43, rue du Finkwiller


Rue du Finkwiller n° 43 et rue du Bain-Finkwiller n° 2 – VIII 214 (Blondel), P 1251 puis section 8 parcelle 22 (cadastre)


Le 43 rue du Finkwiller se trouve à droite (crépi blanc), le 2 rue du Bain-Finkwiller à gauche (crépi rouge)

Les deux maisons sur les parcelles 213 et 214 au canton VIII du plan Blondel (actuels n° 43 et 45) ne forment qu’une seule propriété jusqu’en 1714. Elles sont localisées en référence à l’auberge de la Mouche (parcelle 215). Après avoir vendu la maison 213, le propriétaire du 214 fait aussitôt édifier une petite maison à côté de l’ancienne. Il supprime l’encorbellement et rectifie le mur pour qu’il soit aligné avec celui de la maison voisine en échangeant avec la Ville une portion de terrain. Le propriétaire suivant souhaite en 1728 garnir la maison d’auvents sans qu’il soit certain qu’ils aient été effectivement réalisés. Le maître maçon Louis Müller ne semble pas avoir grandement modifié la maison (1757-1780). On sait qu’il rouvre en 1778 une croisée qui avait été murée. Depuis les constructions de 1715, la maison doit se présenter comme sur le plan Blondel (1765) : les bâtiments bordent la ruelle qui mène au moulin Zorn, le terrain le long de la rue principale n’est pas bâti. On ajoute une porte en 1786 et une croisée en 1788. La porte d’entrée de la maison d’origine (actuellement 2 rue du Bain-Finkwiller), accolée à la maison de la parcelle 213 (actuellement 4 rue du Bain-Finkwiller), porte le millésime 1611 sur le linteau de la porte d’entrée. Les fenêtres à l’étage sont garnies d’appuis galbés, caractéristiques du XVIII° siècle.

113 Elévations k-a-c
Elévations pour le plan-relief de 1830, îlot 113

Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, les façades sur rue du Bain Finkwiller se trouvent entre les repères m-n-o-a, la façade sur la rue du Finkwiller entre les repères a et b. La description que donne l’Atlas des alignements (clos en 1829, enquêtes souvent très antérieures) montre que la disposition des bâtiments est la même qu’en 1765. Comme le bâtiment à l’angle de la rue principale figure sur les élévations préparatoires (levées entre 1828 et 1830), on peut conclure qu’il a été bâti dans les années 1820. Si la tourelle existait dès l’origine, le petit étage actuel en retrait remplace un étage mansardé à lucarnes. Le rez-de-chaussée a été modifié en transformant une porte en fenêtre vers la rue du Bain Finkwiller et en ouvrant une porte et des fenêtres vers la rue du Finkwiller.
La cour (A) est bordée par le nouveau bâtiment du côté sud entre (1) et (2) et du côté ouest entre (2) et (3) où se trouve la tourelle. La façade arrière de l’ancien bâtiment est représentée entre (3) et (4). Le côté est (4)-(1) est délimité par le mur aveugle qui sépare la cour de la propriété voisine à l’est.

113 cour A
Cour A

juin 2013

Sommaire
CadastrePolice du BâtimentRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1662 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Isaac Habrecht, horloger, et (1645) Marguerite Madeleine Vierkircher puis (1659) Marguerite Weisskopf d’abord (1656) femme de Nicolas Riedinger, orfèvre – luthériens
1685 v Jean Conrad Meyer, libraire et (1683) Anne Marie Kœnig – luthériens
1713 v Marguerite Holtzschuh femme (1671) de Samuel Flechtner, tisserand en lin – luthériens
1718 adj Philippe Gaspard Leitersperger, consul, et (1693) Marguerite Reisseissen – luthériens
1757 v Jean Louis Müller, maître maçon, et (1741) Françoise Müller – catholiques
1778 h Françoise Müller femme (1763) de Christophe Monbilly, secrétaire puis officier au service de Russie – catholiques
1780 v Jean Pierre Dierstein, messager, et (1776) Françoise Catherine Dahl – catholiques
1822 v Jean Georges Dierstein, cafetier, célibataire
1823 h Maurice Dierstein, menuisier, et (1823) Elisabeth Barbe Lombard
1861* h Georges Dierstein
1876* Jean Keller
1910* Jean Charles Prieur
1925* Auguste Muntzer, aubergiste, et Marie Eichacher
1938* Emile Munsch
1952* Charles Buhrel, maître d’hôtel

(1765, Liste Blondel) VIII 214, Louis Müller
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Müllers Erben, 20 toises, 1 pied et 0 pouce
(1843, Tableau indicatif du cadastre) P 1251, Dierstein, Maurice, menuisier, maison, sol, cour – 1,85 are

Livres des loyers communaux

VII 1466 (1673-1741) f° 674-v

La maison doit un loyer à la Ville depuis que l’alignement a été rectifié

Samuel Flechtners des halbleinen Webers hinterl. Wittib soll vor die einzäunung eines 289. quadrat schuh Großen Allmendplatzes vor Ihrer in dem Zwerchgäßel wann mann Von der Zornischen mühl in das finckweÿler gehen will rechter hand liegenden Eck behaußung, Jahrs auf Joh: Bptæ und l. Prot: de 1715. folio 165-b A° 1716. I.mo, 7 ß 6 d
Jetzt Herr XV ([corrigé en] Amr.) Philipp Caspar Leitersperger p. 1717. I.mo

1716-1741
Neuzb fol 676-b

VII 1472 (1741-1802), f° 676-b

alzb. 674-b
H. Am: Ph: Cas: Leiterspergers wittib solle vor die einzogung eines 289. quad. sch. großen Allmend platzes vor Ihrer in dem Zwerch Gäßel wann mann von der Zornischen Mühl in das Finckweiler gehen will rechter hand Liegenden Eck behaußung, Jahrs auf Joh: Bapt. (id est 24. Junii), 7 ß 6 d
Jetzt Herr XV ([corrigé en] Amr.) Philipp Caspar Leitersperger p. 1717. I.mo

[in margine :] 6. Messidor
(1741-an 10)
C 300

Ludwig Müller modo Johann Peter Dierstein

Préposés au bâtiment

1715 (VII 1386)
La veuve de Samuel Flechtner supprime l’encorbellement et reconstruit en ligne droite le mur de sa maison en louant une portion de terrain communal

(f° 160) Mittwochs den 24. Aprilis 1715. Samuel Flechtners Wittib p° bawens. Augenschein eingenommen an Samuel Flechtners, des gewesenen Halbleinen Webers hinterlaßener Wittibin in dem Zwerchgäßlein wann mann Von der Zornen Mühl in das Finckweiler gehet, auf der rechten handt ligenden Eckbehausung, daran Sie den Uberhang hinweg schneiden und die mawr in gerader lini biß an das Eck und Von dar biß an Ihres Nachbarn Hauß wider in grader lini umb Ihrem Hauß eine beßere form zu geben, herauß uff das allmend Zu setzen gewillet ist und deß weg. umb gn. permission angesuchet hatt, Wardurch Sie 289. quadrat schuhe Vom allmend einzäunen würdt. Erk. Bedacht.
(f° 165-v) Dienstags den 14. Maÿ 1715. Samuel Flechtners Wittib p° einzäunung des allmendts. Wegen des an Samuel Flechtners Wittiben behausung eingenommenen augenscheins ist Erk. Würdt derselben erlaubt 289. q. schuhe Von dem allmend ein zu zäunen, und 17. quadrat schuh Von Ihrem eigenthumb Hingegen, dem allmend Zu eröffnen und cediren geg. erlag jährlicher 10. ßd. bodenzinß, mod. à 7 ß 6 s

(traduction) Mercredi 24 avril 1715. Veuve Samuel Flechtner, construction – On est allé dans la rue traversière qui mène du moulin Zorn au Finckwiller examiner la maison d’angle qui se trouve sur la droite et qui appartient à la veuve du tisserand en lin Samuel Flechtner. Elle souhaite supprimer l’encorbellement et construire en ligne droite le mur qui part de l’angle et rejoint la maison voisine pour donner une meilleure forme à sa maison. Comme le mur reposerait sur le communal, elle demande l’autorisation d’enclore 289 pieds carrés de terrain communal.
Mardi 14 mai 1715. Veuve Samuel Flechtner, terrain à enclore – Suite à l’examen de la maison qui appartient à la veuve du tisserand en lin Samuel Flechtner, elle est autorisée à enclore 289 pieds carrés de terrain communal en cédant au communal 17 pieds carrés qui lui appartiennent, moyennant un loyer annuel de 10 sous, ramené à 7 sous 6 deniers

1728 (VII 1393)
Le consul Philippe Gaspard Leitersperger souhaite garnir d’auvents deux façades de la maison

(f° 52) Dienstags den 25. May 1728. Herr Amr. Philipp Caspar Leitersperger – Meister Johann Jacob Kiehl der Zimmermann sagt, daß Herr Ammeister Philipp Caspar Leitersperger An jhne begehrt, daß er jhme etliche Wetterdächlein Von diehlen an sein hauß beÿ der Muck Ohnfern der Zornenmühl machen solte, so er aber Ohne Erlaubnus MGhh. nicht thun wollen. Erkannt Augenschein.
(f° 53-v) Freÿtags den 28. Ejusdem [May 1728]. Herr Amr. Philipp Caspar Leitersperger – An Herrn Ammr. Philipp Caspar Leiterspergers hauß beÿ der Zornenmühl, an welchem er an dem Gibel Gegen der Carthauß Speicher Zweÿ Wetterdächlein über die Zweÿ Obere Stockwerckh machen Zu laßen willens.
(f° 56-v) Dienstags den 1.ten Junÿ 1728. Herr Ammeister Philipp Caspar Leitersperger weg. bawens – Wegen eingenommenen Augenscheins an Herrn Ammeister Philipp Caspar Leiterspergers beÿ der Mucken im finckweiler liegenden wohnung, wo er an dem Gibel gegen der Carthauß Speicher, Zweÿ vier Zehen Zoll breite Wetterdächlein über die Zweÿ obere Stockwerckh und Zweÿ dergleichen wetter dächlein an das vordere gebäw, nur von dielen machen Zu laßen willens willfart sein, wann solche nur von dielen sollen gemacht werden, Johann Jacob Kiel der Zimmermann aber solle sich wann dieselbe werden gemacht sein, wieder beÿ Mghh. anmelden.

(traduction) Mardi 25 mai 1728. Philippe Gaspard Leitersperger, consul – Le maître menuisier Jean Jacques Kiehl rapporte que le consul Philippe Gaspard Leitersperger lui a demandé de faire plusieurs auvents en planches à sa maison près de la Mouche et du moulin Zorn mais qu’il ne veut pas les réaliser sans autorisation du Magistrat. Décision, visite des lieux.
Vendredi 28 mai 1728. Philippe Gaspard Leitersperger, consul – On a examiné la maison qui appartient au consul Philippe Gaspard Leitersperger près du moulin Zorn. Il souhaite faire poser deux auvents aux deux étages supérieurs sur le pignon qui donne vers le grenier de la Chartreuse.
Mardi 1 juin 1728. Philippe Gaspard Leitersperger, consul, construction – Suite à l’examen de l’habitation qui appartient au consul Philippe Gaspard Leitersperger au Finckwiller près de la Mouche. Il souhaite faire poser sur le pignon qui donne vers le grenier de la Chartreuse deux auvents de 14 pieds de large aux deux étages supérieurs et deux auvents semblables sur le bâtiment avant. Il y est autorisé à condition qu’ils soient en planches, le menuisier devra avertir la Magistrat une fois qu’il seront en place.

1778 (VII 1418)
Le maçon Louis Müller est autorisé à rouvrir une croisée murée

(f° 44) Dienstags den 17. Martii 1778. Mr Ludwig Müller Maurer – Mr. Ludwig Müller, der Maurer bittet ihme zu erlauben Einen Zugemaurten Kreutzstock an seiner im Finckweiler gelegenen behausung wieder zu eröfnen. Erkannt, Bedacht

1780 (VII 1419)
Le fondeur Mairet souhaite qu’on l’informe de l’alignement que doit suivre la maison Müller. On le renvoie au plan approuvé le 14 décembre 1773

(f° 11) Dienstags den 1. Februarii 1780. Sr Mairet fondeur – M Rottler, der Maurer, nôe. Sr Mairet, des fondeur, so ebenfals gegenwärtig, bittet um Anzeig des Alignements weiland Ludwig Müller, des gewesenen Maurers behausung ane dem Finckweiler beÿ der Zornen Mühl gelegen. Erkannt, Seÿe dem Imploranten das Alignement nach dem den 14. Decembris 1773 approbirten Plan über dasige Gegend an zu weisen.

1780 (VII 1419)
Le domestique Pierre Dürrstein est autorisé à faire repeindre sa maison

(f° 80-v) Dienstags den 6.ten Junii 1780. Peter Dürrstein – Idem [Georg Friedrich Walther der Maurermeister] nomine Peter Dürrstein des Cammer dieners bittet um erlaubnus deßen in dem Finckweiler beÿ der Zornen Mühl gelegenes Haus anstreichen zu laßen. Erkannt, Willfart.

1782 (VII 1420)
Le domestique Jean Pierre Dürrstein est autorisé à faire passer le tuyau d’écoulement de son évier à travers le mur de sa maison

(f° 147-v) Dienstags den 1. Octobris 1782. Joh: Peter Dürrstein, Kammerdiener – Hr Lingenhölin, der Maurer, nôe Joh: Peter Dürrstein, des Kammerdieners bittet zu erlauben an deß en behaußung am Finckweiler gelegen ein Waßersteinrohr durch die Maur brechen Zu laßen. Erkannt, Mit dem Anhang Willfahrt, daß solches Sechs Schuh vom boden eingeschroten wird.

1784 (VII 1421)
Le messager Pierre Dürrstein est autorisé à faire réparer et crépir le mur au rez-de-chaussée de sa maison

(121-v) Dienstags den 15. Junii 11784. Peter Dürrstein Einspänniger. – Herr Lingenhölin, der Maurer, nôe Peter Dürrstein, des Einspännigers, bittet zu erlauben an deß en behaußung in dem Finckweiler gelegen, unten am boden, die Maur außbeßern und bestechen zu laßen. Erkannt Willfahrt

1786 (VII 1422)
Le messager de la Chambre des subhastations Jean Pierre Dürrstein est autorisé à faire percer une porte.

(f° 155) Dienstags den 26. Septembris 1786. Joh: Peter Dürrstein Ganth bott – Mr Walther der Maurer nôe. Johann Peter Dürrstein des Ganth botten bittet zu erlauben, an seiner behausung im Finckweiler gelegen, eine Thür ausbrechen zu laßen. Erkannt, Willfahrt.

1788 (VII 1423)
Le messager Pierre Dürrstein est autorisé à faire ouvrir une croisée dans son mur

(f° 40) Dienstags de, 1.sten Apriliss 1788. Peter Dürrstein – Mstr Walther der Maurer, nahmens Peter Dürrstein des Einspännigers, bittet um erlaubnus an deßen in dem Finckweiler schräg der Muck übergelegenen behaußung einen Kreutzstock einsetzen zu dörffen. Erkannt Willfahrt

1812 (283 MW 342)
Le cafetier Georges Dürstein est autorisé à faire réparer et peindre la maison

N° 212, Le soussigné Georges Dürstein Caffetier desirait faire reparer et pentre la façade de sa maison sise rue Finckweiller N° 83 le 30 mai1812 Dierstein – Considérant que la maison dont s’agit n’a point d’avance et qu’elle est alignée suis d’avis qu’il n’y a point d’inconvénient à accorder la permission demandée, architecte Villot le 5 juin – Ratifié par le Maire le 12 février ratifié par le Préfet le 16 juin

Description de la maison

  • 1689 (billet d’estimation traduit) la maison comprend une habitation secondaire, deux petites cours et un puits estimée avec ses appartenances 780 florins
  • 1717 (billet d’estimation traduit) la maison comprend sol et cour, une cave solivée, une remise, une cour, un grenier commun, estimée avec toutes appartenances 2075 florins, l’autre maison à côté de la précédente comprend sol et cour, une cave solivée, estimée avec toutes appartenances 1025 florins
  • 1735 (billet d’estimation traduit) la maison comprend poêles, chambres, cuisines, vestibules, sous les combles trois chambres dont l’une est la chambre à soldats, au rez-de-chaussée un poêle, chambre, cuisine, vestibule et petite cour, cave solivée, estimée avec toutes appartenances 800 florins, l’autre immeuble est une maison qui comporte deux petits poêles, deux vestibules où se trouvent le fourneau et l’évier au rez-de-chaussée vestibule, petite cave solivée et petite cour, estimée avec ses appartenances 550 florins

Atlas des alignements

3° arrondissement ou Canton Sud – Place du Moulin

nouveau N° / ancien N° : 13 / 83
porte de derrière du N° 73 rue Finckwiller
Rez de chaussée et 1° étage en maçonnerie le 2° étage en bois médiocre

3° arrondissement ou Canton Sud – Place du Moulin

nouveau N° / ancien N° : 8 / 73
veuve Dürstein
Mur de clôture et porte
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 28 f° 311 case 2

Dierstein Maurice, menuisier

P 1251, maison et cour, sol, Petite place du finckwiller 73
Contenance : 1,85
Revenu total : 153 (153,96 et 0,96)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 37 / 30
fenêtres du 3° et au-dessus : 2

Cadastre napoléonien, registre 26 f° 625 case 1

Dierstein Maurice, menuisier
1861 Dierstein Georges
1876 Keller Johann

P 1251, maison, sol, Rue des bains du finckwiller 2
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 37 / 30
fenêtres du 3° et au-dessus : 2

Cadastre allemand, registre 29 p. 99 case 1

Parcelle, section 8, n° 22 – autrefois P 1251
Canton : Finkweilerstraße u. Finkweilerbadgasse Hs N° 42 bezw. N° 2 – Rue Finkwiller 43 er Rue du Bain Finkwiller 2 – Finkweiler
Désignation : Hf, Whs – sol, maison
Contenance : 1,96
Revenu : 1900 – 2500
Remarques :

(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1910), compte 636
[biffé] Keller Jakob, Ww.
1903 Keller Johann d. Erben und We. i. aufgal. Gg d. a. R.
gelöscht 1910

(Propriétaire à partir de l’exercice 1910), compte 1520
Prieur Johann Karl und Ehefrau
rayé 1925

(Propriétaire à partir de l’exercice 1925), compte 4769
Muntzer Auguste aubergiste et son épouse Marie née Eichacher en communauté
1938 Munsch Emile et son épouse
1952 Buhrel Charles maître d’hotel
(1015)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton VIII, Rue 273 Quartier de Finckweiler (p. 428)
(maison n°) 73

prop. Dierstein, Pierre, Sergent de la Chambre des Subhastations – Moresse
Loc. Leonard, Etranger Anglois
Loc. Moritz, Geofroi, Clerc
Loc. Dürr Daniel, père
Loc. Dürr Daniel fils, pêcheurs – Pêcheurs

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Finkweilerbadgasse III. Rev. – G. 9., Von Finkweilerstrasse gr. Nrn. r., ungr. l. (Seite 34)

(Haus Nr.) 2
Müller, Schuhmmstr. 0
Bollinger, Postillon. 1
Hofstetter, Steindrucker. 1
Zinsmeister, Bäcker. 1
Keller, Wwe, Geschirrh. E 1
Falk, Proviantsamts-Arb. 2
Huber, Schreiner. 3
Winstel, Küfer. 3

Finkweilerstrasse – III. Rev. – G. 9 (Fortsetz.) (Seite 37)

(Haus Nr.) 43
Schmitt, Pfandvermittl:


Relevé d’actes

Les maisons sur les terrains 213 et 214 (plan Blondel, 1765) appartiennent jusqu’en 1685 à l’horloger Isaac Habrecht. Il meurt peu de temps après avoir vendu sa maison au Finckwiller. Il délaisse deux enfants de son premier mariage et un du deuxième. La succession comprend deux maisons, l’une rue des Hallebardes, l’autre rue du Savon. La somme finale de l’inventaire s’élève à 2 952 livres.

1686 (26. 9.br), Me Kitsch (Jean, 1 AH 5977) n° 14*
Inventarium undt Beschreibung aller undt Jed. Liegendt. und Vahrend., verändert undt unveränderter Haab N, nahrung undt güth., so weÿl. d. wohl Ehrenvest, Kunstreich, Fürsichtig undt weiße Herr Isaac Habrecht gewes. Groß. undt Klein Uhrenmacher, auch E.E. Groß. Raths alter beÿsitz. burger alhier Zu Straßburg, nach seinem d. 27. 8.bris Jüngsthien tödlich undt seelig gnommenen hinscheid. hind. Ihme verlaß. welche Verlassenschafft auf freundliches ansuch., erfordern und begehren der Ehren: und tugendreichen frawen Agathæ Ursulæ, deß Ehrenvest. undt Kunstreichen Herrn Joh: Henrich Waldeckhs Goldtarbeiters, burg. Zu ged. Straßburg eheliche haußfr. mit beÿstandt deßelb. ferner des Ehrenvest. undt Kunstreichen herrn Abraham Habrechts, Klein Uhrenmachers burgers Zu gerührtem Straßburg vor sich selbst undt dann d. Viel Ehren undt tugendreich. frawen Annæ Margarethæ, des Ehrwürdig. und wohlgelehrten Herrn M. Samuel Silberads, treweÿferig. Pfarrers Zu Keÿl Eheliebstin, darund. die beede erstere mit auch weÿl. viel Ehren: und tugendreichen frawen Magdalena Margaretha Vierkirchin inn erster Ehe die Letstere fraw dochter ab. in and.er Ehe mit d. hinterbliebenen fraw wittib erzeugt aller 3. des Verstorb. Hn. Rthn. seel. Kinder undt ab intestato nachgelaßener Erb. durch die Viel Ehren u. tugendreichen Fr. Margaretha Weißkopffin die hind.bliebene wittib mit Rath und beistand des wohl Ehrenvest. fürsichtig. undt weiß. Herrn Philipp Küblers EE. Groß. Raths und dermahlig. beÿsitzers s.selb. geordnet und geschworenen Vogts – inn Straßburg zinstags d 26. 9.br. 1686.

In einer inn d. Statt Straßburg auf dem frohnhoff am Seÿlergäßel geleg.en undt in dieße Verlassenschafft nicht gehörig. behaußung hatt sich befund. wie volgt.
Auff d. Ob.st. buhnen – Hültzenwerk. Inn d. Cammer B, In d. Camer C, Im obern stübel, In d. Stub Cammer, Inn d. Wohnstub
Eÿgenthumb ane Häußern. (Fr. wittib) Item ein hauß inn d. Spießgaß. (…)
Item ein hauß im Seÿff. gäßl. (…)
Abzug dieses Inventarÿ. Copia der Eheberedung – d. fr. wittib ohnverändert. eÿgenthümblich. Vermögen, Sa. haußraths 76, Sa. lehrer Vaß 4, Sa. Silb. geschirr und geschmeids 110, Sa. Guldener Ring 35, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1010, Sa. Eÿgenthumbs ane einer behaußung 287, Ergäntzung (380), Summa summarum 1905 lb
Uff solches wird nun auch d. Erb. ohnverändert. eÿgenthümbliche Nahrung beschrieben undt weilen auß gewiß. ursach. die Fr. wittib auf die theilbare Verlassenschafft tam active quam passive Verzug gethan, so ist zugleich d: theilbare und d. Erben ohnv.ändertes Gesetzt word., Sa. Haußraths 175, Sa. Früchten 8, Sa. lehrer Vaß 16, Sa. Werckzeugs Zum Uhrenmach. handwerck gehörig 75, Sa. silber geschirr und geschmeids 54, Sa. Goldener Ring und goldts 25, Sa. baarschafft 319, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 250, Sa. Schuldt 57, Summa summarum 982 lb – Sa. Schulden 1005 lb – Gge. einander gehalt. 22 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 2952 lb
Ergäntzung d. Fr. Wittib ohnverändert Abgangenen guths, Auß dem Inventario durch H. Niclaus Reben Not: Publ: d. 30. Sept: 1661 aufgercihtet, kürtzlich durch deß Sohn H. Joh: Petrum auch Notm. publ. außgefertiget, Sa. 516 lb
Wÿdemb, So d. abgeleibte in Gott ruhende H. Rathherr seel. Von seiner erstern haußfr fr. Magdal. Margar. Vierkirchin Zeit lebens Zu genießen gehabt. Vermög Zweÿer Inventarien über Hn hannß Jacob Vierkirchers gewes. Einspennigers und erstged. Fr. Magdal. Margar. Vierkirchin beed. seel. Verlassenschafft. darund. Er Vierkirch Kurtz vor seiner dochter erstgenant verstorb. u. eines darüb. sampt d. beßreung auffgerichteten Vertrag de 23. aprilis Anno 1659 (…)

Isaac Habrecht se marie d’abord en 1645 avec Marguerite Madeleine Vierkircher fille d’un messager puis en 1659 avec Marguerite Weisskopf veuve de Nicolas Riedinger qu’elle avait épousé trois ans plus tôt
Mariage, Temple-Neuf (luth. p. 487)
1645. Domin. 5. Trinitatis, Isaac Habrecht der Vhrenmacher, Abraham Habrecht des gewesenen Vhrenmachers Vndt Burgers allhie ehelicher Sohn, Vnd Jungfr. Margaretha Magdalena, Hannß Jacob Vierkirchers deß einspennigers Vnd Burgers allhier eheliche tochter. Eingesegnet Im Münster , Dienst. 15. Julÿ (i 248)

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 104, n° 28)
1659. Mehr Zum 2.mahl Hr Isaac Habrecht uhrenmacher im Münster undt Fr. Margaretha Weilandt Hr Niclauß Ridingers gewesenen Silberarbeiters hinterlassene Wittib. Dinstags den 27. Maji Maurstub, Münster, Thiergarten (i 105)

L’orfèvre Nicolas Riedinger, âgé de 72 ans épouse Marguerite Weisskopff âgée de 22 ans
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 43.v, n° V)
1656. mehr Zum 2.mahl Sonnt. 3. Epiph. H. Niclaus Rüdinger, Goldschmidt Und Burger allhier Vndt J. Margaretha Weilandt Philippi Weißkopff, der geweßt. Burger Und Schuehmacher allhier hinterl. Ehel. Tochter. Mont. 4. febr. Im Hauß Copulirt ex Magistraus Indultu. – NB. Er d. H. Rüdinger ist 79 Jahr alt, Vnd dise J. hochzeiterin ist 22 Jahr alt ( 45)

Marguerite Weisskopff veuve d’Isaac Habrecht meurt en 1704 dans une maison rue de l’Ancre (actuellement rue de Rohan). Son héritière est sa fille Anne Marguerite, femme du pasteur de Kehl, Samuel Silberrad. La somme finale de l’inventaire est de 1 587 livres
1704 (9.6.), Me Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 13)
Inventarium und beschreibung aller Haab vnd Nahrung, so weÿl. die viel Ehren : und tugendreiche fraw Margaretha Habrechtin gebohrne Weißköpffin, auch weÿland des Wohl Ehrenvesten Kunsterfahren und weißen herrn Isaac Habrechts, geweßenn Klein Uhrenmachers und E. E. Großen Raths alten beÿsitzers hinderlaßene fraw Wittib, nunmehr seel. nach ihrem dienstags dem 29.ten Aprilis Jüngsthien aus dießem mühesamen leben genommenen tödlichen ableiben Zeitlichen verlaßen, welche auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der Wohl Ehren und tugendbegabten frawen Annæ Margarethæ Silberradin gebohrner Habrechtin, des Wohl Ehrwürdig. und Wohlgelehrten Herrn M. Samuel Silberrads, treweÿfleißig. vnd wohlmeritirten Pfarrers der Evangelisch. Gemeinde Zu Keÿl, vielgeliebter fraw Ehegemahlin, mit beÿstand erstgemelts ihres Herrn haußwürths, als der Abgeleibten frawen seel. mit ibermeltem Ihrem Zu erst verstorbenen Eheherrn, in deßen anderer Ehe ehelich erzeugter einiger dochter, und ab intestato verlaßener Erbin inventirt – Actum Straßburg in fernerer Gegenwarth des Wohl Ehrenvestn vnd Kunstreichen Herrn Abraham Habrechts Klein Vhrenmachers und EE. Kleinen raths alten beÿsitzers, alß der fraw Erbin herrn Halbbruders, und hierzu Insonderheit erbettenen Assistenten, Montags den 9. Junÿ 1704.

In einer allhier Zue Straßb. in dem Änckergäßl. gelegener und in dieße Verlassenschafft gehöriger behaußung ist befund. word. wie volg.
Auff der bühn, Im obern Stübel, Cammer A, In der Wohnstuben
Eigenthumb ane einer behaußung. Item Hauß im Änckergäßlein (…)
Abzug, Sa. haußraths 107, Sa. Silbergeschirr und geschmeids 71, Sa. d. Guldenen Ring 30, Sa. der baarschafft 368, Sa. des Pfenningzinß hauptgüter 709, Sa. Eigenthumbs ane einer behaußung 275, Sa. der Schuld. 25, Summa summarum, Conclusio finalis Inventarÿ 1587 lb

Isaac Habrecht vend deux maisons contiguës près de la Mouche pour 500 livres au libraire Jean Conrad Meyer. Le prix en est acquitté en 1698 par la veuve Marie Kœnig et en 1714 par Marguerite Flechner née Holtzschuh

1685 (17.7.), Chambre des Contrats, vol. 555 f° 401-v
Fr. Margaretha H. Isaac Habrechts E.E. großen Raths alten beÿsitzers hauß fr: mit assistentz deßelben
in gegensein Johann Conrad Meÿer deß buchhändlers
Zweÿ haüßer neben einander, mit allen deren Gebäuen, begriffen, weithen, Zugehördten Rechten und Gerechtigkeiten allhier in dem Finckweÿler nahe beÿ der Mucken, einseit neben weÿl. H. hanß Hemmlers E.E. Großen Rhats gewesenen beÿsitzers nachgelaßenen Erben anderseit ist ein Eckh hinden uff das Allmend stoßend gelegen – umb 500 fl.
[in margine :] (…) in gegensein deß hierinn gemeldt. Johann Conrad Meÿers, nunmehr sel. nachgelaßener wittib, Mariæ gebohrner Königin mit beÿstand Hn Johann Friderich Schäffers deß Specereÿ händlers ihres und H. Johann Philipß Hartmanns deß Paßmentirers Ihrer mit ged. Meÿer ehelich erzeugter Kinder Vogt (quittung), Act. den 28.t Jun. 1698
[in margine :] Hr. Johann Friderich Ößinger U. J. Ddus und Referens beÿ E.E. Kl. Raths alß Pflegers meisters der Fridischen Stifftung beneben H. Johann Caspar Mühlberger alß schafner, haben in gegensein Marg: flechnerin wittib gebohrne Holtzschuein beÿständlich Joh: Goldenders sen: ihres Cuatoris, angezeigt und bekandt, demnach hierinn stehendes hauß anjetzo Zur dreÿ Separirten Haüßern gemacht word. (erlaßung) Act. den 25.st octobris 1714.

Jean Conrad Meyer meurt quelques années plus tard en délaissant deux enfants. L’inventaire est dressé dans la maison composée de deux bâtiments que les experts estiment à 390 livres. La conclusion finale de l’inventaire est de 155 livres

1688 (16. 9.br), Me Kitsch (Jean, 1 AH 6179) n° 221
Inventarium undt beschreibung aller u. jed. liegend. u. Vahrend., verändert: u. unveränderter Haab, nahrung u. Güth, so weÿl. d. Ehrengeachte herr Johann Conrad Meÿer, gewes. buchbind. u. buchhändtler auch burg. alhier Zu Straßb. nunmehr seelig. nach seinem d. 23. Augusti Jüngsthien tödtlich genommenen hienscheid. hind. Ihme v.laß., welche Verlassenschafft auf freundliches ansuch., erfordern undt begehren deß Ehrengeachten herrn Joh: Philipp Hartmanns, Paßmentirers burgers Zu greührem Straßburg, als Geordnet. u. geschworenen Vogts Mariæ Dorotheæ undt hanß Friderichs des Verstorb. seel. mit d. hind.laß. wittib ehelich erzeugter Kind. u. ab intestato nachgelaß.er Erb. Vorgenommen, durch die Ehren: u. tug.dtsahme fraw Annam Mariam Königin, die wittib, mit Assistenz deß Ehren Vest, Vorgeacht. herrn Joh: Friederich Schäffers, Specerierers burgers alhier, auff Vorh. nach genugsamen erinnerung wegen Aügens undt Zeigens – welches bescheh. inn Straßburg dinstags d. 16. 9.bris a° 1688

Inn einer inn d. Statt Straßburg im finckweÿler geleg.en, inn dieße Verlaß.schafft gehörig. behaußung so hernach. beschrieb. befund. word. wie volgt
auf d. Obern bühn, Auf d. and. bühn, Inn d. Cammer A, Inn d. Cammer B, In d. Cammer C, Vfm obern Gang, Im Stübel Vfm Vnd. Gang, Vfm Vnd. Gang, In der Wohnstub, In d. Stub Cammer, Im Contörel, In der Cammer D, In d. Küchen, Vor der Stubthür, Im hoff
Eÿgenthum ahne einer behausung (T.) It. 2. haüser neb. einand., mit allen deren gebaüen, begriffen, weithen, Zugehörten, Rechten und Gerechtigkeiten alhier in d. Statt Straßb. in dem Finckweiler, nahe beÿ d. Mucken, einseit neben Mstr. Johann Hemmerlin dem Schuhmach. anders. ist ein Eck so ein Speich. Zur Carthauß gehörig, hinden auf das almendt stosendt, davon gehen jahrs 10. lb d auf Johann: Bptistæ Frn: Margarethæ Hn: Isaac Habrechts gewesenen grosen Raths Verwanth. seel: fr: Wb. lösig mit 250. lb.d. sonsten freÿ ledig undt eÿgen, und hieher durch die Hn: Werckmeister æstimirt per 780. fl. thut ab. abzug waß darauf stehet 140. lb. Darüber Vorhandten ein Teutscher pergamenter haupt brieff, in alhiesiger Cancellei Contract Stuben verfertiget mit deroselben anhang.den Insigel verwahrt de dato 17.ten julÿ A° 1685.
– Abschatzung freitags d. 11 februari 1689. Weillandt deß Ehrenhafften Und beschaidnen herrn Connradt Maÿer burger Und buchbinders See: hinder laßene fraw Wittib Vnd Erben, behaußung allhier in der Statt Straßburg im finckhweiller hinder der muckhen, Ein seits neben Maister Johann hemerlin dem schuhmacher, ander seitzs Neben dem speicher Zur Carthauß ein Eckh, Welche behaußung Sampt Neben Wohnung Zweÿ höfflein Und ein bronnen auch aller dero begriff recht Vnd gerechtig Keit, Wie solches durch die geordnete Werckh leite befunde, den Jetzigen preiß Wehrt Nach geschlagen Vor Vnd Vmb Sieben hundert Vnd achtzig Gulden. Bezeignus der Statt Straßburg geschworne Werckleithe, [unterzeichnet] Joseph Lauttenschlager Werckmeister deß frauen Werckhs, Johann Feÿlatter Werck Meister deß Zimmer hoffs, Johannes Berga Werckh Meister deß Maurhoffs.
Der Fr. Wittib unverändert, Sa. hausraths 50, Sa. Silbers 1, Sa. Guld.er Ring 8, Ergäntzung, Auß dem Invent. üb. deß Verstorbenen seel. u. d. hind.laß. wittib einand. inn die Ehe Zugebrachts Nahrung durch Herrn Notm. Benedictum Groß. d. 14. 7.bris ao. 1683. auffgerichtet (152, davon ist abzuziehen 50, restiret) 102, Summa summarum 162 lb
Auff solches volgt d. Erb. ohnverändert eÿg.thümbliche Nahrung, Sa. haußraths 16, Sa. Werckzeug Zum buchbind. handwerck gehörig 2, Sa. Silber 5 ß, Ergäntzung 190, Summa summarum 209 lb
Endtlich wirdt nun auch d. gemein v.ändert. undt theilbahr guth beschrieb. Sa. hausraths 10, Sa. wahren zum buchhandel gehörig 47, Sa. früchten 5, Sa. Eÿgenthumbs ane häußern 140 lb, Pfenningzinß hauptgüter 7, Summa summarum 211 lb – Schulden 428 lb, die theilbare Passiv Schulden üb.treff. die theilbare v.laß.schafft umb 216 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 155 lb
Copia der Eheberedung (…)
Copia Codicilli – in dem Jahr 1683, auf dienstags den 21. Decembris newen Calenders, persönlich erschienen der Ehrengeachte Herr Johann Conrad Meyer buchbinder und buchhändler undt die tugendsahme fraw Anna Maria gebohrne Königin beede Eheleuthe undt burgere alhier durch die Gnade Gottest gesundt gehendt: undt stehender leiber – Benedictus Groß Nots. publ. juratus

Jean Conrad Meyer fils de libraire a épousé en 1683 Anne Marie Kœnig fille d’un sergent de la Ville : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrengeachten Herrn Johann Conrad Meÿern, ledigen buchbinder: und buchhändlern auch burgern alhier, alß dem herrn hochzeitern an einem, So dann der tugendsamen Jungfrawen Anna Maria Königin weÿland deß Ehrengeachten herrn Johann Caspar Königs, geweßenen Statt gerichts botten undt burgers alhier nunmehr seeligen nachgelaßener ehelicher tochter alß der Jungfrau hochzeiterin andern theils – So beschehen inn Straßburg Sontags den 9. Maÿ Anno 1683. Benedictus Groß Nots. publ. juratus ac requisitus Civisq. Arg:

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 111-v, n° 26)
1683. Zum 2.mahl Joh: Conrad Meÿer buchbinder weÿl. Christoph Meÿers geweßenen burgers allhier nachgel. ehel. S., Jgf, Maria Weÿl. Joh. Caspar König gewesenen Stattgerichts botten und burgers allhier nachgel. ehel. T. – Mont. den 7.ten Juny Zun Predigeren (i 113)

Anne Marie Kœnig veuve de Jean Conrad Meyer meurt quelques années après avoir vendu la maison. L’inventaire est dressé dans une maison de location au faubourg de Pierre, rue des Mineurs. La conclusion finale de l’inventaire est de 398 livres
1717 (25.5.), Me Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 73) n° 222
Inventarium über Weÿland Frawen Annæ Mariæ Meÿerin Gebohrner Königin Weÿl. Hn Johann Conrad Meÿers geweßenen buchbinders und burgers alhier zu Straßburg hinterlaßene Wittib beede nunmehro seel. Verlassenschafft – nach Ihrem den 19. dießes Monaths Maÿ Genommenen tödlichen hientritt hie Zeitlichen verlaßen wie solche Verlassenschafft auf freindfleißiges ansuchen und begehren Frawen Mariæ Dorotheæ Meÿerin Hn Joh: Bexen deß eißenhändlers und burgers alhier egliebte Ehegattin mit beÿstand deßelben und dann Hn Joh: Frid: Meÿers des Glaßers und burgers so die Verstorbene seel. mit obgedachten ihrem ehemann seel. Erziehlten Zu Gleichen portionen und antheiltern zween Verlaßene Erben – beschehen alhier Zu Straßburg den 25. Maÿ Anno 1717

In einer allhier zu Straßburg ahne der Vorstatt Steinstraß in d. bergherren Gaß gelegenen Lehnbehaußung und deren inhabenden gemachen Volgender maßen befunden
Sa. hausraths 27, Goldene Ring 3, Schulden 405, Summa summarum 436 lb
Schulden Auß Vorstehend. Verlassenschafft Zugeltend, Item Hn Joh: Bexen dem Tochtermann soll man vor hauß Zinnß – 37 lb
conferendo, Conclusio finalis Inventarÿ 398 lb

Anne Marie Kœnig veuve Meyer et ses deux enfants vendent les deux maisons contiguës 1 000 livres à Marguerite Holtzschuh veuve Flechner (Samuel Flechtner)

1713 (2. Xbr.), Chambre des Contrats, vol. 586 f° 685-v
(1000) Anna Maria Meÿerin wittib geb. Königin beÿständlich Joh: Friedrich Schäfers ihres Curatoris, Item Maria Dorothea geb. Meÿerin beÿständlich Joh: Bex handelsmann ihres mariti, Item Joh: frid: Meÿer der ledige glaßer so majorennis und unbevögtigt
in gegensein Marg: flechnerin wittib geb. holtzschuehin beÿständlich Joh: Bohlenders sen: hoßenstrickers ihres Curatoris
zweÿ Häußer neben einander ohnfern der Mucken im finckweÿler mit allen deren gebäuen, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und Gerechtigkeiten, einseit neben H. Joh: Ullmann Pfarrern zu Illkirch anderseit ist ein eck hinten auff d. almendt stoßend gelegen – um 250 und 100 pfund verhafftet, beschehen um 650 pfund

Marguerite Holtzschuh veuve de Samuel Flechtner vend en 1714 la maison proche de la Mouche (VIII 213) à son fils Jean Georges Flechtner en conservant celle qui fait l’extrémité de l’îlot. Elle hypothèque celle qu’elle a conservée au profit des enfants Reinhold

1715 (21.1.) Chambre des Contrats, vol. 588 f° 59-v
Fr. Margaretha geb. heltzelin weÿl. Samuel flechtner büttels auf E.E. Zunft der Tucher wittib beÿständlich Joh: Georg flechtner parchethändlers weilen unbevögtigt
in gegensein S.T. H. Philipp Caspar Leitersperger XV.ners alß vogts der Reinholdischer KK zweÿter Ehe – schuldig seÿe 700 pfund
unterpfand, eine behausung allhier ohnfern der Zornen mühl, einseit ist ein eck anderseit neben der schuldnerin hinten aufs allmendt stoßend
Item eine andere behausung einseit neben voriger behausung anderseit neben wimpff hinten aufs allmend

Elle hypothèque quelques mois plus tard la maison au profit du Quinze Philippe Gaspard Leitersperger

1715 (24.5.), Chambre des Contrats, vol. 572 (Protocoles) f° 28
Margaretha Flechtnerin Wittib geb. Holtzschuehin so ohnbevögtigt mit beÿstand Johann Georg Flechtners Parchethändlers Ihres leiblichen sohns
in gegensein /:tit:/ herrn Philipp Caspar Leiterspergers fünffzehners – schuldig seÿe 300 pfund zu erbauung Und mercklicher Verbeßerung hernach bemeldten Haußes
unterpfand, eine Eck behausung mit allen zugehörden, rechten und gerechtigkeit. allhier im finckweiler gegen d. Carthaus Speicher über einseit neben der Schuldnerin selbst anderseit ist ein Eck gegen ged. Speicher hinten auf d. Allmend stoßend

Inventaire des biens de Marguerite Flechtner née Holtzschuh à la requête de ses deux enfants. Parmi ses biens, une maison au Thomanloch (quartier de l’actuelle rue Thomann) et deux maisons contiguës au Finckwiller, celle qu’elle s’est réservée et une nouvelle maisonnette. Le passif excède l’actif de 2 394 livres

1717 (12.4.), Me Kolb (Jean Pierre, 23 Not 13) n° 438
Inventarium über frawen Margarethæ Flechtnerin wittib gebohrne Holtzschuhin burgerin allhier besitzende activ: und passiv Nahrung – Inventarium und beschreib. aller haab u. Nahr. so fr. Margaretha Flechtnerin wittib gebohrne holtzschuhin burgerin alhie annoch in Natura besitzt u. ihro zuständig dargegen aber schuldig und zu bezahlen hat, auf erfordern u. begehren H. Joh: Georg Flechtners barchethändlers für sich und Mstr. Leonhard Fröreisens Schuhmachers uxorio nôe. beeder burgere alhier dero Sohn und dochtermann, inventirt u. ersucht durch Sie Flechtnerin wittib m. beÿsein Hn Georg Sigmund Fürst handelsmann u. burger alhier ihres dißorts Erbetteen beÿstands – Actum Straßb. d. 12. Aprilis A° 1717.

In einer alhier in der Statt Straßb. im finckweiler zum theil gelegener i. d. hernach beschriebener behauß. ist befund. word. wie volgt
Eigenthumb ane Haüßern. Item ein behauß. sambt aller zugehörd. recht. u. Gerechtigkeit. geleg. alhier im Thomenloch (…)
It. eine behauß. alhie ohn fern der Adel. Zornen mühl geleg. Ein Eck geg. Mstr. diebold blinder dem Schwartzbecken Zur Ketten u. burgern alhier 2.s neben hannß diebold brobecken Arche hind. uf d. finckweiler stosend welche behauß. hoff, hoffstatt gebelckt. Keller schopf u. gemein brunen sambt übrig. recht. Zugehörd. u. gerechtig Keit. d. 2. Martÿ 1717 durch Ehren gedachte H. Werckmeister nacher gezogener besichtigung weißt deren extendirte Abschatzungs Schein für ledig eig. angeschlag. word. für 1037 lb 10 ß
It. ein hüßel und bewohnung neben vor erst beschriebener behauß. 2.s ein Eck hinden vf d. finckweiler stoßend geleg. welche gleich fals d. 2. Martÿ durch ermelte der Statt Straßburg geschworne Werckmeistere nach inhalt vor gedacht. Abschatzungs Scheins für ledi eig. angeschlag. worden um 512. lb
Vber vorstehende beede häußer ist der Kauffbrieff nicht befund. word.
– Abschatzung d. 2.t. Martzii, ano. 1717. Auff begehren der Ehr und tugendsamen: Frau: Margreda Flechnerin, Ist Eine behaußung Alhier in der Statt Straßburg beÿ der Zornen Müll gelegen Ein Eckh gegen dem Ketten beckhen Vüber, Ein seith Neben Wüller stossent, Welche behaußung hoff, hoffstatt, Ein gebelckhter Keller, schopff, hoff, Und Ein Gemeiner brunen, Sampt Aller Ihrer Recht und gerechtig keith, wie solches durch der Statt Straßburg geschworen werckhleüthe sich in der besichtigung befundten Vnd dem Jetzigen preiß Nach angeschlagen Wirt Vor und umb: Zweÿ tausendt Sibenzig Vnd Fünff Gulten
der Ander begriff ist dar neben, Welche behaußung, hoff, hoffstatt, Ein gebelckter Keller, hoff, Sampt Aller Ihrer Recht Vnd Gerechtigkeit, Wie solches durch der Statt geschwornen Werckhleüthe sich in der besichtigung befundten Vnd dem Jetzigen preiß Nach angeschlagen Wirt, Vor und umb: Einn tausendt Zwantzig Vnd Fünff Gulten. Bezeichnüß der Statt Straßburg geschwornen Werckh leüthen [unterzeichnet] Jacob Staudacher werckh Meister des Mauer hofs, Jacob schuller Werck Meister des Zimmer hoff, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters

Norma hujus inventarii, Sa. Anschlags Vorherbefindenen haußraths Posten 22, Sa. Anschlkag hiehero beschriebenen häußern macht 2375, Summa 2396. lb – Schulden 4791 lb. Übertreffen also die passiv: Schulden vorbeschriebene activ: Nahr. d. werth anschlag nach annoch 2394 lb

Marguerite Holtzschuh meurt en 1723 en délaissant trois enfants ou leurs représentants. L’inventaire est dressé dans une maison rue des Tonneliers
1723 (7.8.), Me Oelinger (J. Jacques, 35 Not 7) n° 256 (235)
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, so weÿland die Ehren und tugendsahme frau Anna Margaretha Flechtnerin gebohrne Holtzschuhin seel. nach Ihrem vor ohngefähr acht wochen genommenen tödlichen hientritt zeitlichen verlaßen, welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren H Johann Georg Flechtners barchethändlers Ihres Sohns, ferner fr. Margaretha Bolenderin geb. Flechtnerin mit auch weÿl. Johannes Bolenders gewesenen hooßenstrickers seel. 2.er KK. hannß Georg Ledigen hooßenstrickers auf der wanderschafft sich auffhaltend und Johannis deren vogt ist ersternannten hr. flechtner so dann fr. Maria Ester Fröreißin gebohrne Flechtnerin, H. Joh: Leonhard Fröreißen schuemachers allhier Ehefrauen alle 3. der Verstorbenen mit weÿl. H Joh: Samuel Flechtner geweßenen leinenwebers und Haupt Kand. beÿ E.E. Zunfft der tucher Ihrem Ehemann seel. Ehelich erzeugte KK. und resp. Enckele, fleißig inventirt – Act. Straßburg d. 7.ten Aug. 1723.
In einer allhier Zu Straßburg ane der Kiefergaß gelegenen behaußung sich folgend. maß. befund.

La maison est vendue aux enchères en 1718 comme l’indiquent les actes ultérieurs. Philippe Gaspard Leitersperger, créancier cité plus haut, s’en porte acquéreur. Fils d’un assesseur de la Monnaie, il s’est marié en 1693 avec Marguerite Reisseissen fille d’un ancien consul : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire après décès, célébration, inventaire des apports

Copia der Eheberedung – zwischen dem Edeln: Vest und hochachtbahren Herrn Philipp Caspar Leiterspergern Herrn Johann Georg Leitersperges geweßenen Wohlverdienten dreÿers deß allhiesigen umbgelds und vornehme burgers Zu Straßburg nunmehr seeligen, mit auch weÿland der Edlen Viel Ehren: und Tugendreichen Frauen Ursula Leiterspergerin gebohrner Ansorgin auch seeligen ehelich erzeugtem und nachgelaßenem Sohn als dem Herrn brätigamb ane Einem, So dann der Wohl Edlen Hoch Ehren und Tugendreichen Jungfrauen Margarethæ deß Hoch Edlen Gestrengen Fürsichtig hochweiß und hochgelehrten Herrn Francisci Reißeißens beÿ hiesiger Löblicher Statt Straßburg hochmeritirten Alten ammeisters und deß geheimen regiments der Herren dreÿ Zehen hochansehnlichen beÿsitzers auch beÿ löbl. Straßburgischen universitæt Scholarchæ und der auch hoch Edlen hoch Ehren und tugendbegabten Frauen Salome Reißeißin gebohrner Wenckerin ehelich erzeugter Jungfrau tochter alß hochzeiterin – beschehen Montags den andern Monaths tag Novembris in dem Jahr des Herrne als man Zahlte 1693. Stephan Cornelis Saltzmann Notarius publicus et academicus

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 39 n° 203)
Heut den 25 Novembris 1693 ist nach ordentlicher p.clamation (…) eingesegnet word. H. Philipp Caspar Leitersperger weÿl. H. Joh. Georg Leiterspergers, geweßenen vornehmen burgers und Assessoris in der Müntz nachgelaßener ehelich. Sohn mit Jfr. Margaretha deß Hochedel Vest fürsichtig hochweiß. undt hochgelehrten H. Francisci Reisseissens der statt straßb. ältisten Ammeisters, Dreÿ Zehners, der universität Scholarchæ und dieser gemeindt S. Thomæ Ober kirch.pflegers allerseits höchstmeritirten Eheliche Tochter [unterzeichnet] Philipp Caspar Leitersperger alß Hochzeiter, Margaretha Reißeißin Als Hochzeiterin (i 41)

Inventaire des apports
1693 (21. 10.bris), Me Saltzmann (Etienne Corneille, 49 Not 21) n° 33
Inventarium undt beschreibung der Jenigen Haab, Nahrung und Gütter, liegend. und Vahrender, so der Edel Vest und hochachtbahre Herr Philipp Caspar Leitersperger und die Edle, Viel Ehren und Tugendreiche fraw Margaretha Leiterspergerin gebohrne Reißeißen, beede Ehe Personen und burgere In Straßburg einander in den Ehestand Zugebracht

Philippe Gaspard Leitersperger, ancien consul, meurt en 1735 en délaissant cinq enfants issus de sa veuve. L’inventaire est dressé dans sa maison Grand rue. Les deux maisons contiguëes au Finckwiller sont respectivement estimées 400 et 275 livres. La somme finale de l’inventaire s’élève à 17 062 livres

1735 (24.8.), Me Koch (Matthias, 6 E 41, 466) n° 54
Inventarium über Weÿl. deß Hoch Edelgebohrnen, Gestreng, Fromm, Fürsichtig, Hoch Weiß und hochgelehrten herrn Philipp Caspar Leiterspergers, geweßenen höchstverdienten Alten Ammeisters dreÿzehners, beÿ Löblicher Universitæt Scholarchæ und Ober Kirchischen Pflegers der Evangelischen Gemeinde zu St Thomä & allhier zu Straßburg nunmehr hochseeligen Verlassenschafft – nach seinem Dienstags den 12.ten Aprilis dieses lauffenden 1735.sten Jahrs beschehenen tödlichen ableiben hie Zeitlichen verlaßen. Welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren der am hernach folgendem fol° in specie benahmßter Erben, inventirt und ersucht, theils durch die hoch Edle, hoch Edle und tugendgezierte Frau Margaretham gebohrne Reißeißin die hoch betrübte Frau Wittibn beÿständlich des hoch edel Vest hochgelehrt und hochachtbahren herrn Francisci Ösingers J.U. Lti beÿ löblicher statt bestmeritirten Contractuum Actuarii und vornehmen burgers allhier (geeigt und gezeigt) – So beschehen in der Königlichen Statt Straßburg auff Mittwoch den 24.ten Augusti Anno 1735.
Der Verstorbene Herr ammeister seel: hat ab intestato Zu Erben Verlaßen als folgt. 1. S.T. Herrn Johann Leitersperger, J.U. Ltum und E: E: Großen Raths wohlmeritirten beÿsitzer, 2. S.T. Frau Margaretham Flachin gebohrne Leiterspergerin, Weÿl. S.T. Herrn Andreä Flachen geweßenen hocherfahrenen Med: Doctoris und berühmten practici auch vornehmen burgers allhier seel. nachgelaßene Frau Wittib, 3. S.T. Frau Mariam Salome Leiterspergerin, gebohrne Leiterspergerin, Weÿl. S.T. Herrn Johann Philipp Leiterspergers, gewesenen J.U. Lti. und deß beständigen Regiments der Herren Fünffzehen hochansehnlichen beÿsitzers allhier seel. hinterlaßene Frau Wittib, 4. S.T. Jungfer Catharinam Elisabetham Leiterspergerin, Welcher dreÿ Letztern, Weilen sie ohnbevögtiget und majorennes, beliebt und erbettener beÿstand ist ob Ehrengedachter Herr Rathherr Johannes Leitersperger dero herrn bruder, 5. S.T. Herrn Johann Friderich Leitersperger, J.U. Candidatum, so beÿ nahe majorennis deßwegen ohnbevögtigt. Alle Fünff deß Verstorbenen Herrn ammeisters seel: mit eingangs gedachter seiner nunmehro hinterlaßenen Frau Wittib ehelich erzeugte Kinder v. Erben, welche auch alle Zugegen waren zu gleichen portionen und antheilen.

In einer allhier zu Straßburg ane der Langen Straas gelegenen, hiehero gehörigen behaußung befunden worden als folgt
Eigenthum ane gärten (W.)
Eigenthum ane Häußern. (W.) Eine behaußung bestehend in Vorder: v. hinterhauß
ane der Langen Straas (…)
(T.) It: Eine behaußung, höfflein, v. Hoffstatt mit allen deren Gebäuen, begriffen, Weithen rechten zugehörden v. gerechtigkeiten allhier im finckweÿler hinter der Mucken, 1.s. neben weÿl. H. Mathias Häuß, gewes. Diac. beÿ der Pred. Kirch allhier seel. Kindern 2.s. neben hernach beschriebener auch hieher gehöriger behaußung, vornen v. hinten auff d. Allmend stosend gelegen, so freÿ, leedig v. eigen, und durch obgedachte Hh. Werckmeister Crafft allegirter Abschatzung hiehero angeschlagen für 800. fl. oder 400.
It: Eine behaußung höfflein v. hoffstatt sambt übriger Zugehörd allhier im Finckweÿler hinter dem Würthshauß Zur Mucken 1.s. neben nächst hie Vorbeschriebener behaußung, 2.s. gegen des Stiffts Carthaus allhier Speicher, dar zwischen ein Allmend Gaß, vornen v. hinten auff d. Allmend stoßend gelegen, so über 7 ß 6 d boden zinß so man dem Pfth. allhier Jährl. Zu bezahlen schuldig freÿ, leedig v. eigen, und über solche beschwerde durch mehrgedachte Hh. Werckmeister hiehero angeschlagen pro 550. fl. oder 275. Über nächst Vorstehende beede häußer meldet i. perg. am 16. febr. 1718. auffgerichteter besiegelter Ganth Kaufbr.
(T.) It: die helffte vor ohnvertheilt v. v. ane der Gast behaußung Zum Ehrenfelß in der Vorstatt Carutenau, gegen den Capucinern ohnfern der Esplanade (…)
– Abschatzung de: 19. Augst. 1735. Auff begehren Euer Gnaden Herrn Pflip Casper Leitersperger deß geweßenen Herrn XIII:ëner und alten Amiester seel. hinderlaßener Fraw wittib und Erben ist eine behausung allhier in der statt Straßburg in der Langen Straßen (…)
Der 3.t begrieff ist auch alhier in der Statt Straßburg, hinder der Mucken gelegen einseits Neben der H. Pfarrer heißen Kindter anderseits Neben die Erben selbsten hinden und Vornen auff H: allemndt Stoßend welche behausung Stuben Cammern Kuchen Hauß Ehren, oben auff der bienen 3: Cammeren eine dar von die soltaten Cammer unden auff dem botten ein stuben Cammer Kuchen hauß Ehren und höfflein getrembter Keller sambt aller gerechtig Keidt wie solches turch der Statt Straßburg geschwornen werckleuthe sich in der besichtigung befundten und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen wierdt Vor und Umb Acht hundert Gulten.
Der 4.te begrieff ist auch alhier in der Statt Straßburg gelegen ein Seits an die Erben selbsten, ander seits gegen dem spiger so Zur Cartauß gehorich hinden und Vornen auf H Allment stoßendt welche behaußung Zweÿ stubell Zweÿ haus Ehren mit herdt und waßerstein, unden auff dem botten, daß hauß Ehren getrëmbt Kellerlein und höffell sambt aller gerechttig Kedt wie solches turch der Statt Straßburg geschwornen werckleut sich in der besichtigung befundten und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen wierdt Vor und Umb Fünff hundert und Vünffzig Gulten. Bezeignuß der Statt Straßburg geschwornen werckleuthe [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs, Johann Peter Pflug Werck Meister deß Mauerhoffs
(f° 31) Ergäntzung der Frau Wittib wehrender Ehe abgangenden unveränderten Guths. Vermög Inventarii über beeder nunmehrp durch den Zeitlichen Tod getrennter Eheleuth einander in den Ehestand Zugebrachtes Vermögen besagend, durch Weÿl. Hn Stephan Cornelium Saltzmann geweßenen Notm. publ. et pract: seel. A° 1694. gefertiget hat nun der hinterbliebenen Frau Wittib als manglend zu verguthen als folgt
(f° 44-v) Series rubricarum hujus Inventarÿ, Copia Heÿraths Verschreibung, Extractus Testamenti Clausi so der Herr Ammeister seel. den 11.ten Maji a° 1696 auffgerichtet, Copia Codicilli in Anno 1696 auffgerichtet
Bericht über gegenwärtige Verlassenschafft (…)
(f° 45) der Fr. Wittib unverändertes Guthn Sa. lähren Faß 44, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 208, Sa. Goldener Ring 155, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 559, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 2250, Sa. Eigenthums ane einem garten 540, Sa. gülthen von liegende güthern 157, Sa. der Schuld 150, Sa. Ergäntzung (9057, abzuziehen 4111, Compensando) 4945, Summa summarum 9012 lb
Der Erben Nahrung, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 196, Sa. Goldener Ring 105, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 4543, Sa. Gülthen von liegenden güthern 530, Sa. Ergäntzung (9521, abzuziehen 7, Compensando) 6514, Summa summarum 14 890 – Sa. Schulden 150, Compensando verbleibt 14 740 lb
Das Theilbahre Guth, Sa. theilbarer Frucht 511, Sa. Wein und läher Faß 454, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 528, Sa. goldener ring und geschmeid 198, Sa. baarschafft 1109, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 3514, Sa. Eigenthum ane Häußern 1075, Sa. Eigenthums ane einem Garten 175, Sa. Gülthen von liegenden güthern 2, Sa. Schulden 200, Summa summarum 7770 lb – Sa. Schulden 14 459 lb, compensando übertreffen die theilbare passiva die theilbare Activ Nahrung dem Stall tax nach um 6689 lb
Beschluß und Verstallungs summa 17 062 lb
(f° 49) Copia der Eheberedung (…)
Copia Testamenti solemne – Copia Codicilli

Deux des héritiers auxquels est revenue la maison, Marguerite Leitersperger veuve du médecin André Flach et Catherine Elisabeth Leitersperger, veuve du greffier Jean Pierre von Carben, vendent 1 000 livres la maison au maître maçon Jean Louis Müller

1757 (7.3.), Chambre des Contrats, vol. 631 f° 72-v
innamen Fr. Margaretha geb. Leiterspergerin weÿl. H. Andreas Flach gewesten Medicinæ Dris und practici dero sohn H. Frantz Jacob Flach juris candidati und innamen Fr. Catharina Elisabetha geb. Leiterspergerin weÿl. H. Lt Johann Peter von Carben gewesten actuarii beÿ EE Kleinen Raths wittib H. Lt. Johann Friedrich Keß secretarius beÿ gnäd. Ober Cantzleÿherren
in gegensein H. Johann Ludwig Müller des maurer steinhauer meisters
eine behausung, höfflein und hoffstatt samt allen deren rechten und gerechtigkeiten im Finckweiler, einseit neben Johann Daniel Bex dem specierer anderseit u. hinten auff das Allmend – um 1000 pfund

Le maître maçon Jean Louis Müller et sa femme Marie Françoise Müller hypothèquent la maison au profit du boucher Jean Valentin Schneegans et de greffier en chef à la halle commerciale Jacques Hector Gombault

1763 (21.10.), Chambre des Contrats, vol. 637 f° 534-v
H. Johann Ludwig Müller der maurermeister und Maria Francisca geb. Müllerin mit beÿstand Andreas Schauer des würtzmüllers und Martin Schumacher
in gegensein H. Rathh. Johann Valentin Schneegaß dem metzger und H. Jacob Hector Gombault des oberschreibers im kauffhauß – schuldig seÿen 300 pfund
unterpfand, eine behausung cum appertinentis im Finckweiler, einseit neben Johann Daniel Bex dem courtier, anderseit und hinten auff das Allmend

Louis Müller et sa fille Françoise hypothèquent la maison au profit du boulanger français Jacques Kieffer

1776 (7.5.), Chambre des Contrats, vol. 650 f° 159-v
H. Ludwig Müller der maurer meister und Fr. Franzisca Montpillier geb. Müllerin H. Christoph Montpillier des major du génie in St Petersburg Ehegattin, beÿständlich H. Lti Joseph Bitschnau procuratoris vicarii
in gegensein H. Jacob Kieffer des frantzösischen becken -schuldig seÿen 400 gulden
unterpfand, eine behausung samt zugehörden im Finckweiler beÿ denen müllen, einseit neben N. Bex dem wechsel courtier, anderseit, hinten u. vornen auf das Allmend – davon man d. löbl: Stadt Pfenning Thurn ab einem durchbruch 7 ß 6 d ane allmend zinß zu geben pflichtig

Françoise Müller femme de Christophe Monbilly, capitaine au service de Russie, vend la maison au domestique Jean Pierre Dierstein et à sa femme Catherine Dahl

1780 (13.3.), Chambre des Contrats, vol. 654 f° 105
Fr. Franziska Montpellier geb. Müllerin H. Christoph Montpellier des obristen in kaÿßerl. rußischen diensten ehegattin in subsidium aber mit H. Rathh. Georg Michael Müller ihres oncle
in gegensein H. Georg Heinrich Weiß des schneidermeisters so nahmens Johann Peter Dürrstein des herrenbedienten und Catharinæ geb. Dahlin
ihre Fr. verkäufferin als ein elterlich ererbt auch ohnverändertes guth eigenthümlich zuständig behausung höfflein und hoffstatt mit all denen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten im Finckweiler nächst denen müllen, einseit neben H. Bex dem wexel courtier, anderseit neben das allmend hinten desgleichen, davon soll mann d. löbl: Stadt Pfenning Thurn 7 s 6 p ane bodenzinß – um 1100 R und 300 capitalien beladen, um 2960 gulden

Jean Pierre Dierstein, messager au service du maréchal de Contades, originaire de Wasselonne, épouse en juillet 1776 Françoise Catherine Dahl fille d’un manant cocher de Strasbourg : contrat de mariage, célébration, accession à la bourgeoisie, inscription à la tribu du Miroir, inventaire des apports
1776 (4.7.), Me Greis (Phil. Jacques, 6 E 41, 586) n° 96
(Eheberedung) persönlich erschienen seÿen Herr Peter Dierstein, der ledige Von Waßlenheim gebürtig, dermalen beÿ Herr Marechal de Contades als Läuffer in Condition stehend, Johannes Dierstein des Gerichtsbotten daselbst mit weiland Barbara gebohrner Bochin, seiner gewesenen Ehefrau ehelich erzeugter Großjähriger Sohn, als hochzeiter, ane einem
So dann Jungfrau Francisca Catharina Dahlin, weiland Georg Dahl, des gewesenen Schirmers und Kutschers alhier, mit Frauen Catharina gebohrner Grundgeÿerin seiner hinterbliebenen Wittib ehelich erzeugte majorenne Tochter, als braut, beÿständlich Herrn Johann Jacob Dieterlin des Handelsmanns und burgers dahier am andern Theil – Geschehen alhier zu Straßburg im Jahr 1776, donnerstags den 4. Julÿ Vormittags [unterzeichnet] Peter dierstein als hochzeiter, francisca Cahrrina Talien als braut

Mariage, Saint-Louis (cath. p. 54)
Hodie 16 Mensis Julii Anni 1776 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Joannes Petrus Dierstein oriundus ex Wasslenheim hujus Diœcesis Apud altifatum Serenissumum Dominum Mareschallum Cursorum Filius Joannis Dierstein, civis in Wasslenheiln et Barbarä Bochin, Conjugum, Parochianum ad S. Petrum Juniorem, et Francisca Catharina Thall, Filiam Joannis Georgii Thall, Rhedarii et Mariæ Catharinæ Grundgeigerin, Conjugum, Parochianam nostram (signé) Peter Dierstein, Catharina Thalen (i 30)

Les nouveaux mariés deviennent bourgeois à titre gratuit par recommandation : page correspondante du registre de traitement des demandes
1776, Livre de bourgeoisie 1769-1777 (VI 286) p. 155
Johann Peter Dierstein der Läuffer beÿ H. Maâl de Contades von Waßlenheim und deßen Ehefrau Francisca Catharina weÿl. Johann Georg Thall gewesenen gutschers und Schirmers allhier hinterlassene eheliche tochter erhalten das burger Recht, und Zwar der Ehemann und Ehefrau ex speciali gratia auß hoher recommandation gratis, wollen dienen beÿ E.E. Zunfft Zum Spiegel. Jur. p. den 22. Julÿ 1776

(VI 286 bis) p. 377. Spiegel – N° 16 et 17 den 20.ten Julii 1776
Joh: Peter Dierstein der Lauffer beÿ SS TT. Herrn Marechal De Contades joh. Dierstein des burgers und amtsbotten Von waßlenheim ehel. sohn Verlobt an jfr. francisca Cath. weÿl. joh. georg Dahls des gewesenen Kutschers und schirmers allhier ehel. tochter.
Aus beÿ Kommenden attestatis ist ersichtig das die ehrl. gebohr. Cath. Rel. das der Sponsus auf Löbl. statt stall Præst. Præst. und auf EE. Zunfft zum Spiegel das zunfft recht Vertröstet,
das zu dem burger recht zu gelangen erforderliche Vermögen haben solche ebenfals Vorgewiesen und seßen eÿgenthum eÿdlich angelobet, auch beÿ dem Protocollo mit dem gewöhnlichen Deposito ein gnügen geleistet, es gehet so fort an Euer gnaden beeder impl. unterthäniges bitten, hoch dieselben geruheten sie Hoher Recommandation wegen gratis in das burger recht auf zu nehmen.
Recepti ambo hoher Recommandation wegen gratis.

Inscription à la tribu du Miroir sans pouvoir exercer la profession de commerçant
1776, Miroir (XI 279)

Dienstags, den 17. Decembris 1776
(f° 159) E. Leibzünfftiger -Joh: Peter Dierstein, der von Waßlenheim gebürtige Laufer beÿ Ihro Excellenz dem H. Marschall Von Contades ist auf producirte Kanzlei und Stall-scheine Vom 22. Julii hujus anni, aus bewegende Ursache, und gegen Erlag 2 lb. 13 ß. 4 dals ein leibzünfftiger Zudiener, ohne das geringte Recht, weder Handlung noch Handwerck treiben zu dörfen, angenommen worden. promis. [in margine :] dt. 2 lb 13 ß 4 d, 1 ß 8 d

Inventaire des apports dressé dans une maison près de Saint-Marc
1777 (20. Wintermon.) Me Greis (Phil. Jacques, 6 E 41, 584) n° 361
Inventarium über des Ehrsamen Peter Dierstein, und der tugendsamen Frauen Franciscæ Catharinæ gebohrner Dahlin, beeder Eheleuthen und burgern alhier zu Straßburg in die Ehe zusammen gebrachtes unverändertes Vermögen – und sich in Gefolg ihres am 4. Julÿ des letztverwichenen 1776.t. Jahrs vor mir Notario passirten Ehe: contractus §° 2° vor freÿ, eigen, unverändert und vorbehaltenes Guth stipulirt haben

So geschehen alhier in der Königlichen Statt Straßburg, in einer daselbst ane dem Finckweiler beÿ St. Marx gelegenen H. Exsenatore Johann Jacob Schultz dem Gastgeber uxorio nomine eigenthümlich zuständigen behaußung, auf donnerstag den 21. Wintermonat im Jahe 1777.
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Ehemanns in die Ehe gebrachtes Vermögenn Sa. der Kleidung 56, Sa. des silbers 6, Sa. der goldenen Uhr 30, Sa. der Helffte ane denen haussteuren 42, Summa summarum 164 lb
beschreibung der Ehefrauen in die Ehe gebrachten unveränderten Guths, Sa. des haußrahts 180,Sa. Silbers und Geschmeis 22, Sa. doldnen Ringen 11, Sa. der Helffte ane denen haussteuren 42, Summa summarum 255

Françoise Catherine Dahl fait vendre des effets mobiliers
1781 (18.12.), Me Greis (Phil. Jacques, 6 E 41, 585) n° 452
Verzeichnuß Derjenigen Hausräthlichen Mobilien und andere Effecten, welche auf Ansuchen Fraun Franciscæ Catharinæ gebohrner Dahlin, Peter Dierstein der hiesigen burgers Ehegattin, auf E.E. Zunfft zur Stelz Stub durch Herrn Johann Heinrich Lederlin den geschwornenn Inventir Käufler und deßen Ehefrau nach vorher gegangner Publication offentlich Versteigert und daraus erlößet worden wie folget

Jean Pierre Dierstein quitte la tribu du Miroir et se fait inscrire à celle de la Mauresse dont les registres de cette époque ne sont pas conservés
1781, Miroir (XI 279)
(f° 277) Mittwochs, den 19. Decembris 1781
Resignans – Joh: Peter Dierstein, der Herrenbediente und diesorts leibzünftige Zudiener, ist auf sein geziemendes Ansuchen Schon den 26. Maj dieses Jahrs gegen Erlag gewohnlicher Gebühr des Zunfftrechts erlaßen worden. Geht zu der Mörinzunft.

Jean Pierre Dierstein, sergent adjoint et messager de la Chambre des subhastations, et Catherine Thal hypothèquent la maison au profit du maître menuisier Jean Kæshammer

1786 (22.7.), Chambre des Contrats, vol. 660 f° 287-v
Johann Peter Dürrstein der soldner vicarius und ganthbot und Catharina geb. Thalin unter assistentz Georg Heinrich Weis des schneider meisters und Martin Hill des einspennigers
in gegensein H. exsenatoris Johann Käßhammer des schreiner meisters – schuldig seÿen 800 gulden
unterpfand, die ihnen zuständieg behausung samt zugehörden im Finckweiler nächst denen mühl, einseit neben N. Bex dem wexelcourtier, anderseit neben dem Allmend, hinten und vornen desgleichen – unterm 13. mart. 1780 von De Françoise Monbilly geb. Müllerin erkaufft

Jean Pierre Dierstein, sergent adjoint et messager de la Chambre des subhastations, et Catherine Thal hypothèquent la maison au profit du maître sellier Jean Henri Weishaar

1787 (7.4.), Chambre des Contrats, vol. 661 f° 140
Johann Peter Dierstein der einspänniger vicarius und ganth bott und Catharina geb. Thalin unter assistentz Georg Heinrich Weis des schuhmacher meisters und Martin Hill des einspänigers
in gegensein H. Johann Heinrich Weißhaar des sattler meisters – schuldig seÿen 800 gulden
unterpfand, ihre eigenthümlich zuständige behausung samt zugehörden im Finckweiler nächst den Mühlen, einseit neben N. Bex dem wechßelcourtier, anderseit neben dem Allmend, hinten und vornen deßgleichen

Nouvelle hypothèque entre les même parties

1794 (25 nivose 2), Chambre des Contrats, vol. 671 n° 1296 enreg. 26 nv.i F°
cit. Pierre Dierstein et Catherine Thal assitée de cit. Jean Keshammer menuisier et Georges Henri Weis tailleur d’habits
devoir au cit. Henri Weishaar le sellier, 3000 livres
hypothèque, une maison a eux appartenante au quartier dit Finckweiler près la mouche, marquée du N° 83, d’un côté un coin, d’autre le cit. Schuler

Jean Pierre Dierstein, employé municipal, meurt en 1809 en délaissant deux fils issus de sa veuve. La maison est estimée 7 130 francs. La succession est grevée de dettes

1809 (3.6.), Strasbourg 13 (30), Me Bremsinger n° 4739 – Enregistrement de Strasbourg, acp 112 F° 30 du 9.6.
Inventaire de la succession de Jean Pierre Dierstein employé au bureau de l’état civil de la mairie de cette ville – à la requête de la veuve Françoise Catherine née Dahl assitée de Jean Jacques Galle homme de lettres quartier du finckwiler sous n° 77
dans la maison ci après détaillée, ses deux fils procréés avec la veuve 1. Frédéric Dierstein aubergiste domicilié rue du faubourg de Pierre sous n° 30 et 2. Maurice Dierstein menuisier se trouvant présentement a Bâle pour lequel son frère – Contrat de mariage devant Me Greis le 4 juillet 1776

propres de la veuve, don matutinal 300 fr, remploi 1023 fr, héritage maternel aliéné 2584 fr, total 3917 fr
le restant de la succession sous une seule masse, mobilier 250 fr
Propriété d’une maison. Savoir une maison et petite cour avec toutes ses autres appartenances, droits et dépendances le tout situé à Strasbourg au quartier du Finckwiler près des Moulins par devant sous n° 76 et par derrière sous n° 83, d’un côté ci devant Bec courtier de charge présentement Diemer consigne d’autre le communal devant et derrière aussi communal – du une rente foncière de 50 c à la recette générale de cette ville – propriété prouvée par deux contrats d’acquisition passés à la Chambre des Contrats de cette ville les 7 mars 1757 et 13 mars 1780, louées savoir au Sr Kientzel négociant 144 fr, Sr Filzhoffer tailleur 60 fr, Sr Dürr 48 fr, De Lorenz veuve 48 fr, Sr Haller 24 fr, Salomé et De veuve 36 fr et rente foncière total 361 fr de revenu en capital 7130 fr
total de l’actif 7480 fr, passif 16 885 fr, déficit 9405 fr

La veuve et les enfants de Jean Pierre Dierstein vendent 9 500 francs la maison au cafetier Jean Georges Dierstein

1812 (8.4.), Strasbourg 10 (54), Me Zimmer n° 3423, 5448 – Enregistrement de Strasbourg, acp 119 f° 98-v du 9.4.
1. Françoise Catherine Thal veuve de Jean Pierre Dierstein employé à la mairie commune en biens pour moitié par contrat de mariage passé devant Me Philippe Jacques Greis le 4 juillet 1776, 2. Jean Frédéric Dierstein aubergiste et Marguerite Madeleine Zisich, 3. Maurice Dierstein menuisier, seuls enfants et uniques héritiers de leur père
à Jean Georges Dierstein caffetier
une maison avec petite cour, appartenances et dépendances scise à Strasbourg au quartier Finckweiler près du moulin Zorn n° 73 et 83, d’un côté le Sr Diemer employé et communal devant et derrière le communal – acquis à la ci devant Chambre des Contrats le 13 mars 1780 ; sont compris 3 poeles murés (…) – remis copie du contrat Weishaar du 25 nivose 3 par devant Me Stoeber le 29 décembre 1807 [sur les créances] 9500 fr

Le cafetier Georges Dierstein est le frère de Jean Pierre Dierstein. Il mourra célibataire en 1838
Décès, Strasbourg (n° 244) Déclaration faite le 3 février 1838, Décès de Jean Georges Dierstein, âgé de 80 ans né à Wasselonne, rentier, non marié, domicilié à Strasbourg mort le deux du mois courant dans la maison située N° 6 rue de la Lanterne, fils de feu Jean Dierstein et de feu Barbe Boch. Premier déclarant, Louis Maurice Dierstein agé de 53 ans, Menuisier, Neveu du défunt (i 63)

Maurice Dierstein, fils du précédent propriétaire, se marie avec Elisabeth Barbe Lombard. Jean Georges Dierstein, oncle du futur époux, leur fait donation de la maison

1823 (30.9.), Strasbourg 10 (34), Me Zimmer n° 651, 9681 – Enregistrement de Strasbourg, acp 164 f° 181-v du 1.10.
Contrat de mariage, communauté d’acquets partageable par moitié – Maurice Louis Dierstein, menuisier fils majeur de Jean Pierre Dierstein, employé à la mairie, et de Françoise Catherine Thal
Elisabeth Barbe Lombard fille majeure de feu André Lombard, capitaine au 7° bataillon de la Haute Saône, et de Barbe Dierstein
art. 7, donation par Jean Georges Dierstein, oncle du futur époux ancien cafetier, aux futur époux chacun par moitié
la maison avec tous ses bâtiments, cour, pompe, appartenances et dépendances sise à Strasbourg au quartier Finckwiller près du moulin Zorn n° 73 et 83 – acquis par acte Me Zimmer le 8 avril 1812, estimée 10 000 fr – à charge de servir une rente annuelle de 300 fr

Mariage, Strasbourg (f° 165 n° 329)
Acte de mariage, le 1 octobre 1823. Maurice Louis Dierstein, Majeur d’ans, né en légitime mariage le 25 août 1784 à Strasbourg, domicilié à Strasbourg, Menuisier, fils de feu Pierre Dierstein, Employé à la Mairie décédé en cette ville le 11 décembre 1808, et de Catherine Dahl, ci présente et consentant,
Elisabeth Barbe Lombart, Majeure, née hors le mariage le 9 Pluviose an 4 à Strasbourg, domiciliée à Strasbourg, déclarée fille mais non reconnue d’André Lombard, Capitaine, et de feu Barbe Dierstein, décédée en cette ville le 24 août 1821 (signé) Moritz Ludwig Dierstein, Elisabeth Barbe Lombard


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.