Nicolas Ellès, revendeur, et (1677) Ursule Blümel – luthériens


Fils du chaussetier Daniel Ellès, le chaussetier Nicolas Ellès épouse en 1677 Ursule, fille du corailleur Jean Blümler. Il est est employé à la cathédrale en 1698, achète en avril 1699 le droit de bourgeoisie avec sa femme Ursule Blümel et ses quatre enfants en s’inscrivant à la tribu de la Mauresse. Il essaie en juin 1699 de conserver le droit de débiter l’eau-de-vie interdit par le nouveau règlement. Le marchand de fruits et légumes Nicolas Ellès s’adresse en mai 1705 aux Quinze le droit de vendre de l’huile d’olive. Il continue son commerce bien que l’autorisation lui ait été refusée en constatant que d’autres font de même. Il obtient en 1711 une dispense pour vendre sa vie durant de l’huile d’olive, du riz, de l’émail, de l’amidon et du savon. Il est nommé roulier à la halle.
Il meurt le 12 décembre 1712. Sa veuve demande l’autorisation de continuer à vendre les mêmes marchandises que son défunt mari. Les Quinze s’en tiennent à leur décision de 1711 mais elle obtient le 19 août le droit d’écouler les marchandises qu’elle détient. Elle est autorisée en février 1716 à continuer ce commerce à condition de verser quatre sols par an à la tribu du Miroir. Elle meurt en décembre 1729.

Maison en propriété
1703-1730, rue Sainte-Madeleine, (IX 148, actuel n° 8)
1718-1718, de la Haute-Montée, (III 150, actuel n° 11)

Enfants

  • Marie Madeleine, épouse (1704) le cordonnier Jean Jacques Füssel
  • Jean, tourneur, épouse (1711) Anne Marguerite Reiff
  • Jean Paul, orfèvre à Vilius (Lituanie)
  • Marie Marthe, épouse (1715) le notaire Jean Jacques Œlinger
  • Marie Marguerite épouse (1712) le tonnelier Jean Philippe Kohl


Signature (1698, Chambre des Contrats, vol. 570, f° 266-v°)


Fils du chaussetier Daniel Ellès, le chaussetier Nicolas Ellès épouse en 1677 Ursule, fille du corailleur (Corallenmacher) Jean Blümler. Le notaire Christophe Hottinger dresse l’inventaire de leurs apports, cité à l’inventaire de 1713.

Mariage, cathédrale (luth. f° 55-v, n° 57)
1677. Dom XIII. post Trinit. Zum 2 mal Niclaus Elles der * hosenstricker, Daniel Elles des hosenstrickers v. burgers alhier ehel. Sohn, Jfr. Ursula Johann Blümler Burgers und Underhändlers alhie ehel. Tochter. Donnerstags den 20.t 7.br. Münster (i 49)

Nicolas Ellès est employé à la cathédrale

1698, Chambre des Contrats, vol. 570 f° 226
Niclaus Elles, der Hosenstricker Und Münster Knecht allhier

Le chaussetier Nicolas Ellès, sa femme Ursule Blümel et leurs quatre enfants achètent le droit de bourgeoisie en avril 1699 en s’inscrivant à la tribu de la Mauresse.

1699, 3° Livre de bourgeoisie p. 1217
Niclaus Elleß Von hier weÿl. Daniel Elleß gewes. Hosenstrickers hint. sohn vnd Ursula Blümelin seine haußfraw mit ihren 6. Kindern erkauffen d. burgerrecht pro 2. gold fl. 16. ß. vnd Werden beÿ E. E. Zunfft Zur Mörin dienen. Jurav. d. 8. Aprilis 1699.

Le conseil des Tonneliers convoque en juin 1699 les débitants d’eau-de-vie pour leur faire part que ce commerce leur est désormais interdit. Parmi eux, Nicolas Ellès qui le pratique depuis douze ans.

1699, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 392)
(f° 144-v) Donnerstags den 2. Junÿ Anno 1699
Hernach folgende Krempen seind wegen deß bißherigen nunmehro aber verbottenen brandenwein Zäpffens, auff Vorgebott erschienen, denen dann der Articul deütlich Vor und abgelesen worden.
12 Jahr, Niclaus Elles, verkaufft brandenwein

Nouvelle convocation en août 1699 pour les revendeurs qui exercent leur métier depuis moins de dix ans. Nicolas Ellès déclare qu’il va poursuivre l’affaire.

1699, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 392)
(f° 152) Mittwoch den 5. Augusti Anno 1699
Die jenige Kremppen Welche noch nicht 10. Jahr das Krempen Weßen getrieben Vorbeschickt worden, denenselben nochmahlen ernstlich Verbotten, daß Sie sich nach außweiß deß beÿ denen Herren XV.en Jüngst ergangenen Articuls beÿ 5 lb ohnnachläßiger Straff das branden weinschenckens gäntzlichen müßigen sollen
Hannß Georg Löß in Anno 1677
Niclaus Elles, protestirte, sagte Er wolte weither suchen

Autre convocation en décembre 1699 après que les Quinze ont confirmé leur décret. Toute contravention sera punie de cinq livres d’amende.

1699, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 392)
(f° 162) Montag den 21. Xbris Anno 1699
Wurden hernach Folgenden Kremppen Vorgelaßen und Ihnen bedütten, daß Sie sich nach lauth des Vorged. Hh. XV. nochmahlen Confirmirten articuls den Brandenwein schanck betreffend, des künfftig Brandenwein schenckens entäusern sollen, dann welcher sich an dem Neuen Jahrstag noch ferner gelusten laßen würden, ins Künfftig brandenwein Zu schencken, dem solte die in gemeltem Articul der 5. lb d. straff ohnnachläßig abgefordert werden
Niclaus Elles

La tribu des Tonneliers fait grief au revendeur Jean Nicolas Ellès de vendre de l’eau-de-vie. Il répond qu’il en vend depuis dix-huit ans et qu’il va porter l’affaire devant les Quinze. Il en donne cependant pas suite à l’affaire.

1703, Protocole de la tribu des Tonneliers (XI 392)
(f° 298-v) Dienstags den 22.ten Augusti Anno 1703 – Johann Niclaus Elleß der Kremp erschien auff Vorgebott deme wurde Vorgehalten, daß Er wider Wißen vndt dem Articul entgegen brandenwein außschenckte. Ille antworthet Könte erweißen, daß Er schon 18. Jahr brandtenwein Verkaufft habe, wolle beÿ Gn. Herren den XV. einkommen vndt umb deßen Erkandtnus anhalten.

Le marchand de fruits et légumes Nicolas Ellès s’adresse en mai 1705 aux Quinze après que la tribu du Miroir lui a infligé une amende parce qu’il vend de l’huile d’olive. Il déclare qu’il est non seulement tributaire à la Mauresse mais qu’il cotise aussi chez les Tonneliers, autorisés à vendre du vinaigre et de l’huile d’olive. Les regrattiers qui vendent des produits gras peuvent donc aussi vendre l’huile d’olive. Les épiciers sont vendent en outre certains aliments comme le fromage, la morue séchée, le cabillaud salé et le suif comme les regrats à la Mauresse. Les représentants du Miroir répliquent que les marchands importent l’huile d’olive qui fait partie des produits d’épicierie et non des produits gras ordinaires. La dispense accordée en 1675 au regrattier Daniel Lienhard le prouve puisqu’il a été autorise à vendre aussi de l’huile d’olive, du riz, de l’émail, de l’amidon et du savon. L’autorisation accordée à la tribu des tonneliers de débiter l’eau-de-vie se limite à ceux qui sont tonneliers sans s’appliquer aux imples cotisants. Nicolas Ellès ajoute que certains revendeurs français vendent de l’huile d’olive, qu’aucun reproche n’a été fait à la tribu de la Mauresse, que les tonneliers vendent aussi de l’huile d’olive et qu’il s’agit de graisse, marchandisee autorisées aux regrattiers. La commission propose de lui accorder la même dispense qu’à Daniel Lienhard. Les Quinze adoptent l’avis du syndic royal selon lequel une dispense ne ferait que compliquer le règlement.

1705, Protocole des Quinze (2 R 109)
Niclaus Elles Fastenspeishändler
(f° 147-v) Sambstags den 16. Maÿ 1705. – K. nôe Niclaus Elles des burgers undt Fastenspeißhändlers alhier Cit. E. E. Zunfft Zum Spiegel Zunfftmr. prod. unterth. Memor. vndt bitten wie inhalts. S. Citatus præs. bittet dießen einlah Copiam vndt Term. ord. Obtinuit.

(f° 151) Sambstags den 23.ten May 1705. – S. nôe EE. Zunfft Zum Spiegel H. Zunfftmr. Cit: Niclaus Elles den Grempen prod. unterth. Gegenbericht annexis petitis, mit beÿlag Sub lit. A handelt wie darin. K. Citatus præs. bittet dießen einlag Cop. vnd Zu MHerren bericht deputationem. S. consentirt darin. Erk. Gebettenes deputaôn willfahrt. Obere Handwerck Hh.

(f° 286) Freÿtags den 25. Sept. 1705. – Iidem [Obere Handwerck Herren] per Herrn Friden es habe Niclaus Elles burger vnd Fastenspeißhändler alhie schon den 16. May jüngsthin, ein unterth. Memoriale so H Fridt abgelesen, übergeben, vndt darinnen klagendt angebracht, welcher gestalt E. E. Zunfft Zum Spiegel, Ihme, neben seinem fastenspeiß wesen baum öhl Zu verkauffen, beÿ 5. lb d straff verbiethen wolle, da Er doch nicht allein beÿ E. E. Zunfft Zur Möhrin leib, sondern auch beÿ E. E. Zunfft de Kieffer /:denen baum öhl und Eßig Zu verkauffen erlaubt:/ gelt Zünfftig vndt außgemachten Rechts seÿe, daß das Baum öhl keines weegs unter der Specereÿen, sondern eigentlich unter die Fettwahren Zu rechnen vndt weilen Er nicht unbillich über ged. Zunfft ertheilten bescheidt sich Zu beschwehren, in betrachtung daß viel Specirer ja verschiedene Ihnen nicht, sondern EE Zunfft Zur Möhrin, Zukommende wahren, alß Käß, Stockfisch, laperthan, unschlitt, undt dergleichen, wider Ordnung wegzugeben, vndt gar, Zu gantz, halb vndt vierthels pfundt Zu verkauffen, auch unschlitt von den Soldat undt Marquetändern an sich Zuerhandlen, vnd liechter daraus Zu machen pflegen, Alß wolte Er unterth. gebetten haben, in ansehung er an Zweÿen orthen Zünfftig vndt dahero das Baumöhl, neben* seinen übrigen Fettwahren Zu führen berechtiget Ihne dabeÿ gn. gleich anden mehr geschehen Zu manuteniren.
Worauff E.E. Zunfft Zum Spiegel schrifftl. geantwortet, vndt sich verwundert, daß Implorant 1°) ungeschewt vorgeben dörffe, daß es auß gemacht Rechtes seÿe, daß Baumöhl /:Welches durch die handelßleuthe, nicht aber die Grempen, von weit entlegene orthen anhero gebracht werde:/ Keines wegs Zur Specereÿ handlung sondern unter die Fett: od. Grempen wahren Zu rechnen seÿe. daß Er sich aber hierinnen sehr irre, gebe die Beÿlag sub Lit. A. so Ein Erkantnuß von MGHerrn den XV. vom 20. 9.bris 1675. Clar zu erkennen, daß H. Daniel Lienhardt, auff sein ansuchen, neben dem grempenwesen, annoch Baumöhl, Reiß, Blawfarb, amlung, vndt Seiff, ad dies vitæ Zu verkauffen erlaubt worden, [f° 287-v] daß baumöhl undt übrige wahren, Zu der Grempereÿ nicht gehörig seye. Daß aber 2.do derselbe vermeine, weil Er beÿ E. E. Zunfft der Kieffer gelt Zünfftig, Er Baum öhl Zu verkauffen befugt, seÿe Er sehr übel berichtet, sinthemahl als in aô 1682. die Specirer eßig und Brandwein außzuzapffen, die erlaubnus erhalten, denen Kiefern dagegen /:nicht aber denen übrigen beÿ selbiger Zunfft, leib: od. Geldt zünfftigen ohne unterscheidt:/ das Baum öhl Zu verkauffen vergönnt worden, wie dem auch nur denen Specirern undt nicht übrigen Zünfftigen Zum Spiegel, der Eßig schanck gestattet werde. Was Kläger in übrigen einbringen hetten Sie ihres orths nicht Zu rechtfertigen, undt dahero nicht nöthig darauff Zu antwortten, mit unterth. bitt, gedachts Zunfft begehren wohl hergebrachter Ordnungß vndt Gerechtigkeiten gnd. Zu manuteniren nöthig Klagenden Elles, mit seinem unbefugten begehren abzuweißen, Ref. exp.
Alß man hierauff die Parthen auch noch mündlich angehört, habe Kläger beditten, daß Er täglich sehen müßte, daß Franzoßen, als La motte, Griuel vndt andere baum öhl verkauffen. 2) EE. Zunfft Zur Möhrin auch beständig geschehen laßen müßte, daß man Ihro eintrag thue. 3) die Kieffer ebenmäßig baumöhl verkauffen, 4) es eine Fett wahr seÿe, so den Grempen mehr als den Specireren Zugehöre. Worauff H. Greüm vndt H. Not. Winckler der Zunfftschreiber sich auff dero übergebenes Memoriale bezogen vnd beÿgesetzt, es seÿ bekant, daß d baumöhl allezeit der speccirern Zugehört habe, vndt wann denenselben ein eintrag geschehen, Sie nichts davon wüßten, sondern die so es thäten, beschicken wolten. Auff seithen der Herren Deputirten werde Zu Mghherren gestellt, weilen ein præjudicium vorhanden daß H. Rathh. Leonhardt d. baumöhl willfahrt worden, ob Sie daßelbe dem Implorant ad dies vitæ auch erlauben oder denselben abweißen wollen.
Herr Syndicus hielte davor, daß der Implorant simpliciter mit seinem begehren abzuweißen were, weilen dergleiche dispensationes, allerhand Confusionen in der handlung verursachten, daß beÿ H. Lienhard dispensirt worden seÿe es vermuthlich daher geschehen, weilen Er Rathherr gewesen seÿe. Erk. H. Syndico gefolgt.

Le marchand de fruits et légumes Nicolas Ellès s’adresse en 1711 aux Quinze après que la tribu du Miroir lui a infligé une amende parce qu’il vend de l’huile d’olive, du riz, de l’émail, de l’amidon, de la couleur bleue et du savon. Il déclare que ce commerce lui a déjà été interdit six ans auparavant mais qu’il l’a continué en voyant que d’autres le faisaient aussi. Il argue qu’une dispense a été accordée à Daniel Lienhard et qu’il fabrique lui-même l’amidon et le savon. Il n’entend pas vendre des produits d’épicerie mais seulement du savon, de l’amidon, de l’émail, de l’huile d’olive et du riz. Les représentants du Miroir déclarent que les regrattiers ne doivent pas vendre des produits d’épicerie. La commission, considérant que les épiciers vendent certaines marchandises propres aux regrattiers, proposent d’accorder à Nicolas Ellès une dispense sa vie durant mais que le commerce de sucre, de poivre et d’autres épices lui est interdit. Les Quinze ratifient la proposition.

1711, Protocole des Quinze (2 R 115)
Niclaus Elles Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel
(f° 67) Sambstags den 14. Martÿ 1711 – Niclaus Elles Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel
Kun. noîe Elles des Fastenspeiß händlers gtra E. E. Zunfft Zum Spiegel herrn Zunfftmeister, weilen Sie ihme wegen einiger verkaufften wahren, vmb 5. lb d mulctirt, vnd wann Er dieselbe straff in kurtzem nicht erlegen solte, das doppelte vnd Zwar beÿ der exemption anzusetzen getrohen, alß bittet Deputation vnd absolution. H weilen dem Citirten Zunfftmeister eine Eÿd eingefallen, alß erscheint in deßen Namen Herr Kuhff der handelßmann der vorig gebettene Deputation wohl leÿden. Erk. ahne die Obere Handwercks herren gewiesen.

(f° 114) Freÿtags den 8. May 1711 – Niclaus Elles Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel
Iidem [Obere Handtwercks herren] per Hn Friden, es habe Niclaus Elles Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel geklagt, daß dieselbe Ihn, vmb 5. lb d gestrafft, vnnd verbotten hette, Seiff, Amlung, blawe farb, baumöhl vndt Reiß, Zu verkauffen, anbeÿ respê vmb nachlaß dießer straff, vndt erlaubnus, obbemelte wahren Zu verkauffen gebetten. Alß man den Imploranten darüber ferner gehört, habe Er gestehen müßen, daß Ihme, solches vor 6 jahren schon verbotten worden seÿe, allein weilen Er gesehen, daß andere auch dergleichen verkaufft, so habe Ers auch wider Zu thun angefangen, darüber Er vor E E Zunfft gericht Zum Spiegel Citirt, vndt deßwegen in 5 lb d staff Condemnirt worden seÿe, 2) were H. Rath. Leonhardt vor dießem solches auch erlaubt worden, vndt verhoffe Er (3) gleiche gnad in deme Er, die ammlung vndt Seiff selbsten mache wie dann auch noch viel leüth weren, die solche machen vndt denen nichts in weeg gelegt wurde, mit dem beÿfügen, daß Er keine Specereÿ wahren verkauffe, sondern allein beÿ obgemelter Seiff, ammlung, blauwfarb, baumöhl vnd Reiß verbleiben wolte.
Nôe EE. Zunfft Zum Spiegel habe H L Cappaun, als Zunfft Mr darauff geantwortet, daß Gegentheils begehren wid. Articul lauffe, so dahin gehe, daß die Grempen, sich des Specereÿ handels gäntzlich enthalten solten, vndt was weÿl. Hen Rathh. Leonhardt betreffet, solches ihme ad dies vitæ vergönnet worden seÿe.
Auff seithen der Herren Deputirten habe man davor gehalten, daß weilen die Specirer auch beÿ Mghherren die gnad erhalten, daß Sie neben Ihrem Specereÿhandel auch liechter Verkauffen dörffen, dem Imploranten ad dies vitæ in seinem begehren auch willfahrt, aber dabeÿ vndt Zwar beÿ 10. lb d straff verbotten werden könte, Zucker, Pfeffer, vndt andere Specereÿwahren Zu verkauffen vndt daß im übrigen, die von gn. Zunfft Ihme angesetzten straff 5 lb d auff 2 lb d Zu moderiren were. Erk Bedacht gefolgt.

(f° 133-v) Sambstags den 16. May 1711. – G. noîe Niclaus Elles und Phil. Jacob von Hipßen pt° bescheids
G. noîe Niclaus Elles und Phil. Jacob von Hipßen beeder burger vnd Fastenspeiß händler, die bitten unterth. umn courrifftl. Communicaôn des jüngst C. E. E. Zunfft Zum Spiegel ergangenen bescheids. Erk. Willfahrt.

(f° 135-v) Freÿtags den 20. May 1711 – Niclaus Elles Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel
Bescheidt. Freÿt. den 8. May 1711. In Sachen Niclaus Elles des Fastenspeiß händlers vndt burgers alhie, Klägern an einem, entgegen vndt wider E. E. Zunfft Zum Spiegel Beklagte am andern theil, Ist pt° Mulctæ vndt verkauffs der Specereÿ wahr, Erkandt, wird die angesetzte straff der fünff Philipp d. auff Zweÿ Pfundt moderirt vndt Klägers Künfftighin Specereÿ, als Zucker, Pfeffer, vndt dergleichen feil Zu haen vndt Zu verkauffen, beÿ 10. 10. lb d straff verbotten, wohl aber Ihme, angesehen einige Specirer, neben Ihrem Specereÿhandel, auch liechter Verkauffen dörffen, nachbenamste stück als Reiß, Ammlung, blawefarb, baumöhl vnd Seiff käufflichen wegzugeben vergönnt vndt erlaubt, iedoch mit dem anhang daß dieße Vergönstigung allein des Clägers person angehere vndt nach deßen absterben, Sie wider gäntzlichen fallen solle.

Marchand de fruits et légumes et roulier à la halle, Nicolas Ellès meurt en décembre 1712 en délaissant cinq enfants nommés à la fin de l’inventaire, dressé dans sa maison rue Sainte-Madeleine. Les experts estiment la maison à 850 livres. La masse propre à la veuve est de 516 livres. celle propre aux héritiers de 75 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1 475 livres, le passif à 926 livres.

1713 (31.1.), Not. Lang (Jean Henri l’aîné, 27 Not 36) n° 1
Inventarium und Beschreibung aller der Jenigen Haab, Nahrung Vnd Güttere, so Weÿland der Ehren vorgeachte Herr Niclaus Elleß Geweßener Fastenspeishändler vnd Bestätter in allhiesigem Kauffhauß, burger zu Straßburg, nunmehr seelige, nach seinem den 15.ten Decembris deß nechst abgewichenen 1712.ten jahrs genommenen tödlichen Ableiben, Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft, auf freundliches ansuchen erfordern und begehren deß abgeleibten seel. Söhn vnd döchter als per Testamentum instituirte Erben,, wie auch dero Herrn Deputati, Ehe: vnd geschworner Vögten allermaßen dieselbe Gleich hernach benambßt vnd beschrieben, Vorgenommen, ersucht und inventirt, durch die Ehren vnd Tugendreiche Frau Ursulam Elleßin, Geborne Blümelin, die hinterpliebene Wittib, mit assistentz deß Ehrenachtbahren herrn Martin Altmanns, Schuhmachers u. burgers alhier, Ihres geschwornen Curatoris (…) Actum Straßburg den 31.ten Jan. 1713.

In einer alhier Zu Straßburg ane der Uttengaß gelegener u. in dieße Nahr. gehöriger Behaußung befunden worden wie volgt
Ane Höltzen: und Schreinwerck, In der Cammer A, In der Cammer B, Vor dießen Cammern, In der Obern Stub, In der obern Stubcammern Im Obern Haußöhren, In der Wohnstub, In der Kuchen, Im Hoff, Im Gaden
Eÿgenthumb an einer Behaußung. Item Hauß, Hoff, Hoffstatt vnd Bronnen sampt allen andern dero Gebäwen, begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten, Gelegen alhier Zu Straßburg ane der Uttengaß, einseit neben Andres Gimpel dem Schneidern anders. neben Andres Nobis dem Huethmacher, hinden auf das Heckergäßlein stoßend, sampt Zweÿen Magazinen v. u. Gewölbten Keller und Thomæ Schawmanns deß Maurers hinden daran gelegener Behaußung, Welche Behaus. verhafftet umb 250 lb d Capital der Stifft Carthauß alhier, sonst ledig eig. und über dieße beschwerdt durch der Statt Straßburg Geschworne Werckhleuth vermög Einer apud Conceptum befindlichen Schrifftichen Abschatzung dedato 11. Januarÿ A° 1713. hiehero æstimirt per 1700 fl. thun 850. Welcher gestalten der Verstorbene dieße Behaußung erkaufft, meldet ein perg. Kauffbrieff auß alhiesiger Contractstub de dato 16. Apr. A° 1703. Dabeÿ j alter perg. Kbr. so mit der St. St. angehenckt Geweßenen aber abgeschnittenen Kleinern Insigel verwahrt geweßen, deßen datum den 22. Maÿ A° 1590.. Ferner j. perg. Kbr. durch H Jacobum Küglern Contractuum Notm. Gefertigt v mit der St. St. anh. Contract Insigel becräfftiget, de dato 9. 9.br. A° 1618. So dann j. perg. Kbr. durch gedachten Hn Jacobum Küglern Contractuum Notm: gefertigt v. mit der St. St. anhangendem Contract Insigel verwahret sub dato 23. Apr. A° 1603. mit alten Nis 6. et 11. vnd newem N° 1 notirt.
Ergäntzung der Erben ermanglenden unveränderten Gutts. Auß dem, über Geweßener Eheleuth in die Ehe bebrachte nahrung, durch Herrn Christoph Hotingern den Notarium am 8.ten Octobris A° 1677. Auffgerichtetem Inventario
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib unverändert Vermögen betr. 1. Sa. Haußraths 13, Sa. Silbergeschmeids 12 ß, Sa. Schuld 26, Sa. Ergäntz. (478, Abzug 1, Remanet) 476, Summa summarum 516 lb
Dießem nach wird der Erben unveränderte Nahrung beschrieben, So allein in nachfolgender Rubric bestehet, Ergäntzung 101 lb – Schuld 26, Nach solchem abzug 75. lb
Endlichen wird auch das Gemein Verantwortung und theilbar Gutt beschrieben, Sa. Haußraths 191, Sa. Schiff und geschirrs Zum Krempenwerckh gehörig 13, Sa. Wahren Zum Krempenwerckh gehörig 370, Sa. Weins und Leerer Vaß 21, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 14, Sa. Guldenen Ring 13, Sa. Eÿgenthumbs an einer behaußung 850, Summa summarum 1475 lb – Schulden 926 lb, Nach deren Abzug 548 lb
Thut demnach Mariæ Magdalenæ Füeßelin Gebohrner Elleßin Ehefrau vorstehender maßen 75, Item Johann Elleßen deß hohlhregers Ehesteür 75, Item Johann Paul Elleßen soll der wittib gethaner Bericht nach von deßen Verheurathung Auff die Wanderschafft geschickt worden 40, Item Mariæ Margarethæ Kohlin gebohrner Elleßin vergnüglich außgesteurt worden 75, Item Jungfrauen Mariæ Marthæ Elleßin der Jüngern dochter, 36 lb, Summa deßen, so die Kinder vndt Erben Ane Ehesteür vnd sonsten empfangen thut dem werth nach 301 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 1078 lb

Nicolas Ellès meurt le 14 décembre 1712 à l’âge de 57 ans. Il est inhumé le 17 décembre en présence de son fils Jean et de son gendre Jean Jacques Fiessel.
Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 1689-1719, f° 150, n° XXIV)
1712. Mittwochs d. 14. Xbr. Nachts Zwischen 9 und 10 Uhren ist in seinem Erlößer Jesu Christo sanfft und selig entschlaffen Herr Niclauß Elles burger und fastenspeishändler allhier, æt. 57. Jahr, 4 Monat: Wurde Sambstags darauff d. 17. ejusd. nach gehaltener leichpredigt in unßerer Prediger Kirch und daselbst Christ gebühren Zur erden bestattet, [unterzeichnet] Johannes Elles als sohn, Johann Jcob fiessel as dochter man (i 155)

La veuve de Nicolas Ellès demande l’autorisation de continuer à vendre les mêmes marchandises que son défunt mari bien que l’autorisation accordée en 1711 soit devenue caduque par sa mort. La commission propose une dispense pendant deux ou trois ans. Les Quinze préfèrent s’en tenir aux termes de leur décision de 1711. La veuve obtient le 19 août le droit d’écouler les marchandises qu’elle détient jusqu’à Noël. Les Quinze délivrent le 2 septembre une expédition de leurs deux décisions.

1713, Protocole des Quinze (2 R 117)
(f° 110-v) Sambstags den 22.t Aprilis 1713 – Kun. noîe weÿl. Niclaus Elles geweßenen Fastenspeishändlers Wittiben Vogts Martin Altmans cit. E. E. Zunfft Zum Spiegel Herrn Zunfftmeister, Johann Niclaus Söderer, weilen der verstorbene gn. erlaubnus gehabt ad dies vitæ das baumöhl neben anderen wahren in seinem gaden Zu verkauffen, so ged. Zunfft ihme niederlegen will, alß bittet Deputation, vnd die vergönstigung Zu der Wittib beßeren außkommen Zu continuiren, Zumahlen Sie eine betagte fraw ist. G. citatus præsens consentirt Zwar in der Deputation, weilen aber wider art. das begehren lauffet, alß bittet Sie dabeÿ Zu laßen. Erk. ahne die Ober handwercks herrn gewiesen.

(f° 221-v) Sambstags den 19. Augusti 1713 – Niclaus Elleß wittib pt° permission baumöl und andere waren Zu verkauffen
Iidem [Obere Handwercks herrn] laßen durch herrn Secretarium Friden referiren daß Niclaus Elles deß fastenspeiß händlers Wittib underth. angesucht, ihro gn. Zuerlauben, daß Sie noch ferner baumöhl vnd andere wahren alß blawefarb, reiß, amlung vnd seiff verkauffen dörffe, deme Sie beÿ der Deputation so wohl sich alß deren Vogt Martin Altman beÿgesetzt, daß sie schon 60 jahr alt were, vnd eine schwere haußhaltung hette, mit untert. bitt es ihre nur so lang Zu laßen, alß Sie im leben sein were.
Worauff Herr Söderer als Zunfftmeister geantwortet daß einige der nachbahren geklagt hetten, daß Sie ihnen durch dießen verkauff großen schaden thäte. 2. Gegnerin eine Grempin were, dabeÿ bleiben vnd sich wohl ernehren könte. 3. ihr verstorbene Mann dieße Vergönstigung nur ad dies vitæ gehabt vnd durch deßen todt dieses gefallen were, 4. gar viel speciriere hier weren die das brod nicht verdienten. 5. die Gegnerin durch die wahr so wohlfeil gebe daß andere dabeÿ nicht besteh. könten, welches Sie keines wegs gesteh. wollen, alß man hierauff das Protocoll de aô 1711 auffgeschlagen habe sich gefunden, daß deme also daß ihren verstorbenen Mann der verkauff dergleich wahr ad dies vitæ erlaubt worden were vnd weilen Er nun todt, so stünde Zu MHhh ob Sie es beÿ denenselb. ergangenen bescheid laßen oder die permission auff 2 oder 3 jahr oder auff der Implorantin persohn, so lang Sie lebt continuiren wollen. Erk. wird es beÿ dem den 8.ten Maÿ 1711. ergangenen bescheid gelaßen.

(f° 227) Sambstags den 26. Augusti 1713 – Niclaus Elleß wittib und Christian Friedrich Eulers wittib pt° Verkauffs baumöl und anderes
Iidem [Obere Handwercks herrn] laßen durch herrn Secretarium Friden referiren, daß Niclaus Elles Wittib wie auch Christian Friderich Eülers Wittib, da man ihnen dem ergangenen bescheid angezeigt beede sich kläglich gestellet, vnd dabeÿ demüthig gebetten hetten gn. Zuerlauben, daß Sie nur noch ein jahr das baumöhl vnd andere wahren verkauffen bietten, angeseh. Sie bede damit noch wohl versehen weren vnd wann Sie es in kurtze Zeit verkauffen müßten, Sie nich geringen schaden haben würden.
Auff seith. der Hh. Deputirten stelle man es Zu MGhh. ob Sie einige consideration vor dieße beede Wittiben haben, vnd ihnen den Verkauff dießer wahren noch biß Weÿhenachten nechstkommend verstatten wollen. Erk. beliebt.

(f° 239) Sambstags den 2. Septembris 1713 – (bitten) umb communication des bescheids
(f° 240) Bescheidt. Sambstags den 19. Augusti 1713 . In sachen weÿl. Niclaus Elles des fastenspeiß händlers hinterlaßene Wittib an Einem, entgegen vnd wider E. Ehrsahm Zunfftgericht Zum Spiegel beklagte am andern theil, ist pt° verkauffs deß baumöhls, blaufarb, reiß, amlung vnd seiff erkandt, Würdt beÿ dem den 8.ten Maÿ 1711. ergangenen bescheid, krafft deßen allein ihme Elles der Verkauff ged. wahren ad dies vitæ vergönnt worden gäntzlichen gelaßen, mithin Klägerin, da ihr Mann nunmehr verstorben mit ihrem begehren abgewießen vnd ihro sothaner verkauff niedergelegt vnd verbotten.
Bescheidt. Sambstags den 26. Augusti 1713. Wurden auff unterthäniges ansuchen vnd bitten der Ellißen Wittib ihro zu erlauben daß Sie die annoch habende Specereÿ wahren verkauffen dörffe, nach abgeleister Deputation der Herren Deputirte ihro in ihrem begehren willfahrt, vnd darzu der Termin biß Weÿhenachten nechstkommend angesetzt, mit dem anhang, daß nach verfließung dießer Zeit, Sie dann ein end Zumachen vnd alßdann Sie obigem bescheid ein völliges genüegen Zu leisten schuldig sein solle.

La veuve de Nicolas Ellès demande en novembre 1715 l’autorisation de vendre les mêmes marchandises que son défunt mari en arguant qu’elle a déjà 62 ans. Les Quinze lui accordent l’autorisation le premier février 1716 à condition qu’elle verse quatre sols par an à la tribu du Miroir. Les Quinze délivrent une expédition de leur décision.

1715, Protocole des Quinze (2 R 119) et 1716 (2 R 120)
(f° 291-v) Sambstag den 9.ten Novembris (1715) – G. nôe Ursula Elleßin, Niclauß Elleß deß geweßenen fastenspeiß händlers hinderlaßener Wittib per filium Johann Elles, Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel prod. unterh. Memoriale. G. nôe H. Villars als alten Zunfftmeisters bittet cop. et ad prox. obt.

(f° 25-v) Sambstag den 1.ten Februarÿ. (1716) – Ursula Elleßin Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel pt° baumöhl, ammlung und spannische seÿff Zu verkauffen
Ober Handwercks Herren Laßen per Herrn Secret. Friden dießen noch referiren, daß Ursula Elleßin Ca. E. E. Zunfft Zum Spiegel gegenwärtiges Memorial übergeben, dahin gehendt, daß ihro neben ihren gewohnlichen waaran auch baumöhl, ammlung und spannische seÿff, gleich ihrem verstorbenen Mann Zu verkauffen erlaubt werden möchte, alß man sie ferner gehöret, habe sie vermeltet, daß sie bereits 62 jahr were und weil sie noch ein kurtze Zeit Zu leben hette, sie gebetten haben wolte umb die gnad, so ihr mann seel. Niclauß Elles genoßen, sie darinn bestundte, daß neben dem verkauff der stockfisch, häring und anderen fasten waaren, auch baumöhl, ammlung und spannische seÿff verkauffen dörffe.
Worauff Benedict Villars alß alter, und Herr schroder alß newer Zunfftmeister nôe gedachter Zunfft geantwortet, daß die selbige sich an den bescheidt, so Niclauß Elleß Vormahls erhalten, und welcher nur ad dies vitæ dieße 3 stück verkauffen dörffen, gehalten hetten, und weilen dießer Wittib an dießem hoch orth ihr begehren schon einmahl abgeschlagen worden, sie dabeÿ hetten bleiben müßen, und nicht dispensiren können, auff Welches sie replicirt, daß sie denen specireren keinen großen schaden thun werde und nochmalen umb dieße gnad gebetten haben wolte.
Auff seithen der Herren deputairten halte man darvor, daß weilen die supplicantin blöd, alt, und all so nicht lang mehr Zu leben habe, auch beÿ andern dispensirt worden, man beÿ ihro auff vorbenambste stück auch dispensiren könte, mit dem anhang, daß sie bemelter Zunfft Zum Spiegel jährlichen Vier schilling beÿtragen, und noch ein endt haben solte Zu MGHerren stellendt, ob sie den bedacht genehm halten oder aber ein anderers erkennen wollen. Erkandt, dem bedacht gefolgt.

(f° 35-v) Sambstag den 15.ten Februarÿ – Weÿl. Niclauß Elleßen wittib pt° bescheids.
Ober Handwercks Herren Laßen per Herrn Secret. Friden referiren, daß derjenige bescheidt umb welchen Weÿl. Niclauß Elleßin [Wittib] jüngst angesucht folgender maßen Zu papür gebracht worden seÿ.
Bescheid. Sambstag den 1.ten Februarÿ. In Sachen der weÿl. Niclauß Elles, deß geweßenen fastenspeiß händlers und burgers allhier hinderlaßener Wittib, Klägerin, an einem, entgegen und Wider E. E. Zunfft Zum Spiegel, beklagte am andern theil, ist pt° Verkauffs deß Reises, deß baum öhls, der ammlung und Spannischen seÿff erkandt, wird der Klägerin, erheblichen ursachen halben, sothaner Verkauff dispensando willfahrt, jedoch mit dem anhang, daß dieße Vergönstigung nur so lang alß sie die Klägerin beÿ leben sein wird, währe und gleich nach dero absterben die selbige wider gefallen sein, auch sie der beklagten Zunfft dafür jährlichen vier schilling d. beÿtragen solle. Zu Mghh. stellend, ob dießer bescheidt alo außzufertigen und der Implorantin Zu Zu stellen. Erkandt, quodsic.

Le notaire Jacques Christophe Pantrion dresse l’inventaire, non conservé, après la mort d’Ursule Blümel.

1730, Not. Pantrion (Jacques Christophe, répert. 65 Not 45)
Inv: über Weÿl. fr. Ursulä geb. Blümelin auch Weÿl. H. Niclaus Elleßen. gew. fastenspeishändt. und bestätters im Kauffhauß hinterbl. wb. Verl. samt einem über dießer beed. Elleßischer Ehel. Succession gezog. Summ. Calculo und Verkauff Reg.

Ursule Blümel meurt le fièvre le 24 décembre 1729 à l’âge de 74 ans. Elle est inhumée deux jours plus tard en présence de son fils Jean et de son gendre Jean Philippe Kohl.
Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 1716-1731, f° 170, n° 102)
1729. Sambst. d. 24. Xbr. Abends umb 5. Uhr ist an hitzigen fieber gestorben v. Mont. darauf beÿ gehaltener Leich Pr. auff dem Gottes Acker S. Helenen begraben worden Fr. Ursula Ellesin geb. Blümelin, weÿl. H. Niclaus Elleßen gewesenen fastenspeißhändlers v. bestätters in allhießigem Kauffhauß Nachgel. Fr. Wittib Ihres alters 74 Jahr 11 Monath v 1 Tag. [unterzeichnet] Johannes Elles als sohn, Johann Philipp Kohl als tochter mann (i 175)

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 800 florins (4700 livres) sur un total de 2 500 florins. Établi à Vilnius en Lituanie, le fils Paul Ellès règle un droit de détraction montant à 64 livres.

1730, Livres de la Taille (VII 1177) f° 6
Möhrin F. N. 5082 – Weÿl. Fr. Ursulæ gebohrner Blümelin auch weÿl. Niclaus Elles gewesenen Fastenspeishändlers und burgers alhier hinderlaßener Wittib Verlaßenschafft inventirt H. Not. Pantrion
Concl. Fin. Inv. ist Fol. 62.b – 2718 lb. 7. ß 10 d, davon gehet wieder ab was die Erben nach inhalt Testamenti wegen ihren Von der Mutter beschehenen empfangs ratione Vätterl. Guhts Mütterl.Ehesteuer und anderer resp. an Sie Verwendter Costen und außlagen der Massæ conferiren müßen, so vonn der Verstorbenen Fr. nicht genoßen worden und thut fol. 51.b – 966 lb 17 ß 5 d, restirt 1751 lb 10 ß 5 d
die machen 3500 fl. verstallte nur 2600 fl. alßo Zu wenig 800 fl.
Warvon der Nachtrag gerechnet wird auf acht jahr in duplo à 2 lb 14 ß – 21 lb 12 ß
Und auff sechs Jahr in simplo à 1 lb 7 ß – 8 lb 2 ß
Ext. Stallgeltt pro 1730 – 3 lb 18 ß
Gebott – 2 ß
Abhandlung – 2 lb 17 ß 6 d – Summa 36 lb 11 ß 6 d
Auff suppliciren haben die Herren dreÿ nachgelaßen 2 Jahr in duplo und 2 Jahr in simplo th. 8 lb 2 ß – restirt 28 lb 9 ß 6 s
Abzug. H Johann Paul Elleß Gold: und Silberarbeiter Zu Wilda im der Littau der ohnverburgerte Sohn hat Von sowohl restirend Vätterl. alß dermahlen angefallene Mütterl. Guht und prælegat der 733. lb 11 ß 6 d. den Abzug Zu erlegen mit 73 lb 7 ß 2 d. Demnach aber beÿ Vätterl Verlaßenschafft laut Protocolli de anno 1713. fol. 11. bereits für denselben ane Abzug entricht worden 8 lb 12 ß 8 d, So bleibt übrig so der frembd und ohnverburgerte dermalen annoch Zu lüffern hat 64 lb 14 ß 6 d
dt omnia d. 28° May 1730.


Enfants

Marie Madeleine Ellès épouse le 9 avril 1704 le cordonnier Jean Jacques Füssel

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 143-v) n° 677)
1704. Mittw. d. 9. April wurd. nach ordentl. außruff. copulirt Johann Jacob Füßel d. ledig. schuhm. v. B. allhier, weil. Daniel Füßels, des geweß. schuhm. v. B. allhier ehel. sohn mit J. Maria Magdalena Hn Niclaus Elles des fastenspeis händlers v. B. alhier ahl. tochter [unterzeichnet] Johann Jacob Füßel als hochzeÿder, Maria Magdalena Ellesin als hochzeiterin, hanß Heinrich fießel ald bruder (i 143)

Marguerite Ellès épouse en 1712 le tonnelier Jean Philippe Kohl

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 239-v, n° 1043)
1712. Mitwoch den 22.ten Junÿ Seind nach é.mahl. Proclamation ehl. copuliret worden, Johann Philipp Kohl, der ledige Kieffer, H Joh: Phil. Kohler b. vnd Taback händlers ehl. Sohn vnd J. Maria Margaretha H. Niclauß Ellesen b. Und fastenspeis händlers, ehl. tochter [unterzeichnet] Johann Philipp Kohl Als hochzeitter, Maria Mergretha Elleßin Als hochzeitterin (i 239)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.