gantze herberg zuuor noch verhafftet vmb 62. lb Margreth Speißen seiner Schwester dochter
[in margine :] Erschienen die Schuldglaubigerin mit beÿstand ihres Vogts, hatt in gegensein deß Debitoris see. Bruders hanß Carlen Schäffers vnd Jacob Spetels deß waffenschmidts seines dochtermanns (…) q.tirt, Act. den 16. Decemb: 1641.

Luc Kornkauff présente des garants pour pouvoir exploiter l’auberge à la Mouche

1640, Protocole des Quinze (2 R 64)
(f° 135) Sambstag den 30. Martÿ – Lux Kornkauff umb Würtschafft Zur Mucken
Lux Kornkauff Per M. Eggen sagt, hette daß Würtshauß Zur Mucken mit der Condition bestanden

(f° 181-v) Dienstag den 21. Julÿ – Lux Kornkauff umb Würtschafft Zur Mucken. Ungeltsbürg.
Lux Kornkauff Per M. Eggen erholt sein begehren, wegen der Würtschafft zue Mucken Von 30. Maÿ letzthin v. stellt zu bürg. Ins Ungelt seinen bruder Hieronÿmus Kornkauff den Kürßner v. Hannß Plancken den Weißbecken, bitt Sie pro sufficient anzunehmen & Würd vf d. Oberen Vngelt Herren relation Erkandt v. dem Imploranten In seinem begehren Willfahrt v. haben eodem die beede ermelte bürg. die vnverscheidenliche bürgschafft vnd Newe würth die schadloßhaltung v.sproch. auch die ordtnung geschworen.

Marie Gœtz veuve de Régnard Auenheim se porte caution de son gendre Luc Kornkauff envers ses garants Jean Blanck et Jérôme Kornkauff

1640 (ut supra [4. Augusti]), Chambre des Contrats, vol. 485 f° 433-v
Erschienen Lux Kornkauff Würth Zur Muckhen bekante
in gegensein hannß Blanckhen des Weißbeckhen Vnd Hieronimi Kornkauffen des Kürschners seines bruders demnach Er Blanckh Und Hieronimus für Ihnen Luxen beÿ den H. XV. für d. Ungelt Ein Jahr lang bürg worden (…)
Und zu mehrer V.sicherung dißer Schadloßhaltung ist auch persönlich erschienen Maria Göltzin Weÿl. Reinhard Auenheims seel. Witwe sein Luxen Schwieger mit beÿstand ihres Vogts Johann Erhard Merckhels deß Lohnherrn (…) in specie aber 200. Lib so Eliæ Gollen seel. Erben Von Wegen ihrer in der Schloßergaßen gelegenen behaußung v.mög der in der Contractstuben den 15. Januarÿ 1627. vffgerichteter V.schreibung noch per rest schuldig

André Kuntz qui a épousé la veuve de David Gioneth est aubergiste à la Mouche
1641 (ut supra [9. Aprilis]), Chambre des Contrats, vol. 486 f° 279
Erschienen Fraw Salome weÿl. David Gioneth geweßenen Federschmuckhers und burgers zu Straßburg nunmehr seel. hinderlaßene Wittib, ietzo Andreß Kuontzen deß Gastgeben Zur Muckhen und burgers alhie eheliche haußfraw mit beÿstand ersternandts ihres Ehevogts
(manque le protocole des Quinze pour 1641)

La veuve de Jean Philippe Schæffer présente des garants pour exploiter l’auberge à la Mouche

1642, Protocole des Quinze (2 R 65)
(f° 140-v) Dienstag den 31. Maÿ – Hanß Philipß Schäffers Wittib. Würthschafft Zur Mucken. Vngeltsbürg
Hanß Philipß Schäffers Wittib bitt Vmb Würthschafft Zur Mucken & ernant Zu Ungelts bürgen Georg Wagnern den Weißbecken vnndt Christian Günthern dem Schneid. & Erkandt Willfahrt, Obere Vngeltherrn sollen die überige gebühr dabeÿ in acht nehmen
[in margine :] Eod. haben die beede bürgen die vnverscheid. bürgschafft v.sprochen.

Acte interrompu portant cession de 62 livres dues par Anne Marguerite sur l’auberge à la Mouche

1650 ([3/5. 8.bris]), Chambre des Contrats, vol. 508 f° 894-v
Erschienen Anna Margaretha Näherin, hannß Erhardts deß Zieglers Zu Oberhauß. Eheweib Burgerin Zu Straßburg mit beÿstand hannß Braunen deß Seckhlers und Burgers alhie ihres geschwornen Vogts,
hatt in gegensein H Isaac Stettners deß Goltarbeiters und Burgers Zu Straßburg
die ienige 62. lib. 10. ß so Sie Anna Margaretha vff dem Würthß hauß Zur Muckh alhie im Finckweiler und der darbeÿ gelegener Behaußung Zu erfordern hatt und ihro iährlich vff Michaelis mit 3 lib 2 ß 6 s Zu verzinnß. werd.
[acte interrompu]

Apollonie Schæffer femme du taillandier Jacques Spettel, de Mutzig, vend l’auberge à Jean Lentz, aubergiste au poêle des Jardiniers au Faubourg des Charrons

1651 (4. Janua:), Chambre des Contrats, vol. 510 f° 2-v
(Prot. fol. 13.) Erschienen Apolonia Schäfferin Jacob Spättels deß Waffenschmidts zu Mutzig eheliche haußfraw mit beÿstand erstgedachts ihres haußwürths wie auch David Hartmanns Burgers alhier ihres Stieffvatters
hatt in gegensein hannß Lentzen deß Würths vff der Gartner Und.wagner Zunnft stuben mit beÿstand H Johann Conrad Grunÿ deß Notarÿ
die herberg Zur Muckhen mit allen deren Gebäwen alhier im Finckweiler neben Georg Zimmern dem Weißbeckh. && ist Eckh, hinden Vnd Vornen Vffs Allmend stoßend gelegen, So Zuvor verhafftet ist umb 62. lib. Margarethæ weÿl. Samuel Nähers deß Riemenschneids. seel. dochter Jahrs vff Michaelis mit 3. lb 2 ß Verzinnßt werden, vnd dann vmb 25. lib. H. Niclauß Schäffern dem Barbierern Zu Gilg wohnhaft (übernohmen) – umb 113. lb
Appolonie Scheffer († Mutzig 15 juin 1668) x Jacques Spettel (b Mutzig 11 mars 1606, † Mutzig 5 septembre 1671

Fils de tanneur, Jean Lentz qui exploite l’auberge du poêle des Jardiniers épouse en 1637 Chrétienne Roth, fille de jardinier (elle se remariera en 1663 avec Daniel Voltz)
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. p. 102)
1637. Johannes Lentz der würt auff der garttner Stuben G. Geörg Lentzen des weißgerbers vndt Burgers alhie Ehelicher Sohn, J. Christina Hr Mathiæ Rothen des gartners vndt burgers alhie Eheliche Tochter. Eodem Mont. St. Aurelien (i 54)

Aubergiste au poêle des Jardiniers au Faubourg des Charrons, Jean Lentz vend la maison au messager de la Taille Jean Kübler, assisté de son frère Jacques Kübler, inspecteur à l’accise

1652 (5. Jan.), Chambre des Contrats, vol. 512 f° 3
(Protocoll. fol. 20. fac. 2. er seq.) Erschienen Hannß Lentz der Würth uff der Gartner und.wagner Zunfftstuben mit beÿstand H Johann Conrad Grunÿ deß Notarÿ
hatt in gegensein Johann Küblers deß Stallbotten alhie mit beÿstand H Jacob Küblers Inspectoris im Vmbgelt seines Bruders
die Herberg Zur Mucken mit allen deren Gebäwen alhie im Finckweiler, einseit neben Georg Ziller dem Weißbecken, anderseit ist ein Eckh, hinden uff daß Allmend stoßend geleg. für freÿ ledig und eigen, Und were dißer Verkauff und Kauff geschehen umb 275 Pfund

Fils de ceinturier, le ceinturier Jean Kübler épouse en 1628 Marguerite Gross, fille d’un assesseur au Grand Sénat
Mariage, cathédrale (luth. p. 250)
1628. Johann Kübler der gürtler, Jacob Kübler des gürtlers e. sohn, v. J. Margreth H. Benedict Grosen, alten grosen raths v.wandten tochter, eingesegnet montag 11 febr. (i 130, proclamation Sain-Thomas i 64)

Ancien adjoint, Jean Kübler est élu messager de la Taille en 1636 après la mort du précédent titulaire

Jean Kübler se remarie en 1641 avec Barbe Michel, fille de barbier : contrat de mariage, célébration
1641 (20 Maÿ), Not. Strintz (Daniel, 58 Not 55) n° (510)
Eheberedung – zwischen den Ehrenhafften Johann Küblern, der Statt Straßburg Stallbotten und burgern daselbsten ane eim
So dann der Ehren: Züchtigen vndt Tugendsamen Jungfrauwen Barbaræ Muselin, weiland deß wohlachtbaren Herrn Anthoni Müsels, Barbirers vndt burgerß Zu Straßburg nunmehr seeligen hinderlaßene eheleibliche Tochter andern theil
Geschehen und verhandelt in deß H. R. freÿen Statt Straßburg Donnerstags den 20. Monats tag Maÿ in dem Jahr deß herrn alß man Zahlte 1641

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 263)
1641. Domin: Vocem Jucund: 30 Maÿ. Johann Kübler hiesiger Stallbott, Jungfr. Barbara, Anthoni Michels barbirers vnd Burgers alhie nachgelaßene Tochter. Eingesegnet dienstag d. 8. Junÿ St: Thoman (i 268)

Jean Kübler le jeune qui s’établit à Schwäbisch Hall cède sa part d’héritage à son père Jean Kübler, messager de la Taille
1651 (24. Julÿ), Chambre des Contrats, vol. 511 f° 581-v
Erschienen Johann Kübler der iüngere von Straßburg so sich nun zu Schwäbischem hall niderzulaßen gesinnet ist mit beÿstand Johann Küblers deß Stallbotten seines eheleiblich. Vatters wie auch H Mathæi Hellbeckh genannt Behem und H. M. Josephi Scherbaums beede alß vß E.E. groß. Rhats mittel hierzu insonderheit Deputirte
hatt in gegensein H hannß Friderich Großen deß weißbeckh. und alt. kleinen Rhatsverwanthens
bekannt, daß Er Johann Kübler der iünger an seiner großvätterlichen Legitimæ so sich vermög deß über weÿl. H Benedict Groß. EE. groß. Rhats Beÿsitzers seel. Verlassenschafft durch H Urbanum Kißeln den Notarium in a° 1633. vffgerichtet. Theilbuchß und in a° 1635. gefertigt. Abrechnung, mit vffgerechneter Beßerung 182. lib belaufft und crafft großvätterlich. Testaments und solch. Abrechnung vff die großvätterliche ohnverändert ihme H Hannß Friderich in der Erbvertheilung überlaßene Behaußung gewiß. word. ist (…)

Jean Kübler hypothèque l’auberge au profit d’Anne Catherine Gassold

1652 (7. 8.bris), Chambre des Contrats, vol. 512 f° 585-v
Erschienen Johann Kübler der Stallbott
hatt in gegensein Anthoni Wentzelß deß Klein Uhrenmachers alß Vogts Annæ Catharinæ Gaßoldin – schuldig seÿen 50. lib. bahr, Zu bezahlung deß Kauffschillingß rests nachgemeldter Behaußung
Underpfand sein solle die herberg Zur Muckh, mit allen deren Gebäwen, alhie ohnfern der Statt stall gelegen

Barbe Michel meurt en décembre 1653 en délaissant trois enfants. Ceinturier et messager de la Taille, Jean Kübler meurt à son tour en octobre 1654. Le notaire Christophe Kernstock dresse l’inventaire de leurs biens. Le maréchal ferrant Mathias Koch rend compte de sa tutelle.
1658, Not. Oesinger (David le jeune, 38 Not 1) n° 4
Rechnung Mein Mathis Kochen Burgers Vndt Hueffschmidts In Straßburg alß geordneten und Geschworenen Vogts Isaacs, Barbaræ vndt Ursulæ, Weÿl. Mr Johann Küblers Gürttlers vndt geweßenen Stallbotten In Straßburg mit auch weÿl. die Ehren vndt Tugendsamen fr. Barbara Michelin seiner letzten haußfr. nunmehr auch seel. ehelich erziehlten hinderlaßenen Söhnleins, undt Zweÿer döchterlin, Vber alles daß Jenige waß ich vom (-) A° 1654 da obernanter meinen Vogts Kind. Vatter seel. Zeitlichen todts verblichen biß den 20. Februarÿ A° 1658. Ihrentwegen eingenommen, wid. außgeben und sonsten In andere Wege vögtlicher weise v.richtet und v.handelt habe.
Bericht dießer Rechnung. Zuwißen demnach Fr. Barbara Michelin Johann Küblers des Stallbotten alhie eheliche haußfr. Meiner Vogts Kind. Muter seel. den 1. Xbris 1653. Zeitich todts v.fahren, daß Zwar deroselben Verlaßenschafft darauffhien, Vnd namentlich den 12. Julÿ A° 1654. durch darzu gehörige Persohnen der Statt Straßburg Löblichem Gebrauch und herkommen nach Zu Inventiren angefangen, Jedoch aber In selbiger weiters nicht alß biß an den Haußrath, Silbergeschmeidt und guldene Ring Gelanget, daß übrige Alles aber vfgeschoben worden vndt anstehen v.blieben biß endlich der Liebe Gott obgemelt. Johann Küblern den Vatter auch den 20. 8.bris hernach auch aus dießer welt abgefordert, da dann aller erst daß Inventarÿ In den Übrig. Rubrices Compliert ergäntzt vnd nach vollendung deßelben durch H Notarium Christoph Kernstock ein formblich Inventariulm darüber auffgerichtet vndt v.fertiget worden

Créancière de Jean Kübler, Anne Catherine Gassold qui a recueilli la maison dans la masse du défunt la vend à l’horloger Henri Gebhard

1655 (16. Aug.), Chambre des Contrats, vol. 517 f° 480
(Protocoll. fol. 59.) Erschienen Anthoni Wentzel der Müntzbott alß Vogt Annæ Catharinæ Gaßoldin, mit beÿstand Mathæi Wentzelß deß herren Knechts seines Bruders
in gegensein Henrich Gebhardts deß Klein Vhrenmachers mit beÿstand H Erasmi Gebhardts E E Groß. Rhats Beÿsitzers, seines Bruders
die herberg Zur Muckh mit allen deren Gebäwen alhie im Finckhweiler, einseit neben Georg Zillern dem Weißbeckh, anderseit ist ein Eckh, hind. vffs Allmend stoßend gelegen, so noch verhafftet ist umb 75. lib. H Johann Philippß Braunen der Statt Stallschreiber, sonst für ohnverhafftet ledig und eig., Inmaß. Er der Verkauffende Vogt solche herberg auß Weÿl. Johann Küblers deß Stallbotten Verlassenschafft annehmen, und die ältere darauff collocirte Creditoren außweiß. müß. – umb 237 lib.

Fils du tailleur Erasme Gebhard, l’horloger Henri Gebhard épouse en 1627 Elisabeth Haut, fille de commissaire priseur
Mariage, cathédrale (luth. p. 245)
1627. dominica 25. Trin: 11. 9.br. Heinrich Gebhard der Klein Uhrenmacher, Erasmus Gebhard des schneiders e. sohn, vnd J. Elisabetha Michel Haut des Keüfflers e. tochter, eingesegnet montag 19. 9.br (i 127)

Henri Gebhard s’adresse aux Quinze après que les examinateurs ont refusé d’inspecter son chef d’œuvre en arguant que le candidat a dépassé le délai réglementaire. Les Quinze ordonnent le 3 novembre 1627 l’inspection du chef d’œuvre et condament le candidat à travailler sans aide pendant six mois.
Henri Gebhard se plaint en mars 1628 que le corps des horlogers refuse de le porter sur la liste des horlogers. Les Quinze établissent des règles à appliquer à ceux qui outrepassent le délai pour présenter leur chef d’œuvre. Ils ordonnent aux horlogers de porter Henri Gebhard sur la liste des maîtres et les condamnent aux dépens.

1627, Protocole des Quinze (2 R 55) et XV (2 R 56)
Heinrich Gebhard Ca. Uhrenmacher. 268. – Item wegen Abloßung. 304.
(f° 268-v) Sambstags den 3. Novembris – Heinrich Gebhard Klein Uhrenmacher Ca. Ober Meister Uhrenmacher Handwerckhs Erscheint, stellt Ein verfertigtes Meisterstückh vor, vndt bericht per Dr. Rengern, daß Ihme die gegentheil solches nit beschawen wollen, weÿlen Er vber die Zeit daran gearbeit, nun seÿ die schuld nit sein, sondern von Kupferstechern Zu Franckfort vnd Cölln vngütlich aufgehalten worden, Pitt ggl. vfzulegen die Schaw vorzunemmen &
Ober Meister Caspar Camel vnd Geörg Kretzell sagen per Trommern, haben sich der Schaw pillich v.weigert, weilen solches nach beschehener aufnam vnd vmög Artl. nit verfertigt, sondern 38 wochen vber die Zeit davon gearbeitet worden, piten vmb handthabung der Artl. Ille erholt vorige entschuldigung, pit wie gehört, Illi priora, In der vmbfrag würdt daß werth sehr gelobt vnndt dafür gehalten daß zu differensieren & Erkandt, Soll die Schaw vorgenommen w.den vndt da es der Prob Supplicant Ein halb Jahr, Zur straff daß er die Zeit nit besser observirt, ohn gesindt vndt Jungen arbeiten nach verflüßung deßelben sein werckstatt gleich ein Anderer Meister Zubestellen macht haben. Mr (-)

(f° 67-v) Sambstags den 8. Martÿ [1628] – Heinrich Gebhard Ca. Vhrenmacher
Heinrich Gebhard Klein Vhrenmacher Erschinen, beclagt sich wider Ober Meister Vhrenmacher Handwercks ob Er wohlen sein Meisterstückh v.fertiget, welches Auch Just erfunden vndt für guth Erkandt, So woll Ihne Jedoch die Meisterschafft darvmb nit in die taffell vfzeichnen, weÿlen er vber die Zeit an gedachtem Meisterstück gearbeitet. Nun seÿ derselbe streit bereits vor M. Hn erörttert dann dieweÿlen Er die Zeit nit observirt, Ihme Zur Straff vferlegt worden, Ein halb Jahr ohn gesindt vnd Jungen Zuarbeiten, nach verflüßung deßelben sein werckstatt gleich ein Anderer Meister Zubestellen macht haben soll, Pitt derowegen der Meisterschafft vfzulegen, Ihnen In die taffell einzuschreiben, p. Illi, piten dießes reerßels Abschrifft vndt Zeit ad proximam. Erkandt, wann formblich, daß Ist In schrifften angeruffen würdt, Alß dann waß recht ergehen vndt soll Jedtwederer Parth nur Ein Schrifft Zugelaßen sein. Mr. (-)

(f° 71) Sambstags 15. Martÿ – Klein Vhrenmacher Ca. Gebharden
Klein Vhrenmacher geschworner Meister Ca. Heinrich Gebharten Vbergeben Unterthäniges bericht vndt stellen daß geschäft Zu M. Hn. Ille erhalt Copeÿ vnd ad proximam.

(f° 75) Sambstags den 22. Martÿ – Heinrich Gebhard Ca. Vhrenmacher
Heinrich Gebhard Klein Vhrenmacher Erschinen ca. Meisterschafft Klein Vhrenmacher Handwercksn sagt per Dr. Knaff. wider gg. Jüngst übergebenes bericht glia. submittirt pit umb fürderlichen bescheidt, Jundt wegen der Citirten setzts Ebenmäßig. Erkandt, für beschloßen angenommen, bedencken H. Schoner H Herlen.

(f° 84) Sambstags den 25. Martÿ – Heinrich Gebhard Ca. Klein Vhrenmacher
H. Schoner H. Herlen referiren, seÿ Ihnen vfgetragen Zubedencken, wie Heinrich Gebhard Klein Vhrenmacher vnd die geschworne Ober Meister Vhrenmacher Handwerckhß Zuentscheiden Controversia seÿ, weÿlen Gebhard In verfertigtung seines Meisterstückhß die bestümpte Zeit nit observirt sondern vber dieselbe etliche wochen weiters daran gearbeitet, Ist Ihme deßwegen vferlegt worden, ein halb Jahr ohn gesellen vndt Lehrjungen Zuarbeitern, nach verflüeßung solcher halben Jahrs aber sein werckstatt gleich andere redtliche Meister und gesindt Zubestellen macht haben soll, vmb dießes gebenen bescheidts willen, wollen die Meisterschafft deß Imploranten Namen nit in die taffell vfnemmen, eh vndt Zuvor daß halbe Jahr v.strichen, welches ein Neÿdt, vndt allein Zu dem endt beschiht, damit Er Implorant vßerhalb möchte verschreÿt werden, Allß wann er kein redtlicher Meister vnd dahero nimmer gesindt Zubeförderen, macht haben kan, thu Ihme dardurch die Meisterschafft ungüetlich vndt Zuvil, allß die wohlweÿß, daß Er mit gemachtem Meisterstück, mehr dann wohlbestanden, dieselbe konnen Zwar vfgezogen, wan es M. Hn befehlen, wolle sie deß Imploranten Nammen der taffell gern Inseriren, ohn befelch, stehs vor verflüeßung deß halben Jahrs nit Zu Ihro, Es seÿ aber die v.weÿgerung nit vß dißem fundament, sondern vß Paßionen beschehen, so auch vmb so vil mehr darauß erscheind, weÿlen gahr beÿ Kurtzer Zeit, ein declaration ergangen, wie es in daß künfftig, mit den jenigen, so vber die Zeit am Meisterstück arbeiten, soll gehalten werden, welche declaration die Meisterschafft gegenwertigem fall, nit in acht nemmen möge, sovil allein die vfzeichnung In die taffell betrifft, darvmb Ihr der herren deputirten Meinung, der Meisterschafft vfzulegen, daß Sie deß Imploranten Nammen, nit allein In die taffell einschreiben, sondern auch weÿlen Sie sich deßen Zuthin biß dahero gantz vnnötiger weÿßen v.weÿgert, Ihme Imploranten, die Jenige Zeit, so er an dem halben Jahr vf dem handtwerckh ohn gesellen vndt Jungen Zuzubring. noch hette, hiemit geschenckt sein vndt sie die Meisterschafft In dißem p° Vffgeloffene Costen allein tragen soll. Erkandt, weÿlen der Costen sich so hoch nit belauffen würdt, der herren bedenclen gevolgt.

(f° 92-v) Sambstags den 5. Aprilis – Heinrich Gebhard Ca. Klein Vhrenmacher
Heinrich Gebhard Klein Vhrenmacher Ca. dieselbe Meisterschafft Erschien, pit vmb eröffnung bescheidts, & Geörg Reimboldt will wegen seiner Mitt Meister anhören & wardt ex fol: 84. publ. Gebhardt bedanckt sichß.

Henri Gebhard demande à la ville d’intercéder en sa faveur dans une succession à Schwäbisch Hall
1633 Conseillers et XXI (1 R 115)
Heinrich Gebhard umb intercess. an d. Statt Schwabach. 292.
(f° 292-v) Montags den 30.t Decembris – Dr. Knaff. noîe Heinrich Gebhardts, pd : vnd.thge Supplic. mit beÿl. N° 1 p. intercess. an E: E: Rhat d. Stadt Schwabach Weg. Samuelis Actuatÿ Conradi nachgelaßener wittib Verlaßenschafft. Erk. ist willfahrt. H. Zeißolff Vnd Trienbach.

Henri Gebhard est nommé garde adjoint des portes chez les Maréchaux en 1648
1648, Conseillers et XXI (1 R 131)
(f° 41-v) Mittwoch d. 5. Aprilis. – Thorschließer. Heinrich Gebhardt
Beÿ E. E. Zunfft der Schmidt würdt Heinrich Gebhardt der Uhrenmacher Weÿl. Conrad Heßen stell Zu Einem Thorschließer Spötter erwöhlt. Erk. Ist confirmirt word. Juravit.

Les Conseillers et les Vingt-et-Un refusent d’autoriser Henri Gebhard à héberger un commissaire français qui devra loger dans une auberge publique.
1655, Conseillers et XXI (1 R 138)
(f° 74-v) Sambstag d. 12. Maÿ – Heinrich Gebhardt. Mr Le Grand.
Heinrich Gebhardt bericht d. Ein frantzösischer Commissarius Namens Le Grand sich beÿ Ihme begerth auffzuhalten Bitt vmb d. schirm vnd Consens. Erk. Soll sich In einer offenen Herberg auffhalten.

Gendre de Henri Gebhard, Isaac Hansmetzger ancien aubergiste à l’Aigle présente des garants pour pouvoir exploiter l’auberge à la Mouche

1655, Protocole des Quinze (2 R 73)
Heinrich Gebhard dochtermann Isaac Hanß Metzger, würthshauß Zur Mucken
(f° 171-v) Sambstag den 6. 8.bris – Heinrich Gebhard Wegen seines dochtermanns Isaac Hanß Metzgers geweßenen Würths Zum Adler, welcher ietz daß würthshauß Zur Mucken besteh. will, stelt Zu Ungelts bürg. Mathis Hüglen vndt Leonhard Wöhrlin, vnd bescheindt d. Er sein alt vngelt abzahlt.
Erkand willfahrt, doch das d noch schuldige Cassengelt auch Zahlt werde. Eodem haben die bürgen dem Obern Vngelts herren vnverscheidenlich angelobt.

Aubergiste à la Mouche, Isaac Hansmetzger et son beau-père Henri Gebhard fraudent sur l’accise. Les Quinze les condamnent le 24 octobre 1656 à 75 livres d’amende, ramenées à 50 livres le premier novembre puis aux 25 livres réellement versées le 29 novembre.

1656, Protocole des Quinze (2 R 74)
(f° 176) Freÿtag den 24. 8.bris – Würth Zur Mucken wegen Ungeltsbetrug
Obere Vngeltherren laßen per me referiren, dem Saagbuch de hoc Anno et fol. 216. et sequentibus ableßen, waß wegen Isaac Hanß Metzgers deß würths Zur Mucken vnd deß. Haußfraw Wie auch seines Schwehers Heinrich Gebhardts vngelts betrug, erkundiget word. werd. nun darauß genugsamb offenbar, maß. die würthen auch selbst bekandlich sein müßen, daß dißfalls durch daß schon so lang genante fällung v heimbtragung d. gläßlin dem Vngeltt ein merckliches abgang. Im übrig. die Vngeltsordnung Wie bekandt sehr scharpff, auch dißorts verschiedene ernste præjudicia vorhanden, alß vermeinen Deputirte, Es were den Delinquenten, für dießen so groben Excess, 100 R.d. Straff vffzulegen, g. stehe beÿ uth. Erkandt, Würdt der Oberen Ungeltherren bedencken gefolgt.
Sambst. d. 25. dito Ist dem würth seiner haußfrauen u. Gebhard bescheid p. ob. Ungeltherren angezeigt Word.

(f° 182) Sambstags den 1. 9.bris – Heinrich Gebhardt per E. vbergibt vff Mhh Erkandtnuß supra fol. 176. pt° des Würths Zur Mucken vngeltdstraff vnderth. supplication vnd bitt vmb moderation solcher hohen Straff, der 75. lb. Erkandt, Würdt vff 50. lb. moderirt (vid. 204)

(f° 204) Sambstags den 29. 9.bris – Heinrich Gebhardt o. E. pt° deß Würths Zur Mucken vngeltdstraff deponirt 50 fl. vnnd bitt vmb gn. remission des rests. Erkandt, Würdt Supplicant auß gnad. willfahrt
(seind den 8. Xb : H. Cuntzmann Sr lüfert.)

Les Quinze autorisent Jean Jacques Stich à exploiter l’auberge à la Mouche

1660, Protocole des Quinze (2 R 78)
(f° 188) Sambstag den 6. Octobris – Hans Jacob Stich, Würth zur Zur Mucken
Hans Jacob Stich per Dr. Bitsch, bitt Weilen Er die herberg Zur Mucken bestand. vnd d. Vngelt iederweilen beÿ Einlegung deß Weins abzahlen will, Ihne d. Vngelts bürg Zu befreÿ. Erkandt, Würdt Ihme Willfahrt.

Les Quinze refusent de proroger de trois mois l’autorisation de pendre l’enseigne à la Mouche en renvoyant à leur précédente décision (les comptes rendus de 1661 manquent)

1662, Protocole des Quinze (2 R 79)
(f° 63-v) Sambstag den 5. Aprilis – Heinrich Gebhard wegen Würthshauß Zur Mucken.
Heinrich Gebhard per De. Bitsch bitt vmb erhaltung deß Schilts am Würthshauß Zur Mucken, noch Ein Vierthel Jahr Zeit.
Erkandt, Würdt daß begehren abgeleint vnndt es beÿ Jüngster Erkandnuß allerdings gelaßen.

Inventaire des biens qui appartiennent à Elisabeth Haut, veuve de Henri Gebhard
1669 (13.4.), Not. Oesinger (David le jeune, 38 Not 3) n° 7
Verzeichnuß der Jenigen Haab Nahrung Vnd Güethere, So der Ehren vndt tugendtsamen Fr. Elisabethæ Hautten weÿl. des Ehrengeachten Wohl Vornehmen Vndt Kunstreichen Herren Heinrich Gebhardts gewesenen Klein Uhrenmachers vndt Burgers alhie Zue Straßburg seel. nachgelaßene haußfr. eigenthümlich Zuständig seindt. (…) So beschehen In Straßburg In gegenwart H. hannß Michel Brandhoffers Statt Küblers vndt Burgers alhie obgedachter frawen geschwornen Vogt Dienstags den 13. Aprilis A° 1669.
Sa. haußraths 252, Sa. Silbergeschmeids 13, Sa. der bahrschafft 23
Schulden in die Nahrung. Item H. hannß Jacob Gebhardt der Sohn (…) 572 lb, Summa summarum 861 lb

Henri Gebhard vend l’auberge à la Mouche au musicien Philippe Schætzel et à sa femme Salomé

1665 (25. 9.br), Chambre des Contrats, vol. 531 f° 607-v
(Prot. fol. 34.) Erschienen Henrich Gebhart der Klein Uhrenmacher
in gegensein Philipß Schätzels deß Musicanten und Salomeen, seines Eheweibs
die herberg Zur Muckh mit allen deren Gebäwen, Begriffen, Zugehördten und Gerechtigkeiten alhie im Finckhweÿler, einseit neben weÿl. Georg Zillers seel. Erben, anderseit ist ein Eckh, hind. vffs Allmend stoßend gelegen, so umb 25. lb H Johann Philipß Braunen dem Stallschreibern verhafftet seÿe, sonsten für freÿ ledig und eigen, dann obwohlen die verkauffte herberg noch umb 137. lib. Kauffschillingß restes Annæ Catharinæ Geßoldin Verhafftet ist, so hatt Jedoch der Verkäuffer solche Beschwärd selbst abzubürden und die verkauffte herberg dero ledig zu mach. Zugesagt – umb 325 Pfund

Originaire de Spire, le musicien Philippe Schætzel épouse en 1661 Salomé Schott, fille de tanneur
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 126-v, n° 28)
1661. Hanß Philipp Schätzel d. Musicus Philipp Schätzels Musicant. ehel. Sohn, u.. Anna Maria Jörg Schotten deß Weißgerbers ehel. tochter Copulirt d. 30.. 7.bris (i 128)

Philippe Schætzel devient bourgeois par sa femme le 16 novembre 1661 en s’inscrivant à la tribu de l’Echasse
1661, 4° Livre de bourgeoisie p. 330
Hanß Philipp Schätzel der Musicant Von Speÿr empfangt d. burgerrecht v. seiner haußfr. Anna Maria Georg Schotten des weißgerbers dochter vmb 8. Gold fl. so beÿ d. Cantzleÿ erlegt, ist hievor ledig. stands gewesen, will zu EE Zunfft d. Steltz dienen. Jurav. den 16. 9.bris 1661.

Les Conseillers et les Vingt-et-Un recommandent le musicien Philippe Schætzel à l’aumône Saint-Marc pour qu’il reçoive un subside hebdomadaire. Il est âgé, ne peut plus gagner sa vie à cause des temps difficiles. Il a en outre perdu quelques années auparavant le peu de bien qu’il possédait dans l’incendie de sa maison rue de l’Argile.
1702, Conseillers et XXI (1 R 185)
Johann Philipp Schätzel der Musicant pt° einer wochentlichen steuer. 269.
(p. 268) Montags den 21.ten Augusti 1702. – Goll Ersch. Johann Philipp Schätzels des Musicanten haußfraw pro Marito die weÿllen Er Kranckh prod. unterthäniges Memoriale vndt bitten mit beÿlag sub littera A. dahien gehendt, daß meine ghh. geruhen wolten in ansehung seines des Schatzels hohen alters Er auch beÿ ietzigen armen vnd bößen Zeiten mit seiner Music nichts mehr verdienen könne, wie nicht weniger daß Er beÿ der Vor etlich Jahren in der Leimengaß entstandtener feuers brunst sein weniges schir gäntzlichen Verlohren, Ihme Zu seiner Subsistenz eine wochentliche Steur auß dem almoßen Zu St. Marx Gnädigß zu kommen Zu laßen.
H. Sÿndicus meldete, Es seÿe Ihme dießer Implorans nicht bekandt, solte Er sich aber Jederzeit fromm vndt Ehrlich Verhalten haben, wie in abgeleßenem attetstato enthalten, so könte Er vmb Eine wochentliche Steuer ohne die Hh. Pflegere Zu Sanct Marx recommendirt werden. Erk. wirdt jmplorans mit seinem begehren ahn die hochverordnete Hh. Pflegere Zu Sanct Marx recommendirt. H. XV. Dieterich vndt H. Schweitzer.

La maison revient en partie à Marie Salomé Schætzel qui épouse en 1685 le cordonnier Jean Adolphe Voltz : contrat de mariage, célébration

1685 (3.. Maÿ), Not. Lang (Jean Henri l’aîné, 27 Not 51) n° 65
Eheberedung – zwischen dem Ehrenhafften Johann Adolph Voltzen Ledigem Schuemacher, Weÿl. Gabriel Voltzen, Geweßenen Schuemachers vnd burgers alhier nunmehr nachgelaßenem ehelichen Sohn, als hochzeitern an einem
So dann der Ehren: vnd Tugendsamen Jungfr. Maria Salome, Weÿl. H Philipp Schätzels deß musicanten seel. nachgelaßener eheleiblicher dochter als der hochzeiterin andern theils
Actm Straßburg Donnerstags den 3.. Maÿ St N. A° 1685. [unterzeichnet] hanß Adolff Voltz als hochzeider, Paulus Voltz Als Vogt, Johan Phillip Voltz Als Bruder, (auff der hochzeiterin seithen) Carlen Meÿer als vogt

Fils du cordonnier Gabriel Voltz, Jean Adolphe Voltz épouse Marie Salomé Schætzel en 1685.
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 132) 1685. Dom : Jubilate. Zum 2. mahl hanß Adolph Voltz der Schumacher Weiland Gabriel Voltzen auch Schumachers u. Burgers ehel. S. Jfr. Maria Salome Weiland Philipp Schätzels Musicanten u. Burgers alhie nachg : ehel ; T. Mont. den 28. Maji Zur Predigern (i 133)

Jean Adolphe Voltz et sa femme Marie Salomé hypothèquent la maison au profit des enfants de Frédéric Hammerer

1685 (4.6.), Chambre des Contrats, vol. 555 f° 319
hannß Adolff Voltz der Schuhmacher und Maria Salome seine Eheweib, und Zwar dieselbe mit beÿstand hannß Christoph Dürbach deß hutmachers und Carl Meÿers deß Schuhmachers beeder deroselben hierzu insonderheit erbettener nechster Verwanther
in gegensein H. Johann Jacob Geÿers U. J. Dd und E.E . Großen Rhats Procuratoris et Advocati im Nahmen H. Johann Carl Hammerer M. D. et Practici alß Vogts weÿl. H. Friderich Hammerers nunmehr Seel. nachgelaßene Kinder – schuldig seÿen 75 lb
unterpfand, die helffte eines haußes, hoffstatt, sambt allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, Rechten Zugehördten und Gerechtigkeiten allhier im Finckweÿler einseit neben H. Johann Habrecht senat. Ehevögtl. anderseit ist ein Eckh hinden uff das allmend stoßend gelegen, und Zur Mucken genandt
[in margine :] (…) in gegensein Herrn d. Joh: Carl Hammerers alß Vögtlicher weiße Creditoris auch hierinn bemeldt, angezeigt und bekandt, d. Er H. d. Hammerer Curatorio noiê. Ihnen über angezogener 75. lb annoch ferner 25. lb. Zu dem ende baar gelüh. und dargeschoßen habe damit d. special unterpfand repariert und melioriert werd. könne – Actum d. 26. Aug. 1686.

Marie Salomé Schætzel femme de Jean Adolphe Voltz et sa sœur Marie Madeleine Schætzel vendent l’ancienne auberge à la Mouche au farinier Marc Speckard. En marge, quittance remise à l’acquéreur et à sa femme Jacqueline Ostertag

1687 (10.7.), Chambre des Contrats, vol. 557 f° 392-v
Maria Salome gebohrne Schätzelin, hans Adam Voltzen, deß Schuhmachers eheliche haußfrau mit beÿstand deßelben, so dann Carl Meÿer der Schuemacher alß vogt Mariæ Magdalenæ Weÿl. Philips Schätzels gewesenen Musicant. hind.laßener noch lediger tochter, mit beÿstand H. Johann Gumbrechts E.E. Großen Raths beÿsitzers
in gegensein Marx Speckerds deß Mehlmanns, mit beÿstand Isaac Göbel deß Schloßers
hauß und hoffstatt, mit allen deren Gebäuen, begriffen, Zugehördten und Gerechtigkeit. allhier im Finckweiler, einseit neben einer behaußung welche halb in dem Hospitahl allhier und halber Friderich Meÿer, dem jüngern, Glaser, gehörig, anderseit ist ein Eck, hinden auff d. Allmend stoßend gelegen, so für alters eine herberg gewesen und Zur Mucken genand word. – umb 250 pfund
[in margine :] (…) in gegensein Jacobe gebohrne Ostertagin, deß hierin gemeldt.. Speckards Ehelicher haußfrauen (quittung) den 21. apr. 1698.

Marc Speckart loue le deuxième étage de la maison à la Mouche au notaire Jean Pierre Kolb

1688 (10.2.), Chambre des Contrats, vol. 559 f° 96-v
Marx Speckart der Mehlmann
in gegensein H. Johann Peter Kolben, Notar. Publ.
verlüh., in einer im Finckweiler gelegenen behaußung Zur Mucken genandt, auff dem Zweÿten Stock, Stub, Stub Cammer, Kuchen, haußehren, so dann platz im Keller zu holtz und wein nach nothurff, auff ein Jahr lang, von weihnachten 1687. angerechnet umb 6 pfund zinß

Marc Speckart hypothèque la maison à la Mouche au profit du serrurier Isaac Gœbel

1688 (ut supra [10.2.]), Chambre des Contrats, vol. 559 f° 97
ut supra [Marx Speckart der Mehlmann]
in gegensein Isaac Göbel deß Schloßers – schuldig seÿe 200 Gute Reichs guldner, wie solche nach jüngster devaluation zu 9 ß 3 d gewürdiget worden
unterpfand, Eine behaußung, mit allen deren Gebäuen, recht. und zugehördt. allhier im Finckweÿler einseit neben Conrad Meÿer dem buch händler, sonsten rings vmb auffs Allmend stoßend geleg. und Zur Muck genandt

Marc Speckart se porte garant de son beau-père par alliance Valentin Eckart, de Hanau, en hypothéquant sa maison.

1690 (18.5.), Chambre des Contrats, vol. 562 f° 248
Valentin Eckard, von Hanau, der ledige Spengler [unterzeichnet] Vallentin Eckhart
in gegensein /:salv. titt:/ Herrn Philipp Ludwig von Kippenheim, dießer Statt alten Stättmeisters und XIII.ers – schuldig seÿe 75 pfund
Zu deßen mehrer Versicherung ist hierbeÿ persönlich erschienen Marx Speckard, der Mehlmann, deß debitoris künfftiger Stieff Schweher der hat sich für solche Schuld kräfftig verbürgt und zum selbst schuldner und Zahler dargestellt unterpfand, Eine behaußung, mit allen deren Gebäuen, Rechten und Zugehördten allhier im Finckweiler einseit neben weÿl. Conrad Meÿers gewesenen Buchbind.s nachgelaßenen Erben sonsten rings umb auffs allmend stoßend gelegen, und von alters Zur Mucken genandt

Marc Speckart hypothèque l’ancienne auberge à la Mouche et sa maison rue Saint-Marc au profit de l’ancien préteur Jean Guillaume de Kippenheim.

1698 (8. 7.br), Chambre des Contrats, vol. 570 f° 573-v
Marx Speckard, der ältere Mehlmann
in gegensein /:salv. tit:/ herrn Johann Wilhelm Von Kippenheim dieser Statt alten Stättmeister und dreÿzehners, schuldig seÿe 200 pfund
unterpfand, Erstlich Hauß und Hoffstatt mit allen deren Gebaüen, begriffen, Zugehördten Und Gerechtigkeiten allhier im Finckweiler einseit neben einer behaußung welche halb in den Hospital allhier und halb Friderich Meÿern dem jüngern Glaßer gehörig anderseit ein Eck hind. auff das Allmend stoßend gelegen, so für alters eine Herberg gesesen, Und zur Mucken genandt,
So dann Hauß, Hoff, Hoffstatt bronnen und allen übrig. Gebaüen, begriffen, rechten Und zugehördten allher in ged. Finckweiler ohnfern der neüen Schaffneÿ zu St Marx im so genanndten Kochlöffelgäßlein einseit neben (-) Schuhmacher anderseit ist ein Eck an ged. Gäßel, hind. auff andres Müller den Thurnhüter stoßend gelegen
[in margine :] S.T. Hr. Philipp Jacob v. Kippenheim alß unicus heres seiner außag nach hierinnen erwehnten Hn creditoris, in gg.seÿn Marx speckards, schuemachers, und Valentin Eckarts, Spenglers deß hierinn berührten debitoris resp. Sohns und Tochtermann, hierinnen Versetztes letzte hauß ahm Kochlöffelgaßlein der hypothec erlaßen wolle (Quittung) den 3. Julÿ 1703

Les experts estiment la maison à la somme de 345 livres lors de l’inventaire dressé en 1702 après la mort de Marc Speckard.
Le farinier Jean Daniel Kuhn et Ursule Speckart hypothèquent leur part de maison au profit de Marthe Mœgelin, née von der Heyden

1702 (29. Xbris), Chambre des Contrats, vol. 575c f° 544
Joh: Daniel Kuhn meelmann u. urßula geb. Speckertin mit beÿstand Joh: Leonhard Heickels küblers u. Joh: Daniel Kuglers drehers beÿder zu dießen actum alß Verwandte in specie erbotten
in gegensein Marthæ Möglin Wittib geb. v. der Heÿden mit beÿstand u. Consens Hn Joh: Reinhard Maders Vergichtschriebers Dero Curatoris, 50 pfund [unterzeichnet] martha möglinin
unterpfand,der Correæ 1/8.ter theil der proprietät ahn einer behaußung cum appertinentiis allhier im finckweÿler Zuer mucken genant, einseith ist ein eck ahn einem gäßel anderseit neben frid: Meÿer glaßern u. obigem Heickel hinten auf d. allmend stoßend geleg., welcher theil außer dem lebtägigen wÿdem so der correæ mutter gehörig freÿ ledig u. eÿgen seÿe

Les héritiers de Marc Speckart vendent la maison au farinier Henri Hüttner et à sa femme Jacqueline Burger (demi-soeur des vendeurs)

1704 (25.9.), Chambre des Contrats, vol. 577 f° 471
(566) Catharina Elisabetha geb. Speckardtin Joh: Leonhard Heickels küblers haußfr: Item Anna Catharina geb. Speckardtin Joh: Philipp Haffners schlossers Haußfr. Item Marx Speckard schlosser für sich, ferner Joh: Speckard schuemacher für sich, Item Urßula geb. Speckardin Joh: Daniel Kuhnen meelmanns Haußfr. Item Susanna geb. Speckardin Paul Zetzners Zimmermanns Haußfr: Item Isaac Göbel schlosser alß Vogt Philipp Speckards deß ledigen bürstenbinders So dann Joh: Georg Marquardt Gürtler alß Vogt Valentin Eckerds Spenglers 2 KK
in gegensein Heinrich Hüttners meelmanns u. Jacobe geb. Burgerin [unterzeichnet] heinrich hiettner, Jacobea hüdtnirin
acht 9.te theil für unvertheilt ahn Hauß u. Hoffstatt mit allen deren Gebäuen, begriffen, zugehörden u. Gerechtigkeiten allhier im finckweiler, einseit neben einer behaußung welche halb in den Hospital allhier u. halb frid: meÿern Glaßeren gehörig anders. ist ein Eck hinten auf d. allmendt stoßend gelegen, so für althers eine Herberg geweßen und zuer mucken genant worden, zusambt der Dielenwandt auf sothanem allmendt, warvon mann jährlichen 12 ß auf den Pfthrn. zureichen hat – umb 850 pfund

Henri Hüttner vend la maison à Conrad Hüttner, meunier au moulin Zorn moyennant 1 100 livres

1708 (30.4.), Chambre des Contrats, vol. 581 f° 315-v
(1350) Heinrich Hüttner meelmann
in gegensein Conrad Hüttner müllers auf der Zornenmühl
Hauß u. Hoffstätt mit allen deren Gebäuen, begriffen, Zugehörden und Gerechtigkeiten allhier im finckweiler, einseit neben einer behaußung welche halb in den Hospital allhier u. halb (-) gehörig, anderseit ist ein eck hinten auf d. allmendt stoßend gelegen, so für althers eine herrberg geweßen u. zuer Mucken genant word. – um 250 pfund verhafftet, geschehen um 1100 pfund

Fils du meunier Valentin Hüttner de Nuremberg, Conrad Hüttner épouse en 1706 Marie Marguerite Lauth, veuve du meunier Valentin Reeb
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 116-v)
Heut dato den 30. Junÿ haben sich Christlich Copuliren v. Ehelich einseegnen laßen Herr Conrad Hüttner der ledige Müller Von Nüerenberg gebürtig, Hr. Valentin Hüttners des Müllers Zu Herdt bey Nüernberg Ehelicher Sohn, Vnd Fr. Maria Margaretha Lauthin Weÿland Hr Valentin Reeben gewesenen burgers v. Müllers auff der allhiesigen Zornen Muehl nachgelaßene Wittwe [unterzeichnet] Conrad Hüttner als Hochzeiter, MMR. diese buchstaben hat die fr. hochzeiterin vorgesetzt (i 125)

C onrad Hüttner achète le droit de bourgeoisie le 9 août 1706.
1706, 3° Livre de bourgeoisie p. 1261
Conrad Hüttner d. Müller V. Nürnberg, Valentin Hüttnern auch Müllers daselbst, erkaufft d. burgerrecht pro 6. gold fl. 16 ß Wird beÿ E. E. Zunfft Zur Lucern dienen. Jur. d. 9. Augusti 1706.

Originaire de Niederrœdern, Valentin Reeb épouse en 1684 Marie Marguerite Lauth, fille du meunier de la Chartreuse Jean Jacques Lauth
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 197, n° 9)
1684. Martius. d. 13. Zu Alt. S. Peter copulirt worden, Johann Valentin Reeb, der ledige Müller, Nidee Rödern, Joh: Valentin Reeben des Müller daselbst hinterl. ehl. Sohn, Jfr. Maria Margaretha, Hans Jacob Lauten, burgers und Carthaus Müllers alhe ehl. tochter (i 198)

Valentin Reeb devient bourgeois par sa femme le 31 mai 1684 en s’inscrivant à la tribu de la Lanterne
1684, 4° Livre de bourgeoisie p. 502
Hanns Valentin Reb der Müller von Nider Rödern empfangt das burgerrecht von seiner haußfr. Maria Margaretha Lauthin p. 8. gold fl. so Er beÿ d. Cancelleÿ erlegt, vndt wirdt Zur Lucernen dienen. Jur. 31. may 1684.

Marie Madeleine Lauth meurt en 1723 en délaissant cinq enfants issus de son premier mariage.
1723 (23.7.), Not. Brieff (Jean Philippe, 6 Not 8) n° 149
Inventarium und Beschreibung aller Haab Nahrung und Güethere, Liegend und fahrender, verändert und Theilbahrer, Lehen, Wÿdumb und Eÿgen, überall nichts davon außgenommen, so weÿl. die Viel Ehren und tugendbegabte Frau Maria Margaretha gebohrne Lauthin deß Ehrengeachten herrn Conradt Hüttners burgers und Zornenmüllers allhier geweßene Ehel. haußfraw nunmehro seel. nach ihrem am 18.ten Junÿ jüngsthien genommenen tödl. seel. hienscheiden Hinder sich verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der viel Ehren und Tugendbegabten Frawen Mariæ Dorotheæ weÿl. des Ehrsam und bescheidenen herrn Wilhelm Bilgers geweßenen burgers und Gastgebers allhier hinterbliebener Wittib alß dißorths Ältisten dochter mit beÿstand deß Ehrsam und bescheidenen herrn Johann Heinrich Pers burgers und Schuhmachers allhier dero geordnet und geschworenen Vogts, alß Erbin zum Ersten, Item der Viel Ehren und tugendbegabteen Frawen Mariæ Elisabethæ deß Ehrengeachten herrn Samuel Schragen burgers und Stattseÿlers allhier Ehel. haußfraw mit beÿstandd deßelben in den andern, Mehr deß Ehrsam und bescheidenen herrn Johann Friderich Reeben Burgers und Müllers allhier alß Sohn in den dritten, weiters Johann Georg Reeben leedigen burgers und Mühlartztes auff vorbegagter Mühl mit beÿstand des Ehrsamen herrn Johann Jacob Mähnen burgers undt Weißbecken, deßen beeÿdigen und geschwornen Vogts in den Vierdten und Endl. der viel Ehren und Tugendbegabten Fr. Mariä Margarethä gebohrner Reebin des Ehrsam und bescheidenen H Daniel Bubenhoffers burgers und Mehlmanns allhier Ehel. Haußfraw mit beÿstand deßelben in den Fünfften und letzten Stammtheil Aller fünff der verstorbenen Frawen seel. mit weÿl. dem Ehren und vorgeachten Herrn Valentin Reeben geweßenen burgers und Zornen Müllers dero Ersteren Ehemann seel. erzeugter und ab intestato hinterlaßener Kinder und Erben mit beÿstandt deß Ehrenvest und Rechtsgelehrt, Hern Johannis Brackenhoffers burgers Nots. Pub. und Practici allhier (…) So geschehen und angefangen Straßburg d. 23. Julÿ Anno 1723.
Copia der Eheberedung

der Haußrath welcher sich in seiner allhier am Finckweiller gelegenen der hochadelischen Familie Zuständigen und dißorts in lehnung bewohnenden Mühl behaußung befunden
Ahne Schrein: und höltzenwerck. Auff der Obern Bühn, In der Speck Cammer, In der Cammer A, Vor der Cammer A, In der Cammer B, In der Obern Stuben, Im Obern hauß Ehren, Im Untern hauß Ehren, In der Küchen, In der Speß Kammer, In der Untern Stuben, In der Stuben: Cammer, In der Nebens Cammer, In der Knechts Kammer, Auff dem hindern Stock, In des Officiers Stub
Ergäntzung der Erben ohnveränderten Guths. Inhalt einer Von mit dem Eingangs unterschriebenenen Notario und dazu adhibirten Inventier schreibern den 26. Julÿ 1706. über S. T. H. Conrad Hüttners burgers und Zornenmüllers und S. T. Frauen Maria Margretha Reebin gebohrnen Lauthin beder Eheleuthe einander in die Ehe Zugebrachte Nahrungen auffgerichteten Inventarÿ
(f° 33-v) Directorius vorstehendes Inventarii

Conrad Hüttner se remarie en 1723 avec Anne Catherine Stamm, fille de l’employé à la Tour aux deniers Jean Stamm (N.B. Les autres actes concernant Conrad Hüttner seront présentés dans la notice d’une autre maison)
1723 (Nov.), Not. Brieff (Jean Philippe, 6 Not 16) n° 105
Eheberedung – zwischen Herrn H Conrad Hüttnern burgern wittmann und Müllern alhier auff der Zornenmühl als Hochzeitern ahne Einem,
So dann der viel Ehren: vnd Tugendgezierten Jungfrauen Anna Catharina gebohrner Stammin deß Ehrengeachten Herrn Johannes Stammen burgers und dißmahligen dreÿer bedientens auf alhießigem Pfenningthurn und der viel Ehren und tugendbegabten Frauen Anna Catharina gebohrner Geigerin deßen Ehelicher haußfrau ehelich erzeugter Jungfer dochter als hochzeitherin am andern Theil
so geschehen Straßburg den (-) Novembris 1723 [unterzeichnet] Conrad hüttner als hochzeiter, Anna Catharina als hochzeitherin

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 65-v, n° XXIX)
1723. Dominica 1. & II. Adventus proclamati sunt, Herr Conrad Hüttner der Müller auff der Zornenmühl und Burger alhie und Jfr. Anna Catharina Herrn Johannes Stammen deß bedienten auff allhiesiger Statt Pfenningthurn v. burgers allhie ehel. Tochter. Copulati sunt Mittwoch den 8. 10.bris [unterzeichnet] Conrad hüttner als hochzeiter, Anna Catharina Stammin als hochzeiterin (i 70)

Conrad Hüttner vend la maison au sachetier David Lersé et à Dorothée Lobstein moyennant 1750 livres
1714 (10.2.), Chambre des Contrats, vol. 587 f° 78
(1075) Conradt Hüttner müller auf der Zornen Mühl
in gegensein Joh: Davidt Lerße secklers und Dorotheæ geb. Lobsteinin
hauß und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, zugehörden und Gerechtigkeiten im Finckweiler, einseit neben eineer behaußung welche halb in dem hospithal gehörig und halb neben frn Seitzin anderseit ist ein eck hinten auf d. allmendt stoßendt, zuer Mucken genant – um 1075 lb

Fils du sachetier Jean Henri Lersé, David Lersé épouse en 1703 Dorothée Lobstein, fille du boucher Henri Lobstein
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 76-v, n° 7
Mittwochs den 28. Febr: 1703. seind nach zweymahliger außruffung in der Pfarr Kirchen Zu S. Niclaus in Straßb. copulirt und eingesegnet worden Johann David Lerse, der ledige Seckler vnd burger alhier, Johann Heinrich Lerse, deß Secklerß vnd burgers auch Stallbotten alhier ehelicher Sohn, und Jfr. Dorothea Lobsteinin, H Heinrich Lobsteins, deß Metzgers und burgers alhier eheliche tochter [unterzeichnet] Johann David Lerse als Hochzeiter, dorotha lobsteinin ho als hochtzeiterin, Dietrich Lerse als Verwandter (i 81)

Le maître du corps des sachetiers fait grief à David Lersé d’employer des femmes dans son atelier alors que le règlement l’interdit.
1713, Protocole des Quinze (2 R 117)
(f° 315) Sambstags den 9. Decembris 1713 – Kun. nôe Isaac Glitzen deß Ober meisters d. Säckler gtra David Lerse dem Säcker weilen derselbe wider handwercksbrauch vnd art. weibsbilder in die werckstatt setzt, alß bittet ihme in solches beÿ gewißer straff zu verbiethen. Saltzm. principalis bittet Zu schrifftlicher Verantwortung ad prox. obt.

David Lersé et Dorothée Lobstein hypothèquent la maison au profit d’Elie Brackenhoffer, secrétaire à l’audience du consul régent

1715 (30.4.), Chambre des Contrats, vol. 588 f° 342-v
Joh: Davidt Lerße seckler und Dorothea geb. Lobsteinin beÿständlich Joh: Heinrich Lobstein metzgers und Joh: Martin Datt auch metzgers ihres bruders und schwagers (Johann David Lerse handschumacher)
in gegensein H. Eliæ Brackenhoffers Actuarium löbl. Ammeister audientz alß vogts weÿl. Gabriel Frölich geweßenen handelsmanns 2 KK – schuldig seÿen 300 pfund
unterpfand, ihr hauß c. appert. allhier im Finckweiler zuer Mucken genant, einseit ist ein gass anderseit neben Seitz garde hinten aufs allmendt

Le corps des sachetiers reproche à nouveau à David Lersé d’employer des femmes dans son atelier. David Lersé répond que le préteur royal à donné son autorisation deux ans auparavant pour un travail pressé et qu’il a du continuer à les employer parce que les sachetiers dissuadaient les compagnons de travailler chez lui. Il argue en outre qu’ailleurs les femmes cousent des gants. Les Quinze demandent à David Lersé de mieux observer le règlement et au corps des sachetiers de ne pas empêcher les compagnons de travailler chez lui.
1715, Protocole des Quinze (2 R 119)
(f° 287) Montag den 30.ten Septembris – E.E. Mstrschafft der Säckler Ca. David Lerse
Iidem [Ober Handwercks Herren] per Eund. [H. Secret. Fried] laßen referiren, daß E. E. Mstrschafft der säckler Ca. David Lerse geklagt, daß er sich den articuln gemäß nicht auff führte mit unth. bitt ihn dazu anzuhalten nôe der Meisterschafft seÿe erschienen Hanß Georg Krebß, Andreß Unselt und Johann Melchior Meÿer, die Vermelden daß Gegner seith 2. Jahren nicht Zum handwerck gekommen und allerhandt weibsleüth auff dem handwerck fürderte, worauff beklagter geantwortet, daß alß er vor 2. jahren mit belieben herren Prætoris Regii erlaubnuß bekommen, Zu beförderung nöthiger arbeit einige Weibsleüth Zu halten, sie ihn damalen vom handwerck außgestoßen und allenthalben ihn beÿ den gesellen außgeschrien hetten, deßwegen er seithero noch einige weibs persohnen halten, und wie die frantzoßen schaffen müßten ia gar hetten sie ihme den schild weggethan und ihm keine gesellen Zukommen laßen, da auch allenthalben in dem Reich die mannsleüth zu scheidteten, und die weiber die handschuhe näheten,
worauff Klägere replicirt, daß an anderen orthen sie lebten wie sie wolten, sie sich an ihre articul halten müßten, und verhoffen sie, daß Gegener auch darzu angehalten werden, sonsten es unter dem handtwerck die gröste confusion geben dörffe, und were sich zu verwundteren, daß Gegener anietzo weghaltung der weibspersohnen zu widerlebte da doch in vorigen Zeiten er von denjenigen geweßen, die sich allezeit widersetzt haben. Die Herren deputirte hielten davor, daß beklagter beÿ 3 lb d straff schuldig sein solte nach den articuln sich auff zu führen und daß liederliche gesindtlein abzuschaffen, hingegen die Meisterschafft ihne auch Zum handwerck nehmen und ihme das gesindt gleich anderen meistern zu schicken solle, die genehmhaltung Zu MGHheren stellend. Erkandt, beliebt.

David Lersé et Dorothée Lobstein font dresser un état de leur fortune. Les parties estiment la maison à 1500 livres. La masse propre à la femme est de 733 livres. L’actif du mari et de la communauté s’élève à 1 182 livres, le passif à 809 livres

1716 (23. 8.br), Not. Rohr (Daniel, 46 Not 40) n° 1348
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, so der Ehrenhaffte Meister David Lerse Säckler und die Ehren und tugendsahme fraw Dorothea gebohrne Lobsteinin, beede Eheleuthe und burgere allhier der Zeit würcklichen Activé besitzen und hiengegen wieder Passivé Zubezahlen schuldig seind, welche auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der Ehefraw beÿständlich des Ehrenachtbaren Daniel Daßaw Weißgerber und burgers allhier deroselben geschwornen Curatoris in gegenwart des Manns fleißig inventirt (…) Freÿtags den 23. Octobris Anno 1716.
Copia der Eheberedung

In einer allhier Zu Straßburg im Finckweiler gelegenen Zur Mucken genannten und in dieße Nahrung eigenthümlich gehörigen Behaußung sich volgender maßen befunden
Ane Höltzen und Schreinwerck. Auff der Bühn, In der Wahren Cammer, Vor dießem gemach, In der Wohn Stub, In der Stub Cammer, In der Kuchen, Im Haußöhren, In der Cammer A, In der Cammer B, Im Keller
(f° 12) Eÿgenthumb ane einer Behaußung (T.) It. ein hauß hoffstatt mit allen deren gebewen begriffen, Zugehörden und gerechtigkeiten allhier im finckweiler ein seith neben einer behaußung welch halb in den teutschen Hospithal und halb N. Seÿtzin Erben gehörig anderseith ist ein Eck, hinden auff das allmend stoßend, Zur mucken genannt, davon gehen Jahrs 33 lb d Zinnß Conrad Hüttner dem Müller auff der Zornen mühl auff Annunciationis Mariæ, ablößig in Capital mit 823. lb d Ferner 12 lb d Zinnß Jahrs auff Annunc. Mariæ S. Tit: Herrn Elia Brackenhoffer E. E. großen Raths jetzmahls wohl ansehnlichen beÿsitzern und Vornehmen burgern allhier wiederkäuffig in hauptguth mit 300. lb d. Sonsten gegen männiglich freÿ leedig und eÿgen und würd solche behaußung allhier ohnpræjudicirlich æstimirt vor 1500. lb, Abgezogen die darauff hafftende beede Passiv Capitalia so thun 1125. lb d So Verbleibt allhier außzuwerffen in rest 375. Darüber besagt ein teutscher perg. Kbr. mit der St. St. anhangendem C.C. Stuben Innsiegel Verwahrt, datirt den 10. Februarÿ Anno 1714.
(f° 15) Ergäntzung der Ehefrauen ermanglenden unveränderten Vermögens. Inhalt Inventarÿ über beeder Ehepersohnen einander in den Ehestand Zugebrachte Nahrung in Anno 1703. durch weÿl. Herrn Notm. Andream Schmidten gefertiget hat man der Ehefrauen Zu ergäntzen wie volgt.
(f° 19) Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Frawen nahrung betr. Sa. haußraths 60, Sa. Silbers 6, Sa. Goldener Ring 10, Sa. baarschafft 7, Sa. Ergäntzung 611, Sa. Activ Schuld 37, Summa summarum 733 lb
Des Manns unverändert und Zugleich das theilbahre guth anlangend, Sa. haußraths 120, Sa. wahren und werckzeugs Zum Säcker handwerck gehörig 256, Sa. Silbers 10, Sa. baarschafft 4, Sa. Eÿgenthumbs ane j behaußung 375, Sa. Schulden in die Nahrung Zugeltend 170, Summa summarum 937 lb – Schulden 1138 lb, ergibt sich daß die theilbare Passiva das theilbare und zugleich des Ehemanns Vermögen übersteigen Umb 200 lb

Séparée de corps et de biens de son mari à cause de ses mauvais traitements et de sa mauvaise vie, la femme de David Lersé qui a mis son fils en apprentissage chez un autre sachetier que son mari en demande confirmation et sollicite le droit d’exercer son métier. Le corps des sachetiers n’a rien à objecter à l’apprentissage mais s’oppose à ce que la femme pratique le métier puisque le règlement interdit à un tributaire d’avoir deux ateliers. La commission estime que le fils ne doit pas apprendre le métier chez son père qui mène une vie dissolue et que la femme pourra ouvrir une échoppe sans y employer de compagnon ni d’apprenti.
1717, Protocole des Quinze (2 R 121)
(p. 407) Sambstag d. 14. Augusti 1717 – David Lerse Ca. E. E. Meisterschafft der Säckler
Obere Handwerckh Herren laßen per Eundem [Secretarium] referiren, daß David Lerse des Säcklers geschiedenne haußfrau in einem übergebenen Memorial contra E. E. Meisterschafft der Säckler allhier remonstrirt, was maßen Sie von Ihrem Mann wegen allzuharten tirannischen Tractamenten und Verthunlichen Verhaltens sich Zu Tisch und Zu bett separiren laßen müßen, dabeÿ er Ihro nichts alß Zweÿ Kinder Zu erhalten, überlaßen, Von Welchen sie das Söhnlein auß Ihren eigenen mittlen das Säckhler handwerck erlernen laßen, Er der vatter, aber solches nicht Zugeben woll, Weßwegen beÿ E. E. Handwerck der Säckler in beÿsein der von Herren Räth und XXI. abgeordneten Ober handwerckherren sie Vorgestand. welche aber die Sach laut mitkommend. Extractus aus dem handwercks protocoll de dato 28. Julÿ jüngst, an Mghh.verwiesen mit beÿgefügter Unterthäniger Bitt, Ihro in solches in gnaden Zu erlauben, auch Ihro das Meisterrecht gnädig Zu vergönnen.
Auff geschehene Remission habe sie sich auß den innhalt ihres Memorials bezogen und ferner nichts beÿzusetzen gewußt. Nomine E. E. Meisterschafft hatten Andreas Unselt und Johann Meÿer die Säckler darauff geantwortet, daß sie wegen des Sohns nichts, wohl aber wegen das von der Implorantin verlangten Meisterrecht einzuwenden hätten jenes stünde Zu Mghh. Herren, dieses aber Komme allein denen Wittweibern Zu, und wann Ihro willfahrt werden solte, auß einer Zweÿ werckstätt auffgerichtet werden würden, welches der Meisterschafft höchst præjudicirlich, 2.° seÿe niemand Vermög habender Articul, erlaubt ane Zweÿen orthen feÿl Zu haben, 3° wolten sie es der Implorantin nicht erschwehren wann der Mann sich von hier weg begeben und absentirt hätte. David Lerse der Vatter, so auch Vorgestand. habe instandig gebetten Ihme sein Kind in die Lehr Zugeben,
Auff seithen der Hh Deputirten finde man Von 2.erleÿ die Fraag 1° Ob der Implorantin Ihren Sohn Zu einem andern Meister in die lehr zu geben zu erlauben . 2° Ob Ihro das Meisterrecht Zu Conferiren. Quo ad primum vermeine man quoad sic, wegen des Vatters bekandten ärgerlich Lebens, quoad 2.dum Finde man es vor bedencklich aber davor daß Ihro weg. Ihres betrübten Zustandts ein offenes gädlein umb Säcklerwahr darin zu verkauffen gestattet werden könte, doch deß sie kein gesindt fördern auch Keinen jung. in die Lehr annehmen. Die genehmhaltung zu Mghh stellend. Erk. Bedacht gefolgt.

Susanne Tressler femme du fabricant de chausses Jean Ernest Gesensohn meurt dans la maison à la Mouche où elle est locataire

1720 (7. Xbris), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 9) n° 375
Inventarium über weÿland Frauen Susannæ gebohrne Treßlerin Mstr. Johann Ernst Gößensohn des hoßenstrickers u. burgers alhier haußfrauen seel. Verl.
In einer alhier ahne dem finckweiler gelegenen zur Mucken genannten Lehn behausung befunden wie folgt

Le consul régent Elie Brackenhoffer (créancier selon l’obligation ci-dessus en 1715) vend la maison dont il a été mis en possession à l’aubergiste Jonas Lorentz et à sa femme Anne Marie Isen.

1729 (12.2.), Chambre des Contrats, vol. 603 f° 70-v
S.T. H. Elias Brackenhoffer Regierender H. Ammeister
in gegensein Jonas Lorentz des gastgebers und Annæ Mariæ geb. Ißin
Eine Behausung /:allmend plätzlein von welchem mann jährlich 12 ß ane allmend geldt allhiesigem pfenningthurn zu reichen hat:/ und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten im Finckweiler, einseit neben einer dem mehrern hospitahl gehörigen behausung, anderseit ein eck ahm Allmend vornen und hinden auff das Allmend und 2 außgäng auff daßelbe habend gelegen, zur Muck genannt – umb 1150 pfund

Jonas Lorentz, aubergiste à l’Etoile d’or, épouse à Colmar Anne Marie Isen, fille du tanneur Jean Henri isen.
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrengeachten Herrn Jonä Lorentz, Burger und Gastgeber zum goldenen Sternen Löbl. Statt Straßburg, Hochzeiter Eines, So dann der Viel Ehr: und Tugendgezierten Jungfrauen Annä Mariä, des Ehrbar: und bescheidenen Johann Heinrich Isen, burgers und Rothgerbers zu Collmar ehelich erziehlter Jungfer Tochter – Collmar den 26. Maÿ 1727

Originaire de Quatzenheim, Jonas Lorentz acquiert le droit de bourgeoisie le 29 mai 1727
1727, 3° Livre de bourgeoisie p. 1363
Jonas Lorentz d: würth Von Quatzenheim geb. erhalt d. b. umb die tertz d. neuen b: will beÿ E: E: Zunfft d. freÿb. dienen. Jur. d. 29. Maÿ 1727.

Anne Marie Isen devient bourgeoise par son mari le 4 octobre 1727.
1727, 4° Livre de bourgeoisie p. 939
Anna Maria Isin Von Colmar geb. erhalt das b. Von Jacob Lorentz b. und würth ihrem ehemann umb die tertz d: alt. b. will beÿ E E Zunfft d. freÿb. dienen. Prom 4. ten octob : 1727

Originaire de Quatzenheim, Jonas Lorentz obtient le 21 janvier 1727 une promesse d’admission à la tribu une fois qu’il sera devenu bourgeois. Il devient tributaire le 2 septembre suivant après avoir présenté son certificat d’apprentissage
1727, Protocole de la tribu des Fribourgeois (XI 165)
(f° 37) Dienstags den 21.ten Jan. 1727 – Hr Jonas Lorentz, der ledige Würth von Straßburg gebürtig hat sich beÿ S.T. dem Hochgebietenden Herrn Oberherrn angemeldet, vndt von demselben vmb ein attestat, daß Ihne E: E: Zunfft nachdem er von Gnädigen Herren denen XV. die Schanck Zum Würthßhauß Zum Sternen, so er gelehnet, werde erhalten haben leibzünfftig annehmen wolle unterthänig gebetten deme auch Hoch Edelgedachter Hr Willfahrt zu dem Ende die Außfertigung deßen ahne mich verwießen.

(f° 48) Dienstags den 2.ten Septembris 1727 – Neu Zünfftiger
Jonas Lorentz der Würth Von Quatzenh. gebürtig, erscheint vnndt producirt Cantzeleÿ schein vom 29. Maÿ 1727 und Pfenningthurns schein vom 21.ten ejusdem Statt Stall schein aber vom 19.ten Junÿ Jüngst, Crafft denen er das burger Recht auch darauff die Erlaubnuß * den weinschanck von Gen. Herren denen XV. Zum guldenen Sternen erhalten Bitt dem * erlegten Lehrbrieffs vnd **enen * Protoc: die würtheÿ nach ordnung allhier erlernt, Ihne Leibzünfftig Zu recipiren.
Erkandt, wirdt dem Imploranten gebetten er und Zwar gegen Erlag der Ord: gebühr der 6 lb 14 ß d willfahrt dedit et jur: auf die Ordnung.

Jonas Lorentz demande l’autorisation d’ouvrir l’auberge à la Mouche d’or dans la maison dite à la Mouche comme le lui a laissé entendre le consul Brackenhoffer qui la lui a vendue. Les préposés à l’Accise rapportent qu’il y a déjà cinq auberges à proximité. Le préteur royal est d’avis d’autoriser la nouvelle auberge si le voisinage ne s’y oppose pas. Les Quinze suivent son avis.

1729, Protocole des Quinze (2 R 135) f° 38
Jonas Lorentz, Weinschanck zur guldenen Muck
(p. 38) Sambstags d. 19. feb. 1729 – Moss. noe. Jacob Lorentz, burgers und Würths, bitt umb der w[einschacnk in] dem hauß Zur Muck in dem Finckweÿler und [gnädige] permission den Schild Zur Guldenen Muck [außhencken] Zu dörffen. Erk. Ober Ungelt herren.

(p. 61) Sambstag d. 5. Martÿ 1729.
Obere Ungelt herren laßen durch herrn Secret. Kleinclaus referiren, daß den 19. febr. jüngst Jonas Lorentz der burger undt Würth allhier in einem gehaltenen Recess Underthg. gebetten umb den Weinschanck in dem hauß Zur Muck in dem Finckweÿler gelegen, vndt vmb gnädige permission den Schild Zur Guldenen Muck außhencken Zu dörffen. Auff geschehener Remission habe er beÿgesetzt, daß er dieses hauß von dem Regirenden Herrn Ammeister Herrn Brackenhoffer, Welcher Ihme auch hoffnung gemacht, daß er Ihme Zu dem Schild wolle behülfflich sein umb 2300. fl. erkaufft, er Verlange aber nur einen quartal Schild, Worauff H Gerber der Inspector des Umbgelthaußes berichtet, daß gar nah umb dießes hauß würcklich Fünff Wirths häußer sich befind. Weilen es nun umb auffrichtung eines Newen Würthshaußes Zu thun (.masen wegen des Imploranten persohn, als welcher ein alter Würth die Sach Keinen anstand habe.) alß seÿe der hrn Præt. Regÿ Excellenz hievon Nachricht gegeben worden, welche davor gehalten daß dem Imploranten jedoch salva oppositione der benachbarthen würth, falls sie mit Fug einige einzuwenden hätten Zu willfahren, Zu Mghh. stellend, was Sie erkennen wollen. Erkandt Hrn Prætoris Regÿ meinung gefolgt.
(idem, Bedacht Sextern p. 20)

Jonas Lorentz acquiert en 1738 la maison voisine qu’il réunit à la sienne.
Jonas Lorentz et Anne Marie Isen hypothèquent la maison au profit d’Anne Salomé Leydecker née Kauffmann

1754 (22.11.), Chambre des Contrats, vol. 628 f° 488-v
H. Jonas Lorentz der gastgeber und Anna Maria geb. Ißin mit beÿstand Lorentz Leser dem biersieder und Johann Michael Lorentz des schuhmachers
in gegensein Jfr. Catharinä Dorotheä Leÿdeckerin als gewalthaberin ihrer Mutter Fr. Annä Salome Leÿdeckerin geb. Kauffmännin – schuldig seÿen 250 pfund
unterpfand, eine behausung zur Mucken genandt cum appertinentis im Finckweiler auf allen seiten das Allmend, davon gibt man hiesiger Stadt Pfenning Thurn 12 ß jährlich

Jonas Lorentz et Anne Marie Isen hypothèquent la maison au profit de l’imprimeur Simon Kürsner

1755 (1.8.), Chambre des Contrats, vol. 629 f° 257
H. Jonas Lorentz der gastgeber und Anna Maria geb. Ißin mit beÿstand H. Leonhard Stein des buchhändlers und Jonas Lorentz des jüngern gastgebers
in gegensein H. Simon Kürßner des Cantzleÿ buchdruckers – schuldig seÿen 250 pfund
unterpfand, eine behausung cum appertinentis zur Mucken genandt im Finckweiler einseit, anderseit und hinten auf das Allmend, davon gibt man hiesiger Stadt Pfenning Thurn 12 ß jährlich

Jonas Lorentz et Anne Marie Isen font dresser un état de leurs biens. Assistés de leur fils aubergiste Jonas Lorentz, ils déclarent que des malheurs les ont menés à contracter de nombreuses dettes et qu’ils sont intentionnés de céder leurs biens à leurs créanciers. L’actif comprend l’auberge à la Mouche et la maison voisine, respectivement estimées à 1 150 et 600 livres par les parties. L’actif s’élève à 1 938 livres, le passif à 2 711 livres. La cession aux créanciers est jointe à l’inventaire.

1758 (6.12.), Not. Nenter (Georges Fréd. 6 E 41, 961) n° 114
Inventarium über H. Jonas Lorentz des Gastgebers Zur goldenen Muck und der Ehren und Tugendsamen Frauen Annæ Mariæ gebohrner Isin, beede Eheleuthe und Burgere allhier dermalen tam active quam passive besitzender Nahrung, auffgerichtet Anno 1758.
So beschehen allhier zu Straßburg in Præsentia H. Jonas Lorentz, des Gastgebers auf E. E. Zunft der Gerber und dißortigen Sohns, als vorbemelter Ehefrauen hierzu erbettenen Beÿstandts, auf Mittwoch den 6. Decembris Anno 1758.
Zuwißen und Kund seÿe hiemit, daß ane Zu End stehendem dato (…) Persönlich kommen und erschienen Hr Jonas Lorentz, Gastgeber Zur goldenen Muck und Frau Anna Maria gebohrne Isin, beede Eheleuthe und Burgere allhier, und Zwar Sie die Ehefrau unter assistentz H. Jonas Lorentz, des Gastgebers auf der Gerber Zunfft Stuben Ihres eheleiblichen Sohns, und H. Johann Michael Lorentzen des Informatoris Ihres Vettern, beeder burgere allhier, anzeigende, wie daß Sie beede Eheleuthe durch verschiedene Unglücks-Fälle in einem großen Schulden: Last gerathen und sich beÿ jetzigen Geldklemmer Zeiten und Ihrem Nahrungs looßen Zustand, daraus Zu Ziehen außer stand befinden, derowegen und aus vorherigen Ursachen, und auch damit sich Ihre dermahlige Passiva nicht weiter extendiren sich vorgenommen und entschloßen bonis zu cediren (…)
In einer allhier Zu Straßburg ane dem Finckweiler gelegen und in dißeitige Nahrung gehörigen Gastbehausung Zur goldenen Muck genannt, befunden worden, wie folgt.
Ane Höltzen: und Schreinwerck. Auf der öbersten bühn, Auf der untersten bühn, In der Eisen: Kammer, In der Schwartz: Getüch: Kammer, in der Geschirr: Kammer
Auf dem dritten Stock In dem Officier: Stübel, In der Kutscher: Kammer, In der Officier: Knechts: Kammer, In der zwey bettig: Kammer, In der Obern Stub, In der Magd: Kammer
In der Kammer gegen der Magd: Kammer hienüber
Auf dem zweÿten stock. In dem obern Hauß ; öhren, In der hintersten Stub, In der nebens Stub, In der Nebens: Kammer,In dem haußöhren, In der Billard: Stub
Auf dem Ersten Stock, In der Gast Stub, In dem haußöhren, In der bauch Küchen, In der Küchen, Im Keller
(f° 9-v) Eigenthum ane einer Behausung. Erstl. eine Behausung und Hoffstatt mit allen deren Gebäuden, Begriffen, Weithen, zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten allhier zu Straßburg ane dem Finckweiler i. seith neben gleich hernach beschriebener Behausung, 2. s. ein Eck am Allmend vornen und hinten auf das allmend stoßend, und zweÿ Ausgäng auf daßelbe habend gelegen, und anbeneben zur Muck genannt, so freÿ, leedig und eigen, und ist solche behaußung verglichener und beliebter maßen auszuwerffen pro 1150. Darüber besagt ein teutscher pergamentener Kaufbrieff in allhießiger C. C. Stub gefertiget, und mit dero anhangendem Insiegel verwahrt d. d. 12. febr. 1729. mit N° 1 notirt.
Item eine Behausung und Hoffstatt mit allen deren Gebäuden, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gleichfalls allhier im Finckweiler, einseith ist ein Eck am Allmend, Anderseith neben vorbeschriebener Gastbehausung zur Muck, hinten auf das Allmend stoßend gelegen, so freÿ, leedig und eigen und ist solche behaußung verglichener maßen æstimirt und angeschlagen worden pro 600. Hierüber meldet ein teutscher pergamentener Kaufbrieff in allhießiger C. C. Stuben gefertiget, mit dero anhangendem Insiegel verwahret d.d. 26. Junii 1738, mit N° 2 notirt.
Vorbeschriebene beede Behausungen seind demahlen vermög schrifftlicher Erkanndtnuß Gnädiger Herren derer XV. d.d. 19. Martii 1740. zusammen gezogen und durch beede ein durchbruch gemacht worden, vor welche hohe Erlaubnuß beede Eheleuthe den 25. Junii 1740 auf Löblicher Statt Pfenning Thurn 150 fl. hießig curenten Geldts baar abgeführet und bezahlet.
Der Kinder Pfetter: Göttel und Geschenckt Geld, Jfr. Annä Mariä der ältesten Tochter gebührig, Johann Friedrich dem Sohn zuständig, Johannes dem jüngsten Sohn gehörig
Series rubricarum hujus Inventarii. Copia der Eheberedung. Bericht, Sa. Hausraths 185 lb, Sa. Silbers 3 lb, Sa. Eigenthums ane Häußern 1750 lb, Summa summarum 1938 lb – Schulden 2711 lb, Nach diesem abzug, Passiv onus 773 lb
Copia der Eheberedung (…) Collmar den 26. Maÿ 1727
Copia Cessionis Bonorum Ihre Samtlichen Creditoribus, 4. Decembris 1758, Georg Friderich Nenter, Notarius publicus juratus
N° 109. Verkauff Register Über H. Jonas Lorentz des Gastgebers Zur goldenen Muck haußräthliche Mobilien und Effecten auffgerichtet Anno 1758.

Vendue par les créanciers, la maison revient au tonnelier Jean Michel Trawitz et à sa femme Marie Salomé Oberlin qui l’hypothèquent en août 1759

1759 (7.8.), Chambre des Contrats, vol. 633 f° 262
Johann Michael Trawitz der kieffer und Maria Salome geb. Oberlinin mit beÿstand Johann Jacob Oberlin des sattlers und Sigmund Friedrich Octavius Bickelhaub des kieffers
in gegensein H Johann Baldner des handelsmanns und H. Johann Daniel Hammerer des silberarbeiters als vogt Johann Friedrich Röderer, er Baldner 500 pfund und Hammerer 250 pfund
unterpfand, eine behausung zur goldenen muck genannt im Finckweiler, auff allen seiten auf das Allmend

Jean Michel Trawitz s’inscrit en juin 1747 pour faire son chef d’œuvre qu’il présente en janvier 1749. Les examinateurs relèvent quelques défauts au tonneau mais nomment le candidat maître
1747, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 394)
(f° 499) Dienstags d. 13. Junÿ 1747 – Joh: Michael Trawitz jun. der Ledige Kieffer, wirdt auf Ansuchen vorgedachten [Joh: Michael Trawitz] seines vatters zum meisterstück eingeschrieben Zahlt werckstatten Zinß 3 lb prot. 5 ß d

(f° 521) Sambstags den 11. 8.bris 1749. ist Joh. Michael Trawitzen des Ledigen Kieffers mstrstück Zum Letzten mahl besichtiget und von den Hh. Schauern referirt worden, daß in der 1. schau das faß Zu spitz ware und Zu flach gestreifft, also daß sich etliche außfugen daran befundten, in der 2.ten schau ware ein gargel uneben außgehobelt, und ein forder und nebens ein meßerucken Zu kurtz, auch befande sich in der 2. daug von der grund daug in Gall so biß an die gargel lauffe. in der 3.ten schau befanden sich beede gehren Zu dinn engeschnitten, also daß sich wölff daran hervorgethan und ware auch am Hindern boden ein täschel, welcher fehlern halben jhme 2 lb d straff angesetzt worden im übrigen aber wurde Er vor ein meister Erkandt, jedoch mit beding, daß, wann über Kurtz oder Lang, von der oben berührten Gall in der daug ein fehler entstehen solte, Er vor solchen zu stehen schuldig seÿn solle, welches hr. obmann auch also Confirmirte.

Jean Michel Trawitz est reçu tributaire en février 1752
1752, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 396)
(f° 19-v) Dienstags den 1. Februarÿ 1752 – Mstr Joh: Michel Trawitz der Kieffer prod: Stall Schein vom 29.ten Januarÿ bittet ihne Zum Leibzünfftigen anzunehmen.
Erkannt, wie Gebetten, ded. als eines Zünfftigen sohn 1 lb 1 ß pro feure. 10 ß, pro prot. 5 ß.

Le conseil inflige une amende à Jean Michel Trawitz pour avoir manqué une séance sans s’être excusé.
(f° 31-v) Dienstags d. 12. Decembris 1752 – Johann Michael Trawitz der Kieffer wurde vorgestellt weilen Er beÿ dem Jahr Gericht nicht erschienen. Ille sagte er seÿe nicht hier gewesen.
Erkandt, solle pro absentia 1 ß nebst 1 ß 6 d Uncösten erlegen.

Paul Geoffroi Stædel fait grief à Jean Michel Trawitz d’avoir travaillé chez un de ses clients sans lui en demander l’autorisation et d’avoir répondu vivement à ses remarques. Jean Michel Trawitz répond que son travail a seulement consisté à assembler les pièces livrées au client. Il est mis à l’amende.
f° 47) Dienstags d 18.t Xbr. 1753 – Mstr Paul Gottfried Städel der Kieffer Klagt wieder Joh: Michael Trawitz daß Er in eines seiner Kundten Keller gegangen und Faß herauß verlegt und alß Er jhne grwarnet, das solches wieder articul, hätte Er jhme gesagt, er hätte die articul schon lang vergeßen auff welcher er erwiederte er wolte sie dam (-) laßen Er aber replicirte er solte Zum teuffel gehen und solte jhn verklagen wo er will er wolle sich schon verantworten.
Beklagter zu gegen sagt es wären alte Faßer hätte solche zusammen geschlagen und nur die eißerne Reiff gekaufft und Klägern Keines weegs Zum teuffel geschickt zu dem waren die Faß nicht im stand erhalten sondern im grund verdorben.
Erkand solle beklagter dem Klägern 15 ß d Legerlohn und 1 lb d straff ref. expensis ad 3 ß 6 d Liquidirt erlegen, beklagter sagte es seÿe nur ein Faß verlegt worden, ferner Erkannt solle Klägern 7 ß 6 d vor legerlohn 10 ß Straff refusis expensis.

Fils du tonnelier du même nom, Jean Michel Trawitz épouse en 1752 Catherine Marguerite Dietrich, fille du pasteur de Wolfisheim : contrat de mariage, célébration à Wolfisheim
1752 (28.5.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 285) n° 286
Eheberedung – zwischen dem Wohl Ehren achtbaren Herrn Johann Michael Trabitz dem ledigen Kieffer Meistern, Weÿland des Wohl Ehren und Vorachtbaren herrn Johann Michael Trabitzen des geweßenen Kieffers und burgers allhier zu Straßburg mit der viel Ehren und tugendsamen Frauen Susanna gebohrner Sodererin, seiner hinterbliebenen wittib ehelich erzeugtem Sohn, als dem herrn Bräutigamb ane einem,
So dann der Viel Ehren und Tugendreichen Jungfrauen Catharinä Margarethä Dietrichin, weÿland S. T. Herrn Johann Conrad Dierichs, geweßenen treueiffrigen und wolverdienten Pfarrers der Evangelischen Gemeinde zu Wolfisheim, hochfürstlich Heßen hanauischer Herrschafft mit auch weÿland S. T. Fr. Catharina Louisa gebohrner Peterin, seiner geweßenen Frauen Eheliebstin seeligen ehelich erzeugter Tochter, als der Jungfer Hochzeiterin am andern Theil
So beschehen allhier in der Königlichen freÿen Stadt Straßburg auf Mittwoch den 28. Junÿ Im Jahr Christi 1752 [unterzeichnet] Johann Michael Trawitz als hochzeiter, Catharina margaretha dietrichin als Hochzeiterin

Mariage, Wolfisheim (luth. f° 24)
1752. den 2.ten Augusti wurden nach dreÿmaliger Proclamation allhier und Zu Straßburg in hiesiger Evangelischer Kirche copulirt und ehelich eingesegnet H. Johann Michael Trawitz, Burger und Kiefermeister in Straßburg weiland Hn Johann Michael Trawitz gewesenen burgers und Kiefermeisters daselbsten hinterlaßener ehelicher Sohn, und Jgfr. Catharina Margaretha Dietrrichin weil. Hn Johann Conrad Sietrichs geweßenen Evang. Pfarrers dahier hinterbliebene ehel. ledige tochter [unterzeichnet] Johann Michael Trawitz als Hochzeiter, Catharina Margaretha dietrichin als Hochzeiterin (i 28, proclamation Saint-Nicolas f° 118-a)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison rue des Serruriers. Les apports du mari s’élèvent à 452 livres, ceux de la femme à 484 livres.
1752 (9.9.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 256) n° 520
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen haab und nahrung Keinerleÿ davon außgenommen, so der Wohl Ehrenachtbare Meister Johann Michael Trabitz, des Kieffer und die viel Ehren und tugendreiche Fr. Catharina Margaretha geb. Dietrichin, beede Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg einander vor unverändert in den Ehestand zugebracht, auch sich darinnen vor unverändert vermög der vor mir Notario den 28. Junÿ 1752. errichteten Eheberedung und deren §° 4.to vorbehalten haben, welche nahrungen auf freundliches ansuchen erfordern und begehren ihr der beeden Eheleuthe selbsten fleißig inventirt (…) So beschehen allhier Zu Straßburg auf Sambstag den 9. Septembris Anno 1752. In præsentia des Ehrsamen v. bescheidenen Adam Heintzen, des Ackersmanns und burgers zu Tränheim ihres dato annoch ohnentledigten Vogten.

In einer allhier zu Straßburg ane der Schloßergaß gelegenen von dem Ehemann zum theil lehnungsweiß bewohnenden behaußung befunden worden, wie folgt
Wÿdumbs Verfangenschaft, So Frau Susanna Maria Trabitzin gebohrne Sodererin des Ehemanns leibliche mutter zeit lebens wÿdumbs weiß zu genießen hat. Nehml. es hat weÿl. Hr Joh: Michael Trabitz der geweßene Kieffer und burger allhier, dißorths Ehemanns Leibl. Vatter seel. Vorgemeldeter seiner hinderbliebener Wittib vermög seines auffgerichteten Codicilli §° 3° seine gesambte Verl. nach abzug derer beeden Söhnen Legiimæ als lang sie in ohnverrucktem wittibstand verharrren werde wÿdumbs weiß zu genießen verordnet.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Ehemanns in die Ehe gebrachtes Vermögen, Sa. haußraths 76, Sa. Schiffmanns Zum kiefer handwerck gehörig 295, Sa. Wein und leerer Faß 317, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 23, Sa. baarschafft 38, Sa. Schulden 30, Summa summarum 782 lb – Schulden 354 lb, Detrahendo verbleibt 427 lb – Haussteuren 24 ; Des Ehemanns in die Ehe gebrachtes Vermögen 452 lb
Der Ehefrauen in die Ehe gebrachte Nahrung, Sa. haußraths 59, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 16, Sa. Schulden 350, Summa summarum 459 – darzu gerechnet die ane hernach beschriebenen haussteuren der Ehefr. gebührige helffte betragend 24, Der Ehefr. in die Ehe gebrachte Nahrung 484 lb
Conclusio finalis 936 lb

Native d’Offwiller en comté de Hanau, Catherine Marguerite Dietrich devient bourgeoise par son mari le 23 mars 1753.
1753, Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) p. 524
Fr. Catharina Margaretha geb. Dietrichin Von Offweiler im Hanauischen gebürtig, erhalt das burgerrecht von ihrem Ehemann Johann Michael Trawitz dem burger und Weinhändler umb den alten burger schilling, will beÿ E. E. Zunfft der Kieffer dienen, hir. d. 22. Martÿ 1753.

Catherine Marguerite Dietrich meurt en 1755 en délaissant deux filles. L’inventaire est dressé dans une maison rue des Serruriers dont la mère du mari a la jouissance. La masse propre au veuf est de 546 livres, celle des héritiers de 466 livres. L’actif de la communauté s’élève à 823 livres, le passif à 1 124 livres.

1755 (29.7.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 259) n° 617
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung auch Güthere, Keinerleÿ davon außgenommen, so weÿl. die Viel Ehr: und tugendsame frau Catharina Margaretha gebohrne Dietrichin, des Ehren achtbaren meisters Johann Michael Trabitzen, des Kieffers und burgers allhier Zu Straßburg geweßene Ehegattin nunmehr seel. nach ihrem den 6.ten Maji dießes lauffenden 1755.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen Ableiben Zeitlichen verlaßen welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des auch Ehrengeachten meisters Georg Friderich Weißhaars des ebenmäßigen Kieffers und burgers allhier, als geordnet und geschworenen Vogts Catharinæ Cleophe, in die 3. Jahr und Mariæ Magdalenæ in die 13. Wochen alt, derer Trabitzen, annoch minorennes und der verstorbenen seel. mit vorgemeltem ihrem hinderbliebenen wittibern ehel. erzeugtte und ab intestato nach tod verlaßener Kinder und Erben, fleißig inventirt und ersucht durch ihne den wittibern desgleichen Ottiliam Wagnerin, von Barr gebürtig die dienstmagd (…) So beschehen allier Zu Straßburg auff Dienstag den 29.ten Julÿ anno 1755.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Schloßergaß gelegenen und hernach in wÿdumbs Verfangenschaft beschriebenen behaußung folgender massen sich befunden
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der fordern Obern Cammer, In des Knechts Cammer, In der untern Stub, In der Kuchen
Ergäntzung des Wittibers abgegangenen unveränderten Guths. Vermög des über beeder nin zertrennter Ehpersohnen einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen durch mich Notarium in A° 1752. expedirt
Wÿdumbs Verfangenschaft, So Fr: Susanna Maria Trabitzin gebohrne Sodererin des Wittibers leibl. mutter wÿdumbs weiß geneußt. Nehml. es hat weÿl. Hr Joh: Michael Trabitz, der geweßene Kieffer und b. allh., des Wittibers Leibl. Vatter seel. Vorgemeldeter seiner hind.bliebener Wb. inhalt des vor mir Notario und Gezeugen ergerichteten Codicilli §° 3° seine gesambte Verlaßenschafft nach abzug derer beeden Söhnen Legiimæ, als lang sie in ohnverrucktem Wittibstand verblieben werde wÿdumbs weiß zu genießen verschafft.
darunter ane Immobilien begriffen, Neml. i. forder v. hinderhß, hoff v. hoffstatt cum appertinentiis gelegen allh. ane der Schloßergaß (…)
So dann j. Zum theil garten v. Zum theil bandplatz außerhaln d. Stadt und deren Metzgerthor
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Wittibers unverändert Vermögen, Sa. haußraths 24, Sa. Schiff und geschirr Zum Kieffer Handwerck gehörig 23, Sa. leerer Faß 14, Sa. Silbergeschmeids 8, Sa. baarschafft 11, Sa. Ergäntzung 594, Summa summarum 676 lb – Schulden 129 lb, Detrahendo verbleiben 546 lb
Derer KK. und Erben unverändert Guth, Sa. haußraths 52, Sa. Silbergeschmeids 7, Sa. Gold. Ring 9, Sa. Schulden 98, Sa. Ergäntzung (371, davon gehet ab 51, Nach abzug restirt) 319, Summa summarum 487 lb – Schulden 21, In Compensatione 466 lb
Die Theilbare Verlaßenschafft, Sa. haußraths 13, Sa. Daugen reiff vnd band Zum Kieffer handwerck gehörig 60, Sa. Wein, Eßigs, Brandwein und leerer Faßen 201, Sa. Silbergeschmeids 1, Sa. Schulden 45, Summa summarum 823 lb – Schulden 1124 lb, Compensando 801 lb – Stall Summa 212 lb

Jean Michel Trawitz se remarie avec Marie Elisabeth Oberlin, fille de sellier : contrat de mariage, célébration
1757 (24.8.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 285) n° 355
(Eheberedung) zwischendem Wohl Ehrenachtbaren und Wol Vorgeachten Herrn Johann Michael Trabitz, dem Wittibern, Kieffermeistern und burger, allhier Zu Straßburg als Hochzeiteren ane einem,
So dann der Viel Ehren und tugendreichen Jungfrauen Mariæ Elisabethæ Oberlinin, Weÿl. herrn Johann Jacob Oberlins des geweßenen Sattlers und auch Weÿl. frauen Mariæ Salome gebohrner Großin beeder geweßener Ehepersonen undt burgere allhier zu gedachtem Straßburg nunmehr seeliger ehelich erzeugter nach tod velaßenter Tochter als der Jungfer Hochzeiterin am andern theil – So geschehen allhier zu Straßburg auff Mittwoch den 24.sten augusti anno 1777 [unterzeichnet] Johann Michael Trawitz als Hochzeiter, Maria Elisabetha Oberlinin

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 145 n° 29)
1757. Sonntag d. 6. Nov. wurden nach Gnädiger Erlaubnuß regierenden Herrn Ammeisters auff Zweÿmahlige Außruffung im Hauß Ehelich eingesegnet, Herr Johann Michael Trawitz Kieffer, burger v. Wittwer allhier und Jgfr. Maria Elisabetha Oberlinin weÿl. Herrn Johann Jacob Oberlin geweßenen Sattlers und burgers allh. hinterl. Eheliche tochter [unterzeichnet] Johann Michael Trawitz als hochzeiter, Maria Elisabetha Oberlinin als hochzeiterin (i 147)

Jean Michel Trawitz meurt en 1773 en délaissant deux filles de son premier mariage. Les experts estiment la maison 1 000 livres. La masse propre à la veuve est de 1 236 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 1 492 livres, le passif à 4 285 livres. A l’inventaire est joint un extrait, établi en 1774, de l’acte de baptême d’un enfant naturel de Jean Michel Trawitz et de Marie Madeleine Braun en 1769.

1773 (14.5.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 277) n° 1296
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, Keinerleÿ davon ausgenommen, so Weiland der Wol Ehrenachtbare und Wolvorgeachtete Herr Johann Michael Trabitz, der geweßene Kieffermeister und burger dahier Zu Straßburg nun seel. nach seinem den 27. Martÿ dießen lauffenden 1773. Jahrs aus dießer Welt genommenen tödlichen Hinscheiden, Zeitlichen verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren sowol der hinterbliebenen Frauen Wittib Fraun Mariæ Elisabethæ gebohrner Oberlinin, mit assistentz Herrn Johann Daniel Saltzmann Notarÿ publici jurati und Practici allhier, als auch Herrn Johann Daniel Weißandt des Goldarbeiters und burgers hieselbsten, als geordnet und geschworenen Vogts des verstorbenen seeligen mit auch Weiland der tugendbegabten Frauen Catharinæ Margarethæ gebohrner Dietrichin seiner erstern Ehefraun seelig ehelich erzeugte nach tod verlaßene Kinder und ab intestato zu gleichen antheilen Erben nahmens Jungfrauen Catharinæ Cleophe und Jungfer Mariæ Magdalenæ derer Trabitzen fleißig inventirt (…) So beschehen allhiier Zu Straßburg auf Freÿtag den 14.ten Maÿ Anno 1773.

Bericht in gegenwärtig Inv. gehörig. Demnach man mit Beschreibung dießer Verlaßenschaffts Massæ nach ordnung fertig geweßen und nach Anleitung der hievor in copia eingetragener Eheberedung §° 3° darinnen, beeder nun Zertrennter Ehepersonen einander Zugebrachte und auch allenfalls währender Ehe ererbte Nahrungen, Vor unverändert stipulirt befindlich, Zue Ersuchung derselben schreiten wollen, auch dahero nach denen darüber besagenden Documenten gefragt, so meldete die hinterbliebene Wittib, das sie beederseits Vor unnöthig angesehen hätten ein besonderes Inventarium über ihre Zugebrachte Nahrungen Zuerrichten, in deme, was ihr der Wittib Nahrung berührt, zu eben derzeit als sie Zu ihrem Verstorbenenn Ehemann in A° 1757 in die Ehe getretten, ihr leibl. Vatter weÿl. Mr Johann Jacob Oberlin, der ältere gewesene Sattler und b. allhier seel. Verstorben (…)
In einer dahier Zu Straßburg ane dem Finckweiler gelegenen Zur Muck genanden behausung folgender maßen sich befunden
(f° 3-v) Eigenthum ane einem Garten und Bann Platz (E. et T.) Nehml. eine Zum theil Zu einem Garten gemachten bann platz
außerhalb der Stadt und deren Metzgerthor an der gegend dem Wickhäußel Zu Ziehenden Werben (…)
(f° 9) Eigenthum ane einer behaußung (E. et T.) Nemlichen eine Behaußung, sonsten Zur goldenen Muck genand, klein Höflein und Hoffstatt, mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allhier ane dem Finckweiler ein: und Anderseit ist ein Eck am Allmend, und hinten ebenfalls auf das Allmend stoßend, so außer denen darauf haftenden und hernach eingetragenen Passiv Capitalien leedig eigen, und ist dieße Behaußung vermög des H. Bau Inspectoris Werners und Herrn Zimmer Werckmeister Hubers mir Not° Zum Concept eingeschickten schrifftlichen Abschatzung de dato 13. Maÿ Anno 1773. æstimirt und angeschlagen pro 1000 lb. Darüber meldet j. teutsch perg. Ganth Kauffbrief mit E. E. Kleinen Raths anhangenden Insiegel verwahrt, datirt den 7.ten Julÿ 1759. (vide infra fol. 15.a ferner)
(f° 15) Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib unveränderte Nahrung belangend. Sa. haußraths 4, Sa. Schlittens und Geschirrs Zum Fuhrwerck 13, Sa. Silbers 16, Sa. Goldener Rings 7, Sa. baarschafft 4, Sa. Antheils ane einer behaußung 336, Sa. Schulden 75, Sa. Ergäntzung (879, abzug 20, Restirt) 859 lb, Summa summarum 1316 lb – Schulden 80, Nach Abzug deren 1236 lb
Solchemnach wird auch der Beneficial Erben sowol unveränderte, als auch gemein und theilbare Nahrung weilen die Wittib tam active quam passive darauf Verzug thut unter einer Rubric, Sa. haußraths 182, Sa. Schiff und geschirr zum Kieffer handwerck gehörig 715, Sa. Wein und leerer Faß 106, Sa. Silbers 13, Sa. golenen Rings 8 ß, Sa. baarschafft 9, Sa. Eigenthums ane einem garten und bannplatz 55, Sa. Eigenthum ane einer behaußung 1000, Sa. Schulden 72, Summa summarum 1492 lb – Schulden 4285 lb, Compensando 2793 lb
Endliches Passiv rest 736 lb
Wÿdumbs Verfangenschaft welche Fr. Maria Elisabetha Dietrichin geb. Müllbergerin die Stieffmutter Zeit lebens zu genißen hat. Nehm. es hat weÿl. S. T. H. Johann Conrad Dietrich, geweßener Evangelisch Lutherischer Pfarrer zu Wolfisheim Hochfürstl. Heßen Hanauischer herrschafft längst seel. der Herr Großvatter Mütterl. seithen in seinem von damahligen Herrn Ambtsch. Bohn den 4. 9.br A° 1751. instrumentirten verschlossenen Testamento §° 2° obgedachter seiner hinterbliebenen 2. Ehefr. und wittib den general Wÿdembs Genuß seiner gesambten Verl.
Eigenthumb ane einer behaußung (W.) Nehml. 18/75 pder 6/25. theil vor ohnvertheilt Von und ane j. Beh. ane der mitlern langen straß (…)
Copia der Eheberedung (…)
Abschatzung Vom 13 Maÿ 1773. Auff begehren Weil. H. Joh: Michell trabitz hiender Lasener Erben ist eine behausung alhie in der Statt Strasburg beÿ der Muck genant Ein seites Neben dem allment ander seites und hienden auff Das allment Stosent gelegen solche behausung besteht in der Reschode eine Stub und eine Kieffer werck Statt Ferner befindet sich Ettliche Stuben Zweÿ Kichen Zweÿ Kamern und eine Esig Kamer dar jber ist der Dach Stuhl mit breit ziglein belegt, hat auch ein Gewelbten und ein Getrembten Keller und ein brunen. Von uns Unterschriebnen der Stat Strasburg Geschwornen Werck Meister nach vorhero geschehener besichtigung mit aller jhrer Gerechtigkeit dem Jetzigen waren werth nach Estimirt und angeschlagen worden Vor und Vmb Zweÿ Thausent Gulden [Unterzeichnet] Werber, Hueber
Extractus Ex libro baptismali Ecclesiæ parochialis sti ludovici intra Argentinam pagina 180, tomo octavo. Hocie 24 Mensis Decembris anni 1769 a me infra scripto Vicario ad stum ludovicum intra argentinam baptisatus est Josephus Michael filius:/prout infra scripta in Nosocomio hujus urbis jurata obstetricx Catharina Becherin Ex declaratione matris sibi in partûs doloribis facta nobis sub fide offici retulit:/ joannis Michaelis trawitz civis et fabri doliarii hujus urbis et Mariæ Magdalenæ Braunin, solutæ filiæ civis hujus urbis, lutheranorum, natus ibidem hodie patrinus (…) – Præsens extractus (…) fideliter transcriptus est die 12 junii anni 1774

La veuve et les filles de Jean Michel Trawitz vendent la maison au tonnelier Philippe Jacques Müssel et à Anne Marguerite Dürr moyennant 1 480 livres

1774 (1.8.), Chambre des Contrats, vol. 648 f° 320
Fr. Maria Elisabeth Trawitzin geb. Oberlinin beÿständlich H. Johann Lederle notariatus candidati, H. Johann Daniel Weißandt der goldarbeiter alß vogt Catharinæ Cleophe Jungin geb. Trawitzin Johann Daniel Jung des fischkäuffers Ehefrau, H. Johann Franz Buffet procurator vicarius E. E. Großen Raths als vogt Jfer Mariæ Magdalenæ Trawitzin
in gegensein Mr Johann Philipp Müßel, des kieffers und Annæ Margarethæ geb. Dürrin, unter assistentz Johann Friedrich Groß des schuhmachers auch haubt kanten E. E. Zunfft der schuhmacher und Johann Philipp Burand des Hohldrähers
die in weÿl. Johann Michael Trawitz gewesten kieffers ihres Ehemanns und respective vatter seel. credit massam gehörige gerichtlich versteigerte immobile, als letzt und meistbietenden, eine behausung, bronnen und hoffstatt mit allen denen gebäuden, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten im Finckweiller welche behausung vor alters her zur Muck genannt, rings herum auff das Allmend – um 2960 gulden

Fils du marchand Jean Müssel, Philippe Jacques Müssel épouse en 1772 Anne Marguerite Dürr, fille du marchand de poissons Jean Daniel Dürr
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 223-v, n° 950)
Im Jahr 1772, Mittwoch den 3. Martÿ sind nach zweÿmaliger ordentlicher proclamation und ausrufungen ehelich copulirt und eingesegnet worden Philipp Jacob Müsel, der ledige Kiefer und burger alhier, weiland Herrn Johannes Müsel, gewesenen Handels Mans und burgers allhier nachgelaßeneer ehelicher Sohn, und Jungfrau Maria Margaretha Dürrin, weiland Herrn Johann Daniel Dürr gewesenen Fischhändlers und E. E. Kleinen Raths alten beÿsitzers und burgers alhier nachgelaßene eheliche Tochter wie solches bezeugen Philipp Jacob Müßel als Hochzeiter, Maria Margaretha dürrin als hochzeiterin (i 228)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la brasseria au Dauphin place de la Cathédrale. Les apports du mari s’élèvent à 516 livres, ceux de la femme à 356 livres.
1772 (13.3.), Not. Haering (6 E 41, 1373) n° 446
Inventarium über Herrn Philipp Jacob Müßel, Kiefer Meisters und Fraun Mariä Margarethä geb. Dürrin beeder Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen aufgerichtet Anno 1772 – einander in, ihren den 4. hujus angetrettenen Ehestand Zugebracht und sich vermög deren den 27. Jenner 1772 vor mir Notario gepflogenen Eheberedung dritten Punctens vor freÿ und eigen vorbehalten haben (…) So geschehen Straßburg Freÿtags den 13. Martÿ 1772.
In dem allhier zu Straßburg am Münster Platz gelegenen zum Dauphin geschildeten Bierhauß darinn deselbe zum theil Lehnungs Weiße weiße wohnen befunden worden, wie folget
Antheil Eigenthums an einer behaußung. (F.) Nemlich 7/18. theil vor ohnvertheilt von und ane einer Behaußung und Hoffstatt mit allen übrigen deren begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen allhier zu Straßburg am untern Schiffleuth Staden (…)
Series rubricarum hujus Inventarii. Des Ehemanns eingebrachten Vermögens. Sa. hausraths 19 lb, Sa. Werckzeugs und Waaren 422 lb, Sa. Silbers 22 lb, Sa. baarschafft 27 lb, Sa. Schulden 24 lb, Summa summarum 516 lb
Diesemnach wird auch der Ehefrauen in die Ehe gebrachtes Vermögen beschrieben, Sa. hausraths 138 lb, Sa. Silbers 38 lb, Sa. gold. Ringe 29 lb, Sa. baarschafft 13 lb, Sa. Schulden 112 lb, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 50 lb, Summa summarum 383 lb – Schulden 27 lb – Haussteuren 151 lb, daran gebührt Jeedem 75 lb

Inventaire dressé après la mort du locataire Henri Herrmann

1776 (2.11.), Matthieu Beguin, greffier du Petit Sénat (6 E 41, 1464) n° 343
Inventarium über Weiland Heinrich Herrmann des Lehen-bedienten und Schirmers Verlassenschafft, nach seinem den 23. oct. jüngst jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt genommenen tödlichen hintritt hier zeitlichen verlaßen hat, auf Ansuchen Frn. Margaretha herrmännin ein geborner Glaserin der hinterbliebenen Wittib beÿständlich Mr Joh.es Sprick des Schreiners und burgers alhier
der verstorbene hat ab intestato zu seinen einigen Erben hinterlassen benandlichen 1. Johann Conrad Herrmann so majorennis und 2. Jgfr. Annam Margaretham Herrmännin so über 20 Jahr alt beÿständlich Johannes Colzon des Gimpelkäuflers beede mit der Wittib erzeugte Kinder
In einer ane dem Finckweiler gelegenen zur Muck genannten und hiehero nicht gehörigen behausung
Bericht, weder eine Eheberedung noch ein Inventarium über beederseits in die Ehe gebrachtes
Series rubricarum hujus Inventarÿ, der Erben unverändert Vermögens, hausrath 69 lb, Schulden 7 lb, Nach deren Abzug 61 lb

Inventaire des apports par les locataires Jean Philippe Bruck, menuisier, et Catherine Dorothée Kuttler

1777 (2.6.), Not. Greis (Jean Frédéric 6 E 41, 877) n° 28
Inventarium über des Ehrengeachten Johann Philipp Brück Schreiners und der Ehren: und tugendsahmen Fraun Catharina Dorothea geb. Kuttlerin beede Eheleuthen einander für unverändert in den Ehestand gebrachte Nahrungen, in ihrem Vor mir unterschriebenen Notario am 9. sept. 1776 miteinander errichteten Ehe Contract
in einer an dem finckweiler gelegenen zur Muck genannten und hiehero nicht gehörigen behaußung
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Ehemanns in die Ehe gebracht Vermögen, silbers 22 lb, haussteur 14 lb, summa 36 lb
der Ehefrauen in die ehe gebracht Guth, hausrath 66 lb, silbers 5 lb, gold. Rings 2 lb, baarschafft 50 lb, summa summarum 123 lb, haussteur 14 lb, summa 137 lb

La maison de Philippe Jacques Müssel et de Marguerite Dürr est vendue par adjudication judiciaire à Marguerite Dorothée Widenmann, veuve du pasteur d’Allmansweier en Bade Georges Charles Müller.

1785 (10.2.), Chambre des Contrats, vol. 659 f° 59-v
Ganthkauff, 17 Januarÿ 1785 – ist die Mr Philipp Jacob Müßel dem kieffer und Margaretha geb. Dürrin zuständige zur Muck geschildete behausung samt zubehörden im Finckweiler auff allen vier seiten auff das allmend
Fr. Margarethæ Dorotheæ Müllerin geb. Widenmännin weÿl. H. Georg Carl Müller, geweßenen evangelisch lutherischen pfarrers zu Almansweÿer hinterlassener wittib, als letzt und meistbietenden um 2530 gulden adjudicirt worden

Fille de l’apprêteur de tabac Georges Frédéric Widenman, Marguerite Dorothée Widenmann épouse en premières noces le menuisier Jean Pierre Fritz en 1749
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 95-v, n° 2)
1749. Mittw. den 5. Mart. sind nach zweÿmahl. Vorher geschehene Proclamation in der Evangelischen Kirche Zu St. Nicolai in den Stand der H. Ehe eingesegnet worden Johann Peter Fritz jun. der ledige Schreiner und Burger alhier Johann Peter Fritzen auch Schreiners und burgers allhier ehel. Sohn und Jungfr. Margaretha Dorothea Widemännin weÿl. Georg Friderich Widemann geweßten Tabackbereiters und burgers allhier hinterlaßene ehel. Tochter [unterzeichnet] Johann Peter fritz als hochzeiter, Margaretha Dorothe Wiedenmännin als hochzeiterin (i 98)

Jean Pierre Fritz est reçu tributaire chez les Menuisiers en mars 1749.
1749, Protocole de la tribu des Charpentiers (XI 32)
(f° 105-v) Dienstag den 4. Martÿ 1749 – Evangelisch Neuzünfftiger
Johann Peter Fritz der leedige Schreiner Mr Joh: Peter Fritzen des Schreiners allhier ehelicher Sohn producirt Stallschein vom 3. Martÿ 1749. bitt ihne als einen leibzünfftigen zu recipiren. Erk. willf. dt. 1. lb. 10. ß

L’inventaire de Jean Pierre Fritz est dressé en 1756 deux ans et demi après sa mort dans une maison Grand rue. Il délaisse une fille. Contrairement aux stipulations de leur contrat de mariage, aucun inventaire de leurs apports n’a été dressé. La masse propre à la veuve est de 123 livres. L’actif de l’héritière s’élève à 26 livres, le passif à 207 livres
1756 (29.5.), Not. Oelinger (J. Jacques, 35 Not 66) n° 1586
Inventarium und beschreibung allerderjenigen haab vnd Nahrung so weÿland der Ehrsame vnd bescheidene Meister Johann Peter Fritz Jun. geweßenen schreiner vnd burger allhier Zu Straßburg nun seel. nach seinem vor ohngefähr zweÿ und ein halb Jahr aus dießer welt genommenen tödlichen hientritt zeitlichen verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren fraun Margarethæ doroteæ gebohrner Widenmännin der hinterbliebenen Wittib sowohl als Hn Andreas Mentel fischkäufers vnd burgers alhie als geordnet und geschworenen Vogts Margarethæ Doroteæ Fritzin des abgeleibten mit vorermelter seiner hinterbliebenen wittib ehelich erzeügten und verlaßenen töchterleins auch ab intestato eintzig rechtsmäßigenr Erbin fleißig inventirt und ersucht durch Sie die Wittib beÿständl. Hn Joh: Heinrich Riehl Paßmentirers vnd allhießigen burgers Ihres erbettenen beÿstandts (…) Actum in der Königl. statt Straßburg den 29.ten Maÿ 1756.
Copia der Eheberedung

Bericht Gegenwärtigen Inventarÿ. Nach besag paragraphi tertÿ vorher copialiter einverleibter Eheberedung hatten beeder geweßener Ehepersohnen Zugebrachte Nahrung ordnungs mäßig sollen inventirt werden, umb sich dermahlen in Ersuchung der Ergäntzung darnach reguliren zu können alleinen, weilen man solches zu thun unterlaßen, so seind der witibn Jedoch ohne præjuditz diejenige effecten weicle sie beÿ erstatteter handtrew in die Ehe zugebracht zu haben und annoch in natura vorhanden zu seÿn behauptet (…)
In einer alhier Zue Straßburg ane der langenstraß gelegenen und lehnungsweiß bewohnenden behaußung sich befunden woe folgt
Werckzeug Zum Schreiner handwerck gehörig
(f° 11-v) Series rubricarum. Der Wittib Nahrung, Sa. haußraths 25, Sa. Silbers 4, Sa. goldenen ring 6, Sa. Schulden 25, Sa. Ergäntzung (abgang 7 ß, remanet 61) Summa summarum 123 lb
Der Erbin unverändert theilbahre Verlaßenschafft, Sa. haußraths 12, Sa. Werckzeugs 9, Sa. Silbers 5, Summa summarum 26 lb – Schulden 207 lb, Compensando 181 lb

Inventaire dressé après la mort du locataire Jean Denis Grassblum dit Lœuillet, employé à l’Intendance

1785 (23.5.), Not. Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 347) n° 1241
Inventarium über Weiland Johann Dionisius Grasblum /:vulgo Loeillet:/ des gewesenen Employé in alhiesiger Intendance und consigne Vicarii auch burgers alhier nunmehr sel. Verlassenschafft
So geschehen allhier in einer am Finckweiler gelegenen zur Muck genannten der Verwittibten Frau Pfarrerin Müllerin eigenthümlich zugehörigen und diesorts zum theil lehnungsweise bewohnenden behausung

Inventaire dressé après la mort du locataire Jean Jacques Sirli, manant et charretier

1786 (9.3.), Not. Stoeber (6 E 41, 1251) n° 507
Inventarium über weÿl. Johann Jacob Sirli des Karchziehers und Schirmers Verl., nach seinem den 12. jan. jüngst aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt – auff ansuchen der Wittib Maria Magdalena Sirli geb. Walterin beÿständlich benedict Roos des taglöhners und schirmers als geschwornen Vogts des abgeleibten mit Ihro der Wittib erzeugter 3. KKr und ab intestato verlaßener Erben Anna Maria so den 16. 8bris 1770 zur Walt gekommen Johann Jacob so den 24. 8bris 1772 geboren worden und Margaretha Salome so den 26. aug. 1777 geboren wurde
Bericht, daß sie mit ihrem verstorbenen Ehemann zur zeit ihrer den 16. 9bris 1763 angetrettenen Ehe keinen Ehe Contract errichtet
in der am Finckweiler gelegene zur Muck genannten und dißorts zum theil von Fr. Müllerin Wittib lehnungsweiße besizenden behausung
Norma hujus inventarii, der Wittib unveränderte guth 19 lb
der Erben unveränderte Guth, Kleidung und weis Gezeug 21 lb
das übrige Vermögen, hausrath 119 lb, baarschafft 61 lb, pfenningzinß hauptgüter 50 lb, activorum 17 lb, summa summarum 248 lb, schulden 17 lb, Nach deren Abzug 230 lb
[in fine] Christian Fridli der dißorige Vogt ; Fr. Maria Magdalena geb. Walterin dermalen Mr Philipp Jacob bilger des Wagners und burgers ehefrau, den 16. julÿ 1787

Marguerite Dorothée Widemann veuve de Jean Pierre Fritz demande l’autorisation de loger des compagnons sans leur servir à boire. Les Quinze la renvoient aux préposés de l’Accise.
1787, Protocole des Quinze (2 R 197)
(p. 448) Idem [Osterrieth] nomine Fr. Margarethä Dorotheä gebohrner Wiedmännin weÿland Joh: Peter Fritz gewesenen burgers und schreiners wittib, diese bitt ihro Zu erlauben einigen handwercks gesellen die trucken kost Zu geben und setzt, Erkand, Obere ungelts Hh.

Originaire d’Alt Fröschen (actuellement Thalfröschen) dans le bailliage de Lemberg (Palatinat), le domestique Jean Chrétien Gampfer sollicite en mai 1787 auprès des Fribourgeois une promesse d’admission pour accéder à la bourgeoisie.
Jean Chrétien Gampfer et sa femme Marguerite Dorothée Fritz habitent d’abord à Pirmasens en Palatinat où naissent Jean Daniel Gampfer le 2 mai 1775 et Catherine Dorothée Gampfer le 26 décembre 1777. Chrétien Frédéric naît à Strasbourg le 30 août 1780.

Baptême, Saint-Nicolas (luth. f° 170, n°44)
1780, Mittwoch den 30. Augusti Abends um Sieben Uhr ist alhier ein Söhnlein geboren Freÿtag darauf getauft und Christian Friderich genannt worden. Parentes Christian Gampffer der Schneider allhier und Fr. Margaretha Dorothea geborne Fritzin deßen Ehefrau. Susceptores (…), [unterzeichnet] Johann Christian Gampffer als Vatter (i 175)

1787, Protocole de la tribu des Fribourgeois (XI 169)
(f° 5-v) Donnerstag den 31.ten May 1787 – Mit Vorwißen und genehmhaltung Ihro Gnaden Herrn Ammeister und XIII. Lamp des hochgebietenden Herrn Oberherrn beÿ E E. Zunft der Freÿburger und auf geziemendes Ansuchen Joh: Christian Gampffer des Herren bedienten aus Alt fröschen Lemberger Ampts gebürtig, wird hiemit von seithen Ehrenged. Zunfft einstweilen gegenwärtiger Vertröstungs schein ertheilt, daß derselbe wann er pro Civilegii das Nöthige wird besorget und alle Præstanda præstirt haben, beÿ all dann haltender erstern Gerichtlichen Versammlung seinem bereits vorläufig gethanen begehren Zufolg als ein Zudiener disorts leibzünftig angenommen werden solle. Signatum Straßburg d. 10. Julÿ 1787.

Chrétien Gampfer sollcite en septembre 1790 le droit d’auberge pour exploiter l’auberge à la Mouche qui lui appartient. Il déclare que la maison n’a plus de droit d’enseigne depuis dix ans. Le Conseil de tribu rejette la demande parce que le pétitionnaire n’a pas apporté la preuve que la maison a un droit d’enseigne.
(f° 49-v) Donnerstags den 2. Septembris 1790. – Christian Gampfer stehet vor unter dem Ersuchen, ihme das völlige Wirths Recht angedeÿen zu laßen, um solches in dem ihme eigenthümlich gehörigen ehemaligen Gasthaus Zur Muck im Finckweiler alhier treiben Zu können, da er aber seiner eigenen Geständnis nach die Wirtheÿ nicht nach Ordnung und Artickel erlernet, als ist er erbiethig die solchenfalls verordnete gewohnliche Gebühr Zu erlegen.
Nach eingehörten des Comparenten Vorbringen und vernommene seiner Declaration daß obiges Hauß schon Zehen Jahr kein Schildrecht mehr entrichtet habe, ist
Erkanndt worden, Angesehen Comparent nicht klar Zeigen kann, daß die vorher angeregte behaußung dermahlen noch ein würckliches Gasthauß seÿe, dahero die Schilds und Wrths Gerechtigkeit jetziger Zeit nach habe, Alß wird Er mit seinem formirten dermahligen begehren abgewießen.

Chrétien Gampfer remet à la tribu un extrait des délibérations de la municipalité d’après lequel il sera reçu au nombre des aubergistes s’il paie trois florins par an pour droit d’enseigne depuis que l’auberge n’est plus exploitée. Les Fribourgeois l’admettent au titre d’aubergiste et le renvoient à l’autorité compétente pour obtenir le droit de débiter du vin.
(f° 53) Mittwoch den 1.ten Decembris – Christian Gampfer der hiesige burger stehet vor und producirt einen Auszug aus den Registern der Municipalitæt der Stadt Straßburg vom 6. Nov. jüngst, vermög deßen Erkandt,
seÿe dem Implorant unter seinem gethanen oblato, die verordnete Receptions Gebühr dem Corps der Wirthe Zu bezahlen, und unter dem fernern Anhang und bedingnis in seinem begehren Zu willfahren, daß derselbe schuldig und gehalten seÿn solle, vordersamst die jährliche mit dreÿ Gulden Zu bezahlende rückständige Gebühren für die Schild gerechtigkeit der Gast behaußung Zur Muck im Finckweiler von der Zeit an, als der Weinschanck daselbst aufgehört, gehörig nachzutragen.
In gefolg solchen Bescheids ersuchet er nunmehr dißortige assemblée Ihn in das Corps der Wirthe anzunehmen sub oblato den gantzen Inhalt oben allegirten bescheids pünctlich zu befolgen, folglich alle præstande zu præstiren, nach angehörten des Comparenten Vorbringen, eingesehenen oben angehregtem Bescheid, und nach gehaltener Umfrage ist durch die Mehrheit der Stimmen nemlich vier gegen Zwo Erkanndt, worden, seÿe Comparent Zu befolgung des bescheids der Municipalitæt vom 6. Nov. 1790. in dießorthiges Corps der Wirthe und Gastgeber gegen Erlag der solchenfalls festgesetzten Gebühr und sonstiger püncklicher Befolgung des übrigen Inhalts gedachtesn Auszugs auf- und anzunehmen. Wegen Erlangung des Weinschancks aber wird derselbe an behörige Gerichts stelle verwiesen.
(Alte und neue Recept. geb. 65 fl, Stubg. 6 ß, Prot. 4 ß, Zahlt 66 fl.

Le conseil des Fribourgeois fait grief à Chrétien Gampfer d’exploiter la Mouche sans avoir obtenu le droit de débit. Il répond qu’il est adressé à l’administration départementale pour obtenir une réduction de la somme à verser et qu’il a été autorisé à suspendre son enseigne jusqu’à ce que l’affaire soit réglée.
(f° 54-v) Mittwoch den 19. Januarii 1791 – Herr Syndick hat den Vortrag gethan, daß Er Amts halben Christian Gampffer den den 1.ten Dec. 1790. in dißorthiges Corps der Wirthe angenommenen Gastgeber vorberufen laßen, um ihne Zu Red und Antwort Zustellen, warum er offentlich Wirtschaft treibe und den Schild Zur Muck an sein hauß hängen laßen, da er doch weder dem Municipalitäts bescheid vom 6. Nov. 1790. nach dißorthigen Corps Erkanndnus vom 1. Dec. einiges Genügen geleistet noch seinem selbstigen Anerbieten entsprochen.
Christian Gampffer Zugegen sagt zur Verantwortung, das weilen er die Ihme vermög bescheids abgeforderte Summ Zu hoch gefunden, als hat er sich an das hiesige Departement gewendet und seine Vorstellung schriftlich allda eingegeben, Worauf aber noch keine Entscheidung ergangen, Herr Præsident des Departements hätte ihne aber Zur Antwort ertheilt, er solle nur eintweilen in seiner Wirtschaft fortfahren auch den Schild offentlich aushängen.
Urkundlich seiner Unterschrift, den 19.den Januarii 1791. in einer besondern beÿlag unterschrieben, Christian Gampffer
welche Vor: berunfung und darauf ertheilte Antwort Zu was Ende es gebühret verzeichnet worden. Straßburg beÿ dem Corps der Wirthe, eodem quo supra.

Marguerite Dorothée Widemann veuve du pasteur Georges Charles Müller et son gendre Jean Chrétien Gampfer exposent la maison aux enchères. Aucun acheteur ne se présente.

1794, Strasbourg 4 (12), Not. Greis N° 513, altes 436
Den 14. Frimaire im dritten Jahr der frantzösischen Einer und unzertrennlicher Republick, Nachmittags um Zweÿ Uhr auf Ansuchen der bürgerin Margarethä Dorotheä geborner Wiedemann, längst Weiland Georg Carl Müllers, geweßenen ehemaligen Pfarrers hinterbliebener Wittib, beÿständlich ihres Tochtermanns des bürgers Johann Christian Gampfers, Gastgebers allhier,
Wurde einer freÿwilligen öffentlichen Versteigerung Zum ersten Mal ausgesetzt, die der Requirentin gehörige rings um freÿ stehende zur goldenen Muck genannte behaußung, Hoffstatt und Gumpbronnen, nebst allen übrigen deren Gebäuen, Begriffen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten auch einem Kleinen daran stehenden Häußlein, gelegen allhier Zu Straßburg im Finckweiler N° 26, so annoch der hiesigen Vormaligen Neun odeer Prediger Kirch um 1660 livres und dem bürger Johann Michael Striebeck, Courtier allhoer um 3200 livres, also sammenthafft um 4800 Livres an Capital verpfändet – um 25 000 Livres ausgerufen, Es ist aber niemand erschienen der ein Gebott hat thun wollen
N° 523, den 24. Frimaire 3, Es ist aber wieder niemand erschienen der ein Gebott hat thun wollen
N° 532, den 4. Nivos 3, Es ist aber wieder niemand erschienen der ein Gebott hat thun wollen

Jean Chrétien Gampfer meurt le 19 pluviôse III en délaissant quatre enfants issus de Marguerite Dorothée Fritz. Jean Daniel Stœber continue en l’an X l’inventaire commencé en l’an III par Jean Frédéric Greis. Les apports du défunt sont constatés par un acte passé à Lahr en 1777. Les immeubles inventoriés se trouvent hors la porte des Bouchers. La masse propre à la veuve est de 1 006 francs. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 1 981 francs, le passif à 3 703 francs.

1802 (8 prairial 10), Strasbourg 7 (16), Not. Stoeber n° 1756, 3302
Inventarium über weÿl. burgers Johann Christian Gampffer, gewesenen Gastgebers Verlaßenschafft nach seinem den 19. pluviose 3 erfolgten Absterben, derselbe hat zu Erben verlaßen als 1. Johann Daniel Gampffer leedigen großjährigen Pontonnier dermalen in Maÿnz sich aufhaltend, 2. Catharina Dorote Gampffer die leedige großjährige, 3. Christian Gampffer so 19 Jahr alt, 4. Emanuel Gottlieb Gampffer so 17 Jahr alt, alle mit der burgerin Margaretha Dorote geb. Fritz seiner wittib erzeugte Kinder und Erben
den 12. thermidor 3 durch weÿl. Notarium Johann Friedrich Greiß ein Inventarium angefangen worden so bisher unerörtert geblieben, mich Notarium als dermaligen besitzer Greißische Notariat Acten
jedoch producirte dieselbe ein von dem verstorbenen Ehemann eigenhändig zu Lahr den 10. Augusti 1777 geschriebene Verzeichnus worinnen dero eingebrachtes Vermögen bestanden

Eigenthum an hoffstätten und Gueter, Nemlich eine leere hoffstatt vor alhiesigem Metzgerthor beÿ den Schweinställen einseit neben dem Rietbergergraben, anderseit neben hernach beschriebenem hofplatz vornen auf die Straß hinten auff das allmend, wovon man der hiesigen Commune jährlich 8 fr ane bodenzinß entrichtet, so der abgelebten, nach der den 14 frimaire 3 vor Not. Dinckel passirten Kauffverschreibung um den Preiß von 2000 fr an sich gebracht, berechnet pro 471 fr
Und eine hoffstatt worauf ehedem eine becken behausung gestanden vor dem Metzgerthor linckenseit an der Landtstras nebst einem hinten daran befindlichen Garten mit einer Reebhält und Obstbäumen angepflanzet, einseit neben der Landstraß anderseit neben vorangeregter hoffstatt vornen und hinten auf das allmend, wovon der hiesigen Commune 4 fr 4 c ane bodenzinß zu liefern hat, vor Not. Faller am 21. frimaire 3 passirte Kauffverschreibung an sich gebracht vor 5760 fr, so nach dem damaligen Cours des Assignat Werth seÿn möchte 1300 fr
Berechnung der Mass, der Wittib Vermögen, hausrath 88 fr, silber 18 fr, Ergäntzung 899 fr, summa summarum 1006 fr
alles übrige vorhanden unter einer Mass, hausrath 150 fr, hoffstätten und garten 1771 fr, Summa summarum 1981 fr – Schulden 3703 fr, Mehr schulden dann Gut 1782 fr
Enregistrement, acp 84 F° 134-v du 16 pr. 10

Acte de décès
Décès, Strasbourg (n° 748) Cejourd’hui 19 Pluviôse, l’an trois de la République française une et indivisible (…) que Jean Chrétien Gampfer, Auberge, âgé de 44 ans, Epoux légitime de Marguerite Dorothée Fritz, est mort hier soit 18 du courant à minuit en sa demeure ruë Finckwiller N° 26 (i 41)

Marguerite Dorothée Fritz veuve de l’aubergiste Jean Chrétien Gampfer meurt en l’an XIII en délaissant quatre enfants. L’inventaire décrit la maison qu’elle a héritée de sa mère morte le 3 messidor XII

1805 (1 vend. 14), Strasbourg 13 (23), Not. Bremsinger n° 2770
Inventaire de la succession de Marguerite Dorothée née Fritz veuve de Jean Chrétien Gampfer, aubergiste, décédée le 3 prairial dernier, laissant pour seuls et uniques héritiers 1. Jean Daniel Gampfer, sergent major en la seconde compagnie et premier bataillon des Pontonniers, 2. Chrétien Gampfer, fusilier en la 8° compagnie second bataillon du 27° régiment de ligne, tous deux employés au camp de Montreuil, pour lesquels Sr Emanuel Gerhard Peintre (procuration à Etaples Pas de Calais), 3. Catherine Dorothée Gampfer, fille majeure assitée de Jean Frédéric Steinbach, fabricant de Bouttons, tuteur des enfants mineurs, 4. Emanuel Gotlieb Gampfer âgé de 20 ans

Propriété d’une maison et dépendances appartenante à ladite succession. Savoir une auberge située en cette ville quartier Finckveiler a l’Enseigne de la Mouche vis à vis les bains avec tous ses autres bâtiments appartenances et dépendances sous le n° 26 de tous les quatre côtés le communal. Propriété constatée par un acte passé à la Chambre des Subhastations le 17 janvier 1785 et à la Chambre des contrats le 10 février même année et provient de Philippe Jacques Müssel tonnelier et Marguerite Dürr. Il est en outre à observer que la défunte a hérité de cette propriété de feu Marguerite Dorothée née Wiedenmann veuve de Georges Charles Müller ministre du culte protestant à Almannsveÿer sa mère décédée le 3 messidor 12, louée sans bail au Sr Schitterlé le rez de chaussée de la petite maison pour 28 fr
Sr Schneider le rez de chaussée de la grande maison et le second étage pour 50 fr
Sr Roth tailleur le premier étage de la petite maison pour 24 fr
Sr Steinbach une chambre au même étage pour 12 fr
De Wernert veuve le premier étage de la grande maison pour 30 fr
De Gampfer épouse du fils logement au même étage pour 18 fr
Sr Würmel logement au second étage 24 fr, totalité 186 fr de revenu en capital 2730 fr
meubles 410 fr, total de l’actif 4130 fr, passif 7506 fr, déficit 3378 fr
suite 17.12. (cp 101 F° 112 du 20.12.)
Enregistrement, acp 97 F° 150-v du 11 vend 14

Le peintre Emanuel Théophile Gampfer vend le quart de la maison en 1814 à son frère cabaretier Jean Daniel Gampfer

1813 (30.12.), Strasbourg 5 (39), Not. F. Grimmer n° 8606
Emanuel Théophile Gampfer peintre majeur demeurant dans la maison ci après détaillée
à Jean Daniel Gampfer son frère cabaretier et débitant de tabac
le quart par indivis d’une maison servant ci devant d’auberge située en cette ville au quartier du Finckwiller à l’enseigne de la Mouche vis à vis les bains sous n° 26 avec tous ses autres bâtiments, appartenances, droits, fonds, très fonds et dépendances de tous les quatre côtés sur le communal – avenu par héritage paterne et maternel, inventaire de Dorothée Marguerite née Fritz veuve de Jean Chrétien Gampfer aubergiste dressé par Me Bremsinger le 17 décembre 1806 – moyennant 1750 francs
Enregistrement, acp 124 F° 44 du 3.1.

Le tonnelier et brasseur Chrétien Gampfer apporte le quart la la maison lors de son mariage avec Marguerite Madeleine Milius

1814 (24.9.), Strasbourg 7 (52), Not. Stoeber jeune n° 676
Contrat de mariage – Chrétien Gampfer, tonnelier et brasseur, fils de feu Jean Chrétien Gampfer, aubergiste et de Marguerite Dorothée née Fritz
Marguerite Madeleine Milius, fille majeure de Jacques Christophe Milius, commerçant, et de Marie Madeleine Bucher
Art. 5, donation par le futur époux de sa part et portion formant le quart par indivis d’une maison appartenances et dépendances sise à Strasbourg au quartier dit Finckwiller portant pour enseigne la Mouche d’or n° 26, d’un côté au devant et derrière la rue, provenant de la mère du futur époux
Enregistrement, acp 125 F° 138 du 27.9.

Les héritiers Gampfer exposent la maison aux enchères sans qu’aucun amateur ne se présente. Ils cèdent ensuite leurs parts à Catherine Dorothée Gampfer femme du tailleur François Jacques Schneider

1815 (10.3.), Strasbourg 3 (61), Not. Übersaal n° 6844
Adjudication définitive du 11 mars – Cahier des charges n° 6810 du 30 janvier n° 1. Jean Daniel Gampfer cabaretier demeurant au quartier Finckweiler n° 26 propriétaire pour moitié, 2. Jacques Christophe Mylius ci devant passementier actuellement sans profession, fondé de pouvoir de de Chrétien Gampfer son gendre propriétaire actuellement sans profession pour un quart, 3. Catherine Dorothée Gampfer épouse de François Jacques Schneider, tailleur d’habits propriétaire, du dernier quart
à Catherine Dorothée Gampfer épouse de François Jacques Schneider tailleur d’habits copropriétaire – moyennant 12.050 francs
de la maison et auberge à l’enseigne de la mouche d’or sous n° 26 avec tous bâtiments, droits, appartenances et dépendances située à Strasbourg au quartier Finckweiler vis à vis les bains du Sr Ammel, des quatre côtés donnant sur le communal – propriété constatée par adjudication au Petit sénat le 17 janvier 1785 enreg. à la Chambre des Contrats la même année f° 59 et inventaire de la succession de Marguerite Dorothée Fritz, veuve de Jean Chrétien Gampfer aubergiste, dressé par Me Bremsinger le 1 vendémiaire 14 et 17 décembre 1806, vente reçue Grimmer le 30 décembre 1813
sont compris les meubles ci après détaillés, au rez de chaussée à la salle de débit, au bureau de débit des tabacs, à la fosse à ordures, au premier étage
exposée à la somme de 9000 fr – Adjudication préparatoire n° 6825, 20 février personne ne s’est présenté
Seconde adjudication n° 6831 du 1 mars personne ne s’est présenté
enreg. f° 37 du 31 janvier – enreg. f° 114 du 13.3.
(joints : vente Grimmer transcrit au bureau des hypothèques volume 75 n° 35, inventaire Bremsinger 1806)

Originaire de Saverne, Jacques Schneider épouse en 1791 Anne Marie Stumhoffer, fille de maçon : contrat de mariage, célébration ; le divorce est prononcé le 11 messidor XII. Il se remarie le 13 mars 1806 avec Catherine Dorothée Gampfer, née à Pirmasens le 26 décembre 1777.
1791 (29.1.), Not. Faller (6 E 41, 976) n° 30
Eheberedung – zwischen dem Ehr: und vorachtbaren Hn. Jacob Schneider dem leedigen Schneider von Elßas Zabern gebürtig, Weÿl. Herrn Michael Schneiders des burgers und Weebermeisters allda, mit auch weÿl. Fraun Ursulä gebohrner Schustern beeder Eheleuthen zu gedachtem Elßas Zabern ehelich erzeugter Sohn (…) als Hochzeiter ane Einem
So dann die Viel ehr und tugendsame Jungfer Anna Maria Stumhoffer, Weÿland Joseph Stumhoffer des geweßenen Steinhauers und burgers allhier zu Straßburg, mit Annä Mariä gebohrner Feßler ehelich erzeugte Tochter und Zwar unter authorisation ihres herrn vogts nahmens Michael Hügel des fribiers und burgers allhier, am andern theil
So geschehen allhier Zu Straßburg den 29. Januarÿ anno 1791 [unterzeichnet] Jacobus schneider als hochzeitter, annamaria stumhoffer als hoh Zeitterin

Mariage, Saint-Marc (cath. p. 4)
Hodie 31 Januarÿ anni 1791 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Franciscus Jacobus Schneider ex tabernis alsaticis oriundus defunctorum Michaelis Schneider et Ursulæ Schuster in vivis conjugum filius legitimus Solutus et minorennis ætatis suæ 24 circiter annorum ratione domicilii Parochianus noster et Anna Maria Stumhoffer defuncti Josephi Stumhoffer et viduæ supersititis Annæ Mariæ Fæssler filia legitima soluta et minorennis ætatis suæ 19 ciricter annorum ratione Juris et facti Parochiana nostra (signé) Schneider stumhoffer (i 21)

Divorce, Strasbourg (n° 357)
du 11° jour du mois de Messidor l’an XI de la République française. Acte de divorce de François Jacques Schneider, agé de 36 ans, tailleur, né à Saverne le 7 juin 1767,domicilié au marché aux vins N° 59, fils légitime de défunts Michel Schneider, tisserand, et Ursule Schuster, et d’Anne Marie Stumhoffer, âgée de 31 ans, née en cette ville le 15 septembre 1771, y domiciliéé cidevant derrière les petites boutiques, fille légitime de feu Joseph Stumhoffer, tailleur de pierres, et d’Anne Marie Fessler. Les actes préliminaires sont le jugement rendu par le Tribunal civil séant à Strasbourg le 23 floréal dernier qui consate que le comparant se trouve dans le quatrième cas du quatrième article du premier paragraphe de la loi du 20 septembre 1792, qui détermine les causes, le mode et les effets du divorce, et que la demande a été trouvée fondée par ledit jugement (…) Ledit François Jacques Schneider a demandé seul à haute voix la dissolution de son mariage contracté en cette ville dans la ci-devant paroisse Saint-Marc avec ladite Anne Marie Stumhoffer le 31 janvier 1791 (i 35)

Mariage, Strasbourg (n° 151)
L’an 1806, le 13° jour du mois de mars, ont comparu François Jacques Schneider, âgé de 38 ans, tailleur, domicilié en cette ville depuis 20 ans, né à Saverne, Département du Bas-Rhin, le 7 juin 1767, majeur fils de feu Michel Schneider, tisserand audit lieu, et de feu Ursule Schuster, divorcé d’Anne Marie Stumhoffer, comme il est constaté par l’acte de divorce dressé par nous le 11 messidor an XI enregistré le 15 suivant, et Jeanne Catherine Dorothée Gampfer, âgée de 28 ans, domiciliée en cette ville depuis son enfance née à Pirmasens, Département du mon-tonnerre le 26 décembre 1777, majeure fille de feu Jean Chrétien Gampfer, tailleur, et de feue Marguerite Dorothée Fritz, décédés en cette ville le premier le 18 pluviôse en III et la seconde le 3 Priairial an XIII (…) (signé) Frantz Jacob Schneider, Dorothe Gampffer (i 79)

François Ignace Schneider et Catherine Dorothée Gampfer vendent la maison au perruquier Jean Philippe Bischoff et à Marie Dorothée Reissé

1816 (18.10.), Strasbourg 8 (16), Not. Roesse n° 3656
François Ignace Schneider, tailleur d’habits, et Catherine Dorothée Gampfer
à Jean Philippe Bischoff, perruquier, et Marie Dorothée Reissé
une maison avec dépendances sise en cette ville quartier Finckwiller n° 26 entièrement entourée du communal et ayant pour enseigne la mouche dont un quart est échu à la venderesse dans la succession de Marguerite Dorothée Fritz, veuve de Gampfer sa grand mère qui a laissé les trois autres quarts à Jean Daniel, Chrétien & Emanuel Gampfer, dont elle a acquis les parts par adjudication reçue Übersaal le 11 mars 1815 – moyennant 10.900 francs
Enregistrement, acp 131 F° 161 du 21.10.

Jean Philippe Bischoff épouse Marie Elisabeth Reissé en l’an IX (1801)
Mariage, Strasbourg (n° 211)
Du 11° jour du mois de Ventôse l’an IX de la République française. Acte de mariage de Jean Philippe Bischoff, âgé de 20 ans, perruquier né en cette ville le 27 décembre 1780, y domicilié, fils légitime et mineur de Jean Daniel Bischoff, cidevant perruquier, et de feuë Marie Elisabeth Helck, duement autorisé à cet effet par ledit Jean Daniel Bischoff son père ci-présent, Et de Marie Elisabeth Reissé, âgée de 22 ans, née en cette ville le 20 décembre 1778, y domiciliéé, fille légitime de Jean Zacharie Reisse, menuisier, et de feuë Anne Marie Tromer (signé) Johann Philipp Bischof, Maria Elisabetha Reiße (i 109)

Jean Philippe Bischoff loue la maison à l’enseigne de la Mouche au cabaretier Jean Daniel Gampfer et à Eve Ignace Blœhs

1821 (17.3.), Strasbourg 8 (31), Me Roessel n° 7728
Bail de 6 années à commencer à la St Jean prochaine – Jean Philippe Bischoff, perruquier
à Jean Daniel Gampfer, cabaretier, et Eve Ignace Bloehs
toute la maison sans exception sise en cette ville quartier Finckweiler n° 26 ayant pour enseigne la Mouche – il se trouve dans la maison sept fourneaux en fer de fonte dont deux ne sont pas murés – moyennant un loyer annuel de 950 francs
Enregistrement, acp 151 F° 159 du 19.3.

Jean Daniel Gampfer épouse à Mayence le 18 thermidor IX Eve Ignace Blœss, originaire d’Oppenheim en Palatinat, qui meurt en 1823 en délaissant deux enfants

1823 (21.4.), Strasbourg 6 (67), Me Stoeber n° 7025
Inventaire de la succession d’Eve Ignace Bloess, femme de Jean Daniel Gampfer, cabaretier, décédée le 3 février dernier – à la requête du veuf marié le 18 thermidor 9 à Mayence sans contrat de mariage, testament reçu Stoeber le 29 décembre 1810 enreg. le 8 février courant, père et tuteur légal de 1. Julie Caroline née le 7 avril 1813 et 2. Frédéric Charles né le 24 janvier 1816 – en présence de François Antoine Molitor, passementier tuteur subrogé
demeurant au quartier Finckwiller n° 26
garde robe 108 fr, mobilier de la communauté 1023 fr – passif 4815 fr
Enregistrement, acp 162 f° 140 du 24.4.

Décès, Strasbourg (n° 209)
Déclaration de décès faite le 3 février 1823, Eve Ignace Blöss, âgée de 46 ans, née à Oppenheim (Bavière Rhénane) épouse de Jean Daniel Gampfer âgé de 48 ans, Cabaretier, morte en cette mairie le 3 du mois courant à cinq heures du matin dans la maison située N° 26 finckwiller, fille de Nicolas Blöss, farinier, et de feue Anne Marthe Schmeltz [in margine :] Diabetès (i 56)

Né le 2 mai 1775 à Pirmasens, Jean Daniel Gampfer se remarie en 1823 avec Catherine Salomé Bœttger veuve du capitaine Jean Baptiste Doré : contrat de mariage, célébration
1823 (21.7.), Strasbourg 7 (67), Me Stoeber n° 7144
Contrat de mariage – Jean Daniel Gampfer, cabaretier veuf d’Eve Ignace Bloehs
Catherine Salomé Boettger veuve en premières noces de Jean Baptiste Doré capitaine retraité à Bischheim au Saum
communauté d’acquets partageable par moitié
Enregistrement, acp 164 F° 10 du 22.7.

Mariage, Strasbourg (n° 249)
Acte de mariage célébré à dix heures du matin le 24 juillet 1823, Jean Daniel Gampfer, majeur d’ans, né en légitime mariage le 2 mai 1775 à Pirmasens /Bavière rgénane/ domicilié à Strasbourg, Cabaretier, veuf d’Eve Ignace Blöss décédée en cette ville le 3 février dernier, fils de feu Chrétien Gampfer, tailleur audit lieu et de feu Marguerite Dorothée Fritz, Catherine Salomé Böttger, Majeure d’ans, née en légitime mariage le 19 février 1775 à Strasbourg, domiciliée à Bischheim au Saum /Bas-Rhin/ veuve de Jean Baptiste Doré, Capitaine retiré, décédé audit Bischheim le 18 juin 1822, fille de feu Benjamin Böttger, menuisier en cette ville, et de feu Anne Catherine Roos (signé) Jean Daniel Gampfer, Catarine Salomé Boettger veuve Doré (i 21)

Nouveau bail entre Jean Philippe Bischoff et Daniel Gampfer

1827 (15.1.), Enregistrement de Strasbourg, ssp 55 ssp du 14 courant
Jean Philippe Bischoff coeffeur père
à Daniel Gaempffer cabaretier à Strasbourg quartier finckwiller à l’enseigne de la Mouche d’or
une maison quartier finckwiller N° 26 ayant pour enseigne la Mouche d’or, Le présent Bail durera huit années Commençant le 25 jun de la présent année – il se trouve dans la maison sept fourneaux en fer de fonte dont deux ne sont pas murés – pour 800 francs

Catherine Salomé Bœttger fait son testament
1831, M° Stoeber jeune
22 septembre 1829 – Testament de Catherine Salomé Boettger veuve en premières noces de Jean Baptiste Doré et femme actuelle de Jean Daniel Gampfer Cabaretier à Strasbourg où elle est décédée le jourd’hui, par lequel elle institue pour légataire universelle la fille de sonn mari nommée Julie Caroline Gampfer, à charge de payer aux frères et sœurs de la testatrice à des filleuls et nièce différents legs. Plus elle lègue à son dit mari l’usufruit viager de toute sa succession
acp 203 (3 Q 29 918) f° 12-v du 26.2.1831

Catherine Salomé Bœttger meurt à l’auberge à la Mouche en 1831 en délaissant pour héritière testamentaire la fille de son mari

1831 (1.3.), Strasbourg 7 (82), Me Stoeber n° 13.269
Inventaire de la succession de Catherine Salomé Boettger veuve en premières noces de Jean Baptiste Doré, capitaine retraité décédé à Bischheim au Saum, épouse de Jean Daniel Gampfer, cabaretier à Strasbourg, décédée le 26 février dernier – à la requête du veuf commun en biens suivant contrat de mariage passé devant le soussigné notaire le 21 juillet 1823, tuteur naturel de sa fille procréée en premières noces avec Eve Ignace Bloesse nommée Julie Caroline Gampfer, instituée légataire universelle par testament reçu par le soussigné notaire le 22 septembre 1829 (legs aux trois enfants de mon frère Jean Benjamin Boettger, menuisier, a) Guillaume, b) Théophile, c) Charles, à Marie Madeleine Scheider femme de Jacques Sitz, journalier rue Ste Hélène ma nièce), François Antoine Molitor, passementier, subrogé tuteur
dans le logement de la défunte au quartier Finckweiller auberge de la Mouche n° 26
garde robe 506 fr, remploi 2206 fr, ensemble 2712 fr, passif 1874 fr
acp 203 (3 Q 29 918) f° 38 du 11.3.

Jean Daniel Gampfer meurt dans la maison en 1831

1831 (26.11.), Strasbourg 7 (83), Me Stoeber n° 13.766
Inventaire de la succession de Jean Daniel Gampfer, cabaretier décédé le 31 octobre dernier, veuf en secondes noces de Catherine Salomé Boetger – à la requête de François Antoine Molitor père, passementier, tuteur nommé par le défunt de sa fille unique Julie Gampfer procréée avec Eve Ignace Bloess – testament du 11 avril de l’année courante – en présence de Georges Frédéric Schwartz, luthier, demeurant rue Finckwiller n° 64 subrogé tuteur
en la demeure mortuaire rue Finckwiller n° 26
meubles 1053 fr, créances actives 594 fr
acp 206 (3 Q 29 921) f° 170-v du 26.11.

Décès, Strasbourg (n° 1977)
Déclaration faite le premier novembre 1831 du décès de Jean Daniel Gampfer âgé de 56 ans 6 mois né à Pirmasens, Bavière Rhénane, Cabaretier, Pensionnaire de l’Etat, veuf en premières noces d’Eve Ignace Blöss et en secondes noces de Catherine Salomé Böttger, domicilié à Strasbourg, mort en cette mairie le 31 du mois dernier à onze heures du soir dans la maison située N° 26 Finckwiller fils de feu Chrétien Gampfer, tailleur, et de feu Marguerite Dorothée Fritz [in margine :] marasme (i 3)

1831, M° Stoeber jeune
11 avril 1831 – Testament de Jean Daniel Gampfer, Cabaretier à la mouche d’or à Strasbourg (décédé le 31 octobre dernier), portant nomination pour tuteur à Julie Caroline Gampfer sa fille unique issue de son mariage avec sa première femme Eve Ignace Bloess pour le cas où elle serait encore mineure, de François Antoine Molitor, passementier à Strasbourg et pour subrogé tuteur Georges Frédéric Schwartz, culottier audit lieu, au cas où le Sr Molitor meurt avant lui Schwartz sera tuteur, et Jean Michel Stahl boulanger en cette ville le remplacera comme subrogé tuteur
portant institution pour le cas où sadite fille prédécédait dudit Molitor son meilleur ami pour légataire universel.
acp 206 (3 Q 29 921) f° 79 du 2.11.

Marie Elisabeth Reissé femme du coiffeur Jean Philippe Bischoff meurt en 1834 en délaissant cinq enfants

1834 (20.5.), Strasbourg 4 (79), Me Hatt n° 8033
Inventaire de la succession de Marie Elisabeth née Reissé décédée le 8 mars dernier femme de Jean Philippe Bischoff père, coeffeur – dressé à la requête du veuf à cause de la communauté légale qui a existé entre lui et sa défunte femme, père et tuteur légal de Frédéric Guillaume âgé de 18 ans, 2. Jean Philippe Bischoff, garçon perruquier, 3. Jean Louis Bischoff, militaire retiré, 4. Elisabeth Sophie Bischoff, majeure en leur nom et se portant fort Charles Frédéric Bischoff, négociant à Paris leur frère, seuls héritiers de leur mère – en présence de Michel Wentzel, tailleur d’habits tuteur subrogé de l’enfant mineur
immeuble, une maison avec dépendances située à Strasbourg au Finckwiller n° 26 estimée à 7600 fr, acquise des conjoints Schneider par acte reçu Roessel le 18 octobre 1816
meubles, 507 fr, garde robe 78 fr
Enregistrement, acp 225 F° 51-v du 30.5.

Lors de la liquidation, la valeur de la maison revient pour moitié au veuf et pour moitié aux enfants

1834 (29.9.), Strasbourg 4 (80), Me Hatt n° 8189
Décompte, liquidation et partage de la communauté légale entre Jean Philippe Bischoff, coiffeur, et Marie Elisabeth Reissé
entre1. ledit Bischoff père et les cinq enfants issus du mariage, père et tuteur légal de Frédéric Guillaume, Frédéric Charles, négociant à Paris mandataire de Philippe Bischoff, 2. Jean Philippe fils, garçon perruquier, ensemble et mandataire de Frédéric Charles, 3. Jean Louis, militaire retiré, 4. Elisabeth Sophie, majeure, Frédéric Guillaume, mineur âgé de 8 ans
Inventaire reçu Hatt le 20 mai dernier, masse active 2) 7600 montant de l’estimation d’une maison et dépendances à Strasbourg évaluée 7600 fr
Bischoff père, 2. la moitié de la maison pour 2800 fr
Frédéric Charles, négociant à Paris mandataire Philippe Bischoff, Jean Philippe fils, garçon perruquier, un quart dans la moitié ou 1/8 d’une maison
Jean Louis, militaire, idem
Elisabeth Sophie, majeure, idem
Frédéric Guillaume, idem
Enregistrement, acp 227 F° 147 du 9.10.

Jean Philippe Bischoff meurt en 1859 en délaissant trois enfants ou leurs représentants. L’inventaire est dressé rue des Fribourgeois.
1859 (26.4.), Strasbourg 4 (117), Not. Lauth
Inventaire de la succession de Jean Philippe Bischoff perruquier
L’an 1859 le mardi 26 avril, à deux heures de l’après midi, à la requête de 1. M Michel Auguste Heuson, coiffeur demeurant et domicilié à Strasbourg, agissant comme tuteur légal de Caroline Sophie Heuson, Frédérique Sophie Heuson, Charlotte Mathilde Heuson et Charles Auguste Heuson, ses quatre enfants mineurs issus de son mariage avec dame Sophie Elisabeth Bischoff son épouse défunte
2. M. Charles Auguste Edouard Poncin, notaire honoraire, demeurant et domicilié à Strasbourg, agissant en sa qualité de mandataire de M. Cyrien Boutillier, ingénieur des ponts et chaussées et de dame Octavie Poncin, son épouse demeurant ensemble à Palencia (Espagne) (…) Madamé Boutillier ayant agi en qualité de tutrice d’Edouard Bischoff et Jules Bischoff, ses enfants mineurs issus de son mariage avec M. Frédéric Guillaume Bischoff, en son vivant instituteur à Bouxwiller, ladite dame Boutillier réintégrée dans sa tutelle et M. Boutillier nommé cotuteur (…)
3. Et M. Gustave Adolphe Bischoff, garde d’artillerie demeurant et domicilié à Strasbourg, agissant en son nom et en celui de M. Auguste Charles Bischoff, sous-lieutenant à la première compagnie du premier bataillon du 26° régiment d’infanterie de ligne en garnison à Lyon, domicilié à Strasbourg (…)
les mineurs Heuson et Bischoff, et M.M. Gustave Adolphe Bischoff et Auguste Charles Bischoff habiles à se dire et porter seuls et uniques héritiers de M. Jean Philippe Bischoff, ancien perruquier, leur grand père, savoir les mineurs Heusin pour un tiers par représentation de leur mère nommée d’autre part, les mineurs Bischoff pour un autre tiers par représentation de M. leur père aussi nommé d’autre part, et les frères Bischoff pour le dernier tiers par représentation de M. Charles Bischoff en son vivant commis négociant à Strasbourg leur père, Feu Mad. Heuson, M Frédéric Guillaume Bischoff et M. Charles Bischoff frères et sœur germains, seuls enfants dudit M. Jean Philippe Bischoff (…) Et en présence de M. Jean Jacques Martin, coiffeur demeurant et domicilié à Strasbourg, en sa qualité de subrogé tuteur desdits quatre mineurs Heuson (…) Et M. Jean Frédéric Hatt, licencié en droit demeurant et domicilié aussi à Strasbourg, agissant en sa qualité de mandataire de M. Jacques Kilian, instituteur, demeurant et domicilié à Bouxwiller (…) en sa qualité de subrogé tuteur dedits mineurs Bischoff

dans une maison sise à Strasbourg rue des fribourgeois N° 2 où M. Bischoff est décédé le 7 mars dernier
Titres et papiers. Testaments du défunt – Expédition d’un testament et d’un codicille du défunt, les deux faits olographes à Strasbourg le 20 juin 1851 (…) enregistrés en cette ville le 15 mars dernier folio 24 (…) déposés au rang des minutes de M° Lauth (…) le 14 mars – Je soussigné Jean Philippe Bischoff, perruquier demeurant à Strasbourg (…) Premièrement, j’ai avancé à mon fils Charles Bischoff à diverses reprises des sommes considérables, de telle sorte que la somme principale qu’il me devrait se monte à 15.066 francs (…) comme cette somme avec les intérêts échus dépasse la part ou le tiers de ma fortune, ce qui me restera après ma mort devra être partagé entre mes deux autres héritiers, savoir ma fille Sophie femme Heuson et les enfants de mon fils Guillaume, cependant pour prouver aux deux fils e mon fils Charles que leur grand père ne les a pas oubliés (…)
Testament public du défunt reçu par M° Lauth le 27 mars 1857 enregistré le 15 mars dernier – Pour éviter toutes sortes de contestations qui pourraient s’élèver après mon décès au sujet de l’acquisition de la maison et dépendances que j’ai faite par contrat devant M° Lauth notaire à Strasbourg le 29 juin 1853, je trouve nécessaire de constater que cette acquisition a été faite,savoir quant à l’usufruit viager à mon profit et quant à la nue propriété au profit des époux Heuson, mes gendre et fille, mais nullement en vue d’avantager indirectement ces derniers (…)
Expédition de l’inventaire par M° Hatt le 20 mai 1834 après le décès de Dame Marie Elisabeth Reissé épouse du défunt (…) les fils Jean Philippe Bischoff et Jean Louis Bischoff sont décédés depuis sans délaisser d’enfants
Déclarations passives 179
(vacation du 4 juin 159, n° 9052) Propriété d’une maison. Cote 10° (maison sise à Niderbronn)
acp 478 (3 Q 30 193) f° 26 du 27.4. (succession déclarée le 27 août 1859) Il dépend de ladite succession un mobilier estimé 535, argent 15
acp 479 (3 Q 30 194) f° 19-v du 8.6. (vacation du 3 et 4 juin) Il dépend de ladite succession, créances 4700, une maison à Niederbron

Testament de Jean Philippe Bischoff
1859 (27.3.), M° Lauth
27 mars 1857. Testament de Jean Philippe Bischoff, ancien perruquier à Strasbourg, constatant que la maison acquise par acte reçu Lauth Nre le 29 juin 1853 a été payée moitié de ses fonds et moitié des fonds de sa fille
Dépôt du testament olographe et codicill de Jean Philippe Bischoff, ancien coiffeur à Strasbourg daté du 20. 6. 1851
acp 476 (3 Q 30 191) f° 100-v du 15.3.1859 (succession déclarée le 27 août 1859)
Enregistrement de Strhasbourg, ssp 129 (3 Q 31 628) f° 24-v du 15.3. 1859
20 juin 1851 – Testament de Jean Philippe Bischoff perruquier

Jean Philippe Bischoff et ses enfants vendent la maison au tonnelier Jean Jacques Wagner et à sa femme Marie Madeleine Schweiss

1838 (24.12.), Strasbourg 4 (87), Me Hatt n° 11.078
1. Jean Philippe Bischoff père, coeffeur, 2. Jean Philippe Bischoff fils, coeffeur et perruquier, 3. Jean Louis Bischoff, tonnelier, 4. Sophie Elisabeth Bischoff, célibataire, en leur nom & au nom de leur fils et frère Frédéric Charles Bischoff, commis négociant à Paris
à Jean Jacques Wagner, tonnelier, et Marie Madeleine Schweiss
une maison avec aisances, appartenances & dépendances sise à Strasbourg au quartier Finckwiller n° 26, entièrement entourée de communal et ayant pour enseigne à la Mouche d’Or – sont aussi compris dans la présente vente tous les fourneaux, tuyaux et pierre, les chantiers dans la cave – provenant de la communauté de Bischoff père et de Marie Elisabeth Reiss, acquis des conjoints Schneider par acte reçu Roessel le 18 octobre 1816 – moyennant 12.000 francs
Enregistrement, acp 264 F° 82 du 29.12.

Natif de Rhodt (unter Rietburg) en Palatinat, Jean Jacques Wagner épouse en 1831 Marie Madeleine Schweiss
Mariage, Strasbourg (n° 429)
Du 18° jour du mois d’octobre 1831, Acte de mariage de Jean Jacques Wagner, Majeur d’ans, né en légitime mariage le 10 prairial an X à Rhodt (Bavière Rhénane) domicilié à Strasbourg, Tonnelier, fils de feu Jacques Henri Wagner, tonnelier décédé à Rhodt le 11 mai 1810 et de Marie Barbe Stiegelmann domiciliée à Rhodt, et de Marie Madeleine Schweiss, mineure d’ans née en légitime mariage le 14 février 1811 à Strasbourg, domiciliée à Strasbourg, fille de Joseph Schweiss, vernisseur, et de Marie Madeleine Laubersheim, conjoints domiciliés en cette ville, ci présente et consentante. Ledit époux a produit un acte de consentement de sa mère au présent mariage passé devant M° Medicus Notaire à Edenkoben (Bavière Rhénane) le 12 août dernier (signé) Johann Jacob Wagner, Maria Magdalena Schweis (i 2)

Registre de population 600 MW 241 (1846 sqq) Rue Finckwiller N° 26 p. 128
Wagner, Jacques, 1802, Roth, Bavière (à Strasbourg depuis) 1828, (entrée) 1 7.b 35
id. née Schweiss, M. Madeleine, 1810, Strasbourg
id. Jn Jacques 1832
id. Emilie 1835 (sortie) août 53, même rue 13, mariée à Taubert
id. Jn Frideric 1836
id. Herrmann Emile 1839
id. Albert 1840
id. Mathieu Théodore 1842
id. Philippe Edouard 1848
id. Marie Adele 1854
(p. 130) Schweiss, Joseph, 1784, Spire, Bavière, peintre en bâtiment, (auparavant) rue St Marc 6, (entré) 25 juin 1853
id. née Laubenheimer, Madeleine, 1777, Pirmasens, idem, décédée 14 7.b 1855

Testament de Jean Jacques Wagner, mort le 14 août 1877
1877 (20.9.), M° Holtzapffel
Hinterlegung eines eigenhändigen Testaments vom dem am 14. August 1877 zu Straßburg verlebten Rentners Johann Jakob Wagner enregistrirten heutigen datum sub N° 6245 fol 77-v, c. 9 Band 173
acp 670 (3 Q 30 385) f° 6-v du 21.9. n° 3266
Enregistrement de Strasbourg, ssp 173 (3 Q 31 672) 77-v du 21.9.1877
20 janvier 1866, Testament wonach der am 14. August 1877 zu Straßburg verlebte Rentner Johann Jakob Wagner seiner Ehefrau Maria Magdalena Schweiss die cautionsfreie Nutznießung der hälfte seiner gantzen Verlaßenschafft vermacht hat


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.