Impasse Hecker (IX 144)


Impasse Hecker – IX 144 (Blondel)

Rattaché en 1771 au n° 8, rue Sainte-Madeleine dont elle forme le bâtiment arrière


Plan-relief de 1727. La maison se trouve derrière la cour qui s’ouvre au milieu de l’image (Musée historique, cliché Thierry Hatt)

Michel Ziegel qui possède plusieurs maisons contiguës vend celle au fond de l’impasse au fabricant de chandelles Matthias Werner qui se retourne contre le vendeur en prétendant que la propriété ne lui a pas été entièrement remise. Le tailleur Jean Louis Brennwald achète la maison en 1621 et en transmet la propriété à sa fille, épouse du tonnelier Jean Henri Riesemann qui habite la maison familiale rue de l’Ail. Sa veuve en secondes noces la vend au compagnon maçon Jean Thomas Schaubmann ou Schaubmeyer originaire de Hongrie. La maison qui se trouve à l’arrière de la cour au milieu de l’image (plan-relief, 1727) comprend alors plusieurs poêles, chambres, vestibule où se trouvent le fourneau et l’évier ainsi qu’une petite cave sous solives. Elle reste propriété de la veuve de Jean Thomas Schaubmeyer qui fait des difficultés pour régler la succession. Son fils Thomas Schaubmeyer la vend en 1771 à Jean Michel Dœrffer, son voisin rue Sainte-Madeleine, qui y construit un nouveau bâtiment.


Extrait du plan Blondel (1765, état réel sans les modifications de Blondel, ADBR, cote 1 L Plan 5)
Dessin original, dessin rectifié suivant la description des parcelles

L’arrière de l’impasse Hecker et de celle des Pêcheurs est mal représenté sur le plan Blondel. La description des parcelles 144 et 138 établit qu’elles touchaient à la parcelle 149. Il suffit de glisser vers le haut (le sud) ces parcelles à la place de l’arrière de la parcelle 148 pour obtenir une représentation qui correspond aux tenants et aboutissants donnés dans les actes.

février 2022

Sommaire
Relevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1601 à 1771. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Michel Ziegel, receveur, et (1580) Anne Dinckel puis (1601) Marguerite Hein – luthériens
1607 v Matthias Werner, revendeur, fabricant de chandelles, et (1591) Barbe Rügel – luthériens
1621 v Jean Louis Brennwald, tailleur, et (1613) Elisabeth Spon (Bonn) – luthériens
1657* h Jean Henri Riesemann, tonnelier, et (1657) Elisabeth Brennwald puis (1693) Madeleine Rieffel – luthériens
1707 v Thomas Schaubmann (Schaubmeyer), compagnon maçon, et (1690) Anne Barbe Reinhard – luthériens
1728 h (indivision avec le suivant) Georges Michel Sommer, compagnon maçon, et (1724) Marie Marguerite Schaubmeyer puis (1742) Anne Barbe Dambach – luthériens
1754* h Thomas Schaubmeyer, ouvrier en porcelaine et fabricant de pipes, célibataire († 1777) – luthérien
1771 v Jean Michel Dœrffer, tonnelier, et (1763) Catherine Salomé Schwing – luthériens

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 160 livres en 1700, 212 livres en 1728

(1765, Liste Blondel) IX 144, Jean Stubmeyer
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61), dans un Cul de sac

Locations

1604, Matthias Werner, ensuite propriétaire

Description de la maison

  • 1728 (billet d’estimation traduit) La maison comprend plusieurs poêles, chambres, vestibule où se trouvent le fourneau et l’évier, une petite cave sous solives, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 425 florins

Relevé d’actes

Receveur de l’abbaye Saint-Etienne Michel Ziegel est propriétaire de la maison et des voisines (IX 148 et 143) au début du XVI° siècle. Il loue la maison au fabricant de chandelles Matthias Werner.

1604 (xj Julÿ), Chancellerie, vol. 350 (Registranda Kügler) f° 211-v
(Inchoat. fo: 220.) Erschienen Mathÿs Werner der liechtermacher
hatt in gegensein Michael Ziegell Schaffner der Aptey In Steffans Closter
das er Ime allein v nit seinen erben Fünff Jar lang die nechsten so nach einander volgende vnd vff Sanct Michels tag nechstkünfftig anstehen sollen vonn gedachten herrn Michael Ziegel deßelben huß vnd hoffstatt mit all anderen Iren gebeud gelegen Inn der SS am gestaden Inn einem gesslin so nit durchgeht genant (-) einseyt neben Stoffel Kraußen dem weber anderseyt Christoffel Rötzen dem schnyder stossen hinden vff herrn Mathei Mügen seligen erben, Entlehne nach der S S bruch v gewonheit mit nachuolgenden bedingungen Entlehnt für vnd vmb ein Järlichen Zins Nemblich 11 pfund 10 schilling pfenning
Hiebeÿ vnd mit Ist gegenwertiglichen gewesen Conrad Stumpff alls vogt h Michel Ziegel Kinder

Michel Ziegel et sa femme Marguerite fille du tailleur Jacques Hein ainsi que le tuteur des quatre enfants issus de sa première femme Anne Dinckel vendent la maison à leur locataire Mathias Werner moyennant 210 livres.

1607 (7 Novembris), Chancellerie, vol. 373 (Registranda Kügler) f° 313-v
Erschienen h. Michael Ziegel Schaffner d. Apteÿ S Steffans Closter Vnd Fraw Margred seine eheliche haußfrau Wÿland Jacob Heÿnen deß Schneÿds. seligen dochter, So dann Conrad Sumpff d. huettmach. burg. alhier Alls geschworner Vogt Annen Marien, Marien Jacobe, Marien Magdalenen vnd Marien Salome geschwisterd. sein H Michel Ziegells ehelichen Kind. die er mit Wÿland Fr. Anna Dinckelin seiner ehren haußfrauwen seligen ehelichen erzielet haben (verkaufft)
dem Ersammen Matthys Wernern Lichtermachern burg. alhie Innen
Huß Vnd hofestatt mit deren gebeüwen & gelegen Inn d. St. St. an dem gestaden Im hecker gäßlin einseÿt neben Christoffel Rötzen dem Cappellmacher and.seÿt Stoffell Krausen dem Weber stosst hinden vff bemelte Christoff Rötzen Für freÿ ledig Vnd eÿgen, Wiwol aber jetzverkhauffte sampt noch dreÿen andern Behausungen nahe beÿeinander gelegen, noch verhafftet vnd vnderpfand für 10 pfund 19 schilling gelts Vnd 219 pfund pfenning hauptguths Joachim Röddern dem Vogteÿ gericht schreÿber Sollen vnd wollen doch die Verkhöuffere für sich solche beschwerd über sich nemmen (…) Vnd Ist diser Khauff Zugangen Vnd beschehen für ledig eÿgen für vnd vmb 210 pfund pfenning

Originaire de « Mäugelsheim » en Wurtemberg, Matthias Werner épouse en 1591 Barbe Rügel, native de Westerheim en juridiction d’Ulm.
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 15, n° 2)
1591. den 25 January eind Ehelich eingesegnet worden Matthiß Werner von Maügelßheim auß dem Würtenberger Land vnd Barbara Rüglerin weÿland Matthen Rüglers von Westernheim im Ulmer gebiett nachgelaßene tochter (i 17)

Le revendeur Matthias Werner de Molsheim (improprement mis pour « Mäugelsheim ») achète le droit de bourgeoisie quelques jours après son mariage
1591, 3° Livre de bourgeoisie (4 R 105) p. 542
Mathis Werner von Moltzheim d. gremp Kaufft mit Beistand Hanß Leibling deß Schumachs. das Burckrecht vnd will Zu der Mörin dienen. Act. j Febr. A. 91.

Le fabricant de chandelles Matthias Werner se retourne contre Michel Ziegel qui lui a vendu la maison après avoir vendu la propriété voisine à Christophe Retz (n° 8, rue Sainte-Madeleine ). Il demande l’appui des Conseillers et des Vingt-et-Un qui relèvent que l’affaire est pendante devant le Petit Sénat et que le plaignant savait à quoi s’en tenir puisqu’il a été plusieurs années locataire de sa maison. L’affaire est renvoyée au Petit Sénat.
1608, Conseillers et XXI (1 R 87)
(f° 199) XXII Augusti – Matthis Werner contra Michel Ziegel.
Matthis Werner der Liechtermacher cit. Michel Ziegel der hab Ziegeln ein Behaußung am Heckengässel erkaufft, do die hoffstatt Zuuor Stoffel Retzel auch verkaufft gewesen, woll sich nun streit erheben Ime aber schwer Zu rechtfertig. legt dem Kauffbrieff ein, vermeint man von Bawhn vnd dreÿ den augenschein eingenohmen würdt d. Ime Kont. geholffen werd. dorumb er beßer fleiß betten thue. Marbach gehore disser somit nit herein, sonder für den Kleinen Rhatt do er auch schon anhengig und Zum tritten mal d. augenschein eingenommen da er nun in disser sach sich beforcht, woll ers herein bring hab die behausung 6 Jar Zuvor bewohnt ehe er sie Kaufft vnd also alle gelegenheit gewust, wid. sprech der Retzlen verkaufft bitt Zu remittiren. Bittelb. Er sey nit abred d. d. augenschein von Kleinen Rhatten eingenohm & besorg der weitleuffigkeit, bitt wo es fug anzunehmen Marbach bitt wie gehort od. so der Hn muhe vber sich nehmen wollen mag ers auch zud*. Erk. Ist für den Kleinen Rhatt remittirt. H. Kolloffel, H Kal.

Matthias Werner prétend que la propriété qu’il a acquise ne lui a pas été entièrement remise. Il poursuit la même affaire bien qu’il ait perdu la cause devant le Petit Sénat. Son avocat argue qu’il est pauvre, à quoi on lui répond qu’il a payé 200 florins sur le prix de sa maison et que la pauvreté n’est pas un argument recevable. L’assemblée le déboute de sa demande.
1609 Conseillers et XXI (1 R 88)
(f° 344) XXIII Decembr. – Mathis Werner der liechtermacher contra Michel Ziegel
Matthis Werner der Liechtermacher p. Trommer cit. Michel Ziegel vnd hab er vermög diß brieffs ein Behaußung auch hoff und hoffstatt erkaufft, die Ime aber nit eingeraumbt worden, daher er bey Kleinen Rhatt clagt, aber widrig. bescheidt ergang. Bitt Ime Zuhelffen d. entweder solches alles Ime eingeraumbt od. Kauff cassirt werde. LB hab ggl. mherren den 22. Aug: A° 1608. mit gleichem anruff molestirt sey aber an gehorige ort gewisen, do nit allein d. augenschein eingenommen sond. auch condemnirt vnd Ziegel absolvirt. Itz nehme er den unrechten weg für die hand und begere hiehero Zu Ziehen dohien es nit gehört Bitt sein begeren abzuschlag. Trommer sey ein armer man hab nichts Zuverrichtig bitt vmb augenschein und fernern wie oben gebetten. LB Seyen für die armen auch mittel, wan er nemblich paup.tatem schwert, welches er nit thun Kan d. 200 fl auf disser behausung allein bezalt u. sey sonst auch beguttet, armut sey auch Kein ursach der Confusion ein stut. Tromer d. obere bawhh. in andern fallen ein erbetten werden, bitt er nochmals wie Zuvor.
Erk. Ist Imploranten sein begeren abgeschlagen, hab er Zu clag. soll ers in gepuerendten ort thun. – H. Geig. H. Heus

Autres mentions de Matthias Werner chez les Conseillers et les Vingt-et-Un et les Quinze
1596 XV (2 R 25) Hanns Roppel und Christoph Bloderspach beÿde grempen contra Mathis Werner auch grempen. 43. 112.
1612 XV (2 R 40) Unschlitt, Mathis Werner. 207.
1616 Conseillers et XXI (1 R 97) Hans Kauffman contra Matthis Werner. 225. 251. 277. 324. 347.
1617 Conseillers et XXI (1 R 99) Hans Kauffman contra Matthis Werner. 83. 89.

Matthias Werner et son fils Jean Werner hypothèquent la maison au profit de Georges Müeg, assesseur des Quinze

1619 (20. Augusti), Chancellerie, vol. 434 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 46-v
Schuldbekandtnus Herr Georg Muegen XV. vber 247 fl. 6 ß Schuld
Erschienen Mathys Werner vnd Johann Werner bede vatter vnd Sohn burg. alhie vnd
haben in gegenwertigkeyt herr Georg Muehg. fünffzeheners – schuldig worden seÿen 247 guld.
in specie verlegt Ein behausung alhie Jenseyt d Preusch. obwendig der newen Pruckhen In dem Hecker Gaßlin einseyt neben Christoff Krausen vnd and.seyt neben Martin Heinrich. vnd hind auff D Bechten d. Statt Advocaten stoßend gelegen, davon gehnd Zuuor 200 guld. hauptgut Michael Ziegels selig. Erben

Le fabricant de chandelles Matthias Werner et son fils aubergiste au Lion Rouge Jean Werner vendent la maison au tailleur Louis Brennwald (ici Bremwald). En marge, quittance remise en 1675 à Jean Henri Riesemann alors propriétaire)

1621 (xxv. Augusti), Chancellerie, vol. 443 (Registranda Meyger) f° 482
(Inchoat. in Prot. fol. 335. postea pnt fol. 497.) Erschienen Mathÿß Werner der liechtermacher burger zu Straßburg vnd h hannß Werner gasthalter Zum rothen leüwen sein Mathÿßen sohn (verkaufft)
hanß Ludwig Bremwaldt dem schneÿder burgern Zu Straßburg
hauß vnd hoffstatt mit Allen Ihren gebeüwen & gelegen Inn der Statt Straßburg Am gestaden obwendig der neüwen brucken Im Hecker gäßlin einseit neben hannß Jacob von hüpßheim dem huttmacher, anderseit neben Martin Heinrich dem schiffmann hinden vff herrn Johann Bechten beder Rechten doctorn stoßend dauon gnd v lb d gelts Ablößig mit j C lb vff Weÿhenachten fallend weÿland Micheli Ziegells seligen erben
[in margine :] dieße Ziegelische 100. lb seind durch hannß Heinrich Rießemann den Kieffern alß ietzig. Possessore in hierinn gedachte behausung herrn Daniel Harnistern dreÿern der Statt stalls abgelöst dafür dem 8. 9.bris 1675. quittirt

Originaire de Zurich, le tailleur Jean Louis Brennwald épouse en 1613 Elisabeth, fille de Balthasar Spon, fabricant de poudre à Brumath. Le nom de l’épouse est ensuite Bonn.
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 101-v, n° 27)
1613. den 8. Novembris seind ehelich eingesegnet worden Hanns Ludwig Brennwaldt vonn Zürich der Schneÿder, Vnndt Jungfraw Elisabeth Sponin, Balthasar Sponen des Pulvernachers Zu Brumat dochter (i 111)

Jean Louis Brennwald achète le droit de bourgeoisie trois mois après son mariage en s’inscrivant à la tribu des Tailleurs.
1614, 3° Livre de bourgeoisie (4 R 105) p. 773
Hannß Ludtwüg Brennwaldt d. schneider Von Zürch Khaufft d. Burg.recht mit beÿstand Hn Teophili Dachtler Kleinen Rattschreibers vnd wüll Zu den Schneid.n dienen Actum den 18. Februarÿ Aô 1614.

Elisabeth Bonn veuve de Jean Louis Brennwald et le tuteur de ses enfants hypothèquent la maison au profit de Susanne Graseck

1636 (16. Decemb:), Chambre des Contrats, vol. 475 f° 989-v
Erschienen Elisabetha Bonnin, weÿ: Hanß Ludwig Brennwald deß Schneiders see. witib mit beÿstand ihres wie auch ihrer Kindern vögten hanß Büchners deß Käuffers und hanß Michel Ecksteins Rhats poten
hatt in gegensein Susannæ Graßeckin – schuldig seÿe L. lb
dafür Vnderpfand sein soll hauß und hoffstat alhie Jenseit d. Breüschen obwendig der Newen Heckergäßlin, neb. hanß Jacob von Hipsen dem hutmach. & Martin Heinrichen, hind. vff H D. Johann Georg Bechten, so zuuor v.hafftet vmb 100. lb d. Michel Ziegels see. Kind. deren Vogt H Ammeister Joachim Brackenhoffer, So dann vmb 197. lb. 12. ß ihr Bekennern dreÿen Jüngsten Kin. für vätterlich gut
[in margine :] Erschienen H Philipß Keller Schaffner Zu St. Thoman alß Ehevogt Frawen Einbeth Graseckin, Welche diße Schuld Zum halben theil Zuvor gehörig gewes. Am vbrig halben theil aber die helffte von Ihrer Schwester Susanna Graseckin ererbt, den übrig. halben theil von H Johann Paul Graseckh ihrem Bruders und mit Erben ahne sich gelößt habe, hatt in gegensein (der Schuldnerin) Act. d. 31. maÿ a° 1645.

La maison revient à leur fille Elisabeth qui épouse en 1657 le tonnelier Jean Henri Riesemann, fils du tonnelier Jacques Riesemann

Mariage, cathédrale (luth. f° 66-v, n° XII)
1657. Mehr zum 2. mal [Sonnt. 40. d. 15. febr.] Johann Henrich Rießman der Küeffer allhier, Weiland Jacob Rießman, des Burgers Vnd Küeffers alhier hinterlaßener ehel. Sohn, und J. Elisabetha Weiland Johann Ludwig Brennwald des Burgers und Schneiders allhier hinterlaßene Ehel. Tocht. (i 68)

Les Conseillers et les Vingt-et-Un sont saisis dans l’affaire de fiançailles rompues entre Jean Henri Riesemann et Dorothée, veuve de Jacques Gerst de Spire. L’assemblée estime que la divulgation des fiançailles ne constitue pas diffamation.
1656, Conseillers et XXI (1 R 139)
(f° 112-v) Mittwochs den 4. Junÿ – Speier In sach. Hanß Heinrich Risemanß Ca. Dorotheam Gerstin.
Statt Speÿr an Mhh. vom 31. Maÿ in eh sachen Hanß Heinrich Risemans Ca. Dorotheam Jacob Gersten Wittib, überschickt gedachter Wittib antwort, darzuß Zu ersehen wäre, d. der eheverspruch vor vielen iaren pure geschehen, also keine diffamatio darbeÿ underlauffe, vielweniger Ihro perpetuum silentium imponirt werden könne, wolte man sich demnach versehen, d. Mghh Spruchs anhalten würden. Erk. für Ein Ehrsamen Rath gewiesen.

(f° 175) Sambstag den 13.Sept. – Speier In sach. Riseman Ca. Gerstin.
Speier In sachen Riseman Ca. Gerstin Wittib Schicken die beÿgeschloßene Citation Zurück, vnd begehren Mh Wollen Ime dahien anhalt. daß Er sich beÿ Inen sistiren, vnd allda recht nen* solle, Protestire Wieder angefangenen Proces ext. diffam. Erk. Es ist d. schreib. an E. E. Ehegericht gewieß word.

Daniel Harnister donne à Jean Henri Riesemann quittance de 100 livres dues suivant le contrat passé en 1607.

1675 (8. 9.br), Chambre des Contrats, vol. 544 f° 695
Herr Daniel Harnischter Alter dreÿer der Statt Stalls
in gegensein Hannß Henrich Risemanns deß Kieffers,
bekannt, daß Er Risemann, Ihme Herrn Harnischtern die Jenige 5. lb so Er, demselben, von uff und abe seiner alhier ahn dem Staden im Heckhergäßlin neben (-) gelegener behaußung, Vermög eines teutschen pergamentinen am 7. 9.br: a° 1607 durch weÿl. herrn Jacobum Küglern alß der Statt Straßburg damahlig geweßenen Contractuum Notar. nunmehr seel. uffgerichteten Zinnßbrieffs iährlichen term. Nativitatis CHRISTI Zu Zinnß Zu raichen schuldig geweßenen, mit 100. lb d. abgelöst

Elisabeth (Brennwald) meurt le 18 octobre 1686 à l’âge de 67 ans.
Sépulture, Temple-Neuf (luth. f° 128-v)
1686. October, d 18.t Elisabeth, Joh: Heinrich Riesenmanns Kieffers fr. begraben, starb d. 16. hus. 67 J. 7 Mon. 20. tag alt (i 132)

Jean Henri Riesemann se remarie avec Madeleine Rieffel, fille du vigneron Marc Rieffel de Colmar : contrat de mariage par lequel le futur époux accorde la jouissance viagère de sa maison ruelle Hecker à la future épouse, célébration à domicile
1693 (10. Xbr.), Chambre des Contrats, vol. 565 f° 783-v
(Eheberedung) H. Johann Henrich Riesemann, der Kieffer, alß hochzeiter, mit beÿstand /:tit:/ Herrn Johann Sebastian Gambßen, XV.ers an einem
So dann Jfr. Magdalena Riefflerin, Marx Rieffels deß Rebmanns Zu Collmar eheliche Tochter alß Hochzeiterin, mit beÿstand H. Abraham Eckels deß Zinngießers ihres Vetters am andern theil
Zum vierden, so soll auff den Fall da d. hochzeiter diese welt zu erst gesegnen solte, Sie deßen alß dann hin.laßene wittib ad dies vitæ widembs weiß zu genüßen haben, deßen Eÿgenthümliche behaußung in dem Eckert gaßlein oberhalb d. Neuen bruck am Stad. geleg. Ferner 400 Pfund Capital auff weil. Johann Sebastian Risenmanns, gewesenen Kieffers seines sohns seel. hind.laßener Wittib behaußung in d. Schloßergaß geleg., stehend

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 39-v, n° 206)
Heut den 11. Xbris 1693 ist von mir (…) auff obrigkeitliche erlaubnus ohne proclamation Zu hauß copulirt word. H. Johann Heinrich Risenmann burger undt Kieffer mit Jfr Maria Riebelin von Colmar [unterzeichnet] Johann Heinrich Risen Mann Als Hoch Zeitern, Anstall Jfr Mariæ Riebelin deren handzeichen ist d (i 42)

Les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent que le mariage ait lieu à domicile, peu de temps après que le fils du futur époux soit mort à condition que le requérant verse à l’Orphelinat cinq livres. Comme il est infirme et ne peut plus travailler, il demande que le tarif soit réduit. L’assemblée se limite à accorder un crédit pour trois des cinq livres.
1693 Conseillers et XXI (1 R 176)
(p. 209) den 30. 9.bris – Johann Heinrich Rißmann pt° p.missionis zu haus copuliren laßen Zu dörffen
S. nôe H. Johann Georg Rißemann, burger und Kieffer alhier, weilen p.ter hochzeit mit Jfr. Maria Rülbel, Von Collmar gebürthig, um vermuther weiß in die advents Zeit fält, auch seines sohns Todts fall noch nicht lang gescheh. er auch Zimmlich beÿ jahren alß b. er Unterth. daß die copulatio Zu hauß geschehen möge, gdig. Zuerlauben, und ist er erbiethig dem Waÿsenhauß, deme er auch bereiths ultima voluntate etwas verschafft, etwas zu kommen Zu laße,. Erk. gegen erlag 5. lb d. ins Waÿsenhauß Willfahrt.

(p. 219) Sambstag den 5. 10.bris – Johann Heinrich Rißmann pt° angesetzten quanti
S. ersch. Johann Georg Rißemann, dem seind den 30. hus p. dispensatione 5. lb angesetzt word. er b. Unterth. in ansehung seines bekand. leibsblödigkeith um d. er nichts mehr v.dienen kann, solches g.dig Zu moderiren
Erk. Soll implorant beÿ erhabung d. hochzeitsordnung 2. lb erleg. und die übrige 3. lb hiernechst nachtrag. H. XV. Schmidt, J. Fechtner

Marguerite Rieffel devient bourgeoise par son fiancé une dizaine de jours avant son mariage.
1693, 4° Livre de bourgeoisie p. 638
Margaretha Rüffelin Von Colmar, Marx Rüffels burgers daselbst Ehl. Tochter empfangt das burgerrecht Von Heinrich Rißmann d. Kieffer allhier, ihrem jetzmahligen Verlobten, gratis, ist noch ledig. standts und wird beÿ E.E. Zunfft der Kieffer dienen. Promis: d. 2. X.bris 1693

Jean Henri Riesemann meurt en novembre 1700 en délaissant deux héritières testamentaires. L’inventaire est dressé dans la maison rue de l’Ail que le défunt a vendue à Jean Nicolas Herff. Les experts estiment la maison ruelle Hecker à la somme de 160 livres. Les titres allégués à l’appui de la propriété comprennent un rapport établi par les chefs de chantier le 4 août 1614. La masse propre à la veuve est de 242 livres. L’actif des héritiers s’élève à 1295 livres et le passif à 382 livres.

1700 (30. 9.br), Not. Oesinger (Jean Adam, 39 Not 4) n° 75
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güttere, Liegender und Vahrender, Veränderter und Unveränderter, Keinerleÿ davon außgenommmen, so Weÿland der Ehrsame und Wohlvorgeachte Herr Heinrich Rüßenmann der geweßene Kieffer und burger alhier zu Straßburg, nach seinem den 14. dießes Monats Novembris beschehenen tödtlichen Hienscheiden Zeitlichen verlaßen, Welche auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der ane hernach folgendem folio benahmbsten deß Verstorbenen seeligen per Testamentum eingesetzter beeden Erbin Und Ihren geschworner Vögte Inventirt und ersucht, durch die Viel Ehren und Tugendsame fraw Magdalenam Ruffelin die dißorths Wittib mit beÿstand deß Hoch Edel Vest, fromm, Fürsichtig, Hochweiß und Hochgelehrten Herrn Johann Sebastian Gambßen, deß beständigen Regiments der Herren Fünffzehen hochmeritirten Assessoris, Ihres geschwornen Curatoris (…) Actum in der Königlichen. Statt Straßburg Dienstags den 30.ten Novembris Anno 1700.
Der Verstorbene seel: Hatt per Testamentum nuncupativum Zu Erben Verlaßen wie volgt. 1. Erstlichen die Ehren und tugendsame Fraw Fölicitas Haußerin gebohrne Burgerin, Weÿlandt Mr Christoph Burgers geweßenen Schreiners und burgers alhier seel: hinterbliebene Wittib, sein testatoris Schwester tochter, Welche mit beÿstandt deß Ehrsammen Vnd bescheidenen Meister Hannß Jacob Steiners Schloßers und burgers alhier Ihres geschwornen Vogts dießer Inventation beÿgewohnt hatt. 2. Salomeam Gerlachin, Johannes Gerlachs deß Metzgers und burgers alhie mit Weÿl. Salomeam gebohrner Rüßenmännin sein des testirers Bruders seeligen Tochter Kindt in deßen nahmen nechst obgemeldtem seinem Vatter beÿ dießer Inventation gegenwärtig War, der Ehrengeachte vnd bescheidene Meister Bernhard Schlögel der Jüngere Kübler und burger alhier, deßen geschworner Vogt. Alle beede Zu Zweÿen gleichen portionen und Stammtheilen
Zuwißen demnach mann Zu ersuchung des Erben unveränderten Guths schreitten Wollen und Zu dem Ende Weiland der Verstorbenen seine in die Letztere Ehegebracht Nahrung nicht Inventiren laßen, daßjenige Inventarium, welches über Weÿlandt Fr. Elisabethæ gebohrner Brennwaldin seiner ersten Haußfr. seeligen Verlaßenschafft in A° 1687. auffgerichtet worden Vor die handt genommen, so hat sich in deßelben durchgehung gefunden, daß seine Nahrung in deme Er alß ein alter bawfälliger Mann seither deß Letztgewährten Ehestandts nichts mehr verdienen Können mehr ab als Zugenommen hatt (…)

In einer in der Statt Straßburg ahne der Knobloch Gaß gelegenen herrn Johann Niclauß Herffen dem handelsmann aigenthümlich zuständigen behaußung gefunden worden wie folgt
Ane Höltzen Vnd Schreiner Werck, In der Cammer A, In der Cammer B, In der Wohnstuben, In der Kuchen
Eigenthumb ahne einer Behaußung. Hauß undt hoffstatt mit allen andern Ihren gebäwen begriffen weithen, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen alhier in der Statt Straßburg ahne dem Schiffleuth Staden obwendig der Neuen bruckhen in dem Heckher Gäßlen ein seith neben Meister Frantz Von hipßen dem huthmacher ander seith neben den Walldeckischen Erben hinden auff das Würthshauß Zum Guldenen Löwen stoßend, so freÿ ledig und eigen, und durch dieser Statt geschwohrne Hh. Werckmeister Vermög der Zu dem Concept gelüfferten schrifftlichen Abschatzung Sub dato 2.ten Xbris aô 1700 æstimirt per 160 lb. Darüber sagt ein teutscher Pergamenter Kauffbrieff in allhiesiger Cantzleÿ Contract stuben gefertiget undt deren anhangenden Insigell verwahrt sub dato 20.ten aug: aô 1621. mit alten numeris 1 & 6 notirt. Ferner ein teutscher Pergamenter spruchbrieff mit der Vier Werckmeister alhier angangenden Insigell verwahrt, datirt de 4. Aug. aô 1614. So dann ein teutscher Pergamenter abgelößter Zinnßbrieff in allhiesiger Cantzleÿ Contract Stuben gefertiget, Davon das Sigel abgerißen, der geben ist, den 7. 9.bris aô 1607. mit alten Nris 72. 2 & 7. anjetzo aber alle dreÿ mit N° 5 bemerckt.
Ergäntzung der Wittib unveränderten Vermögens, Vermög Inventarÿ Zu dem Verstorbenen Seeligen in den Ehestand gebrachter Nahrung durch herrn Johann Carl Leopard den Jüngern Notarium publicum burgern alhier Zu Straßburg in Anno 1694 auffgerichtet
Publicatio Über nechst vorbeschriebenes Testamentum nuncupativum (…)
Abzug in dießes Inventarium gehörig. Der Wittib unverändertes Vermögen, Sa. Haußraths 21, Sa. Silbers und Guldener Ring 3, Sa. der Schulden 7, Sa. der Ergäntzung 210, Summa summarum 242 lb
Der Erbin Zuständiges Eigenthümliches Guth, Sa. haußraths 30, Sa. Weins und Lähren Vaß 3, Sa. der Baarschafft 26, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1075, Sa. Eigenthumb ahn einer behaußung 160, Summa summarum 1295 lb – Schulden 382 lb, Nach deren Abzug 912 lb
Summa Legaten 41, Compensando verbleibt 870 lb
(…) Item hat auch dieselbe die ahne der Knoblochs gaßen gelegenen ahne obgemeltem Herrn Johann Niclaus Herffen Verkauffte behaußung nach ferner biß ahne Ihr absterben nach inhalt der in alhiesig. Contract stuben getroffenen Verschreibung ohne Zinß zu bewohnen, deßwegen aber Weilen solche behausung nicht mehr in dieße Verlaßenschafft gehörig (…)
Conclusio finalis Inventarÿ 1154 lb
Copia Testamenti nuncupativi. 1696 (…) auff Sonntag den 19. tag des Monaths Februarÿ Neuen Calenders Zwischen ei und Zweÿ uhren Nachmittag in Mein H Johann Christoph Stöffels Zu diesem Actu insonderheit requirirt (…) Persönlichen erschienen ist der Ehren Vorgeacht ; und Wohlachtbare Herr Heinrich Riesemann, Kieffer und burger alhier Zu Straßburg Zwar etwaß wegen der Engbrüstigkeit unpäßlichen jedoch aber (…) gehend: und stehenden Leibs
Copia der Eheberedung (…) den 10. tag Monaths Decembris Im Jahr des herrn 1690, Cancelleÿ Contract Stub
Abschatzung donerstag den 2.ten Decembris 1700. Weiland deß Ehr hafften vnd bescheidenen Herrn Heinrich Rißen Mann Kieffer See: hinder Laßene fraw witib vnd Erben behausung all hier in der statt Straßburg in dem Encker gesel Ein seÿdts neben Meister Frantz fon hipsen den huothmacher ander seÿds neben dem Waldeckischen Erben, hinden auff daß wirtz hauß Zum Gullden Löwen stoßend, Welche Behaußung sampt überige begriff Zu gehör vnd gerechtigkeit wie solches in der besichtigung befunden Vnd im Jetzigen breuß nach angeschlagen Vor Vnd Vmb Dreÿ hundert vnd Zwantzig Gulden. Bezeigens der Statt Straßburg geschworne Werckhleuth, [unterzeichnet] Joseph Lauttenschlager, Werck Maister deß Münsters, Jacob Staudacher werckh Meister des Maurhofs, Johann Jacob Osterrieth Werck Meister deß Zimmer Hoffs.

Jean Henri Riesemann meurt le 14 novembre 1700 à l’âge de 80 ans.
Sépulture, Saint-Thomas (luth. reg. 1687-1711, n° 513) den 16. Nov. 1700. ist Zu S. Thoma die Leichpredigt gehalten word. H. Heinrich Rüßman, gewesenen Kieffer undt burger Zu Straßburg, der den 14. Nov. morg. umb 9 uhr verschied. seines alters 80 Jahr weniger 1 Monat 16 taag. Sein Leichnam ist nach gehaltener leichpredig begraben Zu S Helenæ [unterzeichnet] Johann Carl Leopardt sen: als verwanther, Johannes gerlach verwanther (i 95)

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 300 florins (150 livres) sur un total de 2 300 florins
1701, Livres de la Taille (VII 1173), f° 112-v
(Kieffer, N° 374) Weÿl:Hanß Heinrich Rißenmanns deß geweßenen Kieffers Verlaßenschafft, Inventirt Herr Nots: Ösinger.
die Beschluß Summa Inventarÿ ist fol: 71.b, 1154. lb. 15 ß 1 d, die machen 2300 fl. hingegen verstalte derselbe 2000 fl. und also 300 fl. Zu wenig.
Extat daß Stallgelt 1701. – 4 lb 7 ß
Nachtrag von nicht erstallten 300 fl. unverändert guth auf Sechß jahr in duplo machy à 18 ß – 5 lb 18 ß
Item in simplo auch auff Sechß jahr, trifft à 9 ß – 2 lb 14 ß
Gebott – 1 ß 4 d
Item vor die abhandlung – 2 lb 12 ß 6 d – Summa 15 lb 2 ß 10 d
dt. 30. Maÿ 1701.

Veuve de son fils, Esther Goll déclare qu’en 1687 à l’époque où fut dressé l’inventaire de la deuxième femme de Jean Henri Riesemann, celui-ci est venu lui offrir une valeur de 500 florins qu’elle a fini par accepter. Jean Henri Riesemann est venu lui réclamer la somme offerte pour l’employer à ses affaires trois ou quatre mois après l’inventaire. Elle a fini par accepter après qu’il ait menacé de se remarier avec sa servante. Les préposés de la Taille y voient une manœuvre pour soustraire ladite somme au fisc et proposent soit de confisquer la somme soit de décider d’une amende. Le syndic royal est d’avis de confisquer la somme pour servir d’exemple et de convertir cette peine en amende si les héritiers font appel.
1703, Protocole des Quinze (2 R 107)
(p. 237) Mittwochs den 12. Sept. 1703) Joh: Heinrich Rißemanns Stall gefehrt betr.
Obere Stall Herren Laßen per me proponiren, daß Ester Gollin, welche Zuvor an Joh: Sebastian Rißemann den weinhändler verheurathet geweßen, unter andern an weÿl. Joh: H. Rißemanns des Kieffers, ihres Schehrvatters Verlaßenschafft gemachten prætensiones derentwegen Sie beÿ EE. gr. Rhat C. deßen Wtb. vnd Erben Klagendt, eingekommen, einen posten von 500 fl. eingebrracht, welche ged. ihr Schwehr Ihro als seine Zweÿte Fr. gestorben vor der Inventaôn in goldt verehrt, nachgehends aber wider bey ihr abgeholt und nicht wider ersetzt habe, so E. E. Rhat vor verdächtig angesehen, vnd das geschäfft Zur examinaôn an Mghherren die XV. verwießen. Nach dem nun den Oberen Stallherren, durch den herrn Rathschrbr. hievon part gegeben worden, habe man nicht ermangelt bemelte Gollin vor sich bescheiden laßen, und darüber Zu vernehmen, welche beditten, daß alß in aô 1687. Ihres Schwehers 2.tr Ehefrau gestorben, vnd derselbe Zur Inventaôn schreiten wollen, Er Ihro in einem verpitschirten Säcklin, in goldt, ein stuck gelt überbracht, und gesagt habe, daß weilen Er beÿ heürathung seines Sohns, keine Ehesteur auch Ihro weder Kleidung noch sonsten etwas gegeben, Er Ihro solches Goldt Zum eigentumb verehrt haben wolle, ihr Ma, aber hette Zu ihr gesagt, Sie solte es nicht annehmen, in deme sein vatter es nur wegen vorstehender Inventaôn thue, und Sie damit nur anführen werde, in deme Er ja seines Vatters einiges Kindt were, undt künfttig, was er verlaßen werde, Zu hoffen habe, und seÿe davon gegangen, weilen aber besagter ihr schwehr in beÿsein unterschiedlicher ehrl. leüth, mit großen flüchten bethewrt, daß er bemeltes gold Ihro schencken wolte, und es ihr eigenthumb seÿn solte, so habe Sie es angenommen, vndt verpitschirt, auffgehebt und verwahrt. Dreÿ od. 4. Monath nach der Inventaôn habe ihr Schwehr sich wid. beÿ Ihro eingefunden vnd begehrt, daß Sie ihme solches gelt wid. geben möchte, unter vorwandt, daß er davor brandenwein, so ihme noch ein stück faß mangle, Kauffen wolte, welcher sowohl Ihro als ihme Zugehörig seÿn solte, Zumahlen sie, ohne dem seines Erben waren, Ihr mann aberhette es nicht geschehen laßen wollen, sond. gesagt, daß Sie nichts mehr davon sehen würde, darauff der Schweher fortgegangen, und getrohen, wann man ihme d. gold nicht wider geben würde, Sie Zu enterben, hingegen seine magd Zu heurathen und Ihro alles Zu vermachen. Sie habe demnach die restituôn über eines Monat noch difficultirt und weilen mehrged. ihr Schweher Ihro immer Leüth deßwegen nach hauß geschickt, und obige trohungen widerhohlen laßen, so habe Sie endlich in die herausgebung consentirt und gleichfalls ihren Mann dazu disponirt, auch das verpischirte Säcklin mit geldt, ihrem Schweher und Mann* eingehändiget, welche daßelbe eröffnet, und mit einander auffgezählt, und sie immer von gemeltem ihrem Mnn gehört hette, daß es 500 fl geweßen seÿn, davon Sie nichts mehr bekommen habe. Solches nach habe man die Rißemännische Wittib und Erben auch hierüber gehört, welche vermeldet daß Ihnen davon nichts bewußt seÿe, und wann etwan dergleichen vorgegangen sein solte, die Gollin eben sowohl straffwürdig were, als der Rißmemann, in deme Sie es nicht Zu rechter Zeit angeziegt habe.
Auff seithen der Obern Stallherren habe man die sach anderst nicht als einen offenbahren Stallbetrug ansehen können, in deme ged. H Rißemann, der Gollin obiges gelt nur darumb gebracht, damit es nicht in das Inventarium komme, Zumahlen selbiges etliche 100 fl. mehr in sich begriffen, als er damahlen verstallt hatte, deßwegen man davor gehalten, daß berüherte 500 fl. confiscirt oder in eine proportionirtliche Geldstraff verwandelt werden könte,
Herr Syndicus sagt, es wolle die Ordnung, daß dergleichen effecten confiscirt werden sollen, und seÿe nöthig auff deren execution zu halten, damit andere davon abgeschreckt werden und könne er keiner anderen meinung seÿn, als daß bemelte 500 fl. Confiscirt werden solten, wann aber die Wittib und Erben einkommmen und um moderaôn bitten würden, solches ferner examinirt, ihnen einige gnad gethan, undt die Confiscaôn in eine Geldstraff verwandelt werden könte. Erk. Gefolgt.

Les héritiers cèdent leur part d’héritage à la veuve qui en a la jouissance viagère
1704 (10.7.), Chambre des Contrats, vol. 577 f° 354
Foelicitas geb. Berlerin Conrad Messingers taglöhners Haußfr., Item Johann Gerlach metzger
frn. Magd: geb. Rüffelin weÿl. Hn Heinrich Rießenmanns geweßenen Kiefers wittib mit beÿstand u. Consens S.T. Hn. Joh: Sebastian Gambßen nunmahligen regirenden Herrn A.sters Dero Hn. Curatoris, angezeigt u. bekant, [unterzeichnet] Connrad messinger
Demnach obgemelder Rießenmann obige Messingerin u. sein Gerlachs Kind Salome so aber anjetzo Tod, u. von ihm dem Vatter geerbet word., Zu Erben seiner Verlaßenschafft eingesetzt, ihro der wittib aber den lebtägigen genuß solcher verlaßenschafft Verschaffet und ihnen der Wydembsnießerin tod zu erwarthen u. thunlich seÿe, alß Hätten Sie sich mit ihro der wittib eines freundlichen außkaufs sothaner Wÿdembs eÿgenschafft wissentlich u. wohlbedächtlich verglichen, daß d. eÿgenthum obgedachter ihrer erbsportionen wie solche in einem über mehr mentionirten Rießenmanns Verlaßenschafft von H. Joh: Adam Ößingern Not: publ: unterm 30. nov. 1700 Verfertigtem inventario enthalten ihro der wittib hiermit überlaßen, einfolglich d. dominum mit dem usufructu Consolidiret – umb 100 pfund

Madeleine Riesemann née Rieffel vend la maison au maçon Thomas Schaubmann et à sa femme Anne Barbe Reinhard moyennant 350 livres.

1707 (11.2.), Chambre des Contrats, vol. 580 f° 117-v
(350) Magd: Rissmännin wittib geb. Rieflerin beÿständlich Joh: Engelhardts tuchscherers weilen ihr hr. vogt unpäßlich
in gegensein Thomas Schaubmanns mauerers u. Annæ Barb: geb. Reinhardin
Hauß und hoffstatt mit allen ihren gebäuen, begriffen, weithen, zugehörden und Gerechtigkeiten ahm Stadten obwendig der neuenbruck im heckengäßlein, einseit neben Niclaus Elles fastenspeishändler anderseit neben Frantz Von Hipßen hutmachern hinten auff (-) – um 350 pfund

Originaire de Bösing en Hongrie (aujourd’hui Pezinok en Slovaquie), le compagnon Thomas Schaubmann travaille en 1685 chez le maître Matthias Blessig
1685, Protocole de la tribu des Maçons (XI 232)
(f° 37-v) 1685. Sonnt. d. 24. Junÿ in c.ventum E. E. ledig. Geschehen, haben volgende 9. gesellen, vor dem Zunfftmr. d. Jurament abgelegt
Thoman Schaupmann von Bösing in Ungarn beÿ Mr. Math. Bläsig jun.

Fils de Christophe Schaubmann maçon à Bösing, Thomas Schaubmann épouse Anne Barbe, fille du fabricant de chausses Isaac Reinhard le 15 octobre 1690 : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrsamen und bescheidenen Thoman Schaubmann Ledigen Maurer auß der Königlichen freÿen Statt Bößing in Ungarn dreÿ Meilen Von Preßburg gelegen als dem Hochzeiter ane einem, So dann der Tugendsamen Jungfr. Annä Barbarä weÿl. des auch Ehrs. und bescheid. Isaac Reinhardts geweßenen Hoßenstrickers und der auch weÿl. tugendsamen frauen Susanna gebohrner Seidenspinnerin auch burgerin allhier ehelich erziehlter tochter der Jungfr. hochzeiterin andern theils (…) So beschehen und Zugangen in der Königlichen freÿer Statt Straßburg auff Sonntags den 15. Octobris St. B. Anno 1690. Wann dann nun Vorbeschriebene Heuraths pacta in vorher ermelten H. Not. Großen alß hierzu insonderheit erforderten Notarÿ beÿsein vorgeschriebener laßen abgehandelt und beschloßen auch von ihme ad notam genommen worden und aber derselbe vor außfertigung dießer Ehevogt Zeitlichen todts verblichen (…) Actum Straßburg den 9. Aprilis Anno 1692. Johann Peter Kolb, Nots. Publ.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 176-v)
1690. Dom: 21 post Trin. Zum 2. mahl Thomas Schaubmann Maurer aus Ungarn, Stoffel Schaubmanns des Maurers in * Freÿstatt Bösing und Burgers ehel. S. Jfr. Anna Barbara Weiland Isaac Reinhard hosenstrickers u. Burgers nachgel. ehel. T. Mittw. d. 25.t 8.br. N Kirch (i 178)

Thomas Schaubmann (Thomas Schaubmeyer) devient bourgeois par sa femme Barbe Reinhard le 22 août 1691.
1691, 4° Livre de bourgeoisie p. 600
Thomas Schaubmeÿer Von Bösing auß Ungarn, der Maurer, Stephan schaubmeÿers des Maurers daselbst sohn, empfangt das burgerrecht von Barbara gebohrne Reinhardin, seiner jetzmahlig. haußfr. p. 2. gold fl. 16 ß so er bereits beÿ der Cantzleÿ erlegt, war Zuvor ledig. standes und wird Zu E. E. Zunfft der Maurer dienen. Jur. d. 22. dito [Aug.] 1691.

Thomas Schaubmann (ici Schaubmeyer) devient tributaire le 11 septembre 1691.
1691, Protocole de la tribu des Maçons (XI 232)
(f° 209) Dienst. d. 11. Septembris 1691 – Thoman Schaubmeÿer d. Maurer erlegt seine Straff mit 15 ß d [vide fol. 190]
New Zünfftiger – Ille Schaubmeÿer producirt Stallschein und bittet ihne gegen der gebühr Zu einem Mit Zünfftigen anzunehmen. Erkandt, würd angenommen, ist ihme darauff der articul vorgelesen und von ihme darüber angelobt worden, erlegt die gebühr mit 2 lb 9 ß, davon auff den d.thurn j lb und E. E. Zunfft j. lb 5 ß und p. Z.schreiber et büttel 4 ß gehörig.

Thomas Schaubmann, employé au chantier des Maçons, et sa femme Anne Barbe Reinhard hypothèquent la maison au profit du notaire Jean Frédéric Œlinger.

1720 (ultimo.2.), Chambre des Contrats, vol. 594 f° 94
Thomas Schaubmann geschworener auf dem Maurhoff und Anna Barbara geb. Reinhardtin beÿständlich H. Caspar Christian Busch und H. Samuel Schrag hier auß mitter E.E. Kl. Rath deputiret
in gegensein H. Joh: Friedrich Ölingers Not: publ. – schuldig seÿen 100 pfund
unterpfand, deren hauß c. appert: ahm Staden abwendig des neuen bruck im heckengäßlein einseit neben Nicolaus Elles anderseit neben Frantz v. hippßen

Thomas Schaubmeyer (Thomas Schaubmann) meurt en janvier 1728 en délaissant deux enfants. Les experts estiment la maison à la somme de 212 livres. L’actif de la succession s’élève à 52 livres, le passif à 20 livres.

1728 (8.3.), Not. Brackenhoffer (Jean, 4 Not 2) n° 127 (1498)
Inventarium und Beschreibung aller derjenig. Haab v. Nahr. so weÿl. Thoman Schaumeÿer geweßener geschwohrener auff alhießigem Mauer hoff und burger alhier nunmehr seel. nach seinem den 18. Jan. Jüngsthin aus dießer Zeit v. welt genomm. tödlti. hintritt Zeitlichen verlaßen, Welche Nahrungs Verlaßenschafft dato Zu end stehend auf freundliches ansuchen erfordern v. begehren Fr. Mariä Margaretä Sommerin Herrn Michel Sommers des Steinhauers v. Maurers auch burgers alhier ehel. Haußfr. mit beÿstand deßelben so dann Johann Thoman Schaumeÿers des annoch leedigen Tabacpfeiffern machers mit assistent v. beistand H Joh: Daniel Braunen des Schreiners v. burgers alhier des Verstorbenen seel. beeder Leiblichen Kinder v. ab intestato Zu gleichen Stammtheilen Verlaßene Erben ersucht und Inventirt ach deme die hinterbl. Wb. mit assistent v. beÿstandt Mstr. Joh: Michel Schwaaben Schuhmachers v. burgers alhier ihres geschwohr. Vogts wie auch die Erben selbst (…) Actum Straßburg den 8. Martÿ Anno 1728.

In einer alhier Zu Straßburg in dem Heckergäßel gelegenen und in dieße Verlaßenschafft gehörigen Behaußung hat sich befunden alß volgt
Eigenthumb ane einer Behaußung. Eine behaußung mit all dero begriffen Weithen Rechten zugehörden und gerechtigkeiten alhier Zu Straßburg ane dem Schiffleuthstaden in dem Heckergäßel, 1.s. neb. Weÿl. H. Niclauß Elleßen des geweßenen fastspeiß händlers vnd burgers allhier nachgel. Fr. Wb. v. Erben, welche auch den durchgang unter diesem hauß in eigenthümlichem besitz haben, anderseit neben Conrad Mann dem kuthler v. burg. alhier vornen auf ged. Hecker gaß v. hinten auf H Chappis dem frantzösischen Liechtermacher stoßend, davon gibt man Jährl. fr. Salome Hardtschmidin gebohr. Brackenhofferin weÿl. St. (-) Hardtschmidts geweß. S. S. Theol. D. et P. P. alhier nachgel. Fr. Wb. 4 lb d Zinnß ad 4. pro Cento gerechnet ablößig in Capital 300 lb, Ferners H. M. Philipp Strohlin wohlmerir. Pfarrherrn Zu St. Thom. v. Canon. daselbsten jährl. 3. lb d Zinnß ablößig in Capital mit 75. lb. sonsten aber freÿ leedig undt eigen und über angeregte auf solcher behaußung hafftende Capitalia Vermög eines beÿ dem Concept liegd. Abschatzungs Zedels dedato 3. Martÿ 1728. durch die geschwohr. H. Werckmeister alhier æstimirt und angeschlagen vor und umb 37. lb 10 ß. Über erstbenambßte behaußung befandte sich beÿ dieser Inventur nichts schrifftliches vorhanden, es berichtet aber die hinterbliebene Wb. daß sie v. ihr verstorb. Eheherr seel. solche wehrender Ehe mit einander erkaufft haben v. der darüber sagende Kbr. Vornen ged. H. Pfarrer Strohlen wegen vorgeliehener 20 fl. Verschafft seÿe.
Bericht wegen dießer Verlaßenschafft. In Erwägung der Verstorbene seel. in der mit seiner hinterbl. Wb. Zur Zeit ihrer Verheurathung mit einander auffgerichteter Ehebered. sich gleich Ihro dahin mit einander beredet und vereriniget haben, daß alles das so sie beeder seits einander in die Ehe bringen und wehrender solcher Von einsen oder des andern seiten und Linien hero ererben und überkomm werden reciproce einem jedem theil v. sein Erben ein freÿ eigen reservirt und vorbehalten guth seÿn und bleiben (…) Und aber daraufhin gedachte Inventation Zugebrachter Nahrung nicht bewercksetlliget sondern unterlaßen worden, ist die hinterbliebene Wb. aber beÿ nunmahliger Inventur Vermög vorgelegten Extracti auß weÿland Fr. Magdalenä Rißenmännin gebohrner Rifflerin vor nunmehro auch weÿl. H Christoph Eberhard Bähren geweß. Not. burger alhier in Anno 1719. den 24. Mart. auffgerichteten Testam. nuncup. erwießen daß selbige ihro der Wittib 25 lb, welche Sie Rießmännin auf der Vorhandenen behaußung zu erfordern gehabt eigenthümlichen vermacht (…) [unterzeichnet] Johann Tomas schaubman
Series Rubricarum. Sa. Haußraths 12, Sa. Eigenth. ane einer behauß. 37. Sa. der Schulden 2, Summa summarum 52 lb – Schulden 20 lb, Nach solchem abzug 32 lb
Copia der Eheberedung (…) Actum Straßburg den 9. Aprilis Anno 1692. Johann Peter Kolb, Nots. Publ.
Abschatzung d. 3. Martÿ aô 1728. Auf begehren Wÿland des Ehrenhafften und bescheidenen Thoma Schaumeÿer gewesenen Maurers seel: hinterlaßene frau Wittib und Erben, ist Eine behausung allhie in der Statt Straßburg am Schiffleuth Staden in dem hecker gäßel gelegen, einseits Neben H Wilhelm Stor handelsmann, anderseits Neben hanß Geörg Keck Weißbeck hinden auf N.N. Liechtermacher stoßend welche behausung, Stuben, Cammern, hauß Ehren, einer Mit herd und waßerstein und gebälcktes Kellerlein sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der Statt Straßburg Geschworne Werckleuthe sich in der besichtigung befunden undt Jetzigem preiß nach angeschlagen Wird Vor und Umb Vier hundert und Zwantzig Fünff gulden. bezeichnuß durch der Statt Straßburg geschworene Werckleuthe, [unterzeichnet] Johann Peter Pflug Statt Lohner, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs

La veuve de Thomas Schaubmann demande que sa contribution à la tribu soit réduite pour l’année 1728 au début de laquelle est mort son mari.
1731, Protocole de la tribu des Maçons (XI 236)
(f° 47) Anno 1731. Mittwochs den 3.ten Januarÿ – Nachlaß Stubeng.
Thomann Schaubmeÿers Wittib supplicirt umb nachlaß Ihres mans Stubengelt de anno 1728. als welches Ihme Vor Voll angesetztet, so aber gleich im frühjahr gestorben, seÿe eine arme wittib, vnd muse ihr stucklein brod saurlich verdienen.
Erkandt, solle vor solchen Jahrgang nur 2 ß Zahlen als eine wittib

La veuve de Thomas Schaubmann demande à la tribu un certificat pour pouvoir bénéficier de l’aumône Saint-Marc
1739, Protocole de la tribu des Maçons (XI 237)
(f° 1-v) Dienstags den 28.ten Aprilis 1739 – Allmoßens schein
Thomann Schaubmeÿers gewesenen mauers aber nicht meisters diesorths Zünfftigen Wittib sollicitirt wegen ihres hohen alters und unvermöglochkeit etwas Zu verdienen vmb ein Schein Vor das Allmosen, H. Pfarrer Grießinger Ihr beichtvatter wäre nicht Zu hauß gewesen, solle aber denselben morgenden tages abholen.
Erkand, sofern Sie diesen Vorschiesenden schein beÿbringt, soll deroselben willfahrt werden.

La veuve de Thomas Schaubmann demande à la tribu d’être exemptée des cotisations et un certificat pour pouvoir bénéficier de l’aumône Saint-Marc
1753, Protocole de la tribu des Maçons (XI 238)
(f° 187) Donnerstags den 22.ten Martÿ 1753. – Allmoßen schein und Nachlaß des Stubengelts
Thoman Schaubmeÿers Wittib eine Frau von achtzig Jahren bitt wegen Ihren hohen alters unvermögens vnd blödigkeit Ihro das Stubengeld nach Zulasen und ein allmosen schein mitzutheillen. Erkandt, Willfahrt.

Anne Barbe Reinhard meurt à l’hôpital à l’âge de 88 ans. Le pasteur relève l’usage simultané des noms Schaubmann et Schaubmeyer. La succession de la défunte n’a pas été liquidée en raison des prétentions de la défunte (voir l’inventaire dressé après la mort de son gendre)
Sépulture, Hôpital (luth. Lit. C, p. 253) 1754. Sonntag d. 24. Christ Mon. Nachts um 8. uhr starb an mancherleÿ Alters beschwerden Anna Barbara Schaub Meÿerin gebohrene Reinhardin, weÿl. Thomas Schaub Meÿers gewesenen Maurers und burgers allhier auß Ungarn gebürtig hinterlaßene Wittib, ihres alters 88 Jahr weniger 14 tag, und Wurde dieselbe dienstags darauff als d. 31. Christ Mon. nach einer nachmittags um Ein uhr gehaltenem Leichenpredigt auff den Gottes Acker St: helenen ehrlich Zur Erden bestattet, Testantur Johannes Thomas schaubmeÿer als sohn, x dieses handzeichen hat Georg Michael Sommer der Enckel gemacht
[in margine :] pro Nota. Obschon alhier von dem Sohne selbsten Schaubmeÿer unterschrieben, dennach vermög Taufbuches der Neuen Kirche de A° 1705 d. 25. Septembt. nicht Schaubmeÿerin sondern Schaubmännin
NB. Von diesem alhier, aber nicht richtig unterschriebenen Schaubmeÿer, sondern eigentlich Schaubmann, im hospital Sterbebuche Lit E. fol. 299.b (i 129)

Propriétaire pour moitié de la maison avec sa sœur Marie Marguerite Schaubmeyer femme de Georges Michel Sommer, le journalier Thomas Schaubmeyer passe en 1750 un contrat de mariage avec Anne Catherine Brand, fille de cordonnier. Le mariage n’est pas célébré, la fiancée se marie en 1752 avec le pêcheur Jean Jacques Wittmann.

1750 (5. 9.bris), Not. Brackenhoffer (Jean, 4 Not 31) n° 925
Eheberedung – zwischen dem Ehrsamen Johann Thomas Schaubmeÿer der Tagner, weÿl. Thomas Schaubmeÿers des geschwornen auf dem allhiesigen Zimmerhoff auch burgers allhier Zu Straßburg ehelich erzeugtem Sohn alß dem Hochzeiter ane einem
So dann der tugendsamen Jungfrauen Anna Catharina Brandin weÿl. Mr Philipp Jacob Brand des geweßenen Schuhemachers und burgers allhier Zu Straßburg ehelich erzeugten tochter alß der hochzeiterin ane dem andern Theil
So beschehen Straßburg Donnerstag den 5.ten 9.bris A° 1750. [unterzeichnet] Johannes Thomas schaubmÿer, o Jgfrau Anna Catharina Brandin handzeichen

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 178-v, n° 3)
Aô 1752. d. 9. febr. Seind nach zweÿmahliger Ausruffung so dominicis septuagesima und sexagesima geschehen in der Kirche zu S Wilhelm ehelig copulirt und eingesegnet worden Johann Jacob Wittmann, fischer, Wittwer u. burger alhier, Jungfrau Anna Catharina, weÿl. Philipp Jacob Brandten geweßten Schuhmachers und burgers allhier nachgelaßene ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Jacob Wittman Als hochzeider, + also zeichnete die Jungfer hochzeiterin (i 183)

Les Conseillers et les Vingt-et-Un recommandent le journalier célibataire Jean Thomas Schaubmann aux administrateurs de l’hôpital
1771, Conseillers et XXI (1 R 254)
(p. 317) Montag den 30.sten decembris 1771. – Mühlberger pro Osterrieth Nê Johann Daniel Heilands des Kutschers, Joh: Thomas Schaubmann des ledigen taglöhners und Susannæ Klughertzin der ledigen samtlicher hießigen burger und burgerin prod. unterth. Memoriale juncto petito samt. beÿl. sub literis A. B. C. et sub adjunctis sub N° 1 biß 14 inclusivé puncto gnäd. aufnahm in den mehren Hospithal.
Nach angehörtem voto des H. Syndici Regii wurde vermittelst gehaltener Umbfrag unanimiter Erkandtn, werden samtlicher Imploranten puncto gebettener aufnahm in den mehrern Hospital an die dasige hochansehnliche Herren Pflegere umb gegen einbringung ihres sowohl gegenwärtigen als etwa in Zukunft überkommend. Vermögens alda aufgenommen und lebtägig verpflegt werden gewießen.
Deppi. H. Rathh. Kögelin, H. Rathh. Ziegler.

L’ouvrier en porelaine et fabricant de pipes célibataire Jean Thomas Schaubmann dit Schaubmeyer meurt à l’hôpital en octobre 1777 à l’âge de 72 ans
Sépulture, Hôpital (luth. f° 299-v) In dem Jahr 1777 Donnerstags den 30. Wein Monats gegen Mittag ein Viethel nach Eilf uhr, starb in dem allhiesigen burger Hospitale, sonst der Mere Hospital genennet, Johann Thomas Schaubmann (der sich sonst Schaubmajer zu nennen pflegen) Von hier gebürthig und in der Neuen Kirche getaufet ein lediger Porcellaner und dobackpfeifen Macher, weÿl. Thomas Schaubmanns aus Ungarn gebürtig und gewesenen Maurers und burgers allhier, auch weÿl. Annæ Barbaræ gebohrner Reinhardinn hinterlaßener ehelicher Sohn, der Evangelisch lutherischen Religion zugethan und seines Alters Zweÿ und Sienbenzig Jahr und Fünff Wochen, seit dem 30. Christ Monates des Jahres 1771 gewesener Hospitals Armenpfründer, und wurde derselbe auf die begräbnis St: Urban ohne Leichen begängnis beerdiget
[in margine :] In den Zweÿten Sterbbuche Lit E. fol. 67.b – von deßen Muter pag. 253. im hospit. luth. Sterbbuche Lit. C – Von deßer Schwester Mann im Sterbbuch Lit. C. pag. 80 – von seiner Schwester Sohn, fol. 52.b im Sterbbuche Lit. F. – von seiner Schwester gegenschw. im Sterbbuche Lit. D. sub d. 30. Märtz des Jahrs 1748 (i 304)

Le journalier Jean Thomas Schauburger vend sa maison pour 270 livres à son voisin Jean Michel Dœrffer qui la réunit à la sienne

1771 (19.2.), Chambre des Contrats, vol. 645 f° 95
Johann Thomas Schauburger der taglöhner
Johann Michel Dörffer des kieffers
eine behausung mit allen deren begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten in dem sogenannten Heckergäßlein einseit neben Friedrich Krauer dem hutmacher, anderseit neben Stephan Schorr dem kuttler, hinten auff Dle Chappuy, vornen den kauffer – als ein aus elterlicher Verlaßenschaft ererbtes guth – (verhafftet um 100 und 100 pfund) geschehen um 70 pfund


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.