Georges Philippe Schneider, maître maçon, et (1733) Marie Catherine Huck puis (1755) Marie Elisabeth Tornarius – luthériens


Originaire de Benningen sur le Neckar près de Ludwigsburg, le compagnon tailleur de pierres Georges Philippe Schneider épouse en 1733 Marie Catherine Huck, fille d’un mesureur de bois. Le mariage est célébré à Illkirch du fait que la mariée a eu quelques temps auparavant un enfant naturel avec un étranger, ce qui sera plus tard le motif de litiges entre le mari et le Corps des maçons. Georges Philippe Schneider, souvent simplement Philippe Schneider, devient bourgeois quelques jours plus tard et tributaire chez les Maçons en juillet 1733. Il demande en 1735 à faire son chef d’œuvre ; le Corps des maçons le renvoie aux Quinze puisque le règlement stipule que le candidat doît être célibataire. Il obtient une dispense et présente son chef d’œuvre en avril. Les examinateurs qui relèvent de nombreux défauts reçoivent le candidat maître avec des restrictions (nombre de compagnons limité à quatre, interdiction de former un apprenti).
Philippe Schneider demande en 1750 aux Quinze l’autorisation de prendre en même temps ses deux fils en apprentissage, ce qui contrevient au règlement d’après lequel un maître ne peut avoir qu’un apprenti. Il argue que son fils aîné s’est cassé la jambe, ce qui a retardé son apprentissage. Les Quinze décident que l’aîné commencera immédiatement son apprentissage de cinq ans et le fils puîné deux ans plus tard. Le Corps des maçons conteste la décision après avoir découvert que lors de son chef d’œuvre les examinateurs ont interdit au candidat d’avoir un apprenti. Le fils puîné Georges Philippe entre finalement en apprentissage chez son oncle, le maître maçon Jean Christophe Schneider.
Marie Catherine Huck meurt en 1754 en délaissant trois fils. Georges Philippe Schneider passe en septembre 1754 avec Louise Dorothée Wagner un contrat de mariage non célébré. Il se remarie en 1755 avec Marie Elisabeth Tornarius et meurt en 1761. La veuve manifeste l’intention de se remarier avec le compagnon Jean Jacques Rebstock mais revient sur sa décision. Elle meurt en 1784.

Maisons en propriété
1733-1735, rue des Meuniers
1737-1744, rue de l’Argile (IV 133, ultérieurement n° 37)
1749-1757, moitié de maison au Bain aux Plantes


Originaire de Benningen sur le Neckar près de Ludwigsburg, le compagnon tailleur de pierres Georges Philippe Schneider épouse en 1733 Marie Catherine Huck, fille d’un mesureur de bois : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire. Le mariage est célébré à Illkirch du fait que la mariée a eu un enfant naturel quelques temps auparavant, ce qui sera plus tard le motif de griefs contre Georges Philippe Schneider de la part du Corps des maçons

Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrbaren und bescheidenen Gorg Philip Schneider, dem leedigen Steinmetzen von Beningen am Neckar Hochfürstlich Würtenbergischer Herrschafft gehörig, als dem bräutigam ane einem, So dann der tugendsamen Jungfrauen Mariä Catharinä Huckin, weÿland Andreß Hucken geweßenen Holtzlegers und burgers allhier hinterlaßener Tochter als der hochzeiterin ane dem andern theil. So beschehen Straßburg Montags den 5.ten Januarÿ Anno 1732. Expedirt aver Freÿtags den 18. Februarÿ Anno 1746. Johann Daniel Stöber, Notarius avec paraphe

Mariage, Illkirch (luth.)
1733. d. 13. Jan. sind aus Erlaubnus Ihnr Gnad. Regirend. H Ameister ohn aus geruffen copuliret und eingesegnet word. H. Görg Philipp Schneider der ledige Steinmetz Von Ludwigsburg aus dem Würtenbergischen weÿl. Johann Schneiders des burg. und rebmans alda und Anna Maria Zimmerin seiner haußfr. ehl. Sohn, Anna Catharina weÿl. Andreæ Hucken des gewesenen holtzlegers und burg. in Str. Anna Fitzerin seiner haußfr. ehl. tochter [unterzeichnet] Georg Philipp Schneider als hochzeiter, Maria Catharina huckin als hochzeiterin (i 105)

Enfant baptisé par le curé catholique de la Robertsau : l’acte est signalé par le protocole du Corps des maçons en 1735

Baptême, Robertsau (cath. p. 59)
Hodie 30. Martÿ 1732 baptizata est Maria Catharina filia Joannis Zimmer et Mariæ Catharinæ Hauckin argentinensis lutheranæ. Nata ea erat 28. ejusdem mensis et Anni (i 31)

Georges Philippe Schneider devient bourgeois par sa femme Anne Catherine Huck à l’ancien tarif

1733, 4° Livre de bourgeoisie p. 994
Georg Philipp schneidter d: steinmetz Von Benning. geb. erhalt d: b. von seiner ehefr. Anna Cath. weÿl. Andreas hucken gewes. b. undt holtzlegers hint. dochter umb den alt. b. will beÿ EE Zunfft d. Maurer dienen. Jur. d. 17.t. Jan. 1733.

Le tailleur de pierres Georges Philippe Schneider devient tributaire en juillet 1733

Protocole des Maçons (XI 236)
Donnerstags den 9.ten Julÿ 1733 (f° 137) E. Neu Zünfftiger – Geörg Philipp Schneider der Steinmetz Von benningen am Neckar gehörig, producirt Cantzleÿ: Vnd Pfenningthurn schein vom 17.t Januarÿ 1733. et Stallschein vom 4.t Julÿ huius anni, bitt umb Zum theil.
Erkannt Willfahrt. dt. vor den Pfenningthurn 1 lb, Zunfftrecht 1 lb 5 ß, Einschreibgeld 4 ß (zusammen) 2. lb 9 ß

Georges Philippe Schneider demande au Corps des maçons l’autorisation de faire son chef d’œuvre. La décision est ajournée en février, le conseil renvoie en mars le pétitionnaire aux Quinze puisque le règlement stipule qu’un compagnon doit être célibataire pour faire son chef d’œuvre

1735, Protocole du corps des maçons (XI 242, 243, 1731-1749-1770)
(XI 142) Schneider, Geörg Philipp, 25.a et b, 27.b, 30.b, 33.a, 34.b, 38.b, 44.a, 45.a, 47.b, 56.b, 60.a, 61.a, 63.b, 66.a, 79.b, 81.b, 87.b, 89.a, 92.b, 116.b, 119.a, 133.b, 137.a, 155.b, 160.b, 168.b, 172.a, 188.b, 198.b, 204.a, 206.a, 208.b, 214.a, 214.b, 215.b
(XI 143) Schneider, Geörg Philipp, fol. 1.a, 4.a, 7.b, 11.b, 15.b, 19.a et b, 30.a, 37.a, 41.b, 42.b, 48.a, 50.b, 53.a, 56.a, 57.b bis, 61.a, 63.b, 67.b, 75.a, 76.a, 80.b, 85.a, 110.a, 115.a

(f° 25.a) Donnerstags den 17.t Februarÿ 1735. Geörg Philipp Schneider der Steinmetz Von beningen am Neckar gebürtig stehet Vor und bittet Ihme die erlaubnus Zu geben, daß er das meisterstück verfertige. Warauff E. E. Meisterschafft denselben befraget, wie lang er burger seÿe, hat er geantwortet, es seÿe ohngefehr drithalben Jahr.
Ist Erkandt, weilen das Protocoll dermalen nicht vorhanden, Ihme auch dieses mahl Kein bescheid Zu geben seÿe.
(f° 25.b) Dienstags den 8.ten Martÿ 1735. Hr Samuel Zanger proponirte, Was masen Geörg Philipp Schneider der Verheirathete Steinmetz, so letzthin beÿ E. E. handwerck umb das meisterstück angehalten, beÿ gnädigen herrn der Fünffzehen umb dispensation gebetten, warzu ihm gebotten worden, Und Er umb Copiam seines eingegebenen Memorialis gebetten, welches aber demselben Völlig abgeschlagen, vndt sich beÿ deßwegen haltender deputation mündlich Zu Verantworten.
Erkannt worden, welche Copiam derselbe hiebeÿ producirt, Zu welcher deputation dann H. Berga, Hr Zanger, H. Pfundstein, und mstr meÿe deputirt worden, und sich mündlich Zu Verantworten.

Georges Philippe Schneider porte sa demande devant les Quinze. Il argue que ses revenus de compagnon sont insuffisants pour subvenir aux besoin d’une famille et qu’il ignorait les termes du règlement. La commission accepte les arguments du pétitionnaire, les Quinze accordent la dispense : compte rendu des débats et résumé qui sert d’attestation

1735, Protocole des Quinze (2 R 143)
Georg Philipp Schneider Ca. E. E. Meisterschafft der Maurer
(p. 99) Sambstag d. 19. Februarÿ 1735. Fuchß nôe Georg Philipp Schneider des burgers und Verheuratheten Steinmetz gesellen, Ca. E. E. Meisterschafft der Maurer Ppal. hat den 17. huj. pt° admiss. Zum Meisterstück ein widrig urthel erhalten, wovon er aber biß dato den Extract nicht erhalten Können, will davon an Mgh. appellirt, mit dem Verzeichnuß gebetten haben. Erk. Verzeichnet.
(p. 128) Sambstag d. 5. Martÿ. Fuchß nôe Georg Philipp Schneider des Verheuratheten burgers und Steinmetz gesellen, Cit. E. E. Handw. der Maurer Obermr. auff Recess Vom 19. febr. jüngst prod. Underth. Mem. sambt beÿlag N° 1 pt° dispensatione [im] Verheuratheten stand das meisterstück [page fragmentaire]
(p. 145) Sambstag d. 12. Martÿ. Oberhandwerckh Herren passen per Eundem [Secretarium Kleinclaus] referiren daß Philipp Schneider der Verheurathete Steinmetz gesell contra E. E. Handwerckh der Maurer den 5. huj. ein underthng. Memoriale sambt beÿlag lit A. Vorgelegt, und darinnen Vorgestellt habe, Mgh. würden aus erstangeregter Beÿlag /:so ein Extract aus ged. E. Handwerckh Memoriali vom 17. Februarÿ jüngst:/ ersehen daß er mit seinem begehren das Meisterstück im Verheuratheten stand zu Verfertigen, alß wieder ordnung, abgewießen worden. Weil er aber alß ein Frembder von dießer Ordnung nicht gewußt, auch alß er den Schein Zu erhltung des Burgerrechts beÿ geg. E. Meisterschafft erhabt, derselben nichts gesagt worden, anbeÿ* wan Ihme den Gang* Zum Meisterstück solle Verspert bleiben, er sich und seine Kinder ohnmöglich ernehren Könte, alß bathe er gehorsambst Zumahlen er auch über 2 ½ jahr auff allhießiger Statt Maurhoff gearbeitet, alles man mit Ihme in allem wohl Zufrieden geweßenen, Ihme Zu Vefertigung solchen Meisterstücks im Verheuratheten stand ex Speciali gratia dispensando Zu admittiren.
Worauff ged. E. Handwerck umb Copiam er as Excep. T. ord. gebetten appellant aber Copeÿ Zugelaßen, aber zugleich umb Deput. [lacune ½ ligne] willfahrt und beseßen worden, [lacune] wiederhohlt, Nomine der Appel[laten haben Mr Johann] Quirinus Berga, Samuel Zanger [und Joha]nn Martin Pfundstein geantwortet, daß Gegner nach Ordnung das Meisterstück im ledigen stand hätte machen sollen, darauff der Appellant wiederhohlt was er in seimem Memoriale schon exponirt, nemlich er habe von dießer Ordnung nichts gewußt, sonsten würde er andere Mesures genommen haben, es seÿe Ihme Zur Zeit da man demselben einen Schein Zu Erhaltung des burgerrechts ertheilt, hievon auch nichts gesagt worden, nunmehro da er Weib und Kinder habe, Könte er sich mit der Knechts arbeit nicht ernehren.
Auff seithen der Hhn Deputaten vermeine man, daß Weil der Implorant Zum burger angenommen worden, derselbe auch Zu Verfertigung des Meisterstücks im Verheuratheten stand dispensando zu admittiren seÿe maßen nicht wohl möglich daß einen so nur Gesellen weis schaffet, sich sambt Weib und Kinder sonderlich heut Zu tag, da alles sehr theur ernehren Könne, doch seÿe man auch der meinung daß er neben denen unkösten annoch pro Dispensatione 4. lb halb der Statt und halb dem handwerck Zu erlegen schuldig sein solle die Genehmhaltung Zu Mghh. stellend. Erkant, bedacht gefolgt.
(p. 154) Sambstag d. 19. Martÿ 1735. Fuchß nôe Georg Philipp Schneider C. E.. E. Meisterschafft der Maurer, bitt Comm. des erhaltenen gn. bescheids. Erk. willfahrt.
Herr Secret. Kleinclaus berichtet daß dieße 4. bescheid bereiths auffgesetzt undt zu papier bebracht worden.
Bescheid. Sambstag den 12. Martÿ 1735. In Sachen Philipp Schneiders des Verheuratheten Steinmetz gesellen, Appellanten ane einem, entgegen undt wieder E. E. Handwerckh der Maurer Appellaten, am andern theil, Auff producirtes underthnges Memoriale sambt beÿlag lit A. und angehenckhten bitten, Ihne, den Appellanten, Zu Verfertigung des Meisterstücks im Verheuratheten stand ex Speciali gratia dispensando Zu admittiren.
Der Appellaten beÿ gebettener bewilligter und beseßener Deputation darüber gethane Verwantwortung, auch all übrige angehörte beederseithige Vor: und Anbringen, Ist der Herren Deputirten abgelegten relation nach erkandt, daß der Appellant aus bewegenden ursachen Zu Verfertigung des Meisterstücks im Verheuratheten stand dispensando zu admittiren seÿe, Alß wie denselben hiemit admittiren, jedoch mit dem Anhang, daß er neben denen unkösten annoch pro Dispensatione Vier pfund d. halb der Statt und halb dem handwerckh Zu erlegen schuldig sein solle.
Zu Mghh. stellend Ob sie dieße 4 Auffsätz als genehmhalten, und der begehrte communication denen peteten willfahren wollen. Erkandt, quod sic.

Georges Philippe Schneider obtient en mars le sujet de son chef d’œuvre qu’il présente en avril. Les examinateurs qui relèvent de nombreux défauts reçoivent le candidat maître avec des restrictions (nombre de compagnons limité à quatre, interdiction de former un apprenti) sauf s’il améliore son travail dans les six ans

1735, Protocole des Maçons (XI 246, chefs d’œuvre)
(f° 60-v) Dienstags den 22.ten Martÿ 1735. Kamen die 4. Vor dießes Jahr geordnete Meisterstückschauern zusammen.
Georg Philipp Schneider, der Verheurathete Steinmetz und burger alhier stehet Vor, producirt bescheid aus Gnd. Hh. der XV. memoriali Vom 12.ten Martÿ 1735. Krafft deßen derselbe aus bewegenden Ursachen Zu Verfertigung des Meisterstücks in Verheuratheten stand, dispensando admittiret worden, jedoch mit dem Anhang, daß er neben denen Unkosten pro dispensatione 4. lb d. halb der Statt und halb dem handwerck zuerlegen schuldig seÿen solle, mit bitte, Ihme das Maas auffzugeben.
Erkandt, Willfahrt und demselben gleichbalden das in einem besondern Protocollo enthaltene Maaß gegeben

(f° 61) Freÿtags den 29.ten Aprilis 1735. wurde in præsentia S. T. H. XV. Daniel Richßhoffers des hochverordneten H. Obmanns Georg Philipp Schneiders des Verheuratheten Steinmetzen und burgers alhier gefertigtes Prob: und Meisterstück, von H Joh: Martin Pfundstein, nomine Hn Samuel Zangers, Mehr Von Meister Johann Niclaus Göbel, Hn Michael Erlacher und H. Johann Quirino Berga, nomine Hn Johann Peter Pfluegen, denen 4. geordneten Meisterstück schauern besichtigt und folgendermaßen befunden.
1. Ist in dem ersten Grundriß kein Platz Zur beßerung angezeichnet.
2. Ist die Remis zu nahe an der Mauren beÿn bronnen, alßo daß mann mit keiner Gutsch hinein fahren Kan.
3. Ist das c. v. Cloac mitten in dem Gebäu ane statt daß es hinten in dem Gebäu seÿn sollte.
4. Seind Verschiedene Pfeiler und bögen angezeichnet, welche doch Keines wegs da seÿn sollten, maßen Sie denen Zimmern den tag vernehmen.
5. Stehen die Thüren in allen dreÿen Stöcken zu weit Von der Maur weg, welche doch gantz nahe an der Maur seÿn sollten, waraus erhället, daß die Völlige Außtheilung sehr unfleissig gemacht ist.
6. Seind in dem großen Schneckengrund die Verbürste bretter an der handhaben so wohl in der Verzeichnung, als auch in der Verstechung falsch und kommen mit dem Zirckul Meß nicht überein.
7. Ist der Kleine Aufftrag Völlig Zu verwerffern, maßen in dem mittlern Stockwerck der breite tritt Zu breit und die übrige tritt gantz ungleich ausgetheilt, auch keine Verschiebung darbeÿ angezeichnet.
8. Seind die Bögen in dem Creutzgewölb, Von ungleicher höhe gezeichnet, weßhalben auch die Verstechung sich nicht darauff schicken Kan.
9. Seind die fugen und mittel Linien an dem Kellerhalß nicht angezeichnet, so ist auch Kein verbürschtes brett darzu geschnitten.
Warauff Erkandt, daß derselbe obbeschriebener fehler halben Lebenslang nur 4. Gesellen zuhalten und gar keinen Jungen Zulehren berechtiget seÿn sollen jedoch mit dießem Anhang, daß wann er innerhalb 6. Jahren obbeschriebene fehler Verbeßern und in Vollkommenen guten Stand setzen wird, Ihme als dann das Völlige Meisterrecht gegönnet werden solle.

(traduction) Le mardi 22 mars 1734 se sont réunis les quatre examinateurs des chefs d’œuvre désignés pour l’année en cours.
Le tailleur de pierres marié et bourgeois de cette ville Georges Philippe Schneider se lève et produit une décision extraite des protocoles des Quinze en date du 12 mars 1735, d’après laquelle il a été admis pour des raisons déterminantes à titre de dispense à faire son chef d’œuvre en étant marié, à condition de régler non seulement les frais mais aussi un droit de dispense de 4 livres, moitié au profit de la Ville moitié au profit du Corps des maçons. Il demande ensuite qu’on lui remette les mesures.
Décision, sa demande est accueillie favorablement, on lui remet les mesures dans un document particulier.

Le vendredi 29 avril 1735, en présence de l’honorable prévôt et assesseur des Quinze Daniel Richshoffer, les quatre examinateurs jurés, à savoir Jean Martin Pfundstein au nom de Samuel Zanger, Jean Nicolas Gœbel, Michel Erlacher et Jean Quirin Berga au nom de Jean Pierre Pflug, ont inspecté le chef d’œuvre qu’a réalisé le tailleur de pierres marié et bourgeois de cette ville Georges Philippe Schneider et ont constaté ce qui suit.
1. Le premier plan ne prévoit pas d’emplacement pour le fumier.
2. Comme la remise est trop près des murs à côté du puits, il est impossible d’y faire entrer une voiture.
3. La fosse d’aisances est au milieu du bâtiment alors qu’elle devrait être derrière.
4. Le dessin représente des piliers et des arcs qui n’ont aucune raison d’être et qui empêchent le jour de parvenir aux chambres.
5. A chacun des trois étages les portes sont trop loin des murs alors qu’elles devraient être tout près, il en résulte que la répartition est très peu soignée.
6. Dans le grand escalier, les planches de jonction des rampes sont mal disposées, aussi bien sur la maquette que sur le dessin, elles ne correspondent pas à la mesure du compas.
7. Le petit projet est inacceptable, à l’étage médian la marche large est trop large et les autres sont irrégulières, la différence de largeur n’est pas figurée.
8. Les arcs de la voûte ont tous la même hauteur sur le dessin qui ne peut donc pas servir à les réaliser.
9. Les jointures et les axes ne sont pas dessinés dans la descente de cave, aucune des planches de jonction n’est coupée.
Étant donnés les susdits défauts, il a été décidé que le candidat aura seulement droit à quatre compagnons sa vie durant sans jamais pouvoir former d’apprenti mais il pourra obtenir la maîtrise à part entière s’il corrige dans les six années les susdits défauts en présentant un bon résultat.

Le Corps des maçons découvre après avoir donné à Georges Philippe Schneider le sujet de son chef d’œuvre que sa femme n’est pas vertueuse puisqu’elle a eu un enfant naturel. Le chef du corps de métier se demande si ce n’est pas un motif pour refuser au candidat de présenter son chef d’œuvre. La question de la vertu est à nouveau évoquée en décembre, après que Georges Philippe Schneider a été reçu maître

1735, Protocole du corps des maçons (XI 242, 243, 1731-1749-1770)
(f° 27.b) Montags den 21. Martÿ 1735. H. Johann Martin Pfundstein nomine H Samuel Zanger des Obermeisters proponirt, daß ob zwarwohlen Philipp Schneider dem Verheuratheten Steinmetz gesellen wieder alles einwenden beÿ gnädigen herren den Fünffzehen das meisterstück Zu Verfertigen gnädigst conferirt worden, weilen er aber in erfahrung gebracht, daß sein Schneiders Frau Von einem fremden Menschen nahmens Johannes Zimmer in Anno 1732. Vnd also in ihrem Ledigen standt seÿe geschwängert, in der Ruprechtsau Empfangen, und daselbst das Kind Vermög des Catholischen herren Pfarrers gegebenen scheins getauffet, mithin Er Schneider seine Frau als ein un Ehrlich weibsbild geheurathet, ob dieses nicht Kräfftig vnd gültig genug seÿe, Ihn in seinem begehren wiederumb abzuweisen, oder wie man sich darinnen zu Verhalten.
(f° 34.b) Mittwochs den 15. Decembris 1735. H Johann Quirin Berga, proponirte, Es werde der gantzen Meisterschafft nicht ohnbekand seÿn, was maßen mstr Geörg Philipp Schneider eine frau geheurathet habe, die bereits geschwängert war, wie Er H Berga solches schrifftlich beÿgebracht, dahero Er sich deßhalben Verwantworten und mit der Meisterschafft gebührend abfinden solle.

Le maître maçon Zeller conteste les conditions d’après lesquelles Georges Philippe Schneider a travaillé chez la femme Maul, boulangère au Soleil. On constate que le travail a été fait d’après l’accord passé entre les parties. Georges Philippe Schneider devra payer une amende pour avoir insulté le demandeur, le Corps des maçons demande à Zeller de mesurer ses propos à l’avenir. La commission qui s’est rendue chez la boulangère constate que les déclarations du mari ne correspondent pas à celles de sa femme

(f° 44.a) Mittwochs den 8. Augusti 1736. Mstr Zeller bringt Vor, daß Frau Maulin die Beckerin in der Sonnen ihm bedütten, daß mstr Philipp Schneider ihro die fünff Creüzstöck von stein Zumachen umb 24. R. verdingt, die alte aber Zurück zunehmen, welches Zimlich wohlfeil.
Mstr Philipp Schneider sagt, daß der Jenige, welcher solches von Ihm außsaget ein c. v. schelm seÿe, wolte man ihne aber überzeigen können, wolle er straffbar seÿn.
Weßhalben man an seithen der Meisterschafft zweÿ meister ordonnirt beÿ der beckerin Zu hören, ob es wahr seÿe.
(f° 45.a) Dienstags den 18. Septembris 1736. Mstr Johann Geörg Wöhrlen und mstr. Johann Philipp Wöhrlen studen vor, vnd meldeten, daß nach deme Sie von E. E. Meisterschafft beordnet worden in sachen der Zwischen mstr. Zeller und mstr. Geörg Philipp Schneider den 8.t Augusti Jüngstin angebrachte Klag sich beÿ frauen maulin der beckerin Zu erkundigen, ob sie das Jenige, so mstr. Zeller ausgesaget, vor wahr halte und bekenne, gerodnet zu haben, Sie sich dahin Verfüget und als ihrem mund angehöret daß Sie mit mstr Schneidter einen accord wegen Verfertigung fünff Creutzstöck umb 24. R. getroffen hätte, mithin dannoch mstr Zeller die wahrheit geredet habe.
Darauff wurdten beede Meister gefragt, ob Sie diese Ihre sache in der Meisterschafft händte stellen, und sich mit deren außspruch vergnügen wollen, und als Sie solches Zuthun sich erklärten, Erkante E. E. männiglich, daß mstr Geörg Philipp Schneider wegen seiner gegen mstr Zeller außgestoßenen schelmworten 15 ß handwercks gebühr und 15. ß straff zu erlegen habe. Nachdem er aber umb gnade gebetten, so wurdten an der Straff Ihm 5 ß nachgelaßen, mithin selbige auf 10. ß gesetzt, die handwercks gebühr der 15 ß aber soll bleiben.
Gemelten Zeller aber wurdte alles ernstes angesagt, ins künfftige nichts mehr dergleichen Vor zu bringen, wan er nicht beßere bewisthumb beÿ Zu bringen habe, sonsten er Künfftighin gleichfalls mit straff angesehen werden wurde, dann obgeregte beede Zu der beckerin abgeordnete meister declarirten noch weiter, daß Zwar Sie die beckerin Ihnen obvermelte antwort ertheilet, deren Ehemann aber, nachdem er darzu gekommen, seiner frawen außage Contradiciret, vnd gemeltet, daß Er Mstr Schneider seine arbeit nicht überhaubt Verdingt, sondern vom schuh 4 ß versprochen habe.

Georges Philippe Schneider qui n’a pas réglé les 6 florins d’amende qui lui a été infligée au sujet de la vertu de sa femme propose d’en régler 3. Après délibération, le conseil confirme le montant initial

(f° 63.b) Donnerstags den 9. Januarÿ 1738. (Straff Extanzen) darunter nun befinde sich mstr Geörg Philipp Schneider, welcher in 6. R Straff laut Protocolli wegen heurathung einer geschwächten Persohn condemnirt, auch von demselben Zu erlegen eingewilliget worden.
Ille Schneider sagt, er habe es damahlen nicht verstanden, solle er es Versprochen haben, so seÿe es aus forcht, daß Ihme sein gesind gesperrt werden möge, geschehen, nunmehro aber verstehe er sich nicht mehr darzu, wolle aber aus freÿen willen der Meisterschafft 3. R. Zu erlegen offeriren.
Warauff in gehaltene Umbfrag Erkandt, daß weile damahlen demselben 6. R. Straff aufferlegt, auch dieselbe von Ihme zu erlegen Versprochen worden alß solle es beÿ denen 6 R. verbleiben undt im fall der weigerung anderer orthen denselben dar zu anzuhalten wäre.

Philippe Schneider conteste devant les Quinze l’amende qu’il doit payer au Corps des maçons. Les Quinze confirment le montant initial de l’amende. Remarque, le détail de l’affaire n’est pas conservé (voir ci-dessus)

1738, Protocole des Quinze (2 R 147)
Sambstag den 13. [Sept.] 1738. (f° 488) Obere Handwercks herren laßen durch Herrn Secret. Kleinclaus referiren daß Comm. hienach gesetzten bescheid seÿe begehrt, willfahrt, und daselbe so fort wie folgt Zu papier gebracht worden.
(Bescheid) Sambstag den 23. Aug. 1738. In Sachen Johann Philipp Schneider burgers, Maurers und Steinmetzen allhier, Klägern, an einem, entgegen und Wider E. E. Handwerck der Maurer und Steinhauer, Beklagte am andern theil, Auff producirtes Vnderthges. Memoriale mit beÿlag Sub Lit. A. und angehencktem bitten zu erkennen und auszusprechen daß Kläger Von der von der Meisterschafft wider Ihne formirten Forderung gäntzlichen befreÿet sein möge, die beklagte hiengegen wegen schimpfflichen anschließung von des gantzen Handwerckhs Mahlzeit Ihme [-] Zu regulirende Satisfaction Zu geben schuldig sein solle, Ref. Expensis.
Der Beklagte beÿ gebettener bewilligter und beseßener Deputation darüber gethane Verantwortung und all übriges angehörte Vor: und anbringen ist der Deputirten abgelegten Relation nach, Erkannt W[eilen] Kläger sich Zur Zahlung der ihme angesetzten de[-] in ersten Instanz guthwillig Verstanden, undt sich [dero] wegen Submittirt hat, daß selbiger solche neben den schudigen Extanzen ane handwercks- gebühren in 8 [tag] zu bezahlen, Hingegen die beklagte Ihme Siebenzehen schilling für den Imbiß Zu passiren gehalten sein solle. Compensatis Expensis.
(Les pages du 23 août manquent)

Le maçon Abraham Kieffer se plaint que Georges Philippe Schneider a travaillé chez quatre de ses clients. Georges Philippe Schneider devra payer une amende pour l’un d’eux. Pour deux autres clients, le Corps des maçons estime que le plaignant a trop tardé à signaler l’affaire pour qu’elle soit recevable

Protocole des Maçons (XI 236)
Donnerstags den 14. Junÿ 1736 (f° 202) Mr Abraham Kueffer Klagt contra Mr Geörg Philipp Schneider den Steinmetzen, daß derselbe Ihme Klägern schon verschiedene Kunden, nemblichen H. Zentraff, David Hohlweins wittib, David Roth, den Gertig den schmid in der steinstraaß abgespannen, welches wieder Ordnung.
Beklagter hingegen sagt, habe nichts von deren articulen gewußt, seÿe ihme auch niemahlen abgelesen worden, waß aber den Rothen anbetrifft so seÿe solcher nicht des Klägers Kund wegen der hohlweinin und dem Schmidt in der Steinstraß habe Er Ihne fragen laßen, Seÿe also nur der einige nemlichen H Zenteraff welchem er beklagte ohne den Klägern Zue fragen gearbeitet.
Warauff Erkandt, daß weilen beklagter seiner eigenen außag nach, H Zenteraff ohne den Kläger als ehemahls daselbst gewesten baumeister nicht gefragt, alß solle derelbe, weilen Er wieder den articul gehandelt, denselben mit 1 lb 10 ß beseßen, die übrige aber weilen mr. Küeffer solche nicht gleichbalden angezeigt, als solle solches mit in bemelte 1. lb 10. ß straff gezogen werden.

Le maçon Philippe Jacques Zeller prétend que Georges Philippe Schneider serait en affaires avec une de ses clientes, la revendeuse Hebeissen. Le défendeur déclare que ce sont des racontars. Le conseil demande au plaignant de prouver ses allégations.

Le compagnon maçon Jean Kieffer se plaint devant le conseil de la tribu que Philippe Schneider l’a injurié. Le maître aurait reçu une somme à distribuer aux compagnons lors de travaux chez Rinck mais l’aurait gardée pour lui. Le conseil décide de s’informer si Rinck a vraiment donné la somme en question

1748, Protocole des Maçons (XI 238)
Freÿtags den 25.ten Junÿ 1748. (f° 40) – Johannes Kieffer Maurergesell Klagt Contra Mr Philipp Schneidter, daß er Ihne bezuchtige als Spitzbub, und Schelmen von franckfurth vnd mannheim weggegangen, da er doch seine Ehrliche Kundschafft von beeden orthen mit gebracht, auch von Ihme selbsten wie Er von hier weggegangen sein Ehrliche schein erlanget habe, Jetzt da er wieder hergekommen, und sich beÿ dem Gesell gebott angemeldet, habe Mr Schneider einen Zedul dahin geschickt, vnd ihne vor untüchtig declarirt. Die gantz affaire rühre daher, daß da Sie beÿ h. Rincken gearbeitet, und dießer dem Mr Schneider Vor Sie die gesellen 6. R. trinckgeldt gegeben, welches er aber inbehalten, vnd Ihnen Kein Sols davon gegeben, und alß Sie ihme solches gefordert Er sie gescholten, vnd gar mit schlagen gedrohen.
Schneider absens.
Ad interim Erkandt, solle sich Von Hn Rincken schrifftlich geben laßen, daß Er 6. R. vor due geselln trinckgeld gegeben.

Georges Philippe Schneider demande à prendre son fils du même nom en apprentissage. Le conseil de la tribu le renvoie aux Quinze pusqu’il lui a été interdit de prendre un apprenti lors de son chef d’œuvre

1749, Protocole des Maçons (XI 238)
Montags den 14.ten Aprilis 1749. (f° 61) Lehrjung – Mr Georg Philipp Schneider Steinmetz und maurer, bitt sein eheleiblichen Sohn Geörg Friderich Schneider, so dermalen Kranck, und dahero nicht selbst erscheinen können, Zum Lehrjungen einzuschreiben.
Erkandt, weilen wegen dem in seinem meisterstück begangenen fehler Ihme ein Jungen anzunehmen Vnd zu lehren Verbotten seÿe derselbe mit seinem begehren diesorths ab und an gnädige herren die XV. Zuverweisen
[in margine :] Extrahirt den 3.ten Aprilis 1750. vor die Meisterschafft

Philippe Schneider demande aux Quinze l’autorisation de prendre en même temps ses deux fils en apprentissage, ce qui contrevient au règlement d’après lequel un maître ne peut avoir qu’un apprenti. Il argue que son fils aîné s’est cassé la jambe et qu’on a longtemps douté qu’il puisse exercer le métier de maçon et qu’au moment où son apprentissage pourrait commencer son fils puîné est lui aussi en âge de se former. La commission constate que la situation ne s’est jamais produite et estime que l’accident mérite une faveur spéciale. Le Corps des maçons émet un avis défavorable mais s’en remet à l’avis des Quinze qui décident que l’aîné commencera immédiatement son apprentissage de cinq ans et le fils puîné deux ans plus tard.

1750, Protocole des Quinze (2 R 161)
(p. 164) Sambstags d. 21. Martÿ – Iidem laßen per Eundem referiren, es habe Philipp Schneider der burger und Maurer allhier beÿ Mghhn d. 14. hujus Ca. E. E. Zunfft der Maurer Hn Zunfft meister ein underth. Memoriale übergeben, und darinn Vorgetragen, waßmaßen sein ältister Sohn Vor 3. Jahr ein bein gebrochen, Von welcher Zeith ann sehr ungewiß geweßen, ob dießer Knab Zu der maurer und Steinhauer profession tüchtig seÿn werde, anjetzo aber seÿe derselbe im stand, das handwerck zu erlernen, indeßen aber seÿe des Imploranten zweÿter Sohn auch also auffgewachßen, daß es Zeith Ihn auch ein handwerck lernen zu laßen, da nun derselbe auch ein Maurer und Steinhauer werden, und beÿ seinem Vatter, dem Imploranten verbleiben und das handwerck lehren wolle, bißhero aber üblich geweßen, daß Kein Meister mehr als einen Lehrjungen annehmen dörffen, und der heutige casus, daß ein Vatter seine 2. Söhne Zugleich lehren Wolle, noch niehmahlen vorgekommen, so habe E. E. Zunfftgericht der Maurer die sach Zur decision an Mghhn Verwießen. Ergehe demnach an Mghhrn. des Imploranten unterthäniges bitte, Sie gnädig geruhen wollten, Zu erkennen und auszusprechen, daß dem Imploranten erlaubt seÿe, seine beÿde Söhne in die Lehr zu nehmen, mithin selbige Von E. E. gericht der Maurer zugleich eingeschrieben werden Könnten.
Nôe. Imploratischer Zunfft habe man umb deppon. gebetten. Auff geschehene Weißung habe der Implorant sich noch mahlen auff contenta memorialis et petiti bezogen.
Nôe Imploratischer Zunfft seÿe Vorgestanden H. Andreas Stahl, als Zunfft meister, welcher gesagt, das expositum des Imploranten seÿe zwar auff der warheit gegründet, Implorant Verdiene auch wohl als ein Mitmeister einige gnad, diejenige aber, so derselbe suchet, seÿe auff die arth, wie er sie begehren Zu starck, er wolle es Mghh. hohen einsicht gäntzlich überlaßen haben.
Von seithen derer Hhn. deputirten habe man befunden, daß das unglück, so implorant an seinem Sohn gehabt, einiger gnad würdig seÿe, doch könne ein solch particular accidens den Imploranten von haltung der gesetzten artickel nicht gar eximiren, umb so vielmehr als Ihme freÿgestanden, seinen älteren sohn, ohngeachtet des Ihme zugestoßenen unglücks, schon Vor etlichen Jahren in die Lehr einschreiben zu laßen, daßwegen die Hhn. deputirte der meinung seÿn wollen, daß dem Imploranten, nach deme sein ältere Sohn præstitis præstandis in die lehr Zeit eingeschrieben seÿn wird, zweÿ Jahr, von solcher Zeith anzurechnen, seinen jüngeren Sohn gleichfalls gegen entrichtung der gewohnlichen gebühren so dann einschreiben zu laßen und beÿde in der lehr beÿ sich zu haben, dispensando erlaubet seÿn solle, die confirmation dießes bedacht überlaße mann Mghh. Erkannt, bedacht gefolgt. (voir aussi notes, infra)

Quelques semaines plus tard, le Corps des maçons conteste la décision en arguant que lors de son chef d’œuvre les examinateurs ont interdit à Georges Philippe Schneider d’avoir un apprenti. Le défendeur estime que l’affaire relève de la chicane, ce que la commission conteste puisque la demande des Maçons repose sur des pièces. Elle estime que le Corps des maçons aurait dû faire immédiatement appel à la précédente décision qu’elle suspend provisoirement

(p. 199) Sambstags d. 11. Aprilis. E. E. Meisterschafft der Maurer Ca. Georg Philipp Schneider – Iidem laßen ferner per Eundem referiren, es habe E. E. Meisterschafft der Steinmetzen, Steinhauer und Maurer alhier beÿ Mghh. d. 4. hujus Ca. Georg Philipp Schneider, den Maurer, ein unterth. Memoriale mit beÿl. sub. Lit. A. übergeben, und darinn Vorgetragen, waß maßen Implorirende Meisterschafft in erfahrung gebracht, daß dem Imploraten Von Mghh. die erlaubnus ertheilet worden, nicht nur würcklich einen jungen in die Lehr anzunehmen, sondern auch Verlauff 2. Jahren noch einem lehren Zu dörffen, weilen aber der Sub Lit. A. beÿliegende extractus aus dem meisterstück protocollo de Anno 1735. bezeuge, daß gegeners ungeschicklichkeit die ursachen, warum er biß anhero Keinen jungen lehren dörffen, gleich Wie er auch lebenslang nur 4. ane statt 6 gesellen halten darff, maßen die Vielen fehlern die sich an seinem Meisterstück befunden, Ihme dieße Straffe Zugezogen, er auch über dießem nicht einmahl in der Ihme Zur Verbeßerung sothaner fehler gratiosé Vergönnter frist solche Zu haben sich angelegen, sondern biß dato Verstreichen laßen, alß Zweiffle implorirende Meisterschafft, daß dieße solche Mghh. Ihrer wahren beschaffenheit nach fürgetragen worden, und stehe in der hoffnung implorat müße die letzthin Ihme ertheilte erlaubnuß Von Mghh. sub et ob reptitié erschlichen haben, gelange derowegen an hochdieselbe Implorirender Meisterschafft unterth. bitten, Sie gnädig geruheten, die gegnern jüngsthin ertheilte erlaubnuß einen jungen lehren zu dörffen, als sub et ob reptitié erschlichen, wieder auffzuheben.
Auff geschehene Weißung hätten Joh: Carl Hißkÿ, als Ober: und Michael Hatzung alß unter meister nôe Implorirender Meisterschafft ich auf contenta memorialis et petiti bezogen, der Implorat, Welchem Zu der conferenz gebotten worden, durch zugehen, habe gesagt, das nôe implorirender Meisterschafft angebrachte petitum seÿe nichts als einen neÿd, welchen die Meisterschafft, besonders der Ober meister wieder Ihn habe, Zu zuschreiben, wolle deßhalben gebetten haben Ihn mit seinem begehren, ref. exp. abzuweißen.
Von seithen derer Hhn. deputirten habe man befunden, daß das expositum Implorirender Meisterschafft der Maurer auff Keinem neÿd wie Implorat vergibt, sondern auf einem formalen beÿ der Meisterschafft sub præsidio des Hn Obmanns ergangenen bescheid sich gegründet befinde, welchen bescheid Implorant nicht wie er gesollt, erfüllt, Angesehen nun der Implorat Von solchem bescheid nicht appellirt, soforth demselben sich submittirt, alß hätten die Hh. Deputirte dafür gehalten, daß die unter dem 21. Martÿ jüngst in favor des Imploraten Von seithen Mghh. ergangene erkandtnuß in so lang in suspenso Zulaßen, biß implorat dem unter d. 29. Aprilis 1735. in ansehung seines mangelhafften Meisterstücks ertheilten bescheid ein behöriges genügen geleistet, und solchem in erfüllung gebracht haben wird, die confirmation stehe zu Mghh. Erkanndt, bedacht gefolgt. (voir aussi notes, infra)

Les Quinze remettent ensuite successivement aux parties l’attestation de la première puis de la deuxième décision
(p. 257) Sambstags den 9. Maÿ – (Bescheid) Sambstag d. 21. Mart. – In Sachen Philipp Schneiders des burgers und Maurers allhier Imploranten an einem, entgegen und Wider E. E. Zunfft der Maurer Hn Zunfftmeisters, Imploraten am andern theil, auff producirt underth. memoriale junctis petitis, Wir geruheten zu erkennen, daß dem Imploranten erlaubt seÿe, seine beÿde söhne in die Lehr zu nehmen, mithin selbige Von E. E. Gericht der Maurer Zugleich eingeschrieben werden Könnten. des Imploratischen Zunfftmeisters gethane Erklärung Krafft deren derselbe die Imploratische petita Zu Unserer Dejudicatus gestellet, gebettene, bewilligte und beseßene Conferenz, auch all übrig derer Parthen angehörtes Vor und anbringen Unserer Zu denen handwercks geschäfften angeordneten Hhn. Depp. abgelegte relation Ist hiemit Erkanndt, daß dem Imploranten nach deme sein ältere Sohn præstitis præstandis in die lehr Zeit eingeschrieben seÿn Wird, Zweÿ Jahr von solcher Zeit anzurechnen, seinen Jüngeren sohn gleichfalls gegen entrichtung der gewohnlichen gebühren, sodann einschreiben zu laßen, und beÿde in der lehr beÿ sich zu haben, dispensando erlaubet seÿn solle.

(p. 277) Sambstags d. 25. Maÿ – (Bescheid) Sambstags d. 11. Aprilis. In Sachen E. E. Meisterschafft derer Steinmetzen, Steinhauer und Maurer allhier, Imploranten, an einem, entgegen und wieder Georg Philipp Schneider den Maurer, Imploraten, am andern theil. Auff producirtes unterthäniges Memoriale mit beÿl. sub. Lit. A. juncto petito, Wir geruheten, wir geruhen wollten, due gegnern jüngsthin ertheilte erlaubnus einen Jungen lehren zu dörffen als sub : et obreptitié erschlichen, wieder auffzuheben. des Imploraten gethanes bitten, die Imploratische Meisterschafft mit ihren angebrachten begehren, ref: exp:, abzuweisen. Erkannte und beseßene deputation, auch all übrig derer Parthen angehörtes Vor und anbringen, ist Hhn. deputirten abgelegten relation nach Erkanndt, daß die unter dem 21. Martÿ jüngst, in favor des Imploraten Von seithen Unßerer ergangene erkandtnuß in so lang in suspenso Zu laßen, biß Implorat dem unter d. 29. Aprilis 1735. in ansehung seines mangelhafften Meisterstücks ertheilten bescheid ein behöriges genügen geleistet, und solchem in erfüllung gebracht haben wird.

Version des mêmes débats dans les notes du secrétaire
(Rapiarium p. 87) Mittwoch d. 18. Martÿ. Lect. mem. und bitten, Ins. Philipp Schneiders des burger und Maurers Ca. E. E. Zunfft der Meurer Hn Zunfftm. Implorant beÿ erkandter und besßener Deputation præsens, bezoge sich nochmahlen auff contenta mem.lis et annexi petitis imploratischen H. Zunfftmeister gleichfallls zugegen sagt, das das expositum des impressionen seÿe Zwar auff der wahrheit gegründet, implorant verdiene auch wohl als ein Mitmeister einige gnad, diejenige aber, so derselbe suchet, seÿe auff die arth, wie er sie begehren Zu starck, überlaßet Euer Gnaden nach dero hoch erleuchten einsichten, darüber zusprechen.
Von seithen derer Hhn. Deputirten wurde befunden, daß das unglück, so implorant an seinem Sohn gehabt, einiger gnad würdig seÿe, doch mag ein solch particular accidens den Imploranten von haltung der gesetzten Articul nicht gar eximiren, und stundte beÿ demselben seinen älteren sohn, ohngeachtet des Ihme zugestoßenen unglücks, schon vor etlichen jahren in die Lehr einschreiben zulaßen. Die Hh. Deputates wolten deßhalb der meinung seÿn, daß imploranten, nach deme derselbe seinen älteren sohn præstitis præstandis in die lehr Zeit eingeschrieben laßen haben wird , zweÿ jahr, nach solch ebengemeldter einschreibung, seinen jüngeren Sohn gleichfalls gegen entrichtung der gewohnlichen gebühren, so dann einschreiben und beÿde als dann in der Lehr beÿ sich Zu haben, dispensando erlaubet seÿn solle. Erk. in pl. Cons.

(Rapiarium p. 95) Mittwoch d. 8. April. Lect. mem : und bitten mit beÿl. sub. Lit. A. In Sn. E. E. Meisterschafft der Steinmetzen Ca. Georg Philipp Schneider, den Maurer, implorant, Joh: Carl Hißkÿ, O. meister und Michael Hatzung Unterm. beÿ beseßener Deputation Zugegen, beziehen sich nochmahlen auff vontente mamorialis et petitis, implorat auch Zugegen, sagt das imploratißen heutig. anbringen seÿe nichts als einen neÿd, so die Meisterschafft, besonders der Ober meister wieder Ihn implorat habe, Zu Zuschreiben, bäthe deßhalb denselben mit seinem petito abzuweißen.
Von seithen derer Hhn. Deputaten wurde befunden, daß das expositum Implorantischer Meisterschafft der Maurer auff Keinem neÿd, wie von Implorat vorgeben werden will, sondern einem formalen beÿ der Meisterschafft sub Præsidio des Hn Obmanns ergangenen bescheid sich gegründet befindet, und welchen bescheid, heutiger Implorant nicht wie er gesolt, erfüllt, angesehen derselbe Von selbem, falls er sich graviret geglaubt hätte, weder in tempore legali noch nach verließung der fatalium appellirt, soforth sothanen bescheid sich submittirt, alß wolen die Hh. Deputati davor gehalten haben, daß die unter d. 21. Martÿ jüngst, in favor des Imploraten Von seithen Euer Gnaden ergangene Erkandtnuß in so lang in suspenso Zulaßen, biß implorat dem unter d. 29. Aprilis 1735. in ansehung seines mangelhafften Meisterstücks ertheilten bescheid, ein behöriges genügen geleistet, und solchem in erfüllung gebracht haben wird. Erk. in pl. Cons.

Même affaire dans le protocole de la tribu. Le fils puîné Georges Philippe entre en apprentissage chez son oncle le maître maçon Jean Christophe Schneider. Seul Georges Frédéric sera apprenti chez son père d’après sa déclaration faite quelques jours avant que le Corps des maçons conteste la première décision des Quinze

1750, Protocole des Maçons (XI 238)
Dienstags den 7. Aprilis 1750. (f° 95-v) Eingeschriebener Steinmetz Jung – Mr Johann Christoph Schneider Steinmetz Vnd maurer stellt vor Geörg Philipp Schneider seines bruders Mr Geörg Philipp Schneiders Steinmetzen allhier ehelichen sohn, welcher Er das Steinmetzen handwerck Zu Lehren gewillet, gehet die Lehrzeit dato an undt Endet sich anne 1755. auch auff diesen tag, gebe der meister dem Jungen nichts, bitt Inscriptionem.
Erkandt, Willfahrt, gegen Erlag der Gebühr (dt. 15 ß, 2 ß findlingßhß)
(f° 96) Mr Geörg Philipp Schneider dem Steinmetzen, welcher den herrn Oberherrn Zu hauß beditten, daß bereits beÿ gnädigen herrn den XV. ein bescheid ergangen, Krafft deßen Ihme seinen ältern Sohn, jetzt und der Jüngere Sohn in Zweÿ Jahren einzuschreiben erlaubt worden, wurde remonstrirt, daß weilen Mr Hiskÿ vor die Meisterschafft ein oppositions schrifft eingegeben, Zu erwarten seÿe, waß darauff erfolgen werdte.
Ille seÿe Ihme erlaubt beede Söhne Zu Lehren, woll aber nur den einen einschreiben Laßen Indeme den andern Sohn sein bruder in die Lehr angenommen, seÿe sein eigen Kind, Er burger und meister wie ein andere, gehe den Mr Hißkÿ nichts an, hoffe nicht daß man Ihn mit seinem Sohn länger auffhalten werde.
Erkandt, solle sich gedulden biß und dann Er den bescheid Von gnädigen herren den XV. wird außgeschrieben, und producirrt haben, Vmb sich darüber ersehen Zu können.

Le maître maçon Michel Guth prétend que Philippe Schneider travaille pour le compte d’un de ses clients. L’enquête montre qu’il y a confusion entre Dürr père et Dürr fils, l’affaire n’a donc pas de suite

1751, Protocole des Maçons (XI 238)
Donnerstags den 18. Novembris 1751. (f° 142) Mr Michael Guth Contra Mr Philipp Schneider, habe in einem seiner Kunden Häußer nemblichen beÿ den Jungen Dürr ohngefragt seiner gearbeitet.
Ille seÿe des Jungen Dürren meister jederzeit geweßen, producirt auch sein des Jungen dürren darüber außgestellten schein, daß Er Schneider sein Dürren meister gewesen, und habe er dem Mr Guth niemalen einiges geld vor arbeit bezahlt, Mr Guth möge wohl des alten H. Dürren meister Seÿn, diese arbeit aber seÿe den Sohn angegangen habe auch den accord mit Ihme den Sohn gemacht.
Erkandt, wird Mr Schneider Von der angestellten Klag absolvirt.

Marie Catherine Huck meurt en 1754 en délaissant trois fils. L’inventaire est dressé dans une maison de location au Marais Vert, derrière l’auberge à la Montagne étoilée. La succession comprend une moitié indivise de maison au Péage de la Bruche. La masse propre aux héritiers est de 7 livres. L’actif de la communauté est de 525 livres, le passif de 322 livres.

1754 (2.3.), Me Stoeber l’aîné (6 E 41, 1163) n° 897
Inventarium über Weiland der Tugendsamen Frauen Mariä Catharinä Schneiderin geb. Huckin des Ehren achtbaren H. Georg Philipp Schneider Steinmetzen, Maurermeisters und brs. allhier Zu Straßburg gew. Ehefrauen nunmehr sel. Verlaßenschafft auffgerichtet in Anno 1754. – nach ihrem Montags den 21. Jan: dießes angetrettenen 1754. Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen Hintritt Zeitl. verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren ein H. Georg Philipp Schneiders, des hinterbliebenen W.ers wie auch Tit. H. Johann Niclaus Listenmann p. t. Cantoris et Ludimoderatoris der Evang. lutherischen Kirchschule zum Jungen S. Peter auch brs. allhier als geordnet und geschwornen Vogts Georg Friderich, so 20 Jahr zurückgelegt, Georg Philipp welcher bald das 18. Jahr erreicht und Johann Christoph, der 10. Jahr auf sich hat, der Schneider, alle 3 der angeleibten seel: mit dero hinterbl. Wr. ehel. erziehlter Söhne und ab intestato verlaßener Erben – So beschehen Straßburg Sambstags den 2.ten Martii A° 1754.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Grünenbruch hinter dem bierhauß Zum Sternenberg gelegenen und zum theil lehnungs weise bewohnenden behausung befunden worden als folgt
Antheil ane einem Häußlein. (T.) Nemlichen der halbe Theil vor ohnvertheilt von und ane einem Häußlein und Hoffstatt auch allen deßen gebäuden ohnfern dem Waßer Zoll beÿ denen gedeckten brucken (…)
Abzug gegenwärtigen Inventarÿ. Der Erben unverändert Vermögen. Haußrath 7 lb
Dießemnach wird auch das gemein und theilbar guth beschrieben. Sa. haußraths 35, Sa. Werckzeugs wie auch Stein zum Maurer h.werck gehörig 10, Sa. Wein und Faß 53, Sa. Frucht 4, Sa. Kühe 3, Sa. Silbers 1, Sa. baarschafft 93, Sa. Antheils an j. häußlein 225, Sa. Schulden 100, Summa summarum 525 lb – Sa. Schulden 322 lb, Nach deren Abzug 203 lb – Stall summ 210. lb
Copia der Eheberedung (…) So beschehen Straßburg Montags den 5.ten Januarÿ Anno 1732.

Georges Philippe Schneider passe en septembre 1754 un contrat de mariage avec Louise Dorothée Wagner, fille de pasteur. Le mariage ne sera pas célébré

1754 (7. 7.br), Me Stoeber l’aîné (6 E 41, 1224) n° 483
Eheberedung zwischen dem Ehrenachtbarn Herrn Georg Philipp Schneider dem Steinmetzen, Maurermeistern und burgern allhier, als hochzeitern, beÿständlich Herrn Johann Bernhard Steinhülber des hufschmidts und burgers allhier,
So dann der Viel Ehren und Tugendbegabten Jungfrauen Louise Dorothea Wagnerin, weiland S. T. Herrn Johann Wagners, gew. treueiferigen Pfarrers der Evangelischen Gemeinde Zu hörth mit auch weiland S. T. Frauen Annæ Catharinæ geb. Hummelin seiner Frauen Ehegattinin nun beeder seelig, ehelich erzeugten Jungfrau Tochter, als der Jungfr. Hochzeiterin unter assistentz S. T. Herrn Christian Daniel Wagner wohlbestellten Commis beÿ des hochlöblichen Collegiat-Stifft St. Thomæ Schafneÿ ihres herrn Bruders am andern theil – So beschehen Straßburg Sambstags den 7.ten Septembris 1754. georg Philipp Schneider als hochzeiter, Louyse Dorothea Wagnerin als hochzeiterin

Georges Philippe Schneider se remarie en 1755 avec Marie Elisabeth Tornarius, fille de pelletier : contrat de mariage, célébration

1755 (1.7.), Me Stoeber l’aîné (6 E 41, 1224) n° 508
Eheberedung zwischen dem Ehrenachtbarn Herrn Georg Philipp Schneider, Wittiber, Steinmetzen, Maurermeister und burgern allhier, als dem hochzeiter, mit beÿstand seines bruders Johann Christoph Schneiders auch Steinmetzen Maurermeisters und burgers allhier ane einem,
So dann der Ehren und Tugendsamen Jgfr. Mariä Elisabethä Tornariusin H Johann Georg Tornarius, deß Kürßners und burgers allhier, mit Fr. Maria Elisabetha gebohrner Dreeßin ehelich erzeugten tochter alß der Jgfr. hochzeiterin, unter assistentz ihres Vatters am andern theil – So beschehen Straßburg Dienstags den 1. Julÿ 1755. georg Ph: Schneider als hochzeiter, Maria Elisabetha Tornarusin als hochzeitrin

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. p. 128, n° 15)
Mittwoch d. 16. Julÿ 1755. sind nach vorher geschehener Zweÿmahligen Außruffung ehelich copulirt und eingesegnet worden H Georg Philipp Schneider Steinmetz, Maurer und burger allhie und Jgfr. Maria Elisabetha H Johann Georg Tornarius Kürschners und burgers allhier ehel. tochter [unterzeichnet] Georg Philipp Schneider als hochzeiter, Maria Elisabetha tornariusin als hochzeitrin (i 69)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports

1756 (31.1.), Me Stoeber l’aîné (6 E 41, 1168) n° 999
Inventarium über des Ehrenachtbaren H. Georg Philipp Schneider, Steinmetzen, Maurermeisters und der Ehren und tugendsamen Fr. Mariä Elisabethä Schneiderin geb. Tornariusin beeder Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen auffgerichtet in Anno 1756. – einander in Ihremden 16.ten Julÿ des abgewichenen 1755.sten Jahrs angetrettenen Ehestand zugebracht, welche der Ursachen alldieweilen in ihrer den 1.ten dito vor mir Notario auffgerichteten Eheberedung §° 3.tio wohlbedächtlich verglichen und bedungen, daß einem jeedem sein in die Ehe bringendes Vermögen Ihme und seinen Erben vor ohnverändert verbleiben solle – So beschehen in fernerm beÿweßen H. Johann Georg Tornarius des Kürschners und Frauen Mariæ Elisabethæ geb. Drenßin der Ehefrauen geliebten Eltern Straßburg Sambstags den 31. Januarÿ Anno 1756.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Grünen bruch hinter dem bierhauß Zum Sternenberg gelegenen und dißorts zum theil lehnungs weiße bewohnenden behausung, befunden worden, wie folgt
Antheil ane einem Häußlein, so zwischen dem Ehemann und deßen Söhnen voriger Ehe gemeinschafftlich. (M.) Nemlichen der halbe Theil vor ohnvertheilt von und ane einem Häußlein und Hoffstatt auch allen deßen gebäuden ohnfern dem Waßer Zoll beÿ denen gedeckten brucken (…)
(f° 10) Abzug dieses Inventarii. Des Ehemanns Vermögen. Sa. hausraths 117, Sa. Werckzeugs wie auch bau-matelialien 92, Sa. Wein und Faß 467, Sa. Silbers 5, Sa. baarschafft 351, Sa. Pfenningzinß hauptgut 200, Sa. Antheils an I. Häußlein 225, Sa. activorum 288, Summa summarum 1449 lb – Sa. Schulden 553 lb, Nach deren Abzug 1196 lb, haussteuren 31 lb, Des Ehemanns in die Ehe gesamtes Vermögen 1227. lb
Dießemnach wird auch der Ehefrauen in den Ehestand gebracht Guth beschrieben. Sa. Haußraths 56, Sa. Silbers 17, Sa. goldener Ring 12, Sa. baarschafft 105, Summa summarum 191 lb – helffte der haussteuren 31, Der Ehefrauen ind en Ehestand gebracht gut 222 lb

Georges Philippe Schneider meurt en 1761 en délaissant trois fils de son premier mariage et un du second. L’aîné a été sous-officier au service de Wurtenberg, le puîné maçon a été reçu ingénieur à Paris d’où il est allé en Angleterre mais n’a plus donné de ses nouvelles depuis plusieurs années. La masse propre à la veuve est de 219 livres, celle des héritiers de 768 livres. L’actif de la communauté est de 649 livres, le passif de 1 142 livres.

1761 (2.6.), Me Stoeber l’aîné (6 E 41, 1185) n° 1261
Inventarium über Weiland des Ehrenachtbaren Herrn Georg Philipp Schneiders, geweßenen Steinmetzen, Maurermeisters und burgers allhier zu Straßburg nunmehr seelig Verlaßenschafft, auffgerichtet in Anno 1761. – nach seinem Montags den 11.ten Maÿ dießes instehenden 1761.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt, zeitl. verlaßen, Welche Verlassenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der Ehren und tugendsahmen Frauen Mariä Elisabethä Schneiderin geb. Tornariusun der hinterbliebenen Wittib unter assistentz H Johann Georg Tornarius, Kürßners und brs. allhier ihres eheleibl. H. Vaters wie auch des Verstorbenen seel. in Zween ehen erziehler Kinder und ab intestato Verlaßene Erben, geordnet und geschworenen Vögte – So beschehen Straßburg Dienstags den 2.ten Junÿ et seq. Anno 1761.
Der Angeleibt seelig hat ab intestato Zu Erben verlaßen wie Volgt. 1.mo H. Georg Friderich Schneider, ehemaliger Lieutenant in Würtenbergischen Kriegs diensten, so ohngefahr 27 Jahr alt. 2.do H Georg Philipp Schneider der von hier als Steinmetz und Maurer verreißet und Zu Paris als Ingenieur angenommen worden seÿe und sich von dar in Engelland begeben habe, von deßen würcklichen aufenthalt man aber seith dreÿen Jahren nichts mehr erfahren und wäre dießer Sohn falls er noch am leben 25 Jahr alt. 3.tio Johann Christoph Schneider, welcher das Steinhauer Handwerck ergreiffet und 17 Jahr ohngefehr auf sich hat, Welche dreÿ Söhne derselbe in erster Ehe mit auch weil. Frauen Maria Catharina Schneiderin geb. Huckin seiner den 21.ten Januarÿ 1754 verstorbenen Ehefrauen seelig erziehlt hat. Welcher Söhnen noch ohnentledigter geordnet und geschworener Vogt ist S. T. Johann Niclaus Listenmann Cantor et Ludimoderator der Evangelisch lutherischen Kirch zum jungen S. Peter und burger allhier, welcher dießem Geschäfft in solcher qualitæt persönlich beÿwohnte. So dann
4.to Johann Jacob Schneider, welcher den 23.ten Julÿ 1758. Zur Welt gebohren worden, und der Entseelte seelig mit Eingangs gedachter seiner hinterbliebenen Wb. erzeugt hat, so bevögtigt mit H. Johann Christoph Schneider dem Steinmetzen Maurer Meister und brn allhier

(f° 13) Ergäntzung, Nach Anleitung des (…) durch mich Notarium den 31.ten Januarÿ Anno 1756. auffgerichteten Inventarÿ
(f° 17-v) Abzug gegenwärtigen Inv. Der Wittib ohnverändert Vermögen. Sa. Haußraths 23, Sa. Silber geschmeids 5, Sa. Goldener Ring 6, Sa. der Activ Schuld 50, Sa. Erg. per rest 133, Summa summarum 219 lb
Dießemnach wird auch der Kinder und Erben ohnverändert Guth consignirt und beschrieben, Sa. haußraths 60, Sa. leerer Faß 17, Sa. Silbers 1, Sa. Activ schuld 6, Sa. Erg. per rest 778, Summa summarum 863 lb – Schulden 95 lb, Nach deren Abzug 768 lb
Endlichen folgt auch das gemein verändert und theilbar Guth, Sa. haußraths 16, Sa. Werckzeugs und bau Matelialien so zu dem Steinmetzen und Maurer handwerck gehörig 37, Sa. Weins 60, Sa. der Frucht 9, Sa. Tabacks 133, Sa. silbers 2, Sa. baarschafft 10, Sa. Eigenthums ane I. Reebstück 19, Sa. beßering ane I. feld und Reebstück 37, Sa. Activorum 332, Summa summarum 649 lb – Schulden 1142 lb, Theilbar passiv onus 492 lb – Stall Summ 540 lb
Zweiffelhaffte Schulden in die theilbare Verlassenschafft zugelten 8 lb
Copia der Eheberedung (…) So beschehen Straßburg Dienstags den 1.ten Julÿ Anno 1755. Johann Daniel Stöber Notarius mit paraphe

Après la mort de Georges Philippe Schneider, la tribu des Maçons nomme un expert pour évaluer les outils du défunt et propose, à la demande du Bureau des tutelles, des tuteurs aux enfants mineurs

1761, Protocole des Maçons (XI 239)
(f° 109) Montags den 1.ten Junÿ 1761. seÿnd auf begehren Mr Johann Christoph Schneiders des maurers alß vogt Mr Geörg Philipp Schneiders geweßenen burgers und Maurers seines bruders hinterlaßener minderjährigen Kindern durch hochgebietenden Herrn Oberherren H. Caspar Theodor Raballiatti und Meister Johann Michael Starck beede maurermeister alß Experten umb von gedachten Mr Georg Philipp Schneider hinterlaßenes handwercks geschirr, Materialien vnd Verfertigte arbeit abzuschätzen, abgeordnet und nominirt worden.
(f° 112) Dienstags den 30.t Junÿ 1761. Auf begehren E. Löbl. Vogteÿ gerichts Vom 22.t dieses wurden Zu anderwärtiger bevögtigung weÿl. Georg Philipp Schneiders geweßenen maurermeisters und burgers allhier zweÿer Kinder erster Ehe in Ermanglung anverwanthen von seithen dießeitiger Ehrsamen Zunfft in außschuß ernennet.
Mr Johann Philipp Wöhrlen, Mr Johannes Lingenhölin und Mr Johann Michael Starck, alle dreÿ Steinhauer und maurermeister Evang. Religion

Le Bureau des tutelles demande à plusieurs reprises à la tribu des Maçons de proposer un tuteur au fils absent

1771, Protocole des Maçons (XI 240)
Bevögtigung, Geörg Philipp Schneiders sohn
1771. Montags den 12.ten Augusti (p 16) Außschuß zu einem Vogt – Auf begehren eines Löblichen Vogteÿ gerichts vom 3.ten hujus Mensis & Anni seind Zu anderwärtiger Bevögtigung Weiland Meister Georg Philipp Schneiders gewesenen Steinmetzen abwesenden einen Sohns, in Ermanglung naher Anverwanthen, Von Seithen E. E. Zunftgericht der Maurer von Evangelischer Religion in Außschuß gebracht worden
Meister Georg Friderich Hüttner, Steinmetz
Meister Georg Christoph Freÿßingern Steinhauer
Meister Philipp Jacob Wolff Steinmetz.

Montags den 16. Septembris (p. 24) Außschuß zu einem Vogt – Meister Georg Friderich Hüttner der Steinmetz stehet vor und beschwehret sich, daß zufolg der, den 12.ten Augusti jüngst durch E. E. Gericht ertheilte Erkandtnus Zu anderwärtiger Bevögtigung Weÿland Meister Georg Philipp Schneider gewesenen Steinmetz gewesenen steinmetzen abwesenden einen Sohns in Außschuß gerbacht worden, weilen Er nun das erstemahl schon mitgespielet, als bittet Er Ihne vor dießes mahl davon zu befreÿen und einen anderen ane seinen Platz zu nominiren.
Erkandt, seÿe hiermit Meister Andreas Stahl Steinhauer an deßen Platz enennt und substituirt.

1775. Mittwochs den 26.ten Aprilis (p. 244) Ausschuß zu Einem Vogt – Auf begehren eines Löblichen Vogteÿ gerichts vom 16.ten Martii letzthin seind Zu anderwärtiger Bevögtigung weiland Meister Georg Philipp Schneiders gewesenen steinmetzen und burgers alhier abwesenden einen Sohns, in Ermanglung naher Anverwanthen, Von Seiten E. E. Zunftgericht der Maurer von Evangelischer Religion in Außschuß gebracht worden
Meister Michael Nagel, Steinhauer
Meister Johann David Osterrieth, Steinmetz
Meister Georg Friderich Walter Steinhauer

Marie Elisabeth Tornarius meurt en 1784 sans enfant. L’inventaire est dressé dans une maison au Marais Vert. L’actif de la succession s’élève à 158 livres, le passif à 89 livres

1784 (24.5.), Me Übersaal (6 E 41, 655) n° 87
Inventarium über Weiland der Viel: Ehren: und Tugendbegabten Fraun Mariä Elisabethä Schneiderin gebohrner Tornariusin, auch weiland Hn. Georg Philipp Schneider, des gewesten Steinmetzen Maurermeisters und burgers alhier Zu Straßburg seel. hinterbliebener Wittwe, nunmehr auch seel. Vermögens: Nachlaßenschaft, auffgerichtet in dem Jahr 1784. – nach ihrem Freitags den 14.t hujus aus dieser Welt genommenen tödlichen Hintritt hier zeitlich hinterlaßen hat
Die Verstorbene hat ab intestato zu Erben hinterlaßen ihre nachgenannte Vier leibliche und vollbändige Geschwisterde zu gleichen theilen als, 1° Herrn Georg Daniel Tornarius, den kürschnermeister und burger alhier. 2° Frau Catharinam Dorotheam Hellbeckin, gebohrne Tornariusin, weil. Hn. Emanuel Hellbeck des gewesenen Kürschnermeisters und hiesigen burgers hinterbliebene Wittwe. 3° Jungfrau Mariam Magdalenam Tornariusin, so großjährigen alters, und 4° Hn. Johann Jakob Tornarius, den Kürschermeister und burger hieselbst
So geschehen alhier in einer ane dem grünen Bruch gelegen, in diese Verlaßenschafft nicht gehörigen behausung, auf Montag den 24.sten Maji im Gnaden: Jahr nach Christi Geburt 1784.
Sa. hausraths 78 lb, Sa. silbers 11 lb, Sa. goldener Ringe 1 lb, Sa. Werkzeug und steinerne Blatten Zum Maurer: und Steinhauer handwerck gebürtig 176 lb, Sa. Schulden 5 lb, Summa summarum 158 lb – Schulden 89 lb, Nach deren abzug, Stall Summa 69 lb


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.