Jean Georges Schleiss, potier, et (1710) Marie Madeleine Bronner – luthériens


Jean Georges Schleiss naît en 1682 à Langenau près d’Ulm en Wurtemberg, fils du potier Zacharie Schleiss. Le Corps des potiers entend l’empêcher de s’inscrire au chef d’œuvre parce qu’il a eu un enfant naturel né à Lahr le 20 février 1705 de la servante Marie Salomé Zellenberger. Jean Georges Schleiss s’adresse aux Quinze, l’affaire dure deux ans. Il est finalement autorisé à présenter son chef d’œuvre sur intervention du préteur royal qui fait remarquer que Jean Georges Schleiss est un excellent artisan et que le corps de métier manœuvre pour éviter qu’un des leurs soit à même de leur en remontrer.
Jean Georges Schleiss épouse en janvier 1710 Marie Madeleine Bronner, fille du potier Jean Bronner. Il devient bourgeois en février 1710 puis tributaire chez les Maçons en mars. Il meurt de fièvre le 13 janvier 1722. Sa veuve se remarie en 1723 avec le potier Jean Martin Vogler.

Maison en propriété
1710, rue du Parchemin (VI 12, actuel n° 8)


Signature au bas du contrat de mariage (1710, ADBR cote 6 E 41, 231)


Jean Georges Schleiss s’adresse le 20 août 1707 aux Quinze pour obtenir le droit de faire son chef d’œuvre que lui refuse depuis deux ans le Corps des potiers en alléguant qu’il a eu des relations avec une créature. Il produit le 9 septembre un certificat de l’audience du consul d’après lequel l’affaire a été réglée. Le Corps des potiers produit un acte de baptême daté de Lahr le 20 février 1705 d’après lequel Marie Salomé Zellenberger a déclaré que le père de son enfant est Jean Georges Schleiss. Les Quinze renvoient l’affaire à la chambre matrimoniale. Jean Georges Schleiss introduit une nouvelle demande le 26 novembre après que le Corps des potiers a réitéré son refus. Lors de la séance du 2 décembre, il remet aux Quinze la décision de chambre matrimoniale en date du 27 septembre d’après laquelle il doit soit épouser Marie Salomé Zellenberger soit déposer 15 florins pour régler tous les frais en sus des 8 florins déjà versés. Un autre certificat établit qu’il a déposé les 15 florins. Le Corps des potiers répond qu’il ne peut accéder à la demande pour éviter que les compagnons ne quittent la ville. Les Quinze décident que le pétitionnaire doit prouver qu’il n’est pas le père de l’enfant sans quoi il lui sera interdit de travailler.

1707, Protocole des Quinze (2 R 111)
(f° 261-v) Sambstags den 20. Aug. 1707. – Hannß Georg Schleiß Ca. E.E. Meistersch. der Kachler
K. noîe Hannß Georg Schleißen des led. Kachlers von Langenaw Cit. per Schedam E.E. Meisterschafft der Kachler Obermeister, weilen Er das Meisterstück machen will aber ihne wegen eines weibmenschens, mit deren doch die sache schon vor 2 Jahren außgemacht worden, dazu nicht admittiren wollen, Er sich auch an eines Meisters tochter Zu verheürathen gesinnet, als bittet deputationem vndt Ihne Zu dem Meisterstück gn. Zu admittiren. G. Citatus præs. berichtet daß Gegners Gesuch wid. articul lauffe, als bittet Ihne abzuweißen. K. priora. Erk. Gebettene deputaôn willfahrt. Obere Handwercks Hh.

(f° 280-v) Freÿtags den 9. Sept. 1707. – Hannß Georg Schleiß Ca. E.E. Meistersch. der Kachler
Iidem [Obere Handwercks Hh.] per herrn Friden, es habe Johann Georg Schleiß der ledige Kachler Ca. E.E. Meisterschafft der Kachler geklagt, daß Sie Ihne Zu dem Meisterstück nicht admittiren wollen, unter dem Vorwandt daß Er sich mit einem Mensch übersehen haben solle, so Er doch nicht geständig seÿe, anbeÿ umb gnd. Admission gebetten. Alß man denselben ferner angehört, habe Er einen Extractum aus des Reg. Herrn Ammstrs. Protocollo vorgelegt, daß die sach wegen des Eheverspruches von dem Herrn Ammeister außgemacht worden seÿe.
Worauff im nahmen der Meistersch. Johann Sperer et cons. geantwortet, daß besagte Weibsperson noch immer vorgebe, daß Sie noch eine prætension an dem Imploranten mache, deßweg. Sie beklagte, denselben nicht hetten admittiren können, ehe und bevor die sach außgemacht seÿn werde, sonsten das gantz Handwerckh darüber leiden würde, dabeneben Sie einen schein von Herrn Johann Morstatt Fürst. Marggr. Baden Durlachischen Superintendenten Zu Lohr vom 28. Junÿ jüngst, producirt, inhaltend daß den 20. febr. 1705. ein uneheliches Kindt, Johann Georg Genandt, in der Stiffts Kirchen allda getaufft, daßen Mutter Maria Salome Zellenbergerin geheißen welche vor inn: vndt nach der Geburth dießen Schleißen als Vatter angegeben habe, undt derselbe auch also in das Kirchenbuch eingeschrieben worden seÿe. Auff seithen der Herren Deputirten habe man Gefunden, daß der Reg. H. Herr Ammeister, die sach wegen des Eheverspruchs noch wegen der schwängerung, als welche vor Ein Löbl. Ehegericht gehörig, nicht habe außmachen können, deßweg. man davor gehalten, daß solche Zuvorderist beÿ Ehegericht außgemacht werden solte.
Erk. wirdt dieße Sach an E. Löbl. Ehegericht gewießen.

(f° 349) Sambstags den 26. Novembr. 1707. – Hannß Georg Schleiß Ca. E.E. Meistersch. der Kachler
K. noîe Hannß Georg Schleißen des ledigen Kachlers Cit. per Sched. E.E. Msch. der Kachler Obermr. weilen, wie aus mit kommenden beÿlagen Sub N. 1 et 2, zu ersehen, die sach wegen bewußter Weibspersohn beÿ E. E. Löbl. Ehe Gericht seith den 27. 7.bris außgemacht vnd Prplis sich in zwischen wegen des Meisterstücks beÿ der Meistersch. angemeldet, die Ihme aber es denouo abgeschlagen, als bittet deputâonem vndt Ihme dießes Orths dispensando gn. damit Zu willfahren. Erk. Gebettene deputâon willfahrt, Ob. Handw. Hh.

(p. 254) Freÿtags den 2. Decembr. 1707. – Hannß Georg Schleiß Ca. E.E. Meisterschafft der Kachler
Iidem [Obere Handwercks Hh.] per herrn Friden reassumiren was jüngst in Sachen Johann Georg Schleißen des ledigen Kachlers Ca. E.E. Meisterschafft der Kachler vorgekommen, da es die meinung gehabt, daß Er Zuvor die Sach mit Maria Salome Zellenbergerin die Er geschwängert vor E. Löbl. Ehegericht außmachen solle. Worauff derselbe vorgangenen Sambstag ein Extractum aus E. Löbl. Ehe Gerichts Protocollo den 27. 7.bris producirt, daraus Zu ersehen, daß Er entwed. ged. Zellenbergerin heÿrathen oder ihro, über die bereits erlegte 8 fl. einen abtrag von 15 fl. thun, undt die unkosten bezahlen solle. So dann einen andern Extractum vom 21. 9.bris, daß Er ged. 15 fl. beÿ dem Protocollo deponirt habe. Vndt alß man Ihne ferner angehört, habe Er Gebetten Zu erlauben daß Er das Meisterstück machen dörffe. Nôe. der Meisterschafft hetten Paul Heiger, Johann Adam Acker et cons. darauff geantworttet, daß weilen Implorant die geschwächte nicht geheürathet, Sie ihne Zum Meisterstück nicht admittiren könten, undt wann Sie es thäten, dero gesellen alle außstehen würden, wie dann schon einer fortgegangen were, und darumb daß man dem Imploranten 14 tag lang habe arbeiten laßen, vndt die anderen alle sich ebenmäßig Verlauten laßen, daß auff solchen fall Sie alle außstehen wolten, vndt beschwehre sich die gesellschafft insonderheit wider dem Kläger, daß Er seith Ostern nicht mehr Zu ihnen gekommen, undt Sie vorächtlich tractirt habe, Neben dem beharre das mensch darauff, daß er ihres Kinds Vatter seÿe, welches Schleiß aber nicht gestehen wolle, sondern gesagt, daß Er sich lieber arquebusiren laßen wolte.
Auff seithen der Herren Deputirten habe man davor gehalten, daß weilen man mehr auff die Meisterschafft als auff sießen Imploranten Zu sehen habe, daß derselbe entwed. daß ein anderer dießes Kinds vatter seÿe, er weißen oder in zwischen des arbeitens alhier sich gäntzliches müßigen solle. Erkandt, bedacht gefolgt.

Jean Georges Schleiss s’adresse le 7 septembre 1709 aux Quinze pour obtenir le droit de faire son chef d’œuvre. Lors de la séance du 19 octobre, le secrétaire done lecture d’une décision rendue par le Grand Sénat le 22 avril d’après laquelle Jean Georges Schleiss, reconnu père de l’enfant, doit régler tous les frais. Comme le Corps des potiers refuse toujours de l’admettre au chef d’œuvre, Jean Georges Schleiss cite plusieurs exemples de potiers qui ont eu des liaisons avant leur chef d’œuvre ou même après leur mariage. Le Corps des potiers a décidé le 22 juin que non seulement il refusait de l’admette au chef d’œuvre mais aussi de le laisser travailler dans la ville. La commission consulte le règlement sur lequel s’appuie le Corps des potiers et constate que les seuls motifs de refuser l’admission au chef d’œuvre tiennent aux ouvriers en fer aux vanniers sans qu’aucune mention soit faite aux relations avec les femmes.
Le préteur royal donne ensuite son avis. Il conste que le seul motif de refus tient aux relations avec les femmes. Les procédures ont établi que Jean Georges Schleiss est le père de l’enfant, ce qui justifierait qu’on lui refuse le droit de séjour dans la ville. Il faut cependant que la décision s’appuie sur des règlements, or celui des potiers n’établit pas que les relations avec les femmes soient une raison de refuser l’admission au chef d’œuvre. Il est donc d’avis d’accéder à la demande du pétitionnaire, en arguant notamment qu’on a déjà accepté des candidats qui avaient eu des relations avec des femmes et des maîtres qui ont des relations extraconjugales, donc criminelles. Il ajoute pour finir que le Magistrat a toujours préféré donner le droit de bourgeoisie à des sujets qui excellaient dans leur domaine, ce qui est notoirement le cas de Jean Georges Schleiss. Il en conclut que le Corps des potiers cherche à empêcher Jean Georges Schleiss de devenir maître pour éviter qu’un des leurs soit à même de leur en remontrer.

1709, Protocole des Quinze (2 R 113)

(f° 193) Sambstags den 7. Sept. – Johann Georg Schleuß Ca. E.E. Meisterschafft der Kachler
K. noîe Hannß Georg Schleußen des ledigen Kachlers Cit. per Scheda. E.E. Meisterschafft der Kachler Obermr, prod. unterth. Memoriale vndt bitten pro dispensatione et Admissione zum Meisterstückh, mit beÿlag sub N° 1 handelt wie darin. S. bittet Copiam prod. vndt T. Ord. K. laßts Zu, bittet aber anbeÿ deputationem. Erk. Gebettene Copia prod.ti vnd Deputaôn willfahrt.

(f° 221-v) Sambstags den 28. Sept. 1709. – E.E. Meisterschafft der Kachler Ca. Johann Georg Schleißen
S. noîe E.E. Meisterschafft der Kachler erscheint Georg Claus der Obermr. Cit. Hans Georg Schleißen dem ledigen Haffner prod. Extractum aus dem Handwercks Memorial vom 27. hujus, bittet darauff Deputatione et Continuationem, K. Citatus præs. man mag Dep. continuationem wohl leiden, beziht such aber auff d. Handwercks protocoll vom 17. Juny und 23. Aug. 1xxx und deßen inhalt. S. bittet wie vor. Erkandt, ut supra [an die Obern Handwerckh Hh gewießen]

(f° 223) Sambstags den 19. Octobr. 1709. – Johann Georg Schleiß Ca. E.E. Meisterschafft der Kachler
Obere Handwercks Herren laßen per H. Sm. Friden proponiren, es habe Joh: Georg Schleiß der ledige Kachler in aô 1707. Ca. E.E. Meisterschafft der Kachler geklagt, daß Sie Ihne Zu verfertigung des Meisterstücks nicht admittiren wollen, weilen Er eine dienstmagd Maria Salome Zellenbergerin geschwängert hätte, worauf die sach vor E. E. Gr. Rhat gekommen vndt alda den 22. Aprilis dießes Jahrs der bescheidt, so auch abgelesen worden, dahin ergangen, daß Er Schleiß vor dem vatter des Kinds gehalten, vndt in die Auffgegangene alimentations vndt andere unkosten condemnirt worden, Auff dießes habe Schleiß die sach ein Zeit lang anstehen laßen seÿe aber den 17.ten Sept. jüngst wieder mit gegenwärtigem unterth. Memorial beÿ Mghh. eingekommen, H. Fridt lißt daßelbe ab, darinn derselbe angebracht, es seÿe Zur genüge bekant, was vor ungelegenheit er mit einer gewißen [f° 223-v] weibsperson gehabt, vndt wie Er deßwegen nicht Zum Meisterstück habe gelangen können, vndt als Er in Verwichenem Monat Majo, beÿ Mghh. eingekommen vndt umb wider eröffnung des verbotts alhie Zu arbeiten vndt Meister Zu werden gebetten seÿe Er Zwar wid. an E E Meisterschafft d. Kachler verwießen, aber eben so wenig als die vorige mahl darzu admittirt worden. Wann Er nun schon zum dritten mahl der gleichen Repuls von der Meisterschafft außstehen müßen, vndt bekant, daß nicht allein in der Statt sondern auch auff dem Landt einige Meister dießes Handwercks, sich befunden, die sich hiebevor mit Weibs personen übersehen haben, undt doch Zum Meisterstück undt Meistersitz gelaßen worden seÿen, als Zum Exempel Niclaus Dieboldt, Caspar Steiner, Vormahliger Statt Kachler, vnd Hans Georg Ruff vnd Zwar dieße beede letstere in stehender Ehe auff dem Landt aber undt nahmentich Zu Waßlenheim habe hannß Georg Barth eine weibs person geschwängert, sich darauff mit ihro verglichen, folgends d. Meisterstück in die Statt gemacht, deme nichts in weeg gelegt, sondern Er nachgehends gar zu einem Handwercks meister und Stuckschawer gemacht, vndt in den Gericht gezogen worden, dergleichen nach Zween anderr berühtigte Meister daselbst, vndt noch einer in der Wantzenaw, einfolgig schon genugsame præjudicia vorhanden seÿen, mit angehengter, unterth. bitt beÿ Ihme vor dißmahl gn. Zu dispensiren, daß Er das Meisterstück machen dörffe.
Worauff E E Meisterschafft einen unterthänig. Gegen bericht überbegben so auch abgelesen [f° 224] worden, darinnen Sie Vermeldet, daß weilen Schleiß sich mit einer Weibsperson übersehen vndt dießelbe Geschwängert, ihme d. arbeiten nidergelegt worden seÿe, in deme die Gesellen auffstösig worden vndt neben ihme nicht arbeiten wollen, vnd nach deme seine sach schon so lang gewehret, seÿe deßen verbrechen, von den Gesellen, welche hin undt wid. gewandert, in dem Reich weit herumb getragen undt bekant gemacht worden, dergestalten, daß nach eingeloffenem Bericht, umb dießes Schleißen willen, viel gesellen hießige Statt gemeindt hetten, vndt obwohlen MGHerren demselben in Verwichenem Monat Majo mit seinem wider Rechtlichen gesuch, an E. E. Handwerck verwießen, so weiße doch beÿ gelegter Extractus ged. Handwercks Memorialis, Sub Lit. A. /:welcher auch abgelesen worden:/ daß den 22. Junÿ jüngst die Gantze Meisterschafft undt vier anweßende Gesellen, in beÿsein der Obern handwercks herren, den nochmahligen Schluß dahin abgefaßt haben, daß bemelter Schleiß, wegen begangener schwängerung Obbesagter Person, weder mit arbeiten alhie geduldet undt noch weniger Zu Verfertigung des Meisterstücks gelaßen werden könte, angesehen es dem handwerck sehr præjudicirtlich were einen solchen Menschen anzunehmen Vndt Zu dulten, dergleichen Keiner in dem Röm. Reich auffgenommen werde Zu mahliges auch wid. der gesellen articul lauffe, welche beÿ sich beschloßen, aus der Statt zu gehen, sobaldt dem Imploranten, Zu arbeiten erlaubt werden solte, [f° 224-v] daß aber Schleiß sein vorgeben mit Exemplen Zu erzwingen Vermeine, seÿe Zwar betrübt, daß in seinem Corpore sich dergleichen leüth befinden, iedoch habe es mit denenselben eine Gantz andere beschaffenheit, sintemahlen Niclaus Dieboldt einen frühzeitiges beÿschlaff mit eines Meisters tochter begangen, dießelbe auch geheürathet, die andere beede aber belangendt, weren selbige schon Meister geweßen, die davor gebüßt hetten, vnd werde es wegen hannß Georg Barthen, dem Schleisen schwehr fallen sein vorgeben Zu erweißen, welcher dieße Zulag nicht auff sich stehen laß. werde. Deßentwegen E. E. Meisterschafft d. Haffner unterth. Gebetten haben wolte, mehr ged. H. Schleißen mit seinem unzuläßigen begehren abzuweißen, damit nicht das Handwerck und die Ihrige, im Reich vndt anerstwo darüber leiden vnd angefochten werden möchten. Über das, hetten Sie noch einen Extractum aus dero Handwerck Protocollo vom 27. Sept. jüngst vorgelegt, daraus Zu ersehen, daß Mstr Hannß Georg Barth, über des Schleißen Zulag gehört worden, welcher solche aber gelaügnet, sich darüber beschwert, vndt von Gegners deßen beweißthumb vnd Satisfaction begehrt habe, worauff Schleiß gestehen müßen, daß Ers nicht wiße, sondern Mstr. Joh: Bronner ihme solches in mundt gelegt vndt sich auff Johann Joachim Rocklingers vndt Hans Jacob Schweickhards Zeugnus, beruffen hette, Welche beede aber, auff beschehene Verhörung [f° 225] von einiger schwängerung die Ged. H. Barth begangen haben solle, nichts Zu sagen gewußt haben. Welches alles beÿden Herren Deputirten abgelesen worden, man habe auch den gesellen articul worauff die Meisterschafft sich bezogen, besehen, welcher dahin gehe, daß ein Eisenknecht undt Körbler alhie nicht geduldet werden solte, von der Schwängerung aber seÿe nichts darin gedacht, die Meisterschafft aber lege es von den Körblern und Eisenknechten aus. Kläger allegire auch Niclaus Dieboldt den Kachler daß er eine geschwängert haben solle, vndt gebe d. Protocoll maaß, daß dießer Diebold aô 1695. ein Recess halten laßen undt darin geklagt, daß die Meisterschafft wegen frühzeitigen Beÿschlaffs mit einer weibsperson die Er doch heürathen wolle Ihne Zum Meisterstück nicht admittiren wollen, beÿ der Deputaôn aber were von der schwängerung nichts gedacht worden, wie d. prot. de aô 1695. vom 17. Junÿ, so abgelesen worden, außweißet. Welchem nach Zu MGHherren stehen werde, wie Sie die sach außthun, vndt was die Hierauff erkennen wollen.
Herr Prætor Regius sagt, es seÿe durch das handtweckh der Kachler ein bescheidt ergangen, worinnen dem Imploranten vndt Appellanten in dießer Statt zu arbeiten verbotten worden, vndt daß Er Zu em Meisterstück nicht gelaßen werden solte, welches den Appellanten verursacht beÿ MGhhrn [f° 225-v] einzukommen, umb Ihme dispensando Zu erlauben, nicht allein alhie Zu arbeiten, sondern auch das Meisterstück Zu machen, dawider das Handwerck sich opponirt habe, undt müße demnach untersucht werden, ob dem Imploranten Zu willfahren, vndt ob der Opponenten rationes so beschaffen, daß der Appellant mit seinem begehren abgewießen werden solte. Das fundament des gedachten bescheids bestehe in einem einigen motivo, nembl. daß der Implorant eine gewiße person geschwängert habe, das factum seÿe Clar, vndt könne von demselben nicht geleügnet werden, vndt wann Er auch Leügnen wolte, so seÿe die Acta vorhanden, die solches bekräfftigen, vndt auch beÿ E. E. Rhat ein bescheid ergangen, daß Er vor dem Vatter des Kindts declarirt worden, welches bescheidt vor eine prob anzusehen, weilen Er in rem judicatam erwachßen vndt davon nicht appellirt worden seÿe. Dießer bescheidt seÿe Clar vnd bringen die Opponenten solchem auch Zu seinem fundament, vndt geben vor, daß ein solcher wie der Implorant, in der Statt nicht gelitten werden solte. Weilen aber nicht genug seÿe, etwan vor Zu geben, sondern es müße auch probirt werden, so seÿe den Opponenten anbefohlen worden, die gesellen articul vorzulegen, darauff auch solche abgelesen, von dießer quæstion, nembl. der schwängerung aber, nichts gedacht, sondern nur von Eisenknechten und Körblern Meldung gethan worden, welches die Meisterschafft außlegen, von seinem der eine gegschwängerit habe, dießes seÿe nicht Zu glauben [f° 226] weilen beÿ andern Handwercken in dero articlen expresse versehen, daß die Jenige, so eine geschwängert nicht gedulden werden solten, in der Kachler articul aber davon nichts gemeldet wordern, so seÿe viel mehr die præsumption in Contrarium daß solches von Eisenknechten vnd Körblern nicht Zu verstehen seÿe. 2) habe man auff d. præjudicium des Niclaus Diebolds zu sehen, denen auch die dfficultät, wie dießem Gemacht worden, welcher beÿ MGHerren eingekommen, vnd auch den recesss also halten laßen, beÿ der Deputation aber seÿe von der Meisterschafft, von der Schwängerung nichts gemeldtet worden, weilen Sie wohl gewußt daß in ihren articlen nichts davon enthalten vndt weilen beÿ solchem Casu, nichts von der schwängerung gedacht worden, so seÿe sie præsumption, daß die Körbler damit nicht Zu versehen, welchemnach das fundament der opponenten sehr schlecht seÿe, vndt halte Er davor, daß dem imploranten das Meisterstück Zu machen erlaubt werden könte, vndt wann auch dieße articul in solchen terminis verfaßt weren, daß keiner der eine Geschwängert alhie erstattet werden solte, so Wolte Er doch der Meinung seÿn, daß dem Imploranten willfahrt weden wolte, (1) weilen Mghherren die articul gegeben vndt der Legislatur allezeit in dem standt seÿen dießelbe Zu ändern, zu vermehren, zu reformiren vndt darinn Zu dispensiren, vndt wann MGHHerren auff dießes principium reflectiren, werden Sie befinden, daß beÿ dergleichen prægnanten [f° 226-v] ursachen, garwohl Dispensirt werden könne, (2) daß præjudicia vorhanden, daß schon in solchen fällen dispensirt worden, vndt wann schon wolte gesagt werden, daß es beÿ dem Dieboldt, wegen frühzeitigen beÿschlaffs geschehen, so seÿe es doch eine fornication geweßen, welche von allen denen, so eine Geschwängert Zu verstehen, maßen auch die fornicationes beÿ E. E. Rhat mit 8. tag in thurn vnd 5. lb. straff abgestrafft werden, vndt alles w. von fleischliches Vermischungen vorkommen, vor eine fornication Zu halten seÿe. 3.tio daß MGHherren gehört, daß Meister vorhanden, so Stante matrimonio die Ehe gebrochen, vndt daß beÿ denenselben doch dispensirt worden were, Wann dann dießen die einem Ehebruch begangen, das arbeiten erlaubt worden, wo solte es dann einem, der nur eine Simple fornication begangen, solches verbotten werden ? dießes seÿe ein peccatum, Jenes aber Crimen, welches viel härter abgestrafft werden solle. Über das seÿe in der burger ordnung enthalten, daß die jenige, so in etwan excelliren, vor andern Zu einem burger angenommen werden solten, nun seÿe bekant, daß der Implorant in seinem Handwerckh excellire, vndt suche die Meisterschafft Ihne deßwegen in seinem begehren Zu hindern, weilen Sie besorgen, daß weilen Er mehr als Sie verstehe, Er Ihnen schaden thun werde, Vndt hette Er demnach davor gehalten, daß der bescheid, so beÿ dem Handwerck der Kachler ergangen, Cassirt vndt wann es nöthig were /:so man doch dißfalls nicht davor halte:/ beÿ dem Imploranten dispensirt mithin derselbe zu verfertigung des Meisterstücks admittirt werdern solte. Erkandt, Herrn Prætori Regio Gefolgt.

Jean Georges Schleiss fait dresser un état de sa fortune

1709 (2. Xbr), Not. Goldtbach (6 E 41, 229) n° 57
Summarische designation derjenigen Nahrung, so dem Ehrengeachten Meister Hannß Georg Schleißen, ledigen Haffneren Eigenthümlichen zuständig, welche derselbe auch mir unterschriebenenem Notario und Inventir schreiber bona fide selbsten vor eigen angegeben, welche ich alß dann ordentlichen Verzeichnet und gegenwärtige Designation darüber aufgerichtet.
Sa. haußraths 25, Sa. baarschafft 125, Summa summarum 150 lb
Actum Straßburg den 2. Decembris A° 1709.

Fils de Zacharie Schleiss, potier à Langenau près d’Ulm en Wurtemberg, Jean Georges Schleiss épouse en janvier 1710 Marie Madeleine Bronner, fille du potier Jean Bronner : contrat de mariage, célébration

1710 (12.1.), Not. Goldtbach (6 E 41, 231)
Eheberedung – entzwischen dem Ehrengeachten Meister Johann Georg Schleißen, Ledigem hafnern von Langenauw Ulmischer herrschafft gebürtig, deß Ehren und Vorachtbahren Mstr: Zachariæ Schleißen, hafnern und burgern Zu gedachtem Langenaw, Ehelich erzeugtem Sohn, alß dem bräutigamb ane einem,
So dann der Ehren und tugendsamen Jungfrauen Mariæ Magdalenæ, deß Ehren und Wohlvorachtbaren herrn Johann Bronners, hafners und burgers alhier Zu Straßburg Ehelich erziehlter dochter, alß der Jungfr. Hochzeiterin, ane dem andern theil
Beschehen und verhandelt in d. Königlichen freÿen Statt Straßburg den 12.ten Jan. 1710 [unterzeichnet] Johann Jorg schleiß alß hochzeiter, Maria magtalena brunnerin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 211, n° 933)
1710. Eod. [Mitwoch den 29. Jan.] seind nach 2.mähl. Proclamation ehl. copulirt worden, Hanß Georg Schleiß, der ledige Kachler, Zacharias Schleißen gew. b. und Hafners Zu Langenau, Ulmischer herrsch. hinterl. ehl. Sohn, und J. Maria Magdalena, Johannes Brunners, b. und Kachlers allhier ehl. tochter [unterzeichnet] Johann Jorg Schleiß alß hochzeiter, Maria Magtalena brunerin (i 210)

Jean Georges Schleiss devient bourgeois en février 1710

1710, 4° Livre de bourgeoisie p. 777
Johann Georg Schleiß der Haffner Von Langenau Zacharias Schliß Haffners daselbst Sohn, empfangt das burger recht Von seiner Fr: Maria Magdalena Bronnerin, p. 2. gold fl. 16 ß, wird beÿ E. E. Zunfft der Maurer dienen. Jur. d. 22. Dito [Februarÿ] 1710.

Il devient tributaire chez les Maçons le 5 mars 1710

1710, Protocole de la tribu des Maçons (XI 234)
(f° 90) Mittwochs den 5.ten Martÿ A° 1710 – Neu Zünfftiger, Evangelisch
Johann Georg Schleiß, der Hafner von Langenaw gebürt producirt Schein von allhiesiger Cancelleÿ, wie auch der St. St. Stall und Hrn Rentmeister Böckler unterschrieben sub dato 22.t febr. 1710. bittet Ihne alß Einen new Zünfftig auf: v. Anzunehmen.
Erk. v. gegen Erlag der gebüht willfarth. (Pfth 1 lb, Zunfft 5 ß, Zfftschr. v. büttel 4 ß (summa) 1 lb 9 ß

Jean Georges Schleiss meurt de fièvre le 13 janvier 1722 en délaissant trois enfants. Aucun inventaire des apports n’a été dressé. Les experts estiment la maison 425 livres. La masse propre à la veuve est de 145 livres, celle des héritiers un déficit de 29 livres. L’actif de la communauté est de 13 livres, le passif de 302 livres.

1722 (30. 9.bris), Not. Oesinger (Jean Adam, 39 Not 31) n° 825
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güttere, Liegender und fahrender, Veränderter und Unveränderter, keinerleÿ davon außgenommen, so Weÿland der Ehrsamme und bescheidene Meister Johann Georg Schleÿß der geweßene Haffner und burger allhier Zu Straßburg seelig nach seinem den 13.ten Januarÿ dießes nunmehro Zuend lauffenden 1722.sten Jahrs aus dießer mühesammen und Zergänglichen Welt genommenen tödlichen Hientritt hier Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen, erfordern und begehren deß Ehrsammen Herrn Joh: Friderich Breuen* Würths und burgers allhier alß geordnet und geschworenen Tutoris deß Verstorbenen seel: mit hernach gemelter seiner hinterbliebenen Wittib ehelich erzeugten und hinterlaßenen dreÿen Kindern, benantlichen Annæ Mariæ, Catharinæ Salomeæ und Johann Georgen der Schleÿßen und ab intestato nachgelaßene Erben, inventirt und ersucht durch die Ehren und tugendsamme Fraw Mariam Magdalenam gebohrne Brunnerin die dißorths wittib, beÿständlich deß Ehrenhafften und bescheidenen Mstr Joh: Martin Örtels kachlers und burgers allhier Ihes geschwornen Curatoris – Actum in der Königlichen Stadt Straßburg Montag den 30. 9.bris Anno 1722.
Bericht das bederseiths in den Ehestand zugebrachte Nahrungen nicht Inventirt worden seÿndt. Zuwißen demnach dieße Verlaßenschafft völlig Inventirt geweßen und mann darauff hien nach anleÿtung der Eheberedung Zu der ersuchung bedertheiligen Ergäntzungen deß Unverändert eigenthümlich vorbehaltenen Guths schreitten Wollen, so habe Ich der Notarius nach dem Inventario Zugebrachter Nahrung gefragt, mir aber die Wittib darüber Zur antworth gegeben, daß Ihre beeserseithß zugebrachte Nahrungen nicht Inventirt worden seÿen (…)

In einer allhier in der Königlichen Stadt Straßburg ane der Pergamenter gaßen gelegenen in dieße Verlaßenschafft gehörigen und hernach beschriebenen behausung ist befunden worden wie folgt
Werckzeug und Geschirr Zum Kachler Handwerck gehörig. Solcher ist durch mstr: Abraham Schieben und mstr: Joh: Friderich Müllern beede Kachlere und burgere allhier auf Zu Vorhin durch mich Notarium ane Sie beschehene Errinnerung und abgelegte handtrew æstimirt und angeschlagen Worden wie folgt.
(T.) Vor die Vorhandene Weiß und rothe Erdt 1 lb
1. Mühl, Schier stangen und Schieben bretter 1 lb 5 ß
vor unterschiedliche mödel Zum Kachler handw. gehörig 15 ß
vor allerhand gebrand: v. ungebrand geschier 15 ß
Eigenthumb ane einer behaußung (T.) Eine behaußung, hoffstatt v. höffl. sampt allen übrigen deren gebewen, begriffen, weithen, rechten, Zugehördten und gerechtigkeiten, gelegen allhie in der stadt Straßburg ane der Pergamenter Gaßen 1.s. neben H. Joh: Mathiæ Metzen dem Krempen, 2.s. neben Joh: Jacob Rohde dem Schreiner hinten auff hannß Geörg bimßen den Weber stoßend. Davon gehen Jährl. 6. lb 5 ß d Zinnß à 4. pro Cto dem Stifft blatherhauß allhier auff den 26.t 8.bris wiedenlößig in hptguth mit 125. lb. Ferner 12. lb 10. ß d Zinnß der wohlgebohrnen Frawn Eleonoræ von Rathsamhaußen Zu Ehenweÿer Jahrs auff den 1. Januarÿ Wieder Käuffig in hptguth mit 250. lb, Und dann 7. lb 10. ß d Zinnß H. Joh: Paul Reißeißen dem Goldarbeither v. burger allhier Jährl. auff den 1. Januarÿ wiedergiebig in Cap. mit 150. lb, summa der vorherigen beschwerdten macht 525. lb. Dahingegen ist solche behaußung durch der Stadt Straßburg geschwornen Herrn Werckmeistere Vermög Ihrer Zu dem Concept gelüfferten schriftlichen Abschatzung sub dato 23.t 9.br 1722. æstimirt Worden pro 425. lb. Conferendo Weißet such daß die vorherig gemelde beschwerdten den anschlag deß haußes übertreffen umb 100. lb.
Darüber ist vorhanden ein teutscher Kbrieff in allhießiger C: C: Stub, gefertiget und mit dero anhangendem C: Secret Innsiegel verwahrt in sich begreiffend Welcher gestalten solche behaußung von Jean Foisset dem Bildhawer erkaufft worden, datirt den 1. Martÿ Anno 1710. Weither ein ältere Perg: Kbrieff in erst Wohlgemeltem orth gefertiget und mit dero anhangendem Inns. verwahrt sub dato 31. 8.bris 1704.
Schulden auß der Verlaßenschafft Zugeltend. (…) It. H. Joh: Quirin Berga dem Maurer und steinhauer auch E. E. Kl. Raths jetzmahligen Assessori soll mann vor maurer arbeith Innhalt Zedul 19 lb
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib eigenthümlich ohnverändert Nahrung, Sa. haußraths 7, Sa. Goldner Ring 3, Sa. Activ Schulden 35, Sa. der Ergäntzung 100, Summa summarum 145 lb
der Erben ohnverändert Vätterliche Verlaßenschafft, Solche betehet einig und allein in Ihres Vatters seel. hinderlaßenen (Stück) und ahne seinem Leib gehörig geweßenen Kleÿdung und weißen Gezeug so in summa antrifft 5 lb – Schulden 35 lb, In Compensatione 29 lb
Das Gemein Verändert und Theilbar guth, Sa. haußraths 10, Sa. Werckzeug und Geschirrs Zum Haffner Handwerck gehörig thut 3, Sa. Eigenthum ahne einer behaußung o, Summa summarum 13 lb – Schulden 302 lb, Die theilbare passiva übertreffen die theilbare Activ Nahrung 288 lb, Darzu ist Zulegen der Kinder und Erben ohnverändert Vätterl. passiv überstand 29, Summa der nechst vorherigen beeden Passiv Vorständen macht 317 lb
Der Erben und die theilbare passva übertreffen der wittib unveränderte Nahrung 172. lb
Abschatzung d. 23.ten 9.bris anô 1722: Weÿlandt, deß Ehrenhafften, Vnd Bescheÿttenen, Meister hanß Görg Schleß Kachler, Seel: hinder Laßenen Frau: Witib: Vnd Erben: ist Eine behaußung Alhier in der Statt Straßburg, in der berckha Menthe Gassen gelegen, gegen dem bürhauß: Zum Roßen grantz über, Ein Seith Neben, Joh: Mathis Metz, Gremp, Ander seith Neben Jacob Roth schreiner, hinden auff hanß görg Bemß lein weber stoßend, Welche behaußung hoffstatt, Stuben, Kammeren, Küchen, hauß Ehren, Ein Gebelckhtder Keller, hinder gebeÿtt Mit Zweÿ Stüblen Und Neben Genglin, Vnd höffell, Sampt Aller Ihrer Gerechtig Keith wie solches durch der Statt Straßburg Geschwohren, werckh Leüth in der besichtigung befunden, Vnd dem Jetzigen preiß Nach, angeschlagen Wirt, Vor, undt umb Acht Hundert Und Fünffzüg Gulten. Bezeichnüß durch der Statt Straßburg geschworen werckh leüthe, Michel Ehrlacher Werck Meister des Minsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs

Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 6 1716-1731, f° 65-v)
1722. Dienst. d. 13. Jan. frühe Morgens um 1. uhr ist an hitzigen Kr.heit gestorben v. Donnerst. darauff beÿ Ghaltener Leich Pr. auff dem Gottes Acker S. Galli begraben worden Meister Joh: Georg Schleiß der b. v. Kachler, s. alters 40 Jahr weniger 1. Monath [unterzeichnet] Johann Martin örtel alß schwager, Johann Michael wetzel als schwager (i 70)


Jean Martin Vogler, potier, et (1723) Marie Madeleine Bronner, veuve du potier Jean Georges Schleiss – luthériens

Jean Martin Vogler naît à Tuttlingen en Souabe, fils du fondeur originaire Jean Martin Vogler. Son chef d’œuvre satisfait si peu les examinateurs qu’ils lui auraient refusé la qualité de maître s’il n’avait pas épousé une veuve de maître  ; il lui est interdit d’employer un ouvrier pendant deux ans et d’avoir un apprenti sa vie durant.
Jean Martin Vogler épouse en août 1723 Marie Madeleine Bronner, veuve du potier Jean Georges Schleiss. Il devient bourgeois le 13 septembre et tributaire chez les Maçons le 22 septembre 1723. Comme il emploie l’année suivante un ouvrier, l’affaire est portée devant les Quinze.
Jean Martin Vogler meurt de phtisie et de pleurésie le premier septembre 1733 à l’âge de 35 ans. La veuve cesse son activité en 1738. Les Maçons le dispensent en 1744 de verser son écot eu égard à sa pauvreté.


Signature au bas du contrat de mariage (1723, AMS cote 39 Not 40)

Marie Madeleine Bronner se remarie avec le potier Jean Martin Vogler, fils de fondeur originaire de Tuttlingen en Souabe : contrat de mariage, célébration. Elle lui donne la jouissance viagère de sa part de maison lors du contrat de mariage

1723, Not. Oesinger (Jean Adam, 39 Not 40) n° 646
Eheberedung – entzwischen dem Ehrsammen und bescheidenen Meister Johann Martin Voglern dem Ledigen Haffnern Von Duttlingen hochfürstlich Würtenbergischer herrsch. gebürthig des Ehrsammen Johann Martin Voglers Eißenschmeltzers und burgers daselbsten mit Weÿl. Anna Maria gebohrner Rueffin ehelich erzeugten Sohne, alß hochzeitern ahne Einem,
So dann der Ehren und tugendsammen Fr. Mariæ Magdalenæ gebohrner Bronnerin, weÿl. Mstr. Johann Georg Schleÿßen geweßenen Haffners und burgers allhier seel. nachgelaßenen Wittib alß der Hochzeiterin am andern theil

6. Verordnet der hochzeiter seiner Hochzeitterin Wann Sie Ihne überlebet Zum Lebtägigen Wÿdumb seiner samptlichen hinterlaßende Nahrung, doch Vorbehältlich der Legitimæ denenjenigen persohnen, Welche solche als denen von rechts Wegen zuerfordern befugt seÿn möchten,
dahingegen Verschafft Sie Ihme Wann Er Sie überlebet Zum lebtägigen gegen Wÿdumb Ihren dritten theil ahne jhrer allhier beÿm Roßen Krantz gelegenen Wohnbehaußung doch daß Er inmittelst deß genußes solches antheil Haußes nach Wÿdumbs recht baw und Ehrenerhalten und Von denen alß dann darauff noch stehenden beschwerden pro rato die jährlich verfallende Zinßen abzutragen schuldig seÿn solle.
Sambstag den 7.ten Aug. Anno 1723. [unterzeichnet] Johan Martin Vogler Allß Hoch Zeiter, Maria Magdalena schleißin alß hoch Zeiterin

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 13, n° 52)
1723. Mittw. d. 18. Aug. sind nach 2. maliger Proclamation ehelich copulirt u. eingesegnet word: Joh: Martin Vogler der ledige haffner von Duttlingen im Würtenbergisch. Joh: Martin Voglers b. v. Eisenschmeltzers daselbst ehl. Sohn v. Fr. Maria Magdalena weÿl. Hannß Georg Schleÿß gewes. b. v. haffers alhier nachgel. Wittib [unterzeichnet] Johan Martin Vogler alls hoch Zeiter, Maria Magdalena schleisin als Hochzeiterin (i 16)

Jean Martin Vogler devient bourgeois un mois après son mariage

1723, 4° Livre de bourgeoisie, p. 898
Johann Martin Vogler d. Kachler Von duttlingen in schwaben geleg. erhalt das burgerrecht Von seiner ehefr. Maria Magdalena weÿl. Johann Geörg schleißen gewes. Kachlers und b. alhier hinterlaßene dochter umb die tertz d. alten b. will beÿ E. E. Zunfft d. Maurer dienen. Jur. d. 13.ten Septemb. 1723.

Il devient tributaire chez les Maçons le 22 septembre 1723

1723, Protocole de la tribu des Maçons (XI 235)
(f° 93-v) Mittwochs den 22.ten Septembris 1723 – Neu Zünfftiger
Johann Martin Vogler der Kachler Von Duttlingen in Schwagen gebürtig producirt Cancelleÿ: vnd Pfenningthurn auch Stallschein vom 13. Septembris 1723. bitt Ihm das Zunfftrecht angedeÿen Zu Laßen.
Erkandt, gegen Erlag der gebühr willfahrt
dt. Vor den Pfenningthurn 1 lb, Vors Zunfftrecht, weilen er eines Zünfftigen Mr Schleiß wittib geheurathet 5 ß, Zunfftschrb vnd büttel 4 ß (Summa) 1 lb 9 ß

Les Quinze traitent en 1724 une affaire qui oppose le Corps des potiers d’une part et Jean Martin Vogler et Jean Martin Œrtel d’autre part. Jean Martin Œrtel est accusé d’avoir manœuvré pour que Jean Martin Vogler puisse employer un compagnon. Or les examinateurs ont trouvé le chef d’œuvre de Jean Martin Vogler si mauvais qu’ils lui auraient refusé la qualité de maître s’il n’avait pas épousé une veuve de maître  ; ils lui ont interdit d’employer un ouvrier pendant deux ans et d’avoir un apprenti sa vie durant. Les Quinze décident d’autoriser Jean Martin Vogler à employer avant le délai de deux ans un ouvrier qui n’aurait pas trouvé d’autre travail. Il relaxe Jean Martin Œrtel s’il déclare sous serment n’avoir pas contrevenu au règlement.

1724, Protocole des Quinze (2 R 129)
(p. 241) Sambstag den 10. Junÿ 1724. – Johann Martin Voglers und Martin Örthels Ca. E. E. Handwercks der Haffner
Moss. nôe Johann Martin Voglers wie auch Martin Örthels beeder burger und Haffner Ca. E. E. Handwercks der Haffner Ober meister prod. Vndth. Appellations Klag mit beÿlag sub Lit. A. B. et C. bitt Unterthänig umb gnädige Reception dieser Appellation und will ad proximam dem Ober meister darzu Verkünd. laßen. Erkandt, Wird die Appellation angenommen und soll ad proximam Verkündt werden.

(p. 260) Sambstag d. 17. Junÿ 1724. – Moss. nôe Johann Martin Voglers, wie auch Martin Örthels, Cit. E. E. Handwercks der Haffner Ober meister, erholt die d. 10. hujus gnädig recipirte Appellation bitt umb Deput. Fuchß bitt auch umb Deput. Erkandt, ut ante [Ober Handwercks Hh.]

(p, 342) Sambstag d. 19. Aug. 1724. Johann Martin Voglers und Martin Örthels Ca. E. E. Handwercks der Haffner
Iidem [Ober Handwercks Hh.] laßen ferner per Eundem [Secretarium] referiren daß Johann Martin Vogler und Johann Martin Örthel beede burger undt haffner allhier den 10. Junÿ jüngst Contra E. E. Handwercks der Haffner eine Appellations Klag mit beÿlagen sub Lit. A. B. et C. pt° daß der erste einen Gesellen angenommen, da er doch Keinen halten solle, undt daß der andere den Gesellen solle angefrischt haben Zu haffnern in die arbeith Zu gehen, undt deßwegen jedem 15. ß angesetzter straaff undt dem ersten anbefohlen refusion der 15 ß handwercks Kosten, undt den Gesell abzuschaffen /:vide handwercks bescheid vom 31. May 1724:/ beÿ Mgh. eingelegt, und begehrt Zu erkennen, daß beede Imploranten von angesetzter Straaff gäntzlich Zu absolviren, und daß auff den fall der noth dispensando von ersten supplicanten, Voglern, einen Gesellen der etwa Kurtz Zuvor aus der Lehr gekommen, und hier sonsten Keine arbeith findet in dieser Jahrs frist in arbeit nehmen dörffe.
Ille ließt das Memoriam sambt denen beÿlagen ab, und meldet darauff daß auff geschehene Remission der erstere ferner nichts beÿzusetzen gewußt, der andere aber habe weiters berichtet, er habe niemahlen gesagt, er wolle Manns genug davor sein, dieses seÿe Ihme nicht einmahm in den Sinn gekommen.
Nahmens ged. handwercks seÿen Vorgestand. Paul Heÿer, Georg Andreas Huck, Niclaus Hügelin und Hans Georg Feuerstein, Welche Wegen des Voglers einen Extract Meister Fuchs protocolli vom 5. Julÿ 1723. Vorgelegt besag welches ged. Schawern weilen Haffner in seinem Meisterstück Verfallen, Erkandt daß derselbe in ansehung der Wittib Welche er Zu heurathen willens, und Ihme KK. Zwahr Vor einen Meister auf: und angenommen werden, aber dreÿ Jahr lang Kein gesind Zu fördern und Lebens lang Keinen Lehrjungen anzunehmen befugt sein solle, hernach aber da er umb gnad gebetten, ist weiter erkant daß ane denen dreÿ Jahren eines nachgelaßen, alßo daß er Zweÿ Jahr lang ohne gesind, nun sein Lebenlang ohne jungen bleiben, auch wann er seinen Künfftig. Stieffsohn das Handwerck lehren wolte, er der Meisterschafft Consens deßfalls einhohlen solle, seine Künfftig etwa erziehlende Kinder aber derselbe lehren möge. Auff welchen Extract sie sich bezogen, wegen Örthels aber hätten, sie gemelt, der quæstionirte Gesell, so aber nicht mehr hier seÿe, habe selbsten ausgesagt, daß wann Martin örthel auch guth davor gewesen wäre, die sach möge auch hinkommen wo sie wolte, er nicht Zu Vogler in die Werckstatt gegang. wäre.
Auff seithen der Hh. Depp. Vermeine man daß was den Vogler betrifft, demselben wegen großer armuth, die angesetzte Straaff ex commiseratione nachzulaßen auch Ihme Zu erlauben, einen Gesellen der beÿ andern Meistern Keine arbeith findet, oder haben Kan, Zu seinem behueff annehmen Zu dörffen. Wegen Örthel aber halte man davor, daß wann selbiger mit handtrew ane eÿdes statt gewißenhafft erhärten Könte, daß er dem Frembd. Gesellen Kleine Anleÿtung gegeben umb Zu Voglern in arbeith Zu gehen mithin Zu ihme nicht gesagt habe, er wolle manns genug darvor sein, so solle er ebenmäßig von angesetzter Straaf absolvirt sein.
Die Genehmhaltung Zu MGh. stellend. Erkandt, bedacht gefolgt.

Jean Martin Vogler meurt de phtisie et de pleurésie le premier septembre 1733 à l’âge de 35 ans en délaissant un fils. Les experts estiment 500 livres la maison qui appartient pour partie à la veuve comme ayant participé à la communauté avec son premier mari et comme héritière d’un de ses enfants. Jean Martin Vogler n’a rien apporté en mariage, tout son avoir ayant été absorbé pour faire son chef d’œuvre et s’inscrire à la bourgeoisie. La masse propre à la veuve est de 133 livres. L’actif des héritiers et de la communauté est de 32 livres, le passif de 198 livres.

1734 (1.4.), Not. Oelinger (J. Jacques, 35 Not 25) n° 883 (838)
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab Nahrung und Güther, so Weÿl. der ehrsam und bescheidene Meister Johann Martin Vogler geweßener Haffner und burger allhier Zu Straßburg nunmehr seel. nach seinem Montags den j.ten 9.bris genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Ehrenachtbahen Meister H. Michel Goppert des haffners und burgers alhier als geordnet und geschworenen Vogts Johann Martin Voglers des abgeleibten seel. mit hernach gemeltter seiner hinterbliebenen Wittib ehelich erziehlten Söhnleins und ab intestato Verlaßenen rechtsmäßigen Erbens, inventirt, die Ehren und tugendsahme Frau Mariam Magdalenam Voglerin gebohrner Bronnnerin die hinterbliebene Wittib mit beÿhülff d. Ersam: und bescheidenen Meister Johann Martin örtels auch haffners und burgers allhier Ihres geschwornen Curatoris ordentlich vorgewießen geeigt und gezeigt – So beschehen Straßburg Donnerstags den j. Aprilis Anno 1734.
Bericht In gegenwärtiges Inventarium gehörig. Demnach dießeitig Verlaßenschafft tam active quam passive inventirt geweßen und mann darauffhin in conformität der vorher copeÿlich eingetragenen Eheberedung und Zwar dero 3.ten paragraphi die Ersuchung beederseits in den Ehestandt gebrachter und währender Ehe vor ererbter Nahrung schreiten wolte, hat sich die Wittib dergestalten erkläret, daß Ihr Ehemann seel. nichts Zu ihro in die Ehe gebracht habe, maßen sein gehabte Vermögen Vermittelst erhaltener burger und meister rechts darauff gegangen, auch habe derselbe nichts währender Ehe ererbt dahero auch dem Kind und Erben nichts ohnverändert Zuzuschreiben noch zu ergäntzen (…)

In einer allhier zu Straßburg beÿ dem Bierhauß Zum Roßen Crantz gelegener und der hinterbliebenen Wittib zum theil eigenthümlich zuständigen behaußung befunden worden wie folgt
Werckzeug und geschirr Zu dem Haffner handwerckh gehörig. Solcher ist durch Mstr Johann Caspar Otterbein und Joh: Georg Claußen die beede haffnern undt burgern allhier auf Zu vorhien abgelegten handtreu dem Stalltax nach folgender gestalten æstimirt und angegeben worden
(E & T) Erstlichen 2 Scheuben sampt den haffen brettern vor 1 lb
Item vor die formen Zum Kachelmachen, 10 ß
Item gebrantem geschirr für 15 ß
(W) It: Ertz Mühl per 5 ß – summa 5 2 lb 10 ß
straßburg d. 4. apprill 1734. Ist von uns Zweÿen unterschriebenen Meistern des verstorbenen Meisters Johann Martin Vogler Werg Zeug abgeschetzt worden und hat sich befunden
Erstlich 2 scheiben samt den haffen brettern vor 2 fl
Mehr die formen Zum Kachelmachen, 1 fl
Mehr an gebrantem geschirr 1 fl 5 ß
Mehr eine ertz Mühl 5 ß – summa 5 fl
Eigenthumb ane häußern (W.) Nembl. fünff neündte theil vor ohnvertheilt von und ane einer behaußung, hoffstatt und höfflein sampt allen übrigen deren Gebäuen, begriffen, weithen, rechten, Zugehördten und Gerechtigkeiten, allhie Zu Straßb. ane der Pergamenter Gaßen gegen dem bierhauß Zum Rooßen Crantz über einseit neben Mr Balthasar auff der bruck dem Schuhmacher, anderseit neben Caspar Äckerle dem Krempen hinten auff weÿl. (-) Vögelins geweßenen Webers und burgers allhier hinterbliebene Wittib stoßend gelegen, so über die hernach passive inventirte Capitalien gegen männiglichen freÿ leedig eigen und durch (die Werckmeistere) Zufolg des zu mein des Notarÿ Concept gelüfferten schrifftlichen Abschatzung Zed. Vom 1. Martÿ 1731. æstimirt pro 500. lb. Machen dießeitige fünff neündte theil 277 lb 15 ß
Dreÿ neunte theil hievon hat sie die wittib, weilen solche behausung in weÿl. Meister Johann Georg Schleÿßen des geweßenen haffners und burgers allhier ihres j.ten Ehemanns seel. theilbahre Verlaßenschafft gehörte, anforiglichen participiret, nachgehends aber seind ihro die übrige Zween Neünte theil durch tödliches ableiben Catharinæ Salome mit demselben ehelich erziehlten Kindts erblichen anerwachsen. Der beedten nochlebendten Kindtern von Ihr der Wittib in solch ihrer j.ten Ehe erziehlet ane solcher behaußung zuständige Vier neündte theil werden hierundten eingetragen. Und besagt über die völlige behaußung ein teutscher pergamentner Kauffbrieff, in allhießiger C. C. Stub (…)
Ergäntzung der Wittib manglenden unveränderten Guths. Zufolg obinserirten berichts, hat man nach anleitung des vber weÿland Mstr. Joh: Geörg Schleißen des geweßenen haffners vnd burgers allhier zue Straßburg der Wittib Ersteren Ehemanns seel. in anno 1722. durch weÿland H. Notm. Johann Adam Ößingern sel. auffgerichteten Verlaßenschaffts Inventarÿ folgende als manglend Zu ergäntzen
Der Wittib Vermögen, Sa. haußraths 10, Sa. Werckzeugs Zum haffner handwerck gehörig 5 ß, Sa. Goldenen Rings 1, Sa. Eigenthums ane häußern 319, Sa. Schulden 20, Sa. Ergäntzung 94, Summa summarum 445 lb – Schulden 311 lb, Verbleibt 133 lb
Erben Nahrung Und theilbar Verlaßenschafft, Sa. haußraths 9, Sa. Werckzeugs und geschirrs Zum haffner handwerck gehörig 2, Sa. Silbers 6 ß, Summa summarum 32 lb – Schulden 198 lb, Conferendo 166 lb
Schlüßlichen Volgt auch die beschreibung des von der Wittib wegen weÿl. Mstr Johann Geörg Schleÿßen dem geweßenen Haffner undt burgern allhier Ihrem erstern verstorbenen Ehemann ad dies vitæ Zu genießen habenden wÿdembs.
Und bestehet solcher In Eÿgenthumb ahne einer behaußung. Nemblichen Vier neunte theil Vor ohnvertheilt von und ane einer behaußung, hoffstatt undt höfflein sampt allen übrigen deren gebäuen, begriffen, weithen, Zugehördten und Gerechtigkeiten, allhie Zu Straßburg ane der Pergamenter Gaßen gegen dem bierhauß Zum Rooßen Crantz über, einseith neben Mr Balthasar auf der bruck dem Schuhmacher, anderseith neben Caspar Ackerle dem Grempen hinten auff weÿl. N. Vögelins geweßenen Leinenwebers und burgers allhier zu Straßburg hinterbliebene wittib stoßend gelegen, welche behaußung wie oben fol. (-) fac. (-) kan ersehen werden durch der Statt Straßburg allda bemelte geschwornen Werckleuthe æstimirt pro 500. lb. Trifft Zu den dießeitigen 4/9 theilen 233 lb 4 ß. Davon aber solten folgende auf der gantzen behaußung hafftende Capitalia bezalt werden abgetragen werden. Nemblichen wie oben fol. (-) fac. (-) Vnter der Wittib ohnverändert passivis ersichtlich, Kan erkennet werden, so thun dieselbe per Summam 525 lb Auß die dießeits daran Zu leÿden habende 4/9 theil 233 lb. Solche gegen dem 4/9 theilen des anschlags der behausung gehalten, so werden die passiva solchen anschlag pro rato ubertroffen umb 11 lb. Wo die behaußung herrühret und was für Documenta darüber vorhandern Kan oben fol. (-) fac. (-) geleßen werden
Abschatzung dem: 13. Martÿ 1734. Auff begehren Weiland deß achtbahren und bescheiteenen Meister Johann Martin Vogell geweßnen Kaglers seel: hinder Laßne frau wittib und Erben ist eine behaußung alhier in der Statt Straßburg in der Bergemënter gaßen gelegen ein seits Neben baltzer auff der Pruckh dem schumaher, anderseits Neben Caspar Eckerla dem grëmpen, hinden auff due hëcklerin wittib stoßend, welche behaußung Stuben Cammren soldaten Cammer, Nebens gang, hinderhauslein worinn Stübell und Cammërlein Kagler wërckstatt brenoffen höfflein getrëmbter Keller sambt aller gerechtig Keit wie solches turch der Statt Straßburg geschwornen werckleüth sich in der besichtigung befunden und Jetzigem Preiß nach angeschlagen wierd Vor und Vmb Ein Tausent Gulden Bezeichnuß durch der Statt Straßburg geschwornen werckleuthe [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs, Johann Peter Pflug Werckmeister deß Mauer hofs

Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 9-a 171731 sqq, n° 203, f° 29)
1733. Sonnt. d. 1. 9.br. früh Zwischen 5. v. 6. Uhr ist an der brustsucht v. seitenstechen gestorben v. Mont. darauf beÿ Gehaltener Leich Pr. Auff dem Gottes Acker S. Galli begraben worden Joh: Martin Vogler b. v. Haffner, seines alters 35 Jahr weniger 8 Wochen v. 6 Tag [unterzeichnet] Johann Martin örtel alß schwager, Johann Michael wetzel als schwager (i 32)

Les Maçons réduisent l’écot que doit verser la veuve de Jean Martin Vogler parce qu’elle cesse son activité et n’emploie plus d’ouvier

1738, Protocole de la tribu des Maçons (XI 236)
(f° 259-v) Donnerstags den 29. Maÿ 1738 – Stubengeldts Moderation
Johann Martin Voglers des Haffners wittib stehet vorn vnd bittet, weilen Sie das handwerck seith weÿhenachten nicht mehr treibet, auch fernerhin Kein Gesind mehr befordern wird, Sie der 6. ß Stubengeld Zu erlaßen.
Erkandt, wird dieselbe auff 2. ß reducirt

Les Maçons dispensent la veuve de verser son écot eu égard à sa pauvreté

1744, Protocole de la tribu des Maçons (XI 237)
(f° 226-v) Donnerstags den 3. Decembris 1744 – Nachlaß Stubengeldter
Johann Martin Vogler gewesten haffners wittib bitt umb nachlaß des Jährlichen Stubengeld, weilen Sie nichts mehr verdienen Könne.
Erkandt, in ansehung ihrer armuth Willfarth.


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.