Melchior Schrœder, potier, et (1704) Anne Catherine Schad puis (1733) Elisabeth Becker – catholiques


Fils du musicien Gaspard Schrœder, le potier Melchior Schrœder est né à Fulda où il entre en apprentissage chez Guillaume Acker en 1694. Il a travaillé pendant quatre ans chez quatre ou cinq maîtres à Strasbourg quand il demande en 1704 l’autorisation de présenter son chef d’œuvre bien qu’il ne puisse pas produire les certificats habituels. Il épouse le 7 avril 1704 Anne Catherine Schad originaire de Kirchheim ; tous deux deviennent bourgeois le 24 janvier 1705. Melchior Schrœder devient tributaire catholique chez les Maçons le 17 mars 1705.
Il a passé un chef d’œuvre à la campagne, à Vendenheim, quand il demande le 7 mars 1705 une dispense pour faire un nouveau chef d’œuvre selon la coutume de Strasbourg d’après laquelle le candidat doit faire un poêle contrairement au chef d’œuvre de la campagne. Les représentants des potiers déclarent devant les Quinze que Melchior Schrœder s’est brouillé avec ses maîtres à Strasbourg et qu’il manie facilement l’épée et la hallebarde. Il présente en 1706 les certificats de baptême et d’apprentissage, ce qui lui permet de faire son chef d’œuvre. Les registres des Maçons font état de plusieurs affaires dont l’une est renvoyée à la Chambre de police.
Après la mort d’Anne Catherine Schad en 1732, Melchior Schrœder se remarie avec Elisabeth Becker, fille d’un maréchal ferrant de Haguenau. Le conseil des Maçons le dispense en 1741 de verser son écot à cause de sa pauvreté. Ses enfants mineurs sont admis à l’orphelinat, lui-même bénéficie de l’aumône Saint-Marc depuis le 29 octobre 1742.

Maison en propriété
1712-1740, Grand rue (VII 144, actuel n° 46)

Enfants d’Anne Catherine Schad

Enfants de Elisabeth Becker

  • cinq en 1742


Signature au bas du contrat de mariage ( AMS, cote 25 Not 104)


Originaire de la juridiction de Fulda, Melchior Schrœder sollicite auprès des Quinze une dispense pour pouvoir faire son chef d’œuvre après le refus du corps des potiers qui argue que le pétitionnaire n’a pas présenté ses certificats de baptême ni d’apprentissage et qu’il a bien travaillé quatre ans à Strasbourg mais chez plus de deux maîtres, ce qui contrevient au règlement. Melchior Schrœder répond que les troubles de la guerre ont jusqu’à présent empêché l’envoi des certificats. Il produit le témoignage du potier municipal de son pays, Jean Adam Acker.
Les Quinze suivent la proposition de la commission le 29 février 1704 : le pétitionnaire dispose de trois mois pour présenter les certificats, la dispense pour avoir travaillé chez plus de deux maîtres lui est accordée contre paiement d’une livre.

1704, Protocole des Quinze (2 R 108)
Melchior Schröder, Ca. EE. Meistersch. der Kachler
(f° 10-v) Sambstags den 26. Januarÿ 1704 – Ca. EE. Meistersch. der Kachler
K. Ersch. Melchior Schröder, der ledige Kachler auß dem Stifft Fulda cit. per sched. H. Jacob Recklinger E. E. Zunfft der Maurer Obermeister, weilen auß ursachen jetziger Kriegs ohnruhen seinen lehrbrieff bißhero nicht haben können, vnd auch seine jahr nach einander nicht verarbeitet Zu Verfertigung deß Meisterstücks nicht admittiren werden will, ohngeachtet Er bereits mehr alß 4 jahr beÿ verschiedenen Meistern geschafft alß bittet hierinn gn. Zu dispensiren vndt Ihne Zu dem Meisterstück Zu laßen Zumahlen Er bürgen stellen will, daß von Ehrlichen herkommen seÿe vndt auch ehrlich das handwerck erlernt habe. Saltzm. Cit. præs. bittet Zu mehrem bericht Deputationem. K. er. Erk. an die Obere handwercks herren gewießen.

(f° 63-v) Freÿtags den 29.ten Febr. 1704. – Melchior Schröder Ca. EE. Meistersch. der Kachler
Obere handwercks herren laßen per Herrn Friden proponiren, es habe Melchior Schröder der Kachler in einem Gehaltenen Recess Ca. EE. Meistersch. der Kachler geklagt, daß Sie Ihne, Zu Verfertigung deß Meisterstücks nicht admittiren wollen, weilen Er seine Geburts: vnd Lehrbrieff nicht vorzulegen gehabt habe, anbeÿ umb gn. dispensation gebetten. Vnd alß man auff beschehene Remission die Parthen angehört, habe Kläger obiges widerhohlt, und nahmen EE. Meistersch. aber hans Jacob Recklinger vnd Heinrich Heidingsfelder berichtet, daß Gegner wider 2 articul gefehlt, als (1) daß er laut des Ersten articul Zweÿ Jahr beÿ Einem oder Zweÿen Meistern habe schaffen sollen so er nicht gethan vndt ob Er Zwar vier Jahr hier gearbeitet, er doch beÿ 4 Meistere gewesen seÿe. (2) Gehe er 5.to Articul dahin daß Einer, der das Meisterstück machen wolle, zuvor seinen Geburts und Lehrbrieff produciren solle, so beÿ dem Imploranten nicht geschehen.
Worauff derselbe replicire, daß er Wegen dießer Kriegs Zeiten ged. brieff nicht habe erhalten lönnnen, solche aber in Vier Monaten schaffen wolle. Auff welches man Ihne Gefragt, Wo er das handwerck gelernt habe, der beditten, daß Er daselbe Zu Fulda beÿ Wilhelm Acker vier jahr lang gelernt, und Sechs Jahr darauff gewandert hatte, Warüber man deßen Landsman Johann Adam Acker den Statt Kachler vernommen, so berichtet daß der Implorant beÿ einem braven Meister gelernt habe. Warauff die Meisterschafft regerirt, daß wann dießem willfahrt werden solte, andere sich darauff steiffen würden, Zumahlen die Meister ohne dem sich beschwehren daß die articul fast nicht mehr observirt werde. Solchem nach habe man Sie Gefragt ob keine præjudicia vorhanden? so Sie mit Ja beantwortet vnd gesagt, daß beÿ Johann Zimmermann, obged. H. Johann Adam Acker selbsten vnd Johann Dieterich Hecht von Wingerßheim denen mann eine Gewiße Zeit Zu einbringung seines Geburts: vnd Lehrbrieffs angesetzt, dispensirt worden seÿe.
Auff seithen der Herren Deputirten habe man gefunden, daß vor Zweÿerleÿ die frage seÿe, als (1) wegen des ermanglendem Geburts: vnd Lehrbrieffs, und (2) wegen nicht nach Ordnung verarbeiteter Zeit. Das Erste belangend, habe man davor gehalten, daß dem Imploranten Zu einbringung seines Geburts: vnd Lehrbrieffs eine Zeit von dreÿ Monaten angesetzt, vnd in Zwischen Er Zum Meisterst. admittirt, quoad 2.dum aber weilen er naicht nach Articul hier gearbeitet, gegen erlag 1. lb dispensiren werden könte.
Herr Syndicus hielte davor, daß der Bedacht confirmirt werden konte. Erk. bedacht gefolgt.

Melchior Schrœder épouse Anne Catherine Schad le 7 avril 1704

Mariage, Saint-Louis (cath. p. 152)
Die 7. mensis aprilis anni 1704 (…) in ueros a legitimos sponses in facie stæ matris ecclesiæ conjuncti sunt melchior chreder figulus oriundus fuldâ et Catharina chatin libera oriunda Kirchenio (signé) ioannes melgiör schröter, + sponsa (i 62)

Fils du musicien Gaspard Schrœder, le potier Melchior Schrœder originaire de Fulda et sa femme Anne Catherine Schad originaire de Kirchheim deviennent bourgeois le 24 janvier 1705 en s’inscrivant à la tribu des Maçons.

1704, 3° Livre de bourgeoisie p. 1251
Melchior Schreder der Kachler V. Fulda, Weÿl. Caspar Schreders gew. Musicanten daselbst hinth. sohn V. sein Fr. Anna Catharina schadin v. Kirchheim, erkauffen das burgerrecht p. 2. gold fl. 6 ß v. werden Zu E. E. Zunfft der Maurer dienen. Jur. 24. Dito [Jan:] 1705

Melchior Schrœder s’adresse une nouvelle fois aux Quinze le 7 mars 1705. Il a fait son chef d’œuvre à la campagne, à Vendenheim, et demande une dispense pour faire un poêle (partie de l’examen qui n’a pas cours à la campagne mais seulement à Strasbourg). Le corps des potiers refuse d’accéder à sa demande parce qu’il est marié.
Les Quinze constatent que Melchior Schrœder est devenu bourgeois et tributaire le 13 mars, qu’il n’a pas encore produit le certificat mentionné dans la décision du 19 février 1704 et qu’il a obtenu un congé après son séjour à Vendenheim où il a fait son chef d’œuvre. Le corps des potiers déclare que le pétitionnaire ne lui fait aucune demande concernant son chef d’œuvre, qu’il n’a pas produit les certificats de baptême ni d’apprentissage, qu’il a travaillé chez cinq maîtres avec lesquels il s’est brouillé à cause de son comportenent et de ses procédés chicaniers, qu’il s’est montré insolent envers le corps des potiers, qu’il se comporte comme un maître alors qu’il n’est que compagnon, que son caractère emporté lui fait manier facilement l’épée et la hallebarde.
Les Quinze accordent à Melchior Schrœder un nouveau délai de trois mois pour présenter les certificats ainsi que les droits habituels d’un maître de la campagne, il devra en outre s’entendre avec le corps des potiers sous peine d’une amende exemplaire.

1705, Protocole des Quinze (2 R 109)
Melchior Schröder Ca. E. E. Meisterschafft der Kachler
(f° 78) Sambstags de, 7.ten Marty 1705.
S. noîe Melchior Schröders burgers und Kachlers alhie Cit. per sched. E. E. Meisterschafft der Kachler Obermeister Joh: Bronner ohnerchtet Ppplis, welcher sich etliche Jahr lang Zu Vendenheim auffgehalten das Meisterstückh auffs land bereits verfertiget aber anietzo den Ofen Zu machen, der ursachen halben, weilen Er Verheurathet an, ihme nicht gestattet werden wolle, neben dem Ihme auch Zu arbeiten und Zu verkauffen verbotten worden, als bittet unterth. Ihme eies und das Ander gnd. Zu erlauben.
K. Citatus præs. prod. schrifft. Recess anstatt mündlichen vndt bittet wie inhalts. S. b. copiam und deputationem. K. laßt Cop. zu, vndt s. Erk. geb. Copeÿ vndt Deputaôn willfahrt, ob. handwerckshhn.

(f° 92) Freÿtags den 27. Martÿ 1705. – Melchior Schröder Ca. E. E. Meisterschafft der Kachler
Obere handwercks herren Laßen per herrn Friden proponiren, es habe Melchior Schröder der Kachler Ca. E. E. Meisterschafft der Kachler geklagt daß Sie Ihne Zu verfertigung des Zu dem Meisterstückh Gehörigen Ofens nicht admittiren wollen, anbeÿ umb deßen erlaubnus vnd deputation gebetten, vnd als man die Parthen vor sich bescheiden laßen, habe Kläger beditten, daß Er burger vnd den 19. Martÿ Zünfftig worden seÿe, auch das Meisterstück auffs land gemacht habe, aber anbeÿ gestehen müßen, daß Er nach MGHh. Erkantnus vom 19. febr. 1704. seinen Lehr: vnd geburths brieff bißhero nicht eingebracht, (2) sich Zu Vendenheim auffgehalten vndt seinen ehrlichen abschiedt Vorgelegt hette, dawider nichts Zusagen were,
in nahmen der Meisterschafft seÿe erschienen Johannes Bronner vndt Heinrich Heidingsfeldt, welche sich auff ihren übergebenen schrifftlichen Recess bezogen, den herr Fridt abgelsen, dahin gehendt, daß Kläger crafft habender articul d. Meisterstück lediger weiß habe machen, vnd sich deßwegen beÿ der Meisterschafft gebührendt anmelden sollen, so Er nicht gethan hette, (2) seÿe Ihme von MGhh. vor einem Jahr aufferlegt worden, seinen Geburths vndt lehrbriefff innerhalb dreÿen Monaten einzubringen, so auch nicht geschehen, undt man nicht wiße, ob er ehrlich gebohren undt Ehrlich gelernt habe. (3) habe derselbe Zwar beÿ 4. oder 5. Meistern alhie gearbeitet, sich er beÿ allen dergestalten liederlich verhalten und händel angefangen, daß man machmal vor Ihme, nicht habe sicher seÿn können, (4.) spahre Er die wahrheit, wann Er vorgebe, daß man Ihme den Ofen nicht haben machen laßen wollen, in deme Er die Meisterschafft nie darumb begrüßt, auch alß dießelbe Ihme deßwegen vor das handwerckh Citirt, Er das erste mahl nicht erschienen und d. 2.te mahl die Meisterschafft noch gar außerlacht, sich nicht Submittiren, noch die in der articlen enthaltene straff erlegen wolle, (5) seÿe das in die Stadt Gemachte Meisterst. so beschaffen geweßen, daß er wohl beßer hette seÿn können, (6) Obwohlen Er noch nicht Meister seÿe, so unterstehe Er sich doch als ein Meister Zu arbeiten, Zu verkauffen vnd andere actus Zu begehen, die Ihme nicht gebühren mit angehenckter bitt, denselben beÿ Ihnen nicht eintr* noch in Ihre Gesellschafft auffnehmen Zu laßen, sondern Ihne desweegs, dem Er gekommen wider heißen fort Zugeben, welches letstere, man vor sehr hart angesehen in deme derselbe gleichwohl burger seÿe. deme [f° 93] ged. Meisterschafft beÿgesetzt, daß keiner vor einen Meister passiren könne, der das Meisterst. nicht völlig Gemacht habe. (2) es der Wahrheit nicht gemäß were, daß man Ihne mit dem ofen abgewießen, in deme Er sich nie darumb beÿ Ihnen angemeldet hette. (3) seÿe Er ein unruhiger kopff, der gleich mit degen, Spieß vnd stangen trohe, vor deme man nicht sicher seÿe.
Solchem nach habe man das Protocollum von vorigem Jahr auffgeschlagen vndt gefunden, daß dem Imploranten damahlen aufferlegt worden, innerhalb dreÿen Monaten seinen geburths: vndt lehrbrieff einzubringen, derentwegen Er sich bißhero wenig bekümmert haben werde, damit derselbe aber über allzuhartes tractament sich nicht Zu beklagen hette, sohabe man davor gehalten, daß Ihm beÿ Verlust des handwercks Zu einliefferung seines geburths: vndt lehrbrieffs noch dreÿ Monat Zeit gegeben werden könte. (2) Er sich wegen des Ofens, beÿ der Meisterschafft gebührendt anmelden, in Zwischen zwar vor sich allein arbeiten, undt seine wahr anderst nicht als ein frembder Landmeister Verkauffen, vndt (3) im übrigen mit der Meisterschafft sich friedt: vnd freundlich betragen, oder Exemplarisch abgestrafft

Melchior Schrœder devient tributaire catholique chez les Maçons le 17 mars 1705 en présentant un certificat de la Taille en date du 24 janvier courant

1705, Protocole de la tribu des Maçons (XI 234)
(f° 17) Dienstags den 17.ten Martÿ A° 1705. – New Zünfftiger Cathol. Religion
Melchior Schröd. der Kachler auß dem Stifft Fulda geb. producirt Schein auß alhies. Cancelleÿ auch der St. Strb. Stall und Hrn Rentmeister Böckler subscribirt sub dato 24.ten Jan: hujus annj bescheint daß Er b. seinfr. burger angenommen worden, bitt Ihne auch vor ein Zünfftig. anzunehmen. Erk. wann Er seine gewohnliche gebühr ergel. wird, derselbe vor j. Zünfftiger angenommen sein soll.
(Pfth. 1 lb, Zunfft 1 lb 5 ß, Zunfft schrb. und bütten 4 ß – 2 lb 9 ß d)

Melchior Schrœder s’adresse aux Quinze après avoir reçu les certificats. Il a commencé son apprentissage de trois ans chez le maître Guillaume Acker en 1694. Les Quinze ordonnent au corps des potiers de l’autoriser à faire son chef d’œuvre.

1706, Protocole des Quinze (2 R 110)
Joh: Melchior Schröter Ca. E. E. Meistersch. der Kachler
(f° 48) Freÿtags den 16. Febr. 1706. Joh: Melchior Schröter Ca. E. E. Meistersch. der Kachler
Iidem [Obere Handwercks herren] per Herrn Friden, es seÿe schon öffters in Sachen Johann Melchior Schröters des Kachlers Ca. E. E. Meistersch. der Kachler referirt word., vnd habe es den 27. 9.bris 1705. die meinung gehabt, daß derselbe seinen lehr: vnd geburts brieff einbringen solte, welche Er auch beede eingelieffert habe. H. Fridt ließt selbige ab, da der Geburthsbriefff von H. Johann Joachim Hahnen D.re vnd Pfarreren Zu Fulda sub dato 17.ten hujus, ertheilt, der lehrbrieff aber von Herrn Wolff Daniel von Boinenburg ober Amtmann daselbst, unterm 28. Xbris 1705. gegeben vndt von Zweÿ Meister, als Mr Georg Sigmund Kißerer vndt Joh: Utt mit unterschrieben worden.
Worauff mann den Schröter gefragt, warumb der Ober Amtmann den Lehrbrieff gegeben? welcher geantworttet, daß es alßo Zu Fulda üblich seÿe, vnd alle Jungen beÿ dem Oberambtmann eingeschrieben werden müßen, wie Er auch selbsten in Aô 1694. auf 3. Jahrlang Zu Wilhelm Acker, allßo eingeschrieben worden seÿe. Weilen nun der Geburths: und Lehrbrieff guter form verfaßt, als werden Zu Mgherren stehen, Ob nicht der Meisterschafft der Kachler angezeigt werden solte, demeselben nichts mehr in weeg Zu legen, sonsten Ihne nunmehro, Zu verfertigung deßen, so Zum Meisterstück gehörig Zu admittiren. Erk. Bedacht beliebt.

Le conseiller Jean Adam Acker rapporte lors dau conseil de tribu que Melchior Schrœder s’est comporté de façon inconvenante lors d’un repas commun et qu’il a empoigné plusieurs convives par les cheveux. Melchior Schrœder répond qu’on a usé de provocation envers lui et qu’il produira des témoins. Le Conseil renvoie l’affaire à la Chambre de police.

1710, Protocole de la tribu des Maçons (XI 234)
(f° 95) Montags den 4° Augusti A° 1710.
Hr. Rathherr Johann Adam Acker, bringt E: E: Gericht vor und an, welchergestalten Mstr Melchior Schröder Jüngst Johanni Imbiß, Hrn Paul Heÿer, den Zunfft Schreiber wie auch Ihne, betrunckener weiß dermaßen beschimpfet, nemblichen daß derselbe H. Heÿer und Zunfft Schreiber ohne einig gegebene Ursach beÿ den haaren herumb gezogen, so auch Ihme, alß er abgewehret, die Peruque vom Kopf gerißen.
Ille sagt mann seÿe mit Ihme dermasen vmgbegangen und habe Ihme anlaß darzu gegeben, nembl. es habe der Zunfftschreiber von deme die händel eigentlichen herrühren, Zu Ihme gesagt, alß er demselben Zuverstehen gegeben, er habe Ihne s. v. auch schon etlich mahlen scheeren helfen, er scheere Keinen etc: darauf seÿe er Ihme in die haar gefallen, nachgehendt haben hr. heÿer v H. R. Acker dermaßen tractiret daß es nicht Christlich, welches er von zweÿen Männer vernommen, so er auch als zeugen darstellen wolte.
Erk. weilen derselb sich auf Zeugen berufen gehabt, v. dieselbe auch Vorgestanden und Iher Zeugnus abgelegt, daß solches vor E: Ehr. Policeÿ gericht gewießen werden solle.

Melchior Schrœder se plaint au Corps des maçons que le conseiller Acker l’a insulté alors que Joseph Groppert sculptait une Vierge pour son compte. Le maçon Berga rapporte qu’Acker a déclaré sans preuve que Melchior Schrœder est un homme sournois. Le conseil condamne Melchior Schrœder pour n’avoir pas rapporté fidèlement les faits

1714, Protocole de la tribu des Maçons (XI 234)
(f° 168) Montags den 27.to Augusti A° 1714
Mr Melchior Schröder stehet Vor, und sagt, daß Herr Rh. Acker beÿ dem handwerck gesagt, es habe Mr Berga Ihme gescholten und der Vrsachen weilen er gesagt es habe er Berga Ihme das Muttergottes bild so Joseph Groppert machet, Verdung.
Mr Berga sagt es habe H. Rh. Acker Zu Ihme Berga in seinem hauß verschiedene mahlern gesagt, er seÿe ein falscher Mann, alß aber Berga die Ursach Zuwißen Verlangt, habe er Ihme beditten darumb, weilen er Mr Schröd. das Bild Verdung, warum er gesagt wann Mr schröd. das sagt so habe er Ihne vor Keinen Ehr. Mann.
Erk. daß derselbe nembl. Mr. Schröd. weilen er die Wahrheit ô gesagt gehabt* warauff dann die Scheldwortt gefloßen, 1 lb d Straff erlegen solle.
Ille bitt umb Moderation der Straf. Bleibt beÿ 15. ß dv

Melchior Schrœder s’adresse aux Quinze après que le corps des potiers lui a infligé une amende pour avoir hébergé le sculpteur Joseph Gropper. Il déclare s’être fié au certificat de manance. Les Quinze le relèvent de l’amende.

1714, Protocole des Quinze (2 R 118)
Melchior Schröder Ca. E. E. Meistersch. d. hafner pt° Mulctæ wegen Joseph Gropper
(p. 234) Sambstag den 1. Septembris
S. nôe Melchior Schröders burgers und Kachlers allhier Citat. E. E. Meisterschafft der Kachler Obermeister Andres Hug principalis klagt, daß gegner Ihne gestrafft weilen Er Joseph Gropper den bossierer, deßen sach beÿ MGHh. den XV.en anhängig ist, auf ein billet E. Löbl. Schürmgerichts aufenthalt gegeben, und Ihme beÿ Höherer Straf gedachten Groppen hinweg zu thun anbefohlen haben, bidtet deßwegen unterthänig gnädige erlaßung der straf, und sie sach in statu quo Zu laßen, biß deß Groppers sach wird ausgemcht sein. Kün bidtet Zu beßerer Verantwortung deputationem. Erkandt ahn die Ober handwercks herren verwießen.

(p. 310) Sambstag den 6.ten Octobris – Melchior Schröder Ca. E. E. Meistersch. d. hafner pt° Mulctæ
Iidem [Obere handwercks herren] per Eund. [Secretarius] laßen referiren, daß Melchior Schröder der hafner allhier Wider E. E. Meisterschafft der Hafner geklagt, daß sie ihn der ursachten halben, daß Er Kroper in sein hauß genommen, umb 2. lb d gestrafft, anbeÿ Ihme beÿ 3 lb d auferlegt ihn Kroper auß den hauß Zu schaffen, mit unterthäniger bidt ihn dißer straf gnädig Zu befreÿen
nach dem man den Imploranten gehört, habe Er bedütten, daß Er den Kroper nicht Zu sich genommen hette, wann nicht E. Löbl. Schürmgericht vermögscheins Vom 28 Julÿ jüngst es erlaubt hätten und daß 2° Er dißes Klagend auch Vor zu bringen hette, daß sie ihme den letzten gesellen, so Ihme gebühret, nicht Zu Erkandt hetten, Worauf Andres Hug geantwortet, daß Er anfangs von gedachtem schein nichts gewußt und den nächst ankommenden haben könte
die Herren Deputirten haben die sach so angesehen, daß Schröder mit fug nicht getrafft werden könne, in dem Er sich auf den schürmschein Verlaßen dahero Er Von der straf absolvirt werden Könte, die genehmhaltung Zu Mghh. stehend. Erkandt beliebt.

Anne Catherine Schad meurt en 1732 en délaissant deux filles. Les experts estiment la maison 350 livres. La masse propre aux héritiers s’élève à 11 livres. L’actif des héritiers et de la succession à 133 livres, le passif à 4 livres.

1732 (24. 7.br), Not. Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 40) n° 371
Inventarium über Weÿl. der Ehren : und tugendbegabten Frauen Annä Cathariä Schröderin gebohrner Schadin, des Ehren und vorgeachten Mr Johann Melchior Schröders, Kachlers und burgers allhier Zu Straßburg geweßter Haußfrauen nunmehro seel. Verlaßenschafft auffgerichtet Anno 1732. – nach Ihrem den 10.ten Junÿ dießes lauffenden 1732.ten Jahrs aus dießem Jammerthal genommenen tödlichen heintritt hinder Ihro Zeitlichen Verlaßen – So beschehen Zu Straßburg auff Mittwoch den 24.ten Septembr: 1732.
Die Verstorbene seel. Hat ab intestato Zu Erben verlaßen wie volgt. 1. die Ehr und tugendsame Frau Mariam Magdalenam Seemännin geb. Schröderin, des Ehren u. vorgeachten Mr Jacob Seemanns,Steinhauers und Maurers, auch burgers allhier eheliche Haußwürthin, welche mit beÿstandt deßelben dem Geschäfft Persönlich abwartete und 2. die Ehren und tugendbegabte Jfr. Annam Catharinam Jacobeam Schröderin so bereits in die 24. Jahr alt und dahero ohnbevögtigt, mit Zueiehung des Ehrenvesten, wohlvorgeacht und weißen herrn Johann Adam Ackers, Statthaffners und E. E. Großen Raths allhier alten wohlmeritirten beÿsitzers Ihres hierzu in specie erbettenen Hn Assistenten. Also beede der Verstorbenen seel. mit Eingangs gedachtem Ihrem hinterbliebenen Wittiber ehelich erzeugte töchter und ab intestato zu gleichen Antheilen verlaßene Erben.
Kurtzer bericht wegen dießer Verlaßenschafft. Hiebeÿ ist mit wenigen Zuanden, daß nach deme man Zu gegenwärtiger Inventur geschritten und ich der Notarius nach der Eheberedung gefraget, der hinderbliebene Wittiber Zur Antwort ertheilt, wie daß derselbe und seine verstorbene Ehefr. seel weder Zur Zeit ihrer verheürathung noch in werender Ehe gar nihct schrifftliches mit einander auffgerichtet (…)

In einer allhier Zu Straßburg ane der langen Straß ohnfern der Hahnen gaß gelegenen in dieße Verlaßenschafft gehörigen und hernach beschriebene behausung befunden worden wie volget.
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der obern vordern Cammer, In der Küchen, In der Wohnstub, Im Keller
Eigenthumb ane einer Behaußung (T.) Eine behaußung, Höfflein, Hoffstatt und brennoffen, mit allen übrigen deroselben begriffen, weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu straßb. ane der langen Straß, nahe beÿ der hahenegaß, 1. s neben Michael Diemer dem weißbecken 2. s. neben Joh: Georg Liechtenfelder dem Schloßer, oben auff die straß und hinden auf ged. Liechtenfelder den Schloßer stoßend, so eigen und durch (die Werckmeistere) lauth deroselben schrifftlcih geliefferten Abschatzungs scheins æstimirt pro 750 Gulden oder 375. lb. Wovon abzuziehen Ert. so man dem Stifft des Blaterhaußes allhier ane Capital jeweilen auff Michaelis mit 3. lb 3 ß zu 4. p. C° gerechnet Zu verzinnßen schuldig und mit 150 Guldin straßb. Wehrung ablößig th. i hießigem Current 78. lb 15 ß d Mehr 11 lb 5 ß Zu 5. pro cento gerechnet gefallen davon H. Adam Friderich Ösingern Jurium Practico und burgern allhier jährlichen auff den 25.ten Apr. widerlößig in Haubtguth mit 225. lb. Und dann reicht man davon 2 lb 10 ß auch Zu 5 p. C° der Zß Jfr. Mariä Magdalenæ Braunin weÿl. H. Not. Johann Philipp Braunen seel. hinderl. tochter, Jährl. auff den 30. Jan. redimibel in Capital mit 50. lb. Welche auff dießer behaußung hafftende Capitalia Zusammen antreffen 353 lb 15 ß d. Solche nun von vorherigen Anschlag des Haußes abgezogen, so verbleibt dießorths deßhalben annoch per Rest außzuwerffen 21. lb 5 ß. Wie d. hind.bliebene Wittib u. seine verstorbene Ehefrau dieße behausung von weÿl. Mr Johann Bronner, dem geweßenen haffnern u. b. allhier ane sich erkauffet weiset j. teutsch perg. Kauffbrieff in allh. C. C. Stuben gef. d. in derselben anh. Ins. verw: datirt den 21.ten Jan: A° 1712.
Wahren und Werckzeug Zum Haffner handwerck gehörig, So durch Mr Isaac Bolender und M. Johann Martin Örtel beede haffnere und burgere allhier auff zuvorhero abgelegte Handtrew dem Stall Tax nach folgender maßen æstimirt worden
Erst. die vorhandene Mühlen, scheuben, bretter, Mödel, Erde, u. übrig. Werkzeug zus. pro 5 lb
It. das gebrand geschirr und Kachlerwerck vor 6 lb
It. das ungebrand geschirr und Kachlerwerck vor 5 lb
It. das geschirr in dem Laden auff dem Frohnhoff, umb 1 lb 10
It. das alda sich befindliche hültener Gädel, 15 ß
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Erben ohnveränderte Natural Posten. Sa. haußraths 9, Sa. Guldenen Ring 1, Summa summarum 11 lb
Dießem nach wird auch das gemein verändert und theilbar Guth beschrieben, Sa. haußraths 40, Sa. Wahren und werckzeug Zum Haffner Handwerck gehörig 18, Sa. der Zu Oßwald und Schäffoltzheim sich befindlichen theilbare Hämmel 7, Sa. Silbers 3, Sa. goldener Ring 4 ß, Sa. baarschafft 12, Sa. Eigenthumbs ane einer behaußung 21, Sa. Schulden 30, Summa summarum 133 lb – Schulden 4, Nach deren Abzug 128 lb
Gantze Verlaßenschafft et Conclusio finalis Inventarÿ 139 lb
Abschatzung d. 22. 7.bris 1732. Auff begehren Meister Johann Melchior Schreder Kachler ist eine behausung allhie in der Statt Straßburg in der langen Straß gelegen, einseits Neben Michel Diemer Weißbeck, anderseits Neben wie auch hinten auf Hannß Geörg Leichenfelder Schloßer stosendt Solche behausung Stübel, Cammer, soldaten Cammer, hauß Ehren eine mitt herd und waßerstein Kachler Werckstatt und Kachler brennoffen, schopff, höffell und gebälckes Kellerlein sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der statt Straßburg geschwornen Werckhleuthe sich in der bscihtigung befunden und jetzigen preiß Nach angeschlagen Wird Vor und Umb Sieben Hundert und Fünffzig Gulden. Bezeichnüß durch der Statt Straßburg Geschworene Werckleuthe [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs, Johann Peter Pflug Werckmeister deß Mauer hofs

Melchior Schrœder se remarie avec Elisabeth Becker, fille d’un maréchal ferrant de Haguenau : contrat de mariage, célébration

1733 (16.5.), Not. Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 104) n° 115
(Eheberedung) entzwischen dem Ehren und vorgeachten Mr Johann Melchior Schrödern, Weißbeckern Haffnern und burgern allhie, las dem bräutigamb ane einem, So dann der Ehren und tugendgezierten Jungfrauen Elisabethä Beckerin deß Ehrengeachten Hanns Georg Beckers, des Hueffschmidts und burgers in Hagenau mit Weÿl. der tugendbegabten Fr. Anna Maria gebohrner Bitschin deßelben geweßter haußwürthin seel. ehelich erzeugten tochter, als der Jfr. Hochzeiterin ane dem andern theil
auff Sambstag den 16. Maÿ Anno 1733 [unterzeichnet] ioannes melgior Schröter als Hochzeiter, EB Elisabethæ Beckerin der Jfr. Hochzeiterin handzeichen

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 274)
Hodie die 17 Mensis Maii Anni 1733 (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ coniuncti fuerunt Joannes Melchior Schröter Civis figulus ac viduus defuntæ Annæ Catharinæ Schadin et pudica virgo Elisabetha beckerin oriunda ex civitate hagenoensi filua Joannis georgii Becker civis ac fabri in prædicta Civitate (signé) ioannes melgior Schröter, + sponsa signum (i 144)

Marie Elisabeth Becker native de Strasbourg devient bourgeoise par son mari Melchior Schrœder quelques mois après son mariage

1733, 4° Livre de bourgeoisie p. 1004
Maria Elisabeth Beckerin von hier geb. erhalt d. br. von ihrem Ehemann Johann Melchior schröter b. vndt hafner alhier umb den alt. bs. will beÿ E. E. Zunfft d. Maurer dienen. Prom. d. 14.ten 9.b. 1733.

La fille cadette issue du premier mariage épouse en 1741 le charretier Jean Jacques Frédéric Mentzer

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 116)
Die 9. Julii Anno 1741 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti sunt honestus adolescens Joannes Jacobus Fridericus Mentzer filius legitimus Friderici Mentzer civis hujatis et Annæ Grubin et pudia virgo Catharina Jacobe Schrederin filia legitima Joannis Melchioris Schreder civis et figuli hujatis et defunctæ Catharinæ Schadin (signé) hanß jagcob friderich Menser, Catharina Schrötterin (i 63)

Jean Wœrlé et Melchior Schrœder sont dispensés de verser leur écot à la tribu à cause de leur pauvreté

1741, Protocole de la tribu des Maçons (XI 237)
(f° 109) Donnerstags den 14. Decembris 1741. – Nachlaß Stubengeltter
Johannes Wörle, vnd Johann Melchior Schröder, welche alle bettler, wurdten Ihre Stubengelder sowohl pro nunc als futuro un ansehung Ihre armuth gäntzlichn erlaßen.

Jacques Seemann obtient le premier septembre 1742 que les cinq enfants de Melchior Schrœder qui a quitté la ville soient admis à l’orphelinat jusqu’au retour de leur père ou la guérison de leur mère à l’hôpital.
Les Conseillers et les Vingt-et-Un recommandent aux administrateurs de l’hôpital le 25 octobre suivant Melchior Schrœder, âgé de 65 ans, pauvre et malade.

1742. Conseillers et XXI (1 R 225)
Melchior Schröders 5. Verlaßene Kinder sollen ad tempus in dem Wäÿßenhauß Verpflegt, und des Vatters factum dem fiscali communicirt Werden. 443
Joh: Melchior Schröter bitt umb Auffnahm in den Spithal. 493.

(p. 443) Sambstag d. 1.ten 7.bris – Lt. Moseder Nomine Melchior Schröders des abwesenden Haffners und burgers allhier fünff verlaßener Kinder, Vor Welche erscheint dero Anverwanther Jacob Seemann burger und maurer allhier, producirt unterthäniges Memoriale und bitten mit beÿlagen Sub Num. 1. 2. et 3. umb gnädige Auffnahm derselben in das Wäÿßenhauß, handelt inhalts.
Ist Erkandt, Werden diese fünff verlaßene Kinder an die Hh. Pfleger deß Wäÿßenhauß, umb selbige bis Zu ihres sich von hier Weggegebenen Vatters Widerkunfft, oder dero im Spithal kranck liegender Mutter Genesung un besagtem Wäÿßenhauß Verpflegen Zu lassen, Verwießen, Dabeneben aber dem Schaffner dieses Stifft die Commission auffgetragen dem Procuratori fisci das factum zu Communiciren, damit derselbe wider gemelten Melchior Schröder das behörige Vornehmen möge.
Deputati H. Rth. Ruffier und H. Rth. Breu

(p. 493) Montag d. 29.ten Octobris – Lt. Moseder Nomine Melchior Schröters des hiesigen burgers und Haffners producirt unterthäniges Memoriale und bitten mit beÿlagen Sub Nis 1. 2. et 3. umb gnädige behaltung im Hospital, handelt inhalts.
Ist Erkandt, Wird Implorant an die Hh. Pflger des Spithals umb so wohl deßen armuth alß kränckliche Gebrechtlichkeiten indeme er schon 65 iahr alt istn Zu untersuchen verwießen mithin Wohl gedachten Hh. Pflegern, nach befindung der umbständ, selbigen in den Spithal auffnehmen Zu lassen, oder ihne mit seinem begehren abzuweißen die hand geöffnet.
Deputati H. Rht. Bruslé und H. Rht. Kornmann

Les registres annuels de la Taille portent que Melchior Schrœder bénéficie de l’aumône Saint-Marc depuis le 29 octobre 1742 et qu’il se trouve en 1743 à l’hôpital.

1743, Registres annuels de la Taille (VII 1236) f° 382, Maurer
Melchior Schröder, jur. 24. Jan: 17[0]5
hatt die Allmoßen beÿ St. Marx seit 29. 8.br 1742
dermahlen in dem Spithal


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.