23, quai des Bateliers (ancien 23)


Quai des Bateliers n° 23 (ancien 23) – IX 178 (Blondel), O 668 (cadastre)

Réunie en 1808 à la maison voisine


L’ancien n° 23 partie de l’actuel n° 23 est le bâtiment à pignon (août 2015)

La maison à pignon sur quai appartient en 1567 au barbier Thierry Eberspach. Ses propriétaires sont ensuite des bateliers : Daniel Rieck (1628), Thiébaut Reser (1640) nommé péager au Pont du Rhin en 1654, André Krieck (1672) puis son gendre Philippe Helck. Le tonnelier Jean Thiébaut Helck la vend en 1735 au batelier catholique François Louis Fessler qui est autorisé la même année à établir une conduite entre les latrines de sa maison jusqu’à la Bruche puis en 1738 à faire un escalier qui mène à la Bruche devant sa maison. Le billet d’estimation de 1747 joint à l’inventaire dressé après la mort de François Louis Fessler porte que le toit est couvert de tuiles creuses. La maison revient à son fils Jean Henri Fessler qui recouvre le toit de tuiles plates comme l’indique le billet d’estimation de 1752. Le bâtiment latéral et le bâtiment arrière sont eux aussi couverts de tuiles plates. Les actes à partir de 1765 signalent que le soupirail qui s’ouvre dans la cour du couvent des Pénitentes a été accordé par simple tolérance.
En 1780, les préposés n’autorisent pas le laveur Antoine Formatgeat à construire à l’aplomb de son encorbellement ni sur les anciennes fondations mais le renvoient aux alignements de Blondel. La demande porte que la façade a alors deux encorbellements, ce qui indique que le propriétaire a supprimé le deuxième au lieu de reculer sa façade. Il semble en effet que le pan de bois des étages ait été refait au XVIII° siècle alors que celui du pignon serait plus ancien (XV° ou XVI° siècle).



Plan-relief de 1725 entre l’impasse des Trois-Gâteaux à gauche et la rue Sainte-Madeleine à droite. La maison est la deuxième à partir de la droite, bâtiments en saillie dans la partie gauche (Musée historique, cliché Thierry Hatt)
Dessins préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 209, élévations (Musée des Plans-relief) 1

L’Atlas des alignements (années 1820) mentionne un bâtiment à rez-de-chaussée en maçonnerie, deux étages en bois et un encorbellement. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade sur rue se trouve entre les repères (l »-m ») : deux fenêtres et une porte au rez-de-chaussée, trois fenêtres à chacun des deux étages, une fenêtre entre les versants du toit. La cour Q qui longe la propriété voisine à l’ouest entre (1) et (2) montre une partie (2-3) du bâtiment avant, le bâtiment latéral (3-4) à deux étages de huit fenêtres et le bâtiment (4-1) au fond de la cour qui donne vers le couvent des Pénitentes (cour O’, à droite du repère 6). Le rez-de-chaussée du bâtiment latéral en maçonnerie est surmonté de deux étages en pan de bois (sans doute du XVI° ou du XVIII° siècle) ; on y trouve un escalier à vis à noyau en bois.
La maison porte d’abord le n° 23 (1784-1857) qu’elle conserve une fois réunie sous le même numéro à la maison voisine.

<
Cours (Q’) et (O’) en partie – Plan

La maison figure à l’inventaire des monuments historiques au même titre que la voisine qui porte le même nouvelle. Notice sur l’ancien n° 23 par Brigitte Parent dans la base Mérimée.

août 2020

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1608 à 1808, date de la réunion avec la maison voisine. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Thierry Eberspach, barbier, et (1587) Marguerite Mehner – luthériens
1620* h Gaspard Eberspach, barbier, et (1619) Marie Brida – luthériens (copropriétaire)
1628 v Daniel Rieck, batelier, et (1618) Ursule Blotterspacher – luthériens
1640 v Thiébaut Reser, batelier, et (1625) Catherine d’abord femme du jardinier Jean Frantz puis (1610) du jardinier Michel Lienhard, (1638) Marie (Kistler) veuve de Martin Nold, (1655) Catherine Donnier – luthériens
1672 h André Krieck, batelier, et (1643) Madeleine Kistler puis (1675) Anne Marguerite Stocker, d’abord (1659) femme du teinturier Jacques Brion – luthériens
1690 h Philippe Helck, batelier, et (1665) Anne Marie Krieck – luthériens
1700* h Jean Charles Hœrter, boulanger, et (1687) Jeanne Moscherosch puis (1692) Anne Marie Krieck – luthériens, indivis avec le suivant puis le suivant seul (1714)
1714 h Jean Thiébaut Helck, tonnelier, et (1717) Anne Marguerite Hœlbe puis (1720) Marie Salomé Brandhoffer – luthériens
1735 v François Louis Fessler, batelier, et (1712) Agnès Wohlleber puis (1733) Catherine Grimbacher d’abord femme de Conrad Kleicheler puis (1712) de Sébastien Riedinger – catholiques
1749 h Jean Henri Fessler, batelier, et (1742) Susanne Dorothée Eckert, (1752) Marie Hélène Sarburger puis (1776) Anne Louise Reich, veuve de Georges Armbruster – catholiques
1765 v Antoine Formatgeat, serrurier puis laveur, et (1744) Marie Louise Favre puis (1763) Victoire Auguste Joh – catholiques
1794 h Jean Altherr, cordonnier puis aubergiste, et (1788) Victoire Formatgeat – catholiques
1808 v Jean Georges Dietsch, voisin

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 800 livres en 1747, 900 livres en 1752

(1765, Liste Blondel) IX 178, Jean Henry Fessler
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Käßel, 2 toises, 5 pieds et 7 pouces
(1843, Tableau indicatif du cadastre), voir le bâtiment voisin

Locations

1707, Jean Georges Nicolas Vernier, tisserand

Livres des communaux

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 398-v
Thierry Eberspach, barbier. Au-dessus de la porte un auvent de 6 pieds de long en saillie de 3 pied 9 pouces, une marche en pierre de 4 pieds de long en saillie d’un pied 9 pouces, item sur le sol communal des latrines maçonnées de 3 pieds 9 pouces en saillie de 2 pieds 3 pouces, item à côté de la porte un petit banc en pierre de 2 pieds de long en saillie de 15 pouces et un cep de vigne entouré de planches de 3 pieds de large en saillie de 2 pieds. Doit pour la jouissance 10 sols 4 deniers.
Il a aussi un aiguisoir sur le communal en aval devant la maison. Doit pour aiguisoir 3 sols.
Ledit Thierry Eberspach a encore en amont contre la maison une pierre d’angle maçonnée de 9 pieds et demi en saillie de 3 pieds dont l’arrière fait corps avec la maçonnerie. Doit pour cette pierre d’angle 1 sol 4 deniers

Oben beÿ der Newen Brucken den Staden hinab dem guldinen Thurn Zu.
Dietrich Eberspach Der Barbierer hatt Oben ane seinem Hauß über der Thüer ein Wettertach vj schu lang, iij schu ix Zoll herauß, Vndt dann ein besezten Tritt iiij schu lang, j schu ix Zoll herauß, Item ein vßgestossen von grundt auff gemaurt heÿmlich Gemach, Vnden vffm Boden iij schu ix zoll breit, ij schu iij Zoll herauß, Mehr neben der Haußthür ein steines Benckhle ij schu lang, xv Zoll herauß, Vndt dann ein Rebstockh mitt Latten Ingefasst iij schu breÿt, ij schu herauß, Bessert für das Niessen, x ß iiij d

Er hatt auch einen Schleiffstein vnden vor seinem Hauß vff dem Allmendt stehen, Bessert für den Schleÿffstein, iij ß d.

Der vorgedacht Dietrich Eberspach hatt auch noch ferner Oben an seinem Hauß ein gemaurt vßgeladen Eckh ix+ schu lang am Ortt, iij schu herauß, laufft hinden Ins Maurhaupt, Bessert für dises außgeladen Eckh, j ß iiij d

Préposés au bâtiment (Bauherren)

1735, Préposés au bâtiment (VII 1396)
Les préposés se rendent quai des Bateliers en aval du pont Neuf pour voir la maison du batelier François Louis Fessler qui demande l’autorisation d’établir une conduite des latrines de sa maison jusqu’à la Bruche. Accord contre une somme de 6 livres à verser en une fois, ce qu’il accepte.

(f° 163) Mittwochs den 16. Novembris 1735. seÿnd folgende Augenschein eingenommen worden – Frantz Ludwig Fäßler
An Frantz Ludwig Fäßlers des Schiffmanns Hauß am Staden Unterhalb der Neüen bruck, welcher umb erlaubnus gebetten, einen dohlen Zu einem S. V. Secret Von seinem Hauß in die Preusch zuführen. Erkant Willfahrt gegen erlag 6. lb ein für alle mahl, so er acceptirt.

1738, Préposés au bâtiment (VII 1398)
Les préposés se rendent quai des Bateliers en aval du pont Neuf pour voir la maison du batelier François Louis Fessler qui demande l’autorisation de faire un escalier qui mène à la Bruche devant sa maison.

(f° 12) Donnerstags den 27. Ejusdem [26. Februarÿ 1738]. seÿnd folgende Augenschein eingenommen worden – Frantz Fäßler
An Frantz Fäßlers des Schiffmanns Hauß am Staden, welcher umb erlaubnus gebetten, Vor besagtem seinem Hauß Unterhalb der Neüen bruck Eine Steeg Von dem Stadten in das Waßer Zumachen.

1739, Préposés au bâtiment (VII 1398)
François Louis Fessler se plaint que deux larges bateaux de pêche qui appartiennent au pêcheur Antoine Mog se trouvent constamment devant sa maison en l’empêchant d’y mettre ses bateaux. Les préposés autorisent Antoine Mog à enfoncer deux pieux près du pont pour y arrimer ses bateaux à condition de ne pas entraver la circulation et qu’il reste assez de place en aval pour que les bateaux puissent décharger le bois.

(f° 132) Eodem die 5. Septembris 1739. seÿnd folgende augenschein eingenommen worden – Frantz Ludwig Feßler Ca. Antoni Mogen
An Stadten Unterhalb der Neüen bruck auf ansuchen Frantz Ludwig Feßlers des Schiffmanns, welcher sich beklagt, daß Antoni Mog der Fischer beständig Zweÿ breite fisch: schiff im fluß Vor sein Feßlers Hauß Habe, und jhme den Platz Zu seinen Schiffen darmit Versperre, Mghh Unterthg. ersuchend, Mogen anzuhalten, daß er seine Schiff anderst wohin stellen möge. Erkant wird Mogen erlaubt Zweÿ Pfähl an die bruck Zuschlagen seine Schiff daran Zumachen, doch so daß die Schiffahrt dardurch nicht gehindert werden und Unterhalb den Schiffen noch Platz Zum holtz auß Laden übrig bleibe.

1780, Préposés au bâtiment (VII 1419)
Le maître maçon Maurice Engesser demande au nom du laveur Antoine Formatgeat l’autorisation de reconstruire la façade à deux encorbellements de manière à perdre le moins possible de place sous l’encorbellement. Les préposés le renvoient aux alignements que lui indiquera l’inspecteur du bâtiment. La femme du propriétaire demande quinze jours plus tard l’autorisation de reconstruire sur les anciennes fondations. Les préposés refusent en la renvoyant aux alignements.

(f° 127-v) Dienstags den 5. Septembris 1785 – Antoine Fromachon, Wascher
Meister Engeser, der Maurer, nôe. Antoine Fromachon, des Waschers, bittet zu erlauben die façade an seiner behausung, so zween überhäng hat, ane dem Schiffleuth Staden beÿ der Neu brück gelegen, neu auf zu führen, doch also daß er unter dem Überhängen wenig oder kein Platz verliehre. Erkannt, Nach dem Ihme durch Herrn Bau Inspector dem Plan nach anzeigenden Alignement willfahrt.

(f° 142) Dienstags den 19. Septembris 1780 – Antoine Fromachon
Antoine Fromachon, der Wascher durch deßen ehefrau erscheinend, bittet zu erlauben deßen behausung am Schiffleuth Staden gelegen auf das alte Fundament aufbauen zu laßen. Erkannt, Seÿe der Implorant ab: und an das zu beobachtenden Alignement zu verweisen.

Description de la maison

  • 17747 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée un vestibule, à droite un poêle et petite cuisine, cave solivée, la cour, le puits, la buanderie et le bûcher, l’atelier de batelier, au premier étage vers la rivière un poêle, chambre, cuisine, vestibule, à l’arrière un petit poêle, vestibule où se trouve le fourneau, le comble couvert de tuiles creuses renferme des greniers dallés, le bâtiment arrière a une cave solivée, deux greniers couverts d’un demi-toit, le tout estimé avec les appartenances et dépendances à la somme de 1600 florins
  • 1752 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée un vestibule, un poêle et une cuisine, au premier étage un poêle, cuisine, vestibule, au deuxième étage un poêle, chambre et cuisine, le comble a une double couverture de tuiles plates, une cave solivée, cour et puits, item dans le bâtiment latéral et le bâtiment arrière deux poêles, deux chambres et deux cuisines, le comble de ces bâtiments a une double couverture de tuiles plates, le tout estimé avec les appartenances et dépendances à la somme de 1800 florins

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

4° arrondissement ou Canton est – Quai des Bâteliers

nouveau N° / ancien N° : 80 / 23
Altherr
Rez de chaussée en maçonnerie et 2 étages mauvais en bois et avance
(Légende)

Cadastre

Voir la maison voisine

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton IX, Rue 315 Quai des Bateliers p. 501

23
Pr. Formacha, Antoine – Maréchaux
loc. Altherr, Jean – Cordonniers
loc. Guissin, Ignace – Privilégie
loc. Wiedmann – Manant


Relevé d’actes

Thierry Eberspach est propriétaire d’après le Livre des communaux de 1587. Le barbier Thierry Eberspach épouse en 1587 Marguerite Mehner, fille de brossier

Mariage, cathédrale (luth. p. 138)
1587. dominica XXIII. post Trinitatis, 19. Novembris. Dietherich Eberspach der Schärer, vnd Margaretha Hanß Mehner des Bürstenbinders tochter (i 72)

La maison revient pour un tiers à son fils Gaspard Eberspach qui épouse en 1619 Marie Brida, fille du tonnelier Zacharie Brida

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 118 n° 5)
1619. den 16. Februarÿ seind ehelich eingesegnet worden Caspar Eberspach der Balbirer, weÿland dieterich Eberspach des Balbierers vnd Burgers alhie seligen nachgelaßeneer Sohn, Vnnd Jungfraw Maria, Zacharias Breiden, des küeffers vnd Burgers alhie dochter (i 128)
Proclamation, cathédrale (luth. p. 82) 1619 dominica 50 den 7. febr. Caspar Eberspach der barbirer, dietherich Eberspach des balbierers e. sohn, vnd J. Maria, Zacharias Brida des küeffers tochter, eingesegnet Zu Claus Zinstag den 16. febr. (i 46)

Gaspard Eberspach et Marie Brida hypothèquent la maison au profit d’Eve Eberspach, veuve du cordier Christophe Bleyfuss

1620 (x. Junÿ), Chancellerie, vol. 439 f° 316-v
(Inchoat. in Prot. fol. 300.) Erschienen Caspar Eberspach d Balbierer burg. Zu Straßburg vnd Maria Brÿdin sein eheliche haußfrauw
haben bekhandt vndt In gegenwärtigkheit Evæ Eberspachin, wÿland Christoff Bleÿfuß deß seÿlers selig witwen mit bst. Geörg Krauß Büchsenmachers burgers Zu Straßburg Ihres geschwornen vogts – schuldig sigent 75 pfund
Zum vnderpfand eingesetzt vnd verlegt, hauß hoffestatt vnd höfflin mit Allen Ihren gebeuwen gelegen Inn d. St. St. am gestad. vnderhalb der Neuwen brucken einseit neben Jost Müller Klein uhrenmacher vnd And.seit n. Joseph Buisson hind. vff das closter Zu den Reuwerin stoßend
[in margine :] Erschienen Hannß Riemeßnagel alß hierin gemelter Evæ Eberspachin hinderlaßener Erb, hatt in gegensein H. Gabriel Waldecken des Goldarbeiters Alß Jetzigen vnderpfands Besitzern (…) Actum den 31. Martÿ 1634.

Le fondeur de pichets Jean Jacques Ruff et sa femme Salomé Eberspach hypothèquent le tiers de la maison au profit de la fille mineure de Jean Jacques Eberspach

1627 (24. Novembris), Chambre des Contrats, vol. 461 f° 568-v
Erschienen hannß Jacob Ruoff d. Khandten giesser burger Zu Straßburg vnd Salome Eberspachin sein eheliche haußfr. mit beÿstand h. hannß Mehner vnd hannß Ringsgewandt bürstenbinders burgern Zu Straßburg ermelten Salomeen nechster Verwandt von Ihro hierzu Insonderheit erbetten
haben In gegensein Gottfridt Hietwol Balbierers Als vogt Khünigundin weÿland hannß Jacob Eberspach Auch Balbierers s. dochter – schuldig seÿen L. lb
vnderpfand, ein drittetheil Ane hauß, hoffstatt vnd höfflin samt d. hind.hauß auch ihren geb. & geleg. Inn d. St. St. Nidwendig d. Newen bruck. Am gestand. einseit n. Israël Hämmele goldscheÿd. anderseit n. Joseph Buisson hind. vff des closters garten Zur Rewern stoßend, Welche Behausung Zuuor noch verhafftet vmb 300. lb.d. And vnd.schiedlichen orth, Sunst ledig eig.
[in margine :] Erschienen Gottfried hüetwohl vögtlich. weiß Creditor (…) q.tirt den 29. 9.bris 628.

Marie Brida veuve de Gaspard Eberspach passe une obligation au profit de ses quatre enfants
1628 (19. Julÿ), Chambre des Contrats, vol. 462 f° 397-v
Erschienen Maria Breyeda, weÿland Caspar Eberspach des Balbierers s. witwe mit beÿstand h. hannß Jacob Grabißdada Ihres geschwornen Vogts
hatt in gegensein hannß Ringsgewandt des bürstenbünder burgers Zu Straßburg Als vogt sein Caspar Eberspach vier Khind. mit ermelter Maria ehelich erzielet (schuldig)

Les héritiers de Thierry Eberspach (Salomé Eberspach femme de Jean Jacques Ruff, les enfants d’Adam Eberspach et ceux de Jean Jacques Eberspach) vendent la maison au batelier Daniel Rieck

1628 (13. Augusti), Chambre des Contrats, vol. 462 f° 442
(P. fol. 140.) Erschienen hannß Jacob Rueff d. Khandtengießer vnd Salome Eberspachin sein eheliche haußfrauw, hanß Riemersßnagell d. Büchsenmacher deßen für sich selbst Caspar Freÿberger d. Büchsenmach. als Vogt Andreß Riemersßnagell bemelts hanßen Bruders, hannß Jacob von Zabern d. Balbierer Als Vogt Mariæ Eberspachin weÿl. Adam Eberspach s. dochter, hannß Ringsgewannd d. Bürsten bünd. Als vogt Caspar Eberspachs s. Khind. So dann Gottfried huetwol gd. Balbierer Als Vogt khunigund weÿland hanß Jacob Eberspach s. dochter, Vög.ch weÿß (verkaufft)
Daniel Rieck dem schiffmann burger Zu Straßburg So auch Zgeg.
hauß, hoffstatt höfflin vnd hind.hauß mit Allen ihren geb. & gel. In d. St. St. Ane dem gestad. nidwendig d. Neuen brucken eins. n. Israël hummele dem goldarbeit. ands. Joseph Buisson, hind. vff d. Reurin closer gartt. stoßend, dauon gnd. v. gl. gds loßig mit j C. gl. Werg. vff Margarethen fallend weÿl. Niclauß Braunen geweßenen schaffners Im Spittal selig. erb., Mehr viij gl. geldt loßig mit 200. gl. Werung vff Michaelis Philipß hammerers erb., It. iiij. gl. gld lößig mit j.C. hl Werung vff Johannis Bpstæ Heinrich Vagis, It. iiij gl. geltd loßig mit j. C. gl. werung vff Johannis Bpstæ dem Apt Von Morßmünster, So dan 2. gl. geld lößig mit L. gl. Werung vff weÿhenachten fall. weÿ. frdh Trautweins s. Wtwe, Sonst eÿg, Vnd ist diser Khauff vber obgehärtte beschwd. so der Kheuffer vff sich genommen Zugang. v. bsch. für vnd vmb 1150 gulden
[in margine f° 443-v] Erschienen Caspar Freÿberger alß vogt Andreß Riemeßnagel, hatt in gegensein deß Käuffers bekannt daß Er von demselben 25. lb d sampt den zinß, so sein vogtssohn, wegen seiner Stieffgroßmuter gehabte wÿdembs An disem Kauffschilling zu erfordern gehabt Zu genüegen empfang. q.tirt den 23. Decemb. 1631

Fils du batelier Georges Rieck, le garçon batelier Daniel Rieck épouse en 1618 Ursule Blotterspacher, fille de l’huissier au poêle de la Mauresse.
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 16 n° 18)
1618. Dnica Trinitatis d. 1. p. Trin. 31 Maÿ und 7 Junÿ. Daniel Rieck ein Schiffknecht, Geörgen Riecken nautæ p. p. Sohn, Ursula Christoph Bloterspachers p. m. Bittels zur mörin Tochter. wurde Kind betterin 15. Wochen nach dem Kirchgang (i 277)

Daniel Rieck dans les registres des Quinze et des Conseillers et Vingt-et-Un
1639 Conseillers et XXI (1 R 122) Daniel Rieckh [Hanß Kolb] v. consorten. 150.
1643 Conseillers et XXI (1 R 126) Daniel Rieck, Dieboldt Reÿßer vnd Consorten. 182.
1644 Conseillers et XXI (1 R 127) Daniel Rieck [et Consorten die Schiffleuth]. 7.
Daniel Rieck v. Hanß Jacob Heinrich. 77.
1645 Protocole des Quinze (2 R 66) Daniel Rieckh. [Saltz wider ordnung verkaufft] 80. [Straff] 96. [umb Einladung frantzösisch. Munition beÿ Dreßenheim] 97. [Kauffhaus contra -] 100. [Straff] 106. [idem] 108. [idem] 117.
1648 Protocole des Quinze (2 R 67) Daniel Rieckh. [wegen überlasts] 96. [Straff] 101. [Straff] 110. [Zoller am Teüch contra-] 190.
1649 Protocole des Quinze (2 R 68) Daniel Rieckh et cons. 254. 268.
1653 Protocole des Quinze (2 R 71) Daniel Rieckh. [wegen lasts] 239. [Straff] 248.
1654 Protocole des Quinze (2 R 72) Daniel Rieckh. [Kauffleuth contra Schiffleuth in specie -] 111.
Daniel Rieckh, Daniel Hetzel. 197. 204. 209. vid: etiam Kauffleüth Ca. Schiffleüth
1655 XV (2 R 73) Daniel Rieckh und Daniel Hetzel. 48. [Schiffleüth wegen Eÿgenguth führens]

Le tuteur du fils du greffier Valentin Billikum, de Saverne, vend au marchand Philippe Hammerer un capital dû par les bateliers Daniel Rieck puis Thiébaut Reser sur leur maison au quai des Bateliers

1639 (14. Novemb.), Chambre des Contrats, vol. 483 f° 835
Erschienen H Johann Will Nots. Zu Molßh. alß Vogt Georg Adolffen, weÿl. H Valentin Billikumbs geweßenen stattschrbrs. see: Zu Zabern, eintzigh hinderlaßenen Söhnleins
hatt in gegensein H Philipp Hammerers deß handelßmanns, burgers Zu Str. (verkaufft)
40. fl. Str. w. ihme dem Vogtsöhnlein gebühren an dem restirend. 160. fl hauptgut berüerter wer. so Zuuor Daniel Rieck d. Schiffmann an ietzo Diebold Reeser auch Schiffmann, vermög eines vnd. deß Bischofflichen hofs Insigel 5. Cal. octobris A° 1547. vffgerichteten brieffs Järlich vf Michaelis mit 4. p. c° von, vff vnd abe seinem hauß alhie Jenseit der Breüschen nidwendig der Newenbrucken Am Stad. zuuerzinsen schuldig, so ledig eig., daran 80. fl. sein deß Käuffers Mueter vnd die vbrigen 40. fl weÿl. Carol Hammerers see. wittib zustendig – per 15. lb

Le cordonnier Philippe Meyer cède à son fils un autre capital garanti sur la maison de Daniel Rieck

1639 (27. 9.bris), Chambre des Contrats, vol. 483 f° 876
Erschienen Philipps Meÿer d. Schuhmacher alhie
hatt in gegensein seines söhnleins Caroli vogts hanß Weissen deß Schuhmachers auch burgs Zu Str. – schuldig seÿe 345. fl. so er der vogt demselben vff E. E. Vogteÿ gerichts heüt dato ertheilten bescheid, von mehrgedachts Vogts söhnleins Groß Väterlich guth (…)
Zu noch mehrerer Versicherung ist auch erschienen Susanna Hetterin, weÿ: Jacob Meÿers deß Leisten schneiders see: wittib und sein Debitoris eheleibliche Mueter mit beÿstand Caspar Clausen deß schneiders ihres Vogts, die hat sich für sich & vor dise schult zuerechten Bürgin Mit und selbst schuldnerin und Zahlerin vnuersch. gesetzt, wie sie auch thut hiemit und in crafft dieses, darfür neben allen andern. ihren haab in spe. Zu und.pfandt verlegt Erstlich 75. lb. d so Barbara weÿl. Martin Gubers (…)
Item 100. fl. Capital St w. so Daniel Rieck der Schiffman Jenseit der Breüschen, nidwendig d. Newenbrucken gelegen, vermög eines und. vß Bischofflichen hoffs Insigel durch Notm. Hilarium Mrÿger d. 3. Marttÿ Anno 1552. vffgericht. brieffs vf weÿhenachten mit 4 fl.

Daniel Rieck vend la maison au batelier Thiébaut Reser

1640 (30. Xbr.), Chambre des Contrats, vol. 485 f° 613-v
(Prot. fol. 41 – Emptio-Venditio) Erschienen Daniel Rieckh burg. und Schiffmann alhie (verkaufft)
Theobald Räsen auch burgern und Schiffmann alhie
hauß, hoff, hoffstatt, höfflin und hinderhauß mit allen & gelegen alhie an dem Staden nidwendig der newen bruckhen, einseit neben H Gabriel Waldeckh dem Goltarbeiter anders. Jacob Stephan dem Schiffmann, hind. vff deß Closters Zun Rewern Garten stoßendt, davon gehndt iahrs 5. fl. Straß. wehr. gelts vff Margarethæ in hauptguet 100. fl. besagter wehr. weÿl. Niclauß Braunen geweßenen Schaffners im Spittal sel. Erben Vogt H Georg Aßfalckhen dem handelßmanns alhien Mehr 6 E 4 ß d Wehr. iahrs vff Michaelis in hauptgut 160. fl. solcher wehr. weÿl. H Philipß Hammerers seel. Erben, Item 4. fl. wehr iährlich vff Weÿhenachten in Capital 100. fl. Wehr. vorhien H Heinrich Fagio ietzo Susannæ hüttnerin weÿl. Jacob Meÿers deß laisten schneiders sel. hinderlaßenr wittib in der Samblung St: Barbaræ Gaßen, Item 4. fl. wehr iahrs vff Joh. Bapt: ablößig mit 100. fl. wehr den Maurßmünster hoff alhier, Weiters 2. fl. wehr. iährlich vff weÿhenachten ablößig mit 50 fl. wehr. H. Theophilo Gollen Saltz Verwanthen alhier und dann 5. lib 14 ß Straßburg. alle iahr vff Michaelis in hauptgut 114. lin weÿl. hannß Jacob Eberspachß sel. döchterlins Vogt Gottfried Hutwohl Barbierern alhie (…) über sich genohmen Zugangen und beschehen für und umb 718 Pfund

La maison appartient ensuite au batelier Thiébaut Reser qui épouse en 1625 Catherine, veuve du garçon jardinier Michel Lienhard. Fils de soldat, Michel Lienhard a épousé Catherine veuve du jardinier Jean Frantz en 1610.

Mariage, Saint-Guillaume (luth. n° 39)
1625. Dnica XI et XII, 28 Aug. & 2 XII.bris. Dieboldt Räiser, Schiffknecht, Hans Räisers gewesenen soldaten vnter dem spittel Thor Sohn, v. Catharina Michel Lienhardts gewesenen Gartner tagners hinterlassene wittwe. Aderant sponsi frater strelmach. & sponsæ tutor Hans Fuchs Gartner in der Steinstraß. Confirmaô facta 12. 7.bris (i 338)

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 120-v n° 65)
1610. III. Eodem [Dominica XXV. Trinit: 25. Novemb:] die. Lienhards Michel ein garttner Jetz ein Soldat Linhards diebold des gartenmanns Sohn alhie, Catharina Hanß Frantzen des Gartenmannn seligen nachgelaßene Wittbe. Eingesegnet Montag den 10. Decemb. (i 125)

Thiébaut Reser se remarie en 1638 avec Anne Marie, veuve du prévôt de Hagenbach Martin Nold
Mariage, Saint-Guillaume (luth. p. 122)
1638. Dominica xxv Trinitatis. Diebold Rößer der Schiffmann undt burger Alhie vndt Anna Maria weÿland Martin Noldten deß Schultheißen von Hagenbach nachgelaßene eheliche wittib (i 305)

Batelier et péager au Pont du Rhin, Thiébaut Reser se remarie en 1655 avec Catherine Donnier, fille d’un barbier de Montbéliard qui a servi vingt ans chez le préteur Hüffel
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 27, n° 11)
1655. Dnicis Quasimodogeniti et Misericord. 22/29 Aprilis. Thiebolt Reeser der Schiffmann ietzo Zoller an der Rheinbruck alhie v. Jfr. Catharinen Caspar Donniers* gewesenen Barbierers vnd brs. Zue Mumpelgartt nachgel. Eheliche Tochter hett Sie 20 Jahr beÿ H Stettmeister Huffel Junckern gedient. Cop. mont. 30 Aprilis (i 30)

Les Conseillers et les Vingt-et-Un n’autorisent pas Thiébaut Reser à se marier à la Robertsau
1655 Conseillers et XXI (1 R 138)
(f° 59) Sambstag d. 21. Aprilis – Diebold Reßer pro dispensatione
Diebold Reßer Rhein Zoller bittet per Wildt. Mh. wollen geschehen laßen, daß Er sich möge in der Ruprechtßaw copuliren laßen. Erk. Soll Ihme d. begehren abgelehnet werden.

Thiébaut Reser est nommé péager au Pont du Rhin
1654, Conseillers et XXI (1 R 137)
(f° 32-v) Sambstag d. 4. Martÿ – Dieboldt Reßer Würdt Einen Rheinzoller erwöhlt.
Mh. die XV. laßen p. H. Frantzen die Jenige persohnen so sich Inn d. Rheinzoller dienst geschrieben abgeleßen. Nachgehends d. gemacht. außschuß eröffnen. Erk. Electus per Maiora Dieboldt Reßer. Juravit.

Thiébaut Reser dans les registres des Quinze et des Conseillers et Vingt-et-Un
1637 Conseillers et XXI (1 R 120) Diebold Räser v. consorten. 156. [umb vorschrifft]
1648 Protocole des Quinze (2 R 67) Diebold Reßer. [Schiffleuth contra -] 139. [Zoller am Teüch contra -] 190.
1650 Protocole des Quinze (2 R 69) Diebold Reeser. [Schiffleuth wegen überlasts] 125. [Straff] 129.
1652 Protocole des Quinze (2 R 70) Diebold Reßer [Straff]. 289. 298.
1654 Conseillers et XXI (1 R 137) Dieboldt Reßer [erlangt ein salvum conductum]. 23. [Würdt Einen Rheinzoller erwöhlt] 32. [Churfürst. Regierung zu Heÿdelberg] 90.
1658 Conseillers et XXI (1 R 141) Dieboldt Räßer Ca. Michael Bechtlin. 152.

Thiébaut Reser est élu échevin à la tribu de l’Ancre
1661, Conseillers et XXI (1 R 144)
(f° 211) Beÿ E. Ers. Zunfft der Encker Ist ane statt Veltin Fegers und Adam Löwen zu einem Schöff erwehlt worden Dieboldt Reßer und Andreß Krieck. Erk. Confirmirt. Juraverunt.

Thiébaut Reser qui agit au nom du lieutenant colonel de Wenckstern est autorisé à recouvrer mille florins sur la maison qui appartient à Loup Jacques de Kageneck (voir l‘obligation passée en 1656)
1661, Conseillers et XXI (1 R 144)
(f° 163) Sambstag den 5. Octob. – Dieboldt Rößer umb Consens
Dieboldt Rößer der Zoller præs. prod. p. W[id] untherth. bitten, mit beÿlag a et b, bericht d. er wieder Wolff Jacob von Kageneck behausung, weg. der darauf gelühenen 1000 fl. einen gantprocessum gewirckt, weilen der herr Obrist Leütenant von Wenckstern in sein recht zu stehe, vnd ihme suppl. seinen außstand baar Zu erleg. begehrt, Alß bitt er vmb Mghh. consens. Erkant, wirt begehrter consens hiemit ertheilt.

Les héritiers testamentaires de Thiébaut Reser cèdent leurs droits à André Krieck, sa femme Anne Marguerite et (ses enfants) Marie Madeleine, Anne Catherine, Anne Marie femme du batelier Philippe Helck, Anne Marguerite femme du batelier Adam Zoller

1672 (17. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 539 f° 331
Erschienen Herr Johann Andreas Mergiletus E.E. Sÿbener Gerichts Actuarius auch Schaffner deß Closters Zur Rewerin alß beschinnener maßen Mandatarius Johann Jacob Redwitzen Senj. an einem,
So dann herr Andres Krieckh der Schiffmann alß Ehevogt annæ Margarethæ Krieckhin, hannß Jacob Volckh auch Schiffmann alß Vogt Mariæ Magdalenæ und Annæ Catharinæ Krieckhin, ferners Philipp Helckh der Schiffmann alß Ehevogt Annæ Mariæ Krieckhin, und letztlich Adam Zoller der Schiffmann alß Ehevogt Annæ Margarethæ Krieckhin, am anden theil
haben Einen mit einander Uffgerichteten Von Ihnen beÿderseits underschriebenen und sigillirten Vergleich Originaliter vorgelegt (…) und lautet derselbe Von worten zu worden also.
Zuwißen, demnach herr Johann Jacob Redwitz Sen. Notarius ahn weÿl. Herren Theobald Rösers geweßenen Rhein Zollers seel. Testaments Erben nemblichen Philipp Helckhen und Adam Zollen beÿde Schiffleuth alhier, alß Ehevögte Annæ Mariæ und Annæ Margarethæ, so dann Hannß Jacob Volckhen den Schiffmann alß geschwornenn Vogt Mariæ Magdalenæ und Annæ Catharinæ, aller Vier Geschwisterte, und Herren Andres Krieckhen deß Schiffmanns, mit Magdalenæ Kißlerin ehelich erziehlte döchter, allerhand Ansprachen und Anforderungen gethan, alß under andern wegen einer Seegmühl beÿ dem Würtenberg. Stättlin Reuenburg, so gedachter Herr Röser, Ihme Herrn Notario Redwitzen lauth einer in allhißigen Cancelleÿ contractstuben beschehenen Verschreibung Von 28. Febr. A° 1659. ohne Vermeldung einiger Condition eÿgenthümblich Cedirt und überlaßen (…) so geschehen Straßburg den 11. Martÿ Anno 1672.

Fils du batelier André Krieck, le garçon batelier André Krieck épouse en 1643 Madeleine Kistler, fille d’un flotteur de Pforzheim, assistée de son beau frère Thiébaut Reser : contrat de mariage, célébration
1643 (18. Januarÿ), Chambre des Contrats, vol. 491 (expéditions) f° 424-v
Eheberedung Andreß Kricken deß Schiff Knechts undt Jungfr. Magdalenæ weÿl. hannß Kustlers geweßenen holtz pflötzers Zue Pfortzheim seel. dochter
Wir Bernhard von Kageneckh der Maÿster & daß vor unsers insonderheit verordnet. Cancelleÿ Contractuum Notarÿ Substituto persönlich erschienen ist uns. Burg. Andreß Krick der Schiff Knecht, Weÿl. unsers burgers Andreß Kricken geweßenen Schiffmanns seel. nachgelaßener Sohn alß Hochzeiter, mit beÿstand unsers burgers Georg Fritschmans deß Schiffmanns seines gewesenen Vogts, wie auch unserer burg. hannß Rudolph Kriecken Schiffmannn seines brudern und hannß Conrad Sÿfriden Gartners ahne Steinstraßen seines Vettern an einem
So dann Jungfr. Magdalena, weÿl. Hannß Küstlers gewesenen burgers und holtz flötzers Zue Pfortzheim in der Aw nachgelaßene eheliche dochter, alß hochzeiterin mit beÿstand unßerer burg. Diebold Reesers deß Schiffmanns Ihres Schwagern, hannß Bernhard Jorgÿ deß Barbierers Vnd Johann Jacob Redwitzen deß Notarÿ am andern teil, Zeigten an pergé in Registrand. de a° 1642. fol: 51. fac 2.

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 1, n° 6)
1643. Domin: 3. epiph. & LXX. Proclam. Andreas Krieck der Schiffknecht, Andres Krieckhen des Schiffmans hindl. Ehl. Sohn, Jung. Magdalena Hans Keßlers des flößers zu Pfortz. hind. Ehl. Tochter. Cop. Mont. d. 30. Jan h. 10. Wilh. (i 4)
Proclamation, cathédrale (luth. p. 463) 1643. Domin: 3. Epiphan. Andreß Krieg der Schiffknecht, Andreß Kriegen deß geweßenen Schiffmans vndt burgers allhie nachgelaßener Sohn, Jungfr. Magdalena, Hans Kestlers des geweßenen flötzers vnd Burgers von Pfortzheim nachgelaßene eheliche tochter. Eingesegnet zu St: Willhelm Mont. 30. Januarÿ (i 236)

Marie Madeleine (Krieck) épouse du batelier Jean Jacques Zimmer hypothèque un quart de la maison au profit de Servais Klein

1673 (5. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 541 f° 248-v
Hannß Jacob Zimmer der Schiff Zimmermann und Maria Magdalena sein Eheweib und Zwar dieselbe insonderheit mit assistentz H Andres Krieckhen deß Schiffmanns und Adam Zoller deß Schiffknechts ihres resp. eheleiblichen Vatters und Schwagers alß Derselben hierzu insonderheit erbettener nechsten Verwanther
in gegensein Servatÿ Kleinen deß Waÿsenvatters – schuldig seÿen 50 lb
Unterpfand, Ein Vierter theil Ihro Maria Magdalena für ohnvertheilt gebühren ahne hauß, hoff, hoffstatt, mit allen deren Gebäwen, Begriffen, Zugehördten und Gerechtigkeiten alhier Jenseit deß Stadens underhalb der newen Bruckhen, einseit neben H. Daniel Hetzeln alten großen Raths verwanthen, anderseit neben Joachim Johann Wellern dem Barbierer, hinden uff daß Closter Zu den Rewerin stoßend gelegen

Marie Madeleine Krieck épouse du batelier Jean Jacques Zimmer, assistée de son père André Krieck et de son beau frère Simon Sandrock hypothèque un quart de la maison au profit de la mineure Marguerite Volck

1675 (11. Febr.), Chambre des Contrats, vol. 544 f° 66-v
Adam Zoller der Schiffknecht und Anna Margaretha sein Eheweib, und Zwar dieselbe insonderheit mit beÿstand herren Andres Krieckhen deß Schiffmanns ihres eheleiblichen Vatters und Simon Sandrockhs deß Schiffknechts ihres Schwagers alß deroselben hierzu erbettener nechster Verwanther
in gegensein hannß Jacob Adams deß Schiff zimmermanns, alß vogts Margarethæ Volckhin – schuldig seÿen 25. lb
unterpfand, Ein Vierter theil Ihro Annæ Margarethæ für ohnvertheilt gebührend ahn einer alhier am Staaden zwischen Johann Wällern dem barbierern und herrn Daniel Hetzlen Alten Großen Rhats Verwanthen gelegener behaußung, welche gantze behaußung noch umb 250. fl. weÿl. Theobald Räserers nun auch seel. Erben Verhafftet

André Krieck se remarie en 1675 avec Anne Marguerite Stocker, veuve du teinturier Jacques Brion qu’elle avait épousé en 1659
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 109)
1675. Dominic: Trinit. 13. u. 14. den 29. Aug. u. 5. 7.bris Herr Andreas Krieck der Schiffmann und Fr. Anna Margaretha, Hr. Jacob Brion des Seidenfärbers nachgelaßene Wittib (i 73)

Mariage, cathédrale (luth. p. 105, n° 33)
1659. den 5.t Junÿ. Zum 2. mahl Jacob Brion der Ferber undt Burger alhie undt Jfr. Anna Margaretha Weiland hans Conrad Stocker gewesenen Meßerschmidts hinterlaßene ehel. tochter. Montags den 12. Jun. Fischerst. Münster. Beck (i 106)

1668 Conseillers et XXI (1 R 151) Andreß Kriegg [contra Adam Zollern dem Schiffknecht von Newenburg]. 128.

Le cordonnier Charles Meyer hypothèque un capital assis sur la maison d’André Krieck (voir plus haut l’acte de 1639)

1679 (24.2.), Chambre des Contrats, vol. 548 f° 126
Carl Meÿer der Schuhmacher
in gegensein des Edel-Hochgelehrten Herrn Christoph Güntzers U. I. Ddi und dreÿ Zehn Secretarÿ – schuldig seÿe 50. lb
unterpfand, 100 fl. straßburger wehrung, so anietzo Andres Krieckh der Schiffmann Von seiner alhier ienseit des Stadens, nidwendig der Newenbruckhen gelegener behaußung Vermög eines teutschen pergamentinen Sub dato 3. Martÿ A° 1552 mit deß bischofflich. Hoffs zu Straßburg anhangenden Contract Insigel Verwahrten, und durch Herrn Hÿlarium Meÿern alß erwehnten Hoffs damahls geweßenen Contractuum Notarium nun längst seel. uffgerichteten zinnß brieffs iährlichen uff Weÿhenachten, mit 4. fl. obbesagter wehrung Zu Verzinnßen schuldig
ferner solle in specie unterpfand sein, hauß, hoffstatt, höfflein mit allen deren gebäwen, begriffen, weith. und zugehördt. alhier beÿ dem Würthshauß Zum Stall, im Stampffgäßlein, einseit neben Jacob Geroldt dem Caminfeger, anderseit neben – hinden uff das Würthßhauß Zum Stall stoßend gelegen

Anne Catherine (Krieck) femme du batelier Simon Sandrock vend son quart de maison au batelier Philippe Helck

1680 (17.7.), Chambre des Contrats, vol. 549 f° 488
Anna Catharina, Simon Sandrockhs deß Schiffmanns Eheweib
in gegensein Johann Philipp Helckhen auch Schiffmanns
Einen Vierdten theÿl, Ihro der Verkäufferin für ohnvertheilt gebührendt, ahne einem hauß hoffstatt und allen deßen gebäwen, begriffen, Weithen, Zugehördten, Rechten undt gerechtigkeiten alhier jenseit des Stadens, underhalb der newen bruckhen einseit neben herrn Daniel Hetzeln E.E. großen rhats alten beÿsitzern, anderseit neben Johann Georg Wöllern dem barbierer, hinden uff die Schaffeneÿ deß Closters zu der Rewerin stoßend gelegen, Von welcher gantzen behaußung gehend Jahrs uff Weÿhenachten 4. fl. Wehr. Annæ Mariæ Veriussin lößig mit 100. fl., so seÿe solche behaußung auch noch umb 100 fl. Wehr. dem Closter Maursmünster, so dann umb 50 fl. bemelter Wehr. Weÿl. herrn Theophili Gollen geweßenen Saltzverwalters nunmehr seel. nachgelaßenen Erben Verhafftet – umb 335 fl.

Anne Marguerite (Krieck) femme du batelier Adam Zoller hypothèque son quart de maison au profit de Philippe Helck

1680 (30. Xbr), Chambre des Contrats, vol. 549 f° 724
Adam Zoller der Schiffknecht und Anna Margaretha sein Eheweib, und Zwar dieselbe insonderheit mit beÿstand hannß Jacob Zimmer deß Schiff Zimmermanns und Simon Sandrocks deß Schiffmanns beÿder ihrer Schwäger alß deroselben hierzu erbettener nechster Verwanther
in gegensein Hannß Philipp Helckhen deß Schiffmanns – schuldig seÿen 75. lb
unterpfand, Ein Vierter theil Ihro Annæ Margarethæ für ohnvertheilt gebührend, ahne hauß hoffstatt hoff und allen übrigen deren Gebäwen, rechten undt Zugehördten alhier underhalb der Newenbruckhen einseit neben H. Daniel Hetzel E.E. Großen Rhats alten beÿsitzer, anderseit neben Johann Weller dem Barbierer, hinden uff deß Closter zu den Rewerin stoßend gelegen

Anne Marguerite (Krieck) femme du batelier Adam Zoller vend son quart de maison à Philippe Helck

1681 (20.1.), Chambre des Contrats, vol. 550 f° 11-v
Anna Margaretha, Adam Zollers deß Schiffmanns Eheweib mit beÿstand erstged. Ihres Ehevogts
in gegensein Herren Andres Krieckhen des Schiffmanns Ihres eheleiblichen Vatters, daß Sie deroselben auß dero mütterlichen Verlassenschafft (verkaufft)
den Vierdten theÿl, Ihro der Verkäufferin für ohnvertheÿlt gebührendt, ahne einem hauß, hoffstatt, undt allen deßen gebawen, begriffen, weithen, Zugehördten, rechten undt gerechtigkeiten alhier Jenseit des Stadens, underhalb der newen bruckhen einseit neben herren Daniel Hetzel E.E. Großen Rhats alten beÿsitzern, anderseit neben Johann Georg Wöllern dem barbierer hinden uff die Schaffeneÿ des Closters zu der Rewerin stoßend gelegen, Von welcher gantzen behausung gehend Jahrs uff Weÿhenachten 4. fl. Wehr. Annæ Mariæ Veriussin lößig mit 100 fl. ged. Wehr. – umb 300 fl.

Marie Madeleine Krieck femme du batelier Jean Jacques Zimmer vend son quart de maison à son père André Krieck

1681 (21.1.), Chambre des Contrats, vol. 550 f° 14
Maria Magdalena, Hannß Jacob Zimmers deß Schiff zimmermanns eheweib mit beÿstand erstged. Ihres ehevogts
in gegensein Herrn Andres Krieckhen deß Schiffmanns, Ihres eheleiblichen Vatters
den vierdten theÿl Ihro der Verkäufferin für ohnvertheilt gebührendt, ahne einem hauß, hoffstatt und allen deßen gebäwen, begriffen, weithen, zugehördten, Rechten undt Gerechtigkeiten allhier Jenseit deß Stadens, underhalb der newen bruckhen, einseit neben herren Daniel Hetzel E.E. Großen Rhats alten beÿsitzern, anderseit neben Johann Georg Wöllern dem Barbierer, hinden uff die Schaffneÿ des Closters zu der Rewerin, stoßend gelegen, Von welcher gantzen behausung gehendt Jahrs uff Weÿhenachten 4. fl. Wehr. lößig mit 100. fl. ged. Wehr. Annä Mariä Veriussin, so seÿe solche behausung auch noch umb 100 fl. (so dann umb 50 fl. verhafftet) – geschehen umb 350 fl.

André Krieck hypothèque la moitié de la maison au profit des enfants de Jean Georges Heckler

1684 (10. 9.br), Chambre des Contrats, vol. 554 f° 413-v
Andres Krieckh de Schiffmann
in gegensein Herren Jacob Simon Georgÿ Notarÿ immatriculati und E.E. großen Raths beÿsitzers alß Curatoris weÿl. Herren Johann Georg Heckhlers wohlgedachten Rhats beÿsitzers Kinder erster Ehe – schuldig seÿe 20 fl.
unterpfand, die helffte dem Schuldner für ohnvertheilt gebührend ahne hauß, hoffstatt und allen deßen Gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten rechten und Gerechtigkeiten einseit neben Daniel Hetzel dem handelßmann anderseit neben Johann Georg Weller dem barbierer hinden uff die Schaffeneÿ deß Klosters Zu den Rewenrin stoßend gelegen

André Krieck rachète le capital détenu par Charles Meyer. La somme est avancée par son gendre Philippe Helck.

1689 (11.8.), Chambre des Contrats, vol. 560 f° 414
Carl Meÿer, der Schuhmacher
in gegensein H. Andres Kricken deß Schiffmanns und H. Philipß Helcken auch Schiffmanns und E:E: Kl. Raths alt. beÿsitzers
angezeigt und bekandt, daß Sie beede Krieck und Helck, Schwehrvatter und tochtermann, diejenige zweÿ pfund pfenning Straßburg. Wehrung, welche Sie beede ab einer und.wendig der Neuen brucken am Schiffleuth stad. einseit neben Johann Wellers Barbierhauß, and.seit neben Daniel Hetzel dem handelßmann geleg. hind. auff S. Mariæ Magdalenä Closter stoßend. behaußung jährlich auff weÿhnacht. Zu Zinß Zu rechen, vermög einer darüber besagend. pergamentinen haubt verschreibung, mit deß bischofflichen hoffs allhier anhangenden insigel, datiert den 3.ten Martÿ 1552. schuldig, mit ein hundert Gulden besagter wehrung ab: und an sich erlößt, solche Ein hundert gulden auch hierbeÿ baar erlegt und bezahlt haben
Darbeÿ hat obbemeldter H. Krieck in continenti bekandt, daß Er H. Helck deß. tochtermann auff sein begehren den Vorschuß auß dem seinigen allein gethan

Le tuteur des enfants de Jean Jacques Zimmer, celui des enfants de Simon Sandrock, la mineure Krieck, la fille d’Adam Zoller de Mannheim vendent 4/5 de la maison à Philippe Helck, propriétaire du dernier cinquième, qui devient ainsi seul propriétaire

1690 (12. Aug.), Chambre des Contrats, vol. 562 f° 430
(prot. fol. 81) Erschienen H. David Andres, der Schiffmann und E: E: kleinen Raths beÿsitzer, alß Theil Vogt hans Jacob Zimmers, deß Handelßmanns, 3. Kind. i. Ehe, deren Vogt nachbenahmster käuffer so aber ist, Johannes Helck, auch Schiffmann, alß Vogt Simon Sandrock, auch Schiffmanns 4. Kind. i. Ehe, hans Jacob Krieck d. Schiffmann alß Vogt Weÿl. Andres Kriecken, auch gewesenen Schiffmanns, nachgelaßenen töchterleins 2. Eh, So dann H. Joachim von Botzheim, E. E. großen Raths alter und E. E. Kleinen raths ietzmahlig. beÿsitzer, und auß deßen Mittel anstatt weÿl. Adam Zollers, deß Besehers zu Mannheim nachgelaßener Kind. hierzu depp., alle alß weÿl. H. Andres Kriecken vorged. hind.laßener Kinder und Enckel
haben in gegensein H. hans Philipß Helcken, deß Schiffmanns und E: E: kleinen Raths alt. beÿsitzers
Vier Fünffte theÿl an d. helffte für ohnvertheilt an einer am Schiffleuth staden underhalb der neun bruck. gelegenen behaußung, vnd hoffstatt, sambt dero höfflein vnd hind.hauß, mit allen übrig. deren Gebäuen, Recht. und Zugehördten, einseit auff Daniel Hetzel d. handelßmann and.seit auff hans Paul Vogel d. Barbierer und wundartzt, hind. auff den Schaffneÿ deß Closters S. Mariæ Magdalenæ stoßend, welche gantze behaußung umb 100 fl. Str. wehr. dem Closter Maursmünster vnd umb 50 fl. bemeldter wehr. weil. H. Theophili Gollen gewesenen Saltzverwalters Erb., so dann vmb 100 fl. Capital d. Keüffer selbst verhafftet, sonst. insonderheit die Verkeüffere Vier Fünffte theil geg. ied. männiglich freÿ ledig vnd eÿg. vnd d. übrige fünffren theil an d. eim sambt d. gantzen anderen helffte dem Kaüffer respect. deß. haußfr. Zuvorhin gehörig seÿn, Vnd ist dießer Verkauff und Kauff über die angegebene beschwerd. welche d. Käuffer pro rato übernomm. pro rato ohne dem schuldig ist, Zugang. vnd bescheh. vmb 360 gulden

Fils du batelier Bernard Helck, le garçon batelier Philippe Helck épouse en 1665 Anne Marie Krieck
Mariage, Saint-Guillaume (luth. p. 62, n° 4)
1665. Dnicis ii post Epiph. u. Septuages. 15/22. Jan. Hans Philips Helck, Junger Schiffknecht, Bernhard Helcken des Schiffmanns vnd b. alh. ehel. Sohn mit Jgfr. Anna Maria, H. Andreß Griecken, auch Schiffmanns und
burgers eheliche Tochter. Cop. d. 26. Jan. W. (i 49)

Jean Philippe Helck est élu échevin à la tribu de l’Ancre
1683 Conseillers et XXI (1 R 166) Hannß Philipp Helck Wird Schöffen. 295.

Marie Madeleine Zimmer, fille du batelier Jean Jacques Zimmer qui a déserté Strasbourg, meurt en 1695 en délaissant sa fille pour héritière. L’inventaire est dressé quai des Bateliers dans la maison de Jean Philippe Helck.

1696 (21.1.), Not. Saltzmann (Etienne Corneille, 49 Not 26) n° 2
Inventarium vnd Beschreibung der Jenigen Haab vnd Nahrung, so weÿland die Tugendsame Jungfr. Maria Magdalena Zimmerin, herrn Hannß Jacob Zimmers des geweßenen aber von hier verzogenen burgers und Handelßmanns eheliche Tochter, nach Ihren den 13.ten 7.bris des abgewichenen 1695.sten Jahrs beschehenen tödlichen ableibe, Zeitlichen verlaßen, Welche auf begehren des Ehren Vesten, eiß vnd vorgeachten herrn Johann Philipp Helcken vornehmen Schiffmann, vnd E. E. Kleinen Raths allhier alten beÿsitzers, alß geschwornen vogts Annæ Mariæ Zimmerin, der verstorbenenn Schwester und per Testamentum eingesetzte Erbin, inventirt (…) Actum in der Königlichen freÿen Statt Straßburg in fernerer gegenwärtigkeit des Ehrengeachten herrn Philipp Sandrock, Schiffmanns vnd E. E. Zunfft der Äncker haupt Kandten, burgers allhier hierzu insonderheit erbetten, auf Sambstags den 21. Januarÿ aö. 1696.
In Einer in der Statt Straßburg am Schiffleüth Stad. Underhalb der New. Brucken gelegenen vorwohlgemeltem H. Johann Philipp Helcken gehörig. behaußung ist befunden worden wie volgt
Sa. haußraths 17, Sa. pfenningzinß hauptgüter 123, Summa summarum 140 lb – Legaten 12,

Vente d’une maison à la Krutenau par les héritiers de Jean Philippe Helck : le batelier Jean Daniel Helck, Marie Salomé Helck femme du fournier Jean Charles Hœrter, les deux fils mineurs du défunt, Marguerite Lautenschlager héritière de son fils issu de Jean Philippe Helck le jeune, Marie Salomé Helck veuve du pasteur Jean Balthasar Rimbach, Jean Jacques Helck, Anne Marie Helck femme du batelier Jean Jacques von Zabern, Marguerite Helck femme du marchand de vins Michel Eckel et Jean Daniel Helck

1701 (15. 7.bris), Chambre des Contrats, vol. 574 f° 461
(prot. fol. 49.b) Erschienen weÿl. H. Johann Philipß Helcken gewesenen Schiffmanns und E:E: kleinen Raths alt. beÿsitzers sel. hinterlaßener Sohn Johann Daniel Helck, auch Schiffmann, und deß. tochter Maria Salome geb. Helckin, Hans Carl Hörters deß Haußfeurers eheliche Haußfrau, mit beÿstand deßelb. und Johann Hermann der Weißbeck alß Curator H. Helcken des ältern sel. 2. Söhnen, wie auch Margaretha gebohrne Lautenschlagerin weÿl. hans Philipß Helcken deß jüngern sel. nachgelaßene wittib, anietzo hans Daniel Ettich deß Zieglers haußfrau, alß Erbin eines mit ged. Helcken d. jungen sel. ehelich erziehlt aber verstorb. und geerbt. Söhnleins, Ferner Fr. Maria Salome gebohrne Helckin, weÿl. H. Johann Balthasar Rimbachs, gewesenen Pfarrh. zu Mühlbach in St. Gregorien thal fr. wittib, so dießmal ohnbevögtiget, H. Joh: Jacob Helck der Schiffmann, Anna Maria gebohrne Helckin, weÿl. hans Jacobs von Zabern, gewesten Schiffmans sel. nachgelaßener wittib mit beÿstand Johannes Helcken, deß Schiffmanns Ihres Vogts, Fr. Margaretha gebohrne Helckin, Michael Eckels, deß weinhändlers Eheliche Haußfrau, So dann Daniel Helck d. Schiffmann [unterzeichnet] Johan Daniel helck, Maria Sallome Hertrin, Johannes Herrman als vogt, Anna Margretha Jettigin, daniel Jettich, Margaretha Ecklin, hanß Michael Eckel, Daniel Helck (…)

Le tuteur des enfants de Philippe Helck loue la maison au tisserand Jean Georges Nicolas Vernier

1707 (18.3.), Chambre des Contrats, vol. 580 f° 213
Hanß Carl Härter Haußfeurer u. Joh: Herrmann weißbecker alß vogt Philipp Helcken schiffmanns seel: KK
in gegensein Joh: Georg Nicolas Vernier wollenwebers [unterzeichnet] jangeorgeniecouerni
entlehnt, eine behaußung allhier ahm Schiffleut staden, einseit neben Vogel barbierers EE anderseit neben der Hermännischen Wittib hinten auf d. closter stoßend, auf ein jahr lang anfangend auf Joh. Bapt: 1707 – um einen jährlichen Zinß nemlich 45 lb
[in margine :] auff fernerer 2 Jahr lang anfangend auf Joh. Bapt: 1708 um 45 pfund – den 23. Januarÿ 1708

La maison revient pour moitié à Marie Salomé Helck femme de Jean Charles Hœrter et pour moitié au fils cadet Jean Thiébaut Helck, légataires de leur mère (voir l’inventaire ci-dessous, 1709)
Le boulanger Jean Charles Hœrter épouse en 1687 Jeanne Moscherosch, fille de Quirin Moscherosch, pasteur à Bodersweier en Bade, qui devient bourgeoise six mois après son mariage.

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 207-v n° 27)
1687. Junius d. 18. Hannß Carol Hörter les. Schwartzbeck hanß härters burgers und schwartzbecken hinderl. ehl. Sohn, Jgfr Johanna, H. M. Quirini Moscherosch Pfarrer zu Bottersweÿer Gräfflicher hanauischer herrschafft hinterl. ehel. tochter (i 209)

1688, 4° Livre de bourgeoisie p. 538
Johanna Moscheroschin von Bodersweÿher, empfangt das burgerrecht von ihrem Ehemann hans Carl Harter des Schwartzbecken gratis, ist ledigen standts gewesen und Zünfftig beÿ d. Becken, promis. 9. dito [Jan.]

Jean Charles Hœrter se remarie en 1692 avec Marie Salomé Helck
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 38-v, n° 8)
1692. Mittwochs d. 27. Februarÿ seind Zu St. Wilhelm copulirt worden Hanß Carlen Hörter, d. Schwartzbeck v. B. alhier vnd Jgfr. Maria Salome, Hrn Joh: Philips Helcken E. E. Kl. Raths Alten Beÿsitzers, Schiffmanns v. B. alhier v. Fr. Anna Maria geb. Krieckin eheliche Tochter [unterzeichnet] hanß Carle hörter Alß hohzeÿtter, Maria Salome Helck als hörteriderin (i 39)

Le fournier Jean Charles Hœrter et Marie Salomé Helck meurent tous deux en 1709. Le mari délaisse deux fils de son premier mariage et cinq enfants du deuxième. La part de maison est estimée à 375 livres d’après la donation. La masse propre au mari est de 144 livres, celle de la femme de 606 livres. L’actif de la communauté s’élève à 72 livres, le passif à 307 livres.

1709 (28. Dec.), Not. Lang (Jean Henri, 28 Not 2) n° 55
Inventarium über Weÿland deß Ehren vorgeachten Herren Hannß Carl Hörters Geweßenen haußfeÿrers Vnd Fr. Mariæ Salome gebohrner Helckin beeder geweßener Ehepersonen nunmehr seeligen Verlaßenschafft, Auffgerichtet Anno 1709. – Nachdeme der Mann den 5. Xbris die Fr. aber den 17. 9.bris dießes zu end lauffenden 1709. Jahrs Verstorben, Zeitlichen verlaßen – Actum den 28. Decembris A° 1709.
Der abgeleibte Ehemann seel. Hat Zu Erben Velaßen, wie Volgt. Auß Erster Ehe 1. Johann Carl Hörtern, Ledigen Becken Knecht Vnd Johann Hörter, dieße beede mit auch weÿl. Frawen Johanna gebohrner Moscheroschin seel. ehelich erzeugte Söhn, deren geordnet und geschworner Vogt, der Ehrengeachte Hannß Conrad Schäffer, Tabackbereiter vnd burger alhier beÿständlich deß Ehrenvest vnd Rechtsgelehrtn herrn Christoph Eberhard Beeren, Notarÿ publ. Vnd practici alhier, dem Geschäfft beÿgewohnt
Auß Anderer Ehe. 3. 4. 5. 6. 7. Johann Daniel, Johann Diebold, Abraham, Hannß Jacob und Johann Georg die Hörter, dieße fünff in dießer Letztern Ehe mit Fr. Maria Salome gebohrner Helckin auch seelig ehelich erzeügt: Vnd hinderlaßener Kinder deren geschwornenr Vogt, Herrn Friderich Klohr Schuemacher Vnd burger alhier welcher dem Geschäfft von anfang biß Zu end abgewart, Alßo alle Sieben deßelben ab intestato hinderlaßene rechtsmäßige Erben Jedes vor einen Siebenden theil berührendt
die Frau seelige aber hat Zu Erben hinderlaßen nechst vorgemelte fünff mit Ihrem gewesenen haußwürth ehelich erziehlte Kinder vnd Zwar Jedes vor ein fünfften theil

In einer alhier Zu Straßburg ane dem alten weinmarckt neben dem Tröscher gelegenen vnd Zum theil in der Verlaßenschafft gehöriger behaußung befunden worden wie volgt
Höltzen und Schreinwerck, Auff der obern Bühn, In der Cammer A, Vor dießer Cammer, In der Sodlaten Cammer, In der obern Stuben, In der Stub Cammer, Im Haußöhren, In der Hauß Cammer, In der Undern Stub, Im Haußöhren, Im Keller
Eÿgenthumb ane Häüßern (F.) Item der halbe theil für vngetheilt Von Vnd ane Hauß hoffstatt sampt höfflein vnd hinderhauß, mit allen übrigen deren gebäwen, begriffen weiten rechten, Zugehörden vnd Gerechtigkeiten gelegen alhie Zu Straßburg am Schiffleutstaden, einseith etwann neben herrn Joh: Paul Vogel deß barbierers seel. Erben, anderseith neben herrn Daniel Hetzels deß handelßmanns seel. Wittib vnd Erben, hind. auff die Schaffneÿ S. Mariæ Magdalenæ stoßend, davon gehen Jährlich termino Johannis Baptistæ 2 lb d. Straßb. Wehrung dem Closter Maurs Münster Ablößig in Capital mit 50. lb. d. bemelter wehrung sonsten freÿ, ledig Vndt eigen, Vnd ist dieße behaußung der Verstorbenen fr. seel. vnd hannß diebold Helcken Ihrem bruder von Weÿl. Fr. Anna Maria Helckin gebohrner Krieckin Ihrer Mutter seel. vermög auffgerichteter Nach Disposition prælegirt umb 600. lb. Thut der hiehero gehörige halbe theil über Abzug d. helffte obstehender Beschwerd außzuwerffen 275. lb Darüber bes. i. perg. Kbr. mit der Statt Straß. anh. Insiegel verw. datirt den 12. Augusti Anno 1690. mit altem Lit. A. notirt, meldendt wie der Erben Groß Eltern seel. Vier Fünffte theil Ane der helffte für unvertheilt Eigenthümlich an sich erkaufft vndt daß der übrige fünfftetheil solcher helffte den beeden Groß Eltern vorhien Zuständig geweß.
Dabeÿ ferner 2. perg. Kauffbrieff mit der Statt straß. anh. Ins. verw. deren der Erste datirt den 13. aug. 1628. der andere den 30. Xbr. 1640. beede mit alten Nis 1. et 9. notirt vnd für dießes mahl dabeÿ gelaßen. So dann 3. Underschiedene perg. Kbr. auch mit der Statt Straßb. anh. Ins. verwahret, deren der eine datirt den 17. Jul: 1680. der ander den 20. Jan. 1681. vnd der dritte den 21. Jan. 1681. alle mit altem Lit. A. notirt vnd für dießes mahl auch dabeÿ gelaschen. Vorbesagte Documenta hat H.. Friderich Klohr der Kinder Zweÿter Ehe Vogt zuhanden empfangen.
(M.) Item Ein 15. theil Von und ane einer Schwartzbecken behaußung ane dem alten weinmarck (…)
Ergäntzung deß Manns Erben ermanglenden Unveränderten Gutts. Nach besag auffgerichteten Inventarÿ über beeder geweßene Ehepersonen in die Ehe zugebrachter Nahrung durch Weÿl. H. Eliam Wincklern geweßenen Notariul seel. den 3. Xbris Anno 1692. gefertigt
Norma hujus inventarÿ. Copia heüraths Verschreibung (perge in Proth B. fol. 23.a et seqq.)
Des Manns Erben unverändert Vermögen, Sa. haußraths 48, Sa. Schiff und geschirr zum becken handwerck gehörig 13 ß, Sa. Leerer Faß 10 ß, Sa. Silbergeschmeids 2, Sa. Guldener ring 1, Sa. Eigenthum ane einer behausung 25, Sa. Schuld 44, Ergäntzung (248, Abgang 47, Remanet) 201, Summa summarum 325 lb – Schulden 180, Nach deren Abzug 144 lb
Dießemnach würd auch der Frawen seel. Kinder vnd Erben anderer Ehe unverändert Vermögen beschrieben, Sa. haußraths 96, Sa. Leeren Vaß 11 ß, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 44, Sa. Gudenen Ring 9, Sa. Eigenthum ane einer behaußung 275, Sa. Schulden 75, Ergäntzung (280, Abzug 174, Remanet) 106, Summa summarum 606 lb
Endlichen Würd auch das gemein Verändert vnd theilbar gutt beschrieben, Sa. haußraths 62, Sa. Schiff und geschirr Zum Schwartzbecken handwerck gehörig 12 ß, Sa. Leerer Vaß 1, Sa. Silbergeschmeids 6, Summa summarum 72 lb – Schulden 307, Übertreffen alßo die Theilbare Passiva vorher beschriebene gantz Theilbare Nahrung dem anschlag nach umb 325 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 622 lb
Wÿdumb, Welchen Fraw Barbara Herrmännin gebohrne Müllerin H. Joh: Hermanns deß Weißbecken Eheliche haußfr. Von weÿl. Hannß Hörtern geweßenen Haußfeurer als Ihren Ersten Haußwürth seel. aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt Zugenüßen hat, Inhalt auffgerichteten Inventary de Anno 1680.

Le tuteur des cinq enfants de Jean Charles Hœrter vend la moitié de la maison au tonnelier Jean Thiébaut Helck qui devient ainsi seul propriétaire

1714 (7.8.), Chambre des Contrats, vol. 587 f° 548-v
Johann Friedrich Klor der Schuemacher alß Vogt weÿl. Johann Carl Hörters des haußfeürers nachgelaßene 5 Kinder
in gegensein Johann Theobald helck des Küffers
die helffte für ohnvertheilt ahn einem hauß höfflein und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, Weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten alhier ahm Schiffleuthstaden, einseit neben Claude Baud dem handelsmann anderseit neben der Herrmännischer Wittib hinten auff d. Closter zu den Reüerinnen – um 100 pfund verhafftet, beschehen umb 575 pfund

Jean Thiébaut Helck hypothèque un mois plus tard la maison au profit de Jean Jacques Helck

1714 (7.9.), Chambre des Contrats, vol. 587 f° 637
Johann Theobald Helck kiefer
in gegensein Joh: Jacob Helck schiffmanns – schuldig seÿen 300 pfund
Unterpfand, seine behaußung c. appert: ahm Staden, einseit neben Claude Beau anderseit neben der Herrmännschen wittib hinten auff den Closter garten

Jean Thiébaut Helck fait son apprentissage de 1704 à 1707 auprès du tonnelier Jean Jacques Vogt
1704, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 392)
(f° 325) Dienstags den 27. Maÿ Anno 1704 – Meister Hannß Jacob Vogt der Kieffer hat Vermög Scheins von den Obern handw. herren vom 24.ten Maÿ dieses instehenden Jahrs Zum Lehrjungen angenommen auff dreÿ Jahr nächst nach einander Volgend d. Kieffer handtw. Zulehren Johann Diebold Helcken weÿl. Joh. Philipp Helcken geweßenen Schiffmanns ehelichen Sohn gehet die Lehrzeit Von obged. dato ahn und endet sich wider auf solchen termin Anno 1707. ist das Lehrgeld 60. Reichsthaler Vndt der Lehr Meisterin pro discretione 6. ducaten solle Von beeden Posten die helffte gleich und die andere hemffte wann die Lehrzeit Vollendet richtig bezahlt werden, seind deß Jungen bürgen Johannes Herrmann Weißbeckh deß Jungen Vogt Vnd Johann Daniel Helck Schiffmann deß Jungen bruder, pro inscriptione wurd Zahlt 15 ß d Vndt für Zunfft Schreiber Vnd Bittel 2 ß 6 d.

1707, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 393)
(f° 5-v) Dienstags den 31. Maÿ Anno 1707 – Johann Jacob Vogt præsentirt Johann Diebold Helcken Weÿl. Herrn Johann Philipp Helcken geweßenen Schiffmanns und burgers allhier seel. nachgelaßenen Ehelichen Sohn seinen bißherigen Lehrjungen berichtet weilen deß Jungen dreÿ Jährige Lehrzeit Völlig Verstrichen auch die beede mit einander Zufrieden, alß bathen Sie umb Gerichtliche leedig sprechung. Erkand und gegen erlaag 15 ß d gebühr Willfahrt, Zahlt auch pro Zunfft Schreiber Vnd Bittel 2 ß 6 d.

Jean Thiébaut Helck s’inscrit pour faire son chef d’œuvre en 1712
(f° 148) Mittwochs den 6. Januarÿ Anno 1712 – Johann diebold Helckh lediger Kieffer Von hier gebürtig stehet Vor und bittet Ihne Zu Verfertigung deß Meisterstücks einzuschreiben Zahlt Werckstatten Zinß 1 lb 10 ß d und pro Zunfft Schreiber und büttel 2 ß 6 d.

Les examinateurs sont satisfaits du travail que leur soumet Jean Thiébaut Helck
(f° 187-v) Donnerstags den 6. Aprilis Anno 1713 ließ Johann Diebold Helckh der ledige Kieffer Von hier gebürthig sein Verfertigtes Kieffer Meisterstück Zum dritten mahl schawen und referirten die dreÿ herren Schawere daß sich in der ersten schaw einige auß füglein ahne dem Faß befunden hätten, die Er aber in dem Zweÿten schaw verbeßert hätte, Wie dann die 2.te schaw gantz guth war in gleichem die dritte Schaw außer daß ahne dem hindern end Zur lincken hand ahne der drittten daug Von der Spenten daug ein stückel von Kopff abgesprungen so Er wieder angeleimet deßen abe ohngeachtet weilen sonsten die Arbeith guth sauber auch das faß in guther Formb haben sie es für ein passirlich Meisterstück. Erkand welches dann auch durch den herren XV. als Obmann solchergestalten confirmirt worden ist.

Jean Thiébaut Helck épouse Anne Marguerite Hœlbe, fille du péager fluvial à la Robertsau : contrat de mariage, célébration
1714 (8.1.), Not. Oesinger (Jean Adam, 39 Not 40) n° 371
Eheberedung Hern Johann Theobald Helcken Ledigen Kieffers Vndt Jgfr. Annæ Margarethæ gebohrner Hölbein beeder Ehe Verlobten und burgern alhier in Straßburg
zwischen dem Ehrenhafften und Wohlachtbaren Herrn Johann Theobald Helcken, Kieffer, Weÿl. deß Ehren Vesten, Weißen und Großachtbaren Herrn Johann Philipp Helcken, geweßenen Vornehmen Schiffmanns und E E. Kleinen Raths alhier alten Wohlverdienten beÿsitzers mit auch weÿl. der Viel Ehren und tugendreichen Frawen Annæ Mariæ gebohrner Krieckin ehelich erzeugtem und nachgelaßenem Sohne, alß bräutigamn ane Ei,nem
So dann der Viel Ehren und Wohl tugendbegabten Jungfr. Anna Margaretha gebohrner Helbigen weÿl. deß Ehrenvesten und Vorachtbahren herrn David Helbigs gewesenen Gastgeberrs ane dem Waßerzoll in der Ruprechtsaw mit auch weÿl. der Viel Ehren und Tugendreichen Frawen Elisabetha gebohrner Göppelin beeden burgern alhier ehelich erzeugten und hinderlaßenen Tochter alß der hochzeiterin ane dem andern theil
So beschehen und verhandelt in der Königl. Statt Straßburg (…) Montags den 8.ten Januarÿ A° 1714. [unterzeichnet] Johann Tieobald Helck als hochzeÿder, Anna Margaretha hölbein Als hochzeührin, Johann Sebastian Fischer als Vogt

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 172, n° 4)
Mitwochs den 28. Feb. 1714. seind nach geschehener 2.maligen außrufung Dominica Invocavit et Reminiscere in der Kirch Zu S. Wilhelm ehelich eingesegnet Joh: Diebold Helck der ledige Kiefer v. burger weiland H. Joh: Philipp Helcken E. E. Kleinen Raths alten beÿsitzers, Schiffmanns v. burgers allhie v. Anna Maria Kriegin ehelicher Sohn V. Jfr. Anna Margaretha Weiland David Hölbe Würths v. Gastgebers an dem waßerzoll auß d. Statt v. burgers allhier v. Fr. Elisabethen Göppelin eheliche dochter [unterzeichnet] Johann theobald Helck als Hoch Zeiter,Anna Margaretha hälbin als hochziehrin (i 177)

Jean Thiébaut Helck se remarie avec Marie Salomé Brandhoffer, fille du brasseur Jean Philippe Brandhoffer
1720 (24.7.), Not. Oesinger (Jean Adam, 39 Not 40) n° 562
Eheberedung H. Johann Theobald Helcken, Kieffers Weinhändlers, Wittibers und burgers allhier Zu Straßburg Und Jgfr. Mariæ Salomeæ gebohrner Brandhofferin beeder Ehe Verlobten
Eheberedung – Zwischen dem Wohl Ehrenhafften und Vorachtbaren Herrn Johann Dieboldt Helcken Kieffern Weinhändlern Wittibern und burgern allhier Zu Straßburg alß dem bräutigamb ahne Einem,
Sodann der Wohl Ehren und tugendsammen Jungfrauen Maria Salome gebohrner Brandhofferin, deß Wohl Ehrenhafften und Vorachtbahrn Herrn Johann Philipp Brandhoffers, bierbrauers Zum goldenen Löwen und burgers allhier mit der Viel Ehren und tugendbegabten Frawen Mariæ Ursulæ gebohrner Thännin ehelich erzeugten tochter, alß der Jungfr. Hochzeiterin aù andern theil
Geschehen und verhandelt seÿndt Hievor geschribene ding in der Königl. Statt Straßburg in beÿseÿn und persönlicher gegenwart S. T. Herrn Johann Friderich Hölwe Gastgebers ahne dem Waßer Zoll ahne der Ruprechtsaw, deß hochzeiters Schwagers und Söhnleins erster Ehe geschwornen Vogts, auff seiner, So dann auff der Jgfer hochzeiterin seithen (…) Mittwoch den 24. Julÿ 1720.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 329 n° 1350)
Mittw d. 21. Aug. seind nach zweÿmaliger Proclamation ehelich Copulirt v. eingesegnet worden H Joh: Diebold Helck der Weinhändler, Kiefer v. Wittiber alhier v. Jfr. Maria Salome H. Johann Philipp Brandhofer burgers v. bierbrauers alhie ehel. tochter [unterzeichnet] Johann theobald Helck Als hochzeiter, Maria Salome Branehofferin Als hoch Zeiterin (i 328)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison qui appartient au mari. Les apports du mari s’élèvent à 1202 livres, ceux de la femme à 959 livres.

1720 (20. 9.bris), Not. Oesinger (Jean Adam, 39 Not 27) n° 738
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, Liegender und Fahrender, keinerleÿ davon außgenommen, so der Ehrsame, achtbahre und bescheidene Herr Johann Diebold Helck, Kieffer und Weinhändler, und die Ehren und Wohl tugendsame Fraw Maria Salome gebohrne Brandhofferin, beede nunmahlige Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg einander in Ihren ohnlängsten mit einander angetrettenen Ehestand Zugebracht und sich deren jedes, Vermög Ihrer mit einander auffgerichteten Eheberedung für eigenthümlich Unverändert Vorbehalten hatt (…) Actum in der Königlichen Statt Straßburg in fernerem gegenseÿn S. T. Herrn Joh: Friderich Hölbe Gastgebers an dem Waßerzoll in der Ruprechtsau und burgers allhier Zu Straßburg auff sein des Ehemanns Seithen, und H. Joh: Philipp Brandthoffers bierbrauers Zum goldenen löwen alß der Ehefr. geliebten Vatter, Mittwochs den 20. 9.bris 1720.

In einer allhier in der Königlichen statt Straßburg ane dem Schiffleutstaden gelegenen dem diß orths Ehemann Zuständigen und hernach beschriebener behausung, befunden worden wie Volgt
Ane Höltzen und Schreinwerckh. Auff der Obernbühn, In der Knecht Cammer, Im obersten vordern Stübel, Vor dießem Gemach
Eigenthum ane einer Behaußung. (M.) Eine behaußung, hoffstatt, und höfflein, sambt einem hinderhauß, mit allen übrigen deren Gebäuen, begriffen, weithen, rechten, Zugehörten und Gerechtigkeith, gelegen allhie in der Königlichen Statt Straßburg ane dem Schiffleutstaden underhalb de neuen brucken, I, s neben Sieur Claude Baud dem Handelßmann allhier, 2. s. neben H. Simon Knollen dem handelßmann, hinten auff die Schaffneÿ St. Mariæ Magdalenæ stoßendt, davon gehen Jährl. 2. lb.. d. Zinnß à 4 pro Ct° gerechnet auff Joh. Bapt: dem Closter Maurs münster ablößig in Cap. mit. 50. lb. It. 12. lb à 4 pro Ct° Jährß auf den 6. Junÿ reicht mann H. Joh: Jacob Hölcken dem Schiffmann und burgern Allhier, so in Capital widerlößig mit 300. lb d. It. 8. lb 18 ß 8 d Zß à 4 pro Ct° Jährl. auff Ann: Mariæ weÿl. H. Joh: Carl Hörter geweßenen haußfrau Kindern, so in Cap. ab zu statten mit 246. lb. 18 ß 5 s. So dann 4 lb d Zß auch à 4 pro Ct° gerechnet H. Joh: Friderich Hölbe dem Gastgeber am Waßer Zoll und burgers Jährl. auff Joh. Bapt: davon das Cap: wider abzulößen mit 100 lb. summa obiger beschwerten Macht 696. lb 18 ß 5 d. Über solche beschwerden solch behaußung doch niemandt Zur præjuditz hiehero annoch angeschlag: worden pro 803. lb 1 ß 7 s. Darüber ist Vorhanden ein teutscher Pergamenter Kauffbrieff in allhieß. C. C. Stub gefertiget und mit dero anhangend. größern Insiegel verwahrt datirt den 7. Aug 1714. not. M. N° 1
Eigenthum ahne einer behaußung und andern Gebäuwen, so deß Ehemanns Söhnlein erster Ehe Gehörig. (M.) Eine behaußung ein Klein häußlein, Scheür und Stallung (…) im dorff Auenheim
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Ehemanns Vermögen, Sa. Haußraths 510, Sa. Werckzeugs Holtz, Reÿff und banden Zum Kieffer handwerck gehörig 212, Sa. Pferds und Rollwagens 32, Sa. Weins, Brandenweins, Eßig und Lährer Faß 1247, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 76, Sa. Goldener Ringen 15, Sa. der baarschafft 25, Sa. Eigenthums ane behaußungen 828, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 37, Sa. Eigenthumbs ane liegenden güthern 15, Sa. der Gülten von eigenthümlichen liegenden güthern, Sa. der Schulden 179, Summa summarum 3190 lb – Schulden 2037 lb, Nach solchem abzug 1152 lb, Hierzu gelegt die demeselben ane denen haussteuren gebührige helffte 49 lb, des Ehemanns eigenthümlich in die Ehe gebracht Vermögen 1202 lb
Der Ehefrauen Vermögen, Sa. haußraths 330, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 44, Sa. Goldener Ringen 34, Sa. der baarschafft 500, Summa summarum 910 lb – Dazu ist Zulegen der Halbe theil so Ihro an denen hernacher beschriebenen haussteuren 49 lb, der Ehefrauen in den Ehestand gebracht eigenthümliches Vermögen 959 lb

Le tonnelier Jean Martin Bahn fait grief à Jean Thiébaut Helck d’avoir lui-même rempli les tonneaux du vin qu’il lui a vendu. Le conseil inflige une amende au contrevenant.
1723, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 394)
(f° 30) Mittwoch den 11.ten Octobris Anno 1723
Meister Johann Martin Bahn, der Kieffer Klagt wieder Meister Johann Theobald Helcken, berichtet daß der beklagte 55 ohmen Wein unter seinem Kunden Wein gekaufft hab, und denselbigen selbsten gefüllt habe, so wider ordtnung. Reus præsens war der sachen geständig, derowegen Erkandt, weilen kläger Vor und nach der arbeit in quæstionirtem Keller die arbeit Verrichtet und hievon der beklagte Wieder ordnung gethan, daß Er nicht nur allem den Articul mit 1 lb d beßeren, sondern auch der Kläger den Völligen füller Lohn, nebst außgelegten Kosten refundiren solle, auch gebettene Moderation Verbleib es beÿ 10 ß dem Völlogen füller lohn und den Unkosten.

Tonnelier originaire de Francfort, Jean Conrad Dietsch demande au conseil des Tonneliers l’autorisation de débiter de l’eau-de-vie dans la maison de Jean Thiébaut Helck jusqu’à ce qu’il ait obtenu le droit de bourgeoisie. Le conseil répond que le droit lui sera accordé dès qu’il aura présenté un certificat de bourgeoisie.

1723, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 394)
(f° 99) Montags den 12. Novembris Anno 1725 – Johann Conrad Dietsch der Kieffer von Franckfurth stehet vor, meldet Wie daß Er Herrn Johann Diebold Helcken sein Hauß an dem Schiffleuth staden gelegen abgelehnet, und damit der Brandenwein schanck nicht in abgang Kähme, bittet Er, Weile sein sach burger zu Werden, noch vor E. E. Großen Rath anhängig, biß Er das burger recht erhalten haben Wird, Ihme in Zwischen den Verkauff zu erlauben. Erkannt Wann Er einen burger Schein auff Weißen Wird, solle Ihme sobald in seinem petito Willfahrt sein.

Jean Thiébaut Helck et Marie Salomé Brandhoffer se lèguent réciproquement leurs biens
1733 (19. 7.br), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 63)
Codicillus Reciprocus H Johann Theobald Helcken Kieffers bierbrauers und burger alhier et uxoris. 1733
Zuwißen daß auff Freÿtag den 18. Septembris, Anno 1733 (…) der Ehrengeachte Hr Johann Theobald Helck Kieffer und bierbrauer, der Ehren und tugendsahme Frau Maria Salomea Heclkin gebohrne Brandhofferin beere Eheleuthe und burgere alhier Er der Mann Zwar Kranckh und unpäßlich, dannenheo auff einem bette liegend, Sie die frau aber gesund gehend und stehenden leibs
[unterzeichnet] Johann Theobamd Helck, Maria Salome Helckin

Brasseur au Moulin dans la Grand rue, Jean Thiébaut Helck vend la maison au batelier François Louis Fessler moyennant 2 000 livres

1735 (6.9.), Chambre des Contrats, vol. 609 f° 589
Johann Theobald Helck der bierbrauer zur Mühl
in gegensein Frantz Ludwig Feßler des Schiffers
Eine Behausung bestehend in Vorder: und hinderhauß, höfflein, Bronnen und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ahne dem Schiffleuth: staden, einseit neben weÿl. Claude Baud des handelsmanns wittib und erben, anderseit neben H. Rathh. Simon Knoll dem handelsmann, hinten auff das Closter Mariæ Magdalenæ zu denen Reuerinnen genannt – als ein zu einer helffte von seinen eltern ererbtes guth und zur andern halbscheid am 7. Augusti 1714 erkaufftes guth
anbeÿ sich vorbehatlen hat seine in verkaufften haußes Keller befindliche Faß von innstehenden Michaelis an noch ein jahr lang – 2000 pfund

Les experts estiment la maison à la somme de 800 livres lors de l’inventaire dressé en 1747 après la mort de François Louis Fessler. La maison revient au fils Jean Henri Fessler lors du partage.

1747 (4.7.), Not. Claus (Jean Adam, 7 Not 3) Joint au n° 56 du 4 juillet 1747
(Inventarium über Weÿland Herrn Frantz Ludwig Fäßlers geweßenen Schiffmanns undt burgers allhier Zu Straßburg Verlaßenschafft
Verkauff, erlöß und Respectivé Theil register
Abhandlung Eigenthums ane Häußern so theilbar – Die in dem Verlaßenschaffts Inventario à fol. 39.b biß 40.b beschriebene ane dem Schiffleuth Staaden gelegene theilbare behaußung ist unter er Wittib und sambtlichen Erben wie auch respectivé denen beÿständern und vögten verglichener maßen
herrn Johann Heinrich Fäßlern dißortigen mit Erben,
mit beding daß Er alle beÿ denen vorhero gegangenen derenthalben vorgehalten Versteigerungen auffgeloffene Cösten extra bezahle undt die darauff hafftende 1000 lb d Capital übernommen sollen nach abzug erwehnter 1000 lb d Capitals eigenthümlich überlaßeb für undt umb 1400 fl. od. 700 lb – Straßburg d. 30. Augusti 1749

Jean Henri Fessler épouse en 1742 Susanne Dorothée Eckert, fille du batelier Georges Henri Eckert : contrat de mariage, célébration
1742 (15.1.), Not. Claus (Adam, 7 not 12, protocole) f° 311
Eheberedung – zwischen dem Ehrsamen und bescheidenen H. Johann Heinrich Fäßler dem Ledigen Schiffmann und burgern allhier als Hochzeitern H. Frantz Ludwig Fäßlers, auch burgers und schiffmanns allhier Zu Straßburg Ehl. Sohn als hochzeitern ane Einem,
So dann der Viel Ehren und tugendsamen Jungfrauen Susanna Dorothea Eckertin, H. Georg Heinrich Eckerts, ebenmäßigen Schiffmanns und burgers allhier in erster Ehe erziehlter tochter als Hochzeiterin ane dem Andern theil
so beschehen Zu Straßburg den 15. tag des monaths Januarÿ 1742 [unterzeichnet] Johann Heinrich fäßler als hochzeiter, Susanna Dorothea Eckertinn als hochzeiterin

Mariage, Saint-Etienne (cath. f° 173-v)
Hodie 2 die Mensis Aprilis anni 1742 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ coniuncti fuerunt Joannes henricus Fäsler, filius legitimus Francisci Ludovici Fäsler civis et nautæ huiatis et agnetis wolleberin in Parochia Sancti Laurentii commorans et pudica virgo Susanna Dorothea Eckertin filia legitima Georgii Henrici Eckert etiam civis et Nautæ huiatis et Catharinæ Beckin in hac parochia Commorans (signé) Johann Heinrich fäßler, Susanna Dorothea Eckertin (i 183)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison Lux quai des Bateliers. Les apports du mari s’élèvent à 114 livres, ceux de la femme à 554 livres.
1743 (7.8.), Not. Claus (Jean Adam, 7 Not 9) n° 28
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab undt nahrung, so der Ehrengeachte Herr Johann Heinrich Fäßler der Steurmann undt d. viel Ehr: undt tugendtsame fr. Susannæ Dorotheæ Fäßlerin gebohrne Eckertin beede Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg einander ane Zeitlicher nahrung in den Ehestand für unverändert Zugebracht, welche nahrungen der ursach halben, damit man sich künffiger der in jhrer Eheberedung verglichener Ergäntzung halben darnach zu regulien haben möchte – so beschehen Zu Straßburg in beÿsein H. Georg Heinrich Eckerts vorgedachter Ehefrauen H. Vatters d. 7. Aug. 1743.
In einer allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleuth Staaden gelegener den Luxischen Erben Eigenthümlich zuständigen behaußung ist befunden worden wie folget
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Manns unverändert Vermögen, Sa. haußraths 72, Sa. Silbers 8, Summa summarum 81 lb – wann nun auch darzu gelegt wirdt die helffte von denen haussteuren 32, So sit und thut des Ehemanns völliges unveränderten Vermögen benantlichen 114 lb
Der Frauen unveränderte Nahrung, Sa. haußraths 110, Sa. Silber 8, Sa. Goldenen ringen 6, Sa. der baarschafft 384, Sa. activi 11, Summa summarum 521 lb – wird nun auch die helffte der haussteuren darzu gerechnet 32, So belaufft sich deer Ehefrauen völlige unveränderte Nahrung auff 554 lb

Susanne Dorothée Eckert meurt en 1752 en délaissant deux enfants. Les experts estiment la maison à 900 livres. La masse propre au veuf est de 206 livres, celle des héritiers de 526 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1602 livres, le passif à 2191 livres

1752 (30. 8.bris), Not. Claus (Jean Adam, 7 Not 3) n° 77
Inventarium über Weÿland der Ehr: und Tugendsahmen Frauen Susannæ Dorotheæ Fäßlerin gebohrene Eckerdtin, herrn Johann Heinrich Fäßlers, des Schiffmanns und burgers allhier Zu Straßburg gewesener ehelichen Haußfrauen nunmehro seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet im Jahr 1752. – nach ihrem den 29. Septembris hujus anni aus dießem Elend vollen Leben genommenen tödl. hintritt hie Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundl. Ansuchen Erfordern und Begehren H. Johann Georg Eckerts, jun. auch hießiger Schiffmanns und burgers alß Zufolg Extractus ais des regirenden H. Ammeisters Hauß Protocoll vom 27. 8.bris Mariæ Margarethä und Johann Ignatÿ der Fäßlern mit vorher ged. H. Johann Heinrich Fäßler ehel. erzeugten 2. Kindern und ab intestato nachgelaßener Erben geschwornen Vogts, fleißig ersucht (…) So beschehen Zu Straßburg d. 30. 8.bris et seqq. anno 1752.
Declaratio der Kindern Vogts und Wittibers über vor der Copialiter eingetragen Codicills. Nachsem vorherstehendes Von der Verstorbenen seel. errichtetes Codicill gleich Anfangs der Inventation deutl. abgelesen und explcirt worden, so declarirte sich der Kindern H Vogt, daß Er darwieder nicht das geringste einzuwenden, wie dann auch der H. W.ber sich vernehmen ließe, daß Er den Innhalt deßelben vor genehm gehalten und sich darnach künfftiger Zeit zu richten willens wäre

In einer allhier zu Straßburg ane dem Schiffleuth Staaden gelegenen in diese Verlaßenschafft eigenthümlich zuständigen behaußung ist befunden worden wie folget
Eigenthumb ane einer behaußung So theilbar. Nembl. i. behaußung bestehend in Vorder und hinterhauß, höfflein, bronnen und hoffstatt mit allen deren gebeüden, begriffen, weithen, Zugehörden, recht: und gerechtigkeiten allhier ane dem Schiffleuth Staaden 1. seith neben H Philipp Jacob Straß Exsenatori 2. seith neben H. N. Garnier dem peruquier undt Hinten auff st magdalena Closter garten stoßend gelegen, So freÿ Ledig und Eigen Von der Statt Straßburg geschwornen Werckmeistere zufolg eines von Ihnen den 4.ten 9.bris 1752. errichteten und unterschriebenen dem Concept dießen Inventarÿ beÿliegenden Abschatzungs Schein æstimirt und angeschlagen vor 1800. fl. od. 900. lb. Hierüber besagt 1. teutscher Pergamentener Kauffbrieff in allhießiger Cantzleÿ Contract Stuben gefertiget vom 6. Septembris 1735. mit der Statt Straßburg Cantzleÿ Contract Stuben anhangendem Sigillo verahret, mit altem N° 1. notirt und darbeÿ gelaßen, vermög weßen weÿl. Frantz Ludwig Fäßler des wittibers seeliger Vatter solche von H. Joh: Theobald Helck dem biersieder und b. allhier käufflich an sich gebracht. Ferner des wittibers über gedachten seines seel. Vatters Verlaßenschafft errichtetes Special theil register de anno (-) allwo folio (-) ersichtlich, wie Er der wittiber beÿ obgedachter verlaßenschafft erörterung solche behaußung von der hinterbliebenen wittib und seinen mit Erben Käufflich übernommen.
Ergäntzung des Wittibers abgegangenen unveränderten Guths. Zufolg des d. 7. Augusti 1743. durch mich Notarium über Eingangs benannter nunmehro Zertrennter Eheleuthen Zugebrachte Nahrung errichtetes Inventarium
Ferner Ist dem W.ber zufolg der über sein Stante matrimonio anererbt vätterl. Guth anno 1747. errichteten Special Theil Register als abgegangenen und mangelhafft folgendes zu ergäntzen
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Wittibers unverändert Guth, Sa. haußraths 1, Sa. Schiff und geschirrs 17, Sa. Silbers 5 ß, Sa. Activi 131, Sa. Ergäntzungs rests 105, Summa summarum 256 lb – Passiva 50, restirt 206 lb
Der Erben unverändert Guth, Sa. haußraths 48, Sa. Silbers 6 ß, Sa. Gold 1, Sa. Activi 50, Sa. der Ergäntzung 425, Summa summarum 526 lb
das theilbare Vermögen, Sa. haußraths 56, Sa. Lährer faß 13, Sa. Schiff und geschirrs 212, Sa. brenn holtzes 96, Sa. Silbers 9, Sa. Golden Geschmeids 1, Sa. baarschafft 313, Sa. Eigenthums an einer behaußung 900, Summa summarum 1602 lb – Sa. Schulden 2191 lb, theilbares passiv onus 589 lb – Stall Summa 142 lb
Copia der Eheberedung (…)
Copia Codicilli – 1744 (…) auff Freÿtag d. 19. tag des Monaths Junÿ Abends Zwischen 6. u. 7. Uhren (…) persönlich erschienen die Ehren und tugendsame Frau Susanna Dorothea Fäßlerin gebohrne Eckertin des Ehren und wohlvorgeacht. H, Joh: Heinrich Faßlers des Schiffmanns u. b. alhier Zu Straßburg ehel. Haußfr., von der Gnadt des grundgütigen Gottes aufrechten, gesund, gehend und stehenden, dabeÿ hochschwangern Leibes auch guter verständigen Sinnen (…) Joh: Rudolph Dinckel Notarius publicus
Abschatzung vom 4. 9.bris 1752. Auff begehren Johann Heinrich Fößlers deß Schiffmanns, ist eine behaußung allhier, in der Statt Straßburg an dem Gaul Staden einseits neben herrn Rathherrn Straß, anderseits neben N. Garnier dem Peruquier und hinten auff den Closter garten von St. Magdalenæ stoßend gelegen, neben dem Eingang dieser behaußung ist eine Stube und Kuche, in dem Ersten stock ist eine Stube, Kuchen und Hauß öhren, in dem Zweÿten Stock ist eine Stube Kammer und Küchen, darüber ist der Tachstuhl, so mit breit Ziegel, doppelt belegt, hat auch einen geträhmten Keller, hoff und brunnen, Ferner befindet sich im nebens und hinter gebäw, worinnen zwo Stuben, Zweÿ Kammern und Zwo Küchen, die Tach stühl darüber seind mit breit Ziegeln doppelt beegt, Von uns den unterschriebenen der Statt Straßburg geschwornen Werckmeistern nach vorhero beschehener besichtigung mit aller Ihrer gerechtigkeit dem Jetzigen Werth nach æstimirt und angeschlagen Worden vor und umb Ein Tausend und Acht hundert Gulden [unterzeichnet] Jacob Biermeÿer Lohner, Ehrlacher Werckmeister deß Münsters, Werner Werckmeister

Jean Henri Fessler se remarie en 1752 avec Marie Hélène Sarburger, fille de marchand : contrat de mariage, célébration
1752 (15. 9.bris), Not. Claus (Adam, 7 not 13, protocole) f° 600-v
Eheberedung – zwischen dem Ehr: und wohlachtbahren Herrn Johann Heinrich Fäßler dem wittiber Schiffmann und burgern allhier Zu Straßburg als Hochzeitern ane Einem
So dann der viel Ehr: und tugendsamen Jungfrauen Maria Hellena Sarburgerin des Ehren und wohlachtbahrn Herrn Antoni Sarburgers Handelsmanns und auch burgers allhier mit frauen Maria Salome gebohrner Auffhammerin Ehelich erzeugter tochter, unter beÿstand obgedachten ihres H Vatters als Hochzeiterin ane dem andern theil
so beschehen zu Straßburg d. 15.ten 9.bris 1752. [unterzeichnet] Johann Heinrich fäßler, Maria helena sarburge hochzeiterin

Mariage, Saint-Louis (cath. f° 6)
Hodie 27 mensis novembris anno 1752 (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ conjuncti fuerunt joannes henricus Fessler civis argentinensis professions suâ nauta viduus defunctæ Susannæ Dorotheæ eckert et Maria Helena Sarburger argentinensis filia antonii sarburger civis et mercatoris hujatis et Mariæ Salomeæ aufhammer conjugum (signé) Johann Heinrich fäßler, Maria helena sarburgerin (i 6)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison qui appartient au mari. Les apports du mari s’élèvent à 1 597 livres, ceux de la femme à 239 livres.

1753 (16. Jan.), Not. Claus (Jean Adam, 7 Not 10) n° 72
Inventarium über des Ehr und Wohlachtabren Herrn Johann Heinrich Fäßlers, Schiffmanns und b. allhier Zu Straßburg, und der Ehr: und tugendsahmen Frauen Mariæ Helenæ gebohrner Sarburgerin beeder Eheleuthe zugebrachten Nahr. auffgerichtet Anno 1753.
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, Liegend und fahrend so der Ehr und Wohlachtbahre H. Joh: Heinrich Fäßler, Schiffmann und burger allhier Zu Straßburg und die Ehr: undt tugendtsame Frau Maria Helena gebohrne Sarburgerin, beede Eheleuthe einander ane Zeitlicher Nahrung für unverändert in den Ehestand – So beschehen in fernerem beÿseÿn H. Antonÿ Sarburger des Handelßmanns und burgers allh. als der Ehefrau respectivé Vatters und beÿstands Zu Straßburg d. 16. Januarÿ 1753.

In einer allhier zu Straßburg ane dem Schiffleuth Staaden gelegenen Eingangs benanntem Ehemann eigenthümlich zuständigen behaußung befunden worden wie folget
Eigenthumb ane einer Behaußung so des Manns unverändert. Nemlichen eine Behauß. bestehend in vorder undt Hinterhauß, höfflein, bronnen und hoffstatt, mit allen deren Gebäüden, begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden undt Gerechtigkeiten, allhier ane dem Schiffl. Staaden 1. s. neben H Phil. Jacob Straß exsenatori, 2. s. neben H. N. Garnier dem Peruquier, hinten auff S. Magd: Closter Garten stoßend gelegen, so freÿ leedig und eigen. Welche Behauß. Er der Ehemann beÿ Abtheil deßen seel. Vatters Verlaßenschafft käuffl. übernommen um 3400 fl. beÿ welchem Preiß solche auch ohnpræjudicirlich gelaßen worden thut 1700. Hierüber besagt ein teutscher pergam. Kauffbrieff in allhies. C. C. Stub auffgerichtet vom 6. 7.bris 1735. mit der Statt Straßburg Cant. C. Stuben anhangendem Sigillo verwahret mit altem N° 1 notirt und dabeÿ gelaßen vermög weßen weÿl. Frantz Ludwig Fäßler, des Ehemanns seel. Vatter solche von H. Joh: Theobald Helck dem biersieder u. b. allhier käuffl. an sich gebracht. Ferner des Ehemanns über ged. seines seel. Vatters verlaßenschafft errichtetes Special Theil register de A° 1747 allwo folio 22 et seqq. ersichtlich, wie Er der Wittiber beÿ obged. verlaßenschafft erörterung solche behauß. von der hinterblieb. Wb. und seinen Mit Erben Käufflich übernommen.
Der Zweÿen in Erster Ehe erzielten Kindern Pathen Geld, Mariæ Margarethæ gehörig, Joh: Ignatio zuständig
Series rubricarum. Des Ehemanns Zugebrachte Nahrung, Sa. haußraths 197, Sa. Schiff und geschirrs 441, Sa. Lährer faß 36, Sa. Silbers 26, Sa. baarschafft 1360, Sa. Eigenthums an einer behaußung 1700, Sa. Activorum 562, Summa summarum 4324 lb – Dazugelegt die helffte der Haussteuren 13 lb, So macht des Ehemanns Völlige unveränderte nahrung 4337. lb – Passiva 2940 lb, Nach solchem abzug 1597 lb
Hierauff Folgett nun auch die Beschreibung der Frauen Zugebrachten Vermögens, Sa. Haußraths 101 , Sa. Silbers und Geschmeids, Sa. Goldener oo. und Geschmeids 24, Sa. baarschafft 4, Sa. Activi 50, Summa summarum 226 lb – Adde die helffte der Haussteuren 13 lb, So beträgt der frauen völlig unverändert Vermögen 239 lb

Jean Henri Fessler est élu échevin à la tribu de l’Ancre en 1753 et commissionnaire des transports fluviaux en 1756.
1753 Conseillers et XXI (1 R 236) H Johann Heinrich Feßler wird beÿ E. E. Zunfft der Encker schöff. 244.
1756 XV (2 R 167) 79 Johann Heinrich Fäßler als Waßerbestätter erwöhlt

Marie Hélène Sarburger meurt en 1775 dans sa maison quai des Bateliers en délaissant cinq enfants. La masse propre au veuf est de 1 129 livres, celle des héritiers de 239 livres. L’actif de la communauté s’élève à 2 804 livres, le passif à 3 585 livres
1775 (15. 7.bris), Not. Becker (6 E 41, 1395) n° 3
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrungn fahrend und lieged, Schulden in und aus den Erben nichts davon ausgenommen, reservirt noch vorbehalten, so weÿl. die Viel Ehr und tugendsame Frau Maria Helena Fäßlerin geb. Saarburgerin des Ehrenvest und wohlachtbahren herrn Johann Heinrich Fäßler Waßerbestäters und E. E. großen Raths dahier zu Straßburg alten Beÿsitzers geweßte Eheliebsten nunmehr seel. nach ihrem vor etlichen Wochen aus dießer Jammervollen Welt genommenen tödl. Hientritt hie Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches Requiriren, Ansuchen und begehren des auch wohlvorachtbahren H. Antonÿ Saarburger hiesigen Schiffmanns und bgs. auch E. E. großen Raths alten beÿsitzers als der bald nach gemelten Kinderen und Erben geordnet und geschw. vogts – So geschehen in der königl. Stadt Straßburg auf Freÿtag den 15.ten 7.bris im jahr der Gnaden 1775.
Die Verstorbene seel. hat ab intestato Zu ihren wahren rechtsmäßigen Erben undt Kindern hinterlaßen als 1° H. David Antonÿ Fäßler Juris Candidatum großjährig. alters, 2° Mariam Helenam Fäßler so 20 Jahr alt, 3° Mariam Annam Fäßler 18. Jährig, 4° Johann Heinrich Fäßler so 16 Jahr alt und 5° Mariam Franciscam Fäßler so 12 Jährig, Sambtliche fünff der Verstorbenen seel. mit Eingangs ernanntem H. Wittiber ehelich erzielte Kindere und Erben zu fünf gleichen Portionen und Antheilern

Copia der unterm 15. 9.bris 1752 errichteten Eheberedung (…)
Copia des unterm 22. junÿ 1774 errichteten Codicils – Frau Maria Helena Fäßlerin geb. Saarburgerin des Ehrenvest wohlachtbahren und weißen herrn Johann Heinrich Fäßler Waßerbestäters und E.E. großen Raths alten auch E. Löbl. Policeÿ Gerichts jetzig. wohlmeritirten beÿsitzers Fr. Eheliebste, in ihrer und ihres Eheherrn eigenthümlich bewohnenden ane dem Schifleuth Staadten liegenden behausung in ihrer inhabenden wohnstub Kammer ein Steeg hoch mit denen Fensteren auf die Gaß aussehend (…) – Johann Rudolph Dinckel Not.
Haußrath wie sich solches In Einer dahier zu Straßburg ane dem Schifleuth Staadt. gelegen und in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung, bedunden worden wie folgt
Eigenthumb ane Zwo behaußungen so theilbar. Nembl. i. behaußung bestehend in i. Vorder, Mittel, hinder und Nebens hauß, zweÿ höfen und Hofstatt mit allen gebäuen, begrifen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten allhier zu Straßb. an dem Schifleuth Staadten (…)
Item Eine behaußung hof Scheur und daran gelegenen mit einem Latten Zaun umgebener Garthen, alles in dritthalb acker bestehendt samt übrig. zugehörden, begrif., weithen, rechten und gerechtigkeiten gelegen dahier zu Straßburg in der Rupretsau (…)
– Abschatzung (…)
Ergäntzung des H. Wbers abgegangenen ohnveränderten guths Zufolg des den 16. Jänner 1753 durch H. Adam Clauß Notm. juratum errichteten Inventarÿ
Liquidatio Inventarii et Rectificatio. Erstlichen des Wittibers ohnverändert guth Sa. beschrieben, Sa. hausraths 44 lb, Sa. faß bütten und Kübel 6 lb, Sa. Silber und geschmeids 5 lb, Sa. des Ergäntzungs (4112, abzug 2940, verbleibt) 1172 lb, Summa summarum 1229 lb – Schulden 100 lb, restirend Guth 1129 lb
Ser Erben ohnverändert Nahrung, Sa. hausraths 49 lb, Sa. Silber und Geschmeids 4 lb, Sa. Ergäntzung 77 lb, Schulden 100 lb, Summa summarum 239 lb
Das theilbahre Vermögen, Sa. hausraths 106 lb, Sa. Weins und leerer faß 43 lb, Sa. Rindviehs 10 lb, Sa. Silbers und Geschmeids 5 lb, Sa. goldenen ringe 1 lb, Sa. baarschafft 36 lb, Sa. Eigenthum ane einer behaußung 2475 lb, Sa. Reeben und matten 105 lb, Sa. Schulden 20 lb, Summa summarum 2804 lb – Schulden 3585 lb, Compensando 780 lb – Stall summ 588 lb

Les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent Jean Henri Fessler à se remarier avant la fin de son deuil en estimant que son travail l’éloigne souvent de son domicile et que le deuil a déjà duré cinq mois
1775, Conseillers et XXI (1 R 258)
H. Joh: Heinrich Fäßler Exsenatoris erhält dispense à tempore luctus gegen erlag 1. lb 10. ß in das armenhauß. 289.
(p 289) Sambstag den 30. Decembris 1775. – Rang nôe Exsenat. Johann Heinrich Fäßler des burgers und schiffmanns alhier Implorant prod. unterth. Memoriale juncto petito samt beÿl. sub lit. A p° dispensat von übriger Trauer Zeith
Nach angehörtem voto des H. Gâl advocat Mogg, welcher erwehnet, daß da H. Imploranten ambtsgeschäfte ihme nicht erlauben Zu hauß sich viel aufzuhalten, deßen haus wesen dabeÿ noth leiden müßte, er auch albereit fünff monath im wittwenstand, so hielte er davor daß ihme füglich willfahrt werden könte, den allenfalßigen beÿtrag ad pias causas Mghh. Zue beliebigen regulis aug anheim stellend.
Dießem nach wurde vermittelst gehaltener umbfrag Erkandt, wird H. Imploranten mit gebettener erlaubnus in tempore luctus Fr. Annam Louisam Reichin weild. Joh: Georg Armbrusters des geweßten burgers und hänfers alhie hinterl. wittib heurathen zu dörfen, jedoch also wilfahrt daß derselbe pro gratiosa dispensatione ein pfund 10 schilling in alhießiges armenhauß erlege, und den erlag durch gehöriger orthen vorzulegende quittung bescheine. Depp. H. Rathh. Lix, H. Rathh, Breßle.

Jean Henri Fessler se remarie en 1776 avec Anne Louise Reich, veuve de Georges Armbruster
Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 386)

Hodie 2 Januarÿ anni 1776 (…) sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Dnus Joannes Henricus Faessler Civis et Senator Magistratûs hujus urbis, viduus in secundis nuptiis defunctæ Mariæ Helenæ Saarurger Parochianus Noster et anna Ludovica Reich vidua defunci Georgii armbruster olim Civis hujas in Parochia ad Stum Marcum hujus olim Commorans pro præcedenti vero in Parochia volffisheim hujus dioecesis (signé) Johann Heinrich Fäßler, Anna Louisa Ambrusterin (i 198)

Anne Louise Reich fait dresser l’inventaire de ses apports qui s’élèvent à 469 livres

1777 (28.4.), Not. Becker (6 E 41, 1395) n° 5 [Inv. illat.]
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haabseligkeit so die viel Ehr: und tugendsame Frau Anna Louisa Fäßlerin geb. Reichin des Ehrenvest und wohlachtbahren H. Johann Heinrich Fäßler Eheliebstin gedachtem ihrem Eheherrn in die Ehe zugebracht und Ihro zufolg der vor unterschriebenen Not. unterm 30. Xbris 1775 Passirten Eheberedung vorbehalten
hausrath 112 lb, Silber Geschmeid 44 lb, Goldene ringe 53 lb, baarschafft 250 lb, summa summarum 469 lb

Commissionnaire de roulage à la Halle, assesseur à la chambre de police et au Grand Sénat, Jean Henri Fessler meurt en 1786 en délaissant deux enfants de son premier mariage et cinq du deuxième. La masse propre à la veuve est de 1 517 livres. La masse propre aux héritiers est déficitaire de 891 livres. L’actif de la communauté s’élève à 4 541 livres, le passif à 2 813 livres
1786 (4.9.), Not. Übersaal (6 E 41, 657) n° 158
Inventarium über weil. dem Wol Ehrenvest und Grosachtbaren H. Johann Heinrich Fäßler gewesten wolbestellten Wasser-bestätters in dem alhiesigen kaufhaus EE. Großen Raths und E. löbl. Polizei Gerichts wolverdienten beisitzers – nach derselbe Göttlichen Rathschluss nach d. 1. diesen laufenden monaths das zeitliche mit dem ewigen verwechslet ; auf ansuchen der Fr. Wittwe Fr. Anna Louisa geb. Reichin unter assistentz H. Martin Mainglet des caffesiediers ; in der ane dem Schiffleutstaden gelegen denen diesortigen erben zuständigen behausung
Der verstorbene H. Rathh. hat ohne testament zu seinen rechtsmäsigen erben hinterlassen, 1. Fr. Maria Margaretha Eckertin geb. Fäßlerin H. Antoni Eckert des schiffmanns des Umgangs ehegattin, 2. H. Johann Ignatium Fäßler den handelsmann beede in seinem ersten ehe mit weil. Fr. Susanna Dorothea geb. Eckertin erzeugtes kinder
3. H. David Antoni Fäßler den ehemaligen soldat unter dem königl. frantzösischen regiment royal suedois so majorennis und sich zu Landrecy in Flandern dermalen befindet, 4. Fr. Maria Helena Hage geb. Fäßler M. Michael Moritz Hage des abwesende, zinngiesers verlassenen ehegattin beiständlich H. Johannis Ignatii Fäßler dero halbbändigen bruders, 4. Jfr. Maria Anna Fäßler so majorennis, 6. H. Johann Heinrich Fäßler den fourier unter wolbesagten regiment Royal Suédois Compagnie de Caehler so großjährig und dermalen zu Valenciennes in Flandern in Garnison sich aufhält, 7. Jfr. Maria Francisca Fäßlerin so 21 jahr alt, denen beden abwesenden sï zum curatori ernennet H. Antoni Fäßler der schiffmann des Umgangs deroselben oncle, welche 5 letzteren kinder in zweiter ehe mit weil. Fr. Maria Helena geb. Sarburgerin erzeugt hat

Eigenthum ane zwo behausungen so denen erben unverändert. Erstlich eine behausung bestehend in einer vorder, Mittel, hinder und nebens haus, zween höfen, 1m gärtlein, brunnen und hoffstatt mit allen übrigen derselben gebäu, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten zum Schiff genannt jenseits und unterhalb der neuen bruck ane dem Schiffleutstaden (…)
item eine behausung und hoffstatt ane dem Schiffleutstaden in dem Schwerdtgäßlein (…)
Eheberedung, dem ehrenvest und wohl achtbaren H. Johann Heinrich Fäßler wittiber E.E. Grosen Raths alten beisitzer und wolbestellter wasserbestätter, Fr Anna Louisa Reichin weil. Frantz Georg Armbruster wittib, 30.Christm. 1775 Becker Not.
der Fr. wb eigenthümlich unverändertes vermögen, hausrath 17 lb, silbers 7 lb, goldene ringe 13 lb, leib rente 1200 lb, ergäntzung 279 lb, summa summarum 1517 lb
der erben unverändertes, hausrath 132 lb, silbers 5 lb, goldene ringe 11 lb, behausung 2750 lb, summa summarum 2900 lb, schulden 3791 lb, passiv onus 891 lb
gemeine verändert und theilbare massa, hausrath 38 lb, weins 89 lb, silbers 11 lb, goldene ringe 2 lb, baarsschafft 704 lb, erblehen gerechtigkeit ane matten 57 lb, capital 1789 lb, schulden 1848 lb, summa summarum 4541 lb – Schulden 2813 lb, nach deren abzug 1728 lb, der Fr wittib vor die leibthat 10 lb, detrahendo 1717 lb

Le commissionnaire de roulage Jean Henri Fessler vend la maison 1600 livres au laveur Antoine Formatgeat et à sa femme Victoire Auguste Joh. La maison est chargée envers le couvent des Pénitentes de la servitude de supprimer à première réquisition un soupirail qui donne dans le jardin du couvent.

1765 (19.2.), Chambre des Contrats, vol. 639 n° 145
H. Rathh. Johann Heinrich Fäßler der bestätter im kaufhaus
in gegensein Anthonÿ Formatgeat des waschers und Victoriä Augustä geb. Johin
eine behausung, hoff und hoffstatt mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten am Schiffleuthstaden, einseit neben Fr. Straßin geb. Knollin, anderseit neben N. Garnier dem perruckenmacher, hinten auff das Closter zu denen Reuerinnen – die käuffer haben sich auch verbunden das kellerloch so in gedachten Closterfrauen zu denen Reuerinnen schaffneÿ garten gehet niemalen anderst als eine vergünstigung anzusehen und auf ersteren begehren derer Closterfrauen wieder auf ihren costen zu mauren zu laßen – um 1650 pfund

Originaire de Vicques dans le Jura suisse, le serrurier Antoine Formatgeat épouse en 1744 Marie Louise Favre originaire de Lichtenberg
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 177)
Hodie die 21 Mensis Maii anni 1744 (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ Coniuncti fuerunt honestus antonius formageat serarum opifex oriundus ex Wick diœcesis basiliensis filius defuncti pauli formageat et ursulæ sanes Conjugum et Maria ludovica favre oriunda ex lichtenberg diœcesis Argentinensis filia legitima defuncti petri favre et mariæ menier (signé) Anthoine formatgeat, + signum sponsæ

Marie Louise Faber (Favre), femme du laveur manant meurt en 1761 en délaissant deux filles. L’inventaire est dressé dans une maison Grande rue de la Grange. La masse propre aux héritiers s’élève à 15 livres. L’actif de la communauté s’élève à 70 livres, le passif à 51 livres.
1762 (13.5.), Not. Elles (6 E 41, 1345) n° 163
Inventarium über Weÿl. der tugendsame Frauen Mariä Ludovicä Formatgeat gebohrnen Faberin, des Ehrengeachten Anthoni Formatgeat des Waschers und Schirms Verwanthen dahier zu Straßburg im Leben geweßener Hausfrauen nunmehro seel. Verlt. auffgerichtet Anno 1762. – nach ihrem den 26. Septembris jüngst verfloßenen 1761.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödl. abscheiden hie Zeitl. verlaßen – So beschehen in der Königl. St. Straßburg in gegenwarth Tit. Herrn Johann Jacob Lauth E. E. Gr. Rath dah. alten u. Einem Ehr. Kl. Raths jetzmahligen Wohlmeritirten assessoris und hierzu in specie nominirten Deputati auf Donnerstag den 13. Monathstag Maji Im Jahr des Herrn 1762.
Die Verstorbene seel. hat ab intestato Zu erben verlaßen wie folgt 1.mo Catharinam Formatgeat so in das 13. Jahr gehet und 2. Elisabetham Formatgeat Eilffthalben Jahr alt und ist in deren Nahmen H Joh: Jacob Karchel der Schloßermeister und burger allh. derselben (…) Vogt

In einer allhier zu Straßburg ane der Großen Stadel Gaß gelegenen und hiehero nicht gehörigen behaußung ist befunden worden wie folgt
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Bericht über gegenwärtiges Inventarium. Weilen des hinterblieb. Wittibers gethanes Declaration nach, die gesamte dißorthige Verlaßenschaft während nun Zertrennten Ehestand errungen und angeschaft worden, als ist solche, weilen über dieses auch Keine Ehepachta vorhanden, dadurch entwed. Er Wr oder aber deßen Zweÿ Kinder und Erben d. Verl. seel. favorisirt seÿn könnten, als ein theilbares Weßen anzusehen
Der Erben eigenthümliche Nahrung, Kleidung und Weißgezeug 15 lb
Solchemnach wird auch das Gemein und theilbare Vermögen dieser Verl. beschrieben, Sa. haußraths 70 – Sa. Schulden 51, Deducendo verbleibt 13 lb
Beschluß summa 29 lb

Antoine Formatgeat se remarie en 1763 avec Victoire Auguste Joh, fille de manant : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – entzwischen H. Antoine Formatgeat Inwohner und Schürmer alhier in Straßburg Wittiber und hochzeiter ane einem, So dann der viel Ehr und tugendreichen Jungfraun Victoriæ Gustæ Johin weiland H. Christoph Joh gewesten Schürmers allhier und fraun Margarethä Neßlingerin geweßter Eheleuthen ehelicher tochter, hochzeiterin am andern theil – In Straßburg den 30. Decembris 1762. Herrenberger Nots. Publs.

Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 100)
Hodie 17. die mensis Januarÿ Anni 1763 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Antonius formatgeat tutelarius et faber serrarius hujas, viduus defunctæ Mariæ Ludovicæ faber in parochia Sti Petri senioris hujus urbis commorans et Victoria Augusta Joh argentinensis defuncti Christophori Joh tutelarii olim hujatis et Margarithä Messling olim conjugum filia legitima parochiana nostra (signé) Antoine formatgeat, + signum sponsæ

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison Adé Grande rue de la Grange. Les apports du mari s’élèvent à 229 livres, ceux de la femme à 18 livres.
1763 (19.4.), Not. Herrenberger (16 Not 1) n° 116
Inventarium über die Jenigen Nahrungen, so der Ehrengeachte H. Antoine Formatgeat wascher vnd Schürmer vnd Frau Victoria Johin beede Eheleuthe wohnhaft allhier zu Straßburg Einander in den Ehestand Zugebracht, auffgerichtet in Anno 1763. – vnd sich deren Jedes vermög ihro mit einander auffgerichteten Eheberedung vor unverändert vorbehalten – Actum in ferneren gegenwarth H. Gottlieb Roschmann schuhmacher vnd burgers allhier als hierzu der Ehefrauen erbettenen beÿstands Straßburg den 19.ten Aprilis Anno 1763.
In Einer allhier Zu Straßburg ane der großen Stadelgaß gelegenen vnd weÿl. H. Mathias Ades geweßenen burgers allhier hinderlaßenen Erben gehöriger behaußung befunden worden wie folgt
Haußrath, so der Ehemann in den Ehestand gebracht 178, Silber Geschmeid 21, Schulden 66, Summa summarum 266 lb – Schulden 13, Nach solchem abzug 216, Dazu gelegt die Ihme ane denen haussteurten gebührige helffte so thut 13 lb, Solchemnach bestunde des Ehemanns gantze Eÿgenthümbliche Vermögenschaft in 229 lb
Solchemnach Wird auch der Ehefrauen in die Ehe gebrachtes Vermögen beschrieben, Goldene Ring 5, Dazu gelegt die Ihro ane den haussteuren gebührige helffte mit 13 lb, der Ehefrauen Nahrung 18 lb

Antoine Formatgeat et Victoire Auguste Joh deviennent bourgeois en février 1765 à l’ancien tarif en apportant deux enfants
1765, Livre de bourgeoisie 1762-1769 (VI 285) p. 59
Antoine Formageat, der wäscher gew. schirmer allhier und deßen Ehefr. Victoria Augusta geb.Joh von hier gebürtig erhalten beede das burgerrecht ex speciali gratia um den alten burger schilling, ihre Kinder aber Cat. Elis und Antoine werden beÿ ordnung gelaßen, wollen dienen beÿ E. E. Zunfft d. Schmidt. Jur. et prom. eod. [9. febr. 1765]

Antoine Formatgeat devient tributaire chez les Maréchaux
1765, Protocole de la tribu des Maréchaux XI 139 (1754-1770)
(f° 150-v) Montags den 11.ten Martii 1765 – Catholischer neuer Zudiener
Anthoine Formageat der Wäscher und geweßene Schirmer alhie stehet vor und producirt Cantzleÿ und Stallschein dedato 9.ten Februarÿ 1765. bittend Ihn dißorths als einen leibzünfftigen auf und anzunehmen
Erkand willfahrt dt. 3. lb 16 ß

Victoire Auguste Joh meurt en 1791 en délaissant six enfants. La maison est portée à son prix d’achat, 3300 florins (1350 livres). La masse propre au veuf est de 214 florins, celle des héritiers de 183 florins. L’actif de la communauté s’élève à 3 841 florins, le passif à 2 787 florins.

1791 (12.12.), Not. Anrich (6 E 41, 1514) n° 354
Inventarium und Beschreibung all derjenigen Haab und Nahrung, so weiland frau Victoria Augusta Formatgeat geborne Johin H. Antoine Formatgeat des Waschers und activ Bürgers dahier gewesene Ehefrau, nach ihrem den 2.ten Septembris jüngst aus dießer Welt genommenen tödlichen Hintritt dahier Zeitlichen verlaßen (…) So geschehen allhier Zu Straßburg in hernach beschriebener in diese Verlaßenschafft gehörige Behausung auf Montag den 12. Decembris 1791.
Die abgelebte seelig hat ab intestato zu ihren wahren und rechtmäßigen Erben verlaßen ihre sechs mit obgedachtem ihrem hinterbliebenen Wittiber ehelich erzeugte Kinder, als 1° Herr Antoine Formatgeat den großjährigen ledigen Musicum allhier so gegenwärtig, 2° Frau Victoriam Altherrin geborne Formatgeat H. Johannes Altherrs des burgers und Schuhmachers dahier Ehefrau so unter dieses ihres Mariti Assistentz Zugegen, 3° Jgfr. Catharinam Theresiam Formatgeat ihres alters 20 Jahr, 4° Jgfr. Mariam Magdalenam Formatgeat so 18 ½ Jahr, 5° Jgfr. Mariam Ludovicam Formatgeat ihres Alters 16 Jahr und 6° Jgfr. Catharinam Formatgeat so beÿ nahem 13. Jahr alt, letzterer fünffen geordnet: und geschworner Vogt ist obernannter Hr. Johannes Altherr der dißortige Tochtermann (…) weilen aber Er Hr. Altherr beÿ diesem Geschäfft als Tochtermann schon selbsten persönlich interessirt ist, alß wurde (…), an deßen Stelle zu einem Theil Vogt erwöhlet und beeÿdiget Hr Johannes Sarburger der hiesige burger und Schiffmann, welcher auch diesem Geschäfft von Anfang bis Zu ende abwartens seiner Cunranden Nutzen wohl besorgte.

Copia der Eheberedung (…) In Straßburg den 30. Decembris 1762. Herrenberger Nots. Publs.
Sa. der hausräthlichen Mobilien 185 fl, Silber und Geschmeid so dem Wittiber ohnverändert 1 fl, Ergäntzung (276, Abgang, Rest) 176 fl, Summa summarum 364 fl. – Schuld aus des Wittibers Nahrung 150 fl, Compensando 214 fl.
Diesemnach wird der Kinder und Erben unveränderte Guth beschrieben, Hausrath, Goldene ringe 6 fl, Schuld 150 fl, Ergäntzung 27 fl, Summa summarum 183 fl.
Endlichen wird auch die gemein und theilbare Nahrung beschrieben, Hausrath 375 fl, Silber und Geschmeid 6 fl, Gold und Geschmeid 36 fl.
Eigenthum ane einer behausung. Nemlichen eine Behausung, Hoff und Hoffstatt mit allen deren Gebäuden, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleuthstaden 1.s. neben H. Dietsch dem tuchfabricanten anderseit neben Mstr. Roser dem Schloßer hinten auf das vormalige Closter zu denen Reuerinen stosend, an welcher behausung gegenwärtige Nachlassenschafft das in besagten vormaligen Klosters Schafneÿ Garten gehende Kellerloch, welches anderst nicht als eine Vergünstigung anzusehen auf begehren des jeweiligen Besitzers erwehnten vormaligen Closters zu mauren zu laßen verpflichtet ist, sonsten aber ist diese behausung außer denen darauf Hafftenden und hernach passivé eingetragenen Capitalien gegen männiglicher freÿ leedig und eigenauch von denen Interessenten auf dem in hernach allegirtem Kaufbrieff sich befindlichen Kauff pretio gelaßen worden so ist 3300 fl. Hierüber besagt ein in hiesiger C. S. stub gefertigter und mit gemeiner Stadt Insiegel verwahrter pergamentener Kaufbrieff vom 19. Februarÿ 1765.
Summa des Eigenthums an einer behausung 3300 fl, Schulden 124 fl, Summa summarum 3841 fl. – Schulden 2787 fl, Compensando 1054 fl. – beschluß summa 1452 fl.

Le laveur Antoine Formageat meurt en délaissant deux enfants de son premier mariage et cinq du deuxième. L’actif de la succession s’élève à 5 991 livres tournois, le passif à 3 052 livres tournois.

1794 (8 ventose 2), Strasbourg 4 (15), Not. Schaeff n° 478
Inventarium über Weiland des burgers Antoni Formageat, des gewesenen Waschers und Inwohners alhier zu Straßburg Verlaßenschaft auffgerichtet in Anno 2. der fränkischen ein: und ohntheilbaren Republick
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen so ligend: als fahrenden Haab und Vermögenschafft, so Weiland der burger Antoni Formageat, gewesener Wascher und Inwohner alhier zu Straßburg, nach seinem Freÿtag den 29.ten Novembris des vefloßenen 1793.sten Jahrs alten Stils oder den 9.ten Brumaire im gegenwärtigen Zweÿter Jahr der fränkischen ein: und ohntheilbaren Republick aus dießer Zeit und Welt genommenen tödlicher hintritt nach sich Verlaßen (…) So beschehen alhier Zu Straßburg in einer ane dem Schiffleut-Staden gelegener, hiehero eigenthümlich gehöriger mit N° 23. bezeichneter und hernach mit mehrerem beschriebener behaußung auf Octidi den 8.ten Ventose im 2.ten Jahr der fränkischen ein: und ohntheilbaren Republick
Benamßung der Erben. Der Verstorbene hat ab intestato Zu seinen rechtsmäßigenn Erben verlaßen, naemtlich und 1° die bürgerin Catharina Knab gebohrne Formageat, Mathias Knab, des von hier sich absentirten Schiffknechts Ehefrau, so sich in arrestation befindet, in welcher Nahmen der burger Jacob Berger, acteur in der frantzösischen Commödie alhier, als (…) hierzu ernennter Curator, diesem geschäfft persönlich beigewohnt und dabeÿ deroselben Interesse besorget. 2° die bürgerin Elisabetha Pfeiffer gebohrne Formageat, burgers Christian Pfeiffer, Zimmermanns und Inwohners alhier Ehefrau, weche unter beistand dieses ihres Ehemanns gegenwärtiger Inventur in eigener Persohn beigewohnt, und anbeÿ ihre eigene Interesse beobachtet, diese Zwo In erster Ehe mit längst Weil. Fraun Louise gebohrner Faber ehelich erzeugte
3° burger Antoni Formageat, Musicus, so sich dermalen Zu Paris befindet, und in weßen Nahmen obgedachter burger Jacob Berger, (…) und dabeÿ dessen Nutzen ebenfalls besorget, 4° die Burgerin Victoria Altherr, gebohrne Formageat, burgers Johann Antherr, Schuhmachers und Inwohners alhier Ehefrau, welche beiständlich dieses ihres mariti sothaner Inventur persönlich beihewohnet und dabeÿ ihre eigene Interesse besorget, 5° die bürgerin Magdalena Formageat, so majorennis und hiebeÿ persönlich zugegen, ihre eigenen Nutzen beobachtet, 6° die Burgerin Louis Formageat, in dem 18.den Jahr ihres alters stehend und 7° die bürgerin Catharina Formageat so 15. Jahr Zurück gelegt, Welche Zwo letztere mit burger Johannes Altherr obgedachten ihrem Schwager bevögtiget sind, angesehen aber derselbe hiebeÿ uxorio nomine sebsten interessirt, so ist (…) burger Johann Joseph Bitschnau, Rechtsgelehrter und Inwohner alhier, Zu deren Streitvogt erwöhlet und ernannt worden, welcher auch hiebeÿ persönlich zugegen, deroselben Interesse bestend besorget, diese fünf letztere in Zwoter Ehe mit auch Weil. Frau Victoria Augustina gebohrner Joh, ehelich erzeuget. Also alle sieben des Verstorbenen seel. in zween Ehern ehelich erzeugte Sohn und töchtere auch ab intestato Zu soeben gleichlingen portionen und antheileren verlaßener Erben

(f° 6) Eigenthümlicher Antheil ane einer Behaußung. Nämlich die Helfte vor ohnvertheilt von und ane einer Behaußung, Hoff und Hoffstatt, samt allen übrigen deren Gebäuden, begriffen, Weiten, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhie Zu Straßburg, ane dem Schiffleutstaden mit N° 23. bezeichnet, einseit neben burger Dietsch dem Tuch: fabricanten, anderseit neben burger Roser dem Schloßer, und hinten auff das vormalige Kloster zu denen Reuerinnen stoßend, an welcher behausung gegenwärtige Nachlaßenschaft das in besagten vormaligen Klosters Schaffeneÿ Garten gehende Kellerloch, welches anderst nicht als eine Vergönstigung anzusehen, auf begehren des jeweiligen besitzers erwähnten Vormaligen Klosters Zumauren Zu laßen verpflichtet ist, sonsten aber ist diese behaußung, außer denen darauf haftenden und hernach passivé eingetragenen Capitalien gegen Männiglichen freÿ leedig und eigen, auch von denen Interessenten auf dem in hernach allegirten Kaufbrief das befindliche Kauf pretio gelaßen worden anlangend 3300 fl. oder 6600 Lib. Wovon die hiehero gehörige helfte hier in auswurf antrift 3300. Die überige Helfte gedachter behaußung ist denen Kindern Zwoter Ehe vor mütterlich Guth zuständig. Über sothane gantze behaußung besagt und ist vorhanden ein deutscher pergamentener in alhiesiger C. C. Stub gefertigter und mit deroselben aufgedruckten Insiegel verwahrter Kauffbrief de dato 19. Februarÿ 1765.
Sa. Haußraths 1437, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 28, Sa. der goldenen Ring und dergleichen Geschmeids 93, Sa. des eigenthümlichen Anteils an einer Behaußung 3300, Sa. Schulden 533, Summa summarum 5991 Lib – Schulden 3052, Nach deren Abzug 2338 lb
Zweiffelhaffte Activ Schulden 697 lb
(Joint) Cejourd’hui 25 Prerial An deux de la République française une et indiisible, A la requête du Citoyen Pfeiffer, Charpentier demeurant en cette commune en Qualité de Mari et légitime administrateur des Biens d’Elisabeth Formageat da femme, héritière de feû Antoine Formageat Vivant Blanchisseur à Strasbourg (…) ayant été mis en Etat d’arrestation avant que leur Travail n’ait été terminé et ayant sous les Scellés tous les Titres et Papiers de laditte Succession (…) 1° Un Inventaire des biens délaissés par feüe Marie Louise Formageat de l’Année 1762. 2° Contrat de mariage d’Antoine Formageat et Victoire née Johin sa Femme de 1762. 3° Inventaire des apports en Mariage d’Antoine Formageat avec Victoire née Johin en 1763. 4° Contrat d’Attermoyement entre Frederich Sporr curé de Behrenthal et Antoine Formageat, 5° Inventaire de feû Victoire Auguste Formageat du 19. Xbre 1791. (…) signé Übersaal, L. Marchand Juge de paiv
acp 24 f° 142-v du 22 messidor 2

Les héritiers exposent la maison aux enchères. Le cordonnier Jean Altherr et Victoire Formatgeat, cohéritière, se rendent acquéreurs.

1794 (7 floréal 2), Strasbourg 4 (17), Not. Schaeff n° 73
Freÿwillige Hauß Versteigerung – In zweÿten Jahr der frankischen ein und ohntheilbaren Reuplicj den 7. Germinal Nachmittag um 2 Uhr auf Veranstalten und begehren des burgers Jacob Berger, acteur in der Commoedie alhier als Curatoris der bürgerin Catharina Knab gebohrner Formatgeat, Mathias Knab des von hier sich absentirten Schiffknechts verlaßener Ehefraun, wie auch des burgers Antoni Formatgeat, des Musici so sich dermalen Zu Paris befindet, Ferner der burgerin Elisabetha Pfeiffer gebohrner Formatgeat, des burgers Christian Pfeiffer, Zimmermanns alhier Ehefrauen, sub authoritate et assistentoa deßelben, Weiter der bürgerin Victoria Altherr, gebohrrne Formatgeat, des burgers Johann Altherr, und Schumachers alhier Ehefrau, unter dem ansehen und beistand dieses ihres Ehemanns, Mehr der Burgerin Magdalena Formatgeat, so majorennis und ihrer Rechten selbsten genieset, So dann des burgers Johann Joseph Bitschnau, Rechtsgelehrten alhier in der qualitæ als Streitvogt Louise und Catharina Formatgeat samtlicher als Erben Weil. Antoni Formatgeat des gewesenen Waschers und Inwohners alhier, ihres Vaters, wurde nach beschehener Verkündigung durch die alhiesige Zeitung auch beschehener ausrufung durch den alhiesigen Ausschreÿer (…)
zu einer freÿwilligen Versteigerung hernach beschriebener in gedachte Formatgeatische Verlaßenschafft gehöriger behaußung, so außer 5000. lib. darauf versichert stehender Capitalien gegen Männiglichen freÿ leedig und eigen und gelegen alhier zu Straßburg, samt hoff und hoffstatt auch allen überigen deren Gebäuden, Begriffen, Weiten, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten alhier Zu Straßburg ane dem Schiffleuthstaden mit N° 23 bezeichnet, einseit neben burger Dietsch dem tuch: fabricanten, anderseit neben burger Roser dem Schloßer und hinten auf das vormalige Kloster zu denen Reuerinnen stoßend, an welcher behausung aber das in besagten vormaligen Klosters Schaffeneÿ Garten gehende Kellerloch, welches anderst nicht als eine Vergünstigung anzusehen auf begehren des jeweiligen Besitzers erwehnten Gartens zugemauert werden mus, unter nachstehenen austrucklichen bedingnusen in der Gast behaußung Zur Fischer Stub offentlich geschritten
Und hat Johannes Altherr, der burger und Schumacher als als letzt und meistbietender seiner gethanen Mise der 7700 Livres unterschrieben
den 15. Germinal, (hat) Niemand einmehrern bieten wollen
den 22. Germinal, Und hat Christoph Frick der Metzger und burger alhier seine gethane Mise der 11.650 Livres unterschrieben
Heut dato ist beÿ gegenwärtigen Concept erschienen der burger Christoph Frick, Metzger und Inwohner alhier, vorhergemelte letzte Steigerer, und hat declarirt, wie daß er die (…) behausung N° 23 nicht für sich sondern für und im Nahmen Johann Alther den Schumacher und Inwohner alhier und deßen Ehefrauen Victoria gebohrner Formatgeat gesteigert (…) So beschehen Straßburg auf Quintidi den 5. floreal im 2. JAhr
acp 22 f° 166 du 7 floréal 2

Fils de cordonnier, Jean Altherr épouse en 1788 Victoire Formatgeat : contrat de mariage, célébration
1788 (1.7.), Not. Faller (6 E 41, 975) n° 17
Eheberedung – persönlich kommen und erschienen Herr Johannes Altherr, der hiesige burger und schuhemacher meister großjährigen Alters, Weÿl. H. Ignatius Altherr des ebenmäßigen burgers und schuhmacher meisters allhier, mit Fr. Gertruta gebohrner Ehrmännin Ehelich erzeugter Sohn, als Hochzeiter ane Einem,
So dann die viel Ehr und tugensame Jungfer Victoria Formascha, Hn Antoni Formascha, des hiesigen burgers und waschers mit Fraun Victotria gebohrner Johin Ehelich erzeugte tochter, als Hochzeiterin am andern theil
So geschehen allhier Zu Straßburg auf dienstag den Ersten julius im Jahr 1788 [unterzeichnet] Johann Altherr Als hochzeiter, voctoire Formageat pretendue, antoine formatgat comme pere

Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 86)
Hodie 11 Augusti anni 1788 (…) sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ fuere conjuncti Joannes Andreas Altherr filius Ignatii altherr civis et sutoris et gertrudis Ehremann conjugum in parochia ad St Ludovicum hujus civitatis commorantium et Victoria Helena Formatgeat filia Antonii formatgeat et Victoriæ Augustæ Joh conjugum ex hâc parochiâ commorantium soluta parochiana nostra (signé) Alther, formatgeat (i 46)

Inventaire des apports
1794 (4 prairial 2), Not. Faller
Inventaire des apports de Catherine Formageat femme de Jean Alter Cordonnier à Strasbourg mariés le 1. Juillet 1788 sans qu’il paroisse y avoir eu de Contrat de mariage
Lesdits apports montant à 259 livres
acp 23 f° 122 du 5 prairial 2

L’aubergiste Jean Altherr meurt en 1813 dans une maison à l’angle du quai des Bateliers et de la ruelle de l’Ancre en délaissant quatre enfants.
1813 (29.12.), Strasbourg 12 (53), Not. Wengler n° 8025
Inventaire de la succession de Jean Altherr, aubergiste décédé le 3 septembre dernier – à la requête de Victoire Formageat, la veuve mère et tutrice légale d’Amélie 16 ans, Catherine 7 ans et Dorothée 5 ans – en présence de Jérome Koch, mécanicien, subrogé tuteur desdits mineurs, Victoire Madeleine Altherr épouse de Joseph Bohrer aubergiste, les quatre héritières de leur père – communauté suivant contrat de mariage passé devant Faller le 1 juillet 1788
dans la maison mortuaire quai des bateliers n° 41
communauté mobilier 3430 fr
immeuble, une maison a rez de chaussée et trois étages consistant en bâtiment de devant et de derrière, petite cour, pompe avec ses autres appartenances, aisances et dépendances sise sur le quai des bateliers, d’un côté le maison ci devant Pfeffinger, d’autre le coin de la rue de l’Ancre, derrière lad. maison Pfeffinger portant n° 41 – acquise de Mathieu Pramberger, négociant, et Marie Elisabeth Griesinger devant le notaire soussigné le 9 janvier 1808, évaluée à 600 fr de revenu, en capital 12.000 fr
total de l’actif 15.430 fr, passif 18.704 fr
Enregistrement de Strasbourg, acp 124 f° 45 du 3.1.

Le cabaretier Jean Altherr et Victoire Formageat vendent la maison à leur voisin Jean Georges Dietsch qui la réunit à la sienne

1808 (18.1.), Strasbourg 1 (32), Not. Lacombe n° 6212
Jean Altherr cabaretier et Victoire Formageat
à Jean Georges Dietsch négociant
une maison a deux étages avec cour bâtiment de derrière & autres appartenances & dépendances sise en cette ville quai des Bateliers n° 23, d’un côté l’acquéreur d’autre le Sr Roser serrurier & derrière le Sr Dietsch – acquis par adjudication sur les héritiers Formageat par acte reçu Schaeff le 7 floréal 2 dont l’expédition a été délivrée par Me Stoeber – contrat de vente au profit d’Antoine Formageat à la Chambre des Contrats le 19 février 1765 – moyennant 9000 francs
Enregistrement de Strasbourg, acp 104 f° 133 du 23.1.


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.