Jean Ziegler, tailleur (1626-1707)


Jean Ziegler, tailleur, préposé aux ventes, et (1647) Susanne Knœringer, (1650) Marie Biel, (1665) Anne Marie Neher, (1684) Jacqueline Ruop, enfin (1696) Anne Catherine Weiss

Jean Ziegler, tailleur originaire de Lichtenau en Bade, devient bourgeois en 1747. Il se mariera cinq fois avant de mourir à l’âge de 81 ans en délaissant six enfants issus de deux de ses mariages. Il habite sa maison rue de l’Ecurie puis rue des Sept-Hommes. Il est propriétaire à partir de 1694 d’une maison d’artisan rue des Chandelles. C’est un artisan ni riche ni pauvre dont l’oraison funèbre qui retrace sa vie est jointe à l’inventaire après décès.


Jean Ziegler, tailleur originaire de Lichtenau en Bade, devient bourgeois par Susanne Knœringer, sa première femme qu’il a épousée en 1647

1647, 4° Livre de bourgeoisie p. 246
Johannes Ziegler don Liechtenaw der Schneider, empfangt d. Burgerrecht von seiner haußfrawen Susanna, Johann Jacob Knöringers deß küblers seel. dochter vmb 8. GoldR. seind ledigen standts geweßen v. würdt Er Zu den Schneidern dienen. Jur. den 7. Xbris 1647

Mariage, Temple-Neuf (luth. p. 512)
1647. Hannß Ziegler der Schneider, Michel Ziegler, deß geweßenen Seilers Und Burgers Zu Liechtenaw ehelicher Sohn, Vnd Jfr Susanna, Hannß Jacob Knöringer, deß Geweßenen Küblers Und Burgers ellhie eheliche tochter. Im Münster Mont. 22. Novemb. (i 261)

Il se remarie ensuite avec Marie Biel en 1650 puis avec Anne Marie Neher en 1665

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 530)
1650. Dom: 13. Trinit. Johan Ziegler d. Schneider Vnd Burg. allhier, J. Maria, Balthasar Bielen deß geweßenen Seÿlers Zu Pfaffenhoffen, Nachgelaßene Eheliche tochter. Im Münster, Mont. (i 278)

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 62)
1665. Zum 2. mahl Hannß Ziegler der Schneider und burger alhie, Jfr. Anna Maria Weiland Gabriel Nähers geweßenen Schumachers und Burgers alhie nachgelaßene ehel: Tochter. Donnerstags den 22.ten Junÿ, Münster (i 65)

Anne Marie Neher meurt en 1684 en délaissant une fille. L’inventaire est dressé dans une maison rue de l’Ecurie. La masse propre au veuf s’élève à 340 livres, celle de la défunte à 87 livres. L’actif de la communauté est de 716 livres, le passif de 295 livres.

1684 (13.6.), Me Saltzmann (Etienne Corneille, 49 Not 6) n° 9
Inventarium undt Beschreibung aller der Jenigen Haab, Nahrung und Güttere, so weÿl. die Viel Ehren: undt Tugendsame fr. Anna Maria Zieglerin gebohrne Näherin, deß Wohl Ehrenvesten Weißen und Vorgeachten Herrn Johann Zieglers E.E. Kleinen Raths Jetzmahligen beÿsitzers und der Statt Straßburg geschwornen Käuflers geweßene geliebte haußfraw nunmehr Seel. nach ihrem den 6.ten Maÿ jüngsthin, beschehenem tödl. ableib. zeitlichen verlaßen, welche auf erfordern und begehren des Ehrenvesten H. Christian Mohren, Schneiders, undt burgers in Straßburg, alß geschwornen Vogts Jungfraw Dorotheæ der Verstorbenen seel: mit vorgemelten Ihren hinderbliebenen Wittiben ehelich erzeugter Tochter v. ab intest. gelaßenen einzig. Erbin inventirt – Actum in fernerer gegenwertigkeit des Ehrenvest. H. Johann Egidius Martersteg, Schneiders v. burgers alhier alß geschwornen Vogt des H. Wittibers 3. söhnen mitlerer Ehe, Wie auch H Friderich Dubßers als Ehevogt Fr. Salome v. H Joh: Würth Ehevogt fr. Catharinæ Zieglerin deß. dochter Ester Ehe als beÿstander hierzu beweist*, Dienstags d. 13. Junÿ ao. 1684.

Hötzern und Schreinerwerckh. In der Obern Stuben
Eigenth. Ane Einer behauß. so des H. W. unv.ändert (W.) It. Ein hauß, hoffstatt und Gaden mit allen deßen gebäwen, begriffen, rechten und Zugehördten, allhie in der Stallgaßen (…)
Ergäntzung des H. Wittibers unveränderten Guts. Vermög des über weÿl. frauen Annæ Mariæ Bielin des herrn Wittibers Mitlern Haußfrawen seel. Verlassenschafft in ao. 1665 dh. H Notm. Schatz gefertigt. Inventario
Erstlichen. Des Herrn Wittibers gantzes Vermögen. Sa. haußraths 53, Sa. Silbergeschirrs 5, Sa. Eigenth. an Einer behaußung 100, Sa. Ergäntzung (267, gehet ab 50, Verbleibt) 217, Summa summarum 376 lb – Passiva 35, Rest 340 lb
Der Erben Guett Sa. haußraths 34, Sa. Silbers 11, Sa. Guldener Ring 7, Sa. der Ergäntzung 34, Summa summarum 87 lb
Theilbar Gutt, Sa. haußraths 72, Sa. Wein und Vaß 68, Sa. Frucht 12, Sa. Silber Geschirr und Geschmeids 107, Sa. Guldene Ring 8, Sa. baarschafft 200, Sa. Schulden 147, Summa summarum 716 – Sa. Passivorum 295
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ersamen Johann Zieglern, burgern undt Schneidern Zu Straßburg, alß bräuttigamb an Einem, So dann der Ehren und Tugendreiche. Jungfrawen Annæ Mariæ, Weÿlandt Gabriel Nehers geweßenen Schuhmachers Undt burgers zu ermeltem Straßburg, nunmehr seeligen hinterbliebenen Eheleiblichen dochter als der Hochzeiterin andern theils (dabeÿ persönlich) Georg Friderich Reichhardts, Schneiders des hochzeiters Kinder Voriger Ehe geschwornen Vogts, auff sein des bäuttigambs deßgleichen uff der hochzeiterin seithen Hannß Jacob Fröreißens Schuhmachers Ihres geordneten Vogts – Dieße ding seind beschehen Und Zugangen in deß Heÿligen Reichts Freÿen Statt Straßburg, dinstags den 30.ten Maÿ In dem Jahr deß herrn, alß mann Zahlte xvj. C. Sechzig Und fünff, Johannes Jacobus Schatz, Notarius Jmperialis publicus
Copia Testamenti – in dem Jahr 1676 (…) auf Montag so da war der 13.te Novembris Alten Calenders (…) die Ehren und tugendsamme Fraw Anna Maria Neherin deß Ehren und Vorgeachte, herrn Johann Ziegelers geschwornen Käufflers und burgers alhie zu Straßburg eheliche haußfrau – Johann Jacobus Schatz

Jean Ziegler se remarie en 1684 avec Jacqueline Ruop, fille de cordonnier puis en 1696 avec Anne Catherine Weiss de Wolfisheim qui devient bourgeoise quelques temps avant de se marier.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 126, n° 37)
1684. Dom. 19 post Trinit: Zum 2 mahl Hr Johann Ziegler EE Kleinen Raths Beÿsitzer, Jfr. Jacobea Weiland Daniel Ruopen geweßenen Schumachers u. Burgers allhier nachgelaßene ehl. T., Donnerst. den 19.ten 8.br. Zun Predigern (i 127)

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 73, n° 396)
1696. Mittw d 5. Xbr. wurd. nach zweÿmahliger außruffung eingesegnet. H. Johannes Ziegler d. Inventir Käuffler v. E.E. großen Raths jetzmahliger Beÿsitzer allher v. J. Anna Catharina, Jost Weißen des Webers V. Gerichtsmanns Von Wolffisheim gräffl. Hanaw. Herrschafft ehel. Tochter, [unterzeichnet] Johannes Zeigler Als hochzeiter, + ist d. Jgfr. Hochzeiterin handt Zeich. (i 72)

1696, 4° Livre de bourgeoisie p. 83
Anna Catharina Weißin, Von Wolfftzheim, Jost Weisen Leinenwebers daselbst Ehl: tochter, empfangt das burgerrecht, Von H: Johann Zieglern, E.E. großen Raths jetzmahligen beÿsitzers, ihrem Verlobten durchauß gratis, ist noch ledigen standts Vnd Wird beÿ E.E. Zunfft der schmiden dienen. Promis. d. 14. 9.br: 1696.

Jean Ziegler, préposé aux ventes et assesseur au Grand Sénat, meurt en 1707 en délaissant cinq enfants de son deuxième mariage et un de son troisième. La succession comprend trois maisons, rue des Sept-Hommes, rue des Chandelles et rue de l’Argile. La masse propre à la veuve s’élève à 92 livres, celle des héritiers à 2 231 livres. L’actif de la communauté s’élève à 176 livres, le passif à 905 livres. A l’inventaire est jointe l’oraison funèbre qui retrace la vie du défunt

1708 (24.1.), Me Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 10)
Inventarium und beschreibung aller derjenig. haab nahrung und güther, liegend und vahrend. verändert und ohnverändert so weÿlandt der wohl Edel vest fürsichtig und wohl weiße herr Johannes Ziegler, E.E. Großen Raths geweßener alter beÿsitzer und dießer statt geschworner Inventier Käuffler, burger allhier zu Straßburg, nunmehr seeliger, nach seinem den 28. Decembris deß Jüngsthin Zurückgelegten 1707.ten Jahrs, aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen verlaßen – durch die viel Ehren und Tugendreichen fraw Annam Catharinam Weißen die hinterlassene wittib mit beÿstand H fr* Moßers deß Schneiders v. b. alh. deroselben geschw. vogt – Geschehen Straßburg den 24.ten Januarÿ 1708.
Der seelig verstorbenen Herr Rathherr hat per Testamentum Zu Erben verlaßen als volgt. 1. den hoch Edel vest und hochgelehrten Herrn Christoph Zieglern, J.U. Ddum so Zu Rotheim beÿ franckfort wohnhaft, deß seel. v.storbenen herr Rathherrn ältesten Sohn, zu einem sechsten Stammtheil, 2. die viel Ehren und tugendsahme fraw Catharinam Zieglerin meister Johann Würthens deß Pastetenbeckers so ebenmäßig im Reich, aber wo, mann nicht weiß, sich vffhaltet, eheliche haußfrau, deß seel. H. Rathhernn ältern tochter, zu einem sechsten Stamm theil, In dießer vorstehender Zweÿer frembden Erben nahmen und Zu der Statt Interessen der wohl Ehrenvest, Großachtbahr und weiße Herr Johann Martin Rüger, auch E.E. Kleinen Raths mittel zu dießem Geschäfft deputirter Herr, allhier zu gegen war,
3. Herr Johann Ziegler, dem geschwornen Inventier Käufflern und burgers Zu Straßburg, welcher selbst persönlich dießer Inventaton abgewartet, 4. Herrn Balthasar Zieglern dem Krempen und auch burgern allhier Zu Straßburg, so ebenmäßig allhier Zu gegen gewesenen, Dieße vier deß seelig verstorbenen Herrn Rathherrn mit weÿland frawen Anna Maria gebohrner Beilin, in Zweÿer Ehe erzeihlte und hinterlaßene Kinder und respectivé Enckeln,
5. die Ehren und tugendsahme Jungfrau Mariam Salome Dubßerin, weÿl. frawen Salome gebohrner Zieglerin, mit Meister Heinrich Dubßen dem Schneidern ehelich erziehlte und hinterlaßene tochter und deß seelig herrn Rathherrn liebe Enckelin in einem sechsten Stammtheil in dero nahmen Herr Lucas Schaaff der Schneider und burger allhier ihren geschworner vogt dießem geschäfft abgewartet hat, So dann 6. Carl Ludwig Zittelin, weÿl. frawen Dorotheä gebohrner Zieglerin, so der H. Rathh. seel. in dritter ehe mit weÿland fr. Anna Maria Näherin ehelich erzielht, mit auch Weÿland herrn Philippß Zittelin, dem gewesenen Einspännigern Zu Nürnberg, beeder seeliger ehelich erziehlten und hinterlassenen eintzigen sohn, auch deß seeligen herrn Altvatters Enckeln, auch in den übig. sechsten Stammtheil
Publicatio testamenti
Bericht zu dießem Inventario, (…) hat die hinterlaßene fraw wittib (…) auff des theilbare tam active quam passive gäntzlichen verzug gethan

In einer in der Statt Straßburg hinter d. Kürßnerstub gegen dem Pfaahlgäßel über gelegenen in dieße Verlassenschafft gehörig. behaußung befunden
Holtz: und Schreinwerck. Bühn, In der hintern Obern Cammer, In d. Soldaten Cammer, vor dießer Cammer, In d. Cammer A, In der wohnstuben, In d. Küch., Vff dem gang vor der wohnstub, In der Cammer B, Im Keller
Eÿgenthumb ane behaußungen. (E.) It. i. vorder und hinter hauß unfern dem Württshauß Zur alten Schneider herberg, hinter der Kürschnerstuben (…)
(E.) Item hauß, hoffstatt in der Leÿmengaß (…)
(E.) Item hauß, hoffstatt, höfflein mit allen deren Gebäwen, begriffen, rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen allhie in der heÿlig. Liechter gaß, einseit neben herrn Rogier Caspari dem Kauffmann, anderseit neben fraw – dambachin, wittiben, der Kürßnerin, hinten vff herrn Philippä Cammen Exsenatorem stoßend so freÿ ledig und eÿgen am 6.ten Januarÿ 1708 durch der Statt Straßburg herrn Werckmeistern dem jetzigen preiß nach angeschlag. vor 400 lb. Darüber vorhanden ein pergamenter Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangendem Cancelleÿ Contract Innsigel v.wahrt datirt den 4.ten Maÿ 1694. Darbeÿ ferner ein pergamenter Kauffbrief, mit gemeldter Statt Straßburg Cancelleÿ Contract Innsigel bekräfftiget, datirt den 19.ten Octobr. anno 1646.
– Abschatzung d. 6. Januarÿ ao. 1708. Weÿlandt des Ehrenhafften und bescheidenen H Johannes Ziegler gewesenen beÿsitzer E.E. grosen Raths seel. hinder laßene seel. wittibin und Erben ist eine behausung allhier in der statt Straßburg in der hellen lichter gaß gelegen, einseit neben Mstr Philippus Reißner schneider, anderseit neben Davids Böttinger Caminfeger (…)
die andere behaußung ist auch dahier in der statt Straßburg auch in der hellen lichter gaßen gelegen Einseits neben H Casparÿ Kauffmann, anderseits neben der frau dannbachin Kirschners Wittib hinden auf der herrn Rathh. Kamm Metziger stosendt, Welche behaußung und höfflein sambt alle gerechtigkeit wie solches durch der statt Straßburg geschworene Werckleuthe sich in der besichtigung befunden und Jetzigem preiß nach angeschlagen wirdt Vor und umb 800 Gulden.
der dritte begriff (…)
Bezeichnus durch der statt Straßburg geschworene Werckhleuthe. Jacob Staudacher Werck Meister des Maur hoffs. Johann Jacob osterrieth Werck Mmeister deß Zimmer Hoffs

Der Wittib Ohnverändert Vermögen, 1) hausrath 31, 2) Silbergesch. u. geschmeidt 4, 3) Guldene ring 12, 4) Ligend Guth 1, 5) Ergäntzung 17, 6) Activ Schuldt 25, Summa summarum 92 lb
d. Erben ohnverändert. 1) hausrath 225, 2) vaß und bütten 8, 3) Silbergesch. u. geschmeidt 217, 4) baarschafft 15, 5) behaußung 963, 6) Ergäntzung 825, Summa summarum 2256 – Passiv schuld 25, Rest 2231 lb
Theilbar, 1) hausrath 31, 2) brennholtz 1, 3) früchten 5, 4) Wein 81, 5) Silbergeschmeid 3, 6) Guldener Ring 1, 7) baarschafft 52, Summa summarum 176 – Schulden 905 lb – Übertreffen also die theilbare Passiva die theilbare Errungenschafft mit 728. lb
Summa vorstehender Præ und Legaten macht 60 lb
Reductio – Series rubricarum hujus Inventarÿ, 1356. lb

28. Dec: 1707. Lebenslauf. Deß Wol Ehren vesten großachtbaren und weißen herrn Johannis Zieglers, E.E. Großen Raths gewesenen alten beÿsitzers, und Oberladen meisters beÿ E.E. Ehrliebenden Gesellschafft der ledigen Schneider, auch geschwornen Inventier: Käufflers allhier nunmehr seelig.
Derselbe ist geborhen worden Zu Liechteau über Rheÿn hochgräfflicher hanawischer herrschafft, den 24.ten Februarÿ 1626. von Chrstlichen und ehrlichen Eltern, dann Sein Vatter war Meister hannß Michel Ziegler, der Seÿler und burger daselbsten, und Seine Mutter fraw Catharina gebohrne Weglinin. welche beede Eltern Ihne gleichbalden Zu der Heÿlig. tauff befördert, da ihme der schöne nahmen Johannes gegeben worden.
Nachdeme aber sein vatter ihme frühzeitig gestorben, männiglichen im 2. Jahr und 3. Monat seiner Jugend ist er nicht allein ein vatterloßes waÿßlein worden, sondern wurde auch seine Mutter, alß anno 1632. Liechtenau uff dem boden hien weg gebrandt worden so arm und türfftig, daß sie, nichts davon gebracht alß Zweÿ Kinder, alßo das lieben Allmosen mit Ihnen etliche Jahr heißen müßen biß ad annum 1637. da sie ein wenig widerumb zu mittlen gekommen und so viel zu wegen gebracht In daß sie ihre Zweÿ Kinder hat Können in die Schul schicken, darin der seelige herr mit bruder lesen und schreiben gelernet. Inndeßen nicht ermangelet ihme Zum wahren Christenthumb und Cathesismo fleißig an zu halten.
Anno 1640. Ist er beÿ Meister hannß Seÿler dem Schneider in die Lehr verdingt worden, beÿ welchem Er das handwerck so fleißig und gut erlernt, auch so geflißen und gehorsamb sich erzeigt, daß er seine dreÿ Jahr lobwürdig über stande, und er von seinem Meister keinen streich bekommen, so ein wahren Exampel ist.
Anno 1643. Zug Er vff die wanderschafft hin und wider in teutschland in viel stätt da Er uf seinem handwerck gearbeitet, Basel, Arau, Bern, Zürch und Schaffhaußen und wan dar vff Costnitz und St Gallen. Anno 1644. vf feldkirch über den Adlersberg nacher Inspruck nach dießen vff Hall und andere orth mehr. Anno 1645. nacher München, Engelstatt, Strubingen, Landshuth, Regenspurg, Altorff und Nürnberg. Anno 1646. das gantz Franckenland durch auff Comburg, gantz Sachßen, Salfeld, Jena, Nauenburg, Weisenfeldt und Leibzig und alle andere remarquables ort mehr, Ferner Madenburg, Oßnabrück, Münster, Lüneburg, Weniser* und Hamburg Darauff durch Holstein nacher Lübeck, Braunschweig, Wolffenbüttel und Goßlar, wander durch Düringen Northaußen, Erfordt, Eisenach, Voigtland, Offenen steinen*, Newstatt, Hanau und Franckfort. In welcher misten stätten er beÿ meister gearbeitet.
Anno 1647. Zog er wider hiehero ([biffé] und besuchte unterwegs Meÿntz, Wormbß, Franckenthal, Speÿer, Weißenburg und Landaw).
Anno 1648. begab Er sich zum ersten mahl in den stand der H. Ehe mit der damahligen Jungfrauen Susanna Knöringerin, weÿland hannß Jacob Knöringers tochter, dieße seine erste haußfrau starb aber d. 4. Apr. 1651. Nachdeme Er nur 9/4. Jahr mit ihr haußgehalten und i. söhnlein nahmens hannß Jacob eziehltet so auch ledig. standts gestorben.
Anno 1651. den 24. Weinmonat trate der seelige herr Ratherr Zum zweÿten mahl in die ehe und vermählte sich mit der damahligen Jungfrau Anna Maria Beilin, Balthasar Beÿle von Pfaffenhoffen eheliche tochter mit welcher Er auch nur 14 Jahr in der Ehe gelebet, Seitemahlen selbe den 3. febr: 1665. in dem herrrn entschlaffen, nach deme Sie Ihme 7. liebe Kinder Zur welt gebohren davon 2 ledig. standts gestorben und die 5 überige seind S.T. herr Christoph Ziegler I.U.Dd. Zu Lüßberg practicirt und an frl. Catharina Susanna Sibillen auß Preßlens verheurathet und 5. Enckel mit ihro gebracht, 2° fraw Salome so an Mstr Heinrich Dubßer d. Schneider v.heurathet geweßen und nach ihr tod i. tochter hinterlassen, 3° fraw Catharina so an Meister Johann Wört dem Pasteten beck v.heurathet und dem seelig. altwatter 4. Enckel hinterlassen, 4. Herr Johannes Zieglern der geschwornen Inventier Käuffler und burger allher so an fraw Mariam Magdalenam Bulerin v.heurathet und seinem vatter Zweÿ Enckel Zur welt befördert, und 4° Herr Balthasar Ziegler der Kremp und burger allhier welcher erstlich an weÿland fr. Anna Regina Geÿgerin v.heürtahet gewesen mit welch. Er dnE. erzeigt, anch dero tod Jetzo frau Annam Magdalenan Roth- verheurathet mit welcher Er dem lieben großvatter 3 liebe Enckel zugeführeten.
Anno 1665. de. 22. Junÿ hielte der in Gott ruhende herr Ratherr Zum dritten mahl hochzit, mit de damahligen Jungfrawen Anna Maria Nährin meister Gabriel Nähers des Schuemachers eheliche Tochter, mit welcher Er 1. tochter Erziehlet fr. Dorothea so an H Philipp Zittelin Einspennig. Zu Nürenberg v.heurat. geweßenen und 4. Enckel. Es starb aber dieße seine dritte liebe haußfrau an einem gelingen schlagfluß anno 1684, alßo daß sie in 2. stunden gesund und tod gewesen. Darauff und zwar in ebendießem jahr den 19. octobr. Er der herr Ratherr seeliger Zum 4.ten mahl hochzeit gehalten, da Er sich verehelichet mit der damahliger Jungfrawen Jacoba Ruobin deß Ehrengeachten Meister Daniel Ruoben deß Schuemachers und burgers alhier ehelichen tochter, mit welcher Er Zwar 3. liebe Kinder erzeugt die aber alle dreÿ in ihrer Jugend gestorben.
Anno 1696 starb dieße 4.ten Ehefrau Ihme auch durch einen plötzlichen schlagfluß. Zu end dießes 1696.ten Jahrs nunmehr d. 14. Nov. verelelichte sich Meister herr Rathherr seelig widerumb und hielte zum fünfften mahl hochzeit mit der damahligen Jungfrau und Jetzo höchstbetrübten Wittiben frawen Anna Catharina Weißin von Wolffißheim Jost weißen von dar eheliche tochter, hatte aber mit ihro Keinen Eheseegen, Wie wohlen Er mit Ihro, wie auch mit allen seinen fünff weibern, friedlich liebreich und vergnügt gelebt.
Und hat also Unßer in Gott ruhender Herr Rathherr in allen seinen fünff ehen biß an seinen Zeitlichen tod – Kinder und – Enckel erlebet.
Die Ehren ämbter betreffend so ist der seelige Altvattern Anno 1643 d. 21. Januarÿ beÿ E.E. Zunfft d. Schneid. Zünfftig word. Anno 1664. und 1667. Irrtenmeister. Anno 1664. In das beständigen Gericht gezog. word. welches Er 15. mal beseßen und in dießen jahr auch ladenmeister. Anno 1678 Zum Schöffen erwälet. Anno 1680 Zunfft meister, Anno 1684. Zum Zumann gebracht, da Er in E.E. Kl. Rath gezogen, welchen Er nachgehendts an. 1687. et 1694. also Zum dritten mahl beseßen.
Anno 1693. Wurde Er alß Ober ladenmeister E. Eheliebenden Gesellschafft d. led. schneider vorgesetzt. Anno 1695. ist E.E. Großen Rath gezogen. Anno dito Zum Pfleger der hießig arbeithauß erwöhlt word.
Anno 1697 et 1698. alß Constoffler E.E. Kl. Rath beseßen.
Anno 1699. Zum Zweÿen mal in EE Großen Rhath erwöhlt worden welche Erhen ambt er der Herr Rathher seeliger so ernsthafft eÿferig und mit einer solchen Autorität verwaltet, daß nicht allein Gott damit gefället sondern auch beÿ denen Zünfftig lieb, und angenehm geweßen.
([biffé] Weil nun auch sonsten derselbe durch eine redlich Keit berümbt worden, so hat Er schöne und ansehnliche Inventaôns geschäffte bekommen, alß daß er dadurch reichlich von Gott geseehnet worden ist)
Seine Leibs Disposition belangend, so hat er in seinem leben wenig Kranckheiten außerstandten biß er beÿ seinem herannehmenden alter die beschwehrlichkeit der alten Waÿßer getragen deß Er beÿ abnehmung seiner leibs Cräfften das haußetliche mahl in endlich hat das bett hütten müßen dabeÿ seine liebes commodität nicht gestand erlich gepflog. In deme er wann es in hat sein Können, dem geschäfft nachgegangen aber vor ohngefahr einen halben Jahr nicht mehr sofort kommen können, und ohngeachtet aller er sinnlicher medicamenten, vff wartung von sein wehrten Ehefrawen und lieb. Kindern verwichenen Mittwoch 28. Dec: abends zwischen 2 et 3 Uhr seine seele sanft seelig und ohne einiges ächtzen vfgegeben, seines alters 81 Jah 10 Mon. 3. tag

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre. Le défunt payait des impôts en rapport avec sa fortune mais la succession est soumise à la taxe des étrangers puisque certains héritiers résident dans le Saint-Empire.

1708, VII 1174 – Livres de la Taille f° 15-v
(Schneider, F., N° 1863) Weÿl: Hn. Johann Zieglers ex Sen. geschwornen Käufflers und burgers alhier Verlassenschafft, Inventirt H. Not. Schatz.
Concl. fin. Invent. ist fol: 110, 1356. lb 5 ß 11 d, die machen 2700. R., derselbe Verstallte Hingegen 2800 R.
Extat d. Stallgeltt pro 1706. et 1707 macht à 5 lb 11 ß 11. lb 2 ß
Gebott 8 d
Und für die Abhandlung 1 lb 9 ß 6 s, Summa 12 lb 12 ß 2 d
Abzug. H. Christoph Ziegler J.V. Ddus Zu Rohtstein beÿ Franckfort, ferner frau Catharina Meister Johann Würthen des Pastetenbeckers haußfrau so sich im Reich ohnwißend eigentlich wo, aufhaltet, und Carl Ludwig Zitterlin von Nüremberg, haben von angefallenen 721. lb. 6. ß 6. d resp: Vätter: und Großvätterl. Erbe ane Abzug zu geben 72. lb. 2. ß. 8. d
dt. omn. d. 31. Martÿ 1708.

Registre des biens à remettre aux héritiers de Nuremberg

1714 (8. 9.br), Me Lang (Jean Henri l’aîné, 27 Not 39) n° 34
Ersuchung und Repartition Carl Ludwig Zittelins Weÿl. H. Philipp Zittelins, Gewesenen Einspänniger zu Nürnberg, mit Fr. Dorothea gebohrner Zieglerin seel. erzeugt: und nachgelaßenen Sohns, von /S: T:/ herrn Johann Zieglers E.E. großen Raths alten beÿsitzers deßen Großvatter seel. ererbter und noch Vorhanderer Nahrung


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press. Elles sont hébergées par Free-H.