Jean Elie Goll, notaire, et (1733) Marie Elisabeth Pfeiffer, veuve de Jean Ries, puis (1745) Dorothée Boch, veuve de Jean Greuhm – luthériens


Jean Elie Goll naît en mai 1690 de Jean Elie Goll, membre du Magistrat. Il devient employé au Directoire de la Noblesse de Basse-Alsace. Les préposés en chef de la Chancellerie font passer le 23 septembre 1724 l’examen qui l’habilite à devenir notaire de la Ville. Les Conseillers et les Vingt-et-Un le nomment notaire le 20 novembre 1724. Les échevins de la tribu des Pêcheurs l’élisent secrétaire provisoire le 19 décembre 1724 ; il devient titulaire le 29 janvier 1729 à la faveur de l’alternative. Il est nommé rédacteur d’inventaires le 16 juillet 1729.
Jean Elie Goll épouse en novembre 1733 Marie Elisabeth Pfeiffer, veuve du consigne Jean Ries. Sa femme meurt en 1740 après lui avoir donné trois filles. Jean Elie Goll se remarie en janvier 1745 avec Dorothée Boch, veuve du pharmacien Jean Greuhm. Il établit alors son étude dans la maison de sa femme près de la Tour aux Deniers face aux Petites Boucheries. Il meurt de maladie fébrile le premier juin 1753. Sa veuve Dorothée Boch meurt le 6 mars 1756 de maladie consomptive.

Maisons
1740, place Saint-Thomas
1745, maison de sa femme près de la Tour aux Deniers (III 159, actuel n° 29 rue de la Haute-Montée)

Enfants de Marie Elisabeth Pfeiffer

  • Marthe Elisabeth
  • Barbe, épouse (1771) le marchand de soie Jean Louis Storr
  • Sophie Dorothée († 3 septembre 1758)

Enfant de Marie Dorothée Boch

  • Elie, enseignant au Gymnase, épouse (1779) Catherine Elisabeth Falckenhauer


Signature et sceau au bas d’un acte de 1735 (AMS, cote 94 Z 54)


Les préposés en chef de la Chancellerie font passer le 23 septembre 1724 l’examen du notariat à Jean Elie Goll qui leur donne satisfaction. Les Conseillers et les Vingt-et-Un nomment le 20 novembre 1724 Jean Elie Goll notaire en remplacement du défunt Jean Régnard Lang. Il prête serment le 27 novembre.
Les échevins de la tribu des Pêcheurs nomment Jean Elie Goll secrétaire provisoire le 19 décembre 1724. Il devient titulaire le 29 janvier 1729 en observant ainsi le principe de l’alternative puisque la tribu des tonneliers vient de nommer un secrétaire catholique.
La commission le recommande à l’unanimité le 14 juillet 1729 pour devenir rédacteur d’inventaires. Le 16 juillet 1729, les Conseillers et les Vingt-et-Un nomment rédacteur d’inventaires Jean Elie Goll, né de parents luthériens à Strasbourg en mai 1690, nommé notaire le 20 novembre 1724 et depuis peu secrétaire à la tribu des Pêcheurs.

Notaire au Directoire de la noblesse de Basse-Alsace et employé à la Chancellerie, Jean Elie Goll épouse en novembre 1733 Marie Elisabeth Pfeiffer, veuve du consigne Jean Riss : contrat de mariage, célébration à Bischheim

1733 (18. 9.br), Me Rith (6 E 41, 952)
Eheberedung – erschienen S. Tit. H. Johann Elias Goll, allhießiger löbl. Nider Elßaßischer Ritterschafft Notarius, und Cantzleÿ Verwandter, Weÿl. des hochedlen, gestrengen, hochgelerth, fürsichtig und hochweißen H. Johann Eliæ Gollen des beständigen Regiments der Herren Räth und XXI. hochansehnlich. assessoris nach todt hinterlaßener eheleiblicher herr sohn, als hochzeiter ahn einem, unter assistentz und beÿstand S. tit: H. Philipp Christian Winters verschiedener hochadelicher familien geordneten schafners, wie auch burgers dahier seines H. ahverwandten
sodann die Verwittibte Vielehren und tugendsahmbe Fraw Maria Elisabetha gebohrne Pfeifferin weÿl. H. Johannes Rißen jurispractici, und burgers hierselbsten, nach Tod hinterlaßene fraw Wittib, alß hochzeiterin – unterschriebenen d. 18.ten 9.bris 1733 [unterzeichnet] Johann Elias Goll Notarius als hochzeiter, Maria Elisabeth Riessen geborne Pfeifferin als hochzeiterin

Mariage, Bischheim (luth. f° 91)
1733. d. 19.ten Nov. Seind nach göttl. Ordnung, auß Erlaubnuß unserrn Hochadel. Obrigheit ehelich eingesegnet worden Herr Johann Elias Goll, der löbl. stath straßb. und unter Elsaß Ritterschafftlicher Notarius u. Cantzleÿ Verwanthern Weÿl. S. T. H Joh: Elias Gollen der H. Räth u. XXI. löbl. Statt Straßb. gew: beÿsitzer hinterlassener ehl Sohn, u. Frau Maria Elisabetha Pfeifferin, weÿl. H. Johann Rießen gew. Juris practici hinterl. wittib. Test. Johann Elias Goll als Hochzeiter, Maria Elisabeth Riessin als hochzeiterin (i 99)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison rue des Serruriers près de l’église Saint-Thomas. L’épouse apporte une maison à la Krutenau qui lui provient de sa mère

1735 (23.5.), Me Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 67) n° 159
Inventarium über Herrn Johann Eliæ Gollen vornehmen Notarÿ publicj et Practici alhier vnd Frawen Mariæ Elisabethæ Gollin, gebohrner Pfeifferin beeder Eheleuthe vnd burgere Zu Straßburg einand. in den Ehestand Zugebrachte Nahrungen, auffgerichtet in Anno 1735. – darund. auch in Specie und vollkommentlich enthalten, alles das Jenige waß die Ehefraw den 20. Maÿ 1734. Von Weÿland frauen Maria Elisabetha, gebohrner Hauberin ihrer Mutter seel. Crafft des über dero verlaßenschafft ab eod. dato auffgerichteten Inventarÿ tam active quam passive ererbt, welche vmb Künfftige Richtigkeit willen, auff ihr beeder Eheleüth fleißiges erfordern vnd begehren vnd Zwar Sie die Ehefrau mit assistentz des Wohl Ehrenvest vnd vorachtbaren Herrn Philipp Christian Winters hochadelichen Schaffners ersucht – So beschehen den 23. Maÿ 1735.
In einer alhie Zu Straßburg vnden ane der Schloßergaßen gegen St. Thomæ Kirch über gelegener behaußung, hat sich befunden wie folgt.
Eigenthumb ane einer behaußung (F.) It. Hauß Vnd hoffstatt, mit allen deßen Rechten, Zugehörden vnd gerechtigkeiten geleg. alhier Zu Straßb: in der Krautenau geg. St. Wilhelm Schulen (…)

Marie Elisabeth Pfeiffer meurt en 1740 en délaissant trois filles issues de son mariage avec Jean Elie Goll. L’inventaire est dressé dans une maison de location place Saint-Thomas. La masse propre aux héritiers s’élève à 18 livres. L’actif du veuf et de la communauté s’élève à 579 livres, le passif à 185 livres

1740 (10.7.), Me Brackenhoffer (Jean, 4 Not 11) n° 543
Inventarium über Weÿl. der wohl Edl. viel Ehr und tugendbegabt. fr. Mariä Elisabethä Gollin geb. Pfeifferin, des hoch Edelvest und Rechtsgelehrten H: Johann Eliæ Gollen Notar: publ. Jur: et Practici, wie auch burgers allh: geweßt:. haußfr. Seel. Verl. auffgerichtet in A° 1740 – nach Ihrem den 16.ten jüngst verwich: Mon. Junÿ aus dießer Zeit und welt genommenen tödl. hientritt hier Zeitl. verlaßen, welche Nahr. Verlaß. dato Zu end steh. auff requisition H: Joh: Jacob Brions, Küblers vndt b. allh. alß geschwohr. Vogts Marthæ Elisab:, Barbaræ und Sophiæ Dorotheä der Gollin, alle 3. der abgel. fr. seel. mit ab Edelermeltem hinterl. H. Wittiber Ehel. erzeügt. hinterl. Kinder und zu 3. gleich Stammtheilen Verlaß. Erben – durch den hinterlaß. H. wber und Jgfr. Maria Salome Pfeifferin, der Verstorb. fe. Seel. Schwester so beÿ dero delben in hß. geweßenn (…) geäugt und gezeigt – Actum Straßb.Montags den 10. Julÿ 1740.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Thomas Plan gelegenen hiehero nicht gehörigen behaußung hatt sich befunden wie volgt
Ergäntzung derer Erben wehrender Ehe abgegang: ohnverändert Mütterl. Guths. Vermög Concept Inventarÿ (…) durch H. Not. Jacob Christoph Pantrion seel. sub dato 23. Maÿ 1735. auffgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Copia der Eheberedung. Copia Testaments
Derer hinterbliebenen Erben Zu Erfordern habenden Mütterliches ohnveränderten Vermögen, Sa. haußraths 48, Sa. Silbers 5, Gold. o 1, Sa. baarschafft 2, Activa 25, Erg. 185, Summa summarum 268 lb – Schulden 250 lb Nach deren Abzug 18 lb
Dießemnach wird dann auch des H. wittibers ohnverändert und dann die theilbare Verl. unter einer Mass als theilbar inventirt und beschrieben. Sa. haußrathß 146, lären vaß und bütten 12, Bibliotheca 6, Silbers 21, gold. o. 11, baarschafft 3, schulden 121, Pfenningthurn Zinß. 250, Summa summarum 579 lb – Schulden 185, Nach solchem abzug solcher Passiv schulden 393 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 411 lb
Copia der Eheberedung (…) den 18. Novembris anno 1733, Georg Philipp Rith, Not.

Jean Elie Goll se remarie en janvier 1745 avec Dorothée Boch, veuve du pharmacien Jean Greuhm : contrat de mariage, célébration

1744 (1. Xbris), Me Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 425) n° 75
(Eheberedung) entzwischen dem Edel, Wohl Ehren vest Großachtbahr und Rechtsgelehrten Herrn Johann Elia Goll, Notario jurato publico und berühmbten Practico auch burgern allhier Zu Straßburg, Wittibern, als dem herrn bräutigamb, ane einem,
So dann der Edlen, Wohl Ehren und Tugendbegabten Frauen Dorothea Greuhmin gebohrner Bochin, Weÿland des Edel, Wohl Ehrenvest, Großachtbahr und Kunsterfahren Herrn Johann Greuhmen geweßenen Vornehmen Apotheckers und burgers allhier nunmehr seeligen hinterlaßener Frau Wittib, als der Frauen hochzeiterin, ane dem andern Theil
So beschehen und Verhandelt, in der königlichen Statt Straßburg, aud dienstag den 1. Tag des Monats Decembris in dem Jahr, als mann nach der gnadenreichen und allein Seeligmachenden Geburth unßers einigen Erlößers und Heÿlandes Jesu Christi Zahlte 1744.

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 234, n° 895)
Anno 1745. Mittw. d. 27. Jan. seind nach ordentl. Proclamation Ehl. copul. u. eingesegnet worden H. Johann Elias Goll einer Königl. freÿen ohnmittelbahrn Ritterschafft im Untern Elßaß Cantzleÿ Verwanther u. Secretarius, auch Notarius publicus, b. u. wittwer allhier, u. Fr. Dorothea geb. Bochin, weÿl. H. Johann Greuhm geweß. Vornehmen Apotheckers u. b. allhier nachgelaßene wittib [unterzeichnet] Johann Elias Goll, Notarius als hochzeitern, Dorothea greuhmin als hochzeiterin (i 239)

Jean Elie Goll fait dresser l’inventaire de ses apports dans la maison qui appartient à sa femme près de la Tour aux Deniers, face aux Petites boucheries. L’actif s’élève à 1 245 livres, le passif à 278 livres

1745 (29.11.), Me Brackenhoffer (Jean, 4 Not 20) n° 732
Inventarium über S. T. Herrn Eliæ Gollen Notarÿ publici jurati und Vornehmen practici zu der Viel Ehren und tugendbegabten frauen Dorothea gebohrner Bochin seiner fr. Eheliebstin in den Ehestand Zugebrachte Nahrung auffgerichtet in Anno 1745. – aus der Ursachen weilen Er sich in denen mit Ihro auffgerichteten Ehe pactis Ein unverändertes Guth reservirt und vorbehalten – Actum Straßburg den 29.ten Novembris 1745. in beÿseÿn beeder Eheleuth vnd s.t. H. Joh: Rudolph Dinckelß Not. publ. et Jur. der ehefr. geschwornen Vogts.
In einer allhier Zu Straßburg gegen dem Pfenningthurn hinüber gelegenen des Eheherrn fr. Eheliebstin Zur helffte Eigenthümlich zuständigen behaußung hat sich befunden wie folgt
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. haußrathß 316, Sa. Wein u. Leere Faß 35, Sa. Bibliotheca 16, Sa. Silber 71, Sa. G : Ring 65, Sa. baarschafft 106, Sa. Pfenningzinß hauptguth 250, Sa. Activorum 385, Summa summarum 1245 lb – Schulden 278 lb, Nach deren Abzug 967 lb
Sa. haussteuren 967 lb

Dorothée Boch fait dresser l’inventaire de ses apports. L’actif s’élève à 1 790 livres, le passif à 34 livres

1745 (27.11.), Me Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 365) n° 206
Inventarium über der Edlen, Wohl Ehren: und Tugendbegabten Frauen Dorotheä Gollin gebohrner Bochin, des Edel, Wohl Ehrenvest, Großachtbahr und Rechtsgelehrten Herrn Johann Eliä Gollen, Notarÿ publici et Practici auch E. hoch Löbl. Ritter Directorÿ des Undern Elsaßes wohlbestelten Cancelleÿ Verwanthen und Vornehmen burgers allhier Frauen Eheliebstin Zu besagtem Ihrem geliebten Eheherrn für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrung, auffgerichtet Anno 1745. – welche der Ursachen, alldieweilen in Ihr beeder Eheleuthe mit einander auffgerichteten heuraths Verschreibung expressé enthalten, daß eines Jeden in die Ehe bringende Nahrung reservirt und ohnverändert seÿn und bleiben solle – So beschehen in Straßburg auf dienstag den 27. Novembris Anno 1715.

In einer allhier Zu Straßburg außerhalb des Pfenningthurns gegen der Kleinen Metzig hinüber gelegenen, Ihro Frauen Gollin Zur helffte eigenthümlich zuständigen Behaußung befunden worden wie folgt.
Antheil ane einer Behaußung. Der halbe theil so abgetheilt Von und ane einer behaußung, hoff, hoffstatt und Stallung, mit allen andern deroselben gebäuwen, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßburg außerhalb des Pfenningthurns gegen der Kleinen Metzig hinüber, einseit neben Lorentz Leÿdel dem Kupfferschmid, anderseit neben herrn Johann Michael Grauen dem weinhändler, hinden auf eines derer hernach gemeldeten Zweÿen häußlein stoßend, Zusambt der helffte vor ohnvertheilt ane zweÿen in dem Kleinen Jungen St. Peter Kirchgäßlein, von und ane dreÿen neben einander liegenden häußlein, wavon das Mittlere Herrn Johann Frantz Bochen dem Controlleur in der Statt Keller und burgern allhier der Ehefrauen Notariusin eheleiblichem bruder aparte gehörig, so über 1. lb d bodenzinß, welches mann Von einem durchbruch aus dem größern hauß in eines dießer Zweÿen Kleinen häußlein Jährlichen auf Joh. Bapt: gemeiner Statt Pfenningthurn Zu reichen schuldig, freÿ Ledig eigen und dißorths sambt denen durch die Frau Notariusin in dero Wittibstand ane Ihrem antheil angewendeten Bau Kösten und Meliorationen ohne anschlag zulaßen beliebet worden.
Der andere halbe theil sowohl der Vertheilten größern behaußung als auch der Zweÿen ohnvertheilten Neben häußlein ist obgemeltem herrn Johann Frantz Bochen eigenthümlich zuständig. Und seind die darüber besagende Documenta in der Frauen Notariusin Vätterlichen Verlaßenschafft Inventario sub N.is 1 et 2 weitläuffig registrirt Zubefinden, welche Sie sambt denen sambtlichen über die abtheilung des größern haußes besagenden Documentis in verwahrung hat.
(f° 13) Wÿdem, Welchen die Frau Notariusin Von Weÿland herrn Johann Greuhmen geweßenen Kunsterfahrenen Apothecker und burgern allhier Ihrem Ersten Eheherrn seel. Zeit Lebens Zugenießen hat (…) in der am 6. Junÿ Anno 1734. mit Ihro auffgerichteten Eheberedung §° 8.vo
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. haußraths 365, Sa. Frucht 6, Sa. Wein und Leerer Vaß 11, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 96, Sa. Goldener Ring, Ketten und dergleichen Geschmeids 191, Sa. baarschafft 101, Sa. Pfenningzinß hauptguths 1000, Sa. Antheil ane einer behaußung Nihil, Sa. Gülth von liegenden güthern Nullum, Sa. Schuld 11, Summa summarum 1790 lb – Schulden 34 lb, Nach deren Abzug 1756 lb
Wann aber hierzu gerechnet wird die Ihro gebührige helffte ane denen Verehrten haussteuren 33 lb, So erstreckt sich deroselben gesambte in die Ehe gebrachte eigenthümliche Nahrung (…) auff 1790 lb

Notaire public et employé à la Chancellerie du Directoire de la noblesse, Jean Elie Goll meurt de maladie fébrile le premier juin 1753 en délaissant trois filles de son premier mariage et un fils du deuxième. L’inventaire est dressé dans la maison qui appartient pour moitié à sa femme et dans laquelle il a établi son étude. Divers frais d’entretien de la maison et de procédure sont mis au compte des propres de la veuve. Les experts estiment la maison 2 000 livres, soit 1 000 pour la moitié indivise. La masse propre à la veuve s’élève à 2 260 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 969 livres, le passif à 1 744 livres.

1753 (24.8.), Me Brackenhoffer (Jean, 4 Not 25) n° 952
Inventarium über Weÿland des Wohl Edlen und Rechts gelehrten herrn Johann Eliä Gollen geweßenen Notarÿ publici et practici auch E. hochlöbl. Ritter Directorÿ des untern Elsaßes wohlbestellten Cantzleÿ Verwanthen und Vornehmen burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seel. Verlaßenschafft aufgerichtet in Anno 1753. – nach seinem Freitag den 1.ten Junÿ instehenden 1753.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödl. hintritt Zeitl. Verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf gebührendes Ansuchen nicht nur allein des Verstorbenenen H. seel. in Zween Ehen ehel. erzeugter Vier Kinder (…) sondern auch der Edlen, Wohl Ehren und tugendbegabten Frauen Dorotheä Gollin geb. Bochin der hinterbl. Fr. Wittib beiständl. des Wohl Ehrenvesten und Kunstberühmten herrn Johann Jacob Riedlin geschwornen chirurgi und Vornehmen burgers alhier Zu Straßburg inventirt – So beschehen Straßburg Freÿtags den 24. Aug. 1753.
Des Verstorbenen Herrn Notarÿ seeligen nach tod Verlaßenes Vermögen wären zu erben befugt, seine in Zween Ehen ehel. erzeugte Kinder nahmentl. Erstlich Jungfrau Maria Elisabetha so beinahe 20 Jahr alt, Zweÿtens Jungfrau Barbara die in das 17.te Jahr gehet, drittens Jungfrau Sophia Dorothea welche Kürtzlich das 15. Jahr zurückgelegt hat. Dieße dreÿ Gollinin hat der in Gott ruhende herr mit weil. fr. Maria Elisabetha geb. Pfeifferin seiner ersten fr. Eheliebstin seel. ehel. erzeuget und ist in deren Nahmen beÿ dießen Geschäfft erschienen der Ehrengeachte Mr Johann Jacob Brion, Kübler u. b. alhier ihr geordnet und geschworener Vogt.
So dann Viertens Johann Elias Goll, so 7 und ein halb Jahr alt, dießer ist aus nun durch der Zeitl. tod getrennter Ehe entsproßen und mit dem Wohl Ehrenvesten und großachtbahren auch Kunsterfahrenen herrn Johann Gottfried Kast berühmten Goldarb. und Vornehme burgern alhier bevögtiget, Welcher herr dießes Söhnleins Vormund gegenwärtigem Geschäfft abwartet. Alßo sind alle Vier des seel. H. Notÿ aus Zwoen Ehen erziehlte Kinder und ab intestato zu 4. gleichling. Antheilen Verlaßene Præsumptiv Erben.
Copeÿ der Eheberedung. – Bericht wegen gegenwärtiger Verlaßenschafft. (…) haben die Frau Wittib und dero Herr beistand fürtrugl. zu seÿn, ermaßen auf die theilbahre Verlaßenschafft dren die Fr. Wb. nach den 3.ten Puncten nechst vorhergeschriebener Eheberedung unterziehen könnte, in bester Form Rechtens tam active quam passive Verzug zu thun (…)

In einer allhier Zu Straßburg an der Kleinen Metzig gegen der Pfenningbruck über gelegenen, der Fr. Wb. Zur helfte eigenth. zuständigen behaußung befunden wie folgt.
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der Kammer auf der bühn, Vor solcher Kammer, Im Haußöhren, In dem Cammerl. des haußöhren, In der Wohnstub, In der Stub Cammer, In der Küchen, Im unteren Haußöhren, In der untern Kuchen, In der Schreibstub, Im hintern Holtzhauß, In der Hintern Kammer, Auf der Hintern bühn, Im Stall, Im Keller
Antheil ane einer Behaußung. (W.) Nembl. der halbe theil so abgetheilt Von und ane einer behaußung, hoff, hoffstatt und Stallung, mit allen andern deroselben gebäuen begriffen Weithen Zugehörden Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg außerhalb des Pfenningthurns gegen der Kleinen Metzig hinüber, 1. s. neben Lorentz Leÿtel des Kupfferschmids Verl., 2. s. neben h. Johann Michael Grauel dem Weinhändler, hinten auf eines derer hernach gemeldten Zweÿen Häußlein stoßend, Zusamt der helffte Vor ohnvertheilt ane zweÿen in dem Kleinen Jungen St. Peter Kirchgäßlein, von und ane dreÿen neben einander liegenden Häußlein, wovon das mittlere H. Johann Frantz Bochen der Fr. Notariusin ehel. bruder aparté gehörig, so über 1. lb d. bodenzinß, Welches man Von einem durchbruch aus dem größern Hauß in eines dießer Zweÿen Kl. häußlein jährl. auf Joh. Bapt: gemeiner Statt Pfenningthurn Zu reichen schuldig freÿ leedig eigen und ist die gantze behausung s. denen häußlein durch (die Werckmeistere) zufolg deren zu mein Notÿ Concept geliefferten Abschatzung Zeduls Vom 15. 7.bris 1753. angeschlagen worden pro 2000. Wovon dießortige helffte, über abzug 40. lb d Zu doppeltem Capital gerechneten bodenzinß noch außwirfft 980.
Der andere halbe theil, sowohl der Vertheilten größeren behaußung als auch der Zweÿen ohnvertheilten Neben häußlein ist obgemeltem H. Joh. Frantz Bochen eigenth. zuständig. Und seind die darüber besagende Documenta in der Fr. Notariusin Vätterl. Verl. Inv. sub N.is 1 et 2 weitläuffig registrirt Zubefinden, Welche Sie samt denen samtlichen über die Abtheilung des größern haußes besagend. Doc. in Verw. hat.
Abschatzung Vom 15.en 7.bris 1753. Auff begehren Weÿland Herrn Johann Elias goll des geweßenen Notarÿ seel. hinterlaßene Fraw Wittib und Erben, ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg beÿ der Kleinen Metzig einseit neben herrn Zisich dem Kupfferschmid anderseit neben herrn Grauel dem Weinhändler und hinten auff herrn Grauels garten stoßend gelegen. Solche behaußung bestehet in einem Vorder, Neben und hinter gebäw, Worinnen etliche Stuben, Kammeren und Kuchen, wie auch Haußöhren, darüber ist der tachstuhl, so mit breitziegeln doppelt belegt, hat auch Zweÿ geträmte Keller, hoff und bronnen, Ferner befinden sich Zweÿ seiten gebäwlein, Wovon eines des Officiers Logement, in dem Andern ist eine stube und Kammer, darüber der tachstühl mit breit Ziegeln einfach belegt. Von uns den unterschriebenen der Statt Straßburg geschworenen Werckmeisteren, nach Vorhero beschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Werth nach æstimirt und angeschlagen Worden Vor und umb 4000 Gulden. [unterzeichnet] Jacob Biermeÿer Lohner, Ehrlacher Werckmeister deß Meinsters, Werner Werckmeister
(f° 17 v°) Wÿdem, Welchen die Frau Wittib Von Weÿl. Herrn Johann Greumen geweßenen Kunsterfahrenen Apothecker und burgern allhier Ihrem Ersten Eheherrn seel. Zeit Lebens Zugenießen hat (…) in der am 6. Junÿ A° 1734. mit Ihro aufgerichteten Eheberedung §° 8.vo
(f° 20) Ergäntzung der Frauen wittib abgegangenen Guths. Nach Anleÿtung der über der Frau Wittib in nun getrennte Ehe gebrachten Vermögens durch Johann Rudolph Dinckel Notarium publ. jur. und berühten Pract. alhier auf 2.ten Novembris 1745. aufgerichtet und ausgefertigt. Invÿ. (…) davon sollten aber nach des H. Not. seel. selbst geschriebener Verzeichnus und deroselben beigefügten beilagen die samtl. der Fr. Wittib Zurückgegeben worden, die wegen Veränderung der Steege auf die bühn, Erweiterung einer Kammerthür, Außführung des Privets, Räumung des hoffs und des Altans theilung, ingleichem wegen Verstellung des haußöhrend, befreÿung der Einquartierung, wie nicht weniger der Bauch Küchen halben in Vorher beschriebenen gemeinschaftlichen hauß mit dem Mit Eigener theils hier Vor E.. E. Kleinen Rath theil Zu Colmar wegen Vor hochpreißl. hohen Rath daselbst eingestreuter Appellation Proceßen bestrittene Kosten, ferner diejenige so in dem mit H. Hohlen geführten Proceß aufgelöffen sind, It. die sous frais wegen des Vor E: E: großen Rath und Zu Colmar vertheidigten reductionis processus p° der bauchküchen, so dann auch diejenige wegen hoch Edel der Schuld und der Verlust auf solche Schuld, soforth die an das hauß Verwandte nothwendige bau unkosten und Vor die Frau Wittib bezahlter Notariat Verdienst zusammen mit 536. R. abgezogen worden (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, der Fr. Wittib ohnverändert guth. Sa. haußraths 123, Sa. Läherer faß 4, Sa. Silbers 38, Sa. goldener Ring, Ketten und Geschmeid 69, Sa. baarschafft 77, Sa. Antheÿls ane einer behaußung 980, Sa. Gülth von liegenden güthern fallend 23, Sa. der Erg. (1110, Abzug 167, rest) 942, Summa summarum 2260 lb
Dießemnach folgt auch die übrige Verlaßenschafft außweißlich des oben gegebenen berichts unter dem Titul in des Verstorbenen H. Notÿ seel. Nahrung gehörig, Sa. haußraths 142, Sa. Bibliothec 5, Sa. Lährer Faß 1, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 24, Sa. goldener Ring und Geschmeids 23, Sa. der baarschafft 7, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 750, Sa. der Activ Schulden 15 – Summa summarum 969 lb – Schulden 1744 lb, In Vergleichung 775 lb
Beschluß summ 3288 lb – Stallsumm 2513. lb
Zweiffelhaffte Schulden in der Frau Wittib ohnverändert Nahrung Zu gelten &
Copia der Eheberedung (…) auf dienstag den 1. tag des Monats Decembris (…) 1744. – Deponirt, Johann Rudolph Dinckel
Verzeichnus Was wegen meiner Ehefrauen, Frauen Dorotheä Gollen gebohrner Bochin unveränderten Vermögens seith der Inv. deren Zugebrachter Nahrung außgegeben und selbiger an deren Ergäntzung Abzuziehen ist

Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 1753-1770 p. 11, n° 27)

Anno 1753. Freÿtags d. 1. Junÿ Morgens Zwischen 7. und 8 Uhr entschlieff nach außgestandener hefftiger hitziger Kranckheit in Christo S. T. Hr Johann Elias Goll, geweßner Notarius Publ. juratus beÿ unserer hoch löbl. Statt Straßburg und burger, den auch wolbestelter Secretarius der allhiesigen löbl. Ritter: Cantzleÿ, Er war gebohren allhier in Straßburg, der H. Vatter war weÿl. S. T. H. Johann Elias Goll, hochansehnl. Herr XXI.er beÿ dießer Statt die Mutter aber S. T. Frau Barbara geb. Braunin, Er wurde Sonntags d. 3. Ejusdem nach gehaltener leichen: Sermon Zu St Helenen Christlich Zue Erden bestattet, seines Alters 61. Jahr und 27. Tag, solches bezeugen Johannes Boch alß schahes, Johann Friderich Goll alß bruder (i 7)

Les préposés en chef de la Chancellerie se rendent dans l’étude du défunt Jean Elie Goll. Ils estiment inutile de poser des scellés et de procéder à un inventaire en bonne forme étant donné que les documents sont peu nombreux. Ils chargent les notaires Brackenhoffer et Hæring d’en dresser un inventaire en deux exemplaires, l’un à remettre à la Chancellerie, l’autre à joindre aux actes. Le protocole renvoie au procès verbal pour plus de précision

1753, Préposés en chef de la Chancellerie, 1749-1758 (4 R 36)
Weÿl. Hn Johann Eliä Gollen Notarii hinterlaßene Schreibstub betr. 183
Hinterlaßene Schreibstub weÿl. Hn Notarii Joh: Eliä Gollen betr. 183.
(p. 183) Montags d. 4. Junÿ 1753 – Auff geschehene Anzeige des tödtlichen Hintritts weÿl. Hn Johann Eliæ Goll, gewesenen Notarii Publici auch Inventir: und Zunfftschreibers allhier, wurden Von dem Reg. Hn. Ammeister und Von Hn. Amstr. Richshoffer als vorsitzendem Obern Cantzleÿ errn, H. XXI. Zäpffel, Assessor des Collegii jetz hochged. Oberen Cantzleÿherren, und H. Rathh. Lemp nebst mir dem Actuario abgeordnet, vmb vermög Decreti de d. 20. Aprilis 1739. des Verstorbenen Hn Notarii Schreibstub Zu Versecretiren. Weilen aber die Hh. Deputates ersehen, daß die wenig Vorhandene und nur in einem Schreibtisch enthaltenen Schriften der Müh und Unkosten einer Secretation und darauff erfolgender Reseration nicht wehrt seÿen, alß haben Sie die Von obwohl gedachtem H. Ammeister Richshoffer nôe Collegii derer Obern Cantzleÿherren Zu Auffrichtung Zweÿer gleichlautenden Inventarien über sothane Schreibstub ex officio ernannte Notarios benantlich Hn. Not. Brackenhoffer und Hn. Not. Häring, dahin committirt, daß Sie also gleich Zur Verfertigung sothaner Inventarien schreiten, eines Zu Mhh. Protocollo lüffern und das andere beÿ der Schreibstub laßen sollen. Zu welchem End Sie den Zu obbesagtem Schreibtisch gehörigen Schlüßel gegenwärtigem Hn. Notario Häring eingehändiget und denselben über die vorhandene Scripturen Zum Gardien gesetzt haben. Über welches alles ein beÿ dem Protocolo sub hoc dato befindliches Procès verbal des mehrern maaß gibt.

Procès verbal conservé dans le fonds des pièces originales. Les préposés se sont rendus dans l’étude qui se trouve au rez-de-chaussée d’une maison sise Vieux-Marché-aux-Vins face aux Petites boucheries. Les actes notariaux et les documents de la tribu (des Pêcheurs) se trouvent dans un secrétaire, sept tiroirs et un petit placard.

1753 (cote VI 143)
procès verbal pt° versecreterirter Gollischer Schreibstub (H. Joh. Elias Goll)
A° 1753. Montags den 4.ten Junÿ 1753 Vormittags Zwischen acht und neun Uhr auff erhaltene Nachricht Von dem tödtlichen Hintritt weÿl. Hn Joh. Eliæ Goll, geweßenen Notarii Publici auch Inventir: und Zunfftschreibers allhier, Zufolg der Von Gnädigen und Hochverordneten Oberen Cantzleÿherren unter heutigem dato ergangene Verordnung begaben sich Tit. H. XXI. Zäpffel alß hohansehnl. Mitglied hochged. des Collegii jetz hochged. Oberen Cantzleÿherren, und H. Rathh. Lemp, nebst mir dem Actuario, alß Zu der nach Ordnung Vorzunehmender Secretation sothaner des seel. Verstorbenen Hn Notarÿ Schreibstub besonders abgeordnete inn deßen Sterb bewohnung auff dem Alten Wein Marckt gegen der Kleinen Metzig hinüber gelegen, allwo uns die Frau Wittib und H. Brion der Vogt derer auß erster Ehe erzeugter Kinder, deßgleichen H. Joh: Friderich Goll, handelßmannn des Verstorbenenn hinterlaßener H. bruder, die in einem Schreibtisch in der untern Stuben des Haußes sich befindliche samtliche Notariat: Acten wie auch Zunfft: und andere Schrifften Vorwießen. Worauffhin obbesagte dreÿ Personen Wohlgesabtem H. XXI.r Zäpffel Handtreü ane Eÿdesstatt gegeben, daß Sie alle in dem Hauß sich befindliche Notariat: Acta und Schrifften zusammen bringen, dieselbe samtlich in ermeltde Schreibtisch, in sieben Schubladen und in einem Kästlein in der Mitten bestehend, thun, und nichts davon verhälen wollen. Weilen wir aber ersehen, daß die wenig Vorhandene Schrifften, der Müh und Unkosten einer Secretation und darauff erfolgender Reseration nicht wehrt seÿen, alß haben Wir die Von Seiten Hochged. Collegÿ derer Hochverordneten Oberen Cantzleÿ Herren Zu Auffrichtung Zweÿer über sothane Schreibstub ex officio ernannte Notarios, benantlich Hn. Notarium Brackenhoffer und Hn. Notarium Häring, dahin committirt, daß Sie also gleich Zur Verfertigung sothaner Inventarien schreiten, eines Zu Hochged. Oberen Cantzleÿherren Protocollo lüffern und das andere beÿ der Schreibstub laßen sollen. Zu welchem End Wir den Zu obbesagtem Schreibtisch gehörigen Schlüßel gegenwärtigem Hn. Notario Häring eingehändiget und denselben über die vorhandene Scripturen Zum Gardien gesetzt haben. Zeügnuß deßen haben Wir gegenwärtigen Procès verbal auffgesetzt, und mit unserer und aller übrigen anweßenden und obbenamßter Persohnen Unterschrifft bekräfftiget. So geschehen Straßburg Anno et die quo supra. [unterzeichnet]

Extrait du registre des biens échus en 1735 à Dorothée Boch

1754 (5. Xbr.), Me Dinckel (J. Raoul, 6 E 41, 382)
Extractus aus dem über Frauen Dorotheä Greuhmin gebohrner Bochin, damahls herrn Johann Greuhmen Vornehmen apotheckers und burgers allhier Zu Straßb. frauen Eheliebstin anjetzo aber weÿl. H. Eliä Gollen geweß. Not. publ. und Practici auch burgers allhier seel. hinterl. Fr. wittib von auch weÿl. H. Johann Boch dem ältern geweßenen Weinhändler und E. E. großen Raths altem wohlverdientem beÿsitzern, Ihrem geliebten H. Vatter seel. erlangte Erbschafft, durch H. Notarium Johann Lobstein in Anno 1735. aufgerichteten Special theil Register gefertiget.
Sub rubrica Schulden in das Erben Zugeltend (…) Fol. 68. fac. 2.da
Fideliter Extrahirt und Collationnirt Straßburg den 5.ten Xbris Anno 1754.

Dorothée Boch meurt le 6 mars 1756 de maladie consomptive en délaissant une fille de son mariage avec Jean Greuhm et un fils du deuxième mariage avec Jean Elie Goll. Le prix auquel est estimée la maison est repris de l’inventaire de son mari. L’actif de la succession s’élève à 1 698 livres, le passif à 65 livres.

1756 (15.3.), Me Fické (6 E 41, 753) n° 62
Inventarium über Weÿland der Wohl Ehren und tugendbegabten fraun Dorotheä Gollin gebohrner Bochin, letztmals weÿl. S. T. herrn Johann Eliä Goll geweßenen Notarii publici et Practici auch der löbl. Unter Elsaßischen Ritter Cantzleÿ wohlbestellten Secretarii u. b. alhier seel. hinterbliebener frau Wittib, nunmehr auch seel. Verlaßenschafft aufgerichtet in Anno 1756. – nach ihrem Sambstags den 6.ten dieses Monaths und Jahrs durch einen sanfften Tod geendigter Zeitlichen Wahlfahrt, verlaßen hat. (…) – So beschehen Straßburg den 15.ten Martii 1756.
Die in Gott ruhenden Frauen Notarius Gollin seel. sowohl ab intestato als per Testamentum verlaßene Erben seind mit Nahmen und 1.mo die Viel Ehren und Tugendbegabte Jungfrau Maria Dorothea Greumin, deroselben mit längst Weÿl. S: t. herrn Johannes Greum, gewesenen Kunsterfahrenen Apothecker und burgern alhier ihrem ersten Eheherrn seel. ehelichen erzeugte Jungfer tochter, welche beÿ nahe 20. Jahr alt ist, und mit beÿhülff S. T. herrn Johann Friderich Imlin des Kunstberühmten Silberarbeiters und vornehmen burgers dahier ihres geschwornen und hiebeÿ erschienenen herrn Vogts, um Abwartung dieses Erbgeschäffts sich gegenwärtig erfinden laßen. 2.do Johann Elias Goll, so in das 10.te Jahr seines Alters gehet, dieser mit auch weÿl. S. t. herrn Joh: Elia Goll gewesenem Notario publico et Practico Eingangs schon gedachten ihrem Zweÿen Eheherrn seel. ehelich erziehlten Sohn, so mit S. t. herrn H. Johann Gottfried Kast dem Kunsterfahrenen Goldarbeiter und burgern alhier bevögtiget, Welcher auch in seines vögtlicher Qualitæt hiebeÿ Zugegen dem Geschäfft persönlich abzuwarten sich erkläret hat. Also beÿde der Verstorbenen Frauen seel. aus zween Ehen entsproßene leibliche Kinder Zu Zweÿ gleichlingen antheilen.

In einer allhier Zu Straßburg ane der kleinen Metzig ohnfern des Pfenningthurns gelegenen und hieher Zur helfte eigenthümlich gehöriger behaußung befunden worden als.
(f° 13 v°) Eigenthümlicher Antheil ane einer Behaußung. Nämlich der halbe Theil, so abgetheilt, Von und ane einer Behaußung, hoff, Hoffstatt und Stallung, mit allen derselben Gebäuen, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg außerhalb des Pfenningthurns gegen der Kleinen Metzig hinüber, 1. seith neben Herrn Johann Friderich Ziesich dem Kupfferschmid, anderseith neben herrn Johann Michael Grauel dem Weinhändler, hinten auf eines derer hernach gemeldten Zweÿen Häußlein stoßend, Zu samt der helffte vor unvertheilt an Zweÿen in dem Jungen St. Peter Kirchgäßel gelegenen Nebens Häußlein, wovon das mittlere weil. Herrn Johann Frantz Bochen der Verstorbenen Frauen Notariusin seel. bruders Kinder und Erben besonders gehörig, Welches alles über ein Pfund d. bodenzinß, so man von einem durchbruch aus dem größern Hauß in eines dieser Zweÿen Kleinen häußlein jährlich auf Johannis Baptistæ gemeiner Statt Pfenningthurn Zu reichen schuldig, gegen männiglichen freÿ leedig eigen und eigen ist. diese gantze behausung samt denen Nebens häußlein nun ist nach Absterben Weÿl. S. t. herrn Notarius Johann Elia Goll, der Frauen Erblaßerin seel. Zweÿten Eheherr seel. durch die herren Werckmeister alhier zu folg des über sein Herrn Notarii Goll seel. in aô 1753. durch herrn Notarium Johannes Brackenhoffer seel. auffgerichteten Inventarii und des folio 57.a daselbst allegirten Abschatzungs Scheins vom 15. 7.bris 1753. angeschlagen worden pro 2000. Dabeÿ es dann auch die wohlverordnete herren dreÿ löbl. Statt Stalls dermahlen bewenden Zu laßen, großgünstig vergönnet haben. Wird nun des angeregten bodenzinßes doppelter Capital betrag davon abgezogen mit 40. lnb So verbleibt ane solchem Abschlag annoch übrig 1960. Und erträgt dißorts zur helffte in Außwurff 980. lb.
Der andere halbe theil, sowohl der Vertheilten größeren behaußung, als auch der Zweÿen ohnvertheilten Neben häußlein ist weÿl. obgedachten Hern Johann Frantz Bochen seel. hinterlaßenen Kindern und Erben eigenthümlich zuständig.
Der hiehero gehörigen und nächst vorher in Außwurff gebrachten halben Antheil aber hat die entseelte Fr. Erblaßerin seel. von längst weÿl. herrn Johannes Boch dem ältern gewesenen Weinhändler und E. E. großen Rath wohlverdienten beÿsitzers auch burgern allhier ihrem Vatter seel. in anno 1735. und Zwar in Krafft eines vor herrn Notario Johannes Lobstein ausgefertigten Codicilli prælegats weiß ererbet. Darüber und Zwar über die größerer behausung besag ein teutsche pergamentene Kauffverschreibung mit der Statt Straßburg anhangendem Cantzleÿ C. Insigel verwahret, datirt den 20.ten Novembris Anno 1639. Dabeÿ ein pergamentener Ganth Kauffbrieff mit des Gerichts Zu Straßburg anhangendem Insiegel Corroborirt de dato 26. Januarÿ Anno 1639. beede mit altem N° 8 notirt. Ferner dreÿ alte pergamentene Kauff und ein dergleichen abgelößter Zinßbrief. Weiters zween Extractus aus E. E. Kleinen Raths Protocollo vom 1.ten Augusti 1615. et 25.ten Junÿ 1710. So dann ein Extractus aus gnädiger herren der herren XV. Memoriali vom 6.ten Aprilis Anno 1715. Und endlich zween Schein von der Statt Straßburg Pfenningthurn über darzu erkauffte Allmend Plätz besagend, de Datis 6.ten Maÿ et 3.ten Septembris Anno 1700, alles mit letztem N° 1 signirt und dißmalen dabeÿ gelaßen.
Über die beÿ solcher vorhergehenden größern behausung zugleich angemerckte Zweÿ gemeinschaftlich häußlein sowohl als über des dritte so nun Weÿl. herrn Frantz Bochen seel. Erben zuständig, und also über alle dreÿ häußlein ist besagend vorhanden ein teutscher pergamentener Kauffbrief, in allhießiger C. C. Stub gefertiget, de dato 28.ten Aprilis Anno 1695. mit letztem N° 2 bezeichnet und dabeÿ gelaßen.
(f° 17 v°) Wÿdem, Welchen die entseelte Frau Notariusin seel. Von längst Weÿl. T. Herrn Johann Greum, geweßenen Kunsterfahrenen Apothecker und burgern allhier Ihrem ersten Eheherrn seel. biß an ihr Lebens Ende genoßen hat (…) in der am 6. Junÿ A° 1734. mit Ihro aufgerichteten Eheberedung §° 8.vo
(f° 20) Series rubricarum hujus Inventarii. Sa. haußraths 187, Sa. Bibliothec 5, Sa. leeren faß 4, Sa. Silbers 45, Sa. goldener Ring und dergleichen Geschmeids 84, Sa. baarschafft 77, Sa. Antheils ane einer behaußung 980, Sa. Gülth von liegenden güthern fallend 23, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 250, Sa. Schulden 40 – Summa summarum 1698 lb – Schulden 65 lb, Nach deren Abzug 1633 lb
Prælegata 174 lb – Stall summ 2407 lb

Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 1753-1770 p. 58, n° 165)

Anno 1756. Sambstags d. 6. Martÿ Vor Mittag nach 9 Uhr entschlieff nach einer außzehrenden Kranckheit in Christo seelig S. T. Fr. Dorothea Gollin geb. Bochin, weÿl. S. T. Hr Johann Elias Gollen, gew. Notarÿ Publ. auch eines hochlöbl. Ritter: Directorÿ des untern Elsaßes Cancelleÿ Verwanthen und burgers allhier hinterlaßene Fr. Wittib, Sie war eine tochter weÿl. H. Johann bochen, weinhändlers und E. E. großen Raths allhier alten beÿsitzers, undt S. T. Fr. Mariä Ursulä geb. Graffin, die Seelige wurde Montags d. 8. Ejusdem Zu ihrer Grabes ruhe nach St Helenen gebracht, Ihres Alters 51. Jahr 11. Monath und 13. Tag, wie solches bezeugen Johannes Boch alß bruder, Sigmund Falckenhauer als schwager (31)

Sophie Dorothée Goll meurt le 3 septembre 1758 en laissant un bien modeste, dispensé d’inventaire. Ses héritiers sont ses deux sœurs et son demi-frère

1758 (16. 7.br), Me Lobstein (J. Frédéric, 6 E 41, 793) n° 163
Vergleich, Abtheil und Erörterung Über Weÿland Jungfrauen Sophiæ Dorotheæ Gollin auch weÿland herrn Eliä Goll, geweßenen Notarÿ publicÿ jurati und beÿ Em. hochlöbl. Ritter Directorio des Untern Elsaßes geweßenen Secretarÿ tochter auch seel. Verlaßenschafft errichtet in Anno 1758. – den 3.ten dieses Monaths Septembris 1758 seel. Verschieden, wurde in Ansehung dero hinterlaßene Vermögenschafft Vor Keinem großen werth umb erspahrung der Uncösten auf löbl. Statt Stall Dispensatio Inventationis sollicitirt, aauch darauf hien hochgeneigt erhalten – Actum zu Straßburg Sambstags den 16.ten 7.bris 1758.
Die Verstorbene seelige hat ab intestato zu Erben verlaßen, als folgt 1.mo Jungfer Martham Elisabetham Gollin, 2.do Jungfer Barbaram Gollin, dieße beede der Verstorbenen seligen Vollbändige Geschwüsterde, deren annoch ohnentledigter Vogt Mr Jacob Brion, der Kübler und burger allhier, weilen aber deßen Nahrung in sehr schlechten Umbständen mithin Ihme keine administration anvertraut werden kan, als hat hiebeÿ deßen Stelle Vetretten S.T. hr. Georg Wilhelm Heÿ Vornehmer Banquier und wohlangesehener burger allhier, dero herr Stieff Oncle, Und dann 3. Johann Eliam Goll (-) Curiæ Discipulum dero halb bruder, deßen geordnet und geschworener Vogt herr Johann Gottfried Kast, der Jubilirer und Goldarbeiter auch burger allhier, welcher nomine seines Curanden beÿ dießer abtheilung sei Interesse besorgt, Alßo alle 3. der Verstorbenenn Jgfr. sel. Voll: und halbbändige Geschwüsterde und Zu 3.en gleichingen portionen und antheilen Verlaßene Erben.

L’orfèvre Jean Geoffroi Kast rend un premier compte de la tutelle des biens de Jean Elie Goll

1758 (14.8.), Me Langheinrich (J. Daniel, 6 E 41, 714) n° 280
Rechnung Mein Joh: Gottfried Kast, Gold Arbeiters und burgers allhier zu Straßburg, als geordnet und geschworenen Vogts Joh: Eliä Gollen, weÿl. H. Joh: Eliä Gollen geweßenen Notarÿ publicj mit auch weÿl. frauen Dorotheä Gollin gebohrner Bochin beeder seel. ehelich erziehlten nachgelaßenen Söhnleins, Inhaltend alles dasjenige was ich Vom 4.ten Maÿ 1756. als dem End der Mütterl. Verlaßenschaffts Abtheil: und Abrechnung biß den 14.ten Augustj 1758. gemelten meines Curandi halben Eingenommen und hingegen wieder außgegeben auch sonsten Verglichener weiße verrichtet vnd Verhandelt habe. Erste Rechnung dießer Vogteÿ.

L’orfèvre Jean Geoffroi Kast rend un deuxième compte de la tutelle des biens de Jean Elie Goll, alors étudiant en philosophie. Les recettes comprennent les loyers de la maison provenant de sa mère.

1761 (31.8.), Me Langheinrich (J. Daniel, 6 E 41, 718) n° 398
Rechnung Mein Johann Gottfrid Kast, Gold Arbeiters und burgers allhier zu Straßburg, als geordnet und geschworenen Vogts Hn Joh: Eliä Gollen Phil. Studiosi, Weÿl. H. Joh: Eliä Gollen geweßenen Notarÿ publicj mit auch Weÿl. frauen Dorotheä Gollin geb. Bochin beeder seel. ehel. erziehlten nachgelaßenen Sohns, Inhaltend alles dasjenige was ich Vom 14.ten Augustj 1758. als dem beschluß meiner ersten Vobgteÿ Rechnung biß ultimum Augusti 1761. gemelten meines Curandi halben eingenommen und hingegen Wieder außgegeben auch sonsten Vögtlicher weiße verrichtet vnd Verhandelt habe. Zweÿte Rechnung dießer Vogteÿ.
Einnahm Geldts dießer Ehelich. Ane Haußzinnßen. von der meinem Curando und seiner halbschwester frauen Mariä Dorotheä geb. Greumin Hn Heinrich Bernhard Fröreißen des Weinhändlers und burg. allhier frauen Eheliebstin gemeinschaftlich gehörigen und Abgetheilten helffte einer Vor dem Pfenningthurn gegen der Kleinen Metzig über gelegenen behaußung falt Jährlich Von Ihme H. Fröreißen und noch 3.en anderen Locatariis 140. R. ane haußzinß, mithin Zu meines Curandi gebühriger helfte 35 lb

Jean Ries, consigne, et (1727) Marie Elisabeth Pfeiffer

Fils de Sébastien Ries, procureur adjoint au Grand et au Petit Sénat, le consigne au Canal des fleurs près l’hôpital français (hôpital militaire) Jean Ries épouse en 1727 Marie Elisabeth Pfeiffer, fille d’un marchand des quatre saisons : contrat de mariage, célébration

1727 (18.7.), Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 104) n° 64
(Eheberedung) entzwischen dem Wohl Ehrenvest und Wohlgeachten H. Johann Rießen p.t. Consigne am blumen gießen beÿm frantzösischem Spithal allhier Zu Straßburg, weÿland des Wohl Ehrenvest großachtbahren und Rechtsgelehrten Hn Sebastian Rießen geweßenen wohlverordneten Procuratoris Vicarÿ beÿ E. E. Großen und Kleinen Rath und ordinarÿ beÿ des jeweilig. regirend. H. Amstrs. seeligen mit der Viel Ehr: und tugendbegabten frauen Christina Rießin gebohrner Vogtin, deßelben ehelicher haußfrauen aich seel. ehelich erzeugtem und nach tod verlaßenem Sohn, als dem H. bräutigamb ane einem,
So dann der Viel Ehr und tugendgezierten Jungfr. Mariæ Elisabethæ Pfeifferin, weÿl. des Ehren und vorgeachten Hn Johann Jacob Pfeiffers geweßenen fastenspeishändlers und burgers allhierseel. in letzter Ege mit der Ehren und tugendsamen frauen Maria Elisabetha Pfeifferin gebohrner Hauberin, deßelben hinterbliebener Wittib, ehelich erziehlter tochter, als der Jungfr. hochzeiterin, aen dem andern Theil
So beschehen allhier Zu Straßburg in mein unterschriebenenen, von beÿden theilen hierzu iin specie requirirten Notarÿ Wohl behausung ane der Großen Stadelgaß gelegen, in beÿsein undt persönlicher gegenwarth der Ehren und vorgeachten herrn Johann diebold Soders, des Schreibers auff dem Luxhoff, als des H. Hochzeiters einbändigen bruders auff sein des bräutigambs Seithen (…) auff freÿtag den 18. Julÿ Anni 1727
[unterzeichnet] Johann Rieß als hochzeiter, Maria Elisabeth Pfeifferin als Hochzeiterin

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 9-v, n° 10)

1727. Mittwoch d. 30. Julÿ seind nach 2.maliger ausrufung Domin. 6 & 7.ma Trin. in d. Kirch Zu S Wilhelm ehelich eingesegnet worden Johannes Rÿß der Consigne beÿ Allhießiger Statt v. burger, weiland H. Sebastian Rÿßen Juris practici ehelicher Sohn, v. Annæ Christinæ Voegtin, Jfr. Maria Elisabetha Weiland Joh: Jacob Pfeifers, Fastenspeishändlers v. burgers b. Maria Elisab. Huberin eheliche dochter [unterzeichnet] Johannes Rieß als hochzeiter, Maria Elisabetha Pfeifferin als Hochzeiterin (i 11)

Marie Elisabeth Pfeiffer fait dresser l’état de ses apports, soit 121 livres, dans la maison qui appartient à sa mère face à l’école Saint-Guillaume.

1732 (12.4.), Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 42) n° 384
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, wie auch schulden und gegenschulden überall nichts außgenommen noch vorbehalten, so die Ehren und tugendbegabte Fr. Maria Elisabetha geb. Pfeifferin, Zu dem wohl Ehrenvest und wohlgeachten Herrn Johann Rießen, dem Consigne am blumen gießen beÿm Frantzösischenen Spithal und burger allhier, Ihrem nunmahligen Eheherrn vor ohnverändert zu und beÿgebracht – Actum Straßburg in beÿsein obged. H. Rießen deß Mariti und H. Johann Jacob Brions deß Küffers und burgers alhier der Ehefr. Mutter geschwornen Vogts den 12. Aprilis 1732.

In einer allhier in der Statt Straßburg in der Krauttenaw gegen dem Hammen Gäßel über gelegenen, der Ehefr. Mutter eigenthümlich zuständigen Behaußung alß volgt befunden.
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. hausraths 87, Sa. Silbers 14, Sa. goldenen Rings 2, Sa. baarschafft 10, Summa summarum 113 lb – Schulden 12 lb, Nach deren Abgang 101. lb
Wann nun hierzu gerechnet wird die helfte ane denen haussteuren 19 lb, So belaufft sich Ihro der Frauen Rießin in die Ehe gebrachtes gantzes vermögen dem vero pretio nach auff 121. lb


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.