Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim, et (1630) Ursule Véronique Joham de Mundolsheim – luthériens


Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim épouse en 1630 Ursule Véronique, fille de Philippe Joham de Mundolsheim qui meurt en mars 1656. Il souhaite en 1650 être exempté des impositions communales en renonçant aux intérêts d’un capital placé à la Tour aux deniers. C’est la première d’une série de dissensions avec la Tour aux deniers et la Monnaie. Il entre aussi en litige avec les Préposés au bâtiment au sujet de la rente foncière assise sur le jardin de sa maison rue des Veaux. Il refuse en 1657 le siège de conseiller pour convenance personnelle. Les préposés généraux à la Monnaie se retournent en 1689 contre les héritiers de Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim, resté redevable de 920 livres.

Maison en propriété
Rue des Veaux (VI 384, actuel 2-4, rue des Ecrivains)

Enfants


Signature au contrat de mariage de sa fille (1685, AMS cote 1 AH 5972)


Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim épouse en 1630 Ursule Véronique, fille de Philippe Joham de Mundolsheim. Une mention ajoutée à la fin de l’acte indique que l’épouse a été inhumée le 14 mars 1656 à Mundolsheim et qu’il y a eu litige quant au contrat de mariage.

Mariage, Saint-Guillaume (luth. p. 11 n° 33)
1630. Dnica 19. 3. octobr. der gestreng Edel v. Vest J. Hieronymus Christophorus Bapst von Bolsenheim Wie auch die Edle v. tugendsame J. Ursula veronica Johamin Weiland des auch Edlen v. vesten J. h. Philips Johamen von Mundolsheim Tochter (Wilhelm)
Starb Sie Fraw Johamin 1656. 14. Martÿ wurde Zu Mundolsheim begraben. Joh** C** Pu** me* M. Johannes Huber Juniore ** Witt*. Gab, Wie ich mich erinner, weg. der Ehepacten etwas Streitt. (i 248)

Plusieurs enfants sont baptisés par le pasteur de Saint-Guillaume, dont Jean Christophe en 1633 et Marie Marguerite en 1636.

Baptêmes, Saint-Guillaume (luth. p. 193, n° 39) 1633. Dnica Lætare 31. Martÿ. P. J. Hieronimus Christoph Bapst, von Bolsenheim, M. Ursula Veronica Joham Von Mundolsheim, I. Johann Christoph. Compp. Jacob Sturm von Sturmeck, Alt Stettmeister, J Claus Ludwig Wurmßer Von Vendenheim auch Stettmeister, J Johann Reinhardt Foltz Von Altenaw, Fr. Magdalena Ursula Von Kageneck Geborne Von Westhaußen Vndt Fr Susanna Joham Von Mundolsheim gebohrne Wurmßer Von Vendenheim (i 67)

Baptêmes, Saint-Guillaume, 1631 f° 16 Jean Philippe, 1633 f° 92, Christophe, 1634 f° 130 Marie Marguerite, 1636 f° 196 Philippe Louis (i 129), 1639 f° 292 Marie Elisabeth (i 178), 1641 f° 360 Georges Frédéric (i 213)

Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim agit en son nom et en celui de son frère Jean Georges auprès du Directoire de la noblesse immédiate de Basse-Alsace

Statuts et privileges de la noblesse franche et immediate de la Basse Alsace (Strasbourg Anno M DCC XIII)
Mitglieder / Membres
(p. 25) (L.S.) Hieronymus Christoff Bapst von und zu Bolsenheim, und in Namen meines Bruder[s] Hanß Georgen Bapsten von und zu Bolsenheim
Jerome Christoffle Bapst de Bolsenheim, tant pour moy qu’au nom de mon frere Jean George Bapst de Bolsenheim

Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim prête serment comme assesseur au Petit Sénat en 1631.

1631, Conseillers et XXI (1 R 113)
(f° 61) Sambstag den 2. Aprilis – Jr Hieron. Christoph Bapst von Bolßh. schwert die Kleine Raths Ord. Erk. Jr. W. Diet. Zorn vndt h. Dan. Widt sollen ihn p.sentiren.

La ville de Haguenau sollicite les Conseillers et les Vingt-et-Un dans une affaire qui oppose Florent Scheid à Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim

1633 Conseillers et XXI (1 R 115)
(f° 28) Montags d. 4. Februarÿ – Jr. Hieronimus Christoph Bapst von Polsenheim Ca. Florentium Scheiden.
Stadt Hagenauw begehrt, Mh. wollen d. arest, Welch. Jr. Hieronimus Christoph Bapst von Polsenh. auff Florentÿ Scheid. anhero gefhlente mobilia geschlag. relaxiren. Erkandt, ist die sach für E. E. groß. Rath gewiesen.

La ville de Bouxwiller sollicite les Conseillers et les Vingt-et-Un dans une affaire qui oppose les héritiers Lumbarth à Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim

1634 Conseillers et XXI (1 R 116)
(f° 243) Montags d. 10. Novembris – Jr. Hieronymus Christoph Bapst.
Hanawische Räth Zu Buchsweiler schick. der außgangene citaôn ad lit: g.test: in sach. Jr Hieronymi Christoph Bapsten g. Lumbhartische Erben, pt° arestirter frücht, Erk. soll deß Kl. Raths actuarius darüb. gehört werd. – H. Dan. Widt v. Sibenhorn.

Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim propose le 2 février 1650 d’être exempté des impositions communales en renonçant aux intérêts d’un capital de 300 florins placé à la Tour aux deniers et provenant de l’abbaye de Gengenbach. Les Préposés au bâtiment remettent cinq jours plus tard un rapport sur la requête. Ils déclarent que comme le capital en question est confisquable le versement des intérêts est caduc. Le capital en question est cependant une affaire difficile à élucider. Le pétitionnaire auraît dû s’adresser à la Chambre impériale et non au Magistrat. La commission propose, pour clore l’affaire, que le pétitionnaire règle d’abord le capital Lumbart. Les préposés généraux à la Monnaie rapportent le 9 mai que Bapst n’est pas en mesure de régler le capital dans l’immédiat ; ils déclarent accepter une hypothèque générale de ses biens.

1650 Protocole des Quinze (2 R 69) Jr. Hieronÿmus Christoph Bapst Ca. Müntz. 21. 22. 53. wegen Gengenbachischen Pfenningthurns Zinß. 22.
f° 22-v) Sambstag den 2. Febr. – Jr. Hieronÿmus Christoph Bapst Ca. Müntz
Jr. Hieronÿmus Christoph Bapst beÿ E. E. Rath eingegeben vnd In dieße Stub gewießene Supplication darinn Er ihme seine von Abt von Gengenbach hiebevor cedirte 300 fl. dt.thurns Zinß gegen seinen Müntz vnd andern Stattschulden zu compensiren, abermahlen suchet, werd. auch vorgellegt, vndt Erkandt, daß Obere Bawherren die sach bedencken sollen.

(f° 23) Donnerstag den 7. febr. – Jr. Hieronÿmus Christoph Bapst Ca. Müntz
Obere Bawherren laßen per H. Frantz referiren, Sie hetten von Jr Pabsts hienüber gemelten geschäfft vnderred gehalten vnd berühre daßelbe Kürtzlichen darinn, daß nemblichen dem Herrn Abt von Gengenbach, Zweÿ Capitalia als 8000. vnd 111.000 fl. vff hiesiger Statt vnd pfenningth. gehabt, daß Erste d. 8000. fl. ist bereits in A° 1625. vnd also vor dem Schwed: wesen, Herrn Ammeister Wencker cedirt worden, daß ander aber d. 11.000 fl. nicht von baaren angelegten geltern sondern Einer Stocklößung vnd Beholtzung herrührend, stehe noch vnd ob man schon hiebevor vnd biß Zum Friedenschluß vf seiten d. Statt dafür gehalten, mann werde, wo nicht auch dießes Capital, iedannoch die davon seit a° 1632. außständige Zinß, alß confiscable nicht ferner schuldig sein, In noch mehrern consideration, auch die Herren Prelaten von Oberkirch vndt Maurßmünster vf ein ansehnliches Ihren alten Zinß Extantz v.züg gethan, vnd dahero mann Jr Pabsten schon hiebevorn dahin remittirt, daß Er seine Cession d. 300 fl. vff die seit dem Fridenschluß verfallene Gengenbachische Zinß Zu richten trachten solte, so habe mann doch damit nicht penetriren können, besonders auch interim vnd allererst in A° 1647. mit gedachtem Gotteshauß wegen deßen seit a° 1632. verfallenen pensionen abrechung vfm d.th gehalten worden. In dem übrigen Hette Zwar Jr Pabst nicht beÿ E. E. Rath. sondern Crafft Cammergerichts bescheid beÿ Mgh. den XV. einkommen sollen, weilen Er aber eventualiter Einen Arrest vff die letztverfallene Gengenbachische Zinß gesucht und sich also vermuthlich damit entschuldigen würdt, mann auch den mehrgemelten Gengenbachisch Zinß außstandt gleichsamb würdt müßen geständig sein vnd damit mann dabeneben fernern importunitet Jr Pabsten dißorts entübrigt sein möchte, Alß stellen es Obere Bawherren vf Mghh. belieben dahin, denen selben anzudeütten were, Wann Er Zuvorderist die Lompartische Müntzschuld alß welche kein Nachtrag sondern gelühen gelt mit barem gelt Zahlet haben würd. Ihme alß dann die Vielgedachte cedirte 300 fl. gegen seinem Stallgelt, Müntznachträgen od. andern Stattschuldigkeiten compensirt, vnd solte ihme aber auch darneben daß Er mit seinem petito nit gleich für Mgh. komme, gebührende remonstration gethan, auch dieße Mhh. ein*gt vnd bericht wird für E. E. Rath allein ad notificationem gebracht w.den. Erkandt würdt der oberbawherren bedencken gefolgt.
Ist Mont. den XI . hujus In p.sentia Jr Böckels XV.ners vnd H Kipßen beÿm Ers großen Rath angebracht worden vnd ward es beÿ obiger Erkantnus allerdings gelaßen Jr Papsten auch der bescheid gleich angzeugt.
[in margine :] die Supp. vnd beÿlag sind J. Dr. Rathschb. wid. Zugestellt vnd restituirt, die Cession vber die 300 fl. hatt Jr. Pabst in originali wid. empfang Donnerst. den 28. Martÿ a° 1650.
[in margine f° 23:] Jr Pabst hat wegen 84 lb Stall v. 3. lb 12 ß b.d. vngelt Schein empfang. Item weg. 14. lb 6. ß baren gelt, consensû beed. Hh. XV. Mr. Item weg. 13. ß 4 d Zoll od. Ungelts Extantz zu den 3. Jan: 1653 seind d. restiren. 47. lb 8 ß 8 d haben Jr Bapsten auch Schein ertheilt worden.

(f° 53) Sambst. den 9. Maÿ – Jr. Hieronÿmus Christoph Bapst Ca. Müntz
Obermüntzherren reassumiren, waß supra fol. 22. wegen Jr Pabsten vonn baadischen Müntzschuld vorkommen vnd demnach die Herren dreÿen berichtet, daß Er Jr. Pabst ietz nicht baar auß Zahlen auch deßwegen Keine Silber vnd guldene vnderpfand geben Kann vnd sich aber offerirt, solche post nach ehister möglichkeit Zuzahlen interim Zuverzinßen, vnd mit Einer general hypothec aller seiner Haab vnd Gütter Zuversichern, als vermeinten Sie Obere Müntzherren, Es könte dieße general hypothec iedoch mit d. condition angenohmen werden, daß Er die Müntz innerhalb 2 Jahren sambt Zinß vndt mahrzahl contentiren solte. Erkandt, Würdt gefolgt, soll In d. Contractstub ordentlich verschriben wd. Ist eodem den herren dreÿern d. Müntz bescheid angezeigt worden.

Les Préposés au bâtiment font remarquer que Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim a demandé de compenser ses impositions par des intérêts tout en recevant les intérêts d’un capital placé à la Tour aux deniers. Comme il n’a par ailleurs toujours pas réglé le capital Lumbard, ils demandent que les intérêts ne soient plus versés et d’intenter une action contre lui.

1653 Protocole des Quinze (2 R 71)
(f° 154-v) Freÿt. den 19. Aug. – Jr. Hieronimus Christoph Bapst betrg.
Obere Bawherren laßen referiren daß Jr. Hieronimus Christoph Bapst Zwar vff Mghh. Erkantnus in Prot. 1650. fol. 22. et 23. nicht allein seine Gengenbachische Zinß gegen seinen Stattschulden, biß vff die bestimpte Summ d. 150. lb. d völlig abschreiben laßen, sondn. auch seine Pfenningth. Zinß biß dato beÿ j. batzen bezahlt bekommen, Hingegen aber habe Er die Müntz, laut Erkandtuß in dicto Protocollo fol: 53. wegen d. Lompartisch. Schuld noch vmb keinen heller Contentirt Weilen dann solches sehr unverantwerttlich, als stellen Sie ob nicht den dreÿern der Müntz anzudeütten, besagte Schuld fürderlichst gehörigen orthen Zu sollicitiren, sodann auch den dreÿern deß Pfenningthurns anzubefehlen, Ihme Jr. Pabsten biß diße Schuldt richtig, keine Zinß mehr abzustatten. Erkandt, Würdt placidirt.

Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim refuse le siège de conseiller pour convenance personnelle. Les Conseillers et les Vingt-et-Un acceptent le refus.

1657 Conseillers et XXI (1 R 138)
(f° 259) Donnerstag d. 7. Januar: – Hieronymus Christoph Bapst.
Jr. XV.er von Kippenheim bericht nach deme Er wahrgenomm. d. Jr. Bapst hatt. wollen In die Wahl gebracht Werd. d. Er weg. seiner privat geschafft gebett. Mh. woll. seiner schonen Vnd Ihnen daß Rathsitzes Verlaß. Erk. Weÿl. Er sich nicht will gebrauchen laß. Alß ist Ihme Willfahrt worden.

Les préposés généraux à la Monnaie se retournent contre les héritiers de Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim, redevable de 920 livres. Les héritiers proposent un capital de 150 livres, un bien rentier à Crastatt et un autre capital de 25 livres pour éviter une longue procédure. Les Quinze s’en remettent aux préposés pour agir au mieux. La proposition est définitivement acceptée avec l’approbation du préteur royal après examen des titres et consultation du notaire Bœhler chargé de la succession.

1689, Protocole des Quinze (2 R 93)
(p. 108 a) Freÿtags den 13. Maÿ 1689. – Statt Müntz Ca. Hieronymi Christoph Bapsten Erben
Obere Müntz Herren laßen per Herren Schragen proponiren, daß der Statt Müntz schon eine lange Zeit an Jr. Hieronymum Christoph Bapsten von Bolsenheim eine schuld, so von der Steinbockischen Nahrung herkompt, Zu prætendiren habe, welche mann Viel mahl jnn d. güte gesucht, da es aber nichts verfangen wollen, seÿe mann Ihn sowohl beÿ Kl. Rath, als auch beÿm Cammergericht deßwegen Zu actioniren gemüßiget worden, Nachdeme Er aber anjetzo gestorben, Und die Inventation vorbeÿ, so habe mann dem H. Müntz Verwalther anbefohlen, die prætension schrifftlich Zuthun ([in margine :] Capital 569 lb 19 ß, Zinnß davon 550 lb 13, Summa 920 lb 12 ß), welche sich auff 920 lb. 12 ß ane Capital Und Zinnß belauffet, als die H. Beneficial Erben solches gesehen, so hätten sie jnn einem der Müntz insinuirten Memoriale beditten, daß Sie verhoffen, man würde auff seithen der Müntz /:absonderlich weilen der Verstorbene Juncker Bapst von solcher Forderung hiebevor absolvirt, von der Sententz die Müntz Zwar appellirt aber selbst wider ersetzen laßen:/ lieber etwaß acceptiren, alß auff ein Ungewißes den process reassumiren wollen, anbeÿ ane Zahlung offerirt
die Pfenningth. Capital 180 lb
Item 24. Viertel Weitzen, Roggen vnd Habern gültt zu Crastatt à 12. 1. et 8 lb, 240 lb
So dann auff Hannß Imbß zu Ballbronn jnn Capital 25 lb, Summa 415 lb. d.
Und damit ein benüegen Zutragen gebetten, Wie mann dieße oblation gehört, so habe mann die sach durchgangen Und gefund. daß Zweÿ posten strittig alß 53 lb 15 ß und 138 lb, davon E. E. Kl. Rath Jr. Bapsten absolviren wollen sobalden mann aber solches wahrgenommen, so seÿe man jnn Zeiten vorgekommen, vnd gleich appellirt, Jr. Bapst habe damahlen sich auch Zu einem Jurament anerbotten allein seÿe man angestanden, Ob es rathsam seÿe, Anjetzo were Nur die Frag, Ob mann den process reassumiren od. Ob mann sich so gut müglich mit den H. Beneficial Erben tractiren solte, Zumahlen andere Creditores sich bereits dergestalten mit Inen verglichen.
Erk. wird der Obern Müntzh. Dexterität überlaßen, mit gedachten H. Erben so gut müglich Zu tractiren.

(p. 124-v) Freÿtags den 13. Junÿ – der Statt Müntz Ca. Jr. Hieronymi Christoph Bapsten Erben
Obere Müntz Herren laßen per Herren Schragen referiren, daß Sie, Mghh. Erkandnuß Zufolg Mit den Bapstischen Beneficial Erben so guth müglich Zu tractiren, die sach Untersucht, Und die ihres orths gethaen oblation, jnn 150. lb pfenningth. Capit. jnn 24. Viertel Gültt zu Crastatt, Und jnn 25. lb Capital, auff Hanß Imbß zu Ballbronn bestehend, Zu gering gefunden, Auch, Weilen sie Noch nicht eingezogen, daß gedactes Gültgut Zu Crastatt Nicht am allerbesten seÿe, sie nachgesehen hätten, Ob nicht was zu Finden, so Jr. Bapsts seel. vor dießem offerirt. da sich soviel ergeben, daß er inn dem den 13. Julÿ 1660. produciren Memoriale ein Gültgutt Zu Grießheim von 30. Frl. Weitzen vnd Korn sambt 3 sester Erbßen Und dann ein anderes Zu Bläßh. von 23. Frl. Weitzen und Korn anerbotten habe, Weilen Nun dieße Orth beßer, als andere beschaffen, so habe man für rathsam erachtet, H. Not. Böhler Zu beschicken, Und ihme anzuzeigen, daß, wann die H. Bapstische Erben dieselbige neben etwas weniges geben wollten, die Müntz es acceptiren würde, allein hätten Selbige Folgendes Memoriale /:so ablegeßen word:/ Ihro daraußhie insinuiren laßen, darinnen sie ane statt offerirten 24. Fiertel jährlich Zu Crastatt Fallenden Gültten endlichen 27. ½ Fiertel und Zwar
20 Frtl. Weitzen et g. so Matthiß Fraulob et Cons. Zu Geispolhzh.
4 ½ Frtl. Weitzen und rogen so Jacob Braun von Dingßh. beÿ Grießh.
3 Frtl Weitzen et rog. so Lorentzen hanß von Suffelwÿhrßh. jährlichen schuldig, beneben 150 lb pfenningth. Capit. in solutum cedirt haben, welche Gült, so viel man erfahren, guth seÿen, Zumahlen da die H. Erben, die eviction zu præstiren, sich erbetten noch das Capit: d. 25. lb auff Hannß Imbß Zu Ballbronn addiren wollten, die Statt Müntz vor ihre prætension wohl annehmen Könte, welches mann auch H. Not: Böhlern also angezeigt, der es bemelten H. Erben hinterbracht, Und nach d. hand, daß Sie es also der Müntz zu überlaßen erbietig weren, H. Mollinger jun. antwordt beditten habe, Heuth dießen morgen aber seÿe Von herrn XV.er Wolff Heinrich Zornen bericht eingeloffen, daß über dießes letztere Capital d. 25. lb Keine documenta Vorhanden weren, Herr XIII. Voltz aber dafür 20 ß baaren geltds offerirt hätte, Wann nunmehr solche oblation mghh. gedfällig, so würde die Verschreibung jnn der Contract Stuben vorzunehmen seÿe, Auch wegen der andern hößlein, so von einer mehrern Summ seind, Und darüber Herr XV. Joham /:als der auch daran participirt:/ Zwailfels freÿ, die documenta jnn handen hatt, aff seithen d. Müntz mit einer recognition sich Zu Versehen haben, Zu Mghh. stellend, Ob Sie es also genehm halten wollen.
Herr Prætor Regius sagt, Er Vermeine, daß die Von Jr. Bapsten Erben gethane oblation nicht nur nicht außzuschlagen, sondern auch die anerbottene 20. fl. baaren geldts vor gedachte 25. lb Capit: zu acceptiren, Und, wann die andere posten, so nur stück an größeren gültt güttern seind, Verhandelt werden können, solches denen Obern Müntzherren zu recommendiren seÿn werde. Erk. Gefolgt.

Autres mentions de Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim dans les registres des Quinze et des Conseillers et des Vingt-et-Un
1637 Conseillers et XXI (1 R 120) Hieronymus Christoph Bapst, Hagenaw schreiben. 9.
1642 Protocole des Quinze (2 R 45) Jr. Hieronimus Christoph Bapst. 115. (frucht aus d. Statt)
1645 Conseillers et XXI (1 R 128) Hieronymus Christoph Bapst Ca. H. Stettmeister Hanß Christoph von Traxdorff. 95. 96. 100. 108. (wegen schuld forderung)
(p. 47) Montag d. 21. Aprilis – Jr Hieronÿmuß Christoph Papst schwört vff die kleine Rathß ordnung.
1645 Protocole des Quinze (2 R 66) Jr. Hieromÿmuß Christoph Bapst pt° früchten. 68.
1665 Protocole des Quinze (2 R 82)
Jr. Hanß Georg Bapst. 87. [Zinß] Jr Joh: Christoph Bapst. 110. 201. [wegen Kleinen Rath Sitzes]

L’inventaire après décès de Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim est dressé en 1689 comme le mentionne celui de sa fille en 1711. Jean Christophe Bapst fait dresser en 1702 en présence de sa sœur Marie Marguerite un inventaire du mobilier qui lui est échu d’après l’acte de partage établi en 1689.

1702 (9. 9.bris), Not. Lang (Jean Régnard, 29 Not 58) f° 535
Revisio undt ersuchung der Jenigen Mobilien, so dem wohlgebohrne Herrn Johann Christoph Bapsten Von Bolßenheim beÿ Weÿland des wohlgebohrnen Herrn Hieronymi Christophs Bapsten Von Bolßenheim, seines Herrn Vatters seeligen verlaßenschafft Abtheilung Vermög eines durch weÿl. Herrn Johann Jacob Böllern geweßenen Notarium juratum und practicum, auch E. E. Großen Raths alhie zu Straßburg geweßenen wohlverdienten Assessorem nunmehr seel. den 15.ten Julÿ A° 1689. darüber auffgerichteten Theÿlregisters erblichen an: und zugefallen, welche auf freundliches ansuchen und begehren obhoch Edelerwehnten Herrn Bapsten Innhalt i. beÿ E. E. Großen raths alhier Zu Strbg. bereits eingegebenen und Zubeobachtung deßelben Interesse Ihme ertheilten Gewalts, schrifftlcih constituirten Herrn Mandatarÿ et negotiorum Gestoris des Wohl Edelvest und hochgelehrten herrn Johann Martin Dautelÿ J. U. Ddi und berühmten Practicÿ auch burgers alhier Zu Straßburg der ursachen vorgenommen, weilen Barbara Kembachin welche in dem hochadel. Bäpstischen hauß ane der Kalbsgaß alhier gelegen viell jahr lang theils in diensten und theils in dero Ehestand mit Johann Kembachen ihren außgetrettenen Ehemann und Zwar in eben dem jenigen hinterhauß und stock allwo mehr hoch Edelerwehnten Herrn Bapsten Mobilia in einer Cammer verwahrlichen enthalten waren, wohnungsweiß sich auffgehalten (…) durch die wohlgebohrne Fraw Mariam Margaretham Voltzin von Altenaw wittib gebohrne Bäpstin von Bolßenheim, ab hoch Edelberührten Herrn Bapsten Von Bolßenheim eheleibliche fr. Schwester, beÿ dero hochadelichen worten, trewen und Ehren, so dann Fraw Salome Schwartzawerin gebohrne Werbeloin , Hannß Georg Schwartzawers des Spanners und Burgers alhier eheliche haußfrauw als welche beÿ Inventation des sein Herren Bapsten Von Bolßenheim herren Vatters seel. Verlaßenschafft in dem hauß geweßen
So beschehen in Straßbg. in hievorn allegirter hochadelich Bäpstischen behaußung ane der Kalbsgaß gelegen auf Donnerstag den 9. 9.bris Anno 1702.


Marie Marguerite Babst de Bolsenheim

Marie Marguerite Babst de Bolsenheim épouse en 1685 le gentilhomme Henri Thierry Voltz d’Altenau : contrat de mariage par lequel Jean Christophe Babst de Bolsenheim assure aux futurs époux l’habitation dans le bâtiment arrière de sa maison, célébration. Le frère du marié Philippe Jacques Voltz d’Altenau est témoin au contrat.

1685 (3.7.), Not. Kitsch (Jean, 1 AH 5891, Protocole) f° 169
Heurath Tractation Herrn Heinrich Dietrich Voltzen von Altenaw, XV.ers Zu Straßburg undt Frawlin Maria Margaretha Bäpstin Von Bolsenheim
zwischen dem Reichs hoch Edelgebohrnen Gestrengen Herrn Heinrich Dietrich Voltzen von Altenaw, beÿ hiesiger Statt Straßburg wohlmeritirten Assessoren, der Herren XV.. an einem
So dann der Reichs Hoch Edelgebohrnen Fräwlin Maria Margaretha gebohrnen Bäpstin Von Bolsenheim, des auch hoch Edelgebohrnen Gestrengen Herrn Hÿeronimi Christoph Bapsten Von Bolsenheim erzeügte eheleiblicher fräwlein dochter, am andern theil
Siebendens Haben Ihro Gestr. der Herr Hochzeiter die Hochzeith inn eÿgenem Costen nach jetziger Zeit gelegenheit Zu haben Versprochen. Benebens aber erbietet sich Ihro Gestr. der Adeli. Fräwelin dochter Juncker Vatter den beed. Adelich. Verlobten Persohnen inn seinem inn der Kalbsgaß inn Straßburg liegenden hoff undt Zwar deßen hindern stock eine benöthigte Wohnung wie auch durch beÿtrag inn eim undt anderen Zuführung einer haußhaltung nöthigen Speißen sich solcher gestalt vätterlich Zu erzeigen, daß Sie beede ordentl. Verlobte sich gegen Ihme inn Kindtlichem respect undt danckbarkeit Zu erweißen billiche Ursach haben werden (…)
underschriben undt sein angebohren Adelich Pitschaft daneben gestelt undt Zu mehrer becräfftigung mit fleiß erbetten, die Reichs hoch Edelgebohrne und Gestrenge Herren Philipp Jacob Voltzen Von Altenaw geweßenen Rittmeistern seinen lieben Herrn Bruder (…) So beschehen in diser Königl. freÿen Statt Straßburg, dienstags den 3. Monatstag Julÿ Newen Calenders, im Jahr ams man nach der Gnadenreichen undt allein seeligmachen den Gebuhrt unsers Erlösers undt heÿlandts Jesu Christ Zahlte 1685.
Not. Kitsch (Jean, 1 AH 5972), Eheberedung

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 172, n° 20)
1685. Donnerst. post Dom. X Trinit. h. 4. vesp. Seind durch mich Past. Wilh. in der Voltzisch. Behausung in der Kalbsgaß nachfolgende Adeliche personen Copulirt Worden Herr Heinrich Dietrich Voltz von Altenaw, Fünfzehener vndt Frlin Maria Magdalena Bäpstin von Bolsenheim, Juncker Hieronÿmi Christophori Bapsts von Bolsenheim ehel. Tochter – W. (i 106)

Marie Marguerite Babst de Bolsenheim meurt en 1711 à l’âge de 76 ans en délaissant pour héritiers son frère Jean Christophe et ses héritiers testamentaires en fidéicommis, le préteur Philippe Conrad Joham de Mundolsheim, Susanne Veronique Joham de Mundolsheim femme du conseiller au service de Wurtemberg Louis Christophe Forstner de Dambenoy, Eve Salomé Joham de Mundolsheim épouse de Henri Werthmüller, colonel au service de Wurtemberg et Marguerite Joham de Mundolsheim femme de Léopold Oswald de Glaubitz, assesseur des Quinze (tous enfants de Philippe Conrad Joham de Mundolsheim et de Susanne Streiff de Lauenstein). L’inventaire décrit la maison qui lui est avenue pour moitié dans la succession de son père en 1689 et dont le prix d’estimation (1 700 livres) est repris de cet inventaire. L’actif de la succession s’élève à 2470 livres, le passif à 90 livres.

1711 (14.4.), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 25)
Inventarium vnd Beschreibung aller Haab vnd Nahrung, so weÿl. die Wohlgebohrne Fraw Maria Margaretha Voltzin von Altenaw gebohrne Bäpstin von Bolßenheim, weÿl. des auch wohlgebohrnen Herrn Heinrich Dietrich Voltzen von Altenaw, der Statt Straßburg geweßenen hochverdienten dreÿzeheners seel. hinderlaßene hochadeliche Fraw Wittib nun auch seel. nach ihrem dienstags den 17.ten Februarÿ Jüngsthin, aus dießem mühesamen leben genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen, Welche auf freundliches Ansuchen erfordern und begehren, des Wohlgebohrnen herrn Philipp Conrad Johams von Mundelßheim, der Statt Straßburg hochverdienten Stättmeisters, alß Schrifftlich constituirten Mandararÿ vermög eines sine dato producirten Missivs des auch wohlgebohrnen Herrn Johann Christoph Bapsten von Bolßenheim, als der In Gott ruhenden fr. 13.in seel. herrn bruders, vnd sowohlen ab intestato alß per Testamentum instituirten Erbens, welcher abweßend, In fernerer Gegenwarth des Wohlgebohrnen Herrn Jacob Christoph Böcklins von Böcklins aw, E:E: Kleinen Raths hochansehnlichen beÿsitzers, und auff Anruffen sein Herrn Hæredis (…) hochadelichen Hern Deputati, wie auch hernachgemelter der Abgeleibten frauen XIII.in seel. substituirter fidei Commiss Erben, Wie solche Ane folgendem folio benambset, Inventirt, durch die Ehren und tugendsame fraw Salome Schwartzawerin gebohrne Werbeloin, wie auch dero hauß würth Hanß Georg Schwartzawer, Spannern am Kauffhauß vnd burgern alhier, vnd dero dochter Margaretham Salome Hebwischin, alß Welche all beÿ der Verstorbenen Frau XIII. Im hauß Geweßen, vnd vmb dero Sachen die beste Wißenschafft gehabt (…) geäugt und Gezeigt (…) Actum Straßburg Dienstags den 14. Aprilis 1711.
Die abgeleibte Hochadeliche fraw XIII.rin seel. hat post morten supradicti Domini Hæredis Instituti nach folgende substituirt. 1. den Wohlgebohrnen Hern Philipp Conrad Joham von Mundelsheim, der Statt Straßburg hochverdienten Stättmeister vor ein Vierdten theil, 2. die wohlgebohrne fraw Susannam Veronicam Forstnerin, gebohrne Johamin von Mundelsheim, weÿl. des wohlgebohrnen Herrn Ludwig Christoph Forstners von Dampenoy geweßenen hochfürstl. Würtenbergisch. Geheimen Raths vnd Cammermeister Zu Mümpelgardt seel. hinderlaßene fraw Wittib, ebenmäßig vor ¼.ten theil, 3. die Wohlgebohrne Fraw Eva Salome Werthmüllerin ([corrigé en] Hottingerin) gebohrne Johamin von Mundelsheim weÿl. des Wohlgebohrnen herrn Heinrich Werthmüllers gewesenen hochfürstl. Würtenbergisch. geweßenen obrist Wachtmeisters In Venetianischen diensten hinderlaßene fraw Wittib, auch vor ein vierdten theil, Und dann 4. die wohlgebohrne Fraw Margaretham Glaubitzin gebohrne Johamin von Mundelsheim herrn Leopold oßwald von Glaubitz hochverdienten XV.ers des beständigen Regiments Königl. Statt Straßburg, fraw Ehegemahlin, vor den übrig. vierdten theil
Copia Testamenti nuncupativi

In einer alhie zu Straßburg In der Kalbsgaßen gelegenen und in dieße verlaßenschafft zum theil gehörig. behaußung ist befund. word. wie volgt
Hültzen und Schreinerwerck, Im obern Vordern hauß öhren, In die Cammer A, In d. Cammer B, In der Cammer C, In der obern Stub Cammer im hindern Gang, in der hindern Stub, In der hindern Cammer d, In der Cammer E, Auff dem Undern Gang, Im haußöhren des vordern stocks, In der wohnstube, In der stub Cammer
Eigenthumb ane Haüßern. Item der halbe theil Vor ungetheilt Von und ane einem vord. vnd hind.hauß, hoff, hoffstatt, vnd Stallung, mit allen andern deren Gebäuen, begriffen, Weiten, rechten Zugehörd. und Gerechtigkeit. geleg. alhier zu Straßburg in der Kalbsgaßen, ist eins. ein Eckhauß gegen dem Mühlstein, and.s. neben H. Georg Frantz Ludan von Kageneck hochverdienten Stättmeistern alhier hinten auff die Preüsch stoßend. Davon gehen Jährlichen 10 ß Allmend Zinß von einem hinden ane dießer behaußung beÿ dem Waßer befindlichen Gärtel, sonsten freÿ ledig und eig. Und ist die Gantze behaußung beÿ weÿl. Herrn Hieronymi Christoph Bapsten von bolßenh. der fraw XIII.in Vatters sel. Verlaßenschaffts Inventation laut des darüber in Anno 1689. auffgerichteten Inventarÿ durch die Geschwohrne Werckmeister alhier æstimirt worden, darbeÿ mann es auch diß orths doch allerseits ohn Gefährlich Præjudiz vnd mit vorbehalt des Künfftig darauß Ziehenden Verj pretÿ, deßegen sich Jede theil sein Jura de meliori reservirt, gelaßen pro 1700 lb. Macht die hiehero Gehörig. helffte 850. lb. Die übrige helffte ist eingangs hoch Edelermeltem Johann Christoph Bapsten dem H. Erben gehörig. Darüber sollen besagen 4. underschied. teutsch: und lateinische Pergamentene brieff, mit des bischofflichen hoffs anhang. Insigeln verwahrt, mit alten Nis. 20. 14. et 77 Notirt, die sich aber beÿ Gegenwärtig. Inventur nicht gefund.
Item der halbe theil vor ungetheilt von und ane hauß, hoff, Stallung s. einer Scheür und i. Gärtel geleg. in dem dorff Bolßenheim (…)
Eigenthumb ane Liegende Güethern, Im Bolsenheim bann
Series rubricarum, Sa. hausraths 317, Sa. Meels 3, Sa. wein und vaß 11, Sa. silbers und geschmeids 83, Sa. Goldener Ring 147, Sa. Pfenningthurns Capitals 44, Sa. Eigenthumb ane häußern 900, Sa. Gülth von liegenden güthern 875, Sa. Eigenthum ane liegend. Güther 87, Summa summarum 2470 lb – Schulden 90, Nach solchem abzug 2380 lb

Sépulture, Saint-Guillaume (luth. reg. 1708-1729 f° 16-v, n° 16)
1711. Maria Margaretha Voltzin diese Wolgeborne Frau weiland deß Wolgeborenen Herrn Heinrich Dietrich Voltzen Von Altenau, der Statt Straßburg wohlverdienten XIII. nachgelaßene Wittib, Geborne Bäpstin, Weiland des Wohlgebohrnen Hrn Hieronimmus Christoph Bapsts von Bolsenheim hinderlaßene Fräulin. Starb Dienstag d. 17. febr. 1711. hor. X. noct. Begraben Freÿtags d. 20. eiusd. Aetas 76 jar v. monat [unterzeichnet] Philipp Conrad Joham Von Mundolsheim als naher anverwander, Philipp Jacob von Berstett als naher anverwander (i 17)


Jean Christophe Bapst de Bolsenheim, célibataire (1633-1714)

Les biens de Jean Christophe Bapst de Bolsenheim provenant de ses parents reviennent en 1715 en partie aux héritiers fidéicommissaires de sa sœur (voir plus haut) en partie à Anne Marguerite Bapst de Bolsenheim femme de Jean Scheur et à sa sœur Marie Elisabeth femme de Jean Jacques Kiessel

Chartrier de Nidernai
917 – 1. Description des champs et prés à Bolsenheim, Westhouse et Schaeffersheim échus à Anne Marguerite Scheuer, née Bapst de Bolsenheim, et à sa sœur Marie Elisabeth sur la succession de feu Jean Christophe Bapst de Bolsenheim (1714), cah. all. 9 f.
1 bis. Anne Marguerite, épouse de Jean Scheuer, revendeur à Strasbourg, et sa sœur Marie Elisabeth, épouse de Jean Jacques Kissel, passementier à Strasbourg, vendent pour 1600 florins plus deux louis d’or à François Antoine de Reinach 22 acres de champs et prés à Bolsenheim et Schæffersheim, qu’elles ont hérités de feu Christophe Bapst de Bolsenheim (1715), parch. all. inséré dans la reliure du cahier précédent.

Dernier représentant de la lignée Jean Christophe Bapst de Bolsenheim meurt célibataire à Bolsenheim le 15 octobre 1714 trois mois après s’être converti. Son corps est inhumé dans l’église paroissiale.

Sépulture, Bolsenheim (cath. f° 9-v)
Prænobilis et strenuus Dominus Dns Joannes Christophorus Bapst ultimus ex antiquissimo Stemmate Nobilium Bapst in cœlibatu circiter annorum 83. tribus mensis post conversionem suam â lutheranismo ad catholicam fidem mortuus est anno 1714. 15. Octobris et 18. Octobris ritu catholico in Ecclesia Parochiæ Bolsenheim sepultus est (i 10)

La conversion de Jean Christophe Bapst de Bolsenheim figure dans le registre tenu par les Jésuites.

Conversions par les Jésuites (1 AST 305, p. 32) prænobilis Dnus Joannes Christoph Babst, 1714 aoust 2


Georges Louis Bapst de Bolsenheim, capitaine, et Reine Ursule Faber

Frère de Jérôme Christophe Bapst de Bolsenheim, Jean Georges Bapst de Bolsenheim est marié avec Anne Marguerite Zorn de Plobsheim. Leur fils Georges Louis est baptisé le 2 septembre 1642.

Baptêmes, Saint-Guillaume (luth. p. 388 n° 100)
1642. Freÿtag d. 2. Septemb. Im hauß getaufft Georg Ludwig, Juncker Johann Georg Bapst von vnd zu Bolsenheim, Fraw Anna Margaretha Bäpstin geborne Zörnin Von Blopsen (i 227)

Georges Louis Bapst de Bolsenheim a deux filles (voir ci-dessus le répertoire du Chartrier)

Marie Elisabeth Bapst et (1715) Jean Jacques Kiessel, passementier – luthériens

Fille de Georges Louis Bapst de Bolsenheim, lieutenant d’infanterie dans les troupes de Wurtemberg et de sa femme Reine Ursule Faber, Anne Marguerite Bapst de Bolsenheim native de Hohentwiel (près du lac de Constance) épouse en 1715 le passementier Jean Jacques Kiessel. Marie Elisabeth Bapst est l’héritière de sa sœur Anne Marguerite Bapst d’après l’inventaire dressé après sa mort.

Anne Marguerite Bapst et (1707) Jean Scheur – luthérienne convertie, catholique

Fille de Georges Louis Bapst de Bolsenheim, Anne Marguerite Bapst épouse en 1707 à Dingsheim, après s’être convertie, Jean Scheur, cocher à Strasbourg au service du gentilhomme de Bœcklin

Mariage, Dingsheim (cath. f° 37-v)
Hodie 6. Septembris Anni 1707 sacro matrimonÿ vinculo (…) copulati sunt honestus adolescens Joannes Scheür, auriga agens Argentinæ apud prænobilem D. de Böckel au* D proprietarium in Bischem prope Argent. filius Joannis Scheür p. m. in Dingsheim et pudica virgo Anna Margaretha papstin filia leg. Joannis georgÿ ludovici papst quondam Civis in Boltzenheim prope Erstein quæ Lutheranismo infectis et in eo mortui (signé) x ((i 28)

Le cocher Jean Scheur et Anne Marguerite Bapst font dresser un état de leur fortune pour accéder à la bourgeoisie

1715 (27. Jan, Not. Oesinger (Jean Adam, 39 Not 43)
Vermögens Schein Johann Scheuren des Gutschers undt Frauen Anna Margarethæ Päpstin beeder Eheleuthe
Designatio vber Johann Scheuren von Grüßheim beÿ Dingsheim und Annæ Margarethæ gebohrene Bäpstin von Hohwiehl gebürthig, beder Eheleuthen allhier Zu Straßburg wohnhaft besitzende Nahrung, Welche, deß solche Ihr wahres Eigenthumb seÿ (…) versichert haben
Summa 433 lb. Sigl. Straßburg d. 27.t Jan: A° 1715

Le revendeur Jean Scheur, originaire de Griesheim, et sa femme Anne Marguerite Bapst, originaire de Hohentwiel, achètent le droit de bourgeoisie le 26 février 1715 en s’inscrivant à la tribu de la Mauresse

1715, 4° Livre de bourgeoisie p. 810
Johannes Scheur der Kremp Von Grießheim, Weÿl. Johann Scheur gew: Ackersmanns daselbst sohn, Vnd sein Fr. Anna Margaretha Bäpstin Von Hohenwiel, empfangen das burgerrecht gratis, Wird Zur Mörin dienen. Jur. d. 28. Dito [Februarÿ] 1715.

Femme du marchand Jean Scheur, Anne Marguerite Bapst meurt le 30 janvier 1723

Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 396)
Anno domini 1723 die 30. mensis Januarÿ Mortua est Anna Margaritha Bäpstin Sponsa Joannis Scheÿr mercatoris (…) die 31. ejudsem mensis et anni in cœmeterio vulgo dicto guth leuthen sacramentis Eucharistiæ et extremæ unctionis munita seulta est (i 209)

Jean Scheur veuf d’Anne Marguerite Bapst se remarie en 1723 avec Marguerite Hæusler, originaire de Saint-Jean-lès-Saverne

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 98)
Hodie 17 Mensis Maÿ anni 1723 (…) sacro Matrimonii vinculo Conjuncti fuerunt Joannes Scheur, viduus Anne Margarithe bäpstin et anna Margaritta Häuslerin oriunda ex parochia sti Joannis prope tabernas alsaticas, + signum sponsi + signum sponsæ (i 55)


Philippe Conrad Joham de Mundolsheim et Susanne Streiff de Lauenstein

Voir le testament de Susanne Streiff de Lauenstein.
Leurs enfants sont les héritiers institués par Marie Marguerite Bapst de Bolsenheim, veuve de Henri Thierry Voltz d’Altenau, voir plus haut

Enfants

  • Philippe Conrad épouse (1678) Marie Salomé de Schauenbourg
  • Susanne Véronique, épouse (1668) Louis Christophe Forstner de Dambenoy
  • Eve Salomé, épouse (1678) le lieutenant Henri Werthmüller
  • Anne Marguerite, épouse (1693) Léopold Oswald de Glaubitz

Louis Christophe Forstner de Dambenoy épouse le 8 décembre 1668 Susanne Véronique Joham de Mundolsheim au poêle des Gourmets

Mariage, cathédrale (luth. f° 109 n° 57)
1668. Jkr. Ludwig Christoph Forstner Von Dambenoÿ hatt den 8.t 10.bris auf der Weinsticherstub sich ehelich copuliren laßen und* Jfr Susanna Veronica Weiland Jkr Philipp Caspar Johams Von Mundolßheim nachgelaßene eheliche Tochter (i 111)

Eve Salomé Joham de Mundolsheim épouse à Zurich le 10 juin 1678 Jean Henri Werthmüller (référence). Epouse Hottinger, elle habite à Zurich en 1721.

Léopold Oswald de Glaubitz épouse le 13 avril 1693 à Mundolsheim Anne Marguerite Joham de Mundolsheim

Mariage, Mundolsheim (luth. p. 13)
Montag d. 13. April. 1693. seind Zu Mundolsheim (…) copulirt worden der Hoch Edelgebohrne Vndt Gestrenge H. Leopold Oßwald von Glaubitz, Vndt die Hoch Wohl Edelgebohrne Viel Ehren Vndt Tugendbegabte Fräulin Anna Margaretha gebohrne Johamin, der H. Verleÿh ihnen sein Seegnen, damit sie inn frieden guter beständigen gesundheit (…) [unterzeichnet] Leobold Oswald Von Glaubitz als Hochzeiter, Anna Margreta Johamin Von Mundoltzheim Alls Hochzeiterin (i 8)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.