Jean Georges Fausser, maître maçon, et (1742) Catherine Salomé Staffler – catholiques


Né en 1715 Jean Georges Fausser entre en 1728 en apprentissage chez son père qui meurt quelque temps plus tard ; il le termine en 1733 chez Samuel Zanger. Jean Georges Fausser présente en octobre 1739 son chef d’œuvre qui ne donne en aucune manière satisfaction aux examinateurs. Il est cependant reçu maître pour pouvoir entretenir sa vieille mère mais ne pourra jamais former d’apprenti ni employer plus de trois compagnons. Il devient tributaire en octobre 1739 puis épouse en mai 1742 Catherine Salomé Staffler, nouvelle convertie fille d’un manant journalier. Il est élu appariteur de la tribu en octobre 1753.
Jean Georges Fausser qui travaille comme compagnon en 1738 à la maison que construit Jean Schubart rue de l’Epine entre en litige avec lui au sujet du paiement de dalles.
Plusieurs compagnons à son service se plaignent qu’ils ne sont pas entièrement payés (en 1757, en 1772). Certains clients se plaignent de son travail (le teinturier Jean Christophe Reichard en 1765, les cultivateurs David Schultz et Georges Kitzel en 1771, le charpentier Geoffroi Fischer en 1778). Jean Georges Fausser fait régulièrement appel auprès des Quinze des décisions que prend à son encontre le Conseil des Maçons sans obtenir gain de cause. Ils l’autorisent cependant en 1771 à prendre son fils Jean Paul en apprentissage, malgré les termes de son examen.
Des affaires d’injures l’opposent à plusieurs reprises au maître maçon Jean Georges Krauffel. Tous deux sont mis en cause par le Conseil des Maçons en juillet 1772 pour travaux non réglementaires. Jean Georges Fausser est absous de deux affaires de paternité d’enfant naturel, une fois en 1752 (enfant né vers 1742 de Anne Marie Thiergærtner) et une deuxième en 1760 suite à une dénonciation de Jean Georges Krauffel.
Jean Georges Fausser achète successivement deux petites maisons qui seront vendues par enchère judiciaire. Il meurt dans la misère en décembre 1781 en délaissant une veuve, un fils et une fille. Le Corps des maçons accorde un subside pour qu’il puisse être enterré dignement. Catherine Staffler meurt en mars 1784.

Maisons en propriété
1752-1753, Marais Vert (II 58, actuelle rue de Sébastopol)
1768-1778, rue Graumann (II 307, ultérieurement n° 9)

Enfant (1798)

  • Jean Paul, maçon, déserte Strasbourg vers 1784

Fausser (Jean Georges, 1742)
Signature au bas de l’acte de mariage (1742)


Fils du maître maçon Jean Georges Fausser, Jean Georges Fausser naît en janvier 1715

Baptême, Saint-Marc (cath. p. 29 n° 121)
Anno Domini 1715. die quinta Januarÿ Baptizatus est Joannes Georgius, Joannis Georgÿ Fausser Lapicidæ et Annæ Mariæ Buechmannin Civium argentinensium Legitimus filius, tertia Huius circa quartam natus. Quem susceperunt de sacro fonte dns Ignatius Algeyer Civis argent., et pudica virgo Anna Maria Salomonin Irstättensis (i 18)

Il entre en apprentissage chez son père en 1728

1728, Protocole des Maçons (XI 235)
(f° 269-v) Donnerstags den 19. Augusti 1728. Eingeschriebener Steinmetz Jung, dt. 15. ß. außgethan den 9. Julÿ 1733
Johann Geörg Faußert Steinmetz stellt vor Johann Geörg Faußert seinen Eheleiblichen Sohn, den er das Steinmetzen handwerck auff fünff Jahr von Johannis Baptistæ huius anni angehend und auff solchen Termin anno 1733. sich endigend, lehren woll, seÿe bereits auff der hütten eingeschrieben, und bittet dahero Ihne auß dießseits ein zuschreiben

Samuel Zanger devient son maître après la mort de son père. L’apprentissage prend fin à la Saint Jean Baptiste 1733

1733, Protocole des Maçons (XI 236)
(f° 134-v) Donnerstags den 9.ten Julÿ 1733. Außlernender Steinmetz Jung, dt. 15. ß – Hr Zanger stellt vor hannß Geörg Faußert, weÿl. Meister hannß Geörg Faußerts gewesenen Steinmetzen allhier seel. eheleiblichen Sohn, den er auff absterben des Jungen Vatters vollendts außgelernt beÿständlich Johannes Zincken des Zimmermanns seines vogts, mit bitte Ihnen außzuthun, die lehrzeithatte auf Johannis Baptistæ Jünsthin ein end.
Erkannt, gegen Erlag der gebühr willfahrt, weilen Sie beede mit einander Zufrieden.

Le compagnon Jean Georges Fausser porte devant le conseil des Maçons un litige avec le marchand Schubart au sujet du paiement de dalles. Un expert estime que le travail a bien été exécuté. Le conseil estime n’avoir pas des éléments suffisants pour rendre un avis équitable, il demande cependant au maître d’ouvrage de payer trois florins sur les douze demandés

1738, Protocole des Maçons (XI 236)
(f° 279-v) Dienstags den 25.t Novembris 1738. Johann Georg Faußert Steinmetz gesell Contra Hn Schubard den handelsmann puncto accordirte blättlein, habe Ihn von dem Stuck Zu setzen 1 ß accordirt, nunmehro aber will Hr Schubard Zweÿ Zwicklen nur vor ein blättlein rechnen und bezahlen, auch Ihme vor ein blättlein nur Zehen pfenning bezahlen.
Mstr. Stahl. Die blättlen seÿen wohl sauber und nett gearbeitet, daß man allerdings Kein fug dar zwischen sehe, die Zwicklen erfordern eben so Viel arbeit und fast mehrers als ein großes, Indeme auch Viele Zerbrochen.
Hr Schubhardt. Habe ihme den Faußert nur Zehen pfenning von dem Stück Zu geben versprochen, und rechne er zweÿ Zwicklen vor ein ganzes blättel, seÿe 162. stück steinene blättlen zu anderthalben schuh 1 ß 6 d und (-) stuck ein schuhige blättlen à 1 ß, die Zwicklen aner Zur helffte.
Wäre der differenz Zwischen 13. R und 14. R.
der Gesell habe Zu seinem Meister gesagt, er habe Neun pfenning Vor sich von einem einschuhigen blättlein, Indeme er dem meister einen halben Sols und dem schleiffer Einen halben Sols Von Jeden stuck geben muße, habe den accord mit genehmhalt: und Zu Laßung mstr. Hißkÿ des baumeisters bezahlt seine forderung seÿe 80. R. 9 ß 6 d, habe darauff empfangen 68. R., restire also noch 12 R 9 ß 6 d
Hingegen prætendirt Hr Schubhard Ihme 5. R zu viel bezahlt zu haben.
Erkandt. Beÿ Solcher der Sachen ungewißheit ist Erkandt, daß H Schubhard den gesell annoch 3 R. bezahlen, und den gesell sich damit begnügen Laßen, vnd wan Hr Schubhard wegen der von dem gesellen Verübter ungeschliffene worte gehöriger orten Klagen wolte, lhme solches Vorbehalten seÿn solle.

Jean Georges Fausser demande en août 1739 à faire son chef d’œuvre qu’il présente en octobre. Contrairement à leur habitude, les examinateurs ne commentent pas les différentes pièces mais déclarent que toutes ont des défauts. Il reçoivent le candidat maître seulement parce que son père était déjà maître maçon et qu’il aura les moyens d’entretenir sa vieille mère. Il ne pourra jamais former d’apprenti ni employer plus de trois compagnons

1739, Protocole des Maçons (XI 246, chefs d’œuvre)
(f° 80-v) Donnerstags den 20.ten Augusti 1739. Kamen die Vor dießes Jahr geordnete Hh. Meisterstück schauer zusammen.
Johann Georg Faußert, der ledige steinmetz und Maurer allhier, weÿland Meister Johann Georg Faußerts, auch geweßten Steinmetzen, Maurers und burgers allhier seel. hinderlaßener ehelicher Sohn, erscheint und bittet, weilen er seine Zeit Verwandert und nunmehro das Meisterstück Zuverfertigen gesinnet ist, Ihme das Maas darzu auffzugeben.
Erkandt, Willfahrt und demselben das in einem besondern Protocollo enthaltene Maas darzu gegeben, mit dem anhang, daß ehe und bevor es besichtigt werde, derselbe seiner Mutter dem handwerck schuldige Extantzen Zubezahlen schuldig seÿn solle.

(f° 91) Montags den 26.t Octobris 1739. wurde sein Johann Georg Faußerts, des ledigen steinmetzen allhier gefertigtes Probier: und Meisterstück, in præsentia S. T. Hn XV. Josephi Gerbers, des hoch verordneten Hn Obmanns, Von Hn Johann Peter Pfluegen, Stattlohner und Baumeistern, H. Michael Erlacher, Werckmeistern des Münsters, beeden Steinmetzen, Hn Johann Martin Pfundstein und Mstr. Johann Philipp Wörlen, beeden Steinhauern, denen 4. Vor dieses Jahr geordneten Meisterstück schauern besichtiget und folgendes dabeÿ zuanden befunden.
Nemblichen, daß sowohl unter seinen Rißen, alß auch unter seinen Verstechungen, wann mann selbige auff das genaueste durchgehen und examiniren wolte, sich nicht ein einiges stück befinden würde, wo nicht ein fehler dabeÿ Zuanden und mann alßo wohl befugt wäre, solch seine Riß gäntzlichen Zuverwerffen, deßen ohngeachtet aber, wolle mann Ihne einig und allein in regard, daß sein Vatter seelig beÿ dießer Ehrsamen Zunfft Meister geweßen und deßen noch lebende Mutter Arm, betagt und bedürfftig seÿe, damit er Ihro in Ihrem Alter könne behülfflich seÿn, gleich wohlen Vor einen Meister annehmen und Ihme dreÿ Gesell erlauben, mit deren Anzahl aber derselbe sich vor allezeit begnügen laßen und mehrere Gesellen Zuhalten, nicht befugt, deßgleichen auch lebens länglich Keinen Lehrjungen anzunehmen berechtigt, Zumahlen wann er zum erstenmahl beÿ der Meisterschafft sitzet, seiner Mutter dem Handwerck schuldige Gebühren mit 2. R. Zubezahlen schuldig seÿe, mit dem noch weitern Anhang, daß, allenfalls derselbe gedachter seiner Mutter nicht unter die Arm greiffen, noch mit Rath und That ane die hand gehen würde, sein gantzes Meisterstück Vor null und nichtig declarirt werden und er solches Völlig Von neuem auffzunehmen und Zuverfertigen obligirt seÿn solle, daferne er aber dießes sein Stuck in 1. 2. oder mehr Jahren Verbeßern wollte, solle Ihm solches zuthun, ohnverwehrt seÿn.
Welchem allem dann nachzukommen derselbe hochverordnetem H Obman angelobet hat.

(traduction) Le jeudi 20 août 1739 se sont réunis les examinateurs désignés pour l’année en cours.
Est comparu Jean Georges Faussert, maçon et tailleur de pierres célibataire natif de cette ville, fils légitime de feu Jean Georges Fausser, maître maçon et bourgeois de cette ville, lequel a déclaré qu’il a teminé son tour de compagnon et qu’il a maintenant l’intention de faire son chef d’œuvre, il demande donc qu’on lui en donne les mesures.
Décision, sa demande est accueillie favorablement, on lui indique les mesures dans un document particulier mais il devra régler les arriérés que doit sa mère au corps de métier avant de présenter son travail.

Le lundi 26 octobre 1739, en présence de l’honorable prévôt Joseph Gerber, assesseur des Quinze, les quatre examinateurs jurés pour l’année en cours, à savoir le chef des travaux et architecte Jean Pierre Pflug, le chef du chantier de l’Œuvre Notre Dame Michel Erlacher, tous deux tailleurs de pierres, Jean Martin Pfundstein et Jean Philippe Wœrlen, tous deux équarrisseurs, ont inspecté le chef d’œuvre que présente le tailleur de pierres célibataire Jean Georges Faussert et ont fait les objections suivantes.
Si on examine avec attention son travail, que ce soient ses dessins ou ses modèles, on constate qu’il n’y en a pas un seul qui soit dépourvu de défaut, de sorte qu’il serait justifié de rejeter tous ses dessins. Il a néanmoins été décidé de recevoir le candidat maître pour la seule raison que feu son père a fait partie de cet honorable corps de métier et qu’il pourra ainsi secourir sa pauvre mère âgée et dans le besoin, en lui accordant trois compagnons dont il devra se contenter pour toujours, sans être autorisé à en employer davantage, il lui sera en outre toujours interdit de former un apprenti. Il devra régler les deux florins que doit sa mère au corps de métier avant d’assister à son premier conseil. Cette décision est assortie de la condition supplémentaire que s’il ne porte pas secours à sadite mère et ne prend pas fait et cause pour elle, son chef d’œuvre sera considéré comme nul et non avenu, il devra le recommencer entièrement. Il ne lui sera pas interdit de parfaire son travail s’il souhaitait le faire dans un ou deux ans ou par la suite.
Il a ensuite promis à l’honorable prévôt de se soumettre à toutes ces conditions.

Jean Georges Fausser devient tributaire en octobre 1739

1739, Protocole des Maçons (XI 237)
(f° 24) Dienstags den 17. Novembris 1739. C. Neu Zünfftiger – Mr Johann Georg Faußert der ledige Steinmetz producirt Stallschein vom 31.ten Octobris 1739. bitt ihne vor einen Zünfftig. anzunehmen.
Erkandt, Willfahrt. dt. vors Zunfftrecht, weilen sein Vatter hanß Geörg Faußert dies orts meister und zünfftig ware 5 ß, Einschreibgebühr 4 ß, (zusammen) 9 ß

Il assiste à son premier conseil en novembre

1739, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 90.b) Mittwochs den 25. Novembris 1739 – Mstr Michael Hatzung, vnd mstr Johann Geörg Faußert haben ihren meister Sitz genommen, Vnd davor Jeder erlegt 3. R., thut 6 R

Jean Georges Fausser épouse en mai 1742 une nouvelle convertie, Catherine Salomé Staffler, fille d’un manant journalier : contrat de mariage, célébration

1742 (14.3.), Me Lobstein (Jean, 31 Not 79) n° 440
(Eheberedung) entzwischen dem Ehren und wohlvorgeachten Meister Johann Georg Faußer, dem Ledigen Maurer und Steinhauer, Weÿland des Ehren und vorgeachten Meister Johann Georg Faußer, des auch geweßenen Maurers und Steinhauers auch burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seeligen nachgelaßenen Sohn, als dem Brautigamb ane einem,
So dann der Ehren und tugendsamen Jungfrauen Catharina Salome Stafflerin des Ehren und Vorgeachten Johann Jacob Stafflers des taglöhners und Schirmbs Verwanthen allhier ehelich erziehlter tochter, als der Jungfrauen hochzeiterin, ane dem andern theil – So beschehen in Straßburg (…) auff Mittwoch den 14.ten Martÿ 1742 [unterzeichnet] Johann georg fausser als hochzeiter, cathrin salome stafflerin als hoch zeiterin

Mariage, Saint-Marc (cath. p. 258)
Eâdem die 14 maji anni 1742 (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ conjuncti honestus adolescens joannes georgius fausser argentinensis civis et lapicida hujatis et Catharinæ Salome Stafflerin joannis jacobi Staffler inquilini hujatis lutherani et operarii manualis et defunctæ margarithæ N. conjugum filia, ambo parochiani (signé) Johan Georg fausser, signum sponsæ x (i 135)

Le conseil des Maçons qui veille à la bonne moralité de ses membres évoque en 1747 une affaire d’enfant naturel qui remonte à six ans. Anne Marie Thiergærtner a déclaré que Jean Georges Fausser était le père de son enfant et réclame un dédommagement. Elle est déboutée de sa demande par le Grand Sénat en 1752

1747, Protocole du corps des maçons (XI 242)
(f° 200.b) Donnerstags den 28.t Septembris 1747 – Mstr Johann Geörg Faußert befragt, ob Er wie Ihme Letsthin beÿ E. E. gericht aufferlegt worden, seine schon vor sechs Jahren dießeits angebrachte sach, daß Er eine weibspersohn geschwängert haben, und als vatter des Kinds im Kirchenbuch eingeschrieben, außmachen, und übergeben wolle.
Antwortete, Könne sich diesfalls nicht submittiren, sonsten er sich schuldig erkennen thäte, nicht Er, sondern Antoni Fack der dreÿer Knecht seÿe Vatter Zu diesem Kind, lige noch vor der obrigkeit vnd muße er deßen außgang erwarten, könne Jedermann seinen nahmen in das Kirchenbuch einschreiben laßen, deßwegen Er wieder vom handwerck abgewiesen worden.

1752, Protocole du corps des maçons (XI 243)
(f° 44.b) Montags den 6. Novembris 1752. Eodem und Weilen der Mstr Johann Geörg Faußert seine Sach mit Anna Maria Thiergärtnerin, Krafft producirten aber retirirten EE. grosen Raths bescheidts vom 11. Septembris 1752. so den 20.t eiusdem publicirt worden, außgemacht, und die Klägerin mit Ihrem begehren puncto alimentationis ihres Kinds sowohl alß Dotationis ihrer selbsten, wie nicht weniger, beklagter puncto geforderter dausent thaler pro jniuria Damnis et Interesse und begehrter abbitt abzuweisen, hingegen die Klägerin dahin anzuhalten seÿe des beklagten nahmen als Vatter Ihren vnehelichen Kindts aus dem Kirchenbuch tilgen vnd streichen Zu laßen Compensantis Expensis erkannt wordten, Wurde derselbe wieder Zu dem handwerck Zugelaßen, mit dem anhang daß Er seine schuldige Extanzen abführe, welches er auch Zuthun Versprochen.

Jean Georges Fausser est élu appariteur de la tribu en octobre 1753

1753, Protocole du corps des maçons (XI 243)
(f° 60.b) Sambstags den 13.t Octobris 1753. Mstr Johann Geörg Faußert Zum Umbsagmeister unanimiter erwehlet worden

Le compagnon Sébastien Gross demande en juin 1757 au conseil des maçons que Jean Georges Fausser le paie selon le tarif. Le maître allègue qu’il fait du mauvais travail. Le conseil demande paiement selon le tarif.

1757, Protocole des Maçons (XI 239)
(f° 30) Donnerstags den 2.ten Junÿ 1757. Sebastian Groß der Ledige maurergesell Klagt contra Mstr Johann Georg Faußert den Steinmetzen und maurern, Kläger bittet beklagten anzuhalten vor die Zeit alß Er beÿ Ihme in arbeit gestanden den billichmäsigen Lidlohn Zu bezahlen, welchen Lohn E. E. Gericht Zu taxiren beliebig ist.
Beklagter Verantwortet sich, daß er des tags nur 3 ß verdient habe, weillen er ein schlechter arbeiter ist, concludirt dahero Klägern mit der übrigen forderung abzuweisen, offerirt solchen also Zu bezahlen.
Ist nach gehaltener Vmbfrag Erkandt, seÿe beklagter Zu Condemniren Klagenden gesellen so viel täg alß er beÿ Ihm in arbeit gestanden des tages 5 ß. Lohn zu bezahlen.

Jean Georges Grauffel rapporte que Jean Georges Fausser serait père d’un enfant naturel. Le conseil lui demande de prouver ses allégations. Il présente un certificat qu’a délivré le prévôt de l’hôpital selon lequel Jean Gaspard Fausser serait le père de l’enfant mis au monde par Anne Marie Graff, réformée du canton de Berne. Le conseil renvoie l’affaire au tribunal de police, il suspend le plaignant et le défendeur jusqu’à ce que l’affaire soit réglée. Le tribunal de police ne rend pas une décision de fond puisque la preuve n’est pas valide, le prévôt de l’hôpital n’étant pas habilité à établir un tel certificat. Le conseil des maçons demande que les deux parties se serrent la main.

1760, Protocole du corps des maçons (XI 243)
(f° 121.b) Freÿtags den 11. Aprilis 1760. Mr Johann Geörg Faußert Steinmetz Wurde Von seithen Mr Johann Georg Grauffel angeklagt, daß er ohnlängstens in seinem Verheuratheten stand eine ledige weibs Persohn fleischlich gekennet, auch dieselbe von Ihme ohn Ehelich Niedergekommen, mithin willen solches wieder den articul des Vorwurffs halben gefehlet, derselbe mit Verbeßerung des articuls angesehen werden möchte.
Ille sagt, er halte denselben vor keinen ehrlichen mann, biß er ihme ein solches beweise.
Nach gehaltener Vmbfrag Erkandt, solle ankläger Mr Grauffel das vorgeschützte factum angeklagtem probiren und genugsamb erweißlich machen.
(f° 123.a) Freÿtags den 20.t Junÿ 1760. Mr Johann Georg Grauffel stehet vor, vnd wiederhohlt seine wieder Mr Johann Geörg Faußert den 11. aprilis Jüngsthin gethane Anklag, wie daß er eine ledige weibs Persohn in seinem Verheuratheten stand ohnlängstens fleischlich gekennet, vnd dieselbe von Ihme ohnehelich niedergekommen, und angesehen ihm Anklägern von seithen E. E. Meisterschafft laut gemelten 11.t aprilis ergangener Erkantnuß auff erlegt worden, sothanes factum erweislich zumach., alß hat er hiemit Zur prob desselben produciret Einen schein vom 16.ten huius Von Johann Georg Vest dem schultzen des allhiesigen mehren hospithals außgestellet, krafft wesen Susanna Gräffin die ledige dienstmagd von Reffen in der schweitz Zürcher gebiets reformirter Religion Zu ihrem beÿschläffer angeben Johann Caspar Faußer den maurermeister und burgern allhier, mithin dann gebetten, weillen die anklag hiermit genugsamb erwiesen, Ihn Mr Faußert in die Verbeßerung des articuls des Vorwurffs halben anzuhalten.
Mr Faußert Zugegen ist dieser thett keines wegs geständig.
Nach gehaltener Vmbfrag unanimiter Erkandt, weillen Ein solches wieder die Ehrbarkeit E. E. Handwercks, und dießeits nicht geduldet werden Kan, derowegen die sach Ein löblich Policeÿ gericht Zu Verweisen seÿe.
(f° 127.a) Donnerstags den 30.ten Julÿ 1761. Weillen Mr Johann Geörg Faußert und Mr Johann Georg Grauffel dem bescheid vom 20.t Junÿ 1760. wegen dem Jenigen vorwurff, so Mr Grauffel gethan, wie daß Mr Faußert eine ledige weibs persohn in seinem Verheuratheten stand fleischlich gekennet, vnd von Ihme ohnehelich niedergekommen, auch die sach durch eine Erkandtnuß obgemelt an Ein löbl. Policeÿ gericht Verwiesen worden, dieselbe abe dießer Erkandtnuß Kein genügen geleistet, mithin ist per Maiora Erkandt worden, daß dieselbe innerhalb monaths Zeit eun solches vor ged. Policeÿ gericht erörtern laßen sollen, bisdahin aber sie nicht mehr beÿ E. E. Handwerck sitzen noch beÿwohnen sollen.
(f° 128.a) Montags den 14. Septembris 1761. Ist nach gehaltener Vmbfrag, ob nemand bewust, so E. E. Handwerck Zuwieder, von seithen H. Caspar Theodor Rabaliatti der die erstere stimm gabe, daß weillen Mr Johann Georg Faußert vnd Mr Johann Georg Grauffel dero in Letst gehaltenem handwerck vom 30. Julÿ Jüngsthin ordonnirter Erkandtnuß nach vorgeschütztes factum vor E. E. Policeÿ gericht außgemacht haben, mithien beÿ E. E. Handwerck, weillen beede gegenwärtig nicht beÿsitzen sollen.
Worauffhien Sie beede vorgestanden seÿndt mit vormelten von seithen Mr Johann Geörg Grauffels daß er hiermit die wieder Ihne Mr Faußert außgestoßene rede, wie daß er eine ledige weibs persohn ohnehelich gekennet hat, vnd von Ihme niedergekommen seÿe, revocire, vnd Ihne Mr Faußert Vor Ehrlich erkenne, vnd dießes angesehen er seithero anderst berichtet worden, und beÿm erstern anbringen es nur vom hören sagen gehabt hat, auch der producirte schein von schultheißen im Spithal nicht auff Mr Johann Georg Faußert, sondern auff Johann Caspar Faußert laute, Zu dem auch nach H. Fiscalen Vermelten /:der die sach beÿ E. E. Policeÿ nicht hat angenommen:/ dergleichen schein nicht vom schulth. des Spithals gegeben werden sollen, deßwegen dan er Mr Grauffel sowohl alß Mr Faußert dieser sach außzumachen E. E. Handwerck übergeben wollen.
Ist nach gehaltener Vmbfrag per Maiora Erkandt worden, daß diese sach hiemit es officio auffgehoben seÿe, nach deme Mr Grauffel ihme Mr Faußert die hand gegeben haben wird, und revocire wie vorgebracht worden die rede wieder Ihne Mr Faußert Welches er auch in instanti gethan.

Georges Michel Müller se plaint que Jean Georges Fausser travaille chez son client le marchand (Claude Joseph) Revillot sans son autorisation alors qu’il lui doit une somme importante (870 livres). Jean Georges Fausser prétend que le marchand l’a chargé d’un travail urgent, le Conseil lui demande des preuves. L’affaire n’a pas de suite

1764, Protocole des Maçons (XI 239)
(f° 162) Dienstags den 18. Decembris 1764. H. Rathherr Geörg Michael Müller Maurermstr. Klagt contra Mr Johann Geörg Faußert den maurermeister, Kläger bringet vor, wie daß beklagter in H. Rebeillo, des Kauffmanns und burgers alhier behausung gearbeitet, da Jedoch derselbe Klägern nicht umb den Kunden gefragt umb so viel mehr, da gedachter Rebeillo Klägern beÿ 870 livres schuldig, bittet denselben in die Verbrechung des articuls Zu condemniren.
Beklagter Kan nicht disconveniren, daß er Kläger Zwar nicht umb den Kunden gefragt, mit erlaubnus hochgebietenden herrn Oberherren aber in sothanem hauß gearbeitet, willen hochderselbe es H Rebeillo wegen presirender arbeit erlaubt hat, bittet dahero absolutionem.
Ist nach anhörung der Partheÿen Vorbescheidlich Erkandt, seÿe beklagter anzuhalten sein alibi zu probiren Zur Zeit als H Rebeillo Ihne Zu der arbeit quæstionis angestellt hat, quo facto als dan ferer ergehen solle was rechtens.

Le teinturier Jean Christophe Reichard n’est pas satisfait du travail qu’il a confié à Jean Georges Fausser et porte l’affaire devant le Conseil des maçons en décembre 1765

Le Conseil des maçons évoque les injures de Jean Georges Grauffel à l’encontre de Jean Georges Fausser. Il décide que Jean Georges Fausser continuera de siéger au Conseil jusqu’à ce que le tribunal de police ait statué mais que les compagnons du plaignant seront déclarés inaptes.

1767, Protocole du corps des maçons (XI 243)
(f° 163.a) Anno 1767 Donnerstags den 9.ten Aprilis. Weillen Mr Johann Georg Grauffel wegen schümpffworten mit Mr Johann Georg Faußert, so schon vor einigen Jahren außgestoßen, vnd vor E. E. Policeÿ gericht nicht außgemacht worden, als ist von E. E. Meisterschafft Erkandt worden, daß Mr Faußert seinen sitz als meister behalten, In Zwischen biß Mr Johann Georg Grauffel seine sach beÿ E. E. Policeÿ gericht außmache, die beÿ Ihme arbeitende gesellen vor vntüchtig Erkandt weden sollen.

Jean Georges Grauffel déclare en 1767 au Conseil que comme Jean Georges Fausser a été provisoirement suspendu, il n’aurait pas le droit d’employer un compagnon lors de travaux au Schnackenloch.

Jean Georges Fausser demande en avril 1771 l’autorisation de prendre son fils Jean Paul Fausser comme apprenti. Le Conseil refuse en se référant au compte rendu du chef d’œuvre

1771, Protocole des Maçons (XI 240)
(f° 1) Anno 1771. Donnerstags den 4.ten Aprilis. Petitum Lehrjung einzuschreiben – Meister Johann Georg Faußert, Steinmetz und Burger allhier stehet vor und bittet seinen eheleiblichem Sohn Johann Paul Faußert zu Ihme in die Lehr einzuschreiben.
Nach Einsehung E: E: Meisterschafft der Steinmetzen, Steinhauern und Maurer allhier Meisterstück Protocolli de Anno 1739 woraus erhellet, daß Comparent lebenslänglich keinen Lehrjungen anzunehmen berechtiget seÿn solle, wurde Erkandt, derselbe mit seinem begehren abzuweißen

Jean Georges Fausser fait appel de la décision auprès des Quinze qui l’autorisent à former son fils

1771, Protocole des Quinze (2 R 182)
(p. 491) Sambstags den 31. Augusti 1771. Rang nôe Johann Georg Faußer des burgers und Steinmetzen cit. E. E. Zunfft der Maurer H Zunfftmr. producirt unterth. Memoriale juncto petito sambt beÿl. N° 1 und bitt Deput. Osterrieth bitt Cop. et T. O. Obt.
(p. 527) Sambstags den 14. Septembris 1771. Rang nôe Johann Georg Faußer in aîs cit. E. E. Zunfft der Maurer H. Zunfftmr. auch in aîs erholt Memoriale vom 31. Aug. jüngst. Osterrieth ohnnachtheilig der ordnung und ohne præjudicirlich E. E. Meisterschafft bescheids, setzt Zu Ew. Gn.
Rang bitt alßo Wie in Memoriali de dicta die gebetten worden.
Erkandt, Wird dem Imploranten ohnnachtheilig der ordnung und ohne præjudiz jedoch gegen ersetzung der uncosten erlaubt seinen eigenen Sohn Johann Paul Faußer auf sich selbst in die Lehr einschreiben zu laßen.

David Schultz et Georges Kitzel, habitants du Neuhoff, se plaignent en novembre 1771 que le puits qu’a réalisé Jean Georges Fausser est inutilisable. Les experts qui examinent le travail estiment la plainte fondée. Le Conseil des maçons condamne Jean Georges Fausser à parfaire son travail et à régler les dépens

1771, Protocole des Maçons (XI 240)
Sambstags den 16.ten Novembris. Ist ein Kauffgericht
(p 28.) Klag – David Schultz, Gartner und burger allhier Zu Straßburg und Georg Kitzels auch Gartners und burgers zu Straßburg Wittib, beede auf dem Neuhoff wohnhaft, stehen vor und klagen wider Meister Johann Georg Faußert, den Steinmetz und burgern allhier, daß sie demselben gemeinschafftlich einen bronnen biß auf dem Roost auszubeßern und von unten an herauff aus zu mauren umb Zwölff Gulden verdingt, welches Geld er auch schon völlig und theils Zum voraus bezogen, da er nun dießen bronnen anjetzo verfertiget, so befände sich nicht allein, daß alles Geröhr und Morast noch in dem bronnen läge, so daß sie gar kein Waßer haben sondern die Maurerarbeit wäre auch in sehr schlechten Stand.
Beklagter sagt Zur Verantwortung, daß Er die Arbeit, die er verdingt hätte, in Stand gesetzt, maßen er den bronnen von oben an abgedeckt und wieder frisch gemaurt, was aber die Außschöpfung des bronnens anbelangt so müßten die Klägern solchen durch die bronnenschöpffer schöpffen laßen.
Herr Rathherr Georg Michael Müller und meister Michael Nagel melden, daß sie sich auf befehl des hochgebietenden Herr Oberherrn auf den Platz begeben, um den Augenschein dießes bronnens einzunehmen, da sie dann befunden daß er Meister Faußert zwar oben herum an dem bronnen einige Reparationes gemacht, unten herum aber die Löcher sambtlich gelaßen auch in dem bronnen selbsten verschiedene Maurstein gelegen, welche von der Maurerarbeit hinab gefallen, übriges seÿe der bronnen so voller Morast, daß man gar nicht auf den Roost kommen könne, deßwegen Ihre Meinung dahin ergienge, daß Er entweder den bronnen handwercks mäßig verfertigen oder aber das empfangene Geld restituiren solle, auch in die aufgelauffene Uncosten fällig zu erachten seÿe.
Nach darüber gehaltener Umbfrag wurde Erkandt, seÿe der Herren Expert abgestattete Relation zu confirmiren, mithien beklagter condemnirt in zeit Acht tagen den bronnen handwercksmäßig in guten und brauchbaren Stand zustellen oder aber denen Kläger die empfangene Zwölff Gulden wieder Zurück geben und sowohl die aufgelauffene Uncosten des Kauffgerichts, als auch den Kutscherlohn vor die herren Experten sammenthafft Sieben Gulden einen Schilling antreffend Zu bezahlen.

Jean Georges Fausser fait appel de la décision auprès des Quinze qui la confirment

1771, Protocole des Quinze (2 R 182)
(p. 598) Montags den 25. Novembris 1771. Erscheint beÿ dem Protocollo Rang nôe Mstr Johann Georg Faußer des burgers und Maurers allhier Ca. David Schultz den burger und Gartner, wie Ca. Georg Litzels des auch geweßenen gartners und burgers hinterlaßene Wittib producirt wiedrigen Gerichtsbescheid E. E. Handwercks der Maurer alhier vom 16. hujus wovon pp.lis hiemit appelliret und deßen verzeichnus gebetten haben will. Erkannt, Verzeichnus.

Le compagnon maçon Maximilien Muth se plaint en juillet 1772 que Jean Georges Fausser a déduit de son salaire une somme pour un réchaud disparu lors de travaux réalisés dans le jardin du maréchal de Contades devant la Porte des Juifs. Le compagnon maçon Matthias Walterer fait la même demande. Chacun formule d’autres prétentions contre Jean Georges Fausser. Le Conseil estime que l’affaire du réchaud est à la charge de Jean Georges Fausser.

1772, Protocole des Maçons (XI 240)
(f° 69) Donnerstags den 2.ten Julÿ. Klag – Maximilian Muth, Maurergesell von Kirchhaußen gebürtig stehet vor und klagt wider Meister Johann Georg Faußert, Steinmetz und burgern allhier, daß er Ihme Kläger beÿ Meister Wolff, seinem nunmahligen Meister seinen Arbeits lohn einhalten laßen unter dem Vorwand, daß Er an Ihne /:weilen in der Zeit, als er benebst noch einem Gesellen und einem handlanger in M.geur le Marchal de Contades Garthen vor dem Judenthor gearbeitet eingegoßener eißener Rechaud entwendet und Ihme Meister Faußert von Herrn Dufossé dem hoffmeister 3. ß darvor abgezogen worden:/ den dritten theil davor mit 1 ß d ferner 2 ß 6 d so er ihme Zuviel bezahlt, Zu fordern habe, welche letztere 2. ß 6 d er auch zu viel empfangen Zu haben geständig, jedoch weilen er für eine Köll, so deßen Sohn ihme gebrochen 2 ß 6 d Zu prætendiren, als bittet er zuerkennen, daß dieße Zwo Summen der 2 ß 6 an gegen einander compensirt, beklagter mit seiner an Ihne gemachten Forderung der 10 ß abgewießen mithien Meister Wolff authorisiirt werden möchte, ihme seinen innbehaltenen Arbeits lohn zu zustellen.
Beklagter zugegen verantwortet sich, weilen herr Dufossé haffnermeister von M.geur le Marechal de Contades laut vorgewießenen und wieder zurückgenommenen Scheins Ihme 3. R. für solchen Rechaud innbehalten habe, als glaube er berechtigt zu seÿn, den beeden Gesellen und dem handlanger jedem den dritten theil davon abzuziehen, von der Köll die sein Sohn gebrochen haben soll, wiße er nichts, bittet also Klägern in die Zahlung der geforderten 12 ß 6 d zu condemniren.
Erkandt, wird beklagter mit den anklägern geforderten 10 ß d wegen dem Recheaud abgewießen, Kläger aber die eingestandene schuldige 2 ß 6 s an dem beklagten Zu bezahlen condemnirt anbeÿ Meister Wolff authorisirt Klägern seinen Arbeits lohn nach Abzug gedachter 2 ß 6 s auszulieffern, jedoch in Ansehung der Köll wird dem Kläger so in Regresse widergedachten Meister Faußerts Sohn vorbehalten.

(p 71) Klag – Matthis Waltherer Maurergesell von Bunzdorff gebürtig, stehet vor und klagt wieder vorgedachten Meister Johann Georg Faußert, dem Steinmetz und burgern allhier, producirt Extractum aus Ihro Gnaden des regierenden herrn Ammeister hauß Memoriali de dato 4.ten Junÿ 1772. krafft deßen seine Klag an E. E. Zunfft gericht verwießen worden, widerhohlt die daselbst schon eingeführte Klag bittet beklagten dahin anzuhalten.
Erstlichen Ihme die vor einen in M.geur le Marchal de Contades Garthen vor dem Judenthor entwendeten Recheaud pro tertia parte abgezogene 10 ß zu restituiren.
Zweÿtens vor zween tag seinen Lohn mit 10 ß d zu geben, indeme beklagter ihme sein handwercks geschirr außzuliefern refusirt, mithin er Kläger nicht arbeiten können.
Drittens beklagten in die beÿ Ihro Gnade dem regierenden herrn Ammeister auf gelauffene Uncösten mit 5 ß d fällig zu erachten.
So dann viertens für vier tag als er vor dem Thor gearbeitet und übernachtet den Thor schilling Zubezahlen.
Meister Faußer verantwortet sich, daß er in Ansehung des ersten Puncten gegründet zu seÿn verhoffs, dieße 10 ß d ihme Zur Tertz einzubehalten, indeme es ihme vorher auch abgezogen worden.
Zweÿtens hätte Kläger solche zeit über keine Arbeit gehabt, so könne er ihme darfür keinen Lohn geben.
Wegen dem dritten Puncten bittet er absolutionem.
Und in Ansehung des Vierten Puncten, weilen er mit dem Gesellen wegen dem Lohn accordirt, als bittet er ihne mit den gefordetren 4 ß d Thor schilling abzuweißen.
Erkandt seÿe Beklagter die in dem dreÿen erstern Puncten eingeklagte 2. R. 5 ß d dem Kläger zubezahlen condemnirt, von denen in dem Vierten Puncten geforderten 4 ß d vor die Thor schilling aber absolvirt.

(p 72) Klag – Meister Johann Georg Faußert, der Steinmetz und burger allhier wurde ferner angeklagt, daß er sich wieder den Respect, so er dem hochgebietenden Herrn Oberherrn schuldig wäre verfehlt habe, in deme er dem büttel, welcher Zweÿ mahl auf hochdeßelben Befehl beÿ ihme geweßen und ihne um die Nahmen der wider ihn klagenden zween Gesellen befragt, Zur Antwort ertheilt habe, daß er selbige nicht nahmhafft machen wollte.
Citatus præsens gibt Zur Antwort, daß er beede mahl gesagt habe, er hätte allen Respect für den hochgebietenden Herrn Oberherrn, jedoch könte er als beklagter die Klägere nicht selbsten declariren.
Erkandt, seÿe beklagter wegen dem bezeugten Ohngehorsam auf 24 Stund auf Waßer und brod eingethürt zu werden condemnirt.

Jean Georges Fausser fait appel de la décision auprès des Quinze qui la confirment

1772, Protocole des Quinze (2 R 183)
(p. 397) Montags den 27. Julii 1772. ([in margine :] diesen und die zweÿ folgende bescheide habe ab actis erhoben. Storr)
Storr p. Faust nôe Mr Johann Georg Faußert des Steinmetzen und burgers allhier Ca. Maximilian Muth, den Maurergesellen von Kirchhaußen gebürtig producirt widrigen Zunfft gerichts bescheid Vom 2.ten hujus so d. 20.t ejusdem ad Protocollum gelüffert worden, will Von solchem in unterthänigkeit an MGHh. appellirt, condonationem lapsus decendii, weilen er des Extractus nicht ehender habhafft werden können, und Verzeichnus gebetten haben. Erkandt, Wird der appellant mit gebettener condonatione lapsus decendii und interponirtes appellationis Verzeichnus in ipso limine judicii ab: und ane den in primâ instantia ergangenen bescheid Verwießen, idq. ref. rvirtes factis expensis.
(p 398) Storr p. Faust nôe Ejusdem Ca. Matthis Walterer, den Maurergesell von Binzdorff gebürtig, producirt recessirt und bitt in allem unterthänig ut modo Erk. ut modo.
(p 398) Idem nôe ejusdem C. E. E. Zunfft der Maurer H. Zunfftmr. producirt, recessirt und bitt ebenmäßig ut supra. Erkannt ut supra

En juillet 1772, le Conseil des Maçons met à l’ordre du jour les travaux non réglementaires que réalisent Jean Georges Grauffel et Jean Georges Fausser, il décide de porter l’affaire devant les Quinze

1772, Protocole du corps des maçons (XI 245)
(p. 24) Dienstags den 7.t Julii 1772. Es wurde auf beschehenes Anbringen, daß Meister Faußert und Meister Krauffel nicht allein verschiedene Pfuschereÿen hin und wieder begehen und denen gesamten Meistern dadurch Schaden thun, sondern auch viele Extanzen der Meisterschafft schuldig seÿen, per majora Erkanndt, daß beÿ dem hochgebietenden Herrn Oberherrn und beÿ E. E. Gericht unterthänig einzukommen, damit ihnen das Handwerck durch Gnädige Herren die Fünffzehen niedergelegt werden möge, Zu dem Ende Herr Rathherr Müller, Meister Jacob Ferdinand Härtelmeÿern der Obermeister, und Meister Michael Nagel der Untermeister authorisirt worden.

Les Quinze confirment une nouvelle fois la décision du Conseil des Maçons en date de novembre 1771

1775, Protocole des Quinze (2 R 186)
(p. 645) Sambstags den 9. Decembris 1775. Osterrieth nôe E. E. Zunfft der Maurer H. Zunfft meister in aîs Ca. Johann Georg Faußer den maurermeister in aîs gegner hat Von einem Zunfft Gerichts bescheid vom 16. 9.bre 1771. an Ew. Gn: appellirt, bitt ihme Zu Vorlegung der appellations Klage Term: ord: sub desertione anzusetzen Rang bitt Term: ord:
Erkanndt, Term: ord: sub desertione angesetzt.
(p. 725) Sambstags den 23. Decembris 1775. Osterrieth nôe E. E. Zunfft der Maurer Hn. Zunfft meister in actis Contra Meister Johann Georg Faußer auch in actis, purificato præjudicie desertionis erhohlt recess und Erkandtnus vom 9.ten hujus und bitt nunmehro gegenrische appellation pro deserta zu erklären refusis expensis et neminis comparente beziehet sich auf die relation des botten und bitt wie vor et facta relatione des botten daß er mit Meister Faußers ehefrauen redend das gebott angelegt habe.
Erkandt seÿe die von Meister Faußer Interponirte appellation pro deserta zu erklären mithin die sententia à qua ad judicem primæ instatiæ ad exequendum zu remittiren idque refusis expensis.

Le Corps des maçons donne en octobre 1777 lecture d’un acte par lequel Jean Georges Fausser fait appel à la décision d’autoriser Jean Metz à prendre un autre maître maçon comme étant contraire au règlement

1777, Protocole du corps des maçons (XI 245)
(p. 105) Mittwochs den 1.ten Octobris 1777. Auf befehl dieser Ehrsamen Zunff hochgebietenden Herrn Oberherrn wurde ein acte d’appel von Meister Johann Georg Faußert dem dießortigen Mitmeister abgelesen und E: E: Meisterschafft communicirt, welcher den 30.ten Septembris jüngst Herrn Lt. Ludwig Felix Kien, als Zunftmeister, significirt worden, wodurch gedachter Mstr. Faußert von einem zwischen ihme und Herrn M. Johannes Metz beÿ Einem Hochpreislichen Cammergericht dahier den 25.ten ejusdem ergangenen bescheid an einen Hohen Königlichen Rath Zu Colmar appellirt, und weilen durch erwehnten bescheid ihme H M. Metz erlaubet worden, die in seinem beÿ dem Poligone gelegenen Hauß angefangene Maurer arbeit durch einen andern Maurermeister ausmachen zu laßen, als welches den Articklen zuwider seÿe, so will der Appellant in seinem acte solches denen Samtlichen hiesigen Maurermeistern untersagt und verbotten haben, bis er wegen einer Forderung wird befriediget seÿn.

Acte de nomination d’experts ordonnée par l’ammestre dans l’affaire qui oppose en 1778 le charpentier Geoffroi Fischer à Jean Georges Fausser

1778, Protocole des Charpentiers (XI 29)
(f° 45-v) Freÿtag den 21. Augusti 1778 – Meister Gottfried Fischer, der Zimmermann und burger alhiern stehet vor und bittet, in Gefolg des von Ihro Gnaden dem regierenden Herren Ammeister am 18.den hujus wieder Johann Georg Fauser dem Maurer Meister alhier ertheilten bescheids Experten zu ernennen, um seinen ane gemelten Meister Fauser zu fordern habenden Zedul zu taxiren id que refusis exp. und hat declarirt, daß er seiner seis Meister Andreas Pfrimmer ernennet haben wolle.
Beklagter Zugegen hat seines Seits Meister Joh: Leonhard Haas den alteren ernannt. Warüber denen Parten acte ertheilt worden

Jean Georges Fausser meurt en décembre 1781

Sépulture, Saint-Marc (cath. p. 22)
Hodie secunda decembris anni 1781 sepultus fuit in cœmeterio ad St. Helenam Joannes Georgius Fausser pridie mortuus, omnibus morientium sacramentis rite præmunitus, maritus viduæ superstitis Catharinæ Salomeæ Staffler, neoconversæ, civis hujas, et Lapicida, Parochianus noster ætatis sexaginta octo circiter annorum (i 13)

Sa fille va trouver le maître en chef de la tribu en lui demandant une aide en argent pour pouvoir enterrer décemment son père. Le maître en chef réunit le corps de métier qui accorde un subside qu’il remettra au prêtre

1781, Protocole du corps des maçons (XI 245)
(p. 168) Sambstags den 1. Decembris 1781. Meister Johann Michael Gruber, der Obermeister meldet, daß Er E: E: Meisterschafft habe zusammen berufen laßen, weilen Mstr Johann Georg Faußert, Steinmetz, gestern abends verstorben und deßen hinterlaßene tochter, Zu ihme gekommen flehentlich bittend, daß E: E: Meisterschafft ihro etwas aus der Meisterlad Zukmmen laßen möchte, um ihren Vater ehrlich zu Erde bestatten Zu können, in deme derselbe im geringsten nichts hinterlaßen habe und in der äußerlichen Armuth war, wie solches auch aus einem von deßen Herrn Beichtvater ertheilten Schein so hiebeÿ abgelesen wurde, erhellete.
Nach gehaltener Umfrag wurde per majora Erkannt, daß Herrn Pfarrer Demougé, als deßen herrn Beichtvater Zu bestreitung derer Leichkösten Sechs Gulden als ein beÿtrag aus der Meisterlad zu behendigen seÿe.

Catherine Fausser demande au Corps des maçons un subside au nom de sa mère qui va cesser le métier. La demande est rejetée

1784, Protocole du corps des maçons (XI 245)
(p. 184) Donnerstags den 1.t Julii 1784. Petitum – Jungfer Catharina Faußertin Namens ihrer Mutter, weiland Mstr. Johann Georg Fausert, geweßener Steinmetzen und Maurers alhier hinterbliebene Wittib, producirt eine den 27.ten Aprilis jüngst beÿ E: E: Zunfftgericht vorgelegte bittschrifft, und meldet, daß Sie damit an E: E: Meisterschaft verwiesen worden, bittet demnach wie darinnen, daß, angesehen Sie gesonnen wäre, das Handwerck aufzugeben, Ehrengedachte Meisterschaft Ihro der implorirenden Wittib eine gewiße wochentlich zu beziehende Summ Geldts accordiren mögte.
Erkannt, Seÿe die Implorantin mit ihren begehren abzuweisen.

La veuve et les deux enfants de Jean Georges Fausser font dresser un acte par lequel ils renoncent à la succession de leur père

1784 (6.12.), Me Lung (6 E 41, 1525) n° 91
Declaratio loco Inventarii über weÿl. Mstr. Johann Georg Faußert gewesten steinmetzen Steinhauers und Maurers, erschienen Fr Anna Catharina Faußert geb. Stafflerin weÿl. Mstr Johann Georg Faußert wittib beiständlich Mstr. Johannes Staffel des seilers, ferner Johann Paul Faußert der ledige Maurer und steinhauer gesell wie auch Jgfr Catharina Salome Faußertin unter assistentz H. Friedrich Riedlin des Practici, beede großjährigen alters und sein des verstorbenen hinterlaßenen kinder ab intestato præsumptif erben, dieße zeigten an daß ihr respe. Ehemann und Vater d. 30. Novembris 1781 in den bedürfigsten Umständen verstorben und nichts anders als (…) sehr wenigem hausgeräth hinterlassen habe, daher sie sich genöthiget gesehen beÿ E.E. Maurer: Meisterschafft um eine beÿsteur anzuflehen (…) daß sie auf die vätterliche erbschafft gäntzlich verzug gethan

(traduction) Déclaration tenant lieu d’inventaire des biens délaissés par feu Jean Georges Faussert, maître maçon, tailleur de pierres et équarrisseur. Ont comparu Anne Catherine Faussert née Staffler, veuve de feu Jean Georges Faussert, assistée du maître cordier Jean Staffel, item Jean Paul Faussert, compagnon maçon et équarrisseur célibataire, et Catherine Faussert, assistée de l’homme de lettres Frédéric Riedlin, les deux majeurs d’ans, enfants et héritiers présomptifs ab intestat du défunt, lesquels ont déclaré que leur mari et père respectf est mort le 30 novembre 1781 dans leplus grand dénûment et qu’il n’a délaissé que (…) un mobilier de très peu de valeur, ce qui les a contraints à solliciter un subside auprès du Corps des maçons (…), et qu’ils renoncent purement et simplement à la succession de leur père.

Catherine Staffler meurt en mars 1784 à l’âge de 70 ans. Son fils Jean Paul signe l’acte de sépulture. Il déserte Strasbourg peu de temps après d’après l’acte suivant.

Sépulture, Saint-Marc (cath. p. 133)
Hodie 12 Martii anni 1784 sepulta fuit in cœmeterio ad s: helenam nudius tertius mortua, ætatis suæ 70 annorum, duorum mensium et Decem Dierum Catharina Staffler, Dum viveret vidua joannis georgii Fausser a tribus annis defuncti, Civis hujatis et lapidarii, omnium morientium sacramentis rité Munita et Parochiana Nostra. Præsentes adfuerunt testes joannes paulus fausser solutus et Lapidarius filius defunctæ (signé) jean paul fausser (i 68)

Le seul héritier cité en 1798 (21 messidor 6, Me Bossenius, cote 7 E 57-9, 11) à l’inventaire dressé après la mort du cordier Jean Jacques Staffel est Jean Paul, absent sans donner de ses nouvelles depuis quinze ans (weÿl. br. Barbara geb. Staffel mit auch weÿl. br Johann Georg Faußer geweßtem Maurer allhier erzeugten einziger Sohn Johann Paul Faußer welcher ohngefâhr seit 15 Jahr von hier abweßend und seit solcher zeit keine Nachricht von sich ertheilet haben soll)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.