21, rue Sainte-Elisabeth (ancien 20)


Rue Sainte-Elisabeth n° 21 (ancien 20) – VIII 127 (Blondel), P 1311 (cadastre)

Réunie à l’ancien n° 19 en 1820


Le n° 21 vers 1942 (AMS, cote 1003 W 3, n° 1597). L’ancien n° 20 est à droite (deux fenêtres à chaque niveau)
Bâtiment construit en 1966 à la place des n° 19 et 21 (anciens n° 17 à 20)

La maison pourvue d’une treille est inscrite dans le Livre des loyers communaux (1587) au nom du tonnelier Michel Werner. Elle comprend alors les deux bâtiments numérotés 20 et 21 au début du XIX° siècle, ou selon la nouvelle numérotation partie du 21 et numéro 23 qui correspond à la maison à l’angle de la rue Saint-Louis. Le tonnelier Marcel Kientz vend en 1611 au tonnelier Kilien Odiman la grange (bâtiment d’angle) puis en 1613 la maison au jardinier Georges Nartz. Le jardinier Nicolas Thirion, originaire de Morhange, en est propriétaire de 1623 à sa mort en 1654. Elle appartient ensuite au tailleur Jean Zittelin qui habite au Vieux-Marché-aux-Poissons puis à son gendre Raoul Gimpel qui devient aubergiste à Teutschneureut près de Karlsruhe. Raoul Gimpel, fils du précédent, en devient propriétaire mais il habite au Finckwiller. À sa mort en 1757, la maison comprend deux poêles et une chambre d’après le bilet d’estimation joint à son inventaire. Elle appartient ensuite au menuisier Frédéric Hæffner, admis à la manance en 1774. Le compagnon charpentier Henri Feylé emprunte en 1801 de l’argent pour régler les frais de construction.


Plan-relief de 1725 (Musée historique, cliché Thierry Hatt) Arrière des maisons entre l’impasse Sainte-Elisabeth (à droite) et la rue Saint-Louis (à gauche).

Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 256 (Musée des Plans-relief) 1.

L’Atlas des alignements (années 1820) signale un bâtiment à rez-de-chaussée et deux étages en bois. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade se trouve entre les repères (q-r) : porte et petite fenêtre au rez-de-chaussée, deux étages à deux petites fenêtres, toiture à une seule lucarne. L’arrière donne en (1-2) dans la cour (Y’) : porte et fenêtre au rez-de-chaussée, un étage et toiture à deux niveaux de lucarnes. Le boucher Théophile Hiller l’achète en 1820 et la réunit à la sienne.
La maison porte d’abord le n° 20 (1784-1857) puis est réunie au n° 19, les deux portent ensuite le nouveau numéro 21.


Cour (Y’) – Plan correspondant, orienté sud-nord comme l’image du plan-relief de 1725

octobre 2023

Sommaire
Relevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1591 à 1820, date de sa réunion à la voisine. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Michel Werner, tonnelier, et (1568) Catherine Wolff – luthériens
1609* adj Fondation Saint Marc
1610 v Marcel Kientz, jardinier, et (1600) Odile Roos – luthériens
1613 v Georges Nartz, jardinier, et (1609) Marie Ohl – luthériens
1622 v Thomas Ungerer, orfèvre, et (1602) Sara Popp – luthériens
1623 v Nicolas Thirion, jardinier, et (1611) Catherine Heckmann, d’abord (1604) femme du jardinier Jean Sturm – luthériens
1667* adj Fondation Saint Marc
1667 v Jean Zittelin, tailleur, et (1644) Marie Madeleine Kelterer – luthériens
1682* h Raoul Gimpel, tailleur, et (1680) Marie Elisabeth Zittel, ensuite à Teutschneureut – luthériens
1725 h Raoul Gimpel, marchand de fruits et légumes, et (1725) Marguerite Scheer, d’abord (1719) femme de Nicolas Dietsch – luthériens
1764 v Frédéric Hæffner, compagnon charpentier et manant, et (1747) Eve Doberger – catholiques
1795 v Jean Gaspard Schweigheusser, menuisier, et (1780) Marie Thérèse Brendlé – catholiques
1797 v Henri Feylé, compagnon charpentier et manant, et (1774) Marie Madeleine Bær – catholiques
1815 v Joseph Lienhard, tourneur, et (1799) Thérèse Françoise Dorothée Schumacher, d’abord (1778) femme de Laurent Hollender, puis (1816) Marie Anne Schmitt
1820 v Théophile Hiller, boucher, et (1810) Catherine Locker d’abord (1805) femme du boucher Laurent Stahl, remariée (1832) avec Valentin Leicht

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 162 livres en 1757

(1765, Liste Blondel) VIII 127, le nommé Gümpel
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Häffner, 3 toises, 3 pieds et 0 pouce

Livres des communaux

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 343
Le tonnelier Michel Werner règle 6 sols 4 deniers pour sa maison, à savoir un encorbellement (20 pieds de long, saillie d’un pied), deux ceps de vignes dans une clôture en planches (2 pieds ½ de large, saillie 1 pied ½ chacun), cette treille est fixée en haut de la maison par des planches et des lattes (28 pieds de long, saillie de 1 pied ½), une marche en pierre (5 pieds de long, 1 pied ½ de large) devant la porte (la description a aussi trait à la maison d’angle).

Michael Wernher Der Küeffer hatt an seinem Hauß ein Vsstoß xx schu lang, j schu herauß, Item Zwen Rebstöckh mit Latten Inge Zeünt, Jeder ii+ schu breit, i+ schu herauß, Vndt Ist dise Rebhälden Oben am Hauß mit Latten, Vnd Truchtern xxviij schu lang, Vnd viij schu weÿt Herauß geladen, Hatt auch Vnden Vor der Haußthüerenn ein besetzten Tritt v schu lang i+ schu breÿt, Bessert für das Nießen, vj ß iiij d.

Préposés au bâtiment (Bauherren)

1792, préposés au bâtiment (VII 1424) f° 112
Les préposés ordonnent à la blanchisseuse, propriétaire de la maison, de supprimer le chaudron à lessive qui n’est pas posé de manière réglementaire et de munir le poêle d’une porte en fer pour éviter tout risque d’incendie

(f° 112) Samstags den 28. Aprilis 1792. Weil. Friderich Häfner Zimmergesellen Wittib – Lectum Relation über Einen den 14. Aprilis 1792. auf schriftliche Anzeige von Herrn Saltzmann dem Munizipal beamten, daß in der behausung n° 20 in der Elisabethen Gaß, so eine Wascherin bewohnet, in einem bauch Ofen gefeuret wird, worüber sich kein Kaminschoos befindet, in mein Secretarii Busch beiseÿn durch beede Herren Bau Inspectores Kaltner und Arnold eingenommenen augenschein in Frauen Maria Eva Häfnerin, weiland Friderich Häfner, des gewesenen Zimmergesellen hinterlassener Wittib, der Wascherin behausung in der Elisabethen Gaß gelegen N° 20 um den zustand das in solcher behausung befindlichen bauch Ofens zu untersuchen. da sich dann gewiesen daß gleich unten im Eingang neben der Stubthür alwo in den stuben Ofen eingefeuret wird, ein Stuck Kamin Rohr, so vermittelst eines ganz schmalen Kamin Schooses in ein an gegenüber stehenden Scheid Maur aufgeführtes Kamin führet, sich befindet, unter obigem Kamin Rohr stehet ein ganz schmaler herd und neben demselben ein Bauchofen, worunter gegen der Hausthür über eingefeuret wird, das Rauchrohr davon ziehet in besagtes Kamin Rohr, auch zeigen neben obbemeltem schmalen Kamin Schoos zween durch Züg hin, und gleich an dem Bauch Ofen gehet eine dannene Steeg mit einer Thür auf den ersten Stock, übrigens stehet der bauch ofen frei und ist nicht behörig eingeschoßen, endlichen so ist weder die Einfeurung des bauchs: noch des Stubenofens behörig mit einsernen Thüren versehen. Es erachten daher die beede bau Inspectores nicht nur, daß der Bauch: Ofen nicht der Ordnung gemäs eingerichtet, sondern daß das Locale selbsten dazu sehr untauglich, weshalben zu Verhütung besorgender Feuers Gefahr zu verordnen, daß der Bauch Ofen ohngesaumt weg zu raumen und die Einfeurung in dem Stuben Ofen behörig mit einem eisernen thürlein zu versehen seÿe.
Lectione facta, wurde nach Anhörung des Prokurators der Gemeind Erkannt, Seÿe der bauch Ofen ohngesäumt weg zu räumen und vor die Einfeurung des Stuben Ofens ein eisern Thürlein zu machen, wobei beeden Bau Inspectoren aufgetragen wird ab dero Vollführung ein wachsamen Aug zu haben.

Description de la maison

  • 1757 (billet d’estimation traduit) La maison comprend deux poêles et une chambre, le comble est couvert de tuiles plates, la cave est sous solives, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 325 florins

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

3° arrondissement ou Canton Sud – Rue Ste. Elisabeth

nouveau N° / ancien N° : 8 / 20
Feigle
Rez de chaussée et 2 étages mauvais en bois
(Légende)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton VIII, Rue 284 De Ste Elisabethe p. 448

20
Pr. – Häffner, el. blanchisseuse – Manante
loc. – Conrad, Jean – Invalide


Relevé d’actes

La maison est inscrite dans le Livre des loyers communaux au nom du tonnelier Michel Werner.
Originaire d’Aurach en Franconie, Michel Werner achète le droit de bourgeoisie en janvier 1567. Il épouse en janvier 1568 Catherine, fille de Bernard Wolff de « Weilingen »

1567, 3° Livre de bourgeoisie (4 R 105) p. 122
Michael Werner von Aurach der kieffer hatt das burgkrecht Kaufft und dient Zu den Kieffern Act. den 21.t Januarÿ A° & Lxviij

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 290 n° 1047)
1568. Dnica 2 post Epiphanias Michel Werner, Katharina Bernhards wolffen seligen von weyling. sind in der stall gasen Zu hind* an ist zu kirchen gangen auff liecht mess (i 298)

L’inventaire de 1654 (voir plus loin) mentionne que la fondation Saint Marc vend la maison le 7 octobre 1610 à Marcel Kientz.
Le jardinier Marcel Kientz hypothèque la maison au profit d’Adam Furch, péager au Wickheusel

1610 (ut spâ [xx tag octobris]), Chancellerie, vol. 390 (Registranda Meyger) f° 381-v
(Inchoat. in Proth. fol: 302.) Erschienen Martzolff Küentz der gartenmann burger Zu Straßburg
hatt bekhandt Vts. [Adam Furchen Zollers vff dem Wickheüsell burgers Zu Straßburg] – schuldig sige 25 pfund pfenning Straßburger, bar gelühens gelts
Zum vnderpfand eingesetzt vnd verlegt, Hauß, hoffestatt vnd scheür mit Allen Ihr geb. & geleg. Inn d. St. St. vff Sant Elßbeth. gaß, einsit ein Eckhauß vnd And sit Stoffell Seger dem Zimmermann hind. vff hannß Jacob Sturmen stoßend, Dauon gend 4 gl gelts Ablösig mit j C gl werung Fr. Annen, wÿland doctoris Sebaldt hauwenreitters selig. witwe, Item v gl gelts Ablößig mit j C gl h Johann Meÿßner, So dann sind sie noch weÿth. verhafftet vmb ij C gl Zuerleg. dem Allmusen Zu S Marx
[in margine :] Erschienen Adam Furch d. gloubig. hatt in gegensein Jörg Nartz des gartenmanns Als Jetzig. besitz. des vnd.pfandts (…) Quitt. Act d. 18. Maÿ Anno 1617.

Originaire de Kilstett, le jardinier Marcel Kientz épouse en 1600 Odile, fille d’Erard Roos de Weinbourg
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 72-v n° 68)
1600. Marzolff Kientz von Killstetten gartenman, J. Ottilia Erhart Rosen des Zimmermans von Weinburg verlasne tochter 9. Decembris (i 75)

Marcel Kientz achète en droit de bourgeoisie en mai 1601 en s’inscrivant à la tribu des Gourmets
1601, 3° Livre de bourgeoisie (4 R 105) p. 643
Martzolff Kientz der Garttenmann von Killstett Kaufft das Burg: mit beÿstand Marx Hormanns deß Gartenmanns am Weißenthurn Vnnd Hanns Ottmanns deß Gartenmanns Inn der Steinstraßen will Zunn Weinstichern dienen gibt sein Nahrung für 100 fl. ahn Act: 7 Maÿ 1601.

Marcel Kientz et Odile Rost vendent en 1611 la grange (voir ensuite le n° 23) au tonnelier Kilien Odiman puis en 1613 la maison au jardinier Georges Nartz

1613 (ut spâ [ersten tag Decembris]), Chancellerie, vol. 404 (Registranda Meyger) f° 523-v
(Inchoat. in Prot. fol: 506.) Erschienen Martzolff Küentz der gartenmann burger Alhie vnd Otilg Rostin sein eheliche haußfraw (verkaufft)
Geörg Nartzen dem gartenmann burg. Zue Straßburg
hauß vnd hoffestatt mit Allen Iren gebeüwenn & gelegen Inn der St. St. Inn Sant Elißabeten gaß, einseit nebent Margredt Stoffell Segers des Zimmermanns seelig. witwen Anderseit nebent wolff Botzheims scheüren hinden vff Geörg Fischer den Metziger stoßend, dauon gend viij gudin gelts, Ablößig mit j C L guldin Straßburger werung vff weÿhenachten dem hauß zu St. Marx, Item vier guldin gelts lößig mit j C guldin werung Auch vff weÿhenachten herrn Johann Ludwig heuwenreitter medicinæ doctoris, So dann j lb v ß d. gelts wider Kheüffig mit xxv lb d vff Michaelis fallend Adam Furchen Zoller vff dem wÿckheüßell, Sunst ledig vnd eÿgenn, Vnd Alles Recht & Also das & Vnd Ist dißer Khauff vber obbestimpte beschwerden, so der Kheüffer Zuuerzinßen vnd Abzulößen vber sich genommen, Zugangen vnd beschehen für vnd vmb 13 pfund

Fils de Nicolas Nartz, Georges Nartz épouse en 1609 Marie, fille de Chrétien Ohl
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 118 n° 74)
1609. 13. Novemb. Jerg Nartz, Nartz Claus deß gartners Son, J. Maria Ol Christman deß gartners tochter (i 120)

Georges Nartz et Marie Ohl vendent la maison à Thomas Ungerer et à sa femme Sara Popp

1622 (ut spâ [xj. Januarÿ]), Chancellerie, vol. 446 (Registranda Meyger) f° 14
(Inchoat. in Prot. fol. 12.) Erschienen Geörg Nartz d. gartner vnd Maria Ohlin sein eheliche haußfr. (verkaufft)
Thoman Ungerer burger Alhie vnd Sara Poppin sein ehelich haußfr.
hauß vnd hoffstatt mit Allen Ihren geb. geleg. Inn d. St. St. Vff d. Elßbeth. gaß eins. n. h. Georg Schalesÿ scheür, And. seit Geörg Feÿellauwell dem Kieffern hind. vff Georg Fischer den Metzg. stoßend, dauon gnd. vij gld. gld. Abloßig mit j. C. L gl wehr. vff weÿhn. fall. dem hauß Zu St. Marx, Mehr iiij gl gld loß mit j. C. gl wern vff weÿhenachten h Carl Ringler, Sunst ledig eÿg. Vnd Ist disser Khauff vber obgehörtte beschwerd. Zugang. vnd beschehen für vnd vmb xxxvj lb

L’orfèvre Thomas Ungerer épouse en 1602 Sara, fille du diacre Georges Popp
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 169-v n° 449)
1602. Eodem die [Domin. 5. Trinit: 4. Julÿ] Thomas Unger d. goldschmidt vnd Sara M. Georgÿ Poppÿ geweßenen helffers dießer Kirch. Nachgelaß. tocht. Eingeseg. Zinstag. 13. Julÿ (i 172)

Sara Popp, veuve de Thomas Ungerer, hypothèque la maison au profit de Jacques Lamp. En marge, quittance acordée en 1623 à Nicolas Thirion, alors propriétaire.

1622 (ut spâ. [xiviij. Decembris]), Chancellerie, vol. 446 (Registranda Meyger) f° 574-v
(Inchoat. in Prot. fol. 410.) Erschienen Sara Boppin, wÿland Thoman Ungerers des goldtschmÿdts selig witwe mit beÿstand & h Meinrad Waldeck grossen Raths verwanthens Ihres vogts vnd h. hanß dieboldt Hugwarth ihrer khind. geordeten vormundes
hatt in gegensein h. Jacob Lampen burgers Zu Straßburg – schuldig seÿe L. lb
vnderpfand hauß vnd hoffstatt, mit Allen Ihr. geb. & gelg. Inn d. St. St. Im Finckweÿler vff Sant Elßbeth. gaß. einseit neben Georg Schalesÿ Scheur, And.seit Geörg Feÿgell lauwell, hinden vff Carle N. den Sporer stoßend, dauon gnd iiij gl gld loßig mit 1 C. gl. wÿland h. Johann Ludwig Hauwartt selig. erben, Mehr iij lb xv ß d gelts loßig mit Lxxv lb dem hauß Zu Sant Marx
[in margine :] Erschienen Jacob Lamp hatt in gegensein Niclauß Thirion als Jetzig. Inhabers der behausung (…) Act. 3. Junÿ 1623.

Le tuteur de Sara Popp, veuve de Thomas Ungerer, qui a quitté la ville et le tuteur de ses six enfants vendent la maison au jardinier Nicolas Thirion.

1623 (ut spâ [xxvj. Maÿ]), Chancellerie, vol. 449 (Registranda Meyger) f° 520
(Inchoat. in Prot. fol. 318.) Erschienen h. Meinrad Waldeck burger Zu Straßburg Als vogt Saræ Boppin, weÿl. Thoman Ungrers des goldtschmids s. witwe so vßgedretten, deßgleich. h. hanß dieboldt Hugwarth burger Zu Straßburg Als Vogt deßelb. Ungerers nachgelaßener Sechs Khind.
Niclaus Thirion dem gartenmann burgern Zu Straßburg
hauß vnd hoffstatt mit Allen Ihren geb. & gelg. Inn d. St. St. vff Sant Elßbeth. gaß, einseit Philipß Feÿgellhauwer dem Kieffer And seit h Geörg Schalesÿ Stall hind. vff Adam Mölle dem Sporer stoßend, dauon gnd iij. lb xviij ß ix. d gelts Ablösig mit j. C. L. gl. werung vff Martini fallend dem hauß Zu Sant Marx, Mehr seind sie verhafftet vmb L. lb Jacob Lampen mit dem Zinß Zuerleg. Vnd Ist disser Khauff vber obgehörtte bschwd. so der Kheüffer vff sich nimpt Zugang. vnd bsch.n für vnd vmb iij C xxv lb Strßbg

Fils du berger Thomas Thirion (ici Thierjung) de Morhange en Westrich (Lorraine), Nicolas Thirion épouse en 1611 Catherine Heckmann, veuve du jardinier Jean Sturm
Proclamation, Saint-Thomas (luth. f° 311-v n° 910)
1611. Sonntag den 13. Maÿ. Niclauß thür Jung von Merchingen Im Westrich d. gartenman, Vndt Catharina Hanß Sturmen deß gartenmanns allhie wittib. Eingesegn. Zu St. Clauß (i 321)
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 89-v n° 22)
1611. den 20. Maÿ seind ehelich eingesegnett worden Niclauß Dierjung vonn Merchingen im Westrich der gartenman, Thoman Dierjung des Schäffers Sohn, Vnd Catharina Heckmännin Weÿland Hans Sturmen gewesenen Gartenmanns vndt Burgers seligen alhie nachgelaßene Wittwe (i 99)

Jean Sturm épouse en 1604 Catherine, fille du prévôt André Heckmann de Sultzbach
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 202 n° 558)
1604. Sonntag 5. Augusti. Hanß Sturm der gartenman, vndt Catharina Andres heckmann des Schultheÿßen Zu Sultzbach Nachgelaßene tochter. Eingeseg. Zinstag 11. Septemb. (i 205)

Nicolas Tyrion de Morhange acquiert le droit de bourgeoisie par sa femme en s’inscrivant à la tribu des Jardiniers au faubourg des Charrons
1611, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 934
Niclaus Tÿrion d. Gartenmann von Merching. Empfahet d. Burgrecht Von Catharina, weÿlandt hanß Sturmen des Gartenmans hind.laßener wittib vnd Zu den Garttnern Und. wagnern dienen. Actum den 5. Junÿ 1617.

Nicolas Thirion meurt en septembre 1654 après avoir institué pour héritiers le pasteur Jean Jacques Gimpel de Wangen et le fondeur de pichets Balthasar Heckel. L’actif de la succession qui comprend deux maisons rue Sainte-Elisabeth s’élève à 526 livres, le passif à 14 livres. Le seul titre de la maison, grevée d’un capital de 150 livres au profit de Saint-Marc, est celui de 1610 par lequel la fondation Saint-Marc la vend à Marcel Kientz. La veuve déclare que la maison provient de la fondation Saint-Marc mais qu’elle ne se souvient pas de l’époque de l’achat.

1654 (12. 9.bris), Not. Ursinus (Jérémie, 60 Not 22) n° 27
Inventarium vndt Beschreibung aller Aller Haab vndt Nahrung, so weÿl. d. Ehrenhaffte Niclaus Thyrian, Gartenmann vnd Burger alhie, welcher am 28.ten 7.bris Jüngsthin Göttlichen willen nach Zeittlichen todts verblichen, nach seinem aus dießer weltt tödlichen Hinscheÿden Hinder Ihme verlaßen, welche auf freundliches ansuchen erfordern vndt begehren deß Ehrwürdig vndt wohlgelehrten H. M. Johann Jacob Gümpels, Pfarrherrens zu Wangen, Burgers alhier, vndt deß H. Balthaßar Häckels, Kanthengießers vndt Burgers alhier beeder deßelben per Testamentum Instituirter Erben, durch die Ehren vnd tugendtsame Fr. Catharinam Häckmännin, sein hinderlaßene wittib, mit hülff vndt beÿstandt deß Ehrengeachten v Achtbahren H Joh: Friderich Theürers Goldtarbeithers v. Burgers alhie, Im nahmen v. von weg. obgemeltten H Balthaßar Häckels, Ihres geschwornen Vogts, vff Vorherbeschehene gebürende erinnerung (…) So beschehen auff Mittwoch den 1.ten 9.bris 1654.

Inn einer alhie inn der Statt Straßburg auff der Elisabethen gassen gelegener Behaußung, so auch in dieße V.laßenschafft gehörig vndt Hernnach beschrieben, Ist befunden worden, wie volgt
Auff der obern Bühnen, Auff der Andern Bühnen, Auff dem Gang, Inn der obern Stuben, Inn der Stub Kammer, Inn der Nebens Cammer, Inn der Kuchen, Im obern Haußöhren, Inn der vndern Stuben, Im vndern Haußöhren, Inn der vndern Küchen, Im Hoff, Im Kellerlein
Eigenthumb vndt Beßerung ane Heüßern. Item hauß vndt hoffestatt, mitt allen Ihren gebeüwen, begriffen, weithen, rechten, Zugehörden vndt gerechtigkeiten gelegen alhie in d. Statt Straßburg, auff der Elisabethen gaßen, j. seith neben einer Scheuren, so ietzmahlen Lorentz Arnolden, Küeffern vndt Burgern alhie Zustendig, 2.s neben Georg Bader dem Müller Zu Plopßheim, hinden vff N N den Spohrer stoßendt, davon gibt mann 3. lb 18 ß 9 d Zinnß den Stifft v. Allmoßen St. Marx alhie Jährlich. vff Martini seindt in Hauptgut abzulößen mit 150 fl. Straßb. wehrung, Sonsten vber dieße beschwerd. freÿ ledig v. eigen angeschlagen p. 31. lb 5 ß
Derentwegen v.hand j. alt Perg. Kauffbr. mit d. Straßb. anhangend. Contract insigel, deßen dat. den 7.t 8.bris A° 1610. Inhaltts welch. gestaldt H Joh: Joachim Frantz, d. Schaffner Zu St. Marx solche behaußung Martzolph Küentzen, Garthenmann v. burgern alhie v.kaufft welcher gestaldt aber beede Eheleuth dieße behaußung von dem Stifft St. Marx alhie erkaufft, derentweg. ist Kein Kauffbr. v.hand. auch d. wittwen nicht mehr Zu wißen, wann solch. Kauff v.schrieb. word. Darbeÿ noch ein altter abgelößter Zinßbr. so vff solcher behaußung gestand. wie auch noch j. Kauffbr. auch mit N° j signirt
Item Hauß, hoffstatt vndt höfflin mit allen and.en Ihren gebewen, begriffen, Weithen, rechten Zugehörd. vndt gerechtigkeiten, gelegen auch alhie in der Statt Straßb. ebenmäßig auff d. Elisabethen gaßen, 1.s ietzmahlen neben H Johann Wolffg. Häßlernn E. Ehrs. Großen Raths alhie Alttem Beÿsitzer, 2.s neben Mr Daniel Dannhawern Schneidn v. Burgern alhie ehevögtlicher weÿß, hind. auch vff H. Joh: wolffg. Häßlerin stoßend, So freÿ ledig vndt eigen, angeschlagen p. 220. lb. Darüber sagt j. t. Perg. Kauffbr. mit d. St. Straßb. anhangend. Insigell, deßen dat. den 9.ten 8.bris A° 1637. besagend, welcher gestaldt. d. ietz abgeleibte seel. v. die ietzige wittib ietzgemeltte behaußung von Catharina Schwartzin weÿl. H. M. Johann Zweÿffels, geweßenen Pfarers Zu Sunthhaußen nachgelaßener Wittib, mit beÿstand Jacob Hussen, Ihres Ehevogts, vndt Johann Zweÿffels, Mußquetierers alhie derselben Sohne erkaufft, sign. mit N° 2. Darüber auch j. alt t. Perg. Kauffbr. v.hand. besagend, welch. gestaldt vor ernanter H. M. Joh: Zweÿffel dieße behaußung erkaufft.
Ane Gärthen. Item j Garthenn
zwischen beden dem Elisabether: vndt Spithal thoren, beÿ dem Spithalgarten (…)
Sa. Haußraths 48, Sa. Schiff undt Geschirrs Zum Gathenwercks gehörig 3, Sa. weins vndt vaß 6, Sa. Silbers vndt Geschmeids 2, Sa. Guldenen Ring 4, Sa. Eigenthumbs vnd beßerung ane Heüsern 251, Sa. Anschlags der Gärten 210, Summa summarum 526 lb – Schulden 14 lib – Conclusio finalis Inventarÿ 511 lb

L’inventaire ci-dessous de 1676 mentionne que la fondation Saint-Marc vend le 9 septembre 1667 la maison à Jean Zittel par décision judiciaire (devant le Petit Sénat).

Le tailleur Jean Zittelin épouse en 1644 Marie Madeleine, fille du tonnelier Léonard Kelterer
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 22)
1644. Dominica Septuagesima 18. febr. Johannes Zittelin der Schneider Vnd burger Vndt Jfr, Maria Magdalena, Lienhard Kelterer des Küffers Vnnd burgers alhier eheliche Tochter. Copulirt J. S Peter Dienst. 27. Febr. (i 29)

Candidat au poste de commissaire priseur, le tailleur Jean Zittel déclare qu’il ne pourra pas gagner sa vie sans continuer d’exercer le métier de tailleur. Les préposés ordonnent un appel à candidature auprès des tribus
1658, Préposés au bâtiment (VII 1355)
(f° 151) Dienstags den 23. febr. – Johannes Zittele, Keufflerstelle 370
Johannes Zittele erclert sich d. er ohne d. erlernte vnd bißhero getriebene Schneider handwerckh sich beÿ offerirter Keüffler stelle nicht ernehren, noch deßweg. seine Zunfft verlaßen, vnd sich beÿ der Mörin Leibzünfftig machen Könne oder wolle. Erkand solle dieße Keufffler stelle nunmehr anderen conferirt, vnd deßwegen vff den Zunfften umbgekündet werden.

Autres mentions de Jean Zittel dans les registres du Magistrat. Jean Zittel devient échevin à la tribu de l’Ancre en 1658
1650, Protocole des Quinze (2 R 69) Hanß Zittele. 191. [gegen Joh: Jacob Eckenbrecht, compensation]
1656, Protocole des Quinze (2 R 74) Johann Zittele. 49. [gegen Hanß Jacob Kelterer, compensation]
1658 Conseillers et XXI (1 R 141)
(f° 257) Mittwoch d. 22. Decemb. Zu einem Schöffel, Beÿ E. E. Zunfft der Encker anstatt H Sebastian Leibrandt Hanß Zittele.

Jean Zittel meurt en août 1679 en délaissant cinq enfants. L’inventaire est dressé dans sa maison au Vieux-Marché-aux-Poissons. L’actif de la succession s’élève à 931 livres, le passif à 533 livres.

1679 (2.12.), Not. Schatz (Jean Jacques, 50 not 8) f° 554
Inventarium vndt beschreibung aller Haab, Nahrung vnd gütter, Ligender vndt Vahrender, so weÿlandt der Ehren vest vnd wohl vorgeacht Herr Johannes Zittelin, d. Elter, geweßener Stuben Vatter vff Einer löblicher gesellschafft der ledigen Schneider herrberg alhier, vndt Es Ehr: Stattgerichts alter Beÿsitzer, auch burger in Straßburg nunmehr seeliger, nach seinem am 17. Augusti dießes 1679. gsten Jahrs, geschehenen tödlichen ableiben, Zeittlichen Verlaßen, vnd vff ansuchen erfordern und begehren 1. deß Ehrengeachten Johann Zittelins, deß Jüngern Schneiders v. alhießigen burgers, für sich selbsten, ferner deß wohl Ehrenvesten Vnd Rechts gelehrten Herrn Daniel Ösingers, Procuratoris beÿ Einem Löblichen Süebner gerichts alhier, alß geschwornen Vogts 2. 3. 4. 5. Jungfrawen Mariæ Elisabethæ, Mariæ Salomeen, Philippßen v. Annæ Catharinæ aller fünff rechter geschwüsterde, deß verstorbenen seel. mit hernach benannter seiner hinderplibenen wittwen ehelich erzeügter Kinder, undt ab intestato nachgelaßener Erben, ordnungmäßig Vorgenommen, vnd ersucht (…) durch die Veil Ehren: vnd Tugendtreiche fraw Mariam Magdalenam Keltererin, die nunmahlige wittib (…) mit assistentz deß Wohl Ehrenuesten, Großachtbaren vnd Rechtsgelehrten herrn Johann Jacob Schauman, wohlbestelltn Procuratoris beÿ Einem Löbl. Stattgericht vndt Schaffners deß Collegÿ Wilhelmitani alhie Ihres geordneten Herrn Curatoris geeÿgt vndt gezeÿgt (…)
Actum vndt angefang. in deß heÿl. Reichs Freÿen Statt Straßburg Dienstags den 2. x.bris Anno & 1679. Ergäntzt den 23. Martÿ A° 1680.
Copia der Eheberedung

In einer alhier In d. Statt Straßburg ane dem Alten marckh gelegenen, in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden, wie volgt
Vff der Bühn, In der Cammer A, In der Cammer B, In der Cammer C, In der wohnstuben, In der Stub Cammer, Im haußöhr. od. Kuchen, Im Nebens Stübel, Im Vndern Haußöhr, Im Keller
Ergäntzungs Vergleich (…) d. 23. Martÿ A° 1680.
Eÿgenthumb ane Heußern. Item Hauß, Hoffstatt vnd höfflin beÿm Maurhoff, im Klappergäßel (…)
It. noch ein Kleine Behaußung auch ane dem Maurhoff, im Klappergäßel (…)
(T.) Item hauß vndt hoffstatt ane dem Alten Wein Marckh (…)
(T.) Item ein Kleine behaußung sambt and. deßen begriffen, gebäwen, rechten vndt Zugehördten, alhier in der Statt Straßburg ane der Elßbethen gaß gelegen, Ein seith neben j. Scheür, H. Johann Friderich Würtzen XIII.r deß geheimen Regiments, anderseith neben N. N. hinden vff den Schawenburgischen hoff stoßend, so ledig eÿgen vnd anhero angeschlagen vor 150. lb, Wegen dißer behaußung Ist vorhanden j. Extractus Es. Ehrs. Kleinen Raths Memorials, weißet, wie der Verstorbene H. Zittelin seeliger solche von dem Stifft St. Marx per 170. fl. ane sich gebracht habe datirt den 9. 7.bris A° 1667. mit newen Lit: B. bezeichnet.
Ergäntzung der Fraw wittwen alienirten unveränderten gutts. Auß einer, vermuthlich durch Herrn Johann Philippß Braunen, Fünffzehenern des beständigen Regiments gefertigten General und Special Abrechnung über weÿl. Eraßmi Bettmanns v. Fr. Ursulæ Silberadin Ihre der Fr. Wittwen geliebter Großeltern (…)
Summa hujus Inventarÿ, Silbergeschmeids 8, Guldine Ring 5, hausrath 131, Schneider werckzeug 1, Silber 12, Pfenningzinß hauptgüter 25, Eÿgenthumb ane häußern 707, Schulden ins Erb Zugeltendt 54, Summa summarum 931 lb – Schulden 533, Verbleibt 397 lb
Summa finalis 461 lb

Marie Madeleine Keltner et ses enfants hypothèquent leurs maisons au profit du marchand Jean Schatz

1680 (22. 9.br), Chambre des Contrats, vol. 549 f° 678-v
Maria Magdalena Keltnerin weÿl. H. Johann Zittelins deß ältern geweßenen Stubenvatters uff der Schneider Knecht Herberg nunmehr seel. hinderbliebene wittib, mit beÿstand Herrn Johann Jacob Schaumanns deß Stattrichters und Schaffners Zu St. Wilhelm ihres curatoris, ferners Johann Zittelin der Schneider und Maria Elisabetha Zittelin, Rudolph Gimpels deß Schneiders Eheweib mit beÿstand ietzgemelt ihres Ehevogts und dann herr Daniel Ösinger E.E. Sÿbner Gerichts Procurator alß Vogt Maria Salome Philippß und Annæ Catharinæ der ledigen Zittelischen Geschwisterd /:Mutter und Kinder:/
in gegensein H. Johann Schatzen deß handelßmanns im nahmen H. Friderich Gambßen deß handelßmanns seines Schwäher Vatters – schuldig seÿen 350 lb – gleichwohlen hatt sich der Creditor dahin erklärt, wann nach beschriebene häußer, so feÿl seind, hier zwischen Versilbert werden könnten, daß Er alß da dann den erlösten Kauffschilling, Von einem oder dem andern Verkaufften hauß uff abschlag obiger schuld summ annehmen wolle, Jedoch daß allemahl der Zinnß nach Marzahl beÿ komme
unterpfand, Hauß, hoffstatt und höfflein sambt einem hinder hauß mit allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, und zugehördten alhier beÿm Maurhoff im Klappengäßlein, einseit neben der Statt Werckhoff, anderseit neben weÿl. herrn Johann Ludwig Orten geweßenen Amptschreibers Zue Brumpt nunmehr seel. nachgelaßener Wittib und Erben hinden uff Caspar Claußen deß Kappenmachers hinderlaßene Erben stoßend
Item hauß, hoffstatt mit allen deßen gebäwen, begriffen, weithen und rechten allhier ahn dem alten Weinmarckh einseit ist ein Eckh, anderseit neben weÿl. Paul Brions deß Schuemachers hinderbliebenen Erben hinden uff Ruprecht Andreßen deß Posomentirers Erben,
Item Eine Kleine behaußung mit allem ihrem begriff Zugehördt und Gerechtigkeit alhier ahne obged. Maurhoff oder Klappengäßlein einseit neben dem Schuldbekennern selbsten, anderseit neben dem Schuldbekennern selbsten, anderseit neben dem Maurhoff hinden uff die Kraüßelische behaußung,
So dann Eine Kleine behaußung mit allen Gebäwen, rechten und Zugehördten alhier ahne der Elisabethen Gaß, einseit neben Herrn Johann Friderich Würtzen dreÿzehnern, anderseit neben – hinden uff Georg Hetzel den Gartenmann stoßend gelegen
[in margine f° 680-v :] (…) in gegensein René Bailleul des Sattlers und dermaligen proprietarÿ hiervor verpfändeter behaußung (quittung) act. d. 11. Martÿ 1748.

La maison revient à Marie Elisabeth, fille de Jean Zittel, qui épouse en 1680 Raoul Gimpel, fils de l’aubergiste Jean Gimpel à Altendorf en Hesse Darmstadt

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 287)
1680. Domin: Eâd. [Invocavit 29. Febr] Rudolff gimpel der schneider Johann gimpel deß burgers undt bierbrauers Zu Aldendorff heßischer herrschafft ehelich. Sohn. Undt Jfr. Maria Elisabetha weÿl. hrn. Joh: Zittelins des burgers v. schneid. eheliche tochter. Copulavi donnertag d. 11. Martÿ (i 301)

Raoul Gimpel devient bourgeois par sa femme un mois après son mariage
1680, 4° Livre de bourgeoisie p. 469
H. Rudolph Gümpel der Schneider von Altendorff im darmstättischen gebieth, empfangt das burger: recht von seiner Haußfr. Maria Elisabetha, H. Johann Zittelins des Schneiders seel. dochter, p. 8. goltfl. welche Er beÿ der Cantzleÿ erlegt ist ledigen standts gewesen, vnd wirdt zu den Schneidern dienen. Jur. 14. dito [april. 1680]

Raoul Gimpel qui est alors aubergiste à Teutschneureut en juridiction de Mühlburg (près de Karlsruhe) fait donation de la maison à son fils Raoul Gimpel lors de son mariage avec Marguerite Scheer, veuve du tonnelier Nicolas Dietsch.

Le tonnelier Nicolas Dietsch de Barr épouse Marguerite Scheer, fille du boucher Jean Scheer de Mittelbergheim : contrat de mariage, célébration
1719 (28.10.), Not. Oesinger (Jean Adam, 39 Not 40) n° 541
Eheberedungs Puncten Niclaus Dietschen deß Ledigen Kieffers Von Barr gebürthig vndt Jgfr: Margarethæ gebohrner Schehrin beede Ehe Verlobten. Actum Barr den 28.ten 8.bris A° 1719. durch obigen Niclauß Dietschen Zur Ausfertigung Zugestellt den 19.ten febr. A° 1720.
Ehe Ver Lebnus. Daß Zwischen dem Ehrbahren lethigen gesellen Niclauß Dietsch lethicher Kieffer H. Niclauß Dietschen burger vnd hutmacher Wie auch vorsprech von Barr Ehl. Sohn,
Andern theils aber die thugend reiche Jungfr. Margarita Scheerin, H. Johanes Scheren gewesenen burger vnd Metziger Zu Mittelbergheim Ehl. Erzegte dochter (…)
Barr d. 28.t octob. 1719. (unterzeichnet) Niclauß dietsch als hochzeitern, Margreta schehrin als hochzeiterin

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 82-v)
1719. d. 6. Decemb. seind Ehelich eingesegnet Word. Niclaus dietsch der ledige Kieffer Niclaus dietschen Burgers vndt Kieffers Zu Barr Ehelicher Sohn, vndt Jungfr. Margaretha weiland Johannes Scheeren gewesenen Burgers vndt Metzgers Zu Mittelbergheim nachgelaßene Eheliche Tochter (unterzeichnet) Niclauß dietsch als hoh zeiter, Margertta schehrin als hog Zeiter (i 85)

Nicolas Dietsch et Marguerite Scheer deviennent bourgeois en 1720, la femme à titre gratuit, le mari par sa femme.
1720, 4° Livre de bourgeoisie p. 847
Niclaus Dietsch der Kieffer Von barr geb. Niclaus dietschen des huthmachers und burgers allda ehel. Sohn, vnd seine Ehefraw Margaretha Scheerin Von Mittelberg. geb. weÿl. Johann Scheeren gew. Metzgers daselbst hinterl. ehel. tochter erhalten beede d. burg. Recht die Ehefraw gratis d. Ehe Man aber von derselben umb 2 goldfl. 16 ß w. beÿ E: E: Zunfft d. Kieffer dienen, jur. et prom. d. 1. Februarÿ 1720.

Les Quinze dispensent Marguerite Scheer de régler le droit de détraction pour le legs que lui ont fait Nicolas List l’ainé et Nicolas List le jeune, les bourgeois de Mittelbergheim qui se trouve en juridiction de Strasbourg n’ayant jamais réglé ce droit et la bénéficiaire étant devenue bourgeoise.
1720, Protocole des Quinze (2 R 124)
(f° 159) Sambstag d. 30. Martÿ 1720 – Margaretha Scherin pt° Abzugs
Iidem [Ober Stallherren] laßen ferner per me referiren, daß Margaretha Scherin, einen Stall Schein producirrt aus welchem erhellet, daß deroselben 35. lb 14 ß 4 d Abzug angesetzt worden, deßen Nachlaß begehrt. Auff geschehene Remission seÿe dieße Scherin nebst ihrem nunmahligen Marito Niclaus Dietsch dem Kieffer undt burger allhier vorgestand. undt der nachricht gegeben, daß sie beÿ dem Alten H Listen dem geweßenen handelßmann hernach auch beÿ deßen Sohn weÿl. Niclaus Listen auch geweßenen handelßmann, Viele Jahr gedienet, in ansehung nun Ihrer trew und unermüdeten auffwartung in des jung. Listen langwiehriger Kranckheit habe er Ihro 700 fl. in Mobilien und baahrem geld legirt, Verwundere sich aber daß Ihro Abzug gefordert werde, indeme sie von Mittelbergheim gebürtig alß burgers burgen Welche allezeit Abzugs freÿ geweßen, Ihr Vogt Johann Scheer der Metzger und burger Zu ged. Mittelbergheim habe auch biß dato alle beschwerten und onera daselbst für Sie entrichtet, über das so seÿe sie laut Vorgelegten Scheins den 1. feb. jüngst Zu burgerin allhier auffgenommen worden mit bitt Ihro ged. Abzug in gnad. nachzulaßen, undt Sie gleich andere Underthanen des Ambts Barr auch Zu tractiren, welche niemahl Keinen abzug bezahlt, Wie sie selbiges mit Vielen exemplen darthun wolte. Man habe aber H. Stall Schreiber Stößer auch hienüber gehört, Welcher berichtet daß es deme also daß die Mittelbergheim Freÿ Zügig, undt wann die Implorantin annoch Zu ged. Mittelbergheim wohnhaft wäre, wurde Ihro der abzug nicht angesetzt word. sein, Weil sie aber hier in diensten gestand. habe man derselben denen hiesig. Schirmern gleich gehalten, gefragt ob deßwegen eine ordnung Vorhand. meldete Er nein, es seÿe der Observantz.
Auff seithen der Hh. Depp. finde man aber nicht Wie Ihro etwas werde abgefordert Werd. Können, Zumahlen durch deren Vogt die Herrschafftiche beschwerden allezeit, so viel nehmlich Ihr ratum betrifft bezahlt worden, daraus Zu ersehen, daß deren animus nie geweßen, in die Frembde sich zu begeben, Vermeine man alßo daß Mgh erkennen Könten daß dieser abzug irrig angesetzt, folglich völlig nachzulaßen, doch Au Mghh. stellend, wie se die Sach ansehen wollen. Erk. Bedacht gefolgt.

Nicolas Dietsch devient tributaire chez les Tonneliers en avril 1720.
1720, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 393)
(f° 442) Mittwoch den 24. Apr: A° 1720 – Joh: Niclaus Dietsch der Kieffer Von Barr gebürthig producirt burger schein vom 1ten Februarÿ hujus Anni bittet umb conferirung deß Zunfftrechtens. Erkandt willfahrrt, Zahlt vor das Zunfftrecht alß ein frembder 2 lb 1 ß 8 d Vor die Zu denen feur Eÿmer geordnete 10 ß und pro Zunfftschreiber und büttel 2 ß 6 d.

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison derrière l’église Saint-Nicolas. Ceux du mari s’élèvent à 189 livres, ceux de la femme à 744 livres.
1722 (22.6.), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 47)
Inventarium über des Ehrenhafften Herrn Niclaus Dietschen Weinhändlers und der Ehren: und tugendsamen Frauen Margarethæ gebohrener Scherin, beeder Eheleuthe und burgere alhier zu Straßburg einand. in den Ehestand Zugebrachte Nahrung, auffgerichtet in Anno 1722. – die Ehefrau mit beÿstand des Ehrenhafften Johann Bernhard Stiffels weißbecken und burgers alhier ihres Vettern (…) So beschehen in Straßburg, Montag den 22. Junÿ Anno: 1722.
In einer alhie Zu Straßburg Hinder St. Niclauß Kirchen gelegener vnd von beeden Eheleuth. lehnungs weiß bewohnend. behaußung ist befunden worden wie folgt
Eigenthumb ane einer Behausung. (M.) 5/36.te theil ane einer behausung (…) gelegen in dem flecken Barr
Series rubricar. Des Ehemanns unveränderte Nahr. betreffend, Sa. Mobilien 35, Sa. leeren vaß 3, Sa. Silbers 5, Sa. Eigenthumbs an einer behaußung 79, Sa. Eigenthumbs ane liegenden güthern 65, Summa summarum 189 lb
Der Ehefrauen Zugebrachte Nahrung, Sa. Haußraths 119, Sa. wein vnd vaß 105, Sa. Silbers 20, Sa. guldenen ring 9, Sa. der Baarschafft 239, Sa. Pfenningzinß hauptgüther 58, Sa. Eigenthums ane einer Behaußung 78, Sa. Eigenthums ane ligend. Güthern 145, Sa. Schulden 8, Summa summarum 744 lb

Nicolas Dietsch quitte la tribu des Tonneliers pour celle de la Mauresse pour exercer le métier de revendeur. Il devient cependant cotisant chez les Tonneliers pour avoir le droit de vendre l’eau-de-vie.
1723, Protocole de la tribu des Tonneliers Tonneliers (XI 394)
(f° 30-v) Mittwoch den 11.ten Octobris Anno 1723 – Meister Niclaus Dietsch der Kremp Weißt schein Von der Ehrsamen Zunfft der Mörin von heutigen dato, Vermög deßen Er befugt, das Krempen Weßen Völlig Zu treiben, deßwegen Ihme beditten worden, Weilen Er beÿ dieser Ehrsamen Zunfft quittirt und sich beÿ der Ehrsamen Mörin Zunfft Leibzünfftig gemacht, daß Er schuldig seÿe sich wegen deß Brandenwein schancks Geldt Zünfftig Zumachen.

(f° 47) Dienstags den 1. Februarÿ Anno 1724 – Johann Niclaus Dietsch der Vormahlige Kieffer und Jetzige Kremp erschien auff Vorgebott, demeselben Wurde Vorgehalten daß Weilen Er diese Ehrsame Zunfft alß Leibzünfftig quittirt und sich beÿ der Ehrsamen Zunfft der Mörin Leibzünfftig gemacht, mit hin sich seines rechtens, nembl. das Kieffer handwercks begeben, also auch den Brandenwein schanck Zu treiben, nicht befugt, daß Er schuldig seÿe, sich dieses orths Geldt Zünfftig Zumachen, Wiederigenfalls Ihme der Brandenwein Schanckh beÿ 5 lb d straff Verbotten seÿn solle, warüber selbiger antwortete, Er Vermeine nicht schuldig Zu seÿn, das Recht alß Zudiener mit geld, Wegen deß Brandenwein Schancks noch einmahl Zu kauffen, in deme Er Zuvorhin beÿ dieser Ehrsammen Zunfft Leibzünfftig gewesen, offerirte sich Jährlich 4 ß Stuben geldt, Wie andere Krempen auch Zuthun pflegen Zugeben, alß mann Ihme aber nochmahlen sagte, daß Er das recht, gleich anderen Krempen Kauffen müßte, begehrte Er Extract deß bescheidts, so Ihme willfahrt worden.

(f° 49-v) Dienstags den 15. Februarÿ Anno 1724 – Johann Niclaus Dietsch, der geweßene Kieffer und Jetzmahlige Kremp, alß Leibzünfftiger beÿ der Ehrsammen Möhrin Zunfft, erhalte auff sein ansuchen das Zunfftrecht alß Zudiener, wegen deß branden wein außschänckens, Zahlt gebühr 2. lb 10 ß 6 d et pro Zunfftschreiber und Büttel 2 ß 6 d

Nicolas Dietsch meurt en 1724 en délaissant pour héritier son père. L’inventaire est dressé dans la maison d’Ambroise Korn au Finckwiller. Le défunt et sa veuve sont propriétaires d’une part de maison dans leur lieu respectif d’origine. La masse propre à la veuve est de 750 livres. L’actif de l’héritier et de la communauté s’élève à 280 livres, le passif à 633 livres.
1724 (2. Xbris), Not. Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 9) n° 91
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, so Weÿland der Ehren und Vorgeachte Herr Niclaus Dietsch, geweßener Küeffer und Burger allhier Zu Straßburg nun selig, nachdeme derselbe den 20. Augusti dießes Jahrs von dem Lieben Gott aus dießer welt abgefordert worden, Zeitlichen hinter sich verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Ehrenhafft. und Vorachtbaren herrn Niclaus Dietschen, burgers und huthmachers, auch Fürsprech. Zu Barr Straßburger herrschafft, des seelig. verstorbenen eheleiblichen Vatters und ab intestato verlaßenen einigen Erbens (…) durch die Ehren und Tugendsame Frau Margaretham Dietschen gebohren Schehrin, die hinterbliebene Wittib, mit beÿstand des Wohl Ehrenvest, Großachtbarn und Rechtsgelehrten herrn Johann Lobsteins, Notarÿ publici und berühmbten Practici allhier, deroselben geschwornen herrn Curatoris
So beschehen in Straßburg in gegenwarth des Wohl Ehrenvest Großachtbaren und Wohlweßen H Johann Bochen, E. E. großen Raths alten und E. E. Kleinen Raths jetzigen wohlverdienten beÿsitzers, als aus Ehrengedachten kleinen Raths Mittel vermög Extractus Memorialis vom 22.ten Novembris jüngstin zu diesem Geschäfft in specie abgeordneten Herrn auff Sambstag den 2.ten Xbris 1725.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Finckweiler gelegenen hiehero nicht gehörigen behaußung befunden worden wie folgt
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der Cammer A, In der Cammer B, Im haußöhren, In d. obern Stub, In d. undern Stuben, Im Keller
Eigenthumb ane Häußern (W.) Ein vierdter theil Vor ohnvertheilt ane einer behausung (…) Zu Mittelbergheim
(E.) 5/36.te theil Vor ohnvertheilt ane einer behausung (…) gelegen in dem flecken Barr
Schulden aus der Verlaßenschafft. It. H. Ambrosio Kornen solle man vor ¼.tel Jahr haußzinß biß weÿhenachten 1724. gerechnet
Ergäntzung der Wittib ohnveränderten Guths, Vermög Inventarÿ über des Verstorbenen seel. und Ihre der hinterbliebenen Wittib einander in die Ehe Zugebrachte Nahrung durch herrn Notarium Jacob Christoph Pantrion in A° 1722 auffgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib ohnveränderte Nahrung, Sa. haußraths 25, Sa. Lährer vaß 3, Sa. Silbers 10 ß, Sa. der goldener Ring 5, Sa. der Baarschafft 15 ß, Sa. Pfenningzinß haubtgüter 41, Sa. Eigenthums ane häußern 51, Sa. Eigenthums ane liegenden Güthern 180, Sa. Schulden 114, Sa. ergäntzung (332, abzuziehen 3, verbleibt) 328, Summa summarum 750 lb – Schuld 1, Nach deren Abgang 750 lb
Diie übrige dem Verstorbenen Zugehörige Nahrung, Sa. haußraths 44, Sa. Werckzeugs Zum Küeffer Handwerck 5, Sa. Waaren Zum Fasten speishandel 8, Sa. Wein und lährer Vaß 49, Sa. Silber geschmeids 4, baarschafft 8, Sa. Eigenthums ane häußern 79, Sa. Eigenthumbs ane liegenden güthern 65, Sa. Schulden 14, Summa summarum 280 lb – Schulden 633, In Vergleichung Onus passivorum 353 lb
Conclusio finalis 750 lb – Stall Summ 349 lb
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrenhafften und bescheidenen Niclaus Dietschen, dem ledigen Küeffer von Barr gebürtig des Ehrenhafften und Vorachtbaren Herrn Niclaus Dietschen Burgers und huthmachers, auch Vorspechs zu gedachtem Barr ehelichem Sohne, als Brautigamb ane einem, So dann der Ehren und tugendsamen Jungfrauen Margarethæ gebohrner Schehrein, weÿland des Ehren und vorgeachten herrn Johann Schehrer gewesenen Metzgers und burgers Zu Mittelbergheim hinderlaßener ehelicher Tochter, als de hochzeiterin am andern theil (…) Geschehen und verhandelt in dem Flecken Barr Straßburgischer Jurisdiction (…) den 28.Monaths Tag Octobris Anno 1719, Mir dem unterschriebenen Notario aber zu protocolliren und in dieße offene Form zu bringen Zugestellet worden den 19. Februarÿ A° 1720.

1725, Protocole des Quinze (2 R 130)
(p 269) Sambstag d. 15. Sept. 1725. Gug. nôe weÿl. Niclaus Dietschen auch Grempen Wittib pt° 1. lb straff recessiert, und bitt ut ante [Nachlass der überigen helffte]. Erkandt ut modo [Ober handwerck herren]

Le marchand de fruits et légumes Raoul Gimpel épouse Marguerite Scheer, veuve de Nicolas Dietsch : contrat de mariage, célébration

1725 (24.7.), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 76) n° 127
Eheberedung Zwischen Herrn Rudolph Gimpel, herrn Rudolph Gimpels des Gastgebers und Schultheißen Zu teutsch Neureith hochfürstl. durlachischer Herrschafft, Mühlberger Amts ehelichem Sohn, als dem Bräutigamb, ane einem Von hier gebürtig,
So dann Ehren: und Tugendsamen Frauen Margarethæ Dietschin gebohrner Schehererin, weÿl. Mr. Nicolai Dietschen, des geweßenen Fastenspeishändlers vnd burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seel. hinderlaßener Wittib als der Frauen hochzeiterin, ane dem andern theil, getroffen
Siebentens, hat des Herrn Hochzeiters Vatter Eingangs gedacht Ihme dem bräutigam zu einer Ehesteur mit in die Ehe Zugeben versprochen Seine Eigenthümliche behaußung allhier zu Straßburg auf der Elisabethen Gaßen gelegen einseit neben Weÿland Meister Johann Jungen des kieffers seligen Erben, anderseit neben Andreas Heimen auch Kieffern und burgern allhier, so freÿ leedig und eigen, alßo und der gestalten, daß er damit nach seinem belieben und Wohlgefallen schalten und Walten mag, ohngehindert Männiglichs doch daß auch er der Herr bräutigam schuldig und verbunden seÿn solle, auf des Vatters tödliches Ableiben den Werth davor in die Vätterliche Erbschaft einzuschießen
So beschehen in Straßburg (…) auf dienstag den 24.ten Julÿ Anno 1725. (unterzeichnet) Rudolph Gimpel alls hochzeiter, Margaretha dietschin als hochzeidterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 35, n° 137)
1725. d. 10. 8.br. sind nach 2. maliger Proclamation ehelich Copulirt v. eingesegnet word. Rudolph Gümpel der Ledige fastenspeishändler v. b. alhier H. Rudolph Gümpels Gastgebers v. Schultheißen zu Teutsch Neureith hoch fürstl. durlachischer herrschafft ehl. Sohn v. fr. Margaretha weÿl. Nicolai dietsch gewes. fastenspeishändlers. v. b. alhier nachgel. Wittib [unterzeichnet] Rudolph gimpel alß hochzeiter, Margretha deitchenn als hochzeiterin, Johannes Lobstein Nots. als der frau hochzeiterin Curator (i 38)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison au Finckwiller. Ceux du mari s’élèvent à 68 livres, ceux de la femme à 681 livres.
1727 (23. 7.br), Not. Kolb (Abraham, 22 Not 8) n° 184
Inventarium undt Beschreibung aller Haab undt Nahrung so H. Johann Rudolph Gimplers der fastenspeißhändler und fr. Margaretha gebohren Scheerin beede Eheleuthe undt burgere allhier Zu Straßburg Einander für unverändert in den Ehestandt gebracht (…) Actum Straßburg in fernerem beÿsein Johann Michael Grempen des taback bereiters vndt burgers allhier der Ehefr. hierzu erbettenen beÿstands auff Dienstag den 23.ten 7.bris 1727.
Inn Einer allhier in der Statt Straßburg im finckweiler gelegener von ihnen Eheleuth. Lehnungsweiß bewohnender behaußung hat sich befunden
Sum: Calc: hujus Invent. des Ehemanns Vermögen, Sa. haußraths 7, Silbers 5, goldenen Rings 2, baarschafft 50, activ Schuldt 3, Summa summarum 68 lb
der Frauen Nahr: Sa. hausraths 71, Werckzeugs zum Kieffer handw. 4, Wein undt leere faß 39, Silbers 10, goldener Ring 8, baarsch. 99, pfenningzinß hauptg. 362, Eigenth. ane liegend. güthern 85, Summa summarum 681 lb
Haussteuren 17 lb – Conclusio finalis 767 lb

Raoul Gimpel devient tributaire en 1736.
1736, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 394)
(f° 355) Dienstags den 5.t Maÿ 1736
Rudolph Gümpel so Niclaus Tietschen witt. geheurathet de anno 1727 (erhalt das Zunfft recht) mit 2 lb 10 ß 6 d und 2 ß 6 d pro inscript.

La tribu du Miroir fait grief à Raoul Gimpel qu’il vend de la poudre et du papier. Il répond qu’il pratique ce commerce depuis vingt ans.
1751, Protocole de la tribu du Miroir (XI 277)
(f° 55) Dienstags den 20. Julÿ 1751) – Rudolph Gimpel der Kremp allhier angeklagt daß Er mit haar Puder Papier &ca handle.
Ille ist geständig mit haar puder allein zu handeln, welches Er schon beÿ Zwantzig jahr verkauft.
Erkant, ist dieß Sach zu bedacht gezogen worden.

Raoul Gimpel meurt en 1757 en délaissant pour héritiers ses deux sœurs et ses neveux issus de son frère. Les experts estiment la maison à 162 livres. La masse propre à la veuve est de 624 livres, celle propre aux héritiers de 521 livres. L’actif de la communauté s’élève à 947 livres, le passif à 575 livres

1757 (4.10.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 261) n° 696
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, keinerleÿ davon außgenommen, so Weÿland der Wohl Ehrengeachtete Herr Johann Rudolph Gimpel, der geweßene fastenspeishändler und burger allhier zu Straßburg nunmehr seel. nach deme derselbe den 20. Septembris dießes laufenden 1757.sten Jahrs dießes Zeitliche mit dem ewigen verwechßelt, zeitlichen verlaßen, welche Verlaßenschafft, nach deme solche von seithen E.E. Kleinen raths secretirt, zu gegenwärtiger Verlaßenschafft Inventur aber, nach beschehener derer angelegten sigill recognition, und befundener deren Illæsion wieder reserirt worden, auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren des verstorbenen seel. vermög deßen hernach copialiter eingetragenen Testamenti nuncupativi instituirter und nachgelaßenen Erben (…) fleißig inventirt und ersucht durch die viel Ehren und tugendsahme frau Margaretham gebohrne Schehrein die hinterbliebene Wittib, beÿständlich des Wohl Ehrenvest, Großachtbar und rechtsgelehrten Herrn Johann Carl Fické Notarii publici jurati und berühmten Practici und burgers allhier – So beschehen allhier in der Königlichen Stadt Straßburg auf dienstag den 4.ten Octobris Anno 1757.
Der abgestorbene seel. hat per Testamentum zu erben verlaßen wie folgt. 1) weÿl. H. Daniel Gimpel, der gewes. Schultheißen in teutsch Neurith, durlachischer Herrschafft des verstorbenen leibl. bruders seel. hinterlassenen 4 Söhne nahmens 1) H. Joh: Heinrich Gimpel den Kiefer Weinhändler und burger allhier so beÿ dieser Inventur gegenwärtig war, 2) H. Philipp Friderich Gimpel, der burger und Metzger auch grünbaum Würth zu gedachtem teutschen Neurieth, so abweßend, in deßen nahmen (…) deßen bruder zugegen geweßen, 3. H. Johann Daniel Gimpel, der Sattler und burger zu Augspurg in deßen Stelle vorgedachter sein bruder (…) und 4. Willhelm Friderich Gimpel den leedigen becken, der Zeit in Engelland, deßen geordneter Vogt H. Andreas Fischer, der gastgeber Zum Goldenen Creutz und burger zu obgedachtem Carlsruhe,
2. Frau Mariam Salome geb. Gimpelin, weÿl. H. Joh: Georg Nägelin gew. Creuzwirths u. b. zu mehrbedittenen Carlsruhe hinterlassene Wittib,
3. Frau Mariam Magdalenam geb. Gimpelin, H. Joh: Georg Frohmüller wohlbestellten procuratoris und Stadt Lieutenant zu Durlach Ehegattin, Alle des verstorbenenn seel. leibl. geschwüsterde und respe. deren Kinder, und zu 3. gleichen Stammtheilen per testamentum verlaßene Erben und dieweilen der mehreste allhier unverburgert, als ist herbeÿ ferner erschienen S.T. Herr Joh: Heinrich Beck E.E Großen Raths alten und E.E. Kleinen raths jetzig. Wolverordneter beÿsitzer als aus Edelbesagten raths mittel zufolg Extr. memorialis vom 19. 7.br A° 1757. hierzu insonderheit abgeordnet und Vorgenander beeder Fr. Erbinnen assistirt

In einer allhier zu Straßburg ane dem Finckweiler gelegenen in dieße succession gehöriger behaußung folgender maßen sich befunden, als
Ane Höltzen und Schreinerwerck
Eigenthumb ane liegende güthern Im Mitterbergheimer bann (W.)
Eigenthumb ane Häußern (E.) Nehm. eine behaußung und hoffstatt samt allen deren begrifen Weithen zugehörden rechten und gerechtigkeiten gelegen allhier zu Straßburg ane St. Elisabethä gaß, einseit neben Weÿl. Meister Johannes Jungen des geweßenen kiefers seel. Erben, anders. neben Mr Johann Philipp Buck und hinden auf N.N. stoßend so gegen männiglichen freÿ leedig eigen und zufolg deren geschwornen herren Werck Meistere schrifft. mir Notario Zum concept eingehenckten schrifft. Abschatzung vom 10.ten 8.br. A° 1757. æstimirt vor 162. 10. Hierüber hat sich gar und gäntzlichen nichts schrifftl. befunden sondern es weißt allein die hievor eingetragene Eheberedung §° 7° wie solche dem verstorbenen seel. von seinem Vatter überlaßen worden.
(T.) It. eine behaußung im Finckweiler einseit neben der Carthauß Speicher (…)
Abschatzung Vom 10.ten 8.bris 1757. Auff begehren Weÿlandt Johann Rudolph Gumpel des Gewesenen Gremppen Seeligen hinderlaßene Frau Wittib und Erben, ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg in dem Finckweiller, hinder der Muck gelegen, einseÿts Neben Herrn XV: Schenck, anderseÿts Neben dem Allment und hinden auff den Carthauß Speichert Stossent, solche behaußung bestehet in dreÿ Stuben, Zweÿ Kammeren, eine Kuchen und Einen Gättlein, darüber ist der dach stuhl mit breit Zieglen belegt, hatt auch einen Kleinen getrembten Keller, Hoff, und Gemeinschaftlichen bronnen. Von uns den Unterschriebenen der Statt Straßburg Geschwornen Werck Meistern, nach vorhero beschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Wahren Werth nach æstimirt und angeschlagen worden vor und umb Vier Hundert und Fünffzig Gulden
Der Zweÿte begriff ist Auch alhier in der Statt Straßburg auff der Eltzbeder Gaß gelegen, einseÿts Neben Herrn Rösch dem Kieffer, anderseits Neben Herrn Buck dem Schreiner und hinden auff N: N: Stossent, solche behaußung bestehet in zweÿ Stuben, eine Kuchen und eine Kammer, darüber ist der dach stuhl mit breitzieglen belegt, hatt auch einem getrembten Keller, Von uns den Unterschriebenen der Statt Straßburg Geschwornen Werck Meistern, nach Vorhero beschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtigkeit, dem Jetzigen Wahren Werth nach æstimirt und angeschlagen worden vor und umb Dreÿ Hundert und Fünff und Zwantzig Gulden [unterzeichnet] Ehrlacher Werckmeister deß Meinsters, Werner
Ergäntzung, Vermög durch nun Weÿl. H Notarium Abraham Kolben sel. in A° 1727 errichteten Inventarii
Abzug dießes Inventarii, der Wittib unverändert Gutt, Sa. Silbers 4, Sa. Goldener Ring 4, Sa. Pfenningzß. hauptgüter 158, Sa. Eigenthums ane liegenden güthern 12, Sa. der Activ schuld 20, Sa. der Erg. rests 424, Summa summarum 624 lb
der Erben unverändert Gutt, Sa. Kleidung und weißen gezeugs 25, Sa. Silbers 4, Sa. Goldener Rings 2, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 270, Sa. Eigenthums ane i.r beh. 162, Sa. der Erg. 76, Summa summarum 541 lb – Schuld 20, Nach deren Abzug 521 lb
die theilbare Verlassenschafft, Sa. hausraths 118, Sa. Waar zum fastenspeishandel gehörig 28, Sa. Wein und faß 15, Sa. Silber 4, Sa. baarschafft 20, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 225, Sa. Eigenthums ane i.r behaußung 225, Sa. Schulden 310 lb, Summa summarum 947 lb – Schulden 575, Nach deren Abzug 371 lb – Stall Sa. 1445 lb
Ungewiße Schulden in die theilb. Verl. zugeltend 116 lb
– Copia aufgerichteter Eheberedung – zwischen dem Ehren und vorgeachten, Herrn Rudolph Gimpel dem Fastenspeishändler des Ehrenvest und Wohlgeachten herrn Rudolph Gimpels des Gastgebers und Schultheißen Zu teutsch Neureith Hochfürstlicher durlachischer Herrschafft, Mühlberger Amts ehelichem Sohn als dem bräutigam ane einem, So dann Ehren und tugendsamen Frauen Margarethæ Dietschin gebohrner Schehererin, Weÿland des Ehren und vorgeachten Meister Nicolai Dietschen des geweßenen Fastenspeishändlers und burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seeligen nachgelaßener Wittib alß der Frauen hochzeiterin
Siebentens, hat des Herrn Hochzeiters Vatter Eingangs gedacht Ihme dem bräutigam zu einer Ehesteur mit in die Ehe Zugeben versprochen Seine Eigenthümliche behaußung allhier zu Straßburg auf der Elisabethen Gaßen gelegen einseit neben Weÿland Meister Johann Jungen des kieffers seligen Erben, anderseit neben Andreas Heimen auch Kieffern und burgern allhier, so freÿ leedig und eigen, alßo und der gestalten, daß er damit nach seinem belieben und Wohlgefallen schalten und Walten mag, ohngehindert Männiglichs doch daß auch er der Herr bräutigam schuldig und verbunden seÿn solle, auf des Vatters tödliches Ableiben den Werth davor in die Vätterliche Erbschaft einzuschießen – So geschehen auf dienstag den 24. Monaths tag Julÿ im Jahr 1725. – Johannes Lobstein Notarius juratus
Copia errichteten Testamenti – erschienen der Ehren und wohlvorgeachte Herr Rudolph Gimpel Fastenspeishändler und burger allhier – in Straßburg donnerstags den 30. Maji Anno 1754, Johann Heinrich Thenn Notarium

Marguerite Scher fait un codicille par lequel elle lègue les 700 florins provenant de Nicolas List
1759 (24.12.), Not. Griesbach (6 E 41, 1320) n° 174
Codicillus – 1759 (…) auf Montag den 24. tag Decembris Margaretha gebohrne Schärin Weÿl. Hn Rudolph Gimpels gewesenen Fastenspeishändlers und burgers allhier Zu Straßburg hinterb. Wittib Zu sich in ihre ane dem Finckweiler gelegenen eigenthümlich theils gehörige behaußung Kommen und beruffen laßen allwo wir dieselbe inn einer Stuben auf dem Ersten Stock mit denen Fenstern auf die gaß aussehend Zwar schwachen krancken leibs dahero auf einem bette liegend, Jedoch Vermittelst der Gnade Gottes beÿ guten richtigen Sinnen Vernunfft und Verständnis (…)
Dritten so ist der frau Codicillatrix ernstlicher willen das frauen Mariæ Barbaræ Mannbergerin gebohrener Listin H Daniel Mannbergers des Schwerdfegers und burgers allhier Zu Straßburg frau Eheliebstin H Johann Friderich List Kriegs Commissario Zu Mannheim und Frau Maria Elisabetha Spielerin gebohrener Listin H Gottlob Ehrenfried Spieler des Chirurgi und burgers dahier frau Ehegattin denen dreÿ Listischen Geschwisterden diejenige 700 Guldin so Ihro der frau disponentin Von weÿl. H Johann Nicolao Listen als ein Legat versichert

L’inventaire dressé après la mort de Marguerite Scheer en 1763 n’est pas conservé
1763, Not. Fické (Répertoire 6 E 41, 664-6)
223. Gimpelin, Fr. Margarethæ geb. Schehrerin, weil. H. Johann Rudolph Gimpel, gew: Fastenspeishändl. u. b. alh. seel. hinterl. Wb. Mobilien Verkauf und Erlöß Reg.
231. Gimpelin, Fr. Margarethæ geb. Schehrerin, weil. H. Johann Rudolph Gimpel, gew: Fastenspeishändl. u. b. alh. seel. hinterl. Wb. nun auch seel. Verl. Inv.

Les héritiers de Raoul Gimpel vendent la maison au compagnon charpentier et manant Frédéric Hæffner

1764 (15.5.), Chambre des Contrats, vol. 638 n° 306-v
H. Johann Heinrich Gimpel der kieffer vor sich selbst und als mandatarius weÿl. H. Rudolph Gimpel des krempen erben
in gegensein Friedrich Häffner des zimmergesellen und schirmers
eine behausung und hoffstatt mit allen zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane St Elisabethä gaß, einseit neben Johannes Resch dem kieffer anderseit neben Johann Philipp Buck dem schreiner hinten auff N. Butz den schreiner – um 225 pfund

Originaire d’Eiterfeld près de Fulda, Frédéric Hæffner épouse Eve Doberger, native du diocèse de Metz
Mariage, Saint-Etienne (cath. f° 69-v)
Anno 1747 die vero 4. Maji (…) sacro Matrimonii vinculo conjuncti fuerunt fridericus Heffner ex parochiâ Eiterfeld ditionis fuldensis oriundus miles legionis pedestris Nassaviensis et anna Eva dovergerin ex parochia Chor* mettensis dioeceisi oriunda in parochia nostra commorantes (signé) friederich häffner, + signum sponsæ (i 72)

Frédéric Hæffner meurt en 1779 en délaissant deux fils. La maison est estimée à son prix d’achat, soit 225 livres. L’actif de la succession s’élève à 246 livres, le passif à 168 livres.
1779 (6.5.), Matthieu Beguin, greffier du Petit Sénat (6 E 41, 1469) n° 575
Inventarium über Weiland Friderich Häfner, des gewesenen Zimmer gesellen und Schirmers allhier zu Straßburg Verlassenschaft, aufgerichtet Anno 1779 – nach seinem den 14.ten februarii jüngst aus dießer welt genommenen tödlichen Hintritt Zeitlichen verlaßen hat. Welche Verlassenschafft sowol auf Ansuchen der beden nach diesem Eingang benandten Beneficial: Erben als auch Fr. Annä Evä gebohrne Dobergerin, der hinterbliebenen Wittib beiständlich H. Johann Conrad Scholl des Sigristen bei der Königlichen Pfarrei zu St. Louis und burgers allhier inventirt – So geschehen allhier zu Straßburg den 6. Maji Anno 1779.
Der Verstorbene hat ab intestato zu seinen einigen Erben hinterlassen, benantlich 1° Joseph Häfner den ledigen Kutscher allhier, so majorennis und hiebei anwesend und 2.do Georg Häfner, den tagner und Schirmer allhier, so hiebei persönlich zugegen war, Bede des Verstorbenen mit Fr. Anna Eva geborener Dobergerin deßen hinterbliebener Wittib ehelich erzeugte Söhne und zu gleichen antheilen nachgelaßene Beneficial Erben ab intestato [unterzeichnet] Joseph häffner, gegus häffner

In einer allhier zu Straßburg ane der St. Elisabethæ Gaß gelegenen und hernach beschriebenen behaußung, folgender masen befunden worden als
Eigenthum ane einer behausung. Nemlich eine behausung und Hoffstatt, samt allen übrigen deroselben begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier zu Straßburg ane der St. Elisabethæ-Gaß, einseit neben Mr Daniel Breu dem Kiefer, anderseit neben Mr Simler dem ebenmäßigen Kiefer und hinten auf Mr Baldner den kübler stosend, so über das hernach eingetragene Passiv Capital so darauf haftet, freÿ ledig eigen und dem Ankauf nach hier ohnpræjudicirlich ausgeworfen wird, vor 225. Hierüber besagt ein an allhiesiger C.C. Stub auf Pergament gefertigter und mit löbl. Stadt Straßburg anfgedrucktem Insiegel verwahrten Kauffbrieff de dato 15. May 1764.
Bericht wegen gegenwärtiger Verlassenschaft. Wie die diesortige gleich Anfangs der Inventur auf beschehenes Anfragen declarirte, so seÿe zwischen Ihro und deroselben verstorbenem Ehemann weder eine Eheberedung noch ein Inventar über bederseits in die Ehe gebrachte Narung, so nur in der an bemelter beder Ehegatten Leiber gehörig gewesten geringen Kleidung und Weisem Gezeug bestanden, errichtet worden, Weil nun auser dem vorher eingetragenen Codicill weiter nichts schriftliches vorhanden, wornach man sich bei gegenwärtiger Inventur hätte richten können, so hat man das völlige vorhandene Vermögen unter einer Massa et tituli als theilbar beschrieben (…)
Copia Codicilli – persönlich erschienen Friederich Häffner, der Zimmermann und Schirmer allhier zu Straßburg Zwar krancken und zu bette liegenden Leibes (…) Secundo, Fr. Maria Eva gebohrne Duverckerin deßen Ehefrau sein samtlich nach Tod verlaßenes Vermögen ohne einige Ausnahm bis an das Ende ihres Lebens zu nutzen und zu genießen befugt – So geschehen allhier zu Straßburg in einer ane St. Elisabethä gaß gelegenen dem Testirer zuständigen behausung und dero auf dem ersten Stock sich befindlichen wohnstub mit denen Fenstern auf bemelte Gaß aussehend – den 20. May Anno 1777. Zimmer Notarius.
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. Hausraths 21, Sa. Eigenthums ane einer behausung 225 Summa summarum 246 lb – Schulden 168 lb, Nach deren Abzug 77 lb

Les journaliers Georges Hæffner et Joseph Hæffner vendent la maison au menuisier Jean Gaspard Schweighæusser

1795 (14 prarial 3), Strasbourg 7 (33), Not. Stoeber n° 553
bürger Georg Häffner und Joseph Häffner beede tagner und brüder allhier
in gegensein bürgers Johann Caspar Schweighäußer Schreiners
Eine behaußung gelegen alhier zu Straßburg an der Elisabethä Gaß N° 20 mit allen Gebäuden, begriffen und Zugehörden, 1.s neben b. Sammler 2.s neben b. breÿ hinten auf b. baldner ziehend, als ein Von ihrem Vater weiland b. Joh: Friedrich Häffner zimmergesellen alhier erebtes Gut eigenthümlich zuständig – um 8500 livres
Enregistrement, acp 34 f° 25 du 20 prai. 3

Jean Gaspard Schweighæusser vend la maison au menuisier Henri Feylé.

1797 (9 fructidor 5), Strasbourg 2 (9), Not. Knobloch
br. Johann Caspar Schweighäußer Schreiner
br. heinerich Feÿle zimmermann der auch schon seit letzten Johann Baptistæ tags also käufflich an sich gebracht
eine behaußung an der Elisabethen gaß N° 20 mit allen gebäuden, weithen, begriffen und zugehörden, 1.s neben br breÿ Kieffer 2.s neben br. Semler auch Kieffer hinten auf br baldner ziehend vornen auf die gaß, beweist hier über producirter Kaufbrieff passirt vor Not. Stöber allhier sub dato 14 prairial 3 – um 400 livres
Enregistrement, acp 54 F° 15 du 15 fruct. 5

Originaire d’Ober-Ingelheim en Palatinat, Henri Feylé épouse en 1774 Marie Madeleine Bær, fille du cocher et manant David Baehr : contrat de mariage, célébration
1774 (15.1.), Not. Saltzmann (Jean Daniel, 6 E 41, 613) n° 120
(Eheberedung) der ehrsame und bescheidene Johann Heinrich Feÿle, ledige Zimmergesell und vertrösteter Schirmer alhier, des Peter Feÿle, zimmermanns und Fraun Annä Mariä gebohrner Frantzin, beeder Eheleuth und burger in Ober-Ingelheim, Churpfältzischer Herrschafft, ältester Sohn, als Hochzeiter an einem theil,
So dann die tugendsame Jungfrau Maria Magdalena Bärin, des weiland David Bär gewesenen hiesigen Schirmers und Lehnkutschers mit seiner hinterbliebenen Wittwe, Barbara gebohrner Fritschin ehelich erzeugte jüngere unbevögtigte tochter als hochzeiterin an dem andern Theil – den 15. Jenner in dem Jahr 1774 [unterzeichnet] Johan Henrich feÿel alß hochzeiter, Magdalena bärin hochzeiterin

Mariage, Saint-Louis (cath. p. 4)
Hodie prima Mensis februarii Anni 1774 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Joannes Henricus Feile, oriundus ex Oberingelheim Diœcesis Moguntinæ, filius Petri Feile et Annæ Mariæ (-) conjugum professione suâ faber lignarius Et Maria Magdalena Bær, ab anno et ultra in hac parochia commorans, Filia Davidis Bær Vectoris, et Barbaræ Fritschin pariter in hac parochia a pluribus annis una cum matre Suâ commorans (signé) Johan Henrich feÿle, maria Magdalena bärin (i 5)

Henri Feylé et sa femme Madeleine, fille naturelle de David Bær et de Barbe Fritsch, sont reçus à la manance en janvier 1774.
1774, Conseillers et XXI (1 R 257)
(p. 24) Montag den 31.sten Januarii 1774. Heinrich Feile et sponsa werden in den schirm recipirt
Lect. so dann Vier Von seithen löblichem Schirmgerichts protocollum überlieferte guthachten, vermög deren folgende umb gnädige aufnahm in den schirm anflegen
1° Joh: Heinrich Feile der Zimmergesell Von Ober Ingelsheim et sponsa Maria Magdalena weil. diebold Bär außer Ehe mit Barbara Fritschin hießiger schirmerin erzeugten tochter, besitzen 520. lb ane eigenthum sub cautione Philipp Jacob Hartmann burgers und Paßmentirers alhier
2° Stephan Mader der bediente von Bertelmingen Metzer bistumbs et uxor werden in den schirm recipirt. 24.
3° Diebold Huß der tagner von Ingenheim et uxor werden in den schirm recipirt. 24.
4° Frantz Antoni Harter der Heubinger von Ohlspach et sponsa werden p° recept. in den schirm abgewießen. 24.
Produciren samtliche tauf, Ehe, Vermögens, und wohlverhaltungs scheine, bitten hierauf unter angegebenen Cautionen umb gnädige aufnahm in den schirm.
Nach angehörtem voto des H general advocat Moggen, welcher auf die reception der dreÿ ersteren, angetragen in ansehung des vierten aber, so ein heubinder auf deßen abweißung votirt.
Wurde auf hohen anspruch des H. Prætoris Regii und des auf dem obern banck vorsitzenden H. Stättmeisters von Gail vermittelst gehaltener Umbfrag unanimiter Erkandt, werden Implorirende Feile, Mader et Huß mit gebettener aufnahm in den schirm an die hochansehnliche Hh. Assessores löbl. schirmgerichts ad recipiendum gewießen, doch also daß die genannte Mader und Huß Vom tag ihrer verehelichung an ihre schirmgebühren abzuführen gehalten seÿn sollen, betreffend aber Frantz Anton Harter et sponsam werden selbige mit gebettener aufnahm in den schirm abgewießen.
Deppi. H.Rathh. Lix, H. Rathh. Lachausse

Jean Henri Feylé et Madeleine Bær hypothèquent leur maison pour en régler les frais de construction

1801 (19 vend. 10), Strasbourg 13 (14), Not. Bremsinger n° 384
burger Johann Mathias Frost Clavierstimmer in dem Clarengäßlein N° 5 wohnhaft und Anna Maria geb. blasdoerfer
von dem burger Johann Heinrich feÿle dem zimmermann an der Elisabethä Gass N° 20 wohnhaft, und Magdalena geb. bähr 400 fr. da aber auf ihr feÿelischer Ehegatten ansuchen burger Stephan Bonnet der Wascher an dem finkweiler N° 76 wohnhaft sowohl den Vorschuss vorgemelter 400 fr als auch fernerer 200 fr. um daraus baukösten zu Erbauung vorgemelter behausung N° 20 bestreiten zu können
versetzt, die ihnen eigenthümlich zuständigen zu Straßburg an der Elisabethä gass gelegen mit N° 20 bezeichnete behausung und zugehörden, einseit neben br. brau Kiefer anderseit neben br. Semler kiefer vornen an besagter Gaß und hintern auf br. Baldner den Kübler
Enregistrement, acp 81 F° 56 du 18 vend. 10

1821 (24.5.), Strasbourg, Me Stoeber jeune
Consentement par Henri Feylé ci devant charpentier au mariage que son fils Jean Mathias Feylé, gendarme à St Colombier (Loire Inférieure), se propose de contracter avec Dlle Buton majeure dudit lieu
Enregistrement, acp 152 F° 147-v du 25.5.

Henri Feylé et des quatre fils vendent la maison au tourneur Joseph Lienhard

1815 (23.1.), Strasbourg 2 (40), Not. Knobloch n° 6935
I. Henri Feÿlle ex charpentier, II. les enfants et héritiers de Madeleine Baer épouse dudit Sr Feiler savoir 1. Etienne Feiler compagnon charpentier tant en son nom qu’en qualité de mandataire de 2. Mathias Feile gendarme reformé à la 5° legion de gendarmes pied, 3. Henri Feile garçon charpentier, 4. Laurent Feile aussi garçon charpentier
à Joseph Lienhard tourneur
la maison et dépendances située à Strasbourg rue Elisabeth marquée du n° 20 d’un côté le Sr HIller de l’autre les héritiers Ober derrière le Sr Baldner – de la communauté acquis de Gaspard Schweighausser menuisier par acte reçu M° Knobloch le 9 fructidor 5 – pour 2200 fr
enregistré f° 23 du 23.1.

Joseph Lienhard épouse Thérèse Françoise Dorothée Schumacher. Originaire de Trænheim, Thérèse Françoise Dorothée Schumacher se marie en 1778 avec Laurent Hollender, natif de Weyersheim
Mariage, Saint-Marc (cath. p. 92)
Hodie 13. Januarÿ Anni 1778 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti Laurentius Hollender ex Weÿersheim hujus Dioecesis oriundus Josephi Hollender defuncti civis et sutoris ibidem et Catharinæ Merck filius legitimus linguarum magister à novem annis in nostrâ parochiâ commorans et Theresia Francisca Dorothea Schumacher ex Thrönheim hujus Dioecesis oriunda Joannis Michaelis Schumacher et Annæ Mariæ Jenner conjugum filia legitima ratione Domicilii parochiana nostra, ambo minorennes præsentes adfureunt testes prædictus pater sponsæ (…) (signé) Laurentius holender, theresia Schumacher (i 50)

Ils deviennent bourgeois peu après leur mariage
VI 370, 11 (Nouveaux bourgeois, 1778-1780) [p. 4]
Lorentz Holländer
ejus uxor Francisca Dorothea schuhmacherin

Originaire de Schiltigheim, Joseph Lienhard épouse en 1799 Thérèse Françoise Dorothée Schumacher
Mariage, Strasbourg (n° 324)
Cejourd’hui 20° Messidor l’an VII de la République française une et indivisible (…) sont comparus pour contracter mariage d’une part Joseph Lienhard, âgé de 21 ans accomplis, limonadier, domicilié en cette commune depuis huit ans, natif de Schiltigheim, Canton d’Oberhausbergen, Département du Bas-Rhin, fils de feu Joseph Lienhard, journalier audit lieu et de feüe Catherine Müller, d’autre part Thérèse Françoise Dorothée Schumacher, âgée de 38 ans, domiciliée en cette commune depuis 21 ans, native de Traenheim, Canton de Wasselonne, Département susdit, fille de Jean Michel Schumacher, peintre audit lieu, et de feüe Anne Marie Jenner, veuve de Laurent Hollaender, facteur de serinettes en cette Commune (…) 1° l’acte de naissance du futur portant qu’il est né à Schiltigheim le 12 décembre 1777 (…) 2° l’acte de naissance de la future portant qu’elle est née à Trænheim le 24 avril 1761 (i 170)

Les enfants et héritiers de Thérèse Schumacher cèdent à Joseph Lienhard les biens provenant de leur mère

1815 (17.6.), Strasbourg 2 (41), Not. Knobloch n° 7149
Transaction – Sr Joseph Lienhard tourneur veuf de Thérèse née Schuhmacher à cause de la communauté de biens qui a existé entre lui et sa femme défunte et 1. Michel Holaender tourneur, 2. Thérèse née Holaender épouse de Geofroi Hoeffel fabricant de fleurs artificielles en qualité d’héritiers nécessaires de la D° Lienhard procréés en légitime noce avec Laurent Holaender instituteur, décédée à Strasbourg le 9 juin dernier – par son testament reçu M° Knobloch le 5 septembre 1814 enreg. le 15 courant, la défunte a légué à son époux Michel Holaender le quart en propriété de tous ses biens immeubles et l’autre quart en usufruit viager, mariés sous l’empire des coutumes de Strasbourg sans passer de contrat de mariage
art. 1. la totalité de la masse commune appartiendra au Sr Lienhard
art. 2. les héritiers cedent également la nue propriété de la part dont l’usufruit lui a été légué pour 91 fr
biens immeubles, une maison avec ses dépendances sise à Strasbourg rue Elisabeth marquée du n° 20, d’un côté le Sr Hiller de l’autre les héritiers Ober derrière le Sr Baldner – acquis pendant la communauté par acte reçu M° Knobloch le 23 janvier dernier, estimée 2400 francs
meubles 1193 fr, numéraire 35 fr, dettes actives 331 fr ; total général 3959 fr, passif 659 fr, balance faite 3300 fr
enregistré f° 81 du 21.6.

Joseph Lienhard se remarie en 1816 avec Marie Anne Schmitt, originaire de Scharrachbergheim
1816 (10.1.), Strasbourg 2 (41), Not. Knobloch n° 7291
Contrat de mariage, communauté d’acquets partageable par moitié – Joseph Lienhard, tourneur domicilié place du moulin n° 11 fils de feu Joseph Lienhard et de Catherine Muller domiciliés à Schiltigheim
Marie Anne Schmitt, célibataire majeure de Scharrachbergheim fille de Jacques Schmitt, vigneron, et de feue Anne Meder
enregistré f° 90 du 10.1.

Mariage, Strasbourg (n° 26)
Acte de mariage, célébré à l’hôtel de ville de Strasbourg à dix heures du matin le 17 janvier 1816. Joseph Lienhard, majeur d’ans, né en légitime mariage le 12 décembre 1777 à Schiltigheim (Bas-Rhin), domicilié à Strasbourg, Tourneur en corne, veuf de Thérèse Françoise Dorothée Schumacher, décédée en cette ville le 9 juin dernier, fils de feu Joseph Lienhard, journalier à Schiltigheim et de feu Catherine Müller,
Marie Anne Schmitt, majeure d’ans, née en légitime mariage le 21 avril 1771 à Scharrachbergheim (Bas-Rhin) domiciliée à Strasbourg, fille de Jacques Schmitt, vigneron à Scharrachbergheim ci présent et consentant et de feu Marie Anne Mader, Temoins, Ignace Müller, âgé de 50 ans, menuisier, oncle de l’époux, Charles Christophe, âgé de 35 ans, cordonnier, beau-frère de l’époux, Hypolite Schmitt, âgé de 50 ans, boulanger, cousin de l’épouse (signé) Joseph Lienhard, Maria anna Schmitt (i 15)

Joseph Lienhard et Anne Marie Schmitt vendent la maison à leur voisin Théophile Hiller qui la réunit à la sienne.

1820 (19.10.), Strasbourg 2 (47), Me Weigel n° 708
Joseph Lienhard, tourneur, et Anne Marie Schmitt
à Théophile Hiller, marchand de vins
la maison et ses dépendances sise à Strasbourg rue Elisabeth marquée du n° 20, d’un côté l’acquéreur de l’autre Abraham Metzger derrière le Sr Baldner – acquis pendant la communauté de Henri Feillé ex charpentier et de feu Madeleine Baer par acte reçu M° Knobloch le 23 janvier 1815 – les conjoints Feillé l’avaient acquis de Gaspard Schweighauser menuisier par acte reçu M° Knobloch le 9 fructidor 5, sont compris trois poeles scellés – pour 1800 francs
Enregistrement, acp 149 F° 146-v du 25.10.


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.