Michel Nagel, maître maçon, et (1769) Anne Barbe Dannenwald – luthériens


Né le 16 février 1738 à Holzgerlingen dans le bailliage de Böblingen en Wurtemberg, le compagnon maçon et équarrisseur Jean Michel Nagel demande en septembre 1768 le sujet de son chef d’œuvre présenté seulement en août 1769 pour cause de maladie. Les examinateurs qui ne relèvent que quelques défauts mineurs le reçoivent maître à part entière. Jean Michel Nagel épouse en août 1769 Anne Barbe Dannenwald, fille de chaudronnier, devient bourgeois en septembre et tributaire en octobre.
Jean Michel Nagel est maître d’œuvre de plusieurs maisons caractéristiques du XVIII° siècle, comme celle de Wolffgang Auguste Bader à l’extrémité des Grandes Arcades. Il passe en juin 1786 un marché avec la Ville pour construire un nouvel hôtel prétoral à la place du logement du lieutenant de roi rue Sainte-Elisabeth. Il meurt en 1787 en délaissant cinq filles. Sa veuve Anne Barbe Dannenberger lui survit plus de vingt-cinq ans et meurt en 1815.

Maison en propriété
1773, Grand rue (VII 132, ultérieurement n° 56 )
1782, rue de la Fontaine (aujourd’hui rue Adolphe-Seyboth)
1786, rue de l’Abreuvoir à la Krutenau


Originaire de Holzgerlingen dans le bailliage de Böblingen en Wurtemberg, le compagnon maçon et équarrisseur Jean Michel Nagel demande le sujet de son chef d’œuvre une première fois en septembre 1768 et une deuxième en janvier 1769. Suite à une longue maladie, il présente son travail seulement en août 1769. Les examinateurs qui ne relèvent que quelques défauts mineurs le reçoivent maître à part entière en réduisant cependant pendant un an le nombre de compagnons qu’il est autorisé à employer.

1768, Protocole des Maçons (XI 247, chefs d’œuvre)

(f° 23) Dienstags den 27.ten Septembris 1768 nachmittags um zweÿ Uhr ist erschienen Johann Michael Nagel, Steinhauer und Maurergesell, gebürtig von Holtz Gerlingen Böblinger Ambts in dem Würtenbergischen, in Gegenwart Herrn Rathherrn Georg Michael Müllers, Herrn Werckmeister Johann Lorentz Götz, und Mstr. Bernhard Rottler, der geschwornen, dreÿ Meisterstück Schauer, absente Mstr. Georg Christoph Freÿsingers, des vierten, mit bitte Ihne nach Ordnung ad Examen Zum Meisterstück Zulaßen und mit Ihme den Anfang zu machen.
Erkannt, Willfahrt.
Diesemnach wurde ihme zu verzeichnen aufgegeben, ein irregulairen Platz mit einem großen Maaßstab, um denselben abzumeßen, und einen Riß nach einem kleinern Maaßstab Zu Papier Zu bringen.

(f° 23 v°) Donnerstags den 5.ten Januarii Anno 1769. convenerunt Herr Johann Lorentz Götz, Georg Christoph Freÿsinger, und Mstr. Bernhard Rottler, die dreÿ geschworne Meisterstück schauere, in absentia H. Rathherrn Georg Michael Müller beÿ welchen vorstunde Johann Michael Nagel, der Steinhauer und Maurergesell, welcher abermalen gebetten, mit Ihme das Examen des Meisterstücks vorzunehmen.
Angesehen die dreÿ Monat verfloßen, um welche Es wegen damalen aufgegebenem irregulairen Platz, womit Er im geringsten nicht bestanden, Zurückgewießen worden, als wird Ihme in seinem begehren willfahrt.
In gefolg deßen dann alsobald der Anfang mit Ihme gemacht und ein Creutzgewölb zu verzeichnen, so alle weeg schrag, aufgegeben worden.

Freÿtags den 4.ten Augusti 1769. um Zweÿ Uhr nachmittag, wurde auf Ansuchen Johann Michael Nagel, des ledigen Steinhauer und Maurergesellen von Holtz Gerlingen Böblinger Ambts in dem Hertzogthum Würtenberg gebürtig, in præsentia S. T. Herrn Johann Niclaus Dietrich, Fünffzehners und Hochgebietenden Herrn Obmanns, desselben Verfertigtes Probier: und Meisterstück durch H Werckmeister Johann Lorentz Götz, Steinmetz, H. Rathherrn Georg Michael Müller, Steinmetz, Mstr. Georg Christoph Freÿsinger Steinhauer, und Mstr. Johann Ludwig Müller, Steinhauer, dieser letztere Namens Mstr. Bernhard Rottler, so abwesend, die nunmalige vier geschworene Meisterstück Schauere, examinirt, zufolg vorgegebenen Maaßes nachgemeßen, und weilen nur verschiedene kleine aber keine Haupt Fehler in seinem gemachten Meisterstück sich befinden, als ist durch den Hochgebietenden Herrn Obmann und die vier geschworene Meisterstück Schauere Erkannt worden, daß demselben vor ein Jahr Zween Gesellen gesperrt seÿn, Er als vollkommener Meister aber passiren, und weilen Er genugsam bewiesen, daß er währender Zeit seines aufgegebenen Meisterstücks lange Zeit kranck gewesen, obwohlen Ihme solches schon den 18.ten Januarii letzthin aufgegeben worden, Er nur 3. R. Zur handwerckslad erlegen solle.
Und hat derselbe anbeÿ handtreulich ane Eidesstatt dem Hochbebietenden Herrn Obmann angelobet, daß Er das völlige Meisterstück von eigener Hand ohne jemands Hülf verfertiget hat.

(traduction) Le mardi 27 septembre 1768 à deux heures de relevée a comparu le compagnon maçon et équarrisseur Jean Michel Nagel, originaire de Holzgerlingen dans le bailliage de Böblingen en Wurtemberg, qui a demandé l’autorisation de faire son chef d’œuvre aux trois examinateurs jurés, à savoir le conseiller Georges Michel Müller, le chef de chantier Jean Laurent Gœtz et Bernard Rottler, en l’absence du quatrième Georges Christophe Freysinger.
Sa demande est accueillie favorablement.
On lui a alors demandé de mesurer un terrain irrégulier représenté à grande échelle et d’en faire un dessin à plus petite échelle sur papier.

Le jeudi 5 janvier 1769 se sont réunis Jean Laurent Gœtz, Georges Christophe Freysinger et Bernard Rottler, tous trois examinateurs jurés, en l’absence du conseiller Georges Michel Müller. Le compagnon maçon équarrisseur Jean Michel Nagel est comparu devant eux en les priant à nouveau de passer son examen.
Comme trois mois se sont écoulés depuis qu’on lui a demandé de représenter un terrain irrégulier sans qu’il ait présenté le moindre travail, ce qui rend sa première demande caduque, on a accueilli favorablement sa nouvelle demande.
On lui a donné pour premier travail de dessiner une voûte inclinée de tout côté.

Le vendredi 4 août 1769 à deux heures de relevée, en présence de l’honorable assesseur des Quinze Jean Nicolas Dietrich, prévôt de la tribu, les quatre examinateurs jurés, à savoir le chef de chantier Jean Laurent Gœtz tailleur de pierres, le conseiller Georges Michel Müller tailleur de pierres, Georges Christophe Freysinger équarrisseur et Jean Louis Müller, équarrisseur, ce dernier au nom de Bernard Rottler absent ont inspecté à sa demande le chef d’œuvre qu’a réalisé le compagnon maçon équarrisseur célibataire Jean Michel Nagel, originaire de Holzgerlingen dans le bailliage de Böblingen en Wurtemberg. Ils l’ont comparé aux mesures qui lui ont été données. Comme les quelques défauts qu’ils ont relevés sont des défauts secondaires, le prévôt et les quatre examinateurs ont décidé de le recevoir maître à part entière mais en réduisant le nombre de compagnons de deux pendant un an. Étant donné qu’il a fourni des justificatifs de sa longue maladie, on ne lui tient pas rigueur que le sujet lui ait déjà été donné le 18 janvier, il devra seulement verser 2 florins à la caisse du corps de métier. Il a ensuite assuré au prévôt sous la foi du serment qu’il a fait tout son chef d’œuvre de sa propre main sans l’aide de quiconque.

Jean Michel Nagel produit son extrait de baptême le 16 février 1738. Le conseil des Maçons lui remet en août 1769 un certificat de future admission pour qu’il puisse devenir bourgeois

1769, Protocole des Maçons (XI 239)
(f° 237) Sambstags den 5.ten Augusti 1769. Zunfftschein – Producirte Michael Nagel der ledige Steinhauer und maurermeister allhier Zu Straßburg, In holtz Gerlingen Böbliber [sic] ambts im hertzogthumb Würtenberg gehörig, tauffschein von H Vogt dem Pfarrherrn allda den 17. Februarÿ 1759. außgestellt, Krafft weßen derselbe von Michael Nagel burger und Weber allda und Anna Maria Frießin deßen Eltern, Ehelich gebohren und den 16. Februarÿ 1738 allda getaufft worden, deme auf befehl Ihro Gnaden Herr Ammeister Faust dißeitiger Ehrsamen Zunfft hochgebietenden herrn Oberherrn, vmb soviel mehr, da derselbe das meisterstück allhier rühlich verfertiget, und gestrigen tags als den Vierten dießes nach ordentliche besichtigung und Examinirung des selben als Ein vollkommener meister auff: und angenommen worden, Ein schein, daß wan Er hoch Edler Magistrat denselben Vorderistens als burger wird angenommen haben, Er auch als Zünfftiger beÿ dißeitiger Ehrsamen Zunfft auffnommen werden solle, mitgetheilt worden.

Jean Michel Nagel épouse en août 1769 Anne Barbe Dannenwald, fille de chaudronnier : contrat de mariage, célébration

1769 (7.8.), Me Euth (Jean, 6 E 41, 540) n° 84
(Eheberedung) zwischen Meister Michael Nagel dem leedigen Steinhauer und Maurer, von Holz Gerlingen Böblinger Ambts im Herzogthum Württenberg gelegen gebürtig, Michael Nagel burgers und Weebers daselbst, mit auch Weÿland frauen Anna Maria gebohrner Freißin seiner geweßenen Ehefrauen ehelich erzeugtem Sohn, als hochzeiter an einem,
So dann Jungfrauen Anna Barbara Dannawaldin, Weÿland Meister Johann Jacob Dannawald, geweßener Kupfferschmidts und burgers allhier Zu Straßburg mit Weÿland frauen Maria Salome gebohrner Braunin, seinr Ehefrauen seeligen ehelich erzeugter Tochter, als der hochzeiterin am andern theil – auf Montag den 7. Augusti vormittags Anno 1779 [unterzeichnet] Michael Nagel als hochzeiter, Anna barbara dannawaldin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 147-v)
Im Jahr 1769 Mittwochs den 23. Augusti sind nach vorhergagangene offentlcihen Proclamationen Dominicâ XII & XIII post Trinitatis ehelich eingesegnet worden Michael Nagel Maurer Meister und Steinhauer allhier von Holz görlingen beblinger Amts Würtenbergischer herrschafft gehörig Michael Nagels leinenwebers und burgers daselbst und weil. Anna Maria Friesin ehelicher Sohn und Jungfrau Anna Barbara Dannenwaldin weil. Jacob Dannenwalds gewesenen Kupferschmidts und burgers allhier und weil. Maria Salomeen geb. Braunin ehelich erzeugte hinterlaßene tochter [unterzeichnet] Michael Nagel Als Hochzeiter, Anna barbara dannawaldin als hochzeiterin (i 156)

Jean Michel Nagel devient bourgeois en septembre 1769

1769, Livre de bourgeoisie 1762-1769 (VI 285) p. 177
Michael Nagel, Maurer und Steinhauer Mstr, von Holtz gerling würtemb. Herrschafft, erhalt das burgerrecht von seiner Ehefrauen Anna Barbara, weÿl. Jacob dannewaldt gewesenen Kupfferschmidts und burgers allhier hinterl. ehel. tochter, umb den alten burger schilling, will dienen beÿ E. E. Zunfft der Maurer, Jur. eod. [4. 7.bris 1769]

Jean Michel Nagel devient tributaire en octobre 1769

1769, Protocole des Maçons (XI 239)

(f° 238-v) Mittwochs den 11. octobris 1769. Neu Zünfftiger – Michael Nagel Maurermeister und burger allhier, gebürtig von holtz Gerlingen hertzog. Würtenberg. Herrschafft, stehet vor und producirt löbl. statt Cantzleÿ schein vom 7. 7.bris Jüngsthin und statt stallschein vom nehmlichen tag, bittet ihne alß ein Zünfftigen auff und anzunehmen.
Erkandt, gegen Erlag der Gebühr Willfahrt (dt. pfenningthurn 1 lb, Zunfftrecht 2 lb 11 ß, Einschr. gebühr 4 ß, summa 3 lb 15 ß, find. hauß 3 ß)

Dispute portée au registre de la tribu. A la fin d’une réunion du conseil des Maçons, André Stahl injurie Michel Nagel et le mord jusqu’au sang

1770, Protocole des Maçons (XI 239)
(f° 253-v) Donnerstags den 6. Decembris Anno 1770. Klag – Meister Andreas Stahl, Maurer und Steinhauer wurde vorgestellt, wie daß Er sich ohnlängstens beÿ einem gehaltenen Gericht, als er mit Meister Michael Nagel vorstunde wor der Thür gröblich verfehlet, sogar gedachten Meister Nagel blutig gebißen, und anderen Excess begangen, welches sehr despectirlich und wider schuldigen Respect verfehlet ist.
Gedachter Meister Stahl in persona zugegen sagte, daß es eine Vergeßenheit und Übereilung seiner Seits seÿe, und ware sich verfehlt Zu haben geständig, bittet deßwegen man möchte Ihme sothanen begangenen Fehrer verzeihen.
Auf dießen hin wurde von Hn Rathherrn Ströhlin ex Commissione des abweßenden herrn Ober herrn angesagt, daß demselben hiemit vor dießmahl sein begangenes Fehler pardonnirt seÿe, künfftighien aber, wann Er oder einen anderer Meister oder Zünfftiger sich also verfehlen sollte, derselbe exemplarisch sehen werden solle.

Jean Michel Nagel meurt en 1787 en délaissant cinq filles. Les experts estiment 2 000 livres la maison Grand rue dans laquelle est dressé l’inventaire. La masse propre à la veuve s’élève à 835 livres, celle des héritiers à 250 livres. L’actif de la communauté s’élève à 11 313 livres, le passif à 12 498 livres. Une liste des loyers est annexée à l’inventaire

1787 (16.3.), Me Greis (Jean Frédéric 6 E 41, 888) n° 349
Inventarium über Weiland des Wohl Ehrenvest und Großachtbarn Herrn Michael Nagels, geweßenen Maurer: und Steinhauermeisters, wie auch E.s E.n Großen Raths alten beÿsitzers und burgers allhier Zu Straßburg seel. Verlassenschafft auffgerichtet Anno 1787. – nach seinem den 9. Januarÿ jüngst erfolgten Absterben hinterlaßen hat, Welche Verlaßenschafft auf Ansuchen Fraun Annä Barbara gebohrner Dannewaldin, der hinterbliebenen Wittib, beÿständlich herrn Johannes Hurst des Sigristen zu St. Niclaus und burgers alhie wie auch ad Requisitionem herrn Johann Georg Jund, des Glaßers als geordnet: und geschworenen Vogts Jungfr. Annä Mariä Barbarä, so 16 Jahr zurückgelegt, Jgfr. Catharinä Elisabethä, so 15 Jahr passirt, Jgfr. Margarethä Salome so, beÿ nahem 12 Jahr alt, Mariæ Magdalenæ welche 10 Jahr zurückgelegt und Margarethæ Dorotheæ, so 8 Jahr alt, aller fünf des Defuncti mit der hinterbliebenen Wittib ehelich erzeugter Kinder und ab intestato verlaßener Erben, ersucht und inventirt worden, (…) ingleichem Jungfer Maria Elisabetha Dannwaldin von hier gebürtig, der Wittib Schwester, so sich disorts in diensten befindet (…) alles getreulich anzugeben – Actum allhier Zu Straßburg in hernach inventirter sterb behaußung in der Langen Straß gelegen, angefangen Freÿtags den 16. Martÿ Anno 1787.
Bericht in dießes Inventarium gehörig. Es haben Zwar Eingangs gemelte beede nunmehro durch den Zeitlichen todt Zertrennten Eheleuthe vermög vorher Copialiter inserirter Eheberedung in den 4.te, Artickels ihre beederseit in die Ehe zugebrachte Nahrungen für ohnverändert Guth reservirt, es seÿe aber der Frau Wittib hiebeÿ gegebenen Bericht nach über ihre Illata kein Inventarium errichtet worden, dahero Man auch in Ansehung ihr der Frau Wittib Illatorum und deren resp. Zu schreib: und Ergäntzung eint und allem deroselben handtreülich anzeige zum Grunde nehmen müßen. Vermög dießes hat die dißortige Frau wittib in baarem Geld, worunter auch das jenige begrifen, Was Sie Von weÿl. herrn Johann Daniel Boch dem geweßenen Cafféesieder und burger allhier in anno 1766 ererbet (…)

Eigenthum an Häußern. (T.) Erstlich eine behaußung, bestehend in Vorder: Mittel: und dreÿ Hinterhäußeren Hoff bronnen und Hoffstatt, mit allen deren übrigen Gebäuden, begriffen, Weiten, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier zu Straßburg an der Obern langen Straß, einseit neben Weiland Herrn Falckenhauers geweßenen Weinhändlers hinterbliebener Wittib, anderseit neben H. Kleinmann, dem Färber und hinten auf H. Friedel den rothgerber stoßend, auch hat diese behaußung zween Ausgäng, den einen in das Magneten Gäßlein und den andern in die Pflantzbadergaß, sonsten Zalt man Löbl. Collegiat Stift Jungen St Peter jährlich auf Weÿhenachten an Erblehnungs zinnß 10 schilling und fernerer dahin auf gleiche zeit an ewigem zinnß ein Pfund 15 Schilling und Zween Kappen oder in Geld dafür 6 ß 8 s auch ist gedachte behaußung um 2500 lb, wie hernach unter denen Passiv Schulden zu sehen, in Capital verpfändet, sonsten aber gegen männiglich freÿ, leedig, eigen und durch hiesiger löbl. Stadt geschwornen Herren Werckmeistere Zufolg ihrer Zu der Minutte dieses Inventarii gelieferten schrifftlichen Abschatzung Vom 29.t Martii 1787. gewürdiget und angeschlagen worden für 2000 lb. Abgezogen obigen sammenthafft 2 lb 11 ß 8 d antreffenden Erblehnungs: und ewigen Zinnß, so zu doppeltem Capital à 5 p. C° gerechnet antrifft 103, Restiret also an obigem Anschlag annoch aus zuwerffen 1896. pfund. Über diese behaußung ist vorhanden ein in hiesiger löbl. C. C. Stub gefertigter teutscher pergamentener Kauffbrieff, mit dero aufgedrucktem größerm Insiegel Versehen de dato 23. Augusti 1773, Ferner melden darüber dreÿ ältern auch in gedachter Contract stube gefertigte teutsche pergamentene Kaufbrieffe, mit dero größern Insiegel verwahrt, deren der eine Vom 26.t Novembris 1764. der andere Vom 26. Martÿ 1736 und der dritte vom 5. Julÿ 1726 datirt ist
(F.) It. eine behaußung Höflein Hoffstatt und bronnen mit allen übrigen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten am Eck der Bickergaß und des Vormahligen Zollthors, einseit neben N. Bartel dem Weeber anderseit und hinten auf das Waßer stosend, (laut) Abschatzung vom 29. martÿ 1787 æstimirt und angeschlagen worden pro 1400 pfund. Hierüber meldet ein in der C. C. Stub errichteter Kaufbrieff sub dato 13. Decembris 1782
Item eine behaußung zur Schmeltz genannt Hoff hoffstatt bronnen und Garten mit allen deren übrigen Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier au quartier de l’Esplanade ohnfern dem Capuciner Kloster einseit ist ein Eck an der Tränckgaß anderseit neben Herrn Bouchotte hinten auf N. diebold den Melcker stoßend, wovon man jährlich löbl. Stadt Pfenning Thurn wegen zween Nächen 1 pfund pf. an bodenzinß zu zahlen hat, (laut) Abschatzung vom 29. martÿ 1787 gewürdiget worden pro 1000 Pfund. Wird aber davon abgezogen obiger darauf hafftender bodenzinß von 1 lb so zu doppeltem Capital à 5 p. C° gerechnet, antrifft 40, So bleibt an obigem Haußanschlag nur noch übrig 960. Über diese behaußung meldet ein i. der C. C. Stub auffgerichteten Kaufbrieffe de Dato 11. Augusti 1786, Ferner sind darüber vorhanden in ged. C. C. Stb. Kaufbrieffe v. 4. maÿ 1741, 17. maÿ 1726, 14. maÿ 1696, 6. Augusti 1694 und 14. junÿ 1692
Ergäntzung
Schulden in diese Verlassenschafft zugeltend, ane Haußzinß aus der Sterbbehausung in der obern langen Straas
Item H. Daum Informator solle pro Annunciationis Mariæ 1787, 10 10
Item hr Kaufling amtsbott auf bemelte zeit, 2 5
Item Hr Froidevaux für ein halb jahr bis Annunciationis Mariæ, 12
Item Mlle Lamie pro Annunciationis Mariæ, 2 10
Item N Scheer tabackbereiter für besage zeit 3
Item N Volck der bratwurstmacher pro eod: quartali 6
Item N Müller Schneider pro A:M: 5
Item N Graf ehemaliger beck für ein halb jahr bis A:M: 7 10
Item solle hr Phil: Jacob Pick bierbrauer an altem Keller zinß 10
aus der behaußung am Zollthor
Item hr Pfähler tabachändler ane haußzinß pro A:M:87 7 10
Item N Lausterer Schuhemacher pro Eod: quartali 3
Item Fr Zeÿßolffin für ein halb jahr bis A:M: 21
Item N Acker Paßmentirer pro A:M:10 10
Item N Mävius büchßenmacher für das nemliche quartal 6 15
Item N Mutÿ schuhemacher pro eodem quartali 3
aus der behaußung zur Schmeltz
Item Fr Schäckerin wittib solle ane hauszinß pro Annunciationis Mariæ 1787, 12 10
Item N Göbel für besagtes quartal 6 5
Item N Dorvaux Invalide für das nemliche quartal 4 10
Item solle die HH Hohlenfeld und Embßer an Magazin zinnß pro A: M: 1787 9 15
Series Rubricarum. der Fr. Wittib ohnverändert Vermögen, Sa. hausraths 7 lb, Sa. silbers 5 lb, Sa. goldener ring 10 lb, Sa. der Schulden 175 lb, Sa. der Ergäntzung 887 lb, Summa summarum 1085 lb – Schulden 250 lb, Detrahendo verbleibt 835 lb
der Beneficial Erben ohnverändert Guth. Sa. hausraths 69 lb, Sa. der Schulden 250 lb, Summa summarum 319 lb – Schulden 175 lb, Deducendo verbleibt 144 lb
die theilbare Nahrung, Sa. hausraths 290 lb, Sa. Wein und leere Faß 111 lb, Sa. Kutsch Wägen Karch und Pferd 73 lb, Sa. Saamen auf dem feld 14 lb, Sa. Rind und andern Viehes 7 lb, Sa. des Haberns und Gersts 52 lb, Sa. des hannfs 5 lb, Sa. Heu Strohe und Hannfsaamen 33 lb, Sa. Schiff und Geschirr wie auch materialien zu Maurer und Steinhauer Profession gehörig 804 lb, Sa. Silbers 20 lb, Sa. goldenen Ring 14 lb, Sa. der häußern 4256 lb, Sa. der Schulden 5600 lb, Summa summarum 11 313 lb – Schulden 12 498 lb, Compensando 1185 lb
Endlicher passiv Recess statt der Stall summ 205 lb – Zweiffelhaffte schulden in die theilbare Massam zugehörig 580 lb
Copia der Eheberedung – (…) den 7. Augusti 1769 Johannes Euth Not.

Anne Barbe Dannenberger meurt en 1815 dans la même maison Grand rue

1815 (8.11.), Strasbourg 8 (12), Me Roessel n° 2765 – enreg. manquant F° 14 du 9.11.
Inventaire de la succession d’Anne Barbe Nagel née Dannenberger décédée le 18 septembre dernier veuve de Michel Nagel architecte – à la requête de 1. Catherine Elisabeth Nagel épouse de Jean Frédéric Butenschoen, inspecteur à l’Académie de Mayence, tant en son nom que se portant fort de Jean Gustave Frédéric Sundahl, capitaine au service de S.M. le Roi de Bavière, son neveu & mandataire de Louis Frédéric Auguste Spach, jurisconsulte à Mayence, 2. Marguerite Dorothée Nagel épouse de Joseph Brandes, ex sous préfet à Ruremonde demeurant à Strasbourg, tant en son nom qu’en ceux de Jean Gustave Sundahl, Marie Madeleine Nagel sa sœur épouse en secondes noces de Chrétien Frédéric de Sundahl, major au service de S.M. le Roi de Bavière et de Louis Charles Frédéric Sundahl, premier lieutenant au même service
Jean Gustave Frédéric Sundahl et Louis Charles Frédéric Sundahl les deux premiers pour 1/5 par représentation de leur mère qui était fille de la défunte première épouse de M le major Sundahl, De Butenschoen, Sundahl et Nagel filles de la défunte pour 1/5 et Sr Spach comme fils unique de feu Marguerite Salomé Nagel décédée épouse de Frédéric Spach, libraire à Strasbourg pour le dernier cinquième, petit fils de la défunte
dans la maison grand rue n° 51
meubles 1848 fr, créances 8000 fr, ensemble 10 848 fr


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.