4, impasse Hecker


Impasse Hecker n° 4 – IX 142 (Blondel), O 700 puis section 17 parcelle 8 (cadastre)

Démolie en 1908. Le sol devient une partie de la cour à l’arrière de l’actuel 15, quai des Bateliers


Plan-relief de 1727. La maison est la deuxième à droite de celle à l’arrière de la cour au milieu de l’image (Musée historique, cliché Thierry Hatt)
Cour du 14-15, quai des Bateliers. L’arbre au premier plan se trouve sur le sol de la maison (mars 2013)

La maison appartient au début du XVII° siècle au batelier Denis Meyer puis à son fils Thiébaut Meyer. Elle revient dans les années 1630 au corroyeur Jean Büchel, créancier de Thiébaut Meyer, puis en 1656 au pasteur Balthasar Frédéric Saltzmann, créancier de Jacques Büchel. Le cordier Jean Fech qui la détient de 1707 à 1715 la vend au marchand épicier Jean Melchior Vetter, aussi propriétaire de la maison proche à l’angle de la rue Sainte-Madeleine dont elle forme une annexe jusqu’en 1844. Jean Melchior Vetter achète en 1715 une écurie de son voisin François von Hipsheim. D’après les différents billets d’estimation, elle comprend au milieu du siècle un entrepôt au rez-de-chaussée, deux étages de même distribution (poêle, chambre, dépense et vestibule), des combles aménagés et un grenier dallé. La propriété se transmet par les femmes, épouses d’Ernest Frédéric Mosseder, de Jean Matthieu Hebenstreit puis de Jean Henri Dutt qui fait transformer en 1793 la maison en brasserie.


Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 230, cour K correspondant à l’impasse Hecker (Musée des Plans-relief) 1

L’Atlas des alignements (années 1820) signale une maison à rez-de-chaussée et deux étages en bois. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade correspond à la partie juste à droite du repère (3) : porte et fenêtre au rez-de-chaussée, trois étages, toiture à un niveau de lucarnes. La partie droite du même bâtiment correspond au n° 2 de l’impasse. Si la description de l’Atlas des alignements est juste, il faut conclure que le troisième étage a été rajouté dans les années 1820.
La maison porte d’abord le n° 31 du quai des Bateliers (1784-1857) puis le n° 4 de l’impasse Hecker.


Plan préparatoire au plan-relief (1830)

Le tisserand Philippe Jacques Kærcher acquiert en 1844 la maison qui retrouve son indépendance. Il la vend en 1867 au serrurier Frédéric Adolphe Mainhardt, dernier propriétaire avant que la Ville ne l’achète et la fasse démolir en 1908 en même temps que les voisines pour supprimer l’impasse.

mars 2022

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1601 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Denis Meyer, batelier, et (1593) Agnès Weinmann puis (1621) Anne Marie Baumgarten, veuve de Georges Zelterer, de Neuwiller – luthériens
1623 h Thiébaut Meyer, batelier, et (1620) Anne Marie Gretz puis (1635) Anne Marie Scherbaum remariée (1646) avec le garçon batelier Léonard Schneider – luthériens
1645 adj Jean Büchel, corroyeur, et (1605) Anne Marie Zigel puis (1631) Madeleine Kopp, veuve du pasteur Joachim Wedland, remariée (1636) avec le fourbisseur Paul Hellwig – luthériens
1648* h Jean Jacques Büchel, corroyeur, et (1641) Barbe Riehl – luthériens
1656 adj Balthasar Frédéric Saltzmann, pasteur de la cathédrale, et (1643) Susanne Schmidt – luthériens
1707 v Jean Fech, cordier, et (1710) Susanne Frœreisen, d’abord (1691) femme du revendeur Jacques Baldner – luthériens
1715 v Jean Melchior Vetter, marchand épicier, et (1703) Susanne Lobstein – luthériens
1744 h Ernest Frédéric Mosseder, marchand épicier, et (1732) Marie Marguerite Vetter – luthériens
Jean Philippe Richshoffer, marchand, et (1717) Marie Ursule Wilhelm, d’abord (1707) femme du bailli Philippe Georges Fleischmann, puis (1754) Marie Marguerite Vetter veuve d’Ernest Frédéric Mosseder – luthériens
1765 h Jean Matthieu Hebenstreit, marchand épicier, et (1755) Marguerite Madeleine Vetter puis (1771) Marie Elisabeth Mosser – luthériens
1788 h Jean Henri Dutt, tonnelier, et (1779) Marie Chrétienne Louise Spach puis (1788) Susanne Salomé Hebenstreit, remariée (1795) avec le brasseur François Seckler – luthériens
Jean Michel Otto, brasseur, (1813) Christine Rosine Salomé Dutt puis (1820) Sophie Salomé Stahl
1844 h Jean Georges Herrlen, commissionnaire, et (1833) Salomé Guillaumette Dutt
1844 v Philippe Jacques Kærcher, tisserand, et (1843) Caroline Frédérique Rapp
1867 v Frédéric Adolphe Mainhardt, serrurier, et (1843) Sophie Salomé Geyer
1909 v Ville de Strasbourg

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 550 livres en 1738, 525 livres en 1744 ; 425 livres en 1750, 300 livres en 1765

(1765, Liste Blondel) IX 142, Fréderic Mosseder
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61), dans un Cul de sac
(1843, Tableau indicatif du cadastre) O 700, Otto, les enfants mineurs rue de la Madeleine 28 – maison, sol – 1,28 are

Locations

1838, Michel Ostermann, brasseur

Préposés au bâtiment (Bauherren)

1793, Préposés au bâtiment (VII 1424)
Le maître maçon Jean Jacques Stotz demande au nom du tonnelier Henri Dutt l’autorisation de transformer en brasserie la maison dans la ruelle Hecker. Les inspecteurs Kaltner et Arnold estiment que les lieux s’y prêtent. Le séchoir devra se trouver dans un caveau pour éviter tout risque d’incendie.

(f° 133-v) Sambstags den 17. Augusti 1793 – Heinrich Dutt, Kiefer, pt° Bierbrauerei
Johann Jacob Stotz, der Maurer, nomine bürger Heinrich Dutt, des kiefers, möchte in deßen im Hecker Gäßel gelegenen Behausung N° 31 eine Bierbrauerei einrichten laßen, Auf beschehene Ablesung des über den durch beede Bau Inspektoren Kaltner und Arnold in mein des Secretarii Beiseÿn eingenommenen Augenschein errichteten Procès verbal, ausweis deßen beede Bau Inspektoren bei gemachter Untersuchung das Locale, so gleich im Eingang unten auf dem Boden sich befindet, Zu einrichtung einer bierbrauerei nicht untauglich befunden, mit dem anhang jedoch daß der Ordnung gemäs daß Gebälck, wo die Dörre hingesetzt werden solle, heraus genommen und die dörr auf ein zu verfertigendes Gewölb Zu sicherung vor Feuers Gefahr gesetzt werden muß, wurde nach Anhörung des Procurators der Gemeind Erkannt, Seÿe Bürger Dutt in bemelter seiner Behausung an dem dazu in bemelten Ort eine Bierbrauerei an zu legen und einrichten zu laßen Zu willfahren, Wobei aber beeden Bau Inspektoren aufgetragen wird, genaue Obsicht zu haben, daß diselbe der ordnung gemäß und mit aller Vorsicht vor Feurs Gefahr eingerichtet werde.

Description de la maison

  • 1739 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée un étroit vestibule et un entrepôt, au premier étage un poêle, chambre, petite cuisine, vestibule et dépense, au deuxième étage deux poêles, deux chambres, cuisine et vestibule, au troisième sous les combles la chambre à soldats, un grenier dallé et une chambre pour le vinaigre, la cave est solivée, le tout estimé avec ses appartenances et dépendances à la somme de 1100 florins
  • 1744 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée un vestibule et un entrepôt, au dessus deux étages où se trouvent un poêle, chambre, dépense et vestibule, sous les combles la chambre à soldats et des greniers dallés, la toiture est couverte de tuiles plates, le tout estimé avec ses appartenances et dépendances à la somme de 1050 florins
  • 1750 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée un entrepôt à côté du vestibule, au premier étage deux poêles, deux chambres et vestibule, le deuxième étage est sembable au premier, au troisième étage une chambre pour le vinaigre et la chambre à soldats, sous le toit à une double couverture de tuiles plusieurs chambres cloisonnées, la cave est solivée, le tout estimé avec ses appartenances et dépendances à la somme de 850 florins

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

4° arrondissement ou Canton est – Rue dite Haeckergaessel

nouveau N° / ancien N° : 64 / 31
Seckler
Rez de chaussée et 2 étages mauvais en bois
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 25 f° 200 case 2

Jung à Strasbourg
Kaercher Jacques rue de la massue 61 (subst. pr. 1845)

O 700, brasserie, sol, rue du rateau quai des bateliers 31
Contenance : 1,28
Revenu total : 81,67 (81 et 0,67)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 15
fenêtres du 3° et au-dessus : 6

Cadastre napoléonien, registre 27 f° 961 case 2

Kaercher Jacques rue de la massue 2
1868 Mainhardt, Frédéric Adolphe, Serrurier
1902 Mainhardt, Friedrich Adolph, Schloßer und Ehefrau Sophie Salome geb. Geyer in Gütergemeinschaft

O 700, brasserie, sol, Impasse Haecker 4
Contenance : 1,28
Revenu total : 81,67 (81 et 0,67)
Folio de provenance : (200)
Folio de destination : Gb
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 15 / 20
fenêtres du 3° et au-dessus : 6 / 9

O 700, Häckergaeßchen
Folio de provenance : (200)
Folio de destination : Gb
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 20 / 16
fenêtres du 3° et au-dessus : 16 / 5

Cadastre allemand, registre 29 f° 195 case 8

Parcelle, section 17, n° 8 – autrefois O 700
Canton : Häckergäßchen Hs N° 4 – 18.b/18 – N° 29/08
Désignation : Hf, 2 Whs, u. NG
Contenance : 1,65
Revenu : (Reinertrag 8,25) 1200
Remarques : 1909 Privatweg – 1913 ab. F 10 [Schiffleutstaden 16 / 15]
1908, Abbruch

(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1908), compte 792
Mainhardt, Fred. Adolphe et son épouse
clos 1908

(Propriétaire à partir de l’exercice 1908), compte 34
Strassburg die Gemeinde
1909 Gemeinde Strassburg / Ville de Strasbourg
(33)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton IX, Rue 315 Quai des Bateliers p. 502

31
loc. Allemand, Nicolas, Cocher – Manant
loc. Grentner, Antoine – Manant
loc. Friederich, veuve – Echasses
loc. Freis, Daniel – Manant
loc. Herold, Jean David – Bateliers
loc. Weismann, veuve de soldat

Registres de population

(1795) 11° section, Quay des Bateliers N° 31 (registre 600 MW 11) – légende

Laurent Forschal, journalier, Strasb.
Cath. id. epouse, id.
id. id. 20, fille, id.
Marie, id, 19, fille, id.

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Häckergässchen (Seite 55)

(Haus Nr.) 4
Rutz, Schlosserwerckst. 0
Herbst, Maurer. 1.
Reiser, Schuhmacher. 1
Steiner, städt Ausrufer. 1
Böhm, Maurer. 2
Durand, Dienstmann. 2
Knospe, Tagner. 2.
Bleu, Tagner. 3
Sauer, Tagner 3
Spieser, Maurer. 3


Relevé d’actes

La maison appartient au début du XVII° siècle au batelier Denis Meyer qui épouse en 1593 Agnès, fille du constructeur de bateaux Thiébaut Weinmann

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 36-v, n° 5)
1593. Dominica 2. Epiphan. Dionÿsius Meÿer Schiffmann, Agnes Diebold Weinman deß schif Zimmermanns tochter. Confirmatioê facta 22. Jenner (i 38)

Denis Meyer fait grief à son voisin Jean Knafelius de l’avoir fait condamner à 30 sols d’amende par le Conseil des Sept pour avoir déposé du sable à un emplacement qu’il occupe depuis 28 ans et où il a à nouveau déposé du sable à cause des inondations. Il demande qu’on l’autorise à nouveau à jouir de l’emplacement pour pouvoir gagner son pain. Jean Knafelius et les Sept présentent différemment l’affaire qui a donné lieu à des injures. L’assemblée renvoie l’affaire au Conseil.
1619, Conseillers et XXI (1 R 101)
(f° 324-v) Montag den XIII. Decemb. – Dionysius Meyer contra Sibnergericht D. Knafelium.
Dionysius Meyer der Sandführer clagt p. supplônem wie er nun 28 Jar ein platz am staden bey der Newen prucken gebracht, D. Knafelius aber ietz nit Zulassen will vnd er vmb 30 ß von Sibner Zuchter gestrafft worden aber durch andere wid. abgebetten. vnd alß er sonst weg. grossen wassers den Sand mergmil* hieri* schütten* konne hab er wid. auf den platz den Sandt geworffen, do sich aber D Knafelius beclagt Sey Ime wid. 30 ß straff aufferlegt vnnd beÿ 3 lb das platz Zu muessig. gebotten. D er aber nun lang gebraucht niemandts d. Zerel* vnd er alß ein armer gesell sein brot dadurch gewinnen muß, Bitt er sich d. straff Zuerlassen vnd den platz Zubrauch. Zuerlaub. M von weg. D. Jo: Knafelÿ vnd des Sibnergerichts v. wurdt sich die sach wol anders befinden, Zu dem sey es ein Reductio, so für Rhatt h gehörig. Zu dem auch alle wie doselbe wegen vilfaltig Schmach v schelt word. die er Meyer wid. sein D. Knafelÿ hausfraw ausgessen die sach anheng gemacht bitt dohin Zu weysen d.lom* der supplôn. D Renger es hab disse sach mit der fall nichts Zu thun oder gemeinschafft dehalt* suplôn. Erk. Ist für Rhatt gewisen. H. Schilling H Strohecker.

Denis Meyer l’aîné se remarie en 1621 avec Anne Marie (Baumgarten), veuve de Georges Zelterer, de Neuwiller
Mariage, cathédrale (luth. p. 116)
1621. Dominica Quasimod. den 8. Aprilis. Dionysius Meyer der Elter der schifman, vnd Anna Maria Jörg Zelterer zu Newweiler n. witwe, eingesegnet montag den 23. Aprilis (i 63)

Denis Meyer adopte la fille Anne Marguerite que sa femme Anne Marie a eu de son premier mari, le tailleur Georges Zelterer. Lui-même apporte en mariage trois enfants mineurs
1621 (7.ten Maÿ), Chancellerie, vol. 441 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 30-v
Adoptiones reciprocæ Dionisy Meyers vnd Anna Maria seiner hausfrauwen Kinder
(Ist extendirt wie in dem Contractbuch de Anno 1621 folio 56. Zufinden.) Erschienen Dionisius Meyer schiffmann burg. alhie
hat sich mit Anna Maria weÿland Georg Zelds des Schnyds. gewesenen burg. Zu Neuweyler hind.lassene wittwen verheurathet vnd dieweÿl sie Ime ein Kind Anna Margaretha genant Vnd er Ir trey mit Namen Evam Adam und Hans Conrad gnt Zupringt haben sie Je eins dem and. Kind adoptirt mit vorwissen seines Meyers seine Kind. vogt vnd Hanß Gennler* burg. Zu Neweyler der Frawen Kinder vogt. Angeben den 7.ten Maÿ Ao & 1621.

Le batelier Denis Meyer, accompagné de sa femme Dorothée Schallmann, passe un accord sur la succession de sa mère avec Anne Marie Baumgarten, femme de Denis Meyer l’aîné.
1622 (ut spâ [xxv. Junÿ]), Chancellerie, vol. 446 (Registranda Meyger) f° 206-v
(Inchoat. in Prot. fol. 161) Erschienen Dionisius Meÿer d. schiffmann burg. Zu Straßburg vnd Dorothea Schallmännin sein eheliche haußfr. mit beÿstand d. Niclauß Christ Kappenmachers burgers Zu Straßburg Ihres striefuatters
haben In gegensein Annæ Mariæ Baumgarterin dionisius Meÿers des eltern schiffmanns haußfr. mit beÿstand d. Wolff Pfeÿffer schneÿder bur. Zu Straßburg bekhandt
demnach Jetzgenand dionysius Meyer ermeltem Bekhenner für sein mütterlich. Erb noch xviij gl Vest schuldig .v.plÿben (…)

Denis Meyer vend la maison à son fils batelier Thiébaut Meyer. Il se réserve pour lui et sa femme Anne Marie plusieurs localités pour le reste de sa vie.

1623 (iiij. Maÿ), Chancellerie, vol. 449 (Registranda Meyger) f°448
(Inchoat. in Prot. fol. 293. – Proth. fol. 469.) Erschienen Dionisius Meÿer Schiffman burger Zu Straßburg (verkaufft)
Dieboldt Meÿer dem Schiffmann seinem Sohn, burgern Zu Straßburg Vndt Anna Maria Gretzin sein haußwürthin,
hauß vnd Hoffstatt, mit Allen Ihren gebeüwen & gelegen Inn d. St. St. Am Staden, Im Häckergäßlin, eins: Geörg Keßen dem schuemacher, And. s hannß Jacob von Hüpßheim hind. vff die Allmendt, dauon gend. x fl. lößig mit xjj C. f W. Hannß Bürckhel dem lederbereither, vff Johannis Baptistæ, So dann Ist solche Behaußung Auch noch verhafftet vmb Lx lb sein des Verkheüffers dreÿer Khündern Mütterlichen gutts, Zuerlegen wann sie Zu Ihren tagen kommen, Sonst eÿgen & Vnd Alles Recht & Also & Vnd Ist disser Khauff vber obgehörtte beschwerd. so der Kheüffer vff sich nemmen Zugang. vnd bescheh. für vnd vmb j C Lxxxx lb
Darbeÿ Inn sond.heit beredt, das er der Verkheüffer vnd sein haußfrauw Anna Maria das Klein Stübel vnd Kuchen Auch j. Cammer Oben Auff die Zeit Ihres Lebens Vergebens vndt ohne Zinnß bewohnen sollen, so auch platz Im Keller zu gun* v.mach.
[in margine :] Erschienen Eva Meÿerin Hannß Jacob Begers haußfr. deß Keuffers schwester (…) den 10. Martÿ 1631.
[in margine :] Erschienen Anna Maria weÿ. deß Verkäuffers see: wittib mit beÿstand Urban Kriegen deß Schiffmanns ihres Vogts bekandte in gegensein deß Keüffers ihres Stieffsohns (…) q.tirt de 28. X.bris 1625.

Le garçon batelier Thiébaut Meyer épouse en 1620 Anne Marie, fille du charpentier Jean Gretz
Mariage, cathédrale (luth. p. 105)
1620. Dominica VIII Trin. den 30. Julÿ. Thiebolt Meyer der schifknecht, dionysi Meyer des schifmans sohn, vnd J. Anna Maria, hantz gretz des Zimmermanns tochter, eingesegnet montag d. 7. Augusti (i 57)

Thiébaut Meyer et Anne Marie Gretz hypothèquent au profit de la fille de Jacques Krieck la maison déjà grevée d’un capital de cent florins dus au corroyeur Jean Beuchel

1625 (29 decembris), Chambre des Contrats, vol. 455 f° 549
(Inchoat. in Prot. fol. 443) Erschienen Dieboldt Meÿers deß Schiffmanns eheliche haußfraw Anna Maria mit beÿstand hannß Gretzen deß Zimmermanns burgers Zu Str. ihres eheleiblich. Vaters
bekannte in gegensein Simon Kriecken deß Schiffmanns alß Vogts Barbaræ weÿ: Jacob Kriecken deß Schiffmanns seines Bruders see. döchterlins – schuldig seÿe L. lb d den 22. 9.bris nechsthin par gelühen gelts
darfür vnd.pfand, Ein Behaußung mit allen derselben Zugehörden, alhie oberhalb der Newenbrucken im heckergäßlin gelegen, einseit neben Geörg Keeßen dem schuhmacher, 2.seit hanß Jacob von hipßheim hutmacher, hind. vff die Allmend stoßend, davon gehen Jahrs 5. fl. St. w. vff Johannis Bpstæ hannß Beüchel led.bereiter in hauptguth mit 100. fl. wer. ablösig, So dann ist auch noch v.hafft vmb 40. lb. capital sein deß debitoris beed. geschwisterd. für ihr Müeterlich guth

Anne Marie Gretz est autorisée à continuer le petit commerce que pratiquait sa mère à condition qu’elle se montre plus conciliante qu’elle.
1626, Protocole des Quinze (2 R 54)
(f° 69-v) Sambstags 18. Martÿ – Anna Maria Kretzin Dieboldt Meÿers haußfrau Erschien, laßt per Dr. Rengern vorbringen, daß Ihr Muter Ihro daß Krempen werck vberlaßen wollt, dafern mans Ihro Implorantin, Zutreiben v.gonnen wollt, hab sich vf der Zunfft Zur Mörin deßwegen angemeldet, Allwo es vf M. Hn ratification Ihro v.gondt worden, legt deßwegen ein Extractum vor & vmbfragt würdt gedacht deß Ihr Mutter Anna Kretzin ein Arglestig weib vndt den Kaufhauß v.wantin viel Müeg mach. wann aber solches die dochter nicht Zuergelten Allß Ist Erkandt, daß Ihro willfahrt sein soll,

Le farinier Jean Holdermann et sa femme Marguerite, le batelier Thiébaut Meyer et sa femme Anne Marie hypothèquent leur maison respective au profit de la fille du prédicateur Frédéric Planckenburg

1626 (13. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 459 f° 428
Erschienen Hanß Holdermann der Meelmann vnd Margaretha sein ehefr. vnd Dieboldt Meÿer der schiffmann beneben Anna Maria seiner ehelich. haußfr. alle Burgere alhie
haben in gegensein Veltin Jägers deß schiffmanns auch burgers alhie alß vogts Anna Marien weÿ: H M. Friderich Planckenburgs gewesenen Freÿ Predigers see: alhie nachgelaßener dochter – schuldig seÿen 100 Pfundt
Vnderpfand in spê Ein behausung sampt deren hofstat & alhie in Vttengaß, einseit neben Wolff Pfeiffer dem schneid. i. vnd 2. seit neben H Heinrich Kuglers deß eltern see: witib vnd erb. hind. vff ietzbesagte Erben stoßend geleg. vnd ist daß auch noch hafft vmb 100. lb. d schlecht Peter Brantzen dem Kappenmacher und Lazaro Wohlfahrten, So dann vmb 60. lb s Gall Satti dem schneider, sonst eÿg.,
So dann Ein behausung sampt derselben Zugehörd. alhie oberhalb der Newen brucken im Heckergäßlin neben Georg Kreßen sem schuhmacher i. vnd 2.seit neben hanß Jacob von hipßheim dem hutmacher, hind. vff die Allmend stoßend gelegen, dauon gehen Jarß 5 fl. Str. wer. vf Johannis Bptstæ hanß Beüchel dem Lederbereiter mit 100. fl. capital St. wer. abzulösen, So ist d. hauß auch v.haff. vmb 40. lb d sein dieboldt Meÿers geschwisterd für ihr Müeterlich gut, vnd dann vmb 50. lb. d capital Barbaræ Jacob Kriecken s. dochter

Thiébaut Meyer se remarie en 1635 avec Anne Marie, fille du vitrier Michel Scherbaum
Mariage, cathédrale (luth. p. 367)
1635. Dominica XIV. 8. 9.bris. Thiebold Meÿer der Schiffmann vnd J. Anna Maria, Michael Scherbaum deß Glasers n. tochter, eingesegnet Zinst. 17. 9.bris)

Le batelier Thiébaut Meyer est impliqué dans une affaire soulevée par les employés de la halle commerciale
1632, Protocole des Quinze (2 R 58)
(f° 3-v) Sambstag den 14. Januarÿ – Kauffhauß Knecht – Diebold Meÿer
Kauffhauß Knecht weg. ward per H. XV Meistern ein vnd.thänig Suppl. vff den tisch erlegt, mit d. Anzeig, die besagte Knecht hetten Ihme solche Im Kauffhauß Zugestellt vnd gebetten, weÿlen sie obliegender Meßgeschefft halber nit vorstehen können, solche ablesen Zulaßen & die pitten nun die Ihnen Jüngst angezeigte Straff gnd. Schwinden Zuulaßen, oder doch Zu moderiren, seÿ Diebold Meÿer der Schifman ursach, an dißem Ihrem unglück, wollens Ihnen aber laßen ein warnung sein, vnd künfftig M. gd. Herren befell d. alles ernsts In Acht nemmen vndt vrichten & verkaufs haußherren vernommen, sagen die beede lange vnder den Knechten habens am besten v.würckt, derselben verrichtung seÿ ein: vndt auß Zuladen, der Klein geörglin seÿ embßig halt fleißig buch, der Jüngst fahr Zu vnd von, allso dieße beede nicht, so sehr in culpa wie die zween erst gemelte, weÿlen sie aber alle Vier, von M. gnd. Herren befellch gewußt, vndt keiner den andern getrieben seÿn, sie auch alle vier straffbar es stehe aber die begnadigung beÿ M gnd. Herren & haben sonst beÿ dißer schlechten Meß auch schlechten verdienst gehabt.
Erkandt, sollen vmb daß halb begnadigt sein, vndt alßo Jeder 30 ß erlegen
[in margine :] dt. Geörg Claus für sich vnd seine Consorten, benantlich hannß Ulrich Kupfferschmidt, hans Geörg Schäffer undt hannß Kauffmann vff den Pfenningthurn v.richt Sambst 26. huius.

Thiébaut Meyer hypothèque la maison au profit des deux fils du vitrier Michel Scherbaum

1636 (20. Januarÿ), Chambre des Contrats, vol. 474 f° 56-v
Erschienen Diebold Meÿer d Schiffmann burger Zu St. An einem
So dann Lorentz Linck der Glaßmaler alß Vogt Dauid und Philippsen weÿl. Michael Scherbaums deß Glasers see: Zweÿen söhnen, Am and. theil Zeigten An, daß sie sich mit einand. einer Cession volgend. gestalt verglichen,
Nemblichen hat er Linck ihme Meÿer vfrecht & cedirt und vbergeben 100. ihne d. vogtsönen gebührend Ane 150. lb mehren Summen so dem Werck vnser Frawen Münster vermög der auch in der Contractstuben den 28. Junÿ Anno 1630. vfgerichten verschreibung Zugelten, daran die vberigen 50. lb. d ihme Meÿer Alß Eheuogt Anna Maria Scherbaumin, mehrgedachter Vogtsöhnen Schwester zuuor zuständig, Also daß Er Meÿer die völlige 150. lb d hinfüro eigenthümlichen haben
hingegen offtgedachten Vogtsöhnen für sich und alles eine Erben schuldig 100 lb (…) dafür Vnderpfand sein soll hauß, hoffstat und höfflin, mit allen And. ihren gebäwen & alhie im heckergäßlin, neben hanß Jacob von Hipsen dem hutmacher & neben weÿ: Georg Keesen deß Schuhmachers see. Erben hind. vffs Allmend stoßend gelegen, so Zuuor v.hafftet umb 200. fl. St. w. H Hanß Büchel dem Lederbereiter, It. umb 100. lb. d Balthasar Heckel dem Kannengüeßer, So dan umb 5 lb Euæ Meÿerin seiner schwester

Veuve, Anne Marie Scherbaum se remarie en 1646 avec le garçon batelier Léonard Schneider, originaire de Gerstheim : contrat de mariage, célébration
1646 (17. Augusti), Chambre des Contrats, vol. 497 f° 389
(Eheberedung) Erschienen Lienhard Schneid. der Schiffknecht von Gerstheim, Schirms Verwanther Zu Straßburg alß hochzeiter, mit beÿstand andreß Haberkornß deß Schuhmachers burgers alhie an einem,
So dann Anna Maria Schärbaumin, weÿl. Diebold Meÿers deß Schiffmanns und Burgers Zu Straßburg seel. nachgelaßene wittib, alß hochzeiterin, mit beÿstand Johannis Schärbaum deß Glaßers ihres Vogts, und Martin Rödingers deß huetmachers, beeder Burger Zu Straßburg am andern theil

Mariage, cathédrale (luth. p. 498)
1646. Domin: 12. Trinitatis. Lienert Schneider der Schiffknecht, Hanß Schneider deß Baursmann von Gersthei ehelicher Sohn, vnd Anna Maria, Diebold Meÿer, Schiffmanns vndt Burgers allhie nachgelaßene Wittib. Im Münster Mont. 24. Aug. (i 254)

D’après ce qui suit, la maison revient (par adjudication judiciaire) au créancier Jean Büchel.
Les fils de feu Jean Büchel l’aîné passent en 1639 un accord avec leur belle-mère Madeleine Kopp, remariée avec Paul Hellwig. Jean Jacques Büchel hypothèque le maison sise ruelle Hecker dans une mention marginale de 1649.

1639 (17. Decembris), Chambre des Contrats, vol. 483 f° 938
Erschienen weÿ: hanß Büchels Alten großen rhats Verwanthen see: nachgelaßene söhn und Erben, namens hanß Carol und hanß Jacob die Büchel gebrüedern vnd Er hanß Jacob mit beÿstand seines Vogts Vrban Kÿsels deß Notarÿ
haben in gegensein Magdalenæ Koppin ihr Bücheln Stieffmuter ietzig. Eheuogts H Paul hellwuckhs großen Rhats Verwanthen, vnd Johann Kolben Biersieders Zum Strauß Alß ihr Magdalenæ noch ohnentledigten Vogts
bekannt, demnach mehrbesagter Büchel Vater see: eingangs gent. erwehnter ihrer Stieffmuter beÿ gehaltener Eheberedung Zum Wÿdemb 500. lb d hauptgut ad dies vitæ verschafft
[in margine :] Erschienen H Gabriel haß der Goltarbeiter alß herinn gemeldter Magdalenæ Koppin Vogt, hatt in gegensein hierinn genannts H hanß Jacob Beuchelß bekannt, alß Er demselben die hierinn specificirte 250. fl. vff Michaelis und 150. fl. vff Annunciationis Mariæ iährlich Zinnßbahren Pfenningthurns Capital der Vnderpfandts Gerechtigkeit entschlag. (…) hiengeg. aber Er H Beüchel ahne dero statt auß d. hirinn constituirten general Hypothec iedoch sine novatione exprimirt haben wolle hauß und hoffstatt mit allen dern Gebäwen ienseit der newen Brucken am staden, neben Jacob Stephan dem schiffmann ein: und anderseit neben H Andreß Henrich alt. groß Rhats Verwanth. geleg. so Zuuor verhafftet ist umb 75. lb Paul Kallhard. dem Scribent, sonst ledig. eig: Wie auch hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäwen auch ienseit der newen bruckhen im häckhergäßlin neben H Michel Käsen Kleinen Rhats Verwanth. Zu beed. seit. geleg. – Act. 11. Jan: a° 1649

Le corroyeur Jean Büchel épouse en 1605 Anne Marie, fille du receveur Michel Zigel
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 22-v, n° 20)
1605. David 1. Trinitatis Hans Beuchel der Lederbereiter.J. Anna Maria h Michel Zigel des Schaffners Zue S Steffan Eheliche tochter. Eingesegnet Zinstag den 18. Junÿ hora 10. wonet Ins Spittal Gäßlin (i 25)

Jean Büchel se remarie en 1631 avec Madeleine (Kopp), veuve de Joachim Wedland, pasteur à Bischheim à la Haute-Montée (Rheinbischofsheim en Bade)
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 161-v, n° 11)
1631. 7. Trinitatis. H Hanß Beuchel, der Lederbereiter vnd Burger alhie vnd Magdalena weiland Herrn Joachim Wedlandt gewesenen Pfarrers zu Bischen Zum hohesteg hinderl. witwe (i 175)

Madeleine, veuve de Jean Büchel l’aîné, se remarie avec le fourbisseur Paul Hellwig
Mariage, cathédrale (luth. p. 385)
1636. Doiâ 21. Trin. 5. 9.br H. Paulus Hellwig der schwertfäger vnd Magdalena H Hans Büchel alten grosen Rathsverwandten n. wittwe, eingesegnet montag 14. 9.bris (i 197)

Jean Jacques Büchel épouse en 1641 Barbe, fille du drapier Jean Riehl
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 15)
1641. Dominica XVII. Trinitatis 17. octob. Hanns Jacob Beuchel der lederhändler Hn Johann Beuchel EE großen Raths Alten Beÿsitzers e. sohn vnnd Jungfr. Barbara Hn Johann Rühlen, des thuchmans v. EE. großen Raths alten beÿsitzers n. tochter, eingesegnet d. 26. J S Peter (i 19)

Jean Jacques Büchel hypothèque la maison au profit du prédicateur Balthasar Frédéric Saltzmann

1647 (17. Septemb.), Chambre des Contrats, vol. 498 f° 544-v
Erschienen Hannß Jacob Büchel der Lederhändler Burger Zu Straßburg
hatt in gegensein herrn Balthasar Friderich Saltzmanns SS Theol. Licentiati und freÿ Predigers alhier – schuldig seÿe 75. lb
dafür in specie Vnderpfand sein soll, hauß vndt hoffstatt mit allen deren Gebäwen gelegen alhie ohnfern der newen Bruckh. im heckher gäßlein neben Michael Käßen dem Schuhmacher & Hannß Jacob von Hipßen deß Huetmachers seel. Erben, Vnd hinden vff ein allmend gäßlein stoßend gelegen

La maison revient à Balthasar Frédéric Saltzmann par adjudication judiciaire le 2 janvier 1656 suivant l’inventaire dressé en 1696 après sa mort.
Elle passe ensuite en partie à son fils Balthasar Frédéric Saltzmann et figure à l’inventaire dressé après sa mort en 1703.

Les héritiers de Balthasar Frédéric Saltzmann vendent au cordier Jean Fech la maison qui comprend des latrines communes avec les voisins.

1707 (7.11.), Chambre des Contrats, vol. 580 f° 687-v
(212) Hr. Ddus Johann Rudolph Saltzmann Advocatus u. Proc: beÿ E.E. Gr. R. für sich, Item alß vogt weÿl. H. Joh. Saltzmanns Med: Dris 5 KK., Item alß vogt S.T. H. Joh. Joachim Zentgraffs S.S. Theologiæ Dris u. Prof: && KK erster Ehe, so dann nahmens H. M. Joh. Philipp Saltzmanns Diaconi zum jung St. Peter, Item hr. Joh. Schmidt alß vogt weÿl. H. Balth: Friedrich Saltzmanns SS. Th. Dris u. Diaconi in der neuen Kirchen fr: wittib
in gegensein Joh. Fech seÿllers
Hauß u. Hoffstatt sambt der Gerechtigkeit deß gemeinen profeÿges mit allen deren gebaüen, begriffen, weithen & allhier jenseith dehm Staden obwendig der neuen brucken in einem allmendgäßlein, einseit neben Johann Michel Diemer weißb: anderseit neben neben Frantz von Hipßen jun: huetm: hinten auf H. Ludwig Bindern u. ein allmend stoßend – umb 212 pfund

Fils de Jean Fech l’aîné, Jean Fech épouse en 1710 Susanne Frœreisen, veuve du revendeur Jacques Baldner : contrat de mariage, célébration
1710 (24. febr.), Not. Baer (Christophe Evrard, 2 Not 13)
Eheberedung – Zwischen dem Ehren und Wohlbescheidenen Herrn Johann Fechen, ledigen Seÿlers, daß auch Ehrengeachten Wohl Ehrsamen herrn Johann Fechen, Seÿlers vnndt burgers allhier Inn Straßburg eheleiblichen Sohn alß Hn hochzeitern ahne Einem
So dann der Ehren undt Tugendsamen Frawen Susannæ Baldnerin gebohrner Frör Eißin, Weÿl. deß Ehrsam vnd bescheidenen Johann Jacob Baldners geweßenen Krempens und burgers alhier Inn ged. Straßburg hindelaß. Wittib alß der fraw Hochzeiterin Andern Theils
Beschehen Inn der Königlichen Freÿen Statt Straßburg auff Montags den 24. febr. Anno 1710 [unterzeichnet] Johannes Fech der Jüng Alß hochzeiter bekenne wie ob steht, susanna baldnerin als hochzeiterin

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 143-v)
Mittwochs den 12. Martÿ 1710. seind nach 2. maliger außruffung Zur christlichen Ehe eingesegnet worden Johann Fech der ledige seÿler, Mr Johann Fechen deß Seÿlers v. burgers allhier ehelicher Sohn, wie auch Annæ Mariæ geborner Ammonin v. Fr. Susanna, weiland Joh: Jacob Baldners Fastenspeishändlers gebohrne Forereißin hinderlaßene eheliche wittib [unterzeichnet] Johannes fech Alß hochzeiter, Susanna fröreysen alß hochzeiterin (i 149)

Fils du garde bois Léonard Baldner, le pêcheur Jacques Baldner épouse en 1691 Susanne Frœreisen, fille du revendeur Jean Jacques Frœreisen
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 32, n° 28)
1691. Mitwoch d. 4.ten Julÿ seind nach gewohnlicher proclamation copulirt word. Jacob Baldner d. ledige fischer Hrn Leonhard Baldnern deß Alten Hagmeisters alhier E. E. Gr. Raths alten Beÿsitzers v. B. alhier ehel. Sohn, deßen Mutter hieß Anna Ursula geb. Spenglerin, v. Jgfr. Susanna, Wld. Hanß Jacob Fröreisens Burgers v. grämers alhier nachgelaßene ehel T. deren Mutter hieß Susanna geb. Schönin [unterzeichnet] Jacob Baldener Alß hochzeiter, susana freysen als hochßlilbein (i 32)

Jean Fech demande que sa femme soit exemptée de payer à nouveau son droit de revendeuse qu’elle a réglé peu avant la mort de son mari. La commission qui estime pertinents les arguments du requérant réduit de moitié la somme due et accorde un délai de trois mois.
1710, Protocole des Quinze 2 R 114), XV (2 R 115)
Johann Fecht der Seiler Ca. E. E. Zunfft der Kieffer
(f° 290) Sambstags den 6. Decembt. 1710 – K. nôe Joh. Fechten des Seilers Cit. per sched. E. E. Zunfft der Kieffer Znfftmr. weilen prplis das Grempen recht, vndt Brandenwein schanckh beÿ seiner haußfr. Susanna Baldnerin, eines grempen wittib gefunden, die bedes fort treibet, Citirte aber d. letstere niderlegen wollen, wofern Maritus des Rechten nicht de novo erkauffen wirdt, als bittet unterth. es absq. Novatione beÿ dem erhaltenen Recht Zu laßen. S. Citatus præs. bittet Zu mehrern bericht Deputationem. K. s. erk. wie vor [gebettene Deputation willfahrt. Obere Handwerkhh.]

(f° 3-v) Freÿtags den 23. Januarÿ 1711 – Joh: Fecht der Seiler Ca. E. E. Zunfft der Kieffer
Obere Handwerkherren laßen durch herrn Friden referiren daß Johann Fecht der Kremp geklagt wie daß E E Zunfft der Kieffer von ihme das recht brandenwein Zu verkauffen de novo bezahlt haben wolte, da doch seine fraw Susanna Baldnerin die Er als eine Wittib geheurathet kurtz vor ihres Manns absterben solche gebühr entricht habe, beÿ der Deputation habe Er diese Klag widerhohlt, vnd gebetten ihne deßwegen Zu befreÿen, darauff noîe der Zunfft der Zunfftmeister Herr Küchel geantwortet daß er Zwar ahne dem wie daß gegners Vorfahr Jacob Baldner das recht gekaufft habe, allein Er nicht wußte, ob solche seiner hinderlaßener frawen auch Zu käme in deren einige Kauffleüth wann Sie anderer Kauffleuthen Wittiben geheürathet, vnd die handlung forttreiben alß H Betsch, Herr Söderer vnd H. Widt solches recht de novo bezahlt hetten die gebühr davor seÿe 5 fl 3 ß dabeÿ der Pfenningthurn interessirt in dem die helffte von dießer gebühr Ziehete auff welches derselbe replicirt, daß sein Vorfahr die vergünstigung brandenwein Zuverkauffen, gar kurtz genoßen vnd seine fraw es ja mit gekaufft hette, 2) die Zeiten schwer, vnd ein vnderschied vnder den Kauffleütten vnd Krempen Zumachen were. Ibi regerirte daß wann Baldnerin eine Wittib geblieben were, man ihr nichts würde abgefordert haben, auff seith der herren Deputirten habe man deß Klägers rationes Zimlich erblich gefunden, jedoch weilen ihme das recht Zuwachßen würde, alß habe man davor gehalten daß die angesetzte gebühr auff die helffte gesetzt vnd Zu erlegung derselben über 3 Monath Zeit gegeben werden könte die genehmhaltung zu Mggh stellend. Erk. beliebt.

Jean Fech meurt en août 1715 après avoir institué pour héritière sa femme qui meurt en mars 1716 en délaissant pour héritiers le cordier Jean Müller et sa femme. L’inventaire est dressé dans leur maison rue du Maroquin. L’actif de la succession s’élève à 509 livres, le passif à 1 106 livres.
1716 (25.3.), Not. Baer (Christophe Evrard, 2 Not 10) n° 476 (numéro XIX° s.)
Inventarium über weÿl. deß Ehrs: v: bescheid. Johann Fechen deß Jüngern geweßenen Seÿlers, wie auch zugleich der Weÿl. Ehr. vnndt Tugendts. Fr. Susannæ Fechin gebohr: Froereißin deßen geweß. ehel. haußfr: beeder burgere allhier in Straßburg nunmehr seel. verlaßenschafft auffgerichtet, verfertigt In Anno 1716. – nach seinem Donnerstags den 8.ten Aug: deß verfloß. 1715:ten Jahrs, So dann auch Zugleich die Weÿl. Ehr vnd Tugendts: Fr. Susanna Fechin, gebohrne Froereisin ged: Joh: Fechen seel. geweß. ehel: haußfr. nach Ihrem Donnerstags den 19.ten Martÿ dießes lauffenden 1716.ten Jahrs aus dießem müheseeligen leben genommenen tödlichen hindritte dieße beede eheleuthe vnd burgere alhier hinder Ihnen Verlaßen, Welches alles auf freundtl: ersuchen begehren auch erfordern deß Ehrenhafften vnd wohlbescheid. H. Johann Müllern deß Seÿlers, So dann der Viel Ehr: v. Tugendsammen Frauen Dorotheæ Müllerin gebohr. Rohrin* beeder Eheleuthe v: burgere alhier Inn Straßburg alß obgedachter Fr: Fechin seel: so nach Ihrem Mann seel. verschieden, welche Crafft der Zwischen Ihnen beeden Fechischen Eheleuthen mit einander auffgerichteten Eheberedung Sie Fechin Ihres Manns seel: hinderlaßendes Vermögen Eÿgenthümblich Zu Ziehen gehabt, mithien gemelde Müllerische Eheleuthe alß per Testamentum instituirte Erben so zu gleichen Portionen in 2: Stämme Erben seind (…) Beschehen Straßburg auff Mittwoch den 25 Martÿ anno 1716.
Copia Ehebered: Copia Testamenti Nuncup:

Inn Einer alhier Inn der Statt Straßburg ahne der großen Metzig gelegenen undt inn dieße Verlaßenschafft eigenthümlich zuständiger behaußung sich befunden undt angeben wie volget
Holtz undt Schreinw. In der obern Stuben, Inn dem obern Haußöhren, In der Untern wohn Stub, In dem untern hauß öhren
Eigenthumb ahne Einer Behaußung so der verstorbenen Fr: inspec: ohnverändert gegen St Urbans gaß (…)
Eigenthumb ahne Zweÿen Thän. Kleinen Bahn hütt vor dem Metzigerthor (…)
Norma huius Inv: Sa. Haußraths 145, Sa. frucht 2, Sa. leeren vaß 1, Sa.w: et w: Zum Seÿl. handwerck 40, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 22, Sa. g: ring 6, Sa. baarschafft 16, Sa. d. beh. u. Seÿler hütt 199, Sa. activi 76, Summa summarum 509 lb – Passiva 1106. Übertreff. also solchemnach die pas: solch. activ Nahr. vmb 596 lb

Jean Fech vend la maison à Jean Melchior Vetter et à sa femme Susanne Lobstein moyennant 312 livres

1715 (26.3.), Chambre des Contrats, vol. 588 f° 253
(312) Johann Fech seÿler
in gegensein Johann Melchior Vetter und Susannæ geb. Lobsteinin
hauß und hoffstatt sambt der gerechtigkeit deß gemeinen Profeÿs mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten allhier jenseith ahm Stadten obwendig der neuen brucken in einem allmendt gäßlein, einseit neben denen Diemerischen EE, anderseit neben Frantz von hipßen jun: hinten auf J: Willhelm Stor und ein allmendt – um 150 und 75 pf verhafftet, geschehen um 87 pfund
[in margine :] Quittung 1729

Propriétaire de la maison voisine, François von Hipsheim vend une écurie à Jean Melchior Vetter moyennant 55 livres

1715 (23.8.), Chambre des Contrats, vol. 588 f° 621-v
(55) Frantz von Hipßen huetmacher
in gegensein Joh: Melchior Vetter specierers
einen stall unter sein Vettern auß gelegen mit allen rechten und gerechtigkeiten
Worbeÿ verglichen, daß (…) alles dasjenige so durch sein Kaüffers führenden bau ahn dem gemeien gebel oder sonsten verderbet würde, solches allein auf seinen cösten wieder im guthen standt setzen solle – um 55 pfund

Fils du facteur d’instruments Jean Georges Vetter, Jean Melchior Vetter épouse en 1703 Susanne, fille du tonnelier et marchand de vins Jean Lobstein : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Heuraths Verschreibung – zwischen dem Wohl Ehren Vest undt Großachtbahren Herrn Johann Melchior Vettern, ledigen Handelsmann, deß Ehrenvest und Vorgeachten Herrn Johann Georg Vetters, Lautenmachers undt Burgers alhier Zu Straßburg ehelich erzeugtem Sohn alß herrn hochzeitern ahn einem, So dann der Viel Ehren und Tugendsamen Jungfrawen Susannæ weÿland deß Wohl Ehrenvesten undt Großachtbahren Herrn Johann Lobsteins, geweßenen Weinhändlers und E. Löbl. Policeÿ Gerichts beÿsitzers auch burgers allhier ehelich erzielten Tochter (…) Montags den 17. Septembris Anno 1702. [unterzeichnet] Johann Melchior Vetter als hochzeiter, Susanna Lobsteinin alß hochzeiterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 138-v, n° 656)
1703. Mittw. d. 3. 8.br wurd. nach ordentl. Außruff. copulirt H Johann Melchior Vetter der ledige Specirer v. B. allhier Joh: Georg Vetters des Lautenmach. v. B. allhier ehel. sohn, v. J. Susanna, weil. Hn Johann Lobsteins, des geweß Kieffers v. Weinhändlers auch Burg. allhier nachgel. ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Melchior Vetter alß hochzeiter, Susanna Lobsteinin als hochzeiterin (i 138)

Le marchand épicier Jean Melchior Vetter cotise à la tribu des Tonneliers pour pouvoir vendre du vinaigre
1703, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 392)
(f° 299) Dienstags den 22.ten Augusti Anno 1703 – Herr Johann Melchior Vetter der Specirer empfangt das Zunfftrecht als Zudiener mit geldt wegen deß Eßigschancks zahlt deßwegen Zur gebühr 2. lb 10 ß 6 d vndt Zunfftschrbr. vndt bittel 2. ß 6 d

Jean Melchior Vetter hypothèque la maison au profit du perruquier Jean Marc Kehlhoff.

1719 (28.Xbris), Chambre des Contrats, vol. 593 f° 637
Joh: Melchior Vetter specerirer
in gegensein Joh: Marcus Kehlhoff Peruquenmachers – schuldig seÿen 150 pfund
unterpfand, sein hauß c. appert: allhier in dem heckengäßlein, einseit neben Frantz v. hipßen anderseit neben deren dürnerischen EE hinten auff ein gässlein stoßend
Item ein hauß c. appert: allhier an der Uttengaß, einseit neben dem von hipßen anderseit ist ein eck hinten auff den guldenen Löuen

Susanne Lobstein meurt en 1738 en délaissant deux filles. L’inventaire est dressé dans la maison à l’angle de la rue Sainte-Madeleine. Les experts estiment la maison sise impasse Hecker à 550 livres. La masse propre au veuf est de 244 livres, celle propre aux héritiers de 820 livres. L’actif de la communauté s’élève à 2 184 livres, le passif à 1 946 livres.

1739 (6.4.), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 50) n° 1150
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, so Weÿland die Viel Ehren und tugendreiche Frau Susanna Vetterin gebohrne Lobsteinin, des Ehrenvest und Großachtbahren Herrn Johann Melchior Vetters des Handelsmanns und burgers allhier Zu Straßburg geweßene eheliche Haußfrau nunmehr seelige, als dieselbe Sontags den 7.ten Septembris des Zurückgelegten 1738.ten Jahrs dießes Zeitliche in das Ewige Verwechßelt, nach solch Ihrem aus dießer welth genommenen tödlichen Hintritt Zeitlichen verlaßen (…) So beschehen in Straßburg auff Montag den 6.ten Aprilis Anno 1739.
Die abgeleibte Frau seelige hat ab intestato Sis ubique Tlis Zu Erben Verlaßen, wie volgt. Frau Susannam Mariam Büttnerin geb. Vetterin, Herrn Johann Reinhold Büttners des Silberarbeiters und burgers allhier eheliche Haußfrau, Welche wegen unpäßlichkeit Ihres eheherrn allein sich beÿ dem Geschäfft eingefunden, in den Ersten Stammtheil Und dann Frau Mariam Margaretham Moßederin geb. Vetterin, Herrn Ernst Friderich Moßeders, des Handelßmanns und burgers allhier Frau Eheliebstin, Welche mit beÿstand deßelben sich beÿ der Inventation eingestelt, In dem Zweÿten und Letzten Stammtheil, Also alle beede der Verstorbenen Frauen seeligen mit Vorgedachtem Ihrem hinterbliebenen herrn Wittiber ehelich erziehlter Frau Töchtere und ab intestato Zu Zweÿen gleichlingen Portionen und Antheilern, Verlaßene Erben

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleutstaden beÿ der Neuen Bruck gelegenen in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden Worden Wie Volgt
Ane Höltzen und Schreinwerck, Auff der obersten bühn, In der Schwartzgethüch Cammer, Vor dießer Cammer, In der obern Hintern Cammer, In d Vordern Cammer über der Wohnstub, In d. Hintern Cammer im 2.ten Stock, Im haußöhren Vor dießer Cammer, In d. Wohnstub, In d. Küchen, Im laden stüblein, Im Laden
Eigenthumb ane Häußern (W.) Erstl. eine Behaußung
jenseith der Breusch am Staden an der newen brucken (…) einseit ein eck an der Uttengaß (…)
It. die helffte ane 1.m boden od. Gewölb vor der Newen bruck (…)
(T.) It. eine Behaußung und hoffstatt, sambt der Gerechtigkeit des gemeinen Profeÿs mit allen deren Gebäuwen, begriffen, weithen, Zugehörden rechten und Gerechtigkeiten, alhier jenseith der Breüsch am Staden obwendig der neuwen Brucken in einem allmend Gäßlein 1.s. neben weÿl. Mr Hanß Georg Schwaben des geweßenen Mehlmanns hinterlaßener Wittib 2. s. neben weÿl. Frantz von Hipßheim des jüngern nunmehr seel. nachgelaßener Wittib v. Erben, hinten auff Hn Joh: Wilhelm Storren den Handelsmann und ein Allmend stoßend gelegen, so freÿ leedig eigen v. durch mehrgemelte der Statt Straßburg geschworne H Werckmeistere Laut oballegirten Abschatzungs Zeduls vom 10.ten Apr. 1739. taxirt pro 550 lb. Hierüber melden 2. teutsche pergamentene Kauffbrieff m d. Statt Straßburg anhangenden C. C. Insiegeln corroborirt d. d. 26. Martÿ et 23.ten Aug. A° 1715.
Ergäntzung der Erben abgegangenen Ohnveränderten Guths. Nach besag Vorherallegirten Inventarÿ über beeder geweßener Eheleuthe einander Vor ohnverändt. in den Ehestand zugebrachte Nahrungen in Anno 1703. durch nun auch Weÿland herrn Johann Friderich Schatzen, Notm nun seeligen Zu Ergäntzen
Abzug In gegenwärtig Verlaßenschafft Inventarium gehörig. Des Herrn Wittibers ohnverändert Vermögen, Sa. haußraths 6, Sa. Silbers 1, Sa. goldenen Rings 1, Sa. Eigenthumbs ane einer behaußung 555, Ergäntzung (292, abgang 1025, übertrifft 733), Summa summarum 563 lb – Schulden 808, In Compensatione 244 lb
Der Erben ohnveränderte Nahrung, Sa. haußraths 57, Sa. Silbers 8, Sa. goldener Ring 16, Sa. Schulden 75, Erg. Rest 663 , Summa summarum 820 lb
Das Gemein verändert und theilbar guth, Sa. haußraths 108, Sa. Gewerbs Wahren 348, Sa. Weins, Essig und Lehren Vaßen 286, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 8, Sa. baarschafft 74, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 625 lb, Schulden 733 lb, Summa summarum 2184 lb – Schulden 1946 lb, verbleibt 237 lb – Stall Summ 813 lb
Abschatzung dem: 10 Aprill: 1739. Auff begehren deß Wohll achtbahren und bescheitenen H. Johann Melchior Vetter deß spätzirers ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg an der Neuen brucken am schieffleuth Statten (…)
Der 2.te begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg ihm hëcker gëßlein gelegen, ein seitß Neben friettrich grauer dem huttmacher anderseitß N.N. hinden auff die fischer Stub Stoßendt welche behaußung unden auff die fischer Stub Stoßend welche behausung unden auff dem botten ein schmalleß hauß neben dar an ein Platz Zur Mackasin, oben dar eine stuben Cammer Kugele hauß Ehren und Nebenß Cammer, ihm 2: Stock Zweÿ stuben 2: Cammern Kuchen und hauß Ehren, oben dar über under dem tach die soldaten Cammern ein besetzte bienen und Eßig Kamer getrembter Këller sambt aller gerechtigkeit wie solches turch der Stat Straßburg geschwornen werck Meister sich in der besichtigung befundt. und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen Vor und Umb Eilff Hundert Gulden. bezeichnuß der Statt Straßburg geschwornen wërck Meistere, [unterzeichnet] Johann Peter Pflug Statt Lohner, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs
Heuraths Verschreibung (…) Montags den 17. Septembris Anno 1702.
Codicillus reciprocus – 1734 (…) auff Donnerstag den Ersten Monathstag Aprilis Abends Zwischen Vier und Fünff Uhren (…) persönlich kommen und erschienen der Ehrenvest und Wohlvorgeachte Herr Johann Melchior Vetter der Specierer und beneben Ihme die Viel Ehren und Tugendreiche Fraw Susanna Vetterin gebohrne Lobsteinin beede Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg Von der Gnade des Grundgüetigen Gottes, auffrechter gesund gehend und stehender Leibes (…) Johannes Lobstein Notarius juratus

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 100 florins (50 livres) sur un total de 1 600 florins
1739, Livres de la Taille (VII 1178) f° 380
Spiegel F. N. 7900 – Weÿl. Fr. Susannæ gebohrner Lobsteinin H Johann Melchior Vetter handelßmann und burgers alhier Ehel. Haußfrauen Verlaßenschafft inventirt H. Not. Lobstein.
Concl. Fin. Inv. ist fol. 142.b – 813. 16. 1., die machen 1600. fl. Verstallte nur 1500 fl. Zu wenig 100 fl.
Nachtrag auff Sechß Jahr in duplo à 6 ß d macht 1 lb 16 ß
Und auch auff Vier Jahr in simplo à 3 ß d thut 12 ß
Extat das Stallgeltt pro 1739 mit 3 lb 9 ß
Marzahl 1 ß 9 d
Gebott 2 ß 4 d
Abhandlung 1 lb 2 ß 6 d – Summa 7 lb 3 ß 7 d
dt 17. Junÿ 1739.

Jean Melchior Vetter meurt en mars 1744. Les experts estiment la maison ruelle Hecker à la somme de 252 livres. L’actif de la succession s’élève à 2 123 livres, le passif à 1 797 livres.

1744 (13.4.), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 58) n° 1338
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, so Weÿland der Ehren Vest: und Großachtbahre Herr Johann Melchior Vetter der geweßene Handelsmann nunmehr und Burger allhier Zu Straßburg nunmehr seeliger, als derselbe Mittwochs den 4.ten Martÿ dießes Lauffenden 1744.sten Jahrs dieses Zeitliche mit dem Ewigen Verwechßelt, nach solch seinem aus dießer Welth genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen (…) So beschehen in Straßburg auff Montag den 13.ten Aprilis Anno 1744.
Der Abgeleibte seelige hat ab intestato Zu Erben Verlaßen, wie folgt. 1.mo Frau Susannam Mariam Büttnerin gebohrne Vetterin, Herrn Johann Reinhold Büttners, des Goldarbeiters und Burgers allhier eheliche Haußfrau, welche beneben dero Hn Eheliebsten beÿ dem Geschäfft Zugegen war, in den Ersten Zweÿten Stammtheil Und dann 2.do Frau Mariam Margaretham Moßederin gebohrne Vetterin, Herrn Ernst Friderich Moßeders, des Handelßmanns und burgers allhier Frau Eheliebstin, welche mit beÿstand deßelben sich beÿ der Inventation eingestellt, In dem Zweÿten und Letzten Stammtheil, Also alle beede des Verstorbenen herrn seeligen mit auch weÿland Frauen Susanna Vetterin gebohrner Lobsteinin seiner Vorher Verstorbenen Ehefrauen auch seeligen ehelich erziehlte Frau Töchtere und ab intestato Zu Zweÿen gleichlingen Portionen und Antheilern Verlaßene Erben.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleutstaden beÿ der Neuen Bruck gelegenen in diese Verlaßenschafft gehörigen behaußung, befunden worden, wie folgt
Ane Höltzen und Schreinwerck, Auff der obersten bühn, In der Mehl Cammer, Vor dießer Cammer, In dem hintern Cämmerlein, In d Vordern Cammer, In der Hintern Cammer, Vor dießer Cammer, In der Wohnstub, Vor dießer Stub, In d. Ladenstub, In d. Soldaten Cammer
Eigenthumb ane Häußern. Eine Behaußung jenseith der Breusch am Staden an der Newen brucken (…) einseit ein eck an der Uttengaß (…)
It. i. Behaußung und Hoffstatt, s. d. gerechtigkeit des gemeinen Profeÿs mit allen deren Gebäuen, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, allhier jenseith d. Breüsch am Staaden obwendig der Neuen Brucken in einem allmend gäßlein 1.s. neben Hn Lorentz Frieß dem Endelwürth 2. s. neben Mr Friderich Grauer dem huthmacher, hinten auff Hn Joh: Diemer den Pulverhändler stoßend gelegen, so freÿ leedig eigen und durch vorgemelte der Statt Straßburg geschworne H Stattlohner, Bau auch Werck Meistere laut oballegirten Abschatzungs Zeduls Vom 16.ten Aprilis angeschlagen pro 525. lb. Hierüber melden 2. teutsche perg. Kb. m. d. Statt Straßburg anh. C. C. Ins. verwahrt d. d. 26.ten Martÿ et 23.ten Augusti A° 1715.
Abzug In gegenwärtig Verlaßenschafft Inventarium gehörig. Sa. haußraths 138, Sa. Schiff und geschirrs Zur Specereÿ handlung gehörig 21, Sa. Gewerbs wahren 346, Sa. Weins, Essig und Lehren Vaß 248, Sa. Silber geschmeids 19, Sa. goldener Ring 15, Sa. der baarschafft 58, Sa. Eigenthums ane Häußer 1180 lb, Sa. Schulden 97 lb, Summa summarum 2123 lb – Schulden 1797 lb, verbleibt 326 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 1148 lb
Wÿdemb, Welchen der Verstorbene seeliger, Von Weÿland Frauen Susanna Vetterin gebohrne Lobsteinin, seiner frauen seeligen Zeit Lebens wÿdembs weiße genoßen
Abschatzung dem: 16 Aprill: 1744. Auff begehren weillandt deß wohll achtbahren und bescheitenen H. Johann Melchior Pfetter deß geweßenen spetzirerß seel. hinderlaßenen Erben, ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg am schiffleuth Statten gelegen (…)
Der 2.te: Begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg ihm hecker gëslein gelëgen, ein seitß an frittrich grauer dem huttmacher anderseitß an H Lorentz freÿß dem wierth Zum Guldtnen Entell hinden auff die heben Streittischen Stoßendt, welche behaußung unden daß hauß Ehren neben daran ein wahren Cammer, oben der über Zweÿ Stock über ein ander ein Stuben Camer Nebeß Cammer und daß hauß Ehren under dem tach die soldaten Cammer besetzte bienen der dsach stull daß tach mit breit Ziglen belegt sambt aller gerëchtig Keidt wie solches turch der Statt Straßburg geschwornen wërck Meister sich in der besichtigung befundten und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen wierdt Vor und Umb Ein Tausent und Vunffzig Gulden. bezeichnuß der Statt Straßburg geschwornen wërck Meister [unterzeichnet] Pflug Statt Lohner, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Münsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhof

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 200 florins (100 livres) sur un total de 2 300 florins
1744, Livres de la Taille (VII 1179) f° 272-v
Spiegel F. N. 9126 – Weÿl. H. Melchior Vetter geweßenen Handelßmann und Burgers alhier Verlaßenschafft inventirt H. Not. Lobstein.
Concl. Fin. Inv. ist fol. 90.b – 1148. 17. 1., die machen 2300. fl. Verstallte nur 2100 fl. Zu wenig 200 fl.
Warvon der Nachtrag gerechnet wird auff Sechß Jahr in duplo à 12. ß d macht 3 lb 12 ß
Und auch auff Vier Jahr in simplo à 6 ß d thut 1 lb 4 ß
Extat das Stallgeltt pro 1744 mit 4 lb 10 ß
Gebott 2 ß
Abhandlung 1 lb 10 ß 6 d – Summa 10 lb 18 ß 6 d
dt 27. Maÿ 1744.

Marie Marguerite Vetter femme d’Ernest Frédéric Mosseder rachète les parts de sa sœur et devient seule propriétaire des maisons

1744 (16.4.), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 58), Joint au n° 1338 du 13 avril 1744
Vergleich und Überlaßung der Zweÿen in dieße Verlaßenschafft gehörigen häußer
Erschienen Vor mir endes underschribenem Notario Frau Susanna Maria Büttnerin gebohrne Vetterin, mit beÿstand Herrn Johann Reinhold Büttners, des Silberarbeiters Ihres Ehevogts und Herr Johann Friderich Lichtenbergers Notarÿ jurati und berühmbten Practici, Zeigte an und gabe Zu Vernehmen, wie daß Sie
ihrer Schwester Frauen Mariæ Margarethæ Moßederin gebohrner Vetterin, Herrn Ernst Friderich Moßeders, des Specirers und burgers allhier ehelicher haußfrauen (…) cedirt und überlaßen habe
die in ihres geliebten Vatters seeligen Verlaßenschafft gehörige vnd annoch Zwischen Ihnen beÿden ins gemein außgesetzt geweßene Zweÿ häußer, nemblichen eine Behaußung, hoffstatt jenseith der Breusch am Staden an der Newen brucken (…)
Mehr eine Behaußung und hoffstatt sambt der gerechtigkeit des gemeinen Profeÿs, mit allen deren Gebäuen, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, allhier jenseith der Breüsch am Staaden obwendig der Neuen Brucken in einem allmend gäßlein einseith neben Herrn Lorentz Frieß dem Endelwürth, anderseith neben Meister Friderich Grauer, dem Huthmacher, hinten auf Herrn Johann Diemer den Pulverhändler stoßend – vor und umb 2500 lb
Actum Straßburg den 16.ten Aprilis A° 1744

Fils du marchand Jean Mosseder, Ernest Frédéric Mosseder épouse en 1732 Marie Marguerite Vetter : contrat de mariage, célébration
1732 (1.7.), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 78) f° 273
Eheberedung – entzwischen dem Ehren Vest und Wohlvorgeachten Herrn Ernst Friderich Moßeder, dem Ledigen Specirer Weÿland des Ehren Vest und Wohlvorgeachten Herrn Johann Moßeders des geweßenen handelßmanns und burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seeligen hinterlaßenem ehelich erziehltem Sohn, als dem Herrn Bräutigamb an einem,
So dann der Viel Ehren und tugendgezierten Jungfrauen Maria Margaretha Vetterin, des Ehrenvest und Wohlvorgeachtn herrn Johann Melchior Vetters des Specierers und burgers allhier Zu Straßburg ehelich erzeugter Tochter, als der Jungfrauen hochzeiterin ane dem andern Theil
So beschehen und Verhandelt in der Löblichen Statt Straßburg auff Dienstag den Ersten tag des Monaths Julÿ in dem Jahr 1732
Daß gegenwärtige pacta dotalia, mit allerseithigem belieben alßo tractirt und placidirt worden, solches wird von mir unterschriebenem Notario Crafft dießer meiner eigenhändigen unterschrifft beschienen

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 105-v n° 390)
1732, Mittw. d. 20. Aug. sind nach 2.maliger Proclamation ehelich Copulirt v. eingesegnet word. H. Ernst Friderich Mosseder der Ledige Handelsman v. b. alhier, weÿl. H: Joh: Mosseders geweß. b. v. Handelsm. Nachgel. ehel. Sohn v. Jgfr. Maria Margaretha, H. Johann Melchior Vetters b. v. Handelsm. ehel. Tochter [unterzeichnet] Ernst Friedrich Moßeder Als hochzeiter, Maria Margaretha Vetterin Als hochzeiterin (i 110)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison au faubourg de Cronenbourg. Ceux du mari s’élèvent à 1 538 livres, ceux de la femme à 651 livres.
1732 (25. 7.br), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 34) n° 765
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güethere, so der Ehren Vest und Wohlvorgeachte Herr Ernst Friderich Moßeder, der Specirer und die Viel Ehren und tugendsahme Frau Maria Margaretha Moßederin, gebohrne Vetterin, beeder Eheleuthe und Burgere allhier Zu Straßburg einander für ohnverändert in den Ehestand zugebracht, welche der ursachen, allweilen in Ihr beeer Eheleuthe mit einander auffgerichteten Heuraths verschreibung expresse enthalten, daß eines Jeden in die Ehe bringend Nahrung reservirt und ohnverändert seÿn und bleiben solle (…) So beschehen in Straßburg in beÿsein Herrn Johann Melchior Vetters Specierers und burgers allhier der frauen eheleiblichen Vatters, auf Donnerstag den 23.ten Septembris Anno 1732.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Vorstatt Cronenburger Straß gelegenen und in dieße Zugebrachte Nahrung nicht gehörigen behaußung befunden worden, wie volgt
Antheil ane einem Garthen (H.) Der Fünffte ane einem Vierten theil, das ist ein 20. theil vor ohnvertheilt Von und ane dem Mollingerischen garten Vor dem Judenthor (…)
Abzug in gegenwärtig Inventarium gehörig. Des Herrn in die Ehe gebracht Vermögen, Sa. haußraths 169, Sa. Schiff und geschirrs zur Specereÿ handlung gehörig 94, Sa. der Gewerbs wahren 406, Sa. Weins und Lährer Vaß 36, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 89, Sa. Goldener Ring, Peerlein und dergleichen Geschmeids 15, Sa. baarschafft 84, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 140, Sa. Gülth von liegenden güthern 258, Sa. Antheils ane einem Garthen Nihil, Sa. Schulden 416, Summa summarum 1711 lb – Schulden 237, Verbleibt 1473 lb, Darzu Kombt ferner der halbe theil ane denen verehrten haussteuren 64, des Hn völlig in die Ehe gebracht guth ohn dem antheil gartens in vero pretio 1538 lb
Der Frauen in die Ehe gebrachte Nahrung, Sa. haußraths 246, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 19, Sa. Goldener Ring 52, Sa. der baarschafft 268, Summa summarum 586 lb – Dazu gelegt die helffte ane denen verehrten haussteuren 64 lb, der Frauen völlig in die Ehe gebracht Vermögen dem billichen werth nach 651 lb

Le conseil des Tonneliers inflige une amende à Ernest Frédéric Mosseder pour avoir servi du vin à des bûcherons qui l’ont aidé à transporter du vinaigre.
1746, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 394)
(f° 486) Dienstags d. 12.t Julÿ 1746 – Johann Georg Dörffer der Kieffer Klagt wieder H. Ernst Friderich Moßeder den Specierer allhier, wie daß derselbe den 21.ten Jüngst Verwiegenen Monaths Junÿ mit hilff Eines holtzhauers, und Eines Bauren wein aus gelärt und auff die Eßigkammer getragen, und weilen solches wider ordnung alß bittet Er abstraffung
Beklagter Zugegen sagte Es wäre kein Bauer dabeÿ geweßen sondern Es wären Zweÿ holtzhauer geweßen, welchen Er ein glaß wein gegeben daß sie ihme geholffen haben, Er hätte aber nicht gewust, daß ihm solches nicht Erlaubt wäre, hätte solches schon öffters gethan.
H. Dörffer setzt ferner hinzu, daß Er beklagtem das geschirr, alß Zuber, ständtel, hanen, Schlögel, und nebst Zweÿ faßen, auff Erhaltenen befehl hinweggenommen, welches ihme H. Ammeister regens biß Zu austrag der sach Zu behalten befohlen. Nach beschehener umbfrag ist Erkandt, weilen beklagten nach Eigener geständtnus wider Articul gethan delt*, daß derselbe 25. lb d straff 2/3 der stadt und 1/3 der Zunfft refusis expensis Erlegen solle. Ille bathe umn Moderation. Erkandt wurde auff 7 lb 10 ß straff 2 lb 10 ß d für die rüger und 6 ß 6 d unkosten gelaßen, worinn Er Verwilliget.

Ernest Frédéric Mosseder meurt en 1749 en délaissant deux filles. Les experts estiment la maison à 425 livres. La masse propre à la veuve est de 472 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 1 366 livres, le passif à 595 livres.

1750 (1.4.), Not. Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 372) n° 382
Inventarium über Weÿland des Wohl Ehrenvest: und Großachtbahren herrn Ernst Friderich Moßeders, des geweßenen handelsmanns und Burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seel. Verlaßenschafft, aufgerichtet Anno 1750 – als derselbe Sambstags den 8.ten Novembris des verwichenen 1749.sten Jahrs dießes zeitliche mit dem ewigen verwechßelt nach solch seinem aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen hinter sich verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Wohl Ehrenvest und großachtbahren herrn Philipp Jacob Moßeders, des Knöpffmachers und Seidenhändlers auch burgers allhier als geordnet und geschworenen Vogts Jungfrauen Margarethä Magdalenä und Jungfrauen Mariä Elisabethä der Moßederin, des Abgeleibten Herrn seel. mit hernach gemelter seiner hinterbliebenen Frau Wittib ehelich erzeugter Zwoer töchter und ab intestato verlaßener rechtmäsiger Erben, ersucht und inventirt durch die Wohl Ehren und tugendbegabte Frau Mariam Margaretham Moßederin gebohrne Vetterin, die hinterbliebene Frau Wittib mit assistentz des Wohl Ehren Vest Kunsterfahrenen herrn Reinhold Büttners, des goldarbeiters und burgers allhier Ihres geliebten Schwagers und ane vogts statt erbettenen beÿstands (…) so beschehen Straßburg Mittwoch den 1.ten Aprilis Anno 1750.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleutstaden gelegenen in dieße Verheurathet mit gehörigen hierunden eingetragenen behaußung befunden worden, wie folgt
(f° 12-v) Eigenthumb ane Häußern (W.) Erstl. eine Behaußung und hoffstatt mit allen deren gebäuden jenseit der Preuschen am Staden gegen der Newen brucken (…)
(W.) It. eine Behaußung und hoffstatt sambt der gerechtigkeit des gemeinen Profeÿs, mit allen deren gebäuen, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier zu Straßburg jenseit der Preusch am Staden obwendig der Neuen Brucken in einem allmend gäßlein das Höckergäßlein genand einseit neben Herrn Lorentz Freÿß dem Gastgeber zum Endel, anderseit neben Meister Friderich Grauer dem huthmacher hinten auf Hn Philipp Jacob Lauterburger den Kupfferstecher stoßend, so gegen männiglichen freÿ ledig eigen und durch vorernante der Statt Straßburg Herren Lohner und geschworner Werckmeister Laut vorgesagter Schrifftlicher Abschatzung vom 24.ten Martÿ 1750. æstimirt vor 425 lb. Hierüber meldet ein teutscher pergam. Kauffbrieff in Allhiesiger Cancelleÿ Contract stub auffgerichtet und mit dero anhangendem Insiegel bekräfftiget de dato 23.ten Augusti Anno 1715.
Antheil ane einem Garthen und Gartenhauß (E.) Der Fünffte ane einem Vierten theil (…) Vor dem Judenthor (…)
(f° 16) Ergäntzung der Frau Wittib abgegangen ohnveränderten guths. Inhalt Inventarÿ über Beeder Eingangs gedachter geweßener Eheleuthe einander für ohnverändert in dem Ehestand Zugebrachte Nahrungen, in Anno 1732. durch herrn Johann Lobstein Notarium juratum und berühmten Practicum auffgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Frau Wittib ohnverändert Vermögen, Sa. haußraths 64, Sa. Schiff und geschirrs Zur Specereÿ handlung gehörig 17, Sa. Lährer Faß 8, Sa. Silbergeschmeids 15, Sa. Goldener ring 29, Sa. Eigenthums ane häußern 1025, Sa. Schuld 75, Summa summarum 1236 lb – Schulden 763, Dehrahendo verbleibt 472 lb
Dießemnach wird auch der Erben ohnverändert und theilbahre Nahrung /:weilen die Frau Wittib auf das theilbahre Guth tam active quam passive gäntzlichen verzug gethan:/ unter einer Massa beschrieben, Sa. haußraths 94, Sa. Schiff und geschirrs Zur Specereÿ handlung gehörig 8, Sa. Gewerbs wahren 410, Sa. Brandenweins 124, Sa. Silbergeschirr und Geschmeids 37, Sa. Goldener Ring 5, Sa. Baarschafft 42, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 168, Sa. Antheils ane einem Garthen und Garthenhauß 11, Sa. Schuld 463, Summa summarum 1366 lb – Schulden 595 lb, Nach deren Abzug 771
Stall Summ et Conclusio finalis Inventarÿ 1244 lb
Zweiffelhaffte und verlohrene activ Schulden in weÿland Herrn Johann Marci Moßeders seel. Verlaßenschafft 337 lb
Abschatzung Vom 24 Martÿ 1750. Auff begehren Weÿland Herrn Ernst Friderich Moseders deß geweßenen Specirers seel. hinterlaßener Fraw Wittib, ist eine behausung allhier inn der Stat Straßburg Jenseit der Preüschen am Staden (…)
Der Zweÿte begriff ist auch allhier in der Statt Straßburg Jenseit der Preüschen Staden oberhalb der newen bruck im Hader Gäßlein, Einseit neben herrn Lorentz Freÿß dem Edelwürth, anderseit neben Meister Friderich Grawer dem Huthmacher, hinden auff herrn Johann Diemer den Pulffer Müller stoßend gelegen, neben dem Eingang dieser behaußung ist ein Magazin auff dem Ersten stockh Zwo Stuben Zwo Kameren Zwo Kuchen und ein Haußöhren, der Zweÿte stock ist dem erstern gantz gleich In dem dritten stock ist eine Eßig Kammer wie auch die Soldaten Kammer, darüber ist der tachstuhl mit breitziegeln doppelt gedeckt und etliche unterschlagene Kammeren unter dem Hauß ist auch ein geträhmtes Kellerlein, Von uns den unterschriebenen der Statt Straßburg geschwornen Werckmeistern nach vorhero beschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Werth nach æstimirt und angeschlagen worden Vor und umb 850 Gulden [unterzeichnet] Jacob Biermeÿer Lohner, Ehrlacher Werckmeister deß Münsters, Werner Werckmeister
Copia der Eheberedung (…) auf Dienstag den Errsten tag des Monats Julÿ 1732

Marie Marguerite Vetter se remarie avec le marchand Jean Philippe Richshoffer : contrat de mariage, célébration
1754 (29.7.), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 80) n° 567
Eheberedung – zwischen dem Edel, Wohl Ehrenvest und Großachtbahren Herrn Johann Philipp Richshoffer dem ältern, Vornehmen handelsmann und burgern allhier Zu Straßburg, als dem Herrn Bräutigamb, ane einem,
So dann der Edlen, Hoch Ehren und hoch tugendgezierten frauen Mariæ Margarethæ Moßederin gebohrner Vetterin, weÿland des Edel, Wohn Ehrenvest und hochachtbahren Ernst Friderich Moßeders geweßenen Vornehmen handelsmanns und burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seeligen nachgelaßener Frau Wittib
auf Montag den 29. Monatstag Julÿ im Jahr als mann nach Christi geburth Zahlte 1754 [unterzeichnet] Johann Philipp Richshoffer, Maria Margaretha Moßederin

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 128, n° 18)
1754. Mittwoch d. 14. Augusti Seind nach auff Gnädige Erlaubnuß regierenden Herrn Ammeisters Faust Zum ersten und andern mahl Zugleich geschehener Außruffung Zu Hauß in den Stand der Heil. Ehe eingesegnet worden, Herr Johann Philipp Richshoffer, Handels Mann und burger allh. wittwer, und Frau Maria Margaretha geb. Vetterin weÿl. Herrn Ernst Friderichs Mosseders geweßten Handels Manns und burgers allhier Hinterlaßene Fr. Wittib [unterzeichnet] Johann Peter Richshoffer Älter, als Hochzeiter, Maria Margaretha Moßederin als hochzeiterin (i130)

Jean Philippe Richshoffer se marie en premières noces avec Marie Ursule Wilhelm, fille du marchand Claude Wilhelm, qui a épousé en premières noces le bailli de Brumath Philippe Georges Fleischmann en 1707
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 178-v, n° 810)
1707. Mitwoch den 27. Julÿ, seind nach 2. mahliger proclamation copulirt worden H. Phil. Georg Fleischmann, wohlverordneter Ampt vnd Kirchen Schafner Zu Brumath, Weÿl. H. Joh. Jacob Fleischmanns, gew. hochgr. Hanau Liechtenb. Cammerraths zu Buchsweÿler nachgel. ehl. Sohn vnd J. Maria Ursula, weÿl. H. Claudi Wilhelm, gew. b. u. Handelsmanns a. E. E. hl. Raths alten beÿsitzers, nachgel. ehl. tochter [unterzeichnet] Ph. G. Fleischmann alß hochzeitter, Maria Ursula Wilhelmon alß hochzeiterin (i 178)
Proclamation (luth.) 1707. Mitwoch den 27. julii sind Zu Straßburg nach dreÿmahliger proclamation copulirt wordten (Tit.) Herr Philips Georg Fleischmann (Tit.) Herrn Johann Jacob Fleischmanns seeligen geweßenen hochmeritirten Cammerraths zu Buchsweiler, nachgelaßener ehelicher Sohn, Und (Tit.) Jungfrau Maria Ursula (Tit.) Herrn Claudii Wilhelmen seligen, geweßenen fürnehmen Handelsmanns auch eines Ehrsamen Grossen Raths zu Straßburg, alten Beÿsitzers hinterlaßene eheliche tochter (i 122)

Jean Philippe Richshoffer épouse Marie Ursule Wilhelm en 1717
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 155, n° 6)
Mitwoch post Ocul. den 3. Mart. 1717. seind nach vorher gegangener Zweÿmahligen offentliche Außruffung von der Cantzel in der Pfarrkirch Zu St.Nicol. in Straßburg copulirt vnd eingesegnet worden H Johann Philipp Richshoffer der ledige Handelßmann vnd burger alhier H Johann Friderich Richshoffer, deß handelßmanns vnd E. E. Großen Raths Beÿsitzers alhier Ehel. Sohn, vnd Fr. Maria Ursula Fleischmännin, gebohrner Wilhelmin, weÿl. H. Philipp Georg Fleischmans, geweßenen Amt und Kirchen Schaffners Zu Brumat, Hochgräffl. Hanaw. Herrschafft hinterlassene Wittib [unterzeichnet] Johann Philipp Richshoffer als Hochzeiter, Maria Ursula Fleischmänin als hochzeiterin, Claudi Willhelm Alß bruder (i 159)

Marie Marguerite Vetter fait dresser l’inventaire de ses apports, parmi lesquels les maisons provenant de ses parents.

1754 (27.8.), Not. Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 382) n° 591
Inventarium über der Wohl Edlen und Tugendbegabten Frauen Mariä Margarethä Richshofferin gebohrener Vetterin, des Wohl Edlen und Großachtbahren herrn Johann Philipp Richshoffers des ältern, vornehmen handelsmanns und burgers allhier zu Straßburg Fraun Eheliebstin zu Ehrengedachtem Ihrem geliebten Eheherrn für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, aufgerichtet Anno 1754. – alldieweilen in Ihr beeder Ehegatten mit einander auffgerichteter Eheberedung expresse versehen, daß Ihrer der Ehefrauen in die Ehe bringende Nahrung reservirt und ohnverändert seyn und bleiben solle (…) So beschehen in Straßburg in beÿsein Vorwohl Ehren ernanten herrn Johann Philipp Reichshoffers des Eheherrn, wie auch des Ehrenvest und Wohl Vorachtbahren Herrn Philipp Jacob Moßeders des Knöpffmachers und Seidenhändlers auch burgers allhier als der Ehefrauen Zwoer Jungfer Töchtere von Erster Ehe geschwornen Vogts und Ihres hierzu erbettenen beÿstandts auf Dienstags den 27. Augusti Anno 1751.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleuth staden gelegenen in dieße Nahrung gehörigen und hieunden eingetragenen behaußung befunden worden wie folgt
(f° 10-v) Eigenthumb ane Häußern. Erstl. eine Behaußung und hoffstatt mit allen deren gebäuden jenseit der Preuschen am Staden gegen der Newen brucken (…)
It. eine Behaußung und hoffstatt, sambt der gerechtigkeit des gemeinen Profeÿs, mit allen übrigen deren gebäuen, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier zu Straßburg jenseit der Preusch am Staden obwendig der Neuen Brucken in einem allmend gäßlein das Höckergäßlein genand einseit neben Herrn Lorentz Freÿß dem Gastgeber zum Endel, anderseit neben Meister Friderich Grauer dem huthmacher hinden auf Herrn Philipp Jacob Lauterburger den Kupfferstecher stoßend, so ebenmäßig hier ohne abschlag Zulaßen beliebet worden. Hierüber meldet ein Teutscher pergamentener Kauffbrieff in allhiesiger Cancelleÿ Contract Stub aufgerichtet und mit dero anhangendem Insiegel bekräfftiget de dato 23.ten Augusti Anno 1715.
(f° 12) Wÿdemb Welchen die Ehefrau Von Weÿland Herrn Ernst Friderich Moßeder dem gewesenen Handelsmann und Burgern allhier Ihrem Erstern Eheherrn seeligen Zugeließen
(f° 13-v) Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. haußraths 429, Sa. Schiff und geschirrs Zur Specereÿ handlung gehörig 58, Sa. Gewerbs Wahren 504, Sa. Wein, Eßig, Brandenwein und Lährer Faß 419, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 125, Sa. goldener Ring, Kett und dergleichen Geschmeids 126, Sa. baarschafft 292, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 168, Sa. Eigenthums ane häußern, Nihil, Summa summarum 2124 lb – Schulden 1520, Detrahendo 604 lb

Marie Marguerite Vetter meurt en 1765. Les experts estiment la maison ruelle Hecker à la somme de 300 livres. L’actif de la succession s’élève à 2 106 livres, le passif à 550 livres.

1765 (10.6.), Not. Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 807) n° 406
Inventarium über Weiland des Wohl Edlen und tugendgezierten Frauen Mariæ Margarethæ Richshofferin gebohrner Vetterin, H. Johann Philipp Richshoffers des ältern handelsmanns geweßener Fn. Ehegattin nun seel: Verlaßenschafft errichtet in Anno 1765. – nach ihrem Sambstags den 11.ten Maÿ dießes lauffenden 1765.sten Jahrs aus dießer Welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen verlaßen (…) So beschehen und angefangen allhier zu Straßburg auf Montag den 10.ten Junÿ 1765.
Der Verstorbenen Fr. seeligen ab intestato Verlaßene Erben seind 1.mo Fr. Margaretha Magdalena, gebohrne Moßederin, Hn Johann Matthäi Hebenstreith, des handelsmanns und burgers dahier eheliche haußfraun welche mit Zuziehung dießes ihres mariti bei gegenwärtiger Verlaßenschafft Inventur erschinnen, in den Ersten Zweÿten Stammtheil und dann 2.do Frau Maria Elisabetha gebohrne Moßederin, Weiland H Johann Daniel Zinnßner, des auch geweßenen handelßmanns und burgers dahier nachgelaßene Fr. Wittib, welche mit beÿstand H. Joh: Philipp Bernhard des Goldarbeiters und burgers dahier, diesem Geschäfft abwartet, In den Zweÿten und letzten Stammtheil, Beede seind weiland H. Ernst Friderich Moßeders des geweßenen Handelsmanns und b. dahier mit der Verstorbenen Fr. seel. in 1. Ehe ehelich erziehlte Kinder und ab intestato Zu Zworn gleichlingen portionen und antheilern verlaßene Erben
(f° 3) Bericht und respective Vergleich in gegenwärtige Verlaßenschafft Inventarium gehörig. Erst voreingetragene Eheberedung weißet §° 2° daß die Verstorbene Fr. seelige sich ohnverändert Guth und wegen dem wehrender Ehe abgegangenen die Ergäntzung reservirt, §° 3.tio derselben aber hat sie auf die künfftige theilbare Verlaßenschafft tam active quam passive gäntzlichen Verzug gethan (…) Straßburg d. 14. Junÿ 1765.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Utten oder S. Magdalenæ Gaß gelegenen in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden worden wie folgt
(f° 12) Eigenthumb ane Häußern. Erstl. eine Behaußung und Hoffstatt mit allen deren gebäuden jenseit der Preusch am Staaden gegen der Newen bruck. über (…)
Item eine Behaußung und Hoffstatt, samt der Gerechtigkeit des gemeinen Profeÿs, mit allen übrigen deren Gebäuen, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier zu Straßburg jenseith der Preusch am Staden, obwendig der neuen Brucken in einem Allmend gäßlein, das Höckergäßlein genannt, einseith neben weil. H. Lorentz Freÿß, des geweßenen Gastgebers zum Endel, nachgelaßener Wittib, 2.s neben Mr Friderich Grauer, dem huthmacher, hinten auf einer behausung löbl. Stifft St. Marx gehörig, stoßend, so gegen männigl. freÿ, leedig eigen und dh. löbl. Stadt Straßburg geschworne Werckleuthe vermög schongemeldten Abschatzungs Zeduls gewürdiget pro 300. Dießerwegen ist vorhanden ein teutscher pergamentener Kauffbrieff in allhies. C. C. Stub aufgerichtet, und mit dero anhangendem Insiegel bekräfftiget d. d. 23.ten Aug. Anno 1715.
(f° 14-v) Wÿdemb Welchen die Verstorbene Fr. seel. Von Weil. Herrn Ernst Friderich Moßeder dem gewesenen Handelsmann und Burgern allhier Ihrem Erstern Eheherrn seeligen Zugeließen
(f° 15) Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. haußraths 156, Sa. lährer vaß 7, Sa. Silber geschirr und dergleichen Geschmeids 41, Sa. goldener Ring, Kett und dergleichen Geschmeids 35, Sa. baarschafft 158, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 390, Sa. Eigenthums ane häußern, 1050, Sa. Schulden 266, Summa summarum 2106 lb – Schulden 550, Nach solchem abzug 1556 lb
Stall Summa 1801 lb
Eheberedung (…) auff Montag den 29. Monatstag Julÿ 1754, Johannes Lobstein Notarius juratus

Marguerite Madeleine Mosseder, femme du marchand Jean Matthieu Hebenstreit, rachète les parts de sa sœur et devient seule propriétaire des maisons.

1765 (14.8.), Not. Lobstein (J. Frédéric), dans Chambre des Contrats, vol. 658 f° 24 (23 janvier 1784)
auff ansuchen Fr. Margarethä Magdalenä Hebenstreitin geb. Moßederin hinterlassenen kindern vogt H. Johann Philipp Bernhard des goldarbeiters, nachstehende erbscession
Extractus aus dem über Fr. Mariä Margarethä Richßhofferin geb. Vetterin H. Johann Philipp Richßhoffer des älteren handelsmanns Ehegattin Verlaßenschafft, F° 10° et 11° – Fr. Maria Elisabetha Moßederin weÿl. H. Johann Philipp Zinnßners des handelsmanns wittib beÿständlich S.T. H. Johann Daniel Schweighäußer Notarii publici jurati und berühmten practici
Fr. Margaretha Magdalena Moßederin H. Johann Mathei Hebenstreit des handelsmanns Ehegattin
1. eine behausung und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten jenseits der Preusch am Staden gegen der Neuen bruck über einseit neben H. Johann Adam Brandhoffers des bierbrauers zum goldenen löwen erben anderseit neben eck ane der Uttengaß hinten auff Ursula Nickerin die ledige
so dann eine behausung und hoffstatt samt gerechtigkeit des gemeinen profeÿs mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten jenseits der Preusch am Staden obwendig der Neuen bruck in einem allmend gäßlein das Häckergäßlein genannt, einseit neben weÿl. H. Lorentz Freÿß gew. gastgebers zum endel erben, anderseit neben Mr Friedrich Grauel dem huthmacher, hinten auff eine behausung löbl. Stifft St Marx gehörig – ihre der Fr. cessionnariæ selbst die helffte ererbt mütterliches guth, um 200 pfund und 25 pfund so löbl. saltz cassa in dieser verlassenschafft in capital verhafftet

Fils du marchand Jean Matthias Hebenstreit, Jean Matthieu Hebenstreit épouse en 1755 Marguerite Madeleine Vetter : contrat de mariage, célébration
1755 (26.8.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 285), n° 332-b
Eheberedung – zwischen dem Ehrenvesten und Wohlvorachtbaren Herrn Johann Matthäo Hebenstreitt dem ledige, Handelsmann, weÿland Herrn Johann Matthiæ Hebenstreitts, geweßenen Handelsmanns undt Burgers allhier Zu Straßburg längst seeligen, mit der Viel Ehren und tugendbegabten Frauen Maria Margaretha gebohrner Jungin seiner hinterbliebenen Frauen Wittib, welche sich aber nachmahls an Herrn Johann Daniel Goll, den handelsmann und burgern allhier vereheichet, ehelich erzeugtem Sohn, als dem Herrn Hochzeitern ane Einem,
Sodann der Viel Ehren und Tugendgezierten Jungfrauen Margarethä Magdalenä Moßederin, auch Weÿland Herrn Ernst Friderich Moßeders, geweßenen Specierers und Burgers allhier Zu Straßburg längst seeligen mit der Hoch Ehr: und hoch tugendreichen Frauen Maria Margaretha gebohrner Vetterin, seiner hinderlaßener Frauen Wittib, welche aber dato mit S. T. Herrn Johann Philipp Richßhoffern, Vornehmen Handelsmann und auch burgern allhier in vergnügstem Ehestand lebet, ehelich erzeugte Jungfer Tochter am andern Theil
auff Dienstags den 26. Augusti Anni Christi 1755 [unterzeichnet] Johann Mathäus Hebenstreit als Hochzeiter, Margaretha Magdalena Moßederin als hochzeiterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 336, n° 1243)
1755. Mittwoch d. 8. Oct. seind nach ordentllicher proclamation ehelich copulirt und eingesegnet worden H Joh: Mathæus Hebenstreit lediger Handelsmann weÿl. H Joh: Mattheus Hebenstreits Handelsmanns b. allh. ehl. Sohn vnd Jfr. Margaretha Magdalena weÿl. H Ernst Friederich Mosseders handelsmanns u. b. allh. ehl. tochter, [unterzeichnet] Johann Matheus Hebenstreit als hochzeiter, Margaretha Magdalena Moßederin alß hochzeiterin (i 342)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison qui appartient à la mère de l’épouse. Ceux du mari s’élèvent à 479 livres, ceux de la femme à 651 livres.
1755 (22.11.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 259) n° 623
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, Keinerleÿ davon außgenommen, so der Wohl Ehrenveste und Wohl vorachtbare Herr Johann Matthæus Hebenstreit, der Handelsmann und die Viel Ehren und tugendsame Frau Margaretha Magdalena gebohrene Moßederin, beede Eheleuthe einander in den Ehestand gebracht und sich darinnen vermög der mit einander auffgerichteten Eheberedung §° 4.to vor unverändert vorbehalten haben (…) So beschehen allhier Zu Str. auff Sambstag den 22.ten Novembris A° 1755. In præsentia S. T. H. Joh: Philipp Riechshoffers des Handelsmanns v. Fr. Mariæ Margarethæ gebohrner Fetterin, beeder Ehepersohnen v. b. allhier dißorts Ehefr. respe. H. Stieffvatters v. Leibl. Fr. Mutter

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleutstaden gelegenen [der] Ehefr. Fr. Mutter Zugehörigen behaußung, so ein Eck ane der Uttengaß folgender maßen sich befunden
Antheil ane einem Garthen und Garthen Hauß (F.) ane dem Mollingerischen garten (…)
Wÿdumbs Verfangenschaft, Welche Fr. Maria Marg: geb: Jungin, weÿl. herrn Johann Daniel Gollen des gewes. Handelsmanns und b. allh. seel. hind.bliebene Fr. W. Zeit lebens zu genißen hat.Nehml. es hay weÿl. Hr Johann Matthæus Hebenstreit der geweßene Caffetier v. b. allh. seel. vermög seines errichteten Testamenti nuncup. (…)
Wÿdumbs Verfangenschaft, Welche Fr. Maria Marg: Richshofferin geb. Vetterin H. Joh: Philipp Richshoffers Vornehmen handelßmann und b. allh. zu Str. fr. Eheliebstin Zeit lebens Zugenißen hatt
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. haußrath 35, Sa. Waaren 70, Sa. Silbers 20, Sa. baarschafft 282, Sa. Schulden 164, Summa summarum 572 lb – Schulden 149 lb, Nach deren Abzug 423, Dazu gelegt die Helffte ane denen verehrten Haussteuren 56, Des Eheh. gts. Vermögen 479 lb
Der Ehefr. Nahrung, Sa. haußraths 114, Sa. Silbers 41, Sa. gold. ring 67, Sa. baarschafft 347, Sa. antheils ane j.r beh. v. Garten 25 Summa summarum 595 lb – So nun dazu gesetzt wird der halbe theil ane denen Haussteuren 56 lb, der Ehefr. gtz. guth 651 lb

Jean Matthieu Hebenstreit qui a appris le métier à Francfort chez André Sauer devient tributaire au Miroir en déclarant faire commerce d’épices.
1756, Protocole de la tribu du Miroir (XI 277)
(f° 223-v) Freÿtags den 19. Martii 1756 – Hr Johann Mathæus Hebenstreit der leedige handelsmann, weÿl. Hn Johann Mathæi Hebenstreits geweßenen handelsmanns und dißorths Leibzünfftigen nach gelaßener Ehelicher Sohn, so die handlung beÿ Hn Joachim Andreas Sauer dem handelsmann Zu Franckfort Zufolg hierüber producirten Lehr attestats vom 14. Novembris 1752., wie recht erlernet, ist zufolg producirten Stallscheins vom 2.ten hujus gegen Erlag Ein Pfund pfenning leibzünfftig als handelsmann auf und angenommen worden, dt. et prom. obend. und declarirt die Specereÿ handlung führen zu wollen, ist deßwegen pro receptione et Confirmatione an Gnädige Herren die XV. verwießen.

Les Quinze confirment le droit de faire commerce d’épices
1756, Protocole des Quinze (2 R 167)
(p. 127) Sambstags den 20. Martÿ 1756 – Ideù [Christmann] nôe Mathæus Hebenstreit des handelßmanns und burgers allhier der bitt mghh. ihme mit den Wurtz handel gnädig Zu Willfahren, mit bericht daß Er beÿ E. E. Zunfft zum Spiegel præstanda præstirt habe. Freund, nôe Hn hauptmeisters berichtet, daß dem also und daß derselbe mit des imploranten begehren Consentirt, Erkannt Willfahrt.

Jean Matthieu Hebenstreit cotise chez les Tonneliers pour pouvoir vendre du vinaigre et de l’eau de vie.
1756, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 396)
(f° 83) Dinstags d. 9. 9.bris 1756 – H Johann Mathæus Hebenstreit der Specierer stehet vor und bittet ihne auf producirten Schein von E. E. Zunfft Zum Spiegel vom 31. aug. h. a. dan Eßig und Brandenwein schanck Zu erlauben.
Erkannt willfahrt, jedoch nicht länger als derselbe das Specereÿ wesen treiben werden.
Dedit 3 lb 15 ß, pro prot. 5, pro findl. 6

Jean Matthieu Hebenstreit cotise chez les Maréchaux
1761, Protocole de la tribu des Maréchaux XI 139 (1754-1770)
(f° 113) Donnerstags den 17.ten Decembris Anno 1761 – Neuer Geld Zünfftiger
Hr Johann Matthias Hebenstreith, der Specirer und burger alhier, stehet vor und bittet, man wolle Ihn dißorths als einen Geld Zünfftigen auff: und annhehmen. Erkandt, Willfahrt, dt. 3. lb d

Marie Madeleine Mosseder meurt en 1770 en délaissant trois enfants. L’inventaire est dressé dans la maison à l’angle de la rue Sainte-Madeleine. La masse propre au veuf est de 1 186 livres, celle propre aux héritiers de 1 054 livres. L’actif de la communauté s’élève à 951 livres, le passif à 1 845 livres.

1770 (6.6.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 274) n° 1201
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab Nahrung und Güthere, keinerleÿ davon ausgenommen, so weÿland die Viel Ehren und tugendsame Frau Margaretha Magdalena gebohrne Moßederin, des wohl Ehrenvesten und wol vorachtbaren Herrn Johann Matthäus Hebenstreit, des handelsmanns und burgers allhier Zu Straßburg geweßenen Fr. Eheliebstin nunmehr seel. nach ihrem den 5.ten Maÿ dießes laufenden 1770.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen Ableiben Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches Ansuchen, Erfordern und Begehren des wohl Ehrenvesten und Kunsterfahren herrn Philipp Bernhards, des Goldarbeiters und burgers allhier, als geordnet und geschworenen Vogts Johann Matthäi, 12, Margarethæ Elisabethæ, in die 11. und dann Susannä Salome, in die 9 Jahr alt, derer Hebenstreiten, und der verstorbenen Frauen seel. mit vorgemelde ihren hinterbliebenen H. Wittiben ehel. erzeugte dreÿ Kinder minorennis und ab intestato nach tod Verlaßene Erben fleißig inventirt und ersucht durch ihne den H. Wittiber (…) So geschehen allhier Zu Straßburg auff Mittwochs d. 6.ten Junÿ.
Copia der Eheberedung – Copia Codicilli

In einer allhier Zu Straßburg ane der Uttengaß gelegenen in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung folgender weiß sich befunden
Eigenthumb ane Häußern. (E.) Nähml. j beh. und Hoffstatt m. allen deren Gebäuden jenseit der Preusch am Staden gegen der newen bruck. über (…)
(E.) It. j. beh. und hoffstatt, sambt der gerechtigkeit des gemeinen Profeÿs, auch allen übrigen deren Gebäuen Zugehörden, Rechten, Weithen und Gerechtigkeiten, gelegen allhier zu Straßburg jenseith der Preusch am Staden, obwendig der neuen Brucken am Schiffleuth staden in einem Allmend Gäßlein, das Höckergäßlein genand, einseit neben weÿl. H. Lorentz Freÿßen des geweßenen Gastgebers zum Endel hinderlaßener Wittib, 2.s neben Mr Friderich Grauer, dem huthmacher, hinten auf einer beh. dem Stifft St. Marx gehörig, stoßend, so wie nechstvorher gemeld (…) und nach anleitung vorher allegirter Abschatzung, warinnen ebenfalls solches nichts neues gebauen worden, wie wolen gleicher wieß mit hochgeneugter Erlaubnus deren herren dreÿ löbl. Stadt stalls gewürdiget vor 300 lb. Dießerwegen lautet j. teut. perg. Kffbrieff in allhies. C. C. st. gef. und mit deren anh. Ins. verw. de dato 25.ten Aug. 1715. An welche vorher beschriebenen beeden behaußungen ihro leibl. fr. Schwester erster ehe Maria Elisabeth geb. Mossederin, Herrn Joh: Christoph Otto, des handelßmanns und b. allh. Ehegattin, nach bes. der den 12. aug. A° 1765. hierüber errichteten Cession vor hievorgemeltem herrn Notario Joh: Frid. Lobstein den 12. aug. A° 1765. beschehen, die helffte der Fr. Defunctæ, welcher die andere helffte beÿ mütterlich Erb Zuständig ware, eigenth. überlaßen hat.
(W.) Nehml. 1/5. theil vor unvertheilt Von und ane j. beh. ane dem Schiffleuth staden in dem sogenanden nicht durchgehenden Fischerstub gäßl. (…)
Ergäntzung des Herrn Wittibers abgegangenen unveränderten Guths. Vermög der durch mich Notarium über beeden nun zertrennter Ehepersonen einander in den Ehestand gebrachte Nahrung in A° 1755 gefertigten Inventarii
Wÿdumb, welchen H Johann Philipp Richshoffer der ältere handelsmann und b. allh. Zeit lebens Zu genießen hat
Series rubricarum hujus Inventarii, Des Herrn Wittiber unverändert Vermögen, Sa. haußraths 10, Sa. Silber geschirr und Geschm. 9, Sa. Pfenningzinß hauptguths 500, Sa. Antheils ane einer behaußung 28, Sa. Ergäntzung 717, Summa summarum 1261 lb – Schulden 75, Nach solchem abzug 1186 lb
Der Erben unverändert Vermögen betreffend, Sa. haußraths 125, Sa. Leerer Faß 4, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 27, Sa. Goldener Ring 27, Sa. Baarschafft 12, Sa. Eigenthums ane häußern 1050, Sa. Ergäntzung 840, Sa. Schulden 157, Summa summarum 2254 lb – Schulden 1200 lb: Nach deren hinwegrechnung 1054 lb
Das theilbare Guth berührend, Sa. haußraths 54, Sa. Schiffmanns zur handlung gehörig 22, Sa. Waaren Zur Specereÿ gehörig 701, Sa. Silbergeschirrs 22, Sa. Wein und leerer Faß 36, Sa. Guldener Ring 9, Sa. baarschafft 78, Sa. Schulden 25, Summa summarum 951 lb – Schulden 1845 lb, In Compensatione 893 lb
Stall Summa 1246 lb

Jean Matthieu Hebenstreit se remarie en 1771 avec Marie Elisabeth Mosser, fille de l’ancien pasteur de Heiligenstein : contrat de mariage, célébration
1771 (15.7.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 286) n° 575
Eheberedung – Zwischen den Wohl Ehrenvesten und wolvorachtbaren Herrn Johann Matthäus Hebenstreit, wolgeachtete handelsmann Wittwer und burgern allhier Zu Straßburg, als Hochzeiter an einem
So dann der Viel Ehren und tugendsame Jungfrauen Mariæ Elisabethæ Moßerin, weÿland S. T. Herrn Christian Moßers, geweßenen treueiferigen Wolverdienten Pfarrers zu Heiligenstein Straßburgischer Herrschaft und burger allhier seelig, mit S. T. Frauen Kunigunda Elisabetha gebohrner Wildin, deßen hinterbliebenen Frau Wittib ehelich erzeugter Jungfer Tochter als der Hochzeiterin ane dem andern Thei
Seind dieße Ding Zugangen und beschehen allhier Zu Straßburg auf Montag den 15. Julÿ Anno 1771 [unterzeichnet] Johann Matthäus hebenstreit als hochzeiter, Maria Elisabetha Moserin als hochzeiterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 203, n° 24)
Im Jahr 1771, Montags d. 12. Augusti vormittag gegen Zehen uhr wurden nach vorhergangnen ordentl. proclamationen, so auf Dom. X. und XI. post Trin. geschehen in gegenwart der unterschriebenen Zeugen offentlich in alhiesiger Prediger: Kirch miteinander copulirt und eingesegnet H. Johann Mathäus Hebenstreit, handelsmann, Wittwer und burger allhier, welcher ehmals verheurathet war mit weÿl. Fr. Margaretha Magdalena geb. Moßederin, und Jgf. Maria Elisabetha Moserin, weÿl. Hn M. Christian Mosers gewesenen Evang. Pfarrers in Heiligenstein und burgers alllier mit seiner noch lebend. Wittib, Fr. Kunigunda geb. Wildin ehl. erzeugte Tochter [unterzeichnet] Johann Mattheus hebenstreit als Hochzeiter, Maria Elisabetha Moserin als hochzeiterin (i 211)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison dont le mari a la jouissance. Ceux du mari s’élèvent à 1 855 livres, ceux de la femme à 373 livres

1771 (14.11.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 276) n° 1261
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güther, keinerleÿ davon ausgenommen, so der Wohl Ehrenvest und Wohlvorachtbahre Herr Johann Matthäus Hebenstreit, der Handelsmann, und die Viel Ehren und tugendgezierte Frau Maria Elisabetha gebohrne Moßerin beede Eheleuthe und burgere dahier zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen und sich in der mit einander auffgerichteten Eheberedung vor unverändert vorbehalten haben (…) die Ehefrau beÿständlich Herrn Johann David Webers des Knöpffmachers und burgers allhier (…) So geschehen allhier Zu Straßburg auff Donnerstag den 14.ten Novembris Anno 1771.

In einer dahier Zu Straßburg ane dem Schiffleuth Staden gelegenen behaußung folgender maßen in des Ehe H. Nahrung sich befunden
Antheil ane einer Behaußung (H.) Nehml. 1/5. theil vor unvertheilt Von und ane j. beh. ane dem Schiffleuth staden in dem sogenanden nicht durchgehenden Fischerstub gäßl. (…)
Wÿdem, welchen der Eheherr von seiner Verstorbenen Erstern Ehefrauen seelig Zeit lebens Zu genießen hat (…) Darunter ane Immobilien enthalten als
Nemlichen eine behausung und Hoffstatt m. allen deren Gebäuden jenseit der Preusch am Staden gegen der newen bruck. über (…)
So dann eine Behaußung und Hoffstatt, sambt der Gerechtigkeit des gemeinen Profeys mit allen übrigen deren Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen auch allhier zu Straßburg jenseit der Preusch am Schiffleuth Staden in einem Allmend Gäßlein, das Höckergäßlein genand, 1. seit neben weÿland H. Lorentz Freÿsen des geweßenen Gastgebers zum goldenen Endel hinderlaßener Wittib, anderseit neben Johann Friderich Grauer dem huthmacher & welche in angeregter summarischen berechnung dem neuen Anschlag nach auszuwerffen pro 750. lb
Widems Verfangenschaft, Welche Herr Johann Philipp Richshoffer der ältere Handelsmann und burger allhier, Zeit lebens Zu genießen hat
Series rubricarum hujus Inventarii, Des Eheherrn Vermögen betreffend, Sa. haußraths 335, Sa. Schiff und geschirrs Zur Specereÿ Handlung gehörig 50, Sa. Waar zu Specereÿ Handlung gehörig 1306, Sa. Frucht 8, Sa. Wein und Faß 514, Sa.
(Silber) geschirr und Geschmeids 117, Sa. goldener Ring und dergleichen Geschmeids 68, Sa. der Baarschafft 223, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1080, Sa. Antheils ane einer behaußung 100, Sa. Activ Schulden 275, Summa summarum 3678 lb – Schulden 1892, Nach solchem abzug 1785 lb – Darzu gelegt die Eine Helffte ane denen Haussteuren 69, Des Eheherrn gesamtes in die Ehe gebracht Vermögen 1855 lb
Der Ehefrau Guth anlangend, Sa. haußraths 91, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 28, Sa. Goldener Ring 275, Sa. baarschafft 109, Summa summarum 304 lb – Dießen ist zu addiren die andere helffte ane denen Haussteuren 69 lb, Der Ehefrau gesamtes in die Ehe gebracht Vermögen 373 lb

Jean Matthieu Hebenstreit et sa femme font dresser un état de leur fortune grevée de dettes. Les maisons dont sa première femme lui a laissé la jouissance sont portées à l’inventaire. La masse propre à la femme s’élève à 430 livres. L’actif du mari et de la communauté est de 1 042 livres, le passif de 2 855 livres.

1788 (23.1.), Not. Lung (6 E 41, 1527) n° 138
Inventarium über Johann Mathäus Hebenstreit, des handelsmanns und Fr. Mariä Elisabethä gebohrner Moßerin, beede Eheleuthe und burgere alhier Zu Straßburg dermalen besitzende Activ: und Passiv: Nahrung, aufgerichtet Anno 1788 – auf freundliches Ansuchen und begehren ihr der beeden Eheleuthe selbsten, und Zwar die Ehefrau beÿständlich H. Lt. Johann Philipp Graffenauer, Advocati et Procuratoris ord. beÿ E. E. Kleinen Rath alhier, weilen Sie um das beneficium Cessionis unterthänig einzukommen willens ist, Er der Ehemann aber das Beneficium flebile zu suchen sich genöthiget siehet (…). So geschehen alhier Zu Straßburg in einer ane der Uttengaß gelegenen und in des Ehemanns Wittum gehörigen behausung, auf Mittwoch den 23.ten Januarii Anno 1788.

Schiff und Geschirr Zur Spezereÿ: Handlung
(f° 6) Eigenthum ane einer Behausung und einem Garthen.
Näml. ein fünffter theil für unvertheilt von und ane einer behausung und hoffstatt, mit allen deren Gebäuden, Begriffen, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen alhier Zu Straßburg ane dem Schiffleut-Staden, in dem sogenannten nicht durchgehenden Fischergäßlein (…)
So dann einen Garten samt einem darinn befindl. kl. Häußlein, Zusammen ohngefehr ein Acker groß gelegen vor dem Weißenthurn thor in der Holtzmatt (…)
Ergäntzung der Ehefraun währender Ehe abgegangenen unveränderten Guths, Nach masgab des über beeder Eheleute einander in die Ehe gebrachte Nahrung Anno 1771 durch nun weil. H. Notarium Frantz Heinrich Dautel auffgerichteten Inventarii
Wittum welchen der Ehemann von seiner erstern Ehefrau seelig Zeit Lebens Zu genießen hat. Nämlich es hat weil. Fr. Margaretha Magdalena gebohrene Moßederin, sein des Ehemanns erster Ehefrau seelig, demselben kraft ihres vor H. Not° Frantz Heinrich Dautel und Zeugen errichteten Codicilli ihr gesamte nach tod verlaßende Haab, Nahrung und Güthere, nacht Abzug ihrer hinterlaßenene Kinder Mütterlichen Pflichttheils Zeit lebens Wittum Weise Zu genießen verordnet. (…)
Es seind aber unter solchem Wittums: guth folgende Immobilien enthalten als, Näml. eine behausung und hoffstatt mit allen deren Gebäuden, Zugehörden u. Rechten, gelegen alhier Zu Straßburg jenseit der Preusch am Schiffleutstaden gegen der neuen bruck über, ein Eck ane der Utten: oder Magdalenen gaß ausmachend, so in oberwehntem Kindervertrag angeschlagen vor 1250 lb
Und eine behaußung samt Hoffstatt, wie auch der Gerechtigkeit des gemeinschaftlichen Profeÿs, mit allen übrigen Zugehörden und Rechten, auch allhier Zu Straßburg jenseits der Preusch am Schiffleuthstaden in einem nicht durchgehenden Allmendgäßlein, das Heckengäßlein genannt, gelegen, welche in angeregtem Vertrag berechnet pro 750 lb
Series rubricarum hujus Inventarii. Der Ehefraun unveränderten Vermögens, Sa. Hausraths 36, Sa. Silbers 12, Sa. goldenen ring 56, Sa. Schulden 100, Sa. Ergäntzung 225, Summa summarum 430 lb
Dießemnach wird auch des Ehemanns unverändert und theilbar Guth unter einem Titul als in des Ehemanns Nahrung gehörig beschrieben. Sa. hausraths 175, Sa. leeren Faß 68, Sa. Schiff und Geschirr zur Spezereÿ handlung gehörig 32, Sa. Waaren zur Spezereÿ handlung gehörig 50, Sa. Silbers 27, Sa. goldenen ring und derl. Geschmeids 37, Sa. Eigenthums ane einer Behausung und Garten 637, Sa. Schulden 3, Summa summarum 1042 lb – Schulden 2855, Passiv onus 1812 lb
Copia der Eheberedung (…) auf Montag den 15. Julii 1771, Frantz Heinrich Dautel. Notarius jur.

Les deux filles issues de Marie Madeleine Mosseder exposent les maisons aux enchères. Leur frère Jean Matthieu est mort quelques années plus tôt sur l’île de Java (voir l’inventaire dressé en 1795). Le maître tonnelier Jean Henri Dutt s’en rend adjudicataire

1788 (31.1.), Not. Ensfelder (6 E 41, 645) n° 85
Im Jahr 1788 Donnerstag den 31. Januarii nachmittag um dreÿ Uhren ist in gefolg E. E. großen Raths bescheids vom 19. Decembris 1787. auf Veranstalten und begehren Fraun Margaretha Elisabetha gebohrner Hebenstreitin Herrn Jacob Friedrich Müller des Spenglers und burgers allhier Ehegattin unter dieses ihres Ehemanns Assistentz, und Jungfrauen Susanna Salome Hebenstreitin der Großjährigen beÿständlich Herrn Johann Jacob Guttermann buchbinders und burgers dahier, beÿder als Erbinnen längst weiland fraun Mariä Magdalenä Hebenstreitin gebohrner Moßederin Herrn Johann Matthäus Hebenstreit des burgers und Specirers alhier gewesener Ehef: seel.
freiwillige offentliche Versteigerung derer hernach beschtiebenen aus Mütterl: succession herrührigen zweÿen häußern (…) anbeÿ ist jedermann angesagt worden, daß die Soldaten-Kammer vor beÿde Häußer in dem hauß im Höcker Gäßlein établirt, Solte also das hauß ane dem Eck der Utten: Gaß Separatim verkauft werden, so mußte der Käufer derselben sich dieser wegen auf seine Kösten und Gefahr an behörigem Ort wenden und abfinden
Eine behausung und hofstatt mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg jenseith der Preusch am Schiffleuth-Staaden gegen der Neuen bruck über N° 28 einseit neben dem bierhauß zum Goldenen Löwen anderseit ist ein Eck an der Utten: oder St Magdalenä Gaß vornen auf das Allmend und hinten auf Ursula Nickin ehemalen anjetzo aber N. Schwartz den tabackmacher stoßend, Ausgerufen vor 4000 fl, darauf haben, gebotten, Niemand
Eine behaußung und hofstatt samt der Gerechtigkeit des gemeinen Privet mit allen übrigen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg jenseiths der Preusch am Staaden abwendig der neuen Bruck in einem Allmend-Gäßlein das Höcker-Gäßlein genannt, N° 31 einseit neben weÿl. Johann Jacob Daßau gewesenen Wirths zur gold. Ent hinterlaßene Wittib und Erben anderseit neben H. Heiligenstein dem Zimmermeistr. und hinten auf eine behaußung denen Hebenstreitischen Erben Zuständig stoßend, ausgerufen pro 1500 fl, darauf hat gebotten Niemand
7. hornung 1788 (behausung am Schiffleuth-Staaden) 3110 fl. an Johann Philipp Claß
(behausung am Höcker-Gäßlein) 1330 fl Johann Philipp Claß
14. hornung 1788, 3300 fl, Heinrich Dutt Kiefermr

Liquidation correspondante. L’acquéreuse est Susanne Salomé Hebenstreit (fiancée de Jean Henri Dutt)

1788 (27.2.), Not. Ensfelder (6 E 41, 645), n° 86, Erbs Cession
17. febr. 1788 – zur gäntzlichen Eröterung und Außeinandersetzung Längst weiland fraun Maria Magdalena Hebenstreitin gebohrner Moßederin H. Joh: Matthäus Hebenstreit des Burgers und Specirers dahier gewesenen erstern Ehegattin seel. Vermögens-Nachlassenschaft insonderheit erfordertem Notario persönlich kommen und erschienen seÿe Frau Margaretha Elisabetha Müller gebohrne Hebenstreitin herrn Jacob Friedrich Müller Spenglers und Burgers alhier Ehefrau unter berathung autorisation und Assistentz dieses ihres Ehemanns (…)
die ihro vor ohnvertheilt gehörige eigenthümliche Hälfte an bald hernach beschiebenen aus besagter Mütterlichen Succession herrührigen Ihro und dero Schwester in Gefolg E. E. Großen Raths bescheids vom 19. Dec. 1787 unter der darinn angemerckten Widtems Verfangenschaft Zuerkannten Zwo Behausungen, Nemlich einer Behausung und Hoffstatt mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg jenseith der Preusch am Schiffleuth-Staaden gegen der Neuen bruck über N° 28 einseit neben dem Bierhauß zum goldenen Löwen anderseit ist ein Eck an der Utten oder St. Magdalenä Gaß, vornen auf das Allmend und hinten auf Ursula Nickin ehemalen, anjetzo aber N. Schwartz den tabackmacher stoßend
Und einer Behausung und Hoffstatt samt der gerechtigkeit des gemeinen Privet mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg jenseiths der Preusch am Staadan abwendig der neuen Bruck in einem Allmend-Gäßlein das Höcker-Gäßlein genannt N° 31 einseit neben weiland Johann Jacob Daßau geweßenen Wirths zur goldenen Ent hinterlaßene Wittib und Erben, anderseit neben H. Heiligenstein dem Zimmermeister und hinten auf eine behaußung denen hebenstreitischen Erben Zuständig stoßend
Zur Versteigerung selbsten geschritten als, Ausgerufen vor 4000 fl. und 1500 fl., darauf gebotten niemand
Im Jahr 1788 Donnerstag den 7. Hornung (…) cedirt Jfr Susanna Salome Hebenstreitin der Großjährigen ihrer Schwester beiständlich H. Johann Jacob Guttermann buchbinder als zur übrigen hälfte Eigenthümerin – um 4000 gulden

Quittance que donne Marguerite Elisabeth Müller à sa sœur Susanne Salomé femme de Jean Henri Dutt

1790 (23.11.), Chambre des Contrats, vol. 664 n° 259-v
Quittung – Fr. Margaretha Elisabetha Müllerin geb. Hebenstreitin H. Jacob Friedrich Müller des spenglers eheliebstin
ihrer leiblichen schwester Susanna Salome geb. Hebenstreitin H. Johann Heinrich Dutt des kieffermeisters ehefrau
in krafft erbscession vom 27. Februarÿ 1788 vor H. Ensfelder passirt worden, cedirt aus mütterlichen succession herrührige zweÿ behausung antheilen samt zugehörden jenseits der Preusch ane dem Schiff leuth staden gegen der Neuenbruck über mit N° 28 bezeichnet, einseit neben dem bierhaus zum goldenen löwen, anderseit neben der Utten oder St Magdalena gaß, hinten auff das Allmend, vornen Ursula Nickin ehemalen anjetzo N. Schwartz den taback macher
und eine behausung nebst Zugehörden auch jenseits der Preusch am staden obwendig besagter Neuenbruck am allmend gäßlein das Häckergäßlein genannt mt N° 31 bezeichnet, einseit neben Johann Jacob Dassau gewesten wirths zum goldenen entel hinterlassener Wittib und erben, anders. H. Heiligenstein dem zimmerman, hinten behausung der Hebenstreitischen erben zuständig, quittirt

Jean Henri Dutt s’inscrit en 1777 pour faire son chef d’œuvre
1777, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 396)
(f° 362-v) Dienstags den 2.ten 7.bris 1777 – Meisterstück
Johann Heinrich Dutt der ledige Kiefer und Meisters Soh stehet Vor und bittet Ihne Zum Meisterstück einzuschreiben. dt. Werckstatten Zinß 1. 10 ß, Prot. 3 ß, Findl 2 ß

Fils du maître tonnelier Jean Philippe Dutt, Jean Henri Dutt épouse en 1779 Marie Chrétienne Louise Spach, fille du chirurgien Jean Joseph Spach de Bouxwiller : contrat de mariage, célébration
1779 (28.4.), Not. Greis (Jean Frédéric 6 E 41, 894) n° 24
Eheberedung – persönlich erschienen der Ehrengeachte Johann Heinrich Dutt, leediger Kiefermeister, Johann Philipp Dutt, ebenmäßigen Kiefermeisters und burgers dahier ehelich erzeugter Sohn, als Hochzeiter ane einem
So dann die Ehren: und Tugendsahme Jungfer Maria Christina Louisa Spachin, weiland Herrn Johann Joseph Spach, geweßenen Chirurgi und burgers in Buchßweiler seel. nachgelaßene ehelich erzeugte Tochter, unter assistentz Herrn Johann Christian Cullmann, des Sattlers u. burgers, wie auch E. E. Großen Raths dahier alyen beÿsitzers, als Hochzeiterin ane dem andern Theil
Actum allhier zu Straßburg in mein dses Notarii gewohnlicher Schreibstube, Mittwochs den 28. Aprilis Anno 1779 [unterzeichnet] Johann Heinrich Dutt, Maria Christina Luisa Spachin

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 97-v, n° 9)
Im Jahr 1779 seind (den) 17. Maÿ copulirt worden Johann Heinrich Dutt lediger Kieffer, Philipp Dutt Kiefers und burgers dahier und weil. Fr: Annæ Christinä gebohrner Blindin ehelicher Sohn und Jgf. Maria Christina Louisa weil. Hn Johann Friderich Spach gewesenen Chirurgi und Burgers in Buchsweiler und Fr. Annä Louisæ gebohrner Ellenbergerin eheliche tochter [unterzeichnet] Johann Heinrich dutt als hochzeiter, Maria Christina Luisa Spachin als Braut (i 101, proclamation Temple Neuf f° 223)

Les mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison à la Krutenau. Ceux du mari s’élèvent à 55 livres, ceux de la femme à 515 livres
1786 (16.1.), Not. Greis (Jean Frédéric 6 E 41, 887) n° 303
Inventarium über Herrn Johann Heinrich Dutt, des Kiefermeisters und Fraun Mariæ Christinæ Louisæ gebohrener Spachin beeder Eheleuthe und Burgere allhier Zu Straßburg einander vor ohnverändert in den Ehestand gebrachte Nahrungen, aufgerichtet Anno 1786 – in ihrem vor mir unterschriebenen Notario den 28. Aprilis 1779. miteinander errichteten Ehe Contract §° 4.° stipulirt haben, daß einem jeeden von ihnen sein in die Ehe bringendes Vermögen vor eigen und ohnverändert vorbehalten seÿn solle (…) Geschehen alhier zu Straßburg in einer an der Krautenau gelegenen hiehero nicht gehörigen behausung, in fernerem Beÿseÿn Herrn Johann Jacob Löschmeÿers des Haußfeurers und Burgers alhier als der Ehefrauen ad hoc angesprochenen Beÿstands, Montags den 16. Januarii Anno 1786.
Series rubricarum hujus Inventarii, des Ehemanns eingebrachten Vermögens, Sa. hausraths 23, Sa. Silbers 3, summa summarum 27 lb – Wird dazu gerechnet die helffte an denen Haussteuren 28 lb, Des Ehemanns in die Ehe gebracht Vermögen 55 lb
der Ehefrau eingebrachten Vermögens Sa. Hausraths 168, Sa. Silbers 16, Sa. goldenen Ring, Sa. baarschafft 300 lb, summa summarum 487 lb – Wann nun dazu gerechnet wird, die deroselben kraft der Eheberedung §° 6° gebührige helffte an denen haussteuren 28 lb, Der Ehefrauen in die Ehe eingebrachte gut 515 lb

Marie Chrétienne Louise Spach meurt en 1787 en délaissant deux enfants. L’inventaire est dressé à la Krutenau. La masse propre aux héritiers s’élève à 351 livres. L’actif du mari et de la communauté est de 162 livres, le passif de 419 livres.
1787 (11.10.), Not. Greis (Jean Frédéric 6 E 41, 889) n° 374
Inventarium über Weiland Fraun Mariæ Christinæ Louisa gebohrner Spachin, Herrn Joh. Heinrich Dutt des Kiefermeisters und Burgers alhier Zu Straßburg gewesener Ehegattin Verlaßenschaft errichtet Anno 1787 – nach ihrem den 2.ten Junii dieses laufenden 1787.ten Jahrs erfolgten Absterben hinterlaßen hat, Welche Verlaßenschaft auf Ansuchen erstgedachten des hinterbliebenen Wittibers, wie auch ad requisitionem der Defunctæ mit demselben ehelich erzeugte 2. Kinder und ab intestato hinterlaßener Erben nahmentlich Barbarä Fridericä so 5 ½ Jahr alt und Dorothæ Louisæ so 4 ¼ Jahr zurückgelegt hat geordnet und geschworenen Vogts H. Philipp Jacob Lögel des Schneider meisters und burgers alhier inventirt (…) Geschehen alhier zu Straßburg in einer an der Krautenau gelegenen hiehero nicht gehörigen Behausung Freitags den 11. Octobris Anno 1787.

Summarische Ersuch und Berechnung auch Erörter: und Wittums Aufrichtung über Weiland Fraun Maria Christina Louisa gebohrner Spachin Herrn Johann Heinrich Dutt des Kiefer meisters und Burgers alhier Zu Straßburg gewesener Ehefrauen seelig verlaßenschafft
Werckzeug zur Kieffer Profession gehörig
Ergäntzung der Kinder und Erben wehrender Ehe abgegangenen unveränderten Guts. Zufolg des über beider nun zertrennnter Eheleute illata durch mich Notarium d. 16. Jan. 1786. auffgerichteten Inventarii
Series rubricarum hujus Inventarii. Der Erben unverändert Guth, Sa. hausraths 70 lb, Sa. Silbers 4 lb, Sa. goldenen ring 1 lb, Sa. Schuld 50 lb, Sa. der Ergäntzung 324 lb, summa summarum 451 lb – Schulden 100 lb, Detrahendo 351 lb
des Wittibers unverändert und die theilbare Massa, Sa. hausraths 19 lb, Sa. Werckzeug zur Kiefer Profession gehörig 3 lb, Sa. Silbers 1 lb, Sa. Schulden 137 lb, Summa summarum 162 lb – Schulden 419 lb, Compensando 256 lb – Beschluß und Stallsumm 94 lb
Copia der Eheberedung (…) Actum alhier zu Straßburg den 28. April Anno 1779. Johann Friedrich Greiß Notarius juratus

Jean Henri Dutt se remarie en mai 1788 avec Susanne Salomé Hebenstreit : contrat de mariage, célébration
1788 (28.2.), Not. Greis (Jean Frédéric 6 E 41, 894) n° 185
Eheberedung – persönlich erschienen Johann heinrich Dutt der Kiefer meister Wittiber und burger alhier als Bräutigam an einem
So dann Jungfer Susanna Salome Hebenstreitin, H Johann Mathäus Hebenstreit des Handelsmanns und Burgers alhier ehelich erzeugte Tochter unter Autorisation dieses ihres Vaters als Braut am andern Theil
Actum alhier Zu Straßburg in mein des Notarii gewohnlichen Schreibstube Donnerstag den 28. Februarii Anno 1788 [unterzeichnet] Johann Heinrich dutt als breidigam, Susanna Salome Hebenstreitin als Braut

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 32, n° 17)
Im Jahr Christi 1788 Dienstags de, 13. Maÿ morgens gegen Acht Uhr sind in der Prediger Kirche allhier (…) offentlich copulirt und ehelich eingesegnet worden Johann Heinrich Dutt, der Kiefer-Meister und burger allhier, wittwer, der vorhero in der Ehe gelebet mit weÿland Frau Christina Louisa geborner Spachin, und Jfr. Susanna Salome Hebenstreitin, Herrn Johann Matthäus Hebenstreits, Handelsmanns und burgers allhier und weÿland Frau Margarethä Magdalenä geborner Moßederin eheliche Tochter [unterzeichnet] Johann Heinrich Dutt als Hochzeiter, Susanna Salomea Hebenstreitin als hochzeiterin (i 33)

Jean Henri Dutt meurt en 1794 en délaissant deux filles de son premier mariage et une du deuxième. L’actif de la veuve est de 1 859 livres tournois, le passif de 6 100 livres. L’actif de la communauté s’élève à 5 072 livres, le passif à 15 071 livres.

1795 (3 floreal 3), Strasbourg 4 (5), Not. Greis n° 654, altes 562
Inventarium über Weiland des Burgers Johann Heinrich Dutt, gewesenen Kiefers, bierbrauers und Inwoners dahier Zu Straßburg, so am 17. Thermidor jüngst verstorben Verlaßenschafft, Welche Verlaßenschafft auf Ansuchen der burgerin Susanna Salome Dutt geb. Hebenstreit der hinterbliebenen Wittib, beiständlich ihres Schwagers des burgers Friderich Jacob Müller, Spenglers hieselbst wie auch des verstorbenen aus Zween Ehen erzeugter und hinterlassener dreier Kinder und Beneficial Erben Ordnungsmäsig ernant und beeidigter gleich hernach genannter Vögte (…) So geschehen und angefanfen akhier Zu Straßburg in beisein samtlich obgenannter Personen und einer daselbst jenseit der Preusch am Schiffleutstaden gegen der neuen bruck gelegenen mit N° 28 bezeichneten, der diesortigen Wittib als unverändert Zugehörigen Sterb behaußung den 19. Nivose im dritten Jahr der in Einheit und Unzertrennlichkeit bestehenden Frantzösischen Republick.
Der Verstorbene hat zu seinen Erben verlaßen, wie folgt, 1° Barbaram Fridericam Dutt so etwa 13 Jahr alt, 2° Dorotheam Ludovicam Dutt, so vermutlich 12 Jahr haben mag, beede des verstorbenen in erster Ehe mit auch weiland der burgerin Maria Christina Ludovica geb. Spach seiner am 2. Junii 1787 alten stils verblichener ersten Ehefraun erziehlte töchter.
3° Christinam Rosinam Salome Dutt so etwa 5 Jahr auf sich hat, und der entseelte in zwoter Ehe mit Eingangs gemeldter seiner Zurückgebliebenen Wittib ehelich erzeugt hat. Im Namen beeder Töchter erster Ehe vorganannt war zugegen der burger Johannes Wild, Secretaire bei Verkaufung der Emigranten Güter districts Straßburg alhier wohnhaft (…) an die Stelle burgers Philipp Jacob Logel Schreiners, des gew. Vogts so abwesend ernannter Vormund Und Namens der Tochter zwoter Ehe der burger Johann Ernst Trautwein Handelsmanns hieselbst wonhafft

Abschrifft der Eheberedung (…) den 28. Februarÿ Anno 1788, Johann Friedrich Greiß Notarius juratus
Eigentum ane Häusern (W), Nemlich eine behaußung und Hoffstatt mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weiten, zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier am Schiffleutstaden jenseit der Preusch gegen der neuen bruck über (…)
Und eine behaußung und Hoffstatt samt der Gerechtigkeit des gemeinen Profeis, auch allen übrigen deren Zugehörden, Weiten, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg jenseit der Preusch am Schiffleutstaden oder Holtzstaden, in einem Alment: Gäßel das Höckergässel genannt 1.s neben weil. bs. Joh: Jacob Daßauer gew. Wirts zum Entel hinterlassener Wb. und Erben 2.s neben br. Johannes Helgenstein dem Zimmermann hinten auf eine der Stifftung Marx gehörigen behaußung stoßend, mit N° 31 bezeichnet, so mit vorbeschriebener behaußung auser den darauf versicherten hernach specificirten, so unverändert als theilbarn Capitalien und. ordentlichen jährlichen beschwerden, frei, ledig und eigen, Darüber redet I. teutsch. perg. Kfbrf. in obges. Contractstub errichtet mit dero anhgd. Ins, Verwart ded. 23. Augusti 1715.
An vorbeschriebenen beeden behaußungen hat die disortige Wb. aus weil. der burgerin Margarethä Magdalenä Moßederin, nun auch weil. burgers Joh: Mattäus Hebenstreit gewes. Handelsmanns allhier Ehefr. ihrer am 5. Maji 1770. verstorbenen Mutter Verl. eine tertz und aus weil. Johann Mattäus Hebenstreit ihres am 16. Oct. 1781 in Batam auf der Insel Java, laut todesscheins ded. Amsterdam den 2. Maji 1787. gestorbenen bruders Verlassenschafft ein Sechstel, also zusammen die Helffte ererbet, und die übrige Helffte die ihrer Schwester der burgerin Margaretha Elisabet Hebenstreit, Eingangs genannten bs. Friderich Müller des Spenglers alhier Ehefr. auch vorgesagter masen erblich gehörig war, hat sie die Wb. von dieser ihrer Schwester laut einer vor dem burger Notario Joh: Daniel Ensfelder am 27. Februarÿ 1788 vorgegangenen Erbscession eigentümlich übernommen für und um 8000 lb die ganze behaußung für frei und ledig gerechnet.
Ergäntzung der Wittib wärend der Ehe abgegangenen unveränderten Guts. Nembl. es legte die Wb. vor, eine durch Not. Joh: Daniel Ensfelder am 23. sept. 1786 errichtete berechnung (…)
Series rubricarum hujus Inventarii. Der hinterbliebenen Wb. unveränderten Vermögens, Sa. Haußräthl. Effecten 63 lb, Eigenthum ane Häußern (-), Activ Schuld (-), Ergäntzung Rest ohnnachteilig 1796, Sammenthafft 1859 – Schulden 6100 liv.
Diesemnach wird nach Inhalt obigen berichts alles übrig vorhandene unter einem Titul als in des verstorbenen unveränderte und in die theilbare Nahrung gehörig beschrieben, Sa. Hausraths 2000, Sa.Werckzeug wie auch Faß und bütten zur Kiefer und bierbrauer Profession gehörig 2447, Sa. Silbers und dergl. Geschmeids 149, Sa. baarschafft 300, Sa. Activ Schulden 175, Summa summarum 5072 liv. – Schulden 15.071, Passiv onus 9998 liv.
Enregistrement, acp 32 F° 199 du 5 flor. 3

Susanne Salomé Hebenstreit se remarie en 1795 avec le tonnelier et brasseur François Seckler, originaire de Sélestat
1795 (8 prairial 3), Strasbourg 4 (10), Not. Greis n° 702, Altes N° 372
Eheberedung – persönlich erschienen der burger Frantz Seckler, lediger Kiefer und Bierbrauer von Schlettstatt gebürtig weiland des bürgers Thomas Secklers, gewesenen Meelhändlers daselbst mit der bürgerin Salome gebohrner Müller, seiner hinterbliebenen Wittib ehelich erzeugter großjähriger Sohn, beiständlich des Bürgers Johann Georg Hartmann, Kiefers allhier, an einem theil
Sodann die Bürgerin Susanna Salome gebohrne Hebenstreitt weiland des bürgers Johann Heinrich Dutt gewesenen Kiefers und Bierbrauers allhie hinterbliebene Wittib beiständlich ihres Schwagers, des Bürgers Friderich Jacob Müllers, Weißblechners allhie, an dem Andern theil
Enregistrement, acp 33 F° 194 du 15 pr. 3 (revenu industriel, 600)

Susanne Salomé Hebenstreit meurt en 1821 en délaissant deux petites-filles issues de sa fille Salomé Christine Dutt et de Jean Michel Otto

1821 (16.6.), Strasbourg 14 (68), Me Lex n° 3173
Inventaire de la succession de Susanne Salomé Hebenstreitt, veuve en premières noces de Jean Henri Dutt, tonnelier brasseur, femme en secondes noces de François Seckler, marchand de vins, décédée le 26 décembre dernier – à la requête François Seckler, donataire titre universel suivant contrat de mariage reçu Greis notaire à Strasbourg le 8 prairial 3 (27 mai 1795), tuteur de Salomé Guillemette Otto âgée de 6 ans et Catherine Salomé Otto âgée de 3 ans, issues du mariage de Salomé Christine Dutt et Jean Michel Otto, brasseur, petites filles de la défunte – en présence de Jean Otto, fabricant de tabac à Kehl leur oncle paternel et tuteur

immeubles propres, une maison et cour avec ses bâtiments, appartenances et dépendances située à Strasbourg quai des Bateliers au delà de la Brusch vis à vis le Pont neuf, d’un côté la brasserie du Lion, d’autre la rue Ste Madeleine dont elle fait le coinn derrière le Sr Töpké sous n° 28 – estimée 2000 fr
2. et une maison avec tous ses droits et dépendances sise à Strasbourg au delà de la Bruche quai des Batelier rue dite (-), d’un côté les hér. Doessmann, d’autre Jean Helgenstein, derrière une maison appartenant à St Marc sous n° 31, estimée 4000 fr
ensemble des immeubles 6000 fr
immeubles de la communauté, M° Lex 25 octobre 1814 vente par Marie Anne Derché épouse de M Guy Delpire, Jean Baptiste Louis Capiomont contrôleur de la manufacture d’armes de Mutzig, Marie Catherine Derché, Marie Barbe Derché et Marie Joséphine Derché majeure, une maison sise à Strasbourg rue du Faisan n° 7 consitant en trois corps de logis, cour et puits, appartenances, droits et dépendances, d’un côté le Sr Ganzinotty et Sixte, d’autre le Sr Litschky, devant la rue, derrière la rue dite Himmelreichgaesslein, estimée 22.000 fr
dans la maison de son conjoint survivant rue du Faisan n° 1 ou 7 – apports existants 511 fr, inexistants 325 fr, ensemble 836 fr, garde robe 42 fr, objets 25 fr, ensemble 67 fr
communauté mobilier, au rez de chaussée dans l’auberge, dans la chambre donnant sur la cour et dans l’alcove, dans la cuisine, dans la chambre à coucher du Sr Seckler, dans la chambre des domestiques, dans la brasserie quai des bateliers 4077 fr, vins 7355 fr, ensemble 11.432 fr
maison à Kientzheim 5125 fr, créances 2061 fr, loyers 400 fr, ensemble 29.589 fr, passif 18.166 fr
total de l’actif 32.844 fr, passif 50.144 fr, succession de actif 6870 fr, passif 2046 fr
Enregistrement, acp 153 F° 22 du 25.6.

Le brasseur Jean Michel Otto épouse en 1813 Christine Rosine Salomé Dutt
1813 (22.1.), Strasbourg 4 (42), Not. Stoeber n° 2272
Contrat de mariage – Jean Michel Otto brasseur fils majeur de Jean Christophe Otto,, marchand épicier, et de feu (-) Mosseder
Christine Rosine Salomé Dutt fille majeure de Jean Henri Dutt, brasseur, et de Susanne Salomé Hebenstreit épouse en secondes noces de François Seckler brasseur
en la demeure de la Dlle fiancée quai des bateliers n° 28
Enregistrement, acp 121 F° 109-v du 26.1.

Christine Rosine Salomé Dutt meurt en 1819 en délaissant deux filles

1819 (6.12.), Strasbourg 8 (47), Not. F. Grimmer n° 10.997
Inventaire de la succession de Salomé Christine Louise Dutt épouse de Jean Michel Otto, brasseur, décédée le 4 août dernier – à la requête 1. du mari, commun en biens suivant contrat de mariage reçu par D. Ehr. Stoeber notaire à Strasbourg le 2 janvier 1813 et tuteur de 1. Salomé Guillaumette âgée de 5 ans, 2. Catherine Salomé âgée de 2 ans – en présence de François Seckler, marchand de vin, tuteur subrogé

immeuble, une maison, écurie, remise avec appartenances, droits, aisances et dépendances située à Strasbourg rue des Pêcheurs n° 36 sur le quai des Bateliers, d’un côté la ci devant tribu des Pêcheurs, d’autre le Sr Seckler, derrière la propriété du Sr Schaeffauer – occupée par le Sr Simon journalier pour 40 fr et par N. Kaufmann aussi journalier 40 fr – titres de propriété, M° Wengler le 27 novembre 1817 et 28 juillet 1818, estimée à la somme de 1600 fr
dans la maison faisant le coin de la rue Ste Madeleine en cette ville n° (-), meubles dans une chambre au premier étage, dans une chambre vis à vis la précédente, au second étage dans une chambre donnant sur la rue, dans la chambre vis à vis la précédente, au troisième étage à différents endroits, dans la cuisine au premier étage, au second étage, dans la remise, dans la chambre des graçons brasseurs
propres meubles 931 fr, bijoux 90 fr, créances 600 fr, remploi 2400 fr, ensemble 4021 fr
communauté meubles 1839 fr, numéraire 842 fr, créances 4200 fr
propres au veuf, meubles 563 fr, remploi 3938 fr, total 4501 fr, passif 600 fr, déduction faite 3901 fr
masse propre aux héritiers, meubles 931 fr, bijoux 90 fr, créances 600 fr, remploi 2400 fr, total 4021 fr
communauté meubles 1839 fr, argent 42 fr, créances 4200 fr, numéraire 800 fr, immeuble 1600 fr, total 8481 fr, passif 7339 fr, déduction faite 1142 fr
Enregistrement, acp 145 F° 101-v du 8.12. – (vacation du 26 décembre, acp 145 F° 141 du 29.12.

Jean Michel Otto se remarie avec Sophie Salomé Stahl
1820 (23.5.), Strasbourg, Me F. Grimmer
Contrat de mariage – Jean Michel Otto veuf de Salomé Christine Datt
Sophie Salomé Stahl, fille majeure de Georges Frédéric Stahl, boucher, et de feu Marie Salomé Baltz
communauté d’acquets partageable par moitié
Enregistrement, acp 147 F° 135 du 26.5.

Jean Michel Otto meurt en 1821 en délaissant deux filles de sa première femme
1821 (3.12.), Strasbourg, Me F. Grimmer
(vacation du 3 décembre) Inventaire de la succession de Jean Michel Otto, brasseur décédé le 6 juin dernier – à la requête de Sophie Salomé Stahl veuve en secondes noces et de Jean Otto, fabricant de bacs à Kehl tuteur de Salomé Guillemette et Salomé Catherine Otto enfants en premier mariage avec Salomé Christine Louise Datt
meubles 2975 fr, créances 1735 fr
la moitié d’une maison quai des Pêcheurs 800 fr
ensemble 5510 fr, passif propre du défunt 5021 fr
communauté valeurs mobilières 1067 fr, passif 3552 fr
acp 155 F° 35-v du 5.12.

Les deux sœurs Otto (Guillaumette femme de Jean Georges Herrlen et Salomé) louent la maison au brasseur Michel Ostermann

1838 (7.2.), Enregistrement de Strasbourg, ssp 71 F° 86-v, ssp du 12.1,
Bail de 3 années – Jean Otto, fabricant de tabacs à Strasbourg demeurant à Kehl (Baden) en qualité de tuteur datif de Salomé Otto enfant mineur de feu Michel et de Salomé Dutt, Wilhelmine Otto, sœur de ladite mineure épouse de Jean Georges Herrlen, propriétaire
à Michel Ostermann, brasseur
1. une maison à rez de chaussée et deux étages y compris la brasserie tous les greniers, cave, cour, aisances, appartenances et dépendances situé à Strasbourg rue dite Haeckergaessel n° 31 entre Sr Baumann, fabricant de peignes et Sr Schwickert, menuisier, devant la rue, derrière la rue des Pêcheurs
2. une cave dite Malskeller se trouvant sous la maison n° 36 dans la rue des Pêcheurs
3. tous les outils et ustensiles de la brasserie consistant savoir 1. en 3 bancs dits Bastbillenbaenck, 2. 4 tonneaux de la contenance chacun de 7 hl cerclés de fer, (etc.) estimés 840 fr – moyennant un loyer annuel de 500 francs

Fils du commissionnaire Jean Martin Herrlen, Jean Georges Herrlen épouse Salomé Guillaumette Dutt en 1833
Mariage, Strasbourg (n° 376)
Du 4° jour du mois d’octobre l’an 1833 à dix heures du matin. Acte de mariage de Jean George Herrlen, majeur d’ans, né en légitime mariage le 3 germinal an XIII à Strasbourg domicilié à Strasbourg, Commissionnaire de roulage, fils de feu Jean Martin Herrlen, commissionnaire chargeur décédé en cette ville le 19 janvier 1813 et de feu Elisabeth Schuler décédée en cette ville le 28 février 1824, et de Salomé Wilhelmine Otto, mineure d’ans née le 25 juin 1815 à Strasbourg, domiciliée à Strasbourg, fille de feu Jean Michel Otto, brasseur décédé en cette ville le 6 juin 1821 et de Salomé Christine Dutt décédée ne cette ville le 4 août 1819 (signé) Jean Georges. Herrlen, Salomé Wilhelmine Otto (i 27)

Jean Georges Herrlen meurt en 1840 en délaissant sa sœur pour seule héritière
1840 (10.9.), Strasbourg 10 (97), Me Zimmer n° 3682
Notoriété – (…) avoir bien connu M. Jean Georges Herrlen commis négociant demeurant à Strasbourg et savoir qu’il est décédé en cette ville sans avoir fait de testament le 16 janvier 1840, qu’après son decès il n’a point été fait d’inventaire et qu’il a laissé pour seul et unique héritiere sa sœur Marie Elisabeth Herrlen, épouse de M Ernest Jules Challer docteur en medecine demeurant à Strasbourg

Salomé Guillaumette Otto, veuve de Georges Herrlen, et Catherine Salomé Otto, femme de Jean Daniel Jundt, hypothèquent la maison au profit de Marie Elisabeth Lutz, veuve du contrôleur Charles Denis

1843 (13.3.), Strasbourg 10 (100), Me Zimmer n° 4685
Obligation – Ont comparu Mme Salomé Wilhelmine Otto, demeurant et domiciliée à Strasbourg, veuve de Mr Georges Herrlen, en son vivant propriétaire à Strasbourg
M. Jean Daniel Jundt, épicier et Dame Catherine Salomé Otto, sa femme de lui dûment autorisée, les deux demeurant et domiciliés à Strasbourg, lesquels ont par ces présentes reconnu devoir bien et légitimement
à Mme Marie Elisabeth Lutz, demeurant à Strasbourg, veuve de M. Charles Denis vivant contrôleur à la recette générale des hospices civils de cette ville, une somme principale de 4000 francs pour prêt de pareille somme
hypothèque, Une maison avec appartenances et dépendances située à Strasbourg rue dite Haeckengaessel N° 31 d’un côté M. Schweighart menuisier de l’autre la veuve Thomas par devant ladite rue par derrière la rue des pecheurs sur laquelle cette maison a une issue. Cette maison appartient aux Dames Herrlen et Jundt pour leur être échue dans la succession de leur grand mère D° Susanne Salomé Hebenstreit demeurant à Strasbourg veuve en premières noces de Jean Henri Dutt et en secondes noces de François Sichler, marchand de vins à Strasbourg ainsi qu’il résulte d’un inventaire dressé par M° Lex alors notaire à Strasbourg le 11 juin 1821

Les deux sœurs Otto se partagent les maisons. Celle ruelle Hecker et une autre ruelle des Pêcheurs reviennent à Salomé Guillaumette Otto

1844 (11.3.), M° Grimmer
Partage entre 1° Salomé Guillaumette Otto veuve de Georges Herrlen, propriétaire à Strasbourg et 2° Catherine Salomé Otto épouse Jean Daniel Jundt, épicier à Strasbourg, les deux sœurs germaines et seules héritières chacune pour moitié de Jean Michel Otto leur père brasseur et de Salomé Christine Louise Dutt leur mère, et de Susanne Salomé Hebenstreit épouse premières noces Jean Henri Dutt, tonnelier, et en 2° noces de François Seckler, Marchand de vinsleur grand-mère maternelle tous décédés.
acp 320 (3 Q 30 035) f° 85-v du 12.3.
Il dépend des dites successions trois maisons sises à Strasbourg savoir
1° une Maison quai des bateliers rue des pêcheurs n° 36
2° une Maison quai des bateliers N° 28
3° une Maison quai des bateliers ruelle dite Heckergaessel n° 31
Formation des lots. Le premier lot formant la Maison quai des bateliers N° 28 et estimé à 12.000 francs est attribué à la D° Jundt
le second lot comprenant la Maison quai des bateliers rue des pêcheurs n° 36 & la Maison quai des bateliers ruelle dite Heckergaessel n° 31 estimées aussi à 12.000 francs est attribué à la D° Herrlen, le partage fait sans soulte

Salomé Guillaumette Otto veuve de Jean Georges Herrlen vend ses deux maisons au tisserand Jacques Philippe Kærcher et à sa femme Frédérique Rapp

1844 (25.5.), Strasbourg 10 (102), Me Zimmer n° 5241
a comparu Dame Salomé Wilhelmine Otto, demeurant et domiciliée à Strasbourg, veuve de Mr Georges Herrlen, en son vivant propriétaire à Strasbourg, laquelle vend
au Sieur Jacques Philippe Kaercher, tisserand, et Dame Frédérique Rapp sa femme qu’il autorise dûment à l’effet des présentes, les deux demeurant et domiciliés à Strasbourg
1) Une Maison avec dépendances sise à Strasbourg quai des bateliers, ruelle dite Haeckergaessel N° 31, tenant d’un côté à la propriété du sieur Schweighardt, de l’autre à celle de la veuve Thomas, donnant par derrière en partie sur la maison ci après désignée & en partie sur Mlle Baumann
2) Une Maison avec cour, remises & dépendances sise en cette ville quai des bateliers rue des Pêcheurs N° 36, tenant d’un côté à la veuve Goeddelmann, formant de l’autre le coin de la rue des Pêcheurs, dannant par derrière en partie sur Mlle Baumann & en partie sur la maison N° 31 rue Haeckergaessel.
La maison sus désignée située ruelle dite Haeckergaessel dépendait de la succession de Dame Susanne Salomé Hebenstreit veuve en premières noces de Jean Henri Dutt & en secondes noces de François Sichler, vivant marchand de vins à Strasbourg, grand-mère maternelle de la venderesse ainsi que cela résulte de l’inventaire dressé de ladite succession par M° Lex alors notaire à Strasbourg le 11 juin 1821. Aux termes de cet inventaire ladite maison est échue pourmoitié à Mad. Herrlen comparante & pour l’autre moitié à Dame Catherine Salomé Otto épouse de M. Jean Daniel Jundt épicier, sœur de Mad. Herrlen, les deux Dames seules et uniques héritières de ladite Dame Seckler.
La maison rue des pêcheurs dépendanit de la communauté qui a existé entre le Se Jean Michel Otto brasseur et Salomé Christine Louise Dutt, conjoints demeurant à Strasbourg, père et mère des Dames Jundt & Herlen, qui en étaient seules héritières ainsi que le tout résulte de deux inventaires dressés l’un par M° Grimmer père alors notaire à Strasbourgle 6 décembre 1819 & l’autre par M° Frédéric Grimmer fils notaire en la même ville le 19 juillet 1821.
Lesdits immeubles appartenaient donc par indivis auxdites Dames Jundt & Herrlen qui pour sortir de l’indivision en ont fait le partage dans lequel elles ont compris un autre immeuble situé quai des bateliers N° 28 dépendant de la succession de la Dame Seckler susnommée. Ce partage a eu lieu par acte passé devant ledit M° Grimmer fils le 21 mars 1844 aux termes duquel acte il a été abandonné sans soulte à Mad. Herrlen les deux maisons vendues par le présent acte.
Les conjoints Otto avaient acquis la maison rue des pêcheurs en deux parties savoir l’une de la Dame Catherine Dürr veuve de Nicolas Pierlot vivant brouetteur, 2° Dame Elisabeth Pierlot épouse du Sr Barthelemy Dinet, Employé dans la manufacture royale des tabacs, 3° Michel Pierlot surveillant au service de l’administration desdits tabacs, 4° Chrétien Pierlot, ouvrier en tabac, 5° Madeleine Pierlit, fille majeure d’ans en jouissance de ses droits, tous demeurant à Strasbourg suivant contrat passé devant M° Wengler alors notaire à situé le 27 novembre 1817 pour 2000 francs quittancé audit contrat, & l’autre partie comprenant une partie de hangard, du Sr Geofroi Schäfauer, vivant ancien charcutier demeurant à Strasbourg suivant contrat passé devant ledit M° Wengler le 18 juillet 1818, transcrit, pour le prix de 100 francs quittancé dans l’acte même. Dans ce dernier contrat il a été stipulé que l’acquéreur serait tenu de souffrit le conduit des eaux qui arrivent de la maison du Sr Schäfauer, de le curer & nettoyer, entretenir & réparer dans toute la longueur de la portion vendue. Ce hangard dépendait de l’acquisition que le Sr Schäffauer avait faite de Jacques Starck par contrat passé à la cidevant chambre des contrats de la Ville de Strasbourg le 3 avril 1788.
L’autre partie de la maison acquise par les conjoints Otto de la Dales Pierlot & consors (…)
Quant à l’autre maison rue ruelle dite Haeckergaessel Mad. Herrlen venderesse ne peut fournir aux acquéreurs aucuns titres de propriété antérieurs de tout quoi les acquéreurs déclarent se contenter. (…) pour le prix de 9000 francs
acp 323 (3 Q 30 038) f° 83

Philippe Jacques Kærcher épouse en 1843 Caroline Frédérique Rapp, fille de boucher
1843 (31.7.), Strasbourg 15 (74), Me Lacombe n° 4010
Contrat de mariage – Ont comparu Mr Philippe Jacques Kaercher, Tisserand demeurant et domicilié à Strasbourgn fils majeur et légitime de M. Philippe Jacques Kaercher, Tisserand, et de Dame Catherine Abt, son épouse décédée, agissant et stupulant pour lui personnellement comme futur époux d’une part
Et D° Caroline Frédérique Rapp, majeure d’ans, sans profession, demeurant et domiciliée à Strasbourg, fille majeure et légitime de Ernest Rapp, boucher, et Catherine Wittmann son épouse demeurant et domiciliée à Strasbourg, agissant et stupulant pour elle personnellement comme future épouse
Et encore les conjoints Kaercher et les conjoints Rapp, pères et mères, à cause des donations qu’ils se proposent de faire aux futurs époux
Article cinquième. Le Sr Kaercher futur époux déclare apporter en mariage et se constituer en dot ses ustensiles et divers meubles et valeurs s’élevant ensemble à 1000 francs
Article sixième. En considération du futur mariage, le Sr Philippe Jacques Kaercher, Tisserand, et Barbe Zeitter son épouse en secondes noces font donation d’une maison sise rue de la Massue N° 61 (…)
acp 312 (3 Q 30 027) f° 83 – communauté d’acquets.
Donation par les père et mère de la future épouse à leur fille ce acceptant d’une somme de 3200 francs
Donation réciproque par les futur époux au survivant d’eux de l’usufruit viager de la succession réductible à moitié en cas d’enfants

Philippe Jacques Kærcher et Caroline Frédérique Rapp vendent les maisons au serrurier Frédéric Adolphe Mainhardt

1867 (12.2.), M° Noetinger
Vente par Philippe Jacques Kaercher, fabricant de toile & Caroline Frédérique Rapp sa femme à Strasbourg
à Frédéric Adolphe Mainhardt, serrurier à Strasbourg
1) Une maison sise à Strasbourg quai des bateliers impasse Haecker n° 4,
2) Une maison sise à Strasbourg quai des bateliers impase des pêcheurs n° 3, moyennant 14.000 francs
Origine, vente reçue Zimmer Nre le 29 mars 1846.
acp 561 (3 Q 30 276) f° 6 du 15.2.

Fils de journalier, Frédéric Adolphe Mainhardt, épouse en 1843 Sophie Salomé Geyer, fille de journalier
Mariage, Strasbourg (n° 155)
Du 9° jour du mois d’avril l’an 1853 à dix heures du matin. Acte de mariage de Frédéric Adolphe Mainhardt, majeur d’ans, né en légitime mariage le 22 janvier 1819 à Strasbourg, domicilié à Strasbourg, serrurier, fils de feu Jean Geoffroi Mainhardt, journalier, décédé en cette ville le 13 septembre 1826 et de feu Madeleine Elisabeth Karcher, décédée en cette ville le 7 octobre 1836, et de Sophie Salomé Geyer, majeure d’ans, née en légitime mariage le 10 septembre 1827 à Strasbourg, domiciliée à Strasbourg, fille de Jean Georges Geyer, journalier, et de Madeleine Werner, conjoints domiciliés en cette ville ci présents et consentants (…) il n’y a pas eu de contrat (i 28)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.