2, impasse Hecker


Impasse Hecker n° 2 – IX 141 (Blondel), O 701 puis section 17 parcelle 9 (cadastre)

Démolie en 1908. Le sol devient une partie de la cour à l’arrière de l’actuel 15, quai des Bateliers


Plan-relief de 1727. La maison donne dans l’impasse à l’arrière de la rue Saite-Madeleine au premier plan, le quai des Bateliers se trouvant sur le droite (Musée historique, cliché Thierry Hatt)
Cour du 14-15, quai des Bateliers. L’arbre au premier plan se trouve sur le sol de la maison (mars 2013)

La maison est inscrite dans le Livre des communaux (1587) au nom du fabricant de courroies Daniel Lisge. Elle appartient à partir de 1623 au cordonnier Georges Kæss puis à son fils Michel. Propriétaire de la maison à l’angle du quai et de la rue Sainte-Madeleine, le boulanger Michel Diemer l’achète en 1692. Laurent Friess qui exploite l’auberge au Canard d’Or rue Sainte-Madeleine (ensuite n° 4) achète en 1742 la maison qui appartiendra jusqu’en 1870 au même propriétaire que la maison rue Sainte-Madeleine. Elle comprend deux poêles d’après le billet d’estimation de 1761.


Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 230, cour K correspondant à l’impasse Hecker (Musée des Plans-relief) 1

L’Atlas des alignements (années 1820) mentionne un bâtiment à rez-de-chaussée et deux étages en maçonnerie. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade forme la partie droite du bâtiment à droite du repère (3) : porte et une fenêtre au rez-de-chaussée surmonté de trois étages, ce qui correspond aux ouvertures portées au cadastre (six portes et fenêtres jusqu’au deuxième étage, deux ouvertures au troisième). Le dessin ne distingue pas les numéros 2 et 4 de l’impasse. Si la description de l’Atlas des alignements est juste, il faut conclure que le troisième étage a été rajouté dans les années 1820.
La maison porte d’abord le n° 32 du quai des Bateliers (1784-1857) puis le n° 2 de l’impasse Hecker.


Plan préparatoire au plan-relief (1830)

Cuisinière à Paris, Elisabeth Heckmann achète les deux maisons en 1860 puis cède en 1870 celle dans l’impasse Hecker au maçon Joseph Debès qui la vend en 1874 au marchand de gibier Joseph Fleck, déjà propriétaire du 15, quai des Bateliers. La Ville de Strasbourg achète la maison et ses voisines en 1907 pour assainir l’impasse Hecker et celle des Pêcheurs et les fait démolir début 1908. Le terrain fait depuis lors partie de la cour à l’arrière des 15-16, quai des Bateliers.

avril 2022

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1600 à 1908 (démolition). La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Daniel Liské, fabricant de courroies, et (1588) Agnès Herfort, veuve de l’imprimeur Jean Weyer, puis (1604) Anne Angelmann – luthériens
1623 v Georges Kæs, cordonnier, et (1601) Chrétienne Knab, d’abord (1596) femme du cordonnier Ulric Rœderer, puis (1634) Anne Glockler, veuve du cordonnier Jean Birel – luthériens
1635* h Michel Kæs, cordonnier, et (1624) Barbe Lentz, (1634) Anne Marie Rieser puis (1647) Anne Marie Krauss – luthériens
1692 v Michel Diemer, boulanger, et (1675) Marguerite Klee – luthériens
1715* h Michel Diemer, ancien étudiant († 1731) – luthérien
1731 h Jean Georges Schwab, boulanger, et (1693) Anne Marguerite Heckel – luthériens
1742 v Laurent Freyss, aubergiste, et (1740) Susanne Marguerite Gundelwein auparavant (1725) femme de Jean Illinger – luthériens
1771 v Jean Jacques Dassau, aubergiste, et (1767) Marguerite Pschorr puis (1773) Catherine Marguerite Kræuter – luthériens
1807 h Jean Jacques Thomas, boulanger, et (1804) Catherine Madeleine Dassau
1860 v Elisabeth Heckmann, cuisinière
1870 v Joseph Debes, maçon, et (1858) Anne Marie Grünewald
1874 v Joseph Fleck, marchand de gibier, et (1860) Madeleine Schæffer
1907 v Ville de Strasbourg

Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 125 livres en 1708, 200 livres en 1731, 125 livres en 1761

(1765, Liste Blondel) IX 141, Sr Friess
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61), dans un Cul de sac
(1843, Tableau indicatif du cadastre) O 701, Thomas, Jean Jacques, veuve rue de la Madeleine 29 – maison, sol – 0,35

Locations

1714, Christophe Mathias Erhardt, arquebusier
1763, Baudouin Vanachten, cabaretier à Eckbolsheim, et Agnès Pfister
1766, Jacques Dassau, cabaretier, et Marguerite Pschorr (futurs propriétaires)
1768, Jean Georges Braun, cabaretier
1874, Caroline Liebermann, femme de Gérard Ungermann

Livres des communaux

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 394
Le fabricant de courroies Daniel Lisge règle 1 sol pour un revêtement en pierre (une demi pierre, en saillie de 1 pied ½) au deuxième étage

Aber vornen am Staden Gegen dem Wasser.
Daniel Lißge der Riemenschneider hatt oben an seinem Hauß ein steinen Mantel Zweÿer Gaden hoch, eins halben steins dickh i+ schu herauß, Bessert für das Niessen j ß d.

Description de la maison

  • 1761 (billet d’estimation traduit). La maison comprend deux poêles, un vestibule dans lequel se trouve le fourneau et l’âtre, deux chambres, le comble est couvert de tuiles plates, la cave est solivée, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 125 florins

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

4° arrondissement ou Canton est – Rue dite Haeckergaessel

nouveau N° / ancien N° : 62 / 32
Thomas
Rez de chaussée et 2 étages mauvais en maçonnerie
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 25 f° 200 case 3

Thomas, Jean Jacques, veuve rue de la Madeleine N° 29

O 701, maison, sol, rue du rateau quai des bateliers 32
Contenance : 0,35
Revenu total : 31,18 (31 et 0,18)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 6 / 5
fenêtres du 3° et au-dessus : 2 / 2

Cadastre napoléonien, registre 27 f° 962 case 1

Thomas, Jean Jacques, veuve rue Ste Madeleine N° 4
1860, Thomas Thérèse, Jules et Victoire, Mathilde
1870, Debès Joseph, Maurer
1875, Fleck Joseph Wildprethändler, Schiffleutstaden 16

O 701, maison, sol, Impasse Haecker 2
Contenance : 0,35
Revenu total : 31,18 (31 et 0,18)
Folio de provenance : (200)
Folio de destination : Gb
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 6 / 5
fenêtres du 3° et au-dessus : 2 / 2

Cadastre allemand, registre 29 f° 195 case 9

Parcelle, section 17, n° 9 – autrefois O 701
Canton : Häckergäßchen Hs N° 2 – 18.b/13 – N° 30/08
Désignation : Hf, Whs
Contenance : 0,34
Revenu : (Reinertrag 1,70) 300
Remarques : 1909 Privatweg – 1913 ab. F 10 [Schiffleutstaden 16 / 15]
1908, Abbruch

(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1908), compte 385
Fleck Joseph d. Erben und Ww.
gelöscht 1908

(Propriétaire à partir de l’exercice 1908), compte 34
Strassburg die Gemeinde
1909 Gemeinde Strassburg / Ville de Strasbourg
(33)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton IX, Rue 315 Quai des Bateliers p° 502

32
loc. Meir, André
loc. Herold, Pierre – Bateliers
loc. Trost, Léonard – Manant

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Häckergässchen (Seite 55)

(Haus Nr.) 2
Knoblauch, Maurer. 1
Weber, Zimmermann. 2
Hildenbrand, Zimmerm. 3


Relevé d’actes

Originaire de Lusace (Kehl), le fabricant de courroies Daniel Liské épouse en 1588 Agnès, veuve de l’imprimeur Jean Weyer

Mariage, cathédrale (luth. p. 149)
1588. Dominica XIII. post Trinitatis. 1. Septembris. Daniel Lysk von Khel in d. Laußnitz der Riehmenschneid. vnd Agnes Hanß Weier des Truckers nachg. wittib (i 78)

Daniel Lisk (Liské) de Kähl en Lusace acquiert le droit de bourgeoisie par sa femme Agnès Herfort, veuve de l’imprimeur Jean Meyer de Thionville
1588, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 603
Daniel Lÿsck von Kähl vß dem Landt Zu Laußnitz ein Riemenschneÿder, Hat das Burgerrecht empfangen, Von Agnes Herfortin, Weÿlandt Hans Meÿers von Diedenhoffen des Buchtruckers säligen dochter, vnd will Zun Gerbern dienen. Act. den 3.ten Octobris 88.

Daniel Liské se remarie en 1604 avec Anne, fille du tailleur Henri Angelmann
Mariage, cathédrale (luth. p. 134, n° 32)
1604. Dominica Iubilate den 29. Aprilis. Daniel Liscke der Riemen schneider und Anna Heinrich Angermann des schneiders ng. dochter (i 69)

Daniel Liské dans les registres des Quinze et des Conseillers et Vingt-et-Un
1594 Conseillers et XXI (1 R 73) Daniel Liseck der Riemenschneider vmb fürschrifft. 328.
1604 Conseillers et XXI (1 R 83) Daniel Lisky contra Hans Neer. 209.

Le compagnon monteur d’arquebuses Daniel Liské vend la maison au cordonnier Georges Kæs et à sa femme Chrétienne Knab

1623 (iij. Februarÿ), Chancellerie, vol. 449 (Registranda Meyger) f° 107-v
(Inchoat. in Prot. fol. 102.) Erschienen Jacob Freÿ d. Gremp burger Zu Straßburg mit beÿstand Lorentz Dorsch schuomachers Als vogt Daniel Loscki so jnn er wanderschafft des Büchsenschiffter handwercks,
verkaufft Geörg Käß den schuomacher burger Zu Straßburg vnd Christinæ Knabin seiner ehelich haußfr. So auch zugeg. (verkaufft)
hauß vnd hoffstatt mit Allen Ihren geb. glg. inn d. St. St. beÿ d. newen bruck. Im heckergäßlin, einseit n. h. Johann Cnafelius And.seit n. Dionisius Meÿer dem fuhrman hind. vff gemeltden docter Cnafelius stoßend. dauon gnd. v gl. hld loß mit j. C. gl werund weÿland Samuel Baumgarttners selig. we vff Johannis Baptæ Sunst led. Vnd Jst disser Khauff Zugang. vnd bsch. für vnd vmb iiij. C lb
(vide in Reg. 1640. den 15. febr.)

Originaire de Wasserburg au bord du lac de Constance, Georges Kæs épouse en 1601 Chrétienne Knab, veuve du cordonnier Ulric Rœderer
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 51-v, n° VI)
1601. den 9. Martÿ sind Ehelich eingesegnet, Jörg Käß von Waserburg aù Bodensee d. Schumacher und Christina Knäbin, Weiland Ulrich Röderers deß Schumachers vnd Burgers selig. alhie nachgelaßene Wittwe (i 59)

Georges Kæs devient bourgeois par sa femme Chrétienne veuve d’Ulric Rœderer
1601, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 794
Jerg Käß vonn Wasserb: am boden see d. schumacher empfahet, das burg: Von Christin Ulrich Rederers deß schumachers seligen witwe, gibt sein Nahrung für nichts ahn, will Zun Schumachern dienen. Act. 2. Apprilis 1601.

Fille du cordonnier Jean Knab, Chrétienne épouse en 1596 Ulric Rederer, cordonnier originaire de Feldkirch en Bade
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 34-v, n° 7)
1596. den 15 Martÿ sind Ehelich eingesegnet worden Ulrich Rederer von Velt Kirch, d. Schumacher, vnnd Christina Knëbin Hans Kneben deß Schumachers Eheliche dochter (i 42)

Georges Kæs se remarie en 1634 avec Anne, veuve du cordonnier Jean Birel
Mariage, Saint-Guillaume (luth. p. 57)
1634. Dominic. 1. & 2. Trinit. H. Georg Käß der Schöpffel und Schumacher vnd Anna, weÿl. Hanß Birels des Schuhmachers v burgers nach. Wittwe. Cop. Montags den 16. Junÿ (i 273)

Le cordonnier Jean Birel a des enfants de sa femme Barbe (1612) puis à partir de 1620 de sa femme Anne Marie Glockler
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 146-v, n° 5)
1612. Dominica 1. Epiph: 12. Januarÿ. Hanß Beerle d. Schubletzer, Barbara, Hanß Beltzer seligen schindelladen Kremers wittbe. Eingesegnet (i 151)

Baptême, Saint-Guillaume (luth. p. 116, n° 126) 1620. Dominica XVI. post Trinit. 30. 7.br. P. Hans Bierle Schuhmach. M. Anna Maria Glocknerin, I. Salome (i 60)
Baptême, Saint-Guillaume (luth. p. 148, n° 105) 1621. Dnca XVII. p. Trinitat. 30. VII.bris. P. Hans Bierle *ruter* am Katzensteg. M. Anna Maria Gloccerin, I. Susanna (i 79)
Baptême, Saint-Guillaume (luth. f° 30-v, n° 115) 1616. Dominica III Adventus 15. Decembris. P. Hanß Beerlen der Schubletzer. M. Barbara, I. Otilia (i 33)

La maison revient à son fils Michel Kæs qui épouse en 1624 Barbe, fille du cordonnier Etienne Lentz

1624. Dominica I post Epiphan: 11 Jan. Michel Käß der schuchmacher, Geörg Käß des Schuchmachers sohn, vnd. J: Barbara Stephan Lentz den schuchmachers tochter, eingesegnet montag 19. Jenner (i 88)

Il se remarie en 1634 avec Anne Marie, fille du tamisier Loup Rieser
Mariage, cathédrale (luth. p. 332)
1634. Doîca 60. 9. febr. Michael Käs der schuchmacher, vnd J. Anna Maria wolff Rieser des Sipmachers n. tochter, eingesegnet montag 17. feb. (i 171)

Michel Kæs hypothèque sa maison au profit du béguinage du Tiers Ordre. En marge, quittance remise en 1692 aux enfants issus des trois mariages du débiteur
1637 (ut spâ [29. Aprilis]), Chambre des Contrats, vol. 477 f° 428
Erschienen Michel Keeß d. Schuhmacher
hatt in gegensein ut spâ [der Samblung Zur driten Regul Schaffners Johann Böllers] – schuldig seÿ. 100. Pfund
dafür Vnderpfand sein soll hauß und hoffstat, alhie ienseit der Breuschen, Oberhalb der newenbrucken im Hecker gäßlein neben D. Johann Knafelio großen Rhats procuratorn & dieboldt Meÿer dem Schiffmann hind. auch vff D. Knafelium stoßend, so zuuor berhafftet umb 100. fl. w hanß Fröreisen vögtlicher weiß
[in margine :] Erschienen herr Philipp Jacob Erhard Schaffner des Corporis der Pensionen alß wohin hierin verschriebenes Capital gehörig und vermög eines von tit: Hn Johann Peter Storck XV. alß Pflegern ged. Corporis unterschrieben (…) Scheins hierzu legitimirt, hatt in gegensein H hannß Georg Ehrlen E. E. großen raths alten beÿsitzers alß Vogts Fr. Ursulæ Rudolphin geb. Käsen wittib H Johann Barthel Notters* E E Großen Raths alten beÿsitzers alß Vogts Annæ Catharinæ gebohrner Käsin, Heinrich Käß des Schuemachers für sich selbsten, Sie alle auch im Nahmen ihrer übrigen Geschwisterigen weÿl. hierin gemeldten H Michel Kreßen gewesenen Schuhmachers und * d. debitoris seel. hinderl. Erben erster, ander und dritter Ehe (quittung) Act. den 27. Junÿ 1692.

Les héritiers de Marguerite von Molsheim, veuve du marchand Samuel Baumgartner, vendent à Jean Frœreisen un capital que doit le cordonnier Michel Kæs pour la maison que son père Georges Kæs a achetée en 1623

1640 (15. febr.), Chambre des Contrats, vol. 485 f° 124
Erschienen weÿ: Margarethen von Molßheim Samuel Baumgartners geweßenen handelßmanns und burgers Zu St. nachgelaßener Wittibin see: Erben mit namen der Ehrwürdig Wohlgelehrt herr M. Dauid Erbach Pfarrer Zu Leerensteinsfeldt, und Anna Margaretha Schallerin sein eheliche haußfraw So dann herr Johann Chilian Schultheis Zu Barr alß hinderlaßener Wittiber Ursula Schallerin von wegen seines Verstorbenen und Von ihme gerbten döchterleins Anna Margreth wie auch innamen Andreß Rauchen handelßmanns Zu besagtem Barr sein Chilians mit erntr. Ursula Schallerin erzeugten Sohns hanß Carlens geordneten Vogts
haben in gegenwärtigkeit hanß Fröreisens, weÿl. Lienhard Wanners handelßmanns see: alhie Enckels geschwornenn Vogts hanß Fröreisens deß Schuhmachers ehelicher haußfrawen Ursulæ Dollenkopffin (.weilen Er Fröreisen Leibs: Unuermöglichkeit halben nicht außgehen können.) – 42 lb schuldig
in solutum Cedirt vnd übergeben, 100. fl. Str. wehr., so auch für obige 35. lb zum Vnderpfandt eingesetzt geweßenen, welche an ietzo Michel Käß der Schuhmacher burger Zu Str. von, auff und abe seinem hauß alhie beÿ der Newenbrucken, inm hecker gäßlein neben H D. Johann Knafelio groß. Rhats procuratori gelegen, Jährlich vff Johannis Baptistæ mit 5. fl. gerüerter wehrung zuverinteressiren verbunden, und solches Capital deren 100. fl. beÿ seines Vattern weÿl. Georg Käßen auch Schuhmachers see. durch hilarium Meÿgern Notm. den 3. februarÿ Anno 1623 gefertigten Kauffverschreibung für eine beschwerd angeben worden

Michel Kæs épouse en troisièmes noces en 1647 Anne Marie fille du cordonnier Jean Ulric Krauss
Mariage, cathédrale (luth. p. 509)
1647. Domin: 6. Trinitatis. Herr Michel Käß der Schuhmacher Vnd Burger allhie vndt Jungfr. Anna Maria H. Hanß Ulrich Kraußen, Schuhmachers vnd Burgers allhie, auch E. E. Kleinen Raths geweßenen Beÿsitzers nachgelaßene eheliche tochter. Im Münster Mont. den 2. Aug: (i 259)

1639 XV (2 R 63) Michel Käß Ca. Schuemacher. 261. 285. 331. 350. 389. 397. [procédure]

Maître arquebusier au champ des Arquebusiers, Michel Kæs et sa belle-mère sont autorisés à régler la moitié d’une dette de 300 florins en capitaux placés à la Tour aux deniers.
1649, Protocole des Quinze (2 R 68)
(f° 245-v) Sambstag den 8. Xbris – Michel Käß Schützenmeister vfm Armbrustrhein p. Dr. Knafel. d. Supplicat, bitt ihme v. seiner Schwiger rückstehende 143 fl. 8 ß ane seinen schuldigen 300 fl. Ungelt abzuschreiben, will Er den rest in baarem gelt abstatten. Erkandt, für Obere Bawherren gewieß. die haben gebettener maßen willfarth, hatt beschinen daß Er am ungelt parirt vndt darauff Urkundt an dreÿen des Pfenningthurns empfang.

Les héritiers de Michel Kæs vendent la maison au boulanger Michel Diemer

1692 (28. Jun.), Chambre des Contrats, vol. 564 f° 440
H. Hannß Georg Ehrler E.E. großen Raths alter beÿsitzer alß Vogt Fr. Ursulæ Rudolphin gebohrner Käsin, So dann H. Johann Barthel Notter E.E. großen Raths alter beÿsitzer alß Ehevogt Annæ Catharinæ geb. Käsin, mehr Michel, hanns Georg und Lorentz helbe gebrüdere, alle dreÿ Schuhmacher, beneb. Anna Maria Hellbein Henrich Mann auch Schuhmacher ehelich haußfrau deren Ehevogt kranck aber constantl., weÿl. Annä Mariæ gebohrner Käsin hinterlassene Erben, Ferner Johannes Eckerlen der Schuemacher alß Ehevogt Dorotheæ geb. Käsin auch alß vogt weÿl. Salome Enselin gebohrne Käsin hinterl. 3. Kinder Henrich Käß für sich selbst und Hannß Georg Ensel alß Vogt Friderich Käsens des ledigen Schu Knechts, alle weÿl. Hn Michel Käsen gewesenen Schumachers Sen. hinderlaßene Erben [unterzeichnet] Hanß Görg Ehrlen, Johan Bardtel Notter, Michel Helbe, Lorentz Hölbe, Anna Maria Hölbin, heinrich Kaeß
Michel Diemers deß Weißbecken
Hauß und Hoffstatt mit allen deren rechten und Gerechtigkeiten allhier beÿ der neuen brucken, im hecker gäßlein, einseit neben weÿl. anthoni Krötels seel. wittib anderseit neben H. Balthasar Friderich Salzmann Pfarreren zur neüen Kirch, hinden auff obged. wittib stoßend gelegen – umb 150 pfund

Fils du boulanger Michel Diemer, Michel Diemer épouse en 1675 Marguerite, fille du farinier Michel Klee
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 165, n° 45)
1675 – Eodem [29. Julii] Michael Diemer der ledige beck Michael diemers des becken ehl. Sohn, Jungfr. Margaretha Jacob Cleen des Meelman und burgers Ehl. tochter (i 166)
Proclamation, Saint-Guillaume (luth. f° 108), 1675 – Eisdem [dominicus 8 u 9. Trinitatis den 25. Julÿ u. 1. Augusti] Michael Diemer der jüngere, Michael Diemers Burgers und Schwartzbecken alhie ehelich Sohn vndt Jungfr. Margaretha Jacob Kleinen des Meelmanns eheliche Tochter. Alten st. Peter (i 73)

La veuve de Jean Frœreisen donne quittance aux héritiers de Michel Kæs du capital de 100 florins assis sur la maison

1692 (17. July), Chambre des Contrats, vol. 564 f° 476
/:salv. titt:/ H. Johann Joachim Frantz des beständigen Regiments der HH. XIII. beÿsitzer, alß Curator fr. Margarethæ weÿl. H. H. Joh: Leonhard Fröreisen gewesenen Ammeisters und XIII. seel. hinderlaßenen Fr. Wittib
H, Johann Barthel Notter E.E. großen Raths alten beÿsitzers alß ehevogts Fr. Annæ Catharinæ gebohrner Käsin, Heinrich Käß für Johann Eckerlin deß Schumachers alß Ehe Vogts Dorotheæ gebohrner Käsin für sich und im nahmen ihrer übrigen geschwistrigen, alle weÿl. Hn Michel Käsen E.E. großen Raths alten beÿsitzern hinderbliebenen Erben
diejenige 5 Gulden wehrung so dieselben term° Johannis Baptistæ ab einer alhier im Hecker gäßlein, einseit neben anthon Gräder des Nadlers seel. hinterlassener wittib, anderseit neben H. Lt. Balthasar Friderich Salzmann Pfarrer der Prediger Kirchen allhier gelegener behaußung zu reichen obligirt gewesen dato mit 100 gulden besagter Wehrung wider gekaufft, abgelößt und dar durch gedachtes hauß solcher beschwerd gänzlich liberirt und freÿ gemacht haben

Marguerite Klee meurt en 1708 en délaissant deux fils Michel, étudiant en droit, et Jean, étudiant en théologie, tous deux atteints de démence. L’inventaire est dressé dans sa maison à l’angle du quai des Bateliers et de la rue Sainte-Madeleine. La masse propre au veuf est de 1 044 livres, celle propre aux héritiers de 742 livres. L’actif de la communauté s’élève à plus de 9 000 livres

1708 (17.4.), Not. Redwitz (Jean Frédéric, 43 Not 8) n° 517
Inventarium über Weÿland der Viel Ehr: und Tugendsahmen frauen Margarethæ gebohrner Klein, des Ehren Vesten und Vorgeachten Herrn Michael Diemars Weißbecken und burgers alhier, geweßener hertzgeliebten Haußfrauen, nunmehro seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1708. (…) so Weÿland die Viel Ehren und Tugendsahmen fraw Margaretha gebohrne Klehin (…) nach Ihrem am 15. Martÿ Jüngsthien genommenen Tödlichen hindritt, hie zeitlichen Verlaßen, Wie solche auf freundliches ansuchen und Begehren des Ehren Vesten H. Johann Philip Brandhoffers, Biersieders Zum Guldenen Löwen und burgers alhier, als geschwornen Vogts & Michaelis und Johannis der Diemar, respectivé Jurium et S.S. Theologiæ Studiosorum et Magistri, beeder Leider miserablen und in Delirio begriffener Söhne, und diß orts rechtsmäßiger Erben (…) So Beschehen Straßburg dienstag den 17.ten Aprilis Anno 1708.
(exped. u. mundirt p. Hoffmann auf 147. folia)
Copia Heürathsverschreibung – Copia Testamenti nuncupativi, 1677, Sonntag den 28. Januarÿ (exemplaire sur parchemin) – Copia Anderwärtigen Testamenti – Copia Nach Dispositionis

In einer alhier Zu Straßburg ane dem Schiffleuth staaden, ohnfern der neüen Brucken gelegenen, in diese Verlaßenschafft gehörigen und deßwegen hernach fol. beschriebenen behaußung vnd sonsten, Volgender maßen befunden
Hausrath und Vahrender Haab, Auff der obern bühn in der Knechts Cammer, In der Cammer A, Vor dießer Cammer, In der Oberenstub, In der Stub Camer, In der obern Kuchen, In der officier Stub, Im Kleinen Nebens stübel, In der Undern wohnstuben, In der Kuchen, In dem Undern Nebens stüblein, Im holtzhaus, Im Keller
vaß und Wein, In dem Keller in der Krautenau
(f° 16) Eÿgenthumb ane Häußern und Gädlein so Theilbar. Ein Becken behaußung oberhalb der neüen bruckh am Eck der Uttengaß (…)
Hauß, Hoffstatt mit allen denen gebäuen, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen im Hecker gäßel ohnfern der Neuen Bruckh am Schiffleüthstaden 1.s. neben H. Ludwig Binder dem handelsmann, 2.s. neben Johann Fechen dem Seÿler und Burger alhie, Hinden auf ietzgedachten H. Binder den handelßmann, so freÿ ledig undt eigen, Zumahlen Von denen geschwornen Hh. Werckmeistern nechstgedachter dero Abschatzung, gewürdiget umb 125. Hierüber ist vorhanden ein Teutscher Pergamentener Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangenden Cantzleÿ Contract Insigel Verwahret Von 28. Julÿ Anno 1692. mit lit: B.
Eine behaußung mit allen deren gebäuen, Bronnen, Garthen, übrigen begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier in der Krauthenau auff der Endenletz, i.s neben dem Müllingischen Erben sonsten rings herumb auf das Allmend, davon gehen Jährl. wegen der behaußung 11. ß und wegen des gartens 5. ß d gemeiner Statt Pfenningthurn bodenzinß, sonsten, die behausung und Garthen gegen männiglich freÿ Ledig und eigen, Zumahlen über solcher beschwerden, nach außweis Vorgedachter Abschatzung, angeschlagen umb 218. lb, Hierüber ist vorhanden ein teütscher Pergamentener Kauff Verschreibung mit der Statt Straßburg Cantzleÿ Contract Insiegel becräfftiget und datirt den 16. 8.br Anno 1687.
It. die helffte an Hauß und Höfflein auch Gärtlein sambt deroselben hoffstätten auch allen anderen Gebäuen Rechten und Zugehörden, alhier in der Krauthenaw in dem sogenannten Schwaben ländlein gelegen 1.s neben etwann den Kolbischen Erben, 2.s. neben Hannß Schochen des Rauh Knechts seel. Wittib hinden auff H. Daniel Kupfferschmid den Mezger stoßend , so ledig u. eigen, welche Helffte von denen Hn Werckmeister, crafft obgemelten dero Abschatzung, hiehero æstimirt und angeschlagen 25. Darüber besagt ein Pergamentener Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangenden Cantzleÿ Contract Insigel verwahrt sub dato 13. Januarÿ 1691
Item Ein Gädlein, an der Lincken seiten beÿ der kleinen Münster thür alhier (…)
(f° 20) Ergäntzung des Herrn Wittibers unveränderte, Vermögens, Nach besag Inventarÿ, So Weÿland H. Philipp Henrich Theus Nots sel. über der beeden nunmehr Zertrennten Eheleuthe, einander in den Ehestand für unverändert zugebrachte Nahrungen, underm 15. 7.br A° 1675 auffgerichtet
(f° 20-v) Inhalt Designation und Verzeichnüß des Jenigen Was der Herr Wittiber auß weÿl. frawen Ursulæ Hirstelin gebohrner Chalerin deßen geL Mutter seel. Verlaßenschafftn eÿgenthümbl. ererbt, durch nich Notm. underm 16 febr: et Seqq. Anno 1687 auffgerichtet
It: à f: 21.b biß 28.a findet sich daß dem H Wittiber die Becken Behaußung sambt appertinentien, gelegen alhier Zu Straßburg in der Vorstatt Krautenau, nicht weit Von der Hennengaß (…)
(f° 22-v) Ergäntzung, brüderlich Erb, Item Weÿlen die übrige helfte Weÿland Christmann Klein dem Ledigen Hosenmacher der frauen seel. leiblichen bruder zugehörig gewesen und deßen Verlaßenschafft auf dieselbe erblich gefallen, Item so haben sich dato der H Wittiber und der Erben H. Vogt mit einander dahin Verglichen daß für das Jenige was weÿl. fr. Margaretha Kopffin der Verstorbenen fr. seel. Leibliche Muttter auß weÿl. Jacob Klein des gewesenen Müllers Meelmanns und burgers alhier deroselben gel. Vatter seel. Verlaßenschafft (…). Pro Nota, dann was jetzgedachte fraw Margareth Kopffin die Mutter seel. ahne eigenthümlicher Nahrung gehabt, dasselbe alles hat Sie am 17. Martÿ A° 1687. in allhießiger Cancelleÿ Contractstub durch Ein Leibgeding dem Hn Wittiber und der verstorbenen frawen sel. eÿgenthümblich cedirt und überlaßen, dannen hero solches Vermögen anjetzo in hernach volgender Theÿlbahrer Verlaßenschafft begriffen
Ergäntzung, W. 1089 – Schuld aus deß herrn Wittibers ohnveränderten Vermögen, Nach deren Abzug 1044 lb
Hausrath E. 4, Silber 15 ß, Guldene Ring 6, Schulden 45, Ergäntzung, Sa. der Erben 742 lb
Hausrath T 267, Wein und Vaß 40, Silber 20, Guldene Ring 4, Schiff und geschirr zum Becken und Meelhandel 5, Frucht, Meel und Gekorn 48, baarschafft 66, Eigenthum ane behaußungen 1188, Pfenningzinß hauptgüter 2090, Schulden 4058
Zweiffelhaffte schulden 30
– Abschatzung d. 31. Martÿ 1708. Auff begehren H Michael diemer Weißbeck ist eine behausung allhier in der statt Straßburg am Schiffleuthstaden gelegen, ein Eck an der Ruttengaß, anderseits neben dem hecken gäßlein, hinden auf das Wirthshauß Zum gulden Endtel stosendt, Welche behausung hindergebäwlein und höfflein sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der statt Straßburg geschworene Werckhleuthe sich in der besichtigung befunden und Jetzigem preiß nach angeschlagen wirdt Vor und umb Eintausend undt Fünff Hundert gulden
die andere behausung ist auch allhier in der statt Straßburg auch im heckergäßlein gelegen, einseit neben h Johann fech Seÿler, anderseits neben H Ludwig bindter handelsmann, hinden auch auf Vorgedachten H Bindter stosendt, Welche behausung sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der statt Straßburg geschworene Werckhleuthe sich in der besichtigung befunden und Jetzigem preiß nach angeschlagen wirdt Vor und umb Zweÿ hundert undt Fünffzig Gulden
die dritte behausung ist auch allhier in der statt Straßburg im Schwaben Ländlein in der grautenaw im Endten letz gelegen, einseit neben dem Wahl, anderseits auf einen Allmen stoßendt, Welche behausung und hindergebäwlein sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der statt Straßburg geschworene Werckhleuthe sich in der besichtigung befunden und Jetzigem preiß nach angeschlagen wirdt Vor und umb Fünff Hundert Gulden,
der Vierdte begriff ist auch allhier in der statt Straßburg auch in der grautenaw in also genandten Schwaben ländtlein geleg., einseit neben den Kolbischen Erben, anderseits neben hannß Schoch taglöhner hinden auff Caspar Steiner Statt Karcher stoßendt, Welche behausung sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der statt Straßburg geschworene Werckhleuthe sich in der besichtigung befunden und Jetzigem preiß nach angeschlagen wirdt Vor und umb Fünffzig Gulden,
der fünffte begriff ist ein gädlein am Münster gelegen, Welches gädlein sambt aller gerechtigkeit durch der statt Straßburg geschworene Werckhleuthe Jetzigem preiß nach angeschlagen wirdt Vor und umb Zweÿ hundert Gulden, Bezeichnuß durch der statt Straßburg geschwohrene Werckhleüte [unterzeichnet] Jacob Staudacher werckh Meister des Maur hoffs, Johann Jacob osterrieth Werck Meister deß Zimmer Hoffs
– Außweiß: undt Lieferung Vätterlicher Legitimæ wegen Weÿlandt herrn Michael Diemers deß ältteren geweßenen Haußfeürers vndt burgers alhier seel: verlaßenschafft, auch desselben hinderbliebenen Wittibin Wÿdembs auffrichtung, Anno 1679. Johann Heinrich Theus, Notarius

Le tuteur des fils Diemer loue la maison à l’arquebusier Christophe Mathias Erhardt.

1714 (16.6.), Chambre des Contrats, vol. 587 f° 422
Joh: Philipp Brandhoffers bierwürt zum guldenen Löwen alß vogt Diemerischer zweÿ söhnen
in gegensein Christoph Mathis Erhardt büchßenmachers
entlehnt der Curanden hauß allhier ahm Staden hinter dem Binderischen hauß nichts alß d. hotzhauß außgommen auf 3 Jahr lang anfangend auf Joh. Bapt: nächstkünfftig – um einen jährlichen Zinß nemlich 12 lb

Seul héritier, l’ancien étudiant Michel Diemer meurt en délaissant pour héritiers les enfants des sœurs de son père. L’actif de la succession s’élève à 5843 livres, le passif à 627 livres. L’inventaire comprend un état des loyers dus dans les différentes maisons.

1731 (3.7.), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 31) n° 708
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab Nahrung und Güethere, so Weÿland der Ehren: und Wohlvorgeachte Herr Michael Diemar geweßener Jurium Studiosus, Weÿland des Ehren: und Wohlvorgeachten Herrn Michael Diemars des geweßenen Weißbecken und burgers allhier zu Straßburg nunmehr seel. hinterlaßener ehelich erziehlter Sohn nun ebenmäßig seel., als derselbe Mittwochs den 14.ten Martÿ dießes Lauffenden 1731.sten Jahrs dießes zeitliche in das Ewige verwechßelt, nach solchem seinem aus dießer Welth genommenen tödlichen Hintritt Zeitlichen verlaßen (…) So beschehen in Straßburg auf dienstag den 3.ten Julÿ Anno 1731.
Der seelig Verstorbene hat zu seinen Erben ab intestato Verlaßen wie volgt. 1. Frau Annam Magdalenam Schwabin gebohrne Häcklein, Weÿl. Meister Johann Georg Schwaben, geweßenen Meelmanns und burgers allhier zu Straßburg nunmehr seel. hinterlaßene Wittib deren geschworner Vogt herr Leonhard Wöhrle, der Zinngießer und burger allhier, allweilen aber derselbe uxorio nomine selbsten interessirt, dahero hat dieselbe Zu Ihrem herrn Assistenten erbetten S.T. Herr Lazarum Christianum Sahler J.U. Ltum und des Löbl. Ritter Directorÿ im Untern Elsaß wohlverdienten Procuratorem, welcher dann auch beneben seiner Principalin dem geschäfft in Persohn abwartete, 2. Jfrau Ursulam Wöhrlein gebohrne Ebingerin, Herrn Leonhard Wöhrle des Zinngießers und burgers allhier eheliche haußfrau, welche mit beÿhülff deßelben sich in Persohn beÿ del geschäfft eingestellt, 3. Meister Eliam Bernhard Kräuchel den Zinngießer und burgern alhier, welcher ebenmäßig in Persohn beÿ dem geschäfft erschienen, So dann 4. Herrn Johann Friderich Kräuchel den handelsmann und Burgern allhier, welcher mit assistentz Herrn Johann Philipp Rithen, Notarÿ publici und Practici auch burgers allhier, dem Geschäfft persönlich beÿgewohnt. Alßo alle Vier des seeligen Verstorbenen eheleiblichen Vatters seel. zwoer Verstorbenen Schwestern ehelich erziehle Kinder und ab intestato zu vier gleichen portionen und antheilern Verlaßene Erben.
Pro Nota. Es prætendirt zwar auch Herr Johann Elias Haßlauer SStæ Theologiæ Studiosus weÿl. frauen Margarethæ Haußlauerin geb. Kräuchelin seel. mit herrn Johann Haßlauer treueifferigen Pfarrherren und Seelsorgers der Evangelischen Gemeind zu Eckwersheim hochgräffl. Hanauischer Herrschafft ehelich erziehlter Sohn, als des abgeleibten seel. eheleiblichen Vatters auch seel. verstorbener Schwester seel. Enckel, Crafft eines den 16. Novembris Anno 1712 zwischen damahligen Interessenten aufgerichteten Pacti dißorths Mit Erb zu seÿn, welches aber in Linea Collaterali umb einen gradum zuweit, dahero die Sach beÿ E: E: großen Rath allhier in Process schwebet und weilen die Vier Rechtsmäßige Erben auf die Inventation getrieben auch Von E: E: Kleinen Rath den 16.to Junÿ hujus anni die Erlaubnus erhalten selbige Vorzunehmen Er Herr Haßlauer der prætendirte Erb aber allhier ohnverburgert als ist in seinem Nahmen (…) deputirt worden S.T. Herr Frantz Antoni Denner J.U. Ltus und E.E. großen Raths alter auch ehrengedachren Kleinen Raths jetzig wohlmeritirter Assessor

In einer allhier zu Straßburg jenseit der Neuen brucken ane dem Staden gelegenen und in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden worden wie volgt
Eigenthumb ane Häußern, einem Garthen und Gädlein. Erstl. eine Becken behaußung und hoffstatt jenseit des Stadens, ohnfern der Neuen bruck (…)
Item eine Behaußung und hoffstatt mit allen denen gebäuen, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßburg, jenseith des Stadens in dem sogenandten Heckergäßel ohnfern der Neuen Brucken einseit neben Herrn Joh: Wilhelm Storren, anderseit neben Herrn Johann Melchior Vetter, beeden Handelsmännern, Hinden auf gedachten Herrn Storren stoßend, so gegen Männiglichen freÿ ledig undt eigen, und durch Vorgedachte der Statt Straßburg geschwornee Herrn Werckmeistere inhalt vorberührter Abschatzung Vom 27.ten Junÿ 1731 æstimirt per 200. Hierüber ist vorhanden ein Teutscher Pergamentener Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangenden Cantzleÿ Contract Insigel corroborirt, de dato 28. Julÿ Anno 1692. mit altem Lit: B. und jetzigem N° 1 signirt.
It. eine behaußung hoffstatt und Garthen, mit allen deren gebäuen bronnen, auch übrigen begriffen weithen, zugehördten, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allhier in der Statt Straßburg und dero Vorstatt Krautenau auff der Endenletz einseit neben herrn Michael Kleinen dem Metzger, anderseit neben hernach beschriebenen Kleinen häußlein, hinden auff den Wahl stoßend, davon gehen Jährl. auf Martini 16 ß 6 d bodenzinß gemeiner Statt Pfenningthurn, sonsten gegen männiglichen freÿ Ledig eigen und über Vorstehender beschwährde durch obgedachte der Statt Straßburg geschwornen werckleuthe Vermög erwehnten Abschatzungs Zeduls vom 27.ten Junÿ 1731. taxirt vor 267. lb, Darüber besagt ein teutscher pergamentener Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangendem Cancelleÿ Contract Insiegel becräfftiget de dato 16. Octobris Anno 1687.
It. eine behausung und höfflein auch hoffstatt und gärtlein mit allen übrigen deren gebäuen, begriffen, Rechten und Zugehörden gelegen in obgemelter Vorstatt Krautenau, ane dem so genanden Schwabenländlein einseit neben Wilhelm Waldbaur den Leinenweber, anderseit neben weÿl. N. Reichards geweßenen Schneiders seel. Erben, hinten auff Weÿl. Hn Abraham Habrechts geweßenen Klein Uhrenmachers und E.E. großen Raths alten Assessoris seel. hinterlaßene frau wittib stoßend, so gegen Männiglichen freÿ, Ledig, eigen und durch mehrbesagte der Statt geschwornene Werckleuthe Crafft vorallegirter überschickter Schrifftlicher Abschatzung vom 27.ten Junÿ 1731 gewürdiget umb 112. lb. Deßentwegen Vorhanden Zween teutsche Pergamentene Kauffbrieff in allhießiger Cancelleÿ Contract Stub aufgerichtet und mit dero anhangendem Insigel bekräfftiget, Jeder über die Helffte besagend, de datis 13. Januarÿ 1691 et 12.ten X.bris 1711
It. eine Kleine behaußung und hoffstatt mit allen deren gebäuen, begriffen, zugehördten und gerechtigkeiten gelegen allhier in der Vorstatt Krautenau auf der Endenletz, einseit neben Vorherbeschriebener behaußung und Garthen, anderseit neben dem Allmend hinden auff herrn Michael Kleinen den Metzger stoßend, so gegen Männiglichen freÿ Ledig eigen und durch offtgedachte der Statt Straßburg geschworne Herren Werck Meistere nach besag gemelter Abschatzung vom 27.ten Junÿ 1731. angeschlagen für 250. lb, Hierüber meldet ein teutscher pergamentener Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangendem Cancelleÿ Contract Insiegel corroboriret de dato 10.ten Aprilis Anno 1687.
It. ein Gädlein (…)
Extractus aus Weÿland herrn Michael Diemars des geweßenen Weißbecken und burgers allhier des abgeleibten seel. eheleiblichen Vatters auch seel. Vor Weÿland Herrn Notario Johann Friderich Redwitzen nun seel. den 21.ten februarÿ Anno 1709 aufgerichteter Nach Disposition gefertiget. Für das Andere, ist mein hertzlicher Wunsch und freundliches begehren, daß nach meinem seel. ableben die Weÿsen Kinder alhier Evangelischer Religion alle tag für obbenammbster meine beede miserable Söhne, so lang Sie beede im Leben bleiben werden, ein besonders gebett umb dero Wohlfahet zu dem Lieben Gott im himmel ablegen und verrichten wolten, dafür solle denen selben nach eines Jeeden meines Lieben Söhne Tod 100 Gulden (…) distribuirt und außgetheilt werden – Ferner thue Ich hiermit befehlen und Verordnen daß nach absterben mehrgedachter meiner beÿder armseel. zweÿ Söhn zu einem prælegat haben und erlangen sollen, Herr Elias Kreuchel der Zinngießer und Herr Friderich Kreuchel der Specirer wie auch Frau Margaretha Haßlauerin gebohrne Kreuchelin so dann Jungfrau Anna Catharina Kreuchelin alle Vier geschwisterde und meiner Schwester Kinder meine wohn: und Künfftige Sterbbehaußung ane dem Staaden und Reuern Gaß allhier sambt dero Rechten Zugehörden und gerechtigkeiten zu einem puren Eigenthum und soll Jeder dieser Vier legatarien seine Kinder in Mangel derselben aber deßen geschwisterde, so dann demjenigen auff den fall ohne Leibs Erben Letztabsterben den Capiti deßelben nechster Erb oder anverwantde bester formb rechtens substituirt und ersetzt seÿn
Abzug In gegenwärtig Inventarium gehörig, Sa. haußraths 11, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1923, Sa. Eigenthumbs ane häußern 2449, Sa. Schulden 1459, Summa summarum 5843 – Schulden 627, Detrahendo 5216 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 5216 lb
Außliefferung des Weÿland Herrn Johann Friderich Kräuchel nun seel. verordneten Prælegati (…)
(Joint) Rechnung Was Herr Leonhard Wöhrle der ältere Zinngießer und burger allhier wegen weÿl. Hn M. Michael Diemars Jurium studiosi nunmehr seel. Verlassenschafft Eingenommen und hingegen wieder außgegeben hat – Haußzinnß
It. Niclaus Brenner der taglöhner erlegte von dem hauß im heckergäßl. für 2 Jahr haußzinnß biß Weÿhn. 1733 gerechnet à 9 lb, 18
It. Joh: Michael Himmer der Schneider liefferte Vom hauß in der Krautenau beÿ der Endenletz ane haußzinnßen von Annunc. Mariæ 1731. biß Mich 1732. incl. für 1 ½ Jahr 20 lb
It. pro Weÿhenachten 1732. gienge von dießem hauß ein, weilen eine wohnung 6. wochen lang lähr gestanden 3
It. biß Michaelis 1733 zahlte hievon Joh: Carl Denninger für 3 viertel jahr haußzinns 13 lb
It. Er Leonhard Wöhrle solle selbsten von dem häußlein im Schabenländlein ane haußzinnßen von Joh. Bapt: 1732 excl. biß Weÿhen. 1733
It. Er hr Bernhard Falck der Gartenmann solle vom Garthen für i Jahr lang, daran Zahlte Er auf abschlag 3 b und restirt annoch 3 lb, pro Martini 1733 solle Matthis Lagra der gartenmann für 1 Jahr Garthen zinnß 6 lb
It. Von dem Kleinen häußel am Wahl so H. XV.r D’Elwert Erben biß Annunc. Mariæ 1732. genoßen zahlte Georg Ott den haußzinnß pro Joh. Bapt: 1732 und zwar weilen er vor dem ziehl ausgezogen nur 1 lb 17 ß
It. biß Annunc. Mariæ 1733 erlegte Matthis Lagra davon für 3. viertel jahr haußzinnß à 2. lb, 6 lb
It. Matthis Kalcker der Gremp machte von dem Gädlein am Münster für 5. vierteljahr zinnß biß Annunc. Mariæ 1733 gerechnet richtig à 3 lb 2 ß 6 d, 15 ln 12. ß 6 s
Biß Joh. Bapt: 1733 ist dießes Läd. Lähr gestanden
It. Von Hn Christian Wolff dem hirschwürth in Lahr ane dem ziehlgeld pro Mich. 1732. 31 lb
(Joint) Rechnung Mein Johann Friderich Kreuchels handelsmanns und burger alhier in Straßburg inhaltend alles daß Jenige, was ich nahmens meines bruders Elias Bernhardt Kreuchels des Zinngießers alß geschwornener Vogt Michael Diemers des furiosen studiosi seithero mir im Jullio: 1727. übergebene administration beneben meinem bruder Elias Bernhardt biß den 14.ten Martÿ 1731. alß beÿ absteben gedachten diemers Eingenommen alß auch wieder deßentwegen außgegeben
Einnahm pro 1727 – Item den 14. Augusti et 6. xbris entrichte mir herr Georg Keck der weißbeck dem Vom 21.ten Aprilis 1727 biß 1728 Verfallenen hauß Zinß ab mit 93. 6
Item den 28.t. 7.bris Empfingen Von Herrn Philipp Jacob Von Hipßheim, den von Joh. Bapt: biß Weÿnachten 1727. Verfallenen Zinß Vor mit 17,
Item den 29.ten 7.bris Entrichtete mir Johann Georg Wiemmers des taglöhners wittib den von Joh. Bapt: biß Michaelis Verfallenen Zinß mit 4. 5,
Item Empfing Von Meister Conrad Kochen des schneiders Wittib den auf Michaelis 1727 Verfallenen hauß zinß mit 11. 2. 6.
Item ferners demselben das quartal von Michaelis biß Weÿnachten Verfallenen empfangen mit 11. 2. 6. (…)
Einnahm pro 1728
Item herr Georg Keck der Weißbeck entrichtete mir seinen Vom 21.ten Aprilis 1728 biß 1729 Jährlichen Verfallenen hauß Zinß mit 93. 6,
Item Entrichtete mir H Philipp Jacob Von Hipßheim, den von 1727. biß Weÿnachten 1728. Verfallenen Laden Zinß Vor ein gantzes Jahr mit 34,
Item Empfing Von Johann Georg Wiemmers des tag löhners wittib den von Weÿnachten 1727 biß 1728. Verfallenen hauß Zinß mit 18,
Item Conrad Kochen des schneiders Wittib Zalte mir den von Weÿnachten 1727 biß 1728. Verfallenen hauß Zinß Vor ein gantzes Jahr mit 45,
(f° 4) Einnahm pro 1729
Item herr Georg Keck der Weißbeck entrichtete mir den Jährlichen hauß Zinnß Vom 21.ten Aprilis 1729 biß dahien 1730 Verfallenen mit 93. 6,
Item H. Philipp Jacob Von Hipßheim entrichtete den Jährlichen Laden Zinß, und Zwahr von Weÿnachten 1728 biß 1729. Verfallenen mit 34,
Item Von Johann Georg Wiemmers des tag löhners Wittib Empfing den Jährlichen hauß Zinß von Weÿnachten 1728 biß wieder dahien 1729. Verfallenen mit 18,
Item Mstr. Conrad Kochen des Schneiders Wittib Zalte den von hauß Zinß Von Weÿnachten Von 1728 biß wieder dahin 1729. Verfallenen mit 45,
Item empfing von Mathias Kalcker dem Grempen den laden Zinß Vom Gätlein am Münster für ½ Jahr Nemlichen von Johannes Bapt. biß weÿnachten 1729 Verfallen mit 12. 5.
(f° 5-v) Einnahm pro 1730
Item H. Georg Keck der Weißbeck entrichtete mir seinen Jährlichen hauß Zinnß und Zwahr Vom 21.ten Aprilis 1730 biß den 14. Martÿ 1731 biß zu absterben des Curandÿ 83. 8,
Item H. Philipp Jacob Von Hipßheim entrichtete mir den Jährlichen Laden Zinß und Zwahr von Weÿnachten 1729 biß wieder dahin 1730 Verfallenen mit 34,
Item Von Johann Georg Weimmers des tag löhners Wittib Empfing dero Jährlichen hauß Zinß, und Zwar von Weÿnachten 1729 biß wieder dahien 1730. mit 18,
Item Mstr. Conrad Kochen des Schneiders Wittib entrichtet Jährlichen hauß Zinß Von Weÿnachten 1729 biß dahin 1730. Verfallenen mit 45,
Item empfing von Mathias Kalcker dem Grempen den laden Zinß Vom Gätlein am Münster Von Weÿnachten 1729 biß dahin 1730. mit 25.
(f° 7-v) Einnahm pro 1731
Item H. Philipp Jacob Von Hipßheim entrichtete mir den Laden Zinß und Zwahr von Weÿnachten 1730 biß den 14.ten Martÿ 1731 alß Zu absterb. des Curandÿ, Zu verrechnen mit 11 wochen, die Woch à 6 ß 6 d macht 7,
Item Von Johann Georg Weimmers des tag löhners Wittib entrichtete mir den von Weÿnachten 1730 biß Mariä Verkündigung 1731. Viertel Jährigen Verfallenen hauß Zinß mit 4. 5.

Dément depuis 32 ans, Michel Diemer meurt à l’âge de 54 ans le 15 mars 1731
Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 1728-1752, p. 56, n° 168)
1731. Donnerst. d. 15. Martÿ nachts gegen 12 Uhr ist gestorben Weÿl. H Johann Michael Diemer Ehemaliger LL Studiosus, so in die 32. Jahr mit Wahnwitz behafftet geweßenn Weÿl. H. Michael Diemers deß burgers u. Weißbecken Ehelicher Sohn, dessen Verblichener Leichnam folgenden Freÿtag auff den Gottes: acker St. Urbani beÿ gehaltener Leicht: predigt Ehrl. begraben Worden, seines alters 54 Jahr 4 Monath und 13 tag [unterzeichnet] Elias Bernhard Kreüchel als Verwanter, Leonhardt Wörten als verwanter (i32)

La maison revient à la cohéritière Anne Marguerite Heckel qui épouse en 1693 le boulanger Jean Georges Schwab, originaire de Colmar : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration

Eheberedung – Zwischen den Ehrsahmen und bescheidenen Meister Hannß Georg Schwaben, dem weißbecken, weÿl. Herren Hannß Georg Schwaben, geweßenen weißbecken Zu Colmar seel. Sohn als Breütigamb ahne einem, So dann der Viel Ehren und tugendbegabten Jungfrauen Annæ Magdalenæ, weÿland Herrn Johann Friderich Häckelß geweßenen Zinngießers und Burgers alhier nunmehr seel. hinderlaßener dochter, alß der Jungfrauw Hochzeiterin (…) Zu Straßburg de, 20. februarii Anno 1693. Friderich Redwitz Notm.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 36, n° 226)
1693. Eodem [Festo Paschalis] seÿn Zum I mahl außgeruffen worden Johann Georg Schwab, der Weißbeck weÿland Johann Georg Schwaben geweßenen Weißbecken Zu Colmar, nachgelaßener Ehelicher Sohn, Jfr. Anna Magdalena, Weÿland Johann Friderich Heckels geweßenen Zinngiesers und burgers allhier nachgel. eheliche Tochter, Seÿnd copulirt worden Mittw. den 1. Aprilis deßen seÿn Zeugen [unterzeichnet] Hanß Georg Schwab als hoch Zeiter, Anna Magdalena Häcklin als hoch Zeiterin, Johannes Gärtner der Hochzeiterin Vogt, Martin Ebinger der Hochzeiterin stieffvatter (i 36)

Jean Georges Schwab devient bourgeois quinze jours après son mariage
1693, 4° Livre de bourgeoisie f° 630
Joh: Georg Schwab der weißbeck Von Colmar weÿl. Joh: Georg schwaben auch gewesenen weißbecken daselbst hinterl. sohn, empfangt das burgerrecht Von Anna Magdalena Heckelin seiner jetzmahligen haußfr.p. 2. gold fl. 16. ß so bereits beÿ der Cantzleÿ erlegt worden, Wird Zu E. E. Zunfft der becken dienen, Jur. d. 15. Dito. [Aprilis]. 1693.

Jean Georges Schwab s’adresse aux Quinze pour jouir du droit de vendre de la farine que lui a attribué la tribu de la Lanterne mais que celle des Boulangers refuse de ratifier. Le maître de tribu déclare que le motif du refus est que le demandeur habite une maison où exerce un boulanger en pain noir. Bien qu’aucun règlement ne l’interdise, cette cohabitation est réprouvée à cause des risques de fraude sur l’accise. Jean Georges Schwab pourra excercer ce droit en louant une autre maison. Il s’adresse ensuite à l’intendant, l’affaire revient devant les Quinze qui, avec l’appui du préteur royal, confirment la précédente décision.
1694, Protocole des Quinze (2 R 98)
Hannß Georg Schwab Ca. E. E. Zunfft d. Becken pt° Meel und Wannenrechts
(f° 149-v) Sambstag den 21. Augusti – Hannß Georg Schwab, per Schollen, cit: E. E. Zunfft d. Becken Zunfftmeister, H Stephan Amberger, prod: Extractum E. E. Zunfft Gerichts Zur Lucern Memorial pt° conferirten Meelrechts vnd, Weilen E. E. Zunfft d. Becken ihme solches nicht Zu Kommen laßen Wollen, so bittet, sie obrigk. dahin anzuhalten. Saltzman cit: præs. Weilen: E. E. Zunfft Gericht nicht anders sprechen Können, als die Articul außweißen, als bitten sie Unterth. es Nochmahlen dabeÿ Zulaßen und Zu meherm bericht einige Herren abzuordnen. S Goll salvo jure provis* mag mann Deputationen wohl leider, S. priora. Erk. Vor Obere Ungeldtsherren gewießen.

(f° 154) Freÿtag den 3. 7.bris – Hannß Georg Schwab Ca. E. E. Zunfft d. Becken pt° Meel und Wannenrechts
Iidem [Obere Ungeldtsherren] per Herrn Schragen, daß Hannß Georg Schwab, der Beck, jüngst gegenwärtigen Extract auß E. E. Zunfft Zur Lucern Memorial vom 10. Aug. 1694. /:so abgeleßen worden:/ producirt Krafft deßen gedachte Zunfft ihme d. Meel und Wannenrecht conferirt, dabeneben aber sich beschwerd, daß E. E. Zunfft d. Becken ihme selbiges nicht geben wolle, mit angehenckter bitt, ihme es gn. Zu Vergönnen. Worüber mann H. Stephan Amberger, als Zunfftmeister beÿ den Becken, gehört, der Vermeldt, daß mann dem Kläger deßwegen Nicht deferiren wollen, Weilen er in einem Hauß in d. Weißenthurnstraß wohnet, da ein schwartzbeck ist, Und backendt seÿe, daß die schwartzbecken Kein brod Verkauffen sollen, hingegen wan ein Meelmann beÿ seinem schwartzbecken wohnte, dießer von jenem so Viel Meel als er wolle Nehmen, brod packen, und es Verkauffen Könte, Er, der schwartzbeck ane Umbgeld Mehr Nicht als die burger Zahlen, darwider dem Meelmann auch Helffen, und dießer des geringen Umbgeldts sich bedienen Könte, Weilen aber dadurch d. Umbgeld Noth leiden würde, so habe mann es, ohnerachtet Kein articul deßweg. vorhanden, dennoch Vor sehr præiudicirlich angesehen, dahero dafür gehalten, daß dem Imploranten, solang er jnn dießem hauß wohnen wird, d. Meelrecht allda nicht Zugestatten, wann er aber ein ander hauß, da Kein schwartzbeck wohnet, lehnen Wird, ihne als dann Zu Willfahren seÿn werde, Stellen die genehmhaltung Zu Mghh.
Herr Prætor Regius sagt, Er Vermeine, es werde der bescheid dahin einzurichten seÿe, daß dem Supplicanten d. Meelrecht Nicht absolute, sondern nur solang, als es inn dießem hauß wohnen Wird, abgeschlagen seÿn solle. Erk. gefolgt.

(f° 215-v) Sambstag den 20. 9.bris. – Noîe Johann Georg Schwaben, des Meelmanns, deß. D. Goll, prod. des en Hn Intendanten außgesetzte Und Von selbigem an MGhh. remittirte requeste b. w. d. Erk. Vor Obere Umbgeldts Herren gewießen.

(f° 220) Freÿtag den 26. 9.bris – Hannß Georg Schwab pt° Meel und Wannenrechts un eines schwartzbecken hauß Zutreiben
Iidem [Obere Ungeldtsherren] per Herrn Schragen, daß Sie reassumiren das, Was supra fol. 154. inn sachen Hannß Georg Schwaben, des Meelmans pt° Meel und Wannen Rechts, so er in einem Hauß, da ein schwartzbeck bereits wohnet, treiben Wollen, gehandelt worden, Und anbeÿ berichte, daß mit dem damahls ergangenen bescheid sich Nicht contentirt, sondern dem Hn Intendanten gegenwärtige Requeste, so er hieher gewießen, überreicht habe, Alß dero subscription so Viel Zu ersehen, daß er ihme die sach Angütlich müße breichtet haben, sonsten in andere gedancken haben würde, da man aber ihn, Schwaben, Ferners gehörd, so habe er Vermeldt, daß er biß dato inn des Hanß Georg Müllers Eck Hauß neben dem Zoll an dem Weißenthurn sein Meel Und gekörn, Feÿl gehabt habe, Und anjetzo solches inn seiner Mutter hauß, allwo die einlogirte soldaten große incommodität Verursachen, Und er deßwegen immer die inspection haben müßte, Verkauffen wollte, darinnen Zwar ein Weißbeck Nahmens Philipp Widmann, Wohne, allein mann ihn deßwegen Nicht daraus treiben Könne, Weilen die mutter ihme d. hauß auff 2. jahr verschriben, deßen ohnerchtet seÿe, Kein exempel, da Willfahrt werden, Vorhanden, seÿe auch die böße consequentz Zu besorgen, Und, Weilen Nach dießes darzu Kombt, daß Implorant gestanden, daß der schwartzbeck ihme bereits Meel Zu butterbrod abgekaufft, so sehe mann es Wegen der Supra fol: 154. beÿgebrachten Umbständt Nochmahlen Vor bedencklich An, jedoch stelte man Zu Mghh., Ob sie es beÿm Vorigen bescheid laßen, od. ein anders erkennen Wollen.
Herr Prætor Regius sagt, Er werden die ohnlängst ergangenen erkandtnuß dahin Zu erläutern seÿn, daß er Zwar den Meel handel treiben dörffe, aber Nicht inn einel Hauß, Wo ein schwartzbeck Wohnet. Erk. Gefolgt.

Jean Georges Schwab meurt en 1727 en délaissant trois enfants. L’inventaire est dressé dans sa maison rue des Bœufs. La masse propre à la veuve est de 1 341 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 363 livres, le passif à 1 438 livres.
1728 (14.2.), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 20) n° 457
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und güthere, so weÿl. der Ehrengeachte Mr Hannß Georg Schwab, der geweßene meelmann vnd burger alhier Zu Straßburg nunmehr seel. als derselbe Dienstags den 4.ten Novembris des Zurückgelegten 1727.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt Zeitl. Verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern vndt begehren deß Ehrengeachten hannß Georg Schwaben, leedigen Beckenknechts, so Majorennis dahero ohnbevögtigt, ingleichem deß Ehren und wohlvorgeachten H Johann Diemers gastgebers Zum Wolff vnd burgers allhier Zu Straßburg als geordnet und geschworenen Vogts Carle Schwaben deß leedigen Säckler gesellen welcher auf der Wanderschafft begriffen, und dann Magdalena Schwabin, aller dreÿ deß abgeleibten seel. mit hernach benanter seiner hinterbliebenen Wittib ehelich erziehlter Kinder vnd ab intestato verlaßener Erben (…) durch die Ehren und tugendsahme Fr. Annam Magdalenam Schwabin geb. Häcklerin die hinterbliebene Wittib mit beÿstand deß Ehren und Wohlvorgeachten Hn Leonhard Wöhrle, deß Zinngießers und Burgers allhier Zu Straßburg Ihres Schwagers und geschwornen Curatoris (…) So beschehen in Straßburg auf Sambstag den 14.sten Febr: Anno 1728.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem ochßengäßel gelegenen und in dieße Verlaßenschafft eigenthümlich gehörigen behaußung befunden worden wie volgt
Eigenthumb ane Einer Behausung (E et E.) Eine Behaußung, hoffstatt, höfflein Stallung im ochßen gäßlein (…)
Ergäntzung der Wittib abgegangenen ohnveränderten Guths. Vermög Inventarÿ über beeder geweßener Eheleuthe einander vor ohnverändert in den Ehestand Zugebrachte Nahrung de Anno 1693. durch weÿl. Hn Johann Friderich Redwitzen Notm. publm. juratum nun seel. auffgerichtet
Abzug in gegenwärtig Inventarium gehörig. Der Wittib Vermögen betreffend, Sa. haußraths 35, Sa. Silbers 2, Sa. guldinen Rings 1, Sa. Sa. 50, Sa. Ergäntzung (1385, abgang 21, Restiret) 1364, Summa summarum 1454 lb – Schulden 112, Nach deren Abzug 1341 lb
Der Erben ohnverändert und theilbahre Nahrung berührend, Sa. haußraths 36, Sa. Silbers 2, Sa. Eigenthumbs ane Einer behaußung 325, Summa summarum 363 lb – Schulden 1438 lb, In Compensatione 1075 lb
Beschluß summa 1454 lb – Stall Summ 379 lb
Eheberedung (…) Zu Straßburg de, 20. februarii Anno 1693. Friderich Redwitz Notm.

Anne Marguerite Heckel meurt en 1753 en délaissant un fils et deux petites-filles issues de son fils cadet. L’inventaire est dressé dans une maison de location à la Krutenau. L’actif de la succession s’élève à 860 livres, le passif à 37 livres.
1753 (21.8.), Not. Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 378) n° 543
Inventarium über Weÿland der Ehren: und tugendsahmen Frauen Annä Magdalenä Schwabin, gebohrner Häckelin, auch Weÿland des Ehren und Wohl Vorgeachten herrn Johann Georg Schwab, des Meelmanns und burgers allhier Zu Straßburg längst seeligen hinterlaßene Wittib nun ebenmäßig seeligen Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1753. (…) als dieselbe Donnerstags den 5.ten Julÿ dießes Lauffenden 1753.sten Jjahrs dießes Zeitliche mit dem Ewigen Verwechßelt, nach solch Ihrem aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen hiner sich verlaßen (…) So beschehen in Straßburg, auff Dienstag den 21. Augusti Anno 1753.
Die Abgelebte seelige hat Zu Ihren Erben ab intestato Verlaßen, Wie folgt. 1.mo Herrn Johann Georg Schwab, den Ledigen Pfister im Waÿßenhauß allhier, welcher in selbst eigener Persohn dem geschäfft abwartete, So dann 2.do Weÿland Herrn Johann Carl Schwab, des geweßenen Secklers und burgers allhier nunmehr seeligen hinterlaßenen mit Frauen Anna Maria gebohrner Nägelin, seiner hinterbliebenen Wittib ehelich erziehlte Zweÿ Kinder, Nahmentlich Margaretham Salome und Annam Mariam, die Schwabin, deren geschworner Vogt Herr Leonhard Wehrle, der jüngere Zinngießer und burger allhier, welcher in Persohn beneben gedachter seiner Curanden eheleiblicher Mutter beÿ diesem geschäfft sich eingefunden. Alßo beede der seelig Verstorbenen mit Eingangs gedachtem Herrn Johann Georg Schwab dem Meelmann Ihrem geweßenen Ehemann längst seeligen ehelich erziehlten Sohn und Enckel und ab intestato Zu Zweÿen gleichen portionen und Stammtheilern Verlaßene Rechtmäßige Erben
In einer allhier Zu Straßburg ane der Vorstatt Krautenau gelegenen in dieße Verlaßenschafft nicht gehörigen behaußung befunden worden, wie folgt
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Sa. haußraths 6, Sa. Pfenningzinß hauptguet 837, Sa. Schulden 15, Summa summarum 860 lb – Schulden 37 lb, Nach deren Abzug 822 lb
Constitution de rentes perpetuelles, thut in Capital 407 lb
Zweiffelhaffte und verlohrene Schulden 152 lb

Anne Marguerite Heckel vend la maison à l’aubergiste Laurent Freyss et à sa femme Susanne Marguerite Gundelwein

1742 (20.8.), Chambre des Contrats, vol. 616 f° 418
Erschienen Fr. Magdalena geb. Häcklerin weÿl. Johann Georg Schwab des weißbecken wittib mit beÿstand Johann Martin Schwing des schuhmachers
in gegensein Lorentz Freÿs des wirths und Susannæ Margarethæ geb. Gundelweinin
eine häußlein und hoffstatt mit allen deßelben begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten am Schiffleuthstaden im Heckergäßlein, einseit neben Johannes Diemer vormaliger wirth, anderseit neben Johann Melchior Vetter dem Specirer, hinten auff ged. Diemer – als ein von ihrer mutter bruder ererbtes guth eigenthümlich zuständig – um 250 pfund

Fille du tonnelier Tobie Gundelwein, Susanne Marguerite Gundelwein épouse en 1725 l’aubergiste Jean Illinger : contrat de mariage, célébration (tous deux achètent en 1729 une maison rue Sainte-Madeleine dont l’arrière donne sur l’impasse Hecker et où ils établissent l’auberge au Canard d’Or)
1725 (8. Junÿ), Not. Rohr (Daniel, 46 Not 60) n° 1171
Eheberedung H. Johannes Illinger, Leedigen Gastgebers und Jungfrauen Susannæ Margarethæ gebohrner Gundelweinin, Beeder Eheleuthe und burgere alhier
Eheberedung Zwischen Herrn Johannes Illinger dem Leedigen Gastgebers und burgern allhier, als Hochzeithern, beÿständlich Hn Johann Daniel Würtz Silberarbeither und auch burgers allhier ane einem
So dann Jgfr. Susanna Margaretha Gundelweinin, weÿl. Hn Tobias Gundelwein geweßenen Kieffer und burgers allhier seel. nachgelaßener ehel. tochtern als der Jgfr. Hochzeiterin, mit assistentz Tit. Herrn Johann Reichlin, berühmten Chirurgi Ihres H Vetter, und Hn Tobiæ Gundelwein Gastgebers auff E. E. Zunfft der Gerbere, Ihres bruders, beeder ebenfalls burgere allhier, andern Theils
Actum Straßburg Freÿtags den 8.ten Junÿ Anno 1725. [unterzeichnet] Johannes Illinnger als hochzeitern Bekene Wie obstehet, + der hochzeiterin handzeichen
Designatio derjenigen posten und Haußräthl. Mobilien welche Md Lafermiere H Johannes Illinger dem jetzigen Gastgeber im Louvre in Lehnung geeben durch H M Brehmen den geschw. Käuffler angeschlagen. A la chambre aux bons amy, a la Chambre au Senelay, a la Chambre a côté. Act. Straßb. den 10.ten 8.bris 1726.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 31-v, n° 124)
1725. Eod. die [Mittw. d. 27. Jun.] sind nach 2. maliger Proclamation ehelich Copulirt v. eingesegnet word: Joh: Illinger der ledige Wirth v. b. alhie, weÿl. Joh: Jacob Illingers gewes. b. v. tabackbereiters nachgel. ehl. Sohn v. Jungfr. Susanna Margaretha weÿl. Tobias Gundelweins gewes. Hofkiefers Zu Rappoltsweÿr nachgel. ehl. tochter [unterzeichnet] Johannes Illinger Als hochzeiter, + der hochzeiterin hand Zeichen (i 35)

Susanne Marguerite Gundelwein se remarie en 1740 avec Laurent Freiss, aubergiste originaire de Bischheim : contrat de mariage, célébration
1740 (11.4.), Not. Marbach (Ph. Jacques, 33 Not 40)
Eheberedung H. Lorentz Fraÿßen, Ledigen würths von Bischheim am Saum und Fr. Sus: Marg. Illingerin geb. Gundelweinin wb., auffgerichtet 11. Apr: Anno 1740/
Prothocoll. u. Exped. à Fol. 274.b
Heuraths Abrede Zwischen H. Lorentz Fraÿß, dem Ledigen Würth von Bischheim am Saum mit beÿstand des Ehrs. Joh: Georg Freÿß, des burgers und Ackerm. Zu gedachtem Bischheim, seines Vatters, mit auch J, Frantz Jacob Burgardt Würth u. Gastgebers Zum Salmen u. burgers zu Straßb. ahne Einem,
So dann Fr. Sus: Marg. gebohrner Gundelweinin, weÿl. Hn Joh: Illingers, auch gew. Würths Zur gold. Enten u. burg. allhier seel. nachgelaßenen wb: beÿständlich H. Tobiæ Gundelwein würths u. Gastgeb. auff E. E. Zunfft der Gerber Ihres Bruders und H Joh: Daniel Illinger des Schneiders Ihres Kindts erster Ehe vogten, beeder burgeren allhier alß der Fr. braut, am andern Theil
So beschehen allhier in der Königl. freÿen Statt Straßb. Montags den 11. des Monats Aprilis Anni 1740 [unterzeichnet] Lorentz freÿß als Hochzeiter, S S der Fr. Hohz. alß schreibens ohnerfahren gemachte buchstaben.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 189-v n° 717)
1740. Eodem [Mittw. den 11.ten Maj.] seind nach ordentl. außruffung Ehl. copul. u. eingesegnet worden H Lorentz Freÿß der led. Gastgeber u. b. allhier Lorentz Freÿßen ackermanns u. b. Zu Bischen am Saum Ehl. Sohn u. Fr. Susanna Margaretha geb. Gundelweinin H. Johann Illingers geweß. gastgebers u. b. allhier hinterlaß. witib [unterzeichnet] Lorentz freÿß als hochzeiter, Susanna Margaretha Ilingerin als hochzeiterin (i 194)

Laurent Freyss devient bourgeois un mois après son mariage
1740, Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) p. 15
Lorentz Freÿß der Würth Von bischheim am Saum gebürtig erhalt das Burgerrecht Von seiner Ehefrauen Susanna Margaretha weÿl. Johannes Illingers geweßenen Burgers und Würths allhier Wittib um den alten burger schilling, will beÿ E. E. Zunfft der freÿburger dienen, juravit d. 11. Junÿ 1740.

L’aubergiste au Canard d’or (dans la rue Sainte-Madeleine) est autorisé à entreposer son vin dans une cave voisine. On peut supposer que la cave se trouve sous la maison impasse Hecker.
1745, Protocole des Quinze (2 R 155)
(p. 458) Sambstag d. 21. Augusti 1745 – Moss. nôe Lorentz Freÿß b. und Gastgebers zur Guldenen End bitt umb G. Erlaubnuß einen Nebens Keller beÿ seinem Wurths hauß halten Zu dörffen in welchem der Wein gleichfalls wie in dem ordinari Keller Verungeltet Werden solle. Erkandt, Ober Ungelt herren.

(p. 466) Sambstag d. 28. Aug. 1745 – Lorentz Freiß pt° Nebens Keller
Obere Ungelt herren durch Hrn Secretarius Kleinclaus referiren, daß Lorentz Freiß der burger und Gastgeber Zur Guldenen End umb G. Erlaubnuß gebetten, einen Nebens Keller beÿ seinem Wurths hauß halten Zu dörffen, in welchem der Wein gleichfalls wie in dem ordinari Keller Verungeltet werden solle. Welche bitt der Implorant auff geschehenen Weisung Wiederhohlet, mit dem Beÿsatz daß er in seinem Würths Keller weilen derselbe waßer Bekomme, nicht wohl Wein legen Könne. Auff seithen der Herren Deputirten, Vermeine man, daß, da der Implorant, der jüngsten Verordnung Zu folg, offerire, das Wurths Umbgeld auch denen Weinen welche er in den Nebens Keller legen werde Zu bezahlen, demselben in seinem Begehren Zu Willfahren, die genehmhaltung Zu Mghh. stellend. Erk. Bedacht gefolgt.

Laurent Freiss et Susanne Marguerite Gundelwein font dresser un état de leurs biens pour cause de dettes

1758 (10.11.), Not. Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 393) n° 789
Inventarium über Herrn Lorentz Freiß Gastgebers zur goldenen Ent und Frauen Susannä Margarethä Freÿßin gebohrner Gundelweinin, beeder Eheleuthe und Burgere allhier Zu Straßburg dermahlen besitzendes Vermögen auffgerichtet Anno 1758. – welche auf Ihro Frauen Susannä Margarethä Freÿßin gebohrner Gundelweinin der Ehefrauen mit assistentz herrn Joh: Jacob Klein des Sattlers und burgers allhier Ihres hierzu erbettenen beÿstandts beschehenes freundliches Ansuchen, umb salvirung Ihres ohnveränderten Guths willen ersucht und inventirt (…) So beschehen in Straßburg auf Freÿtag den 10. Novembris et sequenti Anno 1758.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Utten: oder Magdalenen Gaß gelegenen der Ehefrauen Zum theil eigenthümlich gehörigen und Zum theil von Ihro lebtägig Zu genießen habenden hieunden eingetragenen Behausung befunden worden wie folgt
Eigenthumb ane Häußern (F.) Ein drittertheil für unvertheilt Von und ane einer Würths behaußung zur goldenen End genand ane der Utten: oder St : Magdalenengaß (…)
It. ein häußlein und hoffstatt mit allen deßen gebäuen, begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleutstaden im Heckergäßlein, einseit neben herrn Johann Thomæ Frölich J.V. Lto und Wohlbestelltem Schaffnern des Löbl. Allmoßens Zu St: Marx, anderseit neben weÿland herrn Johann Melchior Vetters, des handelßmanns seeligen Erben, hinden auf vorgedachten herrn Lt. Frölich stoßend, so gegen Männiglichen freÿ Ledig und eigen und dißorths ohnbrgreifflich æstimirt, wie selbiges erkaufft worden, vor 250 lb. Darüber besagt ein Teutscher pergamenter Kauffbrieff, in allhießiger Cancelleÿ Contract Stub auffgerichtet und mit dero anhangendem Insiegel bekräfftiget, de dato 20.ten Augusti Anno 1742. Dabeÿ ein älter auch allda fegertigter und mit ermeltem Insiegel Verwahrter Teutscher pergamentener Kauffbrieff datirt den 28.ten Junÿ Anno 1692.
Ergäntzung der Ehefrauen abgegangenen ohnveränderten Guths. Inhalt Inventarÿ über Beeder Eheleuthe einander für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, in Anno 1740 durch Herrn Notarium Philipp Jacob Marbach auffgerichtet

Laurent Freiss et Susanne Marguerite Gundelwein hypothèquent la maison au profit de Catherine Elisabeth Helck veuve du brasseur Jean Georges Klein

1759 (4.10.), Chambre des Contrats, vol. 633 n° 318
Lorentz Freÿß der gastgeber und Susanna Margaretha geb. Gündelweinin mit beÿstand Johann Frantz Hirschel des gastgebers und Johann Jacob Henning des weißbecken
in gegensein Fr. Catharinæ Elisabethæ geb. Helckin weÿl. Hanß Georg Klein des biersieders wittib beÿständlich Johann Diebold Helck des biersieders – schuldig seÿen 250 pfund
unterpfand, die zum goldenen Endel genannte gast behausung cum appertinentis ane der Uttengaß, einseit neben N. Keck dem weißbecken, anderseit neben der Delscherischen wittib, hinten auff ein nicht durchgehendes Allmend gäßlein
ferner eine behausung ane dem Äckergäßlein, einseit neben H. Schaffner Frölich, anderseit neben Fr. Margaretha Richßhofferin geb. Vetterin hinten auff ged. H. Frölich

Laurent Freiss meurt en 1761 en délaissant pour héritière sa mère. La masse propre à la veuve est de 332 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 389 livres, le passif à 638 livres.

1761 (24.4.), Not. Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 398) n° 894
Inventarium über Weÿland des Ehren: und Wohlvorachtbaren Herrn Lorentz Freÿßen, des geweßenen Gastgebers zur goldenen Ent und burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1761 – nachdeme derselbe Montags den 13. dießes Monats Aprilis dießes Zeitliche mit den Ewigen verwechßelt, nach solch seinem aus dießer Welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen hinter sich verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren der Viel Ehren und tugendsahmen frauen Susannæ Margarethæ Freÿßin, gebohrner Gundelweinin der hinterbliebenen Wittib, mit Assistentz des Ehren und wohlvorachtbahren Herrn Johann Jacob Klein, des Sattlers auch burgers allhier Ihres erbettenen beÿstandts, wie auch der Ehren und Tugendsahmen Fraun Margarethä Freÿßin gebohrner Hoffin, weÿland des Ehrengeachten Johann Georg Freÿß, geweßenen burgers und ackersmanns zu Bischheim am Saum nachgelaßener Wittib, des seelig Verstorbenen eheleiblicher Mutter und ab intestato nachgelaßener Universal Erbin, mit beÿhülff des Ehren und Wohlvorachtbahren herrn Johann Conrad Freÿß, des Schumachers und burgers allhier, Ihres Sohns und hierzu erbettenen beÿstandts (…), ersucht durch die Wittib ingleichem die Viel Ehren: und Tugendsame Frau Susannam Barbaram Hirschelin gebohrene Illingerin, des Ehren: und Wohl vorachtbahren Herrn Johann Frantz Hirschels, des Gastgebers zur Silbernen Rooß und burgers allhier Ehegattin deroselben tochter von Erster Ehe (…)
So beschehen in Straßburg in fernerem beÿsein S. T. Herrn Johann Heinrich Beck E. E. Großen Raths alten und E: E: Kleinen Raths Jetzig wohlverdienten beÿsitzers als aus Ehrengedachten Kleinen Raths Mittel vermög Extractus Memorialis vom 22.ten hujus mensis et Anni im Nahmen der ohnverburgerten Erbin hierzu in specie abgeordneten Herrn Deputati, wie auch S. T. Herrn Johann Varl Ficke, der Beneficial Erbin erbettenen herrn Assitenten auf Freÿtag den 24. Aprilis Anno 1761.

In einer ane der Utten: oder St. Magdalenen Gaß gelegenen in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung
Ane Höltzen und Schreinwerck, In der Fünff bett Cammer, In der zweÿ bett Cammer, In der Obern Bühn, Im einbettigen Cämmerlein, Im obern Haußöhren, In der obern Stub Cammer, In der Obern Stub, In der Schlaf Cammer, In der Mittleren Stub, Im Mittlern Haußöhren, In der Kuchen, In der Gaststub, In dem Nebenshaus
Eigenthumb ane Häußern (W.), Ein dritter theil für ohnvertheilt Von und ane einer Würths behaußung zur goldenen End genand samt dero hoffstatt und allen übrigen deroselben gebäuen Begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg ane der Utten: oder St. Magdalenengaß (…)Über die völlige behaußung ist vorhanden ein Kauffbrieff in allh. Cantzleÿ Contract stub gefertiget de dato 17. sept. Anno 1729,
(E.) It. ein Häußlein und hoffstatt, mit allen deßen gebäuen, Begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen allhier zu Straßburg ane dem Schiffleuth staden im heckergäßlein einseit neben herrn Johann Thoma Frölich J.V. Lto und Wohlbestelltem Schaffnern des Löbl. Allmoßens zu St Marx anderseit neben Weÿland herrn Johann Melchior Vetters, des handelsmanns seeligen Erben, hinten auf vorgedachten herrn Lt Frölich stoßend, vor freÿ, Ledig und eigen durch obenbenahmbste hiesiger Statt Bau Inspectorem und Werckmeistere laut oben allegirter Schrifftlicher Abschatzung vom 14. Maji 1761 æstimirt vor 125. lb. Darüber besagt ein Teutscher pergamentener Kauffbrieff in allhiesiger Cancelleÿ Contract Stub auffgerichtet und mit dero anhangendem Insigel bekräfftiget de dato 20.ten Augusti Anno 1742. Dabeÿ ein alter auch allda gefertigter und mit ermeltem Insiegel verwahrter teutscher pergamentener Kauffbrieff datirt den 28. Junÿ Anno 1692.
Ergäntzung der Wittib angegangenen ohnveränderten Guths. Inhalt Inventarÿ über beeder geweßener Eheleuthe einen darfür ohnverändert in den Ehestand gebrachte Nahrungen in Anno 1740 durch herrn Notarium Philipp Jacob Marbach aufgerichtet
Wÿdemb welchen die Wittib von Weÿland herrn Johann Illinger, dem geweßenen Gastgeber zur goldenen End und burgern alhier Ihrem Ersten Ehemann seel. Lebtägig zugenießen, Solcher bestehet (…) laut des durch weÿland Herrn Notarium Johann Philipp Lichtenberger seeligen unterm 22. Martÿ 1745 errichteten Summarischen Calculi in zween dritten theilen für ohnvertheilt von und ane der hieoben fol: fac: et sequentibus beschriebenen Würths behaußung zur goldenen End genand (…), 400 lb
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib ohnverändert Vermögen, Sa. hausraths 128 lb, Sa. Silbergeschmeids 34 lb, Sa. goldener Ring 8, Sa. Antheils ane einer behaußung 200, Sa. Schulden 66, Erg. wird von dem abgang übertroffen, Summa summarum 438 lb – Schulden 105 lb, Detrahendo verbleibt 332 lb
Dießemnach wird auch der Erbin ohnverändert und theilbahre Nahrung und zwar Weilen keine Errungenschafft ausfällt, unter einer Massa beschrieben, Sa. Hausraths 106, Sa. Weins und Lährer Faß 2, Sa. Silbers 3, Sa. baarschafft 2, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 125, Sa. Schulden 149, Summa summarum 389 lb – Schulden 638 lb, In Vergleichung 248 lb
Beschluß summa, Conclusio finalis 665 lb – Stall summ 314 lb, Zweiffelhaffte Schuld &&
Copia der Heuraths Verschreibung (…) den 11. apr. 1740, Philipp Jacob Marbach Not.
7427 behausung abbrechen laßen
Abschatzung vom 14.ten Maÿ 1761. Auff begehren Waÿlandt Lorentz Freiß Seligen hinterlaßene Frau Wittib und Erben, jst eine Gastherrberg zum Endel genandt allhier jn der Statt Straßburg in der Magdalena Gaß gelegen einseÿts Neben Herrn Keck dem Weißbecken anderseÿts Neben Frau deltzerin und hinten aufs daß Ecker Gäßel stoßend, solche Gastherrberg bestehet jn dreÿ Stuben, Einer Küchen, und zweÿ Kamern, jst aber Nicht außgebauth, dar Über jst der dachstuhl mit breitzieglen belegt, hat auch ein getrembten Käller. Von Uns den unterschriebenen der Statt Straßburg Geschwornen Werckmeistern Nach vorhero Geschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Wahren Werth nach æstimirt und angeschlagen Worden Vor und Umb Ein Thausend Zweÿ Hundert Gulden
Der zweÿte Begriff, ist Auch allhier jn der Statt Straßburg jn dem Heger Gäßel gelegen, einseÿts Neben Frau Rjßhofferin, anderseÿts und hinten auff Herrn Lÿzentjath Frölich stoßend, solcher begriff bestehet jn zweÿ Stuben, Eine Hauß Ehren worinnen Herdt und Camin choss, und zweÿ Kamern, darüber jst der dachstuhl mit breitzieglen belegt, hatt auch ein getrembten Käller. Von Uns den unterschriebenen der Statt Straßburg Geschwornen Werckmeistern Nach vorhero Geschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Wahren Werth nach æstimirt und angeschlagen Worden Vor und Umb Zweÿ Hundert und Fünffzig Gulden, [unterzeichnet] Werner, Hueber

Susanne Barbe Illinger femme de l’aubergiste Jean François Hirschel loue en son nom et en celui de sa mère la maison au Canard d’Or et celle impasse Hecker à Baudouin Vanachten, cabaretier à Eckbolsheim, et à Agnès Pfister

1763 (2.5.), Not. Laquiante (6 E 41, 1013)
Bail de 3 années à commencer à la St Jean prochaine – Dlle Suzanne Barbe Illingerin femme de Jean François Hirschel cabaretier de la Rose d’Argent tant pour elle qu’en celuy dudit son mary et celui de lad. veuve Illinger sa mère copropriétaire dont elle se porte fort assitée du Sr François Joseph Schaller
au Sr Baudouin Vanachten bourgeois cabaretier d’Eckbolsheim et Agnez Pfister
La maison entiere qui Luy appartient a elle Dlle Bailleuse par indivis avec lad. De sa mère Dans la rue de La Madeleine et qui porte pour enseigne Le Canard d’Or sans rien reserver de toutes ses appartenances et dépendances et telle que la veuve de Specht la occupé Jusqu’icy Comme aussy un bucher qui se trouve sous l’escalier d’une autre maison qui leur appartient aussy non loin de la dans la rue ditte heckergäßel et enfin l’usage des greniers de ladite dernière maison – moyennant un loyer annuel de 200 livres tournois

Les mêmes louent les mêmes maisons au cabaretier Jacques Dassau et à sa fiancée Marguerite Pschorr

1766 (6. 9.bre), Not. Laquiante (6 E 41, 1022)
D° Susanne Barbe Illingerin femme de Jean François Hirschel cabaretier de la Rose Blanche ou d’argent de cette ville encore au nom de la veuve Illinger sa mère et copropriétaire, Bail de 6 années consecutives qui commencent a la Notre Dame de mars
au Sr Jacob Tassaw cabaretier et Dlle Marguerite Pschoren, fille majeure sa future épouse, assitée de Jean Jacques Tassau chamoisseur et Marie Salomé Schurer veuve Tassau mere dud. preneur, assitée du Sr Jean Daniel Röechner Cabaretier [unterzeichnet] Jacob dassau
la maison entiere qui lui appartient a elle Bailleuse par indivis avec la D° sa mere dans la Rue de la Madeleine, laquelle porte pour enseigne le Canard d’Or, sans en rien réserver ny excepter, telle que l’a occupée et l’occupe encore le Sr Jean Daniel Reisseisen cabaretier a titre d’un bail auquel il a renoncé par acte sous seing privé du 30 septembre dernier (joint)
2. une autre maison aussi a eux appartenante non loin de la première dans la Ruelle d. heckergässel appartenances et dépendances sans aucune exception – moyennant un loyer annuel de 320 livres

L’aubergiste Jean Jacques Dassau est autorisé à exploiter l’auberge au Canadr d’Or qu’il a pris à bail après avoir certifié qu’il a trente-trois ans et qu’il a fait son apprentissage chez Jean Daniel Rœgner, aubergiste à la Licorne.
1767, Protocole de la tribu des Fribourgeois (XI 168)
1.te Gericht de Anno 1767. Dienstag den 24.ten mensis Martji in Anno 1767 – Neuzünfftiger
Johann Jacob Daßau, der Würth undt burger allhier, So inn dem von Ihme inn Lehnung Würcklichen Bestandenen Würths Hauß goldenen Endten, die Würtschafft Zu treiben willens ist, stehet Vor undt bittet Ihme das benöthigte Zunfft undt Würths: Recht alß Einem, so nach Anleithung der Zunfft Articul und Ordnungen alle behörige Præstanda præstirt hat, Gerichtlichen Zu Conferiren, producirt Zu dem Endte Thauff Schein und bescheinet dardurch, daß Er in das 33.ten Seines Alters gehet, Mithin majorennis seÿe, Weither Pergamentenen Lehrbrieff de dato 29. Julÿ 1754. worauß Zu Ersehen, daß Er beÿ Johann Daniel Rögner, dem gewesenen Würth Zum goldenen Einhorn allhier, die profession der Würtschafft Innerhalb 3.en Jahren nach Ordnung Erlernet habe, Ferner Papirenen Abschied de dato 19. Julÿ 1755. undt probiret hierdurch, daß er beÿ Sebastian Helmstatter, dem Blau Höchten Würth 2 Jahr alß Hauß Knecht serviret undt Sich Ehrlich beÿ Ihme Verhalten habe, So dann Stadt Stall Schein vom 31. mensis Januarÿ 1767.
Worauff Erkanndt worden, daß dem Imploranten, weilen derselbe alle wegen Erlernunh Erlangung deß Zunfft: undt Würths Rechtens Nöthige Præstanda præstirt hat, mit seinem Begehren Zu willfahren, Einfolglichen derselbe alß ein Leibzünfftiger würth gegen Erlag der 6 lb.14 ß d und 6 ß d Stuben: undt Hüttengeld pro hoc Anno Zu recipiren, undt Ihme der Behörige Zunfft Schein besagtem Würthshauß Zur Guldenen Endten, von gnäd. Herren denen XV. Zu Ertheilen seÿe.
Dedit et Juravit eodem auff die Ordnung.
(ded. pro Kauffg. 1 lb 18 ß d, ordinari geb. 6 lb 14 ß Sodann Stuben undt Huttengeldt pro hoc ano 6 ß, Summ Ist 8 lb 18 ß)

Susanne Barbe Illinger femme de l’aubergiste Jean François Hirschel loue la maison au Canard d’Or et celle impasse Hecker à Jean Georges Braun qui succède à Jacques Dassau

1768 (11.10.), Not. Laquiante (6 E 41, 1028)
Bail de 6 années qui commencent à la Notre Dame de mars prochaine – Dlle Suzanne Barbe Illingerin femme du Sr Jean François Hirschel Cabaretier de la Rose d’argent en son nom et en celui son mari assitée de Jean Georges Doerffer marchand de vin
au Sr Jean Georges Braun Cabaretier
La maison entiere qui lui appartient a elle bailleuse par indivis a ladite sa mere dans la rue de la Magdelaine laquelle porte pour enseigne Le Canard d’Or sans en rien reserver ny excepter, tel que l’a occupé le Sr Jacques Dassau Cabaretier a titre de bail auquel il renonce par acte sous seing privé du premier de ce mois
2. une autre maison aussi a eux apparttenante non loin de La première dans la Ruelle d. heckergäßel appartenances et dépendances sans aucune exception – moyennant un loyer annuel de 320 livres

Susanne Marguerite Gundelwein et sa fille Susanne Barbe Illinger femme de Jean François Hirschel vendent la maison au Canard d’Or et celle impasse Hecker à l’aubergiste Jean Jacques Dassau

1771 (12.10.), Chambre des Contrats, vol. 645 f° 457
Fr. Susanna Margaretha Freÿßin geb. Gundelweinin H. Lorentz Freÿß gewesten gastgebers hinterlaßene wittib, mit beÿstand Georg Adolph Mann des pastetenbecken und Fr. Susannæ geb. Illingerin H. Johann Frantz Hirschel des gastgebers zum Silbernen Roos Ehefrau
in gegensein H. Johann Jacob Dassau des gastgebers
die gastbehausung zum goldenen Entel genanndt mit allen denen zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane der St. Magdalenä oder Utten gaß, einseit neben N. Keck dem weißbecken, anders. neben den Delscherischen erben, hinten auf d. Heckergäßel – zinßt ein quartal schildgeld
eine behausung mit allen ihren rechten und gerechtigkeiten am Schiffleuthstaden in dem Heckergäßlein, einseit neben den Hebenstreitischen erben, anders. und hinten auf N. Starck dem schneider
was erstere behausung betrifft nemlich Fr. Freÿßin zu einem tertz und Fr. Hirschel zu zwo tertzen, die zweite behausung aber ihre Fr. Freÿßin in ihres verstorbenen Ehemanns Verlaßenschafft übernommenes guth – um 2250 pfund

Fils du mégissier Ernest Dassau, Jean Jacques Dassau passe en 1763 un contrat de mariage annulé quelques mois plus tard avec Marie Barbe Hauck, fille du majordome Frédéric Guillaume Hauck
1763 (15. 9.br), Not. Nenter (Georges Fréd. 6 E 41, 969) n° 110
Eheberedung – erschienen der Ehrenachtbahre H. Johann Jacob Daßau, der leedige Gastgeber, Weÿl. Herrn Ernsten Daßau, deß Weißgerbers, mit Fr. Maria Salome gebohrner Schuhrerin seiner hinterlaßene Wittib und beeden burgern allhier ehelich erziehlter Sohn, beÿständlich H Joh: Martin Daßau und H Joh: Jacob Daßau, beeder Weißgerber und burgern allhier, seiner Nechsten Anverwanthen als Hochzeiter Ane Einem
So dann die Ehren und tugendsame Fr. Maria Barbara Hauckin, weÿl. H Friderich Wilhelm Hauck des gewesenen hochadel. Hoffmeisters von S. T. H von Blanda hochadel. Andenckens, beÿst. H. Johann Heinrich Rißingers des Schuhmachers und H. Joh: Michael Pöl des Gastgebers auf allhiesigen Schützen Rein, beeder Burger allhier als Hochzeiterin Andern theils
Actum Straßburg d. 15. Novembris A° 1763. [unterzeichnet] Johann Jacob Daßau als Hochzeiter, Maria Barbara Hauckin als braut
[in fine :] Erschienen Vorbemeldte beede hochzeitliche Persohnen, wie auch bederseits assistenten und respe. Gezeugen, die Zeigten freÿ offenltich an, wie daß Sie Vorstehende Eheberedungs Puncten ratione gathaner Versprechung Ihrer Zeitlichen Nahrung (…) gäntzlichen wollen auffgehoben und annulirt Haben – Actum Straßburg d. 30. Januarÿ 1764

Jean Jacques Dassau épouse en 1767 Marguerite Pschorr, fille du cordonnier Antoine Pschorr : contrat de mariage, célébration
1766 (14.8.), Not. Fické (6 E 41, 774) n° 131
Eheberedung – der Ehren und wohlachtbahre Herr Johann Jacob Daßau, der leedige Gastgeber, Weÿl. Herrn Ernst Daßau, des gewesenen Weißgerbers und burgers alhie ehelich erzeugt hinterlaßener Sohn, eines
und andern Theils die Ehren und Tugendsame Jungfrau Margaretha Pschorin, weÿl. Herrn Anthoni Pschor, des gewesenen Schuhmachers und Burgers alhier, ehelich erziehlt nachgelaßene Jungfrau tochter und zwar hiebeÿ mit herrn Johann Jacob Kuhn dem Weißbeck dermaligen Pfister Zu St. Marx und burger, alhier verbeÿstandet
Donnerstag den 14. Augusti Anno 1766 [unterzeichnet] Johann Jacob Dassau als hochzeiter, Margaretha pschorin als Hochzerin

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 60, n° 8)
1767 Mittwoch den 4. Mertz sich nach ordentlich geschehenen ausruffungen in der Kirch Zu St Nicolai ehelich eingesegnet worden Johann Jacob Daßauer ledige Gastgeber und burger alhier, weÿland Ernst Daßauer geweßenen Weißgerbers und burgers alhier mit deßen hinterlaßener wittib Maria Salome, geborner Schurerein ehelich erzeugte Sohn und Jungfer Margaretha Bschorrin, weÿland Johann Niclaus bschorr, geweßenen Schuhmachers und burgers alhier mit deßen hinterlaßener Wittib Anna Margaretha geborner Grünerin ehelich erzeugter tochter, wie solches bezeugen J Jacob Dassauer als Hochzeiter, Margaretha pschorin als Hohzitrin (i 63)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans l’auberge louée au mari dont les apports s’élèvent à 106 livres, ceux de la femme à 279 livres.
1768 (2.11.), Not. Fické (J. Charles, 6 E 41, 761) n° 384
Inventarium über Herrn Johann Jacob Daßau, des Gastgebers und Frauen Margarethæ gebohrner Pschorin, beeder Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg einander für unverändert in die Ehe zugebrachte Haab und Vermögenschaften, auffgerichtet im Jahr 1768. – einander in ihren am 4.ten Maji letzt abgewichenen 1767.sten Jahrs angetrettenen Ehestand, Zu und eingebracht haben, Welche beederseits Vermögenschaften in Gemäßheit der in ihrem auffgerichteten Ehe Contract (-) Punctens gethanen vorsehung eines unverändert vorbehaltenen Guts heut dato (inventirt worden) So beschehen Straßburg in fernerer Gegenwart H Johann Georg Pschorr des Gastgebers und burgers allhier, der Ehefrau leiblichen Bruders und hierzu erbettenen beÿstandts, Mittwochs den 2. Novembris Anno 1768.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Uttengas gelegenen Zum Endel genannten und diesorts Lehnungs weis bewohnenden Gast behausung befunden worden, wie folgt.
Series rubricarum hujus Inventarii. Des Ehemanns in die Ehe gebrachten Vermögens, Sa. haußraths 18, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 18, Sa. goldenen Rings und dergleichen Geschmeids 35, Sa. baarschafft 35, Summa summarum 106 lb
Diesemnach so wird der Ehefraun in die Ehe gebrachte Vermögenschaft beschrieben, Sa. haußraths 122, Sa. Silbers 27, Sa. goldenen Rings 5, Sa. baarschafft 125, Summa summarum 279 lb

Marguerite Pschorr meurt en 1770 en délaissant une fille. L’inventaire est dressé dans l’auberge à la Croix d’Or près de l’Evêché. La masse propre au veuf est de 20 livres, celle propre aux héritiers de 264 livres. L’actif de la communauté s’élève à 41 livres, le passif à 270 livres.
1770 (10.4.), Not. Fické (J. Charles, 6 E 41, 763) n° 432
Inventarium über Weiland der Ehren und Tugendsamen fraun Margarethæ Daßau, gebohrner Pschorin, herrn Johann Jacob Daßau, des Gastgebers zum goldenen Creutz und Burgers alhier Zu Straßburg im Leben gewesener Ehefrauen, nunmehr seeligen Verlaßenschaft, auffgerichtet im Jahr 1770. – nach ihrem Donnerstags den 15.ten Martÿ dieses angefangenen 1770.ten Jahrs aus dießer Zeitlichkeit genommenen tödlichen Hintritt verlaßen hat. Welche Vermögens Nachlaßenschaft heutigem Zu End gesetztem Dato, auf Veranstalten und Begehren Herrn Johann Jacob Daßau des Weisgerbers und Burgers alhier, als geordnet und geschworenen Vogts Margarethæ Barbaræ Daßau der Defunctæ mit erstermeltem ihrem Ehemann und nun hinterbliebenen Wittiber ehelich erzeugt und ab intestato Zur eintzigen Erben verlaßenen Töchterlins (…) so geschehen Straßburg, auff Dienstag den 10.ten Aprilis 1770.

In einer alhier zu Straßburg an dem Frohn Eck gelegener in Lehnung habenden Würths behausung Zum goldenen Kreutz geschildet hat sich befunden wie folgt.
Ergäntzung des Wittibers wehrender Ehe abgegangenen unveränderten Vermögens. Nach Anleitung des über beeder gewesener Eheleuthe einander in die Ehe zu: und eingebrachte Haabschaften durch mich den dißortigen Notariuml sub dato 2. Novembris 1768. erichtet und ausgefertigten Inventarii
Schulden aus der Verlaßenschaft Zubezahlend. Item Herrn Michael Theuerkauff dem Kirschner u. alhier, als Eigenthümer dißorts entlehnten Gasthauses ist man den pro Quartal Annunciationis Mariæ 1770 geschienenen Hauß Zinnß verpflichtet 18.
Series rubricarum hujus Inventarii. Des Wittibers unveränderten Vermögens, Sa. haußraths 9, Sa. Silbers 3, Sa. goldenen Rings und dergleichen Geschmeids 11 Sa. der Ergäntzung 51, Summa summarum 76 lb – Schulden 50 lb, Nach deren Abzug 20 lb
Dießemnach so wird auch der Erbin angefallen unverändert mütterlich Guth beschcrieben, Sa. haußraths 65, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 7, Sa. goldenen Rings 15 ß, Sa. der Schuld 50, Sa. der Ergäntzung 139, Summa summarum 264 lb
Endlich so wird auch die gemein und theilbare Verlaßenschafft beschrieben, Sa. haußraths 27, Sa. Weins und leeren Faß 14, Summa summarum 41 lb – Schulden 270 lb, In Vergleichung, Theilbar passiv onus 228 lb
Beschluß und Stall summa 61 lb

Jean Jacques Dassau se remarie en 1773 avec Catherine Marguerite Kræuter, fille du tonnelier Philippe Henri Kræuter : contrat de mariage, célébration
1773 (28. 7.br), Not. Fické (6 E 41, 774) n° 233
Eheberedung – der Wol Ehren und Vorachtbare Herr Joh: Jacob Daßau, der Gastgeber Wittiber und Burger alhier,
und dann die Ehren und Tugendsame Jungfrau Catharina Margaretha Krauterin, Weil. Herrn Philipp Heinrich Krauter des gewesenen Kiefer und Burgers dahier ehel. erzeugt handelßmanne Jungfer Tochter, großjährigen alters und ohnbevögtiget
auf Dienstag den 28. Septembris 1773 [unterzeichnet] Johann Jacob Dassau als hochzeiter, Chatharina Margaretha Kräuterin als hochzeiterin

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 149, n° 21)
1773 Montag en 18. Weinmonath sind nach vorhergegangenen Sontäglichen ausruffungen in der Kirch Zu St Nicolai ehelich eingesegnet worden, Johann Jacob Daßau, der wittwer von weÿland Frau Margaretha, gebohrner bschorrin Gastgeber und burger alhier, und Jungfer Catharina Margaretha Kräuterin, weÿland Philipp Heinrich Kräuer, gewesten weinhändlers Kieffers und burgers alhier mit deßen hinterlaßenen Wittib Fraun Maria Margaretha gebohrner Horchheimerin ehelich erzeugte tochter [unterzeichnet] Johann Jacob Dassau als hochzeiter, Chatharina Margaretha Kräuterin als hochzeiterin (i 152)

L’aubergiste au Canard d’Or Jean Jacques Dassau meurt en 1781. La masse propre à la veuve est de 252 livres, celle des héritiers de 837 livres. L’actif de la communauté s’élève à 485 livres et le passif à 468 livres.

1782 (27.2.), Not. Lederlin (6 E 41, 904) n° 177
Inventarium über Weiland Herrn Johann Jacob Dassau, des geweßenen Gastgebers und Burgers dahier zu Straßburg nunmehr seeligen Verlaßenschaft, errichtet Anno 1782.
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, keinerleÿ davon ausgenommen, so Weiland Herr Johann Jacob Dassau, der geweßene Gastgeber zum Goldenen Ende und Burgers dahier in Straßburg nunmehr seeliger nach seinem d. 14. Septembris des letzt abgwichenen 1781.sten Jahrs aus dießer Welt genommenen tödlichen Hinscheiden, Zeitlichen verlassen (…) ersucht durch Frau Catharinam Margaretham gebohrene Kräuterin, beÿständlichen Herrn Lt. Johann Jacob Bitschnau, Proc: Vic: und burger, dahier sowol als auch Mariam Salome Greiflerin die dienstmagd von Ensißheim (…) So geschehen allhier in Straßburg auf Mittwoch den 27.ten Februarii Ano 1782.
Bennenung der Erben. Des verstorbenen seeligen ab intestato nach tod verlaßenen Erben sind folgende, 1° Jungfer Margaretha Barbara Dassau, in das 14.te Jahr seines alters gehend, deswegen annoch minorennis und bevögtigt mit Herrn Lt. Georg Ludwig Klein, Procuratori vicario und burger, dahier, welcher auch dießer Inventur in persohn beÿgewohnt hat, Dieße tochter hat der Defunctus mit Weiland Frauen Margaretha Dassau gebohrner Sporin seiner Ehefraun in erster Ehe ehelich erzeugt.
2. Johann Jacob in die sechß jahr, 3. Catharina Magdalena in die 4 Jahr, 4. Johannes in die 3 Jahr, 5. Margaretha Salome in die 2. Jahr und 6. Johann Georg in die 6 Monat alt, samtliche die Dassau und minderjährig, dahero in deren namen beÿ gegenwärtiger Inventur erschienen Herr Johann Friedrich Dürr der Fischer und Burger dahier deroselben geordnet und geschworener Vogt, welcher auch das Interesse seiner Pupillen beÿ gegenwärtiger Inventur beobachtet hat, Welche 5 letztere Kinder der abgeleibte seel. mit eingangs gedachter Wittib in Zwoter Ehe erziehlet worden sind.

In einer allhier Zu Straßburg ane der St. Magdalenæ Gaß gelegenen Zur guldenen End geschildeten in dieße Verlaßenschafft gehörig behaußung folgender maßen sich befunden
Eigenthum ane einer behausung. (E.) Nemlichen eine Gastbehausung Zum Goldenen Endel geschildert, mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allhier ane der Utten: oder St. Magdalenä Gaß (…)
(E.) Item eine Behausung und Hofstadt, mit allen ihren Gebäuden, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen ebenfalls allhier Zu Straßburg ane dem Schiffleuthstaden in dem Hecker Gäßlein. einseit neben denen Hebenstreitscheni Erben, anderseit und hinten auf N. Starck dem Schneider stoßend, so ebenfalls aißer deren darauf hafftenden passiv Capitalien freÿ, ledig und eigen, und wirs dieße behaußung wie solche hievor gemeldte Herren Werckmeistere æstimirt haben, vermög der beÿ mein Notarii Concept befindlichen Abschatzung hier in Auswurf gebracht pro 250 lb. Über dieße behausung besagt hiervor allegirter Kaufbrieff de dato 12. 8.bris 1771. und ferner ein perg. Kauffbrieff in allhießiger C.C. stub gef. de dato 20. Augusti 1742.
Ergäntzung der Ehefraun abgegangenen unveränderten Guths, Nach Anleitung des durch Weiland Herrn Notarium Johann Carl Ficke den 13.ten Xbris 1773. über beeder nun Zertrenter Eheleuthhe einander in den Ehestand eingebrachte Nahrungen errichteten Inventarii
Widem Welchen der Abgeleibte seelige Zeit lebens zu genießen berechtiget ware. Nehmlichen vermög der zwischen dem Defuncto und Weiland Fraun Margarethæ Daßauin gebohrner Pschorin dißortiger Ersterer Ehefraun seeligen vor auch Weiland Herrn Notario Johann Carl Ficke den 14.ten Augusti Anno 1765. errichteten Heuraths Verschreibung (…)
Series Rubricarum Hujus Inventarÿ. Der Wittib Guth belangend, Sa. Hausraths 20, Sa. Silbers 9, Sa. Goldener ringe 5, Sa. Schulden 50, Sa. Ergäntzung (169 , abgang 2, Restiret) 167, Summa summarum 252 lb
Der Erben unverändert Vermögen belangend, Sa. Hausraths 91, Sa. leerer faß 2, Sa. Silber geschmieds 5, Sa. golds 5, Sa. Eigenthums ane Häußern 1250, Sa. Ergäntzung ist passive ausfällig, Summa summarum 1354 lb – Schulden 2191, passiv onus 837 lb
Das theilbare Guth betreffend, Sa. Hausraths 52, Sa. Weins und leerer Faß 82, Sa. Silber geschmieds 15, Sa. golds 1, Sa. Baarschafft 34, Sa. Schulden 298, Summa summarum 485 lb – Schulden 468, nach abgang deren 16 lb
Final loco Stall summa 225 ln
Copia der Eheberedung (…) auf Dienstag den 28. Septembris 1773, Johann Carl Fické Notarius

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 900 florins (450 livres) sur un total de 3 000 florins
1785, Livres de la Taille (VII 1181) f° 19
Freÿburger N° 115 – Weÿland Fr. Susannä Margarethä, gebohrner Gundelweinin, längst weÿland Lorentz Freÿß, des gewesenen Gastgebers und Burgers alhier hinterbliebener Wittib Verlaßenschafft betreffend, producirt Declaration von H. Not° Zimmer, vermög welcher die Verstallungs: Summ sich auf 1500 lb d. belauft, diese machen 3000 fl. verstallte 1100 fl. also Zuwenig 900 fl.
Wovon Nachtrag Acht Jahr in duplo à 5. lb. 14 ß d – 45 lb 12 ß
und Sechs Jahr in simplo, à 2 lb 17 ß – 17 lb 2 ß
Ext: kein Stallgeld
Gebott – 2 lb 8 s
Abhandlung- 2 lb 15 ß – Summa 65 lb 11 ß 8 d
Zufolg Erkandtnus dero Hoch: und Wohlverordneten Herren Ober: Stall: Herren vom 14. hujus mensis et anni ist der geampte Nachtrag auf 15. lb d moderirt worden, gehet demnach ab 47 lb 14 ß – Verbleibt demnach 17 lb 17 ß 8 s
dt. 14. Nov: 1785.

Marguerite Catherine Kreuter meurt en 1796

1795 (27 frimaire 4), Strasbourg, Not. Stoeber
Inventaire de la succession de Marguerite Catherine Kreuter veuve de Jean Jacques Dassau décédée le 24 germinal dernier
Enregistrement, acp 38 F° 30-v du 7 frim. 4

Marguerite Salomé Dassau, femme de l’aubergiste Jacques Klein, hypothèque sa part de maison au profit du marchand de vins Joseph Metz, de Kogenheim

1802 (11 frimaire 11), Strasbourg 7 (42), Not. Stoeber n° 1191
(Obligation) erschienen Bin. Margareta Salome Dassau bs. Jacob Klein, dermaligen Wirths Ehefrau, von ihme hierzu authorisirt, anzeigend daß Sie sich und in Kraft dieses unverscheidenlich mit ihrem erstbesagten Ehemann als burgin und Selbst Zalerin darstellen und verpflichten wolle für eine Summa von 1127 francs capital Zinns und Unkösten
so br. Joseph Metz Weinhändler in Kogenheim (…) zu erfordern hat
zu einem besondern Unterpfand verlegt ihren Anteil an der alhier Zu Straßburg ane der Magdalenen gaß N° 29.
und an der an Häkkergäßlein am Schiffleutstaden N° 32 gelegenen behausungen

Le sellier et cabaretier Jacques Klein est originaire de Soultz
Registre de population 600 MW 85, Rue Sainte-Madeleine 29, p. 222 (i 188)
Dassauer, Cath. Madeleine, 23, fille, Strasbourg, (auparavant) Ruë des Bouchers 52, E. 21 Vend. X, dél. en Gl. XIII Faub. pierre 10
Klein Jacques, 27, Sellier et Cabaretier, Soultz (à Strasbourg depuis) an 7, (auparavant) Ruë des fribourgeois 1, E. 13 vend X, d. le 30 vend. XIV à la rue des 7 hommes 5
id. née Dassauer, Salomé, 22, Epouse, Strasbourg

Les parts d’immeubles qui appartiennent à Marguerite Salomé Dassau femme de Jean Jacques Klein sont vendues par enchère judiciaire à Herz Schwartz et à Benoît Isaac de Haguenau

1805 (9 prairial 13), Hypothèque de Strasbourg, Transcription reg. 24, n° 101
que le Tribunal Civil de Première Instance a rendu le jugement suivant entre Herz Schwarz Colporteur a Strasbourg en qualité de cessionnaire de Isajas Schwarz et de Benedic Isaac négt. a Haguenau, ces d. en qualité de cessionnaires dud. Herz Schwarz demandeur en Expropriation forcée comparans par M° Schuler d’une part et
Marguerite Salomé née Dassau femme de Jean Jacques Klein aubergiste a Strasbourg, defenderesse en expropriation forcée défaillante
1° Un tiers de Maison par indivis situé a Strasbourg quai des bateliers dans la ruelle dite Haeckergaessel N° 32, Sect. LL art. 23 avec toutes ses aisances appartenances et dépendances, attenant au Sr Schaeffauer boucher et au Sr Sackler brasseur derrière Schaeffauer devant ruelle, évalué en produit net à 10 fr, mise à prix 150 fr
à M° Schuler au nom du poursuivant pour 250 fr
2° Le tiers d’une Maison et auberge a l’enseigne de l’arc en ciel par indivis situé audit Strasbourg rue de la Madeleine n° 29 section KK n° 137 art. 23 avec ses aisances appartenances et dépendances, d’un côté Keck boulanger, d’autre le Sr Christmann farinier, derrière le Sr Schaeffauer boucher, évalué en produit net 20 fr, mise à prix 300 fr
à M° Schuler au nom du poursuivant le 14 floréal 13, 550 fr
(Cahier des charges) suivant obligation reçue M° Übersaal le 2 pluviose 10 pour 1200 fr de principal

Catherine Madeleine Dassau femme du boulanger Jean Jacques Thomas hypothèque sa part des maisons au profit de Henri Pfeffinger

1805 (4 frimaire 14), Strasbourg 7 (44), Not. Stoeber N° 1924, 6807
(Obligation) est comparu en personne Sr Jean Jacques Thomas Boulanger en cette ville et D° Catherine Madeleine Dassau son Epouse de lui autorisée (devoir)
au sieur Henri Pfeffinger domicilié en cette ville, la somme de 1200 francs pour prêt de pareille somme
affecté spécialement le tiers dans une Maison qui a pour enseigne l’arc en Ciel sis dans la rue Ste Madeleine N° 29 d’un côté le Sr Christmann farinier de l’autre le Sr Keck boulanger abboutissant sur la ruelle dite Heckergæsslein
plus le tiers dans une Maison au quai des bateliers rue Hæckergæsslein N° 32 d’un côté les héritiers Hebensreitt de l’autre et par derrière le Sr Back tailleur

Le tiers qui appartenait à Jean Jacques Dassau, mort à l’hopital militaire de Stade, revient à ses deux sœurs

1807 (28.1.), Strasbourg 7 (23), Not. Stoeber n° 2167, 7664
Déclaration de la succession de Philippe Jacques Dassau hussard du 5° Régiment, décédé à l’hopital militaire de Stade en Hanovre le 26 thermior 13, sont comparus 1. Catherine Madeleine Dassau femme de Jean Jacques Thomas, 2. Marguerite Salomé Dassau femme de Jacques Klein aubergiste, les deux sœurs germaines
(acte joint) hussard aud. régiment depuis le 10 fructidor 10, natif de Strasbourg fils de Jean Jacques Dassau et de Catherine Marguerite Krauter
mobilier 3512 fr
immeuble, Le tiers dans une maison appartenances et dépendances située en cette ville rue de l’arc en ciel ou Ste Madeleine N° 29 d’un côté le Sr Christmann farinier d’autre le Sr Keck boulanger aboutissant sur une ruelle dite heckergaesslein, acquis à la Chambre des Contrats le 12 octobre 1771 et le 7 septembre 1781, évaluée à 960 fr
Le tiers dans une Maison et dépendances située au quai des bateliers rue heckergaesslein N° 32, d’un côté les héritiers Hebenstreit d’autre et derrière aboutissant sur le Sr Starck tailleur, sur laquelle maison font mention deux contrats passéss à la Chambre des Contrats le 12 octobre 1771 et le 20 août 1742 évaluée à 480 fr
Enfin le 15° dans une Maison située en cette ville rue dite Kuppelhoff n° 5, d’un côté la maison dite petit Kuppelhoff d’autre m’auberge a l’homme rouge aboutissant sur l’auberge au Corbeau, estimée 800 francs
Enregistrementa, acp 101 F° 175 du 30.1.

Herz Schwartz et Benoît Isaac vendent leur part à Jean Jacques Thomas et à Catherine Madeleine Dassau

1807 (11.11.), Strasbourg 7 (39), Not. Stoeber n° 2828, 8140
Herz Schwartz colporteur et Benoist Isaac négociants a Haguenau
à Jean Jacques Thomas, cabaretier, et Catherine Madeleine Thomas née Dassau
le tiers d’une maison située en la ville de Strasbourg quai des bateliers dans la ruelle dite Haeckergaesselin n° 32 section L n° 32 art. 23 avec toutes ses aisances appartenances et dépendances, d’un côté le Sr Schaeffauer boucher, d’autre le Sr Fessler Brasseur, derrière led. Schaeffauer, devant la ruelle
et le tiers d’une Maison d’auberge a l’enseigne de l’Arc en ciel par indivis située dans cette ville rue de la Madeleine n° 29 section LL n° 137 art. 23 avec toutes ses aisances appartenances et dépendances, d’un côté le Sr Keck boulanger, d’autre le Sr Christmann farinier, derrière le Sr Schaeffauer boucher, devant lad. rue, adjugés par le tribunal civil le 14 floréal 13 – moyennant 1200 francs
Enregistrement, acp 104 F° 23 du 14.11.

Marguerite Salomé Dassau femme de Jacques Klein vend la part d’immeubles provenant de son frère à Jean Jacques Thomas et à Catherine Madeleine Dassau qui en deviennent ainsi seuls propriétaires

1807 (13.11.), Strasbourg 7 (39), Not. Stoeber n° 2830, 8145
Marguerite Salomé Dassau femme de Jacob Klein sellier
à Jean Jacques Thomas, cabaretier, et Catherine Madeleine Dassau
le 6° par indivis d’une maison située en la ville de Strasbourg quai des bateliers dans la ruelle dite Haeckergaesselin n° 32 section L n° 32 art. 23 avec toutes ses aisances appartenances et dépendances, d’un côté le Sr Schaeffauer boucher, d’autre le Sr Saeckler Brasseur derrière led. Schaeffauer devant la ruelle,
et le 6° par indivis d’une Maison d’auberge a l’enseigne de l’arc en ciel située dans cette ville rue de la Madeleine n° 29 section LL n° 137 art. 23 avec toutes ses aisances appartenances et dépendances, d’un côté le Sr Keck boulanger, d’autre le Sr Christmann farinier, derrière le Sr Schaeffauer boucher devant lad. rue, à la cédante en qualité d’héritière pour moitié de Philippe Jacques Dassau son frere – pour 600 francs
Enregistrement, acp 104 F° 28-v du 18.11.

Jean Jacques Thomas épouse Catherine Madeleine Dassau en 1804
1804 (9 brumaire 13), Strasbourg 7 (29), Not. Stoeber N° 1100, 6122
Contrat de mariage – furent présens le sieur Jean Jacques Thomas, boulanger, majeur d’ans, fils légitime de George Thomas, marchand en cette ville, et de feue Sophie Guillaumine Frentz, sous l’autorisation dudit son père d’une part
Et Demoiselle Catherine Madeleine Dassau, fille légitime de feu Jean Jacques Dassau vivant aubergiste en cette ville, et de feue Catherine Marguerite née Kreuter sous l’assistance de Jean Geofroi Bley, farinier en cette ville d’autre part
Fait à Strasbourg en l’Etude ce neuf Brumaire Treize (signé) Johann Jacob Thomas, Catharina Magdalena Daßau
Enregistrement, acp 94 F° 99-v du 19 brum. 13

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports où figurent les différents immeubles

1805 (19 vend. 14), Strasbourg 7 (21), Not. Stoeber n° 2067, 6735
Inventaire des apports de Jean Jacques Thomas boulanger et de Catherine Madeleine Dassau, suivant contrat de mariage reçu parle soussigné notaire le 9 brumaire 13
le mari, meubles et or 362 fr
la femme, meubles argenterie numéraire (1213 fr), dettes actives (930 fr) total 3245 fr
Immeuble, Le quart dans une maison qui a pour enseigne l’arc en ciel sise dans la rue Ste Madeleine N° 29, d’un côté le Sr Christmann farinier d’autre le Sr Keck boulanger aboutissant sur la ruelle dite Haeckergaesslein, Titres, ventes passées à la Chambre des Contrats le 12 octobre 1772 et 17 septembre 1729
Plus le quart dans une maison sise au quai des bateliers im Haeckergässlein n° 32, d’un côté les héritiers Hebenstreit, d’autre et derrière le Sr Starck tailleur, Titres, actes passés à la Chambre des Contrats les 11 octobre 1772 et 20 avril 1742
La 20° partie dans une maison avec puits et dépendances située en cette ville rue dite Kuppelgass N° 5, d’un côté l’auberge a l’homme rouge, d’autre le petit Kuppelhof, aboutissant sur l’aubege au Corbeau, Titres contrats de vente à la Chambre des Contrats 10 juillet 1788, 9 octobre 1766, 14 mai 1712, 8 juillet 1763 plus transaction sous seing privé le 18 septembre 1779 concernant le mur
présents de noces 279 fr
Enregistrement, acp 97 F° 172 du 29 vend. 14

Jean Jacques Thomas meurt en 1837 en délaissant deux fils

1837 (10.6.), Strasbourg 10 (93), Me Zimmer n° 2573
Inventaire de la succession de Jean Jacques Thomas, cabaretier décédé rue de la Madeleine n° 29 le 14 décembre 1836 – à la requête de Catherine Madeleine Dassau, cabaretière, la veuve commune suivant contrat de mariage reçu Stoeber notaire à Strasbourg le 31 octobre 1804 (9 brumaire 13) et Testament reçu par M° Th. Stoeber jeune le 10 décembre 1836 enreg. 15 même
2. Michel Daniel Schott, ancien brasseur, mandataire de Jean Théodore Thomas, instituteur à Mülhouse, 3. Frédéric Guillaume Thomas, relieur
immeubles propres à la veuve, 1. une maison avec appartenances et dépendances sise à Strasbourg rue de la Madeleine n° 29 d’un côté le Sr Keck boulanger, d’autre le Sr Christmann propriétaire, derrière Keck et Christmann
2. une autre maison avec appartenances, dépendances sise en cette ville rue dite Haeckergaesslein n° 32, d’un côté le Sr Baumann peignier, d’autre la brasserie du Sr Otto. Propriété, ces immeubles sont échus pour un tiers dans la succession de Jean Jacques Dassau et Catherine Marguerite Kraeuter ses père et mère suivant inventaire dressé par Stoeber notaire le 7 juillet 1801 (18 messidor 9), un 6° échu dans la succession de son frère germain Jean Jacques Dassau, hussard au 5° régiment décédé à Stade en Hanovre le 14 avril 1805 (26 thermidor 13), un tiers acquis de Herz Schwarz, colporteur, et Benoit Isaac, négociants à Haguenau par acte reçu J.D. Stoeber notaire le 11 novembre 1817, le dernier 6° indivis acquis devant le même notaire le 13 novembre 1807 de Marguerite Salomé Dassau femme de Jacques Klein
Enregistrement, acp 250 f° 78 du 12.6.

Catherine Madeleine Dassau veuve de Jean Jacques Thomas hypothèque la maison au profit de Théodore Charles Knoderer, Gustave Félix Knoderer et Albert Guillaume Knoderer

1853 (6.1.), Strasbourg 1 (135), Not. Rencker n° 22.283
Obligation – a comparu Madame Catherine Madeleine Dassau veuve du sieur Jean Jacques Thomas, en son vivant boulanger, domiciliée à Strasbourg, laquelle a reconnu devoir
à Monsieur Théodore Charles Knoderer, baigneur, Gustave Félix Knoderer, tanneur et Albert Guillaume Knoderer aussi tanneur les trois domiciliés à Strasbourg pour lesquels M. Théodore Charles Knoderer, l’un d’eux, la somme de 250 francs
hypothèque, savoir Une Maison avec dépendances sise à Strasbourg rue Ste Madeleine N° 29 entre les S. Christmann et Keck, devant la rue, derrière la maison ci après
Une Maison sise en la dite ville dans l’impasse dite Heckengaessel portant le N° 32, entre la brasserie portant l’enseigne à la Cannette et le S Baumann peignier, aboutissant sur la maison ci-dessus et celle dudit S Baumann

Catherine Madeleine Dassau meurt en 1758 en délaissant son fils cadet et une petite-fille issue de son fils aîné

1858 (20.7.br), Strasbourg 10 (137), Not. Zimmer (Louis Frédéric) n° 12.716
20 et 22 septembre 1858, Déclaration tenant lieu d’inventaire de la succession délaissée par Catherine Madeleine Dassau veuve Jean Jacques Thomas
Ont comparu 1) dame Anne Marie Julie Schott, veuve de Mr Jacques Théodore Thomas, vivant Professeur au collège de Mulhouse, agissant au nom et comme mère et tutrice légale de Mlle Victoire Mathilde Thomas, sans état née à Mulhouse le 8 juin 1839, 2) Mr Théodore Jules Thomas, étudiant en théologie en jouissance de ses droits, agissant en son nom personnel, 3) Mr Auguste Heyd, fabricant de pâtes d’Italie agissant en qualité de subrogé tuteur de la mineure Thomas (…) tous demeurant et domiciliés à Strasbourg, les dits Sr Théodore Jules Thomas et Mlle Victoire Mathilde Thomas, habiles à se dire et porter héritiers seuls et uniques héritiers, chacun pour moitié de dame Catherine Madeleine Dassau décédée à Strasbourg le 22 mars dernier, veuve de M. Jean Jacques Thomas leur aïeule paternelle

Immeubles. 1) une maison avec droits, appartenances et dépendances, sise à Strasbourg rue de la Madeleine N° 4 autrefois N° 29 entre les Sr Michel et Grün, par derrière les mêmes, cet immeuble est évalué, mais pour la perception des droits d’enregistrement seulement, à un revenu annuel de 300 francs, sans distraction des charges, représentant au denier vingt un capital de 6000 francs
2) une autre maison, avec appartenances et dépendances sise en cette ville, die dite Haeckergaesslein N° 2 autrefois N° 32, entre propriété du Sr Baumann et la brasserie du Sr Otto, cet immeuble est évalué, mais pour la perception des droits d’enregistrement seulement, à un revenu annuel de 150 francs, sans distraction des charges, représentant au denier vingt un capital de 3000 francs
Mme veuve Thomas est devenue propriétaire de ces immeubles de la manière suivant, savoir d’un tiers pour lui être échu dans les successions de feu le Sr Jean Jacques Dassau et Catherine Marguerite Kraeuter, ses père et mère, ainsi qu’il résulte d’un acte reçu par M° Stoeber, alors notaire à Strasbourg le 7 juillet 1801, d’un 6° indivis pour l’avoir recueili dans la succession de son frère germain Jean Jacques Dassau, décédé soldat au 5° Régiment de hussards à Stade en Hanovre le 14 août 1805, d’un tiers indivis pour l’avoir acquis des sieurs Herz Schwartz colporteur & Benoit Isaac négociant, suivant contrat de vente portant quittance du prix y stipulé passé par devant M° Stoeber, alors notaire à Strasbourg le 11 novembre 1807 Et du dernier 6° indivis pour l’avoir acquis de Marguerite Salomé Dassau femme de Jacques Klein, sellier demeurant à Strasbourg, suivant contrat de vente contenant quittance du prix y stipulé, passé devant ledit M°Stoeber le 13 novembre 1807. Loyers échus au our du décès, 105
acp 472 (3 Q 30 187) f° 47 du 22.7.br (succession déclarée le 22 septembre 1858) – meubles estimée 354
Immeubles (vide supra) 450 francs, capital 9000 – Passif 4380

Les héritiers vendent les deux maisons à Elisabeth Heckmann, cuisinière domiciliée à Paris, en assurant la jouissance viagère d’une partie de celle sise 4, rue Sainte-Madeleine à sa sœur Madeleine Heckmann

1860 (20.8), Strasbourg 10 (142), Not. Zimmer (Louis Frédéric) n° 13.649
Vente et délégation, 20 août 1860. Ont comparu M. Théodore Jules Thomas, candidat en théologie, majeur non marié, domicilié à Strasbourg et demeurant à Paris Et Mad.le Victoire Mathilde Thomas, en jouissance de ses droits demeurant et domiciliée à Strasbourg, lesquels ont (vendu)
I. à Dlle Elisabeth Heckmann, majeure, cuisinière, demeurant et domiciliée à Paris rue de Provence N° 2, sous la réserve du droit d’habitation viager dont il va être question ci après
1) Une maison avec droits appartenances & dépendances sise à Strasbourg rue de la Madeleine N° 4, autrefois N° 29, tenant d’un côté au Sieur Michel, de l’autre côté au sieur Grün & par derrière à la ruelle dite Haeckergaesslein
2) Et une maison avec appartenances & dépendances sise en la même ville rue dite Haeckergaesslein N° 2, autrefois N° 32, tenant d’un côté au Sr Loeckher, de l’autre au S Kaercher, par devant a ladite ruelle par derrière au Sr Loeckher
II. Et à Dlle Madeleine Heckmann, sans état, majeure domiciliée à Strasbourg, acquéreuse ci présent et acceptant, Le droit d’habitation viager seulement du rez-de-chaussée de la maison rue de la madeleine donnant sur cette rue et composé d’une chambre, d’une cuisine, d’un bucher & d’un petit compartiment dans la cave sous le rez de chaussée de la même maison désignée ci-dessus sous numéro un
L’entrée en jouissance au profit des acquéreurs est fixé au 29 septembre prochain, c’est à compter de ce jour que Mlle Madeleine Heckmann pourra jouir du droit d’habitation jusqu’au jour de son décès (…)
Les vendeurs étaient propriétaires des immeubles vendus pour les avoir recueillis dans la succession de Mme Catherine Madeleine Dassau, décédée veuve de Mr Jean Jacques Thomas, vivant boulanger à Strasbourg, leur grand’mère, dont ils sont les seuls héritiers chacun pour moitié, ainsi que le tout est constaté dans l’acte tenant lieu d’inventaire de ladite succession dressé par M° Zimmer, soussigné, le 20 & 22 septembre 1858. Mad. veuve Thomas était devenue propriétaire des deux maisons de la manière suivante, savoir 1) d’un tiers pour lui être échu dans les successions de feu le Sr Jean Jacques Dassau et D° Catherine Marguerite Kraeuter, ses père et mère, ainsi qu’il résulte d’un acte reçu par M° Stoeber, alors notaire à Strasbourg le 7 juillet 1801, 2) d’un 6° indivis pour l’avoir recueili dans la succession de son frère Jean Jacques Dassau, décédé soldat au 5° Régiment de hussards à Stade en Hanovre le 14 août 1805, 3) d’un tiers indivis pour l’avoir acquis des sieurs Herz Schwartz colporteur & Benoit Isaac négociant de Strasbourg, aux termes d’un contrat de vente par devant M° Stoeber, alors notaire en cette ville, le 11 novembre 1807 contenant quittance du prix y stipulé, 4) Et du dernier 6° pour l’avoir acquis de Marguerite Salomé Dassau femme de Jacques Klein sellier à Strasbourg, aux termes d’un contrat de vente contenant quittance du prix y stipulé, passé devant ledit M°Stoeber le 13 novembre 1807. Les vendeurs certifient que les maisons sus désignés leur ppartiennent enore en toute propriété et qu’elles spnt franches & libre de youtes dettes, rentes, priovilèges et hypothèques quelconque, à l’exception (…) – La présente vente est en outre faite et passés propre le pris de 7600 francs pour les deux maisons & de 400 francs pour le droit d’habitation, ensemble moyennant 8000 francs
acp 491 (3 Q 30 206) f° 13-v du 23.8.

Registre de population 600 MW 355, Rue Sainte-Madeleine 4
Heckmann, Madeleine, Dorlisheim 11, garde malade, prot., (à Strasbourg depuis) 5 juillet 60, (n° de carte de séjour) 1383
Huygens, Jean Eugène, id. 54, son neveu

Elisabeth Heckmann vend la maison impasse Hecker au maçon Joseph Debes et à sa femme Anne Marie Grünewald

1870 (21.3.), Strasbourg 10 (164), Not. Kœrttgé (Jean Théodore) n° 1582
Vente 21 Mars 1870. a comparu Mlle Elisabeth Heckmann, rentière en jouissance de ses droits, demeurant et domiciliée à Strasbourg laquelle a (vendu)
à Mr. Joseph Debes, maçon, et à dame Anne Marie Grünewald son épouse qu’il autorise à l’effet des présentes, les deux demeurant et domiciliés à Strasbourg, acquéreurs solidaires
Désignation. une maison avec droits, appartenances et dépendances, sise à Strasbourg, impasse Haecker autrefois rue dite Haeckergaesslein n° 2, ancien N° 32, tenant d’un côté du Sr Loeckher, de l’autre au Sr Kaercher, par devant au dit impasse et par derrière au Sr. Loeckher
Etablissement de la propriété. Cet immeuble appartient à la dlle Heckmann venderesse pour en avoir fait l’acquisition avec une autre maison sise en la même ville rue de la Madeleine N° 4 de Mr Théodore Jules Thomas, candidat en théologie non marié, et de Mlle Victoire Mathilde Thomas sa sœur, tous deux demeurant à Strasbourg, en vertu d’un contrat de vente passé devant M° Louis Frédéric Zimmer alors notaire à Strasbourg, prédécesseur immédiat de M° Koerttgé notaire soussigné, le 20 août 1860 transcrit au bureau des hypothèques de Strasbourg le 29 du même mois volume 822 N° 114 et inscrit d’office le même jour volume 763 N° 217. Cette acquisition a eu lieur moyennant le prix de 8000 francs pour les deux maisons et le droit d’habitation d’une partie de celle sise rue de la Madeleine au profit de la sœur de la venderesse (…). M. et Mlle Thomas étaient eux mêmes propriétaires de l’immeuble présentement vendu pour l’avoir recueilli dans la succession de Mme Catherine Madeleine Dassau décédée veuve de Mr Jean Jacques Thomas vivant boulanger à Strasbourg leur grand-mère, dont ils étaient héritiers chacun pour moitié ainsi qu’il est constaté par l’inventaire de sa succession dressé par ledit M° Zimmer le 20 septembre 1858. Mme veuve Thomas était devenue propriétaire du même immeuble de la manière suivante 1) d’un tiers pour lui être échu dans les successions de feu le Sr Jean Jacques Dassau et dame Catherine Marguerite Kraeuter ses père et mère, ainsi qu’il résulte d’un acte reçu par M° Stoeber, alors notaire à Strasbourg le 7 juillet 1801, 2) d’un 6° indivis pour l’avoir recueili dans la succession de son frère Jean Jacques Dassau décédé soldat au 5° Régiment de hussards à Stade en Hanovre le 14 août1835, 3) d’un tiers indivis pour l’avoir acquis des sieurs Herz et Schwartz colporteurs et Benoit Isac négociant à Strasbourg aux termes ‘un contrat de vente contenant quittance du prix y stipulé passé devant ledit M° Stoeber le 11 novembre 1807, 4) et du dernier 6° pour l’avoir acquis de Marguerite Salomé Dassau femme de Jacques Klein sellier à Strasbourg aux termes d’un contrat de vente contenant quittance du prix y stipulé passé devant ledit M°Stoeber le 13 novembre 1807. (…) Prix, 4000 francs
transcrit aux hypothèques le 26 mars 1870 vol. 1260 N° 57, inscrit d’office Vol. 1046 N° 165
acp 592 (3 Q 30 307) f° 11 du 22.3.

Originaire de Kindwiller près de Pfaffenhoffen, Joseph Debès épouse Marie Anne Grunenwald, née à Forstheim
Mariage, Strasbourg (n° 325)
Du 15° jour du mois de juillet 1858 à dix heures du matin Acte de mariage de Joseph Debès, majeur d’ans né en légitime mariage le 6 janvier 1829 à Kindwiller (Bas-Rhin) domicilié à Kindwiller, Maçon, fils d’Etienne Debès, maçon domicilié à Kindwiller ci présent et consentant et de feu Anne Marie Marx décédée à Kindwiller le 25 août 1843, et de Marie Anne Grunenwald, majeure d’ans, née en légitime mariage le 14 décembre 1830 à Forstheim (Bas-Rhin) domiciliée à Neudorf, banlieue de Strasbourg fille de Joseph Grunenwald, journalier, domicilié au Neudorf, ci présent et consentant et de feu Madeleine Ratzel décédée à Forstheim le 17 janvier 1844 (signé) Debes, Grünenwld (i 18)

Joseph Debès loue la maison à Caroline Liebermann, femme de Gérard Ungermann

1874, Enregistrement de Strasbourg, ssp 160 (3 Q 31 659) f° 8 du 4.2.
311. vom 28 Mai 1872 – Verpachtung durch Joseph Debes Eigenthümer in Straßburg
an Caroline Liebermann Ehefrau von Gerhard Ungermann allda, auf 9 Jahren vom 25. Juni 1872 an
des an der Häckersackgasse N° 2 gelegenen Hauses um den Johannen Zins von 520 frcs

Joseph Debès et Marie Anne Grunenwald cèdent à Abraham Bœrch une partie du prix de vente de la maison (voir ci-dessous)

1874 (23.3.), Strasbourg 10 (173), Not. Kœrttgé (Jean Théodore) n° 4030
Schuldübertrag – sond erschienen H. Joseph Debes, Maurer, und Frau Anna Maria Grunewald, dessen hierzu ermächtige und verbeiständete Ehefrau, beide vor dem Metzgerthor Bann von Straßburg wohnhaft
an H: Abraham Boersch, Eigenthümer in Straßburg wohnhaft, für welchen hierzu gegen ist und solches annimt H Carl Eberlé Eigenthümer vor dem Metzgerthor Bann von Straßburg wohnhaft
die Hauptsummen von 800 Franken an die Eheleute Debes schuldig durch H Joseph Fleck, Wildpretthändler in Straßburg wohnhaft, laut Steigprotokol durch unterzeichneten Notar Koerttge den 15. Hornung 1874 errichtet (…) auf einem Haus nebst Zugehörden in Straßburg gelegen Häckergäßlein N° 2

Joseph Debès et Marie Anne Grunenwald vendent la maison aux enchères. L’acquéreur est le marchand de gibier Joseph Fleck

1874 (16.2.), Strasbourg 10 (173), Not. Kœrttgé (Jean Théodore) n° 3964
Versteigerung vom 16. Februar 1874. sind erschienen H: Joseph Debes, Maurer & Frau Anna Maria Grunewald, dessen hierzu verbeiständete Ehefrau, beide in Straßburg wohnhaft, welche erklären gesonnen zu sein, hiernach beschriebene Haus, öffentlich versteigern Zu lassen (…)
Beschreibung der zu verkaufenden Liegenschaft. Ein Haus mit allen Rechten und Zugehörden, in Straßburg gelegen Häckengässchen (impasse Haecker) N° 2 einerseits H. Kaercher, anderseits und hinten H. Loeckher vorn das besagte Gässchen. (…) Eigenthums Recht. Dieses Haus gehört den Verkäufern um es von Fräulein Elisabeth Heckmann Rentnerin in Straßburg wohnhaft, gekauft Zu haben, laut Kontract vor unterschriebenem Notar Koerttgé passirt den 29. März 1870, im Hypothekenbuch von Straßburg abgeschrieben am 26. von demselben Monat Band 1260 N° 51 mit offizial Einschreibung unter Band 1046 N° 115.. Das Fräulein Heckmann hat das Haus von H. Theodor Julius Thomas, Theolog, und von Fräulein Victoire Mathilde Thomas, dessen Schwester, beide in Straßburg wohnhaft gekauft, laut Kontrakt vor H. Zimmer damals in Straßburg den 20. August 1830 passirt, im Hypothekenbuch von Straßburg abgeschrieben den 29. desselben Monats Band 822 N° 114 mit offizial Einschreibung unter Band 763 N° 217.
Civil und Hypotheckenstand. Die Verkäufer erklären und bestätigen daß sie in erster Ehe unter der Gütergemeinschaft sind (…)
auf den Anschlagpreis von 3000 frs.
wurden mehrere Gebote gemacht, wovon das letztere durch H. Joseph Fleck, Wildpretthändler in Straßburg wohnhaft mit Franken 4800
Transcrit aux hypoth. de Str. le 23 fév. 1874 Vol. 1471 N° 47 inscrit d’office Vol 1172 N° 36
acp 626 (3 Q 30 341) f° 2-v du 19.2.


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.