7, quai des Bateliers (ancien n° 45)


Quai des Bateliers n° 7 (ancien n° 45) – partie de IX 123 (Blondel), O 723 puis section 19, parcelle 27 (cadastre)

Rattachée à la maison voisine au Chant des Oiseaux en 1732


Plan-relief de 1727 (Musée historique, cliché Thierry Hatt). La maison est celle à gauche du bâtiment qui avance (sur la droite)
En rose, initial et les deux maisons arrière acquises en 1676. La maison figure en rouge sur le plan. En rose, le Chant des Oiseaux auquel elle est rattachée en 1732.

La maison qui a un auvent de 16 pieds de long est inscrite au nom du cordonnier Henri Knab dans le Livre des communaux (1587). Elle appartient ensuite à son gendre Jean Osterried puis à son petit-fils Christophe Osterried, tous deux cordonniers. Jean Schlund, propriétaire de 1679 à 1695, est tailleur. Jean Brechtel qui l’achète en 1695 est à nouveau cordonnier. Sa fille la vend en 1732 à Jérôme Hatt, propriétaire de l’auberge voisine au Chant des Oiseaux.
Une fois réunie à l’auberge, elle est le plus souvent confondue avec elle. L’état des habitants (de 1789) et l’Atlas des alignements (années 1820) la traitent cependant à part. Le cadastre ne répertorie pas le n° 45 (il passe de la maison 44 à la 46).

septembre 2023

Sommaire
Relevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1592 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Jean Knab, cordonnier, et (1565) Chrétienne Lemlin – luthériens
1610* h Jean Osterried, cordonnier, et (1597) Marie Knab – luthériens
1650* h Christophe Osterried, cordonnier, et (1642) Marguerite Notter – luthériens
1667 v Jean Melchior Hauenschild, cordonnier, et (1665) Salomé Schlegel puis (1667) Elisabeth Bürck – luthériens
1670 h Geoffroi Reissmann, cordonnier, et (1670) Elisabeth Bürck, veuve de Jean Melchior Hauenschild, puis (1673) Marguerite Dautel, remariée (1681) avec le cordonnier Nicolas Evrard Krafft – luthériens
1679 v Jean Schlund, tailleur, et (1670) Marie Marthe Ruff puis (1705) Marie Dorothée Grumbach, d’abord (1693) femme du tisserand Jean Pierre Neumann – luthériens
1695 v Jean Brechtel, cordonnier, et (1693) Marie Madeleine Schæffer puis (1703) Anne Catherine Reinthaler – luthériens
1729 h Chrétien Geoffroi Glatz, menuisier, et (1731) Catherine Elisabeth Brechtel, (1736) Marie Elisabeth Hülsch puis (1756) Catherine Elisabeth Müller, veuve du menuisier Jean Georges Brehmer – luthériens
1732 v Jérôme Hatt, brasseur, et (1692) Catherine Boch puis (1716) Catherine Goll, d’abord (1712) femme du pasteur Georges Frédéric Leonhard, remariée (1736) avec Philippe Guillaume Milius – luthériens

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 550 livres en 1703, 600 livres en 1728 – (réunie à la voisine) 400 livres en 1734

Locations

1714, Guillaume Duveau, tailleur

Livres des communaux

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 390
Le cordonnier Henri Knab règle 3 sols 8 deniers pour sa maison, à savoir un auvent (16 pieds de long, saillie de 3 pieds), une marche en pierre (4 pieds ½ de long, saillie de 1 pied), une boutique devant son atelier (6 pieds ½ de long, 2 pieds 9 pouces de large)

Aber Vornen an dem Staden.
Hanß Knab der Schumacher hatt an seinem Hauß ein Wettertach xvj schu lang, iij schu herauß, Ein steinene staffel v= schu lang, j schu herauß, Mehr vor seiner Werckstatt ein Laden vi+ schu lang, ij schu ix Zoll breit, Bessert für das Niessen iij ß viij d.

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

4° arrondissement ou Canton est – Quai des Bâteliers

nouveau N° / ancien N° : 36 / 45
Helmstaetter
Rez de chaussée en maçonnerie et 2 étages médiocres en bois
(Légende)

1197 W 37

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton IX, Rue 315 Quai des Bateliers p. 504

45
loc. Rosder, Madeleine, veuve – Miroir
loc. Baumgartner, Caroline – Miroir


Relevé d’actes

La maison est inscrite au nom du cordonnier Jean Knab dans le Livre des communaux (1587). Originaire de Tettnang (en Wurtemberg), Jean Knab épouse en 1565 Chrétienne, fille du tailleur Jean Lemlin

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 83-v n° 44)
1565. den 10. septemb. Mit disen sind eingesegnet worden Hans Knabe von Dettenang, vnd Christine Lemlin, hans Lemlins selig des schneÿders nachgelaßene tochter von Straßburgk (i 97)

Jean Knab acquiert le droit de bourgeoisie par sa femme quinze jours après son mariage
1565, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 255
Hans Knab von Dettnang der schumacher hatt das burgkrecht Empfang. von Cristina weÿlandt hans Lemlins des schneiders verlaßener dochter seiner Ehfrawen vnd dient Zu den Schumachern Act. den 26.t Septemb. A° & Lxv

Jean Knab hypothèque la maison au profit du boulanger Jean Bechtold. En marge, quittance remise en 1668 à Jean Melchior Hauenschild et à sa femme Elisabeth.

1596 (xj tag Februarÿ), Chancellerie, vol. 303 (Registranda Meyger) f°
35
(Inchoat. in Proth. fol: 33.) Erschienen Hannß Knab der Schuhmacher Burger Zu Straßburg
Hatt bekhandt vndt In gegenwertigkeit Hannß Bechtoldt des Weißbecken, Burgers Zu St.. – schuldig sige 50 Pfund Pfenning Straßburger, bar gelühens gelts
Zum vnderpfand ÿngesetzt vnd verlegt Hauß, hoffestatt vnd ein halb theil eines höfflins Mit Iren gebeuwen & geleg. Inn der Statt straßburg Jhenseit Vnd Nidwendig d. Schindt Brucken, Am gestaden, Einsitt neben Einer Behaußung Zum Vogellgesang genant, Noe Kuolman den Bierbüher Zustendig, vnd Andersit nebent Claus Guttmans des Brottbecken s. Erben, Hinden vff Jorg Reimboldts Nagells des Buchsenmachers selig. Erben stoßend, Dauon goth Ein Pfund Pfenning glts Ablosig mit xx lb d, den Vicarien des Chors hohenstifft Straßburg, vnd dan 5 guldin gelts Losig mit 100 guldin wÿlandt Jacob Erhardt, Alt Richter Am Stattgericht seligen Erben, Järhl. & Also were es & Cost.
[in margine :] Erschienen h Johann Bechtold V.I. D. vnd E.E. Kleinen Rhats Beÿsitzer alß Vogt weÿl. H. M. Johann Rudolph Bechtoldts geweßenen Diaconi der Pfarrkirch. Zu St. Thoman nunmehr seel. nachgelaßener Kind. hatt in gegensein hans Melchior Hauinschilt deß Schuhmachers und Elisabethæ seines Eheweibs, alß izteiger Vnderpfands Innhaber (…) Act. 13. Aug. a° 1668.

Chrétienne Lambin veuve de Jean Knab, assistée du sénateur Melchior Knab, passe un contrat alimentaire avec son gendre Jean Osterried et sa fille Marie Knab

1618 (19. Marty), Chancellerie, vol. 429 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 16-v
Vergleichung Zwischen Christina Hans Knaben seligen wittwen vnd Maria Knäbin Irer Tochter Irer vnderhaltung vnd Jarlichen Haußzins halben
Erschienen H Melchior Knab alter Rhats bewandter vnd beneben Christina Lambin weÿland Hanß Knaben des schuhmach.s selig. hind.lassene wittwe mit beÿstand Philipp weinschenck des schuhmachs. vnd Burgers alhie Ires geordneten Vogts an einem
vnd Hanß Osterried auch schuhmacher vnd burg. alhie als ehevogt Mariæ Knaben Ir Christinæ Tochterman am and. theyl
vnd haben Zuerkennen geben, Nachdem Jetzernante Christina bey gedachtem Ihren Tochterman vnd Tochter von Michaelis verschienen 1614. Jahrs In Kost vnd wohnung Khommen (…)

La maison revient ensuite à Marie Knab qui épouse en 1597 le cordonnier Jean Osterried, originaire de Heidenheim en margraviat d’Ansbach

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 38-v n° 17)
1597. den 30. Maÿ (…) Mitt diesen seind Ehelich eingesegnet word. Hans osterriedt von Heÿdenheim aus d. Margraffschafft Ahnspach ein Schuhmacher vnd Jungfr. Maria Knäbin, Meister Hans Knaben deß Schuhmachers Eheliche dochter (i 46)

1616 Conseillers et XXI (1 R 97)
Caspar Veßler [schuemacher] contra Hans Osterreth. 127. 160.

Jean Osterried devient bourgeois par sa femme quinze jours après son mariage
1597, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 743
Hanß Osterrieth, von Heidenheim auß der Margraffßafft Anspach, der Schumach. empfahet d. Burg: von Maria Hanß Knaben des Schumachers dochter, vnd will Zu den Schumachern diehnen, Act. den 16.ten Junÿ 97.

Jean Osterried hypothèque la maison au profit du marchand Jean Güntzer

1625 (ut spâ. [j. Februarÿ]), Chancellerie, vol. 455 (Registranda Meyger) f° 39
(inchoat. in Prot. fol. 30.) Erschienen hannß Osterrieth schuhmacher burger Zue Straßburg
hatt in gegensein h. hannß Güntzer handelßmann burgers Zue Straßburg – schuldig seÿen L. lb
zu vnderpfand verlegt Ein hinderhauß mit Ihren hoffstetten, Zweÿen höfflin vnd gärtlin, Auch Allen Andern Ihren gebäwen & gelegen Inn der Am gestaaden Oberhalb d. Neüwerbrucken eins. Noe Culman Biersieder Zum Vogelgesang And.s. Clauß Guttman dem Weÿßbecken, hinden vff Wolff Botzheim, dauon ij lb x ß gelts lößig mit L. Jr. Bolandts erben Mehr seindt sie verhafftet vmb j.. C xxv lb d den Reinckßnagelischen erben

Jean Osterried hypothèque la maison au profit de Jean Georges Marbach, percepteur des lods et ventes

1625 (1. Novembris), Chambre des Contrats, vol. 455 f° 452-v
(Inchoat. in Prot. fol. 380.) Erschienen hannß Osterrieth schuomacher burger Zu Straßburg
hatt in gegensein hannß Geörg Marbach pfundtzollers burgers zu Straßburg – Schuldig seÿen 50 pfund pfenning
vnderpfand hauß, hoffstatt sampt eim halben höfflin Auch allen Ihr. geb. & gelg. Inn d. St: St: Am gestad. einseit n. noe Culman And.seit n. Clauß Guttman, hind vff hannß Güntzer stoßend, dauon gnd. vij lb x ß d gld. ablß mit L lb gld h. Latzarÿ Zetzner Witwe erb. Item ij lb x. ß gld löß mit L. lb Annæ Welschin wÿld Jacob Erhard des Stattrichters selig witwen, So dan vmb L. lb d wÿland doctoris Johann Bechtolts khnd. Sunst eÿg.

Jean Osterried dédommage le cordonnier Jean Kæss et Chrétienne Knab des prétentions qu’ils peuvent avoir sur la maison

1626 (ut spâ. [1. Maÿ]), Chambre des Contrats, vol. 459 f° 329
Erschienen Geörg Käß d. schuomacher vnd Christina Knäblin sein eheliche haußfr Ane eim,
So dann hannß Osterrieth d. schuomacher burger Zu Straßburg Am Andern theil,
Anzeigend, demnach bede parth. vor E. E. kleinen Rath alhie bitz anhero Inn rechtfertigung weg. einer Behaußung Alhie In der St. St. Am gestad. neben dem Vogell gesang verhört vnd geschwebt, das darauff bede teil sich mit einand. deßhalb. vereinbart vnd verglich. wie volgt, Nemlich so hatt obgenant hanß Osterrieth bemelten ehegemechd für Alle ihre vonn angegeben hauß herrührende forderung vnd Ansprach heut dato bar gelüffert vnd dargezahlt Lxx lv iij ß iiij d über 50. lb so von dem Vorderhauß Albereith abgezog.

Jean Osterried hypothèque à nouveau la maison au profit du marchand Jean Güntzer.

1627 (18. Septembris), Chambre des Contrats, vol. 461 f° 483
Erschienen hannß Osterrieth d. schuomach. burger Zu Straßburg
hatt in gegensein h. hannß Güntzer handelßmanns burgers Zu Straßburg – schuldig seÿe Lxxv lb
vnderpfand hauß hoffstatt vnd höfflin mit All. Ihren geb. & geg. Inn d. St: St: Am gestad. nidwendig d. schindbruck. einseit Clauß Guttman dem weÿßb. A. seit Noe Culman d. Biersied. hind. vff ermelt. hanß Güntzer stoßend, dauon gend. ij lb x ß geld loß. mit L. lb wÿland h. Johann Bechtoldts Theologiæ doctoris s. erb. It. 2 lb 10 ß gelts los. mit L. lb Samuel Örle erb. Item ij lb x ß d gld liß mit L lb weÿland Jacob Martinus selig erb. So dan vmb L. lb h hanß Geörg Marbach

Jean Osterried hypothèque la maison au profit du corroyeur Jean Büchel

1628 (2. Februarÿ), Chambre des Contrats, vol. 462 f° 56-v
Erschienen hannß Osterrieth d. schuhmach. burg. Zu St.
hatt in gegensein H hanß Büechels deß Lederbereiters auch burgers Zu St – schuldig seÿ 100. Pfund
Unterpfand hauß vnd hoffstatt mit Allen Andern gebäwen, alhie Jenseit der Breüschen Am Staden vnderhalb der Schindbrucken, einseit neben dem Bierhauß Zum Vogelgesang genannt, anderseit neben Clauß Guthman dem weißbecken, hind. vff hanß Güntzer den Wurtzhändler stoßend gelegen, vnd ist Zuuor hafft vmb 50. lb. d Martin Gerlachs Erben, Item vmb 50. lb. d H. D. Johann Bechtolds s. Kind. Item 50.lb d den Zetznerischen Erben, Item 50. lb d H hanß Georg Marbachen, Item 75. lb H hanß Güntzer dem Wurtzhändler

Jean Osterried hypothèque la maison au profit du marchand Jean Frédéric Wolfarth.

1629 (28. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 464 f° 339
Erschienen Hanß Osterrieth d. schuhmach. burg. Zu St.
hatt in gegensein hanß Friderich Wolfahrts deß handelßmanns auch burg. alhie – schuldig seÿ 50. lb
vnd.pfand sein soll hauß vnd hoffstat mit allen and.en d.en gebäwen & alhie Jenseit der Breüschen am Stad. neben dem Bierhauß Zum Vogelgesang gnt. & neb. Clauß Guthman den weißbecken, hind. vf hanß Güntzers see: wittib und Erben, so zuuor v.hafftet vmb 50. lb d. Ursula Heinrich Hasen haußfr., Item vmb 50. lb d H. D. Johann Bechtolds s: Erben, Item vmb 50. lb d H Lazari Zetzners wittib s. Erben, Item vmb 50. lb. H. hanß Georg Marbachen, Item vmb 100. lb. d hanß Büchel dem Led.bereit. So dann vmb 50. lb d hanß Güntzers see. erben

Jean Osterried hypothèque la maison au profit de Cléophée, veuve du marchand Jean Güntzer.

1636 (ut spâ. [23. Martÿ]), Chambre des Contrats, vol. 474 f° 289-v
Erschienen Hanß Osterrieth d. Schuhmacher Alhier
hatt in gegensein Cleophe weÿl. Hanß Güntzers deß handelßmanns see. alhie witiben Vogts H Isaac Fricken Kauffhauß v.walters – schuldig seÿ. XXV. lb
dafür Vnderpfand sein soll hauß und hoffstat alhie Jenseit der Breüschen Am Stad. neben dem Bierhauß zum Vogelgesang & Clauß Guthman dem Weißbecken hind. vf besagts Güntzers see: Erben stoßend gelegen, so Zuuor verhafftet vmb 50. lb, H Heinrich Hosen Alten groß Rhats v.wanthen, Mehr vmb 50. lb. h Johann Georg Marbachen, Mehr 75. lb. d Glaubigerin selbsten, It. vmb 37. lb. 10. ß d Friderich Wohlfahrten, It. vmb 100. lb hanß Beüchel, So dann gehen auch dauon Jarß I lb. d bod. zinß dem Gürtlerhoff Alhie

La maison revient à son fils cordonnier Christophe Osterried qui épouse en 1642 Marguerite, fille du cordonnier Jean Notter

Mariage, cathédrale (luth. p. 543)
1642. Domin: 3. Epiphanias. Christoff Osterried der Schuhmacher, Hanß Osterried deß Schuhmachers Vnd Burgers allhie nachgelaßener ehelicher Sohn, vnd Jungfrau Margaretha, Hanß Notters deß geweßenen Schuhmachers vnd Burgers alhie nachgelaßene eheliche tochter. Eingesegnet Im Münster Mont. den 31. Januarÿ (i 231)

Jacques Osterried renonce en faveur de Christophe Osterried aux prétensions qu’il peut avoir sur la maison

1652 (24. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 512 f° 395-v
Erschienen Jacob Osterrieth der Schuhmacher mit beÿstand H Michael Käßen und H Jacob Gesellen beed. alter kleinen Rhats Verwanthens seiner Schwäg. an einem, So dann Christoph osterrieth d. Schuhmach. sein Brud. mit beÿstand H Isaac Fausten E.E. groß. Rhats Beÿsitzers am andern theil
haben bekannt, die weilen ihme Jacoben für sein eigene Persohn 25. lib. 11 ß Müterl. Guts sondern auch vileicht ahne hannß osterriethß seines Bruders Tochter annæ Elisabethæ 22 lib. 19 ß 2 d etwaß gebühren könnt, so dann seinen Antheil ahne denen 6. lib. verfallenen Zinnß und angewendt Baw Cost. vff der vätterlichen Behaußung alhie ienseit deß Stadens neben dem Vogelgesang Zustehen, Alß hette Sie sich mit einand. dahien güthlich verglich., daß Er Jacob osterrieth sich aller solch. und anderer prætensionen so derselbe ahne die berührte Behaußung haben möchte hiemit renuncÿrt (…)

Christophe Osterried et sa femme Marguerite hypothèquent la maison au profit des enfants du sénateur Daniel Strintz.

1656 (24. Martÿ), Chambre des Contrats, vol. 518 f° 202
Erschienen Christoph Osterrieth der Schuhmacher, und Margaretha sein Eheweib, und Sie Margaretha insonderheit mit beÿstand H Johann Gollen und H Johann Georg Kürschners beed. alß auß E.E. Kleinen Rhats mittel vff ihr Margarethæ demüetig bitten, ahne statt dero nechßten Verwanther hierzu Deputirter
in gegensein H Isaac Fausten EE groß. Rhats Beÿsitzers alß Vogts weÿl. H Daniel Strintzen wohlgedachten Rhats geweßenen Beÿsitzers nunmehr seel. nachgelaßener Kinder – schuldig seÿen 80 Pfund
Unterpfand sein solle hauß, hoffstatt mit allen deren Gebäwen & alhie Jenseit deß Stadens einseit neben dem Bierhauß Zum Vogelgesang anderseit neben Michel Roth dem Weißbeckh. hinden vff weÿl. H Johann Güntzers deß handelßmanns seel. Erben, stoßend gelegen, davon gehndt iahrs vff weÿhenachten j. lb im Gürtlerhoff, Item 2. lib 10. ß vff termino Valentini Weÿl. H Johann Bechtoldts SS Theol. Doct. seel. Erben, Item 2. lb. 12. ß d vff Galli H Samson Liechteisen Kauffhauß beampten, Item 2. lb 10. ß vff Valentin Lazari Wohlfahrts seel. Erben, item j. lib 10 ß vff den 28. febr. Ursulæ Wörnerin

Christophe Osterried demande en avril 1686 aux Conseillers et aux Vingt-et-Un de bénéficier de l’aumône de Saint-Marc. Il est dispensé en octobre de régler les droits de taille en souffrance.
1686, Conseillers et XXI (1 R 169)
(f° 69) Sambstags den 27.ten Aprilis 1686. – Christoph Osterrieth umb ein allmosen
Ersch. Cristoph Osterrieth burger vnd schumacher alhier der bitt p. H. Dr. Gl. wegen hohen alters vnd leibs gebrechlichkeit vermög mit gehenden Zunfftscheins Ihme ein allmoßen gnädig gedeÿen Zu laßen. H. XV. Reißhoffer und H. Rathh. Herrenschneider berichten, daß der Mann beÿ der Zunfft wohl recommandirt seÿe, vnd des allmooßens würdig, H. Synd. Implorant seÿe Ihme vor Jugend auff bekandt gewesen, habe allzeit fleißig gearbeitet, und ein guth Zeugnuß gehabt.
Erkant, wird das petitum mit Recommandation der wilfahrt ahn die Hh. Pflegere Zu St Marx gewießen. H. XXI. Brandt und H. Rathh. Röderer.

(f° 200) Montags den 28.ten octob. 1688. – Cristoph Osterrieth vmb Nachgaß stalgeldts
G.. nôe Cristoph Osterrieth burgers und schumachers alhier, weilen Er beÿ 80. Jahr alt, und weg. Leibsblösig Keit nichts mehr verdienen Kann, und aber 3. Jahr Stallgelts schuldig ist, so sich auf 4. lb 10 ß belaufft, alß bitt Er vnterth. Ihne solches in gn. nachzulaßen und in des für Künfftige mit deß. verlieb zu nehmen, pd. in gleichem Stuefft* und confessions schein. Erkant, solle dem Imploranten Bedacht angezeigt Ihme aber auf den Stall die gebühr nachgelaßen werden. H. Rathh. Herrenschneider et Baldner.

Jean Jacques Stephan, baigneur au bain aux Roses, vend au nom des quatre enfants de Christophe Osterried la maison à Jean Melchior Hauenschild, assisté de son père Melchior Hauenschild, et à sa femme Elisabeth. En marge, quittance remise en 1700 à Jean Brechtel et à Madeleine Schæffer

1667 (13. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 534 f° 346
(Prot. fol. 22. fac. 2) Erschienen hannß Jacob Stephan der Rosbader alß Curator Christoph Osterrieth des Schuhmachers vier kinder mit beÿstand erstgedachts Osterrieths deß Vatters wie auch H. Johann Philipß Zeißolffs und H. Francisci Reißeißens beeder alß aus E.E. Großen Rhats mittel ad Conctractus Minorum insonderheit Deputirter
in gegensein hannß Melchior Hawenschilts des Schuhmachers und Elisabethæ deßen Eheweibs mit assistentz Melchior hawenschildts des schuhmachers seines eheleiblichen Vatters
hauß und hoffstatt, sampt einem halben höfflein und zugang zu einem bronnen, mit allen deren gebäwen begriffen Zugehörten Rechten und Gerechtigkeiten alhie Jenseit des Stadens underhalb der Rappen Herberg Zue einseit neben dem bierhaus Zum Vogelgesang, anderseit neben Michel Rothen dem weißbeckhen, hinden uff die Güntzerische Erben stoßend gelegen, Von welher Behaußung gehen iahrs 1. lib. d termino Nativitatis CHRISTI lößig mit 25. lib. dem Hh. Deputaten des Chors hoher Stifft Straßburg 2. lb. 10. ß d Jahrs uff Mariæ Verkündigung widerkäuffig mit 50. lib weÿl. H. Johann Philipß Reicharts seel. nachgelaßenen Erben, 2. lb. 12. ß 6 d termino Galli lößig mit 52. lb 10. ß H. Samson Liechteißen haußmeÿstern im Kauffhauß, so dann 2. lb 10. ß iahrs uff Valentini lößig mit 30. lib. Fr. Susannæ Bechtoldin wittibin, (übernohmen) – umb 425 Gulden
[in margine :] (…) in gegensein Johann Schlunden des Schneiders alß jetzigen Possessoris hierinn Verkauffter behaußung (quittung) Act. den 12. Aug. 1680.
[in margine :] (…) in gegensein Johann Brechtels deß Schuhmachers Und Mariæ Magdalenæ gebohrner Schäfferin deßen ehelicher Haußfrauen als ietzmahliger besitzern hierinn beschriebenen ienseit des Stadens gelegenen Haußes (quittung) act. den 6.ten Julÿ 1700.

Melchior Hauenschild épouse en 1665 Salomé Schlegel, fille du tonnelier Jean Georges Schlegel : contrat de mariage, célébration
1665 (6.3.), Not. Ursinus (Jérémie, 60 Not 44) f° 150
Eheberedung Hannß Melchior Hawenschildts Schuemachers, Melchior Hawenschildt, auch Schuemachers vndt Burgers alhie Sohns, vndt
Jungfren Salomeen Schlögellin, weÿl. hannß Georg Schlögels, geweßenen Küblers vndt Burgers alhie hind.laßener dochter
Zwischen dem Erbahren vndt Bescheÿdenen Hannß Melchior Hawenschildt Schuemacher, deß Ehrenhafften Melchior Hawenschildts, ebenmäßig Schuemachers vndt Burgers alhie Zu Straßburg eheleiblichem Sohn, ane einemn
vndt der Ehren vnd tugendtsamen Jungfrauen Salomeen Schlögellin, Weÿlandt hannß Georg Schlögels, geweßenen Küblers vndt Burgers alhie hind.laßener eheleiblicheb dochter, am Anderntheil
So beschehen vnd verhandelt in deß heÿligen Reichs freÿen Statt Straßburg auff Montag den 6. tag deß monaths Martÿ Im Jahr deß herrn als man zahlte 1665.

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 58)
1665. Dnicâ. Trinitatis d. 21. Maji. Johann Melchior Hawenschilt der Schuhmacher, Melchior Hawenschilt auch Schuhmachers v. Burger alhie Ehelicher Sohn, J. Salome, weiland Johann Schlägels des des Küblers v. Burgers allhie nachgelaßene Eheliche Tochter, Copulirt Donnerst. d. j. Junÿ beÿ S. Thomæ (i 62)

Proclamation, Saint-Nicolas (luth. f° 272-v n° 7)
1665. Domin. Trin. et I. Trin: Melchior Hawenschild der Schuhmacher, Melchioris Hawenschilds deß Schuhmachers vnd Burg. alhie ehelicher Sohn, vnd Jungfr. Salome, weÿland Hanß Geörg Schlegels des gewesenen Küblers v. Burger.s amhjie hind.laßene Eheliche Tochter, Copulirt Zu St. Thom. j. Junÿ (i 291)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports. Ceux du mari s’élèvent à 186 livres, ceux de la femme à 196 livres.
1665 (7.6.), Not. Ursinus (Jérémie, 60 Not 35) n° 7
Inventarium undt Beschreibung Aller Haab undt Nahrung, so der Erbahr vndt Bescheÿdene Hannß Melchior Hawenschildt, Schuemacher, deß Ehrenhafften Mr Melchior Hawenschildts, auch Schuemachers vndt Burgers alhier Sohn, Ane der Ehren: vndt Viel tugendsammen Fraw Salomeen Schlögelin, seiner lieben h.fren. als Crafft Ihrer mit einander auffgerichteter Eheberedung, ein unverändert Guth in den Ehestandt zugebracht (…) So beschehen auff Mittwoch den 7.ten Junÿ A° 1665.
Inventarium undt Beschreibung Aller Haab undt Nahrung, so die er Ehren: vndt Viel tugendsamme Fraw Salomeen Schlögelin, Zu dem Erbahren vndt Bescheÿdenen Hannß Melchior Hawenschildt, Schuemachern & Ihren lieben haußwürth als Crafft Ihrer mit einander auffgerichteter Eheberedung, ein unverändert Guth in den Ehestandt zugebracht (…) So beschehen auff Mittwoch den 7.ten Junÿ A° 1665.
Des Manns Nahrung 186 lb, Der Frawen Nahrung 196 lb

Salomé Schlegel meurt en 1666 en délaissant pour unique héritière sa mère Susanne Schwanfelder, veuve de Jean Georges Schlegel. L’inventaire est dressé dans une maison qui appartient à Jacqueline Wendrum près de la cour des Couples. La masse propre au veuf est de 137 livres, celle propre à l’héritière de 149 livres. L’actif de la communauté s’élève à 79 livres, le passif à 190 livres
1666 (3. 7.bris), Not. Ursinus (Jérémie, 60 Not 38) n° 27
Inventarium vndt Beschreibung Aller Haab vndt Nahrung, so weÿl. die Ehren undt tugendtsame fraw Salome Schögelin, deß Ehrenhafften Mr Hannß Melchior Hawenschildts Schuemachers vndt Burgers alhie haußfrau nunmehr seel., welche Sonntags den 5. Augusti Jüngsthin Zeitlichen todts verblichen, nach ihren aus dießer welt tödlichen hinscheÿden hind. Ihme verlaßen, welche auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der Ehren vnd viel tugendsamen frawen Susannæ Schwanfelderin weÿl. Hannß Georg Schlögels geweßenen Küblers vnd burgers alhie hind.laßene Wittwe Ihr d. ietz verstorbenen seel. Mutter vnd ab intestato Erbin mit hülff und beÿstand deß Ehrenhafften Pauli Schanfelders Schwerdtfegers vndt Burgers alhie Ihres geschwornen vogts (…) So beschehen auff Montag den 3.ten 7.bris A° 1666.

Vergleich Wegen hieuorgeschriebener Verlaßenschafft (…)
In einer alhie in der Statt Straßburg am Staden, am Kuppelgäßel gelegener Behaußung, so Jacobeen Wendrumbin seel. Erben gehörig, d. Wittwer aber Lehnungs weÿß bewohnt, Ist befunden worden wie volgt
Auff der Bühnen, Inn der Stuben, Inn der Stubkammer, In der Cammer A, Vor der Stuben Im Keller
Des Wittwers unveränderte Nahrung, Sa. Haußraths 12, Sa. Ergäntzung 125, Summa summarum 137 lb
Der Erbin unverändert Guth, Sa. haußraths 80, Sa. Silbers 6, Sa. Guldiner Ring 5, Sa. Ergäntzung 57, Summa summarum 149 lb
Die theilbahre Verlaßenschafft, Sa. haußraths 9, Sa. Ledders, Gemachter Arbeith vnd werckzeugs zum dem Schuhmacher handwercks gehörig 43, Sa. weins 6, Sa. Guldinen Ring 1, Sa. Baarschafft 6, Sa. Schulden 12, Summa summarum 79 lb – Schulden 190 lb. Übertreffen also die Schulden auß der theilbaren Verlaßenschafft Zubezahlend die theilbahre Nahrung vmb 110 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 178 lb

Melchior Hauenschild se (re)marie avec Elisabeth, fille de Henri Bürck, receveur de la cour Büchsner
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 277 n° 7)
1667. Domin: Quasim: seu 14. Aprilis et 21. Melchior Hawenschild der Schuhmacher vnd Burg. alhie, vnnd Jungfr. Elisabetha, H. Heinrici Bürck des geweßten Schaffners im Buchsner hoff vnd Burg. alhie, hinderlaßene Eheliche Tochter. Copul. Zu St. Cl. 25. Aprilis (i 295)

Elisabeth, veuve de Melchior Hauenschild, hypothèque la maison au profit de Jean Ulric Meyer, greffier à la Chambre des tutelles

1669 (18. Xbr), Chambre des Contrats, vol. 536 f° 669-v
Erschienen Elisabetha, weÿl. hannß Melchior Hawinschildts deß Schuhmachers nunmehr seel. nachgelaßener wittib, mit assistentz hannß Georg Öhrle deß Schuhmachers und Büttels vff der Schuhmachers Zunfftstuben
in gegensein H Johann Ulrich Meÿers E.E. Vogteÿ Gerichts Actuarÿ – schuldig seÿe 125. Pfund pfenning
Unterpfand sein solle, hauß, hoff, hoffstatt, Gemaÿnschafft deß höfflins und Bronnens, mit alln deren Gebäwen, p alhie Jenseit deß Stadens, underhalb der herberg Zum Rappen, einseit neben dem Bierhauß Zum Vogelgesang, anderseit neben Michael Roth dem Weißbeckh, hind. vff die Güntzerische Behaußung stoßend geleg. davon gehen iahrs vff Weÿhenachten 1 lib. lößig mit 25. lib. d. Hh. Deputaten deß Chors hoher Stifft Straßburg

Fils de Paul Rissmann de Breslau, Geoffroi Reissmann épouse en 1670 Elisabeth, veuve de Melchior Hauenschild
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 283-v n° 5) 1670. Domin: Quasim: et Miser: (…) Cum hisce simul proclamati Gottfried Reißman d. Ledige Schuhmach. weÿl. Pauli Reißmans deß gewes. Schuhmachers Zu Breslau hinderlaßener Ehelicher Sohn, vnd Fr: Elisabetha, weÿl. Johannis Melchioris Hauenschildts gewesenen Burg.s vnd Schuhmach.s alhie hinderlaßene wittib. Cop: ad S. Nic: 13. April (i 302)

Geoffroi Reissmann devient bourgeois par sa femme Elisabeth, veuve de Jean Melchior Hauenschild
1670, 4° Livre de bourgeoisie p. 377
Gottfriedt Reißmann, der Schuhmacher, weÿl. Paul Reißmanns, auch Schuhmachers Zu Breßlau ehelicher Sohn, empfangt daß burgerrecht von seiner haußfrauen Elisabetha Weÿl. Hannß Melchior Hauenschildts deß Schuhmachers Wittiben, umb 8. gold fl. so Er beÿ der Cantzleÿ erlegt. Ist zuuor ledigen standts geweßen und Würdt Zu E. E. Zinfft der Schuhmacher dienen. Jurav. den 11. Maÿ A° 1670.

Geoffroi Reissmann se (re)marie en 1673 avec Marguerite, fille de l’huilier Jean Martin Dautel
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 291 n° 14) 1673. Dom: 1. Tr: Gottfried Reißman der Schuhmacher vnd Burg. alhie v Jfr. Margaretha, hrn Johannis Martini Dutels, deß Oelmans v. Burg. alhie Eheliche Tochter. Cop. a D. Nicol. 12. Jun: (i 30)

Compte que rend le cordonnier Jean Jacques Koppel de la tutelle des biens qui appartiennent aux trois enfants de feu Geoffroi Reissmann et de Marguerite Dautel
1693, Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 1)
Rechnung Weÿland H. Johann Jacob Koppels, geweßenen Schuhmachers vnd burgers alhier nunmehr seel., alß geordneten Vogts Michaels, Margarethæ und Annæ Mariæ Reißmännin, weÿl. Gottfrid Reißmanns, auch geweßenen Schuhmachers mit frawen Margaretha Dautellin in letzter Ehe ehelich erzeugter Kinder, Inhaltend waß Er der Vogt Seel. de Anno 1679. alß er Zu dießer Vogteÿ Geschworen biß ad Annum 1693. alß er dieses Zeitliche leben abgelegt, berührter seiner Curand. halber in allerhand wege Eingenommen, dargeg. wider außgeben habe. Erste und letzte Rechnung dießer Vogteÿ
(…) Alß aber in Anno 1685. Elisabetha Reÿßmännin, der Curanden vätterliche halb Schwester durch einen unglück seelig. fall, ihr Zeitliches leben Geendet, haben dieße Curanden alß dero halbgeschwistert Sie geerbet

Autre compte par le fournier Jean Georges Lœschmeyer
1697, Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 4)
Rechnung Mein Hannß Georg Löschmeÿers, Haußfeurers vnd burgers alhier Zu Straßburg, als geordnet vnd geschwohrnen Vogts Johann Michaels, Margarethæ und Annæ Mariæ Reißmännin, weÿl. Gottfrid Reißmanns, auch gewesenen Schuemachers, mit frawen Margaretha Dautelin, inn letster Ehe ehelich erzeugter Kind., Inhaltend was alles daß Jenige, waß ich vom 18.ten Februarÿ Anno 1694. alß ich dieße Vogteÿ auffgeschwohren, biß Ostern 1697. berührter meiner Curand. halber in allerhand Wege eingenommen, und dargeg. wied. außgeben habe. Erste Rechnung dießer Vogteÿ

Autre compte
1699, Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 9)
Rechnung Mein Hannß Georg Löschmeÿers Haußfewrers vnd burgers zu Straßburg als geordnet: vnd geschworenen Vogts Johann Michaels, Margarethæ und Annæ Mariæ Reißmännin, weÿl. Gottfried Reißmanns gewesenen Schumachers mit frawen Margaretha Dautelin in letzter Ehe Ehelich erzeugter Kind. Inhaltend alles das Jenige, waß ich von Ostern A° 1697. biß Weÿhenachten Anno 1699. berührt meiner Curand. halber in allerhand wege einigenommen und dargeg. wid. außgeben habe. Zweÿte Rechnung dieser Vogteÿ

Le cordonnier Nicolas Evrard Krafft épouse en 1681 Marguerite, veuve de Geoffroi Reissmann
1681 (10.3.), Chambre des Contrats, vol. 550 f° 111-v
(Eheberedung) Niclaus Eberhardt Krafft der Schuhmacher burger alhier, alß hochzeiter, mit beÿstandt hannß Martin krafften auch Schuhmachers seines geweßenen vogts an einem,
So dann Margaretha weÿl. Gottfried Reißmanns auch Schuhmachers nunmehr seel. nachgelaßene Wittib alß hochzeiterin mit assistentz Daniel Ruopen auch Schuhmachers ihres vogts und herrn hannß Martin Dautels deß Ohlmanns Ihres eheleiblichen Vatters am andern theÿl

Le tuteur d’Anne Elisabeth, fille des défunts Geoffroi Reissmann et Elisabeth Bürck, vend la maison au tailleur Jean Schlund et à sa femme Marie Marthe

1679 (21. Aug.), Chambre des Contrats, vol. 548 f° 632
Lorentz Barthol der Jünger, alß Vogt Annæ Elisabethæ weÿl. Gottfried Reißmanns des Schuhmachers mit Elisabetha Bürckhin deßen geweßenen und auch abgeleibtem Eheweib ehelich erziehlten dochter, mit assistentz deß Ehrenvest- hochgelehrten herrn Jacob Christoph Maders U.I. Ddi. und E.E. Kleinen Rhats Advocati et Procuratoris
in gegensein Johann Schlundten des Schneiders und Maria Marthæ beÿder Eheleuth
hauß, hoffstatt sambt der gerechtigkeit deß Nachß und tagtrauffs, in obgedachts Barthols hofflin gerichtet und Zugang Zue dem Bronnen, mit allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten und Gerechtigkeiten alhier Jenseit des Stadens underhalb der Herberg Zum Raben, einseit neben dem Bierhauß Zum Vogelgesang, anderseit neben Michael Rothen deß weißbeckhen seel. Erben, hinden uff obgemeltd Barthols höfflein stoßend gelegen, davon gehend iährlichen j. lb d Zinnß uff Weÿhnachten, lößig mit 25. lb den Deputirten deß Chors hoher Stifft Straßburg, Item 5. lb 12. ß 6. d Zinnst alle Jahr uff Conceptionis Mariæ ablösig mit 125. lb herren Johann Ulrich Meÿers geweßenen Vogteÿ Gerichts Actuarÿ nunmehr seel. nachgelaßenen Erben, so seÿe solche behaußung auch noch umb 125. lb, Kauffschillingß rest Georg Osterriedts deß Schuhmachers Kindern Erster Ehe Verhafftet – umb 750. fl.
[in margine :] (…) in gegensein Johannes Brechtels deß Schuhmachers alß ietzmahlig. besitzers deß hierin verschriebenen haußes (quittung) Act. d. 25.ten Jun. 1696.

Fils du revendeur Luc Schlund à Kulmbach (en Franconie), Jean Schlund épouse en 1670 Marie Marthe, fille du tailleur Jean Ruff
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 284 n° 7)
1670. Domin: Cant: et Rogat: Hanß Schlund der Schneid von Kulmbach Lucæ Schlunden deß Kremppen vnd burgers daselbst ehelicher Sohn, vnd Jungfr. Maria Martha, weÿl. Johannis Ruffen gewesen Schneider und burgers alhie hinderlaßene Eheliche Tochter. Cop: ad D: Nic: 9 Maÿ (i 302)

Jean Schlund devient bourgeois par sa femme quinze jours après son mariage
1670, 4° Livre de bourgeoisie p. 378
Johann Schlundt der Schneider von Culnbach, empfangt daß burger Recht von seiner Haußfr. Maria Martha, weÿl. Johann Rueffen deß Schneiders und burgers alhie dochter umb 8. gold fl. so er beÿ der Cantzleÿ erlegt, ist Zuuor ledigs standts gewesen, und würdt auff E. E. Zunfft d. Schneider dienen Jurav. den 26. Maÿ A° 1670.

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports. Ceux du mari s’élèvent à 79 livres, ceux de la femme à 150 livres.
1670 (31.5.), Not. Schatz (Jean Jacques, 50 not 3) n° 168
Designatio vndt beschreibung der Jenigen Haab vndt Nahrung, so Meister Johann Schlund. dem Schneider vndt Mariæ Marthæ Ruoffin beeden Ehegemächten eÿgenthümblichen Zuständig vndt dieselbe Krafft Ihrer auffgerichteten Eheberedung einander für unverändert in den Ehestandt Zugebracht (…) Actum in fernerer gegenwärtigkeit Herrn Johann Jacob Widtmans, Barbierers der Frawen noch ohnentledigten vogts, Frawen Annæ Mariæ Ihrer eheleiblichen Mutter, vndt H Matthÿß Reitzmanns, Schneids. Portners in alhiesigem Spittal, dero geschwornen vogts, Dienstags den 31. Maÿ Anno 1670.
Summarum deß Mannß in die Ehe gebrachter Nahrung, haußrath, Silber, baarschafft 79 lb
F. haußrath 88, Silber 24, Guld. Ring 4, Baarschafft 33 Summa summarum 150 lb

Jean Schlund et Marie Marthe Ruff (ici Rupp) hypothèquent la maison au profit du barbier Jean Conrad Simon

1693 (17.7.), Chambre des Contrats, vol. 565 f° 521-v
Johannes Schlunden, der Schneider vnd Maria Martha gebohrne Rupin und Zwar dieselbe mit beÿstand H. Eraßmus Eraßmusin des Barbierers und Wundartzts und H. hanß Friderich Edels deß Strehlmachers beeder ihrer Vettern
Hn Johann Conrad Simons auch Barbirers Und Wundartzts – schuldig seÿen 325 pfund theils zu er Kauffung nachbeschriebener behaußung theils andere Kleine schuld posten darmit abzustoßen
unterpfand, Eine behaußung, Hoffstatt, Höfflein und sambt gemeinschafft deß bronnens, auch übrigen deren gebauen, begriffen, Weithen und Zugehördten einseit neben Andreas Böhm dem Kupfferschmidt anderseit neben H. Daniel Francken dem Handelßmann, hinden auff dietrich Wagenmann den Kieffer stoßend gelegen
So dann noch ein andere behaußung die der debitor würcklich besitzt sambt deren begriffen Vnd zugehördten, am staaden allhier vnderhalb dem Vogelgesang einseit neben dem bierhauß zum vogelgesang, anderseit neben Samuel Rothen dem weißbecken hinten auff Lorentz Barthel den Kieffer stoßend gelegen

Marthe Ruff meurt en 1705 en délaissant cinq enfants. L’inventaire est dressé dans sa maison rue des Bœufs. La masse propre au veuf est de 2 livres, celle propre aux héritiers de 78 livres. L’actif de la communauté s’élève à 268 livres, le passif à 52 livres.
1705 (29.1.), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 6)
Inventarium und Beschreibung aller der Jenigen Haab Nahrung und güther, liegend und fahrendt, so weÿland die Viel Ehren und Tugendsahme Fraw Martha gebohrne Ruffin deß Ehrengeachten Meister Johannes Schlund deß Schneiders und burgers allhier zu Straßburg geweßene eheliche haußfraw nun mehro seelige nach ihrem den ipsa Martini deß Zurückgelegten 1704. Jahres aus dießer Zeitlichkeit genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen hinterlaßen (…) Geschehen Straßburg den 20.ten Januarÿ 1705.
Die Seelig Verstorbene hatt ab intestato Zu Erben hinterlassen als Volgt. 1. Anna Margaretha so an Herrn Hanß Jacob Senckeißen dem Metzger und burger allhier Verheurathet, 2. Johann Friderich, so Zu Eißenh. beÿ Lindau verheurathet in deßen nahmen und auß E. E Kleinen rathß mittel deputatus Herr nahmens H. Joh: Daniel Städel Zugegen war, 3. Johannes, 4. Philipp und 5. Johann Jacob so noch ledigen Standts in deren nahmen Meister Philipp Jacob Heÿger der Schneider und burger allhier zu beeden letzteren Zwilling v. 17. Jahr alt dießer Inventation beÿgewohnt hatt

In einer in der Statt Straßburg ane dem Bocksgäßel gelegen in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden worden
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der Cammer A, In der Wohnstub, In der Stub Cammer, Im haußöhren, Im Keller
Eÿgenthumb ahne einer Behaußung. Item eine behaußung, hoff, hoffstatt, höfflein, Stallung ane dem ochßen gäßel (…)
Norma dießes Inventarÿ. Deß hinterbliebenen wittibers ohnveränderten Zugebrachten Nahrung. Und weil selbige allein in einem Gewänd Kästel und deßelben an seinem leib gehörige, Kleÿdern und weißen gezeugs bestanden (…) 2 lb
Hierauff wird der Erben ohnverändert Gut beschrieben, haußrath 25, Silber geschmeid 10 ß, Ergäntzung 52, Summa summarum 78 lb
Volgt hierauff das Gemein verändert und Theÿlbar Gutt 1) haußrath 79, 2) Werckzeugs 1, 3) Guldener Ring 12, 4) behaußung 175, Summa summarum 268 lb – Schulden 52, Nach deren Abzug 215 lb
Summa finalis hujus Inventarÿ 257 lb

Jean Schlund se remarie en 1705 avec Marie Dorothée Grumbach, veuve du tisserand Jean Pierre Neumann (ici Jean Georges)
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 93-v)
Eodem [Mittwoch den 8. Julii 1705.] seind nach Zweÿmahliger außruffung in der Pfarrkirchen Zu S. Niclauß in Straßb. copulirt und eingesegnet worden, Johannes Schlund der Schneider und burger alhier und Fr. Maria Dorothea Grumbachin, Johann Georg Neumanß, geweßenen burgerß vnd Leinweberß alhier nachgelaßene Wittwe, [unterzeichnet] Johannes Schlundt als höh Zeÿder, x ist das Zeichen fr. Maria Dorothea Grumbachin (i 98)

Le tisserand Jean Pierre Neumann épouse en 1693 Marie Dorothée Grumbach, fille de l’aubergiste au Cheval Jean Grumbach : contrat de mariage, célébration
1693 (6.7.), Chambre des Contrats, vol. 565 f° 502
(Eheberedung) hans Peter Neumann, der leinenweber alß hochzeiter mit beÿstand H. Georg Christoph Neumanns deß Paßmentierers und hans Peter Neumanns auch leinenwebers seines leiblich Sohns, an einem
So dann Jfr. Maria Dorothea gebohrne Grumbächin, weil. Johann Grumbachs, gewesenen würths Zum Gaul sel. hind. laßene leiblich tochter alß hochzeiterin, mit beÿstand H. Johann Bilgers deß würth zum tieffen Keller Ihres Vogts und Hn Abraham Kreuchels, deß Metzgers und E.E. großen Raths alt. beÿsitzers am andern theil

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 47 n° 15)
1693. Mittwochs d. 5. August sind Hans Peter Neumann sen: d. leinenweber vnd B. alhier v. Jgfr Maria Dorothea wld. Johann Crombachs gewesenen Würths Zum Gaulen vnd B. alhier, vnd Wld. Fr. Maria Salome geb. Cuckenmusin hinterlaßene ehel. Tochter nach 2.malig. proclamation copulirt worden unterzeichnet Johan Petter Newman all Hochzeitter, MS der Hochzeiterin Zeichen (i 47)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports. Ceux du mari s’élèvent à 275 livres, ceux de la femme à 129 livres.
1705 (24.8.), Not. Schatz (Jean Frédéric, 51 Not 6)
Inventarium und Beschreibung aller der Jenigen Haab und Nahrung, liegender und vahrenter, so der Ehrsame und bescheidene Meister Johannes Schlund, der Schneider und die Viel Ehren und Tugendsahme fraw Maria Dorothea gebohrne Grunbächin beede Eheleuth und burgere allhier einander vor unverändert in den Ehestand zusammen bringen vnd Crafft der Zwischen ihnen beeden den 1.ten Junÿ Jüngsthin vffgerichteten Eheberedung vorbehalten haben (…) Geschehen Straßburg d. 24.ten Augusti 1705.

Eÿgenthumb ahne einer Behaußung so der Mann in die Ehe gebracht. It. eine behaußung, hoff, hoffstatt, höfflein, Stallung ane dem Ochßen Gäßel (…)
Obwohlen vorstehende behausung dar Ehemann ins einer erstern Ehe erkaufft, nun folglich seinen fünff Kindern vor mütterlich Gut einen dritten theil nach Innhalt d. Eheberedung, daran participiren, so ist dennoch dießer Zuberichten, daß Er Crafft eines von Ihme und seiner erstern frawen seeligen vor Notario Nicolao Reeben und fünff Zeugen in aô 1672. auffgerichteten Codicilli reciproci (…)
Wÿdumb So der Mann von seiner erstern frawen seeligen Geneüßt. Nach Innhalt eines vor weÿland frawen Martha gebohrner Ruffin deß Ehemanns ersterer haußfrawen seeligen vor Herrn Notario Nicolao Reeben in aô 1672. auffgerichteten Codicilli reciproci (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Deß Ehemanns ohnverändert Zugebracht Gutt 1) haußrath 153, 2) Silber 17 ß, 3) Guldener Ring 7, 4) Werckzeug 2, 5) Eÿgenthumb ane j. behaußung 175, Summa summarum 338 lb – Schulden 63, Nach deren Abzug 275 lb
Hierauff volgt der frawen Zugebracht Vermögen, 1) haußrath 62, 2) Silbergeschmeid 2, 3) Guldener Ring 14, 4) baarschafft 25, 5) Activa 25, Summa summarum 129 lb

Jean Schlund et Marie Marthe Ruff vendent la maison au cordonnier Jean Brechtel et sa femme Marie Madeleine Schæffer.

1695 (28.6.), Chambre des Contrats, vol. 567 f° 403-v
Johann Schlund, der Schneider und Maria Martha geb. Ruffin
Johann Brechtels deß Schuhmachers und Mariæ Magdalenæ geb. Schäfferin mit beÿstand Andres Schäffers auch Schuhmachers ihres respect. leiblichen Bruders und Schwagers und Johann Friderich Günthers deß Glaßers
Hauß und Hoffstatt sambt der gerechtigkeit deß Nachs und Tachtrauffs in lorentz Barthels des Kieffers höfflein gerichtet und zugang Zu dem bronnen, wie auch allen übrigen deren gebäuen, begriffen, weithen Zugehördt, rechten und gerechtigkeiten allhier ienseit deß Stadens underhalb der Herberg Zum Raaben einseit neben dem bierhauß zum Vogelgesang, anderseit neben Michael Rothen deß weißbecken seel. Erben, hind. auff obged. Barthels höfflein stoßend gelegen, davon gehend Jährlich 1 lb d Zinnß vff Weÿhenachten lößig mit 25 lb den Deputatis deß Chors hoher Stifts Straßburg, so seÿe solche behaußung auch noch umb 250 lb (So dann) umb 325 lb neben einer andern ihnen verkauffern auch gehörigen und im Ochßen gäßlein gelegenen behaußung (verhafftet), umb 100 pfund

Jean Brechtel et Marie Madeleine Schæffer hypothèquent quelques jours plus tard la maison au profit du boulanger célibataire André Fischer

1695 (2.7.), Chambre des Contrats, vol. 567 f° 410
Johann Brechtel der Schuhmacher und Maria Magdalena geb. Schäfferin und Zwar dieselbe mit beÿstand Andres Schäffers auch Schuhmachers Ihres leiblichen Bruders und Johann Friderich Günthers deß Glaßers Ihres Vettern
H. Philipß Jacob Erhards Schaffners zu St. Margarethæ und Agneßen alß Vogts Andreæ Fischers deß ledig. becken, schuldig seÿen 100 Pfund, Zu erkauffung hernach beschriebener hypothecirt. behausung baar gelühenen gelds
unterpfand, Hauß Und Hoffstatt, sambt allen deren Gebaüen, Rechten und Zugehördt. allhier jenseit deß waßers am Staden, underhalb der Herberg Zum Raben, einseit neben dem bierhauß zum Vogelgesang, anderseit neben Michael Rothen deß weißbecken sel. Erben, hind. auff Lorentz Barthel den Kieffer stoßend geleg., davon gehend jährlich 1 lb d Zinß vff Weÿhenacht. lösig mit 25 lb denen Deputatis deß Chors hoher Stifts Straßburg, so seÿe solche behaußung auch noch umb 250 lb (So dann) umb 325 lb neben einer andern ihnen verkauffern auch gehörigen und im Ochßen gäßlein gelegenen behaußung (verhafftet)

Originaire de « Hirschburg » près de Nuremberg, Jean Brechtel épouse en 1693 Marie Madeleine, fille de l’employé à la halle Philippe Schæffer.
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 197 n° 192)
Den 24. Junÿ Anno 1693. sind von mir (…) eingesegnet Johannes Brechtel der ledige Schuhmacher von hirschbruck Nürnbergischer Herrschafft, weÿl. Leonhard Brechtels gewesenen Burgers daselbst nachgelaßener Ehelicher Sohn Vnd Jungfr. Maria Magdalena weÿl. H. Philipp Schäffers gewesenen Kauffhauß beampten, und burgers alhie nachgelaßene Eheliche Tochter [unterzeichnet] Johannes brechtel Alls Hochzeiter, Maria Magdalena Scheffere als hoch Zeirin (i 39)

Jean Brechtel acquiert le droit de bourgeoisie à titre gratuit quinze jours avant son mariage
1693, 3° Livre de bourgeoisie p. 1114
Johannes Brechtel der schumacher Von Hirschburg beÿ Nürenberg, Weÿl. Bernhard Brechtels des gew. baursmanns daselbst hinterl: sohn, empfangt das burgerrecht gratis, ist annoch ledigen standts, Vnd Wird Zu E.E. Zunfft der schumacher dienen. Jur: d 13. Dito [Junÿ] 1693.

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison quai des Bateliers. Les apports du mari s’élèvent à 50 livres, ceux de la femme à 300 livres.
1693 (17. 7.br), Not. Lang (Jean Régnard, 29 Not 34) n° 334
Inventarium und Beschreibung aller der Jenig. Haab, Nahrung und güthere, so der Ehrenhafft und Achtbahre Mr Johann Brächtel der Schuhmacher u. die Ehren und Tugendsame fraw Maria Magdalena Brächtelin gebohrne Schäfferin beede Eheleuth und burgere allh. zu Straßburg einander in die Ehe Zugebracht, welche der Ursach allweilen in Ihr beeder Eheleuthe mit einander auffgerichteten Ehepectis außdrucklichen versehen, das einem jedem theil und deßen Erben seine in die Ehe Zubringende Nahrung unverändert sein (…) so beschehen in gegenwart der viel Ehren und tugendreichen frawen Annæ Barbaræ Schäfferin gebohrner Fischerin weÿl. H. Philipp Schäffers geweßenen Kauffhauß beambten und burgers allhier seel. hinterbliebener Wittib, der Frawen Eheleiblich. Mutter und Frawen Elisabethæ Bühlerin gebohrner Schäfferin Mr Hannß Balthasar Bühlers weißbecken und burgers allhier ehelicher haußfrawen der frawen Eheleiblichen Schwester, Straßburg den 17. Septembris Anno 1693.

In einer in der Statt Straßburg ane dem Mittlern Staden gelegenen und Von beeden Eheleuthen Lehnungs weiß bewohnten behaußung befund. word. wie folgt
Abzug in dieses Inventarium gehörig. Des Manns in die Ehe gebrachtes Vermögen, Sa. haußraths 24, Sa. Werckzeugs Zum Schumacher handwerckh gehörig 10, Sa. Silbers 1, Summa summarum 36 lb – Darzu seind zu legen die haussteuren hiehero gehörige zween dritte theil an ane 20 lb, 13 lb, Des Manns in die Ehe gebrachtes gantzes Vermögen 50 lb
Der Frauen in die Ehe gebrachtes Guth, Sa. Haußraths 111, Sa. Silbers 8, Sa. Guldenen Rings 16, Sa. baarschafft 80, Sa. Pfenningzinß hauptguths 75, Summa summarum 293 lb – Ist Zurechnen der Ihro der frauwen gebühriger dritter theil so ane 20, trifft 6 lb, Der Frauen in die Ehe gebrachtes gantzes Guth 300 lb

Marie Madeleine Schæfer meurt en 1703 en délaissant deux enfants. L’inventaire est dressé dans leur maison quai des Bateliers. La masse propre au veuf est de 16 livres, celle propre aux héritiers de 223 livres. L’actif de la communauté s’élève à 27 livres, le passif à 120 livres

1703 (19.3.), Not. Lang (Jean Régnard, 29 Not 60) n° 546
Inventarium und Beschreibung aller der Jenigen Haab, Nahrung und Güethere, so Weÿlandt die Ehren: und Tugendsahme Fraw Maria Magdalena Brechtelin, gebohrene Schäfferin, des Ehrengeachten herrn Johann Brechtels, Schuhmachers und burgers alhier zu Straßb. gewesene Eheliche haußfraw nunmehr seelige, nach Ihrem den 10.ten Januarÿ dieses 1703.ten Jahrs beschehenen seel. absterben, Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Ehren: und vorgeachten herrn Andreæ Schäffers des Schuhmachers und burgers alhie der Fr. seel. eheleiblichen Bruders als geschwornen vogts Mariæ Magdalenæ und Johannis der Brechtel, beeder der Verstorbenen Frawen seel. mit vorgemeltem Ihrem hinterbliebenen Wittiber ehelich erziehlter Kinder und ab intestato verlaßener Erben – Actum Straßb. den 19.ten Martÿ A° 1703.

In einer in der Statt Straßburg ane dem Mittleren Staden gelegenen und in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung ist befunden worden wie volgt
Ane Höltzen und Schreinwerck, In der Soldaten Cammer, In der Cammer A, In der Cammer B, Unden im hauß, In der Wohnstub
Eigenthumb ane einer Behaußung. (T.) Eine Behaußung und hoffstatt sambt der Gerechtigkeit des Nachs und tachtrauff, in Lorentz Barthels des Küffers höfflein gerichtet und Zugang Zu dem bronnen wie auch übrigen allen deren gebäwen, begriffen, weithen Zugehörden, rechten undt gerechtigkeiten, allhier jenseith des Stadens unterhalb der herberg Zum Raben, j.s neben dem Bierhauß Zum Vogelgesang, 2.s. neben Michel Rothen des Weißbecken seel. Erben, hinten auf obgedachten Barthels höffl. stoßend gelegen, davon gehen jährl. j lb d Zinß auf weÿhenachten denen herren Deputatis des Chor Stiffts Strbrg. lösig mit 25. lb d.
Mehr 5. lb. d. Zinnß weÿl. Gottfried Rießemanns des Schuemachers seel. hinterlaßenen Kindern jahrs auff Johannis Baptistæ mit 100. lb d. Item 16 lb 5 ß d jahrs auff Wÿhenachten Verfallenen Zinnßes Weÿl. Hrn Joh: Conrad Simons gewesenen balbierers u. Wundartztes alhier seel. hinterlaßenen Kindern ablößig in Cap. mit 325. lb d. Und dann 5. lb d Zinnß herrn Andreæ Fischern dem ledigen Becken, jahrs auff Johannis Baptistæ redimibel in haubtguth mit 100 lb d, Sonsten Freÿ ledig und eigen und ohne die beschwerdten durch (…) die Werckleuthe angeschlagen pro 50. lb d. Allweilen aber Wann die auf dieser Behausung stehende Beschwerden Zusammen gerechnet werden v* diese Summ auch herauß Kommet, als ist wegen dieses hauß anschlags nichts auß Zuwerffen. Darüber sagt ein teutscher Perg. Kauffbr. mit der Statt Strbrg. anhangendem Cancelleÿ Contract Insigel Verwahret, datirt den 28. Junÿ Aô 1695. Dabeÿ ferner j pergam. Kauffbr. m. der Statt Strbg. anhangendem Cancelleÿ Contract Insigel Verwahret de dato 21. Augusti A° 1679. beede mit N° 1 signirt.
Ergäntzung des Wittibers unverändert Guths. Vermög Inventarÿ über der Eheleuthen in die Ehe einander zugebrachter Nahrungen durch mich Notariium Johann Reinhard Langen in A° 169. auffgerichtet
Abzug in dießes Inventarium gehörig. Des Wittibers unverändert guth, Sa. haußraths 1, Sa. Werckzeugs Zum Schuhmacher handwerck gehörig 13 ß, Sa. Silbers 18 ßn Sa. Ergäntzung (19,Angang 5, Verbleibt) 13, Summa summarum 16 lb
Der Erben unveränderte Nahrung, Sa. haußraths 47, Sa. Silbers 2, Sa. Goldener Ring 9, Sa. baarschafft 1, Sa. Pfenningzinß hauptguths 75, Sa. Ergäntzung (89, abgang 2, verbleibet) 87, Summa summarum 223 lb
Das gemein, verändert und theilbar Guth, Sa. haußraths 15, Sa. led.s und gemachter Schuhe 6, Sa. Frucht 3, Sa. baarschafft 2, Sa. Eigenthums ane einer behaußung, Nulla, Summa summarum 27 lb – Schulden 120 lb, Theilbarer Schuld. rest 120 lb

Jean Brechtel (ici Præchtel) épouse en 1703 Anne Catherine, fille du cordonnier André Reinthaler
Mariage, cathédrale (luth. f° 136-v n° 649)
1703. Mittw d. 18. Jul. wurd nach ordntl. außruffung copulirt Johannes prächtel d. schuhmacher v. Burger allhier v. J. Anna Catharina, Andreä Rheinthalers des schuhmachers v. Burg. allhie ehl. Tochter [unterzeichnet] Johanneß Brechtl alls Hochzeuter, Anna Catharina Rinthalerin alls hochzeiterin (i 136)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison qui appartient au mari. Les apports du mari s’élèvent à 47 lb, ceux de la femme à 212 livres.

1703 (13. 7.br), Not. Lang (Jean Régnard, 29 Not 62) n° 563
Inventarium und Beschreibung aller der Jenigen Haab, Nahrung und Güethere, so der Ehrengeachte Herr Johannes Brechtel, der Schuhmacher und die tugendsame frau Anna Catharina Brechtelin, gebohrne Reinthalerin, beede Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg, einander in den Ehestand zugebracht, welche der ursachen allweilen in Ihr beeder Eheleuthe mit einander auffgerichteten Eheberedung außdrucklichen versehen, daß einem Jeden Ehegemächdt seine in die Ehe Zubringende Nahrung ohnverändert sein (…) So beschehen in Straßburg in fernerem beÿsein Herrn Andreæ Schäffers sein des Manns Schwagers und Herrn Andræ Reinthalers Schuhmacher und der Frauen eheleiblichen Vatters beeder burgere allhier, den 13.ten Septembris Anno 1703.

In einer in der Statt Straßburg ane dem Schiffleuthstaden gelegenen und dem Mann wie auch deßen mit Weÿland Maria Magdalena Brechtelin gebohrner Schäfferin seiner ersterer Ehefrauen seeligen erzeugter und nach Tod Verlaßener Kinder und Erben Zuständigen behaußung ist befunden worden wie volgt
Eigenthumb ane einer Behaußung. Eine Behaußung und hoffstatt sambt der Gerechtigkeit des Nachs und dachtrauffs in Lorentz Barthels des Küffers Höfflein gerichtet u. Zugang Zu dem bronnen wie auch übrigen allen deren Gebäuden, begriffen, weithen Zugehörden, Rechten undt Gerechtigkeiten alhier jenseit des Stadens unterhalb der herberg Zum Raaben, einseit neben dem Bierhauß Zum Vogelgesang, anders. neben Michel Rothen des Weißbecken seel. Erben, hinten auff obgedachten H Lorentz Barthels höfflein stoßend gelegen, davon gehen jährlichen j lb d Zinß auf weÿhenachten denen herren Deputatis des Chors Stiffts strbrg. lösig mit 25. lb d.
Mehr 5. lb. d. Zinnß weÿl. Gottfried Rießemanns des Schum. hinterlaß. Kind. Jahrs auff Joh. Bap: mit 100. lb d. It: 16 lb 5 ß d Jahres auff Wÿhenachten Verfallenden Zinßes Weÿl. Hrn Joh: Conrad Simons gewesenen balbierers u. Wundartztes alhier seel. hinterlaßenen Kindern ablößig in Cap. mit 325. lb d. Undt dann 5. lb d Zinnß herrn Andreæ Fischern alhies. Becken Jahrs auff Joh. Bapt: redimibel in haubtg. mit 100 lb d Sonsten ist diese behaußung freÿ ledig eigen und hiehero umb Niemand Zu præjudiciren ohnangeschl. gelaßen. Darüber sagt j teuts: perg. Kauffbr. m. der Statt Strbrg. anhang: Cancelleÿ Contr. st: Ins. Verw: datirt den 28. Junÿ Aô 1695. Dabeÿ ferner j pergam. Kauffbr. m der Statt strbg. Cancell. Contr. Ins. Verw. de dato 21. Aug. A° 1679. beede mit a. Nis notirt und dabeÿ gelaßen.
Series rubricarum, Des Manns in die Ehe gebrachter rubricen, Sa. haußraths 115, Sa. wahren Zum Schuhmacher handwerck gehörig 43, Sa. Werckzeugs Zum Schuhmacher handwerck gehörig 2, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 6, Sa. baarschafft 7, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 75, Sa. Eigenthuma ane einer behaußung o, Sa. der Schuld 5, Summa summarum 256 lb – Schulden 303, Nach deren Abgang 47 lb
Sa. haußraths so die frau in die Ehe gebracht 80, Sa. Silber geschirr und Geschmeid 2, Sa. guldener Ring 13, Sa. baarschafft 116, Summa summarum 212 lb

Jean Brechtel loue une partie de la maison au tailleur Guillaume Duveau

1714 (23.10.), Chambre des Contrats, vol. 587 f° 759-v
Joh: Prechter schuemacher
in gegensein Willhelm Duveau Schneiders [unterzeichnet] +
in seinem hauß allhier ahm staden einseit neben dem bierhauß zuem vogelgesang anderseit neben den Rothischen KK. gelegen, die Öberste stueb Stueb Cammer und Küchen darbeÿ sambt einer anderen Cammer hinten auß allwo der wasserstein stehet, sambt dem vorderen halben keller u. d. halbe holtzhauß auf dem Keller, die bühn allein die wäsch aufzuhencken, auf 3 Jahr lang anfangend auf weÿhn: nächstkünfftig – um einen jährlichen Zinß nemlich 13 lb

Délivrance des biens qui reviennent aux deux enfants de Jean Brechtel et de Marie Madeleine Brechtel. Un billet d’estimation de la maison datant de 1703 est joint à l’acte.
1722 (9.2.), Not. Lang (Jean Régnard, 29 Not 119) n° 1083
Lüfferung Weÿland Frawen Mariæ Magdalenæ Brechtelin gebohr. Schafferin Hn Johann Brechtels des Schuhmachers und burg.s allhier zu Straßb. gewesener ehel. haußfrauen, mit Ihme Hn Brechtel, in ersteren Ehe ehelich erziehlten Tochter und Sohns nahmens Jgfr. Mariæ Magdalenæ und Johannes der Brechteln, ererbten mütterl. guths legitimæ auch großmütterlichen guths vnd von dero Fr. großmuttern seel. Bruder. auch seel. seithero erlangt, vätterlichen fidei commiss nahrung, in præsentia sein H Brechtels und Fr. Annæ Catharinæ Brechtelin gebohr. Reinthalerin deßen jetzig. Ehefrauen ingleichem H Johann Schäffers des Knöpffmachers undt burg. allhier, als dießer beeden brechtelischen Kind. erster Ehe geschwornen vogts und Fr. Annæ Catharinæ Schäfferin gebohr. Durningerin deßelben frawen Eheliebst. auch Jgfr. Mariæ Magdalenæ Brechtelin der Tocht selbst (…) bescheh. den 9. Februarÿ 1722.
Abschatzung den 20.ten Martÿ Anno 1703. Auff begehren des Ehr hafften und bescheidenen Meister Johannes brechtel Schumacher ist eine behausung alhier in der Statt Straßburg am Staaden, einseits Neben Sebastian Gast Weißbecken, anderseits neben dem bierhauß Zum Vogelgesang, hinden auff Lorentz Bärtel Küffer Stosendt, Welche Behausung sambt aller Gerechtigkeit wie solches durch der Statt Straßburg Geschworne Werckleuth sich in der Besichtigung befunden und dem jetzigen Preiß nach angeschlagen wird Vor und Umb, Ein taußendt und ein hundert gulden. Bezeichnus durch der Statt Straßburg Geschworene Werckhleuth. Jacob Staudacher Werck Meister des Maur hofs. Johann Jacob osterrieth Werck Meister deß Zimmer Hoffs

Jean Brechtel et Anne Catherine Reinthaler hypothèquent la maison au profit de Jean Christophe Diebold, secrétaire en chef de la Tour aux deniers.

1722 (1.6.), Chambre des Contrats, vol. 596 n° 338
Johannes Brechtel Schuhmacher und Anna Catharina geb. Reinthalerin beÿständlich Johann Peter Reinthaler des Schuhmachers und Johann Peter Niefferle auch Schuhmachers
in gegensein H. Johann Christoph Dieboldt Ober: Secretarÿ beÿ allhießigem Pfenningthurn – schuldig seÿen 50 pfund
unterpfand, zween dritte theil für ohnvertheilt ahne einer Behausung und hoffstatt cum appertinentis ahne dem Schiffleuthstaden, einseit neben der bierbehausung zum Vogelgesang anderseit neben Joh. Jacob Rothen dem Weißbecken und hinten auff H. Not. Joh. Heinrich Langen

Jean Brechtel et Anne Catherine Reinthaler hypothèquent la maison au profit de Jeanne Œrtel, veuve du cordonnier Jean Georges Schœni

1723 (22.3.), Chambre des Contrats, vol. 597 f° 179
Johannes Brechtel der Schuemacher und Anna Catharina geb. Reinthalerin beÿständlich ihrer beeden brüder Maria Peter Reinthaler des Schuemachers und Johann Carl Reinthaler des Sippmachers
in gegensein Johannä geb. Örttelin weÿl. Johann Georg Schöni schuehmachers wittib beÿständlich ihres Curatoris Maria Georg Rein des Krempen – schuldig seÿen 50 pfund
unterpfand, Eine Behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten jenseith des Stadens unterhalb der herberg zum Raaben, einseit neben dem Bierhauß zum Vogelgesang anderseit neben hannß Jacob Roth dem weißbecken hinten auff H. Notarium Maria Heinrich Langen Jun: uxorie nomine

Jean Brechtel meurt en 1728 en délaissant une fille de son premier mariage et une autre issue de la veuve. Les experts estiment la maison à 600 livres. La masse propre à la veuve est de 220 livres, l’actif des héritiers de 458 livres, le passif de 384 livres. L’actif de la communauté s’élève à 411 livres.

1729 (3.1.), Not. Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 24) n° 232
Inventarium über Weÿland des Ehren und vorgeachten Herrn Johann Brechtels, geweßenen Schumachers und burgers allhier nunmehr seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1729. – nach seinem den 23.ten Novembris dießes Zu end gelegten 1728.sten Jahres aus dießer welt genommenen tödlichen hienscheiden Zeitlichen hiner sich verlaßen (…) durch die Ehren und tugendsahme frau Annam Catharinam gebohrene Reinthalerin die hinterbliebene Wittib – So beschehen in Straßburg auff Montag den 3.ten Januarÿ 1729.
Der Verstorbene seelig hat ab intestato Zu Erben verlaßen wie volgt. 1) Frau Mariam Magdalenam Illingerin gebohrne Brechtelin herrn Johann Daniel Illingers schreiners und burgers allhier Ehefraun dieße in erster Ehe mit weÿl. frauen Maria Magdalena Brechtelin gebohrner Schäfferin längst seel. ehelich erzeugten tochter, so mit Zuziehung erstgedachten ihres Ehevogts wie auch S. T. Herrn Johann Jacob Oelingers Notarÿ publ. et practici deroselben H Assistenten, dem Geschäfft Persönlich beÿgewohnt
Undt 2) Jfr: Catharinam Elisabetham Brechtelin, desselben in letzter Ehe mit eingangs gedachter frauen Anna Catharina Brechtelinin geborhner Reinthalerin, der hinterbliebenen Wittib erzeugte Tochter, welche bereits majorennis und dahero ohnbevögtigt, mit beÿstand herrn Johann Wurtzen des jüngern, Schuhmachers und burgers allhier, inglichem herrn Johann Gottfried Glatzen, des leedigen Schreiners von Lieben in Schleßingen gebürtig, ihres verlobten, Persönlich zugegen geweßen, Alßo beede des abgeleibten seel. in Zwoen Ehen erzeugte Töchter und ab intestato nachgelaßene Erben

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleuthstaden ohnfern dem Bierhauß Zum Vogelsgesang gelegenen in dieße Verlaßenschafft gehörigen und hernach beschriebenen behaußung befunden worden wie volgt
Ane Höltzen und Schreinerwerck, Auff der obern Bühn, In der Cammer A, In der Cammer B, In der Cammer C, In der Soldaten Cammer, Im Keller, In der Werck Stuben
Eigenthumb ane einer Behaußung. (E.) Eine Behaußung und hoffstatt sambt der Gerechtigkeit des Nachs und dachtrauff, in des haußes Zum schwartzen wald genand höfflein gerichtet wie auch Zugang Zu dem bronnen mit allen übrigen deroselben Zugehörd. gebäwen, begriffen, weith. rechten u. gerechtigk. geleg. allhier Zu Straßburg jenseith des Stadens unterhalb der herrberg Zum Raben, eins neben dem Bierhauß Zum Vogelgesang, anders. neben hannß Jacob Rothen dem Weißbecken, hienden auf obged. hauß Zum schwartzen Wald genand stoßend gelegen, so über hernach gemelte daroben hafftende beschwerden eigen und durch (die Werckmeistere) vermög deroselben ad Conceptum geliefferten schrifftl. Abschatzung vom 17. Dec: 1728. angeschlagen pro 1200 fl. oder 600 lb d. Wavon aber wiederumb abzuziehen, Erstl. so man dem Stifft hohen Chors allhier ane Capital Jeweilen auff weÿhenachten mit j lb d Zinnßbar darauff schuldig 25. lb. Vnd dann so weÿl. H. Dr. Francisci Reißeißens Cancellariæ Contract actuarÿ seel. hienderbliebene fr. Wittib per modum Cessionis Von weÿl. H Joh: Conrad Simons gewesenen Chirurgi allh. seel. hinterlaßenen deren* haubtguth per rest Zuerforderen Jährl. so auf weÿhenachten mit 7. lb d verinteressirlich 175. lb. Machen dieße beede auf solch. behaußung annoch hafftende Capitalien Zusammen 200 lb, Solche nun Von Vorherigem Anschlag der 600. lb d abgezogen, so verbleibt daran annoch per rest übrig 400 lb d. Hieran nun weren dem Verstorbenen seel*. als Von deßen erster Ehe theilbaren Nahrung solches hauß gerrühret erstl. Vor sich selbsten Zween dritte theil behausung, th. 266. lb 13 ß 4 d, Und hat derselbe Von den übrigen seinen beeden Kindern erster Ehe gehörig gewesenen müttlerl. tertz wegen des ohne Leibs Erben auch ab intestato nach der Mutter entschlaffenen Sohns wiederum, doe ghelffte ererbet mit 66 lb 13 ß 4 d, daß aslo ane mehrberührter behaußung des abgelei. seel. samt. Erben insgemein fünff sechste Theil eigenthbl. gebührig th. 33. lb 10 ß 8 d. Die übrige helffte ane der Mütterlichen tertz oder sechste theil ane dem völligen hauß fallet nunmehro Fr. Mariæ Magdalenæ Illingerin der Tochter Erster Ehe eigenthüml. anheim. Und besagt über das gantze Hauß j. teutsch. pergam. Kaufbr. mit gemeiner Statt Straßb. anhang. Canc. Contract Insig. verw. dat. den 28. Junÿ 1695. Dabeÿ noch j alter teutscher perg. Kauffbr. auch mit solchem angehencktem Ins. bekräfft. deßen datum den 21. aug. aô 1679. beede mit alt. N° 1 not. v. dabeÿ gelaßen.
(f° 12) Ergäntzung der Wittib ohnveränderten Guths. Vermög Inventarÿ über deroselben und Ihres Ehemanns seel. unverändert in die Ehe zugebrachte Nahrungen durch weÿl. Not. Joh: Reinhard Langen in A° 1703 Vergriffen
(f° 16) Wÿdemb, Welchen der verstorbene Von weÿl. Fr. Maria Magdalena Brechtelin geb. Schäfferinn seiner erstern Ehefrauen seel. lebtägig genoßen
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrengeachten herrn Johann Brechteln, einem, So dann der tugendsamen Jungfrauen Annæ Catharinä Dieboldts dißmahligen Wohnbehausung ane dem barfüßer Platz vnd dem Pfahlgäßlein gelegen, auff Donnerstag den 28. Monats Junÿ im jahr als mann nach Christi Unsers einigen Erlößers vnd seeligmachers geburth Zaly1703, Joh: Reinhart Lang
Copia Codicilli Reciproci. 1720 (…) auff Sambstag den 21. tag des Monaths Septembris nachmittag Zwischen 6 und Sieben Uhren der Ihnen Vorgeachte Herr Johannes Brechtel der Schuhmacher und beneben Ihme die Ehren und tugendsame Frau Anna Catharina Brechtelin gebohrne Reinthalerin beede Eheleuth und burgere alhier Zu Straßburg (…) in Ihre an dem Schiffleutstaden neben dem bierhauß Zum Vogelgesang gelegener behaußung, deßen untern mit denen fenstern auff die gaß außsehendes Stüblein, erfordern vnd kommen laßen (…) Johann Heinrich Lang Nots. Juratus.
Copia Nach Disposition (…) auff Sonntag den 4. Tag deß Monats Julÿ Nachmittag Zwischen Ein: und Zweÿ Uhren in dem Jahr als man Zalte nach Christi Geburth 1728.
(f° 24) Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der hinterbliebenen Wittib unverändert sambtliches Vermögen, Sa. goldener Ring 3, Sa. schulden 40, Sa. Ergäntzung (203, Abzug 26, Nach deren Abzug) 176, Summa summarum 220 lb
Dießemnach wird auch des Erben ohnveränderte Nahrung beschrieben, Sa. pfenningzinß hauptgüter 125, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 333, Sa. Ergäntzung (539, abzuziehen 819) Summa summarum 458 lb – Schulden 384 lb
Endlichen wird auch des gemein verändert und theilbar guth beschrieben, Sa. haußraths 71, Sa. Leders und werckzeugs Zum Schuhmacher handwerck gehörig 4, Sa. Wein und lährer Vaß 10, Sa. Silbergeschmeids 1, Sa. baarschafft 27, Sa. Schulden 296, Summa summarum 411 lb – In Compensatione 158 lb
Gantze Verlaßenschafft et Conclusio finalis Inventarÿ 525 lb
Abschatzung d. 17. Xbris 1728. Auff begehren Weÿland des Ehrenhafften und bescheidenen Meister Johannes Brechel gewesenen Schumachers seel. hinter laßene frau Wittib und Erben, ist eine behausung allhier in der Statt Straßburg an dem Schiffleuth Staden gelegen, einseits Neben Grinimus hatt biersieder Zum Vogel gesang anderseits Neben hanß Jacob Roth hinden auf das hauß Zum schwartz wald genand stosend, welche behausung Stuben Cammer Kuchen, hauß Ehren, bauch offen und gebälcktes Kellerlein sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der Statt Straßburg geschworner Werckleuthe sich in der besichtigung befunden und Jetzigem preiß nach angeschlagen wird Vor und Umb Ein Tausendt und zweÿ hundert gulden. Bezeichnuß durch der Statt Straßburg geschworene Werckleuthe [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhofs, Johann Peter Pflug Werckmeister deß Mauer hofs
Verzeichnus derjenigen Baw Costen, welche herr Johannes Bechtel der Schuemacher und Burger allhier Zu Straßburg wegen der in weÿland Frawen Mariæ Magdalenæ Brechtelin gebohrner Schäfferin seiner ersteren hausfrawen seeligen theilbarer Verlaßenschafft gehörigen (…) behausung

Marie Madeleine Brechtel, femme du menuisier Jean Daniel Illinger, cède sa part de maison à sa sœur Catherine Elisabeth Brechtel.

1729 (9.4.), Not. Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 24) Joint au n° 232 du 3 janv. 1729
Abtheil, Außweiß und Vergleichung, Weÿl. Hn Johann Brechtels, geweßenen Schumachers und burgers allhier nunmehr seel. Verlaßenschafft, in præsentia Frauen Annæ Catharinæ gebohrener Reinthalerin, der hinterbliebenen Wittib, mit beÿstand hn Johann Jungen, Schuhmachers u. burgers allhier, ihres geschwornen Vogts ane einem, So dann Frauen Mariæ Magdalenæ Illingerin, gebohrner Brechtelin herrn Johann Daniel Illingers, des Schreiners und burgers allhier Ehefrauen des Verstorbenen mit weÿl. frauen Maria Magdalena Brechtelin gebohrner Schäfferin seiner erstern Ehefrauen seel. erzeugter tochter, mit beÿhülff solch ihres Ehemanns, desgleichen Herrn Johann Jacob Ölingers, Notarÿ publici et practici Ihres hierzu erbettenen Herrn beÿstandts, Wie auch Jungfrauen Catharinæ Elisabethæ Brechtelin, der in letzter Ehe mit obvermelter hinterbliebener Wittib erzeugter Tochter, mit Zuziehung herrn Johannes Wurtzen, Schuhmachers und burgers allhier, Ihres darzu beruffenen beÿstands, weilen sie ohnbevögtigt, nicht weniger herrn Johann Gottfried Glatzen, des leedigen Schreiners von Lieben in Schlesien gebürtig, Ihres Verlobten, beeder des abgel. seel. töchtere und ab intestato erlaßener Erben, mit fernerer Zuziehung herrn Johann Martin Kuentzen eines allhießig geschwornen Käufflers
(f° 11-v). Vergleichung der Erben ohnveränderten Behaußung. So viel die in dem Verlaßenschafft Inventario fol: 18 fac: I.a et seqq: beschriebene behaußung und hoffstatt sambt der Gerechtigkeit des Nachs undt dachtrauffs, in des haußes Zum schwartzen wald genand höfflein gerichtet, wie auch Zugang Zu dem bronnen mit allen übrigen deroselben Zugehörden, gebäwen, begriffen, weithen, rechten Zugehörden und gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßburg jenseith des Stadens unterhalb der herrberg Zum Raben, einseith neben H. Hieronymo Hatten, biersiedern Zum Vogelgesang, anderseit neben hannß Jacob Rothen, dem Weißbecken, hinden auf obgedachtes hauß Zum schwartzen Wald genand stoßend, so überhernach gemelte daroben hafftende Capitalia frey, ledig und eigen, berühren thuit, solche von Frauen Maria Magdalena Illingerin gebohrner Brechtelin der Tochter erster Ehe und Johann Johann Daniel Illinger, Irem H Vogten beÿständlich herrn Johann Jacob ölingers, Notarÿ publici dero herrn Assistenten
dato Jungfrauen Catharinæ Elisabethæ Brechtelin, der noch ledigen letzter Ehe, als Ihrer Mit erbin kauff: und eigenthübmlich cedirt und überlaßen auch bon Ihro dieser Jungfrauen Tochter, mit assistentz herrn Johannes Wurtzen, des Jüngern Schuhmachers und burgers allhier, Ihres zu solchem geschäfft adhibirten beÿstandts, ingleichem h. Johann Gottfried Glatzen, des leedigen Schreiners Ihres Brautgambs (…) vor und umb 1850 gulden oder 625 lb (…) So beschehen in Straßburg auff Sambstag den 9.ten Aprilis 1729.

Catherine Elisabeth Brechtel hypothèque la maison au profit d’Appolonie Sebitzius, veuve du docteur en médecine Henri Nicolai

1730 (14.3.), Chambre des Contrats, vol. 604 f° 128-v
Jfr. Catharina Elisabetha Brechtelin so über 25 jahr alt und ohnbevögtigt zu sein handtreulich versicherte mit beÿstand Christian Gottfried Glotz des Schreiners in fernerer assistentz Johannes Wurtz Junioris Schuemachers und Johann Michael Kamm auch schuemachers
in gegensein Fr. Appoloniæ geb. Sebitziußin weÿl. H. Heinrich Nicolai Med: D. und Practici Fr. wittib mit beÿstand und Curatoris H. Lt. Johann Melchior Schmidt EE. kleinen Raths Procuratoris und advocati ordinarÿ – schuldig seÿen 75 pfund
unterpfand, Eine Behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, zugehörden und rechten am Staden ohnfern dem Bierhauß zum Vogelgesang, einseit neben Hieronymi Hatten Bierhauß zum Vogelgesang anderseit neben Hannß Jacob Roth dem weißbecken hinten auff weÿl. Not. Johann Heinrich Lang hinterlassene wittib Salome geb. Füßingerin – ihrer mutter Fr. Anna Catharina Brechtelin geb. Reinthalerin der wittib ahne lebtägigen auff ged. hauß hafftenden wÿdumb umb 234 lb, ihro vermög H. Not. Johann Daniel Lang unter heutigem dato ertheilten (…) attestati in vätterlichen verlaßenschaffts: abtheilung von ihren erben käufflich überlaßen

Anne Catherine Reinthaler meurt en 1739 en délaissant pour héritière sa fille Catherine Elisabeth, femme de Chrétien Geoffroi Glatz. L’inventaire est dressé dans la maison du menuisier Jean Daniel Illinger quai aux Chevaux. L’actif de la succession s’élève à 235 livres, le passif à 198 livres.
1739 (24.8.), Not. Oelinger (J. Jacques, 35 Not 39) n° 1153 (1107)
Inventarium und Beschreibung desjenigen Vermögens, so weÿlandt frau Anna Catharina Brechtelin, gebohrne Reinthalerin, weÿland Meister Johannes Brechtel geweßenen Schuhmachers und burgers allhier Zue Straßburg seel. nachgelaßene wittib, nach Ihrem den 17. aug. dießes fortlaufenden 1739.ten Jahres Zeitlichen verlaßen, welche verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren deß Ehrenachtbahren und bescheidenen Meister Johann Daniel Ihlinger Schreiners und burgers allhier alß geschwornen Vogts Christian Gottfried Glatzen, weÿland Fr. Catharinæ Elisabethæ Glatzin gebohrner Brechtelin mit Mstr Christian Gottfried Glatzen dem schreiner vnd nunmahligen Soldaten unter dem Schweitzer Regiment Meÿ, Ehelich erzeugtem Söhnlein und dießorts Enckelin auch ab intestato Verlaßenen eintzigen rechtmäsigen Erben fleißig inventirt vnd ersucht durch Ihne Mstr Joh: Daniel Ihilinger und Frau Mariam Magdalenam gebohrner Brechtelin deßen Eheliche haußfrau respe. dochter und dochtermann wie auch H Johann Geörg Jungen den Schuhmacher allhier der Verstorbenen seel. geweßenen Vogten (…) Actum In der Königlichen Statt Straßburg Montags d. 24. Aug. 1739.
In einer allhier Zue Straßburg ane der Crautenau beÿm Gaulstaaden gelegenen vnd Eingangs gemeltem Mstr Joh: Daniel Ihlinger dem schreiner eigenthümlich zuständigen behaußung befunden als volgt
Haußrath 3, Pfenningzinß hauptguth 225, Activa 7, Summa summarum 235 lb – Schulden 198 lb, darzu gelegt den von ihro genoßene wÿdemb 199, Stall Summa 398 lb

Fils de l’aubergiste Geoffroi Glatz à Lieben en Silésie (aujourd’hui Lubień), le menuisier Chrétien Geoffroi Glatz épouse Catherine Elisabeth Brechtel en 1731 : contrat de mariage, célébration

1731 (25. 8.br), Not. Oelinger (J. Jacques, 35 Not 75) n° 630
Eheberedung – entzwischen dem Ehrsam vnd bescheidenen Meister Christian Gottfried glatzen, leedigen Schreiner gesellen Von Lieben in Schlesien gebürtig, weÿland H Gottfriedt glatzen würts vnd Gastgebers Zu ermelten Lieben Ehelichem erzeugtem Sohn, als dem hochzeiter ane Einem,
So dann der Ehren und Tugendsamen Jgfrn. Catharinæ Elisabethæ Brechtelin weÿland Mr Johannes Prechtels geweßenen schumachers vnd burgers allhier Zu Straßburg seel. Ehelich hinterlaßener dochter als der hochzeiterin andern theils
So geschehen Straßburg Donnerstags d. 25. 8.bris 1731. In Mein des Notarÿ behaußung [unterzeichnet] Christian Gottfried Glatz als Hochzeiter, Catharina Elisabetha Barthelin als hoch Zeiterin

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 232-v n° 21)
1731. Montag den 7. Novembr. seind nach Zweÿmahl. geschehener proclamation in der Evang. Pfarrkirch zu Sanct Claus in den Ehestand eingesegnet word. Christian Gottfried Glatz d. ledige Schreiner und burg. allhie weÿl. Gottfried Glatzen geweß. Gastgeb.s und burgers zu Lieben in Schlesien hinterl. ehel. Sohn u. Jgfr Catharina Elisabeth Weÿl. Johann Brechtels gewesenen Schuhmachers u. burg. allhier hinterlaßene ehl. Tochter [unterzeichnet] Christian Gottfried Glatz als Hoch Zeiter, Catharina Elisabetha Brechtelin als hochzeiterin (i 238)
Lieben, deutscher Name von Lubien (Osno Lubuskie), Schlesien – Liegnitz (Legnica)

Chrétien Geoffroi Glatz fait dresser un état de fortune pour accéder à la bourgeoisie
1731 (18. 8.br), Not. Oelinger (J. Jacques, 35 Not 18) n° 681 (638)
Daß Vorweißen dieses Christian Gottfried Glatz der leedige Schreiner von Lieben auß Schlesingen gebürtig, so sich an Jgfr. Catharinam Elisabet. Brechtelin, weÿl. Meister Johannes Brechtels geweßenen schuemachers und burgers allhier seel. dochter zu verheurathen willens ist, auf heut Zu end gesetztes Datum sein dermahlen würcklich eigenthümlich besitzend. Vermögen Zu erlangung des burger rechtens (…) Summa 596 fl. [unterzeichnet] Christian Gottfried Glatz

Chrétien Geoffroi Glatz devient bourgeois un mois après son mariage
1731, 4° Livre de bourgeoisie p. 978
Gottfried Gletz d. schreiner Von Lugintzin in d. schweid. geb. erhalt d. br. Von seiner ehefr. Catharina Elisabeth weÿl. Johann Brechtels b. undt schumach. Tochter umb die tertz d. alt. b: will beÿ E: E: Zunfft d. Zimmerleüth dienen. Jur. eodem [19.ten decemb .1731]

Il devient tributaire chez les Charpentiers le 2 janvier 1732.
1732, Protocole de la tribu des Charpentiers (XI 31)
(f° 146-v) Mittwochs den 2. Januarÿ 1732 – Evangelisch Neuzünfftiger
Christian Gottfried Glatz der Schreiner von Lügnitz in Schleßien gebürtig, prod. Cantzleÿ und Stallsch. v. 19. Xbr. 731., Bitt mann möchte Ihme das Zunfftrecht gedeÿen laßen. Erkandt, willf. dt. 3. lb d

Anne Catherine Reinthaler fait dresser l’inventaire de son mobilier qui se trouve chez son gendre Chrétien Geoffroi Glatz
1735 (9.8.), Not. Oelinger (J. Jacques, 35 Not 30) n° 982 (934)
Designatio derjenigen Mobilien so frau Anna Catharina Brechtelin gebohrne Reinthalerin würcklichen besitzet und sich auff entstehendes Datum beÿ Meister Christian Gottfriedt Glatzen dem schreiner und tochtermann befunden haben
Designatio deßjenigen Vermögens so frau Anna Catharina Brechtelin gebohrne Reinthalerin, weÿl. Meister Johannes Brechtels deß geweßenen schuhmachers vnd burgers allhier seel. Verlassene wittib würcklichen besitzet – Act. den 9. aug. 1738.

Catherine Elisabeth Brechtel (Prechtel) meurt le 6 janvier 1736
Sépulture, Saint-Nicolas (luth. f° 77)
1736. Freÿt. d. 6. Januarÿ Morgens 2 & 3 starb Catharina Elisabetha gebohrne Prechtelin Christian Gottfried Glatzen deß Schreiners und burgers alhier eheliche haußfrau wurde Sambst. d. 7. dito nachmittag 1. uhr auff St Helenä Zu erden bestattet æt. 31 Jahr 3 woch. (unterzeichnet) Christian Gottfried Glatz als ehe Mann, H. Daniel Illinger alß schwager (i 80)

Chrétien Geoffroi Glatz épouse en 1736 Marie Elisabeth Hülsch, fille de l’orfèvre Bernard Hülsch (Hœlsch)
1736 (12. 8.br) Not. Rith (6 E 41, 954 et 6 E 41, 955, Proth. Extens: N° 3 f° 95-v)
Eheberedung – Persönlich erschienen der ehrsambe und bescheidtene Meister Christian Glatz der verwittibte burger und schreiner dahier, als hochzeitern ahne einem, mit Zuziehung des auch ehrsamben und bescheidtenen Samuel Landert des Schirms Verwanthen hierselbsten
so dann die Tugendsambe Jungfer Maria Elisabetha Hölschin, weÿl. H. Bernhard Hölschen des gewesenen burgers und goldarbeiters volljährige tochter ahm andern Theil, unter assistentz es auch Ehrsamben und bescheidtenen Johann Georg Rockenbachs, des burgers und auch schneiders von hier
unterschrieben den 12. Monatstag Octobris Im Jahe 1736. [unterzeichnet] Christian Gottfried Glatz, als hochzeiter, Maria ehemanns hültschin

Mariage, Bischheim (luth. p. 203)
1736. d. 14. Nov. Auß Erlaubnuß uns : hochadl : gnäd. obrigk und nach geschehener proclamation Zum ersten und Zweiyen mahl Zugleich u. gottl. ordnung nach ehel. copulirt u. eingesegnet worden, Hn Christian Gottfried Glatz b. und Schuhmacher zu Straßb u. Jgfr Maria Elisabetha Hülschin, weÿl. Hn Bernhard Hülschen b. u. goldarbeiter zu Straßb. hinterl. ehel. :tochter [unterzeichnet] Christian Gottfried Glatz als Hochzeiter, Maria Elisabetha hülschin als hochzeiterin (i 105)

Marie Elisabeth Hülsch fait dresser l’inventaire de ses apports en mariage (231 livres) rue des Bouchers dans la maison qui appartient au boulanger Jean Kuhn
1736 (17.12.), Not. Goll (Jean Elie, 13 Not 3) n° 48
Inventarium und Beschreibung aller Haab und Nahrung, so die Ehren und tugendsahme Frau Maria Elisabetha Glatzin gebohrne Hülschen, des Ehrenfest und achtbahren Mstr Christian Gottfried Glatzen, Schreiners und burgers allhier Ehefrau Zu gedachtem deren Ehemann in die Ehe Zugebracht (…) auß Ursachen, sie in deren vor H Notario Philipp Rithen den 12.ten 8.bris letzthin mit einander auffgerichteten Eheberedung beederseits ein unverändert Guth vorbehalten (…) So geschehen Straßburg Montags den 17.ten Decembris 1736.
In einer alhier Zu Straßburg in dem Metzgergießen gelegenen Mstr Johann Kuhnen dem Weißbecken und burgern allhier Zuständigen Von beeden Eingangsgemelten Eheleuthen Zum theil Lehnungs weiß bewohnten behaußung hat sich befunden wie folget
Series rubricarum hujus Inventarÿ. haußrath 141, Silber 5, guldener Ring 19, baarschafft 65, Summa summarum 231 lb

Chrétien Geoffroi Glatz et Marie Elisabeth Hülsch font dresser l’inventaire de leurs biens pour cause de dettes. La masse propre à la femme est de 179 livres. L’actif du mari et de la communauté s’élève à 177 livres, le passif à 142 livres
1737 (2.3.), Not. Goll (Jean Elie, 13 Not 3) n° 52
Inventarium und Beschreibung aller Haab und Nahrung, Schulden und gegen schulden, so der Ehrsahme und bescheidene Meister Christian Gottfried Glatz Schreiner und burger allhier, und die Ehren und tugendsahme Frau Maria Elisabetha Glatzin gebohrne Hülschin beede Eheleuthe und Burgere alhier dermahlen besitzen, welche aus Ursachen sein des Ehemanns Nahrung mit Passiva gravirt und dannenhero sie die Ehefrau beÿ meinen Gnädigen herren umb das weiblich Recht einzukommen gesinnet Zu dem Ende sich den 30. Januarÿ letzthin obrigkeitlicchen bevögtigen laßen, auf Ihro der Ehefrauen beÿständlich des hoch Edel Vest und hochgelehrten herrn Johann Friderich Fausten J. U. Lti und Vice Procuratoris beÿ E. E. großen Rath alhier, deren geschwornen Curatoris ad lites beschehenen Ansuchen inventirt, durch sie beede Eheleuthe selbsten /:nachdeme Frau Anna Catharina Prechterin gebohrne Rheinthalerin des Ehemanns frauen erster Ehe mutter, so beÿ demselben im Hauß unter Vorwand deren alters und schwachen gedächtnußes, die handtreu Eigens und Zeigens abzulegen refusirt:/ (…) Actum Straßburg Sambstags den 2.ten Martÿ 1737.
In einer alhier Zu Straßburg in dem Metzgergießen gelegenen Meister Johann Kuhnen dem Weißbecken und burgern allhier Zuständigen Von ihnen beeden Eheleuthen Zum theil Lehnungs weiß bewohnten behaußung hat sich befunden wie folget
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Ehemanns unveränderten und theilbaren Vermögen in einer Massa, haußrath 35, Werckzeug holtz und arbeit Zum Schreiner handwerck gehörig 92, Schulden 50, Summa summarum 177 lb – Schulden 142, Nach deren Abzug 34, Morgengaab 25, Nach deren Abzug 19
Solchemnach wird auch der Ehefraun unverändert Vermögen beschrieben, haußrath 140, Silber 5, guldener Ring 19, Ergäntzung 65, Summa summarum 229 lb – Schulden 50, Nach deren Abzug 179 lb
Copia der Eheberedung (…) den 12. Monatstag Octobris Im Jahr 1736, Rith, Notarius

Autre inventaire dressé après que le mari a quitté Strasbourg. La masse propre à la femme est de 154 livres. L’actif du mari et de la communauté s’élève à 127 livres, le passif à 271 livres. L’acte mentionne les biens qui appartiennent à Jean Christophe Glatz, issu du premier mariage avec Anne Catherine Brechtel.
1737 (21. 9.bris), Not. Oelinger (J. Jacques, 35 Not 34) n° 1077 (1030)
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen haab vnd Nahrung, Keinerleÿ davon außgenommen, so der Ehrsahme und bescheidene Meister Christian Gottfrid Glatz der von hier sich absentirte Schreiner und die Ehren und Tugendsahme frau Maria Elisabetha Glatzin gebohrne Hilschin beede Eheleuthe dermahlen würcklichen activé besitzen vnd hiengegen passivé wieder zu bezahlen haben, welche Nahrung auf freundliches ansuchen erfordern und begehren Ihr der Ehefrauen beÿständlichen S. T. herrn Joh. Friderich Fausten J. U. Lti und beÿ E. E. Kleinen Rath wohlbestellten Vice Procuratoris, ihres erbettenen beÿstandts maßen Sie wegen abhandenen Schuldenlasts beÿ Ehrenged. Kleinen Rath pro beneficio Cessionis unt.ge ansuchung Zuthun willens, wie auch deß Ehrenachtbahren vnd bescheidenen Meister Johann Daniel Ihlinger schreiners vnd burgers allhier alß geschwornen Vogts Johann Christian Glatzen, des Ehemanns In Erster Ehe mit weÿland Fr. Catharinæ Elisabethæ gebohrner Brechtelin Ehelich erzeugten vnd verlaßenen Kindts fleißig inventirt (…) Actum in der Königlichen Statt Straßburg Donnerstags den 21. 9.bris A° 1737.

In einer alhier Zu Straßburg ane dem Schiffleutstaaden gelegenen vnd lehnungs weiß bewohnenden behaußung sich befunden wie volgt
Schulden, soll mann Mr Joh: Jacob Reichen dem Schuffnäuern Vor schon längst verseßenen hauß Zinnß 12 lb
Ergäntzung der Ehefrauen ermanglenden unveränderten guths. Inhalt des vber Ihr der Ehefrauen Zu Eingangs gemeltem Ihrem Ehemann In den Ehestand gebrchtes Vermögen durch H Notarium Eliam Gollen in anno 1736. auffgerichtet
Norma hujus inventarÿ – Copia der Eheberedung
Der Ehefrauen Eÿgenthümblich unverändert Vermögen, Sa. haußraths 66, Sa. Silbers 19 ß, Sa. Goldener ring 16, Sa. Schulden 25, Sa. Ergäntzung (97, abgang 2, restirt) 95, Summa summarum 204 lb – Schuld 50, Nach deren Abgang 154 lb
Des Ehemanns unverändert und theilbahr Vermögen betreffend, Sa. haußraths 37, Sa. holtz und werckzeugs Zum Schreiner handwerck 39, Sa. Silbers 1, Sa. Schuld 50, Summa summarum 127 lb – Schulden 271, Passiv onus 144 lb
Wÿdemb Welchen Frau Anna Catharina Brechtelin gebohrne Reinthalerin, deß Ehemanns annoch lebenden in Erster Ehe Johann Christian Glatz geweßenen Großmutter von demeselben lebtägig zu genießen hat

Marie Elisabeth Hülsch est admise en février 1754 à l’hôpital jusqu’à ce qu’elle ait recouvré la santé. Elle y meurt le 8 décembre suivant.
1754, Conseillers et XXI (1 R 237)
Maria Elisabetha Glatzin geb. Hulstin wird ad reconvalescentiam usque in den Spithal recipirt. 90.
(p. 90) Sambstag den 16.ten Februarÿ 1754. – Faust nôe. mariä Elisabethä Glatzin geb. Hulstin Krancker burgerin Von hier producirt unterth. Memoriale und bitten mit beÿl. Sub Lit. A biß E. incl. pt° behaltung der Implorantin im Spital.
Erkandt wird die Implorantin ane die hochasnehnl. Hn pflegere des mehreren Hospitals umb allda beÿbehalten und ad reconvalescentiam usque verpflegt Zu werden, Verwießen. Depp. H. rathh. Boeckler, H. rathh. Ducré.

Sépulture, Hôpital (luth. p. 252)
1754. Sonntags d. 8. Christmon. Nachts um 10 uhr starb an mancherleÿ Gebrechen Elisabetha Klatzin gebohrne Hilschin (von deren bruder siehe in hospit. Sterb: buch lit. B. sub d. 3. 7.br 1744.) Christian Klatz, eines Schreiners und Burgers allhier Ehefrau, eine seit den 16. horn. 1754. gewesen Hospitals: Armen Pfrüderin, ihres Alters 59. Jahr 7. Monath und 3. Tag, und wurde dieselbe auß besondern Ursachen erst Mittwochs darauff als d. XI. Christ Mon. nach einer Morgends um 8. uhr gehaltenen leichenpredigt auff den Gottes Acker St: Galli ehrlich Zur Erben bestattet
Pro Nota. Von derem Ehe Mann in Hospit. luth. Sterb buch Lit. D fol. 269-a (i 129)

Chrétien Geoffroi Glatz se remarie en 1756 avec Catherine Elisabeth Müller, veuve du menuisier Jean Georges Brehmer
1756 (2. 7.bris), Not. Langheinrich (J. Daniel, 6 E 41, 739) n° 111
Eheberedung – entzwischen dem Ehren vnd Vorgeachten Hn Christian Gottfried Glatz dem Schreiner Wittiber und burger, alhier Zu Straßburg als dem Hn Bräutigam ane einem
So dann der Ehren und tugendsahmen frauen Catharinä Elisabethä Brehmerin geb. Müllerin, weÿl. Hn Joh: Georg Brehmers jun: Schreiners und Burgers allher Zu Straßburg seel. nachgelaßener Wittib als d. frauen hochzeiterin am andern theil
auf Donnerstag den 2.ten 7.bris Anno 1756. [unterzeichnet] Christian Gottfried Glatz, als hochzeiter, Catharina Elisabeth brehmerin als hoch Zeiderin

Chrétien Geoffroi Glatz est admis à l’hôpital pour le restant de ses jours le 17 septembre 1768
1768, Conseillers et XXI (1 R 251)
Christian Gottfried Glatz der burger und schneider wird in den spithal recipirt. 209.
(p. 209) Sambstags den 17.ten Septembris 1768. – Froereis nê (…)
Christian Gottfried glatz des burgers und schneiders (…)
Nach angehörtem voto des H. Syndici Regii und ebenmäßigen hohen anspruch des H. Prætoris Regii und des auf dem obern banck vorsitzenden H. Stättmeisters Von Gail wurde vermittelst gehaltener Umbfrag unanimiter Erkandt, werden samtliche vorbemelte Imploranten mit gebettener auffnahm den mehren Hospithal an die daselbstige Hochansehnliche Herren Pflegere umb gegen einbringung ihres sowohl gegenwärtigen als etwa in Zukunfft überkommenden Vermögens alda auffgenommen und lebtägig verpflegt Zu werden gewießen.
Deppi. H. Rathh. Strohmeÿer H. Rathh. Graff

Il y meurt le 24 mai 1769 à l’âge de 70 ans. Le pasteur indique qu’il est né à Liegnitz et qu’il est veuf d’Elisabeth Hilsch.
Sépulture, Hôpital (luth. f° 269) Im Jahr 1769 Mittwochs den 24. Maÿ Abends um halb Sechs uhr starb in dem Allhiesigen deutschen Hospital Christian Gottfried Klatz aus Schlesien von Liegnitz gebürtig, ein Wittwer, Schreiner und burger allhier, weÿl. Fraun Elisabeth gebohrner Hilschinn gewesener Ehe Mann, auch weÿl. Gottfried Klatzen gewesenen Gast Gebers Zu gedachtem Liegnitz und weÿl. Fraun Annä Helenä gebohrner Försterin hinterlaßener ehelicher Sohn, seit dem 17. Herbstmonat des Jahres 1768 gewesener Hospitals Armen Pfründer, seines Alters 70 Jahr Fünf Monat und Zehen Tag, und Wurde derselbe auf die begräbnus St: Urban ohn Leichenbegängniß beerdiget
Pro Nota, von deßen Ehefrau, im Hospit. luth. Starb buch Lit. C. pag. 252.
Von seiner Fraun bruder im Hospit. luth. starb buch Lit. B. d. 3. 7.br 1744 (i 277)

Catherine Elisabeth Bechtel, femme de Chrétien Geoffroi Glatz, vend la maison à son voisin le brasseur Jérôme Hatt qui la réunit à la sienne.

1732 (8.5.), Chambre des Contrats, vol. 606 f° 218-v
Fr. Catharina Elisabetha geb. Brechtelin Christian Gottfried Glatz des Schreiners ehefrau
in gegensein Hieronymus Hatt des Bierbrauers mit assistentz seines schwagers H. Johann Michael Schweickhaußer handelsmanns
Eine Behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, zugehörden und gerechtigkeiten am Staden zwischen der Schindbruck und der Enckerzunfft , einseit neben dem Bierhauß zum Vogelgesang kauffendem Hatten gehörig anderseit neben Johann Jacob Roth hinten auff Fr. Salome geb. Füßingerin weÿl. H. Not. Johann Heinrich Langen wittib – als ein von ihren geschwisterden und Miterben in vätterlicher Verlaßenschaffts abtheilung käufflich übernommenes guth – krafft von Not. Lang am 14. Martÿ 1730 ertheilt (…) producirte Testamenti – um 475 pfund ausmachende capitalien und 487 pfund


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.