37, rue de l’Argile


Rue de l’Argile n° 37 – IV 133 (Blondel), P 674 puis section 58 parcelle 73 (cadastre)

Le sol de la maison constitue en partie le terrain du 4, rue de la Vignette, bâtiment arrière du 22, rue du Vingt-deux-novembre

Argile 37 (Schimpf 112 Z 7)Vignette (avril 2015)
Le n° 37 en 1911, au milieu de la photographie (AMS, fonds Schimpf, cote 112 Z 7)
Le même endroit en 2015 (rue de la Vignette), le bâtiment à gauche est le même

La maison qui donne sur la petite place (Plönel) de la rue de l’Argile appartient pendant la deuxième moitié du XVII° siècle au portefaix Marcel Stoll puis à son gendre Georges Mechling. Le bâtiment arrière a un toit à un seul versant d’après l’estimation de 1722. Les boulangers qui en sont ensuite propriétaires (1722-1737) ont leur boulangerie dans la Grand rue. Le maître maçon Georges Philippe Schneider doit y avoir fait des travaux importants puisqu’il revend 850 livres en 1744 la maison qu’il avait acquise 450 livres en 1737.

145 Elévations a-b
Elévations pour le plan-relief de 1830, îlot 145

L’Atlas des alignements clos en 1829 note que le rez-de-chaussée et le premier étage sont en maçonnerie alors que le deuxième étage est en bois. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830 (1), la façade sur rue est la deuxième à droite du repère (a) : une porte de part et d’autre d’une fenêtre au rez-de-chaussée, trois fenêtres à chacun des deux étages. La cour C montre la façade arrière (3-4) du bâtiment sur rue et le bâtiment arrière (1-2), (2-3) étant le bâtiment voisin à l’est et (4-1) le mur de séparation à l’ouest. Les cours A et B des voisins à l’ouest représentent chacune le n° 37 (à l’époque n° 42) entre (2) et (3), en l’occurrence le pignon du bâtiment sur rue. Les maisons à l’est ont été acquises et détruites vers 1840 par la ville qui y édifie quelques années plus tard l’école du Fossé des Tanneurs.

145 Cour C145 Cours AB
Cours C, A et B

Sur les élévations relevées par le Service d’architecture en 1911, la façade du n° 37 est pareille à celle de 1830, hormis l’étage sous combles qui doit dater des années 1830 puisque les fenêtres du troisième étage figurent au cadastre dès son ouverture.
Lors de leur visite dans les maisons sur le tracé de la Grande Percée en 1907, les enquêteurs notent que la maison qui a conservé son aspect ancien comprend un escalier XVIII° siècle à balustres en planches de sapin entre le premier et le deuxième étage et des plafonds en bois aux étages. La propriété appartient à la Ville à l’exercice 1908, elle est détruite vers 1911. Une partie du terrain devient voie publique, le reste forme le sol de la parcelle sur laquelle sera construit le 22, rue du Vingt-deux-novembre.

Argile 29-37 (907 W 161)Argile 37, coupe (907 W 161)
Relevés du Service d’architecture en 1911 : élévations, coupe
(AMS, cote 907 W 161)

Démolitions de la Grande Percée en 1911. La petite place de la rue de l’Argile s’ouvre après les deux maisons à l’extrême gauche de l’image. Le n° 37 a déjà été détruit, au premier plan restes de l’école du Fossé des Tanneurs.

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1680 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.

Anne von Fridolsheim femme (1612) de Paul Heydel, receveur de la fondation Saint-Marc – luthériens
1660 v Marcel Stoll, portefaix, et (1629) Elisabeth Schmutz – luthériens
1680* h Georges Mechling, portefaix, et (1676) Barbe Stoll puis (1687) Susanne Ott – luthériens
1722 v Laurent Henning, boulanger, et (1705) Salomé Gœtz – luthériens
Jean Jacques Steinhilber, boulanger, et (1722) Salomé Gœtz veuve du boulanger Laurent Henning, (1729) Anne Madeleine Spielmann puis (1752) Marie Salomé Heinrich – luthériens
1737 v Georges Philippe Schneider, maître maçon, et (1733) Marie Catherine Huck puis (1755) Marie Elisabeth Tornarius – luthériens
1744 v Jean Riehl, remueur de grains, et (1696) Anne Marie von Bœrsch veuve de Georges Kuntz, (1707) Marguerite Walter, (1726) Marie Marguerite Muhr veuve de Jean Georges Keller et (1737) Anne Ursule Schlehenacker veuve du brasseur Jean Jacques Soderer et du marchand de tabac Philippe Henri Hauser – luthériens
1751 v Jean Gaspard Loy, charcutier, et (1736) Marguerite Feldkircher puis (1777) Anne Marie Müller – luthériens
1777 h Georges Chrétien Gross, baquetier, et (1773) Susanne Catherine Loy – luthériens
1822 v Chrétien Herrmann, journalier, et (1805) Marie Madeleine Rœhling
1893* h Jean Auguste Herrmann, menuisier
1908* v Ville de Strasbourg

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 200 livres en 1722, 187 livres en 1727, 250 livres en 1773

(1765, Liste Blondel) IV 133, Gaspard Lois
(1843, Tableau indicatif du cadastre) P 674, Herrmann, Chrétien, journalier – maison, sol, cour – 0,76 are

Locations

1772, Elie Tostalick, domestique, et (1756) Anne Marie Müller – catholiques

Localisation sur le plan Blondel (1765)

Directeurs fonciers (Bauherren)

1787, Directeurs fonciers (VII 1422)
Le maître maçon Walter est autorisé à réparer l’encadrement de porte à la maison du crieur Jean Chrétien Gross rue de l’Argile

(f° 372) Dienstags den 6. Novembris 1787. Joh: Christian Groß, Ausrufer – Idem [Mr. Walther der Maurer] nôe Joh: Christian Groß, des Ausrufers, bittet zu erlauben an deßen behausung im Leimen Gäßel N° 42 das Thüren Gestell Zu repariren. Erkannt. Willfahrt.

Description de la maison

  • 1722 (billet d’estimation traduit) La maison comprend plusieurs poêles, chambres, cuisines et vestibules, la cave est solivée, le petit bâtiment arrière à demi toit comprend un petit poêle et des chambres, le tout estimé avec ses appartenances et dépendances à la somme de 400 florins
  • 1729 (billet d’estimation traduit) La maison et le bâtiment arrière comprennent plusieurs poêles, chambres, chambre à soldats, le vestibule renferme le fourneau et l’évier, le tout estimé avec ses appartenances et dépendances à la somme de 375 florins

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

1° arrondissement ou Canton ouest – Rue de l’Argile

nouveau N° / ancien N° : 14 / 42
Gross
Rez de chaussée et 1° étage en maçonnerie le 2° étage en bois médiocre
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 28 f° 185 case 3

Herrmann Chrétien journalier

P 674, maison, sol,
Contenance : 0,76
Revenu total : 63,40 (63 et 0,40)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 24 / 19
fenêtres du 3° et au-dessus : 5 / 4

Cadastre napoléonien, registre 22 f° 841 case 1

Herrmann Chrétien Journalier / quai des bateliers 42 / Mühlenplan 24
1893/94 Herrmann Johann August, Schreiner
1908 (12) Straßburg die Gemeinde
(ancien f° 589)

P 674, maison, sol, Rue de l’Argile 37
Contenance : 0,76
Revenu total : 63,40 (63 et 0,40)
Folio de provenance : (185)
Folio de destination : Gb
Année d’entrée :
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 24
fenêtres du 3° et au-dessus : 5

Cadastre allemand, registre p. 335 case 3

Parcelle 73, section 58 – autrefois P 674
Canton : Leimengasse Hs. N° 37
Désignation : Hf, 2 Whs
Contenance : 0,83
Revenu : 574 – 825
Remarques :

(Propriétaire), compte 34
Strassburg die Gemeinde
1909 Gemeinde Strassburg / Ville de Strasbourg
(33)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton IV, Rue 94 Rue de l’Argile (p. 229)
(maison n°) 42

Pr. Gros, George Chrét., crieur – Tonneliers
Loc. Seyler, Christophe, bacquetier – Tonneliers
Loc. Dietrich, Jean, garç. Cordon. – Manant
Loc. Wolf, Elisab., fille de bourg.

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Leimengasse (Seite 102)

(Haus Nr.) 37
Herrmann, Schreinerm. E 2
Erne, Wwe. 3
Goldbergn Hausiererin. H 0
Brinstern Fuhrmann. H 1

Enquête sur les maisons du tracé de la Grande percée, 1907 (cote 133 MW 999), n° 93

Fragebogen
zur Feststellung der Altertümer in den für den Straßendurchbruch zum Abbruch bestimmten Häusern in Straßburg i. E. 1907
Questionnaire destiné à répertorier les antiquités dans les maisons vouées à la démolition pour réaliser la percée, Strasbourg, 1907]

Anmerkung. Den aufzuführenden Gegenständen ist ein Vermerk der Erhaltung hinzuzufügen und zwar bedeutet
+ sofort zu entfernen, * dringend zu erhalten, o an Ort und Stelle zu erhalten.
Diejenige Gegenstände die sofort zu entfernen sind, sind umgehend dem Kaiserlichen Denkmal-Archiv mitzuteilen.
[Remarque. On joindra aux éléments à répertorier une mention relative à la conservation, à savoir : (+) à démonter immédiatement, (*) à conserver absolument, (o) à conserver sur place. Il faudra signaler au Service impérial des monuments historiques les éléments à démonter immédiatement]

Haus : Leimengasse N° 37 [Maison :] 37, rue de l’Argile

a) Geschichtliches : Hans Schweickhardt Itteln Soldner, 1587 – Chrétien Gross, crieur public, 1795 [Historique]

b) Zeitbestimmung : [Epoque]

c) Zeicheriche Aufnahmen : [Relevés sous forme de dessin]

d) Photographische Aufnahmen : [Relevé photographique]

I. Das Äussere [Extérieur]

II. Im Inneren [Intérieur]

  • 7. Treppenhaus [Cage d’escalier], 8. Treppengeländer Treppe vom I. zum II. einfach mit Brettballuster (Tannenholz) XVIII. Jhrhdt.
    [Balustrades d’escalier] Escalier simple à balustres en planches (XVIII° siècle) du premier au deuxième étage (en sapin)
  • 13. Holzdecken I. Stock (Balken profilirt), Nebenzimmer zu vor (Alkoven) dwgl. flach. – II. u. III. Stock flache Holzdecken
    [Plafonds en bois] Premier étage (poutres profilées), plates parce que ancien cabinet (alcôves) – Deuxième et troisième étage, plafonds plats et bois

Bemerkungen :

Das Haus zeigt noch sehr den original altertümlichen Charakter
Zeichnerische Aufnahme wünschenswert.
[Remarques –] La maison a particulièrement bien conservé son aspect ancien
Il est souhaitable de relever des dessins


Relevé d’actes

Anne von Fridolsheim veuve de Paul Heydel, receveur de la fondation Saint-Marc est propriétaire en 1660 de la maison qui ne figure pas à l’inventaire après décès de son mari, dressé en 1638. L’absence d’un achat mène à supposer qu’elle a acquis la maison par adjudication ou attribution judiciaire

1638 (25.6.), Me Ursinus (Jérémie, 60 Not 8) n° 20
Inventarium undt Beschreibung aller und Jeder haab nahrung und güetter, ligender Vndt Vahrender, so weÿl. der Ehrenuest undt fürgeacht Herr Paulus Heÿdel, Schaffner deß Stifft undt Allmußens Zue St Marx, burger alhie Zue Straßburg nunmehr seelig, nach seinem aus dießer weltt tödlichem hinscheÿden hinder ihme verlaßen, vndt die wohl Ehren undt viel tugendsame Fraw Anna von Fridolßheim sein hinderlaßene wittwe, mit rath hülff vndt beÿstandts deß Ehrenvesten fürgeachten undt weÿßen Herr hannß Riehlen, Garttners standt E. Ehrs. großen Raths alhie alten beÿsitzers ihres erbettenen undt geschwornen Vogts, vf freundliches ansuchen erfordern und begehren deß auch Ehrenvesten und fürgeachten Herrn Johann Eraßmi Schaden, Schaffners inn d. Ellender Herberg auch burgers alhie als Pauli H hannß Jacobs, Jfr. Anna vndt Margretha, aller 4. deß jetzt abgeleibten Herren sel. mit obehrenermeltten seiner hind.laßener fr. wittwen ehelich erziehlter und ab intestato hinderlaßener nechster Erben geschwornen Curatoris undt Vogts – So beschehen und angefange, Inn beÿsein deß Ehrenvesten Fromm, Fürsichtigen und weißen H. Abraham von Fridolßh. deß beständigen. Regiments d. H. XV. d. fr. Wittwe bruds.

Inn des Stiffts Behaußung Zue S. Marx alhie Ist befunden worden wie volgt
Inn d. Gang stuben, In d. Cammer A, In d. Cam: B, In d. Cam: C, vff dem Gang vor dieser Cammer, In der Cammer C In d. Stub Cammer, In der Cammer E, Im Alten Stuebl., Vor dießer Stub., Im Obern theil, Im Newen stübl., In der Stub Cammer, In der Kuchen, In der groß. Wohnstuben, In der andern Kuch., Im Sommerheüßl. Im bad stübel, im Keller
Eigenthumb ane Heüßern (th.) Item i. Vord. v. hind. hauß, sambt hoff, ställ und brunnen vor dem Speÿrthor, gegen S. Marx Closter vber (…)
(th.) Item hauß, hoffstatt, höfflein v. hinderhauß in d. Oberstraßen gegen der Pfarr Kirchen Zum Alten St. Peter (…)
Ergäntzung der Erben unverändert Gutts. Item wie in dem vber weÿl. Hannß Heÿdells gewesenen Brodtbecken burgers alhie, deß Herrn sel. vatters V.lassenschafft auffgerichtetem Inventario
Ergäntzung der Fr. wittwen unveränderten Gutts. Auß dem vber weÿland herrn diebold von Fridelßheim alten großen Raths verwanthen der fr. Wittwen Vatters seel. verlassenschafft auffgerichteten special Theil Register
Wÿdembs Verfangenschaft in die theilbahre nahrung Zugelttendt so mann noch zu gewartten hatt. Item es hatt herr M. Caspar Klee, Pfarrer in Ruprechtsaw von weÿl. fraw Susannæ Hochfelderin seiner ersten haußfraw sel. vermög deß den 2. Martÿ A° 1620 durch H Valentin Büchlern den Notm. auffgerichteten Inventarÿ fo: 67 ad dies vitæ weÿdmbs weÿs Zugenießen 528 lb. Daran d. H. seelig von Conrad Hoschen dem Schrifftgießer burgern alhie und Barbara Margreth Hoschin Jacob Greiners deß Schneiders, burgers alhie hfr., Ursula Hoschin, Balthasar Hucken, deß Armbrusters alhie hfrn undt Samuel Hoschen, Schrifftgießern Zue Tübingen wohnhaft, all vieren als obermelter fraw Susanna Hochfeldin sel. erkaufft, wie den j. Julÿ 7. 7bris undt 5 8.bris A° 635. in der Contractstub alhie V.schrieben Zubefinden
Der fraw Wittwe unverändert Nahrung, Sa. haußraths 66, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 49, Sa. Guldener Ring 15, Sa. Pfenningzinß hauptguetter 313, Sa. Gültten 7, Sa. eigene Acker v. Matten 875, Sa. Lehen Acker 99, Sa. Ergäntzung 925, Summa summarum 2351 lb
Der Erben unverändert Gutt, Sa. haußraths 28, Sa. Ergäntzung 57, Summa summarum 86 lib
die Theilbahre Verlassenschafft, Sa. haußraths 207, Sa. viehs 36, Sa. Schiff und geschirr 10, Sa. heus, stroh und dung 3, Sa. früchten auff dem Kasten 75, Sa. weins undt leerer vaß 106, Sa. Blumen auf den Ackern 68, Sa. Silbergeschmeids 162, Sa. Guldener Ring 12, Sa. Baarschafft 145, Sa. Pfenningzinß hauptgüetter 3158, Sa. haüßer 1032, Sa. Acker, Matten, Reeben und Garthens 480, Sa. Lehenacker 45, Sa. Schulden 142, Summa summarum 5786 lb – Schulden 983 lb, Nach deren Abzug 4793 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 7241 lb
Eheberedungs Copeÿ – (…) Zinstags den 25. tag deß Monaths Aug: 1612.

Fils du boulanger Jean Heydel (voir les apports du mari à l’inventaire après décès), le receveur Paul Heydel épouse Anne von Fridolsheim, fille de jardinier assesseur au Grand Sénat : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Eheberedungs Copeÿ – zwischen dem Ehrenhafften Herren Paulo Heÿdeln, Schaffners der Elenden Herrbergen burgers Zu Straßburg an einem, So dann der tugendreichen Jungfrauen Annam, weÿland Herrn Diebolt von Fridelßheim den Garttner Und.waagnern Alten Ratherrens seel. dochter, am andern theil (…) auff der hochzeiterin seithen den Ehrenuest, Fromm, weißen fürnemen undt bescheidenen herrn Augustin Drennßen Fünffzeheners, Dauidt Voltzen Alten beÿsitzers deß großen raths, ihres vogts, Herren Mathÿß Lieben auch beÿsitzers deß großen Raths, ihren Mutter Vogts, Abraham von Fridelheim garttners ihres Brudt. unndt dieboldt Juden auch garttners ihres Schwagers, allen burgere Zue Straßburg – Beschehen und verhandelt inn der Statt straßb. Zinstags den 25. tag deß Monaths Aug: Alß mann Zalte, Nach Christi unsers heÿlandts geburth 1612 Jahr.

Proclamation, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 131)
1612. 22. Septemb. Zu S. Thoma. (n°) 56. H. Paulus Heydel Schaffner in d. Herrberg, J. Anna, Diebold von fridels. Gartners Tochd. (133)

Anne von Fridolsheim veuve de Paul Heydel vend 85 livres la maison au portefaix Marcel Stoll assisté de son beau frère le remueur de grains Mathias Peter. En marge, quittance accordée au portefaix Georges Mechling en 1691

1660 (23. 10.bris), Chambre des Contrats, vol. 525 f° 1011-1
(Prot. fol. 81.) Erschienen Fr. Anna, weÿl. Hn Paul Heÿdels geweßenen Schaffners Zu St Marx nunmehr seel. nachgelaßene Wittib, mit beÿstand H. Diebolds Von Fridolßheim Alten Kleinen Rhats Verwanthens ihres Curatoris und Paul Heÿdels Gartners ihres eheleiblich. Sohns
in gegensein Martzolff Stollen deß Faß Ziehers mit beÿstand Matthiß Peters deß Kornwerffers und Büttels Zur Lucernen seines Schwagers
eine behaußung mit allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten, Rechten und Gerechtigkeiten alhie ahne der Obern Straßen im Laÿmen Gäßlein, einseit neben Georg Kling Zue Marlenheim, anderseit neben Einer behaußung dem Großen Gemeinen allmusen Zue St Marx gehörig hinden uff – stoßend gelegen, davon gehed iährlich uff Weÿhenachten 10. ß Bodenzinß dem gürtler hoff – umb 85. lb
[in margine :] (…) in gegensein Georg Mechling deß Faß Ziehers alß ietzmahlig. possessoris d. hierinn verschriebenen behaußung (quittung) den 3. Febr. 1691.

Originaire de Hœrdt, le journalier Marcel Stoll épouse en 1629 Elisabeth Schmutz, fille de portefaix, et devient bourgeois quelques semaines plus tard. A noter qu’au livre de bourgeoisie le père de l’épouse est nommé Pierre Mathis et non Pierre Schmutz
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 1)
1629. Dominica 1 post Epiphanias. Martzolff Stoll d. tagner Heinrich Stollen deß taglöhners Zur Herd nachgelaßener Sohn, J. Elisabeth Peter Schmutzen deß Faßzihers allhie eheliche tochter. 19. Jan. (i 2)

1629, 4° Livre de bourgeoisie p. 107
Martzolph Stoll der taglohner Empfangt das Burgerrecht Von Elisabetha, Peter Mathißen deß faßziehners Tochter Wüll Zu der Morin dienen, den 5 Februarÿ Ao 1629.

La maison revient ensuite à sa fille Barbe Stoll qui épouse en 1676 Georges Mechling, lui aussi originaire de Hœrdt. Il devient bourgeois peu après son mariage après avoir fait dresser un état de sa fortune

1676 (9. 8.br), Me Winckler (Elie, 61 Not 1)
Designatio und Ver[zeichnuß deß] Jenigen hab und Nahrung so dem Ersamen Georg Mechling, weÿl. Martin Mechlings gewesenen Burgers Zu Hördt hochgräffl. Hanaw. Herrschafft seel. hinderlaßenem Sohn eigenthümlich zuständig, welche derselbe mit und beneben dem Ersamen Martins Jacoben, dem Schultheißen zu gedachtem hördt seinem geordnet und geschwornen vogt mit underschriebenem Notario zu verzeichnen angegeben, Nämblich
Ane Früchten 12 lb, Ane Baarschafft 10 lb, Ane Häußern, Item ein Fünffter theÿl für ungetheÿlt von und ane einem hoff und gartten (…) oben im dorfff hördt (…) Ferner ein fünffter theÿl für ungetheÿlt ane einer hoffstatt und gärttel darauff ein New hauß stehet (…) 10 lb, (Ane Feld) 12 lb, Summa 64. lb
Actum Straßburg Montags den 9. 8.bris 1676.

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 172-v)
1676. 9. Nov. Georg Mechlin der Kornwerffer Martin Mechlins burgers Zu Hert hinterlassener ehelicher Sohn V. Jungfr Barbara Marzolff Stollen tochter seind d. (-) copilirt worden (i 174)

1676, 4° Livre de bourgeoisie p. 435
Georg Mechling der Kornwerffer von Hört empfangt das burgerrecht Von Barbara, Marzolph Stollen deß Vaß Ziehers dochter seiner haußfr. p. 8. goldR. welche Er beÿ der Cantzleÿ erlegt hatt, ist Zuvor ledigen standts gewesen und wird Zur Lucern dienen. Jur. 9. Xbr. 1676

Sa femme meurt début 1687, il se remariie à la fin de l’année avec Susanne Ott, fille de remueur de grains. Il meurt en 1720, son fils Georges signe l’acte de sépulture. Son inventaire après décès n’est pas conservé
Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 115, n° 35)
1687. Martius d. 22. Ist gestorben Anna Barbara Georg Mechlings deß Faßziehers und burgers allhier ehl: haußfr. æt. 37 jahr (i 59)

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 209, n° 45)
1687. October, d. 1., Georg Mechling burger und faßzieher allhie und Jgfr. Susanna Hans Georg Otten burgers und Kornwerffers allhie ehl. tochter (i 210)

Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 44, n° 12)
1720. Donnerstags Zu nacht vmb 9. vhr als den 29. febr. ist gestorben Georg Mechlin, der geweßene burger, Brunnen Schöpffer Undt Faß Zieher allhier, vndt Sambßtags darauff, als den 2. mart. auff dem Gottesacker Zu St. Helenä begraben worden, seines alters 66. jahr und 33. wochen [unterzeichnet] görg Mechling als sohn (i 47)

La veuve Susanne Ott hypothèque la maison au profit de Jean Jacques Lauth meunier à la Duntzenmühle

1720 (11.4.), Chambre des Contrats, vol. 594 f° 179
Susana Mechlingin wittib geb. Ottin beÿständlich Joh. Conrad leinenwebers ihres Curatoris, Item hanß Mechling von härdt und Georg Mechling tabacm:
in gegensein H. Joh: Jacob Lauth düntzenmüllers – schuldig seÿen 50 pfund
unterpfand, ihr hauß cum appert: im leimengäßel, einseit neben Joh: Georg holderer anderseit neben einem hauß nach St Marx gehörig hinten auff Paul Mager – davon gibt man 10 ß ane bodenzinß

Jean Mechling de Hœrdt, Marie Barbe Mechling et l’apprêteur de tabac Georges Mechling vendent 300 livres la maison au boulanger Laurent Henning et à Salomé Gœtz

1720 (13.5.), Chambre des Contrats, vol. 594 f° 229-v
(300) Hanß Mechlin burger zu härdt, Item Samuel Schuck bader und burger allhier alß vogt Mariæ Barbaræ Mechlingin und Georg Mechling tabacb:
in gegensein Lorentz Henning weißbeckers und Salome geb. Götzin
eine behausung mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und Gerechtigkeiten ahn der obern straß im leimengäßel, einseit neben Joh: Georg holderer dem kiefer anderseit neben einem hauß dem Stift St Marx gehörig hinten auff Daniel Ritter den leinenweber – davon gibt man 10 ß ane bodenzinß dem gürtler hof 50 ane capital, geschehen um 250 lb

Fils de boulanger, Laurent Henning épouse en 1705 Salomé Gœtz, aussi fille de boulanger : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehren und vorachtbahren Lorentz Henning Leedigen Weißbecken und burgern allhier Zu Straßburg, weÿland Balthasar henning auch geweßenen weißbecken auch burgers allhier seligen Ehelichen Sohn alß dem bräutigamb ane Einem, So dann der Ehren und tugendsahmen Jungfrauen Mariæ Salome Götzin weÿland herrn Sebastian Götzen ebenfalls geweßenen weißbecken und burgers allhier seeligen ehelichen tochter als der Jungfrau hochzeiterin andern theils – So beschehen in der Königlichen Statt Straßburg auff dienstag den 11. Augusti in dem Jahr deß herrn als man Zahlte 1705.

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 133-v)
1705. dominica XIV. et XV. proclamati sunt. Lorentz Henning der ledige Weißbeck allhier weÿl. Balthasar Henning gewesenen Weißbecken und Burgers allhier nachgelaßener Ehl. Sohn, und Jfr. Salome, weÿland Sebastian Grosen, gewesenen Weißbecken und Burgers allhier nachgel. Ehl. Tochter. Copulati sunt Mittw. d. 28. Sept. [unterzeichnet] L H, Ist as beÿ Zeichen Lorentz Henning, Mamriasalam getzen als hochzeiterin (i 140)

Laurent Hening meurt quelques mois après avoir acheté la maison en délaissant deux fils. L’inventaire est dressé dans une maison de location Grand rue. Les experts estiment 200 livres la maison, située sur la petite place rue de l’Argile. La masse propre à la veuve est de 188 livres, celle des héritiers de 16 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1 032 livres, le passif à 202 livres.

1722 (20. 8.bris), Me Kolb (Abraham, 22 Not 10) n° 219
Inventarium undt beschreibung aller Haab undt Nahrung so weÿl. der Ehrengeachte Mstr Lorentz Henning der geweste weißbeckh undt burger allhier zue Straßburg nach seinem den 8.ten Janua: dieses lauffenden 1722.ten Jahrs genommenem tödlichem ableiben Zeitlichen verlaßen, welche auff Ersuchen H. Joh: Georg Blindten deß weißgerbers auch burgers allhier alß geschwornen Vogts Lorentz und Johann Jacobs beeder gebohrner Henningen so der abgelebte mit nachgemelter seiner hindterbliebener Wittib Ehelich erzeügt undt ab intestato Zu Erben verlaßen inventirt durch die Ehe: undy Tugendsame fraw Mariam Salomeam henningin gebohrne Götzin die hinterbliebene wittib beÿständlich H. Johannes München deß weißbeckhen undt burgers allhier alß geordneten Curatoris – Actum Straßburg auff dienstag den 20.t 8.bris 1722.

Inn Einer allhier in der statt Straßburg undt Einer daselbst inn der langen straß gelegener, undt nicht hiehero gehöriger behaußung hatt sich befundt. alß volgt.
Eÿgenthumb ane Einer behaußung. (T.) Eine behaußung, hoff, hoffstatt sambt Einem hindter gebäw v. übriger Zugehört, recht undt gerechtigkeit allhier in der Statt Straßburg auff dem Leimengäßell blönlein gelegen, i.s hanß Geörg Holderer dem Küeffer 2.s Einer behaußung dem Stifft St. marx gehörig hindt. auff Daniel Reicher den leinen weeber stoßendt gelegen, welche behaußung lauth der St. Str. gesch. Werckmeistere laut dero beÿm Concept befindl. Abschatzungs schein vom 15. 8.bris 1722. vor ledig Eig. angeschlagen wordt. umb 400. R, th. 200. lb. Davon gehen ab 10. ß bodenzinß so mann Jahrs dem gürttlerhoff Zu reich pflichtig th. in Capital. 20. lb. Solcher beschwerdt verbleibt annoch ane obigem anschlag der 200. lb allhier in außwurff zu setzen 180. lb. Über sothane behaußung besagt I. teutscher perg. Kbr. in allh. Cancelleÿ Contractst. gefert. m. dem anh. Insigell de dato 23. Xbr. 1660 mit alt. N° 2 et 3 signirt. It. I. dito mit dito de dato den 13. Maÿ 1720 Sub N° 1
Ergäntzung des Wittib ohnveränderten guths. Vermög Einer Desigation durch H Daniel Rohr Notarium allhier in anno 1705 auffgericht und verfertiget Inhaltandt was Eingangs Ermelter fr. Mariæ Salome Henningin gebohrner Götzin der hinterbliebenen wittib beÿ weÿl. Fr. Catharinæ Münschin gebohrner Montforttin ihrer geliebten mutter seel. verlassenschafft abtheillung Erblichen zugefallen
Norma hujus Inventarÿ. Copia der Eheberedung
Bericht Weegen beeder gewester Eheleuthen Einandter in de, Ehestandt zugebrachten alß auch wehrendter Ehe Ererbter Nahr. undt der Ergäntzung betr. (…) Zu dem Ende dann auch beeder seits ein ander in die Ehe zubringendte Nahrung bald nach vollzogener Copulation hätte sollen ordnungs mäßig æstimirt und inventirt werdten, welches aber, der wittib bericht nach ursach. den verstorbenen mehrers nicht dann seine Kleÿdtung in Vermögen gehabt, entlaßen worden, auch die wittib beÿ dero Verheürathung ihrer Mutter seel. ererbt undt was ihere dermahlen erlich Zugefallen darüber seÿe ihro Eine designation anstatt Theilregisterleins durch H Notm: Rohren alß damahligen Mütterl. Inventierschreibern verfertiget worden (…)
Norma huius Inv: Der Wit. Ihr ohnv. Eigenth. Verm. Sa. haußraths 12, Sa. Silbers 1, Sa. guld. Ring 2, Sa. Activ schulden 25, Erg. rests 146, Summa summarum 188 lb
Auff solches Volgt nun auch d. Kind. v: Erb. ihr ohnv. Eigenth. Sa. haußraths 8 – Schuld 25 lb, Übertrifft also d. pass. schulden umb 16 lb
Endtl. v. letstlich so wird nun auch d. gem: Veränd. v. T. Vl. beschr. Sa. haußraths 33, Sa. Schiff und geschirr zum beck hdw. gehörig 2, Sa. Frucht, Meels 31, Sa. weins, faß v. bütt 3, Sa. brennholtzes 5, Sa. Silber v. gesch. 1, Sa. der baarschafft 104, Sa. der Eigth. behaus 180 Sa. Capit. 650, Sa. Activor. 18, Summa summarum 1032 lb – Passiva 202, Nach deren Abzug 830 lb – Verstall. Summa 1001 lb
– Abschatzung d. 15.t 8.bris ano. 1722. weÿ Landt deß Ehrenhafften vnd bescheÿten Meister: Lorentz henning Weißbeckh seel: hinder Laßenen frau witib: Und Erben ist Eine behaußung Alhier in der statt Straßburg, in dem Leimmen geßell blännlin, gelegen Ein seith Neben, hanß Görg holderer, Küffer, Ander seith Neben, Einem Stifft hauß Zu St. Marx gehörig hinden auff Daniel Reicher, Leinenweber stoßendt, Welche behaußung, hoffstatt, stuben, Kammeren, Küchen, hauß Ehren, Ein Gebälckhtes Kellerlin, hinder Gebeÿell Mit Einem halben tach: Stübel, Kammer, Vnd höffell sampt Aller Ihrer gerechtig Keith, wie solches durch der statt Straßburg, geschwornen, Werckh Leüthen in der besichtigung befundten, vnd dem Jetzigen preiß Nach, angeschlagen wirt, Vor, undt, umb Vier Hundert Gulden. Bezeichnüß, durch der Statt Straßburg Geschworenen Werckh Leüthen [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs
– Copia der Eheberedung – (…) den 11. Augusti in dem Jahr deß herrn als man Zahlte 1705.

La veuve se remarie avec Jean Jacques Steinhilber, boulanger originaire d’Ofterdingen près de Tübingen en Wurtemberg : contrat de mariage, célébration
1722 (26.10.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 24) n° 256
Eheberedung zwischen Johann Jacob Steinhilber dem ledig. beckhen Von offterdingen auß dem würtenberger Landt, Weÿl. Martin Steinhilbers deß geweßten beckh. undt burgers allda hinderlaßenen Ehelichem sohn, hochzeiter ane Einem
So dann der Ehr undt tugendsameen fr. Maria Salome Henningin gebohrner Götzin weÿl. Lorentz Henning gewesten Weißbecken undt burgers allhier Zue Straßburg hinderlaßener wittib, der hochzeiterin andern Theils – Actum straßb. auff Montag d. 26.ten 8.bris 1722
[unterzeichnet] hans Jacob steinhelber alles hochzeiter, Maria salome henning als hochzeiterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 5-v)
1722. Mittw. d. 2. Xbr. sind nach 2. maliger Proclamation ehelich Copulirt v. eingesegnet word. Joh: Jacob Steinhilber der ledige Beck Von Offterdingen in del Hertzogthum Würtenberg, weÿ: Martin Steinhilber gewes. b. v. weißbecken daselbs nachgel. ehel. Sohn v. fr. Maria Salome, weÿl. Lorentz Henning gewesenen b. v. weißbecken alhier Nachgel. Wittib [unterzeichnet] Alls hoh zeider hans Jacob steinhelber, mariasalam henning als hocht (i 9)

Jacques Steinhilber devient bourgeois puis tributaire chez les boulangers quelques seemaines plus tard
1722, 4° Livre de bourgeoisie p. 887
Jacob Steinhilber der becker auß dem würthenbergschen geb. erhalt das burgerrecht Von seiner ehefr. Salome weÿl. Lorentz Hennings Gewesenen burgers und weißbecken hinterlassener Wtb. umb die tertz des alten burger schillings will beÿ E. E. Zunfft der becker dienen Inv. d. 24.ten Xb 722.

1722 Protocole des Boulangers (XI 9)
Dinstags den 29.ten Decembris 1722 (f° 387) Neuzünfftiger – Jacob Steinhilber der Beckh von offterdingen auß dem Würtenberger Landt gebürtig producirt producenda, bittet ihne alß Einen mit zünfftigen anzunehmen. Erkandt seÿe ihme in seinem begehren gegen der gebühr zu willfahren, thut weißbeckhen (2. lb 16 ß)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison proche de la Vignette

1723 (4.5.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 21) n° 503
Inventarium undt beschreibung aller Haab undt Nahr. so Mstr. Johann Jacob Steinhilber der Weißbeckh und die tugendsame fr. Maria Salome Steinhilberin gebohrene Götzin beede Eheleuthe undt burgere allhier Zu Straßb. Einandter alß unverändert in den Ehestandt gebracht – Actum Straßburg auff Sambstag den 1.ten Maÿ a° 1723. in fernerem beÿsein H. Johann Geörg Blinden, weißgerbers auch burgers allhier der Ehefr. Kindter voriger Ehe Vogten H Johannes München Weißbecken auff ihro Ehefrawen, So dann auff deß Ehemanns Seithen Mstr Joh: Friderich Blinders auch weißbeckh aller burgere allhier.

Inn Einer allhier in der Statt Straßburg in der langen straß beÿ dem reebstöckhel gelegener undt nicht hiehero gehöriger behaußung hatt sich befundt. alß volgt.
Eÿgenthumb ane Einer behaußung. (F.) Eine behaußung, hoff, hoffstatt sambt Einem hinder gebäw undt übriger Zuegehört, recht undt gerechtigkeit allhier in der Statt Straßb. auff dem Leimengäßell Plönell geleg., i.s hannß Geörg Holderer dem Kieffer 2.s Einer behaußung dem Stifft St. Marx gehörig, hindten auff Daniel Reicher den leinen weeber stoßendt, davon gibt mann Jahrs dem gürttlerhoff 10. ß bodenzinß. Vndt ist sothane behaußung über ermelter beschwerdt allhier ohnpræjudicirlich angeschlagen worden per 350 lb. Darüber besagt I. teutsch. perg. Kbr. in allh. Cancelleÿ Contractst. gefertigt mit dero anhangendem Insigell de dato 23. Xbr. 1660 m. alt. N° 2 et 3 signirt. It. I. dito mit dito datirt den 13. Maÿ 1720 Sub N° 1
Norma hujus Inventarÿ. Deß ehemann unverändert haußraths 2, Sa. Silbers 9, Sa. baarschafft 200, Summa summarum 211. lb
Wirdt auch der Ehefr. zugebrachte Nahrung beschrieben, Sa. haußraths 105, Sa. weins, faß undt bütten 6, Sa. Meel 45, Sa. Schiff undt geschirr 4, Sa. brennholtz 7, Sa. Silber 4, Sa. baarschafft 45, Sa. Eigenth. ane Einer behaußung 350, Sa. Pfenningzinß 300, Sa. activ schuldten 402, Summa summarum 1282 lb – Schulden 742, Nach deren Abzug 539 lb
Wÿdemb so die Ehefr. mit gewißen Condition zugenieß. Item wue hievor fol. passivé eingetrag. Zu ersehen befindlich so hat die Ehefr. dero beeder KK. Voriger Ehe Ererbt Vätterl. gueth nach dem den 24. maÿ 1723. beÿ E. Löbl. Vogteÿ gericht getroffenen Vertrag mit gewißer Condition zu genüßen 692. lb

Marie Salomé Gœtz meurt en 1728 en délaissant deux fils de son premier mariage et deux filles de son deuxième. L’inventaire est dressé dans la boulangerie qui leur appartient Grand rue prèe de la rue du Bouclier. Les experts estiment la maison 187 livres. La masse propre au veuf s’élève à 216 livres, celle des héritiers à 499 livres. L’actif de la communauté s’élève à 933 livres, le passif à 935 livres

1729 (21.2.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 21) n° 515
Inventarium undt beschreibung aller Haab undt Nahrung, so weÿl. Ehr: und tugendsame Fr. Maria Salome Steinhilberin gebohrne Götzin, Mstr Johann Jacob Steinhilbers deß weißbecken undt burgers allhier zu Straßb. geweste Ehefrau nach ihrem den 1.ten 9.bris deß abgelegten 1728.ten Jahrs genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen – Actum Straßb. auff Montag den 21.ten febr. 1729.
Die abgeleibte seel. hat ab intestato Zue Erben verlaßen alß Volgt. 1. Lorentz Henning, lediger beckh. 2. Johann Jacob Henning, welche beede die verstorbene mit auch weÿl. Lorentz Henning dem gewesten Weißbeckhen undt burgern allhier in 1.ter Ehe ehelich erzeigter Söhne, beÿständl. H Joh: Georg Blinden deß Weißgerbers allhier ihres geschwornen Vogts
So dann 3. et 4. Magdalenam undt Mariam Salome Steinhilberin ihr der abgelebten lit eingangs berührtem ihrem hinterbliebenen wittiber in 2.ter undt letstern ehe erziehlte undt verlaßenter 2. döchterlin, mit assistentz Mstr Joh: Geörg Zwickhers auch weißbeckhen allhier ihres tutoris. Alos alle 4. ihr de verstorbenenn seel. vorgedachter maße in 2.en Ehen Ehelich erziehlter Kindter und ab intestato nachgelaßener Erben zu gleichen antheilern

Inn Einer allhier in der statt straßb. in der langen straß ohnfern der Schiltzgaß über und hernach beschriebener theilbarer Weißbeckhen behausung hat Sich befunden alß Volgt
Eigenthumb ane häußern. (T.) Ein Weißbeckhen behaußung allhier zu Straßb. in der langenstraß (…)
(E., NB ane dieser behaußung seindt denen beeden Söhnen 1. Ehe ihre 2/3. vätterl. antheill in natura reservirt v. ihnen beÿm abzug zu zu schreiben) It. I. behaußung sambt dero hindergebäu, hoff, hoffstatt und übriger Zuegehört, rechten undt gerechtig Keiten allhier in der Statt Straßb. auff dem Leimengäßell plönell gelegen, i.s neben Einer behaußung dem Stifft St. Marx gehörig, 2.s hannß Geörg Holderer dem Krauth schneider, hindten auff Joh: Georg Geroldt den Caminfeger stoßendt, die Ebenmaßen ahn hierüber gemeltem dato durch berührte werckleuthe für ledig Eigen angeschlagen wordten per 375. R. davon gibt mann Jahrs dem gürttlerhoff 10. ß bodenzinß macht zu doppeltem Capital gerecht. 20 lb, Nach abzug solcher beschwerdt, verbleibt annoch ane obigem anschlag in außwurff zusetzen (-). Über sothane behaußung besagt I. teutsch. perg. Kbr. in allhiesiger Cancelleÿ Contr: gefertigt mit dero anhangendem Innsiegell de dato 23. Xbr. 1660 m. altem N° 2 et 3 Sig. I. dito m. d° datirt den 13. Maÿ 1720 Sub N° 1
– Abschatzung d. 1. Februarÿ aô 1729. Auff begehren des Ehrenhafften und bescheidenen Meister Jacob Steinhelber Weißbeck ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg in der langen Straß gelegen (…)
der zweÿte begriff ist auch allhie in der statt Straßburg im leÿmen gäßl. geleg. einseits Neben Einem stiffthauß dem Hoch löbl. Srifft St. Marx zu gehörig anderseits auf hannß Geörg holderer Krautschneider stoßend und hinden auff Johann Georg Gerold Camin feger, Welche behausung hinder gebäu, Stuben, Cammern, Soldaten Cammer, hauß Ehren Mit herd und waßerstein, schopff und höffel sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der Statt Straßburg geschworene Werckleuthe in der besichtigung befunden und d. Jetzigem preiß Nach angeschlagen Wird Vor und Umb Dreÿ hundert Siebenzig und Fünff gulden. Bezeichnuß durch der Statt Straßburg geschworene Werckleuthe [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs, Johann Peter Pflug Werckmeister deß Mauer hofs

Ergäntzung deß Wittibers Ermanglenden ohnveränderten guths. Nach besag beeder Eingang gedachter gewester Ehleuth durch mich Notar in aô 1723. auffgerichteten (…) Nahrungs Inventarÿ
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Wittibers unverändertes Guth, Sa. haußraths 11 ß, Sa. Silbers 3, Sa. Activ Schuldt 20, Sa. Ergäntzung 200, Summa summarum 223 lb – Schulden 7 lb, Nach deren Abzug 216 lb
Dießemnach wird auch der Erben unverändert Nahrung Consignirt und beschrieben, Sa. haußraths 50, Sa. Schiff und geschirr zum becken handwerck gehörig 2, Sa. leerer faß 13 ß, Sa. Silbers 1, Sa. goldener Ringe 3, Sa. baarschafft 2, Sa. Erg. 729, Sa. Activ 7, Summa summarum 961 lb – Passiva 462, Nach deren Abzug 499 lb
Endl. folgt auch die Consignation und beschreibung der gemein verändert und theilbarn Nahr. Sa. haußraths 7, Sa. Schiff und gesch. zum beckh. hdw. gehörig 8, Sa. frucht Meel und Kleÿen 92, Sa. Wein und leerer faß 74, Sa. baarschafft 112, Sa. Eigenth. ane häußern 625, Sa. Activorum 12, Summa summarum 933 lb – Schulden 935 lb, Übertreffen also die theilbare passiva die theilbare activ Nahrung dem Stall Tax nach umb 2 lb
Stall Summ 1127 lb
Copia der Eheberedung – So geschehen und verhandelt in der Königlichen freÿen Statt Straßburg auff Montag den 26. Octobris Anno 1722 – Abraham Kolb, Notarius juratus publ.

Jacques Steinhilber se remarie avec Anne Madeleine Spielmann, fille de fournier : contrat de mariage, célébration
1729 (9.3.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 24) n° 259
(Eheberedung) zwischen dem Ehrengeachten Mstr Joh: Jacob Steinhilber dem weißbeckhen, wittiber undt burgern allhier hochzeiter ane Einem.
So dann der Ehren und tugendsame Jfr Annæ Magdalenæ Spielmännin, Mstr Johann Heinrich Spielmanns auch burgers undt haußfeyrer allhier Ehelicher Dochter d. Jfr. Hochzeiterin andern theils – Actum Straßburg den 9. Martÿ 1729. [unterzeichnet] Jacob stein helber alls hohßeid. Anna Magdalena Spielmann als hoh ßeidrin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 72, n° 258)
1729. d. 18. Maji sind nach 2. maliger Proclamation ehelich Copulirt v. eingesegnet worden, Joh: Jacob Steinhilber der b. Wittwer v. Weißbeck alhier v. Jgfr. Anna Magdalena, Joh: Heinrich Spiel Manns deß b. v. hausfraus ehl. Tochter [unterzeichnet] Joh Job stein helber als hoh zeider, anna Magdalena spielmann als hochzeiterin (i 76)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports
1730 (24.8.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 21) n° 521
Inventarium über deß Ehrengeachten Jacob Steinhilbers deß Weißbecken und der Tugend samen Fr. Annæ Magdalenæ geb. Spielmännin beeder Eheleuthen und burgeren allhier zue Straßburg Einander in den Ehestandt Zuegebrachter Nahrungen, auffgerichtet anno 1730. – Actum Straßburg in fernerem beÿsein Mr Heinrich Spielmanns deß schwartzbeck. wllhier der Ehefrawen Vatter auff Donnerstag 24. Aug. 1730.

Inn Einer allhier Zue Straßburg in der langen Straß ohnfern der Schiltzgaß gelegener dem Ehemann zueständiger undt hernach beschriebener Weißbeckhen behausung hat Sich befunden alß volgt
Eigenthumb ane Einer behaußung (M.) Ein Weißbeckhen behaußung allhier zu Straßb. in der langenstraß (…)
Calculus. Des Ehemanns Nahrung. Sa. Haußraths 95, Sa. Wein und faß 163, Sa. Schiffmanns 10, Sa. Brennholtz 8, Sa. Sibers 15, Sa. goldenen Ri,g 7, Sa. baarschafft 372, Sa. behaußung 875, Sa. activi 4, Summa summarum 1551 – Passiva 785, Rest 766 lb
Der Fr. Nahrung, Sa. haußraths 44, Sa. Silbers 19, Sa. g. Ring 3, Sa. baarschafft 172, Summa summarum 240. lb
Sa. der haussteurrn 37, Macht Jeedem Zur Helffte 19 lb

Anne Madeleine Spielmann meurt sans enfant en 1752. La masse propre au veuf s’élève à 860 livres, celle des héritiers à 332 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1 284 livres, le passif à 260 livres
1752 (10.4.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 22) n° 568
Inventarium über Weÿlandt der Viel Ehren und Tugendt begabten Fr. Annä Magdalenä Steinhilberin gebohrner Spielmännin H. Johann Jacob Steinhilber deß Weißbecken und burgers dahier Zue Straßburg geweßter Ehefrauen seel. Verlassenschafft auffgerichtet in Anno 1752. – nach ihrem den 25.ten Januarÿ dieses instehenden 1752.gsten Jahrs genommenen tödlichen Ableiben zeitlichen Verlaßen – so beschehen Straßburg auff Montag den 10.ten Aprilis Anno 1752.
Denominatio hæredum. Die Abgestorbene Frau seelig hat ab intestato Zu Erben Verlaßen Wie Volgt. Erstl. Johann Heinrich Spielmann den ledigen becken so unter denen Königl. Preußischen truppen Engagirt undt beÿ 48. Jahr alt seÿn soll, undt ohnbevögtiget, deßen Mandatarius Andreas Hornig der Meel Mann dahier nachgemeldt, Und Weillen derselbe dieser Inventation selbsten interessiret, alß hat in deß Abwesendten Nahmen Hr Johann Carl Spielmann J. V. Ltus und Ex Senator auch E. E. Kleinen Raths Jetztmaliger Wohlmeritirter beÿsitzer alß aus Ehrengedachten Kleinen Raths Mitlen Vermög beÿgebrachten Extracts Vom 8.ten hujus dem Geschäfft beÿgewohnet,
So dann Zweÿtens Fr. Mariam Salome Hornigin, Andreä Hornings, deß Meelhändlers undt burgers dahier Ehefrau, so beede zugegen waren, Alßo der Abgeleibten seel. Von einem bandt Geschwisterdte, dero ab intestato Zu gleichen antheilern Verlaßendte Erben
Copia Eheberedung, Copia Codicilli

In Eiiner allhier Zu Straßburg in der Langen straß dahier ohnfern dem Gasthauß Zum Grünen Dragoner gelegener dem Wittiber für ohnverändert Zuständiger Weißbecken behaußung befunden worden alß volgt.
Eÿgenthum ane Einer behaußung So deß Wittibers ohnverändert. Eine Weißbecken behausung, in der langen Straß ohnfern der Großen Schildtsgaß über (…)
Ergäntzung deß Weißbeckers ermanglenden ohnveränderten Guths. Nach besag Eingangs berührter beeder Eheleuthen in Anno 1730. Vor mir Notario auffgerichteten und verfertigten Inventarÿ illatorum
Norma hujus inventarÿ. Deß Wittibers ohnveränderten Vermögens, Sa. haußraths 29, Sa. Schiff und geschirrs zum becken handwerck gehörig 5, Sa. Leerer Faß 9, Sa. silbers 5, Sa. Goldener Eing 3, Sa. Eigenthumbs ane Einer behaußung 730, Ergäntzung (1068, Abzug 1895, passiv rest 827) Summa summarum 802 lb – Schulden 860 lb, des Wittibers Passiv onus 60 lb
Wird nun derer Erben ohnverändert Guth beschrieben, Sa. haußraths 48, Sa. Silbers und Geschmeids 3, Sa. baarschafft 10, Sa. Schuld 30, Sa. Ergäntzung 235, Summa summarum 332 lb
Endlichen volgt auch das gemein Verändert und Theilbahre Guth, Sa. haußraths 60, Sa. Schiff und geschirr zum becken hdwerck gehörig 5, Sa. Frucht und Meels 72, Sa. Weins und leerer Faß 40, Sa. Schweins 7, Sa. Schaaf 1, Sa. Silbers und Geschmeids 11, Sa. Goldener Ring 3, Sa. baarschafft 131, Sa. Schulden 950, Summa summarum 1284 lb – Schulden 260, Nach deren Abzug 1023 lb
Beschluß und Verstallungs Summ 1295 lb

Jean Jacques Steinhilber se marie en troisièmes noces avec Marie Salomé Heinrich, fille de boucher : contrat de mariage, célébration à domicile
1752 (27.11.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 24) n° 289
Eheberedung – zwischen dem Ehrengeachten Hn Johann Jacob Steinhilber, dem Wittib, Weißbecken und burgern alhier alß Hochzeiterer an Einem
So dann der Ehren und tugendbegabter Jfr. Mariä Salome Heinrichin Weÿland Geörg Philipp Heinrichs deß geweßten Metzgers und Hauptkandtens Einer Ehrsahmen Zunfft Zur Blum, auch burgers dahier hinterlaßener Ehelicher tochter, der Jungfr. Hochzeiterin, andern theills – Actum Straßburg auff Montag den 27.ten Novembris A° 1752. [unterzeichnet] Joh Jacb stein helr, Maria Salome Heinrichin als hochzeitrin

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 185, n° 1)
1753. Seind auf Gnädige Erlaubnus des regierenden H Ammeisters Zu hauß nach der Abend Predigt, da Sie Zuvor Dom. IV. und V. nach Epiphanias ordnungs mäßig proclamirt worden, ehelich copulirt und eingesegnet word. H. Jacob Steinhilber, Weißbeck, Wittwer u. b. allhier, Jungfrau Maria Salome weÿl. Georg Philipp Heinrichs gewesten Metzgers und burgers allhier u. Maria Salome Küffelin ehl. tochter [unterzeichnet] Jacob stein helber hoh zeitt, Maria salame heinrichin als hochzeiterin (i 189)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports
1753 (6.6.), Me Kolb (Abraham, 22 Not 22) n° 569
Inventarium über diejenige Nahrung, So der Ehrengeachte Herr Johann Jacob Steinhilber, der Weißbeckh undt die Ehren und Tugendbegabte Fraw Maria Salome Steinhilberin gebohrne Heinrichin, beeder Eheleuthe und Burgern allhier Zu Straßburg Einander für ohnverändert in den Ehestandt zugebracht, auffgerichtet Anno 1753. – So geschehen Straßburg in beÿseÿn H Joh: Heinrich Riehl deß Paßmentirers u. b. allhier der Ehefr. erbettenen beÿstants, auff Mittwoch den 6. Junÿ A° 1753.

In Einer dahier Zu Straßburg in der Langen Straß ohnfern dem Gasthauß Zum Grünen Dragoner gelegener, dem Ehemann für ohnverändert Zuständiger Weißbecken behaußung hat sich befunden, Wie volgt.
Eÿgenthum ane Einer behaußung So dem Ehe Mann vor ohnverändert gehörig. Eine Weißbecken behausung in der langen Straß ohnfern der Großen Schildtsgaß über (…)
Norma hujus inventarÿ. Deß Ehe Manns Zugebrachten ohnveränderten Vermögens, Sa. haußraths 200, Sa. Schiff und geschirrs zum becken handwerck gehörig 45, Sa. Frucht und Meels 140, Sa. Brennholtzes 12, Sa. der Schwein 7, Sa. Wein und leerer Faß 74, Sa. Silbers 20, Sa. baarschafft 64, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 1500, Sa. Schulden 1102, Summa summarum 3180 lb – Schulden 978, Nach deren Abzug 2202 lb
Dießemnach wird nun der Ehefrauen in den Ehestand gebrachtes Guth beschrieben, Sa. haußraths 45, Sa. Silbers 17, Sa. Goldener Ring 7, Sa. baarschafft 119, Summa summarum 190 lb – Haussteuren 28 lb – Zweiffelhaffte und verlohren geachtete Schulden in deß Ehemanns Nahrung Zugeltend 88 lb

Laurent Henning acquiert les parts de maison qui reviennent à ses cohéritiers en devenant ainsi seul propriétaire de la maison sur le pied de 450 livres

1737 (13.12.), Chambre des Contrats, vol. 611 f° 846-v
Johann Jacob Steinhülber der weißbeck als gewalthaber seines Stieffsohns Johann Jacob Henning des ledigen sich dermahlen zu Paris auffhaltenden weißbecken und Johann Georg Zwicker auch weißbecken, als vogts ged. Steinhülber mit seiner verstorbenen Ehefrau weÿl. Salome geb. Götzin ehelich erzeugte beede kinder Maria Magdalena und Maria Salome der Steinhülber
in gegensein ihrer respective Principalis und Curanden bruders und Miterben ahne theils vätterlichen theils mütterlichen verlassenschafft Lorentz Henning des ledigen weißbecken
sieben 12.te theil für ohnvertheilt ahne Einer Behausung hindergebäu, höfflein und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten im Leÿmen: gäßel, einseit neben Johann Georg Holderer dem kieffer, anderseit neben einem dem Stifft zu St Marx gehörigen hauß, hinten auff Johann Georg Wolf den leinenweber – davon gibt mann dem gürttler hoff 10 ß ane bodenzinß – Johann Jacob Henning zu 5/12 theilen die er von seinen eltern ererbt hat, wie auch Steinhülber beeden kindern zu 2/12 so ihnen durch ihrer mutter todt erblich anerwachßen so dann zu übrige 5 theilen dem käuffer selbst – auff den fueß von 450 lb, 262 lb

Il revend le même jour la maison au maçon Georges Philippe Schneider et à sa femme Marie Catherine Huck

1737 (13.12.), Chambre des Contrats, vol. 611 f° 848
Lorentz Henning der ledige mehrjährig ohnbevögtigter weißbeck
in gegensein Georg Philipp Schneider des Steinmetzen und hiesigen Maurers und Mariæ Catharinæ geb. Huckin
Eine Behausung bestehend in vorder und hindergebäu, höfflein und hoffstatt mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten im Laÿmen gäßlein, einseit neben Johann Georg Holder dem kieffer, anderseit neben einem dem Stifft zu St Marx gehörigen hauß, hinten auff Johann Georg Wolff leinenweber – davon gibt man in den gürtlerhoff 10 ß ane bodenzinß – fünff 12.te theil von seinen Eltern ererbt, die übrige sieben 12.te theil aber in Abtheilung deren Verlaßenschafft von seinen miterben heutigen tags erkaufften haußes – um 200 und 50 pfund verhafftet, geschehen um 200 pfund

Georges Philippe Schneider et Catherine Huck hypothèquent la maison au profit du notaire Jean Lobstein

1738 (24.3.), Chambre des Contrats, vol. 612 f° 191
Georg Philipp Schneider der steinmetz und Catharina geb. Huckin mit beÿstand H. Rathh. Merckel und H. Teutsch beede E. E. kleinen Raths beÿsitzer
in gegensein H. Johannes Lobstein Notarÿ Publici und Practici – schuldig seÿen 100 pfund
unterpfand, Eine Behausung bestehend in Vorder und hindergebäu, höfflein und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und rechten im Leimengäßel, einseit neben Johann Georg Holder dem kieffer, anderseit neben einem dem Allmoßen zu St Marx gehörigen hauß, hinten auff Johann Georg Wolff dem leinenweber – davon gibt mann in den gürttlerhoff 10 ß ane bodenzinß – als ein am 13. Decembris 1737 erkaufftes guth

Georges Philippe Schneider et Catherine Huck vendent la maison 850 livres au remueur de grains Jean Riehl

1744 (19.11.), Chambre des Contrats, vol. 618 f° 549
Georg Philipp Schneider der Maurermeister und Maria Catharina geb. Huckin
in gegensein Johannes Riehl des kornwerffers
eine behausung bestehend in vorder und hindergebäu, höfflein und hoffstatt mit allen deroselben übrigen begriffen, weithen, zugehörden und rechten im Leÿmengäßlein, einseit neben Johann Georg Scheer dem schuhmacher, anderseit neben einem dem Stifft St Marx gehörigen hauß, hinten auff Johann Georg Wolff den leinenweber – davon gibt mann in den Gürtler hoff 10 ß ane bodenzinß – als ein am 13. Decembris 1737 erkaufftes guth – um 200, 50 und 300 pfund verhafftet, geschehen um 300 pfund

Jean Riehl hypothèque la maison au profit de Marie Elisabeth et Marie Marguerite Saur

1745 (25.2.), Chambre des Contrats, vol. 619 f° 128-v
Johannes Riehl der kornwerffer
in gegensein H. Johann Heinrich Jahreiß des Oberschreibers des Stiffts Frauenhaußes, als mandatarii H. Friedrich Jacob Mollinger E. E. kleinen Raths alten beÿsitzers, als vogts Jfr. Mariæ Elisabethæ und Mariæ Margarethæ der Saurin – schuldig seÿen 600 pfund
unterpfand, eine behausung, höfflein und hoffstatt cum appertinentis im Leimengäßlein, einseit neben Johann Georg Scheer dem schuhmacher, anderseit neben Stifft St Marx gehörigen hauß, hinten auff Johann Georg Wolff den leinenweber – davon gibt man in dem gürtlerhoff 10 ß ane bodenzinß – als ein am 19. Novembris jüngst erkaufftes guth (und feld)

Jean Riehl vend 650 livres au boucher Jean Gaspard Loy et à Marguerite Feldkircher

1751 (25.10.), Chambre des Contrats, vol. 625 f° 529
Johann Riehl der kornwerffer
in gegensein Johann Caspar Loÿ des metzgers und Margarethæ geb. Feldkircherin
eine behausung bestehend in vorder und hinder gebäu, höfflein und hoffstatt mit allen deroselben übrigen begriffen, weithen, zugehör und rechten im Leimen: gäßlein, einseit neben Johann Georg Scheer dem schuhmacher, anderseit neben einem dem Stifft St Marx gehörigen hauß, hinten auff Johann Georg Wolff den leinenweber – davon gibt man dem hohen Chor 10 ß ane bodenzinß – als ein am 19. Novembris 1744 erkaufftes guth – um 250 pfund verhafftet, geschehen um 400 pfund

Originaire d’Emetzheim près de Weissenburg am Sand en Franconie, Jean Gaspard Loy épouse en 1736 Marguerite Feldkircher, fille du meunier de Dettwiller à côté de Saverne : contrat de mariage, célébration
1736 (31.1.), Me Brackenhoffer (Jean, 4 Not 28) n° 405
Eheberedung – zwischen dem ehrsahmen Johann Caspar Louis dem ledig. Metzger, deß ehrsamen Joh: Louis deß ackersmans vnd burg. Zu Emmeßheim beÿ Weißenburg am Sand ehelich erzeugter sohn alß hochzeither, ane einem,
so dann Jfr: Margaretha Feldkircherin weÿl. Niclauß feld Kirchers geweß: Müllers Zu dettweiler ehelich erzeugte hinterl. dochter alß hochzeiterin, andern theilß – actum Straßb. den 3.t Januarÿ 1736 [unterzeichnet] Johann Caspar Loÿ als hochzeiter, Margradaretha feld kircherin hoch Zithrin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 146, n° 550)
Eodem [Mittw. d. XI.ten April. 1736] sind nach ordentl. Proclamation ehel. copulirt und eingesegnet worden Johann Caspar Loÿ der Leedige Metzger von Weimersheim aus der Marckgraffschafft Onoltzbach, Johannes Loÿ burg. u. ackersmanns daselbst ehel. Sohn, v. Jgfr. Maria Margaretha weÿl. Niclaus Feldkircher burg. und Müllers zu Doßenheim nachgelaßene ehel. Tochter [unterzeichnet] Johann Caspar Loÿ als hochzeiter, margaretta feldkircherin hochzeiterin (i 150)

Jean Gaspard Louis et Marguerite Feldkircher font dresser l’état de leur fortune pour accédée à la bourgeoisie. Ils deviennent bourgeois au nouveau tarif en septembre
1736 (31.1.), Me Brackenhoffer (Jean, 4 Not 35) Varia n° 195
Vorgewießener Vermögen. Joh: Caspar Louis deß ledigen Metzgers von Emmeßheim beÿ Weißenburg am Sand gelegen
8. Louis d’oe à 12 R, 96 R
In dreÿ guld. vndt thaler stuck, 405 R 5 ß (zusammen) 502 lb 5
daß nun solches sein wahrhafftes eigenth. seÿe vndt darmit Kein betrug, argelist undt gefährdte vnterlaufft, sondern Er Meinen gnädig. herren mit gutem gewiß. der Cörper. Eÿd darüber erleg. Kan, hat er mich mit handtrew leistung versichert. Straßb. den 31. Januarÿ 1736. [unterzeichnet] Johann Caspar Loÿ

Eodem die hat auch Jfr. Margaretha Feldkircherin deßen hochzeitherin ihr vermög. mit gleichmäßiger angelobung vorgewießen alß
In alten Louis d’or 97 ½ R. th. mit 5. p. cento 121. 9. 3
In current Silbergeltt 414 (zusammen) 535. 9. 3. [unterzeichnet] Margrarethla feld kirchrin
Daß Vorweißer /vorweißerin/ dießes nur unterschrieb. geschw: Not: weg. suchend. burgerrechts Zue bescheinung ihres habenden Vermögens in bahrem geld so wohl Silber alß geld Sorten die Summam von N. N. baar vorgelegt Vndt dargezahlet, dabeÿ mit handtrew eÿdes statt angelobt, daß ein solches sein /Ihr/ wahrhafftes eigenth: seÿe, darmit auch gatz Kein betrug undt argelist vnterlauffe, Er /Sie/ solche auch vor Meinen gnd. geb. herren durch seinen Cörperl. Eÿd undt guten gewißen erhart. Könne thue Crafft dießes beschehen Straßb.

1736, 4° Livre de bourgeoisie p. 1031
Caspar Loÿ d: Metzger von weimersheim beÿ weißenburg geb: und sein ehefr. Maria Marg. Feltkircherin Von Dettweiler geb. erhalt. d. b. umb den Neuen b: wollen beÿ E E Zunfft d: Blum dienen Jur. et prom: d 19. Sep. 1736.

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison derrière le poêle des Pelletiers
1736 (5.8.), Me Brackenhoffer (Jean, 4 Not 8) n° 418-b
Inventarium über deß Ehrsamen Johann Caspar Louis deß bratwurstmachers und fr. Margarethæ gebohrneer Feldkircherin beeder Eheleuth und burg. alhie einander in den Ehestand zugebrachte Nahrung auffgerichtet in Anno 1736. – so aus der Ursachen weilen Sie in ihren mit einander auffgerichteten ehe pactis expresse stipuliret haben, daß Jedem theil des von ihme in die ehe bringende guth ihme ein reservirt ohnverändert und vorhbahalten guth seÿn undt bleiben – Actum Straßburg den 5. Augusti Anno 1736.
In einer alhier Zu Straßburg Hinter der kürschner Stuben gelegenen hiehero nicht gehörigen behaußung hat sich befunden
Series rubricarum. Deß Ehemanns in die Ehe gebrachtes Vermögen. Sa. haußrath 34, Sa. Silbers 4, Sa. baarschafft 75, Summa summarum 113. lb
Dießem nach so wird auch der Ehefr. in die Ehe gebrachte Nahrung beschrieben, Sa. haußrathß 78, Sa. Silbers 5, Sa. baarschafft 81, Summa summarum 164. lb

Le domestique manant Elie Tostalick meurt dans la maison en 1772.

Marguerite Feldkircher meurt en 1773 en délaissant une fille, fiancée au tonnelier Georges Chrétien Gross. L’inventaire est dressé dans leur maison rue des Dentelles. Les experts estiment 230 livres la maison rue de l’Argile. La masse propre au veuf s’élève à 43 livres, celle des héritiers à 163 livres. L’actif de la communauté s’élève à 541 livres, le passif à 615 livres

1773 (5.6.), Me J. Henri Thenn (6 E 41, 746) n° 218
Inventarium über Weÿland der Ehren und tugendsahmen Frauen Mariä Margarethä Loÿin, gebohrner Feldkircherin H. Johann Caspar Loÿ des bradwurstmachers und burgers allhier geweßener ehelicher Hausfrauen nunmehr seelig Verlassenschafft auffgerichtet in Anno 1773. – nach ihrem Dienstags den 27.ten Aprilis instehenden 1773.st Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hientritt Zeitlichen verlaßen, welche Verlaßenschafft auff gebührendes ansuchen erfordern und begehren erstgemelten des hinterbliebenen Wittibers wie auch des Ehren und tugendbegabten Jungfrauen Susannä Catharinä Loÿin der Verstorbenen seelig mit Vor und hernach gemeltem ihrem hinterbliebenen wittiber ehelich erziehlter tochter und ab intestato verlaßener universal Erbin, so großjährigen alters und ohnbevögtigt aber verbeÿstandet mit H Georg Christian Groß dem leedigen Kübler meisters ihrem Hochzeiter, inventirt – So beschehen, Straßburg Sambstags den 5. Junÿ Anno 1773.

In einer alhier zu Straßburg ane der Spitzengaß gelegenen und in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden worden wie folgt.
Eigenthumb ane Häußeren (T.) Erstl. eine behaußung, hoff und hoffstatt auch bronnen ane der Spitzengaß (…)
(T.) It. eine behaußung bestehend in vorder und hinter gebäu, höfflein und hoffstatt mit allen deren selben übrigen begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten allhier Zu Straßburg im Leimengäßlein, ein seith neben Johann Blind des Kieffer meisters und burgers allhier verstorbenen Ehefrauen seelig Kindern und Erben, 2.s neben einem dem Stifft St. Marx allhier gehörigem hauß hinten auff Meister Lüben den Leinenweber allhuer stoßend gelegen, davon man Jährlichen dem Stifft hohen Chor allhier 10. ß ane bodenzinß zu lieffern verbunden, sonsten über hernach gemelte passiv Capitalien gegen männiglichen freÿ ledig eigen und von gemelten H Bau Inspectorem und Hh Werckmeistern Vermög Vorher allegirten Abschatzung Zeduls æstimirt worden pro 250. lb. Wann aber erwehnter bodenzinß der 10. ß zu doppeltem Capital gerechnet hier abgezogen wird mit 20. lb, So verbleiben am vorstehendem anschlag annoch außzuwerfen für 230. Darüber besagt ein teutscher pergamentenen Kauffbrieff in allhießiger C. C. Stub gefertiget und mit dero anhangendem Insigen Verwahrt datirt den 25. Octobris Anno 1751. Ferner ein älterer teutscher pergamentener Kauffbrieff auch in d. hießiger C. C. Stub errichtet und mit dero anhangendem Insiegel corroborirt de dato 10. Novembris Anno 1744.
Ergäntzung des Wittibers abgegangenen ohnveränderten guths. Nach besag des über beeder geweßter Eheleuthen einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen durch weÿland H. Notarium Johann Brackenhoffer seeligen in Anno 1736. auffgerichteten Inventarÿ
Abzug in gegenwärtig Inventarium. Des Wittibers ohnverändert guth. Sa. Ergäntzung 88 lb – Schuld 45, Nach deren Abzug 43. lb
Diesemnach wird auch der Erbin ohnverändert guth beschrieben. Sa. haußraths 10, Sa. Silbers 13 ß, Sa. activ schuld 45, Sa. Erg. 107, Summa summarum 163. lb
Endlichen folgt auch das gemein, Verändert und theilbahr guth, Sa. haußraths 11, Sa. Silbers 5 ß, Sa. Eigenthum ane Häußern 530, Summa summarum 541 lb – Schulden 615 lb, Theilbar passiv onus 74 lb – Stall summ 132 lb.
Copia der Eheberedung (…) den 31. Januarÿ 1736, Johannes Brackenhoffer

Le charcutier Jean Gaspard Loy hypothèque la maison au profit de l’avocat Jean Michel Osterrieth

1775 (7.12.), Chambre des Contrats, vol. 649 f° 482
Johann Caspar Loÿ der bratwurstmacher
in gegensein H. Lt. Johann Michael Osterrieth des procuratoris et advocati ordinarii eines ehrsamen Großen raths – schuldig seÿen 400 gulden
unterpfand, zween dritte theil vor unvertheilt von und ane einer behausung samt zugehörden ane dem Leimen gäßlein, einseit neben N. Siefert dem kieffer, anderseit neben einer dem löbl. Stifft St Marx zuständigen behausung, hinten auff Mr Bueben den leinenweber – davon gibt man löbl. Stifft hohen Chor 10 ß ane bodenzinß – sichert Susanna Catharina geb. Löyin Mr Johann Christian Groß des küblers ehefrau

Jean Gaspard Loy se remarie en 1777 avec Anne Marie Müller, fille d’un cloutier de Barr : contrat de mariage, célébration
1777 (30.9.), Me Saltzmann (Jean Daniel, 6 E 41, 613) n° 170
Eheberedung – der Ehrengeachte Johann Caspar Loÿ, bratwürstmacher und burger Wittwer alhie, als Hochzeiter an einem Theil,
so dann Jungfrau Anna Maria Müllerin, deß Andreas Müller jüngern, Nagelschmidts und burgers in Barr hiesiger Herrschafft mit seiner Ehefrau Anna Maria gebohrner Munschin erzeugte ohneins älteste anjetzo großjährige Tochter als hochzeiterin ane dem andern Theil [unterzeichnet] Johann Caspat loÿ als hochzeidern Anna Maria Muellerin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 180-v, n° 50)
Im Jahr Christi 1777, Mittwochs den 10. Decembris morgens nach gehaltener Bettstund wurden nach vorhergegangener proclamation welche auf Erlaubnuß des Regirenden Herrn Ammeisters, Dominicâ II.da Adventus Zum Ersten und andern mahl zugleich, ist geschehen (…) ehelich copulirt und eingesegnet, Johann Caspar Loÿ, Bratwürstmacher, Wittwer und burger allhier, welcher in der Ersten Ehe gelebt hat mit weÿl. Frau Maria Margaretha geb. Feldkircherin, und Jgfr. Anna Maria Müllerin von Barr gebürtig, Andreas Müllers ehemahl. Nagelschmidts und nunmahl. Liechtermachers auch burgers daselbst, und Frau Anna Maria geb. Munschin, ehelich erzeugte Tochter [unterzeichnet] Johann Caspar Loÿ alß hochzeiter, M Anna Maria Müllerin der Hochzeiterin, handzeichen (i 233) – Proclamation, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 73) i 76

Anne Marie Müller figure sur la liste des nouveaux bourgeois, le registre lui-même n’est pas conservé
VI 370, 12 (Nouveaux bourgeois, 1781-1783) p. 5.
anna Marja Loÿ geb. Müllerin

Anne Marie Müller fait établir l’état de sa fortune pour accéder à la bourgeoisie. L’inventaire est dressé rue de l’Argile dans la maison que son mari a acquise de la fondation Saint-Marc, à côté de la maison qu’il a vendue à son gendre
1778 (18.2.), Me Roessel (Jean Georges, 6 E 41, 920) n° 11
Designatio desjenigen Vermögens, so Frau Anna Maria geborne Müllerin von Barr hiesiger Herrschaft gebürtig, Johann Caspar Loÿ des bratwurstmachers und burgers allhier Ehegattin, würcklich eigenthümlich besitzet. Welch Vermögen der Ursachen halben, aldieweilen Sie beÿ Em. hoch Edlen Magistrat alhier um das burger Recht unterthänig einzukommen gesinnet
So geschehen alhie Zu Straßburg und einer daselbst in dem Laimen Gäßel gelegenen in des dißortigen Ehemanns Nahrung gehöriger behausung in fernerer Gegenwarth H. Joh: Jacob Conrad Wernlin des Practici allhier, als der frauen Loÿ hierzu erbettenen beistands auf Mittwoch d. 18. Februarÿ Anno 1778.
Summarische Verzeichnus. Sa. haußraths 304. Sa. Silbers 3. Sa. Eigenthums ane reebstücken 300. Summa summarum 607 R.

Anne Marie Müller fait dresser l’inventaire de ses apports
1778 (18.2.), Me Roessel (Jean Georges, 6 E 41, 934) n° 17
Inventarium über Frauen Mariä geborner Müllerin, Joh: Caspar Loÿ, des bratwurstmachers und burgers alhier zu Straßburg Ehegattin zu diesem ihrem Ehemann in die Ehe gebrachter Nahrungen, auffgerichtet Anno 1778. – dero in ihren den (-) 1777. angetrettenen Ehestand für ohnverändert zugebracht har. Welche Nahrung auf ihr der Ehefrauen Ansuchen, der ursach halben, alldieweilen sie in dero vor H. Not. Saltzmann den 30.ten Septembris 1777. auffgerichteten Eheberedung §° 3° ein ohnverändert Guth und Ergäntzung des abgehenden stipulirt haben
So geschehen alhie Zu Straßburg und einer daselbst in dem leimen Gäßel gelegenen in des dißortigen Ehemanns Nahrung gehöriger behausung in Gegenwarth und mit consens des disortigen Ehemanns Joh: Caspar Loÿ obgedacht, so dann in fernerm beÿsein H. Joh: Jacob Conrad Wernlin des Practicanten allhier, als der frauen Loÿ hierzu insonderheit erbettenen beistands auf Mittwoch den 18. Februarÿ Anno 1778. [unterzeichnet] ana maria loÿ
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Sa. hßraths 206. Sa. Silbers 8. Sa. Eigenthums ane reebstücken 300. Sa. baarschafft 35. Sa. activ schuld 20, Summa summarum 570 R.

Jean Gaspard Loy meurt en 1790.
1790 (4.10.), Me Roessel (Jean Georges, 6 E 41, 933) n° 236
Inventarium über Weil. Joh: Caspar Loÿ des gewesten bratwurstmachers und burgers alhier Zu Straßburg nunmehrige Verlassenschafft aufgerichtet Anno 1790. – nach seinem d. (-) Sept. 1790. aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen verlaßen hat welche Verlassenschaft auf Ansuchen disorts hinterbliebener Wb. Annæ Mariæ geb. Müllerin wie auch der Benef. Erbin hernach bemelt – So geschehen alh. Zu Straßburg und einer daselbsten ane Leimen Gaßel gelegener in diese Verl. gehöriger Sterb behaußung in fernerer Gegewarth der Wb. Schwagers Joh: Michael Ösinger burgers und Tagners hieselbst deroselben beÿstands den 21. Sept. et 4. oct. anno 1790.
Der defunctus hat ab intestato Zue Erbin verlassen seine in erster Ehe mit auch weil. Fr. Margaretha geb. Feldkirchin erzeugte noch lebende einige Tochter Namentl. Frau Susanna Catharina geb. Loÿin H. Georg Christian Groß des Kübler meisters, Stadt Ausrufers und burgers alh. Zu Straßb. Ehegattin
Eigenthum ane einer Behaußung. Namlich eine Kleine behaußung und hoffstatt mit all deren Gebäuden, begriffen, weiten, Zugehörden, Recht. u. Gerechtigkeiten, gelegen alhier Zu strasb. ane dem Laimegäßel (…)

Jean Gaspard Loy vend sa part de maison, soit les deux tiers, à sa fille Susanne Catherine femme du baquetier Georges Chrétien Gross par une cession passée devant notaire et enregistrée à la Chambre des Contrats sur le pied de 750 livres

1777 (18.3.), Me Lederlin (6 E 41, 913) n° 7
Interim Kauff – Meister Johann Caspar Loÿ Wurstmacher
herrn Johann Georg Dürrs burgers Kieffemeisters und Weinhändlers namens seines Mandanten wer der auch immer seÿn möge
zween dritte theil, davon der übrige eine dritte theil sein der Verkäufers eheleiblichen tochter Fraun Sußannä Catharinä geb. Loÿ herrn Johann Christian Großen des Küblers Ehegattin eigenthümlich zuständig ist, von und ane einer behaußung bestehend in Vorder: und hintergebäud höflein und hofstadt mit allen deren begriffen, Weithen, zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten ane dem Leimen Gäßlein, einseit neben Johann Friedrich Seiffert dem Kiefermeister anderseit neben einem dem Stifft St. Marx zugehörigen hauß hinten auf Mr Lüben Leinenweber stoßend, Wavon man alljährlich dem Löbl. Stift Hohen Chor allhier 10 schilling so ane bodenzinß zu geben pflichtig, vorgedachte seiner Tochter Fr. Großin um 292 pf. vermög seiner mit weÿl. Fraun Maria Margaretha geb. Feldkirchin vor weÿl. herr Notario Brackenhoffer errichteten Eheberedung zu genißen hat – um 200 pfund verhafftet, geschehen um 1500 gulden

1777 (24.3.), Chambre des Contrats, vol. 651 f° 118
auff ansuchen Susanna Catharina Großin geb. Loÿ nachstehende erbscession
Johann Caspar Loÿ der wurstmacher der vatter
in gegensein Fraun Susannæ Catharinæ geb. Loÿ Meister Johann Christian Großen des küblers eheweib seiner eheleiblichen tochter
zween dritte theil für unvertheilt, davon der übrige dritte theil ihro Großischen Ehefrau für anerstorben mütterliches guth zuständig ist, von und ane einer behausung bestehend in Vorder und hinder gebäud, hof und hofstadt mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten, gelegen ane dem Leimengäßlein beÿm sogenandten Plätzel, einseit neben Meister Johann Friedrich Seiffert kieffern anderseit neben einem dem Stifft St Marx zugehörigen hauß hinten auf Meister Luben den leinenweber stoßend, wovon man alljährlichen dem hohen Chor 10 schilling ane bodenzinß zu geben pflichtig – 292 lb dem vatter zufolg der über weÿl. Fr. Maria Margaretha Loÿ geb. Feldkirchin dißorts ehefrauen und respective leibliche mutter verlassenschafft durch weil. H. Not. Johann Heinrich Thenn seel. sub dato 11. Octobris 1775 gefertigte berechnung – laut der vor Not. Brackenhoffer reeichteten Eheberedung mit lebtägigen widum verfangen – von Johann Riehl dem kornwerffer den 25. 8.bris 1751 ane sich gebracht – um 1500 gulden die gantze behausung gerechnet

Georges Chrétien Gross et Susanne Catherine Loy hypothèquent la maison au profit du juriste Aurèle Gerung

1777 (22.3.), Chambre des Contrats, vol. 651 f° 115-v
Johann Christian Groß der küblermeister und Susanna Catharina geb. Loÿ
in gegensein H. Aurelii Gerung j.u. candidati – schuldig seÿen 500 gulden
unterpfand eine behausung samt zugehörden ane dem Leimengäßlein beÿ dem sogenannten plätzel einseit neben Mr Johann Friedrich Seiffert dem kieffer, einseit neben einer dem Stifft St Marx gehörigen behausung, hinten auff Mr Luben den leinenweber – davon gibt man d. hohen Chor 10 s ane bodenzinß – als ein zum theil ererbt theils von ihrem vatter cessions weiß vor Not. Lederlin errichteten contract

Chrétien Gross fait son apprentissage de 1760 à 1764 chez le baquetier Jean Brœsamlé
1760, Protocole des Tonneliers (XI 396)
Mittwoch den 5. Novembris 1760 (f° 124, Lehrjung) Meister Johannes Brösamle der kübler nimt Vermögen Scheins von denen Obernhandw. Hhn. vom 18.ten 8.bris h. zum Lehrjungen an Christian Groß, Daniel groß des burgers alh. ehel. Sohn, um solchen von Michael. 1760. biß dahin 1764. also vier Jahr lang das Kübler Handwerck Zu lehren gegen 36. R. lehrgeld wovon die helfte auf ostern 1761. die andere helfte zu End der Lehr zu bezahlen, und leidet der Jung alle Unkosten, deßelben bürgen seÿnd dessen Vatter obgedacht und Abraham Groß der Kübler. Zalt pro inscript. 1 lb, pro prot. 3 ß, pro findl. 6 ß

Acte de fin d’apprentissage
1764, Protocole des Tonneliers (XI 396)
Dienstags den 30. Octobris 1764 (f° 183-v) Lehrj. delisio – Meister Johannes Brösamle der kübler stehet vor und bittet, Christian Groß seinen bißherigen Lehrjungen weilen seine Lehrzeit sich geendiget, und Sie beede mit einander zufrieden, der ordnung nach außzuthun, Looß und ledig zusprechen.
Erkanndt, Willfarth. pro Deliione 1 ln, Lehr brieff 1 lb 10 ß, Sig. 2 ß, Prot. 3 ß, Findl. 3 ß

Le chef de tribu constate que Georges Chrétien Gross qui est maître travaille chez Jean Jacques Schell sans payer de cotisation. Les défendeurs déclarent que Georges Chrétien Gross ne travaille pas pour son compte
1772, Protocole des Tonneliers (XI 396)
Dienstags den 5. Maÿ 1771 (f° 304-v) Herr Zunfftmeister erinnert daß Georg Christian Groß der Leedige Kübler Meister, beÿ Meister Johann Jacob Schell schon eine geraume Zeit arbeite, da er Keinen Knecht: noch Ganther Schilling Abreichte, so wiße Er nicht in welcher qualitæt er alda stehe.
Citati Groß und Schell Declariren daß er bißhero nichts als Geschirr vor sich selbsten Verfertiget hat, submittire sich aber sobaldt er Groß Arbeit, es seÿe gleich beÿ Mstr. Schell oder beÿ einem andern bekommen Kan, so wolle er solche Gesellenweiß Verrichten, und sich in die Ordnung begeben.
Zahlt pro prot. 3. ß

Georges Chrétien Gross épouse en 1773 Susanne Catherine Loy : contrat de mariage, célébration
1773 (4.5.), Me J. Henri Thenn (6 E 41, 748) n° 101
Eheberedung – erschienen der Ehrengeachte H. Georg Christian Groß, leediger Kübler meister H. Joh: Daniel Groß Löblicher Statt Straßburg geschwornen außruffers und burgers allhier mit frauen Barbara gebohrner Fuchßin, ehelich erziehlter sohn, alß Hochzeiterer beÿständlichen erstgemelten seines eheleiblichen H Vaters ane einem,
So dann die Ehren und tugendsahme Jungfrau Susanna Catharina Loÿin, H Johann Caspar Löy des bratwürstmachers und burgers dahier mit nunmehro weÿland frauen Maria Margaretha gebohrner feldkircherin seelig ehelich erzeugte tochter alß hochzeiterin unter assistentz erstesagten ihres eheleiblichen Vaters wie auch H Antoni Rambergers des Zimmermanns beÿ d. Königl. Artillerie und burgers allhier ane dem andern theil – Straßburg Dienstags den 4. Maÿ Anno 1773 [unterzeichnet] Georg Christian Groß Als Hochzeiter, Susanna Catharina Loÿin Als Hochzeiterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 32-v)
Im Jahr 1773 Mittwochs den 14. Julii sind (…) eingesegnet worden Georg Christian Groß der ledige Kübler und burger allhier Johann Daniel Groß des burgers und Statt-Ausrufers und Frau Barbara gebohrner Fuchsin ehelich erzeugter Sohn, und Jungfrau Susanna Catharina Loÿin, Johann Caspar Loÿ, des burgers und bratwürstmachers alhier und weiland Frau Margaretha gebohrner Fedkircherin ehelich erzeugte Tochter [unterzeichnet] Georg Christian Groß Als Hochzeiter, Susanna Catharina Loÿin als Hochzeiterin (i 84)

L’inventaire des apports qui figure au répertoire du notaire Thenn n’est pas conservé
1773, Me Thenn (Répertoire 6 E 41, 664-5) n° 215
H. Georg Christian Groß, kübler meisters und Frauen Susannä Catharinä gebohrner Loÿin, beeder Eheleute und burgere allhier Illata

Le baquetier Georges Chrétien Gross devient tributaire chez les tonneliers
1773, Protocole des Tonneliers (XI 396)
Dienstags den 28. Septembris 1773 (f° 318-v) N. Leibzünfftiger – Mstr. Georg Christian Groß der Kübler stehet Vor, und producirt Schein Von Löbl. Stadt Stall Vom 30.t Junÿ jüngst, bittet ihm als einen neuen Leibzünfftig auf und anzunehmen.
Erkannnt, Willfahrt. Zahlt pro receptione 2 lb 5 ß, feuer Eÿmer 10 ß, Prot. 3 ß, findl. 1 ß

Susanne Catherine Loy femme de l’appariteur (crieur) Georges Chrétien Gross meurt en 1800 en délaissant quatre enfants. La masse propre au veuf s’élève à 359 francs, celle des héritiers à 1927 francs. L’actif de la communauté s’élève à 1421 francs, le passif à 1 398 francs

1800 (29 pluviose 8), Strasbourg 7 (12), Me Stoeber n° 1527 – Enregistrement de Strasbourg, acp 72 F° 47 du 9 vent. 8
Inventarium über weÿl. bürgerin Susannæ Catharinæ Groß geb. Loÿ bs. Georg Christian Groß des Stadtausrufers Ehefraun, so den 27. Prairial mit tod abgegangen Verlassenschafft
die Verstorbene hat zu erben hinterlassen 1. br. Christian Groß leed. Kübler so dermalen in diensten in I. Bat. der 120. ½ Brigade so majorennis, 2. b.in friderica Groß so 23. Jahr auf sich hat, 3. Susanna Maria so 17 Jahr alt, 4. Philipp Jacob so 15 Jahr alt und 5. Salome so 9 Jahr alt, alle mit dem Wittiber erzeugte Kinder – zum teilvogt ernannt worden br. Andreas Wurm tabackfabricant

in der an der Leimengaß N° 41 gelegen und in diese Verlassenschafft gehörigen behausung
Eigenthumb ane einer beh. Neml. Eine behausung bestehend in Vorder und hintergebäu hoff und hoffstatt an der Leimengaß im sogenannten Pläzlein N° 41 1.s. neben Joh. Friedrich Siefert Küblers Wittib anderseit neben br. Ösinger dem tagner hinten auf br. Lieber des leinenwebers Wittib, der Nation zuvor d. hohen Chor 2 fr bodenzinß zu reichen hat, Vermög I. vor not. Lederlin den 22. martÿ 1777 paß. in der C. C. Stub enregistren Erbs Cession, vermög deren der cedirende Vater für diesen antheil baar erhalten 1028, Ferner Kaufbrieff in ermelter C. C.Stub vom 27. 8.bris 1751, berechnet vor 3000 francken
Ergäntzung durch Not. Thenn den 20. aug. 1773 aufgerichteten Inventario
Berechnung gegenwärtiger Mass, des Wittwers vermögen, hausrath 17 fr, silber 25 fr, Ergäntzung 516 fr, Summa summarum 559 fr – Schulden 200 fr, Nach deren Abzug 359 fr
der Erben Vermögen, hausrath 305 fr, silber 28 fr, activ schulden 200 fr, Ergäntzung 622 fr, behausung 3000 fr, Summa summarum 4156 fr – Schulden 2228 fr, verbleibt 1927 fr
das teilbare Vermögen, hausrath 192 fr, activ schulden 1028 fr, Summa summarum 1421 fr – Schulden 1398 fr, Nach den Compensation 22 fr
vor weÿl. Not. Thenn den 8. feb. 1777 gestifteten Codicils
Eheberedung den 8. feb. 1773

Le crieur public Georges Chrétien Gross meurt en 1822 en délaissant trois enfants ou leurs représentants.

1822 (27.6.), Strasbourg 2 (51), Me Weigel n° 1863 – Enregistrement de Strasbourg, acp 158 F° 67 du 3.7.
Inventaire de la succession de Georges Chrétien Gross, crieur public décédé le 25 novembre dernier – à la requête de I. Susanne Marie Gross épouse de Frédéric Charles Gumbrecht, fabricant d’amadou, II. Salomé Gross épouse de Henri François Antoine Calcus, tailleur d’habits, III. Chrétien Lehmann, vernisseur, tuteur naturel de 1. Jean Benjamin 19 ans et 2 Charles Henri Lehmann 17 ans, par représentation de Catherine Frédérique Gross, héritiers pour un tiers de leur père, procréés avec Catherine née Loy – en présence de Jean Georges Gross, premier commis au bureau des conntributions et des domaines des hospices civils, subrogé tuteur
une maison sise à Strasbourg rue de l’Argile marquée du n° 42, d’un côté le Sr Conrad, d’autre André Weber – occupée en partie par les conjoints Calcus en partie par Sr Lehmann, estimée 2000 fr
mobilier 81 fr, passif 1400 fr

Les héritiers Gross vendent la maison au journalier Chrétien Herrmann et à Marie Madeleine Rieling

1822 (30.8.), Strasbourg, Me F. Grimmer – Enregistrement de Strasbourg, acp 159 F° 15-v du 4.7b
Hypothèque de Strasbourg, Transcription reg. 153, n° 1 du 13.9.22
1. Susanne Marie née Gross veuve de Charles Frédéric Gumbrecht, fabricant d’amadou, 2. Salomé née Gross femme de Henri François Calus, tailleur, 3. Chrétien Lehmann peintre tant en son nom que père et tuteur légal de ses deux enfants procéés avec Catherine Frédérique Gross savoir Jean Benjamin 20 ans et Charles Henri les Lehmann
à Chrétien Herrmann, journalier, et Marie Madeleine Rieling
une maison avec bâtiment de devant et de derrière, petit cour avec toutes ses appartenances et dépendances située à Strasbourg rue de l’Argile n° 42, d’un côté le Sr Conrad drapier, d’autre le Sr Wagner passementier, derrière le Sr Weber tisserand aujourd’hui Sr Stahl maçon – aux vendeurs comme seuls et uniques héritiers Georges Chrétien Gross, crieur, et de Catherine Loÿ leurs père et mère, grand père et grand mère, selin l’inventaire de la succession de Georges Chrétien Gross dressé par Me Weigel le 27 juin dernier – la femme Gross née Loÿ héritiere de Jean Caspar Loÿ et Marguerite née Feld Kircher, les conjoints Loÿ ont acquis ladite maison par corrosion passé à la Chambre des Contrats le 25 octobre 1751 – moyennant 2000 francs

Fils de charpentier, Chrétien Herrmann épouse en 1805 Marie Madeleine Rœhling, fille de menuisier
1805, Mariage, Strasbourg (n° 320)

L’an XIII de la République le premier jour complémentaire (…) sont comparus Chrétien Herrmann agé de 23 ans, journalier, né en cette ville le 30 juin 1782, y domicilié, mineur, fils de feu Chrétien Herrmann, charpentier, et de Catherine Nolte, assisté par sa mère seulement, son père étant décédé à l’hospice civil de cette ville le 20 janvier 1785, et Marie Madeleine Roehling, agée de 22 ans, née en cette ville le 7 août 1783, y domiciliée, majeure, fille de feu François Georges Roehling, menuisier, décédé en cette ville le 22 Pluviôse an X, et de Marie Marguerite Schwing ci présent et consentant (signé) Christian Herrman, Maria Magdalena Röhling (i 14)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.