Jean David Osterrieth, maître maçon, et (1773) Marguerite Madeleine Edel – luthériens


Fils du maître charpentier Jean Michel Osterrieth, Jean David Osterrieth fait son apprentissage auprès de l’inspecteur des travaux Samuel Werner de 1762 à 1767. Il prolonge son tour de compagnon au-delà du délai réglementaire. Quand il revient à Strasbourg, le Corps des maçons a modifié le règlement relatif aux années d’épreuve. Il obtient en juin 1772 des Quinze une dispense qui lui permet de faire son chef d’œuvre sans terminer les années d’épreuve. Jean David Osterrieth présente son travail en octobre 1773. Les examinateurs relèvent des défauts mais ils reçoivent le candidat maître sans restriction étant donné que son travail est par ailleurs très soigné. Il devient tributaire en décembre 1772 et assiste à son premier conseil en janvier 1773.
La même année 1773, Jean David Osterrieth achète une maison puis épouse Marguerite Madeleine Edel, fille du fondeur de canons et de cloches Mathieu Edel. Outre sa propre maison, il refait la façade de la maison du juriste Frœreisen rue de la Douane (1775), de l’aubergiste Kamm rue des Bouchers (1779) et du parfumeur Müssel aux Grandes Arcades (1780). Il meurt en 1794 en laissant une fille. Marguerite Madeleine Edel meurt en 1824 en délaissant des héritiers collatéraux puisque sa fille est morte sans enfant en 1815.

Maisons en propriété
1773, rue de l’Ail (VII 289, actuel n° 7)
1788, rue de la Soupe-à-l’Eau

Enfant

  • Catherine Marguerite, mariée en 1799 avec le marchand Jean Georges Rohmer

Fils du maître charpentier Jean Michel Osterrieth, Jean David Osterrieth comparaît en septembre 1763 devant le conseil de la tribu accompagné de son frère le maître charpentier Jean Frédéric Osterrieth et demande à faire son apprentissage auprès de l’inspecteur des travaux Samuel Werner à compter de Pâques 1762. Les parties conviennent que le maître nourrira et logera l’apprenti et que le tuteur l’habillera. Le Conseil donne son accord en faisant commencer l’apprentissage à la Saint-Michel 1762.

1763, Protocole des Maçons (XI 239)
(f° 148-v) Donnerstags den 22.ten Septembris 1763. Eingeschriebener Steinmetz Jung – Johann David Osterried, weÿl. Johann Michael Osterried geweßenen Zimmermeisters vnd burgers allhier nachgelaßener sohn stehet vor mit beÿstand Johann Friderich Osterried geweßenen Zimmermeisters vnd burgers allhier seines bruders, mit bitt denselben Zu H. bau Inspector Samuel Werner vor fünff Jahr in die Lehr Einzuschreiben, vnd verlangt, daß die Lehrzeit auff ostern 1762. angehen solle, H Rathherr müller stehet vor nahmens H. bau Inspectoris, convenirt dißer annahm vnd Einschreibung, H. bau Inspector gibt dem Jungen wehrender Lehrzeit die Kost Vnd Losament, der Jung oder sein vogt erhaltet Ihne in Kleÿdung, Vnd Leidet die Einschreib: vnd außthuungs gebühr.
Erkandt gegen Erlag der gebühr Zwar Willfahrt Jedoch daß die Lehrzeit erst von Michaelis 1762. angehen solle. (dt. 1 lb d, findlings hauß 10 ß)

Jean David Osterrieth déclare la fin de son apprentissage de cinq années en avril 1768.

1768, Protocole des Maçons (XI 239)
(f° 223-v) Freÿtags den 15.ten Aprilis 1768. Außgethaner Steinmetz Jung – Johann David Osterried, weÿl. Johann Michael Osterrieds gewesten Zimmermeisters Vnd burgers allhier sohn stehet vor, vnd bittet, weillen seine Lehrzeit Zu End geloffen, Ihne der Lehr zu Entlaßen. Erkandt gegen Erlag der gebühr Willfahrt (dt. 1. lb.d. Findl. hauß 10 ß)

Jean David Osterrieth demande en mai 1772 à être dispensé des années d’épreuve qui ont été redéfinies pendant son tour de compagnon. Il argue qu’il serait revenu plus tôt s’il avait su que le règlement avait été modifié. Le conseil le renvoie aux Quinze

1772, Protocole du corps des maçons (1770-1791), XI 245
Osterrieth Joh: David. pag. 15. 24. 37. 65. 103. 114. 116. 225.
(p. 15) Mittwochs den 27.ten Maji 1772. Petitum wegen Einschreibung in die Muth und um Admission Zum Meisterstück – Johann David Osterrieth, lediger Maurer: und Steinmetz gesell, weiland H. Johann Michael Osterrieth gewesenen Zimmermeisters und burgers alhier seel. nachgelaßener ehelich erziehler Sohn, stehet vor und bittet, weilen Er fünff Jahr beÿ Herrn bau Inspector Werner alhier gelernet und Vier Jahr außerhalb gewandert, ihne Zu dem Meisterstück zu admittiren, anbeÿ von Verarbeitung des Muthjahrs zu befreÿen, indeme der Artickel der Muthjahre betreffend, erst neuerdings in seiner Abwesenheit ertheilt worden, wovon er keine Wissenschaft gehabt, ansonsten sich ein Jahr ehender aus der Frembde begeben und sogleich in die Muthjahr hätte einschreiben lassen.
Erkannt. Seÿe derselbe mit seinem begehren ab: und ane die von Gnädigen Herren der Fünffzehen den 13.den Aprilis Anno 1771. ertheilte Artickel, kraft deren er ein Jahr muthen solle, Zu verweisen.

Le compagnon maçon et tailleur de pierres Jean David Osterrieth demande en juin 1772 aux Quinze à être dispensé des années d’épreuve et de pouvoir faire aussitôt son chef d’œuvre. Il argue que le nouveau règlement relatif aux années d’épreuve a été promulgué pendant son tour de compagnon. Les représentants du Corps des maçons arguent que d’autres compagnons demanderont une dispense si on l’accorde au pétitionnaire. La commission propose d’accorder la dispense puisque Jean David Osterrieth a prolongé son tour d’un an au-delà de la durée réglementaire, qu’il s’est inscrit aux années d’épreuve, que son père était un des meilleurs charpentiers de la Ville et qu’il y a lieu de penser qu’il est un bon ouvrier. Elle assortit la dispense d’un droit à verser pour moitié à la caisse de la Ville et pour moitié à celle du corps de métier. Les Quinze adoptent la proposition.

1772, Protocole des Quinze (2 R 183)
(p. 310) Sambstags den 6.ten Junii 1772. Osterrieth nôe Johann David Osterrieth des ledigen Maurer und Steinmetzen gesellen und hiesigen burger sohns, Ca. E. E. Meisterschafft der hießigen Maurer, Steinhauer und Steinmetzen Obermr. producirt unterth. Memoriale juncto petito samt beÿl. Lit. A. puncto dispens. Vom Muthjahr und admission Zum Meisterstück, bitt Deput.
Claus nôe des Obermrs. bitt similiter Deput: Erkanndt, Deputatio.
(p. 364) Sambstags den 27.ten Junii 1772. Iidem laßen per Eundem referiren, es habe Johann David Osterrieth der ledige Maurer und Steinmetzen gesell und hiesige burger sohn, Ca. E. E. Meisterschafft der Steinmetzen, Steinhauer und Maurer Obermr. den 6. hujus ein unth. Memoriale samt beÿl. Lit. A. übergeben juncto petito, MGHh. geruheten, ihn Von dem Muthjahr zu dispensiren, sofort Zu Verfertigung des Meisterstücks gelangen Zu laßen.
Aug geschehene Weisung habe der Implorant præsens contenta Memorialis et petito widerholet.
Nôe Imploratischer Meisterschafft seÿen erschienen Philipp Jacob Wolff, als Ober: und Jacob Hörtelmeÿer als untermeister, welche vorgetragen es seÿen noch mehrere Vorhanden, welche nur auf den Imploranten warten, umb im fall der Willfahrt ein gleiches Zu begehren, gehe deßwegen ihr bitten dahin, den Imploranten mit seinem begehren ref. exp. ab und an en artickel Zu Verweisen.
Die Hhn. Depp. hätten beÿ diesem geschäfft besonders erwogen, daß der Implorant ein jahr über die gesetzte Zeit gewandert, deßen Verstorbener Vater auch einer der besten Zimmermeister alhier geweßen, Er auch bereits in das muthjahr so er Zu Verarbeiten hätte, eingeschrieben seÿe, da nun benebst deme nicht Zu Zweifflen daß der Implorant sein handwerck wohl Verstehe, als gehe der Hhn Depp: meinung dahin, daß der Implorant gegen ersetzung der uncosten und erlag 3 lb d. pro dispensatione halb löbl. Stadt, halb Imploratischer Meisterschafft heimfällig Von der noch übrigen Muthzeit zu dispensiren und zu dem examine und Meisterstück zu admittiren seÿe. Erkannt bedacht confirmirt.

Jean David Osterrieth revient devant le corps de métier qui clôt les années d’épreuve et l’autorise à passer son examen

1772, Protocole du corps des maçons (1770-1791), XI 245
(p. 24) Dienstags den 7.den Julii 1772. Austhuung aus der Muth und Admission Zum Meisterstück – Johann David Osterrieth, lediger Maurer: und Steinmetz gesell von hier gebürtig, stehet vor, producirt Extract aus Gnädiger Herren der Fünfzehen Memoriali de dato 27. Junii 1772. kraft dessen Er gegen Ersetzung der Unkösten und Erlag 3. lb s pro Dispensatione halb löbl. Stadt und halb E: E: Meisterschafft heimbfällig, ex gratia von der noch übrige Zeit des Muthjahrs dispensirt worden, und Zu dem Examine und Meisterstück zu admittren seÿ, bittet ihne also aus dem Muthjahr auszuthun und Zum Meisterstück zu admittiren.
Erkannt, weilen er die Unkosten schon ersetzt als ist dem Comparenten gegen Erlag der pro Dispensatione angesetzten dreÿ Pfund Pfenning, wie auch der Handwercks Austhuungs und Admissions gebühr in seinem begehren zu willfahren.

Jean David Osterrieth demande aux examinateurs de passer son examen. Les épreuves préparatoires (non relatées) sont fixées au 13 juillet. Il reçoit le sujet de son chef d’œuvre à la fin du même mois et présente son travail en octobre. Les examinateurs relèvent plusieurs défauts mais comme le travail est par ailleurs très soigné ils reçoivent le candidat maître sans restriction.

1772, Protocole des Maçons (XI 247, chefs d’œuvre)
(f° 30) Samstags den 11.ten Julii Anno 1772. auf Ansuchen Johann David Osterrieth, des ledigen Maurer und Steinmetz gesellen von hier gebürtig, seind Mstr. Bernhard Rottler, Steinhauer, Mstr. Philipp Jacob Wolff, Steinmetz, und Herr Rathherr Georg Michael Müller, Steinmetz, die dreÿ pro hoc anno geschwornen Meisterstück Schauere, in Abwesenheit H Johannes Lingenhölin, Steinhauers des vierten Meisterstück schauers, beÿsammen erschienen, da dann Er Gesell Osterrieth vorgestanden und gebetten, ihne Zu dem Examen des Meisterstücks zu admittiren.
Nach gehaltener Umfrag wurde dem Comparenten ins einem begehren willfahrt und bis nächstkünfftige Montag nachmittag um Zweÿ Uhr der Anfang damit zu machen beschloßen.

(f° 30-v) Sambstags den 25. Julii Anno 1772. nachmittag um Ein Uhr haben sich Mstr. Bernhard Rottler, Steinhauer, Mstr Philipp Jacob Wolff, Steinmetz, Herr Rathherr Georg Michael Müller, Steinmetz, und Herr Johannes Lingenhölin, Steinhauer, die vier für dieses Jahr geschworene Meisterstück Schauere auf der Zunfftstub beÿ einander versammlet.
Und stunde vor Johann David Osterrieth, der ledige Maurer und Steinmetz gesell von hier gebürtig, mit bitte, weilen Er das Examen wircklich überstanden, ihme das Meisterstück aufzugeben.
Erkannt, wird dem Comparenten hiemit in seinem begehren willfahrt, und ist ihme das Maaß, wie es in einem besondern darüber führenden Protocollo befindlich, aufgegeben worden.

(f° 31) Donnerstags den 8.ten Octobris Anno 1772. hora post meridiem secunda seind in præsentia S. T. Herrn Fünffzehner Johann Nicolai Diererich des Hochgebietenden Herrn Obmanns, Mstr. Bernhard Rottler, Steinhauer, Mstr Philipp Jacob Wolff, Steinmetz, Herr Rathherr Georg Michael Müller, Steinmetz, und Herr Johannes Lingenhölin, Steinhauer, die vier pro hoc anno geschworene Meisterstück Schauere, auf begehren Johann David Osterrieth, des ledigen Steinmetzen und Maurers von hier gebürtig, auf E. E. Zunfft der Maurer zusammen gekommen, um deßelben verfertigtes Prob: und Meisterstück, so ihme den 25.ten Julii jüngst aufgegeben worden, Zu besichtigen, da sich dann befunden
1° Daß im ganzen Kellergrund denen Fundamenten keinen Vorlag gegeben worden.
2° Daß die hintere Giebelmaur im Rez de chaussée einen Schuh zu kurz bezeichnet.
3° Ist des Fundament der Facade Maur an der Nebens gaß ohne die Vorlag um 6. Zoll Zu kurz.
4° Ist gedachte Seite au Rez de chaussée 3 Zoll zu kurz.
5° Ist der Kopf der Schnecken im Riß um einen halben Zoll Zu breit, des gleichen auch im Modell.
6° Ist das Loch im Schnecken um ein Zoll zu eng.
7° Seind die Toile brettungen Zu der Trompe nicht gut heraus gezeichnet, auch ist der Schlußstein im ½ Schuh länger als die Toile bretttungen.
Nach darüber gehaltener Umbfrag wurde durch den Hochgebietenden Herrn Obmann und die vier geschworene Hh. Meisterstück Schauere Erkannt, daß obwohlen vorherbeschriebene Fehler sich ane dem Meisterstück befunden, das überig aber sehr wohl verfertiget gewesen, gedachter Johann David Osterrieth als ein vollkommener Meister auf: und an zunehmen seÿe.
Und hat der Stuckmeister dem Hochgebietenden Herrn Obmann mit Handtreu ane Eidesstatt angelobet, sein Meisterstück mit eigener Hand verfertigt Zu haben.

(traduction) Le samedi 11 juillet 1772, les trois examinateurs élus pour l’année en cours, à savoir l’équarrisseur Bernard Rottler, le tailleur de pierres Philippe Jacques Wolff et le conseiller et tailleur de pierres Georges Michel Müller, le quatrième examinateur, l’équarrisseur Jean Lingenhœlin, étant absent, se sont réunis à la requête du compagnon maçon et tailleur de pierres célibataire Jean David Osterrieth, natif de cette ville, qui s’est levé en leur demandant de passer les épreuves préliminaires au chef d’œuvre.
Après délibération, il a été décidé d’accéder à la requête du comparant et de commencer les épreuves le lundi suivant à deux heures de relevée.

Le samedi 25 juillet 1772 à une heure de relevée, les quatre examinateurs jurés pour l’année en cours, à savoir l’équarrisseur Bernard Rottler, le tailleur de pierres Philippe Jacques Wolff et le conseiller et tailleur de pierres Georges Michel Müller et l’équarrisseur Jean Lingenhœlin, se sont réunis au poêle de la tribu.
Le compagnon maçon et tailleur de pierres célibataire Jean David Osterrieth, natif de cette ville, s’est levé en demandant qu’on lui donne le sujet de son chef d’œuvre puisqu’il a passé les épreuves préliminaires.
Sa demande est accueillie favorablement, on lui remet ensuite les mesures dans un document particulier.

Le jeudi 8 août 1772 à deux heures de relevée, en présence de l’honorable prévôt, l’assesseur des Quinze Jean Nicolas Dietrich, les quatre examinateurs jurés pour l’année en cours, à savoir l’équarrisseur Bernard Rottler, le tailleur de pierres Philippe Jacques Wolff et le conseiller et tailleur de pierres Georges Michel Müller et l’équarrisseur Jean Lingenhœlin, se sont réunis au poêle de la tribu à la requête du compagnon maçon et tailleur de pierres célibataire Jean David Osterrieth, natif de cette ville. Ils ont inspecté le chef d’œuvre dont le sujet lui a été remis le 25 juillet dernier et constaté ce qui suit.
1. Il n’y a pas de soubassement aux fondations du sous-sol.
2. Sur le dessin, il manque un pied au rez-de-chaussée du mur pignon arrière.
3. Il manque six pouces aux fondations du mur de façade vers la rue latérale, non compté le soubassement.
4. De ce même côté, il manque trois pouces au rez-de-chaussée.
5. L’arrivée de l’escalier a un demi pouce de trop en largeur, aussi bien sur le dessin que sur le modèle.
6. L’ouverture de l’escalier est trop étroite d’un pouce.
7. Le coffrage extérieur de la trompe n’est pas bien dessiné, la clé de voûte a un demi pied de plus que le coffrage extérieur.
Après délibération, l’honorable prévôt et les quatre examinateurs ont estimé que malgré les défauts revelés ci-dessus le chef d’œuvre était par ailleurs très bien réalisé, ils ont convenu de recevoir le susdit Jean David Osterrieth maître à part entière.
Le candidat a ensuite juré par devant l’honorable prévôt sous la foi du serment avoir réalisé le chef d’œuvre de sa propre main.

Jean David Osterrieth devient tributaire en décembre 1772

1772, Protocole des Maçons (XI 240)
(p 109) Dienstags den 29.ten Decembris. Neu Zünfftiger – Meister Johann David Osterrieth, der Maurer und Steinmetz, Weÿland Johann Michael Osterrieth, geweßenen Zimmermeisters und burgers allhier nachgelaßener ehelicher Sohn stehet vor und producirt Stallschein vom 14. Octobris letsthin, bittet Ihne Vor einen Leibzünfftigen auf und anzunehmen.
Erkandt gegen Erlag der Gebühr willfahrt (dt. Zfftrecht 2 lb 11 ß, Einschgeb. 4 ß, findlhs. 5 ß)

Jean David Osterrieth assiste à son premier conseil en même temps que Philippe Ketterer en janvier 1773

1773, Protocole du corps des maçons (1770-1791), XI 245
(p. 37) Anno 1773. Montags den 4.tn Januarii. – Meister Philipp Kötterer und Meister Johann David Osterrieth nehmen ihren ersterer Sitz und erlegten dafür jeder 1 lb 10

Jean David Osterrieth épouse en 1773 Marguerite Madeleine Edel, fille du fondeur de canons et de cloches Mathieu Edel : contrat de mariage dressé dans la maison Edel, célébration

1773 (4. 9.bris), Me Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 834) n° 368
(Eheberedung) persönlich erschienen, der Ehren: und wohlvorachtbahre Herr Johann David Osterrieth, der leedige Maurer und Steinhauer, weil. Hn Johann Michael Osterrieth, des geweßenen Zimmer Mrs. und burgers llhier mit auch weiland Frn. Maria Salome gebr. Bindenschuhin seines geweßenen Ehegattin beed. nun seeligen ehelich erziehler nachgelaßener majorenner Sohn, als Hr Hochzeiter an einem,
Und die Viel Ehren: und Viel tugendbegabte Jungfer Margaretha Magdalena Edelin, H. Mathäi Edels, des ältern stuck und Glockengießers auch burgers allhier mit Fr. Catharina Margaretha geb. Fischerin, seiner Frauen Ehegattin ehelich erziehlte Jungfer tochter, unter autorisation dießes ihres geliebten Hn Vatters als Jgfr. Hochzeiterin ane dem andern theil – Actum allhier zu Straßburg in der Jgfr. Hochzeiterinn geliebter Eltern hauß, auf Donnerstag den 4. Novembris Anno 1773. [unterzeichnet] Johann David Osterrieth als hochzeiter, Margaretha Magdalena Edelin alß hochzeiterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 47)
Im Jahr 1773. Dienstags den 23. Novembris, Morgens um Zehen Uhr sind nach vorhergegangenen gewohnlichen Proclamationen Dominicâ XXIII & XXIV post Trinitatis in offentlicher Kirche ehelich eingesegnet worden H Johann David Osterrieth, lediger burger und maurermeister allhier, weiland Hn Johann Michaël Osterrieths gewesenen Zimmermeisters und burgers allhier und weiland Frauen Salome gebohrner bindenschuhin hinterlaßener ehelicher Sohn, und Jungfrau Margaretha Magdalena Edelin Hn Matthäus Edel des ältern burgers und Glockengiesers allhier und Frauen Catharina Margaretha gebohrner Fischerin ehelich erzeugte tochter [unterzeichnet] Johann David Osterrieth als Hochzeiter, Margaretha Magdalena Edelin als hochzeiterin (i 98)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison que Jean David Osterried a acquise célibataire et qu’il a en grande partie reconstruite en supprimant l’oriel ; l’acte mentionne cette reconstruction pour justifier la suppression du cens dû à la Ville au titre de cet oriel. La fortune du mari, non compris la maison est estimée à 573 livres, celle de la femme à 708 livres

1774 (7.2.), Me Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 818) n° 676
Inventarium über des Ehren und Wohlvorachtbahren Herrn Johann David Osterrieth, des Maurers und Steinhauer Mrs und der Viel Ehren und tugendbegabten Frn. Margarethä Magdalenä Osterriethin, geb. Edelin, beeder Eheleuthe und burgere dahier Zu Straßburg einander für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen auffgerichtet in Anno 1774. – welche der ursachen, alldieweilen in Ihr beeder Eheleuthe den 4.ten 9.bris 1773. mit einander errichteter heuraths Verschreibung §° 3.tio expresse enthalten, daß eines jeedten in die Ehe bringende Nahrung reservirt und ohnverändert, sein und bleiben solle (…) So beschehen allhier Zu Straßburg in beisein HM Mathäj Edel, des ältern Stuck: und Glockengießers auch burgers allhier, der Ehefrauen gebleibten Vatters und diß orths beistandts, auf Montag den 7.ten Februarÿ 1774.

In einer alhier Zu Straßburg ane der Knoblauchs Gaß gelegenen, Zum Knoblauch genannten und in des Eheherrn in die Ehe gebrachte Nahrung gehörigen behaußung befunden worden, wie folgt.
(f° 6) Eigenthumb ane einer behausung. (M.) Nembl. I. behaußung, brunnen, Zween höff und hoffstätt, mit allen deren Gebäuden, begriffen, weithen, Zugehördden, Rechten und Gerechtigkeitenn alhier Zu Straßburg ane d. Knoblauchgaß, 1.s. neben Fr. Drin Ottmännin geb. Bilgerin, 2.s neben einer d. fabric Zu St. Niclaus Zuständigen behaußung, hinten auff H. Dr Spielmann stoßend gelegen, so außer denen hernach eingetragenen darauf hafftenden passiv: Capitalien sonsten gegen männiglichen freÿ, leedig, eigen. Und hafftet auf solcher behaußung ane passiv Capitalien. Fr. Hammin gebohrner Stuberin Wittib solle man, so jährl. mit 4. pC° Verzinß. 500. lb. It. Hn Johann Michael Osterrieth, J. V. Lt° und E. E. Großen Raths Advocati et Procuratori ordinario solle man gleich falß in Capitali, so alle Jahr mit 4 pC° Verinteressiret wirt 1200 lb, ist beedes 1700. lb. Und ist diße behaußung über solch beede Capital Posten Verglichener maßen ohn angeschlagen gelaßen worden.
Welche behaußung der maritus von Johann Georg Michel, dem Schloßer und Fr. Maria Magdalena geb. Rheinthalerin beeden Eheleuthen und b. allhier erkaufft hat, Zeit ein in allhißiger CC Stub gefertigter pergamentener Kauffbrieff sub dato 23.ten Januarÿ 1773. aus welchem ersichtl. daß man wegen dem Ercker solcher behaußung jährl. I. lb auf löbl. Statt Pfenningthurn Zu Zahlen hatte, da aber der eheh. solche behaußung im ledigen Stand meistens neu aufgebauen und solcher Ercker abgebrochen worden, als ist auch solcher jährl. bodenzinß gefallen.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Eheh. zugebracht Vermögen, Sa. haußraths 88, Sa. Werckzeugs Zur Maurer und Steinhauer Profession gehörig 208, Sa. Wein und leerer Faß 110, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 39, Sa. baarschafft 163, Sa. Eigenthums ane einer behausung o, Sa. Schulden 106, Summa summarum 715 lb – Schulden 247 lb, Compensando 468 lb – Adde die helffte ane denen haussteuren 150, Des Manns in die Ehe gebracht Guth 573 lb
Diesemnach wird auch der Ehefrauen in die Ehe gebrachte Vermögenschaft, Sa. haußraths 175, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 43, Sa. Goldener Ring und dergleichen Geschmeid 72, Sa. baarschafft 311, Summa summarum 602 lb – Dazu gerechnet die helffte ane denen haussteuren 150, Der Ehef. gesamt in die Ehe gebracht Vermögen 708 lb

Jean David Osterrieth est élu à plusieurs fonctions, dont celle de maître de tribu en 1777

1774, Protocole du corps des maçons (1770-1791), XI 245
(p. 65) Donnerstags den 7. Julii 1774. Worauffhin zu denen Wahlen geschritten wurde, da dann per majora erkoßen worden, Meister Johann David Osterrieth Zum Beÿsitzmeister beÿ dem Gesellengebott

1777, Protocole du corps des maçons (1770-1791), XI 245
(p. 103) Dienstags den 8. Julii 1777. Hierauff wurde gleichbalden zu denen Wahlen geschritten und erkoßen, Zu einem Obermeister Mstr Johann David Osterrieth

1777, Protocole du corps des maçons (1770-1791), XI 245
(p. 114) Sambstags den 4. Julii 1778. Nach diesem wurde zu denen Wahlen geschritten und erkoßen, Zu einem Jungmeister Mstr Johann David Osterrieth

Jean David Osterrieth est condamné à une amende pour une affaire de préséance à la demande d’Antoine Klotz

1778, Protocole du corps des maçons (1770-1791), XI 245
(p. 116) Dienstags den 21. ejusdem [Julii] 1778. Meister Antoni Klotz erinnert, daß Meister Johann David Osterrieth, der Jungmeister, als er den Comparent Zur Anhörung des bescheids herein gerufen, Er Ihme wider Gewohnheit vorangegangen, so strafwürdig.
Ille, diese Ordnung seÿe ihm niemalen bewußt gewesen.
Erkannt. Seÿe gedachtem Meister Osterrieth dem Jungmeister ein Stubenrecht mit 2. ß 6 s anzusetzen.

Philippe Ketterer se plaint que Jean David Osterrieth l’a injurié. Le conseil le prie de régler l’affaire avant la date de la session suivante

1789, Protocole du corps des maçons (1770-1791), XI 245
(p. 225.) Mittwochs den 3. Junii 1789. Hofrecht – Nachdeme Mstr. Philipp Kötterer von Mstr. Johann David Osterrieth beschimpft und Ihme deswegen beditten worden, sich vor dem Handwerck zu absentiren, so wurde beschloßen, daß Ihme auf nechstes Handwerck vorzugebieten seÿe, um sich desfalls zu rechtfertigen und mit ihm abzufinden.

Jean David Osterrieth meurt en 1794 en délaissant une fille. Les biens propres du défunt comprennent la maison rue de l’Ail où est dressé l’inventaire. Les biens de la communauté comprennent une petite maison rue de la Soupe à l’Eau (ensuite rue du Fossé-des-Treize)

1795 (18 germinal 3), Strasbourg 3 (44), Me Übersaal n° 446 – Enregistrement de Strasbourg, acp 32 F° 113 du 19 germ. 3
Inventarium über des weiland bürgers Johann David Osterrieth, gewesenen Maurer und Steinhauers Verlassenschafft, angefangen den 13. Nivose 3, nach seinem den 6. vend. jüngst erfolgten absterben hinterlassenen hat – auf Ansuchen seiner Wittib die bürgerin Margaretha Magdalena geb. Edel als auch natürliche vormünderein ihrer Tochter Jungfrau Catharina Magdalena Osterrieth, so über 15 Jahr alt, als Universal Erbin ihres verstorbenen Vaters, wie auch bis Ludwig Spielmann National Kommissär beÿ dem Tribunal des distrikts Straßburg als subrogirten Curator

in einer an der Knoblauchgaß gelegen in diese Erbschaft gehörigen behaußung N° 15
Der Wittib ohnverändertes Vermoegen. hausrath 815 lb, silbers 585 lb, Goldene ringe 572 lb, Angelegtes Capital 2000 lb, schulden 400 lb, Ergäntzung (Not. Lobstein den 7. feb. 1774) 5174 lb, summa summarum 9547 lb
der Tochter unverändertes Gut, hausrath bücher 514 lb, silbers 166 lb
Eigenthum an einer behaußung. Nämlich ein behaußung bronnen zween Höffen u. hoffstatt, mit allen derselben Gebäuden, begriffen, Zugehörden und Rechten mit N° 15 bezeichnet, gelegen an der Knoblauchgaß einseit neben beeden bürgern Ottmann brüdern anderseit neben einer der Fabric der ehmalig. Kirche zu Sr Niklaus zuständigen behaußung hinten auf den b. u. Professor Spielmann Arzt stoßend, hier ohne nachteil in Auswurf gebracht wird vor 12 000. Diese behaußung hat der Verstorbene in die Ehe gebracht und besagen darüber folgende Kaufbrieffe aus der C. Stub vom 26. Januarÿ 1692 und 23. Januarÿ 1773
Summa behaußung 12 000 lb, Ergäntzung 2857 lb, Passiv schulden 990 lb, zu ergäntzen 1867 lb, Summa summarum 14 547 lb – Abzuziehend Morgengab 400 lb, Nach deren abzug 14 147 lb
Theilbare massa, hausrath 557 lb, Weins 326 lb, Werckzeug und Materialien 720 lb, silbers 16 lb
Eigenthum eines Häusleins so in die theilbare Massam Gehoerig. Nämlich ein Häuslein u. hoffstatt samt zugehörden u. Rechten gelegen in der Wassersuppgaß mit N° 3 bezeichnet einseit neben dem b. Meÿer Holtzhändler anderseit neben Niklaus Rimm des Gimpelkäuflers Erben hinten auf ged. b. Meÿer stoßend, ohne Nachteil æstimirt wird pro 1000. Darüber ist vorhanden ein Kauf Contract aus der Contract Stub d. 13. Novembris 1788 und ein Kauf Contract vor Not. Stöber den 29. Messidor 2
Capitalien und Activ Schulden 22 500 lb, Summa summarum 25 121 lb, Passiv schulden 8484 lb, Nach deren Abzug 16 636 lb,
Zinsbuch 1785 sqq. extracti.
Abschrift der Eheberedung (…) den 4. nov. 1773, Johann Friedrich Lobstein Notarius

Marguerite Madeleine Edel meurt en 1824 dans la maison rue de l’Ail en délaissant des héritiers collatéraux puisque sa fille est morte sans enfant en 1815

1824 (2.12.), Strasbourg 9 (anc. cote 48), Me Hickel n° 1689 – Enregistrement de Strasbourg, acp 170 F° 193-v du 10.12.
Inventaire de la succession de Marguerite Madeleine Edel veuve de Jean David Osterrieth, maçon, décédée le 23 novembre dernier – à la requête des neveux et nièces 1. Charles Frédéric Schultz, tondeur de draps poursuivant les droits de son épouse Elisabeth Madeleine Edel femme, 2. Mathieu Edel, sous chef de bureau à la mairie de Strasbourg, 3. Jean Louis Edel, fondeur de cloches, 4. Frédéric Guillaume Edel ministre du culte protestant en son nom et subrogé tuteur des enfants de feue Mde Kroh, 5. Marguerite Salomé Edel, fille majeure, 5. Jean Philippe Kroh, ministre du culte protestant à Breuschwickersheim tuteur légal de ses enfants Philippe Auguste, Sophie Caroline et Julie Wilhelmine issus de Caroline Salomé Edel, 7. Jean Daniel Bernhard tisserand mandataire de Jean Daniel Edel ex sergent de voltigeurs au 27° régiment d’infanterie de ligne actuellement à Breslau demeurant à Bansen en Russie, 8. Sophie Caroline Edel majeure, 9. Louise Edel majeure, les six premiers pour moitié par représentation de Mathieu Edel décédé fondeur de cloches leur père et grand père frere de ladite De Osterrieth, les trois derniers pour l’autre moitié par représentation de Jean Daniel Edel brasseur
dans le logement que la défunte occupoit dans une maison rue de l’Ail n° 15
mobilier, dans le corridor au deuxième étage, dans la chambre à coucher de la défunte au second étage de ladite maison donnant sur la rue, 1505 fr, numéraire 1162 fr, créances 55 500 fr, passif 447 fr


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.