29, place de la Cathédrale (ancien 28)


Place de la Cathédrale n° 29 (ancien 28) – III 174 (Blondel) O 285 puis section 20, parcelle 30 (cadastre)

Rattachée à la maison voisine de gauche (1611-1672) puis définitivement en 1845


Extrémité est de la place de la Cathédrale (octobre 2023)
Ancien n° 27 à gauche, ancien n° 28 à droite (mai 2014)

La maison qui comprend une avance est inscrite dans le Livre des loyers communaux (1587) au nom du barbier David Fæs qui la vend en 1589 au fondeur de pichets Blaise Baumgartner. Elle est réunie en 1611 par Balthasar Rosenbach à la voisine (actuelle partie gauche du n° 29) dont elle est à nouveau séparée en 1672. Les ayants droit de l’orfèvre Isaac Kübler qui s’en rend alors propriétaire la conservent jusqu’en 1845. Son fils Isaac Kübler supprime en 1730 une avance et fait faire de nouvelles croisées dans son encorbellement. L’atelier d’orfèvre et son creuset se trouvent à droite au rez-de-chaussée, les deux étages servent d’habitation d’après le billet d’estimation établi en 1743. Le boulanger Georges Graff (propriétaire de l’actuel n° 30) qui vient de reconstruire sa maison passe en 1753 un accord avec les enfants Kübler au sujet d’une niche qu’il n’a pas refaite dans le pignon. L’orfèvre Isaac Kübler est autorisé en 1782 à faire un linteau en saillie d’un pied et demi à sa porte de cave.

1725 Place du dome
Plan-relief de 1727, place du Dôme (partie nord de la place de la Cathédrale), Musée historique, cliché Thierry Hatt

Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 183 (Musée des Plans-relief) 1

L’Atlas des alignements (années 1820) signale un rez-de-chaussée en maçonnerie, trois étages en bois (soit un de plus qu’en 1743) et une avance. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade est la deuxième après le repère (m) : deux fenêtres et une porte au rez-de-chaussée, trois étages à deux fenêtres chacun, toiture à deux niveaux de deux lucarnes.
La maison porte d’abord le n° 28 (1784-1857) puis, avec l’ancien n° 27, le n° 16 de la place du Dôme. Sur le plan préparatoire de 1830, les n° 27, 28 et 29 sont à l’arrière de l’alignement. Les n° 27 et 29 suivent l’alignement sur le plan cadastral terminé en 1837, seul le n° 28 se trouve encore à l’arrière.

Les héritiers de Marie Madeleine Kübler, première femme de l’orfèvre Jean Frédéric Hechler vendent en 1845 la maison à leur voisin Michel Frey qui la réunit définitivement à la sienne (voir ensuite le n° n° 29).

juillet 2024

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1587 à 1845 (date à laquelle la maison est rattachée à sa voisine). La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

David Fæs, barbier, et (1581) Marthe Müller puis (1573) Anne Schertzer – luthériens
1589 v Blaise Baumgartner, fondeur de pichets, et (1568) Cléophée Siffermann puis (1585) Salomé Seitz – luthériens
1611 h Balthasar Rosenbach, fondeur de pichets, et (1606) Rebecca Baumgartner – luthériens
1672 v Isaac Kübler, orfèvre, et (1671) Anne Salomé Gereus – luthériens
1728* h Isaac Kübler, orfèvre, et (1716) Marie Catherine Heinius puis (1735) Marie Catherine Pick – luthériens
1764* h Isaac Kübler, orfèvre, et (1763) Marie Salomé Reuchlin – luthériens
1788 h Jean Frédéric Hechler, orfèvre, et (1788) Marie Madeleine Kübler, puis (1807) Madeleine Dorothée Ross – luthériens
1845 v (Joseph) Michel Frey, chaudronnier, et (1821) Joséphine Luck

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 425 livres en 1728, 700 livres en 1743

(1765, Liste Blondel) VI 174, Isaac Kappler
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Kübler, 2 toises, 5 pieds et 0 pouce
(1843, Tableau indicatif du cadastre) O 285, Hechler / les enfants, M. Deutsch curateur Place de la Cathédrale 28 – maison, sol – 0,5 are

Locations

1744, Sophie Salomé Rüger, veuve de l’orfèvre Joachim Weppe
1755, 1760, Jean Ulric Mahns, orfèvre
1808, Georges Jost, cabaretier, et Salomé Boner
1816, Marie Elisabeth Leiber veuve de Jean Jacques Fraubiger

Livres des communaux

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 72
Le barbier David Fœss règle 11 sols 8 deniers pour sa maison de 19 pieds 9 pouces de long vis à vis la chapelle Saint-Laurent, à savoir une avance (saillie de 2 pieds ½), une porte de cave (3 pieds ½ de long, saillie de 4 pieds ½) et un aiguisoir sur le communal.

Vor dem Münster dem saltz Marckh vnd Beckerstuben zu
Dauid Föß der Scherer hatt vor seinem hauß gegen Sanct Laurentij Capellen 19 schu 9 Zoll lang, Oben ein Vsstoß 2 ½ schu herauß, Ein Kellerthüer 3 ½ schu lang 4 ½ schu herauß, Sampt einem schleÿffstein vff der Allmendt, Soll Allmendt sein vnd bleiben, Bessert für das Niessen, xj ß viij d

Préposés au bâtiment (Bauherren)

1730, Préposés au bâtiment (VII 1394)
Le menuisier Jean Jacques Kiehl demande au nom de l’orfèvre Isaac Kübler l’autorisation de modifier les fenêtres de son encorbellement et d’y ouvrir une croisée. Les préposés décident le 9 mai de se rendre sur les lieux. Ils autorisent le 13 mai Isaac Kübler qui va supprimer l’avance à faire des croisées dans l’encorbellement.

(f° 39) Dienstags den 9. May 1730. – Isaac Kübler der Goldschmidt
Johann Jacob Kiehl der Zimmermann nôe Isaac Kübler des Goldschmidts, ersucht MGHh. jhme Zuerlauben, die fenster An dem Überhang deßen haußes Vor dem Münster, Gegen St. Lorentzen Thor, Zuveränderen, und Creützstöck darin Zumachen, Erkant, Augenschein

(f° 41-v) Sambstags den 13. Ejusdem [Maÿ] seÿn folgende Augenschein eingenommen worden – H. Isaac Kübler wegen Bauens
An H. Isaac Küblers des Goldschmidts Hauß beÿ dem Münster, welcher die Außladung An demselben hinwegzumachen, und andere fenstergestell in dem Überhang machen Zulaßen willens. Erkannt Willfahrt.

1782, Préposés au bâtiment (VII 1420)
Le maçon Jean Lingenhœlin demande le 24 septembre que l’orfèvre Isaac Kübler soit autorisé à faire faire à sa porte de cave un linteau en saillie d’un pied et demi. Il y est autorisé le 26 octobre après descente sur les lieux.

(f° 144) Dienstags den 24. Septembris 1782. – Hr Isaac Kübler, Silberarbeiter
Idem [Hr Johannes Lingenhölin, der Maurer] nôe Herrn Isaac Kübler, des Silberarbeiters, bittet zu erlauben an deßen Behausung hinter dem Münster gegen der St Laurentii Kapell gelegen, die obere Schwöll an der Kellerthür um anderthalben Schuh Vor Zu setzen. Erkannt, Augenschein.

(f° 162-v) Sambstags den 26. Octobris 1782. wurden folgende Augenschein eingenommen – Hr Isaac Kübler, Silberarbeiter
An Herrn Isaac Kübler, des Silberarbeiters Behausung hinter dem Münster gegen der St Laurentii Kapell über gelegen, welcher gebetten ihme zu erlauben die Obere Schwöll an der Kellerthür auf das Allmend vorlegen Zu laßen. Erkannt, anderthalben Schuh Frantzösisch Meß willfahrt.

Description de la maison

  • 1728 (billet d’estimation traduit) La maison comprend un poêle, plusieurs chambres, une cuisine, un vestibule, un atelier d’orfèvre et une petite cave voûtée, estimée avec toutes ses appartenances et dépendances à la somme de 850 florins
  • 1743 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée sur la droite un atelier d’orfèvre où se trouve un creuset, à l’arrière une petite cuisine, le vestibule et une cave voûtée, à l’étage une chambre à cheminée, au deuxième étage deux chambres et vestibule, le vieux comble renferme un grenier dallé, le tout estimé à la somme de 1400 florins.

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

3° arrondissement ou Canton Sud – Place du Dôme

nouveau N° / ancien N° : 12 / 28
Kübler
Rez de chaussée en maçonnerie et 3 étages en bois mauvais et avance
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 15 f° 108 case

Hechler, les enfants, place de la cathédrale N° 28
Frey Michel, place de la Cathédrale 27, subst. 1849

O 285, Maison, sol, place du dôme 28
Contenance : 0,40
Revenu total : 77,21 (77 et 0,21)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 11 / 9
fenêtres du 3° et au-dessus : 4 / 3

Cadastre napoléonien, 26 f° 273 case 1

Frey Michel, Place du dôme 16
1868 Perlasca, Antoine Charles Jacques, md. d’Estampes
1892/93 Perlasca Anton Karl Jakob die Kinder

O 285, Maison, sol, Place du dôme 16
Contenance : 0,40
Revenu total : 77,21 (77 et 0,21)
Folio de provenance : (108)
Folio de destination : Gb
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 11 / 9
fenêtres du 3° et au-dessus : 4 / 3

Cadastre allemand, registre 30 page 259 case 9
Voir le n° 29

1789, Enquête préparatoire à l’Etat des habitants (cote VII 1295)

Canton VI, Rue 168 Place Cathedrale

28
Pro. Kübler, Isaac maitre Orfèvre – Echasses

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton VI, Rue 168 Place Cathedrale (p. 302)

28
Pr. Kübler, Isaac Orfèvre – Echasses

Annuaire de 1905

Voir le n° 29

Dossier de la Police du Bâtiment (cote)

Voir le n° 29


Relevé d’actes

La maison est inscrite au nom du barbier David Fæs dans le Livre des communaux (1587).
David Fæs épouse en 1581 Marthe, fille du marchand David Müller puis en 1583 Anne, fille de Georges Schertzer d’Illkirch.

Mariage, cathédrale (luth. p. 49)
1581. Dnica VII. post Trinitatis. Dauid Fäs der Scherer, vnd Martha Dauid Müllers des handelßmanns tochter (i 27)

Mariage, cathédrale (luth. p. 80)
1583. Dauid Fäß der Schärer, vnd Anna Görg Schertzers Zu Illkirch nachgelaßne tochter. Eingesegnet Montags den 22.ten Julÿ (i 43)

Anne Schertz, veuve de David Fæs, loue une partie de sa maison, aussi située place de la Cathédrale
1599 (8. tag Octobris), Chancellerie, vol. 323 (Registranda Kugler) f° 253-v
(Inchoat fo: 326.) Erschienen Frauw Anna Schertzin Weÿland David Feeßen des Scherers seligen witwe Mit beÿstand des Ersammen Rudolff Weber Scherers Ires geschwornen Vogts, ane eim
So dann Andres Kreß, der Schneyder am andern theÿl (…) vereinbart vnd verglichen In diß wyß Namblich Soll vnd will Andres Kreß bemelter Annen Schertzin Inn baren gelt lyhen vnd fürstrecken 25 pfund pfenning (…)
Dagegen verlÿt sie Ime Meÿster Andres Kreßen Ein Stub Zwo Kammern Ein huß ohrin vnd theÿl am Keller Im gemeÿn Zugebrauchen Inn einer Behußung vor dem Münster einseÿt Clade Bydo anderseit Gall pfützern gelegen & solche stuck ein Jar lang Zugebrauchen vnd vff Sanct Michels tang nechstverschÿnen angefangen für 20 guldin Zu 15 batzen

Accord sur le loyer que doit la veuve de David Fæs
1602, VII 1317 Préposés au bâtiment
(f° 6-v) Sambstag 23.t Jener – Anna David Feesen wittwe hat 15 h Zinß von Ihrem hauß vff michaelis 1601 verfallen bezalt, vnd weil sie 50 h capital erlegen sollen bitt sie noch ein Jar gedult. Erkant weil sies vor Zinß Ihr noch ein Jarlang Zuwartt.

Le barbier Sébastien Mack, tuteur des trois enfants de David Fæs (Susanne, Rosine et Rebecca) dépose un capital à la Tour aux Deniers.

1609, Préposés à la Tour aux deniers et au bâtiment (VII 1324)
(f° 158-v Mittwoch 27.ten Sept. 609 – Vogteÿ geldt vffgelegt
Bastian Mack d. scherer als vogt Dauid Fesen des scherers Kinder, Namlich Anne Marie, Susanne, Rosine vnd Rebeccæ, 50 h.
haben darumb demselben sein vogt kind. verkaufft 2 h 10 ß vff michelis fallendt, Ingeschriben folio 107.

David Fæs et Anne Schertz vendent la maison au fondeur de pichets Blaise Baumgartner et à sa femme Salomé Seitz. L’acte incomplet est remplacé par le suivant

1589 ([xx Maÿ]), Chancellerie, vol. 264 (Registranda Kügler) f° 241
Erschienen David Feeß Scherer vnd Anna schertzin sein eheliche hußf. wÿland Jörg schertzer Zu Illkirch selig. dochter hab. vnuer verkhaufft
Blasin Boumgartner kannengiessern Ime v Salome Sytzin sein ehelich. hußfr.
huß v hoffstatt m all Iren gebeu & geleg. In d. S S hind. dem Münster einsyt Ottman Rigells selig. wiwe vnd Kinder andesyt neben Frauwen wyßenburger d. glaßer dauon gnd
[in margine :] der Khauff für ledig eig 425 / 475 – nil actum)

1589 (24. Maÿ), Chancellerie, vol. 264 (Registranda Kügler) f° 247
Erschienen Dauid Feeß Scherer vnnd Anna Schertzerin sein eheliche husfrouw Haben vnuer. verkaufft
dem Erbaren Blesin Baumgarter Kannengieser Alhie vnd Salome seiner ehelichen husfrouwen Innen vnd Iren erben
Huß Hoffstatt mit Allen & gelegen Inn der Statt St. Hinder dem münster einseit Neben Ottmans Rul witwe selig erben, Anderseit Seuerino wisenburger der S. glaser stost Hinden Zum theil vf bemelt. Seuerinum wisenburger, vnd Zum teil vf vnser Fr. Werckguott, dauon gond 40 guldin gelts losig mit 800 guld. dauon gond 40 guldin gelts, losig mit 800 guld. Alle Jar vff Johannis Baptiste Eberhard Selden gewerbßman & Mer v lib d gelts lesig mit j C fl. vff Johannis Baptiste Herrn Mathe von Gotteßheim sonnst eigen & Alle gerechtigkeit dise vbergab beschehen Ane statt vnd für bezallung wie oben gemeldet

Blaise Baumgartner le jeune de Strasbourg épouse en 1568 Cléophée Siffermann, fille du prévôt d’Erstein Nicolas Siffermann
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 137 n° 28)
1568. Blesius Baumgartner der Junger von Straßburg J. Cleophe Seiffermennin, Claus Seiffermans Schuldeis von Erst. selig tochter, den 20 Hewmonat (i 139)

Le fondeur de pichets Blaise Baumgartner se (re)marie avec Salomé, fille du menuisier Balthasar Seytz
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. p. 269)
1585 (*) Adventus Blasius Baumgartner Kanntgiesser, Salome Baltzer Seutzen Schreiners s. tochter, Zu St. Thom. eingesegnet (i 144, pas de cél. à Saint-Thomas)

Le fondeur municipal de pichets Blaise Baumgartner rend ses comptes en 1595.
1577, Conseillers et XXI (1 R 49) Bläsin Baumgartner vogt Hans Jacob Sifermann und Veltin Parrs der Goldschmied desselben Stiefvatter. 46.
1595, Préposés à la Tour aux deniers et au bâtiment (VII 1310) (f° 198) Montag den 15. X.br – Bleß Baumgartner Statt Kandengießer Inhalt seiner Rechnung geb. 10 h 1 ß 9 d
1615, Conseillers et XXI (1 R 96) Bles Baumgarten Vogt vmb d. Ime seinen Vogt Sohns lehen will entzogen werden. 322.
1616, Conseillers et XXI (1 R 97) Bles Baumgartens sohns vogt Georg Haas vmb fürschrift. 162.

Le tuteur de Blaise Baumgartner, fils de Blaise Baumgartner et de Cléophée Siffermann, absent depuis environ 1600, dépose un capital à la Tour aux Deniers
1617, Préposés à la Tour aux deniers et au bâtiment (VII 1332)
(f° 106) Mittwoch 4. Junÿ – Vogteÿ gelt
H Geörg Haasen wegen haben sein Erben Georg haaß v sein schwag. Joh: Balthasar Kursner Ins vogteÿ gelt angelegt welches Bläß Baumgartern so auff 17 Jar nicht zu landt, sonder vnbewußt ob et tod od. lebendig Ist haben darumb sein vogtsohn verkaufft 200 h d (…)

1619, Préposés à la Tour aux deniers et au bâtiment (VII 1334)
(f° 10) Sambstag 30 Jenner. – Vogteÿ geldt vffgenommen
Georg haaß d. Küeffer Innammen gemeiner seines vatters Erben wegen Jacob Zornen des Küeffers als vogt Bläß Baumgarters des Jüngern, Bleß baumgarters des eltern vnd Cleophe Süfermenin beder selig sohns so nun lange Jar nit Zu landt hat angelegt 165 h d. Ihm verkaufft 7 h 8 ß d vff Pauli bekhering fallend Ingeschriben folio 382.

La maison revient en partie à sa fille Ursule Baumgarten qui épouse successivement Jacques Rueff et le tonnelier Jacques Zorn

Ursule Baumgarter femme du tonnelier Jacques Zorn, le fondeur de pichets Jacques Mantz de Pforzheim, Esther Baumgarter femme du tisserand Michel Veltin vendent à Balthasar Rosenbach et à sa femme Rebecca Baumgarter les droits qui leur sont échus de Salomé Seitz, veuve de Blaise Baumgarter. L’acquéreur achète quelques mois plus tard la maison voisine avec laquelle elle forme une seule propriété jusqu’en 1671.

1611 (17. Aprilis), Chancellerie, vol. 395 (Registranda Kügler) f° 147-v
(Inchoat. fo: 129.) Erschienen Jacob Zorn der Küffer burg. alhie, vnd fraw Vrsula wÿland Bläsin Baumgartters des kannengiessers s. dochter, sein eheliche Haußfrauw, Insonderheit aber dieselbig mit beÿstandt vnd bewilligung, Jacob Mantzen kannengiessers zu Pfortzheim Vnd Michell Veltin des Schneid.s vnd Ester Baumgartterin seiner Ehegemahlen obermelter Verkäuffere Schwäger vnd schwester
Balthazar Rosenbach kannengiessers alhier vnd Rebecca Baumgartterin Ihrem Schwager vnd Schwester vnd Iren bed. Erben (verkaufft)
120 guldin (…) der Vberige fünfftetheil Bläsin Baumgarttern kannengiessern Zustendig, Welche Fraw Salome Seÿtzinn, wÿland Bläß Baumgartters des kannengiessers seligen witwe Ihr leben lang wÿdems weis Zunießen hat (…)
Hiebeÿ gewesen h. Geörg Stillkraut Nots. obgemelter Nießerin vogt, H Wilhelm Herlin goldtschmidt Geörg Burger Brodtbeckh, h. Christoph Axt handelßmann alle hiezuerbetten

L’orfèvre Isaac Kübler acquiert la partie orientale de la maison Rosenbach pour trois quarts de Jean Jacques Ruff et pour le dernier quart de Philippe Kübler, Marthe femme de Hartwig Zisig et Cléophée femme de Jean Fischer. L’origine de la propriété dans les inventaires ultérieurs renvoie à cette vente.

1671 (2. Xbr), Chambre des Contrats, vol. 538 f° 790-v
(Prot. fol. 43.) Erschienen der Ehrenvest- und weÿs- herr hannß Jacob Ruoff E.E. Großen Rhats beÿsitzer Zu dreÿ Vier Stammtheilen, ferners herr Philipp Kübler der Zinngießer Mehr Fr. Martha H. Hardwig Zißwigs des Musici und dann Cleophe Johann Fischers deß Huetstaffierers Eheweib, Jeden mit assistentz ihres Ehevogts Zum übrig. Vierten Stammtheil
in gegensein Isaac Küblers deß Silberarbeiters mit beÿstand herrn Gabriel Haasen deß Golt Arbeiters und alten Kleinen Rhats Verwanthens
die so genannte Rosenbachische alhier Vor dem Münster zwischen den Verkäuffern und Anthoni Michaels dem Weißbeckhen gelegene behaußung – umb 300. Pfund

Isaac Kübler hypothèque quelques jours plus tard la maison au profit de Philippe Œrtel, pasteur de Goxwiller

1672 (11 Jan.), Chambre des Contrats, vol. 539 f° 12
H. Isaac Kübler der Silberarbeiter
in gegensein H. M. Philipß Örtels Pfarrers Zu Goxweÿler – schuldig seÿe 50. lb, ihme Zu dem Ende bahr gelühenen geltd, daß Er damit nachgemelte behaußung erkauffen und daß Angelt erlegen
unterpfand, die so genannte Rosenbachische alhier vor dem Münster einseit neben H. Philipp Küblern dem Zinngießer, anderseit neben Anthoni Michaeln dem Weißbeckhen hinden uff H. hannß Jacob Frantzen dem ältern Würth stoßend gelegene behaußung

Fils du messager municipal Jean Kübler, l’orfèvre Isaac Kübler épouse en 1671 Anne Salomé, fille du pasteur Jean Georges Gereus
Mariage, cathédrale (luth. f° 144 n° 39)
1671. Dom: 8 post Trinit: Zum 2. mahl Hr Isaac Kübler, der Silberarbeiter undt Burger alhier Weiland Johann Küblers Gewesenen Stattbotten nachgelaßener ehel: Sohn, Vnd Jfr. Anna Salome, Hr Johann Georg Gerei hoch Grfl. Herrn Pfarrers Zu Westhofen ehel. T. Dienstags den 24.ten Aug: Münster (im 146)

Anne Salomé Gereus veuve d’Isaac Kübler meurt en 1728 en délaissant quatre enfants ou leur représentant. Les experts estiment la maison à la somme de 425 livres. L’actif de la succession s’élève à 1 100 livres, le passif à 51 livres.

1728 (9. 9.bris), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 29) f° 925
Inventarium über Weÿland der Viel Ehren und Tugendsahmen Frauen Annæ Salomeæ Küblerin gebohrener Gereußin, auch weÿl. des Ehrenvesten und Kunstreichen Hn Isaac Küblers gewesten Silberarbeiters und burgers alhier Zu Straßburg nachgelaßener wittib nunmehro seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1728. – nach Ihrem am 23.sten Octobris dießes Zu end lauffenden 1728.sten Jahrs genommenen tödlichen hintritt hie Zeitlichen verlaßen, wie Solche Verlaßenschafft auf freund fleißiges ansuchen und begehren deroselben hinterlaßener und am nechst folgendem blatt benambstet Kinder und Erben (…) So beschehen Straßburg den 9.ten Novembris Anno 1728.
Die Verstorbene Seel. hatt per Testamentum Zu Kinder und Erben Verlaßen, wie folgt. 1. Hn Johann Kübler, den Silberarbeiter und burger, allhier, Vor sich selbsten gegenwärtig, 2. Weÿl. Frawen Annæ Salomeæ Preüßerin gebohrner Küblerin mit auch weÿl. H Mathiæ Preußen geweßenen Kunstmahler und burger alhie, Ihrem gewesten Ehemann nunmehr seel. ehelich erzeugt und hinterlaßene annoch lebende tochter, diß orths Enckelin, nahmentlich Jgfr Maria Magdalena gebohrener Preußin dero geschworne vogt, ist zwahr Vorher Gemelter H Johannes Kübler d. Silberarbeiter, weilen aber dießer beÿ Solcher Verlaßenschafft selbst interessirt alß ist an deßen Statt Zu einem theÿl Vogt denominirt worden, H Johann Lucas Schaaff d. Schneid. und burger alhie, welcher dem Geschäfft in Persohn abgewartet, 3. Fr. Mariam Magdalenam Kriegin gebohrener Küblerin, H. Johann Daniel Kriegene des Schiffmanns und burgers alhier geliebte Ehegattin, beÿständlich deßelbsn, So dann 4. Hn Isaac Kübler, Silberarbeiter und burger alhier, Vor sich selbsten præsens, Alle Vier Zu gleichen antheilen instituirte Kind. und Enckele

In einer allhier Zu Straßburg auff dem Münster Platz gelegenen, in dieße Verlaßenschafft eigenthümlich gehörig und deßwegen hernacher fol. (-) beschriebener behaußung befunden, wie folgt
Haußrath, Holtz und Schreinwerck. Auff de obersten Bühn, In d. obersten Cammer, In der Magd Cammer, In der Cammer A, In der Kuchen, In der Wohnstub
Sa. Haußraths 80, Sa. Leeren Vaß 8, Sa. Frucht 2, Sa. Werckzeugs Zur Silberarbeiter Profession gehörig 5, Sa. Silber vnd geschmeids 131, Sa. Goldener Ring 15, Sa. Eÿgenthumb ahn einem Gültt güttlein oder fallenden Gültten 11, schulden Pfenningzinß hauptgüter 175
(f° 11) Eÿgenthumb ane Behaußungen. Erstl. Ein Hauß und Hoffstatt, mit allen deren Gebeuwen, begriffen, weithen, Zugehörden, rechten und gerechtigkeiten, gelegen allhier in der Statt Straßburg, Hinter dem Münster schrags gegen Sti Laurentÿ Kirchenthür herüber, einseit neben Johann Geörg Michels des geweßenen Schwartzbecken Hinterlassene, Erben, anderseit neben Herrn Johann Heinrich Eÿßenheim dem Zinngießer, hinden auff eine behaußung dem Stifft Frauen Hauß allhier vnd eigenthümlichen Zuständig stoßend, so allerdings freÿ, ledig und eigen, Welche behausung den 12. 9.bris aô 1728 durch die geschwohrne Herren Werckleuthe allhier nach außweis der, mit dem Notario überschickten, und beÿ meinem Concept befindlichen schrifftlichen Abschatzung æstimirt und angelegen worden pro 850 fl., die thun allhie in Außwurff 425 lb. Über dieße behaußung, besagt einen teutschen pergamentenen Kauffbrieff in allhießiger Cancelleÿ Contractstuben gefertiget und mit dero anhangendem größeren Insigel verwahret datirt den 2. 10.bris in aô 1671. mit altem N° 1 signirt und darbeÿ gelaßen
It: Ein Vierter theil für ohnvertheilt, ane einem Hauß ane der Judengaßen, einseit ist ein Eck ane dem rothen Fässelgäßel (…)
Sa. Eigenthumbs ane behaußungen 637, Sa. Schuldt 34
Sa. Schulden aus dießer Verlaßenschafft zubezahlend 51 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 1049 lb
Copia Testamentum nuncupativi. 1723. (…) persönlich kommen und erschienen die Ehren und tugendsahme Frau Anna Salome Küblerin, gebohrene Geracin weÿland des Ehren vest, großachtbahr undt Kunsterfahrnen Herrn Isaac Küblers, des geweßenen Silberarbeiters und burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seeligen hinderlaßene Wittib, So von der Gnade des allgütigen Gottes gesunden, gehend vnd stehenden Leibes auch guter richtiger Sinnen, vernunfft, verstand vnd Gesprächs (…) Johannes Lobstein Notarius Juratus
Abschatzung d. 12.t 9.bris aô 1728. Auff begehren Weÿland der Viel Ehr und tugendsahmen frau Anna Salome Kübelerin seel. hinterlaßene Erben, ist eine behausung allhier in der Statt Straßburg gegen Lorentii thier des Münsters über gelegen, einseits Neben hannß georh Michel Erben, anderseits Neben Johann Heinrich Eisenheim Zingißer, hinden auf ein hauß dem hochlöbl. Stifft frauen hauses Zugehörig, welche behausung, Stube, Cammer Kuche hauß Ehren, goldschmidt Werckstatt und gewölbtes Kellerlein sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der Statt Straßburg geschworne Werckleuth sich in der besichtigung befunden undt jetzigem preiß Nach angeschlagen wird Vor und Umb Acht Hundert und Fünffzig gulden. Bezeichnüß durch der Statt Straßburg geschworene Werckleuthe [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs, Johann Peter Pflug Werckmeister deß Mauer hofs
Abschatzung dem 12: Januarÿ 1729. Auff begehren deß Ehrn Vesten und Vor acht bahren H. Johann Lucas schaaff alß der Breußerischen geweßten Kunst Mahlers theil Vogt, ist eine behaußung alhier in der Statt Straßburg in der Juden gaßen ein Eck am Rotten fëßell geßell gelegen (…)

La maison revient à Isaac Kübler

Isaac Kübler est reçu tributaire à l’Echasse en août 1716.
1716, Protocole de la tribu de l’Echasse (XI 103)
(p. 28) Donnerstag den 27. Augustj 1716 – Herr Isaac Kübler der Silberarbeiter, weÿl. Hn Isaac Küblers auch geweßenen Silberarbeiters und Burgers allhier seel. nachgelaßener ehel. Sohn erscheint und præsentirt Stallschein de 5.ten Augusti 1716. bittet umb das Zunfft und Stuben Recht. Erkannt gegen Erlag der Gebühr willfahrt.

Isaac Kübler épouse en 1716 Marie Catherine, fille du Pasteur Gédéon Henri Heinius, de Sundhouse : contrat de mariage dont la minute n’est pas conservée, célébration
1716, Not. Hoffmann (Christophe Michel, rép. 65 not 12), n° 149
Eheberedung Herrn Isaac Küblers, ledigen silberarbeiters
und Jungfrauen Mariä Catharinä Heinin

Mariage, Temple-Neuf (luthf° 288-v n° 1234)
1716. Mittwoch den 19.ten Aug. Seind nach 2 mähl. Proclamation ehl. copuliert worden, H. Isaac Kübler, der ledige Silberarbeiter, weÿl. H Isaac Kübler, gewesenen b. u. Silberarbeiters nachgel. ehl. Sohn und J. Maria Catharina H Gideon Heinrich Heinius, Pfarrers Zu Sundhaußen ehl. Tochter [unterzeichnet] Isaac Kübler als hoch Zeiter, Maria Catharina Heiniin (i 288)

Marie Catherine Heinius devient bourgeoise par son mari
1716, 4° Livre de bourgeoisie p. 824
Fr: Maria Catharina Heinÿn V. Sundhaußen, H. Gottfried Heinius gew. Pfarrers daselbst Tochter, empfangt das Burgerrecht Von Ihrem Mann Isaac Kübler p. 2. gold fl. 16 ß W. Zur Steltz dienen. P. d. 26. Dito [8.br] 1716.

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports
1716 (7. 8.br), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 3) n° 184
Inventarium über Herrn Isaac Kübler des Silberarbeiters und Frauen Mariæ Catharinæ gebohrner Heinius, beeder Eheleuthe und burgere alhier Zu Straßburg einander für unverändert Inn den Ehestand Zusammen gebrachte Nahrungen auffgerichtet Anno 1716. (…) in ihrem ohnlängst mit Gott angetrettenen Ehestand würcklich Zusammen gebracht, und Crafft der mit einander auffgerichteten Eheberedung ihnen und ihren Erben alß ein unverändert und vorbehalten Guth, mithin die Ergäntzung des Künfftigen Abgangs derselben expresse conditionirt und bedungen – So beschehen in fernerem beÿseÿn und mit beÿstandt auff seithen des Ehemanns H Johann Jacob Nonnenmanns des Ältern burgers alhier ane der Ehefrauen seithen aber S. T. H. Gideon Heinrich Heinÿ wohlverordneten Pfarrers Zu Sundhaußen, Zu Straßburg den 7. Octobris Anno 1716.
Sa. haußraths M 115, F 245, Werckzeug Zur Silberrbeiter Profession gehörig M 16, Silber M 41, F 40, Goldene Ringe, M 3, F 29, Baarschafft M 48, F 257, Summa summarum M 224, F 577 lb – Haussteuren Jedem Ehegatt zur helffte 22 lb

Marie Catherine Heinius meurt en délaissant des héritiers collatéraux (voir les actes suivants). L’inventaire n’est pas conservé.

1734, Not. Hoffmann (Christophe Michel, rép. 65 not 11) n° 1348
Inventarium über weÿland Frauen Mariæ Catharinæ Küblerin gebohrner Heiniusin seel. Verlassenschafft

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les héritiers Heinius non bourgeois doivent régler le droit de détraction.
1735, Livres de la Taille (VII 1178) p. 42
Steltz. F. N° 6643. – Weÿl. Fr. Mariæ Catharinæ gebohrner Heiniußin H: Isaac Kübler Silberarbeiter und burgers alhier Ehel. haußfrauen Verlaßenschafft inventirt H. Not. Hoffmann.
Concl. Fin. Inv: ist fol. 167, 2528 lb 11 ß 2 d, die machen 5000. fl. Verstallte 5100 fl.
Extat Stallgeltt 1735, 9 lb
Gebott, 2 ß
Abhandlung, 2 lb 17 ß 6 d, Summa 11 lb 19 ß 6 d
Abzug, H. Frantz Guideron Heinius Stud. Theol. hat von 615. lb 3 ß abe abzug Zuerlegen, 61 lb 10 ß 4 d
H. Pfarrer Jungen Zu Doßenheim dreÿ ohnverburgerte Kinder Von 461 lb 7 ß 9 d, 46 lb 2 ß 9 d
Fr. Maria Catharina Divoux gebohrne Heiniusin Von Collmar den Erb Gulden mit 10 ß
dt. omnia d. 25. Maÿ 1735.

Les héritiers se partagent la succession de François Gédéon Heinius, étudiant en théologie porté disparu.
1740 (28.6.), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 42) n° 13
Abtheilung, Vergleich auch Außweißungs Concept Über Weÿland der Viel ehr: und tugendsahmen Frauen Mariæ Catharinæ Küblerin geb. Heiniußin H. Isaac Küblers des Silberarbeiters und burgers allhier Zu Straßburg geweßener Ehegattin seel. Verlaßenschafft revidirt Anno 1740
Bericht. Es ist Zwar eingangs gedachter Frauen Maria Catharina Küblerin geborner Heiniußin H. Isaac Küblers des Silberarbeiters und burgers allhier seel. Ehefrauen Verlaßenschafft anno 1734. durch H Christoph Michael Hoffmann Notarium publ. et Practicum allhier ordnungsmäßig inventirt und anno 1733 unter denen damahlen dreÿ Stamm Erben vertheilt, Verglichen und Verlooßet worden, wovon aber dießelbe nur die Mobilia Zu handen gezogen die unbewegliche Güther undt Capitalia aber seÿnd jede Zeit biß auff Zu Endt gemeltes Datum unter denen sambt. Küblerischen dreÿ Stamm Erben gemeinschaftlich und unvertheilt verblieben.
Nachdeme nun H. Frantz Guideon Heinius S. S. Theologiæ studiosus Von Sundhaußen gebürtig als der eine dritte Stamm Erb verschollen, so haben die übige Zweÿ Stamm theile den 5. 7.bris 1739. beÿ E. E. Kleinen Rath deßelben verschollenen sowohl dißortig Schwesterliche ererbten Alß auch Zu Sundhaußen Eigenthümlich zuständige Nahrung ad interim unter sich Zu vertheilen einen bescheidt ausgebürgt (…) als ist solchemnach dieße verschollene Heiniußische Nahrung in anno 1739. den 20.ten 9.bris durch H. Lt. von Carben E. E. Kleinen Raths wohlbestellten actuarium inventirt undt als dann so viel darein Von Küblerischen Erb würck. eingefloßen Zu Zweÿ gleichen Stammtheilen nehml. Frauen Mariæ Claudinæ Divoux gebohrener Heiniußin S. T. H. Andreæ Divoux Frauen Eheliebstin Zu Einem, und Zum Andern Stammtheil 1° Frau Annä Catharinä Hüetherin gebohrner Jungin, H. Georg Friderich Hüthers des Peruquenmachers undt burgers allhier, Frau Eheliebstin, 2.do H. Jacob Heinrich Jung, S.S. Theologiæ Candidato welcher allhier ohnbevögtigt, 3.tio Frau Mariæ Magdalenæ Grüningerin gebohrene Jungin Hn Christmann Grüningers des hoff glaßers und burgers Zu Buchßweiler Ehelichen haußfrawen 4.to Jungfrau Johannæ Jungin, dero geschworner Vogt H. Johannes Meÿer der burger Zu gedachtem Sundhaußen, aller Vier Jungischen Geschwisterten in Conformitæt angeregt. Bescheids und von deßen Eigenthum Zu Sundhaußen verschollenen Vermögen ein Vierter theil geg. vorgedachter Frauen Mariæ Claudinæ Divoux gebohrener Heiniußin davon geleisteter Versuchung zu getheilet (…) So beschehen Straßburg d. 28.ten Junÿ 1740.

Isaac Kübler se remarie en 1735 avec Marie Catherine Pick : contrat de mariage non conservé, célébration
1735, Not. Hoffmann (Christophe Michel, rép. 65 not 12) n° 72
(Répertoire 65 not 12, f° 93-v sqq) Eheberedungen, So nicht unterschriebenen worden
H Isaac Kübler, Silberarbeiters
und Jfr. Mariä Catharinä Pickin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 106-v n° 515)
1735. Mittw. d. 7. 7.br sind nach 2.maliger Proclamation ehelich Copulirt v. eingesegnet word. H. Isaac Kübler d. silber Arbeiter, wittber v. b. alhier v. Jgfr. Maria Catharina H. Joh: Picken b. v. silber Arbeiters ehl. Tochter [unterzeichnet] Isaac Kübler als Hochzeiter, Maria Chatarina Pickin als hoch Zeitrin (i 141)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison place de la Cathédrale. Ceux du mari s’élèvent à 3118 livres, ceux de la femme à 276 livres.

1737 (5.2.), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 47) n° 1528
Inventarium über des Ehrenvesten und Kunstreichen Herrn Isaac Kübler, Silberarbeiters, und der viel Ehren und tugendsahmen frauen Mariæ Catharinæ Küblerin gebohrener Pickin, beeder Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg einander für ohnverändert in den Ehestand Zusammen gebrachte Nahrungen auffgerichtet Anno 1737. – und krafft der mit einander auffgerichteten Eheberedung als ein ohnverändert und vorbehalten Guth mithien die Ergäntzung des Künfftigen Abgangs derselben expressé stipulirt und vorbehalten – So beschehen in fernerem beÿseÿn auff Seithen des Eheherrn H Joh: Daniel Kriegen vornehmen Schiffmanns und Inspecteurs der Königl. Schiff des Eheh. geehrten H. Schwagers, auff der Ehefrauen seithen aber H Joh: Georg Burgers des handelsmanns ihres geehrten H. oncle, Straßburg Montags den 5. Februarÿ et sequenti A° 1737.

In einer alhier Zu Straßburg hinter dem Münster gelegenen und dem Eheherrn eigenthümlich zuständigen behaußung befunden worden, wie volgt
Eÿgenthumb ane Häusern. (M.) Erstl. I. Behauß. u. hoffstatt mit allen deren gebeuwen, begriffen, weithen, rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten alhier Zu Straßb. hinter dem Münster gegen St Laurentÿ Capell über, 1.s. neben H. Joh: Heinrich Isenheim dem Zinngießer, 2.s. neben H. Johann Georg Graffen dem haußfeurer, hinten auff eine dem Stifft Frauen gehörige behaußung stoßend, gelegen, so gegen männiglich freÿ, ledig und eigen, und dermalen Zu æstimiren vor ohnnöthig geachtet worden. Darüber besagt i. teutsch: perg. Kffbr. in alh. C. C. stub gef. m. dero anh: Ins. verw. datirt d. 2. X.bris 1672. mit altem N° 1 notirt.
(M.) It: der halbe Theÿl vor ohnvertheÿlt von und ane einer behaußung jenseith dem Staaden oberhalb der Schindbruck ohnfern der gastherberg Zum Gertenfisch (…)
Abzug In gegenwärtig Inventarium gehörig. Des M. ohnverändert guth, Sa. haußraths 316, Sa. Werckzeug Zur Silberarbeiter profession gehörig 64, Sa. Weins und vaß 111, Sa. Silbers 928, Sa. goldener Ring 93, Sa. der baarschafft 738, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 803, Sa. Gülth von liegenden güthern Nihil, Sa. Eÿgenthumbs ane häusern Nihil, Summa summarum 3056 lb. – Darzu gelegt diue ihme ane denen haussteuren gehörige helffte, ertragen 62, (des Eheherrn guth) 3118 lb
Dießmnach wird auch der Ehefr. in den Ehestand gebracht ohnverändert Vermögen beschrieben, Sa. haußraths 71, Sa. Silbers 37, Sa. goldener Ring und geschmeid 102, Sa. baarschafft 3, Summa summarum 214 lb – Darzu beÿgefügt die übrige helffte ane denen hernach beschriebenen haußsteuren mit 62 lb – der Ehefr. in den Ehestand gebrachtes Vermögen 276 lb

Testament rédigé alors que la femme est sur le point d’accoucher.
1737 (13.2.), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 59)
Testamentum nuncupativum Hn Isaac Küblers des Silberarbeiters et uxoris beeder burgere allhier, 1737
Zuwißen daß auff Mittwoch den 13. Februarÿ Anno 1737. Nachmittag Zwischen 5 und 6 Uhren + in einer alhier Zu Straßburg ane dem alten weinmarckh gegen dem Speÿerthor gelegenen von mit unterschriebenenem Notario lehnungsweis bewohnenden behaußung meiner ordinari Schreibstub die fenster auff die tächer außsehend der Ehren und wohlvorgeachte auch Kunstreich H. Isaac Kübler Silberarbeiter und die Ehren und tugendreiche frau Maria Catharina Küblerin gebohrene Pickin beede Eheleuthe und burgere alhier durch die gnad Gottes auffrecht gesund gehend und stehender Leiber, Sie die frau aber hochschwanger, auch richtiger Sinnen (…)

Isaac Kübler meurt en 1743 en délaissant trois fils. Les experts estiment la maison à 700 livres. La masse propre à la veuve est de 394 livres, celle des héritiers de 3 562 livres. L’actif de la communauté s’élève à 346 livres et le passif à 2 052 livres.

1743 (10.7.), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 53) n° 1806
Inventarium über Weÿland des Ehrengeachten und Kunstreichen H. Isaac Küblers geweßenen Silberarbeiters und burgers allhier nunmehr seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet in Anno 1743. (…) nach seinem Mittwochs den 13. Martÿ dießes lauffenden 1743.sten Jahrs genommenen tödlichen hientritt hier Zeitlichen Verlaßen, wie Solche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Ehrengeachten Herrn Johann Michael Kräutler des Statt trähers und burgers alhier, als geordnet und geschworenen Vogts Isaac, Jacob und Abraham aller dreÿ Küblere, des abgeleibten seel. mit hernachvermelter seiner hinterlaßener Wittib ehelich erzeugter und ab intestato sowohl per testamentum Zugleichen Stammtheÿlern nachgelaßener Erben, heut dato ordnungsmäßig inventirt und ersucht durch die Ehren und tugendsahme Frau Annam Catharinam Küblerin gebohrne Pickin, die hinterbliebene Wittib, mit beÿstand H Johann Eberhard Picken des Silberarbeiters und burgers alhier ihres leiblichen bruders und beaÿdigten Curatoris (…) Straßburg Mittwoch den 10. Julÿ Anno 1743.

Copia Heurats verschreibung – Copia Testamenti nuncupativi respectivé Codicilli reciproci
Ane Schrein und Hültzenwerck. Auff der Obern bühn, in der Soldaten Cammer, Ins gesellen Cammer, Vor dießer Cammer, In der Magd Cammer, In der Obern Stub, im Haußöhren vor dießer Stub, In der Wohnstuben
(f° 9) Werckzeug Zur Silberarbeiter Profession gehörig
Eÿgenthumb ane Häußern. (E.) Erstlichen eine behaußung und hoffstatt, mit allen dero gebäuden begriffen weithen Zugehördten und Gerechtigkeiten alhier Zu Straßburg hinter dem Münster gegen St: Laurentÿ Capell über, 1.s. neben Hn Joh: Heinrich Isenheim den Zinngießer, 2.s neben Hn Joh: Georg Graffen dem haußfeurer, hinten auff Eine dem Stüfft Frauen hauß gehörige behausung stoßend gelegen, so gegen männiglichen freÿ Ledig und Eigen und ist solche behaußung durch (die Werckmeistere) Crafft dero überschickten Schrifftlichen Abschatzungs Zeduls vom 8.ten Julÿ Anno 1743. æstimirt und angeschlagen worden pro 700. lb. Darüber besagt ein teutscher Pergamentener Kauffbrieff in allhießiger Cantzleÿ Contract Stub gefertiget und mit dero anhangendem Innsiegel verwahrt, datirt den 2.ten Xbris 1672. mit altem N° 1 Not :
(E.) Item der Halbe Theÿl vor ohnvertheilt von und ane einer behaußung hoffstatt, höfflein und hinterhauß mit allen übrigen dero gebäuwen jenseit dem Staden oberhalb der Schindbruck ohnfern der Gastherberg Zum gertenfisch (…)
Ergäntzung der Wittib abgegangenen Ohnveränderten Guths, Inhalt Inventarÿ über beeder geweßener Eheleute einander für ohnverändert in den Ehestand Zusammen Gebrachte Nahrungen, durch mich Notarium in Anno 1737. Auffgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib ohnverändert Vermögen, Sa. haußraths 25, Sa. Silbers 20, Sa. Goldener Ring und Geschmeid 34, Sa. baarschafft 2, Sa. Schuld 75, Ergäntzungs Rest 237, Summa summarum 394 lb
Dießemnach wird auch der Erben ohnveränderte Nahrung beschrieben, Sa. haußraths 164, Sa. Werckzeugs Zur Silberarbeiter Profession 38, Sa. Vaß 6, Sa. Silbers 228, Sa. Goldener Ring und Geschmeids 24, Sa. baarschafft 36, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 353, Sa. Gülth von liegenden güthern 9, Sa. Eÿgenthumbs ane häußern 1100, Ergäntzungs Rest 1676, Summa summarum 3637 lb – Schulden 75, Detrahendo verbleibt 3562 lb
Endlichen wird nun auch das gemein verändert und theilbar Guth beschrieben, Sa. hausraths 52, Sa. Vaß und Weins 70, Sa. Silbers 16, Sa. Goldener Ring und Geschmeids 1, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 206, Summa summarum 346 – Schulden 2052 lb, In Vergleichung Theilbares Passiv onus 1705 lb
Stall Summ et Conclusio finalis Inventarÿ 2251 lb
Abschatzung dem 8. July 1743. Auff begehren weillandt deß wohll achtbahren und bescheidenen H. Isack Kübler deß geweßenen Goltschmidts seel. hinderlaßenen Frau wittib und Erben ist eine behausung alhier in der Statt Straßburg beÿm Münster gegen der Lorentÿ Capell über gelegen, Ein seitß an Meister Johann Jörg Graff dem haußfeurer ander seitß an H. frittrich Eysenheim dem Zin Gießer hinden auff ein Stifft hauß So Zum frauwen hauß gehörich Stoßend, welche behausung unden ein gangß rëchter handt die Goldtschmidts wërckstatt mit einem oß hinden daran die Kuchell deß haus Ehren und gewölbter Keller, oben dar über ein Camin Cammer und daß hauß Ehren ihm 2. stock 2 Cammern und hauß Ehren, worüber ein alter tachstull mit einer besetzten bienen sambt aller gerëchtig Keit wie solches durch der Statt Straßburg geschwornen werck Meistere sich in der besichtigung befundten und Jetzigem Preÿß nach angeschlagen wierdt Vor und Umb Ein Tausend und Vier hundert Gulten
Der 2.te Begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg am obern schiffleuth Statten gelegen (…) bezeichnüß der Statt Straßburg geschwornen wërck Meistere, [unterzeichnet] Pflug Statt Lohner, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 200 florins (100 livres) sur un total de 1 500 florins
1743, Livres de la Taille (VII 1179), f° 220
Steltz. F. N. 894. Weÿl. H. Ißaac Kübler gewesenen Silber Arbeiters und Burgers alhier Verlaßenschafft inventirt H. Not. Hoffmann.
Concl. Fin. Inv: fol. 120., 2251 lb 8 ß 1 d, die machen 1500 fl. Verstallte allein 1300 fl. Zu wenig 200 fl.
Warvon der Nachtrag gerechnet wird auff acht Jahr in duplo à 12 ß d macht 4 lb 16 ß
Und auch auff Sechß jahr in simplo à 6 ß d thut 1 lb 16 ß
Extat das Stallgeltt pro 1743. mit 7 lb 16 ß
Gebott 2 ß 6 d
abhandlung 2 lb 12 ß 6 d, Summa 17 lb 3 ß
dt. 4t Sept. 1743.

L’inventaire dressé après la mort de Marie Catherine Pick n’est pas conservé.
1744, Not. Stoeber l’aîné (répert. 6 E 41, 1127-1) n° 292
Inventarium über Weil. Fr. Maria Catharina Küblerin geb. Pickin Weil. H. Isaac Kübler gew. Silberarbeiters Wb. Verlassenschafft

Le tuteur des enfants Kübler loue une partie de la maison à Sophie Salomé Rüger, veuve de l’orfèvre Joachim Weppe

1744 (27.2.), Chambre des Contrats, vol. 618 f° 94
Johann Michael Kräutler der Stadtdreher als vogt weÿl. H. Isaac Kübler des silberarbeiters dreÿer kinder Isaac, Jacob und Abraham der Kübler, mit Zuziehung H. Rathh. Johann Daniel Krieg königlichen schiff inspectoris, der curanden oncle
in gegensein Fr. Sophiæ Salome geb. Rügerin weÿl. H. Joachim Weppe des Silberarbeiters wittib mit beÿstand H. Balthasar Friedrich Spach des goldarbeiters
entlehnt, in denen curandis eigenthümlich gehöriger auf dem Münsterplatz einseit neben Georg Leonhard Graff dem haußfeurer, anderseit neben Johann Heinrich Isenheim dem zinngießer gelegenen behausung nichts davon als eine auf dem dritten stock auff die gaß sehende kammer ausgenommen – auff 12 nacheinander folgenden jahren anfangend auff innstehenden Annunciationis Mariæ, um einen jährlichen Zinß nemlich 100 gulden

Le boulanger Georges Graff (propriétaire de l’actuel n° 30) qui vient de reconstruire sa maison passe un accord avec les enfants Kübler au sujet d’une niche qu’il n’a pas refaite dans le pignon.

1753 (25.10.), Chambre des Contrats, vol. 627 f° 448
Georg Graff der schwartzbeck an einem
H. Johann Michael Kräutler der stadtdreher als vogt Isaac und Johann Jacob der Kübler ane andern theil
demnach er Graff sein durch erbschafft vor seinen eltern erhaltenes hauß in diesem jahr von neu aus dem grund aufgeführt und lincker hand des eingangs vom Münsterplatz neben weÿl. Isaac Küblers des silberarbeiters erben eigenthümliche behausung seinen Göbel etwas höher über den Küblerischen göbel aufführen laßen und aber der maurer meister beÿ aufführung solchen gäbels den denen Küblerischen erben zuständigen einen quart stein zu beßerer dauerhaffigkeit seiner mauer auf seine eigene cösten zwar entnommen
aber wie sonst gebräuchlich das blindloch von solchem quart stein oben am göbel nicht gemacht, sondern vergessen welches ein kräutler tutorio nomine dabeÿ nicht so schlechter dings bewenden laßen wollen sondern absolute das behörige blindloch ein vor allemahl begehret, als hat er Graff in betrachtung solches blindloch nunmehro nicht mehr gemacht werden kann, vor sich seine erben und nachkommende dahin erklärt, daß ihnen Küblerischen erben an ihrem gerechtsamen begehren des blindlochs am göbel gar nichts benommen und solches hiermit zur helffte des göbels eigenthümlich gehören solle

Compte que rend le marchand de vins Jean Krieg de la tutelle des biens appartenant aux deux fils Kübler. La maison place de la Cathédrale est louée à l’orfèvre Jean Ulric Mahns pour un loyer de 100 livres de 1755 à 1760, ramené ensuite à 88 livres.

1758, Not. Elles (6 E 41, 1353) n° 11
Rechnung Mein Johannes Krieg, des Weinhändlers Kieffers v. bs. alhier Zu Strb. ausweisend, was ich als geordnet v. geschw. Vogt Weÿl. Hn. Isaac Kübler, des gewesenen Silber Arbeiters v. b. dahier, mit auch weÿl. frauen Maria Catharina geb. Pickin beed. seel. ehelich erzeugter zweÿer Söhne Hn. Isaac, leedigen Gold Arbeiters, v. Hn. Jacob, leedigen Knopffmachers, der Küblere, seit dem 16.t Julii 1757. als dem Anfang meiner Vogteÿ biß auf solchen tag 1758. eingenommen v. hingegen wied. außgegeben auch sonsten Vögtl. weiß verrichtet v. verhandelt habe – Sechßte Rechnung dieser Vogteÿ meiner Verwaltung aber die Erste.
Corpus Jährl. eingehender Hauß Zinnß vor beede Curanden.
Anfängl. hat H Joh. Ulrich Mahns, der Silberarbeiter v. b. alhier, von der hinter dem Münster gelegenen Vätterl. Behaußung mit außnahm der Kammer worin der Vogts Sohn noch übrige Meubles v. Werckzeug Verwahrt. Järhl. ane Zinß Zugeben 50. lb
Die zweÿte Behausung ane dem Staaden nechst dem Gertenfisch Niclaus Staden gelegen

Rechnung außweißend Was nunmehro weÿl. Johann Michael Kräutler geweßter Statt dreher und burger allhier, als Vogt Weÿl. Hn. Isaac Kübler, des geweßten Silberarbeiters und burgers allhier, mit auch weÿl. frauen Maria Catharina geb. Pickin, nun beeder seel. ehel. erzeugter beed. noch lebender Söhne Hn. Isaac leedigen Goldarbeiters, vnd Jacob, leedigen Knopffmachers, der Küblere, seit dem 20.ten Januarii 1755. als dem Beschluß seiner Vierdten Rechnung, bis ane sein Absterben, so den 12. Junii 1757 geschehen und seithero deßen W. ferner eingenommen und außgegeben haben – Fünffte und letzte Rechnung dieser Vogteÿ.
Corpus Jährl. eingehender Haußzinnß vor beede Curanden.
Anfängl. hat Hr Joh. Ulrich Mahns, d. Silber Arbeiter u. b. alhier, von d. hinter dem Münster gelegenen Vätterlichen Behaußung mit außnahm d. Kammer, worinn d. Vogts Sohn noch übrige Meubles und Werckzeug Verwahret. Järhl. ane Zinß Zugeben 50. lb
Die zweÿte Behausung ane dem Staaden nechst dem Gertenfisch Niclaus Staden gelegen

1762, Not. Fické (6 E 41, 782) n° 66
Rechnung Mein Johannes Krieg, des Weinhändlers Kieffers und burgers alhier Zu Straßburg als geordnet und geschworenen Vogts Weil. Hn. Isaac Kübler, des gewesenen Silberarbeiters und burgers alhier, mit auch weil. frauen Mariæ Catharinæ gebohrener Pickin beeder seel. ehelich erzeugter zweÿer Söhne Nahmens Hn. Isaac, des leedigen Goldarbeiters, und Hn. Jacob, des leedigen Knopffmachers, der Kübler, inhaltend und ausweisend, was ich vom 16. Julii 1758. als seit meiner erstern abgelegten Rechnung bis in den Monat Maji 1762 Vor diese meine Curanden eingenommen und hingegen wieder ausgegeben habe – Siebende Rechnung dieser Vogteÿ, meiner Verwaltung aber die zweÿte und letzte.
Von der Behausung Hinter dem Münster. So hat H Johann Ulrich Mahns, der Silberarbeiter und burger alhier, dieselbe bis Michaelis 1760. wie vorhin um einen jährlichen Zins von 100. fl. bewohnet, Von dieser Zeit an aber hat derselbe sothane behausung um einen geringeren Zins nämlich nur um 88. fl. in Lehnung
Und von der helfte der Behausung am Niclaus Staden gelegen

Partage et liquidation entre l’orfèvre Isaac Kübler et son frète Jacques Kübler, boutonnier à Mannheim
1764, Not. Fické (Répertoire 6 E 41, 664-6) n° 256
H. Isaac Kübler, des Goldarbeiters alh: und H Jacob, des Knöpffmachers Zu Mannheim, beeder Gebrüdere, in Gemeinschafft gehabten Elterlichen Erb Vermögens Erörter- Abtheil- und Ausweisung

La maison revient à Isaac Kübler qui épouse Marie Salomé Reuchlin en 1763. Il céde la maison à sa fille Marie Madeleine lors de son mariage avec l’orfèvre Jean Frédéric Hechler, fils du perruquier Jean Hechler

1788 (3.6.), Not. Schaeff (Jean Frédéric, 6 E 41, 873) n° 211
Eheberedung – persönlich erschienen Hr Johann Friderich Hechler, leediger Goldarbeiter, des Wohl Ehrenvest und Großachtbaren H. Johannes Hechler, des Peruckenmachers und burgers auch E. E. grossen Raths alhie alten wohlverdienten beisitzers mit der Viel Ehr und tugendbegabten Frauen Margaretha Salome gebohrener Geigerin ehelich erzeugter Sohn, beiständlich dieses seines H. Vaters, als Bräutigam ane einem,
So dann die Viel Ehr und tugendgezierte Jungfrau Maria Magdalena Küblerin, H. Isaac Kübler, des Goldarbeiters und burgers alhier mit Weil. Fraun Maria Salome, gebohrener Reuchlinin, ehelich erzeugte Tochter, beiständlich dieses ihres Vaters, als die die Jungfrau Braut ane dem andern theil
auf Donnerstag den 3. Junii Anno 1788. [unterzeichnet] Johann Friederich Hechler, als Bräutigam, Maria Magdalena Küblerin als Braut

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 16, n° 23)
Im Jahr Christi 1788 Dienstags den 11. Novembris Abends um vier Uhr sind (…) offentlich copulirt und Ehelich eingesegnet worden, Herr Johann Friedrich Hechler lediger Goldarbeiter und burger alhier, Herrn Johannes Hechlers Peruckenmachers E. E. Grossen Raths alten beÿsitzers und burgers alhier, mit Frauen Margaretha Salome einer gebohrnen Geigerin ehelich erzeugter Sohn, 26 Jahr alt, und Jungfrau Maria Magdalena Küblerin, Herrn Isaac Küblers, Goldarbeiters und burgers alhier, mit weÿland Frauen Maria Salome einer gebohrnen Reuchlinin ehelich erzeugte Tochter, 20 jahr alt [unterzeichnet] Johann Friederich Hechler als Bräutigam, Maria Magdalena Küblerin als braut (i 19)

Jean Frédéric Hechler fait son apprentissage auprès de Philippe Abraham Lung de 1775 à 1780.
1775, Protocole de la tribu de l’Echasse (XI 112)
(p. 233) Mittwochs den 22. Martÿ 1775 – Eingeschriebener Lehrjung
Hr. Philipp Abraham Lung Goldarbeiter stehet vor prod. Schein Von denen hoch und Wohlverordneten Hh Obern handwerck Hh Vom 21. Martÿ 1775 Crafft deßen Er Zum Lehrjungen angenommen Joh: Friderich Hechler, H. Johannes Hechlers Perruquier und burgers allhier ehelichen Sohn, Verspricht Ihne innerhalb 5. Jahren Vom 21. Martÿ 1775. biß gemelte Zeit 1780. die Gold Arbeiter profession gertreulich Zu lehren, des Jungen Vatters obligirt sich seinem sohn wehren der Lehrzeit in Cost und Logis Zuerhalten auch Ihme dem Lehrherr beÿ endigung der Lehr 2. Louisdor baar Zubezahlen und alle uncösten Zuleiden und war auf Seithen des Jungen Zugegen deßen Vattter obgedacht, bitten gericht. Inscription. Erkand Willfahrt dt. 3. fl. einschreib gebühr und 3 ß Vor das Findlings hauß

(p. 374) Freÿtags den 28.ten Aprilis 1780. – Außgethaner Lehrjung
Hr. Philipp Abraham Lung, der Goldarbeiter stehet vor bittet Johann Friderich Hechler, Herrn Johannes Hechlers, des Perruquenmachers und burgers allhier ehelichen Sohn, seiner fünfjährigen Lehrzeit halben von ihm auszuthun, die Lehrzeit halben von ihm auszuthun, die Lehrzeit hat sich geendigt d. 21.ten Martÿ 1780. sind beÿde theil mit einander Zufrieden. Vide die Einschreibung vom 22.ten Martÿ 1775.
Erkanndt, Willfahrt, dt. 4. fl. austhuungs Gebühr, und 5 ß Vor das Findlinghauß, auch ist den ausgelernten ein Lehrbrief mitgetheilt worden.

Marie Madeleine Kübler fait dresser en 1796 l’inventaire de ses apports, soit 7 740 livres tournois.
1796 (19 vend. 5), Strasbourg 4 (7), Not. Greis n° 1041, altes 630 (actes abîmés par l’humidité)
Inventarium über der bürgerin Maria Magdalena geb. Kübler zu ihrem Ehemann Johann Friedrich Hechler Goldarbeiter und Inwoner für unverändert in den Ehestand gebrachtes Vermögen, in ihrem mit ihme im Monat Novembris 1788 angetrettenen Ehestand für unverändert am 3. junÿ 1788 vor dem allhiesigen Notario errichteten Eheberedung
in einer ane der Goldschmidtgaß gelegenen des Ehemanns Mutter b.rin Margaretha Salome geb. Geiger weÿl. brs Johannes Hechler gew. Peruckenmachers Wb. zuständigen behaußung N° 13 bezeichnet
Series rubricarum hujus Inventarÿ, hausrath 1267 lb, silbers 60 lb, gold. Gechmeids 168 lb, baarschafft 6034 lb, summa summarum 7530 lb, haussteuren 210 lb, summa 7740 lb
Enregistrement, acp 43 F° 33-v du 22 vend. 5

Marie Madeleine Kübler meurt en 1805 en délaissant deux enfants.

1805 (27 fruct. 13), Strasbourg 12 (8), Not. Wengler n° 1401
Inventaire de la succession de Marie Madeleine Kübler, épouse de Jean Frédéric Hechler, orfèvre, décédée le 30 germinal 13, dressé à la requête du veuf, Isaac Kübler cidevant orfèvre subrogé tuteur de Henri François âgé de 5 ans et de Caroline Madeleine âgée de 4 ans – Contrat de mariage dressé par Schaeff, notaire, le 3 juillet 1788, inventaire des apports par M° Greiss le 19 vendémiaire 5
propres des enfants, mobilier 1513 fr, remploi 11.187 fr, déduire 9516 fr, reste 1670 fr
communauté, argenterie 963 fr
Immeuble, Une maison consistant en bâtiment de devant et de derrière cour fond tréfond fontaine avec toutes ses appartenances et dépendances droits actifs et passifs sise a Strasbourg place d’armes près de la rue de l’outre n° 41, d’un côté l’auberge du brochet, de l’autre le Sr Megert marchand de fer, devant ladite place derrière lesdits auberge de Megret – acquis de Juliane Pichelhaub femme abandonnée de Jean Daniel Schaetzel par acte reçu Stoeber père notaire à Strasbourg le 7 pluviôse 3 – rapporte en loyer Une partie du rez de chaussée occupée par le Sr Amiens 150 fr, Le premier étage qu’habite le Sr Niederhammer 140 fr, Et le second étage loué à la D° veuve Thurnreuter 120 fr, en capital 11.200 fr
total 12 163 fr – passif 20.983 fr, déficit 8729 fr
Enregistrement, acp 97 F° 128-v du 1 cp

Jean Frédéric Hechler se remarie avec Madeleine Dorothée Ross
1807 (6.11), Strasbourg 12 (16), Not. Wengler n° 2810
Contrat de mariage – Jean Frédéric Hechler, orfèvre demeurant à Strasbourg, veuf avec enfants de Marie Madeleine Kübler, de l’avis de Jean Daniel Froschhammer coutelier son beau frère
Madeleine Dorothée Ross, fille majeure de feu Jean Michel Roos, cordonnier et de défunte Marie Madeleine Schropp
dans la maison du Sr Froschhammer rue des Orfèvres n° 13
Enregistrement, acp 104 f° 14-v du 7.11.

Inventaire dressé après la mort du locataire Georges Jost.

1808 (13.6.), Strasbourg 5 (25), Not. F. Grimmer n° 5077
Inventaire de la succession de Georges Jost, cabaretier décédé le 8 mai dernier, dressé à la requête de Salomé Boner la veuve, assitée du Sr Jean Sigismund Stüber propriétaire au ban de Molsheim – le défunt a laissé pour seul et unique héritier son frère Michel Jost laboureur à Dorrlisheim
dans la maison du Sr Kübler place de la Cathédrale n° 28
Dénomination des héritiers, son frère
Contrat de mariage, Jean Georges Jost tambour major du second bataillon de la garde nationale de Strasbourg, natif de Dorrlisheim fils feu Jean Michel Jost, laboureur et de feu Barbe Denne, et Catherine Salomé Bonert fille de feu Valentin Bohnert cordonnier et de Catherine Salomé Schlachtmann, le 24 vendémiaire 3 M° Greis – pas d’inventaire des apports
Série des rubriques, propres des héritiers : habits 555 fr, passif 300 fr, reste 255 fr
propres de la veuve 300 fr
communauté, meubles 887 fr, vins 4097 fr, bijoux 100 fr, créances 200 fr, total 5484 fr, passif 881 fr, reste 4403 fr, créances perdues 221 fr
Enregistrement, acp 106 F° 76-v du 17.6.

Inventaire dressé après la mort de Catherine Salomé Bohnert veuve du précédent

1814 (18.10.), Strasbourg 5 (40), Not. F. Grimmer n° 8910
Inventaire de la succession de Catherine Salomé Bohnert veuve de Georges Jost cabaretier à Strasbourg, décédée le 23 septembre dernier, fait à la requête de Salomé Bohnert femme abandonnée de Pierre Wagner tanneur à Strasbourg, seule et unique héritière, suivant testament olographe du 18 mai dernier déposé le 30 septembre dernier
dans la demeure de la défunte dans une maison appartenant aux enfants Haechler place de la Cathédrale n° 28
meubles 490 fr, passif 2114 fr
acp 126 (3 Q 29 841) f° 8 du 22.10.

Dorothée Madeleine Ross loue une partie de la maison à Marie Elisabeth Leiber veuve de Jean Jacques Fraubiger

1816 (13.3.), Enregistrement de Strasbourg, ssp 39 f° 149 du 14 mars
15 décembre 1815. Bail dont la teneur suit, savoir Entre les soussignés Dorothée Madeleine Ross veuve de Jean Frédéric Hechler vivant orfèvre demeurant à Strasbourg d’une part
et Marie Elisabeth Leiber veuve de Jean Jacques Fraubiger vivant meu* demeurant à Strasbourg d’autre part
Il a été passé le Contrat suivant, savoir la veuve Hechler loue à la veuve Fraubiger ce acceptant deux appartemens au Rez de chaussée à une croisée & Le présent bail a été fait moyennant le prix de 100 francs. Le bail commencera le 25 du présent mois de décembre

Madeleine Dorothée Ross consent au mariage de son fils Jean Frédéric Hecker qui est son seul héritier d’après l’acte de notoriété dressé en 1853.
1838 (25.5.), Strasbourg 9 (73), Me Hickel n° 5924
Consentement par Madeleine Dorothée Ross veuve de Jean Frédéric Hechler, au mariage de son fils Jean Frédéric Hecker [sic], bijoutier à Genève (Suisse)
Enregistrement, acp 259 F° 89 du 28.5.

1853 (3.11.), M° Noetinger
Notoriété constatant que Madeleine Dorothée Roos veuve Jean Frédéric Hechler orfèvre à Strasbourg est décédée le 22 avril 1853 laissant pour héritier Jean Frédéric Hechler, son fils bijoutier à Genève
acp 424 (3 Q 30 139) f° 34 du 7.11.

Les héritiers de Marie Madeleine Kübler vendent la maison au chaudronnier Michel Frey, déjà propriétaire de la maison voisine avec laquelle elle ne formera plus qu’une seule.

1845 (27.8.), Strasbourg 12 (167), Me Noetinger n° 17.961
27 août 1845 – Ont comparu M. Jean Frédéric Roser, avoué près le tribunal civil de Strasbourg, demeurant en cette ville, agissant en qualité de mandataire de D° Caroline Madeleine Hechler, épouse de M. Georges Henri Lipps, bonnetier, les deux demeurant à Wissembourg (…) M. Jean Baptiste Renard, commissionnaire demeurant à Strasbourg, agissant en qualité de mandataire de M. Henri François Hechler, rentier domicilié à Traenheim (…) Et M. Jean Chrétien Mathias Teutsch, marchand de draps, demeurant à Strasbourg, agissant en qualité de conseil judiciaire du dit Sieur Hechler, lesquels ont déposé audit Notaire Noetinger pour être mis au rang des minutes de son étude 1° la grosse d’un jugement rendu par le tribunal civil de première instance séant à Strasbourg le 14 juillet dernier, qui a ordonné la licitation d’une maison située en cette ville, place du Dôme N° 28, 2° & le cahier des charges dressé à la requête des comparans pour parvenir à la licitation, ce cahier des charges porte la date d’aujourd’hui
Cahier des charges – Enoncation du jugement qui a ordonné la vente. La Dame Lipps voulant sortir de l’indivision relativement à la maison ci après désignée, assigne lesdits Sieurs Hechler & Teutsch devant le Tribunal civil de première instance séant à Strasbourg (…)
Désignation de la maison à vendre. Une maison avec appartenances et dépendances sise à Strasbourg, place du Dôme N° 28, tenant d’un côté à M. Frey, chaudronnier, de l’autre à M. Guth, boulanger, par devant à ladite place & parderrière audit Sr Frey & en partie à M. Courtot, ancien graveur. Ainsi que cet immeuble se comporte en ce moment (…) ensemble les volets et jalousies et deux fourneaux appartenant aux vendeurs.
Etablissement de la propriété La Dame Lipps & le Sieur Hechler sont propriétaires de cet immeuble par indivis chacun pour moitié pour l’avoir recueilli dans la succession de leur mère D° Marie Madeleine Kübler, décédée épouse du sieur Jean Frédéric Hechler, vivant orfèvre à Strasbourg, dont ils étaient les seuls héritiers chacun pour moitié, ainsi que le constate l’inventaire dressé après le décès de ladite Dame Hechler, par M° Wengler, lors notaire à Strasbourg le 27 fructidor an treize. La dame Hechler née Kubler en était propriétaire pour l’avoir reçu à titre de donation de son père M. Isaac Kübler, vivant orfèvre à Strasbourg, suivant contrat de mariage passé devant M° Schaeff, Notaire en cette ville le 3 juin 1788, transcrit au bureau des hypothèques de Strasbourg le 4 thermidor an quatre. folio 1 Numéro 3, volume 1 registre 2. Charges, clauses et conditions (…). Mise à prix, 8000 francs
25 septembre 1845 au profit de Michel Frey, Chaudronnier à Strasbourg moyennant 10.225 francs
acp 339 (3 Q 30 054) f° 76 Dépôt de transaction – Cahier des charges – acp 340 (3 Q 30.055) f° 57-v du 3.10., adjudication définitive


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.