1, place Gutenberg


Place Gutenberg n° 1 – VI 196 (Blondel), O 255 puis section 19 parcelle 24 (cadastre)

Oriel, 1628, maître d’ouvrage Isaac Claus
Nouvelle construction vers 1830, François Xavier Exel
Détruite le 11 août 1944 par bombardement aérien


Carte postale, vers 1910. La quincaillerie Fürderer Jægler & Cie est la deuxième maison sur la gauche (image Numistral) – Photographie publicitaire, vers 1920, Quincaillerie centrale
Même endroit. Le nouveau bâtiment est construit en arrière de l’ancien rue des Hallebardes (octobre 2025)

La maison de 26 pieds de long face à l’hôtel de ville à l’angle de la rue des Hallebardes appartient en 1587 (Livre des communaux) au marchand drapier Henri Hammerer. Le marchand chapelier Isaac Claus l’achète en 1623 après avoir acquis en 1612 la maison voisine (ancienne maison de Jérôme Stoll, 15 pieds de long) vers le Vieux-Marché-aux-Poissons dont le bâtiment avant est appelé Zum dieffen Keller (à la cave profonde) et le bâtiment arrière donnant sur le Fossé des Tailleurs Zum Vordumen. Isaac Claus déclare en 1623 avoir l’intention de démolir la petite maison Stoll pour la réunir à la maison Hammerer et de construire un oriel de trois étages à l’angle de la rue des Hallebardes. Un procès intenté par Charles Hammerer retarde l’affaire. Isaac Claus qui a reconstruit en partie l’ancienne maison Hammerer est autorisé à établir l’oriel en 1628. L’inventaire dressé en 1635 décrit en détail les bâtiments et leur origine. L’immeuble appartient successivement aux marchands André Albrecht (1663), Tobie Grimmeissen (1683), Jean Georges Hummel (1732) et François Hirn (1766). Un voisin s’oppose en 1746 à ce que Jean Henri Hummel prolonge son balcon à l’arrière de sa maison vers le fossé Ulmergraben. Jean Henri Hummel charge en 1764 le maître maçon Jean Michel Starck d’aménager un poêle et une cuisine au troisième étage.


La maison est celle à oriel à gauche de l’image, plan-relief de 1727 (Musée historique, cliché Thierry Hatt)

Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 181 (Musée des Plans-relief) 1

L’Atlas des alignements (années 1820) mentionne une maison à rez-de-chaussée et quatre étages en maçonnerie avec un oriel à l’angle. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade (d-e) vers la place comprend cinq arcades au rez-de-chaussée, quatre étages à cinq fenêtres et une toiture à deux niveaux de lucarnes. La façade vers la rue des Hallebardes (à gauche de d) cinq arcades au rez-de-chaussée et quatre étages, la partie sous le pignon comprenant cinq fenêtres au premier étage et quatre aux trois étages suivants, la partie au-delà du pignon une fenêtre à chaque étage. La cour (fossé Ulmergraben) représente l’arrière du bâtiment vers la place à gauche de (1) et l’arrière (1-2) du bâtiment vers la rue des Hallebardes (partie qui suit le pignon).
La maison porte d’abord le n° 10 (1784-1857) puis le n° 2 de la rue des Hallebardes, le n° 57 du Vieux-Marché-aux-Herbes (1784-1857) puis le n° 1 de la place Gutenberg.


Plan des Ponts et chaussées (1856, ABDR cote 2 SP 52). La maison Exel n° 57 à quatre étages est solide et construite en pierre

Une nouvelle façade est en construction en 1834 alors qu’elle appartient à la femme de François Xavier Exel (père). Un magasin de soieries occupe le rez-de-chaussée au XIX° siècle jusqu’à ce que les héritiers Exel vendent en 1876 la maison à la quincaillerie Fürderer, Jægler et Compagnie (ameublement et ustensiles de cuisine, fabrique d’horloges), propriétaire depuis 1829 de la maison voisine 2, place Gutenberg. La quincaillerie est autorisée en 1898 à relier les immeubles sis 1-2, place Gutenberg et 9-11 rue du Fossé des Tailleurs séparés par le fossé communal dit Ulmergraben à titre précaire moyennant un cens annuel. Elle acquiert en 1904 une partie du fossé Ulmergraben. La quincaillerie charge en 1910 les architectes Backès et Zache de transformer l’étage mansardé puis en 1912 d’aménager une entrée de magasin rue des Hallebardes en couvrant une partie de la cour d’un toit vitré. Le bâtiment est entièrement détruit par le bombardement aérien du 11 août 1944.


Plan du passage entre les bâtiments place Gutenberg et Fossé des Tailleurs, 1898 – Elévation lors de la transformation des combles, 1910 (dossier de la Police du Bâtiment)
Place Gutenberg en 1941 (AMS, cote 1 Fi 146)

octobre 2025

Sommaire
CadastrePolice du BâtimentRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1579 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Henri Hammerer, drapier, et (1554) Roswitha Obrecht – luthériens
1600* h Philippe Hammerer, marchand, et (1597) Salomé von Türckheim – luthériens
1622 v Charles Kugler, et (1603) Elisabeth Engler – luthériens
1623 v Isaac Claus, marchand, et (1601) Marthe Bertin puis (1635) Elisabeth Heusch, veuve du marchand Ulric Saltzmann – luthériens
1640* h Jean Kummerell, marchand, et (1628) Marthe Claus – luthériens
1663 v André Albrecht, marchand, et (1662) Barbe Barbet, d’abord (1638) femme du marchand Abraham Croissant – luthériens
1683 v Tobie Grimmeissen, marchand, et (1673) Salomé Faber, remariée (1685) avec le secrétaire Daniel Dietrich – luthériens
1698 v Jean Dietrich, marchand, et (1681) Marie Barbe Kniebs – luthériens
1699 v Chrétien Gebhard, sachetier, et (1676) Anne Marie Rother, d’abord (1661) femme du sachetier Isaac Hemmerlé, puis (1690) Marie Reinthaler, d’abord (1676) femme du cordonnier Jean Herrenschneider – luthériens
1704 h Jean Frédéric Rebhan, substitut à la Chambre des Contrats, et (1693) Marguerite Salomé Theurer puis (1704) Marie Reinthaler, d’abord (1676) femme du cordonnier Jean Herrenschneider puis (1690) du sachetier Chrétien Gebhard – luthériens
1732 v Jean Georges Hummel, marchand, et (1725) Catherine Dorothée Walter puis (1748) Susanne Barbe Feigler – luthériens
1766 v François Hirn, marchand, et (1751) Anne Barbe Nické, d’abord (1743) femme du maître maçon Jean Léonard Vidua, puis (1761) Marie Marguerite Rebanier – catholiques
1802 v Jean Georges Klein, marchand épicier, et (1778) Marie Thérèse Challard – catholiques,
1819 h François Xavier Exel, marchand, et (1798) Marguerite Thérèse Klein
1834 h François Xavier Exel, marchand, et (1835) Julie Virginie Lerch
1876 v Fürderer, Jægler et Compagnie, société en nom collectif
sociétaire, Jean Siebler, marchand, et (v. 1857) Olive Galler
1907 h Paul Siebler (ensuite Paul Siebler-Ferry), négociant, et (1893) May Buchalew de Ferry
1918 v Salomon Lehmann, négociant, et (1895) Aline Levy
Edmond Bloch (co-propriétaires)
1921* v Salomon Lehmann, négociant, et (1895) Aline Levy
1927 v Quincaillerie centrale anciennement Fürderer, Jægler et Compagnie, société anonyme

Maison Stoll

1587 v Jérôme Stoll, drapier, et (1564) Marie Leimer puis (1584) Marie Wittich, d’abord (1575) femme du bailli Jean Nickart – luthériens
1612 v Jacques Heus, marchand, et (1569) Anne Meyer, d’abord (1551) femme de Sébastien Brand – luthériens
Isaac Claus, supra

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 3 550 livres en 1702

(1765, Liste Blondel) VI 196, Jean Henri Hummel
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Hürn, 13 toises, 1 pied et 0 pouce
(1843, Tableau indicatif du cadastre) O 255, Exel, François, rue du Vieux Marché aux Poissons – maison, sol – 2 ares

Locations

1660, Jean Philippe Kob, marchand
1675, Tobie Grimmeisen, marchand (futur propriétaire)
1707, 1720, 1724 (boutique) Gérard Walter, marchand verrier
1717 (boutique) Jean Geoffroi Glœtzer, vitrier, et Marie Catherine Strass
1717 (boutique) Claude Canuel de La Motte, marchand, et Marie Madeleine Goll
1720,1725 (boutique) Joseph Saré, marchand, et Jeanne Françoise de la Motte
1724 (boutique) Jeanne Odin, veuve du marchand Jean Blanchard
1725, 1729 (boutique) Jean Henri Hummel, marchand (futur propriétaire)
1732, 1741 (boutique) Louis Petit, libraire
1735 (boutique) Jacques Louis Williamme, marchand de cuir
1751 (boutique) François Xavier Acker, confiseur
1763 (boutique) André Bouin, marchand, et Anne Marie Hummel
1764 (boutique) François Hirn, marchand (futur propriétaire)
1818, Marguerite Elisabeth Fuchs, veuve du marchand de soieries Jacques Hartz
1822, Pierre Frédéric Ehrmann, négociant
1832, Raphaël Mayer, négociant
1851, Henri Simon Marie Carré et Jules Auguste Broistedt, négociants associés

Livres des communaux

1562, Livre des loyers communaux VII 1446 (Zinßbuch D) f° 112
Henri Hammerer doit une livre de rente foncière pour un terrain communal réuni à sa maison à l’angle de la rue des Eperonniers, à payer pour la première fois à la Saint-Jean d’été 1568 suivant le folio 15 du registre foncier.

Item j lb gibt Heinrich hammerer boden Zinß von Einem Inge Zaunten allmend An seynem Eckhuß Inn der Spießgaßen gelegen vnnd gefallet der Erst Zinß vff Sant Johannstag Zu Syngichten Anno & Sechtzig Acht, luth des buchs vber Eygen vnd Allmend Inn der Statt fo: 15.
(rub.) Jetz Isaac Clauß Jetz j lb 10 ß Gesetzt d. 8. Febr. 1627
New 227.

1562, Livre des loyers communaux VII 1446 (Zinßbuch D) f° 126-v
Christophe Schaumann puis le drapier Sébastien Brand doivent une livre à la Saint-Martin pour un passage sur le fossé dit Ulmergraben reliant deux bâtiments. Le loyer passe ensuite au drapier Jacques Haus puis à Isaac Claus (le loyer dû à la Sainte-Catherine est attribué à la maison Stoll dans l’inventaire dressé en 1635, voir plus loin)

Item j lb gibt Jetz Sebastian Brand der tuchman gab hievor Stoffell Schouwman der wurtzkremer Am Fischmarkt von Einem ganng ob dem Vlmer graben den Er vber das Allmend von Einem huß Inn das Annder gebuwen vnnd Im fur gedachten Zinns vergönnet worden, vff Sanct Martins tag Jars fallend
(rub.) gibt Jetz Jacob hauß tuchman
Jetz Isaac Clauß, Bleibt 1. Martÿ 1627
New 227.

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 25
Henri Hammerer règle 2 livres 7 sols 7 deniers pour sa maison à l’angle de la rue des Hallebardes ou des Eperonniers, à savoir un terrain de 26 pieds 9 pouces de long, large de 7 pieds devant la maison, une porte de cave (6 pieds ½ de long, 5 pieds ½ de large), un soupirail (2 pieds ½ de long, 2 pieds de large), un auvent (saillie de 8 pieds, 26 pieds 9 pouces de long), un étal d’exposition (10 pieds de long, 2 pieds de large), un petit étal à l’angle (3 pieds de long, 2 pieds de large)

Gegen der Newen Metzig hinüber Vnd hinder der Altten Metzig widerumb hinauff gegen dem Visch Marckh zugemessen
Herr Heinrich Hammerer hatt vor seinem hauß die Allmendt vntz ane das Eckh zu Spieß oder Sporer gaß 26 schu 9 Zoll lang, vnd 7 schu herauß, Ein Kellerthüer 6 ½ schu lang 5 ½ schu breit, Item ein Kellerfenster 2 ½ schu lang 2 schu breÿt, Item darüber ein Wettertach 8 schu herauß vnd 26 schu 9 Zoll lang, Vnd Vnden ein Banckh zum Vssatz 10 schu lang, 2 schu breÿt, Item mehr ein Benckhlin Vornen am Eckh 3 schu lang, vnd 2 schu breit, Soll Allmend sein vnd bleiben, Bessert für das Niessen, ij lb vij ß iiij d

1652, Livre des loyers communaux, VII 1462 (1652-1672) f° 651-v
André Albrecht (auparavant les héritiers d’Isaac Claus) règle 5 livres pour un oriel à la maison d’angle face à l’hôtel de ville, 1 livre 10 sols de cens communal selon le folio 112 du registre D. Les 12 sols pour le passage sur le fossé selon le folio 139 du registre D proviennent de Frédéric Ringler, c’est-à-dire de la maison voisine (les autres cens sont dus pour la maison voisine)

Andreas Albrecht, Zuuor Isac Claußen Erben Soll gemeiner Statt von dem ercker der eckh behaußung gegen der pfaltzen Jahrs uf Inuentionis Crucis, 5 lb
New fol. 202

Idem Almend Zinß von dem Eckhauß inn der Spießgaßen Jahrs uf Joh:is Baptæ. 1 lb 10 ß
Alt D f: 112
New fol. 202

Idem, Vom gang ob den Ulmergraben Jahrs uf Martini, 1 lb d
Alt D f: 126
New fol. 202

Idem vom gang über den Vlmergraben Jahrs uf Catharinæ, 12 ß
Alt D f: 139
New fol. 202

1673, Livre des loyers communaux, VII 1465 (1673-1741) f° 202
Report des loyers dans le registre suivant. La maison d’angle doit un cens pour l’oriel (5 livres) et un communal (1 livre 10 sols) à quoi s’ajoutent en 1681 trois livres pour une échoppe à côté de la pharmacie. Les loyers sont payés par division Koch au nom de sa femme, Daniel Dietrich, Chrétien Gebhard, Jean Frédéric Rebhan puis Jean Henri Hummel

H. Andres Albrecht, soll von Zweÿen gänglen und einem Contörlein vf dem Vlmer graben Vfs Allmend vff Martini, 1 lb
dießer posten ist hernach p. 434 vff H. Joh: Tobian Grimmeÿsen eingetragen
St. Zinßb. p. 232

Mehr vom Ercker der Eckh behaußung gegen der Pfaltz vff Inventionis Crucis od. d. 3. May, 5 lb
Weiters Allmend zinnß vom Eckh hauß in d. Spießgaß vff Johann: Bapt. 1 lb 10 ß
Item Vom gang Ob dem Ulmergraben vff Martini, den 6. 9.bris 1692 l. Protocolli – abgekaufft, 1 lb
Item vom Gang Über den Vlmergraben vff Catharinæ 12 ß
St. Zinßb. p. 651., abgekaufft den 22. Aprilis 1693
ietz H. David Koch, uxor. noe.
jetzt herr Ddus Daniel Dietrich
Jetzt H. Christian Gebhard
jetzt H. Joh: Friderich Rebhan
Jetzt Herr Johann Heinrich Hummel

(Quittungen 1674-1680)
Er soll ferner vom gaden in der Spießgaß zwischen Ihme und der Apotheck, auff 1681. p°, 3 lb
Prot. 1681. p. Joh: Baptæ

(Quittungen 1682-1741)
Neuzb fol 321-b

1741, Livre des loyers communaux VII 1471 (1741-1802) f° 321-b
Les trois loyers reportés au registre suivant sont ensuite réglés par François Hirn

alzb. 202
H. Joh: Heinrich Hummel von dem Ercker der Eckhbehaußung gegen der Pfaltz auf den 3. May, 5 lb
Weiters Allmend Zinnß vom Eckhhauß in der Spießgaß auf Joh: Bapt. (id est 24. Junii – 6. Messidor) 1 lb 10 ß
Ferner vom Gaden in der Spießgaß zwischen Johann und der Apotheck auf Joh. Bapt: 3
hatt die Statt in A° 1763. Zuschließen laßen (vid. Pr. 1762. fol. 67)
(Quittungen) 1741-an 10
C 179
jetzt H: Frantz Hirn

Préposés au bâtiment (Bauherren), protocole des Quinze et des Vingt-et-Un

1623, Protocole des Quinze (2 R 51) et 1624 (2 R 52)
Isaac Claus qui a acheté la maison de Philippe Hammerer a l’intention de démolir la petite maison Stoll pour la réunir à la maison Hammerer et de construire un oriel, il demande une visite des lieux en septembre 1623. Il présente la même requête en avril 1624. Selon le rapport du 10 mai, Isaac Claus demande l’autorisation d’ouvrir trois portes entre les maisons Stoll et Hammerer en conservant le pignon, le pignon en bois de la maison Stoll serait remplacé par un nouveau en pierre et l’avance de la cuisine vers le Fossé des Tailleurs serait supprimée. Il souhaite aussi construire un oriel de trois étages à la maison Hammerer à l’angle sans entraver la vue depuis l’hôtel de ville. Les chef de chantiers, les Trois et le secrétaire en chef sont d’avis d’autoriser l’oriel qui embellira la ville et le mur en pierre qui empêchera le feu de se propager. Ils réservent leur avis quant aux portes de communication.

(f° 161-v) Sambstags den 27. Septemb. – Isaac Claus. Augenschein
Isaac Claus der handelßmann Erscheint vnd übergibt vnd.thänige Supplication so abgelesen worden, Sagt demnach er Philip hammerers behausung Käufflich an sich gebracht, were er Vff Mr Herren ratification Willens daß alte nebens Stollenheüßlin abzubrechen vnd genanter hammererische behausung Zu coniungiren, Vnd am Eck einen Ercker aufzubawen, bitt derowegen vmb ein Augenschein. Erkant, Soll Zu bedacht gewiesen sein.

1624, Protocole des Quinze 1624 XV (2 R 52)
(f° 72-v) Sambstagß den 17. Aprilis – Isaac Claus. Augenschein
Tromer Erschein Isaac Clauß der hab im 7.br. Verschienenen & 623. Jahrs p. Sup. vmb ein augenschein gebetten, Bitt vmb deßen befürderung weil eß die notturfft sonderlich ferners gefahr erforderth, Er auch beÿ diser Zeith Zubawen sich p.pariren muß. Erkanth, den Augenschein einzunehmen. O. Baw Hh.

(f° 95 a, v°) Montags 10. Maÿ – Isaac Clauß der handelßmann Bitt vmb 3. Thüren Auß dem Stollischen häusell in daß hammerisch, bede gegen der Pfaltz vnd an d. Spießgaß Zukommen, Soll der Gebel bleiben vnd will er hiengegen im Stollischen häuslin an statt deß hützeren Gebels ein Steineren machen laßen, vnd deß überhangs von der hindern Küchen vff den Schneider graben sich begeben. Secundo Bitt er auch vmb ein Ercker 3. Gaden hoch im hammerischen hauß so dem Eck vnd prospect von der Pfaltzen nichts benimbt.
Werckmeister, dreÿer vnd oberschreiber sagen, Es were Zuwillfahren, weil der Ercker der Pfaltz prospect gantz nichts benimbt, vnd ein sonderlicher wohlstand gemeiner Statt sein durch die Maur aber feürs noth mehr verhütet würde, die begehrte Thüren aber betreffendt, seÿ daß hauß streittig (erinneren die Pfenningthurns verordnete) vnd hette H. Carol hammerer d. gelt ahne die Müntz deponirth derhalben so lang ein Inhalt sein wird biß man erkündigung einziehe.
Erkanth Mann soll im XIII. Prothocoll nachschlag. warauff die sach beruhe. Falck

1624, Préposés au bâtiment (VII 1339)
Les préposés se rendent le 10 mai à la maison d’Isaac Claus qui demande l’autorisation d’ouvrir quatre ou cinq portes vers chaque étage de l’ancienne maison Stoll autrefois boutique et de construire un oriel oblique de trois étages à l’angle (10 pieds de long et autant de large). L’affaire reste en suspens (note du 15 mai).

(f° 114-v) Montag den 10.t Maÿ 1624 – Haben die Herren xv und dreÿere nachvolgende augenschein eingenommen
Ferners Inn Isaac Claußen des Handelßmanns Eck behaußung an der Spießgaßen so beuoren den Hammerischen Gewerbs verwanthen Zugehörig gewesen der Pitt Ime Zuuergönnen Inn Jeden Stock eine thüer vnd also 4 oder 5 thüeren Inn sein neben hauß so etwan der Stollen gaden gewesen, einzubrechen, vnd vornen am Eck gegen der Müntz ein Zwerch Ercker vber Haupt 10 schu Inn leng vnd breitte vnnd dreÿ gaden hoch Zubawen.
Darauff die Herren xv sich Inn die xv stub verfüegt dreÿn vnd Werckmeister darüber habend bedencken angehörtt

(f° 120-v) Sambstag den 15. Maÿ 1624. – Wegen nechst verschinenen Montag von den Herren xv vndd dreÿeren eingenommener augenschein seint vns Hernach volgende ergangene Erkantnusen communicirt worden.
Isaac Claußen begeren wegen Ist Kein bescheid eruolgt, sonder noch Zur Zeit eingesteltt.

1627, Préposés au bâtiment (VII 1342)
Les préposés visitent les maisons du marchand de chapeaux Isaac Claus dont l’une appartenait autrefois à Philippe Hammerer et l’autre à Brand. Isaac Claus demande l’autorisation de construire un oriel de dix pieds et de reconstruire en pierre la maison Brand la plus proche de l’ancienne maison Hammerer en l’y réunissant sous un seul toit. Il supprimerait un encorbellement de 33 pieds de long en saillie de sept pieds vers le Fossé des Tanneurs [sic, pour Tailleurs] et construirait un pignon en pierre.

(f° 60) Montagß den 30.t Aprilis a° 1627. – Isaac Clausen häuser an Spießgaß v. geg. d. Pfaltz.
Augenschein eingenommen, vor vnd Inn Isaac Clausen deß huth Crämer häußern am Schneider grab. geg. der Pfaltz, darund. daß Erst Ein Eckhauß gegen Spießgaß vnd Philips hammerern Zuuor Zugehörig geweß., die andere beede daran geg. der Pfaltz vnd fischmarck sehendt hatt vor dießem Brand Ingehabt. Begehrt Erstlich ein Ercker Anß eck gegen der Spießgaß vnd dem Bittodisch. hauß vber, daß vorgesicht 10 s. Inn liecht den Eck gleich lauffet, dreÿ gad. hoch, Zum anderen, wolt er Von* obgemelt. Brandisch. häuser daß negst Zu vorig hammersch. brech. vnd von Steinwerck vornen geg. der Pfaltz Zu Einem hauß mach. vnd vnder ein Tach führen, dargeg. hinden geg. den Gerber graben den vberhang do 7 schuh herauß 33 sch. dem hauß nach lang, hinweg thun, vnd gleichfalß mit Einem steinern Gäbell vffuhr. Bitt vmb Vergönstigung.
In der xv Stub Werckmeister vnd dreÿ gehört, Seind all vff Je gang. mihi iniquum modo baten, daß an Einen solch. ort da wohl 3 wohnen vnd sich ernöhren konnt. Einen allein der Platz gelaß. werde, Setzts. Waß beÿ Mhh. d. XV. od. anderwerths geschloß. werd. die p.thocolla Jedewedern vts mitbring., vnd der effectus bezeug.

1627, Protocole des Quinze (2 R 55)
Le marchand Isaac Claus demande en avril 1627 une décision suite à la visite des lieux pour éviter que les maisons ne se dégradent. La visite qui a eu lieu en 1624 n’a pas été suivie d’une décision à cause du procès intenté par Charles Hammerer. Comme l’affaire est close suite à la mort de Charles Hammerer, les Quinze ordonnent une nouvelle visite. Le pétitionnaire demande 1) de réunir la petite maison dont l’encorbellement de 7 pieds serait supprimé dans la ruelle à celle jouxtant la maison de commerce Hammerer qui aurait alors 33 pieds, 2) d’établir au-dessus de l’auvent un oriel de trois étages et 10 pieds de saillie en face de l’hôtel de ville. Après délibération, l’assemblée donne son autorisation en chargeant la Tour aux deniers d’établir les rentes communales habituelles et en suggérant au pétitionnaire de faire aussi des travaux aux maisons voisines.

(f° 90) Sambstags den 21. Aprilis – Isaac Claus. Augenschein
Isaac Claus der handelßman Erschinen, bericht per Trommern hab hiebevor wegen vferbawung seiner bawfelligen haüßern Supp: vberreicht, Darvff der Augenschein Zwar eingenommen, Ihme aber noch kein bescheidt ertheilt worden, wann aber die heüßer Je langer, Ir bawfälliger w.den, allß pit er vmb anderwertlichen Augenschein oder bescheidt & Erkandt Soll vfgeschlagen, vnd Supplicant fürderligsten bescheidts v.tröstet werden.

(f° 97-v) Sambstags den 28. Aprilis – Isaac Claus. Augenschein
Ex Protocollo de A° 1624. fol: 96. Abgelesen, waß damahlß, wegen der Augenschein, So in Isaac Clausen deß Handellßmans haüßern eingenommen, Erkandt worden, fünde Sich, seÿ deß begerten Erckers wegen für H Räth vndt xxi. gewißen, der vbrigen petitorum halb, kein bescheidt ertheilt, weÿlen Carol Hammerer, Daniel Hammerers behaußung streitig gemacht, vnd vor den H. XIII. in Proceß geschwebt & an Jetzo aber durch sein Carol Hammerers todt dißer streit auch gefallen & würdt allso beÿ M. Hn stehen ob Sie die beschehene begehren reassumiren oder einen Newen augenschein Einnemmen wollen & Erkant, der Augenschein von Newen eingenommen w.den.

(f° 99-v) Montags den 30. Aprilis – Augenschein. Isaac Claus.
Meine Heren haben Ihnen belieben laßen, den Augenschein In Isaac Clausen deß handelßmans gegen der Pfaltz vber dem Visch Marckh Zu, gelegenen haüßern, einzunemmen, der hatt nun volgende petita gethan, daß Er Erstlich die Kleine behaußung, so an der hammerischen Gewerbß behaußung stehet, welche hinden In dem gäßlin einen überhang 7. schuh breit /:vff denen man verzügkh vnd wegthun wolt:/ Allso noch an der vbrigen vndt bodens breite 12 schu behielt, In der länge für dißmahl 33. schuh hatt, an gemelter gewerbß behaußung vff vndt allso diße Zweÿ haüßer, Zu einer wohnung machen dörff, & Fürs Ander, Ihme Zugestatten, an mehrberührter hammerischen Gewerbß behaußung am Eckh, so gegen der Pfaltz vnd In die Spießgaß siehet, Einen Ercker vber dem wettertächlin dreÿ gaden hoch vnd 10. schuh vberhaupt vfführen Zulaßen & Darauff seindt M. H. In der Anzahl, wie Sie heüt beÿsammen gewesen, wider In Ihr Stub getretten, bede der Statt werck Meister gehört, die halten dafür daß In beeden begeren Zuwillfahren, dann der Ercker keinem benachbarten daß vndsehen nimpt, so würde auch der Statt ein Ziert dardurch Zuwachßen, daß haüßlein seÿ Alt vndt bawfällig, vndt thue Isaac Claus vil, daß er sich deß vberhangs begeben will & H. Hannß Bernhart Ulberger vndt H Heinrich haaß /:in abwesen H. Daniel Wÿden:/ dreÿer: vnd H. von der Straß, Oberschreiber deß Pfenningthurns auch vernommen, die seindt der werck Meist. meinung durch aus stellend zu M. H. vnd tretten ab & vmb gefragt Erkandt. Ihme In seinen begeren durchauß, Jedoch solchergestalt willfahrt, daß Er deß Erckers halb, beÿ H. Räth vnd XXI. v.mög ordtnung anhalten soll, wollen M. H. daß beste dabeÿ thun & vff dem Pfenningthurn nach Zuschlagen, ob wegen der durchbrüch, Er bereits vnndt wie hoch belegt seÿ, Ihme auch angedütten werden, die vbrigen Nebens haüßer, so sehr bawfällig, nit weniger vfzuführen & H. XV. Meister H. Secretarius Zeigens Ihm ahn & referieren hab sich erclärt, mit Gottes hülff die übrige häußer, vf daß fürderligst den andern Zuvergleichen, mit dem belegen, hoff Er verschonung, sintemahlen Er von den vberhängen Järlich 9. lb. d vff den Pfenningthurn abricht, könn wohl gedencken daß Er deß Erckers halb, nit gahr befreÿt pleiben w.de.

1627, Conseillers et XXI (1 R 109)
La veuve et les héritiers de Charles Hammerer protestent contre la décision qui intervient alors que le procès est encore en cours.

Sambstag den V. Maÿ – Carl Hammerer Erben Ca. Isaac Claus
Gorg Jager wegen Carl Hammerers wittib vnd erben vbergibt supplôn dorin sie clagen vber Isaac Clausen der neben dem Hammerischen anfangs d. Spießgaßen ligenten hauß das Schallen hauß auf bawen wolt vnd Zu dem Hammererischen hauß ein brech. dadurch aber d. hauß beschwert vnd wed. recht d. appellaôe pendente aut in venari debet vnd allerhandt beschwerden den Hammerischen Zuwachsen, Bitten derwegen Zu Inhibiren daß die rechtfertigung erortet. Ego bericht d. die sach ein mal beÿ Hn 13 schwebe vnd mir außalb* mold* auf 23.000 fl. in d Muntz hind.legt die hn xv meld. d. sie sambtlich auf dem augenschein gewessen und dl. m* d. Rechtfertigung nichts gewust d doch lan*tet d. sie gefallen p. mosen* Caroli d. neben hauslin notwendig muß bawen, do er dan aller handt weg. d. vberhang verzug gethan, hetten sie Ime erkandt Zubetten vnd dem wenerischen* hauß gleich Zufahren auch ein Zubrechen erlaubt, wo std hangenten rechtfertigung bericht* gehabt. Erk. für g. hrn den 13. gewißen

1628, Conseillers et XXI (1 R 110)
Isaac Claus qui a reconstruit en partie la maison qu’il a achetée de Charles Kugler demande l’autorisation d’établir un oriel au coin donnant vers la maison de Claude Bitto, aujourd’hui François Guschart. Les Conseillers et les Vingt-et-Un demandent un rapport aux préposés au bâtiment qui sont d’avis d’autoriser l’oriel en le soumettant à un cens communal.

Isaac Claus der Handelsmann vmb Ercker gegen der Pfaltz vber
(f° 72-v) Sambstag den XXVI Aprilis – Isaac Claus vmb Ercker an d. Hammerisch hauß
Isaac Claus der handelsman vbergibt supplôn, meldet wie Ime d heußlin neben der Hammerischen gewerbshauß so er von Carle Kugler erkaufft vnd gutten theils aufgebawen damit er den * bey d handt haben bezalen mag * Ime den Ercker an d. eck gegen Clade Bitto hauß (Jetz Frantz Guscharts haus) Zuerlauben, Bawhn. melden sie sitzen auf dem * ssen vnd nit befinden konnen d. er Jemand nachst*len nach auch Zu nahe an d. Pfaltz den Bittonisch hauß und naher, Stellens doch alles zu mhhn
Erk. Bawhn. sollen den augenschein einnehmen vnd bedenck. was er Jerlich für j Zinß dauon geben soll.

(f° 77-v) Sambstag den III Martÿ – Isaac Claus Ist d. Ercker bewilligt
Bawherrn refer. wegen Isaac Clausen begerten Ercker am Eck der Hamerischen Haus gegen d. Pfaltz vber hetten den augenschein neben den werckleutten eingenohmen, befunden d. es besser gethan vnd gelassen dan niemandt Kein schaden thut vnd * dauon * die vssatz vnd altan 2 schu auf die seit hienauß man solt Ime auch 4 lb Jarlich Zinß anfertig. d. Hartung * * 5 lb für sein Ercker Jarlich erlegt.
Erk. Man soll Ime willfahren Jedoch d. er Jarlichs 5* lb d Zinß erlege oder so er auch lieber fern haben wolt mit doppeltem hauptgut namlich 400 fl. frey haben Kan. Bawhrn.

1628, Préposés au bâtiment (VII 1343)
Les préposés au bâtiment autorisent en mars 1628 Isaac Claus à remplacer une ancienne porte de cave par un soupirail, à transformer l’auvent puis en mai à établir l’oriel.

(f° 34) Sambstagß den 8. Martÿ 1628. – Kellerfenster anstatt Kellerthür am Fischmarck
Isaac Claus p. Samuel freÿmondt, Will ein Alt Kellerthür 6 sch herauß 5 sch breÿt vffgeb. v ein Kellerfenster 3 sch lang v 2 ½ breÿt an statt vffheben, Bitt erlaubnuß.
Vergont, Weil er den Allmendt nichts nimbt , sonder deßelbig beßert.

(f° 42-v) Zinstagß den 25.t Martÿ a° 1628. – Wetter Tach gegen d. Pfaltz
H. Isaac Clausen ahn sein Erkaufft hauß gegen der Pfaltz neb. dem Eckhauß ahn Spießgaß Ein Wetterdach hoher Zuschürtz. Soll gleichfalß für den Augenschein 15 ß d. Ist lang 15 ß sch vnd Breÿt 8 schuh, dt 15 ß

(f° 56-v) Sambstags den 3. Maÿ – Ercker an Spießgaß geg. d. Pfaltz
In Isaac Clauß. hauß an Spießgaß geg. d. Pfaltz Auß Erkanntnuß H. Rhät vnd xxi weg. Begehrten Erckerß Augenschein Ingenommen vnd willfahrt wie In Newen Zinß vnd Lehnungsbuch f. 107. Vmbständlich beschrieb. Soll für Augenschein vnd relation beÿ H Rhät vnd XXI.

1664, Préposés au bâtiment (VII 1358)
André Albrecht demande de racheter 300 florins comptant le cens qu’il paie pour la maison acquise des héritiers Commerell ou Claus. Les préposés donnent leur accord moyennant 400 florins comptant ou 600 florins en capitaux sur la Tour aux deniers. Le loyer sera maintenu si le pétitionnaire n’accepte pas ces conditions.

(f° 153) Dienstags den 9. Augusti – H Albrecht, Allmend Zinß, Ercker
H. Andreas Albrecht p.ducirt Supplicationem, sucht darin, d. er die 5. lb. d. Allmend Zinß, so er von dem Eckhauß an der Spießgaßen, so er von H Commerellen oder Claußischen erkaufft, mit 300 fl. baar geltt widerloßen möge.
Erkand, wan angeregte fünff pfund Zinß mit 400 fl. baar gelt oder 600 fl. in Pfthrns Capital wollen erlöst werd. solle es angenommen werden, widrigen falls bei der verzinßung bleiben.

1746, Préposés au bâtiment (VII 1402)
Jean Henri Hummel demande l’autorisation de prolonger de 16 pieds son balcon à l’arrière de sa maison vers le fossé Ulmergraben pour pouvoir modifier son escalier et condamner la porte qui donne sur le balcon. Le voisin Trombert s’y oppose en déclarant que son bureau ne recevra plus assez de lumière. Les préposés refusent de donner l’autorisation.

(f° 87-v) Donnerstags den 1. Decembris 1746. – Joh: Heinrich Hummel
An Hn Johann Heinrich Hummels des handelsmanns hauß am Eck der Spießgaß, welcher um erlaubnus Gebetten, den 9. schuhe Lang, und 3. schuhe 1. Zoll breiten Balcon oder Gang hinden an seinem Hauß auf dem Ulmergraben, um 16. schuhe Zu verlängern Indeme er wegen Vorhabender Änderung seiner Steege, die thür auf den jetzigen gang Condemniren muß, und Keine Andere thür Haben Kan, als wann jhme die begehrte Verlängerung accordiert würde. H. Trombaire der handelsmann deßen Nachbar opponiert sich darwider, Vorgebend, daß sein auf den Ulmer graben stoßendes Contor hierdurch gantz Verfinstert, und der gang so nahe an seine fenster Kommen würde, daß Man nicht nur Alles in seinen Zimmeren sehen, sondern Annoch Leicht darin steigen Könte, da doch dießer gang H. Hummel Zu nichts dienen Kan. Erkannt begehren Abgelaint.

1763, Préposés au bâtiment (VII 1410)

(f° 67) Dienstags den 22. Martÿ 1763. Heinrich Hummel wegen dem Ulmergraben.
(f° 66 schedæ) Auß der Obern Bauherren und Herren dreÿ des Pfenningthurn Memoriali de Anno 1763.
Dienstags den 19. Julÿ. – H. Sebastian Huber der Statt Zimmer Werckmeister berichtet, daß als er Mghh. ihme jüngst ertheilten befehl Zu folg sich Zu H. Heinrich Hummel dem handelsmann allhier begeben und ihme den schlüßel Zu dem von der Statt in Lehnung habenden und auffgekündeten Gaden in der Spießgaß abgefordert, damit er das Meß Von der zu machenden thür an dem eingang des so genannten Ulmergrabens nehmen Könne, gedachter H: Hummel sich geweigert ihme denselben Zu Zustellen, mit dem vorgeben der gaden gehöre ihm und seÿe sein Eigenthum bittet deßhalben umb fernern verhaltungs befehl. Erkannt, Solle der schlüßel Zu dem gaden quæstionis H. Hummel nochmahlen durch einen geschwornen Rathsbott abgefordert und in Verweigerungs fall durch einen schloßer aufgebrochen, das Meß Zu der Zu machenden thür genommen, ein Proces Verbal über den actum dressirt und ad Protocollum gelieffert werden. Kolb, Secretarius

1763, Protocole de la tribu des Maçons (XI 239)
Jean Henri Hummel demande que des experts examinent les travaux qu’a faits le maître maçon Jean Michel Starck à sa maison face à l’hôtel de ville

(f° 146-v) Dienstags den 5.ten Julÿ 1763. – Experten Ernennung, dt. 1. lb 10. ß
Wurden auff behegren H. Johann Heinrich Hummel handelsmann vnd burgers allhier von hoh gebietenden herrn Oberherrn, und die durch Meister Johann Michael Starck den maurermeister an deßen gegen der Pfaltz hinüber ligenden behaußung gemachte arbeit zu besichtigen vnd abzuschätzen H. Rathherr Georg Michael Müller und H. Johann Lorentz Götz beede maurermeister alß Experten ernannt.

1766, Préposés au bâtiment (VII 1412)
Les préposés au bâtiment autorisent le marchand François Hirn à refaire au même endroit les latrines de sa maison rue des Hallebardes dans le fossé Ulmergraben.

(f° 27-v) Dienstags den 1. Julÿ 1766 – H. Frantz Hirn
H. Frantz Hirn der burger und handelsmann allhier berichtet er seÿe gemüßiget in seinem hauß in der Spießgaß d. s.v. Privet so hinten in dem Ulmergraben gehet wiederbawen zu laßen, und bittet umb genehmhaltung daßelbe wieder an dem nemblichen platz Zu setzen. Erkannt, Willfahrt.

Préposés aux feux (Feuerherren, 4 R 91)

Le maître maçon (Jean Michel Starck) expose les travaux à faire dans la maison de Jean Henri Hummel à l’angle de la rue des Hallebardes, à savoir aménager au troisième étage un poêle vers le Vieux-Marché-aux-Poissons et une cuisine vers le fossé.

(f° 60) Freÿtags d. 7.ten Decembris 1764. – Herr Heinrich Hummel der Handelsmann will in seiner am Eck der Spießgaß gelegenen behaußung im dritten stock am austritt der Steeg eine Stube gegen dem Fischmarkt, hinden daran eine Kuchen gegen dem Ulmergraben mit herd und Caminschoß machen, das rohr am steinern gäbel hinauf von allem holtz entfernt. Erkannt Willfahrt – Mr. Starck

Description de la maison

  • 1702 (billet d’estimation traduit) 1702 La maison qui comprend une boutique, une salle de bains, une buanderie et une cave voûtée est estimée à 7100 florins
  • 1868, police d’assurance

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

3° arrondissement ou Canton Sud – Place du marché aux herbes

nouveau N° / ancien N° : 14 / 57
Exel
Rez de chaussée et 4 étages médiocres en maçonnerie et lanterne sur l’angle
(Légende)

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

3° arrondissement ou Canton Sud – Rue des hallebardes (en partie)

nouveau N° / ancien N° : 51 / 10
porte de derrière du N° 57 place du marché aux herbes
Rez de chaussée et 4 étages médiocres en maçonnerie et lanterne sur l’angle

Ponts et Chaussées

Ponts et Chaussées. Route nationale (1856, ABDR cote 2 SP 52), voir plus haut le plan

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 25 f° 102 case 2

Exel François vx. marché aux poissons N° 10 / 57, subst. p. 1851, rue de l’outre

O 255, maison, sol, rue des hallebardes N° 98
Contenance : 2
Revenu total : 1081,04 (1080 et 1,04)
Folio de provenance : (102)
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : R.on
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1 / 0
portes et fenêtres ordinaires : 49 / 50 / 40
fenêtres du 3° et au-dessus : 27 / 27 / 22

Cadastre napoléonien, registre 26 f° 168 case 1

Exel François Xavier, négociant rue des grandes arcades 15 de l’Outre1
1875 Theodor Jaegler & Cie
97/98 Siebler 1. Johann Kaufmann, 2. Paul, 3. Ruff Julius

O 255, Maison, sol, rue des hallebardes N° 2
Contenance : 2
Revenu total : 1081,04 (1080 et 1,04)
Folio de provenance : (102)
Folio de destination : Gb
Année d’entrée :
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 50
fenêtres du 3° et au-dessus : 27

Cadastre allemand, registre 30 page 223 case 3

Parcelle, section 19, n° 24 – autrefois O 255, 3/06 O 864
24-a aus Graben
Canton : Gutenbergplatz Hs N° 1 u. 2.
Désignation : Hf Whs enaT – (24-a) Hf
Contenance : 2,23, (24-a) 0,73 – 3,28
Revenu : 13.900 – 28.000 – 25.000
Remarques : 1910 Berufung – 1920 Vereinigung

(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1908), compte 428
Fürderer, Jägler & Cie
gelöscht 1908

(Propriétaire à partir de l’exercice 1908), compte 1510
Siebler-Ferry Paul
1920 Bloch Edmund Kaufmann zu ½ und Miteigenthümer in Strassburg
1921 Lehmann Salomon commerçant et son épouse Aline née Levy en com.de b.
1929 Quincaillerie centrale anct. Fürderer, Jaegler et Cie société anonyme
335

1789, Enquête préparatoire à l’Etat des habitants (cote VII 1295)

Canton VI, (164) Rue Marché aux Poissons

57
Pr. Hirn, François, Negotiant – Miroir
Loc. Rubannier, Veuve vivant des bienfaits de M. Hirn
Loc. Weiss, Jean Pierre, Negotiant – Miroir

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton VI, Rue 164 Marché aux Poissons, p. 317

57
Pr. Hirn, François, Negociant – Miroir
lo. Rubannier, Veuve
o. Weiss, Jean Pierre, Negociant – Miroir

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Gutenbergplatz (Seite 54)

(Haus Nr.) 1-2
Fürderer, Jägler & Cie., Eisenwarenhandlg. 01
Siebler-Ferry, Paul, Kaufmann. 2
Ruff, Kaufmann. 3
Siebler Joh. Kaufmann. 4

Spiessgasse (Seite 164)

2. s. Gutenbergplatz 1 u. 2.

Dossier de la Police du Bâtiment (cote 804 W 130)

1-3 place Gutenberg (volume I) habitation, magasin (1890-1952)

Les entrepreneurs J. et E. Klein remplacent en 1892 la corniche en bois. La quincaillerie Fürderer Jægler & Cie (ameublement et ustensiles de cuisine, fabrique d’horloges) fait poser en 1892 des volets roulants. La société Fürderer et Jægler, propriétaire des immeubles sis 1-2, place Gutenberg et 9-11 rue du Fossé des Tailleurs séparés par le fossé communal dit Ulmergraben, est autorisée en 1898 à les relier à titre précaire moyennant un cens annuel. Elle acquiert en 1904 une partie du fossé Ulmergraben. La quincaillerie charge en 1906 l’architecte Max Issleiber de faire une grande ouverture au rez-de-chaussée de la façade sur cour pour exposer une chambre modèle et les architectes Lütke et Backes de transformer la devanture. En 1910, les architectes Backès et Zache agrandissent la chambre modèle, aménagent une cave dans la cour et transforment l’étage mansardé. Ils aménagent en 1912 une entrée de magasin rue des Hallebardes en couvrant une partie de la cour d’un toit vitré.
Paul Siebler-Ferry demande en 1940 au nom de la société Fürderer, Jægler et Compagnie l’autorisation de poser une inscription Schwowelade en déclarant que l’appellation remonte à 1779. Le bâtiment est détruit par le bombardement aérien du 11 août 1944

Sommaire
  • 1890 – Les entrepreneurs J. et E. Klein (9, rue Fritz) demandent au nom de la société Fürderer et Jægler l’autorisation de ravaler la façade – Autorisation, avril 1890 – Pas de travaux, novembre 1890, travaux terminés, mai 1891
  • 1889 – Le directeur de l’usine à gaz demande au nom de la société Fürderer et Jægler l’autorisation de faire une prise pour environ dix becs – Autorisation, novembre 1889 – Travaux terminés, décembre 1891.
  • 1892 – Le maire constate que l’entrepreneur Klein remplace sans autorisation la corniche en bois de la quincaillerie Fürderer et Jægler (2, rue des Hallebardes) – Courrier à la société – Les entrepreneurs J. et E. Klein (9, rue Fritz) demandent l’autorisation – Autorisation de remplacer la corniche place Gutenberg et rue des Hallebardes – Travaux terminés, juillet 1892. – Dessin
  • La société Fürderer et Jægler demande l’autorisation de poser des volets roulants dont le caisson aura une saillie de 35 centimètres sur la voie publique (papier à lettres Eisenwarenhandlung Fürderer Jægler & Cie, Haus & Küchengeräthe – Uhrenfabrik – Quincaillerie Fürderer Jægler & Cie, Ameublement et ustensiles de cuisine, Fabrique d’horloges) – Demande par le serrurier Ch. Widmann (6, rue de l’Ail) – Autorisation de poser des volets roulants rue des Hallebardes et 1-2, place Gutenberg – Travaux terminés, septembre 1892 – Dessin (coupe)
  • 1889 – Les entrepreneurs J. et E. Klein (9, rue Fritz) demandent l’autorisation de raccorder aux canalisations les immeubles Fürderer Jægler sis au 2, place Gutenberg, Rieger au n° 3 et Riebel au n° 4 – Autorisation – Dessin – Les travaux sont conformes, octobre 1892
  • 1892 – La commission d’hygiène (Cholera Kommission) constate que la société Fürderer et Jægler a sur un terrain communal (fossé Ulmergraben) une fosse d’aisance fermée d’un couvercle en bois. Il demande de le remplacer par un couvercle en pierre ou en métal. – Un couvercle en fonte est en place, octobre 1892.
  • 1893 – Le directeur de l’usine à gaz demande au nom de Paul Siebler l’autorisation de faire une prise pour environ vingt becs – Autorisation – Travaux terminés, novembre 1893.
  • 1898 (mai) – Le maire notifie Jean Siebler (1-2, place Gutenberg) de faire ravaler la façade – Travaux terminés, octobre 1898
    1898 – Dossier ouvert suite à la demande du peintre Leclerc de poser un échafaudage devant la maison Fürderer et Jægler – Droits réglés
  • 1898 (avril) – La société Fürderer et Jægler, propriétaire des immeubles sis 1-2, place Gutenberg et 9-11 rue du Fossé des Tailleurs séparés par le fossé communal dit Ulmergraben, demande l’autorisation de les relier pour les besoins de leur commerce (dessins intitulés Projet d’un avant-corps pour agrandir le bureau au rez-de-chaussée et établir une communication au sous-sol dans la propriété Fürderer, Jægler et Compagnie sise Fossé des Tailleurs et place Gutenberg) – Attestation par laquelle les voisins ne s’opposent pas à la communication projetée, septembre 1897
    1898 (avril) – La Commission II approuve les travaux moyennant une taxe annuelle. Ratification par la société Fürderer et Jægler, mai 1898.
    1898 (mai) – Autorisation d’établir à titre précaire un passage de communication sous le fossé Ulmergraben entre les immeubles sis 2, place Gutenberg et 11, Fossé des Tailleurs et de construire un bâtiment à simple rez-de-chaussée, moyennant un cens annuel de deux marks. – Travaux terminés, novembre 1898
    1898 (juin) – La société déclare que les travaux sont exécutés par la société Krichenbauer et Walz (construction) et la société Gustave Hermann (canalisation)
  • 1900 – La société Fürderer et Jægler demande l’autorisation de faire un raccord aux canalisations (excavation et asphalte) – L’architecte impérial Wagner donne l’autorisation de creuser la route nationale n° 1 – Le maire accorde l’autorisation – Travaux terminés
  • 1906 (mai) – L’architecte Max Issleiber demande au nom de la société Fürderer et Jægler l’autorisation de faire une grande ouverture au rez-de-chaussée de la façade sur cour (exposition d’une chambre modèle).
    1906 (juin) – Autorisation. La partie du fossé Ulmergraben a été vendue au pétitionnaire suivant décision du conseil municipal en date du 28 septembre 1904. – Travaux terminés, août 1906 – Dessin. Calcul statique
  • 1907 – Rapport du service des incendies. Un incendie s’est déclaré dans le local commercial, sans doute dû à un court-circuit
  • 1907 – La Société strasbourgeoise de construction (6, rue Fritz, anciennement J. & E. Klein et Othon Back et compagnie) demande au commissaire de police l’autorisation d’occuper la voie publique pour transformer la devanture. Le commissaire transmet au maire – Autorisation, août 1907
    1907 (août) – Nouvelle demande, pour poser un échafaudage et des matériaux – Autorisation, 2 septembre – Prolongation, 20 septembre
  • 1906 (décembre) – Les architectes Lütke et Backes demandent l’autorisation de transformer la devanture – Autorisation accordée aux architectes Backès et Zache au nom de la société Fürderer, Jægler et Compagnie – Les travaux ne correspondent pas aux plans, août 1907 – Dessin – Les architectes transmettent de nouveaux plans – Autorisation correspondante – Travaux terminés, novembre 1907 – Calcul statique
  • 1906 (juin) – Le maire notifie le commerçant Jean Siebler de faire ravaler la façade – La société Fürderer, Jægler et Compagnie qui a l’intention de faire des travaux en façade demande de reporter les travaux en mai 1907. – Le maire accorde le délai – La société demande en avril 1907 un nouveau délai à cause des grèves des ouvriers de carrière et de scierie – Travaux terminés, décembre 1907
    1907 (octobre) – Les peintres en bâtiment Griesbach et Grossmann (41, quai des Bateliers) demandent au commissaire de police l’autorisation de poser un échafaudage sur la voie publique – Le commissaire de police transmet au maire – Autorisation – Travaux terminés, décembre 1907
  • 1907 (décembre) La Police du Bâtiment constate que la quincaillerie Fürderer-Jægler a posé quatre lampes sans autorisation. – Les architectes Backès et Zache demandent l’autorisation (croquis des supports) – Autorisation
  • 1910 – Les architectes Backès et Zache demandent l’autorisation d’agrandir la chambre modèle dans la cour (fossé Ulmergraben) – Autorisation – Travaux terminés, octobre – Dessin
    1910 (septembre) – Les entrepreneurs Horst et Wernicke (30, avenue de la Forêt-Noire) demandent au commissaire de police l’autorisation de poser un échafaudage sur la voie publique – Le commissaire transmet au maire – Autorisation – Travaux terminés, octobre.
  • 1910 (septembre) – Les architectes Backès et Zache demandent au nom de la société Fürderer, Jægler et Compagnie l’autorisation d’aménager une cave dans la cour (fossé Ulmergraben) – Autorisation – Travaux terminés, décembre – Dessin
  • 1910 (juillet) – Les architectes Backès et Zache demandent au nom de la société Fürderer, Jægler et Compagnie l’autorisation de transformer l’étage mansardé – Autorisation – Dessin. Calcul statique
    Suivi des travaux. La démolition est en cours, juillet – Le gros œuvre est presque terminé, septembre – Travaux terminés, décembre – La réception finale ne donne lieu à aucune observation, janvier 1911
    1910 (octobre) – Les entrepreneurs Horst et Wernicke (30, avenue de la Forêt-Noire) demandent au commissaire de police l’autorisation de poser un échafaudage sur la voie publique – Le commissaire transmet au maire – Autorisation – Travaux terminés, novembre.
  • 1911 (février) – Les architectes Backès et Zache demandent au nom de la société Fürderer, Jægler et Compagnie l’autorisation de remplacer le solivage du premier étage – Autorisation de transformer le bâtiment – Travaux terminés, mars – Dessin
  • 1911 (novembre) – La quincaillerie Fürderer, Jægler et Compagnie demande l’autorisation de poser deux lampes au premier étage du 3, place Gutenberg – Autorisation – Les lampes sont posées, décembre
  • 1913 – La société Fürderer, Jægler et Compagnie demande l’autorisation de poser cinq enseignes plates – Autorisation de poser sept enseignes plates (sans saillie sur le domaine public)
  • 1912 – Les architectes Backès et Zache demandent au nom de la société Fürderer, Jægler et Compagnie l’autorisation d’aménager une entrée de leur magasin rue des Hallebardes en couvrant une partie de la cour d’un toit vitré et une issue de secours – Autorisation – Le toit vitré est posé, avril 1913 – Dessin
  • 1914 – La société Fürderer, Jægler et Compagnie refuse de régler la taxe pour l’avant-corps sur cour en arguant qu’il n’existe plus. – Le sieur Siebler déclare que l’immeuble lui appartient désormais et qu’un toit vitré a remplacé le bâtiment
  • Commission des logements militaires, place Gutenberg n° 1-2, rue du Fossé des Tailleurs n° 5, 7, 9 et 11, propriété de la société Fürderer, Jægler et Compagnie. Remarques en trois points – La société déclare que les travaux sont terminés
  • 1920 – La Société d’affichage et de publicité (3, rue Kuss, anciennement A. Ammel) demande l’autorisation de poser des enseignes lumineuses – La société ne donne pas suite à sa demande
  • 1936 – La Quincaillerie centrale (anciennement Fürderer, Jægler et Compagnie) déclare avoir posé des plaques émaillée (texte, Primagaz)
    Récépissé de déclaration concernant un établissement de troisième classe (dépôt de gaz butane et propane, 260 kg)
  • 1938 – La Quincaillerie centrale autorise l’architecte Paul Moitry à consulter le dossier de la Police du Bâtiment
  • 1940 – Paul Siebler-Ferry demande au nom de la société Fürderer, Jægler et Compagnie l’autorisation de poser une inscription Schwowelade. Le commissaire faisant fonction de maire n’a pas d’objection à formuler
    Le même demande l’autorisation de poser plusieurs inscriptions (Eisenwaren, Holzwaren, Werkzeuge, etc.) en déclarant que l’appellation Schwowelade remonte à 1779 – Travaux terminés, mai 1941. – Dessins
    1944 (juillet) – Visite de la propriété en présence de la société Guri et Meyer. L’immeuble est géré par le mandataire général des biens appartenant à des ennemis de l’empire et du peuple (Generalbevollmächtigte für das volks- und reichsfeindliche Vermögen). Les fissures sont dues au tassement naturel du bâtiment
    1944 (août) – Le bâtiment a été détruit par le bombardement aérien du 11 août 1944
  • 1952 – Le Ministère de la Reconstruction et de l’Urbanisme accorde le certificat de conformité à Jean Georges Rueff (Quincaillerie centrale)

Autres dossiers
804 W 131 – 1-3 place Gutenberg (volume II) habitation, débit de tabac, papeterie Froehly, quincaillerie (1879-1961)
804 W 132 – 1-3 place Gutenberg (volume III) habitation et commerces (reconstruction), compagnie d’assurances La Concorde (1951-1971)
804 W 133 – 1-3 place Gutenberg (volume IV) enseigne (banque Sogenal), magasin de vêtements (1972-1984)
804 W 134 – 1-3 place Gutenberg (volume V) transformation de la façade (1983-1987)
939 W 467 – 1-3 place Gutenberg, compagnie d’assurances La Concorde, banque Sogenal (1991-1997)
1685 W 1827 – 1-3 place Gutenberg, ADS-IM-482 09 V 0037, chute de tuiles (2009)

Dossier du Ministère de la Reconstruction et de l’Urbanisme (ADBR, cote 438 D 16)

Le dossier a trait à l’ensemble des bâtiments sis place Gutenberg, rue des Hallebardes et rue du Fossé des Tailleurs. L’analyse ci-dessous se limite aux pièces générales concernant la société et celles qui ont trait au bâtiment sis 1 et 2 place Gutenberg. On trouve la déclaration de sinistre, un extrait du livre foncier, l’annexe à l’acte notarié de 1926 qui constate les apports en société, l’inscription au tribunal de commerce et les observations de l’architecte Adolphe Wolff chargé du dossier.

Pièces principales
  • Quincaillerie centrale, Place Gutenberg
    Fossé des Tailleurs N° 5, N° 7
    Fossé des Tailleurs N° 9, N° 11
    Place Gutenberg N° 1 et 2
    Fossé des Tailleurs N° 13 Rue des Hallebardes N° 4
  • Déclaration de sinistre
    Enseignes concernant le sinistré
    Quincaillerie centrale, société anonyme constituée le 3 février 1926 à Strasbourg
    Objet social, quincaillerie
    Siège social, 10, rue du Vingt-deux-novembre, Strasbourg, catégorie H
    Renseignements complémentaires concernant l’entreprise sinistrée, nationalité, français, registre du commerce B 1347, Strasbourg, capital nominal 2.500.000, capital versé, idem
    Renseignements concernant le signataire de la déclaration, Camille Pfrunner, né le 9 octobre 1888 à Voyer (Moselle), directeur, demeurant 8, rue Humann à Strasbourg
    Comités d’organisation auxquels ressortit l’entreprise, Comité Commerce des Produits de Quincaillerie, n° 805
    Date, origine et circonstances du sinistre, 11 août 1944, bombardement aérien. Destruction totale des bâtiments et des stocks qui appartenaient à la société
    Activité. Commerce de détail et en gros de quincaillerie, articles de ménage, verrerie, faïence, chauffage
    Comité d’organisation, O.P.C.P.Q., Fédaration Nationale des Unions & Syndicats Régionaux de Commerçants en Quincaillerie, Paris 8°, 164, rue du Faubourg Saint-Honoré
    Nombre de bâtiments – 4 bâtiments, Place Gutenberg 1 & 2 et rue des Hallebardes 2, Fossé des Tailleurs 13, Fossé des Tailleurs 5 à 11, Place Gutenberg 3, construction pierre de taille et birques, façade granit suédois
  • Certificat
    Cadastre section 19 n° 24, Place Gutenberg N° 1 et 2
    – 3 ares 28 ca, sol, maison, Strasbourg, feuillet n° 2279 (5)
    Est inscrit comme propriétaire depuis le 26 avril 1927
    Quincaillerie centrale, anciennement Furderer Jaegler & Cie, Société Anonyme à Strasbourg
    Délivré à titre gratuit en vertu de l’art. 15. de l’ord. Nr. 45-610 du 10-4-1945 pour le Ministère de la Reconstruction. Strasbourg le 7 janvier 1946.
  • 27 janvier 1926. Rép. n° 18.238, à la minute d’une déclaration de souscription et de versement dressée par M° Victor Baer, alors notaire à Strasbourg le 27 janvier 1926, portat la mention d’enregistrement suivante
    Vol. 1227 f° 100 n° 417 à Strasbourg (actes civils) le 5 février 1926
    se trouve annexés les statuts dont la teneur suit (…)
    Titre II. Apports
    Article 3. Madame Salomon Lehmann née Aline Lévy, seule propriétaire de la maison Quincaillerie centrale, anciennement Furderer Jägler & Cie, Strasbourg, fait apport à la société
    1) des immeubles situés Place Gutenberg et Schneidergraben, servant à l’exploitation du commerce Quincaillerie centrale, anciennement Furderer Jaegler & Cie, à Strasbourg et dsemontant à une somme de Frs. 1.500.000 francs
    2) la clientèle, l’achalandage, l’enseigne commerciale et le droit de se dire successeur de la Quincaillerie centrale, anciennement Furderer Jaegler & Cie, ainsi que tous droits se rattachant à cette qualité de successeur, les traites, marchés et convention qui ont pu être passés par l’apporteur avec tous fournisseurs et clients, avec le personnel, avec toute administration publique ou privée ou toute compagnie d’assurances, les bénéfices et les charges de tous contrats de location et enfin tout le matériel et le mobilier servant à l’exploitation, sans exception ni réserve, le tout pour une somme de 125.000 francs
  • Tribunal de commerce. Sociétés commerciales.
    Extrait des inscriptions portées au registre analytique B
    Quincaillerie centrale, anciennement Furderer Jaegler & Cie, Société Anonyme à Strasbourg, N° 779 du registre chronologique
    Date d’enregistrement, 3 mars 1926
    Paul Ruff, administrateur, industriel, né le 4 novembre 1887 à Altkirch, français
    André Benedictus, administrateur, né me 25 mai 1910 à Bruxelles, belge
    Objet de la société. L’achat et la vente pour son compte de quincaillerie de tous genres, toutes opérations commerciales, financières, industrielles, mobilières ou immobilières se rattachant directement ou indirectement à l’objet ci-dessus énoncé ou à tous objets similaires ou connexes et de nature à favoriser et à développer l’industrie et le commerce de la société, le prise d’intérêts ou de participation à toutes affaires que le conseil d’administration jugera utiles, sous quelque forme que ce soit, création de société nouvelle, apport, souscription ou achats de titres ou droits sociaux
    Fondés de pouvoir. Bruno Heidelberger, né le 17 octobre 1870 à Ichenhausen (Bavière, français par réclamation
    Camille Pfrunner, né le 9 octobre 1888 à Voyer (Moselle) française
    Capital, 2.500.000 frs
    Nature de la société. Société anonyme, 3 février 1926 au 2 février 1936 sauf prorogation tacite de 5 en 5 ans
  • Quincaillerie centrale. Séance du Conseil s’administration du 9 décembre 1946
  • Adolphe Wolff, architecte – Strasbourg le 9 avril 1951
    au délégué général du M.R.U.
    Concerne. propriété de la Quincaillerie centrale, place Gutenberg et rue du Fossé des Tailleurs à Strasbourg
    Selon circulaire du 10 janvier 1947 relative à l’application de la loi du 28 octobre 1946 sur les dommages de guerre – titre II art. 141 et 142 – le taux d’abattement destiné à tenir compte du bon entretien des immeubles peut être réduit de un tiers pour les habitations resp. de un cinquième pour les immeubles à usage commercial. La Quincaillerie centrale sollicite le bénéfice de ces dispositions, étant donné que ses immeubles ont toujours été bien entretenus.
    Bien que les constructions datent d’avant 1840, le bâtiment a été entièrement rénové de 1900 à 1910. En 1911, le Lagerhaus rue du Fossé des Tailleurs n° 5-7-8-9 a été reconstruit (gros œuvre maison Urban) le bâtiment ayant été au préalable entièrement démoli et les fondations refaites. Des bureaux et des logements ont été aménagés en 1928 et des travaux importants de fondations ont eu lieu en 1935.
    Le sinistré ayant été expulsé pendant d’occupation et toutes des archives ayant été détruites, il lui est impossible de prouver les travaux d’entretien par la production de factures. Certaines entreprises ayant travaillé pour le compte de la Quincaillerie centrale se trouvent dans une situation analogue. (…)
  • Compte rendu supplémentaire
    Lors de l’intégration des travaux spéciaux (oriel et fondations spéciales) pour le dossier mentionné en marge, il a été signalé des erreurs importantes dans l’interprétation des textes du B.G.P.F. ainsi que dans le calcul des abattements pour vétusté (cf. rapport du 7.5.55). (…) Le montant en valeur retenu passe de 8.432.970 valeur 39 à 8.014.609 même valeur, avant abattement pour vétusté. (…)
    Strasbourg le 1 septembre 1955 (signé) Leymarie
  • Note importante
    En définitive une révision de l’ensemble du dossier aurait pour effet de réduire la créance de 15 + 9 = 24 %
    9 mai 1955, Le vérificateur technique

Relevé d’actes

La maison à l’angle des rues est inscrite au nom de Henri Hammerer dans le Livre des communaux (1587)

Fils de Jean Hammerer, Henri Hammerer épouse en 1554 Roswitha, fille de Thomas Obrecht
Mariage, cathédrale (luth. p. 19) 1554. 9. septemb: Heinrich hammerer h. hans hammerer xv meisters* Son, Roswita her Thoman Obrecht tochter, Eingesegnet worden den 23. octob: (i 23)

La maison passe ensuite au marchand Philippe Hammerer qui épouse en 1597 Salomé, fille de Nicolas von Türckheim

Mariage, cathédrale (luth. p. 24)
1597. Dominica 24 post Trinitatis den 6. Novembris. Philips Hamerer der handelsmann, Salome Niclaus von Turckheim nachgelaßne tochter, den 14. eingesegnet (i 15)

Salomé von Türckheim, veuve de Philippe Hammerer et les créanciers de Philippe Hammerer vendent la maison sise rue des Eperonniers face à l’Hôtel de ville à Charles Kügler et à sa femme Elisabeth Engler

1622 (Ersten 9.bris), Chancellerie, vol. 444 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 131
Kauffverschreybung Carlen Kuglers vber sein Behausung
(Extendirt wie in dem Contractbuch de hoc Anno folio 235. Zubefind.) Erschienen weÿland Philipp hammerers see. nachgelaßener Wittiben, Salome von Türckheim geordneter H Obervogt, der Ehrenvest, Fürsichtig vnd wohlweise Herr Georg Müeg XIII vnd hannß Georg Kürschner Nots. alß ermelter Frawen vnd vogt, So dann H Samuel Gallra d. handelßman, Alß obgenannts Hammerers see. ohnversicherten Creditoren Außschütz mit beÿstandt H Johann Seüpels v H Johann Stroheckers beeder vß eines Ers. groß. Rhats mitel hierzu Insonderheit deputirt vnd v.ordnet
die bekandten in gegensein H. Carol Küglers burgers Alhie (…) vnd deßelben haußfr. Elisabethen Englerin vffrecht verkaufft (…)
Ein behaußung mit deren hoffstat vnd and. Zugehörd. alhie in d. Spießgaß, geg. d. Pfaltz hinüber, j. seit Isaac Clausen dem Handelßmann 2.seit Daniel Büto auch Handelßmann, hind. vff den Ulmergraben stoßend geleg. dauon geh. jahrß 18 gld. Str. wehrung Allmend vff Michaelis d. Statt Straßb. Item j. lb d Jahrß vff Joh. Bapt: Bod. Zinß gen.ter St. St. Item 3 lb s ewigs ehrschähtzigs vnd Erblehens Zins vff Joh. Bapt: auch Weÿhenachten dem Mehrern Spitahl, Item 6. lb 11 ß 3 d Zinß dem gent. Spitahl Alhie Jahrß vff Adolphi von 131. lb 5 ß d capital, Item 33 lb d 1 ß 6 d besagten Spitahl vff den 3. Maÿ mit 735. lb d Capital, Item 11 lb 16 ß 3 d auch dem Spitahl Jahrs vff Jacobi in hauptg. mit 262. lb 10 ß d. Item 50. lb d Zinß Jahrs vff den 15. Octob. gemeltem Spitahl, mit 1000 lb d Capital vnd dan 12. lb 10 ß d h hannß Beinheims see. Kindern Jahrß vff (-) mit 250 lb d capital abzulösen, Sonst eÿgen & vnd were diser kauff über vorgesetzte beschwerd. p. 3882 pfund
Nota. weil die obige 3. lb d Bodenzinß in Spithal auch Erblehen seind, hat H Georg Müeg XIII angezeigt, daß der Schaffner im Spitahl dises Kauffs halben avisirt word. welcher darein verwilligt habe.

Charles Kugler épouse en 1603 Elisabeth, fille de Philippe Engler
Mariage, cathédrale (luth. p. 123)
1603. Dominica den 16 post Trinitatis. Carolus Kuchler vnd Elisabetha h Philips Englers dochter (i 64)

Charles Kugler cède, avec l’accord du tuteur de Salomé von Türckheim, veuve de Philippe Hammerer, ses droits au marchand Isaac Claus, propriétaire de la maison voisine

1623 (20 Feb.), Chancellerie, vol. 451 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 28-v
Cessio vnd vbergab getroffenen Kauff Isaac Clausen Handelsman
(Extendirt wie in Anno & 1622 fol. 235. Zu befind.) Erschienen Herr Carol Kügler, mit beÿstandt der Ehrenuesten, fürsichtigen vnd wohlweißen herren Georg Müegen xiii.ers vnd H Ludwig Grüenwalden xxi.
bekandte in gegensein H Isaac Clausen deß handelßmanns alhier
daß er Küglern, auch mit guthen vorwiß. vnd verwilligung ehrenbesagts H Müegen alß obervogts Fr Salome von Türckheim weil. Philipp Hammerers see. nachgelaßener wittiben, ihme Isaac Clausen vnd allen desselben Erben und nachkommen, vffrecht cedirt vnd übergeben haben sein Küglers Jüngsthin den ersten 9.bris 1622 von mehrbesagts hammerers see. wittib ober vnd vndervögten auch sein Hammerers see. ohnuersicherten Creditoren Außschützen erkauffte behaußung alhier in d. Spießgaß, gegen der Pfaltz hinüber, 1.seit neben vorbesagten Isaac Clausen selbsten, 2. seit Daniel Buito auch handelßmann gelegen, wie dann der erstangeregte von ihme Kügler getroffene Kauff vnder nechst vorgerüertem dato in der Cantzleÿ Imbreviatur fol. 131. eingezeichnet Zue befind. von welcher behaußung gehen 18. dl. St. wehr. Allmendt Zinß vff Michaelis Jarß d. Statt Straßb. Item j lb Jährlich vff Joh. Bapt: bod. Zinß besagt. St. St. Item 3 lb ewigs ehrschätzigs Zinß vff Joh. Bapt: vnd weÿhenachten dem Mehren Spitahl, Item 6 lb 11 ß 3 d Zinß dem besagten Spital alhie Jarß vff Adolphi von 131. lb 5 ß Capital, Item 33 lb 1 ß d bemeltem Spitahl vff den 3. Maÿ von 735 lb d Capital, Item 11 lb 16 ß 3 d auch dem Spitahl Jarß vff Jacobi in hauptg. mit 262. lb 10 ß d. Item 50 lb d Zinß Jahrß vff den 15. Octobris gerüertem Spital mit 1000 lb d Capital, vnd dann 12. lb 10 ß d. H hannß Beinheims see. Kindern Jarlich vff (-) mit 250. lb d hauptguth abzulösen, sonst eÿgen
Geschehen in beisein H Jeremiæ Tromers groß. Rahts procuratoris, Donnerstags den 20. Feb. 1623.

Originaire de « Fontanon » en Lorraine, Isaac Claus achète le droit de bourgeoisie en novembre 1601 en s’inscrivant à la tribu du Miroir
1601, 3° Livre de bourgeoisie (4 R 105) p. 650
Isaac Claus vonn Fontanon Inn Lotringen Kaufft das B. mit beÿstand Joseph Abry will Zum Spiegel dienen vnd sein Nahrung p. 200 fl. angeben Act. 26. Nouemb:

Fils du papetier François Claus de Fontenay, Isaac Claus épouse en 1601 Marthe, fille du marchand Jean Bertin. L’épouse apporte en mariage une part d’héritage à Brême aux Pays-Bas, échue à son père. Contrat de mariage, célébration
1602 (25.4.), Protocolle (64 not 5) n° 202
Eheberedungs Copeÿ Herrn Isaac Clausen Handelsmanns und Fraw Marthæ Bertinin
(…) Zwischen dem Ersamen wolgedachten vndt bescheidenen Isaac Clausen, des Ehrenhafften vndt Achtbaren Herrn Frantz Clausen Pappierers vnd Burgers Zu Fonteneÿ ehelichen gezeilten Sohn an einem,
So dan der Züchtigen vnndt Tugendsameen Jungfrauwen Martha weÿland des Ersamen vnd wolgeachten hanß Bertin gewesenen handelsman seligen mit frawen Martha Schentzin seiner gewesenen haußfrawen vnd hinderlaßenen witwe, Jetz des auch Ehrenhafften herren Georgen von der Straßen Handelsmann ehegemahlen ehelich gezielten dochter am adern theil
Zum Andern (…) dan hat sie Jungfrau Martha die Hochzeiterin auch ein Summa gelts von Ihres Vatters seeligen Hans Bertins Eltern Zugefallenen Erbtheils Zue Bremen im Niderlandt außstehn hat (…)
Beschehen vnnd Verhandelt In der Löblichen Freÿen Reichsstatt Straßburg, In mein Georg Antzen Notarÿ vnnd Stallschreibers Ampts behaußung vff den 25. Aprilis Im Jahr des Herrn 1602
Diese gegenwärtige Copeÿ habe ich entzernanter Notarius auß weiland Georg Antzen Notarÿ vnd gewesenen Stallschreibers alhie, meines viel geliebten Vatters seeligen hinderlaßenen Protocoll trewlich abgeschrieben (…) Actum Zinstags den 19. Aprilis Anno 1625

Mariage, cathédrale (luth. p. 102)
1602. Dominica exaudi den 16. Maio. Isaac Clauß der handelsman von fundenauw vnd J. Marthan hans Bertin deß handelsmanns n. g: dochter (i 54)

Mentions d’Isaac Claus dans les registres du Magistrat
1625 XV (2 R 53) Caspar Rießer Ca. Isaac Clausen. 34. 37. 41. [Gädlein am hallß Eißen]
1633 XV (2 R 59) Johann Komorell. Isaac Clauß. 217. 226. [wegen Kauffheuser betrug]
1636 Conseillers et XXI (1 R 119) Isaac Clauß. 71. 98. 161. [Friderich von Bellendorff schuld]
1639 XV (2 R 63) Isaac Clauß. 301. [Früchten von Soldaten]
1640 XV (2 R 64) Isaac Clauß. 99. 102. [pt° bletschkauffs]
1642 XV (2 R 66) Isaac Clauß. 38. 61. [umb früchtaußlaß]
1651 VII 1352 Bauherren, Isaac Claußen senior erben. 206. [Stand in Spießgaßen]

Isaac Claus prend en apprentissage Jacques Bader, originaire d’Owen près de Kirchheim unter Teck
1608 (22 Decembris), Chancellerie, vol. 377 (Registranda Kügler) f° 374-v
(Inchoat. fo: 403.) Erschienen Isaac Claus burger vnd Handelsmann Zu Straßburg an eim
So dann Jacob Bader von Ouwe beÿ Kirchen an der Eck mit beÿstand Herrn Christoph Merckelbachs andern theils
Haben bede Partheÿen gegen einander bekhandt vnd offentlich verÿehenn das bemelter H Isac Claus vff bietlichs begeren an Ine beschehen, gedachten Jacob Badern Inn sein gewerb und Handel Vier Jahr lang die nechsten nach einander Volgendt vnd vff den h. Weÿhenacht tag Jetz nechstkünfftig dißes 608 Jahrs Anfahen sollen
Scheda

Isaac Claus prend en apprentissage Jean Jacques Frey, de Bâle
1609 (6. Jan:), Chancellerie, vol. 384 (Registranda Kügler) f° 8-v
(Inchoat. fo: 3.) Erschienen H. Isaac Claus handelsmann burger Zu Str. an eim,
So dann des fürnemmen herrn Joh: Jacob Freÿ auch handelßmanns burgers Zu Basel am Andern theil
Haben beider Partheien sich mit einander v.glichen Inn weiß vnd maßen wie hernach volft, Namlich will gedachter Herr Isaac Claus gedachtes herrn Hans Jacob Freÿen Sohn Hans Jacob Freÿen In sein gewerb vnd handell fünff Jahr lang die nechsten nach einander volgendt so vff den h. dreÿ könig tag Anno 609 anfahen sollen vff vnd Angenommen (…)

Isaac Claus prend en apprentissage Abraham Wachs de Sainte-Marie-aux-Mines
1610 (ut spâ [13 Januarÿ]), Chancellerie, vol. 388 (Registranda Kügler) f° 18-v
(Inchoat. fo: 21.) Erschienen Isaac Claus Handelßmann burger Zu Str. an eim
So dann Abraham Wachs von Marckirch, wÿland Abraham Wachs burgers daselbst s. Sohn mit beÿstandt Samuel Delaschenal Handelßmann von Maria Kirch seines vettern am Andern theil,
Haben beide Partheÿen gegen einand. bekhandt vnd offentlich verÿehenn das sie sich von bemelts Abraham Wachßen halben freundlich V.glichen In dise weÿß, Nemlich Soll vnd will gedachter herr Isaac Claus bemelten Abraham In sein gewerb und handell Vier Jahr lang Vnd vf heut dato angehen sollen (…)

Suite du contrat précédent
1613 (xxix Julÿ), Chancellerie, vol. 407 (Registranda Kügler) f° 242
(Inchoat. fo: 234.) Erschienen herr Isaac Claus handelßmann ane eim
So dann Abraham Wachs von Marienkirch am andern theÿl
haben beÿde partheÿen gegen einander bekhant vnd offentlich verÿehen, demnach Jetzbenanter Abraham Wachs bitzher bey bemeltem h Isaac Claußen Inn seinem handell Vor dreÿ Jar lang alls ein Versprochenen Jung So sich khünfftig heÿligen Weÿhenachten tag enden würt geweßen Vnd noch bitz Zu Vollendung derselben v* Ine bestendig verharren soll (…)

Isaac Claus prend en apprentissage Samuel Haller, de Barr
1619 (ut spâ [xij. Aprilis]), Chancellerie, vol. 436 (Registranda Meyger) f° 228-v
(Inchoat. in Prot. fol. 147.) Erschienen h. Isaac Clauß d. handelßman burg. Zu Straßburg Ane eim
So dann Samuel Haller von Barr mit beÿstand h. Samuel Galra handelsmann Alhier seines gutt. freünds, Am And. theil
haben bede parth. sich eines verdings vereinbart vnd verglich. wie volgt, Nemmlich so hatt obgenannt h. Isaac Clauß demselben Samuel haller Inn sein gewerb vnd gad. vff vnd Angenomm. Zweÿ Jahr lang so vff Jetzo Ostern Angefang. dageg. ermelt Diener gedachtem sein herrn getrew vnd hold Zu sein versproch. (…)

Isaac Claus et Marthe Bertin font un codicille non transcrit dans le registre
1604 KS 338, Prothocollum variorum instrumentorum in publica forma de Annis 1601-1604 von Jacobus Kügler
(f° 434) Codicill Herr Isaac Clausen handelsmann vnd Frauwen Marthe seiner ehegemahln, In Regist fo 83

Isaac Claus et Marthe Bertin font leur testament. Le mari fait un legs à sa sœur Susanne. Tous deux nomment pour héritiers leurs trois enfants.
1629, Not. Strintz (Daniel, 58 not 58, B) p. 193-v
Testamentum nuncupativum Herrenn Isaac Claußen handelßmanns vnnd frauwen Marthæ Bertinin beeder ehegemächd vnd burg. Zu Straßburg.
(…) 1629. (…) persönlich erschÿnen seindt der Ehrenvest vnd fürnehme, herr Isaac Clauß der Handelsmann vnd die Vÿl Ehre vndt Tugendreiche frauw Martha Bertinin beede Ehegemächte vnd burgere Zu Straßburg, von dem Gnaden Gottes gesunder gehendt vndt stehender leÿber Auch gutter verständiger sinnen, Vernunfft gespräch vnd wissens (…)
1600 gulden capital auffgericht Welche Susanna Claußin mein freündtliche vndt Zimlichen hohen alter begabte Leibeschwester Ihr leben lang Zu Irer vnderhaltung zu nutzen unndt Zugenießenn haben (…)
so wollen wir beede testirenden ehegemächd hiemit Zue unßern wahren vndt ungezweiffetten Erbenn, Nominiren, bestimmen und einsetzen Frantz Claußen burgern Zue Straßburg, ferner Marthan Claußin, Johann Cummerels ehegemahl, vndt fann Isaac Claußenn So noch Ledigen standts vnße Liebe Söhn vndt dochter Jedes Innsonderheit Zue einem drittentheill
Actum Inn Straßburg den 22. Octobris 1629. (…) In mein Notarÿ bewohenden vnd zustendig. behaußung Ane dem Roßmarckh neben einer behaußung Zum weissen Rössell genant gelegen
(minute sous la cote 58 not 60)

Inventaire dressé en 1635 après la mort de Marthe Bertin qui délaisse trois enfants. La succession comprend un grand nombre de maisons. La maison mortuaire est celle à l’angle de la place et de la rue des Eperonniers. Le défunt a acquis la maison d’angle en 1623 de Charles Kugler et a démoli la maison voisine provenant de Jérôme Stoll pour la réunir à la première. Le titre de la maison Stoll est la vente passée en 1587 au profit de Jacques Heuss. La maison d’angle doit plusieurs cens à la ville (cinq livres pour l’oriel, dix sols pour un terrain enclos, 12 livres pour l’étal dans la rue des Eperonniers. La maison Stoll 12 sols pour un passage. La masse propre aux héritiers s’élève à 1 468 livres, l’actif de la communauté à 48 132 livres, le passif à 28 553 livres.

1635 (18.2.), Daniel Strintz (63 Not 3) n° (615)
Inventarium aller Haab vnndt Nahrung So Weÿlandt die vÿl ehrenn: und tugendreiche frauw Martha Bertinin, deß Ehrenvesten vndt Vornehmen Herrn Isaac Claußen handelßmanns Und burgers Zue Straßburg ehegemahlin seelige, nach Ihrem aus dießer welt tödtlichen hinscheidens hinder Ihro verlaßen, so auf erfordern vnd begehren herrn Frantz Claußen, burger Zu Straßburg, für sich selbsten, mehr frauen Marthæ Claußin, so Zwar nicht selbst Zugeg. derentweg. vorhand. war herr Johann Kummerell derselbigen eheuogt mit Consens derselbig, Ferner herr Isaac Clauß der Jünger so noch ledigen Standts mit beÿstandt herrn Balthasari Krucken Postmeisters ermelter Statt Straßburg, seines geschwornen theÿl vogts, alle dreÿ obgedachter verstorbenen frauwen selig mit vor: vnd nachgemelten Ihrem haußwürth anjetzo daber hinderlaßenen wittiber, ehelich erzeügter Kinder und per Testamentum Nominirter Erben (…) Inn Straßburg Mittwochß den 18.ten Februarÿ Anno 1635.

Inn einer hernach Specificirten In diße erbschafft gehörige vnnd Inn d. Statt Straßburg gegen der Pfaltzen hinüber gelegenen behaußung so bede ehegemächd bewohnt befund. word. wie volgt.
Ane Haußrath. Auff der Obersten Bühnen, Auff dem Andern boden, Auff den 3. boden, Inn d. Cammer A, Inn der Cammer B, Inn der Cammer C, Auff dem 4. boden Inn der Cammer D, Inn der Cammer E, Inn der Cammer F, Inn der Cammer G, Inn dem Badstübell, Inn der Stub Cammer, Inn der vndern wohnstuben, Inn der Stub Cammer, Inn dem haußöhrin vor dieser gemach., Inn des H. Conthor, Inn dem hindern hauß, Inn der Stuben, Vor dießer Stuben, Ferner so Ist Inn der nebens behaußung so H. Frantz Clauß der Elister Sohn bewohnt vnndt Inn diese Erbschafft gehörig befund. word,. Auff dem Mittlern Stock Inn der Cammer C, Inn der Kuch. Auff d. And. boden, Inn der wohnstuben, In der Stub Cammern, Inn dem hindern Keller, In den 3. Pferdställen deß Tumbprobsts hoff, Inn dem And. stall Auff dem Obern stock, Inn dem dritten stall
Eÿgenthumb Ane Heüßern. (T.) Item einen abgebrandte hoffstatt In dem Dorff Bischweÿler beÿ der Lauben (…), Item ein abgebrandte hoffstatt In dem Dorff Bischweÿler beÿ der Lauben (…), Item einen abgebrandte hoffstatt In vorgemeltem Dorff Bischweÿler (…), Item ein abgebrandte hoffstatt In dem Dorff Bischweÿler beÿ der Lauben (…), Item ein abgebrandte hoffstatt In dem Dorff Bischweÿler (…)
(T.) Item Zweÿ heüßer Inn dornßgaß (…)
(T.) Item hauß hoffstatt am branden endt (…)
(T.) Item eine behaußung ane dem fischmarckh (…)
(T.) Item Zweÿ heüßer ane dem fischmarckh (…)
(T.) Item hauß V hoffstatt an dem Roßmarckh geleg. (…)
(T.) Item Eine behaußung mit deroselben hoffstatt Vndt allen anderen Ihren gebaüwenn, begriffen, Weithenn, Zugehördten, Recht. vnd gerechtigkeiten, alhie In dißer Vnnßerer Statt Straßburg gegen der Pfaltzen hinüber, geleg. so ein Eckhauß ane der Spießgaß, einseith neben Weÿlandt herr Daniel Bitto deß handelßmanns alhier hinderlaßenen Creditoren, anderseith neben herrn Isaac Clauß. dem Wittiber vnd Erben selbsten hinden vff den Ulmer graben Stoßend geleg. so vor dißem Zweÿ heüßer waren, dauon die eine behaußung Zu hienechst geschriebenen beeden heüßern gehörig geweßen, aber Zu Jetz specificirter behaußung gezog., gantz Abgebrochen vnd von neüwem Erbauwen word. (Welche behaußung Zuuor herrn hieronimo Stollen zuständig geweßen), dauon gehn nuhn Jahrs Zu beschwerden Wie volgt erstlich vonn d. großen Eckhbehaußung ane d. Spieß gaß geleg. ane allmendt vnd boden zinßen Item 5 Pfund Pfenning gelts Jahrs auff Creütz erfündung vonn dem newgebawenen Erckher ane dem eckhauß, Mehr ein Pfundt 10 schilling Pfenning von dem eingezeunten allmend am eckhauß, Jährlich auff Johannis, Ferner Zwölff Pfundt Pfenning Vonn dem Standt Inn d. Spießgaß Jährlich auff Michaelis Empfahet Jährlich h. Foelix Würtz der Statt Straßburg Zinßmeister, Ferner gefällt dem Mehrern Spitahl alhie Jährlich 53 Pfund Vier schilling Vier Pfenning einen heller widerloßig Inn hauptgut mit 1064 Pfund 7 schilling 6 Pfenning, so vor dißem Inn fünff Capitalien geweß. welche aber durch hn Isaac Clauß den Wittiber in schlechtem gelt abgelegt, vnd anjetzo d. ertrag auff vorgesetzte summ verglichen word.
Von der andern behaußung (das Stollische hauß genandt) oder 11/11° Zu dißer gebuwen Word. steht noch Zu beschwerden, Item Zwölff schilling allmendt geltt Von einem gänglin so auff gedachter behausung gestand. Jährlichen uff Catharinæ Vndt dann Zweÿ Pfund 12 schilling 6 Pfenning Jährlichen auff Johannis Baptistæ Widerlößig In hauptgut mit 52 Pfund 10 schilling Pfenning, weÿlandt herren Thoman Wackhen deß Wundartzts seelig dochter, sonsten ledig vnd eÿgenn, Welche heüßer sammthafft mit sampt dem angewendt. baucost. vnd den darauff Stohnden beschwerdenn æstimirt vnd angeschlag. word. P. 6000 lb. Solche dauonn Abgezogen Pleibt noch vberig so alhie außzuwerffen Benantlichen 4479. lb
Vnd besagt vber hievorgeschehene heüßer erstlich ein Pergamin brieff mitt der Statt Straßburg Cleineren Secret Insigell Versigelt, deßen datum den 20. Februarÿ Anno & 1623 Inhaltendt Wie solche behausung Von herrn Carolo Küglern ane H. Isaac Claußenn dem Wittiber Kheufflich. Kommen, Ferner ein alter Pergamenin Kauffverschreibung auch mit d. Statt Straßburg Cleineren secret Insigell verwahrt dedato den 25.t Augusti 1587. Wie diß Zu dißer behaußung gebrochene nebens hauß von Jacob Stollen dem thuchman et Consort. Jacob heuß. dem thuchman alhie Kheüfflich vbergeb. word. Item ein Papÿrin extract Inn der alhieig. Cancelleÿ Contract stuben gefertigt, de dato den 12. Septembris A° 1629. Inhaltendt, den dem alhieig. Mehrern Spitahl hieoben specificirt. Nachbarn, vnd dann seind noch vorhand. vnderschiedliche Papÿren quittung und schrifftlicher bericht, so alles zusammen gebund. vnd mit N° 67 signirt
(T.) Item ein Adenlicher sitz Vnd behaußung In dem dorff Rumerßheim, so in die Landvogteÿ hagenauw gehörig (…)
(E.) Item ein drittertheÿl für Unvertheilt ane einem gantzen drittentheÿl (…) inn der Statt Straßburg Ane Sant Stephans Plan (…)
(T.) Item Zweÿ heüßer (…) inn der Statt Straßburg Ane Sant Stephans Plan (…)
Abzug Inn hieuorgeschribenen Inventarium gehörig, Vnnd Volgtt Erstlichen der Erben unverändert gutt Sa. Silber geschirr und Geschmeids 38, Sa. guldiner Ring 47, Sa. eÿgenthumb ane einer Behaußung 16, Sa. Ergäntzung (1397, abzuziehen 30, Pleibt übrig) 1366, Summa summarum 1468 lb
Volgtt nuhn die theÿlbare Verlaßenschafft, Sa. haußraths 740, Sa. früchten 161, Sa. Weins vnd Lehrer Vaß 549, Sa. Vÿhe, heuw Strohe wie auch schiff und geschirr Zum ackerbau gehörig 110, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 178, Sa. guldinen Ring 59 Sa. der Baarschafft 26, Sa. Schiff und geschirr auch baarschafft 22.131, Sa. Pfenning 135, Sa. Eÿgenthumb ane Liegende güther 883, Sa. Eigenthum ane heüßern 11.347, Sa. schulden 11.807, Summa summarum 48.132 lb – Schulden 28.553, Nach deren Abzug 19.579 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 21.048 lb – Ungewissen Zweiffelhaffte vnnd verlohrene schulden Inn daß Erbe Zugeltend 5522 lb

Isaac Claus l’aîné se remarie en 1635 avec Elisabeth Heusch, veuve du marchand Ulric Saltzmann : contrat de mariage, célébration
1635 (21.5.), Not. Strintz (Daniel, 58 Not 55) n° 458
Eheberedung – Zwischen dem Ehrenuesten vndt vornehmen Herrn Isaac Claußen, dem Ältern handelsmann vnd Burgern Zue Straßburg, alß dem herrn Bräutigamn Ane einem,
So dann der viel Ehren: vndt Tugendreichen Frawen Elisabethæ Heüschin, weÿland des wohlachtbaren Herren Johann Ulrich Saltzmanns auch handelsmanns, Burgers Zue Straßburg seeligen Hinderlaßenen Wittiben, alß der fraw hochzeiterin am Andern Theill
Zum dritten so verspricht der Herr Bräutigamb, vor ehrengedachter seiner geliebten fraw hochzeiterin Zue einem wÿdemb erstlichen seine, vndt ihm gehörige Zween dritt theÿle ane der Jhenigen behaußung, so Allhie in dieser Statt Straßburg, Ane der dornsgassen gelegen undt Zum gulden Frosch genandt (…)
Beschehen undt verhandelt Inn des heÿligen Reichs Freÿen Statt Straßburg Donnerstags den 21. Maÿ in dem Jahr des Herren Alß mann Zahlte 1635
[unterzeichnet] Ich Johann Heüß der Hochzeiterin vatter, Johann Rudolff Saltzmann Med. Doct. Laurentius Clußrath Cantzleÿ verwanther alß der frawn hochzeiterin vogt

Mariage, cathédrale (luth. p. 361)
1635. Doîca Trin. 24. Maÿ. H. Isaac Claus der Handelsmann vnd Elisabeth H. Johann Ulrich Saltzman des handelsmanns n. witwe, eingesegnet montag 1. Junÿ (i 185)

La maison revient à Marthe Claus, femme du marchand Jean Kummerell

Fils du marchand David Kummerell d’Ulm, Jean Kummerell épouse en 1628 Marthe, fille d’Isaac Claus : contrat de mariage, célébration
1628 (10.7.), Not. Strintz (Daniel, 58 Not 56)
Eheberedung – zwüschen dem Ehrenhafften und bescheidenen herrn Johannis Kummerell, des Ehrenvesten und Vorgeachten herren Hanß Dauidt Kummerell vornehmen handelßmanns unnd burgers In des heiligen Reichs Statt Ulm ehelichem Sohne Ane einem
So dann der ehren: vnd tugendreichen Jungfrauwen Marthæ Claußin, des Ehrenvesten vnd Vornehmen herrn Isaac Claußen handelßmanns und burgers Inn des heiligen Reichß freÿen Statt Straßburg eheleiblichen dochter am andern theill (…)
Geschehen vnd verhandelt In des heiligen Reichs freÿen Statt Strassburg & Donnerstags den 10. Julÿ Inn dem Jahr des herren alß man Zalte 1628.

Mariage, cathédrale (luth. p. 261)
1628. Dominica 17 Trin: 5 8.bris. H. Johannes Kummerrel der Handelsmann, H. Hans Dauid Kummerrel des Handelsmanns Zu Ulm, sohn, vnd J. Martha, H Isaac Clausen des Handelsmanns tochter, eingesegnet Montag 13. 8.bris (i 135)

Les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent Jean Kummerell à faire venir des musiciens lors du banquet de mariage
1628 Conseillers et XXI (1 R 110)
(f° 219) . Johann Commerell, p. Trom. bericht, seÿe willens buß Khünfftigen Montag mitt Isaac Claußen dochter Hochzeith Zuhalt. bitt vmb Ein Musicam dein* beÿ der Mahlzeit Zuhalt. Erk. Willfahrt, P. Lienh. Baur, h. Rüebell.

Le marchand Jean Kummerell d’Ulm devient bourgeois par sa femme quinze jours après son mariage
1628, 4° Livre de bourgeoisie p. 105
H Johann Commerell d. handelßmann Von Ulm Empfangt das Burgerrecht von Jungf. Martha h. Isaac Claußen deß handelßmanns vnd Burg. Alhier dochter Wüll In den Spüeglern Zünfftig sein Acttum den 30. 8.bris Aô 1628.

Mentions de Jean Kummerell dans les registres du Magistrat
1637 Conseillers et XXI (1 R 120) Johann Kummerell 85. 97. [pt° intercessionales, Stadt Genff]
1642 XV (2 R 65) Johan Commerel. 8. [umb wein außlaßen]
1645 XV (2 R 66) Johan Commerell. 119. 124. 125. 127. [kaufft gold und Silber auff]
1648 XV (2 R 67) Johann Commerell. 223. [umb frucht außlaßen]
1649 XV (2 R 68) Johann Commerel. [H Curtius, zins] 5. [umb frucht außlaßen] 115.
1650 Conseillers et XXI (1 R 133 Johann Kommrel. 160. 184. [Johann Commerell, pt° intercessionales, Stadt Genff]
1657 XV (2 R 75) H. Johann Commerel. 102. [wegen Brandtweins]
1662 XV (2 R 79) H. Johann Commerell. 49 [Zinß]. 109 [Brieffkauff Gelter].

Les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent Jean Kummerell à tenir les noces de sa fille avec Jean Louis Sattler au poële du Miroir
1658 Conseillers et XXI (1 R 141)
(f° 91) Sambstag d. 22. Maÿ – H. Commerel p. dispensatione
H. Johann Commerel bericht d. seine dochter sich ehelichen Verlobet mitt H. Sattler, Bitt Mh woll. gescheh. laß. daß Er sich möge auff d. Zunfftstub zu Spiegel copuliren vnd einsegnen laß. Erk. Ist Ihme Willfarth worden.
[Johann Ludwig Sattler und Anna Sabina Kummerellin]

Le receveur de l’aumône Saint-Marc donne quittance à Jean Kummerell d’un capital assis sur le bâtiment vers le Fossé des Tailleurs par un acte de fondation d’anniversaire passé en 1425

1655 (28. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 517 f° 379-v
Erschienen H Georg Rhem alß Schaffner deß groß gemeinen allmosens Zu St: Marx
hatt in gegensein H Johann Kummerells deß handelsmanns und E.E. Kleinen Rhats Beÿsitzers
bekannt daß derselbe daß jenige 1. lib so besagter H Kummerell gedachtem Allmosen bißhero iährlich. termino nativitatis Johannis Baptistæ & DOMINI von vff und abe seiner am Schneidergraben gelegener Behaußung Zu seelgerecht zinnß, vermög eines latinisch. pergamentinen 2. Kal. Augusti a° 1425. mit deß Bischoffl. hoffs anhangendem Insigel gefertig. Donationsbrieffs, Zu raÿch. schuldig geweß. ist, mit 25. lib. abgelößt

Jean Kummerell loue la maison d’angle au marchand Jean Philippe Kob

1660 (8. Martÿ), Chambre des Contrats, vol. 525 f° 300-v
Erschienen der Ehrenvest- Fürsichtig- und weÿs H Johann Kummerell EE groß. Rhats Beÿsitzer
in gegensein H hannß Philipß Koben deß handelsmanns mit beÿstand deß Ehrenvest- From- und Wohlweÿsen H Johann Jacob Kuglers deß beständig Regiments der herren Fünffzehen, seines H Schwähers
Eine Gewerbß behaußung mit allen deren Gebäwen, Weithen, Begriffen, und Zugehördten alhie ahne der Spießgaß oben am Eckh geg. der Pfaltz hienüber geleg. vff Vier Jahr lang von bevorstehend. Mariæ Verkündigung angerechnet um einen jährlichen Zinß benantlich 125. Pfund

Jean Kummerell vend la maison au marchand Albert Albrecht moyennant 3000 livres. Les cens dus à la ville s’élèvent à 7 livres 2 sols

1663 (9. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 528 f° 287
(Prot. fol. 28.) Erschienen H Johann Kummerell EE groß. Rhats alter Beÿsitzer
in gegensein H Andres Albrechts deß handelßmanns
Eine Gewerbß behausung mit dero Gaden, und allen Gebäwen, Begriffen, Zugehördten, Rechten und Gerechtigkeiten, ist ein Eckh an der Spießgaß geg. der Pfaltz hienüber, einseit neben der Scheidisch. Apotheck, anderseit neben einer Behaußung auch dem Verkäuffer gehörig, hind. vff dem Ulbergraben stoßend gelegen, davon gehen, in unterschiedlich. Posten Zusammen 7 Pfund 2 schilling pfenning Allmend Zinnßes gemeiner Statt, Item 3. lib. ewigs erschätzigs Zinnßes dem mehrern hospital – umb 3000 Pfund
dabeÿ insonderheit bedingt word. ist, daß der H Käuffer H Johann Philipß Koben dem handelßmann seine lehnung biß Annunciationis Mariæ a° 1664 außhalten solle

Fils du marchand Josse Albrecht de Landau, André Albrecht épouse en 1662 Barbe, veuve du marchand Abraham Croissant
Mariage, cathédrale (luth. f° 23 n° 36)
1662. Zum 2. mahl hr Andreas Albrecht der handelßmann Weiland hr Jost Albrecht s auch gewesenen handelßmanns u. Burgers Zu Landaw hinterlaßener ehel. Sohn undt Fr. Barbara Weiland hr. Abraham Croisant gewesenen handelßmanns u. Burgers alhie Wittib. Dienstags den 5.t Aug: Spiegel, Münster (i 55)

Originaire de Sainte-Marie-aux-Mines, Abraham Croissant achète le droit de bourgeoisie en 1635.
1635, 3° Livre de bourgeoisie (4 R 105) p. 862
Abraham Croissan Von Maria Kürch der Handelßmann erkaufft daß Burgerrecht für Zwantzig gold fl. vnd ist Zum Spiegel Zünfftig. Jur: d. 29. 8.bris. 1635.

Il épouse en 1638 Barbe, fille de Josias Barbet
Mariage, cathédrale (luth. p 415)
1638. 25. 9.bris Dominica XXVII Trin. H. Abraham Croisandt der Handels Mann Von Markirch H. Abraham Croisandt Burg.s daselbsten n. Sohn Vndt J. Barbara H. Josiæ Barbet Goldtarbeiters Vndt Burg.s. alhie Eheliche Tochter. Eingesegnet Mont. 3. 10.btis (i 212)

André Albrecht de Landau devient bourgeois par sa femme quinze jours après son mariage
1662, 4° Livre de bourgeoisie p. 334
H Andres Albrecht der handelsmann v. Landaw empfangt d. burgerrecht von seiner Haußf. Barbara weÿl. H. Abraham Croissant gewesenen handelsmanns vnd burgers alhie sel. hind.laßener wit. vmb 8 Gold fl. die beÿ d Cantzleÿ erlegt, ist Zuvor ledig. stands gewesen, vnd einer EE Zunfft der Spiegel dienen. Jurav. den 20° Augusti 1662.

Mentions d’André Albrecht dans les registres du Magistrat.
1674, Protocole des Quinze (2 R 90)
E.E. Zunfft zur Steltzen Silberschawer Ca die beede Reichshoffer Gebrüder (Johann Reichshoffer und Daniel Reichshoffer) und Andres Albrecht. 67. 70-77.
1665 XV (2 R 82) Schneider Zunfft Ca. Andres Albrecht, Ettliche Kauffleüth. 98. 101. 121. 129. 133.
1666 XV (2 R 83) Schneider Meisterschafft Ca. H. Andres Albrecht. 108. 110.
1667 XV (2 R 84) Andres Albrecht. 144. [Binauisch Creditores]
1673 XV (2 R 89) 236 Andres Albrecht Ca. die Schawer, 241

Barbe, veuve d’André Albrecht, loue la maison au marchand Tobie Grimmeisen

1675 (11. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 544 f° 270-v
fraw Barbara, weÿl. Herrn Andres Albrechts deß handelßmanns nunmehr seel. nachgelaßene Wittib, mit beÿstand herrn Johann Conrad Huothen deß handelßmanns ihres curatoris
in gegensein herrn Tobiæ Grimeisens deß handelßmanns
Verlühen, den Gaden sambt dem Contor, in ihrer gegen der Pfaltzen hinüber gelegene Eckh behaußung, uff 9. Jahr lang Von nechst Verwichen Annunciat. Mariæ angerechnet, um Einen Jährlich. Zinß benantlich. 100. fl.
Vnd Zeigte Sie die Verleÿherin an, daß Sie dem Entlehnern alle die umb den Gaden stehende bänckh, sambt dem disch und den Gättern im Gaden freÿ willig Verehrt und geschenckht habe

Les représentants du Grand Sénat vendent la maison au marchand Tobie Grimmeissen moyennant 2 570 livres

1683 (29.3.), Chambre des Contrats, vol. 553 f° 165-v
der Ehrenvest- fürsichtig und weÿse Herr Johann Joel Leopard und der Ehrenvest fürsichtig weÿß und hochgelehrte Herr Johann Georg Gras, U. I. D. E.E. großen Rhats beÿsitzer, und auß deselben mittel hierzu insonderheit deputirte mit assistentz deß hoch Edel- Gestreng und hochgelehrten Herrn Christoph Güntzers Jcti. Königlichen Sÿndici, dießer Statt Rhats und Cancelleÿ Directoris an einem
So dann herr Tobias Grimeißen der handelßmann für sich selbsten, am andern theil – ihme Grimmeißen seinen Erben und Nachkommen Verkaufft
eine Gewerbs behaußung mit dero Gaden und allen gebäwen, begriffen weithen Zugehördten, rechten und gerechtigkeiten, ist ein Eckh ahn der Spieß Gaß gegen der Pfaltz hinüber, einseit neben der Scheidischen Apotheck, anderseit neben einer behaußung dem Käuffern auch gehörig, hinden uff den Ulbergraben stoßend gelegen, davon gehend iährlichen uff Creütz Erfindung 5. lb d Ärcker Zinnß, Item uff Joh. Bapt: 1 lb 10 ß Allmend, Item uff Martini 1 lb d auch Allmend zinnß, Item term. Catharinæ 12 ß Von dem Gänglein /:alle 4. Posten der Statt Pfenningthurn, Item 3. lb d ewigs erschätziges zinnßes dem mehrern Hospital alhier – umb 5500 fl.
[in margine :] Lect. et Confirm. beÿ E.E. großen Rhat den 19. Martÿ 1683. – Pfundzollbahr 2750 lb. d

Fils du bourgmestre Jean Grimmeissen de Landau, Tobie Grimmeissen achète le droit de bourgeoisie en août 1672.
1671, 3° Livre de bourgeoisie f° 986
Herr Johann Tobias Grimmeÿßen, Von Landaw, der Handelßmann Erkaufft daß burgerrecht für sich umb 8. gold fl. welche auff dem Pfenningthurn erlegt. Ist noch ledigen standts, und will Zu E. E. Zunft Zum Spiegel dienen. Jurav. den 3. August A° 1672.

Tobie Grimmeissen épouse un an plus tard Salomé, fille du marchand Jean Jacques Faber
Mariage, Saint-Thomas (luth. p. 38 n° 265)
1673. den 11. v. 12. Trin. den 10. v. 17. Aug. H. Joh: Tobias Grimmeiß. der ledige handelsmann weÿl. H Johann Grimmeiss. gewesenen Burgermeisters zu Landaw hinderlaßener ehelicher Sohn, Jfr. Salome weÿl. H Joh: Jacob Fabers gewesen. Burgers vndt handelsmanns allhie hinderlaßene eheliche tochter. Zu St. Thomæ den 21 Aug. eingesegnet (im 23)

Salomé, veuve de Tobie Grimmeissen, se remarie en 1685 avec Daniel Dietrich, secrétaire à la Chancellerie, fils de l’ancien consul Dominique Dietrich
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 118 n° 701)
1685. Dom. XIII et XIV Trinit. 16 et 23. Sept.
H. Daniel Dietrich J.U. Ddus und beÿ löbl. Cancelleÿ allhier Secretariÿ, deß wohl Edlen, Gestreng, Fürsichtig, Hochweiß vnd Hochgelehrten Herrn Dominici Dietrichs, der Statt Straßburg Alten Ammeisters und dreÿ Zehners Ehelicher Sohn, Fr. Salome, weÿl. H. Johann Tobiæ Grimmeÿßen geweßenen Vornehmen Burgers vnd Handelsmanns alhie nachgelaßene Wittib. Cop. Thomæ (i 61)

Proclamation, Saint-Nicolas (luth. f° 32)
1685. Domin. XIII et XIV Trinit. 16 et 26. Sep. Herr Daniel Dietrich i v Doc.dus v. beÿ Ehrwürdiger Wohl*ch Cancelleÿ wohlbestellter Secretarius deß wohl Edel Gestreng Wohl Ehrenvest Hochweiß vnd Hochgelehrten herrn Dominici Dietrichs, alten Ammeisters XIII vnd Chor* vnd beÿ dieser Christlichen Gemeinde höchstmeritirten* ober Kirchen Pflegers, ehelicher Sohn, vnd Fr. Salome, weÿland Hn Johann Tobiæ Grimmeÿßen deß Burgers vnd Handelsmanns alhie nachgelaßene Wittib. Copul. Zu St. Thomæ 27/22 September (im 34)

Salomé Faber, veuve de Tobie Grimmeissen, ainsi que ses enfants Jean Frédéric et Jean vendent la maison à Jean Dietrich, assesseur des Quinze, moyennant 3 000 livres

1698 (25.8.bre), Chambre des Contrats, vol. 570 f° 685-v
Frau Salome geb. Faberin weÿl. H. Johann Tobiæ Grimmeisens, gewesenen handelßmanns sel. nachgelaßene wittib anietzo p Hn Daniel Dietrichs, deß beständig. Regiments der Hhn XXI. haußfrau, mit beÿstand erstged. Ihres Hn Ehevogts, So dann H. Johann Friderich Grimmeisen, der ledige handelßmann, so majorennis und ohnbevögtigt
p Herrn Johannis Dietrichs, deß beständig. Regiments der Hhn XV., daß Sie Fr. XXI. Dietrichin für sich und alß Cessionaria H Johannis Grimmeisens, Lieutenants, Ihres leiblich. Sohns
Eine Gewerbs behaußung, mit dero Gaden und allen Gebaüen, begriffen, weithen, Zugehördt. Recht. und gerechtigkeit. ist ein Eck ane der Spießgaß geg. der Pfaltz hinüber, einseit zum theÿl neben der Scheÿdischen Apotheck, zum theÿl neben dem Ulmergraben, anderseit neben dem Fischmarckt geg. ged. Pfaltz über, hinten auf Fr. Mariam Magdalenam H. Friderich Wilden deß handelsmanns geschiedene haußfrau, stoßend gelegen, darvon gehend jährlich auff Creutz erhöhung 5 lb Ärcker zinß, Item auff Johannis Baptistæ 1 lb 10 ß Allmend zinß, Item auff Martini 1 lb d auch Allmend zinß, Item termino Catharinæ 12 ß d von dem gänglein, So dann von einem gaden in der Spießgaß vornen am Ulmergraben, 3 lb Jahr alt auff weÿnacht. alle Fünff posten gemeiner Statt Pfenningthurn und Endlich 3 lb ewig. erschätzigen zinßes, wie man sagt, dem mehrern Hospital allhier – umb 3000 pfund

Fils de l’ancien consul Dominique Dietrich, Jean Dietrich épouse en 1681 Marie Barbe, fille de Nicolas Hugues Kniebs, assesseur des Vingt-et-Un
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 17 n° 30)
1681. Domin. 2. et 3. Decemb. H Johannes Dietrich, der Handelsmann vnd Banquier* alhier deß Wohl Edlen, Ehrenvesten wohl fürsichtigen vnd Hochweisen Herrn Dominici Dietrich * Alten Ammeisters, XIII.ners Scholarchæ beÿ E. Löblich. vniversität, vnd beÿ dieser Christlich. Kirchen höchstmeritirten ober Kirchen Pflegers Ehelicher Sohn und Jungfr. Maria Barbara weÿland Ehr wohlweiß Herrn Nicolai Hugonis Kniebsen * beÿ v*rdig Löbl. Stadt XXI. gers, vnd beÿ dieser Kirchen wohlmeritirten Kirchenpflegers hinderlaßene eheliche tochter. Copulirt Zu St. Niclaus Donnerst. 15. 10.br. (i 18, im 19)

Jean Dietrich revend l’année suivant la maison au sachetier Chrétien Gebhard moyennant 4 050 livres

1699 (14. 8.br), Chambre des Contrats, vol. 571 f° 522-v
H. Johannes Dietrich, deß beständigen Regiments der H. XV. beÿsitzer
Hn Christian Gebhards, deß Säcklers
Eine Gewerbs behaußung mit dero Gad. und allen gebaüen, begriffen, weith. Zugehördt. Recht. und Gerechtigkeit. so ein Eck ane der Spießgaß geg. der Pfaltz hinüber, einseit zum theÿl neben der Scheidischen Apotheck, zum theil neben dem Ulmergraben, and. seit en. den Fischmarckt geg. ged. Pfaltz über, hind. auff Fr. Mariam Magdalenam Hn Friderich Wilden, deß handelßmanns geschiedene haußfrau, stoßend geleg. darvon gehend jährlich auff Creutz erhöhung 5 lb Ärckerzinß, Item auff Johannis Baptistæ 1 lb 10 ß d Allmend zinß, Item auff Martini 1 lb s auch Allmend zinß, Item termino Catharinæ 12 ß d von dem Gänglein, So gebe man auch von einem gaden in der Spießgaß vornen am Ulmergraben so geraume Zeit hero Zu dem hauß mit gewißen Conditionen doch ohne Eÿgenthum genoßen wird, jährlich auff weÿnacht. 3 lb d, auch Allmend zinß, Alle fünff posten gemeiner Statt Pfenningthurn, Und endlich 3 lb d ewig erschätzigen Zinßes, wie man sagt, dem mehrern Hospital allhier – umb 4050 pfund

Originaire de Münsterberg en Silésie (aujourd’hui Ziebice en Pologne), Chrétien Gebhard épouse en 1676 Anne Marie, veuve du sachetier Isaac Hemmerlé
Mariage, Saint-Thomas (luth. p. 63 n° 388)
1676. Dom. 11 et 12. Trin. d. 6. v. 13. Aug. Christian Gebhardt der ledige Seckler von Münsterberg auß d. Schlesien, Weÿl. H. Joh: Gebhards gewesenen Pfarrh. Zu Quickdorff in Schlesien hind.lassenen ehelich. Sohn, Anna Maria weÿl. Isaac Hämmerle gewesen. burgers undt Secklers Allhier hind.lassene wittib. St. Thomæ Cop. d. 17. Aug. (im 35)

Fils du secrétaire du même nom, Isaac Hemmerlé épouse en 1661 Anne Marie, fille de Gebhard Rother
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 44)
1661. Dom. X. Trinit. d. 18. Augusti. Isaac Hämmerlin, der Seckler, Weiland H. Isaac Hämmerlins des Scribenten v. burgers alhie hinderlaßene Ehelicher Sohn J. Anna Maria, weiland H. Gebhard Rohter Specereÿhändlers v. burgers allhie hinderlaßene Eheliche Tochter. Copulirt Zinst. d. 27. Augusti Zu St. Thoman (im 46)

Chrétien Gebhard se remarie en 1690 avec Marie, veuve du cordonnier Jean Herrenschneider
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 175)
1690. Dom. 16. post Trin. Zum I. mahl Christian Gebhard d. Sattler u. Burger Fr. Maria Weiland Hn Johann Herrenschneiders EE großen Raths gewesenen Beisitzers u. Schumachers W. Mittw. den 20.t 7.bris. N. Kirch. (i 177)

Jean Herrenschneider épouse en 1676 Marie, fille du peignier Laurent Reinthaler
Mariage, cathédrale (luth. f° 33, n° 71)
1676. Dom: 11. post Trinit. Zum 2 mahl Johann Herrenschneider Burg. und Schumacher alhier, Jfr. Maria, Lorentz Reinthalers Burg. und Streelmachers ehel. T. Donnerstags den 17.t. Aug : Münster (i 34)

Chrétien Gebhard meurt en décembre 1701 après avoir institué pour héritiers les pauvres de la tribu du Miroir. Les experts estiment la maison à 3 550 livres. La masse propre à la veuve est de 441 livres, celle des héritiers de 1 502 livres. L’actif de la communauté s’élève à 3 738 livres et le passif à 2 988 livres.

1702 (10.5.), Not. Winckler (Elie, 61 Not 23) n° 12
Inventarium über Weÿland deß Wohl Ehrengeacht: und Vorachtbahren Herrn Christian Gebhard, geweßenen Secklers und Burgers Zu Straßburg seel. Verlassenschafft aufgerichtet Anno 1702
Inventarium und beschreibung aller Haab Nahrung und Gütter, ligender und vahrender verändert und unveränderter Kleinerleÿ außgenommen So weÿland der Wohl Ehren geacht und vorachtbar Herr Christian Gebhard, geweßener Seckler und Burger Zu Straßburg, nach seinem Dienstags d. 22. Monatstag Decembris des Zurückgelegten 1701 Jahrs aus dießem mühesamen traur und kummervollen Leben genommenen tödlichen hientritt hinderlaßen. Welches alles auf gebührendes erfordern in Namen S: E: Zunfft Zum Spiegel deß Ehrenvest und wohl vornehmen Herrn Johann Leonhard Kempffers handelsmanns und burgers alhier Zu Straßburg und alten Zunfftmeisters beÿ Ehrengerührter Zunfft als welche oder Vielmehr die Haußarme beÿ derselben Krafft hernach inserirten Testamenti von dem verstorbenen seel. mit Gewißer Condition Zu Erben Instituirt, dieselbe aber Zu gegenwärtigem geschäfft abgeordntet, ersucht, durch die viel Ehr: und tugendreiche fraw Mariam Gebhardin gebohrne Rheinthalerin die wittib beÿständlich deß Ehrengeachten und achtbaren Herrn Johann Heinrich Lerse Secklers und burgers wie auch geordneten Stallbotten zugedachtem Straßburg (…) Actum Straßburg Mitwochs den 10. Monatstag Maÿ Anno 1702.
Copia dero Zwischen dem Verstorbenen seel. und deßen hinterbliebenenen frau Wittib auffgerichteter heuraths verschreibung
Copia Testamenti nuncupativi

In hernach eingetragen in der Statt Straßburg ane der Spießgaßen gelegenen Eck behaußung, befunden worden wie folgt
Holtz und Schreinwerck. In der Cammer A, Vor dieser Cammer, In der Cammer B, In der Cammer C, In der Cammer D, Im Bad Stübel, In der Cammer E, Vor dißen Cammern, In der obern Stuben, In der Obern Stub Cammer, In des officiers stub, Im obern Haußöhren, In der Wohnstuben, In der Stub Cammer, In der Kuchen, Im mittlern hauß öhren, Im Gewölbel
Eÿgenthumb ane einer Behaußung. Item Eine Behaußung mit deren gaden und allen gebäwen, begriffen, weithen, rechten Zugehörden und gerechtigkeiten geleg. in der Statt Straßb. so ein eck ane der Spießgaß gegen der Pfaltz hienüber, einseith Zum theÿl neben weÿl. Herrn Johann Friderich Eißenmann deß Apotheckers seel. Wittib und Erben, wie auch herrn Joachim Brackenhoffers deß Apoteckers gemeinschaftlichen Apoteck behaußung, und Zum übrigen theÿl neben dem Ulbergraben, Anderseith neben dem Fischmarck gegen gedachter Pfaltz über, hinden auf Maria Magdalena Moßederin Johann Friderich Wilden deß huthstaffierers geschiederner haußfr. stoßend, darvon gehnt Jährlich auff Creütz erhöhung fünff pfund pfenning Ärcker Zinß, Item auff Johannis Baptistæ 1 lb 10. ß d Allmend Zinß, Item auf Martini 1. lb d. Straßburger Auch Allmend Zinß, Item Termino Catharinä 12. ß. d. von dem gängel, Item von einem gaden in der Spießgaß vornen am ulbergraben, so geraume Zeit Zu dem hauß mit gewißen Conditionen, doch ohne eigenthumb genoßen würd Jährlich auff Weÿhenachten 3. lb d. auch Allmend Zinß alle fünff posten gemeiner Statt Pfenningthurn und Endlich 3. lb. d. Ewig Ehrschätzigen Zinses dem Mehrern Hospithal alhier sonsten dreÿ ledig eigen und ist dieße behaußung sambt den läden durch der Statt Straßburg geschworene Werckmeistere vermög der beÿm Concept gegenwärtig Inventarÿ befündlicher Abschatzung für freÿ ledig und Eÿgen angeschlagen per 7100 Gulden, thut über abzug obig und sambtlich für doppelt Capital geachter beschwehrten alhie außzuwerffen 2686 lb d.
Wie der Verstorbene seel. die Behaußung erkaufft besagt ein Pergameninen Kauffbrieff mit der Statt Straßb. angehängtem Contract Insiegel verwahrt datirt den 14. Octobris Anno & 1699. mit N° 1 signirt, Ferner ein Pergamenin Kauffbrieff mit gerührtem Insiegel datirt den 29. Martÿ Anno & 1683. Weiter ein Pergamenin Kauffbrieff mit mehr besagtem Contract Insiegel bekräfftigt datirtt den 9. Maji Anno 1663. Item ein Pergamenin Kauffbrieff mit der Statt Straßb. Kleinerem Insiegel bekräfftiget datirt den 20. Februarÿ Anno & 1623. Weiter ein Pergamenin Kauffbrieff mit der Statt Straßb. Kleinerem Insiegel bekräfftiget datirt den 8. und 14. Martÿ Anno & 1559. Weiter ein Pergamenin Kauffbrieff mit der Statt Straßb. angehängtem Kleinen Insiegel bekräfftiget datirt den 28. auf Anno 1585. So dann ein Instrument über 2600. fl. Capital durch herrn Hÿlarium Meÿern den Notarium gefertigt mit sein H. Meÿers wie auch Herrn Heinrich Hammerers, deßgleichen Herrn Georg und Heinrich Obrecht gebrüdere Insiegeln verwahrt, sub dato den 12. Martÿ Anno 1580. So aber wie à tergo befündlich in underschiedlich mahlen abgelöst worden, Mit alten N° 1. 8. und 38. Allte aber mit mit newem N° 1 notirt. Darbeÿ noch allerhand Schrifftlicher bericht gebunden Zubefinden.
Ergäntzung der Wittib unveränderten gut. Vermög deß über der Wittib und deß Verstorbenen sel. für unverändert in die Ehe gebracht Vermögen am 20. Martÿ Anno & 1691. durch mich (…) Notarium auffgerichten Inventarÿ
Wÿdembs Verfangenschaft der Fraw Wittib unverändert. Herr Lorentz Rheinthaler Kammacher und Burger alhier der Wittib Eheleiblicher Vatter hat von dero Mütterlichen Erbgut ad dies vitæ Wÿdumbs weiß Zu genießen
Wÿdemb So die Fraw wittib von Weÿl. herrn Johann Herrenschneidern E: E: Großen Raths alten beÿsitzer Ihrem Ersten Haußwürth ad dies vitæ Zugenießen
Wÿdemb So der Abgeleibte seel. von weÿl. Frauen Annæ Mariæ gebohrner Rohtinn seiner Ersten Ehewürthin seel. ad dies vitæ genoßen
Der Wittib unverändert Vermögen, Sa. haußraths 38, Sa. Lehren faß 1, Sa. geschirr und Geschmeids 38, Sa. Guldinen Ring 16, Sa. baarschafft 43, Sa. Ergäntzung 546, Summa summarum 689 lb – Schulden 247, Nach deren Abzug 441 lb
Der Erben unverändert Nahrung, Sa. haußraths 75, Sa. geschirr und Geschmeids 9, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 100, Sa. Ergäntzung (1852, abgang 50, verbleibt) 1802, Summa summarum 1987 lb – Schulden 484 Nach deren Abzug 1502 lb
Theÿlbar gut, Sa. haußraths 89, Sa. früchten 19, Sa. Wein und faß 101, Sa. werckzeugs wie auch gemacht und unaußgemachte Arbeit Zum Seckler handwerck gehörig 210, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 61, Sa. guldenen Rings 3, Sa. baarschafft 333, Sa. Eigenthum ane einer behaußung 2686, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 131, Sa. Schulden 102, Summa summarum 3738 lb – Schulden 2988, Nach deren Abzug 740
Conclusio finalis Inventarÿ 3167 lb
Copia Testamenti nuncupativi (…) Donnerstags den 23. Monatstag Junÿ Anno 1699
Abschatzung Montag d. 3. Appril 1702. Weÿlandt deß Ehrhafften und bescheidenen Herrn Christian Gäbhardt burger und Säckhler See. hinder lassene fraw wittib und Erben behausung alhie in der Statt Straßburg Ein Eckh an der Spießgaß Gegen der Pfaltz über Ein seitz neben der Spieß Appodeckh ander seitz Neben fraw Lößlerin hinden auff den Ulmer Graben stossendt welche behaußung sammt Laden batt stüebel, bauch Küchen und einen gewölbten Keller auch übrige begriffen Zu gehör und Gerechtigkeit, wie solches in der besichtigung befunden und dem jetzigen Preiß nach angeschlagen vor und umb. Sieben Taußendt Ein hundert Gulden. Bezeichnus der Statt Straßburg geschworne Werckhleuth, Joseph Lauttenschlager Werckmeister deß Münsters, Jacob Staudacher Werckh Meister des Maur hofs. Johan Jacob osterrieth Werck Meister deß Zimmerhoffs

Marie, veuve du gantier Chrétien Gebhard, se remarie en 1704 avec Jean Frédéric Rebhan, substitut à la Chambre des Contrats

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 148-v, n° 695)
1704. Freÿt. d. 22. 8.br. wurden nach ordentl. p.clam. copulirt H. Joh: Friedrich Reebhaan J. U. Candid. v. beÿ hießiger Cancelleÿ Contract substitutus v. Fr. Maria, weil. Hn Christian Gebhards gewes. Handtschuh machers v. B. allhier nachgelaß. Wittwe [unterzeichnet] Johann Friderich Rebhan, als Hochzeiter, Maria Gebhardtin als hoch Zeidterin, Lorentz Reinthaller Alß Vatter (i 148)

Fils du diacre Jean Christophe Rebhan, le juriste Jean Frédéric Rebhan épouse en 1693 Marguerite Salomé, fille du receveur Jean Frédéric Theurer : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung (…) Zwischen dem Edel, Vest und Wohlgelehrten Herrn Johann Friderich Rebhan Juris Utriusque Candidato, Weÿland des Wohl Ehrwürdigen und Wohlgelehrten herrn M. Johann Christoph Rebhans, beÿ der Kirchen Zu St. Wilhelm in Straßburg geweßenen treüeifferigen Diaconi und Wohlverdienten Canonici Zu St. Stephan alhier, seel. mit auch Weÿl. der Viell Ehren: und Tugendreichen Frawen Maria Rebhanin gebohrner Pastoriußin, nun auch seel. ehelich erzeugtem und hinderlaßen herrn Sohn, alß dem Herrn Bräutigamb ane Einem, So dann der Viel Ehren und Tugendreichen Jungfrawen Margarethæ Salomeen, deß Edel, Wohl Ehrenvesten und hochachtbahren herrn Johann Friderich Teürers, Wohlverordneten Schaffners deß frawen hauses allhier und vornehmen Burgers in Straßburg mit der Edlen Viel Ehren und Tugendreichen Frawen Agnes Theürerin gebohrener Wetzelin ehelich erzeugten Jungfraw Tochter als der Jungfraw hochzeiterin am andern theil (…) So beschehen und Verhandelt in der Königlichen Freÿen Statt Straßburg, Montags den 29. Tag des Monats Decembris Neüen Calenders in dem Jahr des Herrn als mann zahlte 1692.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 34 n° 215)
1693. Dom: Sexagesimæ seÿen Zum ersten mahl außgeruff. word. Herr Johann Friderich Reebhan J.U. Cand.us weÿl. herren M. Johann Christoph Rebhaans gewesenen Diaconi Zu St Wilhelm und deß Adelichen Stifft Zu St. Stephan Canonici nachgel. Ehl. Sohn
Jfr. Margaretha Salome hr Johann Friderich Theurers, Schaffners beÿ dem Stifft deß Frauen hauß Eheliche Tochter. Seÿnd copulirt worden den 4. Februarÿ deßen seÿen Zeugen Johann Friderich Rebhan als Hochzeiter, Margaretha Salome Theurerein als Hochzeiterin (i 34)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison qui appartient à l’Œuvre Notre Dame derrière la cathédrale. Ceux du mari s’élèvent à 2 790 livres, ceux de la femme à 531 livres.
1693 (20.5.), Not. Saltzmann (Etienne Corneille, 49 Not 21) n° 13
Inventarium vnd Beschreibung aller der Jenigen Haab, Nahrung und güther, so der Edel und Wohlgelehrte herr Johann Friderich Rebhan, Juris utriusque Candidatus, vnd die Viel Ehren und Tugendreiche fraw Margaretha Salome Rebhanin gebohrne Theürerin beede Ehepersohnen vnd burgere zu Straßburg einander in den Ehestand Zugebracht vnd vermög auffgerichteter Eheberedung sich für unverändert vorbehalten haben (…) Actum vnd angefangen, in der Königlichen Freÿen Statt Straßburg, in fernerem gegensein des Edel, Wohl Ehrenvest, Wohlgelehrten vnd weißen herrn M. Johann Michael Rebhans, Eines Ehrsahmen Kleinen Raths alten wohlverdienten beÿsitzers vnd burgern alhier, als des herrn bruders vnd hierzu erbetten, So dann auf der frauen seithen des Edel, Wohl Ehrenvesten vnd hoch achtbaren herrn Johann Friedrich Theürers, Wohlverordneten Schaffners der frauenhauses vnd vornehme burgers, Vnd der Edlen Viel Ehren vnd tugendreichen Frauen Agneß Theürerin gebohrner Wetzelin als der frauen Vielgeliebten Eltern Mittwochs de 20.sten Maÿ Anno 1693.
In Einer in der Statt Straßburg Hinter dem Münster dem Stifftt frauwen hauß gehörigen behaußung ist befunden worden als volgt
Abzug gegenwärtigen Inventarÿ. des Herrn in den Ehestand gebrachtes Vermögen, Sa. Haußraths 95, früchten 124, Wein vndt Vaß 158, Silber geschirr und Geschmeids 217, Guldener Ringen 63, baarschafft 937, Pfenningzinß hauptgüter 1080, Schulden ins Erb Zugeltendt 28, Liegende Güther 41, Bibliothec 43, Summa summarum 2790 lb
Der frauen in die Ehe gebrachtes Guth, Sa. haußraths 123, Silber geschirr und Geschmeids 36, Goldener Ringen 87, Baarschafft 283, Summa summarum 531 lb

Marguerite Salomé Theurer meurt en 1703 en délaissant trois enfants. L’inventaire est dressé dans une maison qui appartient à l’Œuvre Notre Dame à la cour des Corvées (place du Château). La masse propre au veuf est de 2 861 livres, celle propre aux héritiers de 457 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1 873 livres, le passif à 2861 livres.
1703 (31.10.), Not. Lang (Jean Régnard, 29 Not 63) n° 568
Inventarium und beschreibung aller der Jenigen Haab, Nahrung und Güthere, so Weÿland die Edel, Viel Ehren und Tugendreiche Fraw Margaretha Salome Rebhanin gebohrne Theurerin, des Edel Vest Wohlgeachten Herrn Johann Friderich Rebhans, Juris utriusque Candidati und allhießiger löblichen Cancelleÿ Contract stuben, auch des Collegÿ Juridici beÿ löblicher Universitæt Wohlverordneten Secretarÿ geweßene Fraw Eheliebste nunmehr seelige, nach Ihrem den 1. Junÿ dieses Zu end lauffenden 1703 Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt, Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Wohl Ehrenvest, Großachtbahren und Wohlgelehrten Herrn Johann Heupels, Wohlbestellten Schaffners des allhiesigen Waÿßenhaußes und burgers allhier zu Straßburg, als geschwornen Tutoris Dorotheæ Elisabethæ, Johann Friedrichs und Johann Daniels der Rebhanen, der abgeleibten Frawen seeligen mit vor ehrenbemeltem ihrem Herrn Wittiber ehelich erziehlter dreÿer Kinder und ab intestato Verlaßenen Erben inventirt (…) So beschehen in Straßburg den 31. Octobris Anno 1703.

Copia der Eheberedung (…) Montags den 29. Tag des Monats Decembris Neüen Calenders in dem Jahr des Herrn als mann zahlte 1692.
Copia Codicilli – 1701 (…) auf Michael den 19. tag des Monats Januarÿ (…) persönlich kommen und erschienen Johann Friderich Reebhan Wohlverdienten Beambter beÿ allhiesiger Löblichen Cancelleÿ Contract stuben und beneben Ihme die Edel: Viel Ehren und Tugendreichen Fraw Margaretha Salome Rebhanin gebohrne Theurerin beede Eheleute und Vornehmen burgere allhier Zu Straßburg, von der Gnade des Grundguthigen Gottes allerseiths Guter Richtigen Sinnen Vernunfft verstandts und gesprächs (…) auch beeder gehend und stehender, wiewohl Sie die Fraw hochschwangern leibes (…) Johann Reinhard Lang Notarius juratus
In einer in der Statt Straßburg hinter dem Münster ane dem Fronhoff dem Stifft des Frauen hauß Zuständigen behaußung befunden worden wie volgt
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der Cammer A, In der obern Stuben, In der Cammer B, Vor dießen Gemachen, In der Wohnstuben, In der Cammer C, Im obern Hauß öhren, In der Kuchen, Im Keller
Ergäntzung des Herrn Wittibers ohnveränderten Guth, Vermög Inventarÿ über des herrn Wittibers und der abgeleibten Frauen seeligen einander in die Ehe zugebrachte Nahrungen, durch S. T. Herrn Stephanum Cornelium Saltzman Notarium publicum et Academicum & in Anno 1693 auffgerichtet
Abzug in gegenwärtiges Inventarium gehörig. Des Herrn Wittibers ohnverändert Guth, Sa. haußraths 36, Sa. Bibliothecæ 12, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 83, Sa. goldener Ring und Geschmeids 22, Sa. baarschafft 53, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 316, Sa. Gülth von liegenden güthern 3, Sa. Ergäntzung (2341, abzuziehen 7, Verbleibt) 2333, Summa summarum 2861
Der Erben unveränderte Nahrung, Sa. haußraths 111 Sa. Silber geschirr und Geschmeids 15, Sa. goldener Ring und geschmeids 52, Sa. Ergäntzung (278, abgang 1, Restirt) 277, Summa summarum 457 lb
Theilbahre Verlaßenschafft, Sa. haußraths 72, Sa. Früchten und Meels 41, Sa. Wein und lährer Vaß 144, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 32, Sa. Goldener Eing 1, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1580, Summa summarum 1873 lb – Schulden 2861, Passiv onus 987 lb
Gantze Verlaßenschafft et Conclusio finalis Inventarÿ 2331 lb
Wÿdembs Verfangenschaft Welche Fraw Agnes Theurerin gebohrene Wetzelin von weÿland herrn Johann Friderich Theurern, gewesenen wohlverordneten Schaffnern des Frawenhauses und vornehmen burgern allhier ihren werthgeehrten Eheherrn und d. abegeleibten Frauen Herrn Vatters zu usufruiren und Zugenißen

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 500 florins (250 livres) sur un total de 4 600 florins
1703, Livres de la Taille (VII 1173) f° 197-v
(Weinsticher, F. 178.a, N° 898) Weÿl: Fr: Margarethæ Salome, H. Johann Friderich Rebhaans, I. U. Cand: und Subst: in allhießiger Contractstuben geweßener haußfrauen Verlassenschafft, jnventirt Herr Nots. Johann Reinhard Lang.
Concl: fin: Inv: ist fol: 123.a 2331. lb 6 ß die machen 4600. fl. verstallte 4100 fl. und also 500 fl. Zu wenig.
Extat daß Stallgelt 1703, 1 lb 10 ß
Nachtrag von nicht verstallten 500 fl. per acht jahr in duplo macht a 1 lb 10 ß d, 12 lb d
Und pro Sechß jahr in simplo trifft à 15 ß, 4 lb 10 ß
Gebott 2 ß
Abhandlung 3. lb 2 ß 6 d – Sa. 27. lb. 4 ß 6 d.
dt. 9 Aprilis 1704.

Jean Frédéric Rebhan est élu échevin à la tribu des Gourmets en 1698. Il est cité comme substitut à la Chambre des Contrats à partir de 1700
1697, Protocole des Quinze (2 R 101) Joh: Friderich Rebhahn umb Saltz. 243
1698, Conseillers et XXI (1 R 181) Joh: Friderich Rebhahn würdt Schöff beÿ den Weinstichern. 361.
1700, Chambre des Contrats, vol. 573, Joh: Friderich Rebhans Can. Contract. substitutus f° 35-v

Jean Frédéric Rebhan loue une boutique au marchand verrier Gérard Walter

1707 (19.Xbr.), Chambre des Contrats, vol. 580 f° 771
Hr. Joh. Friedrich Rebhan C.Contractuum Substitutus u. frau Maria geb. Rheinthalerin
in gegensein Gerhard Walters jun: Glaßhändlers
entlehnt, den unter ged. Rebhanischer eheleuth resp. ahn der Spießgass u. ahm fischmarckt gelegenen behaußung neben H. Canuel La Motte hauß befindlichen laden in einem Schwibbogen u. Hauß thür gestell bestehend, maßen Er solchen bereiths eine Zeithlang inngehabt auf 4 jahr lang anfangend auf Weÿhn. 1707
Darbeÿ verglichen daß der Entlehner denjenigen platz welchen seither meister andres Uhnßelt seckler inngehabt wehrender obiger lehnung Joh. Jacob Rheinthaleren annoch leedigen secklern so es ihm anständig vor einem anderen im einen manirlichen Zinß Zukommen laßen solle – um einen jährlichen Zinß nemlich 68 pfund
[in margine :] auf 4 jahr lang continurt, angehen auf Weÿhn.1711 um 60 lb, den 13. aug. 1711


Jean Frédéric Rebhan loue une boutique au vitrier Jean Geoffroi Glœtzer et à Marie Catherine Strass

1717 (27.4.), Chambre des Contrats, vol. 590 f° 266-v
hr. Joh: Friedrich Rebhan Substitutus C. Contractuum
in gegensein Joh: Gottfriedt Glötzer glaßers und Mariæ Catharinæ geb. Straßin
in seinem hauß in der Spießgass den laden ahn der haußthür so Sebastian Eckel bis dato innengehabt, auff 5 jahr lang anfangend auff Joh. Bapt. 1717 – um einen jährlichen Zinß nemlich 16 lb

Jean Frédéric Rebhan loue une boutique au marchand Claude Canuel de La Motte et à Marie Madeleine Goll

1717 (15.6.), Chambre des Contrats, vol. 590 f° 350
Sr Jean Frederic Rebhan substitut de La Chambre des Contrats
à Sr Claude Canuel de La Motte marchand et Dlle Marie Magd. Gollin (signé) Canuel Lamotte
La boutique de sa maison scituée icy in der Spießgaß que Schrader a occupée jusques icy ayant 4 arcades y compris le comptoir et la même place dans le vestibule pour y mettre une armoire que led. Sr Schrader a aussi eu dans le même endroit, et leur a aussi accordé la permission d’entrer et de sortir le matin et le soir par la porte de La maison et de se servir des lieux enbas pour les preneurs et leurs gens, pour 4 années a commencer a La St Jean 1717 – moyennant un loyer annuel de 360 livres tournois

Prorogation du bail de Gérard Walter

1720 (23.2.), Chambre des Contrats, vol. 594 f° 87
h. Joh: Friedrich Rebhan Subst: Contractuum
in gegensein H. Gerhard Walter jun: handelsmanns
den schon viel jahr her in lehnung gehabten laden unter sein H. Rebhan allhier ahn der Spießgaß gelegenen wohnhauß auff fernerer 4 jahr lang anfangend auff Joh: Bapt. 1720 – um einen jährlichen Zinß nemlich 45 pfund

Jean Frédéric Rebhan loue une grande boutique au marchand Joseph Saré et à Jeanne Françoise de la Motte

1720 (16.12.), Chambre des Contrats, vol. 594 f° 567-v
H. Johann Friedrich Rebhan Cancellariæ Con. Substitutus
in gegensein Hn Joseph Saré Kauffmanns und burgers allhier und Fr. Jeanne Françoise de la Motte (signé) sarez, saré
entlehnt, den unter sein H. Rebhans allhier ahne der Spießgaß liegeden wohnhauß befindlichen großen laden, welchen H. de la Motte handelsmann der entlehnere respective leiblicher und Schwieger: vatter bißhero in Lehnung gehabt und annoch biß Joh. Bapt. 1721 in lehnung hat, auf 4 jahr lang anfangend auf Joh. Bapt. 1721 – um einen jährlichen Zinß nemlich 90 pfund oder 360 livres tournois

Jean Frédéric Rebhan loue une boutique à Jeanne Odin, veuve du marchand Jean Blanchard

1724 (13.7.), Chambre des Contrats, vol. 598 f° 328
H. Johann Friedrich Rebhaan Cancellariæ Contractuum Substitutus
in gegensein Fr. Jeanne geb. Odin weÿl. Jean Blanchard gewesten handelsmanns wittib beÿständlich ihres Vogts H. Jean Milhau Chirurgien
In seiner allhier ahne der Spießgaß einseit ist ein eck ahne dem Fischmarckt anderseit neben der Brackenhofferischen Apotheck hinten auff den Ullwer: graben stoßend gelegenen wohn behausung, Unten auff dem boden den lincker hand der haußthür vom eingang von der gaß zu rechnen befindlichen laden – auff 4 nacheinander folgenden jahren anfangend von Joh: Baptistæ jüngst verfloßenen – um einen jährlichen Zinß nemlich 34 gulden

Nouveau bail à Gérard Walter

1724 (22.8.), Chambre des Contrats, vol. 598 f° 402-v
H. Johann Friedrich Rebhaan Cancellariæ Contractum Substitutus
in gegensein H. gerhard walther Junioris handelsmanns
In seiner allhier ahn der Spießgaß es. ist ein eck ahne ged. gaß, anderseit neben H. Rathh. Droz gelegenen behausung den in einem Schwibbogen bestehenden nächst ahn der Drozischen behausung liegenden laden beneben dem darneben befindlichen haußthür gestell wie solches der H. entlehner schon seith unterschiedlichen jahren in lehnung gehabt – auff 5 nacheinander folgenden jahren anfangend von nächstkunfftig Michaelis fürwährenden jahrs – um einen jährlichen Zinß nemlich 55 pfund

Nouveau bail à Joseph Saré

1725 (14.5.), Chambre des Contrats, vol. 599 f° 286
H. Johann Friedrich Rebhaan Cancelleriæ Contractuum Substitutus
in gegensein H. Joseph Saré des handelsmanns (signé) sarez
verlühen, Unter sein H. Rebhan ahn der Spießgaß einseit ist ein eck ahm Fischmarcht anderseit neben H. Brackenhoffer und Eißenmann Apotheckern hinten auff H. Rathh. Droz gelegenen wohnbehausung, den daselbst befindlichen großen Laden so einseit ein eck ahn erwehnter Spießgaß machet und anderseit neben dem H. Walther dem glaßhändtler verlehnten Laden ligt, samt dazu gehörigen Ladenstüblein, auff 4 nacheinander folgenden jahren anfangend von Johann Baptistæ fürwährenden Jahrs – um einen jährlichen Zinß nemlich 105 pfund

Jean Frédéric Rebhan loue une boutique au marchand Jean Henri Hummel

1725 (26.5.), Chambre des Contrats, vol. 599 f° 316
H. Joseph Saréz handelsmann
in gegensein H. Johann Heinrich Hummel handelsmann
von dem von H. Johann Friedrich Rebhan C. Contr. Substituti allhier lehnungsweiße innhabenden großen unter deßen ahn der Spießgaß allhier gelegener Wohnbehausung liegenden laden, denjenige in einem schwibbogen bestehenden laden, so zwischen sein Sarez und H. Walthers mit allen den sich befindet cum appertinentÿs, auff 4 nacheinander folgenden jahren anfangend von Johann Baptistæ fürwährenden jahrs – um einen jährlichen Zinß nemlich 42 pfund

Nouveau bail entre les mêmes

1729 (12.4.), Chambre des Contrats, vol. 603 f° 193-v
H. Johann Friedrich Rebhan Cancellariæ Contractuum Substitutus
in gegensein H. Johann Heinrich Hummel des handelsmanns
entlehnt, Unter sein des H. verlehners ahne der Spießgaß einseit ist ein eck ahm Fischmarckt und ged. gaß anderseit neben H. Rathh. Brackenhoffer und H. Eißenmann beede Apoteckern hinten auff Antoine Meunier Trombert gelegenen wohnbehausung, den allda befindelichen großen Laden so einseit ein eck ahn erwehnter Spießgaß machet und anderseit neben H. Gerhard Walther dem glaßhändler des entlehers schwäher verlehnten Laden liegt, sambt der dazu gehörigen Laden stüblein, welche lehnung sich auch des H. verlehers Fr. Eheliebste Fr. Mariæ geb. Reinthalerin als mitverlehnerin genehmhaltet – auff 4 nacheinander folgenden jahren anfangend von Joh. Baptistæ fürwährenden jahrs – um einen jährlichen Zinß nemlich 105 pfund

Partage des biens délaissés par Marie Reinthaler, veuve de Jean Frédéric Rebhan, provenant de son premier mari Chrétien Gebhard

1732 (17.6.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 232) f° 10-b
Abtheilungs-Concept Über Weÿland der Hoch Ehren: und Hoch Tugendbegabten Frauen Mariæ Rebhanin gebohrener Rheinthalerin, Weÿl. des Edel Wohl Ehren Vesten und Großachtbahren herrn Johann Friderich Rebhaans geweßenen Substituti in allhies. C. C. St.ben und b. allhier gewes. Ehegattin, Vorhin seel. Verlassenschafft.
Zuwißen seÿe hiemit, daß ane zuend stehenden dato der ane der Spießgaß gegen der Pfaltz hinüber gelegenen Rebhanischen Sterb behaußung persönlich kommen und erschienen sind weÿl. Frawen Mariæ gebohrener Rheinthalerin nun seel. hinderlaßene instituirte Erben mit assistenz dero herren Deputati, Herrn Assistenten, und übrigen Ehe und geschworner Vögte ane einem, So dann auff Seithen derer Wÿdumbs Erben, und Zwar im Nahmen derer armen beÿ E. E. Zunfft der Spiegel S.T. herrn Andreas Greum, Apothecker und E. E. Großen Raths alter wohlverdienter beÿsitzer, und herr Johannes Marbach, Notarius publicus und Zunfftschreiber alda, beÿde inhalt hiebeÿ producirten Erkandnus Zunfft Protocolli de dato 4. Junii 1732. insonderheit abgeordnet, deßgleichen von seithen weÿl. herrn Johann Friedrich Reebhaans, geweßenen der Stadt Straßburg Cancelleÿ Contractuum Substituti nun seel. herr Johann Philipp Kolb, handelsmann und Ht Johann Friderich Rebhaan, auch handelsmann respê vor sich und Ehevögtlicher weÿß am andern theil
umb obgedachter Frauen Mariæ Rebhanin gebohrener Rheinthalerin seel. Verlaßenschafft von dem von weÿl. H. Christian Gebharden, ihrem erstern Ehemann seel ad dies vitæ wÿdumb genoßenen Vermögen gebühren außeinander zu setzen und abzutheilen, mithin den beÿ E. E. Kl. Rath sub dato 11.ten hujus hierinn ergangenen bescheid ein vollkommen genügen Zuthun, Nachdeme mann aber Zu deren Abtheilung ohnumbgänglichen streiten sollen, und wollen, hat herr Notarius Marbach obgenand sich verlauten laßen, daß Sie beede abgeordnete herren nicht mehr in commisson hätten dann allein die Gebhardische Verlaßenschafft Zu untersuchen, nicht aber dieselbe abtheilen Zu laßen (…) Geschehen den 17. Junÿ 1732.
(Cession des deux tiers de la maison à Jean Henri Hummel, voir acte de vente à la Chambre des Contrats)

Les héritiers collatéraux de Marie Reinthaler hypothèquent leur part de la maison au profit de Salomé Brackenhoffer, veuve du chanoine Jean Nicolas Harttschmidt

1732 (14.7.), Chambre des Contrats, vol. 606 f° 322
Johannes Groß Schreiner und Maria Elisabetha geb. Reinthalerin beÿständlich ihrer brüder Johannes Reinthaler des ledigen Kammachers und hannß Philipp Reinthaler gleichfalls Kammachers
in gegensein Fr. Salome geb. Brackenhofferin weÿl. S.T. H. Johann Nicolaus Harttschmidt S.S. Theol. D. et Prof. auch Capituli Thomani Canonici seel. hinterlassenen wittib – schuldig seÿen 100 pfund
unterpfand, zweÿ 27. ohnvertheilte antheiler ahne der Rebhanischen behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten ahne der Spießgaß, einseit neben der H. Philipp Jacob Brackenhoffer apothecker und E.E. großen Raths beÿsitzer und Eisenmannischen Kind gehörigen Spieß: apotheck anderseit ist ein eck ahne dem obern Fischmarckt gegen der großen gewerbs lauben hinten auff H. Degeorge den handelsmann und auff den Ullwer: graben – ihro Großin zu zweÿ 27. zu übrigen antheilern aber ihren Miterben eigenthümlich zuständig

Les héritiers collatéraux de Marie Reinthaler vendent les deux tiers de la maison au marchand Jean Henri Hummel. Le dernier tiers est en itige entre les héritiers Rebhan et la tribu du Miroir

1732 (29.8.), Chambre des Contrats, vol. 606 f° 375
weÿl. Fraun Maria geb. Reinthalerin auch weÿl. H. Johann Friedrich Rebhaan gewesten Substituti Cancellariæ Contractuum Eheliebstin seel. 9 Stammerben und deren respective mandatarius und negotiorum gestor nahmens Maria Elisabetha geb. Reinthalerin Johannes Groß des hießigen Schreiners Eheweib, Johann Friedrich, Johann und Johann Philipp die Reinthaler gebrüdere Kammacher die zweÿ erstere allhier und der letztere aber zu Barr, Dorothea geb. Reinthalerin Johann Jacob Gerold des Caminfegers ehefrau, Maria Magdalena geb. Reinthalerin weÿl. Jacob Bernhard gewesten Kammachers hinterbliebene wittib beÿständlich ihres geschwornen vogts Johann Bernhard Schneiders, Johann Jacob Reinthaler Säcker für sich selbst und als mandatarius seiner schwester Anna Catharina geb. Reinthalerin Samuel Kallmann des Laquayen zu Meinungen wohnhaft Ehefrau, vor Johann Jacob Meder Notarium Publicum zu ged. Meinungen am 7. sept. 1729 und weÿl. Johann Georg Stueber gewesten Schuemachers mit auch weÿl. Margaretha geb. Reinthalerin erzeugt und hinterlassenen älterer Sohn Johann Georg Stuber der ohnbevögtigt Schneider, So dann in nahmen deßen verschollenen bruders Mathias Stuber herr Johann Valentin Juncker E.E. kleinen Raths beÿsitzer
in gegensein herrn Johann Heinrich Hummel des handelsmanns
zween dritte theil für ohnvertheilt ane einer gewerbs behausung und deren Läden mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten ahne der Spießgaß, einseit ist ein eck ahne derselben und ahne dem Fischmarckt gegen der Pfaltz hinüber anderseit neben H. Rathh. Philipp Jacob Brackenhoffer und weÿl. H. Johann Allbrecht Eißenmann Apotheckers hinterlassenen Kinder apothecker behausung zum theil theils ane dem ullwergraben hinten auff Antoine Trombert den handelsmann
Ferner in erst beschriebenem hauß denen Verkäufern gehörigen Liegerling, hiesigen Stadt Pfenning Thurn in dreÿen Posten 9 lb 10 nemlich auff Creutz erhöhung 5 lb ärckerzinß auff Joh. Bapt. 1 lb 10 ane allmend zinß und dann auff weÿnachten von einem in der Spießgaß vornen am Ullwergraben unter ged. hauß liegenden Laden so seith geräumer zeith zu dem hauß mit gewißen conditionen doch ohne eigenthum genoßen wird 3 lb ane allmend zinß, Ferner auff weÿnachten allhiesigem Mehrern hospital dreÿ lb ahne etwann ehrschätzigen ewigen zinß wie man sagt – die übrige tertz aber entweder anfangs bemeldten H. Rothan hinterlassenen erben oder E.E. Zunfft der Spiegel zwischen denen selbige ein Rechtstreitt schwebet zugehörig – um 4500 pfund

Jean Henri Hummel hypothèque la part qu’il vient d’acheter au profit du notaire Jean Breu

1732 (29.8.), Chambre des Contrats, vol. 606 f° 377
H. Johann Heinrich Hummel der handelsmann
in gegensein H. Johannes Breu Notarii Publici und Exsenatoris und H. Johann Friedrich Röderer goldarbeiters zu gleichen theilen – schuldig seÿen 3000 pf zu vollkommener bezalung des kauffschillings hiernach verpfändet heutigen tags erkaufften behausung
unterpfand, die aus jetzigem vorschuß völlig bezalhlte zween dritte theil für ohnvertheilt ahne einer gewerbs behausung und deren Läden und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten ahne der Spießgaß, einseit ist ein eck ahne derselben und ahne dem obern Fischmarckt gegen der Pfaltz über, anderseit neben H. Rathh. Philipp Jacob Brackenhoffer und weÿl. H. Johann Allbrecht Eißenmann Apotheckers hinterlassenen Kinder apothecker behausung zum theil theils ane dem ullwergraben hinten auff Antoine Trombert den handelsmann – von dießem gantzen hauß gibt man 9 lb 10 theils ahne ärckerzinß theils ahne allmend zinß wie auch 3 lb ahne ehrschätzigen zinß dem mehrern hospital – die übrige tertz aber entweder anfangs bemeldten H. Rothan hinterlassenen erben oder E. E. Zunfft der Spiegel zwischen denen selbigen ein Rechtstreitt schwebet zugehörig

Fils de l’aubergiste et boucher Antoine Hummel, Jean Henri Hummel épouse en 1725 Catherine Dorothée Walter, fille du marchand Gérard Walter : contrat de mariage, célébration
1725 (22.10.), Not. Kolb (Abraham, 22 Not 23) n° 113
Eheberedung – zwischen dem Ehrenvest undt vorgeachten herrn Johann Heinrich Hummell, noch leedigem Kauffmann undt burgern allhier Zue Straßb. deß auch Ehren undt vorgeachten Hn Anthoni Hummels Metzgers und Gastgeber Zur Blum inn Langen Kandtell Ehelichem Sohn, hochzeitern an Einem
So dann der viel Ehren undt Tugendreichen Jungfr. Catharinæ Dorotheæ Walterin des Ehrenvest und wohlgeachten herrn Gerhardt Walters junioris auch handelßmanns undt burgers allhier Ehelich dochter der Jfr. Hochzeiterin andern theills
So beschehen und Verhandelt in der König. Statt Straßburg auff Montag den 22. Octobris Anno 1725

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 112 n° 27)
1725. Eodem [Domin. XXII et XXIII Trinit.] seindt proclamirt vnd copulirt worden H. Johann Heinrich Hummel der ledige handelß Mann vndt burger allhier H. Antoni Hummels deß Metzgers vndt gastgebers Zur Blumen in Langen Candel Ehl. Sohn vndt Jungfrau Catharina Dorothea Walterin H. Gerhard Walters deß Schöffen beÿ dießer Kirchen Zum Alten St. Peter alten fabric Pflegers wie auch handelß Manns alhier Ehel. tochter [unterzeichnet] Johann Heinrich Hummel alß hochzeiter, Catharina Dorothea Walterin als hochzeiterin (i 114)

Catherine Dorothée Walter fait dresser l’inventaire de ses apports qui s’élèvent à 654 livres dans la maison Hüttel rue Sainte-Hélène dont les parents de la mariée sont locataires
1725 (11.11.), Not. Kolb (Abraham, 22 Not 10) n° 225
Inventarium undt Beschreibung aller Haab undt Nahrung, so die viel Ehren undt Tugendbegabte fr. Catharina Dorothea Hummelin gebohrener Walterin zu Hn Johann Heinrich Hummel dem handelßmann undt burgern allhier Zue Straßburg ihrem Nunmahligen herrn Eheliebsten in Crafft ihrer mit Einander auffgerichten Eheberedung für unverändert in den Ehestandt gebracht (…) Actum Mittwoch den 11. 9.bris 1725.
Inn Einer allhier in der Statt Straßburg in der Höllengaß in der hochadel. Hüttelischen behaußung in der Ehefrauen Geliebten Eltern bewohnenden behaußung hat sich befunden als volgt
Sum. Calc: Sa. haußraths 245, Silbers 51, gold. Ring u. geschm. 72, baarschafft 285, Summa summarum 654 lb

Jean Henri Hummel fait dresser l’inventaire de ses apports (193 livres) rue des Orfèvres dans la maison des héritiers de l’orfèvre Immlin.
1727 (3.2.), Not. Kolb (Abraham, 22 Not 10) n° 230
Inventarium undt Beschreibung aller Haab undt Nahrung, so H. Johann Heinrich Hummell der handelßmann undt burger allhier Zu fr. Catharinæ Dorotheæ Hummelin gebohrener Waltherin seiner Eheliebstin für unverändert in den Ehestandt gebracht (…) Actum Straßb. den 3.ten febr. 1727.
Inn Einer allhier in Straßburg in der goldtschm. gaß weÿl. H. N. Immlins geweßenen silberarbeiters nachgelaßener Wittib undt Erben Zuständiger undt zu ihren Eingangs gedachten beeden Eheleut. dermahlig. lehnungsweiß bewohnend. hindter behaußung hat Sich befunden als volgt
Norma Zue H. Johann Heinrich Hummells deß handelsmanns Inventario jllatorum de anno 1727. Sa. haußraths 136, Sa. Silbers 31, Sa. goldenen Rings 25, Summa summarum 193 lb – Haussteuren 112 lb woran in Crafft der Eheberedung Einem Jeden die hellfte gebühren mit 56 lb

1727, Protocole des Quinze (2 R 132) Johann Heinrich Hummel, huetstaffierer. [pt° Tuchhandels und Straff Ca. E. E. Zunfft zum Spiegel] 76, 90, 203, [Bescheid] 205

Jean Henri Hummel loue une boutique au libraire Louis Petit

1732 (27.10.), Chambre des Contrats, vol. 606 f° 447-v
H. Johann Heinrich Hummel handelsmann
in gegensein H. Loüis Petit des Buchhändlers
In der ihme zu zwo tertzen eigenthümlich zuständigen allhier am obern Fischmarckt gegen der Pfalz über, einseit ist ein eck ahne der Spießgaß anderseit neben Antoine Trombert dem handelsmann hinten theils auff die Brackenhofferische apothecker: behausung theils auff dem Ullwer: graben stoßend, gelegenen behausung, Unden auff dem boden den Mittlern auff den Fischmarckt sehenden neben sein H. Verlehners laden, ein und anderseit neben dem ahn deßen schwäher H. Gerhard Walther den Glaßhändtler verlehnten gaden gelegenen schwibbogen umb sich deßen zu einem Laden zu bedienen, Ferner dreÿ stiegen hoch eine Stueb Kuchen zwo Kammern und ein stüben im Keller einen unterschlagenen platz umb 100 ohmen wein dahin legen zu können, den gemeinschafftlichen gebrauch der Bauchküchen, so dann platz zum holtz auff der bühn und den gebrauch einer Bühn umb die wasch zu trocknen – auff 9 nacheinander folgenden jahren anfangend von weÿnachten fürwährenden jahrs, um einen jährlichen zinß 175 pfund
[in margine :] (…) haben angezeigt daß Sie sich hier mitverlehntem Ladens halben dergestalten verglichen haben, daß er Petit von der Lehnung besagten Ladens mit des Verlehners genehmhaltung abstehet, dahingegen dießer letzterer ihme Petit verlehnt, der auch auff dieße weiß enthelht zu haben Einen einseit neben dem Verlehner anderseit neben einem Antoine Meunier Trombert dem handelsmann liegend: in einem Schwibbogen und der hauß thür bestehenden Laden nebst einer 4 stiegen hoch befindliche beÿ dem altan befindlichen Kammer – welche lehnung geschloßen auff 5 und ein halben jahr anfangend von jüngst verfloßenen Johannis Baptistæ um einen jährlichen Zinß nemlich 162 gulden – den 2. Octobris 1736

La tribu du Miroir vend à Jean Henri Hummel le tiers de maison légué par Chrétien Gebhard

1735 (17.2.), Chambre des Contrats, vol. 609 f° 91-v
E.E. Zunfft der Spiegel und des derselben anvertrauten Gebhardischen Allmoßens H. Oberherr S.T. H. Johann Frantz Michael Schenck J.V.Ltus und des geheimben Collegÿ derer H. Fünffzehen wohlverordenter beÿsitzer, Ferner H. Rathh. Johann Philipp Richshoffer und H. Johann Müßel handelsmann als zunfftmeister allda
in gegensein H. Johann Heinrich Hummel des handelsmanns, innahmen ged. Allmoßens der Armen beÿ erwehner zunfft
Eine dritten theil für ohnvertheilt ahne einer Gewerbsbehausung und deren Läden, auch übriger deren gebäuden, begriffen, weithen und zugehörden, Liegerlingen im Keller, rechten und gerechtigkeiten ahne der Spießgaß, einseit ist ein eck an derselben und ahne dem Fischmarckt gegen der Pfaltz hinüber anderseit neben H. Rathh. Philipp Jacob Brackenhoffer apotheckers und weÿl. H. Johann Allbrecht Eißenmann gewesten Apotheckers hinterlassenen kindern Apothecker behausung zum theil theils dem Ullwer: graben hinten auff Antoine Trombert – davon gibt man hiesiger Stadt Pfenning Thurn in dreÿen posten 9 lb 10, nemlich auff Creutz: erhöhng 4 lb. Ärcker zinß auff Johannis Baptistæ, 1 lb 10 ß allmend und auff weÿnachten von einem in der Spießgaß vornen am Ullwer: graben unter ged. hauß liegenden Laden, welcher seith geraumer zeit zu ged. hauß mit gewißen bedingungen, jedoch ohne eigenthum genoßen wird, 3 lb ane allmend zinß, Ferner auff weÿnachten dem hiesigen Mehrern Hospital 3 lb ahne ewigen und wie mann sagt etwann ehrschatzigen zinnß – alß von weÿl. Christian Gebhard dem säckler instituirten Universal Erben – als ein vollkommenes durch einen au Conseil souverain d’Alsace am 31. Januarÿ jüngst ergangenen Arrest bekräfftigtes eigenthum – die übrige zwo tertzen aber dem käuffer zuvor zuständig – um 2300 pfund

Jean Henri Hummel et Catherine Dorothée Walter hypothèquent la maison au profit de la fondation Saint-Nicolas-aux-Ondes

1735 (17.2.), Chambre des Contrats, vol. 609 f° 94
H. Johann Heinrich Hummel der handelsmann und Fr. Catharina Dorothea geb. Walterin mit beÿstand H. Rathh. Specht und H. Rathh. Hügel beede EE. kleinen Raths beÿsitzer
in gegensein des Stiffts zu St Nicolai in Undis allhier Schaffners H. Lt. Johann Jacob Dorßner – schuldig seÿen 1250 pfund
unterpfand, Eine gewerbs Behausung /:besonders deren heut erkaufft und aus jetztigem beschehenem geldt: vorschuß gäntzlich bezalt tertz:/ Läden und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten ahne der Spießgaß, einseit ist ein eck an derselben und ahne dem Fischmarckt gegen der Pfaltz hinüber as. H. Rathh. Philipp Jacob Brackenhoffer apotheckers und weÿl. H. Johann Allbrecht Eißenmann gewesten Apotheckers hinterlassenen kinder Apothecker behausung zum theil theils dem Ullwer:graben hinten auff Antoine Trombert – davon gibt man hiesiger Stadt Pfenning Thurn in dreÿen posten 9 lb 10 ane allmend zinß, Ferner auff weÿnachten dem hiesigen Mehrern Hospital 3 lb ahne ewigen ahne etwann ehrschatzigen zinnß – alß von weÿl. Christian Gebhard dem säckler instituirten Universal Erben – diejenige zwo haußtertzen so die schuldnere am 29. Augusti 1732 erkaufft haben

Jean Henri Hummel loue une boutique au marchand de cuir Jacques Louis Williamme

1735 (2.9.), Chambre des Contrats, vol. 609 f° 579-v
H. Johann Heinrich Hummel der handelsmann
in gegensein Jacques Louis Williamme des Lederhändtlers
In sein des verlehners eigenthümlich in der Spießgaß einseit ist ein eck am Obern Fischmarckt gegen dem halßeischen über anderseit neben H. Rathh. Philipp Jacob Brackenhofer dem Apothecker gelegenen behausung Einen in einem Schwibbogen und einer Kleinen haußthür bestehenden, einseit neben H. Meunier Trombert dem handelsmann anderseit neben dem an Petit dem Buchhändler verlehnten Laden gelegenen handels: Gaden samt zugehörden – auff dreÿ nacheinander folgenden jahren anfangend von nächstkommend Michaelis, um einen jährlichen Zinß nemlich 75 pfund

Nouveau bail à Louis Petit

1741 (2.10.), Chambre des Contrats, vol. 615 f° 482
H. Johann Heinrich Hummel der handelsmann
in gegensein H. Louis Petit des buchhändlers
entlehnt, in der dem verlehner eigenthümlich zuständig am obern Fischmarckt einseit ist ein eck ane der Spießgaß anderseit neben Antoine Trombert dem handelsmann hinten auff den Ulllwergraben stosend gelegenen behausung, unten auf dem boden den Laden wie solche der Entlehner bißhero inne gehabt, ferner den gantzen dritten stock mit ausnahm einer Magd: Cammer worunter des Officiers zweÿ zimmer mit begriffen seind zwo Kammeren auf der ersten bühn, ein unterschlagenes Kellerlein und nebst diesem annoch platz vor 100 ohmen wein samt gemeinschafftlichen gebrauch der bauchküchen – auff 9 nacheinander folgenden jahren anfangend auff nächst künfftigen weÿhnachten, um einen jährlichen Zinß nemlich 242 gulden

Jean Henri Hummel contracte un abonnement envers la Chambre de la Taille comme d’autres marchands dont le revenu fluctue sur le pied de 10 000 livres (au lieu des 8 000 proposés au début). L’expédition fixe les conditions habituelles de l’abonnement. Le préteur royal approuve la proposition.
1746, Protocole des Quinze (2 R 156)
(p. 555) Sambstags d. 10. Septembris – Joh: Heinrich Hummel pt° Abonnement
Freund noê Hn Joh: Heinrich Hummel des handelsmanns, prod. untert. Memor. und bitten pt° abonnement. Erkandt Obere Stall Herren.

(p. 605) Sambstags d. 17.t Septembris – Joh: Heinrich Hummel pt° Abonnement
Obere Stall Herren lassenper me referiren, es habe Joh: Heinrich Hummel, der handelsmann, d. 10. hujus ein unterth. memoriale übergeben und darin vorgeltragen, wie daß er biß dahin Löbl. Statt Stall 16 lb 16 ß beÿgetragen da nun Mghh. verschiedenen negotiantes vermittelst eines vor allemahl vestgestellten beÿtrags ein abonnmt. gnädigst eingestanden hätten, hiernachst die beschaffenheit des Imploranten handlung, so beschaffen daß er sein Vermögen wegen täglichen revolutionen und Jährlicher abänderung deßelben niehmahlen gewiß wißen noch fixiren Können, beÿ allem deme aber der Implorant eines theils seine gegen Mghh. hegende pflichtmäßige schuldigkeit in acht zu nehmen, theils sich und die seinige vor alle fälle in sicherheit Zu setzen wünsche. Als gelange an Mghh. deßelben unterthäniges bitten, sie gnädig geruhen wöllten, sein des Imploranten anerbiethen Künfftighin 16.000 fl. oder 8000 lb. d. zu verstallen gnädigst anzunehmen, solchemnach zu erkennen, daß in Krafft solchem also Zuerhaltenden abonnements Er und seine Ehefrau auff erfolgende fälle von aller Vermögens untersuchung von seithen Löbl. Statt Stalls verschonet bleiben möge. Auff geschehene Weisung habe der Implorant nochmahlen sein petitum wiederhohlt, beÿsetzend es seÿe Zwar seithero unverhoffter weiß seine Ehefrau verstorben, das Memoriale aber habe schon in dem Monath Julio über übergeben werden sollen, seiner verstorbenen Ehefrauen reiß und darauff erfolgte Kranckheit aber habe solches Verhindert, verhoffe er alßo, daß ihme dießer unglücksfall nicht noch zu größerem Last dienen werde.
Auff seithen denen Hhn deputirten wurde dem Implorant beditten, wann er Mghh willfahrung verhoffen wolle, müßte er sich Zu etwas mehrern verstehen, worauff derselbe sich dahin declarirt, daß er sich ehe* geschehen laßen und 20.000 fl. oder 10.000 lb verstallen wolle. Die Hhn deputirten vermeinten daß, da der Implorant vorhero nur 10.000 fl. verstallt, anjetzo aber zu dem duplo sich verstehe, dißes oblatum gemeiner Statt einträglich, mithin dem [p. 607] Imploranten auff gewohnliche arth mit begehrten abonnement Zu willfahren seÿe, jedoch daß er, weilen seine Ehefrau seithero verstorben, das Satllgeldt vor ein Jahr auff dem fuß des erhaltenen abonnement nachzutragen habe und im Fall Mghh. dießen bedacht approbieren wollten, Könnte dem Imploranten folgender bescheid mitgetheilt werden.
Auß Erkanndtnus Gnändiger Herren der Fünffzehen vom 17. Septembris 1746. ist auß das von Hn Johann Heinrich Hummel, des burgers und handelsmanns allhier d. 10. ejusdem mensis et anni producirte unterthänige Memoriale und bewegenden ursachen Obrgkeitlich bewilligt, daß er, Implorant, sein und seiner erst kürtzlich verstorbenen Ehefrauen sambtliches Vermögen Auff den Fuß von 10.000 lb. d biß auf seinen todttesfall überhaubt und ohne einige auff solchen fall von seithen gemeiner Statt Zu besorgen habende recherche oder ab Forderung nachtrags jährlichen verstallen möge, jedoch mit dem anhang, daß er nicht nur das Stallgeldt vor ein Jahr auff den fuß dießes erhaltenen abonnements nachtragen, sondern auch, wann in zwischen Ihme, es seÿe nun Erbs: Legats: donations: oder wÿdembs weiße etwas Zufallen würden, der belauff deßen auf löbl. Statt Stall fürderlich angegeben und das Stallgeldt davon sothane fixirten Summ beÿgesetzt, auch auff erfolgenden todtesfall die verlaßenschafft ordnungsmäßig inventirt und das darüber auffgerichtete Inventarium denen Hh dreÿ der Statt stall eingelieffert werden soll.
Zu Mghh. stellend, ob sie dießen bedacht sowohl als die projectirte Erkandtnuß Zu agreiren belieben wollen/
H. Prætor Regius votirte, der Implorant seÿe ein handelsmann, deßen besitzendes guth nicht als ein bonum liquidum anzusehen, indeme es denen täglichen revolutionen unterworffen, die bißherige præjudicia derer abonnement seÿen ihme auch favorabel; sonderheitlich da sein oblatum biß an das alterum tantum deßen, was er bißhero verstallet, gehe, wäre er alßo der meinung daß dem Imploranten mit begehrtem abonnement auff den fuß der 20.000 fl. Zu Willfahren, auch das project der Erkandtnuß auff des Imploranten begehren alßo Expedirt werden könne. Erkanndt Hn Prætoris Regÿ voto gefolgt.

Catherine Dorothée Walter meurt aux bains de Wildbad en Wurtemberg en délaissant deux enfants. La maison est portée à son prix d’achat, soit 7 043 livres. La masse propre au veuf est de 3 261 livres, celle propre aux héritiers de 807 livres. L’actif de la communauté s’élève à 21 799 livres, le passif à 6 112 livres.

1747 (17.8.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 246) f° 314-a
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab Nahrung und Güthere, Keinerleÿ davon außgenommen, so Weÿl. die Viel Ehren: und tugendbegabte Frau Catharina Dorothea gebohrene Walterin, des Wohl Ehrenvesten und Wohl Vorachtbahren herren Johann Heinrich Hummels, des Handelsmanns und Burgers allhier Zu Straßburg geweßene frau Eheliebstin seel. nach ihrem den 20.ten Augusti des letzt abgewichenen 1746.ten Jahrs in dem Willbad Hochfürstl. Würtembergischen Verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des wohl Ehrenvest und Wohl Vorachtbaren herrn Gerhard Walters des Glaßhändlers und burgers allhier als geordnet und geschworenen Vogts Philipp Friedrich und Catharinæ Salome, derer Hummeln, beeder annoch minorennes, und des verstorbenen Frauen seel. mit vorbemeldem ihrem hinterbliebenen herrn Wittibers ehelich erzeugter und nach tod verlaßener Zweÿer Kinder und ab intestato Erben fleißig inventirt und ersucht durch Ihne den hern Wittibern, deßgleichen herrn Johann Christoph Hummeln, den ledigen handelßmanns und burger, alhier, seinen herrn brudern, und Annam Catharinam Seubin die dienstmagd von hier gebürtig (geäugt und gezeigt) So geschehen allhier Zu Straßburg auff Donnerstag den 17.ten Augusti et seqq. anno 1747.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Spießgaß gelegenen in dieße verlaßenschafft eigenthümlich gehörigen behaußung, so ein Eck gegen der Pfaltz folgender maßen sich befunden
Ane Höltzen: und Schreinerwerck. Auff der obern Bühn, In der Schwartz gethüch Cammer, In der Magd Cammer, In des dieners Stüb. Im obern Haußöhren, In der fünstern Cammer, In dem obern Camin Zimmer, In der waaren Cammer, Im mittlern Haußöhren, In der Küchen, In der Mittlern Stockstuben, In der mittlern Stock Eckstub, In dem mittlerin Stocks Camin Zimmer, In dem mittlern Stocks hindern Gewölb, Im Keller
Ergäntzung des Herrn Wittibers ermanglenden unveränderten Guths. Vermög des über des Herrn Wittibers in den Ehestand zugebrachte Nahrung durch herrn Notarium Abraham Kolben in A° 1727. gefertigten Inventarii
Ergäntzung derer Erben abgegangenen unveränderten Guths. Nach anleitung der über der Verstorbenen Frauen seel. in die Ehe zugebrachte Nahrung in A° 1725 durch hievor genanden herrn Notarium Abraham Kolben auffgerichteten Inventarii
Eigenthumb ane Häußern. (T.) Nemlichen eine Gewerbs behaußung sambt denen darunter liegenden Gäden, mit allen deren Gebäuwen, begriffen, weithen, Zugehörden, Rechten und gerechtigkeit, gelegen allhier ane der Spießgaß, so ein Eck ane der selben, und ame dem Fischmarkt gegen der Pfaltzen hinüber, anderseit neben weÿl. H. Philipp Jacob Brackenhoffers geweßenen Apotheckers und weÿl. H. Albrecht Eißenmanns, auch gewes. apotheckers allhier seel. hinderlaßenen Kindern und Erben Apotheckerbeh. Zum theil und theils neben dem Ulwer Graben, hinden auff weÿl. H. Antoine Trombert des handelsmanns Erben stoßend, davon mann jähr. Lobl. Stadt Pfenningthurn in 3. posten nemlich auff Creutz erhöhung 5 lb d Erckerzinß auff Joh. Bapt: 1 lb 10 ß d allmend Zinnß auff weÿl. von j. in d. Spießgaß vornen am Ulwergraben, unter gedachtem hauß liegenden laden, so seith geraumer Zeit Zudem hauß unter gewißen conditionen, doch ohne Eigenthumb genoßen wird, 3. lb d ferner 3. lb d ane etwann ewigen ehrschätzigen Zinß dem alhies. mehrern teutschen Hospitall allh. auff weÿh. Zu geben pflichtig, sonsten außer denen darauff hafftenden und hernach passivé eingetragenen Cap. ledig eigen und dießorts ohne praejuditzirlichen angeschlagen wie solches erkaufft pro 7043 lb
Über Zween dritte theil, so von weÿl. frauen Mariæ geb. Rheinthalerin auch weÿl. herrn Joh: Friedrich Reebhaans, gewesenen Cancellariæ Contractuum substituti und burgers allh. seel. geweßener Ehegattin seel. hinderlaßenen Neun Stamm Erben erkaufft worden, besagt j. teut. perg. Kffbr. in allhies. C. C. st. gef. v. mit deren anh. Ins. v.wahrt, datirt den 29. aug. A° 1732. mit jetzigem Lit: A. Wegen des übrigen tertz, so von dem Gebhardischen Allmoßen E. E. Zunfft der Spiegler allhier Käufflichen angenommen worden ist vorhanden j. teut. Perg. Kffb. in allhies. C. C.st. v. m. deren anh. Ins. corroborirt, datirt den 17. febr. A° 1735. mit obigem Lit: A notirt
Eigenthumb ane einer Behaußung Zu Küttolßheim (E.)
Series rubricarum hujus Inventarÿ. des H. Wittibers unverändert Vermögen, Sa. haußraths 14, Sa. Schaaf 4, Sa. Eigenthumb ane einer behausung v. liegenden güthern Candeler banns 781, Sa. der Ergäntzung 2612, Summa summarum 3411 lb – Schuld 150, Nach Abzug deren 3261 lb
Der Erben unverändert guth, Sa. haußraths 30, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 7, Sa. gold. Kett v. Ring 16, Sa. Eigenthumb ane einer beh. zu Küttolßh. 700, Sa. Eigenthums ane liegenden güthern 682, Sa. Schulden 150, Sa. der Ergäntzung (999, Abgang 1779, passiv rest 780) Summa summarum 1587 lb – Schulden 780, dießemnach restirt 807 lb
Die theilbare Nahrung, Sa. haußraths 565, Sa. Waaren Zur handlung gehörig 8005, Sa. früchten 52, Sa. Wein v. leerer faß 668, Sa. Viehes 57, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 128, Sa. gold. ring, Ketten v. gesch. 88, Sa. baarschafft 1760, Sa. Pfzßhpgtg. 20, Sa. Eigenthumbs ane j. beh. 7043, Sa. antheils ane einer Mühl Zu Küttolßheim 250, Sa. Eigenthums ane liegenden güthern 375, Sa. Schulden 2784, Summa summarum 21.799 lb – Schulden 6112, Nach deren Deduction 15.686 lb
Wÿdumb 4021, Stall Summa 19.755 lb
Zweiffelhaffte Pfzß hptg. so theilbar 70, Ungewisse v. verlohrne Schulden in die Verlaßenschafft zu geltend so theilbar 3990
Copia der Eheberedung (…)
Copia Codicilli – 1741 (…) auff Donnerstag den 14. Septembris vor mir persönlich erschienen die Viel Ehren und Tugendgezierte Frau Catharina Dorothea Hummelin gebohren Walterin des Wohl Ehrenvest und Großachtbahren Herrn Johann Heinrich Hummels Vornehmen handelsmanns und burgers allhie Zu Straßburg Frau Eheliebste zwar Krancken und Ohnpäßlichen Leibes auf einem bette liegend jedoch von der Gnade Gottes des Allerhöchsten gutter richtiger Sinnen Vernunfft v. verstandes (…) Welches alles dann beschehen und Zugegangen in der Königlichen Statt Straßburg und einer ane der Spießgaß und Fischmarckt gelegenen der Frauen Disponentin und Ihren Eheherrn Eigenthümlich zuständiger behaußung und deren auf dem Zweÿten Stock sich befindlichen Frantzösischen Camin Kammer mit denen Fenstern auf erstdegachtem Fischmarckt außsehend – Johann Friderich Liechtenberger Notarius publicus juratus

Jean Henri Hummel se remarie avec Susanne Barbe Feigler, fille du marchand Jean Georges Feigler : contrat de mariage, célébration
1748 (1.3), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 284) f° 219 a
Eheberedung – zwischen dem Wohl Ehrenvesten undt Großachtbaren Herrn Johann Heinrich Hummel, Vornehmen Handelsmann, Wittibern und burgern allhier, als dem Herrn Bräutigam ane einem,
So dann der Viel Ehren: v. tugendgezierten Susanna Barbara Feiglerin, des Wohl Ehrenvesten und Großachtbaren H. Johann Georg feiglers, ebenmäßigen Vornehmen handelsmanns und der Viel Ehren: und tugendbegabten Frauen Susannæ Barbaræ gebohrener Pfeffingerin beeder Ehepersonen und burgere allhier ehelich erzeugter Jgfr. dochtern als der Jungfrauen braut am andern theil
So geschehen allhier in der Königl. Stadt Straßburg auff Freÿtag den 1. Martii Im Jahr Christi als man Zahlte 1748.

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 66 n° 365)
1748. Sonntag den 3. Martii seind nach Ausruffung u. proclamation mit Obrigkeit. Erlaubnus zum ersten und zweÿten mahl zugleich zu St. Thomæ und St. Niclaus zu hauß copulirt worden herr Johann Heinrich Hummel der Wittiber handelsmann und burger allhier und Jungfr. Susanna Barbara Feÿglerin Hrn Johann Georg Feÿgler handelsmann und burgers alhier ehel. tochter [unterzeichnet] Johann Heinrich hummel als hochzeither, Susanna Barbara Feiglerin als Hochzeiterin (i 67)

Susanne Barbe Feigler fait dresser l’inventaire de ses apports (1815 livres) dans la maison de son mari
1748 (7.3.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 248) n° 342
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, Keinerleÿ davon außgenommen, so die Viel Ehren und tugendreiche Frau Susanna Barbara gebohrene Feiglerin, zu S.T. Herrn Johann Heinrich Hummeln, vornehmen Handelsmann und burgern allhier Zu Straßburg in den Ehestand Zugebracht, auch sich darinnen vermög der mit einander auffgerichteten Eheberedung vor unverändert vorbehalten hat, welche auf freundliches ansuchen erfordern und begehren Ihro der frauen Eheliebstin mit assistentz S.T. herrn Johann Georg Feiglers des Specierers und burgers allhier, ihres geehrten leiblichen herrn Vatters – So geschehen allhier Zu Straßburg auff Donnerstags den 7. Martÿ A° 1748.
In einer allhier Zu Straßburg ane der Spießgaß gelegenen herrn Johann Heinrich Hummeln dem Eheherrn Zugehörden behaußung folgendermaßen befunden
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. Haußraths 166, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 50, Sa. g. ring Kett, Perl v. g. geschmeids 750, Sa. baarschafft 792, Summa summarum 1759 lb
Wann nun dazugelegt die der Ehefrau Vermög der Ehebered. §° 6° ane denen hernach beschriebenen Haussteuren gebühreige helffte antrifft 55 lb, So ist und thut der Ehefrauen gesamtes in den Ehestand gebrachtes Vermögen dem vero pretio nach 1815 lb

Calcul sommaire de la succession de Catherine Dorothée Walter
1751 (20.7.), Not. Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 374)
Summarischer Calculus Über Weÿland Frauen Catharinä Dorotheä Hummelin gebohrener Walterin, Herrn Johann Heinrich Hummels des handelsmanns und burgers allhier zu Straßburg geweßener Frauen Eheliebstin nunmehr seel. Verlaßenschafft, aus dem darüber durch Herrn Frantz Heinrich Dautel Notarium publicum und Practicum in Anno 1747 aufgerichteten Inventario dem Stalltax nach mit aufgerechneter Beßerung gefertiget

Jean Hummel loue une boutique et d’autres localités au confiseur François Xavier Acker

1751 (4.1.), Chambre des Contrats, vol. 625 f° 2-v
H. Johann Hummel der handelsmann
in gegensein H. Francisci Xaveri Ackers des zuckerbecken
entlehnt, in der ihme verlehner eigenthümlich zuständig am obern Fischmarckt, einseit ist ein eck ane der Spießgaß, anderseit neben Antoine Trombert dem handelsmann, hinten auff den Ulwergraben gelegenen behausung, unten auff dem boden einen laden so einen bogen und eine haußthür hat zwischen H. Trombert und H. entlehner laden nebst der hinden daran gelegenen bauchküche und einen keller auff die Brackenhofferische apotheck stößig, auf dem dritten stock alles außer demjenigen so vor dem jemahligen officier gewidmet ist so in zweÿ zimmer nemlich in einer camin und andere cammer bestehet auf der bühn eine cammer vor die fuderholtz darin zu legen nebst dem obern fruchtkasten – auff 4 nacheinander folgenden jahren anfangend von letztverwichenen weÿhnachten, um einen jährlichen Zinß nemlich 125 pfund

Jean Henri Hummel hypothèque deux tiers de la maison au profit de l’aiguilletier Jean Hartschmidt l’aîné

1751 (24.12.), Chambre des Contrats, vol. 625 f° 637
H. Johann Heinrich Hummel der handelsmann
in gegensein H. Johannes Hartschmidt des altern nadlers – schuldig seÿen 500 pfund
unterpfand, zweÿ dritten theil vor unvertheilt ane einer gewerbs behausung samt deren zugehör und rechten ane der Spießgaß, einseit neben der Spießapotheck, anderseit ist ein eck ane dem obern Fischmarckt, hinten auff H. Amédée Trombert den handelsmann

Jean Henri Hummel hypothèque deux tiers de la maison au profit des enfants de Jean Bœckler, chanoine et docteur en médecine

1752 (11.8.), Chambre des Contrats, vol. 626 f° 401-v
H. Johann Heinrich Hummel der handelsmann
in gegensein ST. H. XV. Paul Gottfried Gambß als vogts H. Johann Beckler Med. D. und Prof. auch Capituli Thomani Canonici dreÿer kinder – schuldig seÿen 1500 pfund
unterpfand, 2/3 theil vor unvertheilt ane einer gewerbs: behausung samt deren zugehörden und rechten ane der Spießgaß, einseit neben der Spießischen apotheck, anderseit ist ein eck ane dem obern Fischmarckt, hinten auff H. Amédée Trombert den handelsmann

Jean Henri Hummel hypothèque deux tiers de la maison au profit du tonnelier Jean Krieg

1752 (14.8.), Chambre des Contrats, vol. 626 f° 409
H. Johann Heinrich Hummel der handelsmann
in gegensein H. Johann Gottfried Feigler J.U.L. als vogt ad lites Johann Krieg des ledigen kieffers, 850 lt
unterpfand, zween 3t. theil vor unvertheilt ane einem gastgeber behaußung samt deren zugehörden und rechten ane der Spießgaß, einseit neben der Spießapotheck, anderseit ist ein eck ane dem obern Fischmarckt, hinten auff H. Amédée Trombert den handelsmann

Jean Henri Hummel hypothèque deux tiers de la maison au profit d’Anne Salomé Füssinger, veuve du marchand Jean Frédéric Lobstein

1753 (5.11.), Chambre des Contrats, vol. 627 f° 454-v
H. Johann Heinrich Hummel der handelsmann
in gegensein Fr. Annæ Salome geb. Füßingerin weÿl. H. Johann Friedrich Lobstein gewesenen handelsmann wittib – schuldig seÿen 850 pfund
unterpfand, 2/3 theil vor unvertheilt ane einer gewerbs behausung samt deren zugehörden und rechten ane der Spießgaß, einseit neben der Spießapotheck, anderseit ist ein eck ane dem obern Fischmarckt, hinten auff H. Amédée Trombert den handelsmann

Jean Henri Hummel loue une boutique et d’autres localités au marchand André Bouin et à Anne Marie Hummel

1763 (18.1.), Chambre des Contrats, vol. 637 f° 25
H. Johann Heinrich Hummel der handelsmann
in gegensein H. André Bouin des handelsmanns und Annæ Mariæ geb. Hummelin
verlühen, in seiner ane der Fladergaß gelegenen behausung unten auf dem boden den großen eckladen mit zweÿen bögen, darunter einen unterschlagenen keller, den gemeinschafftlichen gebrauch der bauchkeßels und der bühnen in wasch zeiten auf den dritten stock die größte cammer für holtz zu legen und die schwartzwasch aufzuhencken, welche kammer neben der apotheck sich befindet – auff 6 nacheinander folgenden jahren jahren, auff bevorstehenden Annunciationis Mariæ – um einen jährlichen Zinß nemlich 200 pfund
im fall der H. verlehner das contoir wollte größer machen laßen so lang dießer bau währen sollte den laden zu leeren und sich untersten mir dem kleinen nebens laden zu behelffen, hernach aber den großen laden wider zu beziehen

Jean Henri Hummel loue une boutique et d’autres localités à François Hirn

1764 (4.10.), Not. Humbourg (6 E 41, 116)
Lehnung – zwischen herrn Johann Heinrich Hummel an einem
und herrn Frantz hirn am andern theil unterm heutigen dato nachstehende Lehnung gemacht worden
in seiner auf dem obern fisch Marckt und auf der Spießgaß stoßende hauß untenstehende stück auf 9. hintereinander folgend anfangend von dato gerechnet als
1.mo Ein laden Comptoir und auf die Spießgaß stoßend im würcklichen stand,
2.do den zweÿten gantzen stock zur Wohnung ebenfalls in dermahligen stand,
3.tio Eine stub in dem dritten stock neben herrn Trombert,
4.to Eine geschloßene Cammer für wasch nebst offenem platz für holtz zu Logiren,
5.to den vor Keller 900 livres, den 3. 8.br 1764
Sont en outre convenus que le Sr hirn laissera a côté de l’emplacement pour son bois une place suffisante pour que ledit Sr hummel puisse y placer une corde, le Sr hirn aura l’usage de la buanderie pour couler les lessives et d’un grenier pour secher le linge
Qu’aussitot que le Sr Hummel aura vendu ses vins il fera a ses frais changer la porte de la cave qu’il placera a côté de l’escalier de la cave

Inventaire des biens appartenant à Jean Henri Hummel avant d’être reçu pensionnaire à l’hôpital bourgeois
1766 (23.1.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 270) n° 1013
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güther, Keinerleÿ davon ausgenommen, so herr Johann Heinrich Hummel, der Handelsmann und burger allhier Zu Straßburg, welcher dato in allhiesigem Mehrern teutschen Hospithal in Cost auffgenommen, der Zeit active besitzet, welche auf Ansuchen und begehren S.T. Herrn Johann Friderich Faust J. U. Lti und beÿ E. E. Großen Rath auch verschiedenen anderen hoher Gerichtsstellen wohlverordneten Advocati und Procuratoris Ordinarii auch burgers allhier sein Herrn Hummels gerichtlich Zugeordneten Curatoris Zufolg Erkandnus E. E. Großen Raths vom 27. Novembris Anno 1765. nach Zuvorhin von Seithen E. E. Großen Raths beschehener recognition daran angelegten Sigill und darauffhin noch befundenen deren illæsion Zu gegenwärtiger Inventur erfolgter reseration fleißig inventirt (…) So geschehen allhier Zu Straßburg auf Donnerstag den 23. Januarÿ Anno 1766. In præsentia S. T. Herrn Peter Bernhard Sigrist und herrn Rudolph Friedrich Ferbers beeder E. E. Großen Raths jetzig wohlverdienten beÿsitzere und Zu dießem Inventations geschäfft insonderheit abgeordnet, wie dann auch S. T. herrn Carl Frantz Anthonii de Laurier J. U. Lto und Hoch Edelbesagten Raths bestverdienten Actuarii
In einer allhier Zu Straßburg ane der Spießgaß gelegenen in dieße Nahrung gehörigen behaußung folgender maßen sich befunden
In der Wohnstub, In der Eck Stuben
Sa. haußraths 272, Sa. Silbers 44, Summa summarum 317 lb

Jean Henri Hummel meurt un mois plus tard en délaissant deux filles. L’actif des héritières s’élève à 15 148 livres, le passif à 16 058 livres
1766 (4.3.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 270) n° 1017
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güther, Keinerleÿ davon ausgenommen, so weÿl. der Wohl Ehrenvest und wolachtbare herr Johann Heinrich Hummel, der Handelsmann und burger allhier Zu Straßburg, nunmehr seel. nach seinem in allhießigem mehrern teutschen Hospithal allwo er biß sein Ende in Verköstigung gewesen, den 23. Februarÿ dießes lauffenden 1766.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen, welche verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Verstorbenen seel. nach tod Verlaßenen Enckel i.r Ehe und Jungfr. Tochter als beneficial Erben herren Vögte (…) ersucht durch S.T. Herrn Johann Friderich Faust J. U. Lti und Edelbesagten Großen Rath auch anderer hoher Gerichtsstellen wohlverdienten Advocatum und Procuratorem Ordinarium auch burger allhier den dem Verstorbenen seel. annoch beÿ seinem Leben von E. E. Großen Raths zugeordnetnen Herrn Curatorem (…) als auch durch die viel Ehren und tugendsame frau Susannam Barbaram gebohrene Feiglerin die hinterbliebene frau wittib mit assistentz S. T. herrn Johann Gottfried Feiglers J. U. Ddi v. burgers allhier ihres leiblichen herrn Bruders (…) So beschehen allhier Zu Straßburg auf Dienstag den 14. Martÿ et seqq. diebus 1766, In præsentia herrn Johann Daniel Saumen, vornehmen handelsmann und burgers allhier, als bißherig verordneten Caissier dießer Massæ und Zu gleich von einigen derer herren Creditoren constituirten Mandatarii
Der Abgeleibte Herr Hummel seel. hat ab intestato Zu Erben Verlaßen wie folgt. 1. weÿl. Fraien Catharinæ Salome geb. Hummelin seine mit weÿl. frauen Catharina Dorothea gebohrener Walterin, in erster Ehe ehelich erzeugter Tochter mit eingangs gemeldetem herrn Johann Daniel Saumen ehelich erzeugtes Söhnlein mit nahmen Johann Daniel so annoch minderjährig dahero bevögtiget mit S. T. herrn Johann Daniel Schweighäußer, Notario publ. jur. und berühmten Practico auch b. allhier, so beÿ dießer Inventur præsens geweßen,
So dann 2. Jungfer Margaretham Barbaram Hummelin, so ebenfalls annoch minorennis, mithin ihro zu einem geschwohrnen Vogt Verordnet Herr Johann Caspar Löw, der bierbrauer und burger allhier welcher auch beÿ dießer Inventur gegenwärtig war, welche der Verstorbene seel. mit eingangs benandter frauen Wittib in 2.ter Ehe ehelich erziehlt hat
Dieße beede der herrn Defuncti seel. in erst und anderer Ehe ehelich erzeugte respê Enckel und tochter auch ab intestato Erben
Copia der Eheberedung
Der Fr. Wittib unveränderte nahrung betreffend. Hier solte deroselben unveränderte nahrung nach ordnung specificé beschrieben werden, allein es ist mit bericht anzufügen, daß dieselbe, nach deme Sie von ihrem nun verstorbenen Ehemann seel. schon in A° 1753. beÿ E. Löbl. Ehegericht quoad thorum et mensam geschieden gewesen (…)
Antheil ane einer Mühlen in Küttolsheim
(f° 28) Series rubricarum hujus Inv. Der Frauen Wittib Vermögen, vide vorher
Derer beeden Beneficial Erben guth, Sa. haußraths 349, Sa. Schiff und geschirrs zum fuhrweßen gehörig 30, Sa. Handgeschirrs 7, Sa. Pferd und Vieh 114, Sa. der besserung 12, Sa. Früchten 70, Sa. Heu u. Stroh 27, Sa. Wein u. Leerer Faß 779, Sa. Leerer Faß und bütten in Küttolsheim 134, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 67, Sa. Golds 10, Sa. baarschafft 1605, Sa. Eigenthums ane Liegenden güthern 3274, Sa. Gülth von liegenden güthern 345, Sa. Mattenzinß 300, Sa. Eigenth. ane j. Mahlmühlen in Küttolßheim 100, Sa. Eigenthum ane j. Beh. 6666, Sa. Schulden 1254, Summa summarum 15.148 lb – Schulden 16.058, In Compensatione 909 lb
Hernächst hat der Verstorbene Hr Hummel seel. seiner hinterbliebenen fr. Wittib in der mit Ihro auffgerichteten Eheberedung §° 7° auß seiner Verlaßenen nahrung Zu einem lebtägigen Wÿdum verordnet vnd verschrieben 2000 lb
Stall Summa 9031. lb
Copia der Eheberedung (…)

Les héritiers de Jean Henri Hummel vendent la maison au marchand François Hirn

1766 (20.6.), Chambre des Contrats, vol. 640 f° 339-v
H. Not. Johann Daniel Schweigheußer als vogt H. Johann Daniel Saum des handelsmann sohns erster ehe Johann Daniel Saum und H. Johann Caspar Löw des bierbrauers als vogt weÿl. H. Johann Heinrich Hummel gewesten handelsmanns tochter zweiter ehe Margaretha Barbara Hummelin
in gegensein H. Franz Hirn des handelsmanns
eine gewerbsbehausung und hoffstatt denen darunter liegende gäden, gebäuden, begriffen, weither zugehörden, rechten und gerechtigkeiten, ane der Spießgaß, einseit ist ein eck ane dem Fischermarckt gegen der Pfaltz hinüber, anderseit neben der sogenanntenn Sonnen apotheke, den Brackenhofferischen und Eisenmannerischen erben zum theil und zum theil neben dem Ulmergraben, hinten Amadeum Trombert dem handelsmann – davon d. löbl: Stadt Pfenning Thurn ane ercker und Allmend zinß 6 lb 10 p, ferner dem Hospital auf weÿnachten 3 lb – um 1250 und 850 pfund zu bezahlen

Originaire de Villé, François Hirn épouse en 1751 Anne Barbe Nické, veuve du maître maçon Jean Léonard Vidua : contrat de mariage, célébration
1751 (30.7.), Not. Lang le jeune (Jean Daniel, 26 Not 5) n° 21
Eheberedung (…) entzwischen dem Wohlehrenvesten und großachtbaren Hn Francisco Hirnen, Hn Joseph Hirnen, burgers zu Weÿler mit Frauen Maria Barbara gebohrner Lambla, seiner Ehefrauen ehelich erzeugtem Sohn, So dann der Wohleren und viel tugendbegabten Frauen Anna Eva, gebohrner Nickein, wl. Hn Johann Leonhard Vidua, gewesenen Steinhauers, Maurers und burgers allhier hinterlaßenen Wittib, als der Frauen Hochzeiterin ane dem andern Theil (…) So beschehen zu Straßburg in der Frauen Hochzeiterin Wohnbehaußung ane der Blindengaß gelegen (…) auf Freÿtag den 30. Julÿ Anno 1751

Mariage, Rumersheim (cath. p. 299)
Hodie 9 augusti anni 1751 (…) sacro matrimonii vinculo conjuncti sunt Franciscus Hirn ex willer mercator filius josephi Hirn civis et Mercatoris et Barbaræ Lamblat conjugum commorantium in willer et anna eva Nické vidua defuncti Leonardi Vidua civis olim et architecti argentinensis, præsentibus testibus josepho hirn cive et mercatore in willer, Mathia Lamblat Cive et consiliario in Molsheim (signé) François Hirn, anna eua nicke – Lud. Chabrun parochus (i 159 – procl. Saint-Pierre-le-Vieux cath. p. 99 Anno domini 1751 die 2 augusti)

François Hirn devient bourgeois par sa femme sept mois après son mariage
1752, Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) p. 480
Frantz Hirn der handelsmann Von Weÿler geb. erhalt d. b. r. Von seiner Ehefrau Anna Eva weÿl. Leonhard vidua des geweßenen b. u. maurer Mstr. um den alten burger schilling, u. will dienen beÿ E.E Zunfft der Spiegel, jur. d. 5. febr. 1752.

La tribu du Miroir lui remet en juillet 1751 une promesse d’admission. François Hirn devient tributaire en avril 1752 après avoir présenté son certificat de bourgeoisie
1751, Protocole de la tribu du Miroir (XI 277)
(f° 85) Dienstags den 20. Julÿ 1751
Hr Frantz Hirn von weÿler gebürtig, so die handlung allhier beÿ herrn Trombert, wie recht erlernt, bittet ihne nach gnädig erlangtem burg recht zünfftig als handelsmann auf und anzunehmen. Erkanndt Willfahrt.

(f° 111) Donnerstags den 23. Martÿ 1752. – Neuzünfftiger
Frantz Hirn von weÿler gebürtig, so die handlung allhier beÿ h. Trombert die gebrüdere wie recht erlernt, ist Zufolg producirten cantzleÿ Pfenning thurns und Stall Scheins vom 5. et 26. Februarÿ letzthin als handelsmann leibzünfftig gegen Erlag dreÿ Pfund 10 schilling auff und angenommen worden dt. et prom. obed. und declarirt die huth Staffierers handlung treiben zo wollen.

Jean Baptiste Trombert et François Hirn concluent un traité de société
1752 (10.4.), Not. Humbourg (6 E 41, 87)
Nous soussigné Jean Baptiste Trombert et François Hirn tous deux marchands Bourgeois de cette ville confessons avoir fait et faisons traitté et sossietée et Compagnie pour faire le commerce de telle marchandises qu’aviseront bon être en gros et en détail
Comme le Sr Trombert a un Bail passé pour la Maison qu’il occupe qui ne finit qu’a Paques 1759 le commerce y sera continué sous les Noms et raisons de Trombert et Hirn, 4. Il sera occupé pour le logement du Sr Trombert dans laditte maison tout le premier étage sur le devant tel qu’il ce comporte avec les meubles qui y sont à luy appartenant et une salle et deux chambres au troisième étage et il sera occupé pour le logement du Sr Hirn le second étage du devant aussi comme il se comporte auec une salle et deux chambres au troisième étage Les greniers et Caves serot en commun pour la sossiétée 27. 8.br. 1751

Dissolution de la société
1755 (24.3.), Not. Humbourg (6 E 41, 93)
fut present le Sr Jean Baptiste Trombert Marchand Bourgeois de cette ville y demeurant d’une part
Et le Sr François Hirn aussi Marchand bourgeois de cette ville y demeurant d’autre part
Lesquels ont dit qu’ils ont été en société par rapport au commerce qu’ils ont fait jusqu’à présent et qu’ayant procédé à la dissolution de la d° société il s’est trouvé que les Marchandisees qui composent le fond de leur Boutique et Magasin et ainsi que les meubles de Boutique et autres ayant rapport au Commerce se montant à la somme de 56.368 livres, De sorte que deduction faite de ces dettes Passives le fond de Boutique et du Magasin se trouve reduit à la somme de 32.806 livres dont il revient une moitié aud. Sr Hirn et l’autre moitié aud. Sr. Trombert, Que led. Sr. Hirn ayant abandonné Sa part dud. fond de boutique et du Magasin ainsi que des Effets et meubles de Boutiques et autres du Commerce aud. Sr Trombert moyennant une somme de 16.403 livres et à charge de payer lesd. Dettes passives led. S Trombert reconnoit et confesse devoir bien et légitimement aud. Sr Hirn présent et acceptant la Somme de 16.403 livres (…)
Plus a été convenu que led. Sr Hirn demeurera avec sa famille dans la Maison ou la Boutique est etablie et occupera le logement qu’il a Jusqu’à present Jusqu’à la fete de St Jean Baptiste prochaine sans payer de loyer et se pourvoira pendant ces trois mois d’un autre logement

1759 (27.2.), Not. Humbourg (6 E 41, 101)
Testament d’Anne Eve Nické épouse François Hirn (voir plus bas)
Testament de François Hirn

Anne Eve Nické meurt en 1760 en délaissant deux enfants de son premier mari et une fille du veuf. L’inventaire est dressé dans une maison de location rue des Hallebardes. La masse propre au veuf est de 2 528 livres, celle propre aux héritiers de 9 147 livres. L’actif de la communauté s’élève à 16 758 livres, le passif à 18 950 livres.
1760 (21.7.), Not. Haering (6 E 41, 1358) n° 119
Inventarium über Weÿland der Viel Ehren und Tugendbegabten Frau Annä Evä gebohrner Nickéin des Wohlehrenvesten und Großachtbaren herrn Frantz Hirn Handelsmanns und Burgers alhier zu Straßburg geweßener Eheliebste nunmehr seeligen Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1760 – nach ihrem den 11.ten Junÿ instehenden 1760.sten Jahrs aus dießer Welt genommenen tödtl. Von Hinnen Scheiden, hie Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft (…) durch sie, den Hl. Wr. und die H. Vögte deßgl. die Jgfr. Tochter Zweiter Ehe, auf zuvor an diselbe, wie auch Magdalenam Weiblerin von Rappolßweiler gebürtig, die dienst Magd, beschehene (…) Handtreu geäugt und gezeigt (…) So beschehen Straßburg den 21. Julÿ & seqq. diebus Anno 1760.
Der nun In Gott ruhenden Frau Hirnin nachgelaßene Erben, sind 1. Jgfr. Maria Sÿbilla Vidua, so 15 und ein halb Jahr alt, v. hiebeÿ anweßend ist, 2. Ludwig Vidua, welcher in dem 10.den Jahr seines Alters stehet, dieße beede hat die abgeleibte seelig mit weil. H. Johann Leonhard Vidua geweßten Steinhauer und Maurermeisters auch burgern alhier seelig ehevogt erzeugt, und hat in deren Nahmen T. hr. Johann Jacob Schreiber Hoßenstr: und E. E. großen Raths alter, wie nicht weniger E .E. Kl. Raths derzeit wohlansehnlicher Beÿsitzer, Ihr Vor hoch Edelged. großen Raths alhier auf Absterben weil. H. Joseph Kaltner Steinhauer Maurers und burgers allhier seel. ihres Vorhien geweßten Vormunds am 7.den Maÿ 1753. bestätigt auch in Pflicht und Eÿd genommenen anderärtige Vogt, gegenwärtiger Inventur Von Anfang biß Zu End beÿgewohnt
der dritte dießeitige Leibs Erbin ist 3. Maria Barbara Hirnin so 8 Jahr erlebet, welche mit dießorts hinterbliebenen Wr. ehelich erzeugten Töchterlein, herr Johann Jacob Schandler Wollenweber und tuchhändler auch br. alhier Zu Straßburg, den 12.ten Julÿ 1760. Zum Vogt ernennet

In einer alhier zu Straßb. an der Spieß Gaß gelegenen diesorts Zum theil Lehnungs weis bewohnenden behßg. ist befunden worden als folgt
Ane Höltzen und Schreinwerck, In der bed. Kammer, In der Magd Kammer, Im rothen Zimmer, Im haußöhren vor dem roth Zimmer, In der Wohn stb., in der stb. Cam.
(f° 15) Ergäntzung der beeden Viduaischen Kinder vätterlich Gut, durch H. Not. Johann Daniel Lang A° 1751 errichteten Invÿ.
(f° 16-v) Ergäntzung der dreÿ Kinder und Erben ermanglenden eigen vorbehaltenen Guths. Vermög der hernach abschriftlich einverleibten Vor dem Königl. Not.. Herrn Humbourg am 21.ten Februarÿ 1759. passirten acte, ist denen Kinderen und Erben, Inhalt des über oftwiderholten H Johann Leonhard Vidua seel. Verl. A° 1751. durch H Notm Johann Daniel Lang auffgerichteten Invÿ Vor abgangenen, in mehrangeführter Eheberedung 5.ten Puncten eigen Vorbehalten Guth Zu ersetzen wie folgt
(f° 20) Copia der Eheberedung (…) entzwischen dem Wohlehrenvesten und großachtbaren Hn Francisco Hirnen, Hn Joseph Hirnen, burgers zu Weÿler mit Frauen Maria Barbara gebohrner Lambla, seiner Ehefrauen ehelich erzeugtem Sohn, So dann der Wohleren und viel tugendbegabten Frauen Anna Eva, gebohrner Nickein, wl. Hn Johann Leonhard Vidua, gewesenen Steinhauers, Maurers und burgers allhier hinterlaßenen Wittib, als der Frauen Hochzeiterin ane dem andern Theil (…) So beschehen zu Straßburg in der Frauen Hochzeiterin Wohnbehaußung ane der Blindengaß gelegen (…) auf Freÿtag den 30. Julÿ Anno 1751, Joh: Daniel Lang J.V. Ltus et Not. publ. Academ. coll. Johann Friedrich Lobstein Notarius juratus
(f° 23 v°) Copia Codicilli – Aujourd’hui 21° Fevrier 1759. (…) fut presente Dle Anne Eve Nické Epouse du Sr François Hirn marchand Bourgeois de cette ville, y demeurante, laquelle, malade de corps dans son lit dans le poele au second etage de la maison des héritiers Brackenhoffer prenant jour dans la rue des hallebardes et dans celle du fossé des tailleurs, mais saine d’esprit (…) a montré, présenté et exhibé le présent cahyer clos de fil blanc (…) dans lequel elle a dit et declaré être retenu et renfermé son codicil et intention de dernière volonté qu’elle a fait écrire en allemand par une personne de confiance (…) Humbourg Notaire royal
Copia der Nachdisposition. Aujourd’hui 27° Fevrier 1759. (…), Humbourg Notaire royal
Aujourd’hui 19° Juin 1760, à la Requete et Requisition du Sr François Hirn, Marchand Bourgeois de cette ville, Veuf de Dam° Anne Eve Nické, décédée en dette d° ville le 11 du courrant, Codicillante denommée qualifiée et soussignée en son Codicil et en presence du Sr Jean jaques Schreiber, Assesseur au petit Senat de cette d° Ville en qualité de tuteur établi par Justice aux deux enfants mineurs de lad° défunte procrés de son precedent mariage avec feu le Sr Leonard Vidua en son vivant bourgeois Architecte de cette d° Ville (…)
Ordnung gegenwärtigen Inv.ÿ. Bericht. Demnach auf Vollbrachte Inventur ich der Not. nach Anleÿtung Vorher abschrifftich einverleibter Eheberedung 5.ten Punctens Zu Ersuchung beederseits ohnverändert und eigen Vorbehaltenen Vermögens schreiben wollen so hat Eingangs ged. dießorths hinterbl. Hr. W. angezeiht , daß Er sein und seiner seel. Eheliebste zusammen gebrachte Nahrung Zu inventiren unterlaßen (…)
Des Herrn Wrs. ohnverändert und eigen vorbehaltenen Vermögens, Sa. Silbers 2, Sa. gold. rings 20, Sa. Schuld 1000, Sa. Erg. 1506, Summa summarum 2528 lb
Dießemnach wird auch der dreÿ KKr und erben ohnverändert und eigen Vorbehalten Guth beschrieben, Sa. Chaise 50, Sa. Kleÿdung 47, Sa. Silbers 7, Sa. goldener ring 55, Sa. Gülthen 22, Sa. Pfenning Z.ß hauptgüther 575, Sa. Erg. 10.701 lb, Summa summarum 11.459 lb – Schulden 2311 lb, Nach deren Abzug 9147 lb
Endlich folgt auch die gemeinlich verändert und theilbare Nahrung, Sa. Hausraths 208, Sa. Tafflen 7, Sa. Weins und Faß 172, Sa. Handlungs Waaren 12.750, Sa. Silbers 30, Sa. gold. ring und geschmeids 66, Sa. baarsch. 551, Sa. Pfgzß hptgtr 562, Sa. Schulden 2310, Summa summarum 16.758 lb – Schulden 18.950 lb, In Vergleichung 2191 lb – Beschluß summ 16.720 lb
(Annexes 1. Me Humbourg, acte constatant qu’il n’a pas été dressé d’inventaire des apports)
2. Spécification des biens apportés en mariage par François Hirn a luy echus par le deces de feux le Sr Joseph hirn et Marie Barbe Lambla conjoints demeurant a Villér
Inventaire Pour moy François hirn commencé le 14. juil. 1760, Commencent les Marchandises Existantes dans ma Boutique et magazin 51.000, Balance doit 26.371 et 34.697 avoir 61 068

François Hirn se remarie avec Marie Marguerite Rebanier, fille de l’entrepreneur des lits militaires à Sélestat : contrat de mariage, célébration
1761 (6.1.), Not. Humbourg (6 E 41, 105)
6. Janv. 1761. Mariage – furent presens le S. François Hirn Marchand Bourgeois de cette Ville y demeurant, fils de feu le S. Joseph Negotiant Bourgeois à Villé Et de defunte D° Barbe Lambla Son Epouse ses pere et mere, faisant stipulant et agissant pour luy et en son nom d’une part
Et Dle Marie Marguerite Rebanier fille Mineure du S. Pierre Rebanier entrepreneur des lits militaires à Schlettstatt et de Dle Marie Anne Degen Son Epouse, ses pere et mere, faisant stipulant et agissant pour Elle et en son nom d’autre part Sous l’assistance et autorité desd. ses pere et mere d’autre part
en presence et de l’assistance de la part du futur Epoux de Mr André Hirn Pretre Docteur en Theologie son frere, Et de la part de la future Epouse desd. S et D° ses pere et mere, de S. François Antoine Dreyer son beau frere secretaire de la chambre de manance de cette ville

Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 61)
Hodie 7. die Januarii 1760 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti sunt D. Franciscus Hirn civis et mercator hujas viduus defunctæ Annæ evæ Nické ac Dlle Maria Margaretha Rebanier selestadii oriunda filia D: Petri Rebanier lectorum militarium conductoris ac Dæ Mariæ Annæ Degen conjugum ibidem commorantium (signé) François Hirn, Marie Marguerite Rebanier (i 34)

François Hirn hypothèque la maison au profit des enfants mineurs du faïencier Hannong

1767 (21.7.), Not. Humbourg (6 E 41, 127)
Obligation – Sr François Hirn Marchand bourgeois de cette ville
les deux enfants mineurs de feu le Sr hannong conseiller de Commerce de Son Atesse Electorale palatine propriétaire de la Manufacture de fayance de cette ville pour lesquels le Sr Claude Antoine Martin leur tuteur marchand – devoir 12.000 livres
hypothèque sa maison et dépendances Scituée en cette ville faisant le coin de la rue des hallebardes et du marché aux poissons attenant au Sr humbert du côté du marché aux poissons Et donnant Du côté de la rue des hallebardes sur le communal dit Ulmergraben

François Hirn meurt en novembre 1806 en délaissant deux fils
1807 (23.2.), Strasbourg 13 (26), M° Bremsinger n° 3613
Inventaire de la succession de François Hirn, négociant, décédé le 26 novembre dernier – à la requête de Marguerite née Rebanier la veuve. Dénomination des héritiers, 1. Claude Antoine Hirn, chef d’escadron du 5° régiment d’husards, 2. Charles Hirn, négociant absent pour lequel Philippe Jacques Laemmermann avocat et avoué (procuration, M° Guntz à Haguenau jointe)
la veuve a déclaré qu’attendu que depuis de longues années elle n’est plus en communauté avec le défunt elle renonçoit a toute prétention a cette succession
dans la maison mortuaire rue des francsbourgeois n° 1
dans une chambre au 3° étage donnant sur la rue, 193 fr
passif 193.531 fr, déficit 193.338 francs
Enregistrement, acp 102 F° 29-v du 4.3.

François Hirn et Marie Marguerite Rebanier vendent la maison au négociant Jean Georges Klein

1802 (30 brumair 11), Strasbourg 1 (24), M° Lacombe n° 3164
François Hirn négt. et Marie Marguerite Rebanier
au C. Jean Georges Klein negt. a Strasbourg
la maison qui appartient aux Sr et De Hirn sise en cette ville faisant le coin de la rue des hallebardes et du marché aux poissons, protant le N° 10 rue des hallebardes et n° 55 marché aux poissons att.ant de ce côté au C. hombert et d’autre rue des hallebardes au C. Nithamer apoticaire (avec fourneaux)
Obervant les parties que dans la maison cy dessus désignée se trouve et est comprise une maison qui paye une redevance de 12 fr a l’hopital civil et que le surplus paye une redevance a la ville de 26 fr dit Aergergeld – moyennant 57.000 fr, savoir la maison payant rente a l’hopital civil a raison de 15.000 et le surplus 42.000 fr
Enregistrement, acp 86 f° 39-v du 1 frimaire 11

Marie Thérèse Klein donne une partie de la maison à bail à Marguerite Elisabeth née Fuchs veuve du marchand de soieries Jacques Hartz

1818 (18.12.), Strasbourg 10 (65), M° Zimmer n° 5101
Bail de 3 ou 6 ans à partir du 25 décembre prochain – Marie Thérèse Klein épouse de François Xavier Exel propriétaire
à Marguerite Elisabeth née Fuchs veuve de Jacques Hartz, marchand de soieries
dans la maison provenant de la succession de feu Jean Georges Klein père de ladite D° bailleuse propriétaire à Strasbourg sise en cette ville rue des Hallebardes n° (-) faisant le coin de la rue du vieux marché aux Poissons savoir Premièrement tout le rez de chaussée, Plus tout le second étage, Plus deux chambres au quatrième étage, Plus la cave du milieu ci devant occupée par le Sr Labeaume avec pièces de chantiers, Plus la communauté de la buanderie et des greniers pour y faire sécher les lessives, Enfin les objets mobiliers se trouvant dans les parties louées et dont la désignation suit savoir
Rez de chaussée, comptoir, magasin (…) un comptoir à demi cercle couvert en chêne
Second étage, chambre de la rue des Hallebardes, chambre fais. coin, chambre à alcove – moyennant un loyer annuel de 2400 francs
Enregistrement, acp 141 f° 63 du 19.12.

Lors du partage de la succession de Jean Georges Klein, la maison Marché aux Herbes n° 57 faisant le coin de la rue des Hallebardes où elle porte le n° 10 revient à sa fille Marie Thérèse Klein femme de François Xavier Exel

Originaire de Saverne, François Xavier Exel épouse en 1798 Marguerite Thérèse Klein
1798 (23 ther. 6)
Strasbourg 6 (19), M° Laquiante n° 5
Contrat de mariage – C.en François Xavier Exel fils ainé et majeur du C. Jacques Exel négociant à Saverne et feue la C. Marie Madeleine Meyer
Cit. Marguerite Thérèse Klein fille unique mineure du Cit. Jean Georges Klein négt. de cette ville et Cne Marie Thérèse Challard
Enregistrement, acp 62 F° 123 du 24 ther. 6

François Xavier Exel et Marie Thérèse Klein louent une partie de la maison au négociant Pierre Frédéric Ehrmann

1822 (8.6.), Strasbourg 4 (52), Strasbourg 4 (52), Me Hatt n° 409
Bail de 9 années à commencer le 24 décembre Dernier – François Xavier Exel, propriétaire, et Marie Thérèse née Klein
à Pierre Frédéric Ehrmann fils ainé négociant
tous les emplacements localités, appartements & places que M & Mme Exel ont loué à Mme veuve Hartz dans leur maison rue des Hallebardes n° (-) faisant le coin du Vieux Marché aux Poissons d’un côté le Sr Knoderer, de l’autre le Sr Schneegans le tout suivant bail reçu M° Zimmer le 18 décembre 1818
plus tout le troisième étage à l’exception d’une petite chambre à côté des commodités, le tiers de la cave, toutes les chambres du quatrième étage ainsi qu’il est loué à la D° Arnoud qui le possède encore en ce moment suivant bail verbal – moyennant un loyer annuel de 2700 francs
acp 157 F° 195 du 10.6.

1832 (11.4.), Strasbourg 4 (75), M° Hatt n° 6657
Bail à loyer pour 6 ans à partir du 29 septembre prochain – François Xavier Exel, propriétaire
à Raphael Mayer, ainé négociant
le magasin fesant l’angle de la maison qui appartient au Sr Exel située à Strasbourg au bout des Grandes Arcades n° 56 & rue des Hallebardes, ce magasin aujourd’hui occupé par le Sr Hornus, bijoutier – moyennant un loyer annuel de 1200 francs
Enregistrement, acp 209 F° 132-v du 18.4.

François Xavier Exel et Marie Thérèse Klein font donation de leurs biens à leurs enfants. La maison à l’angle de la rue des Hallebardes et de la place Gutenberg (article 7) revient à François Exel (François Xavier)

1834 (7.4.), Strasbourg 15 (55) Me Lacombe n° 10.342
Partage anticipé – François Xavier Exel, propriétaire à Strasbourg, et Marie Thérèse Klein entre leurs 4 enfants, 1. Marie Thérèse Exel épouse séparée de corps de Fidel Richard Joseph Nebel, agent comptable des subsistances militaires à Compiègne demeurant à Paris, 2. Louise Exel femme de Joseph Felix Lex, ancien notaire demeurant à Bâle en Suisse, 3. Marie Marguerite Adèle Exel femme d’Augustin François Clément Couturat, ingénieur des Travaux du Rhin à Strasbourg, 4. François Xavier Exel, négociant, Mde Nebel représentée par son beau frère A.F.C. Couturat

masse des biens à partager 1. une maison sise à Strasbourg au bas des Grandes Arcades sur le Marché aux Herbes n° 56, d’un côté le Sr Lichtenberger d’autre la veuve Ott – acquis de la communauté de Louis Frédéric Bader et Victoire Schertz, Me Lacombe 1. juil. 1816, estimée 80 000 francs
2. une maison sise à Strasbourg au quai St Nicolas n° 83 d’un côté la fabrique St Nicolas d’autre Osswald Moll – acquise de Marie Madeleine Chasette veuve de Jean Michel Roederer, souss. 11. dec. 1809, estimée 32 000 francs
3. une maison sise à Strasbourg Marché aux Herbes à l’entrée des Petites Arcades faisant le coin de la Grand Rue, d’un côté la veuve Zeller d’autre le Sr Lichtenberger, acquise du Sr Rieff et Ehrmann, acquise par devant Me Stoeber le 10 messidor 10, estimée 32 000 francs
4. une maison sise à Strasbourg rue du Vieux Marché aux Poissons n° 68, estimée 32 000 fr, d’un côté M Schoenlaub l’une de l’autre veuve Hausser – acquise de Georges Joseph Botta, par devant Me Ubersaal le 11. jan. 1809
5. une maison sise à Strasbourg rue des Frères n° 15, formant le coin de la rue du Tonnelet Rouge, d’un côté M Kant d’autre De Lemaire, estimée 9600 fr – acquise de Pierre Chassaigne, capitaine en retraite, et Marie Anne de Colasson, par devant Me Lacombe le 10. avril 1818
6. une maison sise à Strasbourg rue St Guillaume n° 9, estimée 6400 francs, d’un côté M. Sundheim d’autre M Madler – acquise de Pierre Philippe Salomé [sic] Odoin, aubergiste, et Betarix Frey, Me Lex 25. jan. 1819
7. une maison sise à Strasbourg au Marché aux Herbes faisant le coin de la rue des Hallebardes n° 57, estimée 80 000 francs, sur le Marché aux Herbes à côté Ehrmann père, sur la rue des Hallebardes à côté de M. Ehmann frères – avenue à Mde Exel de la succession de Jean Georges Klein et Marie Thérèse Challard ses père et mère. Cette maison est en réparation pour construction d’une nouvelle façade, ces constructions se fesant aux frais de M Mde Exel
8. une maison sise à Strasbourg Vieux Marché aux Poissons n° 110, d’un côté M Oberlin pharmacien d’autre une ruelle, estimée 4000 fr – avenue à la femme Exel de la succession ses dits père et mère
la totalité des immeubles évaluée à 296 000 francs
A. Marie Thérèse, 1. maison Vieux Marché aux Poissons art. 4, pour 32.000 fr
2. celle rue des Frères art. 5, pour 9600 fr
3. celle rue St Guillaume art. 6, pour 3400 fr
4. celle Vieux Marché aux Poissons n° 110 art. 8, pour 8000 fr
B. Louise, 1. la maison quai St Nicolas art. 2
2. celle au coin de la Grand rue art. 3
C. Marie Marguerite, la maison au bout des Grandes Arcades art. 1, pour 80.000 fr
D. François, la maison Marché aux Herbes n° 57 art. 7, pour 80.000 fr
Enregistrement de Strasbourg, acp 224 F° 90-v du 14.4.

Marguerite Thérèse Klein meurt en janvier 1850 en délaissant quatre enfants
1850 (6.2.), Strasbourg 15 (86), M° Lacombe n° 7015
Inventaire de la succession délaissée par Marguerite Thérèse Klein femme de François Xavier Exel père, propriétaire
L’an 1850, Cejourd’hui Mercredi 6 février à deux heures de relevée à Strasbourg en la Maison rue des Hallebardes N° 11. A la requête de 1° M. François Xavier Exel père, propriétaire demeurant et domicilié à Strasbourg, agissant à cause de la communauté de biens qui a existé entre lui et De Marguerite Thérèse Klein, son épouse décédée à Strasbourg le 30 janvier dernier, 2° Mad. Thérèse Exel, épouse séparée de corps et de biens de M. Joseph Fidèle Richard Nebel, officier d’administration en retraité demeurant à Parie rue Vivienne N° 15 avec lequel elle demeure et est domiciliée à Paris (…), 3° Mad. Louise Exel épouse de M. Felix Joseph Lex, ancien notaire demeurant ensemble et domiciliés à Bâle en Suisse, avec lequel elle est judiciairement séparée quant aux biens, ladite dame de son mari, ci présent, dûment autorisée, 4° Mad. Marie Marguerite Adèle Exel, épouse de M. Augustin François Clément Couturat, Officier de la légion d’honneur, Ingénieur en chef des Ponts et Chaussées, attaché aux travaux du Rhin, demeurant ensemble et domiciliés à Strasbourg, ladite dame de son mari, ci présent, dûment autorisée,, 5° M. François Xavier Exel fils, négociant demeurant et domicilié à Strasbourg, Lesdites Dames Nebel, Lex, Couturat et M. François Xavier Exel fils, habiles à se dire et porter seuls et uniques héritiers chacun pour un quart de Mad. Marguerite Thérèse Klein leur mère
dans l’appartement d M. Exel au premier étage de la maison sise en cette ville rue des Hallebardes N° 10.

N° 7074, Continuation du 26 mars 1850. – N° 7075, Continuation du 27 mars 1850. – N° 7076, Continuation du 27 mars 1850.
N° 7097, Continuation du 11 juin 1850. – Immeubles de la Communauté. Une Maison sise à Strasbourg, rue de la Croix N° 11 (…)
acp 389 (3 Q 30 104) f° 144-v du 8 février 1850 (succession déclarée le 12 juillet 1850)
acp 390 (3 Q 30 105) f° 109-v du 2 avril 1850 – Créances hypothécaires 47.686. Effets de portefeuille 176.098
acp 392 (3 Q 30 107) f° 3 du 17 juin – Argent comptant 3000, Vins estimés 8000
Une maison à Strasbourg rue de la Croix N° 11. Vingt ares de terre ban de Holtzheim, diverses autres parcelles de terre vendues depuis au ban de Mutzig moyennant 1300 francs
Mobilier 2400, Garde robe 200

François Xavier Exel père meurt en 1863 en délaissant quatre enfants ou leurs représentants
1863 (6.8.), Strasbourg 6 (92), Henri Eugène Roessel n° 4321
Inventaire de la succession de François Xavier Exel père, propriétaire demeurant en son vivant à Strasbourg où il est décédé le 3 août 1863
L’an 1863 le jeudi 6 août à deux heures de relevée en la maison mortuaire rue des Hallebardes n° 2. A la requête de 1° M. François Xavier Exel fils, propriétaire et rentier demeurant Strasbourg, agissant tant en sa qualité héréditaire ci-après relatée que comme exécuteur testamentaire de feu son père M. François Xavier Exel (…) suivant testament fait olographe le 17 mai 1857, enregistré à Strasbourg le 6 août 1863 f° 94, 2° Mad° Marie Marguerite Adèle Exel, demeurant à Strasbourg, veuve de M. Augustin François Clément Couturat, en son vivant officier de la légion d’honneur, ingénieur en chef des ponts et chaussées en retraite, demeurant à Strasbourg, 3° Mad. Marie Thérèse Exel, autrefois demeurant et domiciliée à Paris, actuellement à Strasbourg, résidant à Bade, veuve de M. Joseph Fidèle Richard Nebel, vivant officier d’administration en retraite demeurant à Paris, 4° M. Jean Louis Ernest Lex, directeur des postes aux lettres demeurant à Remiremont, 5° M. André Jacques Antoine Detzem, ingénieur des ponts et chaussées, Chevalier de la Légion d’Honneur demeurant à Mulhouse, agissant au nom et comme poursuivant les droits de Dame Marie Thérèse Félicité née Lex, son épouse demeurant à Mulhouse, avec lequel il est marié sous le régime de la communauté de biens réduite aux acquêts suivant leur contrat de mariage reçu par M° Romazzotti notaire à Huningue le 4 août 1840, 6. M. Jean Théodore Koerttgé, clerc de notaire demeurant à Strasbourg agissant au nom et comme mandataire de M. François Felix Léon Lex, docteur en médecine, aide major de première classe au cinquième régiment de cuirassiers en garnison à Lunéville où il demeure (…) 7° M. Auguste Weber, clerc de notaire demeurant à Strasbourg, agissant au nom et comme mandataire de M. Prosper Christophe Théodore Lex, propriétaire, employé au ministère des finances à Paris, demeurant à Levallois commune de Clichy la Garenne (Seine) (…) habiles à se dire et porter héritiers de feu M. François Xavier Exel père susnommé décédé à Strasbourg le 3 août 1863 savoir 1) les trois enfants issus de son mariage avec Dame Marguerite Thérèse Klein son épouse défunte, M. François Xavier Exel fils pour ¼, Mad. Couturat pour ¼, Mad. Nebel pour ¼, 2) les quatre petits enfants la Dame Detzem M. Jean Louis Ernest Lex, M. François Felix Léon Lex et M. Prosper Christophe Théodore Lux, issus du mariage de M. Félix Joseph Lex, ancien notaire demeurant à Bâle et de Dame Louise Exel son épouse demeurant en son vivant à Strasbourg où elle est décédée, les mêmes quatre enfants Lex venant à la succession de feu M. Exel père par représentation de leur mère ladite Dame Lex autre enfant de ce denier, ensemble pour le dernier quart
sur les représentations et déclarations qui en seront faites par M. François Xavier Exel fils et par Dlle Lisette Hill native de Boersch en condition chez le défunt, demeurant à Strasbourg
Objets mobiliers de la succession, Chambre de la bonne, Chambre de décharge, Chambre à linge sâle, Chambre à coucher, Salle à manger
n° 4346, continuation du 24 septembre 1863 – Copie du testament & Dispositions de feu M. Exel
acp 524 (3 Q 30 239) f° 39 du 12.8. (succession déclarée le 4 janvier 1864) Il dépend de ladite succession mobilier 2252, garde robe 252
acp 525 (3 Q 30 240) f° 66-v du 3.10. (vacastions des 24, 25, 26 et 28. 7.bre) Il dépend de ladite succession 1) créances 279.077, 2) revenus divers 1100, 3) argent en caisse 42.067
Masse passive, 18.441 y compris différents legs

François Xavier Exel épouse en 1835 Julie Virginie Lerch
1835 (28.6.), Strasbourg 2 (78), Me Weigel n° 8991
Contrat de mariage, communauté légale – François Xavier Exel, marchand de soieries né à Strasbourg le 11 pluvoise an 13, fils de François Xavier Exel, propriétaire, et de Marie Thérèse Klein
Julie Virginie Lerch, née à Landrecies le 10 août 1815 fille de Henri Lerch, lieutenant colonel en retraite Chevalier de St Louis et de la Légion d’Honneur, et Marie Rose Julie Denise Loiseau
Enregistrement de Strasbourg, acp 232 F° 78 du 8.7.

François Xavier Exel donne à bail son commerce de soieries aux négociants associés Henri Simon Marie Carré et Jules Auguste Broistedt

1851 (28.2.), Strasbourg 6 (80), Roessel le jeune n° 141
Bail – A comparu Mr François Xavier Exel fils négociant et propriétaire demeurant et domicilié à Strasbourg, lequel par ces présentes loue et donne à bail pour 18 années consécutives commençant à courir et partir du premier mars de l’année courante pour finir à pareille époque de l’année 1869
à Mrs Henri Simon Marie Carré & Jules Auguste Broistedt, les deux négociants marchands de soieries & de nouveautés, demeurant et domiciliés à Strasbourg associés & preneurs solidaires
les localités ci après désignées dans sa maison à Strasbourg place Gutenberg N° 57, savoir
1) le magasin & le bureau ainsi qu’un petit salon sis derrière le magasin, sis au rez de chaussée de la dite maison, le tout occupé jusqu’ici par le bailleur lui-même, plus un vestibule servant de décharge à côté du comptoir
2) un compartiment dans la cave pour y placer les provisions de bois, avec droit d’entrer dans la cave pour y surveiller, entretenir & faire nettoyer les calorifères
3) l’usage de la buanderie de la même manière dont s’en était servi M. Exel, sauf le droit réservé aux autres personnes habitant ladite maison de s’en servir quand elles en auront besoin. Sont compris dans le bail divers objets mobiliers, décors, poêles, calorifères, devantures, verrières, étalages, rayons et autres dont l’inventaire sera dressé ultérieurement entre les parties avec l’état des lieux loués,
Tel que le tout se trouve & se comporte en ce moment. Ce bail est fait & accepté sous les conditions suivantes (…) 6) de n’y faire aucun autre commerce que celui qu’y exerçait M. Exel jusqu’à ce jour, à l’exception toutefois de tout ce qui comprend la *te nouveauté, telles que dentelles, blancs, confection & ameublement
En outre ce bail est fait et accepté pour un loyer annuel de 4000 francs
acp 399 (3 Q 30 114) f° 37 du 6.3.

Les conjoints Exel consentent au mariage de leur fils
1868 (29.1.) M° Roessel
Consentement par François Xavier Exel ancien négociant et Julie Virginie Lerch sa femme à Strasbourg au mariage de Henri François Xavier Exel négociant à Marseille avec Rose Elisabeth Benex au dit lieu
acp 565 (3 Q 30 280) f° 169-v du 29.1.

Notoriété d’après laquelle François Xavier Exel est mort à Rouen le 17 septembre 1877 en délaissant deux enfants
1878 (22.7.), Strasbourg 8 (103), M° Gustave Edouard Loew
Offenkunde – (…) dieselbe bezeugen hiemit als Wahrheit und Offenkunde zu treffender Kenntnisnahme, daß die den Eigenthümer herrn Frantz Xaver Exel zu Rouen gut gekennt haben, daß derselbe den 17. Septembris vorigen Jahrs in Rouen verstarb und zu einzigen Erben zwei Kinder zurückließ, nämlich 1) frau Oktavia Louise Exel, Gattin des dortigen Kaufmanns herrn Julius Amabilis Capelle, und 2) Herrn Heinrich Frantz Xaver Exel, Kaufmann zu Marseille
acp 680 (3 Q 30 395) f° 42 du 25.7.

François Xavier Exel et Julie Virginie Lerch, demeurant à Rouen, font dresser un cahier des charges pour vendre la maison

1876 (16.2.), Strasbourg 8 (95), Gustave Edouard Loew n° 7961
[bilingue en deux colonnes] Lastenheft 16 février 1876 – A comparu M. Henri Eugène Roessel, ancien notaire, propriétaire, demeurant et domicilié à Strasbourg, agissant en qualité de mandataire constitué dans les pouvoirs conférés par M. François Xavier Exel, propriétaire, et D° Julie Virginie Lerch, époux, à M. Jules Amable Capelle, commerçant, tous domiciliés à Rouen (…)
Désignation de l’immeuble à vendre. Une maison à rez de chaussée et quatre étages, dans laquelle est établi le commerce de soieries et nouveautés de M. Carré, cour, puits, droits, appartenances et dépendances sise à Strasbourg, à l’angle de la place Gutenberg où elle porte le N° 1 et de la rue des Hallebardes où elle porte le N° 2, tenant du côté de la place Gutenberg à la propriété de MM. Fürderer & Jaegler, et du côté de la rue des Hallebardes à celle de M. Ehmann, par derrière le fossé dit Ulmergraben.
Etablissement de propriété. M. Roessel déclare que M. Exel est propriétaire de l’immeuble à vendre pour lui avoir été transmis par ses père et mère, M. François Xavier Exel, père, propriétaire, et D° Marguerite Thérèse Klein, décédés époux à Strasbourg suivant partage anticipé reçu par M° Lacombe père, lors notaire à Strasbourg, le 7 avril 1834. Cet acte a été confirmé après le décès de Mme Exel née Klein, par tous les héritiers de cette denière, en vertu du partage de sa succession dressé par M° Lacombe fils, lors notaire en la même ville, le 13 juin 1850. Cette confirmation a eu lieu dans le but de conserver au partage anticipé du 7 avril 1834 un caractère définitif et irrévocable, avec reconnaissance des attributions et abandonnements qu’il renferme, établissant entre eux une parfaite égalité. Après le décès de M. Exel et par le partage de sa succession dressé par M° Roessel comparant le 19 décembre 1583, le partage anticipé du 7 avril 1834 fut de nouveau confirmé par tous les héritiers avec déclaration que par le partage du 13 juin 1850 ont été apurés tous comptes relatifs à des rapports aux successions de leurs auteurs
Charges, clauses et conditions (…) Article 4. Il maintiendra jusqu’au 29 septembre prochain le bail qui existe dudit immeuble au profit de M. Henri Simon Marie Carré, négociant à Strasbourg, moyennant un loyer annuel de 8000 francs(…) Avant le 29 septembre 1879 il ne pourra être établi ou exploité dans ladite maison aucun commerce de nouveautés, tel que la vente au détail des châles français et de l’Inde, de dentelles, de tissus de soieries, laine, laine et coton, ainsi que la confection et cousure de robes et manteaux pour dames. (…) Il maintiendra encore le droit accordé à M. Carré de céder à M Léon Carré, son fils, son droit au bail au profit du premier janvier 1876
Police d’assurance. Compagnie d’assurances générales contre l’incendie. Agence de Strasbourg N° 45.832, Somme assurée 250.000. M. Exel, 11 avril 1868, effet 29 septembre 1869
Exel François Xavier propriétaire demeurant à Strasbourg Bas-Rhin, pour son compte comme propriétaire
1° 150.000 francs sur une maison d’habitation sise au dit Strasbourg ayant d’un côté sur la place Gutenberg N° 1 & de l’autre sur la rue des hallebardes N° 2 élevée sur cave de rez de chaussée quatre étages mansardes & greniers y compris un calorifère formant immeuble par destination et servant au chauffage des magasins
2° 10.000 francs sur recours des voisins
acp 648 (3 Q 30 363) f° 33-v du 25

François Xavier Exel et Julie Virginie Lerch vendent la maison à la société Fürderer, Jægler et Compagnie, pour laquelle accepte Jean Siebler (Article en allemand sur la société commerciale Fürderer & Cie)

1876 (18.11.), Strasbourg 8 (98), Gustave Edouard Loew n° 8719
18. November 1876. Kauf zu 160.000 fr. – ist erschienen herr Heinrich Eugen Rössel, Eigenthümer und ehemaliger Notar, wohnhaft zu Straßburg, handelnd als bevollmächtigter Vertreter der zu Rouen wohnhaften Eigenthumseheleute herr Frantz Xaver Exel und Frau Julie Virginie Lerch (…) derselbe verkaufft und überreicht hiermit zu vollem Eigenthum (…)
an die zu Straßburg ihren Sitz habende Handelsgesellschaft Firma Fürderer, Jaegler & Cie, vertreten durch ihren mitanwesenden, zur Firmenzeichnung befügten Theilhaber herrn Johann Siebler Kaufmann, wohnhaft zu Straßburg, der diesen Kauf für die Gesellschaft annimmt, das nachveschriebene Anwesen.
Bezeichnung. Ein haus mit Erdgeschoß und vier Stockwerken, worin bisher die Carrésche Seiden- und Modewaarenhandel betrieben wird, hofraum, Brunnen, Rechten, An- und Zugehörden, belegen zu Straßburg, Ecke des Gutenbergplatzes, wo es N° 1 führet, und der Spiessgasse, wo es N° 2 trägt, auf dem Gutenbergerplatz an das Eigenthum der herren Fürderer und Jägler, in der Spießgasse an jenes des H. Ehmann und an den Ulmergraben stoßend, hinten der Ulmergraben. Als mitverkauft gelten die Öfen mit Zugehörd, die Spiegel und sonstige Gegenstände, soweit sie sich als Eigenthum der Verkäuffer herausstellen werden (…)
Eigenthumsnachweis. Herr Rössel erklärt, daß das Kaufobjekt dem herrn Exel gehöre, welcher es laut Urkunde des damaligen Notars Lacombe in Straßburg vom 7. April 1834 von seinen Eltern, den zu Straßburg verstorbenen Eigenthumseheleuten herr Frantz Xaver Exel und Frau Margaretha Therese Klein im Wege elterlicher Theilung übergeben erhalten habe. Jene Urkunde wurde nach Ableben der Mutter in der über Theilung ihres Nachlasses durch den damaligen Notar Lacombe Sohn dahier aufgenommener Urkunde durch deren sämtliche Erben bestätigt, zu dem Zwecke, der fraglichen elterlichen Theilung eine endgültig unwiderrufliche Eigenschaft zu verleihen, mit der Bescheinung, daß durch die darin enthaltenen Zuweisungen eine völlige Gleichheit unter ihnen geschaffen sei. Nach dem Tode des Vaters genehmigten dessen Erben ebenfalls in der über seinen Nachlass aufgenommenen Theilungsurkunde des anwesenden Notars Rössel vom 19. Dezember 1863 jene elterliche Theilung mit dem Bemerken durch die erwähnte Theilung die mütterlich Verlaßenschafft vom 13. Juno 1850 seien alle Abrechnungen betreffs der Rückbringen in beide Verlaßenschafften bereinigt worden.
Kaufbedingungen (…) Vor dem 29. September 1879 darf Käuferin in dem gekauften hause eine Modewaarenhandlung, wie Kleinabsatz von frantzösischen Inventur induschen Schalen, Spitzen, seidenen, wollenen, halbwollenen und baumwollenen frauen Kleiderstoffen, sowie Anfertigung und Nähen von Überkleidern und Mänteln für Damen weder selbst betreiben noch durch einen Miether betreiben lassen. Bis zum nämlichen Tage 29. September 1879 hat Käuferin dem seitherigen Miether herrn Carré das diesem zustehende Recht zu lassen, an einem von diesem zu wählenden Pfeiler des Hauses eine verzierte Tafel anzubringen , auf welcher seine Geschäftsverlegung angezeigt ist.
In Besitz und Genuß tritt Käuferin zu Weihnachten den 25. Dezember laufenden Jahrs (…) Kaufpreis, 160.000 franken frantzösischer Währung
acp 658 (3 Q 30 373) f° 9-v du 27.11.

Né en 1832 à Saig près de Lenzkirch en Bade, Jean Siebler épouse vers 1857 Olive Galler, née à Messkirch. Ils viennent de Neustadt en Forêt-Noire s’établir à Strasbourg en 1875.
Ficher domiciliaire (602 MW 718)
Siebler, Kaufmann
Siebler, Johann 29.4.32 Lenzkirch / Saig Amt Neustadt Baden, (Rel) ev. († 24.2.1907)
Frau Oliva geb. Giebler / Galler, 18.10.57 [sic]. Meskirch, (Rel) ev. († 17.9.09)
Kinder 1. Luise 31.8.58 Lenzkirch, Ev.
2. Maria 6.11.59 Lenzkirch, Ev.
3. Anna 21.12.62 Lenzkirch, Ev.
4. Paul 6.10.67 Lenzkirch, Ev.
2) seit 10.6.79 verh. Kfm. Ferdinand Johann Wilhelm Werle 24.9.57 Maintz, d* in Mainz
3) seit 27/3.83 verh. Referendar Anton Dickhoff 21.3.50 Köln hier
Wohnungsverhältniß – frembd, Neustadt i/ Schwarzwald
1.3.75. Gewerbslauben 50. Mth
23.3.77. Gutenbergplatz 1. Mtr

Jean Baptiste Siebler meurt le 4 février 1907 dans la maison sise 2, rue des Halebardes. Le décès est déclaré par (son gendre) Henri Dieckhoff, préfet de police à Mulhouse (le ficher domiciliaire note qu’il est né à Cologne en 1850 et s’est marié avec Anne Siebler le 27 mars 1883)
Décès, Strasbourg (n° 424)
Strassburg am 15. Februar 1907. Vor dem Standesbeamten erschienen heute der kaiserliche Polizeipräsident Doctor Heinrich Dieckhoff wohnhaft in Mülhausen, Ober-Elsass, und zeigte an, daß der Kaufmann Johann Baptist Siebler, 74 Jahr 9 Monate alt, katholischer Religion, wohnhaft in Straßburg geboren zu Saig, Amt Neustadt, Baden, Ehemann von Oliva geborene Galler, Sohn der verstorbenen Eheleute Bartholomeus Siebler, Kaufmann und Creszenzia geborene Ganter, zuletzt in Saig wohnhaft, zu Straßburg Spießgasse 2 am 4. Februar des Jahres 1907 nachmittags um ein halb Uhr verstorben sei (i 83)

Olive Nathalie Galler, veuve de Jean Siebler, meurt à l’âge de 72 ans le 17 novembre 1909. Le décès est déclaré par (son fils) Paul Siebler-Ferry
Décès, Strasbourg (n° 2848)
Strassburg am 17. November 1909. Vor dem Standesbeamten erschienen heute der Kaufmann Paul Siebler-Ferry wohnhaft in Straßburg, Gutenbergerplatz 1, und zeigte an, daß Oliva Natalia Siebler geborene Galler Witwe des Kaufmanns Johann Siebler, 72 Jahr 1 Monat alt, katholischer Religion, wohnhaft in Straßburg geboren zu Messkirch (Baden), Tochter der verstorbenen Eheleute Anton Galler, Kaufmann und Gastwirt, und Johanna geborene Vollmar, zuletzt wohnhaft in Messkirch, zu Straßburg in des Anzeigenden Wohnung am 17. November des Jahres 1909 vormittags um neun Uhr verstorben sei (i 34)

Lors du partage de la société Fürderer, Jægler et Compagnie, les immeubles sis à Strasbourg reviennent à Jean Siebler, Jules Ruff et Paul Siebler

1896 (23.5.), Antoine Keller n° 10.442
Theilung der Handelsgesellschafft Firma Fürderer Jaegler und Cie
Theilung zwischen 1. Johann Siebler, Kaufmann in Strassburg, 2. Julius Ruff, Kaufmann in Strassburg, 3. Paul Siebler, Kaufmann in Strassburg, 4. Carl Heinrich Bleyler, Kaufmann in Metz, 5. Wilhelm Kessler, Kaufmann in Hagenau, handelnd als theilhaber zu je 1/5 an der Handelsgesellschaft Firma Fürderer Jaegler und Cie
in gemeinschaftlicher Uebereinkunft haben die Partheien beschlosssen die Gesellschaft aufzulösen und die zum Vermögen derselben gehörigen Grundstücke nach dem Verhältniß ihrer Berechtigung unter sich zu vertheilen. Die fraglichen Grundstücke, welche im Laufe der Zeit für die Gesellschaft unter ihrer Firma gekauft wurden bestehen in
A. Stadt Strassburg, 1. ein Wohnhaus mit Erdgeschoß und vier Stockwerken, Hof, Rechten und Zubehör Ecke der Spießgasse N° 2, section O N° 255, 255 mit 2 a. Fläche,
2. ein Wohnhaus mit Erdgeschoß und vier Stockwerken, Hinterbau am Gutenbergerplatz N° 2, section O N° 101, 101 mit 1,10 a. Fläche,
3. ein Wohnhaus mit Brunnen, Rechten & Zubehör, am Schneidergraben N° 9, section O N° 251, 251 mit 63 a. Fläche,
4. ein Wohnhaus bestehend aus Erdgeschoß über Keller, drei Stockwerken, rechten und Zubehör am Schneidergraben N° 11, section O N° 250, 250 mit 70 q. Fläche,
B. Stadt Metz. ein Anwesen in Metz, rue Fournirue N° 44, 46 bestehend aus Erdgeschoß über gewölbten Keller, drei Stockwerken, Rechten und Zubehör
C. Stadt Hagenau, ein Wohnhaus bestehend aus Erdgeschoß über Keller, zwei Stockwerken, zwei Speicher, Hintergebäude, Rechten und Zubehör, rothes Viertel 1, section G 952, 952 mit 24 q.
von obigen Immöbel erhalten
1. Johann Siebler, Julius Ruff und Paul Siebler, die Häuser in Straßburg unter A geführet
2. Carl Heinrich Bleyler, das Haus in Metz unter B bezeichnet
3. Wilhelm Kessler, das Haus in Hagenau unter C bezeichnet
Besitz und genuß sofort, Steuern vom 1. April 1896, ohne Herausgabe
Eigenthumsnachweis von A 1. Kauf Loew vom 18. November 1876, 2. Kauf Rencker vom 31. Dezember 1829, 3. Kauf Rencker vom 11. August 1856, 4. Kauf Holtzapfel vom 19. April 1880
B. Versteigerung Jaeger vom 17. Maertz 1879, C. Kauf Schlosser vom 23 Dezember 1872
acp 912 (3 Q 30 627) f° 70-v n° 888 du 27.5.

Originaire de Zurich en Suisse, Jules Ruff épouse en 1878 Louise Siebler, fille de Jean.
1878 (7.8.), Constant Schmitz
Ehevertrag – Julius Ruff, Kaufmann in Zürich (Schweiz)
und Fraulein Louise Siebler minderjährig ohne Gewerbe in Straßburg Tochter der allda wohnenden Eheleute Johann Siebler, Kaufmann und Frau Oliva Galler
acp 682 (3 Q 30 397) f° 47-v n° 2790 du 8.8. Annahme der auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft
Der Bräutigam bringt in de Ehe an baarem Geld M. 10.000
Die Braut bringt in die Ee a) an baaren Geld 16.000 b) Ein Mobilienausstssteur im Werthe von 8000
Bei Nichtvorhandensein von Kindern schenken sich die Brautleute gegenseitig des Zuerststerbenden Zu Gunsten des Längstlebenden von dem hinterlassener Vermögen 8000 Mark zum vollen Eigenthum

Le marchand Jean Ferdinand Guillaume Werlé, demeurant à Mayence, épouse en 1879 Marie Siebler
1879 (9.6.), Constant Schmitz
Ehevertrag – Johann Ferdinand Wilhelm Werlé, Kaufmann zu Mainz, großjähriger Sohn der daselbst wohnenden Eheleute Mathias Adam Werlé, Kaufmann und Wilhelmine Caroline Franziska geb. Boegner
und Maria Siebler, minderjährige Tochter der mit ihr zu Straßburg wohnenden Eheleute Johann Siebler Kaufmann und Oliva Galler
acp 692 (3 Q 30 407) f° 24 n° 911 du 10.6. unter Annahme der auf Errungenschaft beschränkten Gütergemeinschaft
Einbringen der Braut, baar 50.000, Mobilien 8000
Eingringen des Bräutigams in baar 50.000, Mobilien 3000
in einem Antheile eines drittheils des Reingewinns aus dem von seinem Vater unter der Firma Georg Conrad Gretzinger geführten Handelsgeschäfte so lange der zukünftige Ehegatte in dem Geschäfte seines Vatters thätig wein wird.
Nach Auflösung der Ehe soll das Errungenschaftsvermögen zu 2/3.tel dem überlebenden Ehegattin und zu 1/3.tel den Erben des verstorbenen gefallen, das Sondervermögen soll vor solcher Theilung abgesondert werden
Gegenseitige eventuelle Schenkung a) für den Fall das ihre Ehe kinderlos bleiben solte 1/3. des gesammten Nachlass Vermögens zu vollem Eigenthum und soll es den *ten Schencknehmern auch gestattet sein den übrigen Theil des Nachlasses an die Erben des verstorbenen, Ehetheils in drei Jahres Terminen ohne Zinsen zu zahlen
b) für den Fall, daß bei Auflösung der Ehe Kinder aus derselben vorhanden sein sollen, die lebenslängliche und cautionsfreie Nutznießung an er Hälfte des gesamten Nachlass Vermögens unter dem Vorbehalt deren Einschränkung auf den vierten Theil dieses Vermögens falls der betreffende Schencknehmer zur II. Ehe schreiten würde.

A la dissolution de la société suite à la mort de l’associé Jean Baptiste Siebler, les immeubles reviennent à Paul Siebler-Ferry

1907 (11.5.), Antoine Keller n° 23.119
Theilung zwischen I. Paul Siebler-Ferry, Kaufmann in Strassburg, II. den Erben des am 14. Februar 1907 verstorbenen Johann Baptist Siebler hier 1. die Wittwe Maria Galler, Rentnerin hier, 2. die Kinder von Johann Baptist Siebler, a) Anna Siebler, Ehefrau von Dr Heinrich Doeckhoff, Polizeipräsident in Mülhausen, b) Luise Siebler, hier, Wittwe des Kaufmanns Julius Ruff, c) Maria Siebler, Ehefrau von Ferdinand Werlé, Kaufmann in Mainz, d) Paul Siebler
des Vermögens der zwischen dem verstorbenen Johann Baptist Siebler und dem Paul Siebler Ferry bestandenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Furderer Jaegler u. Cie. hier, da die Gesellschaft zwischen der Wittwe und den Erben des Verstorbenen aus dem verbleibenden Gesellschafter nicht fortgesetzt werden soll

acp 1068 (3 Q 30 783. I) f° 47-v n° 468 du 23.5. – Vorbemerkungen. Die Eheleute Siebler-Galler waren laut Ehevertrag Merlet in Messkirch vom 13. Oktober 1857 in Errungenschafts Gemeinschafft verheirathet. Maßgebend für die Auseinandersetzung ist die Bilanz vom 30. Juni 1906. Der Ehemann Johann Baptist Siebler beerbt zu einem Viertel von seiner Wittwe und drei Viertel von seinen Kindern.
1. Massenaufstellung. Aktiv. Grundstücke. Stadt Strassburg 1) a) ein Wohnhaus mit Erdgeschoß und 4. Stockwerken Hof Gutenbergerplatz N° 1 und Spießgasse N° 2
b) Ein Wohnhaus mit Erdgeschoß und 4 Stockwerken nebst Hintergebäu über dem Ulmergraben Gutenbergerplatz N° 2
Flur 19 Nr 24 – 2,55 Hf Whs Gutenbergerplatz 1 und 2, N.W. 13.900 M
c) Ein Lagerhaus Schneidergraben N° 9
d) ein Lagerhaus bestehend aus Erdgeschoß über Keller 5 Stockwerken und Speicher am Schneidergraben N° 11
Flur 19 Nr 17 – 1,18 Hf Schneidergraben 9 und 11, N.W. 1700
e) ein Wohnhaus Ecke der Spießgasse N° 4 und des Schneidergrabens N° 13
Flur 19 Nr 16 – 1,83 Hf Whs Schneidergraben 13, Spießgssse 4, N.W. 4300
f) Flur 19 Nr 24-a – 0,73 Hf Ulmergraben
Flur 19 Nr 18 – 0,81 Hf Schneidergraben N° 5 und 7
Flur 19 Nr 18-a – 0,16 Hf – 576.000 M
2) die vorhandene Waren 295.061 M, 3) die Geschaftsausstände 195.589 M, 4) Bankguthaben und Wertpapiere 86.191, 5) baaren Restenbestand 2483, 6) Wechsel 8709 (zusammen) 1.163.925
Passiv, 1) Hypothekenkonto mit 35.500, 2) Warenschuldenkonto 7041, 3) Kreditorenkonto 192.387, 4) Kapitalkontoren a) Johann Siebler 437.622, b) Paul Siebler-Ferry 64.737
Zuteilungen. I für Paul Siebler Ferry, bespricht 440.790, er erhält zugeteilt 1. die samtliche Grundstücke der Gesellschaft oben beschrieben 576.000. M (…)
[in margine, f° 48] Laut Theilung Keller vom 23.V.96 reg. Bd 912 N° 88 sind die Häuser Spießgasse 2 und Gutenbergerplatz 1, Gutenbergerplatz 2 Schneidergraben 9 und 11 den Johann Siebler, Julius Ruff und Paul Siebler Ferry aus die aufgelösten früheren Gesellschaft Fürderer Jaegler & Cie zu gleichen Teilen zugeteilt worden, da diese Häuser nicht durch notarielle Urkunde in die neue zwischen den genannten gebildete Gesellschafft eingelegt* worden sind, bleiben dieselben ge*ches Eigenthum der Gesellschafter. Diese Häuser sind geschätzt nach dem beigehefteten Schreiben des Paul Siebler-Ferry zu 340.000, wovon 1/3 beträgt 113.333 M.

Paul Clinton Siebler, fils aîné de Paul Siebler et de sa femme May Buchalew de Ferry, naît à Strasbourg en 1895. En marge, copie de la décision du lieutenant général (Statthalter) en date du 25 novembre 1896 qui autorise Paul Siebler à porter le nom de Siebler-Ferry. Le contrat de mariage est passé devant le notaire Pictet à Genève (voir plus loins l’acte de vente de 1918). Le mariage a eu lieu à Genève en mai 1893 d’après le site des tombes.
Naissance, Strasbourg (n° 1246)
Strassburg am 24. April 1895. Vor dem Standesbeamten erschienen heute der Kaufmann Paul Siebler, wohnhaft zu Straßburg Spiesgasse N° 2, katholischer Religion, und zeigte an daß von der May Buchalew geborenen de Ferry seiner Ehefrau, katholischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Straßburg in seiner Wohnung am 24. April des Jahres 1895 Mittags um zwölf Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Paul Clinton erhalten habe
[in margine :] Durch Erlaß der Kaiserlichen Herrn Statthalter vom 25. November 1896. ist genehmigt worden, daß der Kaufmann Paul Siebler seinem Familiennamen den Zusatz Ferry hinzufügen und so fortan die Namen Siebler-Ferry führen darf. Diese Namensänderung erstreckt sich auch auf das in nebenstehender Urkunde erwähnte Kind Paul Clinton. Strassburg den 3. Mai 1898. Der Standesbeamte
† 20/10.18 1919/1762.

Le maire vend un mètre carré de terrain communal à Paul Siebler-Ferry et Mary Buchalew de Ferry

1908 (5.10.), Maire
1457. vor Bürgermeisteramt hier, 5. Oktober, durch die Stadt Strassburg
an Paul Siebler-Ferry, Kaufmann hier und Mary Buchalew geb. de Ferry
Gemeinde Straßburg Flur 19 n° 18-c, 1 Qm Schneidergraben
Bei Berechnung des Preises kommt in Betracht daß durch die am Schneidergraben weggenommene Fluchtlinienänderung an tatsächlichen Fläche die Stadt abtritt 1,10 Qm Baugelände
Siebler-Ferry abtritt 0,50 Qm Straßengelände, somit sind an die Stadt 0,60 zu verguten
acp 1083 (3 Q 30 798. I) f° 59 du 7.10.

Le négociant Paul Siebler-Ferry et May Buchalew de Ferry, mariés suivant contrat de mariage reçu Pictet à Genève, vendent aux époux Salomon Lehmann et Aline Levy, demeurant à Strasbourg 8, rue Mercière, mariés suivant contrat de mariage reçu Mossler notaire à Strasbourg le 4 septembre 1895, et au commerçant Edmond Bloch, domicilié 24, Roseneck (ensuite rue du Général de Castelnau) les immeubles sis place Gutenberg 1 & 2, 3, rue du Fossé des Tailleurs 5, 7, 9, 11 et 13 et rue des Hallebardes 4 moyennant un million de marks.

1918 (7.12.) Charles Lauterbach
Verkauf mit Auflassung – Paul Siebler-Ferry, Kaufmann, und May Buchalew de Ferry in Strassburg, verheirathet in Errungenschaftgemeinschaft laut Ehevertrag vor Notar Pictet in Genf
an a) Eheleute Salomon Lehmann, Kaufmann, und Aline Levy in Straßburg, Krämergasse Nr. 8. verheuratet un eigenthümlich gehörig laut Ehevertrag vor Notar Mossler hier vom 4. September 1895, b) Edmund Bloch, Kaufmann hier, Roseneck 24
acp 1160 (3 Q 30 875. III) f° 35 n° 1283 du 27.12.
Gemarkung Stadt Strassburg
Flur 19 n° 17, 1,18 Ar Hof, Wohnhaus Schneidergraben N° 9 und 11, Nutzungswert 1700 M
Flur 19 n° 16, 1,83 Ar Hof, Wohnhaus Schneidergraben N° 13 und Spießgasse N° 4, Nutzungswert 4300 M
Flur 19 n° 18-a, 0,72 Ar Hof, Magazin, Schneidergraben N° 5 und 7 und Ulmergraben, Nutzungswert 2100 M, mit Nr. 12
Flur 19 n° 18-b, 0,26 Ar Hof, Magazin, Schneidergraben N° 5 und 7 und Ulmergraben
Flur 19 n° 24, 3,28 Ar, Hof, Whs, Gutenbergplatz N° 1 & 2 und Ulmergraben Nutzungswert 13.900 M
eingetragen diese Grundstück auf Namen Paul Siebler Ferry, Kaufmann in Straßburg
Ferner das Eigenthum an den Grundstücken eintragen
Stadt Strassburg Flur 19 n° 25, 2,28 Ar Hof, Wohnhaus Gutenbergplatz N° 3, Nutzungswert 17.000 M
Flur 19 n° 25-a, 0,20 Ar Hof, Ulmergraben, Nutzungswert 2600 M
Flur 19 n° 25-b, 0,08 Ar Hof, Ulmergraben
eingetragen diese Grundstück auf Namen der Verkäufer in Gütergemeinschaft
Genußantritt 5. Dezember 1918. Preis 1.000.000 M., worauf 1. Übernahme eines Teilbetrags der auf dem Grundstück lastenden Hypotheken mit 145.000 M (…)
Da nach den 15. Dezember in Elsass-Lothringen anstelle der deutschen Mark der frantzösische Franken gesetzliches Zahlungsmittel ist, so wird bestimmt, daß dann die Käufer für je 1,225 M 1 Franken zu zahlen haben, so daß in diesem Falle der Restkaufpreis statt 875.000 M 684.000 Franken beträgt
Auflösung der Gemeinschafft. Regelung der Verwaltung der gemeinschaftlichen Grundstücke durch die Ankäufer. Die Ankäufer erklären 1) keiner der Miteigentümer hat das Recht, die Aufhebung der Gemeinschaft vor dem10 Januar 1929 zu verlangen, 2) die Verwaltung der Kaufgrundstücke steht in Zukunft allein den Miteigenthümer Ehl. Lehmann zu

L’immeuble est inscrit au cadastre pour l’exercice 1920 au nom d’Edmond Bloch puis en 1921 à celui de Salomon Lehmann et Aline Levy

Fils d’Isaac Lehmann, Salomon Lehmann épouse en 1895 Aline Levy, fille du boucher Moïse Levy d’Ottrott
1895 (4.9.), M° Mossler
Ehevertrag zwischen Salomon Lehmann, Kaufmann in Straßburg großjähriger ehelicher Sohn der zu Straßburg verstorbenen Eheleute Isaac Lehmann und Clara Levy
Aline Levy, gewerblos in Straßburg, großjährige Tochter des zu Ottrott verstorbenen Metzgers Moses Levy und dessen überlebenden Wittwe Babette Jonas
acp 902 (3 Q 30 617) f° 65-v n° 2398 du 11.9. Art. 1. Annahme der Errungenschafts Gemeinschaft
Art. 3. der Bräutigam bringt in Ehe seinen Gewinnantheil an dem Strumpfwarengeschäft, welcher er mit Isaac Hemmendingen dahier betreibt, sowie sein Gewinnantheil an dem Bazargeschäft in Firma M Weil, Nachfolger, geschäftzt auf M. 30.000
art. 4. die Braut brigt in Ehe 1. Ihren Anteil am Nachlass ihres Vaters, 2) an Mobilien
Art. 5 die Brautleute schenken sich gegenseitig zu Gunsten des Ueberlebenden die lebenslängliche Nutznießung der Gesamtnachlasses des Erststerbenden, bei Vorhandensein von Kindern nur die Hälfte

Maison Stoll

Livres des communaux

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 24-v
Le drapier Jérôme Stoll règle 1 livre 13 sols 4 deniers pour sa maison, à savoir un terrain communal de 15 pieds de long et 6 pieds ½ de large, un balcon en bois (saillie de 3 pieds ½, 15 pieds de long), une porte de cave inclinée (5 pieds ½ de long, 5 pieds de large), un étal d’exposition (9 pieds de long, 2 pieds de large) et un autre étal (4 pieds de long, 2 pieds de large)

Gegen der Newen Metzig hinüber Vnd hinder der Altten Metzig widerumb hinauff gegen dem Visch Marckh zugemessen
Hieronimus Stoll der Tuchmann hatt die Allmendt Vor seinem hauß 15 schu lang vnd 6 ½ schu herauß, Oben ein Wettertach 9 schu herauß, Darauff ein hültzener Gang 3 ½ schu herauß vnd 15 schu lang, Ein ligende Kellerthüer 5 ½ schu lang 5 schu weÿt, Vornen ein Vssatz banckh 9 schu lang 2 schu breit, Item mehr ein Banckh 4 schu lang vnd 2 schu breit, Soll Allmend sein vnd bleiben, Bessert für das Niessen, j lb xiij ß iiij d
[in margine :] Modo Sebastian Branden seligen Erben

Relevé d’actes

Le drapier Jérôme Stoll épouse en 1564 Marie, fille de Georges Leimer

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 35)
1564. Dnica Misericordia. Hieronymus Stoll duchman Maria Herr Jörg Lÿmers dochter. Eingesegnet den 25. Aprilis h. 9. (i 20)

Jérôme Stoll se (re)marie en 1584 avec Marie Wittich, veuve du bailli Jean Nickart de Mahlberg (Mholburck)
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 351-v n° 740)
1583. Dominica XXII. Hieronymus Stol vnd J. Maria Wittechin h. Johann Nickart gewesenen Amptmans Zue Mholburck nachgelaßenee Wittwe. 3. Novembr. (i 357)

Jean Neicker, greffier au service de Nassau, épouse Marie Wittich, fille du corroyeur Michel Wittich. Le mariage a lieu à la campagne
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 127-v n° 326)
1575. Johann Neickar Nassawischer Landschreiber der herrschafft Lhor vnd Maria Wittichin Michel Wittich des Rottgerbers dochter Seindt auff dem lande Zu Kirchen gangen (i 130)

Jérôme Stoll hypothèque la maison au profit de Tobie Engelmann le jeune

1586 (24. Octob.), Chancellerie, KS 242-I (Imbreviaturæ Contractuum) f° 109
Zinßverschreibung vber xl guld. p. 15 batz. Tobie Engelman dem Jüng.
Erschienen Hieronimus Stoll alter Rhatherr vnd hat freÿwillig bekandt vnd ver Jehen das er (verkaufft habe)
Tobie Engelman dem Jüngern deßwegen h Paulus Hochfeld. Statt schreiber vnd Georg auch Stallschreiber als dessen Ober vnd vnderuogt
xx lib. d. Jährlichs gelts Straßburger Wehrung von vff vnd abe nachgeschribenen heüsern vnd vnderpfanden (…) für vnd vmb 400 lb. d. Straßburg. (…) vnd sein dieße die vnderpfandt dauon oben meldung geschiht
Erstlich dreÿ vierdtetheil an behaußung vnd hoffstatt mit allen derselb. begriffen. Zugehörd. vnd gerechtigkeiten, daran der vberig vierde theil sein verkheüffer Kind. Zustendig, geleg. alhie am vischmarck neben Heinrich Hammerer ein vnd die anderseit neben Sebastian Brand. Erb. hinden vff den Ulmer grab. stoßend dauon gohnd Jahrs xxx guld. gelts mitt 600 fl. wid.losig Jacob Ringler dem Apothecker sonst ledig vnd Eig.
It. ein Zweitter theil ane hauß hoffstatt sampt einem höfllin vnd gartlin Zwischen den Zwoen gedeckten Brucken In Krautenau geleg. neben Hans Balthner visch. ein vnd anderseit neben Hanns Schmutzen dem visch. hinden vff Benedict Hirt den gartner stoßend, davon der dritte theil sein verkheuffers Kindern Zustendig, für ledig eig.
Item ein Zweither theil an ein hauß hoffstatt höflin vnd Stall gelegen In der Müllergaß neben Sebastian Schiffer dem gerber ein vnd anderseit neben diebolt Grießbachs Erb.
Vnd dann 4. guld. gelts Jarlichs Zinß gibt Jetzig Zeitt Christoff Fridel der Kachler von einer behaußung an d. Oberstraß. vff Sant Marx tag losig mit 100 gulden wehrung Inhalt eines brieffs dessen dat. den xv Kalend. Augusti Anno 1533. so ledig
[in margine :] Erschienen Johann Kaw als ehevogt Annæ Salome Engelmann hat In gegensein H Isaac Clausen des handelsmann vnd burg. alhie (…) quittirt Zinstag den 30.ten Julÿ Ano & 1622

Jérôme Stoll et les tuteurs de ses enfants issus de sa première femme Marie Leimer vendent la maison à Jacques Heus pour lui-même et les héritiers de feu son associé Sébastien Brand

1587 (25. Augusti), Chancellerie, vol. 249-I (Imbreviaturæ Contractuum) f° 98-v
Kauff h. Jacob heüßen & Consort. vber Jeronimj Stollen behaußung
Erschienen H Jeronimus Stoll für sich selbs So dann h Jacob Ringler vnd h. Lienhard Steÿtz bede als verordnete Curatores vnd vögt Mariæ, Marthæ, Barbaræ vnd Georgen gedachts Jeronimi Stollen 4. Kinder mit weiland Maria Leimerin seiner erst. haußfraw selig ehelich. erporen vnd sie bede Curatores anders nit dann cum beneficio Inventarÿ vnd
haben In gegensein h Jacob Heüsen (verkaufft) gedachtem h Jacob Heüsen & Ihme vnd seinen mit gewerbs verwandt. weild. h. Sebastian Band. selig erben
ein behausung vnd hoffstatt mit Ihren gebewen & geleg. alhie am vischmarck einseit neben h Heinrich hammerern and.seit dem Keuffern selbs, hinden vff den vlbergraben stoßendt Dauon ghen Zuuor xx lib d vff Luce Euangeliste ablösig mit 400 lib d Tobiæ Engelman dem Jüng.en deßen vogt Paulus hochfeld. vnd Georg Antz, Mehr xv lib d vff weÿhenachten. fallend Ihme h Jacob Ringlern ablösig mit 300 lb d, Mehr xxx gld St. w. mit 600 fl. ablösig vff Marie verkhündung fallend Thoman Wacken so stohn auch vff solch. behausung wie dasselb gerechnet worden L lib d Tobiæ Engelman vnd h Jacob Ringlern an versessenen Zinß, sonst ledig eig (…) v. wer d. kauff vber dise beschwerd. Zugang. vmb 6 pfund pfenning Oder aber für ledig vnd eig für 2040 fl. Straßburg. wehrung

Les créanciers de feu Sébastien Brand vendent la maison au négociant Isaac Claus. Le bâtiment avant est appelé Zum dieffen Keller (à la cave profonde) et le bâtiment arrière donnant sur le Fossé des Tailleurs Zum Vordumen

1612 (8. tag dec.), Chancellerie, vol. 400 (Registranda Kügler) f° 332-v
Erschienen die Ehrenveste Frommen v Ehrengeacht. H Bernhard Brand, Carle Spylman, Carle hammerer vnd hanns Peter Sporer, alle deputirte vnd verordnete vßschütz Gemeÿner Creditoren wÿld. H. Sebastian Branden seligen Hd. solle v. andere gemeÿner Creditoren für sich deroselb vnd Ir alle erben vnver. Eines vffrechten & verkhaufft Mit beÿstand v bewilligung der G* Wyssen herrn Conrad Stören v. H. Johann Menßer von d. herrn des groß. Raths hierzu verordnet
herrn Isaac Claußen Gewerbßman Ime seinen erben vnd nachkhommen
dreÿ heüßer Zweÿ Vordere nebenteder*, gegen der pfaltz hinüber, einseyt neben Herr Philips Hammerer V gewerbßverwandt anderseÿt h. Friderich Ringler V ein hinder vff dem Schnÿder graben Sampt dem gänglin vber dem Vlmer graben einsyt h Daniel Bydo andersyt h. Friderich Ringlern mit allen deren gebeu Zugehörd v gerechtigkeit, die vordere heüßer Zum dieffen Keller die hindere Behaußung Zum vordumen genant, vonn einer Vordern Behaußung Ist ettwan vor 30 Jaren verzinßet worden ij lb x ß d gelts dem Bistumb Straßburg, dieweÿl aber von wegen gegen forderungen V ansprach. So die herren Branden gehapt bitzher vonn Anno & Achttzÿk zwey Kein zinß gelÿffert noch erstanden worden, wo vern dann Zur künftigen Rechtmessiger wÿß wider erhalten Solchen Zinß zulÿffern Alls dann die Verkheuffere vonn Irer p$ weys alle die versessene Zinß bitz vff dato dißes Khauff abrichten vnd legten, dageg. der Kheüffer, seine erben vnd nachkommen die Zinß So fürbaß von dato ane versilben werd. sonst dem hauptgutt vff sich Zu nemmen schuldig, Item von dem gang vber den Vlmergraben den verordneten dreÿ vff d. Pfenningthurn Almend gibt man /:von der Behusung neben herrn Ringler v. desselben hinder behusung gond*:/ Ein pfund pfenning ewigs geldts etwan ane der Cappellaneÿ S Martins Altar Jetz Inn dem groß. gemeÿn Almuß Zu S Marx vff Martini, Item Ein pfund pfenning vermög alter brieff ewigs Zinß etwan S Catharinen Closter Jetz den Armen weÿß kinder vff (-) wouer sach der Rechtmeßiger wÿß befünd mehr die dieße Zinß Erblichen solcher ansprach die verkhäuffer Inn ewen*gantzen Schuldgläubiger richtig machen vnd der verkäuffer beÿ den lb d Järlichs ewigen Zinß verplyben soll, Item 25 pfund gelts vff den heyligen ostertag ablosig mit 500 pfund pfenning, Herr Jonas Hammers seligen Kindern, Mehr xxvij lb x ß vff auch vff d. heÿlig. Ostertag losig mit 550 pfund pfenning d Samblung Zum Innenheim deren Schaffner Lazarus Wolfarth, So gend vonn der Behaußung neben H Philips hammerer 20 pfund pfenning gelts vff St lux tag loßig 400 pfund pfenning Thobie Engelmans selig erb. empfahet Jetzt hanns Kog ehuogtlich. wyss, Wyther 10 guldin gelts SW vff Johannis Baptistæ widerkhouffig m/ 200 guld. SW auch verhafft für 116 pfund 13 schilling 4 pfenning herrn Ambrosio Branden, Item Frauwen Annen Brandin Balthazar helden hußfr. j C xvj lb xiij ß iij d, Item h Bernhard Branden j C Lxxiiij lb xvij ß vj d It. Fr. Annen Meygerin H Jacob heüßen selig witwe iij C l So dann Insonderheit vyther vff der Behußung neb. h. Philipps hammerer b C xxij lb v ß v d H Barthell Metzigern, der Khauff vber solche beschwerd. Zugangen vnd besch. vmb 2382 pfund
(7500 SW thun 393. 10. 1555)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.