19, rue Saint-Marc


Saint-Marc n° 19 – VIII 215 (Blondel), P 1277 puis section 8 parcelle 24 (cadastre)

Maître d’ouvrage, Jean Michel Trawitz, tonnelier (1767) – démolie 1904
Voir l’auberge à la Mouche après 1738


La maison est celle dont le pignon donne sur la rue (1898, collection Strasbourg disparu)

La maison appartient au début du XVII° siècle au même propriétaire que la voisine à la Mouche avec laquelle elle forme un îlot. Jean Georges Kayser apprend le métier d’aubergiste de son beau père Philippe Schæffer. Il devient ensuite propriétaire de la maison qui revient ensuite au boulanger Georges Zimmer (1637) puis au garde-chasse et revendeur Christophe Meyer (1666). Séparée de son mari pensionnaire à l’hôpital, Anne Marguerite Spindler l’achète et en transmet la propriété à sa fille Anne Marguerite Græthel, femme du cordonnier Christophe Wahl, qui la cède à la fabrique du Temple-Neuf au profit de laquelle elle était hypothéquée. Jonas Lorentz la réunit en 1738 à son auberge voisine à la Mouche dont elle partage ensuite la destinée.
Jean Michel Trawitz reconstruit la maison en 1767. Le cadastre lui attribue un numéro particulier. Elle partage d’abord le n° 26 (1784-1857) avec sa voisine puis porte le n° 19 (la voisine étant numérotée 21).

janvier 2021

Sommaire
Relevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1605 à 1728 (date de sa réunion à la maison voisine). La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Jean Georges Kayser, aubergiste, péager, et (1632) Madeleine Schæffer – luthériens
1637 v Georges Zimmer, boulanger, et (1595) Ursule Kopff puis (1602) Marguerite Widmann – luthériens
1666 v Christophe Meyer, garde-chasse, et (1647) Marguerite Kieffer, veuve du boucher Jean Quick, puis (1663) Anne Inglo – luthériens
1680 h (indivision) Hôpital bourgeois et Jean Christophe Meyer ci-dessous
1693 h Jean Christophe Meyer, vitrier, et (1693) Ursule von Molsheim, (1704) Anne Catherine Artopœus, d’abord (1689) femme de l’organiste Jean Frédéric Ring, (1723) Barbe Stehlin, d’abord femme de l’apprêteur de tabac Jean Frédéric Feldmann puis (1714) de l’apprêteur de tabac Mathias Boless – luthériens
1707 v Georges Grædel, aiguillier, et (1685) Anne Marguerite Spindler, remariée (1713) avec Jean Michel Seitz – luthériens
1713 h Christophe Wahl, cordonnier, et (1708) Anne Marguerite Græthel – luthériens
1720 v fabrique du Temple-Neuf
1738 v Jonas Lorentz, aubergiste, et (1727) Anne Marie Isen – luthériens, propriétaires de la maison voisine

Valeur vénale de la maison : 450 livres en 1707, 500 livres en 1720, 600 livres en 1738

Locations

1666, Jean Erhard. fabricant de chausses, et Elisabeth Gans


Relevé d’actes

Madeleine Schæffer hérite la maison de son père Jean Philippe Schæffer l’aîné, aubergiste à la Mouche. Elle épouse en 1632 Jean Georges Kayser, fils du péager Jean Georges Kayser l’aîné : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration. Jean Philippe Schæffer délivre à sa fille son bien maternel sauf l’auberge à la Mouche et promet d’apprendre le métier d’aubergiste à son gendre

Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrenhafften vnnd Bescheidenen herrn Hanß Georg Kaisern dem Jüngern des Ehren: vnndt vorgeachten Herrn Hannß Georg Keisers des Eltten Zollers am Steinstraßer thor burgers allhie Zu Straßburg eheleiblichem Sohn ane einem, So dann der Züchtigen: ehren vnnd tugendsamen Jungfrawen Magdalena des Ehrengeachten H Hanß Philips Schäffers alten Muckhen würths vnnd burgers allhie Zu Straßburg ehelichen dochter am andern theil (…)
Ferners vnndt Zum dritten hatt des Hochzeiters Herr Vatter (…) hingegen hatt sich der Jungfraw Hochzeiterin Vatter dahin erclärt, daß er seiner dochter der Jungfraw Hochzeiterin nicht allein ihr gantz mütterlich gueth (.außerhalb ihres antheils ane der Herrberg Zur Mucken, so er innhalt deß mit seiner ersten haußfrauw seeligen auffgerichteten Codicills ad dies vitæ usufructuariê Zuegenießen.) lüffern Vnnd Zuekommen laßen, sondern auch eine offene Gast Herrberg bestehen Zue Ihnen darinn Zihen, Ihne den Hochzeiter der würtschafft beriethen, vnd Under weißen, von dem seinigen ane Haußrath alle Nothurfft waß zue einer geziemlichen würtschafft gehörig, verschaffen vndt den hauß Zinß ein gantzes Jahr lang vor sie anrichten wolle (…) So beschehen Zue Straßburg Donnerstags den 29. Novembris A° 1632

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 129)
1632. Dominica 1. Adventus d. 2. Decembr. Hans Geörg Keÿser der Jüngere, Hans Geörg Keÿsers des Zollers am Steinstraßer Thor Sohn, vnd Jgfr. Magdalena, Hans Philips Schäfers des Alten Muckenwürths dochter. (i 130)

Les Quinze nomment trois nouveaux vice-péagers, dont Jean Georges Kayser le jeune à la porte de Pierre.
1632, Protocole des Quinze (2 R 58)
(f° 22-v) Sambstag den 4. Februarÿ – Spötter an den thor Zöller. H. Valentin Peüchler, Martin Brackenhoffer, Hannß Geörg Kaÿßer
H. Schach vndt H. Pleß referiren, weÿlen beÿ dißen Zeiten vndt sonderlich anfang deß flehens hatt wollen für guth angesehen sein, den Thorzollern Zuordnung Zuthun, vff daß so wohl gemeinem Statt wesen, allß In: vnd außfarrenden Landtmann sein recht beschehe, Seÿen darauff an weißenthurn, Valentin Beüchler, & Cronenburg, Martin Brackenhoffer & Steinstraß Hannß Geörg Kaÿßer der Jünger, die Zeit vber adjungirt gewesen, denen man Jetzo, weÿlen die strengsten fuhren fast vorüber wider abgedanckt, Jedem aber wochentlich j lb d widerfahren Zulaßen, v.willigt word. ob es Zwar daß ansehen daß es vil v.sichere man hinweg daß Sie es v.dient, würde gestellt, ob man Ihnen Zedull an Rent Meister ertheilen soll & Ist mit vmbgefragt, sondern per H Schach Mir befohlen worden, an Hn. Rent Meistern Ihnen Schein Zuertheilen & die Sie auch empfang. Nämblich Not. Beüchler für 10. Martin Brackenhoffer 7, Kaÿßer auch 10. woch. vndt respectivé so viel pfundt d.

Madeleine Schæffer meurt en délaissant un enfant qui meurt à son tour peu après, de sorte que le veuf est héritier. L’inventaire de ses biens est dressé en avril 1642 Grand rue dans l’auberge au Cep de vigne. L’actif de la succession s’élève à 62 livres, le passif à 110 livres.
1642 (30.4.), Not. Ursinus (Jérémie, 60 Not 10) n° 18
Inventarium vndt beschreibung aller Haab vndt nahrung, so weÿl. Magdalena Schäfferin, hannß Georg Kaÿßers, burgers alhie Zue Straßburg hfr. seel. nach ihrem aus dießer weltt tödlichen hienscheÿden hinder ihro verlaßen, welches alles Er auß dem vber derselben Mutter seel. V.laßenschafft auffgerichtetem special Theilregster ersucht durch H Johann Philips Schäffer ietzig. Zeit wirth vnd Gasthalter Zum Rebstock burger alhie mit beÿstand H Lux Spieß burg. alhie Zu Straßburg, auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der ietzabgeleibten seel. wittwern obbenandt wegen deß mit ihr der frn seel. erziehlten aber nach derselben auch verstorbenen v. von ihme geerbten Kindts, mit beÿstand H Hannß Georg Keÿßers des Elttern Zollers am Steinstraßer thor burgers alhie seines Vatters (…) So beschehen vff Donnerstag den 30.den Aprilis A° 1640.

Inn der herberg Zum Rebstockh in d. Straß. an der Steinerin brucken gelegen, Ist befund. worden wie volgt.
Inn d. Kammer A, Inn d. Cammer A [sic], Inn d. Wohnstuben
Schluß vnnd Abzug dießes Inventarÿ, Sa. haußraths 15, Sa. Silbers 6, Sa. guldenen Ring 5, Sa. Schulden 35, Summa summarum 62 lb – Schulden 110 lb, Nachstandt dieses Inventarÿ 48 lb
Wÿdems Verfangenschaft. Item wie inn dem Vber weÿland Frn. Magdalenæ Göppin der ietz verstorbenen frn. muter seel. Verlaßenschafft (…)
Copia der Eheberedung (…) So beschehen Zue Straßburg Donnerstags den 29. Novembris A° 1632

Jean Georges Kayser le jeune, ancien aubergiste au Poumon, et sa femme « Appolonie » Schæffer vendent la maison au boulanger Georges Zimmer l’aîné

1637 (20. Feb.) Chambre des Contrats, vol. 477 f° 184
(Protocollat. fol. 48.) Erschienen Hannß Georg Keÿßer der Jünger geweßener Würth Zur Lungen alhie und Appollonia Schöfferin mit beÿstandt ihres Ehevogts Hannß dauid Zimers deß Würths Zur Mucken vndt nach gemelten Keuffers Sohns Wie auch Ihres Vetern hannß Carle Schöffers Würths Zum Spieß alhie
haben in gegensein Georg Zimmers deß eltern Weißbecken alhie (verkaufft)
hauß undt Hoffstat it allen andern ihren gebäwen & alhie im Finckweiler neb. der Mucken && wie auch hinden vffs Allmend stoßend, dauon gehen Jährlich vff Martini 4. fl. gelts in hauptgut mit 100. fl. wehrung abzulößen sonst eÿgen Vnnd were dißer Kauff, vber die beschwerden geschehen per 125. lb

Originaire de Zierolshofen outre-Rhin, le boulanger Georges Zimmer épouse en septembre 1595 Ursule Kopff, fille du vigneron Thiébaut Kopff de Bergbieten.
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 45-v, n° 51)
1595. 22. Septembris. Jörg Zimmer der Beck von Zierolshoffen, J. Ursula Diebold Kopffen des Rebmans von berg biettenheim Verlaße. Tochter (i 48)

Georges Zimmer achète le droit de bourgeoisie en octobre 1595.
1595, 3° Livre de bourgeoisie p. 595
Jörg Zimmer von Ziereßhoffenn deß Weißbeckh hatt mit beÿstandt Lienhardt Beckh deß Strogscheiders daß Burgerrecht Khaufft, vndt will Zun Beckhenn dienen, Actum den 21.t Octob.

Georges Zimmer se remarie en 1602 avec Marguerite Widmann, fille du pileur d’épices David Widmann.
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 167, n° 430)
1602. Domin: 3. post Epiphan: 24. Januarÿ Georg Zimmer d. Weÿßbeck vndt Margreth David Widman des Wurtzstoßers alhie tocht. Eingeseg. Montag 8. Februarÿ (i 170)

Le boulanger Georges Zimmer passe un accord avec son gendre Philippe Pauli qui a épousé Marie Zimmer, issue de son premier mariage avec Marie Kopff.
1637 (1. Julÿ), Chambre des Contrats, vol. 478 n° 583
Erschienen Georg Zimmer der Weißbeck burger Zu Str. An einem,
So dann deßelben dochtermann Philipps Pauli auch Weißbeck und burger alhie Am 2. theil, Zeigten An,
demnach Er Zimmer die 129. lb. 16. ß 6 d. so Er seiner dochter Maria, Welche Er mit Ursula Köpffin seiner ersten haußfrawen ehelichen erziehlt, alß gedachts Pauli an ietzo ehelicher haußfr. vermög der vor den herren Vogteÿ Richtern den 19.ten Aprilis Anno 1621. Produciert und justificirten Rechnung in allem per rest schuldig verblieben, den 5. Februarÿ Anno 1622. in damahligen hochgangbahren gelt Hannß Jacob Stöhren, dem Weißbecken, alß vorgerüerter Mariæ Vorigen Haußwürth seel. (…) Alß heten Sie sich nit allein wegen deß Nachtrags, sondern auch der 13. ß unnd Zwen Cappen so Er Zimmer gedachtem Stöhren see. beÿ seinem den 13.ten Augusti Anno 1629. angebenen haußkauff für Bodenzinßig dem Stifft S. Thomas gehörig, angeben, aber sich seithero befunden faß derselbige Zinß Ehrschatzig, mit einander güetlichen dahin v.glichen afß Er Zimmer an den 1400. fl. restirenden Kauffschilling 140. fl. schwinden und fallen laßen, hingegen aber Er Pauli sich mit uffgedachtem Stifft S. Thoman ohne sein Zimmers einich entgeltnuß Zuuergleichen undt vorgedachten Ehrschätzigen Zinß hienfüro abzurichten verbunden sein soll.

Philippe Pauli au nom de sa femme Marie Zimmer et en qualité de tuteur des enfants issus de Jean Hamm et Madeleine Zimmer, Jean Jacques Zimmer et Jean Georges Kohler au nom de sa femme Susanne Zimmer, tous en qualité d’héritiers de Georges Zimmer l’aîné, cèdent la maison au revendeur Christophe Meyer.

1666 (22. Febr.) Chambre des Contrats, vol. 532 f° 130
(Prot. fol. 9.) Erschienen Philipß Pauli der Weißbeckh alß vogt H Hannß Hammen E.E. Kleinen Rhats Beÿsitzers mit weÿl. Magdalenæ Zimmerin nunmehr seel. ehelich erzeugter fünff Kind. mit beÿstand erstermelts ihres Vatters, Mehr Er Pauli alß Ehevogt Mariæ Zimmerin, Ferners hannß Jacob Zimmer der Münster beckh für sich selbst. und hannß Georg Kohler der Kantengießer alß Ehevogt Susannæ Zimmerin, alle alß weÿl. Georg Zimmers deß ältern geweßenen weißbeckh. seel. Erben und Erbens Erben
in gegensein Christoph Meÿers deß Krämers
hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäwen Begriffen, zugehördten und Gerechtigkeiten alhie im Finckhweÿler, einseit neben der herberg zur Muckh. anderseit neben und hind. vffs Allmend stoßend geleg., davon gehen iährlich termino Martini 4. fl. straßb. wehr. lößig mit 100. fl. besagter Wehr. dem Mehren hospital (übernohmen) – umb 75. lib

Fils du revendeur Gabriel Meyer, le garde-chasse Christophe Meyer épouse en 1647 Marguerite (Kieffer), veuve du boucher Jean Quick de Schirmeck
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 329-v)
1647. Domin: Cantate 16. Maÿ. Christoff Meÿer, Weÿdmann, Gabriel Meÿers Crämers vndt burgers alhie Ehelicher Sohn, Margaretha, Hannß Quicken Metzgers Zue Schirm Eck nachgel. wittib. Eingesegnet Montag 24. Maÿ. St: Thoman (i 336)

Marguerite Kieffer femme de Christophe Meyer obtient que le Magistrat intercède en sa faveur après du bailli de Schirmeck ou l’administration épiscolpale dans une affaire de succession
1661 Conseillers et XXI (1 R 144)
(f° 84-v) Sambstag d. 4. Maÿ – Margaredta Kiefferin pt° intercessionalibus
Margaredta Kiefferin Christoph Meÿers Eheweib producirt p. Bitsch Vnd.ge. supplication pro Intercessionalibus an d. Ampt Verweßer In dem schirmeckerthal, oder vielmehr die Bischoffliche Räth wegen einer gewiß. Erbs portion, so sie zu p.tendiren. Erk. Willfarth word.

Marguerite Kieffer meurt en février 1663 en délaissant cinq enfants. L’inventaire est dressé près de l’église Saint-Nicolas dans une maison qui appartient à Jean Régnard de Müllenheim. La masse propre au veuf est de 7 livres. L’actif de la communauté s’élève à 71 livres, le passif à 36 livres
1663 (12.5.), Not. Ursinus (Jérémie, 60 Not 32) n° 12
Inventarium vnd Beschreibung aller Haab vndt Nahrung, so weÿl. die Ehren: vnd tugendsahme Margaretha Küefferin deß Ehrenhafften Christoph Meÿers weÿdmanns Krämers vnd Burgers zu Straßburg haußfrau nunmehr seel. welche Mittwochs den 18.ten Februarÿ Jüngsthin Zeittlichen todts verblichen, nach Ihrem aus dießer welt tödtlichem hinscheÿden hinter Ihro verlaßen, welche auf freundliches ansuchen erfordern und begehren deß Ehrenhafften Hanns Jacob Hänsels, weÿdtmanns vndt Burgers alhie, als Christophs, Hannß Georgen, Hannß Conradts, Friderichs vndt Annæ Margarethæ, aller geschwüsterdt vndt der ietz abgeleibten seel. mit obernandtem Ihrem hinderpliebenem Wittwer ehelich erzeugter Kinder, vndt ab intestato hinderlaßene nechster Erben geschwornen vogts (…) So beschehen auff dinstag den 12.ten Maÿ Anno 1663.

In einer alhie Inn der Statt Straßburg am Staden über St Niclaus brucken gegen St Niclaus Kirch vber gelegener Eckbehaußung, so dem Reichs freÿ hochwohl Edelgebohrnen vndt Gestrengen herrn Johann Reinhard von Müllenheim, deß beständigen Regiments d. Herren XV.n alhie Beÿsizern gehörig, der wittwer aber bewohnt, Ist befund. worden wie volgt
Auff der Bühnen, Inn dem obern Stüblein, Inn einem in daß gehörigen Sideltrüg, Im Sommer hauß, Inn der vndern Küchen, Inn der Küchen Kammer, Inn der Wohnstuben, , Inn dießer Stubkammer, Im Keller, Im hoff – Wahren so theilbahr
Summa alles deß Wittwers unveränderten Guths besteht eintzig vndt allein in hievorbeschriebvenen haußraths posten, 7 lib
Sa. Anschlags deß theilbare, Haußraths 51, Sa. dauben, Garn, Keffig vndt andern Zum Geflügel vndt Kleinen weÿdtwerckh gehörig 7, Sa. Wahen 6, Sa. Silbers vnd Geschmeidts 2, Sa. Guldinen Ring 4, Summa summarum 71 lib – Schulden 36, Nach deren Abzug 35 lib
Conclusio finalis Inventarÿ 42 lib.

Christophe Meyer se remarie en septembre 1663 avec Anne Inglo, fille du meunier de « Saint-Moury » près de Montbéliard : contrat de mariage, célébration
Copia der Eheberedung – zwischendem Ehrenhafften Christoph Meÿern, weidtmann vnd Krämer, burger alhie Zu Straßburg als braüttigamb ane Einem: Vnd der Ehren und tugendsahmen Jungfrawen Elisabetha Ingloe, weÿl. deß Ehrenhafften Claude Ingloe geweßen Müllers Zu Saint Mourÿ beÿ Mümpelgarth seel. hinderlaßene tochter, als hochzeiterin andern theils (…) Deßen Zu wahren Urkundt vnd Zeügnus Haben beede newangehende Eheleüth ehrngemelten Herrn Jeremiam Ursinum offenen geschwornen Keÿßerlichen Notarium und burgern Zu Straßburg Insonderheit requirirt vnd erbetten (…) Dieweil aber erstehrengemelter Herr Jeremias Ursinus Notarius seel. vor außfertigung solcher Eheberedung mit tod abgangen vnd deßelben Hinderlaßene Protocolla Imbreviaturæ vnd anderer noch ohnaußgefertigte Notariat Geschäfft solche auff der Partheÿen begehren vollendts Zu extendiren außzufertigen vndt urkunden mitzutheilen von Hh. Räth und XXI. meinem Gn. Gebiethende, Herren mir Johann Christoph Stöffeln auch Notario vnd burgern zu Straßburg gnädig conferirt vnd anvertrawet worden (…) auff ß den 12. Monats tag Septembris Im Jahr als mann nach Christi unsern Herren vnd heÿlandt Gebuert gezahlet 1663.

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 52-v)
1663. Dn. XII. Trinit. d. 6. Sept. Christoph Meÿer d. Späner v. Burger alhie, vnd Anna Elisabetha, Weiland Peter Un Cloy Müller zu Semmerÿ beÿ Mümpel Gart hinderlassene Eheliche Tochter. Copulirt Mont. d. 14. Zu St. Thomaæ (i 57)

Elisabeth Inglo fait dresser l’inventaire de ses apports qui s’élèvent à 46 livres.
1663 (4. 10.bris), Not. Ursinus (Jérémie, 60 Not 32) n° 29
Inventarium über Frawen Elisabethæ Ingloin & Zu Christoph Meÿern, Weÿdtmann vndt Burgern alhie Zu Straßb. Ihrem lieben haußwürth in die Ehe Zugebrachte Nahrung auffgerichtet 1663
Inventarium vndt Beschreibung Aller haab vndt Nahrung, so fr. Elisabetha Ingloin, weÿl. Claude Ingloe, geweßenen Müller Zu Semoury ([biffé], remplacé par) St Mourÿ beÿ Mümpelgarth seel. hinderlaßene dochter Zu Christoph Meÿeren, Weÿdtmann vndt Krämern, Burgern alhie, Ihrem lieben haußwürth, als ein unverändert Gueth in den Ehestandt zugebracht (…) So beschehen auf Freÿtag den 4.t 10.bris A° 1663.
Sa. haußraths 36, Sa. Silbers vndt Geschmeidts 5, Sa. Guldinen Ring 7, Sa. der Bahrschaft 12, Summa summarum 62 lib – Schulden (Item Ihro vor daß Burgerrecht geben 8. Stättische gold fl. thun à j lb j ß, 8 lb 8 ß, Item von einer Supplication vmb d Burgerrecht anzustellen, vor Recess vff den tisch dem procuratori Wie auch dem H. Rathschreiber Vom bescheÿdt außzuschreiben geben 11 ß 6 d) 15 lb, Nach solchem abzug 46 lb

Intitulé de l’inventaire dressé après la mort d’une locataire, Elisabeth Gans femme du fabricant de chausses Jean Erhard.

1666 (23.8.), Not. Ursinus (Jérémie, 60 Not 38) n° 25
Inventarium undt Beschreibung Aller Haab undt Nahrung so weÿl. die Ehren und tugendsame Elisabeth Hannßin deß Ehrenhafften Hannß Erhardt Kleinen, Hoßenstrickers undt Burgers alhie haußfrau nunmehr seel.
In einer alhie in der Statt Straßburg ind em Finckweÿler neben d. Altten Gastherberg Zur Mucken gelegener Behaußung, so Christoph Meÿern Krämer undt Weydtmann, Burgern alhie Zugehörd d. wittwer aber Lehnungsweiße bewohnt, Ist befunden word. wie volgt

Christophe Meyer meurt en 1680 en délaissant cinq enfants de son premier mariage (dont l’un vient de s’établir à Colombo dans l’île de Ceylan) et deux de son deuxième mariage. La masse propre à la veuve est de 61 livres, la masse propre aux héritiers de 14 livres. L’actif de la communauté s’élève à 129 livres, le passif à 93 livres

1680 (16. 7.bris), Not. Stoeffel (Jean Christophe, 57 Not 4) n° 29
Inventarium vnd beschreibung Aller Haab vnd Nahrung so weÿland der Ehrenhaffte Christoph Meÿer Geweßener Weÿdmann vnd Krämer burger Zu Straßburg nunmehr seel: nach seinem Montags den 2. Augusti aus dießem Zergänglich. leben Genommenen tödtlichen hinscheiden hinder Ihme verlaßen, welche auf freundliches ansuchen erfordern und begehren deß # (# Ehrenvest, fürsichtig vnd weißen H. Mathæi Schmiden E. E. Kl. Raths alhie beÿsitzers, alß auß wohlermeltes Kl. Rathes Mittel in Nahmen hannß Georg Meÿers deß ohemins ältisten Sohns alß frembden Erben, so sich Zu Colombo opt Eÿland Ceÿlon vermög vorgemeten Schreibens vom 20 10.bris 1679. verheurathet, Zu dießem Geschäfft deputirten, herrens, ferner deß) Ehrenhafften H Johann Rudolph Schranckenmüllers, Tabacmachers vnd burgers alhie, alß Christophs, Hannß Conrads, Friderichs, vndt Annæ Margarethæ, aller 4 geschwüsterd, vnd deß ietz abgeleibten seel. mit auch weÿland der Ehren: vnd Tugendsamen frawen Margaretha Küefferin seiner ersten haußfr. seel. ehelich erzeugter Kinder geschwornen vogts, deßgleichen deß Ehrengeachten Mr Georg Friderich Spangenbergers, buchbinders und burgers alhie alß Johannis vnd Friderichs, deß verstorbenen mit seiner hinder pliebenen Wittib ehelich erzeügter 2. Söhnlin Geordneten Vogts, aller 7. vatterhalb tochter geschwüsterdt vnd ab intestato hinderlaßener nechster Erben ersucht durch die Ehren: vnd tugendsame fraw Elisabeth Ingloin die wittib mit assistentz deß Ehrengeachten vnd Achtbaren H. Johann Philipp Harttmanns Paßmentierers vnd burgers allhier, ihres Geschwornen Curatoris (…) So beschehen auff Donnerstag den 16. 7.bris Anno 1680.

Inn einer alhie inn der Statt Straßburg inn dem Finckweiler neben der Mucken gelegenen behaußung, so auch in dieße Verlaßenschafft gehörig vnd hernach beschrieben, ist befunden worden, wie volgt
Auff dem Obern bühnel, In der Cammer A, Inn der Wohnstuben, Inn der Stub Cammer, Inn der Küchen, Im obern haußöhren, Im undern haußöhren
Eigenthumb vnd besserung ane einer behaußung (T.) Item hauß vnd hoffstatt mit allen deren gebäwen, begriffen vnd gerechtigkeiten gelegen allhie inn der Statt Straßburg im finckweiler, einseit neben d. herberg Zur Mucken, 2.s. lb vnd hinden vffs allmend stoßend. Davon Gehen Jährl. termino Martini 4 ß Straßb. wehrung, lößig mit 100 fl. besagter wehrung dem Mehren hospital, sonsten freÿ ledig vnd eigen, durch die geschworne werckmstr. beÿ alhießiger Statt angeschlagen p. 50. lb. Darüber sagt j. d. Perg. Kauffbr. mit d. Statt Straßb. Cancelleÿ Contractst. anhang. Insigel verwahrt dedato 22.t febr. 1666. Inhaltts welcher gestald der verstorbene seel. dieße behaußung von H. Philipps Pauli dem weißbecken alß weÿl. H hanß Hammen E. E. Kl. Raths beÿsitzers seel. hinderlaßener Kind. geschwornenn vogts ane sich erkaufft.
Ergäntzung der Wittib unveränderten Guths, Auß dem über der Wittib inn die Ehe zugebrachte Nahrung in A° 1663. auffgerichtetem Inventario
Wÿdemb, So der verstorbene seel: von seiner inn voriger ehe ehelich erzeugt 5. Kindern biß inn sein absterben, verstalt vndt genoßen. Wie in dem über weÿl. frawen Margarethæ Küefferin des ietz abgeleibten voriger haußfr. seel.
Der Wittib unverändert Nahrung, Sa. haußraths 8, Sa. Silbers 4, Sa. Guldiner Ring 3, Sa. d. Schuld 15, Sa. d. Ergäntzung 29, Summa summarum 61 lb
Der Erben unverändert Gueth, Sa. haußraths 36, Sa. Silbers 1, Sa. Guths Ergäntzung 21, Summa summarum 59 lb – Schulden 44, Nach deren Abzug 14 lb
Die Theilbahre Verlaßenschafft, Sa. haußraths 55, Sa. dauben, Garn, Keffig vnd anderen zum Geflügel und Kleinen weÿdwerck 6, Sa. wahren 3, Sa. Silbers 6, Sa. Guldinen Ring 4, Sa. baarschafft 3, Sa. Eigenthumbs vnd beßerung ane einer behausung 50, Summa summarum 129 lb – Schulden 93, Nach deren Abzug 35 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 134 lb
Copia der Eheberedung (…) auff ß den 12. Monats tag Septembris Im Jahr als mann nach Christi unsern Herren vnd heÿlandt Gebuert gezahlet 1663.
(Lettre) M. Cristoffel Meÿer. Colombo opt Ejland Ceÿlon 20 Xbr 1679 (…) und weil ich hieselbst mein Broodt beser vnd leichter Verdienen Kan, habe ich meinen fuß nich faster wollen alhie setzen, durch den Ehelichen Standt undt bin derhalben getrauet mit eine Junge tochter vonn teutsches geblüth, auch ist die Hochzeit schon den 21. 9.br. 1679 gehalten (…) E. Lieher Sohn Hans Jurgen Meÿer
– Eigenthumb vnd besserung ane einer Behaußung
Daß Eigenthumb vnd besserung ane einer Behaußung betreffend, Summa deß Eigenthumbs vnd besserung ane einer Behaußung ust lauth Inventarÿ fol. (-) 50. lb
Dieße behaußung ist den 19. 8.ris 1680. der wittib von der Kinder vögten vnd H. Mathiß Schmiden E. E. Kl. Raths alhie beÿsitzer dem zu dießem geschäfft im Nahmen hanß Georg Meÿers Zu Colombo verheuratheten Sohn alß frembden Erben deputirtem Herr über die darauff stehende 100 fl. Straßb. wehrung dem Mehrern Spithal alhier gehörig, verkaufft vnd zu kauffen gegeben worden, dergestaldt wann ein Kindt Kranckh werden solte sie selbiges auff: vnd anzu nehmen schuldig sein soll, für vndt vmb 75. lb

Créancier de 100 livres garanties sur la maison (voir ci-dessus), l’Hôpital bourgeois qui a été mis en possession de la moitié de la maison la vend au fils du précédent propriétaire, le vitrier Jean Christophe Meyer qui en possède déjà l’autre moitié.

1693 (1. 7.br), Chambre des Contrats, vol. 565 n° 598
/:tit:/ H. Abraham von Fridolßheim XV. alß Pfleger und H. Balthasar Friderich Stößer alß Schaffner deß Mehrern Hospitalß
Johann Friderich Meÿers, deß Glaßers und Ursulæ gebohrner Von Molßheim, deßen ehelichen haußfrau mit beÿstand Georg Friderich Spangenbergers, des buchbinders, Johann Augspurgers, deß Schneiders, und hans Henrich von Molßheim, deß Glaßers
die helffte ane hauß und hoffstatt, mit alle übrig. deren Gebäuen, recht. und zugehördt. allhier im Finckweiler, einseit neben einer behaußung zur Mucken genandt, Marx Speckardten, dem Mehlmann gehörig, anderseit ist Ein Eck, hind. auffs Allmend stoßend, dahin es auch ein. außgang hat, von welcher gantz. behaußung gieng. bißher jährlich Vier guld. Straß. Wehr. term. Jacobi obged. Hospital ablösig mit 100 fl. ged. wehr. – die übrige helffte aber dem Kaüffer zu vorhin gehörig, geschehen um 180 fl. Kauffschilling erleg. alßo in summa 285. fl. od. 142 pfund 10 schilling

Jean Christophe Meyer et sa femme Ursule von Molsheim hypothèquent le même jour la maison pour en régler le prix d’achat et les réparations

1693 (1. 7.br), Chambre des Contrats, vol. 565 n° 599-v
Johann Friderich Meÿer, der Glaßer und Ursula gebohrne Von Molßheim, Und Zwar dieselbe mit beÿstand Johann Augspurgers, deß Schneiders, und hans Henrich von Molßheim, deß Glaßers ihres respect. Schwagers und leiblich. Bruders
in gegensein Georg Friderich Spengenbergers, des buchbinders – schuldig seÿen 200 pfund Zu erkauffung und reparation hernach beschrieben Und.pfand
unterpfand, hauß und hoffstatt, p perge auß immediate vorstehend. Verschreibung

Jean Christophe Meyer épouse en 1693 Ursule von Molsheim, fille du vitrier municipal Jean Henri von Molsheim : contrat de mariage, célébration
1693 (21. Maÿ), Not. Lang (Jean Henri l’aîné, 27 Not 51) n° 128
Verglichene Heüraths Puncten Zwischen Johann Friderich Meÿern dem Ledigen Glaßer, Als hochzeitern, Weÿl. Christoph Meÿers gewesenen Krämers vnd burgers alhie Zu Straßburg nunmehr seel. hinderlaßener Ehelichen Sohn an einem, So dann
der Ehrn: vnd Tugendsamen Jungfrawen Ursulæ, Weÿl. H Hannß Henrich von Moltzheim Geweßenen Statt glaßers vnd burgers alhier seel. hinderlaßener Ehelichen dochter als hochzeiterin andern theils
Actum in præsenta H. Georg Friderich Spangenberg, Buchbinders deß hochzeiters Geschwornen vogts Vnd H Johann Martin Silberradts Würths seines Vettern, auff sein des Bräutigambs, So dann vff der hochzeiterin seithen H. hannß Martin Hannß Heinrichs vnd Daniels Von Moltzheim, dreÿer Glaßere, der Jgfr. hochzeiterin Brüdere, Aller burgere Zu Straßburg, Donnerstags den 21.ten Maÿ Anno 1693. [unterzeichnet] Johe fridrich Meÿer als hochzeiter, x der hochzeiterin Zeich. Johann Heinrich Lang Nots.

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 45-v)
1693. Domin: X et XI post Trinitat: proclamati sunt Johann Fridrich Meÿer der glaßer alhier, Weÿl. Christoph Meÿers, geweßenen Krämers v. burgers alhier Nachgel. ehl. Sohn, V. Jfr. Ursula, weÿl. Hn Johann Heinrich von Moltzheim gewesenen Stattglassers v. burgers allhier nachgel. ehl. tochter, copulati sunt Mittw. d. 5. Augusti [unterzeichnet] John friedrich Meÿer als hogzeiter, i signum Jfr. Ursulæ Moltzheimerin sponsæ (i 48)

Jean Christophe Meyer se remarie en 1704 avec Anne Catherine Artopœus, veuve de l’organiste Jean Frédéric Ring
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 96-v, n° 534)
den 14. Maÿ 1704. ist nach geschehener außruffung Copulirt word. Johann Friderich Meÿer der burger undt Glaßer allhier, undt fr. Anna Catharina weÿl. H. Johann Friderich Ringen geweßenen burgers undt Orgelmachers allhier nachgelaßene wittib [unterzeichnet] Joh: fridtrich Meÿer als hozeier, Anna Catharina Ringen als hochzeiterin, Johann Philipp Bartenstein P.P als der Fr. hochzeiterin geweßter (vogt), Johann Martin von Moltzheim deß hochzeiters schw(ager) (i 9)

Fils du pasteur de Sainte-Aurélie, Jean Frédéric Ring épouse en 1689 Anne Catherine Artopœus, fille du pasteur de Saint-Guillaume
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 13, n° 63)
Heüt den 12. octobr. 1689. ist von mir (…) nach ordentlich p.clamation eingesegnet word. Friderich Ring der ledige Schreiner, H. Dominici Ringen, Diaconi Zu Aurelien, ehelicher Sohn, mit Jfr. Anna Catharina weÿl. H. Joh: Geörg Artopoei gewesenen Pfarrers Zu St. Willhelm nachgelaßene eheliche Tochter [unterzeichnet] Friderich Ring als hochzeitter, anna Catharina Artopösin Als hochzeiterin (i 15)

Jean Frédéric Meyer se remarie en 1723 avec Barbe Stehlin, successivement veuve de l’apprêteur de tabac Jean Frédéric Feldmann et de l’apprêteur de tabac Mathias Boless : contrat de mariage, célébration (N.B. Jean Frédéric Meyer sera étudié en détail dans la notice sur une autre maison qui lui a appartenu)
1723 (25. Sept.), Not. Kolb (Abraham, 22 Not 24) n° 189
Eheberedung – zwischen dem Ehrengeachten H. Joh. Friderich Meÿer dem glaßer Wittiber undt burgern allhier hochzeitern ane Einem
So dann der Ehr: undt Tugendsamen fr. Barbara Bolensin gebohrner Stehlin weÿl. Matthiæ Bohlenß deß gewesten tabackbereiters undt Burgers allhier sel. nachgelaßener wittib, hochzeiterin andern theills
Actum Straßburg auff Sambstag den 25.ten Septembris 1723.
[unterzeichnet] John fridtrich Meÿer alß Hochzeiter, o Fr. Barbaræ Bohleeßin der hochzeiterin selbst gemachtes Zeichen

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 186, n° 1060)
Anno 1723. den 6. Octobr: seind nach geschehener ordentlicher Außruffung in der Kirch Zu St Thomas alhie ehelich eingesegnet word. Johann Friderich Meyer der ältere Burger und Glaser alhie und Fr. Maria Barbara, weiland Matthiß Bolensen, deß gewesenen burgers und tabackbereiters alhie nachgelaßene Wittib gebohrne Stehlinin [unterzeichnet] John fridtrich Meÿer alß hoch Zeiter, der fraw hochzeiterin (…) Zeichen (i 190)

Mathias Boless épouse Marie Barbe Stehlin, veuve de Jean Frédéric Feldmann
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 173)
Mittwoch den 19. Aprilis 1714. sind nach geschehener 2.maligen außrufung Dominica Quasimodo et Misericord. in der Kirch Zu S. Wilhelm ehelich eingesegnet worden Mathias Boldse der Tabacbereiter v. burger allhier, wittwe weiland Maria Eva Weißin eheman V. Fr. Maria Barbara Weiland Joh: Friderich Feldmans Tabacbereiters v. burgers nachgelaßene eheliche wittib gebohrne Stelingin [unterzeichnet] Maadeiß bollsten alls hochma, FT Ist d. handzeicher der hochzeiterin (i 178)

Jean Frédéric Meyer vend la maison à Anne Marguerite Grædel née Spindler moyennant 450 livres

1707 (24.9.), Chambre des Contrats, vol. 580 n° 604
(450) Joh. Friedrich Meÿer glaßer
in gegensein Annæ Marg: Grädelin geb. Spindlerin beÿständlich Joh. Philipp Fischers schuemachers weilen ihr mann im Spithal ist [unterzeichnet] Anna Margred gertlern
eine behaußung Hoffstatt mit allen begriffen & allhier im finckweiler einseit ist ein eck anderseit ist d. Hauß zuer mucken genant hinten auf d. Allmend stoßend – um 200 und 50 pfund verhafftet, geschehen um 200 pfund

Fils de l’aiguillier Antoine Grædel, l’aiguillier Georges Grædel épouse en 1685 Anne Marguerite Spindler, fille du revendeur Josse Spindler : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrsamen und bescheidenen Meister Johann Georg Grätheln, dem leedigen Nadlern Weÿland deß Ehrenhafften und Achtbaren Meister Anthoni Gräthels deß ältern geweßenen Nadlers und burgers alhiier Zue Straßburg seel. hinderbliebenen Ehelichen Sohn alß dem Bräutigamb ane Einem, So der Ehrenzüchtig und tugendreichen Jungfrauen Annæ Margarethæ Spindlerin, Weÿland deß Ehrengeachten und Vorachtbarn herrn Jost Spindlers geweßenen Gremppen und burgers alhier Zue erwehntem Straßburg seeligen hinderbliebener ehelicher dochter, alß der Jungfer Hochzeiterin am Andern theil

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 131-v n° 18)
1685. Dom. Quasi. Zum 2. mahl hanß Georg Grädel der Nadler Weiland Anthoni Grädels auch gewesenen Nadlers u Burgers alhie nachgelaßener ehel. S. Jfr. Anna Margaretha, Weiland H Jost Spindlers Gewesenen Fischers v Burgers alhier nachgelaß. ehel. T. Mont. den 7. Maÿ Zur Predigern (i 133)

Le tuteur de Jean Philippe Bœgner qui est en apprentissage chez Georges Grædel se plaint des mauvais traitements que le maître inflige à son apprenti. Il porte l’affaire devant les Quinze pour obtenir le remboursement des frais d’apprentissage. La commission constate que le maître et l’apprenti ne s’entendent pas et règle le litige.
1691, Protocole des Quinze (2 R 95)
(f° 117-v) Sambstag den 7. Julÿ – Hannß Philipp Bögner Ca. Johann Georg Grädel
Hannß Philipp Bögners, des Nadlers, Vogt Johann Jacob Bögner, d. packer, per Künast cit : per schedam Johann Georg Grädel, den Nadler, deßen Lehrmeister, Weilen citatus seinem Curanden übel Und Unleidentlich gehalten, daß er nolens volens Von ihme außstehen müßen, Und nun d. halben Lehrgeld, Und was seine Frau jnn die Lehr empfangen, Nicht wied. heraus geben Will, als bitt Zu mehrerm bericht deputation et relat: Factâ ihn cum refusion expensarum obrig Keitl. dahien anzuhalten, Saltzmann, mag deputationem wohl leiden, bitt aber den rechten geschwornen Vogt darzu Zu ziehen, reservirt sich ulteriora. K. wiß von keinem Andern Vogt, erholt priora. Erk. Vor Obern Handwerck Hh. gewießen

(f° 120-v) Freÿtag den 13. Julÿ – Johann Philipp Bögner Ca. Johann Georg Grädel
idem [Obere Handwerck Herren] per Herrn Schragen, daß jüngst Johann Jacob Bögner d. packer Wid. Hannß Georg Grädel, den Nadler, geklagt, daß er seinen Vor fünff jahr inn die Lehr geommenen Jungen Nahmens Johann Philipp Bögner, so übel tractirt habe, daß er von ihme außstehen müßen, Und anjetzo er Grädel, d. Lehrgeld Nicht wieder heraus geben Wolle, Nachdeme aber beklagter Umb deputation und Zu Ziehung des rechten Vogts gebotten, Mghh. auch darinnen Willfahrt, so habe mann gedachten Vogt, nahmens Johann Dieter, den horb Lohner, Wie auch des jungen Mutter darüber gehört, da dann dieße beditten, daß der Lehrmeister dem jungen 3000. guffen Zum Feurabend außgegeben, und, wann er weggegangen, die Frau ihme an dem arbeit gegeben, Nachgehendts d. Meister ihn geschlag. Und die Frau ihme gar d. Zehren /:mit bedeuten, du sacraments schelm, es ist Nur ein gewonheit:/ abgesprochen, Auch von morgen biß abends geschworen, und öffters gesagt habe, sie wollte, daß, Gott behüte Unß, der donner ihn sambt dem Lehrgeld erschlagen hätte, ohn er jnn ihr hauß gekommen, andere graußame Flüh, und Unglück, so sie ihn an den halß gewünscht, Zuheschweigen, darauff Gädel geantworthet, daß d. jung nicht folgen wollen, Kinder auff d. gaßen geschlagen, und jn der ersten 8. tagen mehr als jetzo jnn 14. tagen geschafft habe, die Mutter ihm sehr die sorg halte, Und nicht nur die hauß Leuth, sondern auch die Nachbarschafft sagen Können, was er Vor ein bub seÿe, deme* als einem Lehrjungen, Nicht gebührde, hiezulauffen, wohin er wollte, Dieter, als Vogt, replicirte, daß des Grädels Frau meister über den buben gewesen seÿe, und Nicht d. Meister, die frau gern trincke, sie einen Reichthaler, Und der Meister 10. fl. Ihr der Steinbockischer Legat empfangen habe, Auch 3 fl umb ihn ein Zuschreiben bezahlt worden seÿen, Welches d. Meister Wied. heraus Zugeben erschwehre,
Quô auditô, habe mann wohl wahrgenommen, daß d. Meister und d. jung nicht guth beÿsammen thun werden, dahero dafür gehalten, daß, weilen sie bereits von einand. bleiben der Meister, so das auß gleichwohlen mit dem jungen gebrochen, und ½ jahr beÿ sich behalten, Von den 10. fl. die helfte behalten, die andere helffte heraus geben, die Frau den thaler auch behalten, und die dreÿ Gulden ebenmäßig d. Zunfft bleiben, dabeÿ aber Auch mann dem Vogt und d. Mutter zusprechten könte, daß die den Vogts sohn wied. Zu einem andern Meister thun, Und d. Handwerck lernen laßen, Auch die Mutter ihn nicht Verhärten sollte, Zu Mghh. genehmhaltung stellend, Erk. Beliebt.

Georges Grædel et sa femme Anne-Marguerite font dresser un état de leurs biens grevés de dettes. L’actif des biens propres au mari s’élève à 179 livres, le passif à 688 livres. Les propres de la femme s’élèvent à 680 livres.
1697 (5. 9.br), Not. Oesinger (Jean Adam, 39 Not 2) n° 37
Inventarium und Beschreibung aller derjenige Haab und Nahrung, so Meister Hannß Geörg Gräthel der Nadler vnd fraw Anna Margaretha gebohrne Spindlerin beede Eheleuth und burgere alhier Zu Straßburg jetziger Zeit besitzen, Welche auß vrsachen, in deme sich ereignet, daß die Nahrung Zimlich abgenommen auf der frawen beÿ E. E. Großen Rath erhaltene Erlaubnuß in beÿsein und persönlicher gegenwärtigkeit der Edel Wohl Ehren Vest Wohl Weiß und großachtbahren Herrn Johann Michel Freündts Herrn H. Daniel Branden beede EE. großen Raths jetzmahligen beÿsitzere und auß Edelgedachten Rathsmittel Hh. Deputirter, Inventirt (…) Actum Inn der Königlichen freÿen Statt Straßburg Dienstags den 5.ten Novembris Anno 1697.

Höltzen und Schreinererwerckh. Auf der Bühn, Auff dem Gang (…)
Ergäntzung der Frawen unveränderten Gueths. Vermög Inventarÿ Welches Über Eingangs gemelter beeder Eheleuth einander in Ihrem Ehestand Zugebrachte Nahrungen durch herrn Eliam Wincklern Notarium publicum in Anno 1685. auffgerichtet worden
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Ehemanns Nahrung, Sa. Haußraths 94, Sa. Werckzeugs und der Wahren Zum Nadler handwerckh gehörig 71, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 8, Sa. der baarschafft 6, Summa summarum 179 lb – Schulden 688 lb, die Passiva übertreffen deß Ehemanns Nahrung umb 509 lb
Der Ehefrawen Unverändertes Guth, Sa. Haußraths 54, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 13, Sa. Guldener Ring 16, Sa. Baarschafft 17, Sa. Schuldten in die Nahrung zubezahlent 82, Sa. Ergäntzungs Rest 498, Summa summarum 680 lb
Wÿdembs Verfangenschaft So der frawen für unverändert Zuständig. Nach besag offtallegirten Inv. über dießer beeder Eheleuth einander in den Ehestand Zugebrachte Nahrungen verferttiget, befindet sich daß viehl besagte Fr. Elisabetha Seidenbinderin von Herrn Jost Spindlern Ihrem Ehe Wirth und der Ehefr. Vatters seel: Zeitlebens Zuegenießen hat, davon aber daß eigenthumb der diß orths ehefr. verfangen ist
Copia der Eheberedung (…)

Anne Marguerite Spindler est séparée de son mari qui se trouve à l’hôpital
1702 (27.2.), Chambre des Contrats, vol. 575 f° 96-v
Anna Marg: geb. Spindlerin, Joh: Georg Grädels nadlers, so im Spithal mithien Von Ihro geschieden, haußfr. mt consens u. beÿstand Christoph Pfauers Einspennigers ihres Curatoris [unterzeichnet] Anna Margeta Grettlern, Gristoff Pfauer (…)

Anne Marguerite Spindler se remarie en 1713 avec Jean Michel Seitz. Elle assure à son mari la jouissance viagère du logement à l’étage de la maison lors de son contrat de mariage. La maison est décrite dans l’inventaire des apports. Anne Marguerite Spindler meurt l’année suivante. Ses biens reviennent à sa fille Anne Marguerite Græthel qui épouse le cordonnier Christophe Wahl, originaire de Gotha en Saxe.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 197, n° 48)
1708. Mitwoch den 14. 9.mbr Seind nach 2.mählicher Proclamation ehel. copulirt worden Christoph Wahl der Ledige Schuhmacher weÿl. Sebastian Wahlen gew. Schuhm. u. burgers Zu Gotha in Sachßen hinterl. ehl. Sohn, und J. Margaretha Joh: Georg Krätler, burgers und& Nadlers, ehl. tochter [unterzeichnet] + des Hochz. Handz. iunfraw Annamargahr Grethlerin (i 196)

Christophe Wahl devient bourgeois le même mois.
1708, 4° Livre de bourgeoisie n° 772
Christoph Wahl Schumacher Von Gotha, Weÿl. Sebastian Wahl gew. schumachers daselbst Sohn, ermpfangt das burgerrecht von seiner Fr. Anna Margaretha Kretlerin p. 2. Gold fl. 16. ß Wird beÿ denn Schumachern dienen. Jur. d. 10. Dito [9.bris] 1708.

Christophe Wahl et Anne Marguerite Græthel hypothèquent la maison au profit de Susanne Spangenberger née Notter

1714 (18.5.), Chambre des Contrats, vol. 587 f° 345-v
Christoph Wahl schue: und Anna Marg: geb.Grethelin beÿständlich Balth: Göppel schuem: und andres Frittel gürtlers [unterzeichnet] friedl
in gegensein Susannæ Spangenbergerin wittib geb. Notterin beÿständlich Joh: Georg Notter schuem ihres Curatoris – schuldig seÿen 50 pfund
unterpfand, ihre behaußung c. appert: im finckweiler, einseit neben der muck anderseit ist ein eck hinten aufs allmendt

Anne Marguerite Græthel assistée de son mari Christophe Wahl vend la maison à la fabrique du Temple-Neuf moyennant 500 livres

1720 (21.6.), Chambre des Contrats, vol. 594 f° 291
(500) Anna marg: geb. Grädelin beÿständlich und mit consens Christoph Wahl schuemachers ihres mariti
in gegensein H. Friedrich Strehling E.E. großen Raths alten beÿsitzers alß Kirchen Pflegers beÿ der neuen Kirchen
eine behausung hoffstatt mit allen deren begriffen, weithen, zugehörden, rechten und Gerechtigkeiten im finckweyler, einseit ist ein eck anderseit neben d. hauß zur Mucken genant hinten auf d. allmendt stoßend – um 350 pfund verhafftet, geschehen um 150 pfund

Christophe Wahl sollicite auprès des Quinze une dispense pour faire son chef d’œuvre une fois marié et sans s’être inscrit aux années d’épreuve. Le corps des cordonniers fait observer que Christophe Wahl s’est engagé à travailler de sa propre main sans apprenti ni compagnon quand il s’est inscrit en qualité de savetier. La commission estime que la dispense peut être accordée contre paiement de quatre livres. Les Quinze ratifient la proposition le 19 avril 1709.
1709, Protocole des Quinze (2 R 113)
(f° 76) Sambstags den 23. Marty – Christoph Wahl Ca. E. E. Zunfft der Schuhmacher
K. nôe Christoph Wahlen Burgers vnd Schuhmachers alhie Cit. per Sched. E.E . Zunfft der Schuhmacher Zunfftmr. weilen Pplis Zu den jahren nicht eingeschrieben worden, aber schon beÿ 6. jahr hier geschafft, vndt verheurathet ist, vndt Zu dem Meisterstück Gelangen möchte, alß bittet unterth. dispensando, vnd solches Zwischen der Zeit des stillstehens, Zu machen, gn. Zu erlauben.
S. pro Citato bittet deputationem. Erk. gebettene deputation willfahrt. Ob. Handtwerckhh.g

(f° 84) Freÿtags den 19. Aprilis 1709. – Christoph Wahl Ca. E.E . Zunfft der Schuhmacher
Iidem [Obere Handtwerck herren] laßen durch Herrn Friden referiren daß Christoph Wahl der Schuhmacher geklagt wider E E Zunfft der Schuhmacher daß dieselbe ihne nicht zum Meisterstück admittiren wolten, anbeÿ vmb deputation gebetten alß man dieselbe beseßen habe Er beÿgefügt, daß Er burger were Zu Sachsen Gotha gelernt hette vnd seinen Lehr: und geburths brieff vorlegen könte, wolte anjetzo das Meisterstück machen, so ihme aber deßweg. von E. E. Zunfft were erschwert worden 1. weilen sich nicht nach ordnung hette einschreiben laßen, 2. bereits verheürathet were, da hingegen nach inhalt deß articuls Er das stück im ledigen stand hette machen sollen, anbeÿ vnderth: gebetten, beÿ ihme gleich wie beÿ andern auch geschehen, hierinnen gn. Zu dispensiren.
worauff Herr Helck vnd Herr Burger sie noîe der Zunfft erschienen, geantwortet, daß Gegener Zwar wegen des Meisterstück sich beÿ dem gericht angemeldet, Sie ihne aber deßwegen abgewießen hetten, weilen die dispensation beÿ ihnen nicht stünde, im übrigen hetten Sie ihne, alß Er burger worden wohl an ersternen* müsen nicht aber anders alß einen Altbußer, alß der weder gesind noch jungen halten, sondern allein mit seiner hand arbeiten solte, Sie ihres orths könten die dispensation nicht hindern, wolten aber nur gebetten haben, daß Mghh. ihne ahne die ordnung verwießen, vnd die beden* bestens gedencken möchten. Auff seithen der Herren deputirten habe man davor gehalten, daß weilen Kläger bereits burger vnd Er sich Zu verfertigung deß Meisterstücks offerirt, daß beÿ ihme gegen erlag 4 lb d dispensirt worden könte, jedoch mit dem anhang daß Er das Meisterstück nach dem rang und ordnung wie Er sich angemeldet verfertigen solte, die genehmhaltung Zu Mghh. stellend. Erk. beliebt.

Christophe Wahl que la tribu des cordonniers autorise à faire son chef d’œuvre après plusieurs atermoiements lui demande d’attendre que Daniel Braun ait fait le sien. Les préposés généraux aux métiers rapportent après enquête que Daniel Braun a été autorisé à faire son chef d’œuvre en 1708 mais qu’il ne s’est plus manifesté depuis lors. Les Quinze décident que Christophe Wahl aura le pas sur Daniel Braun.
1711, Protocole des Quinze (2 R 115)
(f° 101) Sambstags den 19. Aprilis 1711. – Christoph Wahl pt° Verfertigung des Meisterstücks – Daniel Braun pt° Verfertigung des Meisterstücks
H. nôe Christoph Wahlen, burgers und Schuhmachers alhie der ist schon vor 2. jahren von Ew. Gn. Zum Meisterstück admittirt worden davon aber EE. Meisterschafft der Schuemacher Ihne bis dato zurückh gehalten, als bitt unterth. daß Er förderlichst Zu Zulaßen seÿe, gn. Zu erkennen. Auff beschehenen bericht daß ein Mstrs Sohn, Daniel Braun Ihne vorzugehen prætendire, Ist Erkandt, wirdt die Sach den Obern Handwercks Hh. Zu Examiniren vndt außzumachen, überlaßen
Finitâ sessione, haben die Herrn Deputirte die sach dahin außgemacht daß, weilen Daniel Braun sein Recht, so Er in aô 1708. schon erhalten negligirt, vndt da Er das Meisterst. machen sollen, es Ihme nicht gefallen vnd Er seithero sich nie darumb angemelder, auch H. Schell als Schawmr. Ihme wohlen befohlen, daß er d. benöthigte leder kauff. solte, Ged. Wahl vorgehen, vnd Braun demselben folgen, vndt Ihnen kein anderer Vorgehen solle
Nota. dießes ist von Mhh. den XV. den 2. Maÿ confirmirt worden.

Christophe Wahl meurt en 1722 en délaissant deux filles. L’inventaire est dressé dans la maison à côté de la Mouche que le défunt et sa femme ont vendue à la fabrique du Temple-Neuf. La veuve déclare qu’elle n’a pas passé de contrat lors de son mariage. L’actif de la succession s’élève à 90 livres, le passif à 15 livres.
1722 (2. Maÿ), Not. Kolb (Abraham, 22 Not 30) n° 587
Inventarium undt Beschreibung aller undt Jeeder Haab undt Nahrung so weÿl. der Ehrengeachte Mstr. Christoph Wahl gewester Schuhmacher auch burger allhier Zue Straßburg nach seinem den 16. febr: in anno; 1721. genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen, welche auf ansuchen und begehren Mstr: Hannß Geörg Enderlins deß Schuhmachers auch burgers allhier, alß geschwornen vogts Margarethæ Salome undt Mariæ Catharinæ beeden gebohrner Wahlin sein deß verstorbenen, mit nach gemelyer seiner hinderbliebener wittib Ehelich erzeugter undt hindterlaßener beeder Kindter undt ab intestato Erben, inventirt undt Ersucht durch die tugendsame Fr. Margaretham Wahlin, gebohrne Gräthelin sein des verstorbenenn hinderlaßene wittib beÿständlich Mstr. Joh: Jacob Reÿmanns deß Kürßers auch burgers allhier ihres gerodneten vogts (…) Actum Straßb. auff Donnerstag den 2. Maÿ A° 1722

Inn Einer allhier in der Statt Straßb. im Finckweiller Neben der Mucken gelegenen undt der fabric der Neuen Kirch nunmehr Zuständigen Behaußung hat sich befunden alß volgt
Norma hujus Invent. – Bericht. Zu Wißen demnach die wittib gleich anfangs dieser Invent: auff ihre erstattete handtreu berichtet daß Sie mit ihrem verstorbenen Ehemann seel. beÿ ihrer Ehemalig. verheurathung Keine Ehepacta mit einander auffgerichtet, noch dero in den Ehestand Zugebrachtes Vermögen inventiren laßen, auch sonsten auff Keinerleÿ weege Keinen Disposition noch letzten willen von ihnen auffgerichtet worden. als hat mann in ansehung deßen obwohlen die wittib wehrender Ehe ihrem gegebenen bericht nach Elters von dero Mutter seel. ererbt, weillen Keine Ehepacta auffgerichtet worden undt Sich Kein theill sein Ir bringendtes auch Ererbendte alß ohnverändert und reservirt dieser verlaßenschafft alß Ein gemein theilbar gleich inventirt undt beschrieben
Sa. Haußraths 24, Sa. silbers 1, Sa. goldenen rings 12 ß, Sa. baarsch. 1, Sa. Werckzeugs Zum Schuhmacher handwerck gehörig 1, ß activ Schuldt 62, Summa summarum 90 lb – Schulden 15 lb, Nach deren Abzug 75 lb

Le tuteur des filles du cordonnier Christophe Wahl demande dispense de faire dresser un inventaire après la mort de la veuve à l’hôpital.
1741 (9. 8.br), Livres de la Taille (VII 1179) f° 94-v
Johann Heinrich Schlögelmilch alß Vogt weÿl. Christoph Wahl des Schuhmachers Zweÿer töchter, bittet umb befreÿung der Inventur ihrer in dem Spithal gestorbenen Mutter Verlassenschafft. Erkannt aus Armuht willfahrt.

La fabrique du Temple-Neuf vend pour 600 livres la maison à Jonas Lorentz, propriétaire de l’auberge à la Mouche

1738 (26.6.), Chambre des Contrats, vol. 612 f° 360-v
der Prediger oder neuen kirch Mit kirch pfleger H. Rathh. Johann Philipp Richshoffer des handelsmanns
in gegensein Jonas Lorentz des gastgebers zur Mucken Annæ Mariæ geb. Ißin beiständlich H. Heinrich Leonhard Stein des Buchhändlers ihres vetteren
Eine Behausung und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten gelegen in Finckweiker einseit ist ein eck am allmend, anderseit neben dem käuffer gehörigen Gasthaus zur Mucken, hinten auf das Allmend – als ein am 21. Junÿ 1720 erkaufftes guth – um 600 pfund

La maison partage ensuite la destinée de l’auberge à la Mouche.


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.