2, rue du Fossé des Tailleurs (ancien)
Rue du Fossé des Tailleurs n° 2 (ancien) – VI 206 (Blondel)
Réunie à la maison voisine 3, rue Mercière en 1812
Plan-relief de 1727. Le toit de la maison se trouve à gauche de l’angle supérieur, îlot de gauche (Musée historique, cliché Thierry Hatt)
Plan Blondel (1765, exemplaire portant les propositions de Blondel, coté 1 PL 675, AMS) La maison porte le numéro 206
Inscrite au Livre des communaux de 1587 sous le nom du revendeur Jean Erhard, la maison a 11 pieds 9 pouces et un auvent de même longueur. L’arrière donne sur le fossé dit Ulmergraben qui correspond à une ancienne enceinte. Elle appartient ensuite au notaire Gaspard Schrepffer puis à son créancier Thierry Planck. Une nouvelle adjudication judiciaire a lieu après que le tailleur Georges Ferber a quitté la ville. Le Petit Sénat attribue par sentences de 1640 et 1641 le domaine direct à Eve Reine de Sultz, femme de Philippe Louis Bœcklin, qui le vend trois ans plus tard. Le domaine direct est réuni au domaine utile en 1792. Les propriétaires sont ensuite des tailleurs (Jean Adam Keltz, originaire du Vogtland en 1674, les catholiques Jean Baptiste Bougeot natif de Belfort et Jean Haffner, de Colmar, en 1707 puis 1711). Le perruquier Jean Michel Pœrner en est propriétaire pendant plus de vingt-cinq ans (1740-1766), l’orfèvre Jean Daniel Wissand pendant plus de quarante-cinq ans (1766-1812). Jean Daniel Wissand fait reculer les croisées du premier étage en 1781 pour supprimer leur saillie. Le confiseur Rodolphe Weiss achète en 1812 la maison qu’il réunit à la sienne et reconstruit en suivant les nouveaux alignements (voir le 3, rue Mercière).
juillet 2021
Sommaire
Relevé d’actes
Récapitulatif des propriétaires
La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1602 à 1812, date de sa réunion avec la maison voisine. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.
Michel Eberlin, ceinturier puis contrôleur des poids, et (1586) Marguerite Rummel, d’abord (1585) femme du boucher Jean Gilg – luthériens | ||
1599 | h | Gaspard Schrepffer, notaire, et (1599) Marguerite Rummel, veuve du boucher Jean Gilg puis du ceinturier Michel Eberlin – luthériens |
1630* | adj | Thierry Planck, secrétaire, et (1597) Marguerite Münch puis (1622) Cunégonde Frick, veuve de Florian Richshoffer et de Jean Jacques de Steinkallenfels – luthériens |
1632 | v | Jean Georges Ferber, tailleur, et (1620) Anne Wag – luthériens |
1656* | adj | Tobie Stædel, marchand, et (1656) Elisabeth Kob – luthériens |
1674 | v | Jean Adam Keltz, tailleur, et (1664) Marie Reine Gauss – luthériens |
1693 | v | Mathias Reichard, tailleur, et (1685) Marie Ursule Keltz – luthériens |
1694 | v | Philippe Jacques Hoffmann, tailleur, et (1691) Anne Marguerite Reichard – luthériens |
1701 | v | Mathias Reichard, tailleur, et (1685) Marie Ursule Keltz puis (1698) Anne Marguerite Metzger – luthériens |
1707 | v | Jean Baptiste Bougeot, tailleur, et (v. 1702) Marie Anne Blanche – catholiques |
1711 | v | Jean Haffner, tailleur, et (1695) Anne Barbe Fischer – catholiques |
1734 | v | Ferdinand François Weltzer, boutonnier, et (1723) Marie Françoise Montfort – catholiques |
1740 | v | Jean Michel Pœrner, perruquier, et (1738) Anne Catherine Schmidt – luthériens |
1766 | v | Jean Daniel Wissand, orfèvre, et (1766) Marie Madeleine Dietrich – luthériens |
1812 | v | Rodolphe Weiss, confiseur, et (1803) Jeanne Lang |
Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 300 livres en 1760
Valeur vénale : 475 livres en 1694, 578 livres en 1707, 1 000 livres en 1711, 875 livres en 1735
(1765, Liste Blondel) VI 206, Jean Michel Bernet
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Weißhard, 1 toise, 4 pieds et 7 pouces
Locations
1637, Jean Kleemann, fabricant de chandelles
Domaine direct
1641 Philippe Louis Bœcklin et Eve Reine de Sultz – luthériens
1644 Jean Pierre Gündel et (1638) Agnès Jund – luthériens
Paul Reichard, assesseur au Grand Sénat, et (1652) Agnès Jund femme (1638) du notaire Jean Pierre Gündel – luthériens
Elie Brackenhoffer, et (1646) Anne Schmidt puis (1667) Barbe Erhard – luthériens
Jean Frédéric Brackenhoffer
1792 Jean Daniel Wissand
Livres des communaux
1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 32-v
Le revendeur Jean Erhard doit 13 sols 8 deniers pour un auvent qui a la même longueur que la maison (11 pieds 9 pouces) et une saillie de 5 pieds ½, une porte de cave (5 pieds de long sur 4 pieds de large), un étal (4 pieds ½ de long sur 2 pieds de large) et devant la porte une marche en pierre (5 pieds de long sur 1 pied ½ de large)
Schneider Graben die Einseith
Hanß Erhardt der Crämer hatt vor seinem Hauß daselbsten die Allmendt 11 schu 9 Zoll lang, Oben ein Wettertach auch so lang Vnd 5 ½ schu herauß, Darunder ein Kellerthüer 5 schu lang, 4 schu breit, Ein Zwerchbenckhlin 4 ½ schu lang 2 schu breit, vnd ein steinerin Staffel vor der Thüeren 5 schu lang vnd 1 ½ schu breit, Soll p, Bessert p, xiij ß viij d
Préposés au bâtiment (Bauherren)
1781 Préposés au bâtiment (VII 1419)
Le charpentier Zirckelbach est autorisé au nom de l’orfèvre Jean Daniel Wissand à reculer les croisées du premier étage pour supprimer leur saillie
(f° 252-v) Dienstags den 26. Junii 1781 – Hr. Johann Daniel Wißand, Silberarbeit.
Mr Zirckelbach, der Zimmermann, nôe. Herrn Johann Daniel Wißand, des Silberarbeiters, bittet zu erlauben, an deßen Behausung am Schneider Graben gelegen, im Ersten Stock die Kreutzstöck, welche 6. bis 7. Zoll vorstehen, hinweg zu hauen und hinein zu machen. Erkannt, Willfahrt.
1789, Enquête préparatoire à l’Etat des habitants (cote VII 1295)
Canton VI, (165) Rue du fossé des Tailleurs
2
Prop. Wissand, Jean Daniel, orfèvre – Echasses
Loc. Hanin, Barbe, veuve – non tributaire
1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)
Canton VI, Rue 165 des Tailleurs p. 325
2
Pr. Weissand, Jean Daniel, Orfèvre – Echasses
Lo. Hanin, Barbe, V
Relevé d’actes
D’après les tenants et aboutissants, la maison appartient au début du XVII° siècle aux héritiers de Michel Eberlin puis au notaire Gaspard Schrepffer et à sa femme Marguerite Rummel.
Marguerite Rummel épouse en 1585 le boucher Jean Gilg, en 1586 Michel Eberlin, ceinturier puis contrôleur des poids puis Gaspard Schrepffer en 1599.
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. p. 395, n° 8)
1585. Hans Gilg der Metzger vnd Magdalena, Claus Rummels des metzgers hinterlaßene tochter. Eingesegnet Zinstags den 19. Januarÿ (i 175)
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 154-v n° 15)
1586. Den 3. Octobris sind vmb 9 vhren ehelich eingesegnet worden Michel Eberlin der gürttler, Vnnd Madlena Rumlerin weiland Hanß Gÿlgen deß Metzgers Hinderlaßene witwe (i 172)
Proclamation, cathédrale (luth. p. 121) 1586. Dominica XIII post Trinitatis. 28. Augusti. Michael Eberlin der Gürtler vnd Magdalena Hanß Gilg des Metzgers nachg. Wittib. Eingesegnet zu S Claus (i 64)
Mariage, cathédrale (luth. p. 61)
1599. Dominica 10. Trinitatis den 18. August. Caspar schreffer der notarius, Magdalena Michael Ebelin der statt gewichtfeger nachgelaßene wittwe (i 33)
Elie Betz, nouveau contrôleur des poids et balances, est en litige avec la veuve de Michel Eberlin puis avec son deuxième mari Gaspard Schrepffer qui continuent à exercer leur fonction. Les Quinze infligent le 6 octobre cinq livres d’amende. Gaspard Schrepffer demande le 10 novembre le droit de vendre des poids et des balances non contrôlées. Les Quinze en restent à leur décision précédente sauf si le pétitionnaire pratiquait le commerce. Elie Betz se plaint de Gaspard Schrepffer qui continue de contrevenir au règlement. Les Quinze lui infligent dix livres d’amende qu’il règle le 22 décembre non sans s’en plaindre.
1599, Protocole des Quinze (2 R 28)
Elias Betz Fecher – Caspar Schrepffer, Caspar Schrepffer, Michel Eberlins sel. Witwe. 162. 175. 187.
(f° 146) Sambstag den VI Octobr. – Elias Betz Fecher
Herrn Schatzen vnd h. Koloffels bedencken, Inn dem spann Zwüschen Elias Betz Jtzigem geiwicht vnd wagen fecher Ca. des abgestorbenen fechers Michel Eberlins seligen wittwe, Ist auß dem Bedachtsextern N° 36 fol. 9. abgelesen vnd auch durch die herren Mündlich Referirt, Steht darauff das der alten fecherin beÿ einer straff Zugebiethenn, sich hie Zwischen Martini nechstkünfftig aller wagen, gewicht, Käßbencklin, vnd Was Zum fecher ampt gehörig oder dienstlich abzuthun vnnd furohin alles dißes handels müßig Zusehen. Erkant der herren bedencken gevolgt vnd die straff vff fünff pfund pfenning gesetzt. B. Mr.
(f° 162-v) Sambstag den X Novembris – Caspar Schrepffer, Michel Eberlins sel. Witwe
Caspar Schrepffer Michel Eberlins gewesenen Fechers selig. nachkomm, Bitt Ime Zuerlauben, vngefechte Wag vnd gewicht neben andern wahren feÿl Zuhaben, Wie die Geÿger, Hammerer vnd andere, sonst muß er Inns verderben kommen, begere nichts gefechts feÿl Zuhaben, Er müß ein großen Zinß auß dem hauß geben &. Ist die letst Erkanttnuß sup. fol. 146. gelesen. Erkandt beÿ voriger Erkandtnuß pleiben laßen Im fall er aber ein andere hantierung anfahen, oder ein handel treiben wölle, Seÿ Ihme denen ettwas angelegen, werd Ihme Ihr nach gelegenheit weittere bescheid werden. B. Mr.
(f° 175) Sambstag den 1. Decembr. – Elias Betz ca. Caspar Schrepffer
Elias Betz gewichtsfecher p. Lt. Hammerer gepiet. laßen Caspar Schrepffern Michel Eberlins selig nachkommen, erholt meiner Hn vorige Erkandtnuß Inn deren Ime Schrepffer, vnd seiner haußfrauen beÿ 5. lib d. vfferlegt nach Martini Keine Wag. vnd gewicht mehr Zuverkauffen, dwl er aber noch heutigs tags wider gebott handlet, wag. vnd gewicht feÿl hatt vnd verkaufft, so Ime Zu nachteil gericht, So stellt ers der straff halb Zu mein Hn vnd bitt Ime beÿ fernerer straff Zu gebietten dem bescheidt nach zu kommen.
Caspar Schrepffer sagt seÿ nicht ohn, das Ihme gebotten, alles so Zum Fecher ambts gehörig, müßig Zustehen, das hab er gethan, allein vngefechte Wagen vnd gewicht feÿl gehabt, wie andere kremer, berufft sich uff d. Zunfft Zum Spiegel ordnung. darinn Ihnen solches Zugelassen, die Käßtischlin können von seiner Frauwen her, seÿ urpüttig lme dieselbig vmbs geltt Zulaßen. Betz, es seÿ Ime so hoch vmb die Käßtischlin nicht Zuthun, soll sich allein d. weg. vnd gewicht enthalteten, Schrepffer hatt auch seine beschwerden, reden einander ein. & Ist gelesen was sup. fol. 146. und 162. erkandt.
Erkandt, dieweil Caspar Schrepffer Zum Zweiten mahl wider meiner Hn erkandtnuß gehandlet, So soll er die 5. lib. straff Inn dreÿen tag erstatten, vnd Ime ferners beÿ 10. lib. gebietten, hinfüro der ding müßig Zustehen. Fahet er ein recht. handel an, dazu sich wag. vnd gewicht auch schicken, vnd sucht beÿ mein herren an so geschehen was gutt seÿ. J. Bietenh. h. Drenß, q. Mr.
(p. 187) Sambstag den XXII Decembr. – Caspar Schrepffer
Caspar Schrepffer übergibt abermahls ein Splôn. so verlesen, darin er nochmaln anhalttet, Ime zugönnen das er Inn seinem angefangenen Krahm handel auch ohngefechte wag vnd gewicht feÿl haben möge, fernern Inhalts & Bericht der XV.ner, wie er beÿ Ime Zu hauß gewesen, sich übel gehebt vnd geweinet vor dißem das halb, heütt die überig. 5 fl. erstattet, alßo die straff d 5 lib. erlegt, seÿ keins Vermögens
Nouveau litige entre les mêmes. Gaspard Schrepffer doit régler 10 livres d’amende. Elie Betz introduit une nouvelle plainte huit jours plus tard. Les Quinze déclarent que le délai est trop court, Gaspard Schrepffer devra avoir obtempéré d’ici la fin de la foire
1601, Protocole des Quinze (2 R 30), 1602 XV (2 R 31)
Elais Betz Fecher – Caspar Schrepffer.
(p. 221) Sambstag XIX Decembris – Elias Betz Fecher
Elias Betz Fecher p. L. Hammerer halt an vmb bescheid vff sein wider die altt Fecherin übergebene splôn. vnd dieweil er besorgt, die wittwe werd. Jetz vff Weÿhenachten andere solche wahren einkauffen so Ime Zu seinem großen schaden gereichen würde, So bitt er vmb befürderung bescheids. Ist der Recess Im ferndigen prothocoll fol. 168.b gelesen. Erkandt man soll d. alten Fecherin wid. Ihren mann beÿ einer straff gebieten, forthin weder Clein noch groß eingesetzt oder andere gewicht feÿl Zu haben, Vmbgefragt vnd die straff vff 10. lib gestetz. B. Mr.
(f° 227) Mittwoch penultina huius Anni – Caspar Schrepffer Ca Fecher
Caspar Schrepffer p. Lt. Bittlinger übergibt ein Splon. so verlesen, darin beschwert er sich des bescheids, der Ime vor acht tag angezeigt, das er beÿ straff 10 lb d kein gewicht weder Klein noch groß feÿl haben solle. Bitt auß eingeführten Ursachen Zuerkennen, das Ime schwere gewicht wie andere Krämer feÿl Zuhaben vnd Zu verkauffen freÿ seÿn solle. E Ist der Recess sup. fol. 221. verlesen. Erkandt dieweil Ime der bescheid erst neuwlich worden vnd schimpfflich so baldt daruon Zufallen, Soll man Ime steg*, das mans dabeÿ laß. pleÿben, doch mög er seinen gegentheil nach der Meß Zu seinem begeren verkunden. B. Mr.
Gaspard Schrepffer demande une nouvelle fois le droit de vendre des poids non étalonés comme d’autres marchands. Les Quinze s’en tiennent à leurs précédentes décisions.
1602, Protocole des Quinze (2 R 32)
(f° 90-v) Sambstag den XIX Junÿ – Caspar Schrepffer
Caspar Schrepffer übergibt ein Splôn so verlesen, darinn bittet er Ime Zuvergönstig. vnd Zuerlauben, das er Inn d. Jetzig. Mess gleich andern Krämer vnd handelßleütten vngefecht gewicht feÿl haben vnd verkauffen möge.
Ist der Receß Im ferndigen prothocoll fol. 227. gelesen. Erkandt beÿ vorigem bescheidt verpleiben maßen, ist Ime etwas angeleg. sollt er seinen gegetheil dem Fecher auch darzu verkündt haben. B. Mr.
Le notaire Gaspard Schrepffer et sa femme Madeleine Rummel s’engagent à régler 3 livres 15 sols rachetables par un capital de 75 livres en hypothéquant leur maison au Fossé des Tailleurs
1602 (xxiiij tag Julÿ), Chancellerie, vol. 342 (Registranda Meyger) f° 298
(P. fol. 273.) Erschienen Caspar Schrapffer, Notarius burger Zu Straßburg, vnnd Magdalena Rumlerin sein eheliche haußfrauw, hab. sich Unver. für sich & verschrib.
Gegen dem fürnemmen Friderich Helden dreÿern Ane der Müntz Alhie, denselbig Zu Zinßen 3 pfund vnd 15 schilling pfenning gelts, Ablösig mit 75 pfund pfenning Straßburger
Vonn vff vnd Abe hauß vnd hoffestatt mit Allen Iren gebeuw. & geleg. In d. St. St. vff dem Schneÿder graben, einsit neben Anthoni von Saltzburgs selig. erb. Vnd Anndersit nebent hannß Caspar Emmerich dem handelßman, stoßt hinden vff den Ulmer grien, dauon gond xij lb x ß d gelts Ablösig mit ij C L lb s Mathÿß Wädells des schneÿders Khindern, Mehr x gl gelts Lösig mit ij C gl Straßburger werung herrn Friderich Helden Zuuor Item j lb xb ß bodenzinß der Edlen frauwen Eua von Mittellhausen empfahet j Caspar Khener, Ir schaffner, Vnnd dann j lb v ß d gelts wider khöuffig mit xxv lb d herrn Friderich helden obgedacht, Sunst ledig vnd eÿg. Zubezahl. Unver:
Le notaire Gaspard Schrepffer demande en novembre 1604 l’habilitation à dresser des inventaires. Les Conseillers et les Vingt-et-Un la lui accordent le 11 février après examen. Il prête serment le 13 mai
1604, Conseillers et XXI (1 R 83)
Caspar Schrepffer Notarius vmb Beneficium inventandi
(f° 338) XVII Novembris – Caspar Schrepffer d. Notarius supplicirt vmb das Beneficium inventandi bericht wie lang er beÿ d. schreibereÿ gewesen, vnd d. Christoph Beniamin Stipitÿ Notariat geschefft vnd Prothocoll Zur hand bekhommen wüll sich Examiniren vnd.werffen. Erkandt, Cantzleÿ herren sollen Ihme examiniren. H. Kolöffel, Dieb.Haaß
1605 Conseillers et XXI (1 R 84)
(f° 25) Mittwoch den XI Februarÿ –
Stattschrbr. et ego referiren wegen Caspar Schrepffer so d. beneficium inventandi begert, d. er von vnß beide examinirt vnd daß befunden d. Ime gleich andern solch beneficium inv. Zu bewilligen. Erkant, Ist Ime beneficium inventandi Zugelaßen
(f° 129-v) Montag den XIII Maÿ – Caspar Schrepffer Notarius so beneficium inventandi erhalten hatt sein ordnung geschworen.
Les Préposés au bâtiment demandent au secrétaire de la tribu des Maçons Gaspard Schrepffer un état des communaux
1613, Préposés au bâtiment (VII 1328)
Caspar Schrepffer schreiber vff Maurerstub ist bevohlen vß Ihren Articul buch Zu examiniren was d. Almend halb. darin Zu fünden vnd vns Zu übergeben wills thun. 126.
Gaspard Schrepffer hypothèque la maison au profit des enfants mineurs issus du tailleur Christophe Ritt et de Cunégonde Fingerlin.
1615 (20. Junÿ), Chancellerie, vol. 418 (Registranda Meyger) f° 296
(Inchoat. in Proth. fol. 272.) Erschienen h. Caspar Schrepffer Nots. burger Zu Straßburg
hatt bekhandt vndt In gegenwertigkheit hannß Büchener des schneÿders burgers Zu Straßburg Als vogt hannß Philipß Künigund Barbar Marthä, wÿland Christoffell Ridden des schneÿders selig. Khind. von Khünigund Fingerlingin Inn der letzt: ehe erziehlt – schuldig seÿe 50 pfund pfenning Straßburger, vonn herrn Wolffgang haanen so Ime dem Bekhenner Ane ermelten Vogtkhind. verwisen herrührend, welches gelt ernantem Bekhenner durch gedachten Wolffgang haanen vermög besondern handschrifft 3. Junÿ 1603. bar gelüh. vnd fürgestreckt
Zum vnd.pfd einges. vnd v.legt, hauß vnd hoffestatt mit Allen Ihren geb. & gelg. Inn d. St. St. vff dem schneÿd. grab. eins. n. hanß Caspar Emmerich And.seit n. Roberth Khönigßman, hind. vff den Vlmer gruen stoßend, dauon gend ij lb d 2 Kappen Bod. Zinß fr. Evæ von Mittelhaußen, Item xij lb ix ß d gelts Ablößig mit ij C xxxxix lb hanß Wädell den schneÿd. Item x lb v ß d gls widkheuffig mit ij C v lb h Friderich Held.
Gaspard Schrepffer et Madeleine Rummel hypothèquent la maison au profit de Christophe Stædel le jeune.
1618 (v. Decembris), Chancellerie, vol. 430 f° 475-v
(Inchoat. in Prot. fol. 341.) Erschienen h. Caspar Schrapffer Nots. burg. Zu Straßburg vnd Magdalena Rummelin sein eheliche haußfr. mit beÿstd. & Bastian Krauß des Metzigers vnd Philipß Cleinen des hosenstrickers burgern Zu Straßburg, obgenant Fr. Magdalena nechster Verwandt
haben bekhandt vndt In gegenwertigkheit herrn Christoff Städells des Jüng. – schuldig seÿent 91 pfund
Zum vnd.pfd einges. vnd v.legt, hauß vnd hoffestatt mit Allen Ihren geb. gelg. In d. St. St. vff den schneÿd. graben einseit Robert Khünigß Mann vnd and.seit hanß Caspar Emmerich bed. handelßmann hind. vffs Vlmer graben stoßend, dauon j lb xv ß d 2 Kapp. Bod Zinß fr. Euæ von Mittelh, Mehr xij lb ic ß d gelts Ablößig mit ij C xxxxiv lb dietrich Planck Vngeltschreiber h. x lb v ß gelts lößig mit ij C v lb d herrn Friderich held. XV. Item ij lb x ß d gls loß. mit L lb d wÿland Christoff Ridden s. Khind. It. ij lb x ß gld loßig mit Lb lb geld Antoni Roth selig. Khind.
Gaspard Schrepffer et Madeleine Rummel hypothèquent la maison au profit du maçon Jean Jacques Frey
1622 (ut spâ. [xxvj. Septembris]), Chancellerie, vol. 446 f° 361-v
(Inchoat. in Prot. fol. 267.) Erschienen H. Caspar Schrepffer Notarius burger Zu Straßburg, Vndt Magdalena Rummelin sein Eheliche haußfrauw haben bekhandt
Vndt Inn gegenwertigkeit Hannß Jacob Freÿen Maurer burgers Zu Straßburg schuldig seÿen 60 pfund
Zu vnderpfand verlegt, Hauß Vndt Hoffstatt mit Allen Ihren gebeüen & gelegen Inn der St: St: Vff dem Schneider graben, einseit nebent Rubrecht Khönigsman, Anderseit nebent Hannß Caspar Emmerich hinden Vff den Vlmer grüen, Dauon gend 1 lb xv ß d Vnd ij Cappen bodenzinß Vff Martini Fr: Eua Von Mittelhaußin, Item xij lb ix ß d gelts Lößig mit ij C L lb d H Dietherich Plancken, Item x lb d Widerkheüffig mit ij. C. lb d h. Friderich Helden Altten Ammeistern, Item ij lb x ß d gelts lößig mit L lb d Hannß Büchner dem Schneider Inn Vogtsweÿß, Item ij lb x gelts Ablößig mit L lb h hannß Geörg Marbachen vögtlicher Weiß, So dann Ist sie Auch Verhafftet gegen H Christoph Städeln dem Jüngern Vndt H hannß Jacob Meÿern beeden gewerbsmännerin In Lxxix lb x ß Sonst Ledig Vndt eÿgen
Gaspard Schrepffer et Madeleine Rummel hypothèquent la maison au profit de Thierry Planck
1623 (ut spâ [xiiij. Maÿ]), Chancellerie, vol. 449 f° 472-v
(Inchoat. in Prot. fol. 305.) Erschienen Herr Caspar Schrepffer Notarius burger Zue Straßburg Vnd Magdalena Rummelin ein eheliche haußfrauw
haben bekhandt vndt In gegenwärtigkheit Hn Diethrich Blancken burgers Zu Straßburg – schuldig seÿen 160 pfund pfenning
Zu vnderpfand verlegt, Haußn Hoffstatt mit allen Ihren gebeüwen gelegen Inn der St: St: vff dem Schneider graben, eins. hannß Caspar Emmerich, Ands. Ruprecht Khönigsman, hinden vff den Vlmergraben stoßend, dauon gnd 1 lb 15 ß vnd 2. Kappen Fr. Eva von Mittelhaußen, Mehr v lb gelts Lößig j C lb h. Friderich Helden, Item 5 lb geldt lößig mit 1 C lb ermeltem Hn Helcken, Item xij lb ix ß gelts lößig mit ij. C. xxxxviij lb s ß dem gläubigern obgedacht, Item ij lb x ß wid. kheuffig mit L lb hannß Büechner dem Schneider Inn vogts weiß, Mehr ij lb C ß Ablößig mit L lb h hanß Jörg Marbachen Vögtlicher weiß, Item iij lb gelts lößig mit Lx lb hanß Jacob Freÿen dem Maurer, So dann v lb d gelt Abzulößen mit j C lb Geörg Dotzman dem Kachler
Gaspard Schrepffer et Madeleine Rummel hypothèquent la maison au profit du même Thierry Planck
1624 (ut spâ [xix. Julÿ]), Chancellerie, vol. 452 f° 328-v
(Inchoat. in Prot. fol. 190.) Erschienen h. Caspar Schrepffer Nots burger Zu Straßburg vnd Magdalena Rummelin sein eheliche haußfrauw
haben bekhandt In gegenwärtigkheit hn Dietherich Planckh. burgers Zu Straßburg – schuldig seÿent 200 pfund
vnderpfand hauß, hoffstatt, mit Allen ihren geb. & gelg. Inn d. St. St. vff dem schneÿd. grab. einseit hannß Caspar Emmerich and.seit Ruprech. Khönigsman hind. vf den Vlmergrab. stoßend, dauon gnd. j. lb 15 ß 2 Kpp. Fr. Euæ von Mittelhauß. Mehr v lb d gld lößig mit j. C. lb d h. Fr.ich. held. Item v lb d gld loß mit j C lb d bemeltem h. fich. held. Item xij lb x ß gld. loß mit 249. lb. 10 ß d gnd dem glau.ger obgcht. Zuuor, It. 2 lb 10 ß d gld loß mit 50 lb hanß Büchner In Vogts weÿß, Mehr 2 lb 10 ß d gld loß mit L. lb hanß Geörg Marbach In Vogts weÿß Vnd dann 5. lb d glt loß mit j. C. lb Geörg Dotzman d. Kachler Sunst eÿg.
(vide cassaturam in Reg. 1623. fol: 472)
La maison est attribuée à Thierry Planck par un acte judiciaire non conservé ni cité par la suite.
Thierry Planck et ses enfants (Barbe Planck femme du notaire David Œsinger le jeune, Barbe Planck veuve du receveur Jean Régnard Fols, Jean Thierry Planck) vendent la maison au tailleur Georges Ferber.
1632 (xij. Novembris), Chambre des Contrats, vol. 466 (expéditions) f° 92
(Georg Ferber dem schneider) Wir ut spâ [Claus Ludwig Wormbser der M &] erschienen vnser Burger Dieterich Blanck für sich selbsten Dauid Ösinger der Jünger Notarius alß Ehevogt Barbaræ Blanckin, vnd alß von vnß geordnetert Vogt Anna Margarethæ Blanckin, weÿ: vnsers burgers hanß Reinhard Folsen, gewesenen Schaffners see: ins Bockhshoff alhie nachgelaßene witiben, beeder sein Blancken döchtern, So dann Christoff Kernstock der Notarius alß auch von vnß geordneter Vogt hanß Dieterichen mehrgemeldten dietherich Blancken ehelichen Sohns (verkaufft)
auch vnserm Burg. Georg Ferber dem Schneider, so Zugegen, ihme Kauffe
hauß vnd hoffstat, mit allen anderen ihren gebäwen & gelegen in vnserer St. St. vffm Schneidergraben einseit neben hanß Caspar Emerichen dem handelßmann, anderseit neben Robert Königsmann auch handelßmann hinden auf den Vlmergraben stoßend, dauon gehen Jährlich vff Martini Ein Pfund 15. schilling Bodenzinß Euæ Reginæ Böckhlerin gebohrne von Sultz hiehero in Capital für 8 pfund a angeschlagen, Item 5 Pfund 5 schilling d geltd vff den ersten Maÿ hanß Jacob Boschen in haubtgut mit 105 pfund d abzulösen, So ist dise Behaußung auch noch v.hafftet vmb 50. Pfund d weÿ: Christoff Riedten deß schneiders s: in anderer Ehe erzeügten Kindern so Järlich auch den 3. Junÿ mit 3 pfund d. v.zinßt, vnd dann vmb 50 pfund d hanß Reinhard Rohten, welche beede Letstere hauptgüeter vff erfordern erlegt werd. müess. sonst freÿ, ledig, eÿgen, Vnd were diser Kauff vber die beschwd. so der Käuffer auf sich genommen, Zugangen und beschehen für und umb 326 pfund
Originaire de Munich, Jean Georges Ferber épouse en 1620 Anne, fille du tailleur Jacques Wag (Anne Wag est prénommée par erreur Eve à l’acte de mariage)
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 315)
1620. Georg Ferber Von München* d. Schneid. und Eva Jacob Wagen des Schneiders Eheliche Tochter. Eingesegnet den 8. Maÿ Mont. (i 162)
1620, 4° Livre de bourgeoisie p. 24
Georg Ferber d. schneid. Empfangt d. Burg. recht Von Anna Jacob Wagen deß schneiders Alhier eheliche dochter Vnd diene Zu den schneid.n den 30. Maÿ Aô 1620.
Le tailleur Georges Ferber loue pour trois ans la maison au fabricant de chandelles Jean Kleemann
1637 (18. Feb:), Chambre des Contrats, vol. 477 f° 174
Erschienen ut supra [hanß Kleeman der Liechtermacher alhie]
hatt in gegensein Georg Ferbers deß Schneiders auch Burgers Zu St. bekannt
daß Er von demselben vffrecht dreÿ Jar lang von negstkommend. Mariæ Verkündigung Ahn nach einander volgend entlehnt und bestand. hauß und hoffstat mit allen deren gebäwen & alhie vffm Schneider graben, neben Hanß Caspar Emerichen gelegen, für und vmb einen Jährlichen Zinß nemlich. XX. lb. St.
Le tailleur Georges Ferber hypothèque la maison au profit de Jean Amend
1637 (21. Feb., Chambre des Contrats, vol. 477 f° 184-v
Erschienen Georg Ferber d. Schneid. alhie
hatt in gegensein Hanß Am Endt auch Schneiders – schuldig seÿ XXXV lb
dafür Vnderpfand sein soll hauß und hoffstat mit allen and.en ihren gebäwen Alhie vffm Schneider graben, neben Hanß Caspar Emerich && Robert Königsman geleg. so zuor hafft. umb 100. fl. N. N. deß Küeffers see. wittib It. umb 300. fl. dieterich Plancken, so dann umb 100. fl. H Johann Georg Marbachen Vögtlicher weiß
Le tailleur Georges Ferber et sa femme Anne hypothèquent la maison au profit du geôlier Henri Gottier
1638 (ut supra [20. Martÿ]), Chambre des Contrats, vol. 479 f° 236-v
Erschienen Georg Ferber d. Schneid. burger zu Str. und Anna sein Ehefr. mit beÿstand hanß Martin Weltz und Andreß Lutzen beed. Schneider alß nechste v.wanthen hierzu insonderheit erbeten
hatt in gegensein Heinrich Gottiers deß Thurnhüeters alhie – schuldig seÿen LXXV. lb
dafür Vnderpfand sein soll hauß und hoffstat mit allen andern ihren gebäwen, alhie vffm Schneidergraben, neben hanß Caspar Emerichen see: witib und Erben && N. Theürer dem goldschmidt hind. vff den Vlmergraben stoßend gelegen, so Zuuor v.hafftet vmb 326. fl. dietrich Plancken, Mehr umb 100. fl. H Johann Georg Marbach vögtlicher weiß, It. vmb 100. fl. Künigund Röthin weÿ: N.N. deß Küeffers wittib Mehr umb 70. fl. hanß Caspar Erhard Schaffners weiß
Transaction entre le gentilhomme Philippe Louis Bœcklin et Henri Gottier, aubergiste à la Hallebarde et créancier de Georges Ferber qui a quitté la Ville. Philippe Louis Bœcklin et sa femme Eve Reine de Sultz ont obtenu par sentences du Petit Sénat en date du 9 novembre 1640 et du 21 juin 1641 que la maison soit chargée à leur profit d’une rente emphytéotique et laudémiale de 3 livres et deux chapons, il deviennent donc propriétaires du domaine direct (le domaine utile revenant au propriétaire des bâtiments)
1641 (20. Novemb.), Chambre des Contrats, vol. 487 f° 731-v
Erschienen der Wohl Edel vnnd Gestrenge Philips Ludwig Böckel mit beÿstand deß Edel, Ehrenuest vnd hochgelehrten H. Ernst Heußen dero rechten Doctoris und Advocati, ahn einem,
So dann Heinrich Gottier Burger Zu Straßburg und ietziger Zeit Würt Zum Spieß, mit beÿstand deß auch ehrenuest und hochgelehrten herren Melchior Erharden der Recht. Doctoris, E. Ers. Kleinen Rhats alhie Advocati und procuratoris, am Andern theil
Vnd haben Zuvorderist auß Einem Alten, annoch Vnuersehrten Hauptbrieff de feria secunda proxima ante festum beati Anthoni 1453. mit deß Straßburg. Bischoff. hoffgerichts anhandendem Insigel Verwahrt, Vnd dann E. E. hiesigen Kleinen Rhats Prothocoll vom 9.en Novembris Anno 1640. undt 21. Junÿ, Anno 1641. für gewissen, waß maßen sein Jr. Böckels haußfr. der wohl edlen und Viel tugendreichen frawen Evæ Reginæ Böcklin gebohrner Von Sultz geliebte Vor Eltern, Ein Behaußung, hoffstatt Zu: und angehörung, gelegen alhie Zu Straßburg, vffm Schneid. grab. geg. der Justen vber, ietzo einseit neben weÿland hannß Caspar Emmerichen deß handelßmanns see. wittib und Erb. anderseit neben hannß Friderich Theürer dem Goldtschmidt hiebeuor vmb etlich Vntz, Volgendts vmb Ein Pfund 15 schilling und Zween Cappen Jährlichen Zinnß zum Erblehen außgeliehen, Vnd Ihme weg. viel zuesamen geschwollener zinß, Erstlichen von Dietrich Plancken deroselben letstern possessore Gerichtlich cedirt, hernacher durch Ehrengedachten Kleinen Rhat so weit bestättigt, daß auch vff vorhergehendte dreÿ Vnd.schiedliche citationes ad valvas allen denen, so sich der Orthen nit angeben perpetuum silentium imponirt word., demnach nun hierbeÿ herr Georg Jäger Notarius, alß Vogt hannß Carol Rothen sich umb 50. lib. Künigundt Riedtin vmb 50. lib. vnd obgmtr. Heinrich Gottier vmb 75. lib. eÿtel Capital unndt etlich Jahr Zinß angeben, hergegen Edel gedachter Böckel dißes hauß Caduc, Vnd damit für sich, sein haußfraw Vnd Ihro Erben ledig und eigenthümlich gahalten, unnd aber negst angegebene Creditoren sich hierab hochbeschwehrt,
So ists nach Viel gepflogener gütlichen handtlung, redt und Vndt.redt, mit allerseits gutem Vorbewußt dahien Verabschiedt, transigirt und beschloßen Worden, daß mehrgemelter Gottier, alß d. ohne daß an dießem orth der Jüngste Creditor, vndt deme Georg Ferbers deß vßgetrettenen Schneiders und deßen haußes Vormahligen possessoris haußfraw, Vermög Zugleich fürgewißener Verschreibung, auß d. Cantzleÿ Contractstuben protocoll Vom 20. martÿ anno 1638 obligirt, diße hieobige Behaußung zusambt dißen darauff ietzt specificirten beschwerd. mit allen gebäwen und zugehörd. & Vbernommen solche von Edelgedachtem Böckel hiemit Zu einem Erblehen ebenmäßig recognisciren, Vnd dauon Ihle seinen Erben vndt Nachkommen od. rechtmäsigen Innhabern diß. für die biß hieher inn vnd außer gericht angewendte Vncosten 15. lib. mehr für die Vom Jahr 1632. respectivé 1636. alles inclusiué vßständige gelt und Kappen zinnß 15. lb 10. ß mehr für die ietzmahlige Caducität 35. lb und in summa 65. lb par erlegen, Vnd hienfortt Zu gewohnlichem Erbzinnß Jahres 2. Cappen und 3. lb geldts iedes mahl vff Martini Vnd im Jahr 1642. Zum erstenmahl sicherlichen einhändig und lüffern soll, Vnd wo hierwed. od. auch sonsten, wid. die gemeine Erblehen recht uhtzet Und.laßen wirdt, daß offt Edel genannter Böckel, seine Erben und Nachkommen od. Rechtmeßige Innhaber dißer ietzig. oder Ihrer alten Erbgerechtsame, so wohlen auch deß Ehrschatzes halb. dauon in obgedachten alten rieff meldung geschiht, wider diße dickbesagte behaußung, gebäw Undt Zugehördten sich gebrauchen sollen und mög. ohne hindernuß menniglichen, darbeneben aber hatt Er Gottier ihme seinen regress ahne mehrangedeuten Georg Ferbers haußfr. vermög obiger obligation Vom 20. Martÿ 1638. vff allen fall reseruirt und vorbehalten
Eve Reine Bœcklin de Bœcklinsau née de Sultz cède le domaine direct au notaire Jean Pierre Gündel
1644 (2. febr.), Chambre des Contrats, vol. 493 f° 76
Erschienen die Wohl Edel Viel Tugendsame Fraw Eva Regina Böckhlerin von Böckhlinsaw gebohrne von Sultz mit beÿstand deß Wohl Edel- Gestreng. Philipß Ludwig Böckhlins von Böckhlinsaw ihres geliebten Ehevogts
hatt in gegensein H Joh: Petri Gündelß deß Notarÿ und Kleinen Rhats Verwanthens
daß Dominium directum die Eigen: und Hoff herrschafft auch anhangende Rechte und Gerechtigkeit, so Ihro Fr. Evæ Reginæ, in crafft erstlich eines in der Osterwoch a° 1290. mit der statt Straßburg anhangend. Insigel gefertigt. und der darüber feriâ secundâ proximâ ante Festum beati Anthoni a° 1453. mit deß hoffs Insigel, verfaßter Vrkund, alß ein Transsumpt: einverleibten Erblehen,
Mehr eines vff Mittw. nach Mauritÿ a° 1308. mit bemeldter Statt Insigel Verfertigt. und der, dictâ feriâ, gleichergestalt gemachter Vrkund: alß ein vidimirte Copia, inserirt. resp. Kauff: und widerholtz Erblehen,
Ferners Zwener lateinischer pergamentiner, mit deß hoffs Insigel besigelter resp. 15. Kal. Junÿ a° 1454. und 8. Idus Martÿ a° 1484. datirter, durch einander. gezogener recognitions Brieff, und dann der, am 20. 9.br. a° 1641. in der Cancelleÿ Contractstub. vffgerichteter Vergleichung und repetirter Erblehnungß Verschreibung vff hauß und hoffstatt, mit allen deren Gebäwen so alhie am Schneidergraben gegen der Just. hienüber, neben Weÿl. hannß Caspar Emmerichß deß handelßmanns seel. Wittib und Erben, ein und anderseit neben hannß Friderich Teürern dem Goltschmid gelegen ist: und anietzo Henrich Gottier den Würth Zum Spieß erb lehnungßweiß innhatt und besitzt, auch deßweg. iährlich vff Martini dreÿ Pfund pfenning gelts und zwen Cappen zur Erbzinnß zu raich. schuldig, gebühren, für ohn verhafftet ledig und eig. Vnd were solch Cessio darinn auch die von Martini a° 1642. & 1643. noch hinderständige Zwen Canones begriffen seind, Zugang. und geschehen umb 50. Pfund
Paul Reichart cède par échange à ses frères et sœurs au nom de sa femme Agnès Jund (veuve de Jean Pierre Gündel) le domaine direct, le domaine utile appartenant alors à Tobie Stædel.
1657 (10. X.br), Chambre des Contrats, vol. 522 f° 541
(vide infra fol. 546. fac 2.) Erschienen H Paulus Reichart alß Ehevogt Fr. Agneß Juntin an einem,
So dann H Johann Philippß Zeißolff Treÿer der Pfenningthurns alß Vogt Johann Christoph, Johann Wilhelms und Johann Philipß. sein H Paul Reichartt Geschwisterd, mit beÿstand H Johann Ulrich Frid. V.I. Doctorandi & Reipubl. Patriæ Commissarÿ, im Nahmen Fr. Johannæ weÿl. H Johann Paul Reicharts gewesenen Treÿers ahne der Müntz nunmehr seel. hinterbliebene Fraw Wittibin, ihr der treÿ Reichardische Geschwisterd. eheleiblich. Muter, am andern theil
Nembliches habe eingangs gemelte Fr. Agneß, mit sein H. Pauli Reicharts ehevögtlichen Consens, obermelt. Reichartisch.dreÿen Geschwisterd. tauschweiß eigenthümlich. übergeben Treÿ Pfund pfenning in Gelt und Zwen Cappen ewig erschätzig. Erbzinßes, so, vermög pergamentinen, feriâ secundâ proximâ ante festum beati Anthonÿ a° 1453, mit deß Bischoff. hoffs anhangenden gefertigten, Copiæ visæ eines teutschen in der osterwoch a° 1290 vffgerichtet. Erblehenungsbrieffs, wie auch eines pergamentinen Sub eâdem Die eodem Sigillo gemachter Copiæ visæ eines teutsch. Mittw. post Mauritÿ a° 1308. vffgerichteten Kauffbrieffs, Nicht wenig. Zweener lattinisch. pergamentiner resp. 15. Kalend. Junÿ a° 1454. v 8. Id. martÿ a° 1484. gefertigtern durch einand. gezogeber und mit mehrgemelten Insigel verwahrter recognitionbrieff, so dann der am 20. 9.bri a° 1641. und 2. febr. a° 1644. in der Cancelleÿ Contract stuben vffgerichteter Verschreibung Ihro Fr. Agneßen vff einer alhie im Schneider Graben gelegener Behaußung gefallen und anietzo H Tobias Städel deß hoffseß Zu raÿch. Schuldig seÿe
hiengegen so habe H Zeißolffen vögtlich. weiße und mit consens der Kind. Fr. Mutter mehr gedachter Fr. Agnes tauschweiß übergeben Treÿ Pfund 10 schilling pfenning ewig Erbzinnßes, so nach Anleÿtung eines teutsches pergamentinen am erst. dinstag post Anthonÿ a° 1367. gefertigt. Schöffenbrieffs, wie auch Zwener pergamentinen latinischen resp. 6. Kal. Aprilis a° 1352, Et Id. Julÿ a° 1486. mit deß Bischoffl. hoff anhangendem Insigel, so dann zwenen teutsche pergamentiner resp. F. den 5. Aug. a° 1558, mit weÿl. Jrn Anstett von Westhauß. und Jrn. Bernhard Gaß von Türckheim anhangend. Insigel und Mont. d. 3. april a° 1559 mit weÿl. Peter Meÿer anhangendem Insigel gefertigter und durch einand. gezogener Kauffbrieff, inen treÿen Reichartisch. Geschwisterd. vff dem in Kalbßgaß gelegenem Wellsperger hoff gefallen, und anietzo die Edlen von Lützelburg alß hoffseß. zu raÿchen verbund. seÿen
Le tuteur des enfants du marchand Tobie Stædel vend la maison moyennant 480 florins au tailleur Jean Adam Keltz
1674 (4. 7.bris), Chambre des Contrats, vol. 543 f° 534
H. Christoph Städel der handelßmann und E.E. großen Rhats alter Beÿsitzer, alß Vogt Weÿl. H. Tobiæ Städels geweßenen handelßmanns nunmehr seel. nachgelaßener dreÿer Kinder,
in gegensein hannß Adam Keltzen deß Schneiders
hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäwen, Begriffen, Zugehördten und Gerechtigkeiten alhier vff dem Schneidergraben einseit neben H. hannß Georg Newbawren anderseit neben H. Samuel Reütern beeden handelßmännern, hinden uff den Vlbergraben stoßend gelegen, davon gehend Jährlich term. Martini 6 ß d in Gelt und 2. Cappen H. Paul Reichardten altem Großen Rhats Verwanthen – umb 480. fl
Fils du recteur de l’école de Pausa en Vogtland (Saxe), le tailleur Jean Adam Keltz épouse en 1664 Marie Reine fille du tailleur Jean Gauss : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Eheberedung Zwischen dem Erbaren vndt bescheidenen Johanni Adamo Keltzen, dem ledigen Schneider gesellen von Paußen auß dem Vogtlangt, deß Ehrenvesten Achtbahren vnd Wohlgelehrten Herrn Martini Keltzen deß Gÿmnasÿ daselbst Wohlbestelten Rectoris nunmehr seeligen nach todt v.laßenem Ehelich geliebten Sohn, dem Breütigam an einem, So dann der Züchtigen und Tugendsamen Jungfrawen Maria Regina deß Ehrenhafften Mr Johann Gaußen Schneiders Vnd Burgers alhie Zu Straßburg ehelicher tochter der Hochzeiterin andertheÿls (…) Beschehen In Straßburg den 28. Januarÿ Anno Christi 1664, [unterzeichnet] Hanns Adam Keltz, hanß gauß hoh Zeiterin vatter, Peter Gombrecht Als focht der Hogzeiterin, Samuel Freudenberg Nots. Cæs. publ et Jur.
Mariage, cathédrale (luth. f° 42-v, n° 2)
1664. Dom: 3. post Epiphan: Zum 2 mahl hanß Adam Keltz der Schneider Weiland hr. Martin Keltzen geweßenen Rectoris beÿ der Schulen Zu Bausen im Voigtland hinderlaßener ehel. Sohn undt Jfr. Maria Regina Johann Gaußen, Schreiners undt Burgers alhier Ehel:Tochter. Dienstag den 2. Febr: Maurst: Münster Hhrrstub (i 45)
Jean Adam Keltz devient bourgeois par sa femme quinze jours après son mariage
1663, 4° Livre de bourgeoisie p. 339
Hanns Adam Kelß d. Schneider Von Bautzen auß dem Vogtland empfangt d. Burgerrecht von seiner Haußfr. Maria Regina Hans Gaussen des Schneids. dochter Vmb 8. Golt fl. d beÿ d. Cantzleÿ erlegtn ist Zuuor Ledig. stands gewesen, Vnd will Zu EE Zunft der Schneider dienen. Jurav: den 18. Februarÿ A. 1664.
Marie Reine Gauss meurt en 1706 en délaissant pour unique héritière sa petite-fille Anne Madeleine Reichard. L’inventaire est dressé près de l’auberge au Chapelet rue du Parchemin.
1706 (24. 7.br), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 8)
Inventarium und beschreibung aller der Jenigen haab und Nahrung, so weÿland die Viel Ehren und tugendsahme fraw Maria Regina gebohrne Gaußin, deß Ehren und vorgeachten herrn Johann Adam Keltzen, deß Schneiders und burgers zu Straßburg, geweßene eheliche haußfraw, nun mehro seelige, nach ihrem den 2.ten Junÿ dießen lauffenden 1706.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hientritt Zeitlichen hinterlaßen, welche auf ansuchen erfordern und begehren deß Ehrengeachten Herrn Johann Friderich Krämers, auch Schneiders und burgers hieselbsten, alß geordnet und geschworenen Vogts Annæ Magdalenæ Reichardin, weÿland deß Ehrengeachten herrn Matthÿs Reicharts, geweßenen Schneiders und burgers Zu gedachtem Straßburg mit der viel Ehren und tugendreichen frawen Maria Ursula Keltzin, ehelich erziehlten tochter der seelig verstorbenen frawen hinterlaßener Enckelin und eintziger Erbin ab intestato (…) Geschehen Straßburg den 24.ten Septembr. 1706. in gegenwart gedachten Herrn Krämers
In einer in der Statt Straßburg gelegenen am Rosen Creutz undt in dieße Verlaßenschafft gehörigen behausung befund. word.
Summaria, haußrath 16 ; Werckzeugs 1, Silbers 6 ß, Summa summarum 19 – Passiva 55, Compensando 37 lb
Eheberedung (…) Beschehen In Straßburg den 28. Januarÿ Anno Christi 1664, Samuel Freudenberg Nots. Cæs. publ et Jur.
Jean Adam Keltz vend la maison moyennant 405 livres à son gendre tailleur Mathias Reichard et à sa fille Marie Ursule Keltz
1693 (6.1.), Chambre des Contrats, vol. 565 f° 17-v
H. Johann Adam Keltz der Schneider
Mathiæ Reichards auch Schneiders und Mariæ Ursulæ gebohrne Keltzin, deßen tochtermanns und leiblicher tochter
Hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäuen, Begriffen, Zugehördt, Rechten und Gerechtigkeit. allhier auff den Schneider graben, einseit neben hans Georg Neubauren, handelsmann, anderseit neben den Kolbischen Erben, hind. auff den Umber graben stoßend gelegen, darvon gehend jährlich 6 ß in geld und zween Kappen, etwan H. Paul Reicharden modo weil. H. Eliä Brackenhoffers XIII. sel. hinterlaßene wittib und Erb., so seÿe deißelbe annoch umb 140 lb (so dann umb 150 lb Capital verhafftet) – geschehen umb 125 pfund
Fils du tailleur Henri Reichard, Matthias Reichard épouse en 1685 Marie Ursule Keltz
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 129-v n° 9)
1685. Dom: Lxx Zum 2 mahl Matthias Reichard der Schneider Heinrich Reichards Schneiders u. Burgers alhier ehel. S. Jfr Maria Ursula, hanß Adam Költz Schneiders u. Burgers alhier ehel. T. Mont. den 26.t Febr: Zur Predigern (i 131)
Jean Adam Keltz passe, en tant qu’ancien propriétaire de la maison cédée à Matthias Reichard, avec Barbe Erhard, veuve d’Elie Brackenhoffer, un accord concernant le domaine direct
1694 (12. Aug.), Chambre des Contrats, vol. 566 f° 513-v
Erschienen H. Michael Keck, E.E. großen Raths alter beÿsitzer, alß Vogt Fraun Barbaræ gebohrne Erhardin, weÿl. :tit: Hn Eliæ Brackenhoffers, gewesten deß beständigen Regiments der HH. XIII. beÿsitzers sel. hinterlassener Wittib, mit beÿstand H. Eliä Brackenhoffers Jur. Cand. deren leiblich. Sohns, an einem
So dann Joh: Adam Keltz, der Schneider, am andern Und Mathias Reichard auch Schneider, am dritten theil,
haben angezeigt und bekandt, demnach Er Keltz an Ihne Reichard eine am Schneidergraben gelegene behaußung bereits am 6.t Januar 1693 verkaufft, darauff Sie die Brackenhofferische einen Ehrschatzigen Zinß jährlich à 6 fl. in geld und 5 ß an statt Zween Kappen zu erfordern, welcher aber beÿ den Verkauff nicht angegeben word. darüber Sie mit einander in Rechts proces gerathen, Alß hätten Sie sich durch vermittlung E:E: kleinen Raths darzu ernanadte HH. Deputirten dahin Mit einander verglich. Nemblich und für das erste, so soll der verfallene zinß für 2. jahr alßo bald und Zwar d eine von Ihme Keltzen, der andere von Ihme Reichard erlegt werd. darnach und für d. andere so soll Er Keltz d. laudemium Von 900 gulden Kauffschilling à 2 pro Cento mit 18 gulden oder 9 lb auch alßo bald entricht., drittens auch pro caducitate poenæ loco auch 9 pfund d. bezahlen, der jährlich fallende Zinß aber künftig, dießmahl ohne Steigerung /:iedoch ohne præjudiz, dafern dergleich. verschreibung ins künfftig mehr geschehen solte:/ mit 6 fl. 5 ß continuirt werden
Marie Ursule Keltz femme du tailleur Matthias Reichard meurt en novembre 1697 en délaissant une fille. La masse propre au veuf est de 20 livres, celle de l’héritière de 133 livres. L’actif de la communauté s’élève à 109 livres, le passif à 160 livres.
1698 (1.4.), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 1)
Inventarium und beschreibung aller der Jenigen haab und nahrung, so weÿland die viel Ehren und tugendreiche fraw Maria Ursula gebohrne Kelßin, deß Ehrenhafften und bescheidenen Meister Matthias Reichardts, Schneiders und burgers allhier Zue Straßburg gewesene Eheliche haußfraw nunmehr seel. nach Ihrem den 18.ten Novembris verwichenen 1697.gsten Jahrs genommenen tödlichen hintritt, Zeitlichen hinter Ihro verlaßen, welche auf ansuchen erfordern und begehren deß Ehrengeachten und bescheidenen Herrn Johann Friderich Krämers auch Schneiders und burgers Zu ged. Straßburg, alß geordnet und geschworenen Vogts Anna Magdalena deß aus erstged. beeden Eheleuthen erzeugtes Eheliches töchterleins und eintzigen Erbens ab intestato (…) Actum Straßb. in beÿs. H. Heinrich Reicharts des Manns Vatters und deß vogts, den 1.ten Aprilis 1698.
Ein Eheberedung v.hand.
Ind. Cammer A, Ind. wohnstub, Ind. Stub Cammer, Ind. Cammer B, Im haußöhren, Im Keller, In H. Kelßen hauß
Ergäntzung deß wittibers ohnveränderten Guts. V.mög deß über des hinterbliebenen wittibers und der verstorbenen frawen seel. mit einander Zugebrachter Nahrung auffgerichteten Inventarÿ de aô 1686.
Abzug dießes Inventarÿ. Erstlich deß wittibers ohnverändert gutt. Natural posten 2, Ergäntzung 21 – Passivum Morgengaab 20
Der Erbin ohnverändert gutt, haußrath 19, Guldinen ring 5, Ergäntzung 88, Morgengaab activum 20, Summa summarum 133
das Theilbare Gutn, haußrath 41, werckzeug 1, Silbergeschmeid 2, Activum 65, Summa summarum 109 – Passiva 160, Übertreffen also die theilbare Passiva die theilbare Errungenschaft umb 50 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 87 lb
Matthias Reichard et Marie Ursule Keltz vendent la maison au tailleur Philippe Jacques Hoffmann et à sa femme Anne Marguerite Reichard moyennant 475 livres
1694 (30.9.br), Chambre des Contrats, vol. 566 f° 684
Matthiß Reichard, der Schneider und Maria Ursula geb. Kelztin, deßen haußfrau
Philipß Jacob Hoffmanns auch Schneiders und Annæ Magdalenæ Reichardin
hauß und hoffstatt mit allen deren Gebaüen, Begriffen, Zugehördt, recht. und Gerechtigkeit, allhier auff dem Schneidergraben einseit neben H. Johann Georg Neubauren, dem handelßmann, anderseit neben den Kolbisch. Erben hind. auff d. Ullbergraben stoßend gelegen, darvon gehen jährlich 6. guld. geld und Fünff ß. für Zween Kappen, ewig. erschatzig. Zinß, etwan H. Paul Reicharden modo weil. H. Eliaß Brackenhoffers XIII.ers sel. hind. laßenen Fr. Wittib und Erben /:dem auch dißmahl d. Erschatz a 2. pro Cto. entricht. werd. wie H. Michael Keck, E.E. Großen Raths alter beÿsitzer Curaô nôe hierbeÿ anzeigt, So seÿ dieselbe auch noch umb 140 lb alt. Kauffschillings rest (und Umb 150 lb Capital, Sodann umb 9 lb verhafftet) – umb 176 pfund
Fils du drapier Philippe Hoffmann à Walsdorf en juridiction de Nassau, Philippe Jacques Hoffmann épouse en 1691 Anne Madeleine Reichard, fille du tailleur Henri Reichard (donc sœur du précédent propriétaire)
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 26 n° 135)
den 29. Aug. St. N. A° 1691. seind (…) nach gewohnlicher proclamation, so geschehen den X et XI Trinit. copulirt v. eingesegnet worden, Philipp Jacob Hoffmann, der ledige schneider, H. Philipp Hoffmanns gewesenen burgers v. tuchmachers Zu Waltzdorff, Naßauwischer Herrschafft, nachgelaßener ehel. Sohn, V. Jgfr. Anna Magdalena, H. Heinrich Reichards deß burgers v. schneiders allhier ehl. Tochter [unterzeichnet] Philipß Jacob Hoffmann als hochzeiter, Anna Magdalena Reichartin alls hoch Zeiterin (i 28)
Philippe Hoffmann devient bourgeois une semaine plus tard par sa femme
1691, 4° Livre de bourgeoisie p. 601
Philipp Hoffmann von Welßdorff Naßawischer Herrschafft, der schneider, weÿl. Philipp Hoffmanns gewesten Tuchmachers daselbst nachgelaßener sohn, empfangt das burgerrecht Von Anna Magdalena Reichardtin seiner jetzmahlig. haußfrawen p. 2. Gold fl. 16 ß so er bereits beÿ der Cantzleÿ erlangt, war zuvor ledig. standts Vnd wird zu E.E. Zunfft der schneider dienen, Jur: d. 5. 7.br 1691
Philippe Jacques Hoffmann hypothèque la maison au profit du marchand Jean Louis Kob
1696 (1. 7.br), Chambre des Contrats, vol. 568 f° 461
Philipp Jacob Hoffmann der Schneider
in gegensein Hn Johann Ludwig Koben, deß handelßmanns – schuldig seÿe 40 pfund
unterpfand, hauß und hoffstatt, mit allen deren Gebaüen, rechten und Zugehördt. allhier am Schneid. graben einseit neben Hn Johann Georg Neubauren, dem handelßmann, anderseit neben d. Kolbischen Erben, hind. auff d. Ulbergraben stoßend gelegen, darvon gehen jährlich 6 gulden in geld und 5 ß für zween Kappen ewig erschätzig Zinßes, weil. H. Eliæ Brackenhoffers XIII. sel. Erben
[in margine :] (in gegensein) Joh: Haffner Schneiders bißherigen proprietarÿ hie verpfändeten haußes, den 12. junÿ 1734
Philippe Jacques Hoffmann et Anne Madeleine Reichard hypothèquent la maison au profit de leur père et beau-père respectif Henri Reichard
1700 (7. 8.bris), Chambre des Contrats, vol. 573 f° 514
Philipp Jacob Hoffmann der Schneider und Anna Magdalena geb. Reichardin
in gegensein Hn Heinrich Reichard, deß Schneiders Ihres respect. Schweher und leibl. Vatters – schuldig seÿen 130 pfund, darunder 50 pfund pfeinning Ihnen zum angeld hernach beschriebener bereits A° 1694 erkaufften hierinen hypothecirten behausung begriffen
unterpfand, hauß und hoffstatt mit allen deren Gebaüen begriffen Recht. und Zugehördt. allhier auff den Schneid. graben einseit neben H. Christoph Paul Platzen den handelsmann anderseit neben weil. H. Johann Friderich Lerse gewes. Præcept. superior. Gymnasÿ sel. nachgelaßenen wittib, hind. auff d. Ulwergraben stoßend gelegen, darvon gehend jährlich 6 guld. in geld und 5 schilling für zween Kappen ewig ehrschätzigen Zinß, etwann Paul Reicharden modo weil. Hn Eliæ Brackenhoffers XIII.ers sel. hind.laßenen wittib und Erben
[in margine :] hierinnen gemelter Reichard der Creditor hat in gegensein Mathiæ Reichards schneiders seines sohns u. nunmahligen proprietarÿ hierinnen gedachter behaußung (quittung), den 5. aug. 1702
[in margine :] in gegensein Annæ Marg: Metzgerin obigen debitoris wittib (quittung), den 14. nov. 1711
Philippe Jacques Hoffmann et Anne Madeleine Reichard font dresser un état de leur fortune. La maison y est portée à son prix d’achat, soit 475 livres. La masse propre à la femme est de 164 livres. L’actif du mari et de la communauté s’élève à 126 livres, le passif à 264 livres
1700 (11. 8.br), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 3)
Inventarium und beschreibung aller derjenigen haab und nahrung, so Meister Philipp Jacob Hoffmann, Schneider und fraw Anna Magdalena gebohrne Reichardin beede Eheleuth und burgere in Straßburg, an Jetzo eigenthümlich besitzen, welche auf ansuchen erfordern und begehren herrn Heinrich Reichartt, auch Schneiders der frawen vffgeschwohrnen vogts, vff Zuvorhero abgelesenen Articul recht eÿgens und Zeÿgens (…) Actum Straßb. d. 15. Octobris 1700. Inn beÿsein Herrn Heinrich Reicharts deß eltern alß deß. Principal Schuldner
der Zwischen beeden Eheleuthen Zur Zeit Ihrer Verheurathung vfgerichten Eheberedung
Haußrath, In der Cammer A, In d. Soldaten Cammer, Ind. Cammer B, Im obern Stübel
Eigenthumb ane einer behaußung so theilbar. Item ein hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäwen, begriffen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten vf dem Schneidergraben Zu Straßburg 1.s neben Herrn Christoph Paul Platzen dem thuch Kauffman, 2.s. neben der frawen N. N. Lersein wittib hind. vf den ulbergraben stoßend gelegen, davon gehen Jährlichen 3. lb. d. in gelt und 5 ß für 2 Cappen ewig ehrschätzigen Zinßes etwan Paul Reicharten modo weÿland H Eliæ Brackenhoffers XIII. seel. hinterlaßener frawen wittib und Erben, ferner 7. lb Jährlichen zinß Ist. medio mensis Maÿ fällig Kauffschillings rest weÿl. H. Tobiä Städels gewesenen handelßmanns seel. Erben ablößig mit 140. lib. d Item 3. lb. 15 ß d. Jährlichen Zinßes fällig vf 1. Februarÿ S. T. herrn Daniel Braunen Goldarbeitern und burgern allhier ablößig mit 75. lb d, Weiters 3. lb 15 ß d Zinß termino dicto herrn Heinrich Reicherten dem Käufflern der frawen vatter ablößig mit 75. lb. Item 1. lb 7 ß bodenzinß auff in beÿsein herrn Matthäo Reicharten dem Schneidern deß Manns Schwagern, lößig mit 32. lb 10. ß d. Itel 2. lb d Zinß Jahrs uff (-) fällig weÿland Andreä Sarrburgers Zween söhnen modo Andreæ Sarburgern huthmachern und burgern allhier derenselben brudern so sie außgebürget ablößig mit 50. lb.d. Und dann 3. lb. 5. ß d Zinß Jahrs vf (-) fallend, herrn Heinrich Reicharten obgedachten ablößig mit 80. lib. d. Sonsten freÿ, Ledig und eÿgen und ist dieße behaußung angeschlagen wie sie den 13.ten Novembris 1694. erkaufft worden vmb 475. lib. Abgezogen obige beschwerden so würffts noch auß 22. lb 10. ß. Hierüber besagt ein teutscher perg. Kauffbrieff m. d. Statt Straßb. anhangendem Cancelleÿ Contract Innsigel verwahrt datirt den 30. Nov. 1694. mit No. 1. notirt.
Ergäntzung der frawen ohnverändert Ermanglenden guts. Crafft eines über der Ehefrauen Zugebrachtes Gut auffgerichtetes Inventarÿ de anno 1695. von Herrn Notario Stephano Cornelio Saltzmann unterschrieben
Directorium. In einer in d. Statt Straßburg vff dem Schneider graben gelegenen in dieße Nahrung gehörigen behausung befunden worden, haußrath 60, Silbergeschirr und geschmeid 7, Guldenen Ring 5, Ergäntzung 41, Schuld 50, Summa summarum 164
Volgt nun darauff deß Ehemanns und theilbar gut Zugleichen, haußrath 42, Werckzeug Zum Schneider handwerck 2, Eÿgenthumbm ahne einer behaußung 22, Schuld 60, Summa summarum 126 – Schulden 264, Nachstandt 137 lb
Les créanciers de Philippe Jacques Hoffmann font vendre la maison. L’acquéreur est Matthias Reichard (le précédent propriétaire) et sa femme Anne Marguerite Metzger
1701 (15.7.), Chambre des Contrats, vol. 574 f° 382-v
H. Johann Friderich Spoor E.E. großen Raths alter und E.E. Kleinen Raths als Constoffler ietzmahliger beÿsitzer, wie auch H. Johann Friderich Kast ged. Kleinen Raths Assessor, beede alß auß deßen Mittel hierzu vermög Erkandnuß v. 12 huius insond.heit deputiret, mit beÿstand Hn Johann Friderich Ösingers J. U. Lti und ged. Raths referentis
in gegensein Matthiß Reichards deß Schneiders und Annæ Margarethæ geb. Metzgerin [unterzeichnet] Mathias Reichart, o. Anna Margreth reichardin
demnach Philipp Jacob Hoffmanns, deß Schneiders Nahrung ad Concursum Creditorum gekommen und die Creditores die vorhandene behaußung zu alieniren getrachtet, alß hätten Sie ehrenged. HH. Deputirte (zu kauffen gegeben)
Hauß und Hoffstatt, mit allen deren Gebaüen, Begriffen, zugehördt. Recht. und Gerechtigkeit. allhier auff dem Schneid. grab. einseit neben H. Johann Christoph Platzen dem handelsmann and. seit neben den Kolbischen Erben, hind. auff den Ulmergrab. stoßend geleg., darvon gehend jährlich 6 gulden in geld und 5 ß für zween Kappen ewig. erschätzig. Zinß, etwan H. Paul Reichard modo weÿl. H. Eliæ Brackenhoffers XIII.ers sel. hinterlaßener Fr. Wittib und Erb. /:denen auch dißmal der Erschatz à 2 pro Ct° entrichtet werd. wie H. Michael Keck E.E. großen Raths beÿsitzer Correo nôe. hierbeÿ anzeigte:/ – (umb 140, 150, 50 und 32, 41, 40 pfund verhafftet, beschehen um) 450 pfund
Matthias Reichard se remarie en 1698 avec Anne Marguerite, fille du fabricant de chausses Jean Metzger, de Bouxwiller
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 90-v n° 464)
1698. Mittw. d. 1. 8.br. Wurd. nach 2.mahl:Außruffung copulirt Matthias Reichardt d. schneider v. Burger alhier V. J. Anna Margaretha Johann Metzgers deß Hoßenstrickers v. Burgers in Buchsweiler Gräffl. Hanawischer Herrschafft ehel. Tochter [unterzeichnet] Matthias Reiahcty als Hochzeiter,+ ist der hochzeiterin handzeich. (i 90)
Anne Marguerite Metzger fait dresser l’inventaire de ses apports (sans résumé)
1701 (14. 8.br), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 3)
Inventarium und beschreibung aller derjenigen haab und nahrung, so die Ehrsame fraw Anna Margaretha Metzgerin Zu dem Ehrengeachten herrn Matthaeo Reicherten Schneidern und burgern in Straßburg, ihrem lieben Ehemann alß ohnverändert in den Ehestand gebracht (…) Actum Straßburg In Gegenwart. S. T. Herrn Heinrich Reichardts deß ältern und Herrn Hanß Conrad Fischbachß der frawen leiblich. Schwagers, den 14.ten Octobr. 1701.
Anne Marguerite Metzger devient bourgeoise par son mari en août 1704.
1704, 4° Livre de bourgeoisie f° 753
Anna Margaretha Metzgerin V. Bußweiler weÿl. Johann Metzgers gew. Hosenstrickers daselbs hint. tochter empfangt das Burgerrecht Von Ihrem Mann Mathiß Richard p 2. gold fl. 16 ß. Wird beÿ E. E. Zunfft der schneider dienen. Prom: d 20. Aug.
Matthias Reichard meurt en 1706 en délaissant une fille de son premier mariage avec Marie Ursule Keltz et trois enfants de la veuve. Les experts estiment la maison à 300 livres. L’actif des héritiers s’élève à 63 livres, le passif à 199 livres. L’actif de la communauté s’élève à 73 livres, le passif à 314 livres
1706 (11.6.), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 8)
Inventarium und beschreibung aller der Jenigen haab, Nahrung und Güether, liegender und vahrender, verändert und unveränderter, nichts davon außgenommen, so weÿland der Ehrengeachte Herr Matthäus Reichardt, der geweßene Schneider und burger allhier, nunmehro seeliger nach seinem den 14.ten Aprilis dießes lauffenden 1706.ten jahrs, aus dießer welt genommenen tödlichen hientritt, Zeitlichen hinterlaßen (…) durch die viel Ehren und Tugendsame fraw Annam Margaretham gebohrner Metzgerin, die hinterlaßene wittib, mit beÿstand herrn Johann Conrad Fischbach deß hoßenstrickers und burgers allhier, deroselbben geschwornen vogtens, geäugt und gezeÿgt (…) Geschehen in der königlichen freÿen Statt Straßburg in fernerer gegenwärtigkeit S. T. Herrn Heinrich Reicharts deß älternn des seligen verstorbenen Manns leiblichen vatters, Freÿtag den 11.ten Junÿ 1706.
Der selig verstorbene hat ab intestato Zu erben verlaßen alß volgt. 1. Annam Magdalenam Reichartin deß seelig verstorbenen mit auch weÿland der viel Ehren und Tugendreichen frawen Maria Ursula gebohrne Kelßin, in ersterer Ehe erzielte tochter, in dero Namen der Ehren und vorgeachte Herr Johann Friderich Krämer, der Schneider und burger allhier, deroselben geschworne vogt beÿ dießer Inventation Zugegen war. 2. Johann Christoph Reichard, so 7 Jahr alt, 3. Johann Heinrich Reichard, so fünff Jährig und 4. Matthÿas Reichard so über 5/4 jahr alt, vor dieße dreÿ letztere Herr Johann Heinrich Reichardt der Jüngere, Käuffler und burger allhier, derenselben geschworner Tutor, beÿ dießer Inventation erschienen, und seind deß seelige Manns mit der hinterlaßenen wittiben un Zweÿter Ehe erziehlten Kinder
In einer in der Statt Straßburg vff dem Schneidergraben gelegenen, in dieße Verlaßenschafft gehörig. behaußung befund. worden
Holtz und Schreinwerck, vff d. obern bühn In d. Cammer A, Ind. Cammer B
Eigenthumb ane einer behaußung so theilbar. It. hauß, hoffstatt sambt allen deren Gebäwen, Weithen Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen vf dem sogenannten Schneidergraben, 1.s neben Herrn Christoph Platzen dem handelßmann, 2.s. neben herrn N. N. Leÿdeckers dem handelsmann, hinten vf den ulmergraben stoßend, davon gehen Jahrs 6 fl. in gelt und 5 ß für 2. Cappen ewig: Ehrschätzigen Zinnß, etwann Paul Reicharten modo weÿland H Eliä Brackenhoffers XIII. seel. W. v. und Erben, ferner 3. lb 15 ßd herrn Daniel Braunen alten dreÿer d. Statt Stall termino Michaelis, ablößig mit 75. lb 2. lb 10. ß d Jährlich. Zinßes herrn Heinrich Reicherten dem ältern Käufflern und burgern allhier, ablößig mit 50. lb. It. 2. lb.d. Zinß so S. T. Weÿl. Herrn Johann Ludwig Koben, geweßenen beÿsitzern deß E. E. Großen Ratt allhier nunmehr seeligen, abzustoß in Capital mit 40. lb d sonsten freÿ, ledig und eÿgen und durch d. St. St. geschworne Werckmeistere, crafft deß Zu mein deß Notario Inventarÿ concept geschickten Abschatzungs scheins sub 12.ten Junÿ 1706. dem Jetzigen preiß angeschlagen vor und umb 300. lb.d.. Davon abgezogen obige beschwerden, restirt annoch auß zu werffen 35 . lb.d. (ist Ehrschätzig auß den brief halben*). Hierüber besagt i. t. perg. Kauffb. m. d. Statt Straßb. anh. Cancelleÿ Contract Innsigel v.w. deßen datum d (-)
Ergäntzung der Wittiben ermanglend. ohnver. guts. Nach Innhalts deß über deroselben Zugebrachte Nahrung vffgerichteten durch mich Johann Friderich Schatzen Notarium auffgerichteten Inventarÿ de anno 1701.
Ergäntzung der Erben ermanglend. ohnver. guts. Weil derselbige mann in die Ehe nicht inventirt, aber das von seiner erster frawen mariä ursulä gebohrner Keltzin seel. in anno 1698. gefertigte verlaßenschafft Inventarium vorgelegt wurde (…)
Abzug dießes Inventarii. Der Fr. Wittib ohnverändert, haußrath
Volgt hierauff d. Kinder und Erben ohnverändert vätterlich gut, haußrath 28, Werckzeug 1, Ergäntzung 3, Summa summarum 63 lb – Schulden 199, Compensando 135 lb
Theilbar, haußrath 29, Früchten vf dem Kasten 6, brennholtz und wellen 1, Silbergeschirr und geschmeid 1, Ergäntzung 35, Summa summarum 73 lb – Schulden 314, Übertreffen also die inventirte theilbare Passiva die theilbare Errungenschaft umb 240 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 26 lb
Abschatzung den 12. Junÿ aô 1706. Weÿlandt des Ehrhafften und bescheidenen Mathes Reichardt gewesenen schneiders seel. hinderlaßene fr. Wittib und Erben ist eine behausung allhier in der Statt Straßburg auff dem schneider graben gelegen, einseits neben herrn Christoph Platz Kauffmann, anderseits neben herrn N. N. Leÿdecker Kauffmann, hinden auff dem schneider graben stosendt, Welche behausung sambt aller gerechtig Keit wie solches durch der Statt Straßburg geschworne Werckleuthe sich in der besichtigung befinden und jetzigem preiß nach angeschlagen wirdt Vor und Umb Sechß Hundert Gulden. Bezeichnus durch der Statt Straßburg geschworne Werckhleuthe, Jacob Staudacher Werckh Meister des Maur hofs. Johan Jacob osterrieth Werck Meister deß Zimmerhoffs
Anne Marguerite Metzger vend la maison au tailleur Jean Baptiste Bougeot moyennant 875 livres en s’y réservant un logement pendant deux ans à titre de loyer.
1707 (10.10.), Chambre des Contrats, vol. 580 f° 638-v
(875) Anna Marg: Reichardin wittib geb. Metzgerin beÿständlich Joh. Conrad Fischbachs hoßenstrickers ihres vogts
in gegensein Jean Baptiste Bouchot schneiders (signé) jean baptist bougot
Hauß u. Hoffstatt mit allen deren gebäuen & allhier auf dem schneidergraben, einseit neben Joh. Christoph Platzen anderseit neben Leideckern hinten auf den Ulmergraben stoßend, darvon gehen jährlich 6 fl. in geld u. 5 ß für 2 Kappen – (umb 50, 40, 145 und 75 pfund verhafftet, geschehen um) 565 pfund
die verk: die stueb worinnen Sie biß dato gewohnet u. oben 2 Cammeren u. einen Kl. Platz im Keller von dato ahn 2 jahr gratis /:u. 2 jahr lang nach gehends um einen gebührlichen zinß nemlichen 5 lb deß jahrs:/ bewohnen sollen
Le tailleur Jean Baptiste Bougeot (Bougot) originaire de Belfort et sa femme Marie Anne Blanck achètent le droit de bourgeoisie le 31 janvier 1704 en apportant un enfant
1703, 3° Livre de bourgeoisie p. 1242
Jean Baptiste Bougot der schneider Von Befort V. sein Frau Mariana Blanckin erkauffen das Burgerrecht p. 2* gold fl. 10. ß so auf dem Pfenningth. erlegt word. mit ihrem Kind ist es beÿ ordnung geblieben, werd. beÿ E.E. Zunfft der schneid. dienen, J. d. 31. Dito [Januarÿ] 1704.
Jean Baptiste Bougot et Marie Anne Blanche font baptiser une fille en février 1704.
Baptême, Saint-Laurent (cath. p. 618)
1704. Hodie 10.a Februarii Baptizata et Maria filia legitima Joanis Baptistæ Bougot sartoris et civis argentinensis ey Mariæ Annæ Blanche conjugis (i 322)
Fils de l’entrepreneur de fortifications Henri Bougeot, Jean Baptiste Bougeot et sa femme Marie Anne Blanche, fille du marchand savoyard François Blanche établi à Neuf-Brisach, passent un contrat de mariage en 1708
1708 (6. 9.br), Not. Bidier Dutil (6 E 41, 16)
Contract de mariage, 6. 9.bre 1708 – sont comparus Jean Baptiste Bougeot maître tailleur d’habits bourgeois de cette ville de Strasbourg fils de Henry Bougeot en son vivant entrepreneur de fortifications En cette prouince d’alsace et de Jeanne Marie Pomieres sa femme, ses pere et mere,
Et Marianne Blanche sa femme qu’il autorise à l’effet des présentes fille de François Blanche, environ marchand sauoyard au neuf Brisack et de feue Elisabeth Streilerine, se femme ses pere et mere, Lesquels ont declaré ce qui suit
Qu’ayant été procedé a leur mariage sans avoir préalablement esté fait aucun contrat jls son cependant conuenus entr’eux quil y auroit communauté de biens nonobstant touttes coutumes (…)
(signé) jean baptist bouget, Maeianne blanche
Jean Baptiste Bougeot devient tributaire chez les Tailleurs en février 1704.
1704, Protocole de la tribu des Tailleurs XI 343 (1701-1710)
(f° 127) 5° Februarÿ 1704 – Neuzünfftiger
Johann Baptista Bougeot von Befort weÿland Bougeot deß gewesenen Schantzmeisters Zu Newbreysach hinterlaßener Sohn, producirt Cantzleÿ, Pfenningthurn und Stallschein, und bittet umb das Zunfftrecht (dt. 2. lb 7 ß 6 d, hatt nichts geben weil er schon solches geben)
Matthias Dietrich fait grief à Jean Baptiste Bougeot d’employer des journaliers. Le contrevenant est condamné à 10 livres d’amende qu’il n’a pas encore payées le 30 décembre
(f° 150-v) 29° Octobris 1704 – Matthÿß Dietrich welcher contra Jean Baptiste Bougeot geklagt, daß er vf dem tag Gesellen befürdere, darbeÿ gesagt, daß es auch Lefort, Lacüille, Dubourg und andere mehr seÿen so Tag schneider befürderen, sonderlich er selbß, habe einen auff dem feÿr abend gehalten, und nicht auff dem tag, wie die andere alle, so viel arbeit haben. Erkandt, soll nach dem newen Articul 10. lb d straff erlegen.
(f° 158-v) 30 Decembris 1704 – Jean Baptiste Bougeoit ist ebenmäßig umb solcher ursach [ihme die am 29. octobr. Jüngsthin] willen umb 10. lb d. gestrafft worden, gestehet aber im geringsten nicht daß er wider Articul tagschneider Gehalten, hätte nur etliche tag einen, so auß der Armur gelommen vff den feÿrabend gehalten antwortet daß er nichts Zugeben willens wäre, und mag einem mit ihme mithien waß mann wolle gieng Zur thür hienauß.
Jean Baptiste Bougeot est élu préposé aux écots
(f° 164) 18. Januarÿ 1705 – Zu einem Irtten meister erwöhlt worden Jean Baptiste Bougeoit
Jean Baptiste Bougeot qui est à nouveau accusé d’employer un journalier est mis à l’amende.
(f° 224-v) 22. Junÿ 1706 – Jean Bugeain wird angeklagt daß derselbe über gas seinem geweßenen Kerl arbeit gegeben und solches grad wider der H XV. ertheilten bescheid, daß mann den mstr und nicht Stümplern geben. Derowegen Erkandt, solle derselbe wie die andere vmb 5. lb gestrafft werden nach ordnung.
Nouvelle accusation dont Jean Baptiste Bougeot se disculpe parce que la commande était passée par le maréchal de Berwick
(f° 314-v) 11° Decembris 1708 – Jean Baptiste Bougeot ist angeklagt worden, daß er tagschneider ohne consens deß Herrn Zunfftmeister gehalten, sagt wäre vor Mgr le Maâl de Berviq geweßen. Erkandt, absolution
Jean Baptiste Bougeot hypothèque la maison au profit du marchand Jean Louis Kob
1709 (5.7.), Chambre des Contrats, vol. 582 f° 396
Jean Baptiste Bouchot schneider
in gegensein H Joh: Ludwig Koben handelsmann – schuldig seÿen 150 pfund
unterpfand, ein hauß auf dem Schneidergraben, einseit neben Joh: Christoph Platz anderseit neben Jacob Leideckern
[in margine :] weÿl. H. Johann Ludwig Kob gewesten handelsmann hinterlassenen Kinder in gegensein Johann Haffner Schneiders als bißherigen proprietarÿ und H. Ferdinand Frantz Weltzer Knopffmachers als jetzigen eigenthums: besizers hier verpfändeten haußes (…) den 12. junÿ 1734
Les créanciers de Jean Baptiste Bougeot et de Marie Anne Blanche vendent la maison au tailleur Jean Haffner et à sa femme Anne Barbe Fischer.
1711 (5.10.), Chambre des Contrats, vol. 584 f° 566-v
(1000) hr. Peter Kornmann und hr. Joh: Thomas Kau bede handelsleuth auch E.E. Kleinen Raths beÿitzer und auß deßen mittel nahmens Jean Bapt. Bougot schneiders Creditoren, krafft bescheids vom 1. Augusti jungstht zu deput., Item Mariane geb. Blanche sein Bougot haußfr: beÿständlich Jean Laquille schneiders ihres Curatoris
in gegensein Joh: Haffners schneiders u. Anna Barb. fischerin (signé) Johann Haffner, ficher
hauß hoffstatt mit allen deren gebäuen, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und Gerechtigkeiten allhier auf dem Schnedergraben, einseit neben Joh: Christoph Platz anderseit neben Jacob Leideckern hinten auff den Ulmengraben, davon gehen jährlichen 6 fl. in geldt und 5 ß für 2 Kappen ewig ehrschätzigen zinß H. XIII.ner Brackenhoffers Erben – der käuffer verspricht den mitverkäuferen noch ein jahr von dato ahn im hintern stübel u. Cämmerlein vergebens zu laßen – (um 625 und 150 pfund verhafftet), geschehen um 225 pfund
Originaire de Colmar, Jean Haffner épouse en 1695 Anne Barbe Fischer, fille de Nicolas Fischer de Sainte-Marie-aux-Mines : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire
Contrat de mariage. Pardeuant Le notaire Royal et Greffier Esabli au val d’Orbey Residant à Orbey, Comparurent personnellement Le Sr Jean Haffener fils de Mre Jean Haffener, Conseiller de la ville de Colmar son pere, Assisté de sond. Pere, Dame Marie Pichin, sa mere, Sebastian Berger Bourgeois a Colmar, Trice Sponi Bourgeois a Vintzenheim Ses Beaufreres D’une part, Er Anne Barbe fille de feu Sr Nicolas Ficher Bourgeois a Ste Marie assistée des Margueritte Spiece sa mere, de Messire Dominique Ficher Chanoine de St Leonard, de Mr Jean Jacques Ficher N.re Royal et Greffier aud. Ste Marie Costé D’alsace ses freres Et du Sr André Finque Bourgeois a Strasbourg son Beau frère D’autre part (…) Fait et passé a Orbey auant midy le 27° juin 1695.
Jean Haffner de Colmar et Anne Barbe Fischer de Sainte-Marie-aux-Mines achètent le droit de bourgeoisie le 8 août 1695.
1695, 3° Livre de bourgeoisie p. 1162
Johannes Haffner Von Colmar, H. Joh: Haffners sattlers Vnd Rath* Ehl. sohn Vnd Anna Maria Fischerin, weÿl. Niclauß Fischers Rothgerbers Zu Markirch hind. dochter seiner haußfr. erkauffen beede das burgerrecht p. 2. Gold fl. 16. ß Vnd Werden Zu E. E. Zunfft der schneider dienen. Jur. d. 8. Aug. 1695.
Ils font baptiser une fille à Saint-Pierre-le-Vieux en juin 1696
Baptême, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. f° 256)
Die 30 et ultina Junii anno 1696. Anna Maria Theresia die 28 eodem mensis et anni nata filia Joannis Haffener magistri sutoris In hac urbe et Annæ Barbarä ficher conjugum baptisata est (i 138)
Jean Haffner est accusé d’employer un soldat de la compagnie de Trustett en 1703. Il est mis à l’amende en juin 1706 et en mars 1707 pour avoir employé des journaliers en 1706.
1703, Protocole de la tribu des Tailleurs XI 343 (1701-1710)
(f° 85-v) 2. Maÿ 1703 – Johannes Haffner angeklagt daß er tag: schneider halte, antwortet, weiß nichts davon, hätte einen Soldaten unterdeß Trüstätters Compagnie, aber wohl 2. vf die woche und einen Lehrjung dahero ihme wert erlaubt fortzugehen
(f° 225-v) 22. Junÿ 1706 – Johannes Haffner Wird ebenermaßen angeklagt daß er den Stimplern arbeit gebe, Reus bekannt Zwar das solches seÿe, bittet aber um gnad. Erkandt, solle wie eben den andern die gnad erwießen und moderirt werden vff 1 lb. 4 ß 9 d ded.
(f° 294) 7° Februarÿ 1708 – Herr Johannes Haffner ist erinnert worden, daß er seine am 11.ten Martÿ 1707. andictirte straff der 1. lb derlegen wollen verstricht solche dem herrn Zunfftmeister Zubringen.
Jean Haffner et Anne Barbe Fischer meurent tous deux en 1736 en délaissant deux filles. L’inventaire est dressé dans leur maison rue des Tonneliers. L’actif de la succession s’élève à 477 livres, le passif à 608 livres.
1736 (5. Julÿ), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 68)
Inventarium und Beschreibung aller Haab und Nahrung, so weÿland H. Johannes Haffner Schneider vnd die tugendsame fr. Anna Barbara gebohrne Fischerin beede Eheleuthe vnd burgere Zu Straßburg, nach ihrem vnd Zwar der Mann den 4. Maÿ, die fraw aber den 26. Junÿ Nechsthien genommenen Zeitlich. ableiben verlaßen, welche auf erfordern und begehren der Viel Ehren v. tugendsamen Frawen Annæ Mariæ Theresiæ Claude gebohrne Haffnerin des Ehrenvesten Herrn Dominici Claude Brigadier de l’ombgelt und burgers alhier Ehefr. beÿständlich Ihres Eheliebsten vnd d. auch Ehren: und tugendsamen frauwn Johannæ Margarethæ Jacquy gebohrner Haffnerin des vorachtbaren H. Nicola Jacqui Handelßmanns Ehefrau, mit assistentz ersterwehnts ihres herrn Schwagers, weilen der Ehemann nöthiger Geschäfft halben nacher Pariß verreist (…) beede der Abgeleibten Eheleuthe seel: mit einander ehelich erzeügter döchtere vnd ab intestato Verlassener Erbinin (…) So beschehen in Straßburg, Donnerstags den 5. Julÿ Anno 1736.
Hierauff volgt nun die beschreibung der Verlaßenschafft, weilen die Erbinin solche vnd. einer Massa Inventiren Zu laßen vnd auff die Eheberedung so dero Eltern seel: mit einander auffgerichtet Zu renunciren sich wißend: vndt wohlbedächtlichen erklährt, vor vnd ane sich selbsten
In einer allhie Zu Straßburg In der Küeffergaßen gelegener: vnd in dieße Verlaßenschafft gehörig. behaußung ist befund. worden wie folgt
Eigenthumb ane einer behausung. Ein vorder: vnd hinderhauß in der Küeffergaß (…)
Ordo Rubricarum, Sa. Haußraths 52, Sa. des Eigenthumbs ane einer behaußung 425, Summa summarum 477 lb – Schulden 608 lb, Übertreffen also die vorhandene Passiva die gantze theilbare Activ Mass vmb 131 lb
Contrat de mariage (…) Fait et passé a Orbey auant midy le 27° juin 1695.
Jean Haffner et Anne Barbe Fischer vendent le domaine utile au boutonnier Ferdinand François Weltzer et à sa femme Marie Françoise Montfort moyennant 875 livres
1734 (12.6.), Chambre des Contrats, vol. 608 f° 229
Johannes Haffner der Schneider und Anna Barbara geb. Fischerin
Ferdinand Frantz Weltzer des knopffmachers und Annæ Mariæ Franciscæ geb. Montfortin, nach zuvor beÿ weÿl. S.T. H. Ammeister Elias Brackenhoffer seel. hinterlassenen dreÿer Kinder als dominum diectorum hiernach beschriebener haußes geordneten vogts H. Johann Thomas Frölich J.V.Lti und Schaffner zu St Marx und deßen curanden Fr. Mutter S.T. Fr. Anna Maria Brackenhoffer geb. Engelbachin (…) erhaltener bewilligung
die erblehungs gerechtigkeit oder das dominum Utile Einer Behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten auff dem Schneider: graben einseit neben Jacob Leÿdecker dem handelsmann anderseit neben Johannes Baldner versilbert Knopff: und Pferdzeugmacher hinten auff den Ullwergraben stoßend gelegen und zur Justen genannt – davon gibt man bemeldten Brackenhoffischen dreÿen Kindern in recognitione domini directi auff Martini 3 lb und ahne statt zweÿer Cappen 5 ß ahne ewigem ehrschätzig und fürbietigem Erblehen zinnß (um 300, 52 und 75 pfund verhafftet) quoad dominum utile seith deme sie selbige am 5. Octobris 1711 erkaufft – um 427 pfund ausmachende capitalien und 447 pfund
Les acquéreurs hypothèquent le même jour la maison au profit des cinq enfants cadets du marchand Jean Jacques Saur, de Sainte-Marie-aux-Mines
1734 (12.6.), Chambre des Contrats, vol. 608 f° 230
Ferdinand Frantz Weltzer der knopffmacher und Anna Maria Francisca geb. Montfortin mit beÿstand ihres vatters Nicolaus Montfort des Müntzbotten und ihres schwagers Johann Jacob Klenck des Caminfegers
in gegensein Johannes Schell des Sattlers als vogts H. Johann Jacob Saur junioris handelsmanns zu Markirch wonhafft und hießigen burgers 5 Kinder Johann Jacob, Jfr Anna Maria, Johann Daniel, Maria Margaretha und Maria Elisabetha der Sauren, 425 pfund mit consens weÿl. S.T. H. Ammeister Elias Brackenhoffer seel. hinterlassenen dreÿer Kinder als dominum directorum hiernach beschriebener Erblehenhaußes vogts H. Johann Thomas Frölich J.V.Lti und Schaffner zu St Marx und deßen curanden Fr. Mutter
unterpfand, das dominum Utile oder die Erblehens: gerechtigkeit Einer Behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und Rechten auff dem Schneider: graben einseit neben Jacob Leÿdecker dem handelsmann anderseit neben Johannes Baldner versilbert Knopff: und Pferdzeugmacher hinten auff den Ullwergraben stoßend gelegen – davon gibt man auff Martini bemeldten Brackenhoffischen dreÿen Kindern in recognitione domini directi 3 lb und ahne statt zweÿer Cappen 5 ß ahne ewigem ehrschätzig und fürbietigem Erblehen zinnß
Fils de l’aubergiste Guillaume Weltzer de Düsseldorf, Ferdinand Weltzer épouse en 1723 Marie Françoise Montfort, fille du messager de la Monnaie Jean Nicolas Montfort : contrat de mariage, célébration
1723 (10. 8.bris), Not. Rohr (Daniel, 46 Not 60) f° 1110
Eheberedung Zwischen Herrn Ferdinand Weltzer, Leedigen Knöpffmacher weÿl. H. Wilhelm Weltzer, geweßenen Gastgebers Zu Düßelburg ehel. Sohn als dem hochzeithen behußung H. Isaac Steinen, Kartenmachers Seines Vettern und H. Carl Frantz Hannon Porzeinmachers allhier, anne einem
So dann Jungfr. Mariæ Franciscæ gebohrner Monforthin, herrn Johann Niclaus Monforthen, des Müntzbotten allhier ehel. tochter mit assistentz gedachtes Ihrs Vatters und Herrn Simon Rickert Schneider Ihres Vogts aller bürger allhier als der Jgfr. hochzeiterin andern theils
Actum Straßburg Sontags den 10.ten 8.bris Anno 1723. [unterzeichnet] Ferdinand weltzer als hochzeÿder, maria francisca momfortin
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. f° 109)
Hodie die 7 Mensis Novembris Anni 1723 (…) in facie Ecclesiæ sacro Matrimonÿ Vinculo conjuncti fuerunt Joannes Ferdinandus Veltzer globulorum sericorum opifex oriundus ex Dÿseldorf diœcesis Coloniensis filius legitimus guilielmus Veltzer et Christinæ Beckers et Anna Maria Francisca Montfortin filia legitima Joannis Nicolai Montfort Cicis argentinensisis et defunctæ Helenæ Kleberin (signé) Johann Ferdinand weltzer, Maria frania Monforin (i 62)
François Ferdinand Weltzer devient bourgeois par sa femme le 2 décembre 1723, un mois après son mariage
1723, 4° Livre de bourgeoisie p. 902
Ferdinand Frantz Welßen d: Knöpfmacher Von Düßelldorff geb. erhalt das burgerrecht Vo seiner ehefr. Anna Maria Francisca Johann Niclauß Montfort b. undt Müntzbott ehelich dochter umb die tertz des alt. burger schillings, will beÿ E.E. Zunfft Zum Spiegel dienen. Jurav. d: 2.ten xb 1723.
Marie Françoise Montfort fait dresser i’inventaire de ses apports qui s’élèvent à 74 livres
1726 (29. 8.br), Not. Lichtenberger (Jean Philippe, 30 Not 2) n° 33
Designatio desjenigen so Frauen Mariæ Franciscæ Weltzerin gebohrener Monfortin, Herrn Ferdinand Weltzers Knöpffmacher und burgers allhier Ehegattin von Herrn Johann Niclaus Monforth, dem Müntzbotten allhier Ihrem geliebten Vatter zur zeith dero Verheurathung Zur Ehesteur mitgegeben worden (…) den 29. Octobris A° 1726.
hausrath 24, in baarem Geld 50, Summa 74 lb
Affaire portée devant les Quinze. Ferdinand Weltzer emploie des compagnons à l’encontre du règlement. La suite de l’affaire est consignée dans des pages manquantes.
1732, Protocole des Quinze (2 R 138)
(p. 431) Moss. nôe Ejusd. Cit. Ferdinand Weltzer Knöpffmacher, Weil Citatus Gesellen haltet die der Gesellen aufflag nicht beÿtragen, bitt ut supra. Gug ut ante, Erk. ut ante. [la page précédente manque]
Ferdinand François Weltzer et Marie Françoise Montfort hypothèquent le domaine utile de leur maison au profit de la fille délaissée par le boulanger Jean Balthasar Hummel
1740 (3.3.), Chambre des Contrats, vol. 614 f° 120
Ferdinand Frantz Weltzer der knopffmacher und Maria Francisca geb. Montfort mit beÿstand ihrer schwäger Ignatius Henning des Garde in hiesigem Umbgeldt und Anthoni Pelican der holtzlegers
in gegensein Jfr. Mariæ Barbaræ Hummelin weÿl. Johann Theobald Hummel des weißbecken hinterlassenen einigen tochter mit beÿstand H. Johann Balthasar Hummel des Pastetenbeckers maßen sie ohnbevögtigt zu seÿn versichert – schuldig seÿen 100 pfund
unterpfand, das dominium utile oder die Erblehens gerechtigkeit Einer behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten auff dem Schneiders graben, einseit neben weÿl. H. Jacob Leÿdecker des handelsmanns erben, anderseit neben Johann Baldner dem versilbert knopffmacher, hinten auff den Ullwer: graben gelegen und zur Justen genannt, davon gibt mann weÿl. S.T. H. Ammeister Elias Brackenhoffer seel dreÿen kinder als dominis directis auff Martini 3 lb. und ahne statt zweÿer Cappen 6 ß ahne ewigen ehrschätzig und fürbietigen Erbelenzinß in recognitione domini directi, quo ad dominum directum das sie am 12. junÿ 1734 umb 378 pfund erkaufft haben
Ferdinand François Weltzer et Marie Françoise Montfort vendent la maison au perruquier Jean Michel Pœrner et à sa femme Anne Catherine Schmidt
1740 (12.5.), Chambre des Contrats, vol. 614 f° 267-v
Ferdinand Frantz Wetzer der knopffmacher und Maria Francisca geb. Montfort
in gegensein Johann Michael Pörner des Peruquenmachers und Annæ Catharinæ geb. Schmidtin
das dominium utile oder die Erblehens: gerechtigkeit Einer Behausung und hoffstatt mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten auff dem Schneider graben, anderseit neben weÿl. Jacob Leÿdecker des handelsmanns erben, anderseit neben Johann Baldner des silber knopff und pferdzeugmacher, hinten auff den ullwer graben und zur Justen genannt – davon gibt man weÿl. S.T. Ammeister Eliæ Backenhoffer erben auff Martini 3 lb. und ahne statt zweÿer Cappen 6 ß ahne ewigen jahrs und für Erbehennzinß in recognitione dominÿ directi ;- um 425 und 200 pfund verhafftet – quo ad dominum utile so sie am 12. junÿ 1734 umb 875 erkaufft haben – um beede capital summen 625 lb und 550 pfund
Fils du pasteur de Durstel Chrétien Maurice Pœrner et d’Anne Françoise Methiaux, Jean Michel Pœrner épouse en juin 1738 Anne Catherine Schmidt, fille de l’apprêteur de tabac Jean Jacques Schmidt : contrat de mariage, célébration
1738 (30.4.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1223) n° 13
Eheberedung Zwischen dem Ehren und Wohlvorgeachten Herrn Johann Michael Pörner, leedigem Perruquenmacher und vertrösteten burger allhier, H. Christiani Mauricÿ Pörners, hiebevorigen Evangelischen Pfarrers Zu Durstel im Lützelsteinischen, mit Fr. Anna Francisca gebohrner Methiaux ehelich erziehlen Sohn, beÿständlichen erstgedachter seiner lieben Eltern, als dem hochzeiter ane einem
So dann der Ehren und tugendsahmen Jgfr. Annæ Catharinæ Schmidin, weÿl. Johann Jacob Schmidts geweßenen tabackbereiter und burgers allhier seel. mit fraun Anna Catharina gebohrner Kochin seiner hinterbliebenen Wittib dermahlen aber Hn Johann Jacob Reich des Schiff zimmermanns und burgers allhier Zu Straßburg ehelicher haußfrauen, ehelich erziehlter dochter, beÿständlichen erstgemelyer ihrer respe. eheleiblicher Mutter und Stieff vatters wie auch Meister Johann Christoph Schmidts, Schneiders und burgers allhier ihres noch ohnentledigtenen Vogts alß der Jgfr. hochzeiterin ane dem andern theil
Straßburg Mittwoch den 30.ten Aprilis Ao. 1738 [unterzeichnet] Johann Michell Poerner alß hochzeiter, Anna Catharina Schmidten als hoch Zeiterin
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 79-v n° 15)
1738. den 11. Junÿ. Sind nach Zweÿmahliger außruffung nemlich Festo Trinitatis et Do. I. Trinitatis in der Kirchen Zu S Wilhelm Copulirt und eingesegnet worden H. Joh: Michael Pörner, der Ledige Peruckenmacher und burger allhier, Hrn Christian Mauritÿ Pörners vormahligen Pfalz Birckenfeldischen Pfarrers Zu Durstel und burgers allhier und Fr. Annæ Franciscæ Matthiau ehl. Sohn und Jungfr. Anna Catharin,weÿl. Johann Jacob Schmidts gewesenen Tabacbereiters und burgers allhier und Annæ Catharinæ Bochin ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Michael Boerner Als Hoh Zeiter, anna Catharina schmidtin als hoch Zeitterin (i 82)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison près de l’église Saint-Guillaume qu’habitent le beau-père et la mère de la mariée. Ceux du mari s’élèvent à 164 livres, ceux de la femme à 363 livres.
1738 (26.6.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1128) n° 18
Inventarium über des Ehren: und wohl vorachtbahren Herrn Johann Michael Pörner, Perrucquenmachers, und frauen Annä Catharinä Pörnerin gebohrener Schmidin, beeder Eheleuthe und burgern allhier Zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, auffgerichtet Anno 1738 – allweilen in ihr beeder Eheleuthe mit einander errichteten Eheberedung expresse stipulirt undt bedungen, daß einem jeeden sein in die Ehe bringendes Vermögen reservirt und vor ohnverändert verblieben solle, (…) So beschehen in beÿsein fr: Annæ Franciscä Pörnerin gebohrnee Methiaux, des Eheherrn eheleiblicher Mutter, H. Johann Jacob Reich des Schiff zimmermanns und fr. Annæ Catharinæ Reichin geb. Kochin, der Ehefr. respê Stieffvatter und Fr. Mutter, Straßburg Donnerstags den 26. Junÿ A° 1738.
In einer allhier Zu Straßburg beÿ der Willhelmer Kirch gelegenen Von der Ehefrauen Eltern Lehnungs weiß bewohnenden behausung befunden worden, wie folgt
Abzug in gegenwärtig Inventarium gehörig. (des Ehemanns guth) Sa. Haußraths 86, Sa. Silbers 18, Sa. baarschafft 18, Summa summarum 123 lb – Hierzu gerechnet deßen helffte ane denen Haussteuren 41 lb, So ist und thut des Ehemanns Völliges Vermögen in allem sammenthafft 164 lb
Dießemnach wird auch der Ehefrauen in die Ehe gebracht Guth beschrieben, Sa. Haußraths 189, Sa. Silbers 16, Sa. goldener ring 20, Sa. baarschafft 95, Summa summarum 322 lb – Wann nun hierzu gerechnet wird die helffte ane denen haussteuren mit 41 lb, So Zeiget sich daß der Ehefrauen samtliches Vermögen in allem sich belauffet auff 363 lb
Jean Michel Pœrner produit son certificat d’apprentissage daté d’avril 1730 et demande à devenir maître. Il expose qu’il a été compagnon en Allemagne, en France et en Italie, qu’il s’est marié. Le corps des perruquiers objecte qu’il aurait dû s’inscrire aux années d’épreuve et le renvoient aux Quinze
1738, Protocole du corps des perruquiers (XI 175, 176)
(f° 161) Mittwochs den 18. Junÿ – Joh: Michael Pörner, der Perruckenmacher von Bischweiler, producirt Lehrbrieff de dato 25. Apr: 1730. bittet Ihme das Meisterrecht Zu accordiren, Weilen er schon acht Jahr in Teutschland, Franckreich, Italien und anderswo auff der Profession gearbeitet, auch Würcklichen an eines Burgers Tochter Verheÿrathet und beÿ Em. En. Großen Rath auff das burger Recht Vertröstet ihme auch ohnbewußt geweßen, daß man sich Zweÿ Jahr lang vorher beÿ Er. El Zunfft der Weinsticher müßer einschreiben laßen und die Jahr verarbeiten.
Erk. obwohl der Implorant trifftigen Motiven allegirt, dannoch aber dam 15.d Art : /:Vermög deßen er Zweÿ Jahr Vorher sich hätte sollen einschreiben lassen, und solche Zweÿ Jahr allhier Verarbeiten:/ Kein genügen geleistet, so seÿe er allhier ab: und an gnädige Herren die XV. zu Verweißen.
Les Quinze lui accordent la dispense d’autant que le corps des perruquiers n’y voit pas d’objection. Ils délivrent une expédition de leur décision (dont la fin se trouve sur une page manquante)
1738, Protocole des Quinze (2 R 147)
(p. 360) Sambstags d. 21. Junÿ 1738 – Moss. nôe Johann Michael Perner, peruquiers, Cit. E. Löbl. Corps der peruquiers Syndic. prod. handwercks bescheid besag deßen der Implorant an Mgh. gewiesen worden, Bitt. Deput. et Facta Relatione den Imploranten pt° der Muthjahr gn. Zu dispensiren. Gug bitt Deput. et Facta Relatione setzts Zu Mghh. Erkantnus. Erk. Deput. Willfahrt.
(p. 374) Sambstag d. 28. Junÿ 1738 – Joh. Michael Perner Ca. die Peruquiers
Iidem [Obere Handwercks Herren] laßen ferner per Eundem [Secret. Kleinclaus] Referiren, daß Johann Michael Pörner der ledige Peruquenmacher von Bischweiler gebürtig, den 18.ten hujus beÿ E. Löbl. Corps der Peruquiers vorgestanden, seinen Lehrbrieff de dato 25. Aprilis 1730. allda producirt, und gebetten Ihme das Meister recht Zu accordiren, Weilen er schon 8 Jahr in Teutschland, Franckreich, Italien und anderer auff der profession gearbeitet, auch würcklich an einer burgers tochter Verheurathet, undt beÿ E. E. Großen Rath des burger Rechtens Vertröstet seÿe, Ihme auch ohnbewußt gewesen, daß man sich 2. Jahr lang Zuvor beÿ E. E. Zunfft der Weinsticher müße einschreiben laßen, und die Jahr Verarbeithen, Worauff die Erkanntnus dahien ergangen, Obwohlen der Implorant trifftige Motiven allegire, dennoch aber dem Fünff Zehend Articul /:vermög deßen er sich Zweÿ Jahr Zuvor hätte sollen einschreiben laßen, und solche Zweÿ Jahr hin Verarbeiten:/ Kein genüge geleistet, so seÿe er allhier ab: und an Ghh. die herren Fünffzehen Zu Verweisen, Welchen bescheid er, Pörner den 21. huj. C. E. Löbl Corps der Peruquier Syndic Vorgelegt, umb Deput. gebetten et Facta relatione den Imploranten pt° der Muth jahr ex gratiâ Zu dispensiren, ged. Löbl. Corps habe hierauff auch umb Deput. Zur mündtlichen Verantwortung gebetten et Facta Relatione es Zu MGhh. Erkantnus gesetzt, beÿ bewilligter und besesener Deputation habe der Implorant Vorgestetlt, daß er würcklich seine Haußhaltung eingerichtet, der Hauß Zinß gehe fort, und könte er auch, wann er die Muthjahr Verarbeithen müßte, sonsten nichts verdienen, anbeÿ petitum wiederhohlet, Nahmens der Meisterschafft seÿen Vorgestanben Niclaus Schloßer, Joh: Daniel Borst, Claude de Vin v Johann Samuel Fichter, welche geantwortet, Weilen Gegner würcklichen burger undt Zünfftig, alß wolten Sie die Dispensation Mgh. überlaßen haben. Beÿ diesen Umbständen Vermeine man auff seithen der Hh. Deputirten, daß beÿ dem Imploranten pt° der Muthjahr ex gratia gegen erlag 6. lb d pro deispensatione und erstattung der unkosten zu dispensiren, die genehmhaltung Zu Mgh. stellend. Erkandt, bedacht gefolgt.
(p. 401) ß d. 19. Julÿ 1738 – Bescheid. Sambstag d. 28. Junÿ 1738. In Sachen Joh: Michael Pörners ledigen peruquier Von Bischweiler, Imploranten, ane einem, entgegen und wieder E. Löbl. Corps der Peruquiers alhiern Imploraten am andern theil, Auff producirten handwerckhs bescheid |-] welches der Implorant wegen dispensation [-] die Fünffzehen verwiesen [page incomplète]
Jean Evrard Ehrmann reproche à Jean Michel Pœrner d’avoir débauché un de ses compagnons. Jean Michel Pœrner déclare que le plaignant avait donné congé au compagnon. Jean Evrard Ehrmann prétend pouvoir présenter des témoins. L’accord final stipule que le compagnon retournera chez le plaignant et que les parties se partageront des frais.
1740, Protocole du corps des perruquiers (XI 175, 176)
(f° 168) Montags den 16.ten May 1740 – Hr Joh: Eberhard Ehrmann der Perr. und burger allhier klagt allhier Ctra Herrn Johann Michael Pörner auch Perr. und burger allhier, daß er Ihme seinen Gesell Johann Georg Fuchs debauchirt und abwendig gemacht, bittet Ihme die, in dem 21.ten Articul enthaltene Straff anzusetzen und dem Gesellen dahin anzuhalten, daß er wider beÿ Ihme eingehen solle ref. exp.
Beklagter sagt es seÿe bereits über ein Jahr, daß der Gesell an Ine recommendirt worden, weilen er Ihn aber damahlen nicht annehmen können, so habe er sich in eine andere Boutique begeben, einige Zeit hernach aber, seÿe er Zu Ihme in Condition, hernach aber nach Buchßweÿler gekommen, nach solchem seÿe er Zu Kläger in arbeit gegangen, welcher Ihm aber seinen abschied gegeben, wie er dann würcklich auff der Zunfft sich auffhielte, deßwegen Er berichtiget geweßen seÿe, selbigen anzumahnen, bittet ihn Von der Klag Zu absolviren und Ihme den Gesell zu laßen, ref. exp.
Kläger replicirt, er seÿe im stand zu beweißen daß Beklagter den Gesell debauchirt haben bittet priora.
Der Gesell Zugegen sagt, ab seÿe wahr, daß er Hr: Pörner Ihne angesprochen und debauchirt haben berufft sich beneben dem Kläger auff glaubhaffte Gezeugen solches zu beweißen.
Beklagter negirt solchen in totum.
Hierauff haben sich die Parthen dahin, auff Zuspruch der hoch und Wohlverordneten Herren Ober handwercks herren verglichen, daß herr Pörner die heutige handwercks cösten bezahlen, und der Gesell wider zu H. Ehrmann eingehen, derselbe auch die Vier tag, da er in Würths hauß logiret auff sich leÿden sollen, weilen er H. Pörners Costen verehrt hat.
Jean Michel Pœrner est élu juré au corps des perruquiers
1743, Protocole du corps des perruquiers (XI 175, 176)
(f° 180) Donnerstags den 19. Xbris 1743 – darauff schritte man Zur Wahl eines neuen Geschworne da dann der alternativ nach per majora darzu erwählt worden Hr. H Johann Michael Pörner
Jean Michel Pœrner est mis à l’amende pour avoir manqué une séance sans s’excuser.
1754, Protocole du corps des perruquiers (XI 176)
(f° 34-v) Dienstags den 15. Januarÿ 1754, die bei der letzten Rechnungs Abhör nicht erschienen, vorbeschieden worden als (…) Herr Johann Michael Pörner, weilen er Keine Entschuldigung gehabt, wurde Erkandt, daß derselbe die Straf der 5 ß erlegen sollen so er auch sogleich gethan.
Jean Michel Pœrner et Marie Catherine Schmidt hypothèquent le domaine utile de la maison au profit de l’orfèvre Jean Louis Imlin
1741 (20.2.), Chambre des Contrats, vol. 615 n° 75
H. Johann Michael Pörner der Perruckenmacher und Maria Catharina geb. Schmidtin mit beÿstand Gottfried Koch des spenglers und Christoph Sschmidt des schneiders beede ihrer oncles
in gegensein H. Johann Ludwig Immelin des silberarbeiters – schuldig seÿen 250 pfund
unterpfand, das dominium utile oder die Erblehens: gerechtigkeit einer Behausung und hoffstatt mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten auff dem Schneider graben, anderseit neben weÿl. Jacob Leÿdecker des handelsmanns erben, anderseit neben Johann Baldner, hinten auff den Ullwergraben – davon gibt man weÿl. S.T. Ammeister Eliæ Backenhoffer kinder und erben als dominis directis deren vogt H. Lt Johann Thomas Frölich auf Martini 3 lb ane statt zweÿer Cappen 6 ß ane ewigen Ehrschätzig und fürbietigen Erblehenzinß – als ein am 12. maÿ 1740 erkaufftes guth
Jean Michel Pœrner et Marie Catherine Schmidt hypothèquent la maison au profit de Jean Frédéric Rœderer
1765 (14.5.), Chambre des Contrats, vol. 639 n° 365-v
H. Johann Michael Poerner der perruckenmacher und Maria Catharina geb. Schmidtin beÿständlich H. Rathh. Beck und H. Rathh. Busch beede EE. kleinen raths beÿsitzer
in gegensein H. Lt. Johann Friedrich Röderer – schuldig seÿen 50 pfund
unterpfand, eine behausung cum appertinentis ane dem Schneidergraben, einseit neben den Dambachischen erben, anderseit neben den Baldnerischen erben, hinten auff den Ullwergraben
Jean Michel Pœrner est reçu pensionnaire à l’hôpital en mars 1770.
1770, Conseillers et XXI (1 R 253)
(p. 57) Sambstag den 10. Martÿ 1770 – Joh: Michael Pörner der 58. jähriger burger und Peruquenmacher prod. unterth. Memoriale und bitten sambt beÿl Sub Nis 1 bis 42 inclusive, puncto gnädiger beÿbehaltung und respectivé aufnahm in den mehrern Hospithal.
Jean Michel Pœrner meurt à l’hôpital deux mois plus tard. Le pasteur mentionne les différents postes occupés par son père pasteur.
Sépulture, Hôpital (luth. f° 311-v)
Im Jahr 1770 Sambstags den 26. Maÿ Nachts um halb Zehn uhr starb in dem alhiesigen deutschen Hospitale Herr Johann Michael Pörner Von Bischweiler im Birckenfeldischen gebürtig, ein Perrucquen Macher und burger allhier, weÿl. Herrn Christian Moritz Pörners anfangs gewesenen Evangelisch. Lutherischen Helfers Zu gedachtem Bischweiler, nachher Pfarrer Zu Durstel im Lützelsteinischen und letzlich Informatoris alhier und weÿl. Frauen Annä Franciscä gebohrener Mediotte von Mümpelgard gebürtig hinterlaßener ehelicher Sohn, auch nch lebender Frauen Annä Katharinä gebohrener Schmiedinn Ehe Mann, letztlich seit dem 10. Merzen dieses laufenden Jahrs gewesener Hospitals Armen Pfündern, seines alters 58 Jahre und Vier Monate, weniger 6 Tagen und Wurde derselbe nach verfaßung dies Hospitales erst Mittwochs darauf als den 30. Maÿ nach einer Morgens um Sieben uhr im Hospitale von mir (…) gehaltenen Kirchen Predigt auf die begräbnis St: Urban beÿ einer ehrlichen begleitung Zur Erden bestattet, Solches bezeugen [unterzeichnet] Johan Jacob Reich als schwer Vatter, Johann Georg Ehrmann Als schwager (i 320)
Jean Michel Pœrner et Marie Catherine Schmidt vendent la maison à l’orfèvre Jean Daniel Wissand et à sa femme Marie Madeleine Dietrich
1766 (6.10.), Chambre des Contrats, vol. 640 f° 579
Johann Michel Pörner der perruckenmacher und Catharina geb. Schmidtin
in gegensein Johann Daniel Weißand des silberarbeiters und Mariæ Magdalenæ geb. Dietrichin
nach vorhero beÿ S. T. H. Johann Jeremias Brackenhoffer Prof. Math. alß Domino directo hernach beschriebener behausung gesucht (…) consens schein das dominium utile oder die erblehensgerechtigkeit einer behausung und hoffstatt mit allen gebäuden, begriffen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten auf dem Schneidergraben, einseit neben Friedrich Wilhelm Dambach dem studioso, anderseit neben H. Lt. Dautel ux. noe. hinten auff den Ullwergraben – ermelter H. Prof. Brackenhoffer auf Martini 3 lb und ane statt 2 cappen 6 ß, als dem 12. maÿ 1740 erkaufftes guth – umb 300 pfund
Jean Daniel Wissand fait son apprentissage du 21 décembre 1751 au 21 décembre 1756 auprès de l’orfèvre Samuel Frey. Le maître ne se fait pas payer mais le musicien Jean Michel Klopffer, grand-père de l’apprenti, réglera tous les frais.
1751, Protocole de la tribu de l’Echasse (XI 104)
(f° 105-v) Freÿtags den 31. Decembris 1751 – Eingeschriebener Lehrjung
Hr Samuel Frey Silberarbeiter stehet prod. Schein Vom 22.t Xbris 1751. Von denen hoch und wohlverordneten Ober handwercks Hh. ertheilt, Crafft deßen Er Zum Lehrjungen angenommen Joh: Daniel Weißand, weÿl. Joh: Daniel Weißand, geweßenen holtzlegers und Burgers allhier, seel. nachgelaßenen Sohn, Verspricht Ihne innerhalb 5. Jahren Vom 21. Xbris 1751. biß wieder dahien 1756. die Silberarbeiter profession gratis Zu lehren, Hr Johann Michel Klopffer der Statt musicus, des Lehrjungen Großvatter aber verspricht alle Uncösten und des Lehr Hn Frauen pro Discretione 24 fl. Zubezahlen, bittet Inscriptionem. Erkand willfahrt, dt. 8 ß.
(f° 173-v) Donnerstags den 23. Decembris 1756 – Außgethaner Lehrjung
Hr Samuel Frey Silberarbeiter stehet vor und bitt Ihne seinen Jungen Joh: Daniel Weißand, weÿl. Joh: Daniel Weißand, des geweßenen holtzlegers undt Burgers allhier, seel. nachgelaßenen Sohn, seiner fünffjährigen Lehrzeit halben außzuthun, die Zeit hat sich geendet den 21. Xbris 1756. seind beede theil mit einander content und Zufrieden vide die Einschreibyng vom 31. Xbris 1751. warauf seithen des außgelernten Zugegen Hr Joh: Michael Klopffer Statt musicus und burgers allhier deßen Großvatter. Erkand willfahrt, dt. 18. ß d und ist den folgenden tag am Lehrh. der Lehrbrieff eingehändigt worden.
Jean Daniel Wissand devient tributaire à l’Echasse le 30 septembre 1766
(f° 276) Dienstags den 30. 7.bris 1766 ist ein Quartal Gericht gehalten
Evangel. Neuer Leibzünfftig. – Joh: Daniel Wißand Silber Arbeiter, weÿl. Joh: Daniel Wißand gewesenen holtzlegers und burgers allh. ehel. Sohn prod. Stallschein Vom 1.ten 8.bris 1766. bitt Ihme Vor einen Leibzünfftig. auf vnd einzuschreiben. Erk. willfahrt dt. 1. lb 11 ß 8 d. jur. eod.
Fils de cordeur de bois, Jean Daniel Wissand épouse en 1766 Marie Madeleine Dietrich, fille de pasteur : contrat de mariage, célébration
1766 (2.7), Not. Schweighaeuser (6 E 41, 566) n° 110
(Eheberedung) persönlich erschienen der Ehren und vorachtbahre herr Johann Daniel Wißand, leediger Silberarbeiter, weÿl. Hn Johann Daniel Wißand lediger Silberarbeiter, weÿl. Hn Johann Daniel Wißand geweßenen geschwornen holtzlegers und burgers allhier Zu Straßburg, mit auch weÿl. frn Mariæ Magdalenæ geb. Klopfferin beÿder längst seel. ehelich erziiehlter Sohn, so seiner Declaration nach majorennis und ohnbevögtigt, als hochzeiter, ane einem,
so dann die Ehren und tugendbegabte Jgfr. Maria Magdalena Dieterichin, weÿl. S. T. herrn Johann Conrad Dieterich gewesenen treueiffrigen Pfarrers Zu Wolffisheim hanauischer herrschafft mit S. T. Fr. Mariæ Elisabethæ geb. Mühlbergerin ehelich erzeugt tochter als braut am andern theil
Straßburg auf Mittwoch den 2.ten Julÿ Anno 1766 [unterzeichnet] Johann Daniel Weißandt als hochzeiter, Maria Magdalena Dietrichin als Braud
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 71, n° 17)
Anno 1766 de 27. Julÿ als auf den 9. Sontag nach Trinitatis seind beÿ uns zum ersten mal und den 3. Augusti drauff als auff den 10. Sontag nach Trinitats Zum andern mal ausgeruffen und am mittwoch darauff als auff den 6. Augusti beÿ uns copulirt worden H Johann Daniel Weÿsand lediger Silberarbeiter und burger allhier des weÿland hn Joh: Daniel Weÿsand gewesenen Barchert händlers und burgers allhier hinterlaßener Ehelicher Sohn, und Jgfr. Maria Magdalena Dietrichin des weÿland Herrn Conrad Dietrichs gewesenen Evangelischen Pfarrers zu Wolffisheim Hochfürstlich Hanau Lichtenbergischer Herrschafft hinterlaßene eheliche tochter [unterzeichnet] Johann Daniel Weißandt als hochzeiter, Maria Magdalena dietrichin als hoch Zeiterin (i 73 – Proclamation, Temple-Neuf (luth. f° 45 i 50)
Jean Daniel Wissand et Marie Madeleine Dietrich hypothèquent la maison au profit de Jean Daniel Tromer, chirurgien à Wolfisheim.
1767 (3.4.), Chambre des Contrats, vol. 641 /1 f° 225
H. Daniel Wißand der silberarbeiter und Fr. Maria Margaretha geb. Dietrichin mit beÿstand H. Johann Heinrich Klopffer des gastgebers und Andreas Müller des glaßers
in gegensein H. Johann Daniel Tromer des chirurgi zu Wolffißheim – schuldig seÿen 100 pfund
unterpfand, eine behausung cum appertinentis auf dem Schneidergraben, einseit neben den Dambachischen erben, anderseit neben den Baldnerischen erben, hinten auff den Ulvergraben
Marie Madeleine Dietrich devient bourgeoise en avril 1770
1770, Livre de bourgeoisie 1769-1777 (VI 286) f° 11-v
Maria Magdalena Dietrichin, von Wolffisheim verheurathet an Johann Daniel Weisand, den Silberarbeiter und burgern allh. erhalt das burger recht auß hoher recommend. gratis, will dienen beÿ EE Zunfft Zur Steltz. Jur. eod. [26. apr. 1770]
Jean Daniel Wissand et ses enfants vendent la maison au confiseur Rodolphe Weiss, déjà propriétaire de la maison voisine à l’angle de la rue Mercière à laquelle il la réunit. L’acte stipule que Jean Daniel Wissand a acquis le domaine direct de Jean Frédéric Brackenhoffer le 15 novembre 1792
1812 (4.4.), Strasbourg 10 (54), Not. Zimmer n° 3416, 5438
1. Jean Daniel Wissant, ci devant orfèvre, veuf de Marie Madeleine Dietrich décédée le 8 frimaire 13, participant pour un tiers à la communauté suivant contrat de mariage reçu Me Schweighäuser le 2 juillet 1770 usufruitier des biens,
2. Marie Madeleine Wissant épouse de Jean Daniel Herrmann, boucher, 3. Marie Elisabeth Wissant épouse de Jean Philippe Wimmerlin, concierge du Palais impérial, 4. Jean Daniel Wissant, commis principal au bureau des Ponts et Chaussées, et Marie Salomé Schuler, 5. Frédéric Charles Wissant, commis audit bureau, et Marie Anne Bandlion ; 6. Marie Dorothée Wissant, épouse de Bernard Gugemus chirurgien major à l’armée française, tant en leur nom que pour Marie Salomé Wissant leur fille et sœur respective femme de Henri Beylé charpentier à Drusweiler canton de Bergzabern, les six frères et sœurs seuls enfants et uniques héritiers de leur mère
à Rodolphe Weiss confiseur demeurant rue Mercière n° 10
une maison avec droits, appartenances et dépendances sise à Strasbourg fossé des Tailleurs n° 2, d’un côté la maison du Sr Réné Marchand tailleur d’autre celle des héritiers Lang derrière fosse dit Ulmergraben, De laquelle maison le domaine utile a été acquis de Jean Michel Pörner perruquier et Anne Catherine Schmidt à la Chambre des contrats le 6 octobre 1766, Quant au domaine direct il appartient à Jean Frédéric Brackenhofer du chef de Jean Jérémie Brackenhofer, Professeur en Médecine, en reconnaissance duquel il était du une rente emphythéotique et laudémiale de 13,20 fr rachetée par le Sr Wissant père par acte avec Jean Frédéric Brackenhofer devant M Schöll juge de paix du troisième arrondissement de cette ville le 15 novembre 1792 – moyennant 10.000 francs
Enregistrement de Strasbourg, acp 119 f° 95-v du 6.4.