28, rue du Fossé des Tanneurs


Rue du Fossé des Tanneurs n° 28 – IV 142 (Blondel), P 596 puis section 58 parcelle 12 (cadastre)

Reconstruite par Jean Charles Hisky en 1736

Fossé des Tanneurs 26-30 (mai 2014)
Au centre, le n° 28 (mai 2014)

La maison appartient d’abord à des tanneurs puis à d’autres artisans (les maîtres maçons Jean Georges Schrœder et Jean Charles Hisky) et à partir de 1785 à des boulangers. Bâtie comme les voisines sur un terrain allongé, la maison comprend un bâtiment avant, un bâtiment arrière et deux cours (1690). Comme le prix de vente de 1704 (700 livres) est beaucoup plus élevé que celui de 1690 (450), on peut supposer que d’importants travaux ont eu lieu entre temps. Le maître maçon Jean Charles Hisky fait des travaux dans la maison en 1736. Les transformations sont assez importantes pour que le prix fixé par les experts de la ville passe de 375 livres strasbourgeoises en 1733 à 750 livres en 1769. Le propriétaire est autorisé en 1812 à placer une marche devant sa maison et à rouvrir une arcade murée.

49 Elévations m-n
Elévations pour le plan-relief de 1830, îlot 49

L’Atlas des alignements (daté de 1829) signale un rez-de-chaussée et deux étages bons en maçonnerie, tels qu’on peut les voir sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830. La façade sur rue est la troisième à partir de la gauche (à droite du repère m). Au rez-de-chaussée, la maison a une porte, une fenêtre et une arcade (sans doute celle qui a été rouverte en 1812), chacun des deux étages a trois fenêtres. A l’arrière de la maison, une première cour (Z) permet de voir l’arrière du bâtiment sur rue entre (5) et (4), les bâtiments de la propriété au sud-ouest entre (5) et (6), le bâtiment entre les deux cours entre (6) et (1). Du côté nord-est de la cour, on voit d’abord le mur de séparation avec la propriété voisine puis la face occidentale (2-3) et la face méridionale (3-4) du bâtiment latéral. Une deuxième cour (N’) se trouve à l’arrière du bâtiment central dont on voit la deuxième façade entre (3) et (4) ; au fond de la cour s’ouvre le bâtiment arrière (1-2).

49 Cour Z49 Cour N'
Cours Z et N’

Le cadastre signale en 1864 une augmentation de construction qui correspond à un nombre plus élevé de fenêtres au troisième et au-dessus (de 2 à 14 rectifié en 11). C’est donc à cette époque que la maison a été haussée. Le propriétaire acquiert de la Ville en 1913 une bande de terrain en arrière de l’alignement légal et reconstruit la boutique : depuis lors l’aplomb des étages n’est plus le même que celui du rez-de-chaussée. Le bâtiment arrière est transformé (1913) au lieu de le remplacer par le nouveau bâtiment prévu qui ne correspondait pas aux règlements. Le rez-de-chaussée prend son aspect actuel en 1990.

Fossé des Tanneurs 28, devanture 1912Fossé des Tanneurs 28, devanture 1953
A gauche, le rez-de-chaussée de 1912, après acquisition d’un terrain communal
A droite, nouveau rez-de-chaussée de 1953 (dossier de la Police du Bâtiment)

Sommaire
CadastrePolice du BâtimentRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1680 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.

Georges Brodfisch, tanneur, et (1648) Marguerite Feigler, (1661) Marie, veuve d’Isaac Baderus puis Marguerite Krotendœrffer – luthériens
adj Marie et Dorothée Bernegger – luthériennes
1690 v Jean Joachim Kamm, tanneur, et (1690) Marie Salomé Verius – luthériens
1704 v Jean Léonard Rœderer, tanneur, et (1702) Anne Marie Steigler – luthériens
1722 v Jean Thomas Deubler, tonnelier, et (1708) Marie Elisabeth Schweinlé – luthériens
1725 adj Jean Frédéric Kohl, pasteur, et (1715) Marie Catherine Mustinger, remariée (1729) à Jean Jacques Lohrer – luthériens
1729 v Jean Georges Schrœder, maître maçon, et (1725) Marie Salomé Logel, veuve de Mathias Wagner – catholiques
Jean Charles Hisky, maître maçon, et (1734) Marie Salomé Logel, veuve du précédent – catholiques
1758 v Marie Madeleine Melsheim veuve de Jean Loger – catholiques – Jean Loger, menuisier et (1712) Marie Barbe Reh puis (1737) Marie Madeleine Melsheim – catholiques
François Joseph Willmann, tonnelier puis gourmet, et (1757) Marie Madeleine Melsheim, veuve du précédent – catholiques, puis les héritiers Melsheim
(1) Jean Nicolas Meltzheim, tanneur, et Marie Anne Dürrenberger, (2) François Joseph Meltzheim, tanneur, et Catherine Riedinger et (3) Philippe Jacques Meltzheim, archiprêtre
1776 h Marie Catherine Meltzheim, femme en secondes noces (1754) du maître maçon Georges Michel Müller – catholiques, puis son fils et héritier
François Joseph (François Charles) Müller, officier de hussards – catholique
1782 v François André Mentzer, pelletier, et (1769) Marie Madeleine Schmidt – luthériens
1784 adj Jean Keller, facteur d’instruments de musique, et (1765) Marguerite Salomé Baldner – luthériens
(vente non réalisée à la manante) Anne Grad, fille du maître menuisier Jacques Grad à Olwisheim
1785 v André Lausser, tisserand, et (1777) Marie Salomé Dock veuve du tisserand Daniel Winter – luthériens
1785 v Jean Jacques Lipp, boulanger puis amidonnier, et (1778) Marguerite Salomé Reibel, (1793) Anne Catherine Lipps, puis (1796) Catherine Salomé Jung – luthériens
1814 v Jean Georges Arlen boulanger, et (1813) Marie Salomé Barth
1824 v Mathias Hisz, boulanger, et (1818) Sophie Dorothée Wittmann
1857* Emile Bieth, boulanger
1882* Aloïse Schalck, boulanger, et Marie Rotfelder
1913* Emile Voltz, orfèvre, et Guillaumette Walter
1939* Thierry Auguste Haller

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 375 livres en 1733, 1 000 livres en 1755, 750 livres en 1769, 900 livres en 1778

(1765, Liste Blondel) IV 142, au Sr Willemann
Remarque – Il s’agit de l’usufruitier et non du propriétaire
(1843, Tableau indicatif du cadastre) P 596, Hiss, Mathias, boulanger – maison, sol, cour – 2,25 ares

Locations

1697, Jean Christophe Kamm, tanneur
1716, Marie Salomé Steiger femme du passementier Jean Jacques Klein
1727, Jean Nicolas Beaume, menuisier
1742, Jérôme Hopffer, imprimeur, et Marie Madeleine Bauer
1771, André Joseph Kaltner, maître maçon
1785, Jean Jacques Diller, maître menuisier
1809, Moyse Aron Bloch et Schœnel Aron

Localisation sur le

plan Blondel (1765)

Directeurs fonciers (Bauherren)

1657, Directeurs fonciers (VII 1355)
Les directeurs fonciers tranchent le différend entre Georges Brodfisch et le concessionnaire du service des ordures concernant une fosse à fumier. Leur décision infirme celle du Conseil des Sept. La fosse publique sera placée de l’autre côté du canal

(f° 48) Dinstags den 26. Maÿ 1657. Must Casten, Brodtfisch Ca. Schaden, Gerbergraben, Must Casten, Horb – Auff beschehene remission vnd eingenommenen augenschein p° des Must Castens vffm Gerbergraben so Zwischen dem Horb Admodiatori Und Georg Brodtfisch dem Gerber beÿ E.E. Siebnergericht streitig gemacht worden, ist nach angehörter red vnd gegenred, auch eingezogenen bericht d. dießer Must Casten q.stionis wie Und allwogen Zu dem hauß so iezo von Brotfisch bewohnt wurd, gehörig geweßen, hiengegen vff den andern seiten der brucken gemeiner Statt Horb Casten gestanden seÿe, Erkandt d. der Must Casten q.stionis Brotfischen Zu eigenen gebrauch Verbleiben, hiengegeb Zu dem Horbe vf andere seithe der bruckh ein Newer Casten gemacht, der Nachbarschafft daher umb beÿ gewißer straff d. Horb und Feget Küfftig darein Zuschütten angezeiget, vnd zu rechter Zeit hienweg geführt werd. solle, vnd weilen hierdurch E.E. Siebnergerichts Erkantnus hiervber ergangen nicht statt haben oder behalten Kahn, sondern zu reformiren, alß solle solches durch ein memorial der H XV. notificirt werd. Fact.

1736, Directeurs fonciers (VII 1397)
Jean Charles Hisky est autorisé à entreposer les pierres qui lui servent à construire sa maison sur les bords du canal. Les préposés en limitent à quatre ou six pierres pour éviter d’endommager le mur du canal

(f° 82-v) Eodem die 17. Novembris 1736. seÿnd folgende augenschein eingenonnem worden. Johann Carol Hißki – Vor Johann Carol Hißki des Maurers Hauß auf dem Gerber Graben, welcher umb erlaubnus gebotten, gegen billiger Verzinßung, Stein an die grabenmaur Zu legen, weilen er solche, da er im bauen an seinem Hauß begriffen nicht in seinem Hoff Legen Kan. Erkannt, weilen Zubesorgen es möchte die Maur, wann Sie Zuviel beschwehrt würde, schaden Leÿden, als wird dem Imploranten erlaubt allein biß Joh: Baptistæ 1736. 4 biß 6 Stein und mehr nicht dahin Zulegen.

1743, Directeurs fonciers (VII 1400)
Les préposés constatent que Jean Charles Hisky entrepose durablement des pierres le long du canal. Ils estiment que leur poids finira par endommager le mur et lui enjoignent d’enlever les pierres sous peine qu’on les transporte au chantier des maçons.

(f° 83) Montags den 18. Ejusdem [Februarÿ 1743.] seÿnd folgende Augenschein eingenommen worden. Johann Carl Hißki – Auf dem Gerbergraben Vor Johann Carl Hißki des Maurers hauß, welcher allezeit Stein an der Graben maur Liegen hat, wordurch die Maur beschwehret und in die Länge beschädiget wird. Erkannt, solle die Stein ohnverzüglich hinwegthun, oder gewärtig seÿn, daß solche auf der Statt Maurhoff geführt werden.

1745, Directeurs fonciers (VII 1401)
Charles Hisky demande l’autorisation de poser devant sa maison quelques pierres qui feront office d’enseigne.

(f° 127-v) Dienstags den 16. Ejusdem [Octobris 1745.] Johann Carl Hißki -Johann Carl Hißki der Maurer, wird auf deßen ansuchen erlaubt, etliche wenige Stein gleichsam nur Zum Schild, Vor sein Hauß auf dem Gerbergraben, Zwischen die Maur und die Runß Zulegen, doch wenigstens ein halben schuh Von der Maur.

1812 (283 MW 342)
Jacques Lipp est autorisé à placer une marche devant sa maison et à rouvrir une arcade murée

N° 279, Jacques Lipp Boulanger de cette ville fossé des Taneurs N° 15 (…) que désirant convertir son établissement de Boulanger en celui de farinier il auroit pour plus de facilité pour le débit besoin de faire faire une construction a la façade de sa maison Consistant en une marche qu’il peut établir dans sa propriété privée ainsi que d’ouvrir l’arcade qui est murée a mortier pour toucher au cindre, Cette marche peut être construite dans les propres murs sans sortir de l’alignement ni sans avoir saillie sur la voie publique ou communale – renvoi à l’architecte le 2 août
(…) désireroit obtenir la permission d’ouvrir une arcade maintenant formant une croisée et porte en supprimant le mur d’appuit de la susdite arcade, Considérant que la maison dont s’agit n’a point d’avance et quoiqu’elle ne soit pas alignée, suis d’avis que l’on peut accorder la permission demandée, Villot le 14 août 1812 – Ratifié par le Maire 16 août, par le Prefet le 22 août

Description de la maison

  • 1733 (billet d’estimation traduit) la maison comprend un vieux bâtiment arrière délabré, un petit poêle, des chambres, un vestibule, un hangar à l’arrière, une petite cave voûtée, une petite cour et un puits, le tout estimé avec ses appartenances et dépendances à la somme de 750 florins
  • 1769 (billet d’estimation traduit) La maison comprend quatre poêles, quatre cuisines et quatre chambres, le toit est couvert de tuiles plates, il y a aussi une cave voûtée, une cour et un puits, le tout estimé avec ses appartenances et dépendances à la somme de 1 500 florins
  • 1814, description des différents bâtiments
  • 1824, description des différents bâtiments

Atlas des alignements

1° arrondissement ou Canton ouest – Quai des Tanneurs

nouveau N° / ancien N° : 29 / 15
Arlen
Rez de chaussée et 2 étages bons en maçonnerie
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 28 f° 196 case 1

Hiss Mathias boulanger
1857 Bieth Emile boulanger

fossé des tanneurs 15, maison et cour, sol
Contenance : 2,25
Revenu total : 145,17 (144 et 1,17)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 27 / 22
fenêtres du 3° et au-dessus : 2 / 2

Cadastre napoléonien, registre 23 f° 914 case 2

Bieth Emile boulanger
1882 Schalck Alois, bäcker – Schalck Alois, Bäckermeister u. Ehefr. Maria geb. Rotfelder in GG.
(ancien f° 662)

Rue des Tanneurs 28, maison, sol, cour
Contenance : 2,25
Revenu total : 145,17 (144 et 1,17)
Folio de provenance : (196)
Folio de destination : 662 – sol porté au 914-I en 90/91
Année d’entrée :
Année de sortie : 1867 – sol 90/91
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 27
fenêtres du 3° et au-dessus : 2

maison
Contenance : 2,25
Revenu total : 292,17 (291 et 1,17)
Folio de provenance : 662 agrand.
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 1867
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 28 / 22
fenêtres du 3° et au-dessus : 14 / 11

1867, Augmentations – Bieth Emile f° 662, P 596, maison, revenu 291, addition de construction, achevée en 1864, imposable en 1867, imposée en 1867
Diminutions – Bieth Emile f° 662, P 596, maison, revenu 144, addition de construction de 1864, supp. en 1867, voir les augmentations

Hofe
Contenance : 2,10
Revenu : sol 1,09 – total : 292,09
Folio de provenance : 914-I
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 90/91

Cadastre allemand, registre 31 p. 323 case 2

Parcelle, section 58, n° 12 – autrefois P 596.p
Canton : Gerbergraben Hs N° 28
Désignation : Hf, 2 Whs u. N.G. – sol, deux maisons & bât. acc.
Contenance : 1,80 – 1,83
Revenu : 2300 – 3100 – 3400
Remarques : 1915 Umbau
1937 réunion
12.b, 306/13
12.a, 306/13, 0,03, Hof (Mutterrollenblatt) 3286

(Propriétaire), compte 3286
Schalck Aloÿs u. Ehefr / Witwe geb. Rosfelder
1913 Voltz Emil Goldschmid u. Ehefr. Wilhelmine geb. Walter
1939 Haller Fietrich Auguste son épouse
(1792)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton IV, Rue 93 Fossé des tanneurs (p. 214)
(maison n°) 15

pr. Lipp Jacques, fabriquant de Poudre – Lanterne
lo: Kopp, Philippe, Epinglier – Miroir
lo: Seder, Georges, journalier – Manant
lo: Wienart, Journalier – Manant
[ajout] lo: Dawans, Albert, Journalier

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Gerbergraben (S. 45)

(Haus Nr) 28
Schalk, Bäckermeister. E 01
Bachmann, Zeitungtrn. 1
Hermann, Schrtftsetzer. 1
Koeger, Magazinier. 2
Assel, Tagner. 3
Muths, Pförtner. 4

Dossier de la Police du Bâtiment (cote 807 W 226, 1887-1993)

On place en 1881 une structure métallique au rez-de-chaussée. Le propriétaire a l’intention de reconstruire le bâtiment arrière et de transformer le magasin dans le bâtiment avant en 1912. La Police du Bâtiment objecte que le nouveau bâtiment arrière ne correspond pas aux règlements. L’année suivante, l’ancien bâtiment arrière est transformé, le propriétaire acquiert de la Ville trois mètres carrés de terrain en arrière de l’alignement légal et reconstruit la boutique.
Les locaux du premier étage sont occupés par un salon de coiffure à partir de 1913 (encore en 1970), ceux du rez-de-chaussée par un atelier de chapellerie (1914, 1928) puis par un magasin de confection (1954, 1970). La devanture et la porte d’entrée de 1912 sont transformées en 1953. Elles prennent leur aspect actuel en 1990.

Sommaire
  • 1881 – L’entrepreneur A. Lehrmann demande au nom du sieur Bieth, propriétaire, l’autorisation de transformer le rez-de-chaussée en plaçant une construction métallique
  • 1887 – La Police du Bâtiment notifie Aloïse Schalck, domicilié sur place, de faire ravaler la façade au 28, rue du Fossé des tanneurs – On lui accorde un délai d’un an – Travaux terminés, juin 1888
  • 1900 – Commission contre les logements insalubres. Propriétaire, Schalck, maître boulanger domicilié sur place. Rien à signaler (latrines, logements)
    1903, visite des chambres du personnel. Rien à signaler
    1906, liste (en trois points) de travaux à faire
    1915 – Commission des logements militaires. Propriétaire, Voltz. Rien à signaler
    1924 – Visite du logement au 3° étage suite à une plainte de son locataire. La Police du Bâtiment établit qu’il ne peut être considéré comme insalubre
  • 1906 – L’installateur Ch. et E. Moebs (7-9 rue des Aveugles) demande l’autorisation d’entreposer des matériaux sur la voie publique lors de travaux de canalisations au 28, rue du Fossé des tanneurs – Accord du préfet – Autorisation – Travaux terminés, août 1906
  • 1913 (mars) – Emma Gœtz demande une autorisation pour une enseigne plate en émail posée depuis trois ans au troisième étage – Autorisation
  • 1913 (janvier) – L’entrepreneur J. Kaag (4, route de Colmar) demande l’autorisation d’occuper la voie publique devant la propriété d’Emile Voltz lors des travaux de transformation et de nouvelle construction – Accord du commissaire de police et du préfet – Travaux terminés, février 1913
  • 1912 (octobre) – L’entrepreneur J. Kaag (4, route de Colmar) demande au nom de l’orfèvre Emile Voltz (domicilié 29, rue du Fossé des tanneurs) l’autorisation de transformer la maison avant (magasin et devanture au rez-de-chaussée) et de reconstruire la maison arrière sur cour au 28, rue du Fossé des tanneurs – Dessin de la devanture (projet annulé), plans et coupes du bâtiment arrière (Baugesuch zum Neubau einer Wohn- und Geschäftshauses im Hof & Umbau des Ladens im Anwesen Gerbergraben N° 28 von Herrm Emil Voltz Goldschmied, Gerbergraben N° 28), plan du mur à structure métallique, plan (1° et 2° étage) – Calcul statique
    La Police du Bâtiment fait observer que le bâtiment arrière dépasse la hauteur réglementaire et que la cour est trop petite. La devanture est soumise à l’approbation de la Commission des Beaux-arts
    1912 (novembre) Autorisation de transformer le bâtiment avant et la boutique en acquérant 3 m de terrain situé derrière l’alignement légal. Nouveau calcul statique – Dessin de la devanture – Le gros œuvre est terminé dans le bâtiment avant. Il y a des transformations dans l’ancien bâtiment arrière sans qu’une autorisation ait été délivrée (mars 1913)
    1913 (mars) – L’entrepreneur J. Kaag demande au nom de l’orfèvre Emile Voltz d’autoriser les transformations déjà réalisées dans le bâtiment arrière – Autorisation – Plans et coupes – Calcul statique – La Police du Bâtiment constate que le dessous des escaliers n’a pas été crépi pour le protéger du feu – L’autorisation d’occuper les locaux peut être délivrée, juin 1913 – Certificats du Service d’assainissement, du ramoneur Charles Wantres
    (juin) L’entrepreneur Auguste Schuler (5-7, rue du Soleil) demande l’autorisation de poser un échafaudage sur la voie publique – Accord du commissaire de police et du préfet – Autorisation – Travaux terminés, juillet – Dossier classé, août 1913
  • 1913 (mai) – Le coiffeur Hahnemann-Schwaller (7 rue du Jeu-des-Enfants) demande l’autorisation de poser plusieurs enseignes et une inscription sur la devanture – Autorisation de poser deux enseignes perpendiculaires
    (juillet) – Le coiffeur Hahnemann-Schwaller demande d’autoriser un store déjà posé – Autorisation
  • 1914 – Albert Herzig-Bade qui a ouvert son atelier de chapellerie le 1 avril 1914 demande l’autorisation de poser une enseigne plate – Accord
  • 1921 – Le coiffeur Hahnemann-Schwaller demande l’autorisation de poser une enseigne perpendiculaire amovible (Coiffeur pour dames et messieurs) – Autorisation
  • 1924 – L’entrepreneur Flesch et Bauswein demande l’autorisation de poser un échafaudage sur la voie publique – Accord du commissaire de police et du préfet
  • 1928 – La Police du Bâtiment constate que J. Kilian (atelier de chapellerie) a posé sans autorisation une enseigne plate – Demande – Autorisation
  • 1933 – La Police du Bâtiment notifie le propriétaire, E. Voltz, de faire ravaler la façade – Pas de travaux, juillet 1934
  • 1938 – Le coiffeur Hahnemann informe la Police du Bâtiment qu’il supprime une des deux enseignes
  • 1946 – Le coiffeur Hahnemann demande l’autorisation de poser une inscription en lettres métalliques détachées – Autorisation – Maquette
    Même demande, par l’entrepreneur Eugène Schuster (7, rue de Geispolsheim)
  • 1953 – William Lipson (87, boulevard d’Anvers) demande l’autorisation de transformer le magasin. Architecte, Jean Brum (65, allée de la Robertsau) – Extrait du plan cadastral – Plans – Autorisation – Travaux terminés, janvier 1954 (liste des entreprises), il reste à poser l’enseigne lumineuse
  • 1954 – Le coiffeur Hahnemann demande l’autorisation de poser une enseigne sous verre (Salon de coiffure pour dames, 1° étage) – Autorisation
    1954 – Le magasin Lipson (Lipson, le spécialiste de la confection pour dames) demande l’autorisation de poser une enseigne au néon (Fillettes) et une marquise – L’autorisation de poser l’enseigne plate est délivrée à Lipson (113, Grand rue) – Autorisation de poser le store
    1955 – Le même demande l’autorisation de poser une enseigne Fillettes – Maquette – Autorisation
  • 1960 – Le sieur Schmitt, propriétaire, est autorisé à occuper la voie publique pour faire crépir la façade
  • 1960 – Lydia Kilian (salon de coiffure) est autorisée à poser une enseigne lumineuse
  • 1964 – Ernest Gillmann (13.a, rue des Capucins à Kœnigshoffen, magasin de confection Gigi) demande l’autorisation de poser une enseigne en caisson. Le demandeur fait remarquer que l’enseigne Gigi remplace Fillettes
  • 1970 – Le salon de coiffure Lily informe la Police du Bâtiment qu’il cesse son activité au 31 décembre 1969
    1970 – Le salon de coiffure Carmen demande l’autorisation de poser une enseigne lumineuse
  • [partim] 1970 – Dessin de la devanture, Gigi Boutique (Decobat, 3 rue André Jung)
    1993 Dessin de la nouvelle devanture

Relevé d’actes

Les tenants et aboutissant des maisons voisines indiquent que Georges Brodfisch est propriétaire de la maison en 1666. Tanneur, il épouse en première noces en 1648 Marguerite Feigler, fille d’armurier, et en secondes en 1661 Marie, veuve d’Isaac Baderus, pasteur d’Emmendingen

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 341-v)
1648. Dominicâ Vocem Jucunditatis, Georg Bradfisch, Rothgerber, H Sebastian Bradfisch Rothgerbers und E.E. Stallgerichts allhie Beÿsitzers nachgelass. Ehel. Sohn, J. Margaretha, Hannß Jacob Feiglers waffenschmidts v. Burg. allhie Eheliche Tochter. Eingesegnet d. 16. Maji Zu St. Thomæ (i 347)

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 45)
1661. Dncâ I. Adventus. H Geörg Bradtfisch der Rothgerber v. burger alhie vnd Fr. Maria, Weiland H. M. Isaaci Baderi, Pfarrer Zu Emmendingen V. E. Ehrw. Capituli der Marggraffschafft Hochberg Secretarii nachgelaßene Wittib. Copulirt Dienst. den 10. Decembr. Zu St Thomæ (i 49)

Les créanciers de Georges Brodfisch font dresser l’inventaire de ses biens. La maison dont les titres de propriété sont détenus par les créanciers y est estimée 750 livres. L’actif se monte à 1 119 livres, le passif à 1 264 livres

1673 (15. 7.br), Me Boeller (Jean Jacques, 3 Not 5) n° 280
Inventarium und Beschreibung aller d. Jenig. Haab Nahrung v. güether, so d. Ehrsam v. bescheidene Georg Brodfisch Rothgerber v. burger allhier jetzig. Zeit eÿgenthümblich hat v. besitzet, so vff erfordern v. begehren deßelben Creditoren v. Zwar vff vorher erlangte E.E. Kleinen Rats Erkandtnuß ersucht v. jnventirt – Actum v. angefang. in beÿsein v. gegenwarth der Wohl Ehrenvest hochv. wohlvorgeacht. Herrn Herrn Mathiæ Kniebsen Vornehmen handelßmann v. burgers Zu Straßburg v. H. Johann Jacob Haub.strickers beed. eines E. Kl. Raths allhier beÿsitzern v. von Löbl. gedachten Rath hierzu dießen geschäfft absonderlich deputirt. Herrn vff Montag den 15.t 7.br. Anno 1673.

In einer hernach geschriebenen in dieße Verlassenschafft behörigen behaußung
Vff d. ohneins oberst. bühnen, In d. Cammer A, In d. Cammer B, In d. Cammer C, In d. Wohnstub, Im haußöhren, Im hind. hauß In d. schlaff Cammer, Im hind. stübel, In d. Cammer D, Im badstübel, Im Keller, Im hoff, In d. Küch.
Eÿgenthumb ane j. behaußung. j. vorder v. ein hind.hauß mit seinen recht. v. gerechtigkeit. in specie deß gemeinen bronnens gelegen allhie in d. St. Straßb. vffm gerber grab. i.s neben hannß Joachim Kammen dem gerb. v. led.bereÿter, 2.s neb. hannß Georg beÿer dem Jüngern hind. vff gemelts beÿers gartten stoßend ist installation v. angeschlag. p. 750. lib. Der darüber sagende brieff ist beÿ d. Hh. Inspectoribus deß Bibrisch. Stipendÿ Und.pfandts weiße v.setzt befindlich
Abzug in dießes Inventarium. Sa. haußraths 230, Sa. wahren v. werckzeugs 28, Sa. Früchten 2, Sa. weinß v. lähren Vaß 30, Sa. Silbers 45, Sa. haußes 750, Sa. Activorum 31, Summa summarum 1119 lb – Sa.rum d. Schulden 1264 lb, Solchen nach übertreffen die Schulden die Nahrung vmb 145. lb
NB. Es ist ab. sein Geörg Brodfisch Antheÿl deß mütterlich. Haußes ane Spitzengaß, So H geörg Hetzel ad dies vitæ Zu usufruiren, Ingleichem waß ihme etwan beÿ haltenden künfftigen Abrechnung. die mütterliche v.laßenschafft ahnbetreffend, herauß gebühren möchte, ob es ab. wenig od. viel sein möchte, mann noch Zur Zeit nit wißen Kan, darund. nicht begriffen, So hiehero Zum bericht v.merckt.

Marguerite Krotendœrffer, femme de Georges Brodfisch, passe un accord au sujet des sommes garanties sur la maison

1675 (20. 7.br), Chambre des Contrats, vol. 544 f° 538-v
Margaretha Krotendörfferin, Georg Bratfischen deß Gerbers /:hierbeÿ Zugegen:/ Eheweib, mit beÿstand der Ehrenvest fürsichtig und weÿsen herren Daniel Ruosen und herren Jonæ Andres Von Veßenheim, beÿder alß aus E.E. Großen Rhats mittel ahne statt nechster Verwanther hierzu insonderheit deputirter an einem,
So dann H. Niclaus Spatz der hohlträger alß Vogt Philipps Schwartzen deß Weißbeckhen mit weÿl. Marthæ Bratfischin deßen geweßenen und Verstorbenen Eheweib, nunmehr seel. ehelich erziehler und nachgelaßener Kinder mit beÿstand erstgedachts ihres eheleiblichen Vatters und herr Johann Spieß Schaffner deß Stiffts St. Stephan alß Curator Jacobæ und Ursulæ der Baldnerin, andres Billger der Kieffer alß Ehevogt Catharinæ Baldnerin Wittibin, und Carl Baldner der Fischer für sich selbsten, alle Vier weÿl. herrn Jacob Baldners, wohlgedachten Rhats geweßenen alten beÿsitzers nunmehr seel. nachgelaßene Kinder und Erben am andern theil,
Zeigten an und bekannten freÿ gutwillig offentlich dEmnach E.E. Kleiner Rath den 23. Aug. a° 1674 erwehnte Schwartzische Inventur Baldnerische Kinder umb 142. lb 7 ß 8 d Vermög der beÿ wohlgemeltel Rhat producirten beÿlag sub N° 1 wegen der Von 2. Capitalien /:davon hie unden meldung geschieht:/ Verfallenen Zinnßen, so dieselbe ahne Ihne Bratfischen zufordern, mitt haußraths posten auß gewißen Zumahlen erwehnten 142. lb den Schwartzischen Kindern 70. lb (…) in summa 147. ln 15 ß 10. d außwurff ohnverscheidentlich obligiren, hingegen besagte haußrathsposten für sich Zu ihrer indemnisation annehmen (…) auff deß debitoris am Gerbergraben gelegene Behaußung nach besagt oballegirter Collocations Vrthel Verwießen

Marie et Dorothée Bernegger sont devenues propriétaires de la maison, sans doute par vente judiciaire. Elles la vendent 450 livres au tanneur Joachim Kamm le jeune dont le père est propriétaire de la maison voisine (actuel n° 26). La maison comprend un bâtiment avant, un bâtiment arrière et deux cours

1690 (20.2.), Chambre des Contrats, vol. 562 f° 100
(prot. fol. 24) H. Johannes Saltzmann JUDd und Saltzverwalther allhier alß Vogt Jf. Mariæ Berneggerin, so dann H. Paulus Förster, der handelßmann alß Ehevogt Fr. Dorotheæ Margarethæ gebohrner Berneggerin
in gegensein Hn hans Joachim Kammen deß jüngern Gerber und Lederbereiters mit beÿstand H. Hans Joachim Kammen auch Getrbers und Lederbereiters seines leiblich. Vatters
Zweÿ Haüßer ein vorders und ein hinders, mit dero hoffstätt. Zweÿen Höfflein und der Gerechtigkeit deß gemeinen Bronnen, auch allen deren Gebäuen, begriffen, rechten, und zugehördten, allhier auff dem Gerbergraben, neben Johann Georg Beÿer dem Rothgerber ein: und anderseit neben deß Kaüffers Vattern obgemmeldt. hind. auff vorged. Beÿers Garten stoßend geleg. so gantz freÿ ledig und eÿgen – geschehen umb 425 pfund
[in margine :] H. Friderich Jundt der handelßmann alß ietzmahlig. Ehevogt der hierin gemeldter Mariæ Berneggerin (quittung), den 19. Jan. 1696

Jean Joachim Kamm a épousé en 1690 Marie Salomé Verius (Ferius), fille de brasseur
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 20-a)

den 25. Jenner A. 1690 seindt copulirt Worden Johan Joachim Kam lediger Rohtgerber Und lederbereitter Joh: Joachim Kamen Rohtgerbers Und lederbereitters ehelicher Sohn Undt Jungfraw Maria Salomea herrn Johan Carl Ferius burgers Und Biersieders eheliche tochter [unterzeichnet] Johann Joachim Kamm als hochzeiter, Maria schloßer fengus als hoch Zeiderin (i 22)

Jean Joachim Kamm loue la maison à son frère Jean Christophe Kamm, aussi tanneur

1697 (13.6.), Chambre des Contrats, vol. 569 f° 280
Johann Joachim Kamm der Jüngere Gerber und Lederbereiter
in gegensein Johann Christoph Kammen auch Gerbers und Lederbereiters seines leiblichen Bruders
entlehnt, Sein Johann Joachim Kammen allhier am rinds haüter oder gerber Graben einseit neben Johann Joachim Kammen dem ältern auch Gerber und Lederbereiter, Ihrem leiblichen Vatter, anderseit neben Hans Georg Beÿern auch Gerber und Lederbereitern gelegene Behaußung, nichts darvon alß die Zwen im hindersten stock über einander sich befindliche Zwo Bühnen, die der Verleiher sich reservirt, außgenommen, auff zweÿ jahr lang Von innstehend. Joh. Bapt: angehend, umb einen Jährlichen Zinns Nemblich 20 pfund

Jean Joachim Kamm et Marie Salomé Verius vendent 700 livres la maison au tanneur Jean Léonard Rœderer. Le prix de vente qui représente le double de celui de 1690 fait supposer que d’importants travaux ont eu lieu.

1704 (18.9.), Chambre des Contrats, vol. 577 f° 454
(700) Joh: Joachim Kamm gerber und lederbereither mit beÿstand Hn Daniel Rohren Not. publ. – (f° 456) hat Maria Salome geb. Veriußin obigen verkäufers haußfr in dießen Contract præsens verwilliget mit versicherung daß sie keine anforderung ahn obige verkaufte Hauß habe
in gegensein hanß Lienhard Röderers jun: gleicher profession u. Annæ Mariæ geb. Steiglerin
zweÿ Häußer ein vorders u. ein hinters mit deren Hoffstätten zweÿen Höfflein mit u. der Gerechtigkeit deß Gemeinen brunnens auch allen anderen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten u. Gerechtigkeit allhier auf dem Gerbergraben, einseit neben dem verk. selbst anderseit neben H. Joh: Niclaus Meltzheim auch Rothgerbern u. lederb: hinten auf eundem Meltzheim meisten theils stoßend gelegen – um 300 pfund verhaftet, geschehen um 400 pfund

Jean Léonard Rœderer épouse en 1702 Anne Marie Steigler, fille de boulanger
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 82)

Heut dato den 1. Martÿ 1702 Seindt christlih Copuliert V. Ehelichen Eingesegnet Worden Johann Leonhardt Röderer der ledige Gerber Und Leeder bereiter allhier Undt Jungfr. Anna Maria Weÿlandt hannß Georg Stieglers des burgers v. schwartz becken allhier nachgelaßene Eheliche tochter [unterzeichnet] hanß lien hardt Retter alß hoch zeiter, Anna Maria Steilerin, als hoch zeiter (i 84)

Inventaire que fait dresser une locataire, Marie Salomé Steigler après que son mari, le passementier Jean Jacques Klein, s’est engagé dans les troupes en l’abandonnant avec ses deux enfants

1716 (27.6.), Me Oesinger (Jean Adam, 39 Not 22) n° 570
Inventarium und beschreibung aller der Jenigen Haab und Nahrung, welche Fraw Maria Salomea Kleinin gebohrne Steiglerin Mstr. Johann Jacob Kleinen Jun. deß Paßment Webers und burgers allhier eheliche Haußfraw dermahlen besitzet und umb deren Ursach willen, weilen gedachter Ihr Ehemann Vor Vngefähr einem Vierthel Jahr sich Under das Soldaten weßen begeben mithien Sie nebst zweÿen Kleinen Kindren Verlaßen hat wollen Inventiren laßen damit man hien Künfftig auf allen fall sehen Könte, worinn solche in der Zeit als Er Sie verlaßen bestanden, so auf deroselben requisition auch gethanes eigen und Zeigen und darüber Würcklich abgelegte handtrew beÿständlich H Joh: Christoph Bären Paßmentirers und burgers allhier Inventirt – Actum in der Königlichen Statt Straßburg Sambstags den 27. Junÿ Anno 1716.

In einer in der Königlichen Statt Straßburg ahne dem Gerbergraben gelegen H. Lienhard Röderer eigenthümlich Zuständig. Von beeden Eheleuthen Zum theil lehnungsweiße bewohnend behaußung ist befunden wie folgt
In einer in der Statt Straßburg ahne der Vorstatt Crautenaw ohnfern der hechten bruckh gelegen H Johann Jacob Kleinen eigenthümlich zuständigen behaußung ist befund. word. wie folgt

Jean Léonard Rœderer et Anne Marie Steigler vendent la maison 1 300 livres à Daniel Fried et à Anne Marie Scholl. La vente sera ensuite résolue.

1720 (9.8.), Chambre des Contrats, vol. 594 f° 373-v
Joh: Leonhard Röderer jun: gerber und lederb: und Anna Maria geb. Steiglerin
in gegensein H. Daniel Friedt E.E. Großen Raths alten beÿsitzers und frauen Anna Maria geb. Schollin
zweÿ häußer ein vorders und ein hinterers mit dero hoffstätten zweÿen höfflein und der Gerechtigkeit deß gemeinen brunnens auch allen andern deren mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten auf dem Gerbergraben, einseit neben Joh: Niclaus Meltzheim dem rothgerber neben der Kammischen wittib hinten auff ihn Meltzheim – um 300 pfund verhafftet, geschehen um 1000 pfund

Jean Léonard Rœderer et Anne Marie Steigler hypothèquent deux mois plus tard la maison au profit de Jean Spielmann, receveur de Saint-Marc

1720 (26.10.), Chambre des Contrats, vol. 594 f° 509-v
Johann Leonhard Röderer gerber und lederbereiter und Anna Maria geb. Stieglerin mit beÿstand Johann Jacob Klein Paßmentirers und Caspar Lorentzen Schuemachers
in gegensein hr. Johannes Spielmann Schaffners zu St marx – schuldig seÿen 112 pfund
unterpfand, ein hauß cum appertinentÿs ahm gerbergraben, einseit neben Daniel griesbach anderseit neben Niclaus Melßheim hinten auff Caspar böringer

Jean Léonard Rœderer et Anne Marie Steigler hypothèquent la maison au profit de Jean Frédéric Kohl, pasteur à Boofzheim, et de Marie Catherine Mustinger

1720 (19.11.), Chambre des Contrats, vol. 594 f° 534
Johann Lienhard Röderer gerber und Lederbereither und Anna Maria geb. Stieglerin mit beÿstand Caspar Stieglers Tabacbereithers und Johann Jacob Kleinnen Paßmentirer
in gegensein H. Johann Friedrich Kohl Pfarrhern zu Bofftzheim und Fr. Mariæ Catharinæ geb. Mußingerin mit beÿstand Johann Reuchlins Chirurgi Ihres Schwagers – schuldig seÿen 325 pfund
unterpfand, ein hauß cum appertinentÿs am gerbergraben, einseit neben niclaus Melßheim anderseit neben daniel griesbach beede gerber hinten auff das alt böringerische hauß

Jean Léonard Rœderer meurt en 1735. Les préposés de la Taille dispensent ses héritiers de faire dresser un inventaire pour cause de pauvreté
1735 (25.4.), VII 1178 – Livres de la Taille f° 23
Mont. den 15° dito [aprilis] Weÿl. Hannß Leonhard Röderer des Rohtgerbers Erben seind der Inventur wegen armuht erlaßen.

Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 132, n° 14)
1735. Donnerstag d. 20. Janu. Abends Umb 6. Uhr Starb Seelig am hitzigem fleck: feber Johann Leonhardt Röderer, Rothgerber und burger allhier, seines alters 60 Jahr weniger 3. Monath und 6. Tag. Wurde Samstag d. 22. Ejusdem nach St. Galli, ehrlich begraben, Solches bezeugen, R ist deß bruders Georg Röderers Zeichen (i 136)

Jean Léonard Rœderer et Anne Marie Steigler vendent 700 livres la maison au tonnelier Jean Thomas Deubler et à Marie Elisabeth Schweinlé. Une clause du contrat stipule que la propriété est chargée d’une servitude envers le voisin (IV 143 au plan Blondel, futur n° 26) : les ouvertures des pièces, du grenier et de la cave devront toujours recevoir la lumière du jour

1722 (23.2.), Chambre des Contrats, vol. 596 f° 113-v
(700) Johann Leonhard Röderer Rothgerber und Anna Maria geb. Stieglerin
in gegensein Joh: Thomas Deüblers des Küblers und Mariæ Elisabethæ geb. Schweinlin beÿständlich Joh. Philipp Pfundt des Nadlers
Eine Behausung hoff und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten ahm Gerber: graben, einseit neben Daniel Grießbach dem Rothgerber anderseit neben H. Niclauß Melßheim auch Rothgerber hinten auff Caspar Böhringer – wobeÿ denen käuffern angedungen worden, daß weder Sie selbsten noch ihrer Erben und Nachkommende das geringste im hindern höffel der verkauften behausung bauen, stellen oder machen sollen, wodurch das liecht oder der prospect Johann Daniel Grießbach dem Rothgerber und Lederbereither in seinem darauff stoßenden hauß deßen gemächern Fruchtkästen und Keller in einige weiß benommen gehindert oder geschwächt werden könnte, allermaßen sothanes jus luminum et ne luminibus officiatur gedachtem Grießbach jure servitutis dominantis gebühret – um 125 und 325 Frantz verhafftet, geschehen um 250 pfund

Jean Thomas Deubler et Marie Elisabeth Schweinlé hypothèquent quelques semaines plus tard la maison au profit de Marie Elisabeth Ledermann veuve de son tuteur, le fabricant de pain d’épice Jean Jacques Zentgraff

1722 (20.3.), Chambre des Contrats, vol. 596 f° 186
Thomas deübler Kübler und Maria Elisabetha geb. Schweinlerin beÿständlich Johann Philipp Pfundt Nadlers
in gegensein Mariæ Elisabethæ geb. Ledermännin weÿl. Johann Jacob Zentgraffen Leb Küchlers wittib sein Deüblers vogts frauen beÿständlich Samuel Lutz Schuemachers – schuldig seÿen 150 pfund
unterpfand, Eine Behausung hoff und hoffstatt mit allen derselben zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten ahm Gerber graben, einseit neben Daniel grießbach dem Rothgerber anderseit neben H. Meltzheim auch Rothgeber hinten auff ged. Grießbachs höffel

Jean Thomas Deubler est reçu maître en 1707. Les examinateurs relèvent des défauts à son chef d’œuvre et demandent qu’il travaille sans compagnon ni apprenti pendant quatre ans, délai qu’ils ramènent à deux ans eu égard que son père, ancien tonnelier municipal est mort depuis peu. Le délai est finalement ramené à un an
1707, Tonneliers (XI 393)
(f° 18) Sambstag den 12. 9.bris A° 1707, ließ Johann Thomann Deubler der ledige Kübler Von hier gebürtig sein verfertigtes in dreÿen stucken bestehendes Kübler Meisterstück Schauen und refferiren die dreÿ herren Schawere und zwar von der Langen bütten, so seÿe selbige durch die handhaben ¼ Zoll Zulang das holtz ist ein ¼.tels Zoll Zu dickh Und ¼ Zoll oben in der breithe zu schmahl, Unden seÿe Sie ahne einem end über ecks ein halb Vierzels Zoll Zu lang und am andern end umb so viel Zu Kurtz Unden in der häng ¼ Zoll zu kurtz, die breithe unden ein ¼. Zoll Zu kurtz die handhaben stücker wären etwas zu schmahl der bronn Eÿmer ist Unden Umb ein halb Quart Zu weith sonsten Sauben die Gölt seÿe noch so passirlich derweg. die Herrn Meisterstück Schawer befunden das Ihme Meisterstück macher wegen der sich befundenen feheler wohl hätten Vier Jahr ohne Gesind zu arbeithen angesetzt werden können jedannoch in betrachtung sein ohnlängt Verstorbenen Vatter der älte Muter und Viel Jahr Statt Kübler geweßen so wolten Sie Ihme zweÿ Jahr ohne gesellen und Jungen Zu arbeithen angesetzt haben, der H. XV. alß Obmann hatt aber Ihme Umb angeführter Consideration unnd sein Meisterstück Machers Gethanner Innständiger bitte auch umb seines Versprechens willen das Er ein Jahr ohne gesind Verbleiben wolle solche Zeit wieder erlaßen welcher maßen Er alß ein Mstr. Erkandt unnd Ihme zu fernerem seinem Vorhaben gratulirt worden.

Jean Thomas Deubler épouse en 1708 Marie Elisabeth Schweinlé, aussi fille de tonnelier
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 111-v, n° 4)
Mittwochs den 7. Mart. 1708 seind (…) copulirt und eingesegnet worden Johann Thomas Teubler der ledige Kübler und burger alhier weil. Johann Thomas Teublerß geweßenen Stad Küblerß und burgerß alhier nachgelaßene ehl. Sohn, und Jfr. Maria Elisabetha, Johann Jacob Schweinle, deß Küblers und burgers alhier ehl. Tochter [unterzeichnet] Johan tomas deibler, Maria Elisabeth Schweinlein (i 116)

L’inventaire de 1733 indique que la maison a été vendue par enchère judiciaire au pasteur Jean Frédéric Kohl, un des débiteurs (voir l’obligation de 1720). Il a épousé en 1715 Marie Catherine Mustinger, fille de barbier. Son inventaire après décès est dressé en 1729 : la minute n’est pas conservée mais les préposés de la Taille font figurer la succession dans leurs registres parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 274, n° 1178)
1715. Mittwoch den 10. Julÿ Seind nach 2.mähl. Proclamationen copulirt Worden, H Johann Friderich Kohl Pfarrer Zu bofftzheim, H Johann Philipp Kohlen Tabackhändlers allhier ehl. Sohn und J. Maria Catharina, weÿl. H Johann Caspar Mustingers gewesenen Chirurgi und burgers alhier nachgel. ehl: Tochter [unterzeichnet] Johann Friderich Kohl als Hochzeiter, Maria Catharina weÿl. H Johann Caspar Mustingers, geweßenen Chirurgi und burgers alhier, nachgel. ehl. Tochter unter assistentz Johann Friderich Kohl als Hochzeitern, Maria Catharina Mustingeriin als hochzeiterin (i 273)

1729, VII 1176 – Livres de la Taille f° 279-v
Möhrin F. N° 4785. – Weÿl. Johann Friderich Kohlen gewesenen Pfarrherren Zu Boffzheim und burgers alhier Verlassenschafft inventirt H. Not. Ölinger.
Concl. Fin. Inv. ist Fol. 110., 803. lb 6 ß 5 ½ d. die machen 1600. fl. Verstallte 1200. fl. alßo Zu wenig 400. fl.
Warvon der Nachtrag gerechnet wird auf Sechs Jahr in duplo à 1 lb 4 ß d macht 7 lb 4 ß
Und auf Vier Jahr in simplo à 12 ß, 2 lb 8 ß
Extat stall geltt pro 1729 mit 3. lb 3 ß
Gebott 2 ß
Ahandlung 18 ß d. Summa 13 lb 15 ß 6 s
Auff suppliciren die Wittib durch denen Vogten haben die herren dreÿ nachgelaßen 5 lb 8 ß, rest 8 lb 7 ß 6 d.
dt. 4° May 1729.

La veuve, Marie Catherine Mustinger, épouse en secondes noces Jean Jacques Lohrer, successeur de son mari au poste de pasteur à Boffzheim
1728 (30.12.), Chambre des Contrats, vol. 602 f° 568
Eheberedung – H. Johann Jacob Lohrer jetzmahliger Evangelischer Pfarrer zu Boffzheim an einem
Fr. Maria Catharina geb. Mustingerin weÿl. H. Friedrich Kohl Pfarrers zu ged. Boffzheim ohnbevögtigte wittib beÿständlich ihres bruders H. Johann Caspar Mustinger Med. D. und Practici allhier

Jean Frédéric Kohl, pasteur à Boofzheim, loue la maison au menuisier Jean Nicolas Beaume

1727 (11.3.), Chambre des Contrats, vol. 601 f° 197-v
H. Johannes Reuchlin Chirurgus als mandatarius H. Johann Friedrich Kohl Evangelischen Pfarrers zu Boofzheim
in gegensein Jean Nicolas Beaume des Schreiners und burgers allhier
entlehnt, Eine Hn Pfarrer Kohlen eigenthümlich zuständige allhier ahm gerbergraben, einseit neben Grießbach dem rothgerber anderseit neben NN gelegene Behausung, hoff, hinderhauß und hoffstatt mit allen derselben zugehörden und Rechten – auff 3 nacheinander folgenden jahren anfangend von Annunciationis Mariæ, um einen jährlichen Zinß nemlich 40 gulden

Marie Catherine Mustinger, veuve de Jean Frédéric Kohl et femme actuelle de Jean Jacques Lohrer vend la maison au maçon Jean Georges Schrœder et à Marie Salomé Logel

1729 (15.6.), Chambre des Contrats, vol. 603 f° 292-v
Fr. Maria Catharina geb. Mustingerin weÿl. H. Johann Friedrich Kohl Evangelischen Pfarrers zu Boffzheim wittib und H. Johann Jacob Lohrer auch Pfarrers daselbst jetzige eheliebste mit fernerer assistentz ihres bruders H. Johann Caspar Mustinger Med: D. et pract: und H. Johannes Reuchlin Chirurgi
in gegensein Johann Georg Schrötter des Maurers und Mariæ Salome geb. Logelin
Eine Behausung bestehend in Vorder: und hinderhauß hoff Bronnen und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten ahne dem Gerbergraben, einseit neben Daniel Grießbach dem Rothgerber und Lederbereither anderseit neben H. Nicolaus Melßheim Sen: auch Rothgerber hinten auff Caspar Böhringer gleichfalls Rothgerber – als ein währender ihrer ersten Ehe erkaufft mithin theilbares guth, nachdeme sie sowohl die gantze theilbare Nahrung als auch ihres verstorbenen Ehemanns seel. ohnveränderte verlassenschafft tam active quam passive über sich genommen – umb 162 capitalien verhafftet, geschehen umb 362 pfund

Marie Salomé Logel veuve de Jean Georges Schrœder hypothèque la maison au profit de Jean Spielmann, receveur à Saint-Marc

1733 (27.8.), Chambre des Contrats, vol. 607 f° 386-v
Fr. Maria Salome geb. Lögelin weÿl. Johann Georg Schröder der Steinhauers Maurers hinterbliebenen wittib mit beÿstand ihres Curatoris Philipp Jacob Zell steinhauers
in gegensein H. Johannes Spielmann des Schaffners zu St Marx proprio nomine – schuldig seÿen 75 pfund
unterpfand, Eine Behausung bestehend in Vorder: und hinderhauß hoff Bronnen und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten ahne dem Gerber: graben, einseit neben Daniel Grießbach dem Rothgerber und Lederbereither anderseit neben H. Johann Nicolaus Melßheim dem ältern hinten auff Daniel Böringer den Rotgerber

Elle passe quelques mois plus tard une autre hypothèque au profit du cordonnier Melchior Desbordes

1733 (29.12.), Chambre des Contrats, vol. 607 f° 522
Fr. Maria Salome geb. Logelin weÿl. hannß Georg Schröder Maurers Steinhauers hinterlassenen wittib beÿständlich ihres Curatoris Philipp Jacob Zell auch Maurer und Steinhauer
in gegensein Melchior Des Bordes Schuemachers und Fusilier au régiment la Marine – schuldig seÿe 75 pfund
unterpfand, Eine Behausung bestehend in Vorder: und hinder hauß hoff und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten ahne dem Gerber: graben, einseit neben Daniel grießbach anderseit neben H. Rathh. Johann Nicolaus Meltzheim dem Rothgerbern hinten auff. Daniel Böringer auch Rothgerber

Marie Salomé Logel se remarie avec Jean Charles Hisky. Ils hypothèquent la maison au profit d’Anne Marie Hessler veuve de Jean Régnard Mader, greffier aux obligations

1738 (4.11.), Chambre des Contrats, vol. 612 f° 612
Johann Carl Hißkÿ der Maurer Steinhauer und Maria Salome geb. Logelin mit beÿstand ihrer schwäger Melchior des Bordes des schuemachers und Johannes Nické des wollenwebers
in gegensein Fr. Annæ Mariæ Maderin geb. Heßlerin weÿl. H. Johann Rehinhard Mader vergicht schreibers wittib mit beÿstand ihres H. Curatoris S.T. H. dreÿzehners Johann Christoph Reichard – schuldig seÿen 200 pfund
unterpfand, Eine Behausung bestehend in Vorder und hinder hauß, höfflein und hoffstatt mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten ahne dem gerbergraben, einseit neben Daniel Grießbach dem Rothgerber, anderseit neben H. Rathh. Nicolaus Melßheim dem Rothgerber, hinten auff David Böringer des Rothgerbers wittib und Erben – als ein in ihro Hißkÿn zweÿter Ehe mit weÿl. Johann Georg Schröder dem Maurer erkaufft, mithin in deßen theilbaren verlassenschafft so sie lauth kinder vertrags vom 9. maÿ 1733 tam active quam passive übernommen hat, eigenthümlich gehörig

Inventaire après décès d’un locataire, l’imprimeur Jérôme Hopffer et de sa femme Marie Madeleine Bauer. Les loyers dus à Charles Hisky figurent à la rubrique du passif

1742 (7.7.), Me Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 71), manants n° 1752
Inventarium über Weÿland des Ehrengeachten und Kunstreichen Herrn Hieronÿmi Hopffer buchtruckers, und der Ehren: und Tugendsahmen Frauen Mariæ Magdalenæ Hopfferin gebohrner Bauerin, beeder geweßener Eheleuthe und Schirmere allhier zu Straßburg nunmehr Seel. Verlassenschafften – nach ihren, und zwar die Frau am 23. Maÿ, Er der mann aber den 27. hujus genommenen tödlichen hientritt hie Zeitlichen verlaßen – durch die tugendsame Jungfer Mariam Barbaram Hopfferin des Defuncti tochter erster Ehe (geäugt und gezeigt) – so beschehen in Straßburg in fernerem beÿsein S.T. Herrn Alexander Lefebure des Weinhändlers und E.E. Kleinen Raths jetzig Wohlmeritirten assessoris als des hierzu in specie abgeordneten Herrn Deputati, auff Donnerstag den 7.ten Junÿ Anno 1742.
Der Verstorbene Herr Hopffer seeliger hat Zu seiner Erbin ab intestato Verlaßen, Jungfer Mariam Barbaram Hopfferin, deßen in erster Ehe mit Weÿl. frauen Anna Catharina gebohrner Huntzingerin, seiner geweßenen erstern Ehegattin auch seel. ehelich erzeugte tochter, welche Majorennis und ohnbevögtigt, dahero mit assistentz Christian Felber des Gipßers und Schirmers allhier Ihres erbettenen beÿstands hiebeÿ zugegen Ware.
Die seelig Verstorbene Frau Hopfferin hat Zu Ihren Erben per Testamentum Verlaßen Herrn Johann Leonhard Bauren des Hautboisten unter dem löbl. Regiment Tourin Infanterie, Ihres eheleiblichen Bruders, mit frauen Gertrud gebohrner – ehelich erziehlte Sechß Kindern Nahmentlich 1° Leonhard Baur, Ledigen Porcelin Mahler, 2° Jungfer Margaretham Baurin, 3° Mauritz Baur, Ledigen Musicanten, 4° Hannß Georg Baur, 5° Johannem Baur und dann 6° Coeciliam Baurin, deren geschworner Vogt ist Herr Theophilus Samuel Silberling der Buchbinder und burger alhier

Schulden aus Vorstehender Verlassenschafft Zubezahlend – Item H. Joh: Carl Hißki dem Steinhauer Maurer und burger alhier soll mann biß nechst Künfftige Johanni Vor ein quartal Haußzinnß
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Copia Testamentum nuncupativi
In eine alhier Zu Straßburg ane dem Gerbergraben gelegenen in dieße Verlassenschafft nicht gehörigen Behaußung befunden worden wie folgt.
Hierauff folgt nun die beschreibung der Verlassenschafft, so weilen Keine Eheberedung Vorhanden, unter einer Massa Vor theilbar inventiret worden, ane und vor sich selbsten, Sa. hausraths 98, Sa. Silbers 9, Sa. Goldenen Rings 1, Sa. Schulden 7, Summa summarum 117 lb – Schulden 112 lb, Nach deren Abzug, Conclusio finalis Inventarÿ 5 lb

Jean Charles Hisky et Marie Salomé Logel hypothèquent la maison au profit du cordonnier Jean Georges Mœssner

1742 (18.1.), Chambre des Contrats, vol. 616 f° 16-v
Johann Carl Hißkÿ der Maurer und steinmetz und Maria Salome geb. Logelin mit beÿstand Johannes Nicke des wollenwebers und Melchior Desbordes des schuhmachers [unterzeichnet]melor de porde
in gegensein Johann Georg Mößners des schuhmachers – schuldig seÿen 75 pfund
unterpfand, eine behausung bestehend in vorder und hinder hauß, höfflein und hoffstatt cum appertinentis am gerbergraben einseit neben Daniel Grießbach, anderseit neben H. Rathh. Melßheim beede rothgerber, hinten auff die Böringerischen wittib – der schuldnerin eigenthümlich zuständig

Jean Charles Hisky meurt en juin 1755. Les experts estiment la maison 1 000 livres lors de son inventaire. Le défunt l’a recontruite pendant la communauté en remplaçant une maison à pans de bois par une maison en pierre.

Marie Salomé Logel veuve de Jean Charles Hisky vend 1 400 livres la maison à Marie Madeleine Melsheim veuve de Jean Loger

1756 (23.9.), Chambre des Contrats, vol. 630 f° 244 a
Fr. Maria Salome geb. Lagelin weÿl. H. Johann Carl Hißkÿ des maurers und steinmetz wiittib beÿständlich Johann Peter Forschet des sattlers
in gegensein Fr. Mariæ Magdalenæ geb. Melßheimin weÿl. H. Rathh. Johann Loger wittib beÿständlich ihres bruders Johann Nicolaus Melßheim des rothgerbers
eine behausung bestehend in vorder und hinderhauß, höfflein und hoffstatt mit allen gebäuden, begriffen, rechten und gerechtigkeiten ane dem Gerbergraben, einseit neben Johann Nicolaus Melßheim des rothgerbers wittib und erben, anderseit neben Johann Peter Röderer dem amlungmachern hinten auff Johann Philipp Lederer den dratzieher – als ein während ihrer zweÿter ehe erkaufft mithin theilbares guth, nachdeme sie sowohl die gantze theilbare nahrung als auch ihres vestorbenen ehemanns ohnveränderte verlassenschafft tam active quam passive übernommen – 1400 pfund

Jean Loger, menuisier originaire de Marmoutier, épouse en premières noces en 1712 Marie Barbe Reh, fille de Henri Reh, menuisier et tenancier de l’auberge de la tribu : contrat de mariage, célébration
1712 (4.1.), Me Mader (6 E 41, 693)
(Eheberedung) zwischen dem Ehrsam und bescheidenen Johannes Loger dem ledigen Schreiner mit beÿstand deß Ehrengeachten Mstr: Niclauß Logers Schreiners und burgers Zu Maurs münster Ehelich erzeügten Sohns alß dem braütigamb ane Einem,
So dann der tugendsamen Jungfrauen Maria Barbara deß Ehrenvesten Mstr Johann Heinrich Rehen deß Schreiners und E.E. Zunfft der Zimmerleurth Haubt Kandtens Ihr leiblichen Vatters ane andern Theil [unterzeichnet] Johannes Loger alß hochzeiter, Maria Barbara Reech

Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 13-v)
1712. Die 26 Mensis Septembris sacro Matrimonÿ vinculo Copulati sunt Honesti Adolescentes Joannes Loger Maurimonasterianus Cuiis ac Armlarius et Anna Barbara Rechin Argentinensis (signé) Johannes loger, Maria barbara Reechin (i 15)

Jean Loger devient bourgeois quelques semaines plus tard
1712, 4° Livre de bourgeoisie p. 792
Johann Loger der schreiner Von Maursmünster, Niclaus Loger auch schreiners sohn emp. das burgerrecht Von seiner Fr. Maria Barbara Rechin p. 2. goldR. 16 ß Wird beÿ den Zimmerleuthen dienen. Jur. d. 3. Dito [8.bris] 1712.

Jean Loger épouse en secondes noces en 1737 Marie Madeleine Melsheim, fille de tanneur : contrat de mariage, célébration
1737 (11.4.), Me Schmidt (André, 6 E 41, 702) n° 114
(Eheberedung) persönlich kommen und erschienen der Ehr: und vorgeachte H Johannes Loger alter beÿsitzer EE Kl. Raths Schreiner und Burger alhier Hochzeiter ahne Einem
So dann die Ehr: und tugendbegabte Jungfr. Maria Magdalena gebohrne Meltzheim. deß auch Ehr und Vorgeachten H. Johann Niclauß Meltzheim EE großen Raths alten beÿsitzers, Rothgerber und burgers hieselbsten Eheliche dochter, mit erstgem. Ihrem H. Vatter, und fr. Anna margareth. gebohrne Chantain dero mutter Verbeÿstandet, hochzeiterin andtern theilß – zu Straßburg auff Donnerstag den 11.ten Aprilis Anno 1737 [unterzeichnet] Johannes Loger alß hoch Zeiter, Maria Magdlen Meltzheimin hoh Zeitin

Mariage, Saint-Louis de la Citadelle (cath. p. 26)
Hodie 21 die Maÿ Anni 1737 (…) à me Philippo Jacobo Meltzheim parocho in Vitzheim (…) sacro matrimonÿ vinculo conjuncti sunt Dominus Joannes Loger Magistratus Argentinensis olim senator ac viduus defunctæ Mariæ Barbaræ Rein et pudica virgo Maria Magdalena Meltzheim filia legitima honesti domini Nicolai Melzheim exsenatoris et Margarithæ Jandin conjugum civium argentinensium ac parochianor. ad St petrum seniorem [unterzeichnet] Johannes Loger, Maria Magdalena Moltzhemerin

Inventaire de leurs apports, dressé dans la maison des parents de l’épouse (IV 141, actuel 30, Fossé des Tanneurs)
1737 (9. 8.bris), Me Schmidt (André, 6 E 41, 700) n° 166
Inventarium Unndt beschreibung All der Jennigen Haab Unndt Nahrung, nichts dauon außgenohmen reserviert noch Vorbehalten, So der Ehren undt Vorgeachte Hr Johannes Loger E. Kl. Raths alter beÿsitzer, Schreiner Unndt burger alhier, unndt die Ehren und tugendbegabte Maria Magdalena gebohrne Meltzheim deßen Eheliche haußfraw, Einander in Ihren Jüngsthin angetrettenen Ehestand für Unverändert zugebracht, Welche Nahrung der ursach halben damit mann Künfftighin Sich wegen der in Ihrer Vor mir Endtsgemelten Notario de dato den 11.ten Aprilis dieß. lauffenden 1737.ten Jahrs auffgerichteten Eheberedung, Vorbehalten und stipulirten guths Ergäntzung Zue reguliren wüße-So bescheh. in beÿsin der auch viel Ehr unndt tugendbegabten Frawen Anna Margaret Meltzheim gebohrner Chantain der Ehefr. Mutter auff Mittwoch den 9. Octobris A° 1737.
In der Ehefr. Eltern auff dem Gerbergraben gelegen denselben Eigenthümlich Gehörigen behaußung beschrieben worden

Jean Loger meurt en 1754 après avoir institué sa femme légataire universelle. L’inventaire est dressé dans leur maison Petite rue de la Grange. L’actif de la succession s’élève à 1 878 livres, le passif à 1 025 livres
1754 (18.4.), Me Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 380) n° 574
Inventarium über Weÿland des Ehrenvest und Wohlvorachtbahren auch Weißen herrn Johann Logers, des geweßenen Schreiners und E.E. großen Raths allhier Zu Straßburg alten wohlverdienten beÿsitzers nunmehr seeligen Verlassenschafft – als derselbe Sambstags den 2.ten Februarÿ dießes Lauffenden 1754.sten Jahrs dieses Zeitliche mit dem Ewigen Verwechßelt nach solch seinem aus dießer Welth genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen hinter sich verlaßen, Welche Verlassenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der Viel Ehren und tugendbegabten Frauen Mariä Magdalenä Logerin gebohrner Meltzheimin, der hinterbliebenen Frau Wittib, als der seelig Verstorbenen, herrn Rathherrn per Testamentum und Zufolg Obrigkeitlich erlangten Indulti Testandi instituirter Universal Erbin, mit assistentz des Ehren: und Wohlvorachtbahren herrn Johann Nicoali Meltzheim des Rothgerbers und Lederbereiters auch burgers allhier Ihres geliebten Bruders und hierzu erbettenen beÿstandts ersucht und inventirt – So beschehen in Straßburg auf Montag den 18.ten Aprilis Anno 1754.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Kleinen Stadelgaß Liegenden, in dieße Verlassenschafft gehörigen und hieuntden eingetragenen behaußung befunden Worden Wie folgt
Eigenthumb ane einer behaußung. Eine behaußung, bestehend in Vorder: und hindergebäu, Hoff, hoffstatt und bronnen ane der Kleinen Stadelgaß (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. haußraths 202, Sa. Werckzeugs auch holtzes und diehlen Zum Schreiner handwerck gehörig 236, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 33, Sa. Goldener Ring 3, Sa. der baarschafft 112, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 173, Sa. Eigenthumbs ane einer behaußung 648, Sa. Schulden 290, Summa summarum 1878 lb – Schulden 1025 lb, Nach deren Abzug, Gantze Verlassenschafft Et Conclusio finalis Inventarÿ 853 lb
Legaten, It. §° 9.no, seinem brudter Johann Georg Loger dem Schreiner in Maursmünster, It. §° 10.mo deßen dreÿen töchtern, davon die älteste Anna Maria den Fall nicht erlebet, dahero Ihr Legat erlaßen, dahero nur noch denen beeden Jüngern, Nahmentlich Jungfrau Magdalenä Logerin von Maursmünster gebürtig und Frauen Catharinä gebohrner Logerin, Johann Pfeiffers des Zuckerbeckers und burgers in Pfaltzburg hochfürstl. bischofflich Straßburgischer herrschafft Ehefrauen gebührig, It. §° 11.mo Johanni Loger dem Schreiner in Maursmünster, §° 12.mo deßen tochtermann herrn Johann Breßle den Kieffer und burgern allhier, It. §° 13.tio Frauen Judith gebohrner Rehin, Philipp Wölffem des Taglöhners und Schirmers allhier Ehefrauen – Summa Legaten 257 lb – Der Frau wittib Eigenthümlich Vermögen 595 lb
Zweiffelhaffte und Verlohrene Pfenningzinß hauptgüter 168, Zweiffelhaffte und Verlohrene Schulden 4265 lb

Marie Madeleine Melsheim épouse en deuxièmes noces François Joseph Willmann auquel elle lègue la jouissance viagère de ses maisons dont la propriété revient à ses trois frères, François Joseph, tanneur, Jean Nicolas, aussi tanneur, et Philippe Jacques, archiprêtre et curé de Wittisheim.

Le tiers de la maison figure à l’inventaire après décès de Jean Nicolas Meltzheim, à la rubrique des legs que lui a faits sa sœur

1771 (8.5.), Me Fické (J. Charles, 6 E 41, 764) n° 466
Inventarium über Weiland des Wohl Ehren und Wohlachtbaren herrn Johann Niclaus Melzheim, des gewesenen Rothgerbers Lederbereiters und burgers allhier zu Straßburg nunmehro seeligen Vermögens Nachlassenschafft – nach seinem Samstags den 13.ten 8.bris des abgewichenen 1770.ten Jahrs aus dießer Zeitlichkeit genommenen tödlichen hintritt, verlaßen hat, Welche Vermögens Nachlaßenschafft auf Veranstalten und begehren der Viel Ehren und tugendsamen fraun Mariæ Annæ gebohrner dürrenbergerin des herrn Defuncti hinterlaßenen wittib hiebeÿ mit Christian Weÿlehner Kärchelzieher und Schirmer alhier verbeÿstandet – So beschehen Straßburg Auf Mittwoch den 8.ten May 1771.
Des Verstorbenen seeligen zu Erben verlaßene Kinder sind mit Nahmen und 1.mo Jungfrau Maria Magdalena Melzheimin hierbeÿ unter Verbeÿstandung Christian Weÿlehner Kärchelziehers und Schirmers allhier ihres haußgenoßen hierbeÿ persönlich zugegen, 2. Herr Frantz Anthoni Metzheim der Rothgerber und burger alhier, dermalen zu Nordhausen beÿ seiner Schwiegermutter sich aufhaltend, 3.tio Frantz Ignatius Melzheim, der Rothgerber und burger zu Rappolzweiler, 4.to Johannes Remisius Melzheim der Kiefer und burger alhier, 5.to Ludwig Melzheim, der ledige Kiefer so zwar hierbeÿ abwesend aber vorher seine mündliche Declaration gethan, daß die Mutter alles hehalten solle, und 6.to Jungfrau Margaretha Salome Melzheimin, so 22. Jahr erreicht, und also die kleine Majorennitæt auf sich hat, alle sechs deßelben mit (der) wittib ehelich erzeugte Kinder
Bericht zu diesen Inventario. (…) so haben Sie kinder und Erben Ihro der Wittib und Mutter die völlige heutiges tags vorhandene des Herrn Defuncti unverändert und theilbare Verlassenschafft ohne ausnahm aug abschlag und Rechnung ihrer ohnverändertn Guths forderung eigenthümlich überlaßen, mithin ihres orths darauff doch mit vorbehalt des Ihnen un anwertschafft anerstorbenen widems guths, so viel Ihnen daran überig verbleiben wirdn renuncirt (…)

In einer alhier su Straßburg am Pflantzbad gelegenen hieher eigenthümlich gehörign behausung hat sich befunden wie folgt
Eigenthum ane Häusern. Erstl. I. behausung an der Pflanzbader gaß (…)
It. I. behausung höflein hoffstatt und Gärtel mit allen überigen Gebäuden, Zugehörden Rechten und Gerechtigkeiten auch alhier zu Straßburg an dem Utten Gängel (…)
It. I. behaußung in 2. begriffen, sambt deren hoffstatt und überig. zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ebenfalls alh. zu Straßburg an dem weÿsen Gräbel oder Uttengängel (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. hausraths 69, Sa. Waaren schiff und geschirr zur Rothgerber Profession gehörig -, Sa. silbers 1, Sa. Goldener Ring 1, Sa. Eigenthum ane häusern 1428, Summa summarum 1501 lb – Schulden 1303 lb, Nach solchem abzugn beschluß und stall summa 197 lb
Widems Verfangenschaft Von deßen Eigenthum dem Herrn Defuncto ein dritter theil in Anwertschafft anerstorben war. Es hat nämlich nun weiland frau Maria Magdalena Willmännin gebohrne Meltzheimin, herrn Frantz Joseph Willmann des geschwornenn Weinstichers und burgers allhie zu Straßburg im leben gewesene Ehefrau disorts Herrn Defuncti seeligen leibliche Schwester in ihrem den 10.den Octobris 1769 vor herrn Notario Joh: Rudolph Dinckel aufgerichteten Testamento nuncupativo erstermeltem ihrem Ehegattin von ihrer Verlassenschaft dem lebtägigen Genus anverschaft im überigen aber ihre 3. herrn brüder zu rechtsmäßigen Erben instituirt. Nachdem nun solche Verlassenschafft nach Anleitung des darüber durch schon gedachten Herrn Notarium Dinckel erricht und ausgefertigten Inventarii zur behörigen Erörterung gediehen, Weit über das jenige was solch der 3. Herren Melzheim schwesterliche Erbschaft und damit herrn Willmanns des Wittibers lebtägiger widems Genus ausweiset, durch Vielgedachten Herrn Notarium Dinckel, von solcher Erbschaft de Anno 1770 ein formlich Widems Register ausgefertiget worden vermöge deßen, solch Erb und widems Guth nach Abzug der præ und Legaten folgendes enthält und ausweiset, so hier brevissime einverleibt wird als, Anfänglich (…)
It. I. behaußung bestehend an der kleinen Stadel gaß (…)
It. I. behaußg. bestehend in Vorder und hinterhaus, höfflein u. hoffstatt cum appertinentiis gelegen alh. Zu Straßburg an dem Gerber Graben 1. seith neben Herrn Johannes Melzheim dem Rothgerber, 2.seith neben Joh: Friderich Roederer dem Amlungmacher hinten auf Joh: Gottfried Bronner dem goldarbeiter und trathzieher stosend, so gegen männiglichen freÿ leedig, eigen und ohnverfänglich aus zuwerfen beliebt worden pro 1500. lb
Die über solche beede häuser besagenden Verbriefungen sind in dem angezogenen widems Register genugsam beschreibung als dahien man sich der Kürze halben beziehet

François Joseph Willmann, gourmet, usufruitier de la maison, la loue au maître maçon André Joseph Kaltner

1771 (16.5.), Me Laquiante (6 E 41, 1039)
Bail 9 de années qui commencent a la St Jean prochaine – Sr François Joseph Willmann gourmet
au Sr André Joseph Kaltner maître maçon
la maison entiere cour appartenances et dépendances située en cette ville sur le quai des tanneurs dont led. Sr bailleur a la jouissance sa vie durante sans rien excepter ny reserver – moyennant un loyer annuel de 280 livres

Le tanneur François Joseph Meltzheim meurt en 1772 en délaissant six enfants issus de sa veuve Catherine Riedinger. Le tiers de la maison que lui a léguée sa sœur représente la majeure partie de sa fortune (250 livres sur un total de 282 livres)

1773 (17.6.), Me Fické (J. Charles, 6 E 41, 766) n° 535
Inventarium über Weÿland S.T. Herrn Frantz Joseph Melzheim des gewesenn Rothgerbers, Lederhändlers und E.E. großen Raths mehrmaligen wohlverdienten beÿsitzers allhier Zu Straßburg nunmehro seel. Vermögens Nachlassenschafft – nach seinem Montags den 26.ten Octobris des abgewichenen 1772.ten Jahrs aus dießem Zeitlichen Weltleben genommenen tödlichen hintritt verlaßen hat, Welche Vermögens Nachlaßenschaft auf Veranstalten und begehren des herrn Defuncti seel. mit hienach ermelder seiner hinterbliebener Frau Wb. ehelich erzeugter (Kinder) eines, und andern theils der verlehren und tugendsamen Frauen Catharinæ Melzheimin, gebohrner Riedingerin, hierorts hinterbliebenen Fraun Wb. – So beschehen Straßburg den 17.ten Junÿ 1773.
Des verstorbenen Herrn Rathherrn seel. Verlaßene Kinder und intestato Erben sind mit Nahmen und 1.mo Frau Anna Margaretha Kieferin gebohrne Melzheimin, herrn Jacob Kiefer des frantzösischen Becken und burgers dahier Eheliebstin, 2.do S.T. Herrn Frantz Antoni Melzheim, wohlverdienter Pfarrer und Seelsorger zu Arzheim, hiebeÿ abwesend, 3.tio fr. Maria Catharina Müllerin gebohrne Melzheimin, S.T. Herrn Georg Michael Müller, des Maurers, Steinhauers und E.E. großen Raths alter wohlverdienten Beÿsitzers Ehegattin, 4.to Herr Johannes Melzheim, der Rothgerber, lederbereiter und b. alhier, 5.to H. Frantz Michael Melzheim, der leedige Rothgerber, und 6.to Jungfrau Maria Magdalena Melzheimin beede letztete volljährigen Alters und Zwar die Jungfer Melzheimin, unter Verbeÿständung ertermelten Herrn Johannes Melzheim, ihres bruders. Alle 6. des Herrn Defuncti seel. mit Eingangs ermelter seiner hinterlassenen Frau Wittib ehelichen erzeugte Kinder.
Die aber hiebeÿ gleich anfangs in Erklärung gegeben wie Ihnen allerseits genugsam bekannt seÿe, daß die vorhandene wenige Mass, beÿ weitem den belauf nicht erreiche, welchen die frau Wittib ihrer geliebte Mutter, für die Ergäntzung ihres vor unverändert eingebracht und ererbten Guths zu formiren und anzusprechen habe. Da sie nun also aus diesem Grund keine vätterlich Erbschafft zu suchen hätten, so konnten Sie mithin auch gar wohl die Folge ziehen, daß die vorhandene Verlassenschafft Ihro der frau Wittib und Mutter soweit selbige hinreichen möge, für ihr unveränderte Guths forderung entschlagen und überlaßen werden müßte, Wie Sie dann auch hiermit würcklich gethan haben, und mit Gleichstellung derjenigen Ehesteuren, so die Verheurathete unter Ihnen etwa überkommen, bis zu ihr der frau Mutter erfolgend Absterben warten und anstehen wolten. Aus welcher Ursach dann auch diese Verlassenschafft ohne einige Untersuchung beÿ der leeren Beschreibung, wie sich selbige befunden, gelaßen worden.

In einer alhie Zu Straßburg an dem Gerber Graben gelegenen diesorts lehnungs weis bewohenden behaußung, hat sich befunden wie folgt.
Eigenthum an einer behausung. Nämlich ein dritter theil vor unvertheilt von und an einer behauß., Höfflein und Hoffstatt, mit allen deren Gebäuen, begriffen, Weithen, Zugehörden Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen alhier zu Straßburg an dem Gerber Graben einseit neben Herrn Johann Melzheim dem dißorts herrn Sohn, anderseit neben Herrn Johann Friderich Röderer, dem Amlungmacher, hinten auf Herrn Johann Gottfried Bronner den Goldarbeiter und drathzieher stoßend, so gegen männiglichen freÿ, leedig eigen und im Jahr 1770 Zur Inventur Weiland frauen Mariæ Magdalenæ Willmännin, gebohrner Melzheimin, Herrn Frantz Joseph Willmann des geschwornen Weinstichers und b. alhier gewesener Ehefrauen, des Herrn Defuncti Fraun Schwester seel. Verlassenschafft durch (die Werckmeistere) æstimirt und angeschlagen worden pro 750. lb. Woran also die hieher gehörige tertz in Auswurf antrift 250 lb. Und hat der Herr Defunctus eben solchen dritten Theil nach Auskaufung des dem Herrn Wittiber Herrn Willmann, darauf geordnet gewesenen Wydems Genußes von ermelter seiner Verstorbenen Frau Schwester ererbt. Ansonsten aber besagt über solche ganze behausung, woran die übrige zwo terzen, nun Weÿl. H Joh: Nicolaus Melzheim, gewesenen Rothgerbers seel. Erben, und S.T. Herrn Philipp Jacob Melzheim, dem Ertzpriester und Pfarrherrn Zu Witzenheim erblich Zuständig sind, ein Teutscher auf Pergament ausgefertigter Kauffbrieff aus allhiesiger C.C. Stub de Dato 20.ten 7.bris 1756.
Series rubricarum, Sa. hausraths 32, Sa. Eigenthums an einer behausung 250 lb, Summa summarum 282 lb – Schulden aus der Verlassenschafft zu bezahlens 6 lb, Nach Abzug derselben 276 lb

Marie Anne Dürrenberger veuve de Jean Nicolas Meltzheim meurt en 1775. Le tiers de la maison au Fossé des Tanneurs figure à son inventaire

1775 (11.7.), Me Fické (J. Charles, 6 E 41, 768) n° 602
Inventarium über Weiland der Viel Ehren und tugendsamen Fraun Mariæ Annæ Meltzheimin gebohrner Dürrenbergerin, auch weiland Herrn Johann Niclaus Melzheim, des gewesenen Rothgerbers, lederbereiters und burgers alhier Wittib nun auch seeligen Vermögens Nachlassenschafft – nach Ihrem Mittwochs den 7.den Junii jüngst aus dießer Zeitlichkeit genommenen tödlichen hintritt, verlaßen hat – So beschehen Straßburg Dienstags den 4.ten Julii 1775.
Der Verstorbenen Fraun seeligen zu Intestato Erben verlaßene Kinder sind mit Nahmen und 1.mo Jungfrau Maria Magdalena Melzheimin persönlich zugegen, 2do. Herr Frantz Anthoni Metzheim, der Rothgerber und burger alhier, dermalen zu Nordhausen wohnhaft, aber doch beÿ diesem Geschäft in Person gegenwärtig, 3.tio Frantz Ignatius Melzheim, der Rothgerber und burger zu Rappolzweiler, 4.to Johannes Remisius Melzheim der Kiefer und burger alhier, 5.to Ludwig Melzheim, der ledige Kiefer so majorennis, und 6.to Jungfrau Margaretha Salome Melzheimin, so bereits über 25. Jahr erreicht hat und in Ausübung ihrer eigenen Rechten steht, alle sechs der abgelebten Frauen seeligen mit Eingangs ermeltem Herrn Johann Niclaus Melzheim ehelich erzeugte nach Tod ab intestato zu gleiclingen Erben verlaßene Kinder.

In einer alhier zu Straßburg an der Pflantzbad Gaß gelegenen hieher eigenthümlich gehörigen behausung hat sich befunden
Eigenthum ane Häusern. Erstl. I. behausung an der Pflanzbader gaß (…)
Item eine behausung höfflein, Hoffstatt und Gärtel, mit allen überigen Gebäuden, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten auch alhier zu Straßburg an dem Utten: Gängel (…)
Item eine behaußung in zween begriffen, sambt deren Hoffstatt und überigen Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten ebenfalls alhier zu Straßburg an dem Waÿsengräbel oder Uttengängel (…)
It. der dritte theil vor unvertheilt von und an einer behaußung bestehend in Vorder und hinterhauß, höfflein und hoffstatt samt allen übrigen deren Gebäuen begriffen Weithen Zugehörden Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier zu Straßburg an dem Gerber Graben einseith neben Herrn Joh. Melzheim dem Rothgerber, anderseit neben Herrn Joh. Friderich Röderer dem Amlungmacher hinten auf Joh. Gottfried Bronner den Goldarbeiter und drathzieher stoßend, so gegen jedermänniglichen freÿ ledig eigen und durch die Herrn Werckmeister alhier im Jahr 1770 zu weiland Frauen Mariæ Magdalenæ Willmännin, gebohrner Melzheimin Herrn Frantz Joseph Willmann des geschwornenn Weinstichers und burgers alhier gewesener Ehefrauen seeligen Verlassenschaft Inventario æstimirt und angeschlagen worden pro 750. lb. Woran der hiehero gehörige eine dritte Theil in Auswurf antrift 250 lb. Solche behausung rühret aus weiland erstermelten Fraun Willmännin seeligen Verlassenschaft her, als woraus der Fraun Erblaßerin Ehemann seeliger als derer bruder und zum dritten theil instituirter Erb den benannten dritten theil ererbt hat.
Summarischer Extractus, Sa. hausraths 55, Sa. silbers 1, Sa. Goldener Ring 1, Sa. Eigenthums ane häusern 1679, Summa summarum 1737 lb – Sa. 1579 lb, Somit verbleibet, Stall summa 158 lb

Marie Catherine Meltzheim, femme en secondes noces du maître maçon Georges Michel Müller, meurt en 1778 en délaissant pour seul héritier son fils François Joseph Müller. La maison au Fossé des Tanneurs que les experts évaluent à 900 livres est revenue à la défunte en 1776 par un accord passé entre les héritiers de son père François Joseph Meltzheim qui en possédait les deux tiers (donc le sien en propre et celui de son frère prêtre) et ceux de son oncle Jean Nicolas Meltzheim

1778 (12.3.), Me Fické (J. Charles, 6 E 41, 771) n° 667
Inventarium über Weiland der Viel Ehren und tugendbegabten Fraun Mariæ Catharinæ Müllerin gebohrner Meltzheimin des wohl Ehren Vest und großachtbaren Herrn Georg Michael Müller des Maurer und Steinhauers auch E.E. großen Raths mehrmaligen wohlverdienten beÿsitzers im Leben gewesene Fraun Eheliebstin nunmehro seeligen Vermögens Nachlassenschafft – nach ihrem Freÿtags den 9.ten Januarii dieses 1778.sten Jahrs aus dem Zeitlichen Weltleben Zur Ewigkeit genommenen hintritt dahier verlaßen hat. Welche Vermögens Nachlassenschaft heutigen zu Endgesetztem Dato auf Veranstalten und begehren S.T. Herrn Frantz Joseph Müller J.U. Candidati der entseelten Fr. seel. mit obermeltem ihrem Eheherrn und nun hinverlaßenen Herrn Wittiber ehelich erzeugt und Zum einzigen Intestato Erben vorhandenen großjährigen herrn Sohns – So beschehen allhier zu Straßburg auf Donnerstag den 12.ten Martii 1778.

In einer alhier zu Strassburg an dem Stephans Plaan gelegener hieher eigenthümlich gehöriger behausung hat sich befunden
(f° 9-v) Eigenthum an Häußern. (W.) Erstlich eine behausung bestehend in Vorter und hinterhauß an dem Stephans Plan (…)
(W.) It. eine behaußung, hoffstatt au quartier de St. Nicolas es Eaux (…)
(f° 10-v) (W.) It. eine behaußung und hoffstatt ane dem Roßmarckt in der kleinen Schiltsgaß (…)
(f° 11-v) (E.) Nämlich eine behausung hoff und hoffstatt mit allen deroselben Gebäuen begriffen Weithen Zugehörden Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier zu Straßb. an dem Gerber Graben eins. neben Herrn Johannes Mälzheim dem Rothgerber und Lederhändler anderseit neben Herrn Johann Friderich Röderer dem Ammlungmacher und hinten auff ebendenselben auch zum theil auf herrn Joh: Gottfried Bronner den Goldarbeiter und drathzieher stoßend, Diese behausung ist mit keinen real onere beladen und eben so wenig verpfändet, sondern gegen männiglichen freÿ leedig eigen und solcher Art durch (die Werckmeistere) erproblich deroselben unterm 24. Februarÿ jüngst ausgestellter schrifftlichen Abschatzung gewürdiget und angesetzt worden pro 900. Solche behausung haben nun Weiland herr Frantz Joseph Melzheim gewesener Rothgerber und Exsenator der hierort verstorb. Fr. seel. leibl. Hr. Vater wie auch Herr Johann Niclaus Melzheim der ebenmäßige Rothgerber zu resp. zweÿ und einen dritten theil von ihren Geschwisterden erblich überkommen. Nach deroselben beederseitigen Absterben aber ist selbige auf deren Zu Erben hinterlassene Kinder Erbs weiße gefloßen. Es hat daher die hierortige Frau Erbs laßerin zu Abkommung der wiedrigen Gemeinschaft als auch von ihren Geschwister: Kindern die ihnen daran Zuständig gewesene Antheiler Cessions weise erlanget, wie dann darüber besagend vorhenden ist, eine vor mir Notario am 25.ten 7.bris 1776 passirte und auf Papier ausgefertigte Cession
(f° 12-v) (T.) Erstlich eine behaußung hoff und hoffstatt auf dem Stephans Plan (…)
(T.) It. eine behaußung hoff und hoffstatt auf dem alten Weinmarckt am sogenannten Plätzel (…)
Ergäntzung des herrn Wittibers wehrend der Ehe abgegangenen unveränderten Vermögens. Nach Anleitung und Ausweisung (…) durch mich Notarium den 5.ten 7.bris 1757 erricht und ausgefertigten Inventarii
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Abschrift der Eheberedung
des hinterbliebenen Herrn Wittibers unveränderten Vermögens, Sa. hausraths 91, Sa. leeren Faß 36, Sa. Silbers 63, Sa. goldenen Rings 10, Sa. Eigenthums an häusern 1873, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1100, Sa. Schulden 89, Sa. der Ergäntzung 13 962, Summa summarum 17 226 lb – Schulden 1925, den Abzug derselben gemacht 15 301 lb
Diesenmach so wird auch des herrn Erben unveränderte Vermögenschaft in beschreibung gesetzt, Sa. hausraths 19, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 3, Sa. goldener Ring 12, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 900, Sa. der Schulden 350, Summa summarum 1282 lb – Schuld 460 lb, Nach deren Hinwegrechnung 825 lb
Endlichen so wird auch die gemein und theilbare Verlassenschafft beschrieben, Sa. hausraths 149, Sa. Weins 219, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 27, Sa. goldenen Geschmeids 35, Sa. baarschafft 283, Sa. Eigenthums an häußern 1306, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 3200, Sa. Schulden 2192, Summa summarum 7381 lb – Schulden 20 763 lb, In Vergleichung 13 381 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 16 127 lb, Wird nun aber davon in Abzug gezetzt des nächst vorher ausgefallene theilbare passiv onus mit 13 381 lb, so verbleibt nach Hinwegrechnung (…) Beschluß und Verstallungs summa 2745 lb
Zweiffelhaffte Pfenningzinß hauptgüter haupt Guth so des herrn Wittibers unverändert 500 lb, Zweiffelhaffte und verlohrne Schulden in des herrn Wittibers unveränderte Vermögenschaft 1053, Zweiffelhaffte Pfenningzinß hauptgüter so theilbar 4324 lb, Zweiffelhaffte und verlohrener Schulden in die theilbare Verlassenschafft zu geltend 14 194 lb

François Joseph Müller, parfois nommé François Charles comme ici, officier de hussards au régiment de Berchiny, vend 1 650 livres la maison héritée de sa mère au pelletier François André Mentzer et à Marie Madeleine Schmidt

1782 (12.7.), Chambre des Contrats, vol. 656 f° 280
H. Frantz Carolus Müller der hußaren officier unter dem regiment Berechinÿ
in gegensein Frantz Andreas Mentzer des kürschners und Mariæ Margarethæ geb. Schmidtin unter assistentz Isaac Hannsmetzger des metzgers und Nicolaus Holleron des leinenwebers [unterzeichnet] Hollerung
eine behausung bestehend aus vorder und hinter gebäuden, hoff, bronnen und hoffstatt mit allen deren übrigen begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane dem Gerbergraben, einseit neben H. Melsheim dem rothgerber, anderseit neben Mr Röderer dem amlungmacher, hinten auff H. Bronner den silberdrahtzieher – als ein anerstorben mütterliches guth – um 3300 gulden

François André Mentzer, fils de pelletier, épouse en 1769 Marie Madeleine Schmidt, fille de tailleur : contrat de mariage, célébration
1769 (7.4.), Me Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 286) n° 548
(Eheberedung) zwischen dem Ehrengeachten meister Philipp Andreas Mentzer, dem ledigen Kürschnern und föchhändlern Meistern Philipp Andreæ Mentzers des Kürschners und föchhänlders undt frauen Annæ Catharinæ gebohrner Kleinin, beeer Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg ehelich erzeugten Sohn, als dem Hochzeitern ane Einem,
So dann der Ehren und tugendsamen Jungfrauen Mariæ Margarethæ Schmidin weÿl. Meister Johann Jacob Schmiden, geweßenen Schneiders und auch Weÿl. frauen Mariæ Salome gebohrner Sigfridin, beeder Eheleuth und burgere allhier seel. nachgelaßener ehelich erzeugter tochter als der Hochzeiterin am andern theil – So geschehen allhier Zu Straßburg auff Freÿtag den 7. Aprilis anno 1769. [unterzeichnet] Phillipp Andreas Mentzer als Hochzeitter, Maria Margaretha Schmidtin als hochzeiterin

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 126-v)
Anno 1769 (…) ausgeruffen und Mittwochs darauff als den 26. ejusdem in unserer Kirche copuliret Hn Philipp Andreas Mentzer Feghändler und burger allhier des H. Philipp Andreas Mentzers Kürßners und burgers allhier und der Frauen Anna Catharina gebohrner Kleinin gebürtig von Waßlenheim ehelicher Sohn, mit Jgf. Maria Margaretha Schmitten des weÿland Joh: Jacob Schmitt gewesenen schneiders und burgers allhier und der weÿland Frauen Maria Salome gebohrner Siegfriedin hinterlaßene eheliche tochter [unterzeichnet] Philipp Andreas Mentzer als hochzeiter, Maria Magdalena Schmidtin als hochzeiterin (i 132)

Inventaire de leurs apports, dressé rue Sainte-Barbe dans la maison du marchand de vins Jean Christophe Flach
1769 (9.5.), Me Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 273) n° 1144
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, so der Ehrenachtbahre Herr Philipp Andreas Mentzer, der Feghändler, Kürschner und burger allhier, und die Ehren und tugendsame Frau Maria Margaretha gebohrne Schmidin beede Eheleuthe einander in den Ehestand zugebracht und sich darinnen in crafft der mit einander auffgerichteten Eheberedung §° 4.to vor unverändert vorbehalten haben, welche auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren Ihr der beeden Ehepersohnen selbsten und Zwar Sie die Ehefrau mit beÿstand Herrn Johann David Schmidts des Seilers und burgers allhier ihres leiblichen bruders – so geschehen allhier Zu Straßburg auf Montag den 9.ten Maÿ Anno 1769.

In einer allhier Zu Straßburg ane der St. Barbarä gaß gelegener herrn Johann Christoph Flachen dem Weinhändlern und burgern allhier eigenthümlich zuständigen behaußung folgender maßen befunden
Antheim ane einer Behausung (F.) Nehmlichen ein 4.ter theil vor unvertheilt von und ane einer behaußung in der Graumanns Gaß (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Ehemanns Vermögen, Sa. haußraths 4, Sa. Waaren und Werckzeug Zum Kürschner handwerck gehörig 46, Sa. silber geschmeids 4, Summa summarum 54 lb, darzu gelegt dia ane denen haussteuren gehörige helffte aus 9 lb, des Ehemanns samt Vermögen 64 lb
Der Frauen Vermögen, Sa. haußraths 93, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 15, Sa. goldener Ring 13, Sa. der baarschafft 99, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 50, Sa. antheiler ane einer behausung 50, Summa summarum 321 lb, dießem ist zu addiren die andere helffte an denen haussteuren 9 lb, der Ehefrauen sambt in die Ehe gebrachte Nahrung 9330. lb

La maison exposée aux enchères judiciaires est acquise le 16 juin 1784 (voir ci-dessous l’acte du 23 octobre de la même années) par Jean Keller, facteur d’instruments de musique. Fils de facteur d’instruments, il a épousé en 1765 Marguerite Salomé Baldner, fille de tonnelier : contrat de mariage, célébration

1765 (12.6.), Me Schaeff (Jean Frédéric, 6 E 41, 873) n° 7
(Eheberedung) persönlich erschienen der Ehren: und Vorachtbare herr Johannes Keller, leediger Instrumentenmacher, wie auch Kunst: und hohlträher und burger alhier, des Viel Ehren und Vorachtbaren Hn Johannes Keller des ebenmäßigen Instrumentenmachers auch Kunst: und hohlträhers und burgers alhier mit der Viel Ehren und tugendsahmen Fraun Catharina Salome, gebohrner Schneiderin, ehelich erzeugte Sohn, als Hochzeiter ane einem,
Und die Viel Ehren und tugendbegabte Jungfrau Margaretha Salome Baldnerin, des Ehrenachtbaren Hn Daniel Baldner Küblers und burgers alhier mit der viel Ehren und tugendsamen frauen Anna Margaretha gebohrner Reichardin, ehelich erzeugte tochter, beÿständlichen erstgemelt ihres Vaters als die Jungfrau hochzeiterin ane dem andern theil – So beschehen (…) auf Mittwoch den 12. Junii 1765. [unterzeichnet] Johannes Keller als hochzeiter, Margretha Salome Baldnerin als hochzeiterin

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 41, n° 20)
1765. Mittwoch den 7. Augstmonath seind (…) eingesegnet worden Johannes Keller der ledige Instrumentenmacher Kunst und hohltreher allhier, Johanns Keller des hohltrdrehers und burgers alhier, und Frauen Catharina Salome, gebohrner Schneiderin ehelicher Sohn, und Jungfr. Margaretha Salome Baldnerin, Daniel Baldners des Küblers und burgers alhie, und Fraun Anna Margaretha gebohrner Reichatdin deßen Ehefrau ehelich erzeugte tochter [unterzeichnet] Johannes Keller als Hochzeiter, Margaretha Salome Baldnerin als hochzeiterin (i 43)

Le tourneur Jean Keller le jeune devient tributaire chez les Charpentiers en juin 1765
1765, Protocole de la tribu des Charpentiers (XI 33)
(f° 37-v) Dienstags den 4. Junÿ 1765 (Neuzünfftiger)
Mr Johannes Keller, der jüngere ledige Hohltreher stehet vor und producirt Stallschein dedato 1. Juni 1765. und bittet hme vermög desselben beÿ dieser Ehrsamen Zunft gegen Erlag der gebühr als einen Zünftigen Zu recipiren.
Erkannt, Gegen Erlag der Gebühr Wilfahrt

Jean Keller et Marguerite Salomé Baldner font dresser l’inventaire de leurs apports en 1776 dans une maison de location près de la porte des Bouchers (voir aussi la maison n° 70 Vieux-Marché-aux-Vins)
1776 (6.11.), Me Schaeff (Jean Frédéric, 6 E 41, 864) n° 177
Inventarium über H. Johannes Keller des jüngern musicalischen Instrumenten-Machers wie auch der Ehr: und tugendsamen Fraun Margaretha Salome, gebohrner Baldnerin, beeder Eheleuthe und burgere alhier einander in den Ehestand zugebrachte Vermögenschaft – in ihrem vor einigen Jahren angetrettenen Ehestand vor unverändert Zu und eingebracht haben – So beschehen alhier zu Straßburg in fernerem beÿseÿn Hn Johannes Keller des ältern Musicalischen Instrumentenmachers und burgers alhie des dißortigen Ehemanns leibl. Vaters und Hn Daniel Baldnern des Küblers und burgers alhier der dißortigen Ehefrau leibl. Vaters und hierzu erbettenen beÿstandts in einer ohnfern dem Metzger Thor gelegener dißorts lehnungs weiß bewohnender behaußung auff Mittwoch den 6.ten Novembris Anno 1776.

Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Ehemanns in die Ehe gebrachtes Vermögen, Sa. haußraths 4, Sa. Werckzeugs Zum musicalischen Instrumentenmachen gehörig 12, Sa. des Silbers 31, Sa. goldenen Rings 2, Summa summarum 50. lb – Wird auch darzu gerechnet die ihme gebührige helfte ane denen hernach beschriebenen haussteuren 51. lb, des Ehemanns gesamtes Vermögen 101 lb
Diesemnach so wird auch der Ehefrauen in die Ehe gebrachte Vermögenschaft beschrieben, Sa. hausraths 113, Sa. silbers 14, Sa. goldener Ring 15, Sa. baarschafft 50, Summa summarum 193 lb – Wird nun auch darzu gelegt die ihro gleichfalls gebührige helfte ane denen haussteuren 51, Der Ehefraun völlige Vermögenschaft 244 lb

Anne Grad, fille du maître menuisier Jacques Grad à Olwisheim, fait dresser un acte dans lequel elle déclare que la maison que Jean Keller a vendue à André Lausser (ci-dessous) a été réglée sur ses fonds, André Lausser n’est que son prête-nom pusque les non bourgeois ne peuvent acquérir de maison sans permission spéciale. Elle loue par le même acte la maison à André Lausser.

1784 (23.10.), Me Roessel (6 E 41, 938) n° 113, deponirt den 23. oct.
Zuwißen seÿe hiemit, daß Anna Gradin die ledige von Olfisheim gebürtige majorennen Alters alhier zu Straßburg wohnhaft, Jacob Grad des Schreiner Mstrs zu gedachten Olfisheim bei berstätt eheliche tochter, eine behaußung bestehend aus Vorder und hinter Gebäude cum appertinentiis et dependentiis allhier zu Straßburg ane dem Gerbergraben einseit neben H. Melzheim dem Rothgerber anderseit nebenn Mstr Röderer dem Amlungmacher hinten auff H. Bronner den Silberdratzieher stoßend gelegen, so H. Johannes Keller dem Instrumenten macher allhier /:eigenthümlich zuständig war:/ pro 3400 gulden demselben abgekaufft, der præliminar Kauf aber an heute als den 23. oct. 1784 vor H. Notario Roessel auf Mstr. Andreas Laußer des Webers und burgers alhier Namen passirt worden. Wann nun gedachte Anna Gradin, die in dem 4. Puncten gemelte 72 gulden in den Kauf, bereits aus dem Ihrigen bezalt, mithien er Mstr. Laußer nicht das geringste darzu beigetragen, so will derselbe hiemit und in Kraft dießes in Gegenwart Gedachter Annæ Gradin seiner declaration dahin gethan haben, daß er blos allein um ihro Gradin als einer Person die noch nicht behörig seßhaft, auch noch nicht burgerin alhier ist, die Gefälligkeit zu erweisen, sich als Käufer einschreiben lassen, auch daß er nochmalen in hießiger Canzleÿ Contract: stub in solcher qualitæt stellen werde, deßen ohngeachtet aber keinen Anspruch an obgemelter behaußung jemalen suchen und das unten was vorwand es immer seÿn möge, vielmehr das würcklich erlangte Eigenthums: Recht jedoch ohne weitere garanthie, ihro Annæ Gradin, völlig überlassen wollen, Wobei sie Gradin unter verpfändung ihrer haab und Nahrung sich verpflichtet, die in allegirtem præliminar: Kauf vom heutigen dato enthaltene samtliche Puncten von welchen sie Wissenschaft zu haben aus sagte, getreulich zu erfüllen, auch ihme Mstr. Laußer in allem wozu er sich bereits obligirt hat und durch den Kauf Contract annoch obligiren wird, vollkommen schadlos zu halten, Endlich ist zwischen Andreas Laußer nachfolgende lehnung wissend und wohlbedächtlich getroffen und geschlossen worden, als,
Nemlich Es verlehnt sie Anna Gradin ihme Andreas Laußer in vorgemelter ihrer nun mehrigen allier zu Straßburg ane dem Gerbergarben gelegener behaußung und deren hintergebäude, den ersten Stock zur Wohnung samt zweÿen Kammern in der Mansarde, ferner die bühn auf gedachtem Hintergebäud gemeinschaftlich zu benuzen und unten unter sothanem Gebäud eine Werckstatt zu errichten samt einem Unterschlag im Keller, alles um einen jährlichen zins von 36 Gulden, Welche nun Lehnung auf Weÿhnachten 1784 ihren Anfang nehmen und 9 Jahr lang dauren solle

Jean Keller vend la maison 1 750 livres au tisserand André Lausser : vente provisoire devant notaire le 10 octobre puis vente définitive à la Chambre des Contrats le 15 janvier suivant

1784 (23.10.), Me Roessel (6 E 41, 938) n° 112
Interims: Verschreibung – Hr Johannes Keller der Instrumentenmacher
in gegensein Mstr. Andreä Laußer des Webers
Eine behaußung bestehend aus vorder und hinder: Gebäuden, hof, bronnen und hofstatt mit all deren übrigen begriffen, weithen, zugehörden, Recht und gerechtigkeiten ane dem Gerbergraben, einseit neben H. Melzheim dem Rothgerber anderseit neben Mstr Röderer dem Amlungmacher hinten auf H. Bronner den Silber dratzieher – als ein auff der Ganth den 16. junÿ 1784 ersteigtes haus – um 3400 gulden

1785 (15.1.), Chambre des Contrats, vol. 659 n° 15-v
H. Johannes Keller der instrumentenmacher
in gegensein Andreas Laußer des leinenwebers
Eine behaußung bestehend in vorder und hinder: Gebäuden, hof, bronnen und hofstatt mit all deren übrigen begriffen, weithen, zugehörden, Recht und gerechtigkeiten ane dem Gerbergraben, einseit neben H. Melzheim dem Rothgerber anderseit neben Mstr Roëderer dem Amlungmacher hinten auf H. Bronner den Silber dratzieher – als ein auff der Ganth den 16. junÿ 1784 ersteigtes haus – um 3500 gulden

André Lausser, tisserand originaire de Maichingen (près de Sindelfingen en Wurtemberg) épouse en 1777 Marie Salomé Dock veuve du tisserand Daniel Winter : contrat de mariage, célébration
1777 (25.4.), Me Lung (6 E 41, 1528) n° 5
(Eheberedung) persönlich erschienen der Ehrsame Andreas Lauser, lediger Leinenweber, weiland Mr Joh: Georg Lauser gewesenen Leinenwebers und bgs. zu Maichingen in dem Hertzogthum Würtenberg, mit auch weil. Fr. Eva Margaretha geb. Baidomin ehel. erzeugter Sohn, welcher majorennis Zu seÿn declarirte, als Hochzeiter ane einem
So dann Frau Maria Salome geb. Dockin, weil. Mr. Daniel Winter, ebenfalls gew. Lwbrs. u. bgrs. alhier Zu Straßburg hinderlaßene Wittib, beÿständlich ihres Vatters Mr Johann Dock, auch Leinenwebers und. hiesigen burgers als Hochzeiterin, ane dem andern theil – auf Freÿtag den 25. Aprilis A° 1777 [unterzeichnet] Andreas Lauser, Maria Salomme Winderin

Mariage, Sainte-Aurélie (luth. f° 194)
Anno 1777 Mittwoch den 9. Julÿ seind (…) in den Heil. Ehestand eingesegnet worden Andreas Laußer der leedige Leinenweber Meister Von Mauhingen hertzog. Würtenberg. Herrschafft weÿl. Johann Georg Laußer geweßenen burgers und leinenw. allda hinterl. ehel. Sohn und Fr. Maria Salome gebohrne Dockin Weÿl. danjel Winters geweßenen burgers und leinen W. alhier hinterl. Wittwe [unterzeichnet] Andreas lauser als hochzitter, Maria Salomma winterin als hochzeiterin (i 202) – Proclamation, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 61) i 98 1777 Lauser

André Lausser devient bourgeois quelques semaines plus tard : inscription au Livre de bourgeoisie et traitement de la demande
1777, Livre de bourgeoisie 1769-1777 (VI 286) p. 177
Andreas Laußer der Leinenweber von Meichingen hertz. Würtenberg. herrschafft erhalt das burgerrecht von seiner Ehefrauen Maria Salome geb. Dockin weÿl. Daniel Winters gewesenen burgers und leinenwebers hinterl. wittib umb den alten burger schilling, will dienen beÿ E.E. Zunfft de tucher, Jur. den 16. aug. 1777.

Traitement de la demande
(VI 286 bis, p. 509) Tucher, N° 9, d. 28.ten junÿ 1777
Andreas Lauser der ledige Leinen Weber Von Maichingen würtenbergischer Herrschafft gebürtig, Joh: Georg Laußer b. u. Leinenweber alda, mit Eva margretha gebohrne Bartemænin Eheliche Erzeugte Sohn, der Luterisch. Evangelischen Religion Zu gethan, Erweiset durch Vorgelegte schein seine Ehrliche Geburth, Verlobt mit Fr. Maria Salome gebohrner Dockin weiland Daniel Winters gewest. b. u. Leinenweber alhie hinterlaßene wittib seiner Sponæ Stall Gebühr in richtigkeit Er auch die Erforderliche Statt Stall caution geleistet, daß Erforderliche Vermögen hat derselbe baar auffgewiesen und mit handt treu als ein wahren Eigenthumb bekräfftiget auch 100 fl. 5 ß Zu b: Protocol hinterlegt
implorant bittet E. G: unterthänigst à Sponsa umb den Alten b. schilling Zu Vertrösten.
Receptio um d. a. b. schilling

André Lausser est cité à comparaître devant le conseil de la tribu du Miroir pour revendre des toiles et des mouchoirs. Il nie les faits, le conseil le relaxe
1783, Miroir (XI 279)
(f° 301-v) Dienstags, den 18. Martii 1783. Leinenweber gestraft – Andreas Lauser der hies: b: u: Leinwmr., Von Amts wegen Vorgestelt und angeklagt, daß er weis Leinwand und Naasbücher kaufe, solche wieder Verkauft und auch durch eine Weibsperson hausiren lasse. Concludirt, denselben gebühren abzustrafen ref. exp. Ille fordert beweis. Bittet um Lossprechung Von der Anklage und Unkosten. Erkannt, Lasse man es dermahlen bei der Warnung bewenden. Dem beklagten seÿe anbei einzuschärfen, bei fünf Pfund d Straf alles obigen müßig zu gehen.

André Lausser loue une partie de la maison au maître menuisier Jean Jacques Diller

1785 (5.2.), Chambre des Contrats, vol. 659 f° 51-v
Andreas Lauster der leinenweber
in gegensein Johann Jacob Diller des schreiner meisters
lehnungs weiße, in der ihme verlehner eigenthümlich zuständig ane dem Gerbergraben einseit neben H. Roëderer dem amlungmacher, anders. neben H. Melßheim dem rothgerber gelegenen behausung, eine vollständige wohnung bestehend aus dem gantzen rez de chaussée des vordern und hintern haußes, ferner dem ersten stock im vordern hauß aber der 1. und 2. stock nebst einer kammer im dritten stock, so zwar der H. verlehner sich bloß so zwar daß der verlehner sich bloß den zweÿten stock im vordern haus und im hintern haus zwo kammer vorbehaltet – auff 9 nacheinander folgenden jahren von Maria verkündigung tag anfangend – um einen jährlichen Zinß nemlich 144 gulden

André Lausser vend 1 900 livres la maison à l’amidonnier Jean Jacques Lipp et à Marguerite Salomé Reibel : vente provisoire devant notaire, suivie de la vente définitive quelques jours plus tard à la Chambre des Contrats

1785 (21.7.), Me Saltzmann (Jean Daniel, 6 E 41, 619) n° 119
Andreas Laußer der Leinenwebermeister
in gegensein Johann Jacob Lipp des amlungmachers
eine in Vorder- und hinter- Gebäuden bestehende behausung hofstatt hof und Gumpbron mit allen übrigen deren begriffen, Weiten, zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten an dem Rindshäuter- oder Gärber-Graben einseit neben Mr Melßheim dem rotgärber anderseit neben weÿl. Philipp Rüderer des amlungmachers Erben hinten auff H. Bronner den silberdrahtzieher – als ein den letztverfloßnen 15. Jänner erkauftes haus eigenthümlich zuständig – um 3500 gulden verhafftet, geschehen um 300 gulden

1785 (28.7.), Chambre des Contrats, vol. 659 f° 327
Andreas Laußer der leinenweber
Johann Jacob Lipp des amlungmachers und Margaretha Salome geb. Reibelin unter assistentz Christian Reibel des amlungmachers und Georg Christian Groß des geschwornen außruffers
eine behausung bestehend aus vorder und hinter gebäuden, hoff, bronnen und hoffstatt mit allen deren übrigen gebäu, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane dem Gerbergraben, einseit neben Mr Melßheim dem rothgerber, anderseit neben weÿl. Philipp Roëderer dem amlungmacher, hinten auff H. Bronner den silberdrahtzieher – von besagten H. Keller (Johannes Keller dem instrumenten macher) unterm 15. jan. jüngsthin erkaufftes hauß – um 3500 gulden

Jean Jacques Lipp, fils du boulanger Jean Daniel Lipp, épouse en 1778 Marguerite Salomé Reibel, fille d’amidonnier : contrat de mariage, célébration
1778 (4.2.), Me Greis (Jean Frédéric 6 E 41, 894) n° 23
(Eheberedung) persönlich erschienen der Ehrengeachte Johann Jacob Lipp, lediger Weißbeck, Hn Johann Daniel Lipp, des Weißbecken und burgers dahier ehelich erzeugter Sohn unter Autorisation dießes seines geliebten Vatters, als Hochzeiter ane einem
So dann die Ehren: und tugendbegabte Jungfer Margaretha Salome Reibelin, weiland Hn Johann Jacob Reibel, geweßenen hiesigen burgers und amlungmachers hinterlaßene ehelich erzeugte Tochter, so unbevögtiget zu seÿn declarirte, diesorts aber mit Hn Philipp Jacob Reibel dem Amlungmacher und burgern allhier, ihrem bruder Verbeÿständet ware, als Hochzeiterin an dem andern theil – Geschehen allhier Zu Straßburg in mein des Notarii gewohnlicher Schreibstube, Donnerstags den Vierten Februarÿ Anni 1779. [unterzeichnet] Johann Jacob Lipp als hochzeiter, Margareth Salome Reybelin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 214, n° 3)
Im Jahe 1779 Dienstags den 16. Februarÿ Morgens um Zehen Uhr seind nach vorher gegangenen gewohnlichen Proclamationen Dominicâ Sexagesimâ et quinquagesimâ in offentlicher Kirche ehelich eingesegnet worden Johann Jacob Lipp Weißbeck und burger allhier Mstr. Johann Daniel Lipp, Weißbecken und burgers allhier und Fraun Margaretha gebohrner Fixin ehelich lediger Sohn und Jgfr. Margaretha Salome Reibelin weiland Jacob Reibels gewesen, Ammlungmachers und burgers allhier und der noch lebenden Fraun Maria Elisabetha gebohrner Huberin ehelich erzeugte tochter [unterzeichnet] Johann Jacob Lipp als hochzeiter, x der hochzeiterin handzeichen (i 26) – Proclamation, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 94-v) 1779 Lipp

Jean Jacques Lipp est reçu à la tribu des boulangers en mars 1779
1779, Boulangers (XI 13)
(f° 115-v) Quartal-Gericht Dienstags den 16. Martii – Neuzünfftiger Meisters Sohn, dt. 1 lb 15 ß – Johann Jacob Lipp Von hier gebürtig, Meister Johann Daniel Lipp, des Weisbecken und burgers allhier ehelicher Sohn, stehet Vor und bitt als Leibzünfftiger diesorts gegen Erlag der Gebühr auf: und angenommen zu werden.
Erkannt, Seÿe Imploranten mit dem beding zu willfahren, daß er einen Stall: Schein Zum Protocoll bringe. Welchen er auch den 23.ten darauf de eoden dato Zum Protocoll gebracht hat.

Inventaire de leurs apports, dressé dans une maison de location rue du Bain aux Plantes
1782 (19.12.), Me Greis (Jean Frédéric 6 E 41, 881) n° 166
Inventarium über des Ehrengeachten Herrn Johann Jacob Lipp Weisbecken und der Ehren und tugendbegabten Fraun Margaretha Salome geb. Reibelin beide Eheleuthe einander vor ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, in ihrem Vor mir Notario den 4. feb. 1779 stipulirt haben
in einer neben dem Pflanzbad gelegenen hiehero nicht gehörigen behaußung
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Des Ehemanns in die Ehe gebrachtes Vermögen, hausrath 10 lb, Silbers 18 lb, Summa summarum 28 lb – haussteuren 20 lb, des Ehemanns gesamtes Vermögen 49 lb
der Ehefrauen in die Ehe gebrachtes Vermögen, hausrath 113 lb, silbers 11 lb, goldene ringe 3 lb, Summa summarum 128 lb – haussteuren 20 lb, der Ehefrauen gantzes Vermögen 148 lb

Marguerite Salomé Reibel meurt début 1792 en délaissant deux enfants. son inventaire est terminé en 1796. Les experts estiment la maison 11 000 livres (tournois)

1796 (26 nivose 4), Strasbourg 4 (6), Me Greis – Enregistrement de Strasbourg, acp 38 F° 182 du 26 niv. 4
881 altes 604 (abîmé par l’humidité)
Inventarium über Weiland der bürgerin Margaretha Salome geb. Reibel burgers Johann Jacob Lipp des Amlung machers am 11. Februarÿ 1792 verstorbener Ehefrauen Verlassenschafft, auf Ansuchen des Wittibers wie auch deßelben mit der Verstorbenen Ehefrau erzeugter zween Kinder und von dieser ab intestato verlassener Erben benandlich 1. Margaretha Magdalena so 11 jahr alt und 2. Jacob Ludwig so 8 jahr alt derer Lipp beeidigten Vogts burgers Georg Christian Gros des Ausrufers, am 20. sept. 1792 zu inventiren angefangen worden

in einer in diese verlassenschafft gehörigen allhier am Gerbergraben mit N° 15 bezeichneten behaußung
(f° 12) Eigenthum an einer behaußung. T. Neml. Eine behaußung bestehend in Vorder und hinter Gebäud Hoff bronnen und hoffstatt mit allen dero übrigen Gebäuden, begriffen, weithen, rechten und Gerechtigkeiten am Rindshäuter oder Gernergraben mit N° 15 bezeichnet 1.s neben b. Johannes Meltzheim dem Rotgerber 2.s neben weÿl. br Joh: Philipp Röderer gew. Amlungmacher erben hinten auf b Joh: Gottfried bronner den dratzieher, (laut) Abschatzung Zeduls vom 18. sept. 1792 gewürdiget pro 11 000 livres
– Wir bede Eigenhändig unterschriebene Maurer und Zimmer Meister haben uns auf begehren herrn Joh: Jacob Lipp burger und amlung Macher in die demselben zuständige behaußung an dem gerber graben mit N° 15 bezeichnet begeben Ein solche behaußung mit vorder und hinterhauß nebst aller zugehörde genau untersucht und gefunden, daß solches zusammen werth seÿe die summe von 11 000 livres, Straßburg den 18. sept. 1792 [unterzeichnet] Daniel Fritz Maître charpentier, Johannes Lingehölin Steinhauer u. m. Meister
Ergäntzung durch mich am 19. dec. 1782 errichteten Inventarii
(f° 17) Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Wittibers unverändert, hausrath 26 li, silbers 51 li, ergäntzungs Rest 62 li, Summa summarum 139 livres – Schulden 150 li, passiv onus 10 livres
der Kinder und Erben unverändert Vermögen, hausrath 983 li, schiff und geschirr zur Amlungmachen Profession gehörig 265 li, silbers 27 li, goldene ringe 9 li, activ schulden 150 li, Erg. Rest 54 li, Summa summarum 1490 livres
das gemein verändert und theilbare Guth betreffend, hausrath 555 li, schiff und geschirr zur Amlungmacher profession gehörig 671 li, silbers 16 li, Goldenen Geschleids 40 li, baarschafft 100 li, behaußung 11 000 li, activorum 60 li, Summa summarum 12 443 livres – Schulden 11 976 li, Nach deren Abzug 467 li
Copia der Eheberedung, den 4. feb. 1779 (…) Not. Johann Friedrich Greis

Jean Jacques Lipp épouse en secondes noces en 1793 Anne Catherine Lipps, fille d’un tourneur de Wasselonne. Elle meurt trois ans plus tard en délaissant un fils
1793 (1.1.), Strasbourg 4 (10), Me Greis n° 223, Altes N° 307 – Enregistrement, acp 13 f° 117 du 1.1.1793
(Eheberedung) persönlich erschienen der Bürger Johann Jacob Lipp, Amlungmacher, Wittiber und Inwohner allhier an einem theil,
so dann Jungfrau Anna Catharina Lipßin, des burgers Johann Michael Lipß, drähers und Inwohners Zu Waßlenheim im Niederrheinischen departement ehelich erzeugte Tochter unter Autorisation dieses ihres Vaters an dem andern Theil – Geschehen allhier zu Straßburg in mein des Notarii Schreibstube, den Ersten Jänner im Jahr 1793, im ersten der Frantzösischen Republick. [unterzeichnet] Johann Jacob Lipp, Aa Catharina Lippsin
(Enregistrement, que son revenu n’excede pas la somme de 300 livres)

Inventaire après décès d’Anne Catherine Lipps

1796 (7 pluviose 4), Strasbourg 4 (6), Me Greis n° 885 altes 606 (abîmé par l’humidité) – Enregistrement de Strasbourg, acp 39 F° 42-v du 14 pluv. 4
Inventarium und Erörterung Weiland der bürgerin Annä Catharinä geb. Lips burgers Johann Jacob Lipp des becken am 5 Brumaire jüngst verstorbenen Ehefrau Verlassenschafft, auf Ansuchen des Wittibers wie auch burgers Johann Heinrich Lipß des drehers als beeidigten Vogts der Verstorbenen mit dem Wittiber erzeugen und ab intestato verlaßenen universal erbs Daniel Lipp so allererst 1 Jahr 3 Monat dato als seÿn mag, am 2 gegenwärtigen pluviose 4 behörig inventirt

in einer am Gerbergraben gelegen mit N° 15 bezeichnet dem hinterbliebenen Wittiber z[u zwei] tertzen und deßen zweien Kinderen erster Ehe zur übrigen Tertz als unvertheilt zuständigen Sterbbehaußung
Bericht, des in erster ehe mit weÿl. der burgerin Margaretha Salome geb. Reibel so am 11. feb. 179[-] verschieden erzeugte Kinder als erstern Ehefrauen Verlassenschafft durch unterschriebenen Notarium am 20. sept. 1792 errichten angefangen dem 26. nivos 4 geschloßenen Inventario
Series rubricarum hujus Inventarÿ, dem Kind unverändert, hausrath 1062 li, silbers 2 li, goldene ringe 64 li, ergäntzung Rest 2428 li, Summa summarum 3558 livres
die theilbare Nahrung, hausrath getüchs und brennholtzes 969* li, Weins 42 li, Kuh und schwein 160 li, silbers 20 li, gold 96 li, baarschafft 240 li, activ schulden 11 389 li, Summa summarum 12 046 livres – Schulden 3760 li, Nach solchem Abzug 8285 livres
Abschrift der Eheberedung de dato 1. jan. 1793 (…) J.F. Greis

Jean Jacques Lipp se remarie peu après avec Catherine Salomé Jung, fille d’un marchand de poissons : contrat de mariage, inventaire des apports
1796 (25 vent. 4), Strasbourg 4 (10), Me Greis n° 919, Altes N° 394 – Enregistrement de Strasbourg, acp 39 F° 169-v du 26 vent. 4
(Eheberedung) persönlich erschienen der burger Johann Jacob Lipp, dermaliger Beck Wittwer und Inwohner allhier, an einem theil
so dann die bürgerin Catharina Salome Jung, weiland des bürgers Johann Daniel Jung gewesenen Fischkäufers alhier mit Maria Dorothea gebohrner hoh ehelich erzeugte großjährige tochter, beÿständlich des bürgers Johann Joseph Bitschnau, homme de Lettres alhier, an dem andern theil – Geschehen allher zu Straßburg in mein des Notarii Schreibstube den 25. Ventose im vierten Jahr der Frantzösischen Einen und unzertrennlichen Republick [unterzeichnet] Jacob Lipp, Catharina Salome Jungin
(enregistrement, revenu industriel, 112)

Inventaire des apports dressé six ans après le mariage
1802 (7 vent. 10), Strasbourg 2 (16), Me Knobloch n° 1163 – Enregistrement de Strasbourg, acp 83 F° 150-v du 11 vent. 10
Inventarium über und beschreibung über burgers Johann Jacob Lipp beckers und Catharina Salome Jung einander für ohnveränderte zugebrachte nahrungen, die Ehefrau beiständlich ihres bruders Johann Daniel Jung Schneiders allhier
des Ehemanns vermögen, hausrath 428 fr, baarschafft 1500 fr, silber 39 fr
Eigenthum an Einer behausung. Nemlich zweÿ dritte theil ane Einer allhier zu Straßburg ane dem gerbergraben gelegene mit N° 15 bezeichneten behg. 1.s — die gantze behausung angeschlagen ad 1500 thun 2/3 theil 10 000 fr
Summa summarum 11 967 fr – Schulden 150 fr, Nach deßem Abzug 11 817 fr
der Ehefrauen zugebrachte Nahrung, hausrath 946 fr, baarschafft 6000 fr, activ schulden 150 fr, summa summarum 7096 fr, beschluß summa 18 914 fr
(Copie jointe) Eheberedung Not. Greis am 26 ventose 4

Inventaire de l’actif et du passif de Jean Jacques Lipp et Catherine Salomé Jung. Jean Jacques Lipp a assuré la fourniture des armées en pain, en avançant des fonds sans que ces créanciers le paient

1802 (6 floreal 10), Strasbourg 2 (17), Me Knobloch n° 1248 – Enregistrement de Strasbourg, acp 84 F° 64 du 7 flor. 10
Inventarium und beschreibung aller derjenigen haab Nahrung und Gütheren so br. Johann Jacob Lipp der beck und b.in Catharina Salome geb. Jung dermahlen active besitzen und hingegen wieder passive schuldig seind – dei Ehefrau beiständlich b. Johann Daniel Jung des schneiders ihres bruders

wie daß nemlich er der Ehemann in absicht einiges verdienst: und Gewunscht brod liefferungen in die Militärische Spitäler allhier auf mit denen Administratoren und Liefferungen übernehmern gemacht, so daß ihme dieselbe dadurch eine summ von ungefähr 9000 francken schuldig geworden
Abschrift der Eheberedung, Not. Greiß den 25 ventose 4, Inventarium illatorum den 7 ventose 10
der Ehefrau zugebracht unveränderte Nahrung, hausrath 827 fr, Silber und golden Geschmeids 119 fr, Ergäntzung 6000 fr, Schulden 150 fr, Summa summarum 7096 fr
des Ehemanns unveränderte als auch die theilbahr Nahrung unter Einer Massa beschrieben, hausrath 428 fr
Eigenthum an einer behausung, Nemlich zweÿ dritte theil ane einer allhier zu Straßburg ane dem Gerbergraben gelegen mit N° 15 bezeichneten behausung 1.s. neben b. Weiler Mezger, 2.s. – die gantze behausung angeschlagen ad 15 000 fr, thun hieran 2/3 theil 10 000 fr, der übrige dritte theil gehört seinen Kindern erster Ehe
schulden, die administratoren der Militärischen Spithäler 6014 fr, Elias Jonas handelsmannl als Entrepreneur der brod liefferungen 2200 fr, unkösten 600 fr, summa 8814 fr
summa summarum 19 243 fr, schulden 25 913 fr, In Compensatione 6669 fr
[Joint] Extractus summarische berechnung weÿl. der bürgerin Margaretha Salome geb. Reibel b.s Johann Jacob Lipp Ammlungmachers den 11. feb. 1792 Not. Greiss, collationirt Stoeber

Inventaire après décès d’une locataire, Schœnel Aron femme de Moyse Aron Bloch

1809 (13.3.), Strasbourg 5 (27), Me F. Grimmer n° 5488 – Enregistrement de Strasbourg, acp 111 F° 7 du 22.3.
Inventaire de la succession de Schönel Aron femme de Moyse Aron Bloch décédée le 3 octobre dernier – à la requête de Moyse Aron actuellement appelé Moyse Aron Bloch colporteur – la défunte a délaissé 1. Minchel actuellement Marguerite née le 28 frimaire 4, 2. Samuel né le 3 brumaire 6, 3. Cerf aujourd’hui Nephtali né le 30. vendémiaire 8, 4. Florentine née le 5 germinal 11, 5. Aron né le 19 prairial 13, 6. Rose née le 5 août 1807, en présence du tuteur subrogé Cerf Aron actuellement appelé Aron Klein colporteur
dans la demeure du veuf fossé des taneurs n° 15
Contrat de mariage déposé chez Me Sontag à Oberenheim le 12 septembre 1791
propres du défunt : garde robe 26 fr, remploy 1200 fr, total 1226 fr
propres du veuf, meubles 167 fr, payer remploi 1200 fr, déficit 1033 fr

Les ayants droit Lipp (Jean Jacques Lipp père et ses deux enfants en premières noces) font vendre la maison par licitation devant le tribunal. L’immeuble fait l’objet d’une description précise. L’acquéreur est le boulanger Jean Georges Arlen

1814 (19.12.), Hypothèque de Strasbourg, Transcription reg. 79, n° 30
Cahier des charges de la vente par licitation a laquelle il sera procédé par devant Me Kentzinger juge au Tribunal Civil commissaire en cette partie par jugement en date du 13 juin 1814 de la vente de la maison ci après désignée appartenant à Marie Marguerite Lipp femme de Geofroi Klein, boulanger, et Jean Jacques Lipp grenadier au premier régiment Suisse au service de France, les susdits faisant élection de domicile en l’étude de M Jean Frédéric Gebhard grand rue n° 14, enfin Jacques Lipp farinier qui élit domicile en l’étude de Me Laemmermann rue du Fil
à Me Jordy avoué – déclaration de command du 26 novembre, Joseph Anselme Jordi, avoué, pour Jean Georges Arlen, boulanger
Désignation de la maison. Une maison sise à Strasbourg fossé des Tanneurs n° 15 d’un côté la maison du Sr Melsheim, d’autre le Sr Starck, devant le fossé des Tanneurs, derrière NN. Cette maison consiste en une maison de devant deux petites cours séparées par une maison de derrière dans la première se trouve un pavillon a rez de chaussée et un puits
La maison de devant contient au rez de chaussée une boutique, une chambre, un comptoir le passage et les latrines sous les escaliers. Le premier étage consiste en un poele qui a toute la longueur de la maison et donne sur le fossé une cuisine et une petite chambre donnant sur la cour, Le deuxième étage est distribué tel que le premier, au dessus il y a une mansarde divisée en trois chambres et deux greniers.
Le pavillon dans la première cour consiste en une petite cuisine et une chambre couvertes d’un balcon en dalles qui conduit de la maison de devant dans celle de derrière.
Cette maison de derrière a une cave voutée au rez de chaussée le four et une chambre. Le premier et le deuxième étage et la mansarde sont distribués comme ceux de la maison de devant mais il n y a qu’un grenier le tout est moins spacieux. La façade extérieure le rez de chaussée et les pignons desdites maisons sont en maçonnerie le reste des autres facades en galendure derrière ladite maison il y a encore une petite cour, une étable à porcs et une fosse à fumier surmontée d’un petit grenier a foins ou bucher. La propriété est justifiée par l’inventaire de Marguerite Salomé née Reibel épouse de Jean Jacques Lipp et mère des colicitants devant Me Greis le 20. 7.bre 1792 et 26 nivose 4
Mise à prix 11 000 fr au contenu d’un jugement du 21 décembre 1813 – fait le 5 juillet 1814
Adjudication préparatoire le 1 septembre sans mise – le 22 septembre sans mise – le 10 novembre mise fixée à 8000 francs – Adjudication définitive le 24 novembre, pour 12 000 francs

Jean Georges Arlen boulanger, originaire de Hœrdt, épouse en 1813 Marie Salomé Barth, fille de brasseur : contrat de mariage, inventaire des apports
1813 (10.6.), Strasbourg 12 (50), Me Wengler n° 7590 – Enregistrement de Strasbourg, acp 122 f° 137 du 11.6.
Contrat de mariage – Jean Georges Arlen boulanger, natif de Hoerdt demeurant à Strasbourg, fils d’André Arlen, laboureur à Hoerdt, et de Marie née Arlen
Marie Salomé Barth fille de Martin Barth brasseur et de Marie Salomé Erhard
apports du futur époux 3430 fr, de la future épouse 4050 fr

Inventaire des apports dressé dans une maison rue du Bétail (ensuite rue d’Austerlitz)
1814 (20.8.), Strasbourg 12 (56), Me Wengler n° 8345 – Enregistrement de Strasbourg, acp 125 f° 61 du 23.8.
Inventaire des apports de Jean Georges Arlen boulanger et de Marie Salomé Barth
Contrat de mariage souss. le 10 juin 1813
dans la maison d’habitation sise rue du Bétail – appartenant au Sr Hansmetzger aubergiste
le mari 3572 fr, la femme 4101 fr

Jean Georges Arlen, boulanger, et Marie Salomé Barth vendent la maison 21 000 francs au boulanger Mathias Hiss

1824 (22.3.), Strasbourg 9 (anc. cote 47), Me Hickel n° 1520 – Enregistrement de Strasbourg, acp 167 F° 71 du 23.3.
Jean Georges Arlen, boulanger, et Marie Salomé Barth
à Mathias Hiss, boulanger
Désignation et consistance. Une maison sise à Strasbourg Fossé des Tanneurs n° 15, d’un côté la maison du Sr Melsheim, d’autre celle du Sr Starck, devant le fossé des Tanneurs, derrière le Sr Däumling. Cette maison consiste en 1. un corps de logis principal sur le devant composé d’un rés de chaussée surmonté de deux étages avec mansarde & deux greniers au dessus
2. de deux petites cours séparées l’une de l’autre par le corps de logis sur le derrière & dans la première desquelles se trouve un puits & un pavillon couvert d’un balcon en dalles qui conduit au corps de logis principal à celui de derrière qu’on va désigner
3. un autre corps de logis sur le derrière avec une cave voutée, four au rez de chaussée, deux étages mansarde & grenier
4. et une autre petite cour derrière le corps de logis précédent avec étable à porcs, grenier à foin au dessus & fosse à fumier. Sont compris trois fourneaux murés & un autre non muré placé au rez de chaussée, plus deux pressoirs qui se trouvent dans la cour – Etablissement de la propriété, acquis Marie Marguerite Madeleine Lipp femme de Geoffroi Klein, boulanger, Jacques Louis Lipp, greneadier au premier régiment suisse au service de France, Jean Jacques Lipp, farinier, par adjudication définitive sur licitation devant Me Kentzinger juge au Tribunal Civil en date du 24 novembre 1814 et déclaration de command le 26 novembre transcrit au bureau des hypothèques volume 70 n° 30 – pour 21 000 francs

Mathias Hisz, originaire d’Eichstædt en Bade épouse en 1818 Sophie Dorothée Wittmann, fille d’orfèvre
1818 (19.9.), Strasbourg 9 (anc. cote 39), Me Hickel n° 121 – Enregistrement de Strasbourg, acp 140 F° 79 du 22.9.
Contrat de mariage, communauté d’acquets partageable par moitié – Mathias Hisz, boulanger natif d’Eichstaedt (grand duché de Bade) fils majeur de Michel Hisz, boulanger, et de Catherine Schumacherin
Sophie Dorothée Wittmann fille majeure de feu Frédéric Wittmann, orfèvre, et de Catherine Salomé Burand
apports du futur époux 1384 fr, de la future épouse 2466 fr

Sophie Dorothée Wittmann meurt en 1821 en délaissant deux enfants de son mari. L’inventaire est dressé au Fossé des Tanneurs, dans la maison de Georges Kastner

1821 (20.9.), Strasbourg 9 (anc. cote 43), Me Hickel n° 850 – enreg. 154 manquant F° 45 du 22.9.
Inventaire de la succession de Sophie Dorothée Wittmann épouse de Mathias Hisz, boulanger décédée le 19 juillet dernier – à la requête du veuf donateur en usufruit par contrat de mariage, tuteur naturel de Sophie Dorothée et Salomé Henriette les deux enfants issus de la défunte – en présence de Jacques Frédéric Wittmann ferbalntier subrogé tuteur auxdits mineurs
dans la maison mortuaire sur le fossé des Tanneurs n° 26 appartenant à Georges Kastner, boulanger, occupée en partie par la succession à titre de loyer
garde robe 244 fr, mobilier et garde robe 710 fr
communauté mobilier 1586 fr, numéraire 2000 fr, total 3586 fr
Titres et papiers, Contrat de mariage, Me Hickel le 19 septembre 1818, dettes actives 1268 fr, passif 3300 fr


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.