François Paul Acker, potier puis fabricant de poêles en faïence, et (1742) Anne Marie Frick – catholiques


Fils du potier Jean Adam Acker, François Paul Acker épouse en avril 1742 Anne Marie Frick, fille de tonnelier. Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans un logement qu’ils louent au Linsenmeyerhoff rue du Foulon. François Paul Acker demande en 1743 que le poêle qu’il a réalisé pour le préteur royal Klinglin serve de chef d’œuvre. Le corps de métier oppose un refus en arguant que son tour de compagnon n’a pas duré les trois ans réglementaires, qu’il est marié alors que le règlement exige d’être célibataire pour présenter son chef d’œuvre et que les contrôleurs n’ont pas pu surveiller son travail qui a été réalisé dans les ateliers du porcelainier Hannong. L’affaire est portée devant les Quinze qui accèdent à la demande sur l’intervention du préteur royal. François Paul Acker devient tributaire à titre gratuit chez les Maçons en décembre 1743. Il est potier municipal en 1748.
François Paul Acker fabrique des poêles en faïence en mettant à profit leur nouvelle vogue. Il est l’un des deux artisans à en produire à Strasbourg en 1780 quand il appuie la demande que présente aux Quinze Luc Walter qui deviendra son gendre.
Anne Marie Frick meurt en 1761, François Paul Acker en 1792 en délaissant six enfants.

Maisons en propriété
1748-1768, Grand rue (VII 102, actuel n° 86)
1766, rue Sainte-Madeleine (IX 154, actuel n° 20)
1758-1752, rue des Aveugles (IV 119, ensuite 7, rue Gustave-Doré)
1760, maison à la Croix d’Or à la Citadelle

Enfants

  • Marie Felicité Acker, épouse en 1773 François Antoine Bianchi, négociant
  • Marie Rose Acker, épouse en 1771 François Georges Ditterich, conseiller de régence à la cour électorale de Bavière à Wimbuch
  • François Paul Ignace Acker, bailli d’Achenheim et Oberschæffolsheim, puis accusateur public près du tribunal criminel du département du Bas Rhin, épouse en 1783 Marie Anne Thérèse Reiner
  • Marie Anne Acker, épouse en 1793 François Meinrad Von der Scher dit Lachaire, sculpteur
  • Marie Antoinette Acker, épouse en 1781 Luc Walter, fabricant de poêles en faïence
  • Jeanne Françoise Acker

Acker (1742, SPV p 133)
Acker-Frick (1742, SPV p 133)
Signatures au bas de l’acte de mariage (1742)


François Paul Acker épouse en 1742 Anne Marie Frick, fille de tonnelier : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration

Copia der Eheberedung – zwischen Herrn Frantz Paul Acker, des ehren Vesten und Großachtbaren Herrn Johann Adam Acker, Es. En. grosen Raths alten beÿsitzers und Statt Kachlers allhier zu Straßburg mit de Viel Ehren und tugendreichen Frauen Maria Elisabetha Ackerin gebohrner Weimerin ehelich erzeugtem Sohn, als dem bräutigam ane einem, so dann der Ehr: und tugendsamen Anna Maria geborener Frickin, weiland des ehrbar und bescheidenen Herrn Johann Adam Fricken geweßten burger und Kieffers hieselbst mit auch weiland der ehr und tugend belobten Frauen Felicitas Frickin geborener Wurmin, ehelich erzeugter tochter als der Hochzeiterin am andern theil – So geschehen und Verhandelt in der Königlichen Statt Straßburg, Freÿtags den 20. Aprilis in dem jahr des Herrn 1742.

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 133)
Hodie die 24. Mensis aprilis anni 1742 (…) ac totidem in ecclesia sancti petri junioris huiatis publicâ factis (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti sunt honestus adolescens franciscus paulus acker filius legitimus dni. Joannis adami acker Magistratus Argentinensis assessoris et Mariæ Elisabeth Weimerin Conjugum, et honeta puella anna Maria Frickin filia legitima defunctorum Joannis frick Civis ac vietoris et fellicitatis wurmin* conjugum (signé) Franciscus paulus acker, mariana frickin (i 71)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans un logement qu’ils louent au Linsenmeyerhoff rue du Foulon. La minute de l’acte n’est pas conservée mais une expédition est jointe à l’inventaire après décès

1742 (22.6.), Me Hoffmann (Christophe Michel, rép. 65 not 11), n° 1749.a
Inventarium über Weÿland Frauen Mariæ Ackerin gebohrner Frickin, Zu Hn Frantz Paul Acker Kachlern ihrem lieben ehemann beede Eheleuthe und burgere alhier zu Straßburg in den Ehestand zu: und eingebrachte Nahrung
[Copie dans l’inv. après décès] Inventarium und beschreibung, aller derjenigen Haab und Nahrung, nichts davon außgenommen, so die Ehren und tugendsahme Frau Anna Maria Ackerin gebohrne Frickin, Zu dem wohl Ehrengeachten Hn Frantz Paul Acker Kachlern ihrem lieben Ehemann, beede bürgere alhier zu Straßburg, in ihre Vor Kurtzer Zeit mit Gott agetrettenen Ehe würcklich eingebracht – So beschehen in fernern beÿseÿn Hn Johann David Wurm des Tabackbereiters und burgers alhier, der Ehefraun Leiblichen Groß Vatters Straßburg den 22. Junÿ Anno 1742.
In einer alhier Zu Straßburg ane der Stempffgaß gelegenen nicht hieher gehörigen behausung, der Linßenmeÿer Hoff genannt, befunden worden wie folgt

François Paul Acker demande en 1743 que le poêle qu’il a réalisé pour le préteur royal Klinglin serve de chef d’œuvre. Le corps de métier oppose un refus en arguant que son tour de compagnon n’a pas duré trois ans, qu’il est marié alors que le règlement exige d’être célibataire pour présenter son chef d’œuvre et qu’il ne s’est pas inscrit, de sorte que les contrôleurs n’ont pas pu surveiller son travail. Le poêle en faïence n’a d’ailleurs été fait ni chez son père ni chez un autre potier mais dans les ateliers du porcelainier Hannong. L’affaire est portée devant les Quinze. Lors de l’enquête, François Paul Acker déclare qu’il a séjourné un an à Paris lors de son voyage de compagnon. La commission est d’avis d’autoriser le candidat à présenter son chef d’œuvre bien que son tour de compagnon n’ait pas la durée réglementaire et qu’il est marié mais elle tient à ce que le chef d’œuvre soit réalisé d’après le règlement. Le préteur royal propose d’accepter que le poêle serve de chef d’œuvre si la candidat assure sous la foi du serment qu’il l’a réalisé lui-même. Les Quinze délivrent une expédition de leur sentence.

1743, Protocole des Quinze (2 R 153)
(p. 176) Sambstag d. 6. April 1743. Fuchß nôe. Frantz Paulus Acker des Verheuratheten b. vnd haffners Cit. E. E. Handwercks der Haffner Ober Meister prod. Unterth. mem. sambt beÿlag N° 1 pt° Meisterstücks. Römer bitt Cop. und ad prox. Fuchß weil dem Gegner alles bekand, alß laßt Zwahr Copeÿ Zu bitt aber Deput. Römer bitt ut ante. Erk. Wird Copeÿ und Deput. Willfahrt.
(p. 186) Sambstag d. 13. Aprilis 1743. Römer nôe. E. E. Handwercks der Haffner Ober Meisters Ca. Frantz Paul Acker prod. Verantwortung mit bitt daß auch dieses prod. beÿ der erkanden Deput. möge abgeleßen werden. Erk. Soll dieses prod. denen Actis beÿgelegt werden.
(p. 404) Sambstag d. 31. Augusti 1743. Frantz Paul Acker Ca. die haffner
Iidem [Obere Handwerckh H.] laßen weithers per Eundem [herrn Secretarius Kleinclaus] referiren, daß Frantz Paul Acker der burger und haffner allhier den 6. Aprilis jüngst contra EE Handwerckh der allhiesigen Haffner ein Vnderth. Memoriale mit beÿlag Sub N° 1 producirt, darinnen gehorsambst Vortragend, Er seÿen den 27. Martÿ jüngst beÿ ged. E. Handwerckh der Haffner Vorgestand., und gebetten deß der Von Ihme Verfertigte vnd in Ihro Freÿ Herr Exellenz herrn Prætoris Regÿ gesetzte Offen loco des sonst gewohnlichen Meisterstücks möchte besichtiget und gehalten, und auff solches hien Er in das Meisterrecht recipirt Werden, mit welchem begehren Er aber, nach beÿlag N° 1 ane Mghh. pt° dispensationis Verwießen worden seÿe, da nun das sonst gewohnliche Meisterst. in einem sehr schlechten und fast unbrauchbaren offen bestehe, derjenige aber wechen Er, Implorant, Verfertiget ein solches schönes stück und Werck seÿe, daß es das ordinari Meisterstückh weit übertreffen müße, Alß Seÿe deßelben, beÿständlich seines Vatters, gehorsambste bitten Mghh. geruhen wolten in Rechten Zu erkennen und außzusprechen, daß die Geschwohrne Meister Stück Schauwer den quæstionirten Offen in Ihro hoch Adel. Excellenz Herrn Prætoris Regÿ behaußung Zu beschauen schuldig, solchem nach derselbe dispensando für das gewohnliche Meisterstück solle gehalten, und Implorant, gleich anderen in das Meister Recht recipirt werden.
Auff welches ged. Meisterschafft den 1. Ejusd. Underth. Verantwortung producirt, und gehorsambst gebetten, anerwogen 1° der Implorant nicht einen tag, will geschweigen, wie die Articul es erforderten 3. Jahr, auff der Wanderschafft Zugebracht, 2. Verheurathet. 3.tio Er sich niemahlen beÿ dem handwerck umb machung des Meisterstücks angemeldt, Viel weniger demselben den quæstionirten Offen Zu machen auffgegeben werden. 4. Sothane porcellin Offen weder in des Implorant Vatters, noch in eines [p. 406] andern Haffner Meisters Weckstat, sondern beÿ H Hannung dem porcellin macher, ohne Zuziehung der geschwornen Schaw Meister Verfertiget worden, woran der Implorant dis wenigste, oder gar nicht gemacht & Zu erkennen und außzusprechen, daß der Implorant mit seinem wieder Ordnung lauffendem Gesuch abzuwiesen, und in alle unkosten Zu condemniren seÿe.
Auff geschehene remission Habe der Implorant, beÿständlich seines Vatters H Joh: Adam Ackers Exsenatoris beÿgesetzt, Es habe Ihro Excellenz herrn Prætori Regio beliebt daß dieser Offen gemacht, vnd Ihme dem Imploranten, alß ein Meisterstückh passiren Könte.
Nahmens derer Imploraten seÿen Vorgestanden Johann Michael Wetzel, Christian Volcker und Joh: Behländer, Welche sich auff Ihre Articul beruffen, und Contenta Ihrer Verantwortung wiederhohlet, und durch Verlegung Ihrer Articul deren Vorgaben erwiesen.
Auff welches der Implorant replicirt daß er Zu Pariß Ein Jahr Zugebracht, Es seÿe auch schon geschehen, daß eines Meisters Sohn nur 1 Jahr gewandert.
Auff seithen der Hh Deputirten Vermeine man daß Zwahr Wegen nicht Verwanderter 3. Jahr, und Wegen Verheuratheten stand beÿ dem Imploranten zu dispensiren, wegen deß Meisterstückhs aber derselbe mit seinem begehren ab: und an die ordnung zu verweisen seÿe Ref. Exp. Es stehe Zu Mghh. was Sie erkennen wollen.
Herr Prætor Regius votirte Hierauff Es seÿe Zwahr in dem daß des Imploranten begehren auff Verschiedene Arth Wieder Ordnung, Allein weilen deßen Vatter ein Alter Rathherr auch der Statt Guthe dienst beÿ Verschiedenen Occasionen gelaistet, der Implorant gleichwohl 1 jahr Zu Paris gearbeitet, Anbeÿ Er, Herr Prætor, Versichern Könne, daß der quæstionite Offen [p. 407] eine sehr saubere und Recht Künstlich arbeit, so Vermeine er daß Zu erkennen daß wenn des Implorant mit handtrew ane aÿdes statt erhärten wird, daß er die Kachler Arbeit an dem Offen quæstionis Verfertiget und gemacht, derselbe dispensand. für deßen Meisterstückh, gegen erlag 4. lb d pro dispensat. halb der Statt und halb dem handwerckh und Wieder erstattung der unkosten, passiren, folglichen derselbe so fort in das Meister Recht recipirt werden solle. Erkandt, herrn Prætori Regio gefolgt.
(p. 451) Sambstag d. 14. Sept. 1743. Obere Handwerckh Herren laßen hherrn Secretarius Kleinclaus referiren, daß Comm.. hernach gesetzten bescheid seÿe begehrt, Willfahrt, und deselbe bereits wie volgt Zu Papier gebracht werden seÿen.
Bescheid. Sambstag d. 31. Augusti 1743. In Sachen Frantz Paul Acker des burgers und haffners allhier, Imploranten, ane einem, entgegen undt Wieder E. E. Handwerckh der allhiesigen Haffner, Imploraten, am andern theil. Auff producirtes Underthge Memorialme mit beÿlag Sub N° 1 und angehenckhtem bitten Zu erkennen und außzusprechen, daß die Geschwohrner Meisterstückh Schawer den in Ihro hoch Adel. Excellenz Herrn Prætoris Regÿ behaußung gesetzten Offen Zu beschauen schuldig, solchem nach denselben dispensando für sein, des Imploranten, Meisterstück solle gehalten, und Er, Implorant, gleich anderen, in das Meister Recht recipirt werden.
Exceptiones, juncto petito den Imploranten mit seinem wieder Ordnung lauffendem begehren abzuwiesen, und in alle unkosten Zu condemniren.
Gebettene, bewilligte, und beseßene Deputation, und all übrigen angehöhrte Vor: und Anbringen, Ist, der Herren Deputirten abgelegten Relation nach Erkandt. Würde der Implorant mit handtrew ane eaÿdes statt erhärten, daß er die Kachler Arbeit an dem Offen quæstionis Verfertiget undt gemacht habe, derselbe alßdann dispensando für deßen Meisterstückh, gegen erlag Vier pfundt d pro dispensatione halb der Statt und halb dem handwerckh und Wieder erstattung der unkosten, passiren, folglichen derselbe so fort in das Meister Recht recipirt werden solle. Erkandt, herrn Prætori Regio gefolgt.

François Paul Acker est admis à titre gratuit à la tribu des maçons parce que son père en fait déjà partie

1743, Protocole de la tribu des Maçons (XI 237)
(f° 177) Freÿtags den 13. Decembris 1743. C. Neu Zünfftiger – Mr Frantz Paul Acker haffner so Verheurathet H Rathh. Johann Adam Ackers Sohn bitt Ihn Vor einen Zünfftigen anzunehmen. Erkandt, willfahrt gratis, in ansehung seines H. Vatters, soll aber den stattschein und Notario ehistens einlüffern, hat Ihn nachgehends producirt

François Paul Acker demande l’autorisation d’engager un compagnon supplémentaire en remplacement de celui qui est malade pour exécuter des travaux municipaux

1750, Protocole des Quinze (2 R 161)
(p. 406) Sambstags d. 19. Septembris. pt° haltung einen Gesellen
Christmann nôe Frantz Paul Acker, des Stattkachlers [wei]len einer seiner gesellen erkrancket, und Er ei[nen] anderen an deßen platz vor Löbl. statt arbeit höchstens benöthiget, als bitt Er unterth. Ihme [zu] erlauben, einen Von denen ersten hieher K[ommend.] frembden gesellen auff 4. wochen lang [-]men zu dörffen. Erk. Willfahrt

Anne Marie Frick meurt en 1761 en délaissant huit enfants. La succession comprend trois maisons, une rue des Aveugles et une autre à la Citadelle outre la maison qu’ils occupent Grand rue, estimée 1 250 livres par les experts. La masse propre au veuf s’élève à 1 268 livres. La masse confondue des héritiers et de la communauté s’élève à 2 687 livres mais comme le passif est de 3 560 livres, le déficit s’élève à 872 livres.

1761 (21. 7.br), Me Anrich (6 E 41, 1495) n° 2
Inventarium über Weiland der viel Ehren: und Tugendreichen Frauen Mariä Annä Ackerin geborener Frickin, des wohl Ehren Vest und Vorgeachten Herrn Frantz Paul Acker des Statt Kachlers und burgers dahier geweßener Ehegattin nun seeligen Verlassenschafft, auffgerichtet Anno 1761 – nach ihrem donnerstags den 29. Januarÿ dießes lauffenden 1761.ten Jahrs Von dießer Welt genommenen tödlichen Abschied Verlaßen – Wobeÿ dann all Vorderist Er der hr. Wittiber, hernach genannt deßen beede älteste Jgfr. töchter, und Maria Anna Kuhnerin, die von dübolsheim gebürtige dißorts dienstmagd den über das getreÿe Äugen und Zeigen – So beschehen Straßburg d. 21. Septembris 1761.
Der Abgelebten Frauen seeligen ab intestato verlaßene Erben seind deroselben Ehe leibliche Kinder, mit namen und 1.mo Jgfr. Maria Felicitas, ihres alters 18 Jahr, 2.do Jgfr Maria Elisabetha, so 15 Jahr alt, 3.tio Jgfr. Maria Rosa im 14.t Jahr ihres alters stehend, 4.to Frantz Paul gegen 11 Jahr seines alters, 5.to Maria Anna so etwa 9 Jahr alt, 6.to Maria Antonia beÿ nahem 8. Jahr alt, 7.mo Maria Francisca im 5.t Jahr ihres alters und 8.do Johann Ignatius so 7 ½ Monat alt, So dieselbe mit eingange ernanntem ihrem hinterbliebenen Wittiber ehelich erzeugt und welche, wie vorher gedacht, mit dem vorgedachten Frantz Wurm dem burger und tabackbereiter alhier, der beÿ dießer Inventut persönlich zugegen war, ordnungs mäßig bevögtiget sind

In einer alhie zu Straßburg ane der Langen straß gelegener und hiehero eigenth. gehöriger Behaußung
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der ältesten Jgfr tochter Zimmer, In der ohneins ältesten Jgfr tochter Zimmer, In der Geselln Kammer, In dem ersten Zimmer auf die gaß außsehend, In dem andern Zimmer auf die gaß außsehend, (f° 5) In dem Haußehren, In der sohn stuben, In der Kinder stuben
(f° 4-v) Ane Tafflen (…)
(f° 7) Waaren Materialien und Werckzeug Zum Haffner Handwerck gehörig. So durch Hrn Joh: Balthasar Darm und hen Andreas Görner beede haffnere und burgere alhier dem Stall tax nach auf die mit Zuvor Not. abgelegte handtreu æstimirt worden
Erstl. bestande sich ane ungebranter Kachler waar Vorhanden für 3. lb
It. ane einmahl gebrannten Kachlen p. 2. lb 15 ß
It. ane unverarbeiteter Erd vor 1 lb 5 ß
It. ane Kachel formen p. 1 lb 10 ß
It. ane schwartz Glasirte Kachlen für 1 lb 10 ß
It. ane blau und weiß Kachelwerck p. 15 ß
3. aufgesetzte Pariser öffelin s. den ohnaufgesetzten Kachlen 3. lb
4 grose Von stuck Kachlen aufgesetzte öffen 25. lb
2. Kachlers scheiben 15 ß
2. Glaßur mühlen 15 ß
It. ane weiser Glasur fande sich vor 1 lb 10 ß
It. ane unterschiedl. Kl. hdwercks gezeug us. p . 15 ß
(f° 8-v) Eigenthum ane behausungen. Erstl. eine behausung samt bronnen und haffner Werckstatt mit allen deroselben übrigen begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten gelegen alhier zu Straßburg ane der langenstraß, einseit neben dem Engen graben, 2.s neben H. Fischer dem Wirth zum Reebstock, hinten auf denselben und Vornen auf die lange straß stoßend, davon gibt man Jahrs auf Conversionis Pauli auf der gemeinen Stadt Pfenning Thurn, wie der H Wittiber berichtete wegen einem angemachten Balcon 1 lb zu zinß, sonsten außer denen darauf hafftenden und hernach unter denen passivis eingetrahenen Capitalien gegen männiglich freÿ leedig und Eigen, und durch (die Werckmeistere) zu folg deroselben unterm 16.ten 7.bris 1761 schrifftl. verfaßten und zu dißem Concept gelüfferten Abschatzung gewürdiget und angeschl. worden um 1250 lb. Davon aber weg zu rechnen Vorher gemeldeter zinnß wegen einem Balcon, so Zu doppeltem Capital geschlagen abwirfft 40, Nach deren abzug verbleiben ane dem obigen Anschlag annoch übrig 1210 lb. Über vorstehende behausung soll ein teutscher pergamentener in allhiesiger C. C. stub gefertigter und mit dero anhangendem Insigel verwahrter Kauffbrieff Vorhanden seÿn, der sich aber beÿ gegenwärtigen Inventur nicht hervorgethan.
Item die helffte vor ohn Vertheilt Von und ane einer behausung höfflein und hintergebäud, mit allen deroselben übrigen rechten und gerechtigkeiten gelegen alhier ane dem leimen gäßlein 1.s n. Joh. Jacob Fröreisen dem schuhmacher, 2.s neben Zachariä Pfaltzner dem Spanner im Kauffhauß, hinten auf die gast behausung zum goldenen Pferd stoßend, hievon gibt man jahrs auf Martini nach des H. Wittibers Declaration dem löbl. Collegiat Stifft zum alten St. Peter ane bodenzinß 15 ß, davon die hiehero Gehörige helffte antreifft 7. ß 6 d. sonsten aber seÿe diese behausung gegen männigl. freÿ leedig und eigen, und sit dieselbe durch die Vorher schon benemßte herren Werckmeistere außweißlich derselben beÿ dießem Concept befindl. Abschatzung de dato 16. 7.br 1761 æstimirt und gewürdiget worden vor und um 200 lb. Woran die hiehero gehörige helffte antrifft 100 lb. Wann aber vorherige 7 ß 6 d. bodenzinß zu doppeltem Capital mit 15 lb davon abgezogen, so kommen davon hier nur noch in auswurff 85 lb. Obwohlen nun über die gantze behausung ein teutscher pergamentener mit E. E. Raths hieselbsten Insiegel bewahrter und mit Lit. A. bezeichneter Ganth Kauffbrieff de dato 4. 7.bris 1758 besaget, seÿe dannoch die übrige helffte an ged. beh. Michael Hetzel dem haffner sich in Franckreich aufhaltend eigenth. zuständig.
It. eine behausung, hoff, stallung, und Garthen samt allen deroselben Zugehörden rechten und Gerechtigkeiten zum goldenen Creutz genannt, in allhiesiger Stadt Citadelle gelegen. 1.s neben H. Guerrau, 2.s n. H. Fribourg, vornen auf die gaß und hinten auf den rempart stoßend, Welche behausung so wie die vorhero beschrieben, Vermög eines von Hrn Humbourg dem Königl. Notario dahier auf papier gefertigten Collocationirten und von ihme unterschriebenen frantzösischen Kaufbrieff de dato 12. Februarÿ 1760 so mit Lit. B. notirt Von Hrn Jean Marie Cuchot d’herbain Canonico beÿ E. löbl. Collegiat Stifft zum alten St Peter hieselbst und promotore generali beÿder hochpreiß officialitæt dahier Vor und umb 3600 livres erkaufft worden, welche kauff schilling auch hier mit 900 lb, in auswurff zu bringen beliebet worden ist.
– Abschatzung vom 16.t Sept.er 1761. Auff begehren H. Paullus Acker diser Statt Kachlers ist eine behausung in der Langstras Gelegen Einseits neben dem Engen Graben Ander seit und Hienden auff H. Fischer Dem Rebsteckell Wierdt Stosent gelegen solche behausung bestet in einem Laden in einer Werckstatt in einem brenoffen, Ferner in Ettlichen Stuben, Kamern Und Kichen, dar Iber ist der dachstull mit breittziglein belegt, Hat Auch einen Getrembten Keller und brunen. Von uns Unterschriebenen der Statt Strassburg Geschwornene Werckmeister Nach Vorhero Geschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtigkeit Dem Jetzigen Wahren Werth Nach æstimirt und Angeschlagen Worden Vor und vmb Zwaÿ Thausent Finff Hundert Gulden
Der zweÿte begieff ist Auch allhier in der Statt Straßburg in dem Leimen gesell gelegen Ein seits Neben Johann Jacob Feirich dem schuhemacher Anderseits Neben Zacharias Paltzner Und Hienden auff Die Gast herberg Zu dem guldene [six] Pferdt Genant solcher begrieff bestet in einer werckstatt, eine Stuben, eine Kichen Und Zwaÿ Kammern, dar jber ist der Dachstull mit Holl und breitt ziglein beleget, hat auch einen kleinen keller Und Hefflein, Von uns Unterschriebenen der Statt Strassburg Geschwornene Werckmeister Nach Vorhero Geschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtigkeit Dem Jetzigen Wahren Werth Nach æstimirt und Angeschlagen Worden Vor und vmb Vier Hundert Gulden, [unterzeichnet] Werner, Huber

(f° 10-v) W. Ergäntzung. Nach Ausweis eines über weil. herrn Johann Adam Ackers geweßten Statt Kachlers Exsenatoris und burgers alhier Zu Straßburg des Hrn Witibers Vatters seel. Verlassenschafft durch hrn Not. Adam Clauß in Anno 1745. errichteten Inventarÿ (…)
(f° 11) E. Ergäntzung. Nach Anleitung des über die Von der Verstorbenen frauen seel. zu dem hinterbliebenen H. Wittiber in die Ehe gebrachte Nahrung durch nun Weil. H. Not° Christoph Michael Hoffmann in A° 1742. auffgerichteten Inventarÿ (…)
Ordnung gegenwärtigen Inventarÿ. Berichts und resp. Vergleich Gegenwärtige verlassenschaffts Invantation betreffend (…)
Des wittibers unverändertes vermögen, Ergäntzung 1100 lb – Schulden 75 lb, In Compensatione 1025 lb
Dießemnach wo wurd auch der Kinder und Erben unverändert Vermögen beschrieben, Sa. hausraths 68 lb, Sa. Silbers 7 lb, Goldene Ring 3 lb, Schulden 75 lb, Ergäntzung 479 lb, Summa summarum 634 lb
Endlichen so wird auch die gemein: und theilbare Verlassenschafft beschrieben, Sa. hausraths 209 lb, Sa. der Waaren, Materialien und Werckzeug Zum haffner handwerck gehörig 42 lb, Sa. Weins und Leerer Faß 55 lb, Sa. Silbers 22 lb, Sa. des Eigenthums ane behaußungen 2195 lb, Sa. der Schulden 163 lb, Summa summarum 2687 lb – Schulden 3560 lb, In Vergleichung, theilbares passiv onus 872 lb – Stall summa 786 lb
(Joint) Inventarium über Anna Maria geb. Frickin zu dem H. Frantz Paul Acker in den Ehenstand eingebrachte Nahrung, Not. Hoffmann A° 1742
(Joint) Verkauf und Erlöß register über weÿl. Johann David Wurmen des Tabackhändlers und Fr. Felicitas Wurmin geb. Richßhofferin A° 1751 Not. Dinckel
Copia der Eheberedung (…) d. 20. apr. 1742 – unterschrieben Johann David Wurm als großvatter [sans nom de notaire]

Marie Rose Acker épouse le juriste François Georges Ditterich, fils d’un avocat demeurant à Lemberg

1771 (21.5.), Me Anrich (6 E 41, 1516) n° 79
der wohledle hochgelehrte und in beeden Rechten wohlerfahrenen Herr Frantz Georg Ditterich weiland S: Tit: Herrn Antoni Ditterichs geweßenen Hochfürstl. Regierungs advocaten und freÿherr. Wildensteinischen Consulentens in Lemberg mit auch weiland fraun Catharina geb. Amendin erzeugter mehrjähriger Herr Sohn
sodann die Viel Ehren und tugendbegabte Jungfrau Maria Rosa Ackerin herrn Frantz Paul Ackers burgers und Statt Kachlers dahier mit weiland fraun Maria Anna geb. Frickin erzeugte tochter
Designatio

François Paul Acker meurt en 1792 dans sa maison rue Sainte-Madeleine

1792 (5. 8.br), Strasbourg 6 (3), Me Laquiante – enregistré le 5 n° 3
Inventaire des biens de M François Paul Acker Fabriquant en porcelaine, décédé le 24 juin dernier – à la requête de De Marie Felicité Acker épouse de M François Antoine Bianchi negociant, M Pierre Boch me. de pension comme mandataire de Marie Rose Acker épouse de M François Georges Ditterich conseiller de regence à cour Electoralle de Baviere dem. a Wimbuch, M François Ignace Acker accusateur public près du tribunal criminel du département du Bas Rhin, Dlle Marie Anne Acker fille majeure, de De Marie Antoinette Acker femme du Sr Lucas Walter fabriquant en fayance et finalement de Dlle Jeanne Françoise Acker fille majeure d’ans tous six fils et filles uniques héritiers (du défunt) leur pere

Dans le poele a manger, Dans la chambre, Dans le cabinet, Dans une petite chambre donnant sur la cour, Dans le vestibule, Dans la chambre de Mlle Anne Marie Acker, Dans la chambre de M François Acker, Dans un cabinet du second étage, Au grenier, Dans la cave
Récapitulation, mobilier 1670 li, porcelaine fayence et verre 36 li, argenterie 308 li, numéraire 120 li, assignats 200 li, immeuble 17 000 li, Pretentions actives 1367 li, Dettes rentrées 586 li, dettes passives 1217 li, dettes particulières 1980 livres
Biens Immeubles, une maison cour maison et Bâtiment du derrière et dépendances Scituée a Strasbourg rue de La magdeleine d’un côté au devant laditte rue derrière, estimée par les experts à 1200 francs
Item une maison Cour et dépendances scize a La Citadelle de cette ville port. cy d.t L’enseigne de la Croix d’or estimée par les experts à 5000 livres

Marie Anne Acker épouse le sculpteur François Meinrad Von der Scher dit Lachaire

1793 (24.1.), Strasbourg 6 (4), Me Laquiante – enreg. le 21, n° 37
Contrat de mariage – Cit. François Mainrad Von der Scher dit Lachaire Me. en sculpture fils majeur de deffunt Sr Jean Nicolas Von der Scher Cit. de Willé et de deffunte Marie Catherine Keller demeurant a Strasbourg agissant et stipulant pour luy des Cit. François Joseph Hirn secrétaire du Grand prieuré d’allemagne pour l’ordre de Malthe et Conrad Hirn Negociant tous deux demeurant aud. Strasbourg ses cousins
Dlle Marie Anne Acker fille majeure de feu le Cit. François Paul Acker fabriquant de Porcelaine et de feue Marie Anne frick (signé) françois Meinradt von der scher)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.