Ruelle des Chaudronniers, IX 182
Ruelle des Chaudronniers – IX 182 (Blondel)
Réunie en 1773 à la propriété voisine
Plan-relief de 1725 (Musée historique) Sur la gauche, la rue Sainte-Madeleine. L’arrière de la ruelle donne dans la cour du couvent sur la droite de l’image
La maisonnette sur le côté droit de la ruelle appartient au début du XVII° siècle comme ses voisines au secrétaire Jean von der Strass qui la vend en 1610 au charretier Thomas Eckart. L’Orpahelinat qui a accueilli les plus jeunes enfants de Thomas Eckart est envoyé en possession de la maison qui revient ensuite au serrurier Jean Winter (1644-1670) puis à la veuve de Jean Raoul Bechtold, propriétaire d’un grand nombre de bâtiments dont elle tire des revenus. La maisonnette appartient de 1685 à 1707 à l’emballeur Jean Gaspard Bœgner dont la veuve détiendra une des maisonnettes de la fondation Prechter puis de 1707 à 1715 au cordonnier Frédéric Stephan dont la fille sera dispensée de faire dresser l’inventaire de succession pour cause de pauvreté. La veuve du tailleur Sébastien Rickert la vend en 1735 à la veuve du manant Jean Michel Hübstenberger. A sa mort en 1739, la maison estimée 175 livres comprend au rez-de-chaussée une chambre et un vestibule, à l’étage un poêle et un petit vestibule où se trouvent le fourneau et l’évier. L’agent de police chargé de contrôler les mendiants Gaspard Abel l’acquiert en 1745. Vendue par enchère judiciaire, elle revient à l’emballeur manant Joseph Rieder puis à sa sœur célibataire dont la succession vacante est attribuée à la fondation Saint-Marc. Jean Charles Schubart réunit en 1773 à sa propriété la maisonnette qui est la dernière de l’impasse à ne pas lui appartenir.
juillet 2020
Sommaire
Relevé d’actes
Récapitulatif des propriétaires
La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1608 à 1773, date de sa réunion à la propriété voisine. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.
Jean von der Strass, secrétaire, et (1580) Eve Ulner – luthériens | ||
1610 | v | Thomas Eckert, charretier, et (1605) Gertrude Moock – luthériens |
1644 | adj | Orphelinat |
1644 | v | Jean Winter, serrurier, et (1640) Reine Fischer – luthériens |
1669 | h | Jean Thiébaut Geistodt, taillandier, et (1669) Anne Catherine Winter – luthériens |
1670 | v | Jean Raoul Bechtold, pasteur à Eckbolsheim, et (1671) Susanne Goll, remariée (1678) au docteur en médecine Frédéric Schilling puis (1680) au juriste Jean Jacques Gambs – luthériens |
1685 | v | Jean Gaspard Bœgner, emballeur, et (1672) Marie Rupp – luthériens |
1707 | v | Frédéric Stephan, cordonnier, et (1701) Anne Marie Bender puis (1704) Marguerite Widerrecht d’abord (1681) femme du boucher Martin Riebel – luthériens |
1714 | v | Michel Rickert, tailleur, et (1704) Dorothée Montfort – catholique et luthérienne convertie |
1735 | v | Marie Barbe Kayser veuve du tanneur et manant Jean Michel Hübstenberger – catholiques |
1740 | h | François Joseph Allons, musicien, et (1741) Marie Madeleine Hübstenberger – catholiques |
1745 | adj | Gaspard Abel, agent de police et manant, et (1721) Anne Marie Schneider puis (1724) Anne Marie Biech – catholiques |
1756 | v | Joseph Rieder, emballeur et manant, et (1731) Barbe Warth – catholiques |
1759 | v | Anne Marie Rieder, célibataire († 1773) – catholique |
1773 | v | Jean Charles Schubart, voisin |
Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 175 livres en 1739
(1765, Liste Blondel) IX 182, veuve Gaspard Abel
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) dans un Cul de sac
Description de la maison
- 1739 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée une chambre, une petite cave et le vestibule, à l’étage un poêle et un petit vestibule où se trouvent le fourneau et l’évier, le toit qui recouvre un mauvais grenier a une simple couverture de tuiles plates, le tout estimé avec ses appartenances et dépendances à la somme de 350 florins
Relevé d’actes
La maison ainsi que sa voisine appartient au début du XVII° siècle au secrétaire Jean von der Strass qui épouse en 1580 Eve Ulner et devient bourgeois quelques mois plus tard en s’inscrivant à la tribu des tailleurs (remarquer que le livre de bourgeoisie porte Jonas au lieu de Johannes)
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 82-v)
1580. An Sontag Cantat. Calendis Aprilis. Johannes von der Strassen von Speir Herr Gall Lincken des Schaffners Zu S. Andres diener sponsa pro mo* * Heva Ulnerin Magistri Philippi Ulners burgers allhier nachgelaßene tochter. Dise sind nur angezeigt worden von obgedachtem Gall Lincken, der ist der Brautt vogt, die Tochter hellt sich bey der Fraw Heußer* beÿ deren sie viel Jar gewesen, allda hat sie auch iren außgang gehabt vnd sind viel Herrliches leutt von d vatter und Mutter dabey gewesen – Confirmatio facta die martii post ascensionis Dôi die 17 Maÿ 590 (i 292)
1581, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 484
Jonas von d. strassen von Speir der Schreÿber Hatt das Burg.rechtt empfang. von Eva Ulnerin weÿlandtt Magr. Philips Ulners dochttern seiner Haus frauwen vnnd will Zuo den schneidern dienen Actum denn 20. Januarÿ 1581.
Le receveur Jean von der Strass vend en 1610 la maison au charretier Thomas Eckert et à sa femme Gertrude Moock moyennant 125 livres
1610 (xiij Februarÿ), Chancellerie, vol. 388 (Registranda Kügler) f° 70-v
Erschienen herr Johann vonn der Straßen Schaffner hatt für sich & verkaufft
Thoman Eckhert holtz karchern V. Fr. Gertrud Moockin seiner Ehegemahln
huß V hoffestatt mit allen andern Iren gebewen geleg. In d. S S Inn Gangolffs geßlin nidwendig der Neuwen brucken Zubÿdenn seyt dem Verkheüffer stoßt hinden vff Joseph Bÿsons Gartt. für freÿ ledig eÿgen V all. rech. & der Khauff besch. vmb 125 pfund pfenning
Thomas Eckert épouse en 1605 Gertrude, fille du tailleur Jean Muck
Mariage, cathédrale (luth. p. 151)
1605. Am Ostern tag. Thomas Ecker der holtz karcher vnd Gertraud Hans Mucken des schneiders n: g: dochter (i 78)
Thomas Eckert et sa femme Gertrude hypothèquent la maison au profit de Gaspard David Stœsser. Le tailleur Félicien Moock, beau frère du débiteur, se porte garant
1613 (ut spâ [xxvij. Novembris]), Chancellerie, vol. 407 (Registranda Kügler) f° 330
(Inchoat. fol: 330.) Erschienen Thoman Eckhert Holtz Karcher vnd Gertrud sein eheliche hußfr.
haben in gegensein herrn Caspar Dauid Stoßers – schuldig sein 25 pfund pfenning S W gelühens gelt
Vnderpfand huß V hoffestatt mit all and. Ir gebeu geleg Inn d S S Nydwendig der Neuwen brucken Inn Gangolffs gaßlin Zwÿdenseÿt neben heüssern Johann Vonn der Straßen Zustendig stoßend hind. Vff Joseph Bysens garten, Vnnd sind auch wyther verhafftet für 40 pfund pfenning restirende Khauffsumm Vonn obgeschriebener Behaußung herreÿchend Johann vonn der Straßen sunst eÿgen
Vnd Zu noch mehrer sicherheÿt Ist erschÿenen Foelicianus Moock des lÿnenwebers des Schuldbekhenners Schwager v schwestern hat sich für V Igr erben **ßt dem hauptschuldner Vnuer: Zum rechten Bürgen, mit: und selbst schuldner ernant
[in margine :] Diße schuld ist deß H. Schudglaubigers see. Sohn vnd Erben H Gottfried Stößern Cancelleÿ Cont. Notario, durch übergebung deß Vnd.pfandts bezalt worden, wie die darüber am 7. Februarÿ Anno 1644 in d. Cantzleÿ Contractstuben zwisch. den Waÿßenhauß Vnd ihme herrn Stößern vffgerichts Verschreibung mit mehrerm vßweist.
Assisté de son frère charretier Jean Georges Eckart, Daniel Eckart qui s’est engagé dans le régiment de Gustave Horn assigne à sa femme Anne Marie Reiser native de Fribourg 50 florins sur la maison dans la ruelle Gangolff
1634 (ut spâ [28. Januarÿ]), Chambre des Contrats, vol. 473 f° 56-v
Erschienen Daniel Eckhardt von Straßb. mit beÿstand seines noch unerledigten Vogts Vit hanen, Scheidenmachers und hanß Georg Eckhardten holtz Karchers, auch burgern alhie seines eheleiblichen Brud.
Zeigte An, demnach er bißhero dem kriegswesen nachgezogen, sich noch und insonderheit an ietzo under deß H H Feldtmarschalls Gustaui Hornen Leibregiment underhalten lasse, daßwegen er die geschwinde fäll vil malen derneben vber auch diß hertzlich betrachtet, daß sein liebe Ehewürtin Anna Maria Reüserin von Freÿburg ihme seithero alle eheliche pflicht & erwÿsen, und Er sich dess. noch fürbaß zu derselben getrosten Alß wolte Er sie nit ein wÿdel bedencken (…) biß in die 50. fl. vff dem hauß alhie vnderhalb der Newenbrucken in Gangolffsgäßlin gelegen
Anne Marie, fille de feu Thomas Eckart, épouse en 1634 le tisserand Michel Leitsch natif de Hersfeld près de Würzbourg
1634 (29. Januarÿ), Chambre des Contrats, vol. 473 f° 66
(Eheberedung) Erschienen Michel Leitsch d. Leinenweber von Hertzfeld beÿ Würtzburg , Alß hochzeiter mit beÿstand Daniel Freuden deß Leinenwebers, burgers Zu St. An einem,
So dan Anna Maria weÿ: Thoman Eckhardts deß holtzkarchers see: alhie nachgelaßene eheliche dochter, Alß hochzeiterin mit beÿstand ihres Vogts Vit Hanen Scheidenmachers, Am Andern theil
Le receveur de l’Orphelinat où ont été admis les enfants mineurs de Thomas Eckert cède la maison sise rue de l’Onguent bleu au greffier de la Chambre des Contrats Geoffroi Stœsser pour éviter qu’elle ne se dégrade davantage. En marge, Michel Letsch, ancien tailleur devenu mousquetaire, demande à recevoir sa part du prix de vente en arguant que sa femme fille du défunt n’a pas séjourné à l’orphelinat.
1644 (7. febr.), Chambre des Contrats, vol. 493 f° 86-v
Erschienen Herr Johann Valentin Storck alß bestellter Schaffner deß Waÿsenhaußes alhie, hatt freÿ offentlich bekannt und veriähen, demnach Weÿ: Thoman Eckhardts deß holtzkarchers see: Kinder, Vor etlich. Jahren in daß Waÿsenhauß vffgenohmmen worden,
dahero daß Jenige, Waß dennselben Kindern vff dem hauß im Blaw Salbengäßlein alhie Jenseit deß Stadens Vnderhalb der Newen Brucken, neben H hannß Carl Fuchsen gelegen, nach Abzug der darauff hafftenden beschwerd. für die Besserung gebüre, köndte, dem Waÿsenhauß zwar zufallen würde, Demnach Jedoch die häußer nit allein ins gemein Je läng. Je mehr in Vnwehrt gerathen, Sondern auch in specie dießes hauß an Tach, gemach und allenthalben in gäntzlichem Abgang, Vndt wafern demselb. nicht baldt Vorgekommen würde, allerdings einfallen dörffe (…)
hiengegen. daßelbe H Gottfried Stößern Contractuum Not° auß alten Vnd.pfands gerechtigkeit Vermög der durch H Jacobum Küglern Contractuum Notm. am 27. 9.bris Anno 1613. Vffgerichteten obligation. Alß were alle deß Waÿßenhaußes an berüertes Bawfälliges hauß gehabte Ansprach mit vorwißen vnd Consens d. herrn Pflegern ihme H Stößern albereit (cedirt)
[in margine :] Erschienen Michel Letsch der leinenweber an ietzo Musquetierer Zu Augspurg für sich vnd im nahmen Annæ Mariæ Eckhardin seiner ehelich. haußfr. deren beÿder Eheleuth Nahrung nach innhalt der am 29. Janu. A° 1634. in der Cancelleÿ Contracstub. vffgerichteter Eheberedung Verändert gemein Vnd theilbahr ist, hatt in gegensein H Gottfried Stößers Cancelleÿ Contractuum Notarÿ hierinngemelt bekannt, dieweilen Sie Anna Maria alß weÿl. Thoman Eckhardts deß Holtz Karchers seel. eheliche dochter sein Letschen anzeig nach, nicht in daß Waißenhauß kommen seÿe, dannenhero ihr Erbtheil ahne der Beßerung der hierinn beschriebenen Behaußung Zu prætendiren, Alß hette Er soch mit Ihme H Stößern daahien Verglich., daß besagter H Stößer Ihme Letsch. für sich Und seine haußfraw für alle ansprach, Sie haben nahmen wie sie immer wollen Zehen Reichßthaler in bahrem gelt lüffern (…), Act. den 30. Aug. a° 1650
Geoffroi Stœsser revend le lendemain la maison au serrurier Jean Winter moyennant 45 livres
1644 (ut supra [8. febr.]), Chambre des Contrats, vol. 493 f° 87-v
Erschienen Herr Gottfried Stößer Cancelleÿ Contractuum Notarius, burger zu Straßburg (hat) Zukauffen gegeben
Hannß Wintern dem Schloßer burgern alhie, so Zugegen mit beÿstandt Jacob Stephans, Schiffmanns vnd Caspar Dieffenbachen, Kupfferschmidts auch beed. burg. Zu Str. ihme kauffte
hauß, hoffstatt Vnd Stall, mit allen adnern deren gebäwen, & Von Alters hero im Gangolffs ietztmahlen aber im Blaw Salben gäßlein genannt alhie Jenseit der Breuschen Vnderhalb der Newen Brucken, einseit neben H hannß Carl Fuchßen, and. seit neb. H Michael Steffan stoßend gelegen – umb 45. lb
Fils de serrurier, Jean Winter épouse en 1640 Reine Fischer, fille du tondeur de drap Jean Jacques Fischer de Lauffen dans le comté d’Ulm, qui s’était mariée en 1634 avec le passementier devenu messager Guillaume Haas
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 159)
1634. Dom. 2. Trinit. 15. Junÿ. Wilhelm Haaß Parmenter Jetzt ein Leüfferbott burg. allhie Vnd Jgfr. Regina Hans Jacob Fischer duchscherers von Leippen in d. g.schafft Ulm gelegen, Nachgelaßene dochter. Eingesegnet Zu St Thoman Montags d. 23. Julÿ. (i 165)
Mariage, cathédrale (luth. p. 437)
1640. Domin: 2. Trinitatis. Hanß Winter der Schloßer, Hanß Winters deß Schloßers Vndt Burgers allhie hinderlaßener Ehelicher Sohn, Vnd Regina Wilhelm Haaßen deß Leufferbotten Vnd Burgers allhier nachgelaßene Wittib. Eingesegnet Im Münster Mont. den 22. Junÿ (i 223)
Anne Catherine Winter hypothèque la maison au profit de Jean Philippe Braun, secrétaire à la Taille
1669 (10. 8.br), Chambre des Contrats, vol. 536 f° 542
Erschienen Jungfr. Anna Catharin Winterin mit assistentz hannß Morgen deß Saÿlers ihres erbettenen Vogts
in gegensein H Johann Philipß Braunen der Statt stall schreibers – schuldig seÿe 15. Pfund pfenning
Unterpfand sein soll hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäwen, Begriffen, Zugehördten und Gerechtigkeiten Jenseit des Stadens im Gangolffs und.halb der newen bruckh. im Gangolffsgäßlin, einseit neben hannß Jacob Müllern dem Uhrenmachern anderseit neben Weÿl. Michael Buißons deß Handelßmanns hinderlaßenen Erben, hinden uff H Daniel Hetzelß alten groß. Rhats Verwanthen stoßend gelegen
Fille du précédent, Anne Catherine Winter épouse en 1669 le taillandier Jean Thiébaut Geistodt, fils d’un taillandier du même nom
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 121-v, n° 58)
1669. Dom. XXI. post Trin. Zum 2. mahl Hanß Diebold Geißtod der Zirckelschmid Weiland Diebold Geistod geweßenen Zirckelschmids und Burgers alhier nachgelaß: ehel. Sohn, Jfr. Anna Catharina Weiland Hanß Winters gewesenen Schloßers v. Burgers alhie nachgelaßene ehel. T. Montags den 8.ten 9.bris im Münster (i 124)
Anne Catherine femme de Jean Thiébaut Geistodt vend la maison à Susanne Bechtold moyennant 30 livres
1670 (11. april.), Chambre des Contrats, vol. 537 f° 199-v
(Prot. fol. 8. fac. 2) Erschienen Anna Catharina hannß Diebold Geißtodts deß Circulschmidts Eheweib mit assistentz erstermelts ihres Ehevogts
in gegensein Fr. Susannæ Bechtoldin wittibin, mit assistentz H. Johann Adam Gollen V.I. D. et Advocati ihres eheleiblich. Bruders und Curatoris
hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäwen, Begriffen, Zugehördten und Gerechtigkeiten, Jenseit deß Stadens underhalb der newen Bruckh, im Gangolffs Gäßlin, einseit neben hannß Jacob Müllern dem Uhrenmacher, anderseit neben weÿl. Michels Buißons deß handelßmanns hinderlaßenen Erben, hinden uff H Daniel Hetzel alten großen Rhatswerwanth. stoßend gelegen – umb 30. Pfund pfenning
La propriétaire est Susanne Goll mariée en premières noces au pasteur Jean Bechtold. La maison figure dans l’état de revenus dressé en 1684.
Susanne Goll céde par échange la maison à l’emballeur Jean Gaspard Bœgner
1685 (10.4.), Chambre des Contrats, vol. 555 n° 212-v
Susanna, gebohrne Gollin, mit assistentz herrn Johann Stösers dieser Statt Renthmeÿsters und Herrn Johann Bechtoldts Ihres resp. dochtermanns und eheleiblichen Sohns an einem
So dann hannß Caspar Bögner der Ballenbinder am andern theil
Nemblichen es hat eingangsgemelte frau Susanna Ihme Bögner tauschweise eÿgenthümblich cedirt hauß und hoffstatt mit allen deren gebäwen, begriffen, Zugehördten und Gerechtigkeiten Jenseit deß Stadens underhalb der newen bruckhen im Gangßgolffs gäßlein, einseit neben hannß Jacob Müller dem Uhrenmacher anderseit neben Daniel Hetzel dem handelßmann hinden auch uff denselben stoßend gelegen
Hingegen habe Er Bögner Ihro frawen Susannä tauschweis eÿgenthümblich überlaßen, hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten rechten und Gerechtigkeiten allhier in der Vorstatt Krautenau hinder dem Waisenhauß beÿ dem Enten bletz einseit neben Hannß Martin Bauren dem Webern anderseit neben hannß Pfenning dem Leinenweber, hinden uff gedachten bauren stoßend gelegen, und geht ein schlupff under diesem hauß hindurch
(soll) Er Bögner Ihro fraw Susannæ annoch 50 fl.
Fils d’emballeur, Jean Gaspard Bœgner épouse en 1672 Marie Rupp, fille du cordonnier Daniel Rupp
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 259, n° 22)
1672. Dom: 18 et 19. Trin: Hanß Caspar Bögner der Ledige Packer weÿl. Jacobi Bögner gewesenen Packers und Burgers alhier hind.laßener ehelicher Sohn, und Jungfr. Maria, Danielis Ruppen deß Schuhmachers und Burger alhie eheliche Tochter, Copul. in D. Nicol: 17. octobr. post preces Matutin: (i 308)
Anne Marie Rupp veuve de Jean Gaspard Bœgner hypothèque son tiers de maison au profit de Jean Philippe Helck, batelier et assesseur au Petit Sénat
1694 (20.7.br), Chambre des Contrats, vol. 566 f° 577
Anna Maria gebohrne Ruppin weÿl. Johann Caspar Bögners, gewesenen Ballenbinders nun seel. hinterlassens wittib, mit beÿstand Gottfried Röderers des Sattlers, ihres vogts
H. Johann Philipp Helcken, des Schiffmanns und E:E: kleinen Raths alten beÿsitzers alten beÿsitzers, schuldig seÿe 15 Pfund
unterpfand, Ein dritter theil an einem Haüßlen, Und Hoffstatt sambt übrigen deren gebaüen, begriffen und zugehördten, allhier jenseit des Stadens, underhalb der Neuen brucken, im gangolffs gäßlein beederseits neben weÿl. H. Daniel Hetzeln gewesenen Handelßmanns seel. Erben, hind. auch auff dieselbe stoßend gelegen, von welcher gantzen behaußung gehend jährlich auff Joh. Bapt: 1 lb 5 ß d ablösig mit 25 lb
Anne Marie Rupp meurt en 1710 en délaissant trois enfants. L’inventaire est dressé dans une des maisonnettes de la fondation Prechter rue Neuve à la Krutenau. L’actif s’élève à 99 livres, le passif à 18 livres
1710 (10. 7.bris), Not. Marbach (Jean Frédéric, 32 Not 17) n° 527
Inventarium über Weÿland der Tugendsamen Annæ Mariæ Begnerin gebohrner Rueppin weÿl. des Ehrengeachten Johann Caspar Begners geweßenen Packers und burgers zu Straßburg hinderlaßener Wittib nunmehro seeligen Verlassenschafft – nach ihrem donnerstags den 28.ten Augusti Instehend 1710.ten Jahrs beschehenen tödlichen ableiben hinter Ihro Zeitlichen verlaßen, welche auf ansuchen arfordern und Begehren der tugendsamen Annæ Margarethæ Hollanderin gebohrner Begnerin des Ehrsam und bescheidenen Simon Hollanders Huothmachers und burgers zu buchßweÿler hochgräflich hanau liechtenbergischer Herrschafft Eheliche haußfrau, wie auch des Ehrenvest fürsichtig und weisen herren Daniel von Fridolsheim beÿstizer E.E. Kleinen Raths als auch wohlermeldts Ehrsahmen Raths mittel in nahmen und von wegen vorgemelter Annæ Margarethæ Hollanderin gebohrner Begnerin alß frembden Erbin zu dießem Inventarium geschefft Deputirten Herrns, ferner des Ehrenvesten Johann Philipp Begners Stahlschleiffers und burgers zu Straßburg für sich selbsten, So dann der tugendsahmen Jungfrauen Mariæ Dorotheæ Begnerin mit beÿstand des Ehrengeachten Balthasar Göppels Schuhmachers und burgers zu Straßburg, aller dreÿ der abgeleibten seelig. mit obgemeldtem Ihren geweßenen Ehemann seeligen Ehevogt erzeugten Sohn und Zwo döchter auch nunmehro deroselben ab intestato nächste Erben – beschehen Mitwochs den 10. 7.bris Anno 1710
Hausrath, So sich in Einer in der Statt Straßburg voorstatt in der Krauthenauw ahne der Neüwen gaßen gelegenen Zu den Prechterischen legaten Häußern gehörigen behaußung alß volgt befunden
Inn der stuben, Im haußöhren, Inn der Obern kammer
Forma hujus inventarii, hausrath 17, Guldener Ring 1, Schuld 80, Summa summarum 99 lb – Schulden 18 lb Nach deren Abzug, Conclusio finalis Inventarÿ 80 lb
Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que la fille non bourgeoise devrait régler le droit de détraction dont elle est exemptée comme sujette de la seigneurie de Hanau. La référence indique que la défunte était tributaire chez les Gourmets
1710, Livres de la Taille (VII 1174)
(Weinsticher, A., N° 493) Weÿl. Fr. Annæ Mariæ gebohrner Ruppin, auch Weÿl. Johann Caspar Bögners geweßten Packers und burgers alhier hinderbliebener Wittib Verlaßenschafft inventirt H. Nots. Marbach.
Concl. fin. Inv. ist fol. 23, 74. lb, die machen 100. fl. dieselbe verstallte Hingegen auch so viel
Extat das Stallgelt pro 1710 mit 3 ß
Gebott 1 ß 4 d
Abhandlung 5 ß 6 d, (Summa) 9 ß 10 d
Anna Margaretha Bögnerin Simon Holländers des Huhtmachers und burgers Zu Buchsweiler hochgräfflich Hanau Liechtenbergischer Herrschafft Ehel. Haußfrau, ist Zwahr dißorts frembd und ohnverburgert, dannoch aber in Crafft der Ordnung alß Hanauisch des Abzugs freÿ
dt. 1° 8.br. 1710.
Anne Marie Rupp vend la maison moyennant 200 livres au cordonnier Frédéric Stephan
1707 (19. Xbr.), Chambre des Contrats, vol. 580 f° 772-v
(200) Anna Maria Bögnerin wittib geb. Ruppin so unbevögtigt beÿständlich Joh. Michel Dürr schuem:, Item Anna Marg: Joh. Philipp u. Maria Dorothea alle 3 Geschwisterde die Bögner so majorennis u. unbevögtigt
in gegensein Friedrich Stephans schuem:
Hauß Hoffstatt mit allen deren Gebaüen & jenseith deß Stadens unterhalb der neuen bruck im Kupferschmid gäßlein aller seithen auf Daniel Hetzels seel. wittib u. EE stoßend – um 25 und 25 pfund verhafftet geschehen um 150 pfund
Fils du baigneur au Bain-aux-Roses, Frédéric Stephan épouse en 1701 Anne Marie Bender, fille de pelletier : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrsamen undt bescheidenen Friderich Stephan, ledigen Schuhmacher Weiland des Ehrengeachten Herrn Hanß Jacob Stephan, gewesenen Roosbaders und burgers alhier zu Straßburg seelig nachgelaßenem ehelichem Sohn, als Hochzeiter mit assistentz der Ehren und wohlvorgeachten Herrn Johann Steinbrennern und Herrn Johann Peter Raffenberger der Schwägeren ane einem, So dann Jungfrau Anna Maria Benderin weiland des Ehrenhafften Hannß Joachim Benders gewesenen Kürßners auch burgers alhier seeligen hinderbliebenen ehelichen Tochter als der Jungfrauen hochzeiterin beÿständlich Johann Daniel Francken deroselben geschwornen Curatoris und Johann Jacob Benders ihres bruders am andern Theil – So beschehen und außgefertigtet zu Straßburg den 14. Monatstag Julÿ Anno 1702, Johann Jacob Grüenwaldt, Not. publ.
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 92)
1701. Eodem [Mittwochs d. 23. Novembris] seind nach ordentlicher außruffung copulirt worden Friderich Stephan der ledige schuhmacher und burger Weÿland H hannß Jacob Stephans gewesenen Rooßenbaders u. burg. Und seiner Ehefrauen Anna Brendelin nachgelaßener Ehl: Sohn Und Jgfr: Anna Maria Weil Joachim Benders deß Kürßners und burgers und Anna Maria Schottin seiner Ehefrauen nachgelaßene Eheliche Tochter [unterzeichnet] Fridrich stefan als hochzeiter + der hochzeiterin zeichen (i 96)
Anne Marie Bender meurt deux ans plus tard en délaissant une fille. L’inventaire est dressé dans la maison de Jean Philippe Helck quai des Bateliers. La masse propre au veuf s’élève à 38 livres, celle de l’héritière à 48 livres. L’actif de la communauté s’élève à 12 livres, le passif à 40 livres
1703 (14. 10.bris), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 12)
Inventarium undt beschreibung aller Haab, Nahrung vnd Güetere, so weÿland die Ehren und tugendsahme fraw Anna Maria Benderin, des Ehrenhafften Meister Friderich Stephan Schuemachers vnd burgers alhie Geliebte haußfrau nunmehr seel. nach ihrem Mitwochs den 24.ten 8.bris Jüngsthin aus dießem Zeitlichen leben genommenen tödlichen ableiben Verlaßen, auf ansuchen erfordern vnd begehren des Ehrenhafften Mr Johann Jacob Benders des Jüngers Schuemachers vnd burgers alhier alß geschwornen vogts Annæ Mariæ Benderin, der verstorbenen Frawen seel. mit obgemeltem ihrem hinderbliebenen wittwer ehelich erzeugten döchterleins, vnd ab intestato verlaßener einiger Erbin, inventirt – Actum Straßburg den 14. 10.bris 1703.
In einer allhie zu Straßburg ane dem Staden gelegen: weÿl. Philipp Helcken des Schiffmanns seel. W. vnd Erben gehörig. behausung ist befunden word. wie volgt
Ordo Rubricarum Hujus Inventarÿ. Des Wittibers Nahrung, Sa. Silbers 12 ß, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 33, Sa. Erg. 25, Summa summarum 58 lb – Schuld 20, Nach deren Abzug 38 lb
Der Erbin Vermögen, Sa. haußraths 25, Sa. Silbers 12 ß, Sa. der guldtenen ring 2, Sa. Schulden 20, Summa summarum 48 lb
Die theilbare Nahrung belangend, Sa. haußraths 6 lb, Sa. des leders, Schue und Werckzeug Zum Schuem: handwerck gehörig 6, Summa summarum 12 lb – Schulden 40 lb, Übertreffen also die theilbare Passiva die gantze theilbare Verlaßenschafft vmb 27 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 59 lb
Copia der Eheberedung (…) Straßburg den 14. Monatstag Julÿ Anno 1702, Johann Jacob Grüenwaldt, Not. publ.
Frédéric Stephan se remarie en 1704 avec Marguerite Widerrecht, veuve du boucher Martin Riebel : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
1704, Not. Pantrion (Jacques Christophe, répert. 65 Not 45)
Eheberedung – Mr Friderich Stephans Schumach: vnd Fr. Margar: Wiederrechtin
Eheberedungs Copeÿ – persönlich erschienen der Ehrenhaffte Meister Friderich Stephan Schumacher und burger allhier alß hochzeiterer mit beÿstand Meister Johann Jacob Bruders auch Schumachers v burgers alhier seines Schwagers und Kindes erster Ehe geschwornen Vogts ane einem, So dann die Ehren: und tugendsame fraw Margaretha gebohrne Widerrechtin weÿl. Martin Riebels geweßenen Metzgers vnd burgers alhier seel. hinderlaßene Wittib alß hochzeiterin, mit beÿstand Herrn Johann Daniel Würtzen vornehmen Handelsmanns alhie andern theils (…) So beschehen Zu Straßburg, den 6. Monats tag Martÿ Anno 1704, + Margarethæ Widerrechtin handzeichen – Jacob Christoph Pantrion, Nots. publ. et requisitus
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 105-v)
1704. Mittwoch d. 9.t Aprilis seind nach ordentl. proclamation Zur ehe eingesegnet worden Friderich Stephan der schuhmach. Wittwer und burger Und Fr. Margareth Weÿland Martin Riebels deß Metzgers und burgers nachgelaßene Wittib [unterzeichnet] Fridrich stefan als hochzeiter + der hochzeiterin zeichen (i 110)
Fille d’un meunier de Bischoffsheim à la Haute Montée (Rheinbischofsheim en Baden), Marguerite Widerrecht épouse en 1681 le boucher Martin Riebel. Elle devient bourgeoise un an plus tard.
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 15-v, n° 18)
1681 Domin 4. et 5. Trinit. Martin Riebel lediger Meister weÿland Caspar Riebels deß Burgers und Metzgers nachgelaßener ehelicher Sohn, und Jungfrau Margaretha weÿland Hans Heinrich Widerrecht deß Müllers und Burgers zu Bischen Zum Hohen Steg nachgelaßene eheliche dochter. Copul Zu St. Niclaus Donnerstag 7. Julÿ (i 17)
1682, 4° Livre de bourgeoisie p. 487
Margaretha Widrechterin, von bischen Zum hohen steg empfangt das burger Recht Von ihrem Ehemann Martin Rübel dem Metzgern, pro 8. gold fl. welche beÿ d. Cantzleÿ erlegt, ist ledig. standts geweßen, vndt wirdt Zu der blumen dienen. Jur. 24. Junÿ 1682.
Marguerite Widerrecht fait dresser en 1686 l’inventaire de ses biens
1686 (8.4.), Divers (63 Not 3) n° 146
Inventarium über Martin Rübels des Metzgers vndt Frawen Margarethæ gebohrner Wiederrechtin, beeder Eheleuth vnndt burgere alhie Jetzmahlen habende Nahrung, vffgerichtet in Anno 1686.
Dießes Concept über dießes Inventarium habe Johann Caspar Weickhard Notarius Publ. in handen
Signatum Straßburg 8. Aprilis 1686
Frédéric Stephan et Marguerite Widerrecht font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison des héritiers de Jean Philippe Helck
1704, Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 14)
Inventarium über Meister Friderich Stephans, des Schuemachers und fr. Margarethæ gebohrner Widerrechtin, beeder Eheleuthe und burgere zue Straßburg habende Nahrung, So Sie einand. in den Ehestand Zugebracht, auffgerichtet in Anno 1704
In einer allhie zu Straßb. ane dem Staden gelegen H. Philipp Helcken seel. Erben zu Ständigen Behaußung ist befunden word. wie volgt
Im obern Haußöhr, Auffm gang, In der Wohnstub, In der Kuchen
Schulden aus der Nahrung Zubezahlen, Item Annæ Mariæ Stephanin des Ehemanns döchterlin erster Ehe soll man Mütterlich guth, laut des über Weÿl. Frauen Annæ Mariæ gebohrner Benderin seiner Mutter seel. Verlaßenschafft in Anno 1703. auffgerichteten Inventarÿ
Marguerite Widerrecht meurt en 1723 après avoir légué ses biens à sa belle-fille Anne Marie Stephan. L’actif du veuf s’élève à 9 livres, le passif à 81 livres, la masse propre à l’héritière à 128 livres. L’actif de la communauté s’élève à 11 livres, le passif à 61 livres.
1723 (12. 9.br), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 50)
Inventarium und Beschreibung aller Haab und Nahrung, so weÿland die Ehren und tugendsame Frau Margaretha Stephanin, geborne Wiederrechtin, des Ehrenhafften Mr Friderich Stephans, Schuhmachers und burgers alhier geweßene haußfrau, nunmehr seel. nach ihrem Freÿtags den 15. Julÿ Jüngst aus dießem mühesamen leben genommenen tödlichen ableiben, Zeitlichen verlaßen, Welche auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der Ehren und tugendsamen Jungfrauen Annæ Mariæ Stephanin so bereits majorennis und 22. Jahr alt des Wittwers rechte und der Verstorbenen, Frauen seel. Stiefftochter und per Testamentum verlaßener einiger Erbin mit beÿstand des Ehrengeachten Johann Jacob Bruders des Jüngern Schuhmachers und burgers alhier ihres geschwornen Vogts, ersucht, durch ihne den hinterlaßenen Wittwer auff vorherbeschehene genugsame Erinnerung des gewohnlichen Articuls auch darüber würcklich abgelegte handttreu geäugt und gezeigt (…) Actum in der Königlich. Statt Straßburg Freÿtags den 12. Novembris Anno 1723.
Eheberedungs Copeÿ (…) Straßburg, den 6. Monats tag Martÿ Anno 1704, + Margarethæ Widerrechtin handzeichen – Jacob Christoph Pantrion, Nots. publ. et requisitus
Copia Extractus auß der Verstorbenen Frawen seel. vor mir unterschriebenen Notario vnd denen darzu erbettenen Gezeugen den 13. Julÿ 1723 auffgerichtetem Testamento nuncupativo (…) legirt die Testatrix weÿland Daniel Widerrechts des Schuemachers vnd burgers alhier seel. hinderlaßenen beeden Söhnen Friderich und Christoph Widerrechten, (…) zu ihrer rechten wahren einigen vnd ohngezweiffelten Erbin consituirt, ernennet und eingesetzt habe, Ihre liebe Stieffdochter Nemblich die tugendsame Jungfrau Annam Mariam Stephanin so obbesagter dero Ehemann Friderich Stephan in erster Ehe mit Weÿl. Frawen Anna Maria gebohrne Benderin ehelich erzeügt
In einer alhier Zu Straßburg in der Crautenau gelegener behaußung, so beede Eheleuthe lehnungsweiße bewohnt, hat sich befunden wie folgt
Bericht wegen des Wittwers unveränderten Guths Ergäntzung. Deßwegen ist Zuwißen, daß weilen mann gleich anfangs dießer Inventur Acht genommen, daß die theilbare Nahrung nicht sufficient die Vorhandene Passiva darunder auch der dochter und Erbin unveränderten Guths Ergäntzung begriffen, Zubestreiten, alß hat mann ohnnöthig befunden, auch des Wittwers Ergäntzung Zuersuchen und derenthalben Weithäuffigkeit Zu mach. weilen er selbige duch vff sich selbsten leiden vnd Compensiren muß, Zum bericht.
Ergäntzung der Erbin unveränderten Guths. Auß dem über der abgeleibten Frauen seel. in den Ehestand zugebrachte Nahrung, durch mich unterschriebenen Notarium in Anno 1704. auffgerichteten Concepto Inventarÿ befindet sich daß mann der Erbin Zuergäntzen hat wie volgt
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Wittwers unverändert Gutt, Sa. haußraths 8, Sa. Werckzeugs Zum Schuemacher handwerck gehörig 1, Sa. guldenen Rings 10 ß, Summa summarum 9 lb – Schulden 81, Übertreffen also des Wittwers unveränderte Passiva deßelben unverändert Guths umb 71 lb
Der Erbin unveränderte Nahrung betr. Sa. Haußraths 26, Sa. Silbers 10 ß, Sa. Guldenen Ring 1, Sa. Eigenthums ane liegende güthern 26, Sa. Ergäntzung 53, Schulden 20, Summa summarum 128 lb
Die Theilbare Verlaßenschafft, Sa. haußraths 11 – Schulden 61, Übertreffen also die theilbahre Passiva deßelben unverändert Guths umb 49 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 68 lb
Le cordonnier Othon Régnard Simmler est dispensé de faire dresser l’inventaire du peu de biens qui appartenait à son beau père Frédéric Stephan
1737, Livres de la Taille (VII 1178, f° 208
Wegen weÿl. Friderich Stephan des Schuhmachers Verlaßenschafft erscheint deßen einige tochter mit beÿstand Otto Rheinhard Semler des Schuhmachers und burgers allhier ihres Ehemanns mit bitt, weilen der Vatter nichts hinterlaßen, Sie der Inventur zu befreÿen. Erkannt Willfahrt.
Frédéric Stephan vend 220 livres la maison au tailleur Michel Rickert et à sa femme Dorothée Montfort
1714 (18.6.), Chambre des Contrats, vol. 587 f° 426
(220) Friedrich Stephan schuemacher
in gegensein Michel Rickert schneiders und Dorotheæ geb. Montfortin
hauß hoffstatt mit allen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und Gerechtigkeiten jenseith deß stadens unterhalb der neuen bruck im Kupfferschmidt gässlein, aller parthen auf die herrmänniche wittib stoßendt – 25, 25 und 150 pfund verhafftet, geschehen um 20 pfund
Dorothée Montfort se convertit le 3 mars 1703 et épouse un an plus tard le tailleur Simon Rickert, originaire du Palatinat (peut-être de Wollmünster qui représenterait Volmunster). Simon Rickert devient bourgeois un an plus tard
Mariage, Saint-Louis (cath. p. 153)
Hodie 21 Aprilis anni 1704 (…) coniuncti sunt ingenuus adolescens simon Rikert sartor oriundus ex Walminttschen et Dorothea monfortin oriunda argentinâ (signé) Simon Rickhert, + signum sponsæ (i 82)
Conversions par les Jésuites (1 AST 305, p. 216) Dorothea Montfort 1703 mars 3
1706, 4° Livre de bourgeoisie p. 760
Simon Reichart d. schneider V. Waltenuchen* auß der Pfaltz, empfangt d. burgerrecht V. seiner Fr. Dorothea Montfortin p. 2. gold fl. 16. ß Wird beÿ d. schneidern dienen. Jur. d. 9. Dito [Julÿ 1705.]
Les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent la veuve de Simon Rickert à vendre la maison moyennant 220 livres à la veuve du manant et journalier Jean Michel Hübstenberger en dispensant les parties de faire dresser une estimation. La venderesse déclare deux mois plus tard que l’acquéreuse s’est aussi chargée de payer 100 livres pour frais de réparations.
1735, Conseillers et XXI (1 R 218)
Weÿl. Simon Rickerts Wittib erhalt erlaubnuß ein häüßlein an Weÿland Johann Michel Hibstenbergers Wittib Verkauffen Zu dörffen. 468. kombt deßhalben ferners ein. 581.
(p. 468) Mittwoch den 19.ten Septembris 1735 – Römer nomine weÿl. Simon Rickerts gewesenen burgers und Schneiders hinterlaßener wittib mit beÿstandt Elias Linderer burgers undt Knopffmachers, die bitten Ew. Gnd. unterth. gnädig Zu erlauben, daß sie ihr in dem Kupfferschmidtgäßlein jenseith des Stadens gelegenes Häußlein auch weÿl. Johann Michel Hibstenbergers, gewesenen Tagners und schirmers hinterlaßene Wittib umb 440 gulden nebst allen un Kosten Verkaufft dörffen, und umb gnädige dispensation von der Deputation. Christiani nomine erstgedachten Hibstenbergers Wittib, beÿständlich Johann Jacob Arnoldi, burgers und Schneiders allhier, bitt Ew. Gnad. unterth. umb gnädige erlaubnuß gedachte Hauß auff obigen fuß Kauffen Zu dörffen.
Ist Erkanndt, wird denen Imploranten in Ihrem begehren willfahrt, mithin nebst der dispensation von der besichtigung, den Kauff und Verkauff des quæstionirten Haußes in der Contract Stube in præsentia derer Hh. Depp. verschreiben Zu laßen erlaubt, mit dem Anhang jedannoch daß die Kaufferin die gewohnliche reversales, wie daß sie sich allen Bürgerlichen oneribus deßfalls Submittire, von sich außstellen solle. Depp. H. Rathh. Haubenstricker, H. Rathh. Reineri
(p. 581) Sambstag d. 19.ten Novembris
Römer nomine Weÿland Simon Rickerts hinterlaßener Wittiben beÿständlich in actis, Euw. gnaden haben der Implorantin d. 19.ten Septembris iüngst gratiosé erlaubt, daß Sie das auch in actis bemelte häüßlein an auch Weÿland Johann Michel Hibstenbergers Verkauffen und in der Contract: Stub Verschreiben laßen dörffe, Weilen aber dazumahl die in gedachtem häüßlein Verwendete und à 200 gulden sich erstreckende Baukösten die Implorantin unter denen unkosten Verstanden, welche die Käüfferin auch übernommen, mithin das pretium mit einbegriff dieser 200. fl. Baukösten, ahne statt 440 gulden, 640 gulden außmacht, umn Welchen preiß die Hibstenbergische Wittib quæstionirtes häüßlein nebst allen unkosten übernommen, alß Will solches hiemit un unterthänigkeit declarirt, und deßen Verzeichnuß gebetten haben. Christiani, nomine der Hibstenbergischen Wittiben beÿständlich in actis, bericht, daß deme also seÿe. Erkandt, Werden die beederseits gethane Erklärungen Verzeichnet, und es übrigens beÿ Bescheid Vom 19.ten Septembris iüngst gelaßen. Deputati H. Rht. Garand und H. Rth. Hammerer.
Marie Dorothée Montfort et son fils Simon Rickert vendent la maison à Marie Barbe Kayser veuve du tanneur et manant Jean Michel Hübstenberger
1735 (1.12.), Chambre des Contrats, vol. 609 f° 765
Simon Rickard der Schneider hinterbliebenen wittib Maria Dorothea geb. Monfort so ohnbevögtigt zu sein versicherte mit beÿstand Elias Linder des Knopffmachers und ged. Rickard mit ihr der wittib ehelich erzeugt und hinterlaßen einiger Sohn und Erb Simon Rickardt ledig mehrjähriger Schneider
in gegensein Mariæ Barbaræ geb. Kaÿßerin weÿl. Johann Michael Hibstenberger des Rothgerbers und schirmers ohnbevögtigt wittib, mit assistentz Johann Jacob Arnoldi des Schneiders /:zufolg erkanntnus H. Räth und XXI
Eine Behausung und hoffstatt mit allen deren Zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten jenseith der neuen bruck am Staden im Kupfferschmidtgäßlein ein und anderseit neben H. Rathh. Simon Knoll dem handelsmann, hinten auff das Closter zu denen Reuerinnen oder St Maria Magdalena darzwischen ein gäßlein ist – (um 25, 150, 45 und 100 pfund capitalien) ahne ausgelegten baucösten zufolg vor Not. Johann Friedrich Lichtenberger am 10. Martÿ jüngst zwischen ihnen getroffenen vergleichs eigenthümlich jeeden zur helffte zuständig – um 320 pfund
Marie Barbe Kaiser veuve de Jean Michel Hübstenberger meurt en 1739 en délaissant une fille majeure, assistée de sa cousine Chrétienne Hussinger, veuve du cordonnier Mathias Trier. Les experts estiment la maison 175 livres. L’actif de la succession s’élève à 277 livres, le passif à 220 livres.
1740 (20.1.), E 5782 (B), ajout au crayon, H Dautel
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen haab, Nahrung v. Güthere Keinerleÿ davon außgenommen, so weÿl. die tugendsame Frau Maria Barbara Hibßenbergerin geb. Keÿßerin, weÿl. des Ehrengeachten Johann Michael Hibstenbergers, geweßenen Rothgerbers und Schirms Verwanthen allh. Zu Str. längst seel., hinterbliebene wittib, nun auch seel. nach ihrem den 9. 8.bris des letzt abgewichenen 1739.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödl. ableiben Zeitl. Verlaßen, welche Verl. auf freundliches Ansuchen, Erfordern v. Begehren der tugendsamen Mariæ Magdalenæ Hibstenbergerin der abgeleibten mit obgenandtem ihrem auch verstorbenen Ehemann ehel. erzeugten v. nach todt verlaßenen einigen Tochter v. ab intestato Erbin, Majorennis, jedoch aber bevögtigt mit dem Ehren v. vorgeachten Mr Johann Daniel Braunen, des Schreiners v. b. allh. durch fleißig inventirt v. ersucht durch Sie die Erbin, deri Vogten, und die tugendsame Frau Christinam Treherin geb. Hußingerin, weÿl. Meister Matthis Trehers, des gewes. Schuemachers v. b. allh. hinterbliebene wittib, der Erbin baaßen – So beschehen allh. Zu Str. auff Mittwoch den 20.ten Januarii Anno 1740. In præsentia S. T. Herrn Rathh. Johann Conrad Kriegers, des Schuhmachers v. E. E. Großen Raths alten v. S. S. Kl. Rats jetzmahls wohlverordneten beÿsitzers, als aus wohlermelden Ehrs. Raths Mittel hierzu insonderheit deputirt
In einer allhier Zu Str: in dem Kupfferschmids gäßlein ane dem Schiffleuth Staden gelegenen in dieße Verl. eigenthümlich gehörigen beh. folgender maßen sich befunden
Eigenthumb ane einer Behaußung. Eine Beh: v. hoffstatt mit allen deren Zugehörden, rechten v. begriffen so gelegen allh. jenseit der neuen bruck am Staden im sogenanden Kupferschmidt Gäßel ein: v. anderseit neben H. Rathh. Simon Knollen dem handelsmann, hinten auff d. Closter Zu den Reuerin oder St. Mariæ Magdalenæ, darzwischen i. gäßel stoßend, so außer denen darauff hafftenden v. hernach beschriebenen pssiv Cap. ledig eigen v. dh. der St. Str. geschwohr. Hh. Werckheuth Zufolg deren zu dem Concept überschickten den 7.ten Xbr. 1739. datirten schrifftl. angeschlagen æstimirt angeschlagen worden 175. lb. Darüber bes. j. teutscher pergamentener Kauffbr. allh. C. C. gef. v. mit derselben anh. Ins. verrwahrt datirt den 1. Xbr. A° 1735. Notirt it N° 1. Ferner 2. ältere teutsche perg. Kffbr. auch allda gef. v. mit deren anh. Ins. verwahrt davon der erste datirt den 18. Junii A° 1714 u. der andere den 19. Xbr. A° 1707
– Abschatzung Vom 7:t Decem: 1739. Auff begëhren Weilandt der Viell Ehr und tugendsamen Frau Maria Barbra Hupschenbërgerin gebohrne Keÿßerin seel. hinderlaßenen Erben ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg in dem Kupffer schmidtß Gäßlein beÿ dem schiffleuth Statten gelegen, ein und anderseitß wie auch hindten auff herrn rahthern Gnollen Stoßent, welche behaußung unden auff dem botten ein Cammer Kellërlein und daß hauß Ehren, oben dar über ein stuben und klein hauß Ehren worinnen der herdt und waßerstein worauff gleich daß tach mit einem schlëgten bienell und ein fachen breidt zigell tach, samt aller gerëchtig Keidt, wie solches turch der Statt Straßburg geschwornen wërck Meistern sich in der besichtigung befundten und Jëtzigen Preÿß nach angeschlagen wierdt Vor und Umb Dreÿ hundert und Vünffzig Gulden, [unterzeichnet] Johann Peter Pflug Statt Lohner und Bau Meister, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Münsters, Johann Jacob Biermeÿer. Werckmeister deß Zimmerhoffs
Series rubricarum hujus Inv. Sa. hßr. 80 lb, Sa. silbers 9 lb, Sa. der baarschafft 6 lb, Sa. Eigenth. ane j. beh. 175 lb, Sa. Activ schulden 6 lb, Summa summarum 277 lb – Schulden 220 lb, Nach deren abzug, Conclusio finalis Inventarÿ 57 lb – Zweiffelhaffte schulden 38 lb
Sépulture, Saint-Laurent (cath. p. 51)
Anno domini 1739 die 8. mensis Novembris mortua est Maria Barbara Kaÿserin, vidua defunti joannis Hübschenberger incolæ hujatis dum viveret, sacramentis eucharistiæ et extremæ unctionis rité munita, et die sequenti (…) sepulta est in Cœmeterio Sti Urbani vulgo Kurbauw extra porta lanionum (i 28)
L’héritière Marie Madeleine Hübstenberger épouse en 1741 le musicien François Joseph Allons, fils d’un manant formier : contrat de mariage, célébration
1741 (16.1.), Not. Oelinger (J. Jacques, 35 Not 76) n° 977
Eheberedung – zwischen dem Ehrsamen und bescheidenen H. Frantz Joseph Allons Leedigen Musici des auch Ehrenhafften und bescheidenen H. Lorentz Jonas Allons leisten schneiders vnd hießigen Schirmers mit fraun Catharinæ gebohrner Hoppin Ehelich erzeugtem Sohn, alß dem Hochzeiter ane Einem,
So dann der Ehren und tugendsahmen Jungfrauen Mariæ Magdalenæ Hubstenbergerin weÿland Hannß Michael Hubstenbergers geweßenen Schirmers v. Rothgerb. allhier Zu Straßburg mit auch weÿland fraun Mariæ Barbaræ gebohrner Kaÿßerin Ehelich Erzielten und nach tod verlaßenen dochter, als der hochzeiterin andern theils
Actum in der Königlichen Statt Straßburg in præsentia H Joh: Daniel Braunen Schreiners der Jgf. hochzeiterin Vogten Vnd deß Hochzeiters vatters obgedacht, Donnerstag d. 26. Januarÿ A° 1741. [unterzeichnet] Frantz Joseph jonas allons als hochzeither Maria Magtalehna Hübstenbergeruin Als hochzeiteruin
Mariage, Saint-Laurent (cath. f° 252)
Hodie 6. mensis Februarÿ anni 1741 (…) sacro matrimonÿ vinculo in facie ecclesiæ conjuncti fuerunt honestus Franciscus Josephus Jonas Allonns musicus filius Laurentÿ Jonæ Allons formularÿ et incolæ hujatis et Catharinæ Hoppin uxoris ejus, ex dicta parochiâ Sti petri senioris Commorans et honesta ac pudica puella Maria Magdalena Hübschenbergerin filia defuncti Joannis Michaelis Hübschenberger iincolæ dum viveret -arÿ hujatis et defuncta uxoris ejus Mariæ Barbaræ Kaÿserin parochiana nostra (signé) frantz joseph jonas allons, Maria Magtabehna Hübstenbergerin (i 256)
Marie Madeleine Hübstenberger meurt le 13 mars 1742
Sépulture, Saint-Marc (cath. p. 31) Die 14 martii anni 1742 sepulta fuit in cœmeterio ad Stam Helenam pridie in parochiâ nostrâ et sacr.is omnibis pie præmunita maria magdalena hübstnbergerin francisci josephi jonæ alonge musici hujatis et in parochia ad stum petrum juniorem comorantis conjus (i 19)
Elle délaisse des héritiers collatéraux : outre la susdite Chrétienne Hussinger, le boulanger François Kaiser, le cordier Philippe Kaiser, le musicien Gaspard Kaiser et le potier Joseph Windenbeck, tous de Haguenau, Ursule Kayser, les enfants de Jean Werner issus de Marie Eve Kaiser originaire de Haguenau. Les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent lesdits héritiers à vendre la maison au manant et agent de police Gaspard Abel et à sa femme Anne Marie Biech en les dispensant de faire dresser une estimation.
1745, Conseillers et XXI (1 R 228)
Johann Wörner mandatario nomine erhalt erlaubnuß ein häüßlein an Caspar Abel Zu verkauffen. 335.
(p. 335) Montag d. 25.ten 8.bris – Römer Nomine Johann Wörners des hiesigen burgers und Wäÿßen Vatters alß Mandatarÿ Frantz Käÿßers des Becken, Philipp Käÿßers des Seilers, Caspar Käÿßers des Musici und Joseph Widenbecks des haffners, aller Vier burger Zu Hagenau, So dann im nahmen seiner Zweÿ Kinder Johann Hugo Wörners des Kellers undt Susannæ Wörnerin, François Delay des burgers und Würths Zur guldenen Garb haußfrau, Wie auch Christinæ Triererin gebohrne Haußingerin und Ursulæ Käÿßerin, die bitten unterthänig, ihnen Zu erlauben, ein in dem Kupfferschmidt: gässel am Schiffleuth Staden gelegenes häüßlein an Caspar Abel den schirmer und Fausthammer und dessen Ehefrau Annam Mariam Birchin umb 532. gulden, sambt übernahm aller unkosten Verkauffen Zu dörffen, und umb gnädige Dispensation Vom augenschein.
Lt. Christmann nomine besagten Abels et uxoris, bittet gehorsambst umb gnädige Permission gedachtes häüßlein umb den gemelten preiß Kauffen Zu dörffen.
Ist Erkandt, Wird denen Imploranten /:Dispensando aus bewegenden ursachen Von dem sonst gewohnlichen augenschein:/ die beederseiths gebettener Erlaubnuß mit diesem beding und Anhang Willfahrt, daß der Kauff in hiesiger Contract: Stub in gegenwart H. Rathherrn Gerbers und H. Rathherrrn Hammerers alß hierzu abgeodneten Commissarien solle Verschrieben, und Von denenselben gemeiner Statt deßfalls versirendes Interesse, nach innhalt der gedruckten Instruction, bestens besorget werden.
Deputati ÿdem Zu anzeigung des Bescheids.
Chrétienne Hussinger veuve du cordonnier Mathias Trier vend la maison 266 livres au manant et agent de police Gaspard Abel et à sa femme Anne Marie Biech
1745 (13.12.), Chambre des Contrats, vol. 619 f° 900
Christina geb. Hußingerin weÿl. Mathias Trier des schuhmachers wittib mit beÿstand Johann Christoph Hermann des schuhmachers
in gegensein Caspar Abel des schirmers und Fausthammers und Annæ Mariæ geb. Biechin /:zufolg erkanntnus H. Räth und XXI [unterzeichnet] +, +
eine behausung und hoffstatt mit allen übrigen deroselben begriffen, weithen, zugehörden und rechten, jenseit der neuen bruck am Staden im so genannten Kupfferschmidts gäßlein, ein und anderseit neben H. Simon Knoll dem handelsmann und E. E. großen Raths alten beÿsitzer, hinten auff das Closter zu denen Reuerinnen – als ein von weÿl. Maria Magdalena Allon geb. Hipstenbergerin ererbt, theils von ihren miterben cedirtes guth – um 266 pfund
Gaspard Abel hypothèque le même jour la maison au profit du cordonnier Jean Christophe Herrmann pour en régler le prix d’achat.
1745 (13.12.), Chambre des Contrats, vol. 619 f° 902
Caspar Abel der schirmer
in gegensein Johann Christoph Herrmann des schuhmachers – zu bezalung des kauffschillings hiernach beschriebener behausung 175 pfund
unterpfand, eine anheute erkaufft und aus obigem vorschuß größten theils bezalte behausung und hoffstatt cum appertinentis jenseit der neuen bruck am Staden im so genannten Kupfferschmidts gäßlein ein und anderseit neben H. Simon Knoll, hinten auff das Closter zu denen Reuerinnen
Originaire de Hechingen en Wurtemberg, Jean Gaspard Abel (Abler) épouse en 1721 à Illkirch Anne Marie Schneider, fille de cordonnier. Il se remarie trois ans plus tard avec Anne Marie Biech, fille d’un soldat.
Mariage, Illkirch (cath. f° 6)
Hodie die 21. Mensis Januarii Anni 1721. (…) sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Joannes Casparus Abler filius Caspari Abler et Mariæ Lammerin conjugum quondam commorantium in Hechingen, sui modo degentium et Anna Maria Schneiderin filia Johannis Schneider, Civis et sutoris in Illkirch, + signum sponsi, + signum sponsæ (i 7)
Mariage, Illkirch (cath. f° 8-v)
Hodie die 27 Mensis Novembris Anni 1724 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Casparus Abler viduus et operarius in Illkirch et Anna Maria Biechin filia Joannis Jacobi Biech p: m: quondam militis Cæsarei quo in hoc pago educata fuit, Ambo in Illkirch commorantes, + signum sponsi, + signum sponsæ (i 10)
L’agent de police (chargé de surveiller les mendiants, Bettelvogt ou mendicorum tribunus, dont le titre officiel est Fausthammer) Gaspard Abel meurt le 19 octobre 1748. Son fils apprêteur de tabac Jean Georges Abel signe l’acte.
Sépulture, Saint-Laurent (cath. p. 366)
Anno Domini 1748 die 19 Octobris mortuus est Casparus Abel, tutelarius ac mendicorum tribunus hujas, Maritus Annæ Mariæ Biechin, viduæ ejus superstitis, ætatis suæ 53 annorum, sacramentis Pœnitentiæ Eucharistiæ et extremæ unctionis rité munitus, die dero sequenti ejusdem Mensis et Anni (…) sepultus est et Cœmeterio Sancti Urbani /:vulgo Kurbauch:/ extra portam laniorum, præsentibus testibus Joannes Georgius Abel soluti sepulti filio et tabaci Concinnatore (signé) Johann hans görg Abel (i 187)
Anne Marie Biech dicte dans sa maison ruelle des Chaudronniers son testament par lequel elle insitue pour héritiers sa petite-fille issue de son fils apprêteur de tabac Jean Jacques Abel et son fils aussi apprêteur de tabac Jean Georges Abel.
1749 (17.1.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 290) n° 240
Testamentum nuncupativum Annæ Mariæ Abelin gebohrener Buchin Caspar Abels Wittib
persönlich kommen und erschienen seÿe die tugendsame Annæ Mariæ Abelin gebohrene Buchin, weÿl. Caspar Abels, des geweßenen fausthammers und Schirmers allhier Zu Straßburg seel. nachgelaßene Wittib, krancken und schwachen leibes, dahero Zu bette liegend, jedoch von Verliehung Göttlicher Gnaden guter richtiger Sinnen und Vernunfft
setzte, ordnet und ernennet die testiererin Zu ihren wahren, einigen und rechten Erben ihrer gesambte nach tod verlaßende haab und nahrung nichts außgenommen und zwar weÿland Johann Jacob Abels des geweßenen tabackbereiters und Schirmers alhier, ihres Sohns seeligen nach tod Verlaßenes Kind, dißorts Enckelin, allein in die Großmütterliche Legitimam, in den völligen überrest ihrer Verlaßenschafft aber ihren leiblichen lieben noch lebenden Sohn Johann Georg Abels (…) ihre übrige Verlaßenschafft (…)
beschehen allhier Zu Straßburg in einer daselbst ane dem Kupfferschmids Gäßlein ane dem Schiffleutstaden gelegenen in ihr und ihres Ehemanns seel. nahrung gehörigen behaußung deren ein stock hoch befindlichen Stuben mit denen fenstern in das Gäßlein außsehend, auff Freÿtag den 17. Januarÿ anno 1749.
+ Annæ Mariæ Abelin gebohrner Büchin der Disponentin handzeichen
L’apprêteur de tabac Jean Jacques Abel épouse en 1748 Catherine Marguerite Müller, fille du charron manant Jean Michel Müller
Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 182) Hodie 19 februarÿ Anni 1748 (…) sacro Matrimonÿ vinculo in facie Ecclesiæ Conjuncti sunt Joannes Jacobus Abel, tabaci concinnator filius legitimus Caspari Abel incolæ hujatis dum viveret et Annæ Mariæ Biechin Parochianus noster ex una, et Catharina Margaritha Müllerin, filia legitima defuncti Joannis Michaelis Müller incola et Rhedarÿ hujaris dum viveret et Sophiæ Salomeæ Kleisin in Parochia ad S. Ludovicum hujus civitatis Commorans es altera partibus (signé) Johann Jacob Abel, + signum sponsæ (i 78)
L’apprêteur de tabac Georges Abel épouse en 1744 Barbe Schneider, fille de charron puis en 1792 Marie Anne Françoise Barthiser
Mariage, Saint-Marc (cath. p. 12) Hodie 22 Aprilis Anni 1744 (…) sacro Matrimonii vinculo in facie ecclesiæ Conjuncti Georgius Abel tabaci concinnator defuncti Caspari Abel inquilini hujatis dum viveret et Annæ Mariæ Bichin conjugum filius parochianus ad Stum Laurentium Et pudica virgo Barbara Schneiderin Nicolai Schneider Rhedarii et inquilini hujatis et Sophiæ Witerseinin conjugum in nostrâ parochiâ commorantium filia (signé) Johann görg Abel, + signum sponsæ (i 9)
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (cath. p. 2. / 167)
Hodie 23 mensis januarii anni 1792 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt joannes georgius Abel viduus defunctæ Barbaræ schneider mortuorum lator Parochianus noster ex una et Maria Anna Francisca Barthiser filia Majorennis defuncti joannis georgii Barthiser et Mariæ Franciscæ Exler conjugum in Parochia ad St. Ludovicum commorantium ex altera Partibus (i 95)
Les Quinze réduisent de moitié le droit de détraction que doivent les héritiers non bourgeois eu égard qu’ils sont pauvres et que le défunt a été pendant quatorze ans agent de police au service de la Ville.
1749, Protocole des Quinze (2 R 159)
Caspar Abels Kk. pt° Abzugs, 169, 198
(p. 169) Sambstags d. 26. Aprilis – Rœmer nôe weÿl. Caspar Abels geweßenen Schirmers und Fausthammers Sohn und Enckel vögte pt° Abzugs prod. memor: und bitten, mit beÿl. Lit. A. Erk Oberstall Hhn.
(p. 198) Sambstags d. 3. Maÿ – Caspar Abels Kk. pt° Abzugs
Iidem [Oberstall Herren] maßen per me referiren, es hätten weÿl. Caspar Abels geweßenen Schirmers und Fausthammers hinterl. Sohns und Enckelin Vögte beÿ Mghh. d. 26. Aprilis jüngst ein unterth. Memoriale mit beÿl Lit. A. übergeben und darinn exponirt, wa massen E. E. Kl: Rath wegen denen Curanden vatters und respect. Großvatters Verlaßenschafft Ihnen den Abzug mit 7. lb 19 ß 4 ½ d abfordere, weilen aber theils der gemeldte Abel 14. Jahr Fausthammer geweßen, theils beede Curanden minorenn, und Ihres wenigen Vermögens sehr bedürffig, als ergehe an MGHhn. derer Implorirende Vögte nôe quo agunt unterth. bitten, Sie gnädig geruhen wollten dahin auszusprechen, daß dießer Abelische Sohn und Enckelin von dem geforderten Abzug der 7. lb. 19 ß 4 ½ d Zu befreÿen seÿen.
Auff geschehene Weißung und nachdeme die Vögt Ihr petitum nochmahlen widerhohlt hätten die Hhn. deputirte defür gehalten, daß denen Abelischen Sohn und Encklein ex gratia die helffte des angesetzten abzugs nachzulaßen seÿe. Erk. Bedacht gefolgt.
Anne Marie Biech hypothèque la maison au profit de son fils Jean Georges Abel et de son petit-fils Philippe Jacques Abel
1751 (21.1.), Chambre des Contrats, vol. 625 f° 22-v
Anna Maria geb. Begin weÿl. Caspar Abel des fausthammmers wittib mit beÿstand Johann Ruprecht Heß des todtengräbers
in gegensein Frantz Joseph Klinger des fausthammers als vogt Johann Georg Abel und Johann Nicolaus Gleis des wollenwebers als vogt Philipp Jacob Abel – ihrem Sohn Johann Georg Abel 15 pfund und ihrem enckel Philipp Jacob Abel 15 pfund
unterpfand, den unvertheilten tertz einer behausung und hoffstatt im Kupfferschmidt gäßlein, ein und anderseit neben H. Simon Knollen dem handelsmann E.E. großen raths beÿsitzer, hinten auff das Closter zu denen Reuerinnen
La maison est vendue le 11 juin 1756 par enchère judiciaire au boulanger Jean Huther que les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent quelques jours plus tard à vendre au manant Joseph Rieder en dispensant les parties de faire dresser une estimation.
1756, Conseillers et XXI (1 R 239)
Johannes Huther der Weißbeck erhaltet erlaubnuß sein Haußlein an Joseph Rieder den schirmer Verkauffen, dießer letztere auch also Kauffen Zu dörffen und dispensation Vom augenschein. 116.
(p. 116) Montag den 21. Junÿ 1756 – Pastorius nôe Johannes Huther des Weißbecken und burgers alhier der bittet E: G: unterth. ihme gnädig Zu erlauben eine ihme Zuständige in dem Kupfferschmidt gäßel gelegene Kleine behausung an Joseph Rieder den packer und schirmer alhier umb die summ von 436. fl. Verkauffen Zu dörffen und leidet der Verkäuffer die Kösten, anbeÿ bitt derselbe wegen geringfügigkeit des objecti umb gnädige dispensation Von augenschein.
Freund nôe gedachten Joseph Rieder, dießer bittet also Kauffen Zu dörffen und ebenfalls dispensation Vom augenschein. Erkand, wird beeden Imploranten mit gebettener erlaubnuß also respective Kauffen und erkauffen Zu dörffen dispensando Von dem augenschein Jedoch unter dießem anhang Willfahrt, daß der Kauff und Verkauff in Mer Hhen Cantzleÿ Contractstube in beÿseÿn derer Herren Deputirten Verschrieben und Von denselben gemeiner Statt dißfalls versirendes Interesse bestermaßen beobachtet werden solle.
Depp. H. XV. Brackenhoffer, H. Rathh. Gangolff.
Jean Huther vend la maison 218 livres à l’emballeur manant Joseph Rieder
1756 (21.6.), Chambre des Contrats, vol. 630 f° 144-v
Johann Huther der weißbeck
in gegensein Joseph Rieder des schirmers und Packers
eine behausung und hoffstatt mit allen übrigen begriffen und rechten jenseit der neuen bruck am Staden im sogenannten Kupfferschmidts gäßel, ein und anderseit neben weÿl. H Rathh. Knollen Erben, hinten auff das Closter zu denen Reuerinnen – als ein den 9. hujus ane der ganth ersteigtes guth – um 218 pfund
Soldat en congé du régiment suisse de Besenval, originaire de Muespach en Sundgau, Joseph Rieder épouse en 1731 Barbe Warth native d’Altishofen dans le canton de Lucerne
Mariage, Saint-Laurent (cath. f° 123-v)
Hodie die 26 mensis Augusti anni 1731 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Josephus Riether oriundus ex loco et parochia Mosbach diœcesis Basiliensis miles dimissus regimine Helveticæ Besenvalt et Barbara Warthin ex pago Alsthoffen prope Lucern oriunda, + signum sponsi + signum sponsæ (i 126)
Joseph Rieder vend la maison à sa sœur Anne Marie Rieder, elle aussi manante
1769 (5.8.), Chambre des Contrats, vol. 643 f° 572-v
Joseph Riether der schirmer
seiner schwester Anna Maria Rietherin der schirmerin
eine behausung und hoffstatt mit allen deren übrigen zugehörden, rechten und gerechtigkeiten jenseits der neuen bruck am staden in dem sogenannten Kupferschmidtgäßlein ein und anderseits neben H. N. Schubart dem handelsmann, hinten auff das Closter zu denen Reuerinnen – als ein d. 21. Junÿ 1756 erkaufftes guth – um 218 pfund verhafftet, geschehen um 82 pfund
Anne Marie Riether hypothèque la maison au profit de Marie Madeleine Hubmeyer
1769 (22.9.), Chambre des Contrats, vol. 643 f° 682
Anna Maria Rietherin beÿständlich Christian Burckhard des schuhmachers
in gegensein Maria Magdalena Hubmeÿerin – schuldig seÿe 100 pfund
unterpfand, eine behausung cum appertinentis am staden in dem Kupfferschmidtgäßel, ein und anderseit neben neben H. Schubart dem handelsmann, hinten auff das Closter zu den Reuerinnen
Fille d’Ours Rieder et de Marguerite Huber de Muespach, Anne Marie Rieder meurt à l’âge de 63 ans
Sépulture, Saint-Laurent (cath. p. 454)
Anno domini 1773 die prima januarii Mortua est Anna Maria Riederin soluta 63 annorum filia Ursi Rieder et Margarethæ Huberin Conjugum defunctorum in murspach Commorantium tutelaris hujas sacramentis pœnitentiæ Eucharistiæ et extremæ unctionis rité munita, Die sequenti supra dicti Mensis et anni (…) sepulta est in Cœmeterio Sti Urbani extra porta laniorum (i 234)
Le Petit sénat envoie la fondation Saint-Marc en possession de la succession vacante d’Anne Marie Rieder. La fondation vend la maison au marchand Jean Charles Schubart, propriétaire de la maison voisine, qui la réunit à sa propriété.
1773 (9.8.), Chambre des Contrats, vol. 647 f° 307-v
nahmens löbl. milden Stifftung St Marx und dasig hoch und wohlverdienten H. Pfleger, H. Lt. Thomas Frölich alß schaffner ermelter stifftung nachstehender steigerungs proces verbal
in gegensein H. Johann Carl Schubart des handelsmanns
eine kleine behausung und hoffstatt mit allen übrigen denen begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane dem Schiffleuth staden in dem sogenannten kupfferschmidts gäßlein ein, anderseit und hinten auff H. Käuffer – wie löbl. stifftung sie in weÿl. Anna Maria Rietherin der gewesten ledigen schirmerin alhier vacanten succession, in welche besagten Stifft durch EE. Kleinen rath erkanntnus immittirt worden – um 112 gulden