3, rue Sainte-Elisabeth (VIII 113)


Rue Sainte-Elisabeth n° 3 – VIII 113 (Blondel)

Partie détachée du n° 3 (1709-1792)

Jean Eyel, fils du troisième mariage d’Anne Ursule Schieler, construit en 1709 une nouvelle maison sur le terrain qu’il a hérité de sa mère (voir le n° 3). La vente de la maison principale en 1729 stipule que la maison Eyel a le droit d’entrée et de sortie par la porte cochère et le droit de passage pour parvenir aux latrines et au puits communs. Le notaire Mathias Koch achète la maison de son neveu. Le billet d’estimation de 1757 rapporte que la maison a trois poêles et trois cuisines, celui de 1784 qu’elle a quatre poêles et quatre cuisines. Elle appartient de 1751 à 1792 au charretier Jean Pierre Albrecht puis à sa veuve qui la vend à ses voisins, propriétaires de la maison principale à laquelle elle est définitivement réunie.


La maison Eyel forme la partie droite de la maison au milieu de l’image, Plan-relief de 1727 (Musée historique, cliché Thierry Hatt)
Même endroit, plan Blondel (1765), parcelle 113, à droite de l’entrée surbâtie laissée en blanc (ADBR, cote 1 L plan 5)

mai 2024

Sommaire
Relevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1707 à 1792 (voir le. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

h Jean Eyel, boucher, et (1707) Anne Marie Koch – luthériens
1713 h Daniel Strohl, boucher, et (1713) Anne Marie Koch, veuve du boucher Jean Eyel – luthériens
1736 h Mathias Koch, notaire, et (1733) Catherine Salomé Grauel – luthériens
1751 v Jean Pierre Albrecht, charretier, et (1726) Anne Marie Ahl, (1751) Anne Marguerite Vierling puis (1758) Catherine Barbe Paulus – catholiques
1792 v Charles Etienne Menoth et François Benjamin Menoth (voisins)

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 300 livres en 1750, 450 livres en 1757, 250 livres en 1784

(1765, Liste Blondel) VIII 113, Jean Pierre Albrecht
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Albrecht, 5 toises, 5 pieds et 0 pouce

Locations

1709, 1713, 1719, Jean Adam Hirschmann, boucher
1719, Michel Eberwein, boucher
1730, François Reffé, marchand de vins, et Catherine Deucher
1737, 1742, Samuel Scholl, boucher

Description de la maison

  • 1757 (billet d’estimation traduit) La maison comprend trois poêles, trois cuisines et plusieurs chambres, le comble est couvert de tuiles plates, le puits et l’entrée sont communs, la cave est solivée, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 900 florins
  • 1784 (billet d’estimation traduit) La maison comprend quatre poêles, quatre cuisines et plusieurs chambres, le comble est couvert de tuiles plates, la cave est solivée, le puits est commun, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 500 florins

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton VIII, Rue 284 De Ste Elisabethe p. 447 (N.B. les deux parties portent le même numéro)

2
pr. Guimar, Georges Jacque – Moresse
loc. Riel, Adam, laitier – Manant
pr. Albrecht, veuve – Moresse
loc. Rietsch, J Frederic – Cordonnier
loc. Rietsch, Eve veuve – Moresse
loc. Daubenhauer, Dominique et sa femme Catherine – Invalide
loc. Mattis, Catherine – Drapiers
loc. Geri, Pierre Ant. valet au harras


Relevé d’actes

Une partie de la maison revient au boucher Jean Eyel, demi-frère d’Anne Ursule Schieler, qui épouse en 1707 Anne Marie Koch, fille du boucher Matthieu Koch

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 105 n° 15)
Mittwochs den 22. Junÿ 1707 seind nach zweymahlig. außruffung in der Pfarrkirchen Zu S. Niclaus in Straßb. copulirt und eingesegnet worden Johannes Eyel, der ledige Metzger und burger alhier, Andreä Eyelß deß Metzgerß und burgerß alhier ehel. Sohn und Jfr Anna Maria Kochin Mattheus Kochen deß Metzgers und burgerß alhier ehel. tochter (unterzeichnet) Johannes Eÿel alß hochzeiter, Anna Maria Kochin als hohzeitin (i 112)

Jean Eyel et Anne Marie Koch hypothèquent la moitié divisée de la maison au profit de la fabrique de Sainte-Aurélie

1708 (16.7.), Chambre des Contrats, vol. 581 f° 450-v
Johannes Aügel der Metzger und Anna Maria geb. Kochin mit beÿstand Mathis Kochen des Metzgers ihres leiblichen Vatters und Lorenz Weißen des Seÿlers Ihres Vettern
in gegensein /:tit:/ herren Andreas Lempen XV.ners alß Pflegers und hrn Johann Friedrich Marbachs Notarii publici als Schaffners der fabric zu St Aurelien – schuldig seÿen 550 pfund
unterpfand, sein äugels helffte so abgetheilt ahn iner behaußung Hoff hoffstatt brunnen Scheüren Ställen und übrigen zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen ahn St Elisabetha Gaß, einseit neben dem Elsenheimischen hoff anderseit neben Johann Farren Leinenweber hinten auff den Sebitziußischen garten stoßend

Jean Eyel et Anne Marie Koch hypothèquent la maison au profit de Jean Philippe Saltzmann, diacre à Saint-Pierre-le-Jeune

1709 (21.2.), Chambre des Contrats, vol. 582 f° 95
Joh: Eÿel metzger und Anna Maria geb. Kochin beÿständlich Mathis Koch metzgers deß vatters u. Joh: Koch auch metzgers deß bruders
in gegensein H. M. Joh: Philipp Saltzmanns Diaconi beÿm Jungen St Peter – schuldig seÿen 250 pfund
unterpfand, ihre beede häußer ahn St Elisabetha gass, einseit neben Farren dem leinenweber anderseit neben frn v. Mackau hinten auf den Garten

Jean Eyel loue au boucher Jean Adam Hirschmann une partie de la maison qu’il vient de construire

1709 (4.7.), Chambre des Contrats, vol. 582 f° 393-v
Johannes Eÿel der Metzger (unterzeichnet) eÿel
in gegensein Johann Adam Hirschmann auch Metzger (unterzeichnet) hürsch Mann
verlühen Maßen & War in sein Eÿels neü aufgebauenen in St. Elisabetha gaßen gelegenem Hauß Nachfolgende Gemach und Gelegen Nemblich die gantze obere Wohnung bestehend in stub Stub Kammer Küchen Haußehren V. noch zwo cammeren, Ferner den Und.sten frucht Kasten über ged. Wohnung, Mehr die helffte des Kellers so Unterschlagen, Item den mittelsten ochßenstall, Item zweÿ Viertel von der Heübühn. So dann den gemeinen Gebrauch der schmeltzküchen und Endelich platz in dem hinteren hoff vor des Entlehners beßerung zu legen – alles auff 4 Jahr lang anfangend auff Joh. Bapt: 1709 – um einen jährlichen Zinß nemlich 35 pfund

Veuve, Anne Marie Koch hypothèque la maison au profit de Jacques Samson Rathsamhausen d’Ehnwihr

1711 (30.5.), Chambre des Contrats, vol. 584 f° 307
Anna Maria Eügelin wittib geb. Kochin mit beÿstand Johann Kuglers Stattkupfferschmidts Ihres Curatoris So dann Johann Wörner Kupfferschmidts als Vogts Anna Maria Kindts Nahmens Johann Eugel
in gegensein hrn Johann Breunen E.E. großen Raths alten beÿsitzers im Nahmen /:Tit:/ Jr Jacob Sambson rathsamhaußen zu Ehenwÿer als von demselben vormund, – schuldig seÿen 150 pfund
unterpfand, eine vordere neuerbaute behaußung samt der helfe ahne dem hind. des gelegenen hauß, mit allen deren übrigen zugehörden, rechten und gerechtigkeiten in St Elisabetha gaß, einseit neben dem Elsenheimischen hoff anderseit neben einem hauß der rothen kirchen allhier gehörig hinten auff einen Garthen stoßend gelegen

Boucher originaire de Brumath, Daniel Strohl sollicite auprès des Quinze une dispense pour devenir tributaire chez les Bouchers bien qu’il n’ait pas servi le temps réglementaire à Strasbourg. Le Conseil des Bouchers déclare que le règlement stipule qu’un étranger qui épouse une veuve doit avoir servi cinq ans à Strasbourg, or le pétitionnaire n’a travaillé que quatre ans à Strasbourg. Les Quinze accordent la dispense contre paiement de six livres
1713, Protocole des Quinze (2 R 117)
(f° 33-v) Sambstags den 11.ten Februarÿ 1713. – Daniel Strohl Ca. E. E. Zunfft Zur Blum
Kun noê Daniel Strohlen von Lohr gebürtig, der Metzger von Brumpt gtra EE Zunfft Zur Blumen herrn Zunfftmeister, principalis, hat 4. jahr hier gedienet vnd möchte gern das große Zunfftrecht erhalten, vnd weilen auch eines allhiesigen Meisters dochter der Wittib so noch Zünfftig ist, Zu heürathen gesinnet, alß bitte wegen noch eines ermangleden jahr Zu dispensiren vnd ihne Zu admittiren. Saltzm. bitt auch dieße sach Zur Deputation Zu weisen. Erk. ahne die Obere Acciss herren gewießen.

(f° 46) Sambstags den 18. Februarÿ 1713. – Daniel Strohl Ca. E. E. Zunfft Zur Blum
Iidem [Obere Acciss herren] laßen durch herren Friden referiren, daß Daniel Strohl der ledige Metzger von Brumpt gebürtig ebenmäßige Klag wider EE Zunfft Zur Blumen wegen refusirt. Meisterrechts eingebracht habe, vnd alß man ihne ferner gehört, Er beditten hette wie daß Er Zu Bischweiler gelernt, vndt allhier 4 jahr lang geschafft habe, vnd weilen Er willens eine Metzgers Wittib alß Mathiß Kochen tochter Zuheürathen, so wolte Er Zuvor vmb ertheilung deß Meisterrechts vnderth. gebetten haben, auff solches haben H. Mehler und H. Ehehalt geantwortet, daß der articul dahin gienge, daß Ein frembder, ehe Er Zum Meisterstück gelangen kan, Zuvor Sieben jahr lang hier dienen solle, wann Er aber Eines Meister tochter heirathet, es nur auff 6 jahr vnd so Er eines Meisters Wittib heürathet, es auff 5 jahr lang gesetzt seÿe, Gegner aber, wie Er selbsten bekenne, nur 4 jahr hie gedienet, vnd weilen Er eines Metzgers Wittib heurathet ihme also noch ein jahr fehlete, deßwegen Sie nicht hetten dispensiren können, vnd im fall MGhhn ihme in seinem begehren willfahren wolten, So bäthen Sie deß handwercks eingedenckt Zu sein. Auff seithen der herren Deputirten halte man davor, daß weilen ihme nur ein jahr fehlet, auch favor matrimonÿ dazu kompt, daß beÿ ihme gegen erlag 6 lb d dispensirt werd. könte. Erk. bedacht beliebt.

Fils de Philippe Strohl, aubergiste au Cerf à Brumath, Daniel Strohl épouse en 1713 Anne Marie Koch, veuve du boucher Jean Eyel : contrat de mariage par lequel la future épouse accorde la jouissance viagère de sa maison, célébration

1713 (17.4.), Not. Kolb (Jean Pierre, 23 Not 14)
Eheberedung – Zwischen dem Ehrengeachten H. Daniel Strohlen, dem Ledigen Metzger und burgern alhier, deß auch Ehrengeachten Hn Philipps Strohlen hierzen würths und burgers Zue Brumbt ehelichen Sohn, dem Hochzeiter ane einem
So dann der Ehren und tugendsamen frauen Annæ Mariæ Eügelin gebohrner Kochin weÿl. Hn Johannes Eügels auch geweßten Metzgers und burgers alhier seel. hinterbliebenen wittib der hochzeiterin ane dem andern Theil
Zum sechsten, so verschafft Sie Fr. Hochzeiterin wißent und wohlbedachtlich auch mit bewilligung ihres H. Vatters vnd vogts, ihren lieben Bäutigamb so fern Er dieselbe über leben solte, ihren dritten Antheil ane Ihrer bewohnenden behaußung, Zu einem gemeinen und ruckfälligen widembs sitz und genuß
So beschehen und Verhandelt in der Königl. freÿen Statt Straßburg auf Mittwoch den 17.ten Aprilis Anno 1713. (unterzeichnet) Daniel Strohl alß hochzeider, Anna Maria Eÿlerin gebohrne Kochin als hoch Zeirin, Matheus Koch als Vatter

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 136-v n° 12)
Eodem [Mittwoch den 10. Maj 1713] seind auch gleicher gestalt copulirt und eingesegnet worden in den stand der H Ehe Daniel Strohl der ledige Metzger von Brumat, Philipp Strohlen deß Wirths vnd burgers Zu Brumat Ehel. Sohn vnd Fr. Anna Maria Äugelin gebohrne Kochin weÿl. Johann Äugels geweßenen metzgers vnd burgers alhier hinterlaßene Wittib (unterzeichnet) Daniel Strohl als hochzeider, Anna Maria Eÿlerin alß hochzeirin, Mattheus Koch alls der Hoch Zeiterin Vatter (i 141)

Daniel Strohl devient bourgeois par sa femme un mois après son mariage
1713, 4° Livre de bourgeoisie p. 798
Daniel Strohl der Metzger Von Prumat, Philipp Strohl Würth daselbst sohn emp: das burgerrecht Von s. Fr. Anna Maria Kochin, p. 2. Gold fl. 6 ß Wird beÿ E.E. Zunfft Zur blum dienen. Jur. d. 21. Dito [Junÿ] 1713.

Daniel Strohl loue une partie de la maison au boucher Jean Adam Hirschmann. Le bail est prolongé de trois ans en 1715.

1713 (22.5.), Chambre des Contrats, vol. 586 f° 316
Daniel Strohl metzger
in gegensein Joh: Adam hirschmann auch metzgers
entlehnt, in seinem hauß allhier auf St Elisabetha gass neben dem Schöffoltzheimischen hoff diejenige gemach und gelegenheiten so Er biß dato inne gehabt, Item annoch ferners eine Cammer u. s.v. schweinstall, auf 2 jahr lang anfangend auf Joh: Bapt nächstkünfftig – um einen jährlichen Zinß nemlich 36 pfund
[in margine :] auf 3 jahr lang continuiren und soll der Ochßen Stall auch in dießer lehnung begriffen seÿn, den 2. maÿ 1715

Nouveau bail entre les mêmes

1719 (19.1.), Chambre des Contrats, vol. 593 f° 28-v
Daniel Strohl metzger
in gegensein Adam Hirschmann auch metzgers – (unterzeichnet) hürschmann
entlehnt, in seinem hauß ahn St Elisabetha gaß einseit neben dem Schäfoltzh: hoff anderseit neben einem hauß zum rotenkirch gehörig gelegen, den obersten stock Im vorderen hauß miteiander dreÿ viertel heubühn, Item eine Cammer an solcher bühn, Item den ochßenstall sambt einem schweinstall, ein holtzhauß, schmaltzküchen, platz zuer besserung, auf 2 jahr lang anfangend auf Joh: Baptistæ – um einen jährlichen Zinß nemlich 35 lb

Daniel Strohl loue une partie de la maison au boucher Michel Eberwein

1719 (27.11.), Chambre des Contrats, vol. 593 f° 566-v
Daniel Strohl metzger
in gegensein Michel Eberwein auch metzgers
in seinem hauß allhier auf St Elisabetha gass einseit neben dem Schäfoltzh: hoff anderseit neben einem stifftshauß gelegen, eine stueb und 4 Cammer, Item einen stall, einen platz auf der heubühn, platz zuem holtz, die helfte des vorderen kellers auf vierthalb jahr anfangend von auf weÿhn: 1719 – um einen jährlichen Zinß nemlich 20 pfund

Le tuteur de Jean Eyel, boucher célibataire, loue la maison au marchand de vins François Reffé (ici Jean Reff) et à sa femme Catherine Deucher

1730 (22.5.), Chambre des Contrats, vol. 604 f° 241
Johannes Wörner hueffschmidt als Vogt Johann Aügel des ledigen kieffers
in gegensein Hannß Reff des weinhändlers und Catharinæ geb. Deucherin
entlehnt, Eine ihme Aügel dem Vogts sohn eigenthümlich zuständige allhier auff der Elisabethen gaß einseit neben der H. von Bürckwaldt wohnbehausung anderseit neben Abraham Datt dem metzger hinten auff eben demselben gelegene Behausung cum appertinentis nichts davon ausgenommen – auff 5 nacheinander folgenden jahren anfangend von nächstkommend Joh. Baptistæ fürwährenden jahrs, um einen jährlichen Zinß nemlich 26 pfund

Fils unique d’Anne Marie Koch femme du garde-forestier Daniel Strohl, Jean Eyel vend pour 600 livres à son oncle le notaire Mathias Koch la maison qu’a construite son père selon les clauses de l’acte passé en 1729 avec Abraham Datt, propriétaire du surplus de la propriété.

1736 (8.6.), Chambre des Contrats, vol. 610 f° 557
weÿl. Johannes Eugel des Metzgers mit hernach gemeldter deßen wittib erzeugter einiger Sohn Johannes Eugel der ledige mehrjährig und ohnbevögtigte kieffer und deßen Mutter Anna Maria geb. Kochin Daniel Strohl des Forstauffsehers zu Brumath hausfrau
in gegensein H. Mathias Koch notarÿ Publici und Practici ihres respective Bruders und Mutter: bruders
Eine Behausung und hoffstatt mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten, besonders die Rechten des ein: und ausgangs durch das große Vordere hoff thor hernach erwähnten dattischen haußes, wie auch des wegs und gangs durch der nächst an verkaufftem hauß in Dattischen hoff liegend, denen verkäufer gehen mitverkaufften Cloac und der gemeinschafft des Bronnens, welche behausung ahne St Elisabetha gaß einseit neben S.T. H. Christoph von Klinglin Præsidenten au Conseil souverain d’Alsace anderseit neben vorerwehntem großen hoff thor hinten auff den hoff des Abraham Datt dem Metzger gehörigen haußes (um 150 und 200 pfund capitalien verhafftet), ihme Eugel zu zween dritten theilen und zur übrigen tertz deßen mutter Strohlischer ehefrau eigenthümlich zuständig, als ein beÿ verstorbenen Eugels lebzeithen währender ihrer ehe neu auffgeführt mithin theilbares gebäu, am 10. junÿ 1729 errichteten Kauffverschreibung – um angezeigten 350 pfund capitalien und 250 pfund

Mathias Koch loue la maison au boucher Samuel Scholl

1737 (16.2.), Chambre des Contrats, vol. 611 f° 114-v
H. Mathias Koch Not. Publ. et practicus
in gegensein Samuel Scholl des metzgers beÿständlich seines schwagers und Johann Friedrich Ridtner des Caffetier
Eine dem H. verlehner eigenthümlich zuständige ahne St Elisabetha gaß, einseit neben H. von Bürckenwald anderseit neben dem hoff: thor dattischen und verlehnten haußes hinten auff Abraham Datt des metzgers hoff gelegene behausung und hoffstatt mit allen deren zugehörden nebst dem Rechten des ein und ausgangs durch besagtes Thor wie auch des wegs zur cloac und der gemeinschaft des bronnens – auff 4 nacheinander kommende jahr anfangend von nächst bevorstehenden Annunciationis Mariæ – um einen jährlichen Zinß nemlich 55 gulden

Nouveau bail entre les mêmes

1742 (5.7.), Chambre des Contrats, vol. 616 f° 320-v
H. Mathias Koch Not. Publ. und Practicus
in gegensein Samuel Scholl metzgers, H. Johann Friedrich Riedners des Caffé sieders seines schwagers
entlehnt, Eine dem verlehner eigenthümlich gehörig ane St Elisabethä gaß, einseit neben denen adelischen bürckelwaldischen erben anderseit neben dem hoffthor Dattischen und velehnten haußes hinten auff Abraham Datt den metzger gelegene behausung samt dem rechten des ein und ausgang duch gesagtes thor wie auch des wegs zur Cloac und der gemeinschafft des bronnens – auff 4 nacheinander folgenden jahren von letzt abgewichenen Johannis Baptistæ, um einen jährlichen Zinß nemlich 50 gulden

La maison est estimée à 300 livres dans l’inventaire dressé en 1750 après la mort de Catherine Salomé Grauel, femme du notaire Mathias Koch
Mathias Koch vend la maison au charretier Jean Pierre Albrecht moyennant 750 livres

1751 (29.3.), Chambre des Contrats, vol. 625 f° 150-v
H. Mathias Koch, Not. publicus und practicus
in gegensein Johann Peter Albrecht kärchelziehers
eine behausung und hoffstatt mit allen deroselben begriffen, weithen, zugehörden und rechten besonders dem recht des ein: und aus gangs durch das große vordere hoff thor hernach erwehnten Dattischen haußes wie auch des weegs und gangs zu des nächst anverkaufftem hauß im Dattischen hoff gehörigen mit: verkaufften cloac und der gemeinschafft des bronnens, welche behausung an der Sr Elisabetha gaß, einseit neben einem gemeinen stadt Straßburg gehörig zur neuen Reutschul gewidmete hauß anderseit neben gedachten großen hoff thor hinten auff d. hoff des Abraham Datt dem metzger gehörigen haußes – als ein am 8. junÿ 1736 erkaufftes guth – um 750 pfund

Fils de Martin Albrecht de Marlenheim, Jean Pierre Albrecht épouse en 1726 Anne Marie Ahl, originaire de Halsdorf mais dont les parents sont morts à Kippenheim où elle a grandi
Mariage, Saint-Marc (cath. p. 113)
Hodie 13. Octobris anni 1726. (…) sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti sunt Joannes petrus Albrecht oriundus ex oppido Marlen in hac parochia a juventute comorans et Anna Maria Ahl ex Halsdorf in hac parochia a multis annis commorans educata in pago Kippenheim ubi eius parentes mortui et sepulti sunt, testes fuerunt Martinus Albrecht sponsi pater civis in Marlen (signé) + signum sponsi + signum sponsæ (i 62)

Anne Marie Ehl meurt sans enfant en 1750 après avoir institué son mari légataire universel. L’inventaire est dressé dans une maison rue Sainte-Elisabeth. L’actif de la succession s’élève à 569 livres, le passif à 284 livres.
1750 (23.11.), E 5784 – Rép. Koch (6 E 41, 449-1 b) [in margine :] Koch
Inventarium über Weÿl. der Tugendsamen Frauen Annä Mariä Albrechtin, gebohrner Ehlin, des Ehrengeachten Johann Peter Albrecht, des Schirms Verwanthen allhier geweßener Ehefrauen nunmehr seeligen Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1750. (…) nach ihrem den 3.ten Nov. dieses Zu End lauffenden 1750. Jahrs beschehenen Absterben – So geschehen in der Königlichen Statt Straßburg auff Montag den 23.ten des Monaths Novembris A° 1750.
Die Verstorbene seelig hat ab Intestato Zur eintzigen Erbin Verlaßen die tugendsame Frau Salome geb. Ehlin, Claus Sÿffert, des Taglöhners zu Gengenbach, Ehel. Hausfraun als ihre Leibl. Schwester, welche beÿständlich des Ehen vnd Vorgeachten Hn Abraham Datten des Metzgers und burgers allhier, beÿ dem Geschäfft erschienen. Weilen aber die selbstige allhier ohnverburgert so ist auß E. E. Kleinen Raths mittel hierzu abgeordnet worden S. T. H. Johann Friderich Teutsch E. E. Großen Raths alter und E. E. Kleinen jetzmahliger beÿsitzer welcher auch beÿ dem Geschäfft zu gegen war

In einer allhier Zu Straßburg an St Elisabethä Gaß gelegen hiehero nicht gehörigen behaußung ist befunden worden als folgt
Copia Codicilli reciproci – 1741 (…) auff Mittwoch den 26. Tag des Monaths Aprilis Abends zwischen Sieben und Acht Uhren, beÿ Zweÿen hellbrennenden Liechter in einer allh. Zu Straßb. ane der Bickergaß gelegenen, von hernach gemeldten beeden Codicillirenden Ehe Persohnen Lehnungs weiß bewohnenden behaußung dero vordern ein Steeg hoch sich befindlichen Stub mit denen Fenstern auf die gaß außsehend (…) persönlich kommen und erschienen der Ehren: vnd vorgeachte Hannß Peter Albrecht und beneben Ihme die Ehren v. Tugendsame Frau Anna Maria Albrechtin gebohrne Ehlin beede Eheleuthe und Schirms Verwanthe allhier zu Straßburg, Er der Mann auffrechten gesund gehend und stehenden, Sie die Frau aber etwas kräncklicht und blöden Leibes auff einem Bank sitzend (…) Johann Rudolph Dinckel, Notarius publicus
Series rubricarum hujus Inventarii
Bericht über gegenwärtiges Inventarium. Es berichtete der hinterbliebene Wittiber Gleich Anfangs der Inventur, daß Zwischen Ihm vnd seiner Ehefrauen seel. Zur Zeit Ihrer Verheurathung Kein Ehe Contract und auch kein Inventarium Illat: auffgerichtet worden, deßweg. alles hernach geschriebene als ein theilbares Guth anzusehen, davon dem hinterbliebenen Wittiber nach hießiger Löbl. Statt statuten Zweÿ dritten der Erben aber ein dritter Theil gebühret, Hiehero Zum Bericht
Sa. Hausraths 93 lb, Sa. Wein und lähren Faßen 29 lb, Sa. Silbers 5 lb, Sa. baarschafft 300 lb, Sa. Schulden 139 lb, Summa summarum 569 lb – Schulden 284 lb, Nach deren Abzug 275 lb – Beschluß summa 275 lb

Le manant Jean Pierre Albrecht achète le droit de bourgeoisie le 27 mars 1751 au nouveau tarif
1751, Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) p. 450
Johann Peter Albrecht vorhero hießiger schirmer und Kärchelzieher erhält das burgerrecht umb den alten burgerschilling und will dienen beÿ E.E. Zur Mörin, Jur d. 27. Martÿ 1751.

Jean Pierre Albrecht devient tributaire à la Mauresse un mois plus tard
1751, Protocole de la tribu de la Mauresse (XI 260)
(f° 18) Dienstags den 20.ten Aprilis Anno 1751
Neuer Leibzünfftiger C.R. – Johann Peter Albrecht der Kärchel zieher und bißherige Schirmer allhier producirt Cantzleÿ: Pfenningthurn und Stall Schein, davon die zween erstere den 27.t Martÿ Anno 1751. der Letzere aber den 31.t dito datirt, bittet um ertheilung des Zunfft Rechts.
Erkandt, gegen Erlag der gebühr willfahrt. Zahlte vor den Pfenningthurn 1 lb, Vor das Zunfft Recht 5 ß, Vor die Feur Eÿmerer 3 ß 11 d und Einschreib Geld 2 ß, Zusammen 1 lb 10 ß 11 d – dt. Vor das Findlinghauß 15 ß

Jean Pierre Albrecht se remarie en juillet 1751 avec Anne Marguerite Vierling, luthérienne convertie originaire de Trænheim : contrat de mariage, célébration
1751 (24.7.), Not. Koch (6 E 41, 499) n° 200
Eheberedung – persönlich erschienen der Ehrengeachte Johann Peter Albrecht, der burger allhier Zu Straßburg, als brautigam ane einem,
und die Ehren und tugendsame Jungfrau Anna Margaretha Vierlingin, weÿland Johann Vierling gewesenen Ackermanns und burgers Zu Tränheim seel. mit Frawen Anna Maria gebohrner Mogelin ehelich erzeugte Tochter als hochzeiterin am andern theil
auf Sambstag den 24. Julii Anno 1751. (unterzeichnet) + des hochzeiters Handzeichen, o der Jungfr. hochzeiterin Handzeichen

Mariage, Saint-Louis (cath. p. 422)
Hodie 27 mensis julii anni 1751. (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ conjuncti fuerunt joannes petrus albrecht civis argentinensis, viduus defunctæ annæ ehrli et anna margaritha vierling neoconversa oriunda ex trenheim filia defuncti joannis georgii vierling in vitâ civis et agricola in trenheim et annæ mariæ mattern conjugum (signé) + signum sponsi + signum sponsæ (i 215)

L’affaire qui oppose différentes classes de charretiers dont Jean Pierre Albrecht est traitée par les Quinze dans les pages manquantes du registre de 1755.
1754, Protocole des Quinze (2 R 164)
(p 469) Sambstags den 23. novembris – Idem [Pastorius] noîe derer hießigen groß Kärchel Zieher Ca. Peter Albrecht et Consorten, prod. unterth memor. und bitten, nemine Comparente, beziehet sich auff der botten und bitt unterth. wie in dem producto auff einlaßung des bottens berichtete derselben daß Er das gebottt dem albrecht selbsten in mund abgelegt. Erkanndt daß dem Imploraten et Cons. beÿ cost Zugebiethen seÿe.

(p 480) Sambstags den 7. Decembris 1754. Faust nôe Peter Albrecht et Consorten derer Zweÿ rädichen sage rädigen Karch Zieher, ca. die groß Kärchel Zieher, die bitten unterth. Copiam des an dem 23.ten 9.bris Jüngst Wieder sie eingegebenen memorialis und Zur Verantwortung term. ord. Pastorius setzt zu mghherren. Erkandt Cop. et term. Ord.

1755, Protocole des Quinze (2 R 166)
die große Kärchel Zieher Peter Albrecht et Cons. 9 (Table – la page manque)

Anne Marguerite Vierling meurt en 1757 après avoir institué son mari légataire universel. Les experts estiment la maison 450 livres. L’actif de la succession s’élève à 647 livres, le passif à 590 livres

1757 (2.12.), Not. Koch (Matthias, 6 E 41, 494) n° 590
Inventarium über Weÿland der Ehren und tugendsahmen fr. Annä Margarethä Albrechtin geb. Vierlingin, Johann Peter Albrecht des brs. alh. Zu Straßb. geweß. Ehefr. nunmehr seel. Verl. aufgerichtet Anno 1757. (…) nach ihrem den 25.ten aug. dießer Zu End laufenden 1757.ten Jahrs beschehenen Absterben hie Zeitl. verlaßen Welche Verlt. auf Ansuchen u. begehren der hinterbl. Wb. als welchem vermög der hernach copeÿl. eingetragenen Eheber. §° 6.to der Verstorbene seel. Verl. eigenth. anheim fallet weilen die verstorbene seel. weder in auf noch absteigender Linie keine erben hinterlaßen, inv. und ersucht (…) so geschehen in der Königl. Statt Straßburg auf Freÿtag den 2.ten Decemb. 1757.
Die Verstorbene seel. hat Zu ihrem einzigen erben Verlaßen Johann Peter Albrecht den br. alh. Zu Straßb. als welchem wie Eingangs ged. Zufolg der Eheber. §° 6.to ihre völlige Verl. eigenth. anheim fallet

In einer alhier Zu Straßburg ane St. Elisabethä Gaß gelegenen, dem hinterbl. Wbr. eigenth. gehörigen behauß. ist befunden worden wie folgt
Eigenthum an einer Behßg. Neml. ein behßg u. Hofstatt, mit allen derselb begrifen, weithen, Zugehörd. u. Rechten, besond. dem Recht des Ein: u. Ausgangs durch das große vordere Hofthor hernach erwehnten Dattischen Hß, wie auch des weegs u. gangs Zu der nechst an dießem hß: in dem dattischen hof liegenden zu dießer Behßg. gehörigen Cloacs u. der Gemeinschaft des brunnens alhier Zu Straßbg. ane St. Elisabethä Gaß, ein Seit neben der Statt neuen Reutschuhl, 2. S. neben vorged. großen Hofthor hinten auf den Hof des Abraham datten dem Metg. gehörign hß stoßend gelegen, so außer dem darauf haftend. hernach unter denen passivis befindl. Cap. frei ledig u. eigen u. dh der statt Strßbg. geschw. Hh. Werckmeister Zufolg dero Zu dem Conc. gelüfferte schriftl. abschtzg. d. d. den 25. Nov. 1757. hiehero angeschlag. worden vor 900. fl. od. 450. Darüber bes. 1. teutsch. perg. Kaufbr. in alhßig C. C. Stb. gef. m. deo anhangd. Insieg. verwahrt dat. d. 29. Martÿ 1751. Dabeÿ befindl. ein älterer daselbst gefert. Kfbr. m. ermeld. Ins. verw. d den 8. Junÿ 1736. Eigenthum ane Reeben, Tränheim banns
Series rubricarum hujus Inventarii. Bericht Über gegenwärtige Verlaßenschafft. Es haben Zwar beede durch d. Zeitl. Rod getrennte Ehel. in ihrer oben Copeÿl. eingetragenen Eheberedung §° 3.tio ihr beede in die Ehe gebacht: v. Wehrender Ehe ererbtes guth sich Vor unverändert vorbehalten, jedannoch d. erstere nicht ordnungsmäßig inventiren laßen Weilen aber in dem 6. Puncten solcher Eheberedung die Verstorbene seel. ihrem Ehemann als jetzigem Wittiber im Fall sie zu erst ohne hinterlassung eines oder mehr ehel. Kinder versterben solte, ihre völlige Verl. nichts davon außgenomm. Eigenthüml. zugedacht (…) deßwegen die gantze massa, als dem Wittiber gehörig, ohn abgesondert beschrieben worden.
Sa. haußraths 25, Sa. Wein und Lähren Faß 88, Sa. Krauts 1, Sa. Tabacks 80, Sa. Silbers 1, Sa. baarschafft 18, Sa. Eigenthums ane I. behaußung 450, Sa. Eigenthums an Reeben 23, Summa summarum 647 lb – Schulden 590, In Vergleichung 97 lb
Stall sull 183 lb
Wÿdum Welchen der hinterbliebene Wittiber Lebens lang Zu genießen berechtiget, Vermög Codicilli reciproci welches der hinterbliebene Wittiber mit weÿl. fraun Anna Maria geb. Ehlin seiner erbsten Ehefrau seel/ A° 1741 den 26. Aprilis vor Hn Johann Rudolph Dinckel Not° pub. et Pract.
Copia der Eheberedung (…) auf Samstag den 24. Julÿ A° 1751. M. Koch Notarius
Abschatzung vom 25.ten 9.bris 1757. Auff Begehren Johann Peter Allbrecht, ist eine Behaußung allhier in der Statt Straßburg, auff der Eltzbeter Gaß gelegen, Ein seÿts Neben einer Behaußung Einem Mereren Hoch Spithal gehörig, Anderseits Neben der Neuen Reith schul, und Hinten auff Abraham Datt dem Metzger stoßend, solche Behaußung bestehet in dreÿ stuben, dreÿ Küchen und Etliche Hauß Kameren, dar über ist der dachstuhl mit Breitzieglen belegt, Hat auch ein gemeinschafftlichen Bronen, gemeinschaftliche Einfahrt und getrambten Keller. Von Uns den Unterschriebenen der Statt Straßburg Geschwornen Werck Meistern, Nach vorhero beschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit, dem Jetzigen Wahren Wehrt Nach æstimirt und angeschlagen worden, Vor und umb Neun Hundert Gulden (unterzeichnet) Ehrlacher Werck Meister deß Meinster, Wernert, Huber

Jean Pierre Albrecht se remarie avec Catherine Barbe Paulus, fille du boulanger Joseph Paulus de Krautergersheim : contrat de mariage, célébration
1758 (18.1.), Not. Koch (6 E 41, 499) n° 242
Eheberedung – persönlich erschienen d. Ehren geachte Joh. Peter Albrecht, der Br. alh. Zu Straßb. als Bräutigam an einem,
und die Tugendsame Jungfr. Catharina Barbara Paulusin, weil. Joseph Paulus des gewes. Schwartzbecken Zu Krautergersheim mit fr: Anna geb. Krumin ehel. erz. Tr. als hochzeiterin am andern theil

Mariage, Saint-Louis (cath. p. 74)
Hodie 23 mensis januarii anni 1758 (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ conjuncti fuerunt petrus albrecht civis hujas viduus marguarithæ fierling et Catharina Barbara paulus oriunda ex Krautergersheim in hac diœcesi, filia defuncti Josephi paulus et annæ Krumin conjugum (signé) + signum sponsi + signum sponsæ (i 39)

Jean Pierre Albrecht meurt en 1784 après avoir institué sa femme pour légataire universel de ses biens. La succession comprend la maison rue Sainte-Elisabeth, estimée à 250 livres, et une autre rue Sainte-Claire. L’actif de la succession s’élève à 539 livres, le passif à 563 livres

1784 (13.12.), Not. Zimmer (6 E 41, 1433) n° 647
Inventarium über Weiland Johann Peter Albrecht gewesenen burgers alhier Zu Straßburg Verlaßenschafft aufgerichtet Anno 1784.
Inventarium und Beschreibung alles des jenigen Vermögens, so weiland Johann Peter Albrecht, der gewesene burger alhier Zu Straßburg nach seinem den 27.sten Octobris A° 1784. aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt hie zeitlichen verlaßen hat. Welche Verlaßenschafft auf Ansuchen Fraun Catharinä gebohren Paulußin seiner hinterbliebenen Wittib, beiständlich H. Conrad Scholl des Siegristen der Königlichen Pfarreÿ St Louis, inventirt (…) So geschehen allhier Zu Straßburg den 13. Decembris Anno 1784.
Der Verstorbene hat per Testamentum Zu seiner einigen Erbin hinterlaßen benantlich Frau Catharinam gebohrene Paulußin sein des Verstorbenen hinterbliebene Wittib welche auf beschehenes Anfragen sogleich declarirte wie daß Sie gegenwärtige Verlaßenschafft nicht dann cum Beneficio Legis et Inventarii anzutretten gedencke.

In einer alhier Zu Straßburg auf der Elisabethä Gaß gelegene hiehero gehörigen und hernach beschriebener Behaußung befunden worden wie folgt
Eigenthum ane einer Behaußung. Nemlich eine behaußung und Hofstatt mit allen deroselben begriffen, weiten, Zugehörden und Rechten besonders dem Recht des Ein: und Ausgangs durch das grose vordere Hofthor hernach erwehnten Seilerischen Hauses, wie auch des Weegs u. gangs Zu der nechst an solcher Behaußung im Seilerischen Hof liegend sich befindlichen Cloac und der Gemeinschaft des bronnens, welche behausung gelegen alhier Zu Straßburg ane St. Elisabethä gaß, einseit der dermaliger Königl. Reutschuhl, anderseit an vorgedachtes groses Hofthor und hinten auf den Hoff des H. N. Seiler Tabac fabricanten und b. alhier behaußung stosend, so außer dem darauf haftenden capital freÿ ledig u. eigen und durch (die Werckmeistere) dieser Statt zufolg derselben Zu dem Concept geliegerten Abschatzung Zeduls vom 13.ten Novembris 1784. angeschlagen worden um 250. Worüber vorhanden 2. in alh. CC Stb auf Pergament gefertigte Kauffverschreibung sub datis 29. Martii 1751. u. 8. Junii 1736.
So dann eine kleine behaußung am Roßmarck in St Claræ Gäßl. (…)
Series rubricarum hujus Inventarii. Copia des von dem Verstorbenen vor mir Notario und Sieben Zeugen auffgerichteten Testaments
Sa. haußraths 53, Sa. Wein und leeren Faß 36, Sa. Silbers 7 ß, Sa. Eigenthums an Häußern 450, Summa summarum 539 lb – Schulden 563, In Vergleichung 23 lb
Copia Testamenti nuncupativi (…) auf Dienstag den 23. Septembris 1783.
Abschatzung Vom 13.ten Novembre 1784. Auf begeren Weÿland peter albrecht dem geweßenen Kärchelzieher ist Eine behausung alhier in der statt strasburg auf dem Roßmarck im Clarengässell (…)
Der Zweÿte begriff ist auch alhier in der statt strasburg auf der Elisebether gaß gelegen, Ein seÿts neben der Reüthschuhl anderer seÿts und Hinten auf Herr seÿler dem tabac fabricant stoßend gelegen, solche behausung bestehet in Vier stuben, Vier Kuchen und Etlichen Kammeren, darüber ist der tachstuhl mit bretziegel belegt, hat auch Ein gedremter Keller und gemeinschaftlichen brunnen. Von uns unterschriebenenen der statt strasburg geschwohrnen Baujnspector und Werckmeister und Vorhero geschehener besichtigung mit aller jhrer gerechtigkeit dem jetzigen wahren werth nach Estimirt und angeschlagen Vor und um Fünff Hundert gulden (unterzeichnet) Boudhors architecte, Kaltner WMstr.

Catherine Paulus vend la maison à Charles Etienne Menoth et François Benjamin Menoth qui ont acheté la voisine quelques jours plus tôt. Ils réunissent ainsi la propriété séparée au début du siècle.

1792 (14.3.), Chambre des Contrats, vol. 666 n° 193 enreg. 19.3. F° –
Fr. Catharina geb. Paulußin weil. Johann Peter Albrecht wittib beiständlich H. Conrad Scholl des sigristen zu St Louis
H. Carl Stephan Menoth und H. Frantz Benjamin Menoth derer gebrüder
eine behausung und hoffstatt mit allen deroselben begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten besonders dem recht des ein und ausgangs durch das grose vordere hoffthor die nachgemelte denen H. käuffer bereits zuständiges haus wie auch des wegs und gangs der nechst auf solcher behausung in derer H. käuffer haus liegend sich befindlichen cloac und der gemeinschafft des bronnens einseit neben der ehemaligen königl. reitschul, anderseit neben vorgedachten groses hofthor, hinten auff den hof derer H. käufer hauses – als ein von ihrem verstorbenen ehemann laut vor H. Not. Zimmer den 23. Septembris 1783 errichteten testamenti nuncupativi §° 3 ererbtes guth – um 750 gulden capital verhafftet, beschehen um 450 gulden


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.