Jean Pierre Pflug, maçon, et (1714) Catherine Dumont – catholiques


Originaire de Forchheim en Bavière, le maçon Jean Pierre Pflug présente son chef d’œuvre en 1713. Les examinateurs le reçoivent maître en décembre avec des restrictions temporaires à cause des défauts qu’ils ont relevés. Il devient bourgeois en janvier 1714 et tributaire en février. Il épouse en février 1714 Marie Catherine Dumont, fille unique d’un apprêteur de tabac.
Le Corps des maçons constate en juin 1721 que Jean Pierre Pflug emploie plus de vingt compagnons.
Les Conseillers et les Vingt-et-Un le nomment le 8 avril 1726 chef du chantier (Werckmeister) des maçons où il dispose d’un logement de fonction. Différents maîtres témoignent en mars 1737 que Jean Pierre Pflug contrevient au règlement en dirigeant par personne interposée plusieurs chantiers. Il devient chef des travaux en 1738 (Lohner) après la mort de François Raoul Mollinger. Il meurt en 1748 en laissant cinq enfants.

Son fils aîné François Pierre Pflug est apprenti auprès de son père de 1733 à 1738. Il devient tributaire chez les maçons en 1743. Les Quinze le nomment architecte de la Ville en 1747. Il quitte Strasbourg en 1759, sans doute pour échapper à ses créanciers.

Maisons en propriété
1717-1737, rue du Parchemin (VI 15, actuel n° 4)
1730, rue de l’Arc-en-Ciel (VI 35, actuel n° 23)
1733, rue de la Croix (VI 363, ultérieurement n° 9
1737-1748, rue de la Mésange

Enfants de Jean Pierre Pflug et de Catherine Dumont

  • Marie Sara Pflug, femme (1735) de l’aubergiste François Jacques Burgard
    Mariage, Saint-Etienne (cath. f° 83-v) Hodie 18 die aprilis anni Dni 1735 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt honestus Adolescens Franciscus Jacobus Burckhart filius legitimus Joannis Burckhart, Civis et Cauponis sub signo Bataviensis navigii, dum viveret ex Parochia Sancti petri senioris et pudica virgo Maria Sara Pflugin filia legitima Joannis Petri Pflug civis et Præpositi ædificandorum ædificiarum huiatis Parochiana nostra (signé) Frantz Jacob burgardt, Maria sara Pflugin (i 89)
  • François Pierre Pflug, architecte municipal. Quitte la ville courant 1759
  • Elisabeth Pflug, religieuse à Haguenau
  • Marie Salomé Pflug femme (1741) du confiseur Jean François Certain
    Mariage, Saint-Etienne (cath. f° 165) Hodie 12 die junÿ anni 1741 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt honestus juuenis joannes franciscus Sertin filius joannis Sertin dulciaris et civis et annæ mariæ gladin Conjugum in parochia ad Stum Ludovicum commorans, et pudica ac virtuosa virgo Maria Salome Pflug filia Dni joannis petri Pflug architecti huius urbis et Catharinæ Dimonin p: m: conjugum ex hac parochia (signé) Jean François Certain, Maria Salomea Pflugin (i 173)
  • Geoffroi Pflug, maçon, épouse (1751) Sophie Hertzog
    Mariage, Saint-Etienne (cath. f° 163-v) Hodie 13 Septembris anni 1751 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Godefridus Antonius Pflug Argentinensis professione Lapicida filius defunctorum domini joannis Petri Pflug dum viueret ciuis et architecti hujatis et Catharinæ Dimerin conjugum in hac Parochiâ commorans, et honesta Sophia Josepha Hertzog filia Conradi Hertzog Sartoris et ciuis hujatis et annæ Catharinæ Zehnerin coniugum Parochiana mea (signé) gofrois pflug, sophia Josepha hertzogin (i 166)

Pflug (Jean Pierre) 1714 Saint-Etienne
Pflug (Jean Pierre), Pantrion, 25 sept. 1726, 40 not 54
Signature au bas de l’acte de mariage (1714)
Au bas du billet d’estimation joint à l’inventaire du 25 septembre 1726 (Me Pantrion, 40 not 54)


Jean Pierre Pflug demande à faire son chef d’œuvre en novembre 1713. L’examen a lieu le 15 décembre suivant. Il est reçu maître, avec quelques restrictions pendant deux ans à cause de défauts mineurs.

1713, Maçons (XI 246, chefs d’œuvre)
(f° 17-v) Donnerstags den 25.ten Novembris A° 1713 seind die per dieses Jahr geordnete geschworne Meisterstückschawer zusammen Kommen und haben verhandelt wie hernach folgt.
Johann Peter Pflug, der Ledige Maurer und Steinhawer Gesell Von Folgheim Maintzischer herrschafft, gebürtig erscheind und eröfnet, was gestalten er gesinnet wäre, das Meisterstück zu machen, bittet derowegen die Herren Meisterstückschawer, Ihne das gewohnliche Maaß darzu zu zugeben.
Erk., und in seinem begehret Willfahrt auch daraus des Maaß gegeben.

Freÿtags den 15.ten Decembris A° 1713 ist in Gegensein deß hoch Edelberührten Herrn Obmanns & Von Herrn Jacob Staudacher /:welcher ahnstatt daß Verstorbenen Mr Clemens Schrepfers, da war:/ Mr Johann Philipp Biber dem ältern /:so von den abgestorbenen Mr Frantz Remj Zugegen, geweßt:/ Vnd Mr Johann Quirin Berga alß dem, und ane statt deren, pro dieses Jahr geordneten Meisterstückhschawern Johann Peter Pflugs, des Ledigen Maurer: und Steinhawer Gesellen, Prob: und Meisterstück Zum Erstenmahl besichtigt: Vnd folgender maßen befunden worden.
1. Ist in dem Ersten Grundriß der baw dreÿ Zoll Zu breit.
2. hat der Erste Stock Schnecken Zwantzig und fünff tritt Welcher aber nur Zwantzig und Vier tritte und fünff Zall haben soll.
3. In dem großen auftrag befinden sich nur Ein und Zwantzig tritt Es sollen aber zwantzig und Vier tritt sein.
4. In dem Kleinen Schnecken Auftrag hat er Zuverantwortten, wo er die Zall an den dreÿen Stöcken hingethan. NB. ist geschehen.
5. Stehen der Piramitten im großen auftrag nicht wo die stehen sollen.
6. hat er in den Kellergrund die höhe nicht angeditten Ingleichem so hat er auch das gewölb daselbsten Zu nidergesprengt.
7. Befinden sich in dem Großen Schnecken Grundriß nur Ein und Zwantzig tritt welches aber Zwantzig und vier sein sollen.
Nach solcher Prob: und Meisterstück besichtigung Wurde Erk: daß derselbe Zwar Vor ein Meister auf: Und angenommen, Wegen obiger fehler aber, sich Zweÿ Jahr, von dato an, mit Vier Gesellen, begnügen laßen solle, nach verfloßenen Zweÿen Jahren aber soll Ihme das Völlige Meisterrecht gegönnet sein.

(traduction) Jeudi 25 novembre 1713, les examinateurs jurés de l’année courante se sont réunis et ont décidé ce qui suit.
Jean Pierre Pflug, compagnon maçon et tailleur de pierres célibataire originaire de Folgheim dans la juridiction de Mayence, est comparu en déclarant qu’il a l’intention de faire son chef d’œuvre. Il prie donc les examinateurs de lui donner les indications habituelles.
Décision, sa demande est accueillie favorablement en lui fournissant les indications.

(traduction) Vendredi 15 décembre 1713, en présence de l’honorable prévôt etc., le sieur Jacques Staudacher (en lieu et place de feu maître Clément Schrepffer), maître Jean Philippe Biber l’aîné (en remplacement de feu maître François Remi) et maître Jean Quirin Berga, en lieu et place des examinateurs élus de l’année courante, ont examiné pour la première fois le chef d’œuvre de Jean Pierre Pflug et constaté ce qui suit.
1. La largeur de la construction a trois pouces en trop sur le premier dessin.
2. La première volée du colimaçon a 25 marches alors qu’elle ne doit en avoir que 24.
3. Il n’y a que 21 marches sur le grand projet alors qu’il doit y en avoir 24.
4. Il doit montrer où il a mis le nombre aux trois volées dans le petit projet de colimaçon. N.B. fait.
5. Les pyramides ne se trouvent pas au bon endroit dans le grand projet.
6. Il n’a pas indiqué le niveau du sol de la cave, les voûtes sont en outre trop basses.
7. Il n’y a que 21 marches sur le dessin du grand colimaçon alors qu’il doit y en avoir 24.
Après avoir examiné ce chef d’œuvre, la décision est la suivante. Il sera reçu maître mais il devra se limiter à quatre compagnons pendant deux ans à compter de ce jour à cause des défauts ci-dessus mentionnés. Passé ce délai, il jouira de la maîtrise complète.

Jean Pierre Pflug, originaire de Forchheim en Bavière, achète le droit de bourgeoisie en janvier 1714

1714 (3° Livre de bourgeoisie) p. 1290
Joh: Peter Pflug der Maurer, Von Forchtheim, Weÿl. Joh: Philipp Pflug gew: Corporal daselbst sohn, erkaufft das burgerrecht P. 2. goldR. 16. ß wird beÿ EE Zunfft der Maurer dienen, Jur. d. 24. Januarÿ 1714.

Il devient tributaire chez les Maçons en février 1714

1714, Maçons (XI 234)
Dienstags den 20.ten Februarÿ A° 1714
(f° 159-v) New Zünfftiger Catholischer Relig: – Mstr. Johann Peter Pflug der M : V. Steinhawer gebürtig von forchheim prod. Cancelleÿ schein vom 24. Januarÿ 1714. so auch von der Statt Stall V. H Rentmeister underschrieben, und bitt Ihme alß einen Zünfftigen auf und anzunehmen. Erkannt geg. erlag d. gebühr Willfahrt
(Pfth. 1. lb, Zfft 1 lb 5 ß, Zffschr. u. bit. 4 ß – 2 lb 4 ß)

Jean Pierre Pflug se marie en juillet de la même année avec Marie Catherine Dumont, fille unique de l’apprêteur de tabac Jean Dumont et d’Anne Elisabeth Baurfinck : contrat de mariage, célébration

1714 (12.6.), Me Goldtbach (6 E 41, 231) n° 39
(Eheberedung) zwischen dem Ehren und Vorachtbahren Hrn Johann Peter Pflug, dem Maurer und Steinhauer auch burgern allhier zu Straßburg dem bräutigam an einem,
so dann Fr. Maria Catharina Du Munin Weÿl. d. Ehrengeachten Mr Johann Du Mun, gewesenen Tabackbereiters und burgers allhier nunmehr seel. hinterlassener dochter alß der Jungfrau Hochzeiterin ane dem andern theil – Beschehen in der Königlichen freÿen Statt Straßburg den 12.ten Junÿ A° 1714.

Mariage, Saint-Etienne (cath. f° 135-v)
Hodie die 25 Junÿ Anni 1714 (…) sacro matrimonii vinculo fuerunt copulati Joannes Petrus Pflug ex forcheim dioecesis Bambergensis oriundus et Catharina Dumont Argentinensis (signé) Johann Peter Pflug, + signum sponsæ (i 138)

Jean Pierre Pflug se propose de régler ce que son frère Raoul Pflug doit au Corps des maçons à condition que la somme soit diminuée, proposition qui est acceptée

1719, Protocole du corps des maçons (XI 241, 1717-1731)
(f° 42.b) Freÿtags den 5.ten Maÿ 1719. – M. Peter Pflueg offerirte sich, Vor die seinem bruder Rudolph Pflugen Jüngsthin angesetzte 1. lb 10. ß d – 15 ß d Zugeben, mit dem beÿsatz, daß wann die Meÿsterschafft damit nicht zufrid. Er Ihnen gar nichts gebe und die sach weiter Kommen laße. Erk. willfahrt Vnd auf 15. ß moderirt.

Le Corps des maçons constate en avril 1721 que certains maîtres au nombre desquels Jean Pierre Pflug contreviennent au règlement en employant des compagnons en trop grand nombre et en pratiquant des rabais pour prendre les clients des autres maîtres. Les contrôleurs constatent quelques jours plus tard que Jean Pierre Pflug emploie sans autorisation plus de vingt compagnons.

Le conseil de tribu évoque lors de sa séance du 10 juin 1721 les vingt-et-un compagnons au service de Jean Pierre Pflug, absent. Il se réunit le 22 juillet à la demande de Jean Pierre Pflug qui doit justifier son droit d’employer les compagnons en surnombre sous peine d’être déclaré inapte. Il déclare la provenance des onze compagnons outre les six réglementaires. Le protocole ne fait cependant état que de quatorze. L’affaire est renvoyée à la séance suivante pour que Jean Pierre Pflug puisse prouver comme il le propose l’origine des sept compagnons litigieux. Lors de la réunion du 13 novembre, différents témoins conviennent avoir prêté des compagnons qui ne figurent pas au protocole. Jean Pierre Pflug est mis à l’amende pour un apprenti dont la fin d’apprentissage n’était pas encore déclarée.

1721, Protocole de la tribu des Maçons (XI 235)
(f° 29) Dienstags den 10.t Junÿ 1721. Ferner angebracht, daß Mr Pflueg beÿ Jüngst beschehenen Vmbfragen 21. gesellen gehabt. Ille absens.
Weilen Er aber solche fort halten möchte solle Er selbe was über die Zahl abschaffen, die Straaff bleibt Vorbehalten.

(f° 30-v) Dienstags den 22. Julÿ 1721. (Kauffgerichts gebühr dt. 15. ß)
Mr Johann Peter Pflueg, des dießes gericht gekaufft, erlegte die gebühr mit 15. ß. Vnd brachte an, daß Vor Vier Zehen tagen beÿ gehaltenem handwerck Keiner etwas sagen noch wißen wollen, warumb man zusammen Komme, da Endlichen Mr Zanger beditten, daß er sein Mr Pfluegen halben beschehen seÿe, Vnd die gesellen schauer befragt, ob Sie beÿ denen anderen meistern, ob sie Ihme gesellen gelehnt gewesen, warüber er einen abtritt nehmen müßen, und Ihne endlich beditten worden, daß Er in acht tagen Ein gericht kauffen Vnd Vor untüchtig erkandt werden solle, dahero er gegenwärtiges gericht Kauffen wollen.
Mr Bleßi, Seemannn, vnd Pfandselt repetiren Ihre Klag, Vnd Bezohen sich auff das büchel, wie auch das handwerck protocoll.
Mr Pflueg habe 6. vor sich
Vier Von H. Erlacher,
3. Von Lautenschlager,
2. Von Mr Stollen,
3. Von der frau Kiehlin,
1. Von Mr Löwenstein,
2. Von Mr gaßner gehabt, vnd solche wolle er alle beweisen.
Allweillen aber nach außweiß des handwercks protocolli derselbe Von H. Erlacher nur habe 1,
Von Frau Kiehlin 2,
Von Mr Stollen 2
Von Mr Lautenschlager 3
Von vor sich 6,
also nur 14. mithin 7. Zuviel gehalten, wann man auch alle die Jenige Von denen er gleichwohlen profit gezogen gerechnet, Vnd passiren Ließe, dannenhero dann Erkandt, weilen Er selbsten den beweißthumb offerirt, alß solle denselben auffs Längste Vier Zehen tas Zeit gegeben, vnd herr XXI. alß dann ein gericht Zu halten ersuchet werden, da als dann Er Mr Pflueg seiner beweißthumb Vorbringen, mit denen meistern Von welchen Er solche seiner außag nach gelehnet Zu beweißen, die Jenige aber welche er über seine Zahl noch würcklich hat, und nicht Von anderen meistern erweißlich entlehnt, de facto abstellen, mit abermaligem Vorbehalt der straff, die übrige Vorgegangene scheltwort aber sollen biß dahin ebenmäßig differirt vnd ad interim hoffrecht beeden gegeben werden.

(f° 32-v) Donnerstags den 13. Novembris 1721.
In sachen Mr Peter Pfluegen puncto haltung mehreren gesinds und deren beweÿßthumb.
Hr Erlacher meldete, Er habe Ihm wohl fünff gegeben gehabt, aber selbe nach und nach wieder Zu sich gezogen, Vnd als das handwerck gehalten worden, mehr nicht als Zweÿ gehabt von Ihme.
Mr Steitz, weilen Er beÿm handwerck ausgesagt, die frau Kiehlin habe Ihme Zweÿ gegeben, er Mr Pflueg aber dreÿ angegeben, Zu red gestellet, antwortete nochmalen Zweÿ Vnd der Jung wäre der dritte gewesen. Pflueg, den Jungen habe er auch mitgerechnet, weilen Er dermalen schon ausgelehrtnt hatte, aber noch nicht außgethan ware.
der gesellenschauer meldete, daß Sie ihne nicht für einen gesellen auffgeschrieben, Noch Ihne den Jungen gesehen.
Wegen Löwensteins meldete Mr Pfandtselt Von Ihme Vernommen Zu haben, daß er Ihme den gesellen nicht gelehnt, sondern beditten habe, daß wan Er dem gesellen arbeit geben wollen er solches thun Könne.
Mr Gaßner, solle Ihme Zweÿ gelühen haben, nach außweiß des protocolli aber keinen.
Ille habe Ihm nur einen den Schwartzler gegeben gehabt, aber beÿ dem handwerck selben schon wieder gehabt. Mr Pflug, habe noch ein andern, nur etliche tag von Ihme gehabt, welches Gaßner nicht in abred ware, allein die Zeit nicht wiße.
Erkandt, Weilen die gesellen schnuer Ihren aÿdt auff sich haben vnd die Kühlin Ihren Jungen nicht gesehen, den doch Mr Pflueg angibt, mithin nur dießer einige annoch differire, alß solle derselbe den Articul mit 3. lb Vor dießen übrigen gesellen bezahlen, wegen der übrigen aber, so noch nicht erörtert, derselbe absolvirt seÿn, dan die gesellen schnurr den Jungen nicht auffgeschieben, sondern an deßen statt ein anderer gesell da gewest.

Les Conseillers et les Vingt-et-Un nomment le 8 avril 1726 Jean Pierre Pflug chef du chantier des maçons, poste vacant depuis la mort de Jacques Staudacher en 1718.
Il prête serment après que les Directeurs fonciers lui ont donné lecture du règlement. Il demande quatre semaines de délai avant de prendre ses fonctions pour pouvoir terminer les travaux en cours. Il est en outre autorisé à terminer l’apprentissage de ses deux compagnons, Joseph Villinger et Jean Georges Riedinger.

1726, Directeurs fonciers (VII 1392)
(f° 39-v) Dienstags den 9. Aprilis 1726. Mr Peter Pflug der Maurer wird Werckmeister – Mr Peter Pflug dem Neüerwöhlten Maurer Werckmeister welcher den 8.ten huius Von Unseren Herren Räth und XXI. erwöhlet worden, Ist die Ordnung Vorgelesen, Zu seinem Ambt Glückh gewünschet und den Eÿd Nächst Künfftigen Sambstag Vor Herren Räth und XXI. abzulegen abgewießen worden. Ille bittet jhme noch vier wochen Zugestatten, daß Er die angefangene Arbeit Vollenden möge. Und weilen Er würcklichen Zweÿ Jungen hat die beÿ jhme Lernen, Nemblich Joseph Villingern und hannß Georg Rittinger, als bittet er jhme Zuerlauben, daß er solche auf dem Hoff Völlig dörffe außlehren und jhme der Wochenlohn Vor dieselbe möchte passirt werden. Erkannt in Allem willfahret und solle der Wochenlohn für die Jungen Nächstens regulirt werden.

Marie Catherine Dumont meurt en 1731 en délaissant cinq enfants. L’inventaire est dressé dans la maison de fonction au chantier des maçons, la succession comprend deux maisons, rue du Parchemin et rue de l’Arc-en-Ciel. Les conjoints possèdent deux maisons proches l’une de l’autre près du chantier. L’actif de la succession s’élève à 1 235 livres, le passif à 305 livres

1731 (19. 9.br) Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 37) n° 341
Inventarium über Weÿl. der Viel Ehren und Tugendgezierten Frauen Mariæ Catharinæ Pflugin gebohrner Dumunin, des Wohl Ehrenvest und Vorachtbaren Herren Johann Peter Pflugen Kunsterfahrenen Steinmetzen und Werckmeisters auff allhießiger Statt Mauerhoff, auch burgers allhier zu Straßb. geweßener Ehefrauen nunmehr seel. Verlassenschafft – nach deme dieselbe den 23.ten Aprilis dießes lauffenden 1731.sten Jahrs von dem lieben Gott aus dießer Mühesamen Welt abgefordert worden Zeitlichen hinter sich verlaßen, Welche Verlassenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Ehren und Vorgeachten Johann Georg Igers, Steinhauers und Maurers auch burgers allhier, als geordnet und geschworenen Vogts Jungfrauen Mariæ Saræ, Frantz Peters, Elisabethæ, Mariæ Salome und Gottfried der Pflugen, aller fünff der abgeleibten seelig mit obgemeltem Ihrem hinterbliebenen H. Wittiber ehelich erzeugte Kinder und ab intestato zu gleichen portionen und antheileren nachgelaßener Erben, inventirt, durch Ihne den Hn Wittiber, wie auch die ältiste Jungfrau tochter und Erbin selbsten, deß gleichen frau Magdalenam Dumunin, der Erben stieff großmutter, welche sich schon eine Zeit lang beÿ dem Hn Wittiber alß hauß hälterin auffhält – So beschehen auff Montag den 19.ten Novembris A° 1731.

In einer allhier zu Straßburg auff dem Maurhoff gelegenen, gemeiner Statt Zuständigen, und Von dem H. Wittiber bewohnendem Werckmeister behaußung befunden worden Wie folgt
(f° 9) Ane Höltzen und Schreinwerck, In der Meel Cammer, In der Gesellen Cammer, Im oberen hauß öhren, In der wohnstub, Im kleinen Stub Cämmerlein, In der großen Stub Cammer, In der dritten Stub Cammer, In der Frantzösischen Camin Cammer, In der Kuchen, In des Hn Præceptoris Stübl. In dem Hauß am Roßen Crantz, so in dieße Verlassenschafft gehörig, In dem Hauß ane der Anthonier gaß, Im Keller auff dem Maurhoff
(f° 13) Eigenthumb ane Häußern. Eine behaußung, hoffstatt und höffl. mit allen deroselben begriffen, weithen, rechten, Zugehörd. v. Gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßburg ane der Pergamenter Gaß, ohnfern dem Bierhauß Zum Rosen Krantz, einseith neben weÿl. Johann ottman Vogels gewesenen Schuhmachers allhie seel. hinderlaßener Wittib und Erben, anderseit neben H Joh: Christoph Fingado dem Ritterschafftlichen Einspänniger hinden auf H. Rathh. Bonnet stoßend, so über hernachgemeldte daroben hafftende beschwerden eigen und durch (die Werckmeistere) vermög deroselben schrifftlichen Abschatzung vom 15. 9.bris 1731. angeschlagen pro 900. fl. oder 450. lb. Davon gehen Jährlichen auff Weÿhenachten dem Gürtlerhoff Chors Hoher Stifft Straßburg ane 1. lb davon den überrest der jeweilige besitzer des Nebens hauses beÿzutragen schuldig hiehro 6. ß 8 d. Zu Zinnß so zu doppeltem Capital ohnverfänglichen gerechnet antrifft 13. lb 6 ß 8 d. Ferner reicht man davon 10. ß 6 d. dem Stifft St. Margarethen v. Agneßen alhier Jährl. auff Annunc: Mariæ Zu Zinnß so ebenmäßig zu doppeltem Cap. ohnpræjudicirlich gerechnet, außwirfft 21. lb, Weiter gefallen davon dem allmosen Zu St Marx allhier Jährl. auf den 1. Januarÿ 4 lb redimibel in haubtguth mit 100. lb, Mehr gibt mann eben diesem Stifft Jährl. auf den 15. Julÿ 4 lb. Zinnß so in Capital wiederlößig mit 100. lb, Ferner gehen davon 2. lib Zinnß ehedeßen H Joh: Schatzen gewesenen handelsmann v. burgern allh. längst seel. nunmehr aber H. Joh: Georg Walthern dem Weißleinwathhändlern allhier Jährl. auff den 14. Aprilis stehen in haubtguth ab zu lösen mit 50. lb. Und davon har fr. Anna Ursula Leiboldin gebohrne Baurenfinckin über 75. lb für Morgengab und Ergäntzung, über abzug 10. lb 2 ß 6 d so Sie damahlen denen Verkäuffern des haußes Von deroselben Legitima ane Zinnß schuldig waren, annoch per rest Zuerfordern, weßhalben man dieselbe biß an Ihr Ende, sein stübel, Cämmerl. und platz Zum holtz Zusambt dem bühnlein in solchem hauß ohne einigen Zinnß genießen Zulaßen Verpflichtet 64 lb 17 ß 6 d., Welche auff dießer behaußung hafftende beschwerde Zusammen antreffen 349. lb 4 ß 2 d. Solche Von obigem Anschlag abgezogen, so Verbleibt wegen dieses haußes annoch per rest dißorts außzu werffen 100 lb. Wie der Hr. Wittiber und seiner Verstorbenene fr. Ehel. seel. dieße behaußung von fr. Maria Magdalena geb. Schmitzin, H. Georg Philipp Feltzen, des barbierers Ehefrauen, Mehr Von Joh: Schmitz. dem Peruquenmacher und dann Von Maria Dorothea, gebohrner Schmitzin, Niclaus Bäurle burgers und schuemachers in Rupr: Ehefrauen an sich erkaufft haben, weiße ein teutsch pergamentener Kauffbrieffin allhieß. Canc. Contr. stuben gefertiget mit deros. anhangenden Ins. Verwahrt datirt den 10. Junÿ A° 1717 mit Jetzigem N° 1 bemerckt
It. eine behaußung hoff, hoffstatt und hinderhäußl. mit allen übrigen gebäuen, begriffen, weith. rechten, Zugehörd. v. Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg in der Anthonier Gaß gegen Sti Antonÿ Capell, einseit neben Frantz Guthmann dem Küeffer, anderseit neben Andres Huthen dem holtzleg. hind. auff Hn Baron Von Reich stoßend, so über hernach gemelte daroben hafftende beschwerde, eigen und durch vorgedachte beede herren Werckmeister laut Vorallegirten Abschatzungs Zeduls æstimirt vor 1400. fl. oder 700 lb. Davon gefallen Jährlichen 15. ß Ehrschatz wie auch 15. ß bodenzinß also Zusammen 1. lb 10. ß dem allhiesigen Mehrern Hospital so Zu doppeltem Capital hiehero ohn Verfänglichen gerechnet, antrifft 60. lb. Mehr reicht man davon weÿl. herrn Joh: Niclaus Hartschmids SStæ Theolog: gewesenen Doctoris et Profess. publ. alhier längst seel. hinderbliebener wittib fr. Salome, gebohr. Brackenhofferin, Jährl. auff den 6. 9.bris 12. lb 10. ß Zu zinnß widerlößig i,n haubtguth mit 250. lb. Ferner gehen davon herrn Mena J.U. Ddo Vergichts Actuario und eines Löbl. Policeÿ Gerichts all. Referendario Jährlichen auff den 10. Maji auch 12. lb 10. ß Zinnß so in Capital Zu redimiren mit 250. lb. Und daran gibt man davon dem Stifft Sancti Nicolai in undis allhier Jährl. auff den 5.ten Junÿ 6. lb 5. ß Zu zinnß albößig in haubtguth mit 125. lb. Machen Vorherbedeutete auff solcher behaußung hafftender beschwerden zusammen 685. lb Nach deren Abgang Verbleibt ane obigen hauß anschlag annoch per rest übrig und dißorts außzuwerffen 15. lb. Wie der hinderbliebene hr Wittiber dises hauß so zuvor Mstr Marco Antonio Löwenstein dem Steinhauer und Maurern allhier gehörig waren in der Ganth ane sich gebracht weißet j. teutscher pergament. Ganth Kauffbrieff mit E.E. Kleinen Raths allhier anhangendem Insigem becräfftiget datirt den 10. ten Maÿ A° 1730.
– Abschatzung vom 15.ten 9.bris Anno 1731. Auff begehren deß Ehrenhafften und bescheidenen Herrn Johann Peter Pflug Werckmeisters der Statt Maurhoffs, ist eine behausung (…)
Der zweÿte begriff ist auch allhier in der Statt Straßb. in der Antonier gaß gegen dem Antonier Kirchel über gelegen, einseit neben Daniel Guthmann dem Küffer anderseit neben Martin Scheiler dem holtzleger hinten auch auff H: Rathh. Bonnet stoßend, welche behaußung hintergebäwlein, Stuben, Cammern, Camin Cammer, und Soldaten Cammer, Kuchen, hauß öhren, gewölbtes Kellerlein und höfflein, sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der Statt Straßburg geschwohrne Werckleuth sich in der besichtigung befunden und Jetzigem Preiß nach angeschlagen Worden Vor und umb Ein Taußend Vier hundert Gulden Bezeugnus der Statt Straßb. geschwornen Werckmeistere [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werckmeister deß Münsters, Johann Jacob Biermeÿer Werckmeister deß Zimmerh.

(f° 18) Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. hausraths 164, Sa. Wein und Vaß 179, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 13, Sa. Goldenen Rings 10 ß Sa. der baarschafft 29, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 600, Sa. Eigenthums ane häußern 115, Sa. Schulden 133, Summa summarum 1235 lb – Schulden 305 lb, Nach deren Abgang 930 lb
Copia der Eheberedung (…)

Honoré de Klinglin rapporte dans son mémoire que son père a demandé à Jean Pierre Pflug de construire sa nouvelle demeure après la cession de terrain conclue en 1731. Employé de longue date au Chantier des maçons, Georges Jacques Kramp rapporte dans le compte rendu d’enquête (1752) que le registre où étaient consignées les livraisons pour le préteur royal a été soustrait par le chef des travaux Pflug quand le poste de secrétaire a changé de titulaire.

Différents maîtres témoignent lors de la séance que tient le Corps des maçons en mars 1737 que Jean Pierre Pflug contrevient au règlement qui prévoit le partage équitable du travail en dirigeant par personne interposée les travaux chez le marchand Schubart, l’aubergiste au Palais Royal et le greffier bailliager Falck.

Après la mort du chef des travaux (Lohner) François Rodolphe Mollinger début 1738, le Conseil et les Vingt-et-Un nomment Jean Pierre Pflug pour le remplacer.

Jean Pierre Pflug meurt en 1748 en délaissant quatre enfants ou leurs représentants, Elisabeth étant entrée au couvent. La succession comprend trois maisons, une rue de l’Arc-en-Ciel, une autre rue de la Croix et une troisième au marché aux Chevaux (actuelle place Broglie). L’actif s’élève à 3 998 livres, le passif à 2 560 livres, la conclusion finale de l’inventaire est de 1 438 livres.

1748 (13.3.), Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 92) n° 772
Inventarium über Weÿl. des Wohl Ehrenvest, Großachtbaren und Kunsterfahrenen H. Johann Peter Pflugen, allhießiger Löblicher Statt Straßburg geweßten wohlmeritirten Lohners und Werckmeisters auff deroselben Maurhoff nunmehr seeligen Verlassenschafft – nach deme derselbe den 30.ten Januarÿ dießes 1748.ten Jahrs Von dem lieben Gott auß dießer Welt abgefordert worden, Zeitlichen hinder sich Verlaßen, welche Verlassenschafft auf Ansuchen und begehren der (Kinder und Enckel) ingleichem durch Franciscam Reichardin Von Horb am Neckar gebürtig, die dienstmagd im hauß, auff Zuvor* und Frantz Kirchmeÿer Von hier den Lehrjungen (abgelegte handtreu) – So beschehen zu Straßburg auff Mittwoch den 13.ten Martÿ Anno 1748.
Der Verstorbene Herr Lohner hat ab intestato Zu Erben Verlaßen wie folgt. 1. Weÿl. Frauen Mariä Sarä Burgardin gebohrne Pflugin, deßen bereits den 8.t februarÿ Anno 1743. Verstorbenen ältern Frauen tochter seel. mit H Frantz Jacob Burgard Gastgebers Zum neuen Salmen und burgern allhier Ihrem geweßten Eheherrn und hinderlaßenen herrn wittiber ehelich erzeugte noch lebende dreÿ Kinder Nahmens 1. Jungfrau Mariam Barbaram Burgardin, so ohngefehr zwölff Jahr alt, 2. Frantz Georg Burgard, so in das Eilfte Jahr seines alters gehet, 3. Frantz Peter Burgard, so gegen Sieben Jahr alt, dieße dreÿ Enckel ins gemein in den ersten stamm theil, deren oerdentlicher geschworner Vogt Herr Johann Frantz Certain der Zuckerbeck und burger allhier, allweilen aber derselbe beÿ diesen Geschäfft selsbten ehevögtlicher weiße interessirt, Alß ist herr Johannes Certain, auch Zuckerbeck und burger allhier, deßelben Herr Vatter, dießen dreÿen Burgardischen Kindern dißorts Enckeln, zu einem theilvogt const: (…),
2. H. Frantz Peter Pflugen, allhießiger löblicher statt wohlmeritirten Architectee und burgern allhier, noch ledigen Standts, aber genugsam Majorennis, den ältern Hn Sohn so seine stelle hierbeÿ selbsten Vertretten,
3. Fr. Mariam Salome Certain gebohrne Pflugin, Mehr gedachten Hn Johann Frantz Certain, des Confiseur und burgers allhier Eheliebstin, die noch lebende jüngere Fr. Tochter, So dann
4. Hn Gottfried Pflugen, ledigen Steinmetz Gesellen so ohngefehr Ein und zwantzig Jahr alt, daßen ordentlicher geschworner vogt, obwohlgedachter Herr Frantz Jacob Burgard der Gastgeber zum neuen Salmen allweilen aber derselbe Von wegen seiner dreÿen eheleibl. Kinder dißorts Enckel beÿ dießem Geschäfft selbsten interessirt ist, alß wurde Herr Johann Frantz Burgard deßen eheleibl. Hr Bruder Ihme Hn Gottfried Pflugen zu einem theilvogt constituirt, Alle des seelig Verstorbenenn Herrn Pflugen mit weÿland Frauen Catharina gebohrner Dümungin seiner geweßten aber schon längstens in dem Hn entschlaffener Fr. Eheliebstin ehelich erzeugte noch lebende Hh Söhne, Frau tochter und respectivé Enckel auch ab intestato Zu Vier gleichen antheilern Verlaßene Erben

In einer allhier zu Straßburg auff deroselben Maurhoff sich befindlicher, Von dem Verstorbenen H Lohner seelig ingehabten behaußung befunden worden Wie folgt
(f° 8-v) Ane Höltzen und Schreinwerck, Auff der bühn, In dem Zimmer N° 1, In dem Zimmer N° 2, In dem Zimmer N° 3, In dem Zimmer N° 4, In dem Zimmer N° 5, In dem Zimmer N° 6, In dem Zimmer N° 7, In dem Zimmer N° 8, (continuatio f° 12) In dem Zimmer N° 9, In dem Zimmer N° 10, In dem Zimmer N° 11, In der Wohnstuben, Im Hoff, Hin und wieder
(f° 15) Eigenthumb ane Häußern. Eine behaußung hoff, hoffstatt und hinderhäußel mit allen übrigen deroselben Gebäuen, begriffen, weithen, rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßburg in der Anthonier Gaß gegen Sti Antonÿ Capell, einseith neben Meister Daniel Guthmann dem Kiefer, anderseith neben denen Grobergerischen Erbs interessenten hinden auff weÿl. Hn Baron Von Reich hochadel. Erben stoßend, davon gefallen 15. ß Ehrschatz und 15. ß bodenzinß also Zusammen 1. lb 10. ß dem allhiesigen Mehrern Hospital Jährlichen auff Weÿhenachten, sonsten eigen und ohne dieße beschwerde durch (die Werckmeistere) vermög deroselben übergebener Abschatzung Vom 12.ten Martÿ 1748. angeschlagen pro 2000. fl. oder 1000. lb. Davon wegzurechnen obgemelte Jährlich davon Zureichen habende 1 lb. 10. ß d Ehrschatz und Bodenzinß so zu doppeltem Capital à 5. pro Cento ohnpræjudicirlichen gerechnet antreffen 60. lb. Nach deren Abgang Verbleibt ane obigem Anschlag annoch per Rest übrig so dißorts außzuwerffen 940. lb.
Pro Nota. Es hat zwar auch die Verwittibte Frau Doctorin Hartschmidin auf dieser behaußung ane Capital 250. lb. d Zuerforderen welche aber dißorts nicht abgezogen, sondern hernach passive eingetragen worden seind. Wie der seelige hr Lohner dießes hauß so zuvor Mstr Marco Antonio Löwenstein dem Steinhauer und Maurern allhier gehörig ware, in der Ganth ane Sich gebracht hat, weißet ein teutscher pergament. Ganth Kauffbrieff mit E.E. Kleinen Raths allhier anhang. Insigel bekräfftiget dat. den 10.ten Maji A° 1730. Die 1. lb 10. ß d Ehrschatz und bond. Zinß seind dem Mehrern Hospital biß Weÿhenachten 1747. inclus. laut producirter quittung bezahlt
(f° 16-v) Item eine behaußung bestehend in Vorder: und hinderhauß, höfflein, Bronnen und hoffstatt mit allen übrigen derselben Gebäuen, begriffen, weithen, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg ane der Creutzgaß, einseit neben H. Johann Frantz Antoni Bourst E.E. Grosen Raths alten beÿsitzer anderseit neben Meister N. Reinthaler, dem strehlmacher, hinden theils auf erstgedachten H. Rathh. Boursten und Herrn Thullauff stoßend, Wavon man dem Löbl. Stifft der heimsuchung Mariæ in der abteÿ St. Stephan in straßb. Jährlichen auff Martini 1 ß d bodenzinß Zureichen schuldig, sonsten eigen und durch vorernandten H. Lohner Biermeÿ. und beede Werckmeistere herrn Erlacher und H Werner ohne obige beschwerde æstimirt pro 1500 fl. oder 750 lb. Wann aber hier Von abgezogen wird sothaner bodenzinß Von 1. ß 6 d welcher in doppeltem Capital Zu 8. pro C° ohnverfängl. gerechnet anlangt 3. lb 10. ß d So restirt ane dem Anschlag dieses haußes annoch 747 lb
Pro nota. Dießes nembliche hauß ist Löbl.m Stifft Waÿßenhaußes allhier annoch umb 91. lb d Capital Verhafftet, so aber allhier nicht abgezogen, sondern hernach denen übrig. passivis beÿgesetzt word.
Wie der seelige herr Lohner dieße behaußung Von H. Notario Jacob Oelinger, als mandatario H Claus Lappen, des Maurers und Johann Heinrich Lappen, Præceptoris, beeder Gebrüdere Zu Spoy in Champagne ane sich erkauffet hat, darüber ist Vorhanden ein pergament. Kauffbrieff, in allhies. Cancelleÿ Contractstuben gefertiget und mit deroselben anhangendem Insigel Verwahret, datirt den 15.ten Decembris Anno 1733 mit jetzigem N° 3 bemercket, in welchem Kauffbrieff obgemelter des Stiffts St Stephans Jährl. bodenzinß Zu 1. ß 8 d eingetragen ist, nach des Stiffts selbstig. Quittung aber nur in 1. ß d bestehet. Dabeÿ noch ein alter pergament. Kauffbrieff auch in allhießiger Canc. Contractstuben gefertiget v. mit deroselben anhang. Insigel bekräfftiget, weißend, wie Rudolph Lapp, der Garthenmann allhier, dieße behaußung Von Joh: Georg Groberger, dem Leinenweber allhier, erkaufffet hat, in welchem Kauffbrieff des Stiffts St Stephans bodenzinß auch nur Zu 1. ß 6 d gemeldet ist, dat. den 21.ten Januarÿ A° 1704 mit alt. N° 1. notirt und dabeÿ gelaßen. Obiger bodenzinß ist hierbeÿ gethaner Anzeig nach biß Martini 1747. einschließlich gerechnet, bezahlt.
(f° 17) It. eine behaußung ane dem Roßmarckt (…)
– Abschatzung dem 12. Martÿ 1748. Auf Ansuchen und begehren Weÿland deß Wohlvorgeachten Herrn Johann Peter Pflug wohlbestellten Statt lohners und burgers allhier seel. nachgelaßenen Herren und Frauen Erben, seind von uns unterschriebenen Werckleuthen nachfolgende Häußer beschrieben undt abgeschätzt worden, Waß den ersten begriff anlangt, so ist solches eine behaußung allhier in der Statt Straßburg in der Regenbogen gaßen gegen denen anthonier Herren über gelegen, einseith neben Meister Daniel Guthmann de Kieffer anderseit neben denen Grohbergerischen Erben, hinten auff Herrn Rathherrn Hirschlinger stoßend, Solche behaußung hat vornen im eingang ein hauß Öhren mit Zweÿen Kämmerlein, darin Einem ein frantzösisches Kamin, auff dem Ersten Stock befindet sich eine Stub und Kammer der Zweÿte Stock befindet sich neben allßo darauff ein alter tachstuhl mit brait Ziegeln bedeckt, hat auch einen gewölbten Keller. Es befindet sich auch ein Klein hintergebäw mit einer Küchen und Kämmerlein, Einen Höfflein und Bauch Küchen. Diese Behaußung ist durch uns vorgemelte der Statt Werckhleuthe nach vorher beschehener besichtigung sambt aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Preiß nach anzuschlagen erachtet worden vor und umb Zweÿ tausend Gulden.
Der Zweÿte begriff ist auch allhier in der Statt Straßburg auff dem Roßmarck gelegen, (…)
Der dritte begriff ist auch allhier in der Statt Straßburg in dem Creutz gäßlein gelegen, einseit neben N Rheinthaler dem Strehlmacher, anderseit neben Herrn Rathherrn Borst, hinten auff N.N. unten in dem Eingang Rechter hand ist eine stub und Kuchen, auff dem Ersten stock, eine Stub Kamin Kammer und noch ein Kämmerlein, der Zweÿte stock ist wie der Erstere, darüber ein tachstuhl mit breit Ziegeln gedeckt, In dem hintern Gebäw befindet sich unten ein Stübel, und Kämmerlein, der Oberste stock ist auch also, und darüber ein halbes tächlein mit breit Ziegeln gedeckt, hat auch einen Gewölbten Keller einen Hoff und bronnen dieser begriff ist auch durch die vorgemelte der Statt Straßburg geschwornen Werckhleuthe, nach vorher beschehener besichtigung, sambt aller Ihrer Gerechtigkeit, dem Jetzigen Preiß nach anzuschlagen erachtet worden, Vor und Umb fünff Zehn Hundert Gulden [unterzeichnet] Johann Jacob Biermeÿer statlohner. Michael Ehrlacher Werckmeister deß Meinsters, Samuel Werner, Werckmeist. des Maurhoffs

(f° 21-v) Vergleich (Gottfried Pflugen compensation) den 3.ten Augusti Anno 1748.
(f° 23-v) Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. hausraths 157, Sa. Wein und Faß 140, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 51, Sa. Goldenen Rings 2, Sa. der baarschafft 275, Sa. Eigenthumbs ane häußern 3187, Sa. Schulden 185, Summa summarum 3998 lb – Schulden 2560 lb, In Vergleichung 1438 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 1438 lb
– Abrechnung mit Herrn Rathherrn Frantz Peter Pflug dem ältern Herrn Sohn über eingenommener haußzinnß und verkauffte Faß – Einnahm, Wie hievorne fol: 27.a Zusehen, so seind ane der behaußung ane der Creutzgaß, welche weÿl. Hr Procurator Johann Thomas Römer nun seel. in lehnung gehabt, auch Von deßen hinterlaßener Wittib und Erben annoch bewohnet wird, die Zinß biß Weÿhenachten 1750. inclus. Verrechnet. (…)
Abrechnung mit Herrn Rathherrn Frantz Jacob Burgard der älten Frau Tochter seel. geweßten Eheherrn über eingenommener haußzinnß und dargegen gethane außlagen gehalten – Einnahm, Erstlichen empfinge derselbe von Ihro Gnaden Herrn Ammeister Langhanß abe dem durch Ihne bewohnten Hauß in der Antonier Gaß gelegen, ane Zinß von Mariæ Verkündigung 1751. /:als wie weit selbiger hievorn fol. 27.a einnehmlich verrechnet ist:/ biß Joh: baptistæ 1753. des Jahrs 50. lb – 112 lb
It. har Er Herr Rathher Burgard von der behaußung ane der Creutzgaß die Zinß von Michaelis 1753 (…) biß Annunciationis Mariæ 1755 von weÿl. Hr Procurator Johann Thomas Römer, auch deßen hinterlaßener Wittib und Erben eingenommen, sp à 50. lb des Jahres

Le tuteur, François Joseph Burgard, rend compte de sa gestion. Une des filles (Elisabeth) est entrée au couvent à Haguenau. Les trois maisons ont été exposées aux anchères mais seule celle au Marché aux chevaux a été vendue, les deux autres n’ayant pas trouvé d’acheteur.

1748 (13.3.), Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 92) Joint au n° 772
Rechnung mein Frantz Joseph Burgard Gastgebers Zum neuen Salmen und beÿsitzers allhier als geschwornen Vogts Herrn Gottfried Pflug ledigen steinmetzen, inhaltend alles das Jenige was ich vom 18. Novembris Anno 1737 da ich Zu dießer Vogteÿ gekommen biß den 13. Septembris Anno 1751. eingenommen und hinwiederumb außgegeben mithin gebühren Zuverrechnen habe. Erste und letzte Rechnung dießer Vogteÿ
(…) und aber das Mütterl. Guth dem Herrn Vatter mit lebtägigen Wÿdumb Verfangen ware, Er auch deßelbe biß an seinen tödl. hintritt in handen behalten und genoßen außer daß Er seine beede im Weltlichen Stand Verbliebene töchter beÿ Ihren Verheurathungen, die dritte aber so sich zu Hagenau in ein Frauen Closter begeben, daselbst behörig außgesteuret, hiernechst der ältere Pflugische Herr Sohn in zwischen seine Majorennitæt auch erlanget hat, so ist einer Von der Vier jüngern Pflugischen Kinder Mütterl. Guth, beÿ lebzeiten Ihres Hn Vatters nicht das mindeste in Verwahrung zugekommen, auch die Vogteÿ Vor die dreÿ ältere, theils durch Ihre Majorennitæt, theils durch Absterben und theils durch Ihrer Verheurathung Von selbsten erloschen, mithin nur ellein Von den jüngern Sohn Hn Gottfried Pflug, ledigen Steinmetz annoch übrig Verblieben.
Nach deme nun obgedachter Hr Stattlohner Pflug Anno 1748. den 30. Januarÿ dieses Zeitliche mit dem ewigen Verwexelt (…), mann Zum Nutzen der Massæ für träglich erachtet, die Vorhandene dreÿ häußer zu Verkauffen im Späth Jahr 1748 beÿ Em. En. Großen Rath umb das Decretum alienendi vor* gehalten, solches auch erlanget und alle dreÿ häußer Zur Versteigerung außgesetzt, davon aber nur das eine auf dem Roßmarckt gelegen, Verkauffet, die übrige Zweÿ hiengegen weilen sich Kein Liebhaber ernstlich darzu præsentiret, ohnverkaufft gelaßen, mithin da meine beede herren Schwäger nebst nur in denen Gedancken gestanden, wann diese Zweÿ häußer auch werden Versilbert seÿn, alß dann die Völlige Verlassenschafft auff einmahl in Richtig Keit Zusetzen, die Sach biß daher protrahiret Alß aber Herr Gottfried Pflug der Curandus von Paris anhero gekommen, und auff die Rechnung gedrungen, wurde die bißherige gemeinschaftliche Ennahm und Außgab Von Uns Zu Papier gebracht (…)
Corpus des Curandi Jährlich fallen Habenden Hauß zinßes
Nembl. S.T. Hr. Johann Georg Langhanß hoch verdienter XV.er des geheimen beständigen Regiments alhier, reicht von der ane der Antonier Gaß gelegenen in gemeine Pflugische Succession gehörigen behaußung Jährl. auff Annunciationis Mariæ oder den 25.ten Martÿ zu Zinß 50. lb
Und dann reicht hr. Johann Thomas Römer E.E. Großen Raths allhier Advocatus et Procurator ordinarius abe der ane der Creutzgaß gelegenen Zusammen gesambten Pflugischen Erben gleichfalls ins gemein außgesetzten behaußung, Jeweilen auff weÿhenachen oder den 25.ten Decembris ane Zinß 50. lb

Compte de tutelle où figurent les loyers des maisons

1759 (15.1.), Me Hüttel (6 E 41, 859)
Rechnung über die, von denen in weiland Herrn Johann Peter Pflug, allhiesiger löbl Stadt gewesenen wohlverdienten Lohners und Werckmeisters auf deroselben Maurhoff, Verlassenschafft gehörigen und zwischen denen Erben annoch gemeinschaftlichen zweÿen Häuseren, durch Herrn Frantz Jacob Burghardt Es En grosen Raths dahier alten wolansehnlichen beÿsitzers und Gastgebers zum neuen Salmen, bisher eingezogenen zins und derentwegen bestrittenen Auslagen

Vorbericht – Nach Ersuchung des Extractus, welchen Herr Notarius Johann Michael Grauel als besitzer weiland Herrn Notarii Johann Daniel Lang senioris hinterlassener Notariat-Acten (…). Obwohlen er nun ehemals, wie gedacht, beede Häuser besorgte, so übernahm dennoch der eine Mit participant Herr Frantz Peter Pflug nachgehends freÿwillig und in mündlicher Abred mit ihm die Obsicht über das Haus in der Antonier Gaß, und bliebe also Herrn Rathh. Burgardt nur allein die beobachtung des Hauses in dem Kreutzgäßlein übrig
Betreffend demnach das Haus in dem Kreutzgäßl. So sind die daraus verfallene zins in vorallegirter Abrechnung bis Annunc: Mariæ A° 1755 richtig in Einnahm gebracht. Von solcher Zeit an bewohnten es weil. H. Procuratoris Römers hinterlassene Erben annoch bis Joh. Bapt: A° 1756. und bezahlten wie vorhin jährlich 50. lb. Daraufhin stunde daßelbe bis Weÿhenachten solchen jahrs lär. Wornach Hr. Loyal der Chirurgus, daßelbe um jährliche 57 lb. 10 ß entlehnte auch die Zins jederzeit ordentlich abgeführte. Um Michaelis Zeit 1758. raumte es derselbe, und miethete es H Petin um den nemlichen Zins der es auch jetzt annoch bewohnt, und für I. Jahr die Schuldigkeit abgetragen hat.
Der behausung in der Antoniergaß
hingegen hatte sich vorerwehnter maßen Hr. Frantz Peter Pflug bis den 12.ten Januarÿ A° 1759 angenommen, (…) seit Joh. Bapt: 753, da wie bereits in offbesagtem Extractu zu lesen, Ihro Gnaden H Ammeister Langhans auszog, bis Annunc: Mariæ 1755, ohnverlehnt stunde. Von dar an wohne Hr Duportal der Königl. Ingenieur darinn bis dictum terminum 1759. und bezahlte gedachtem H Frantz Peter Pflug für 3. Jare à 125. fl. des Jahrs, 375. fl. oder 187. lb und Hn Rathh. Burgardt für das 4.te und lezte Jahr durch H Zimmer Notariatus Candidatum, deßen bevollmächtigten, die restirende 62. lb welche hernach vereinnehmet sind. Nachgehends stunde dieselbe auser dem so genannten Kinder stüblein, welches Mad. Herry, des H Duportal gewesene Hauß hälterin, bis Joh. Bapt: dicti anni um 3. lb.d für sich behielt, bis auf erstbenanntes Quartal völlig lär. Als dann entlehnte Sieur Despiard de Colonge Capitaine de l’artillerie die gantze behaußung, und behändigte H. Gottfried Pflug dem dißortigen einen Interessenten für ein Jahr, das ist bis Joh. Bapt: 1760. zum Voraus 112. fl 5. ß oder 56. lb


François Pierre Pflug

François Pierre Pflug termine son apprentissage auprès de son père

1738, Maçons (XI 236)
(f° 247-v) Sonntags den 5. Januarÿ 1738
Außgethane Steinmetz Jungen – Hn Werckmeister Pflueg proponirte, Wie daß er seinen sohn Frantz Peter Pfluegen den 17.ten Februarÿ 1733. beÿ der Steinmetz hätte haben laßen einschreiben, Zu welcher Zeit H. Samuel Zangers Enckel Samuel Werner eingeschrieben worden, deren beeder Zeit den 17. Februarÿ huius anni Zu end gehen, Und willen Vielleicht in Langer Zeit Kein gericht mehr dörffen gehalten werdten er auch Zu selbiger Zeit, wan ein gericht gehalten wird, entweder nicht hier, oder mit Stattgeschäfften, dörffte occupiret seÿn, über dieses die Zeit bis Zwo Endigung der Lehrjahre sehr Kurtz, des H. Zangers Enckel auch beÿ Ihle Hn Pfluegen ausgelernt, alß bitte er selbige dermahlen der Lehr ledig zu sprechen.
Erkanndt, gegen Erlag der gebühr, in ansehung der Kurtzen Zeit, so noch manquirt Und des Hn Pflugen der Zunfft bis anhero treu geleisteter dienste denselben in seinem begehren willfahrt, und beede hiemit Loßgesprochen.

François Pierre Pflug, architecte, devient tributaire chez les Maçons

1743, Maçons (XI 237)
Sambstags den 12. Januarÿ 1743
(f° 139-v) C. Neu Zünfftiger – Frantz Peter Pflug architect Hn Johann Peter Pflugen Stattlohners Und burgers allhier ehelicher Sohn producirt Stallschein Vom 9. Januarÿ 1743. Und will beÿ dießer Ehrsamen Zunfft der maurer Zünfftig werden. Erkannt, Willfahrt, Und solches gratis.

François Pierre Pflug est nommé architecte de la Ville pour 400 florins de traitement annuel

1747, XV (2 R 157) registre fragmentaire
(pp. 278-279) Sambstags den 3. Junÿ – H. Frantz Peter Pflug als Architect mit einer besoldung von 400. fl. – Oberbau Hhn. laßen [per me referiren] es hätten de[-] stehen gegebe[-] der Statt lohner [-] fallen werde, [-] geschäffter nicht, [-] wann mann Hn Frantz [-] einen in der baukunst erfahren[-] Statt diensten Ziehen, und Ihme eine bes[oldung von] 400 fl. beÿlegen wollte, damit er dem Hn Lohner an die hand gehen, und auff erheischenden fall für hne vicariren Könnte, Sie Oberbau Hhn., wollten deßwegen dieße Sach hiemit Mgh. recommendiren anbeÿ Ihre meinung dahin eröffnen, daß dem besagten H, Frantz Peter Pflug der Titel eines Architecte beÿgelegt, und deme neue besoldung von 400. fl. gegeben werden möge.
H. Prætor Regius votirte, Es seÿe des Jungen Hn Pflugen geschicklichkeiten der baukunst bekanndt, und besitze er alle Zu einem Architecte erforderliche merite daß nun dazu annoch Komme, daß sein H Vatter theils [alte]rs theils blödigkeits halber denen vielen baugeschäfften [nicht] mehr, wie er guth wolle, nachkommen könne, als [ist er] der meinung, daß der H Frantz Peter Pflug [-]er statt Anzunehmen und Zu er [-] en nun Jährliche pension [-] Johannis Baptistæ anfangend [-] Erkandt, [bedacht gefolgt].

L’ancien sénateur François Pierre Pflug est condamné à être exécuté par l’épée, la sentence est ajounée, d’après les registres annuels de la Taille

1759, Registres annuels de la Taille (VII 1252) f° 449
Hr: Frantz Peter Pflug Exsen: Ins. 9. Jan. 1743. – 1 lb 10 ß
Condemnirt durch das schwerd hingerichtet zu werden + (+ dilatio)

François Pierre Pflug quitte Strasbourg en 1759. Elu à des fonctions de la tribu des maçons début 1759, il est remplacé en décembre pour avoir quitté la Ville (ausgetretten).

1759, Maçons (XI 239)
Donnerstags den 13.t Decembris 1759
(f° 78) Auff dieses hien convenit Ein Löbl. Collegium derer Herren Schöffen.
Ihro Gnaden Herr Ammeister Faust als hochgebietender Herr Oberherr proponirte, Wie daß Zu bevorstehender Schöffenwahl deren dreÿ Zu erwöhlen seÿnd, sich nebst deren Verstorbenen H. Rathherrn Andreæ Stahlen und H. Rathherrn Johann Sebastian Gambß, und dem außgetrettenen Frantz Peter Pflug, auch H. Caspar Theodor Rabaliatti ohnpäslich sich befindet, mithin Vier Spöttschöffen anvorderist zu erwöhlen umb Zu solche wahl mogenden tages Zu schreitten, wurden derowegen unanimiter von denen anweßenden Herrn Schöffen Zu Spött Schöffen erkosen als
Mr. Frantz Paul Acker C.R.
H. Lt. Jacob Wencker E.
Mr. Johann Ludwig Müller C.
Mr. Johann Lorentz Götz E.
Und in omnem Eventum Mr Joh: Adam Hügelin C.

Pierre Pflug remplace Jean François Simon dans ses fonctions en décembre 1758. Il est remplacé par un suppléant en janvier parce qu’il est en voyage.
(f° 53-v) Dienstags den 19. Decembris 1758
Ihro Gnaden Herr Ammeister Faust als hochgebietender Herr Oberherr proponirte, daß nunmahlen Zu ersetzung des gerichts und ämbter vor das Künftige 1759.te Jahr Zuschreitten seÿe.
Das Gericht, (…) Anestatt H. Lt. Jean François Simon, H. Ratherr Johann Peter Pflug

(f° 55-v) Anno 1759. Mittwochs den 3. Januarÿ convenerunt die Hh. Schöffen.
Ihro Gnaden Herr Ammeister Faust als hochgebietender Herr Oberherr proponirte, Wie daß Zu bevorstehender churnacht nebst davon krancken Herren Schöffen annoch H. Rathherr Hannong und H. Rathherr Pflug sich von hier abweßend und Verreiset befinden, Und H. Lt. Röderer auch ohnpaß ist, derowegen annoch dreÿ Spöttschöffen Zu erwöhlen seÿend, wurden derowegen unanimiter von denen anweßenden herren Schöffen Zu obigen dreÿ Spöttschöffe hiernach stehende erkosen als
Mstr Johann Lorentz Götz E.
Mstr Johann Adam Hügelin C.
Und in omnem Eventum
Mstr Johann Balthasar Darm E.

(f° 59) Sambstags den 27.t Januarÿ 1759. Anvorderist Wurden, Für des Verstorbenen H. Rathherrn Andreæ Stahlen, und der abweßenden Zweÿ Herrn Rathherrn H. Johann Sebastian Gambß und H. Frantz Peter Pflug Zu Spött Schöffen erwählet,
Mr. Johann Michael Meÿer C.
H. Dr Rudolphe Raison E.
Mr. Johann Adam Hügelin C.

Mise au point sur intervention supposée de Jean Pierre Pflug rue de l’Arc-en-Ciel, maison Horrer.


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.