4, impasse Thomann


Impasse Thomann n° 4 – III 118 (Blondel), N 569 puis section section 70 n° 11 (cadastre)

Sise ruelle Marbach puis impasse Thomann n° 11, à partir du milieu du XIX° siècle n° 4, c’est une petite maison sans jardin le long de la cour Marbach, à l’est de la rue. Elle appartient longtemps à des notables qui la louent pour en tirer un revenu. Le compagnon maçon Sébastien Conrad Issler l’achète en 1745. Elle est reconstruite en 1746 par un réformé converti (Jean Schnall, sergent à la Chambre des tutelles) et appartient ensuite à des manants réformés (Jacques Schnall puis Chrétien Schlatter).

54 Elévations q-r
Elévations pour le plan-relief de 1830, îlot 54 (© Musée des Plans-relief)

La maison est la deuxième à partir de la droite, surmontée de la lettre B pour blanc. Comme le signale l’Atlas des alignements, elle a un rez-de-chaussée et deux étages, médiocres en maçonnerie, en outre un comble mansardé et un étage de greniers. Il y a une fenêtre par niveau, la porte se trouve à gauche de la fenêtre vers la maison voisine n° 6.
Petite maison (7 portes et fenêtres ordinaires), elle est rachetée à l’exercice 1943 par les Grandes Galeries (Elka sous l’administration allemande) qui en font une dépendance du grand magasin.

janvier 2011

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1660 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.

Mathias Hecker, gardien de prison
1649 v Balthasar Louis Künast, brodeur de soie, (1614) et Marguerite Bender veuve du marchand Jean Storck puis (1637) Agnès Schatz – luthériens
1679 v Jean Daniel Brand – luthérien
Jean Christophe Reichard, marchand, et (1692) Anne Marie Brand – luthériens
1699 v Jean Henri Feltz, docteur en droit, professeur et recteur de l’Université et (1693) Salomé Krauth – luthériens
1745 v Sébastien Conrad Issler, maçon et tailleur de pierres, et (1729) Anne Marguerite Unger – luthériens
1745 v Jean Schnall (Chenal), sergent à la Chambre des tutelles, et (1725) Susanne Faber – réformés convertis en 1740, deviennent bourgeois en 1741
1746 v Marie Elisabeth Bruckmann veuve de Jean Jacques Blæss, fabricant de pipes (1742) – luthériens
1749 v Jacques Schnall, manant, remarié en 1745 à Anne Marie Koch – réformés
1771 v Chrétien Schlatter, compagnon charpentier (manant), et (1759) Anne Marguerite Gassner – réformés
1810 h Marguerite Madeleine Schlatter femme (1800) de Jean Michel Schuster, journalier
1834 v Louise Weiller, majeure
1840 v Marie Angélique Weiss épouse (1818) séparée d’Antoine Linck, chapelier
1904 v Charles Bloch, marchand à Paris pour 10/12 et Edouard Bloch pour 2/12
1907 v Robert Schilling, maître ferblantier, et Elisabeth Daul
1912 v Emile Magatzi
1943 v Elka, Elsässisches Kaufhaus puis (1947) Grandes Galeries, société anonyme – et (1948) Société Immobilière du Loup Vert, s.à.r.l. à Strasbourg

(1765, Liste Blondel) III 118, Jacques Schnall
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Maisons Situées dans un Cul de Sac de St Thomas [non décrites]
(1843, Tableau indicatif du cadastre) N 569, Weiller, Louise – maison, sol, 0,23 are, (ensuite) Weiss Angélqiue femme Rinck

Locataires

1688 Geoffroi Runge, gâcheur
1693 Jean Nauer, tisserand en lin
1716 Nicolas Baume, greffier

Descriptions

  • 1728 la maison comprend des chambres, une cuisine, un vestibule et une petite cour ainsi que toutes ses appartenances
  • 1744 la maison comprend au rez-de-chaussée un petit poêle, petite cuisine et petite cour, au premier une chambre, vestibule garni d’un fourneau, sous les combles deux chambres dont l’une est la chambre des soldats, par-dessus les combles couverts de tuiles creuses et un grenier dallé ainsi que un pignon en bois, avec toutes ses appartenances
  • 1746 reconstruction

Atlas des alignements

1829, Atlas des alignements (1197 W 37), 2° arrondissement ou Canton nord – Rue Marbach
nouveau N° / ancien N° : 4 / 11
Schuster
Rez de chaussée et 2 étages médiocres en maçonnerie
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 21 f° 165 case 2

Weiss Angélique femme Linck à Strasbourg

N 569, maison, sol, R. Marbach 11
Contenance : 0,23
Revenu total : 45,12 (45 et 0,12)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 7 / 7 / 6
fenêtres du 3° et au-dessus : 3 / 5 / 4

Cadastre napoléonien, registre 22 f° 730 case 1

Weiss Angélique Femme Linck place du Jeu des enfants
1904 Bloch Karl Kaufmann in Paris für 14/12 u. Bloch Eduard für 2/12
1907 (2647) Schilling Robert Klempnermeister u. Ehefr. Elisabeth geb. Daul in Gtg.

N 569, maison, sol, Impasse Marbach 4
Contenance : 0,23
Revenu total : 45,12 (45 et 0,12)
Folio de provenance : (165)
Folio de destination : Gb
Année d’entrée :
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 7
fenêtres du 3° et au-dessus : 5

Cadastre allemand, registre 30 p. case

Parcelle, section 70, n° 11 – autrefois N 569
Canton : Thomannsgäßchen Hs. N° 4 – Impasse Thomann – Thomannsgäßchen – Rue Thomann
Désignation : Hf, Whs
Contenance : 0,36
Revenu : 450 – 300
Remarques :

(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1912), compte 3324
Schilling Robert u. Ehefr.
gelöscht 1912

(Propriétaire à partir de l’exercice 1915), compte 2869
Magatzi Emil u. Ehefr.
clos 1948

(Propriétaire à partir de l’exercice 1943), compte 5180
Sitter Emile propriétaire à Berstett et son épouse Catherine née Freysz communauté de biens [biffé, suivi d’un nouvel article :]
Grandes Galeries, société à resp. limitée
1943, Elka, Elsässisches Kaufhaus
1947, Grandes Galeries, société anonyme
([biffé] 201) 223

(Propriétaire à partir de l’exercice 1948), compte 6367
Société Immobilière du Loup Vert, s.à.r.l. à Strasbourg

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton III, Rue 65 de Marbach (p. 155)
(maison n°) 11

Pr. Schladder Cretien Garçon Charpentier – Mannant
Loc. Acker Adam Cordonnier –Cordonniers
Loc. Gebhard André Garçon Charpentier – Mannant

VII 1295, Enquête préparatoire à l’Etat des habitants
Canton 3, Rue de Marbach 65
(maison n°) 11

Pr. Schladder Cretien Garçon Charpentier – Mannant
Loc. Acker Adam Cordonnier –Cordonniers
Loc. Gebhard André garçon Charpentier – Mannant

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Thomannsgässchen V. Rev. – H. 7. (S. 178)

(Haus Nr.) 4 u. 6
Dietrich, Schuhmacher. 1
Herrmann, Tagner. 1
Schneider, Invalide. 1
Düringer, Tagner. 2
Fils, Tagner. 2
Dambacher, Tagnr. 3
Gross, Tagner. 3
Toussaint, Tapezierer. 3


Relevé d’actes

Le gardien de prison Mathias Hecker cède la maison en paiement au marchand Balthasar Louis Künastt

1649 (23. Aug.) Chambre des Contrats, vol. 504 f° 568-v
(Protocoll. fol. 202.) Erschienen Matthiß Häckher der Thurnhüeter
in gegensein H. Balthasar Ludwig Künasts deß Handelßmanns Vnd alten großen Rhats verwanthens alhie, bekannt, daß Er demselbe, Zubezahlung der jenig. 50. lb Capital und treÿ davon hinderständig Jahrs Zinnßes so er Vemög der in d. Cancelleÿ contract stuben am 19. Martÿ 1644. Vffgerichteter Obligation zuthun ist Vnd Ihne hierumb uff nach geschriebene Behaußung Versichert gehabt Vfrecht und redlich in solutum cedirt und abgetretten habe
hauß, hoffstatt, höfflin mit allen deren genäwen hinder dem hohen Stag nahe dem cedenten & einseit neben weÿl. H Johann Georg Marbachß seel. wittib Vnd Erben hid. vf gemelte Marbachische stoßend geleg. so über 50. lb Severin Wernern freÿ ohnverhafftet
[in margine :] Vide Reg. de A° 1679 sub Dato 7. 9.br

Agnès Schatz veuve Künast cède en paiement de marchandises la maison à Jean Daniel Brand, marchand et l’un des trois de la Tour aux Deniers

1679 (7. 9.bris), Chambre des Contrats, vol. 548 f° 817
der Edel- from und wohlweise Herr Johann Philipp Schmid deß beständigen Regiments der Herren Fünff Zehn alß Curator, frawen Agnes Kuenastin gebohrner Schatzin, Wittibin, mit beÿstand Hannß Henrich Küenasts deß Handelßmanns dero eheleiblichen Sohns
in gegensein herrn Johann Daniel Branden deß handelßmanns und dreÿers deß Pfenningthurns, dEmnach Sie die Küenastische Wittib, Ihme Herrn Brandten in der mit einander beseßener Abrechnung 614R für außgebogrte Wahren schuldig worden
in solutum cedirt und übergeben, hauß, hoffstatt, höfflein, mit allen deren Gebäwen begriffen, weithen, Zugehördten, rechten und Gerechtigkeiten alhier hinder dem Hohen steg, anderseit neben frawen Ester Marbächin, Wittibin, anderseit neben Jost Spindlers deß Grempen Wittibin, hinden uff gedachte Marbachische Wittib, stoßend gelegen

Le marchand Paul Flach et Félicité Brand louent toute la la maison au gâcheur Geoffroi Runge, manant

1688 (2. 7.bris), Chambre des Contrats, vol. 559 f° 508-v
H. Johann Paul Flach der Handelßmann alß Ehevogts Fr. Felicitas gebohrner Brandin
in gegensein Gottfried Runge deß Mörtelknechts und Schirms Verwanth. allhier (si go. godfrid ronge)
verlühen, Eine behaußung höffel und alle deren Gebäu und Zugehördt allhier im Marbachgäßlein im thomanloch einseit neben der Marbachische behaußung anderseit neben – geleg. auff 2 Jahr lang von jüngst verwichenen Johann Bapt. angerechnet, Umb 4 pfund10 schilling jährlich Zinß

Les héritiers Brand louent pour deux ans la maison à Jean Nauer, tisserand en lin

1693 (17.1.) Chambre des Contrats, vol. 565 f° 48
H. Johann Daniel Brand, der jüngere handelßmann für sich selbsten, und im nahmen Fr. Annæ Mariæ Reichardin gebohrne Brandin, seiner leiblicher Schwester
in gegensein Johannis Nauwer, deß Leinenwebers
entlehnt, Ein Haüßlein mit allen deß. Gebäuen und zugehördten im thomanloch im Marbachs gäßlein, einseit neben der Marbachischen behaußung, anderseit neben – geleg. auff Zweÿ Jahr lang von Annunc. Mariæ dieß jahrs anzu rechnen, umb 6 pfund pfenning

Révision de l’inventaire des biens qu’ont apporté en mariage le marchand Jean Christophe Reichard et Anne Marie Brand. Les biens de la femme compennent la moitié de la maison rue Marbach dont l’autre moitié a été acquise pendant la communauté. La masse du mari a un déficit de 198 livres, les biens de la femme s’élèvent à 1913 livres

1697 (8.8.), Me Saltzmann (Etienne Corneille, 49 Not 28) n° 22
Inventarium Und respe. Revisio der Jenigen Nahrung, so der Edle, Wohl Ehrenvest und hochachtbare Herr Johann Christoph Reichardt, vornehmer handelßmann, und die Edle, Viel Ehren: und Tugendreiche Fraw Anna Maria Reichardten gebohrne Brandtin, beede Eheleüthe und burgere allhier zu Straßburg einander in den Ehestand Zugebracht und vermög aufgerichteter Eheberedung für Unverändert vorbehalten haben – Actum in d. Königl. fr. St. Straßburg in ferneren gegenseÿn des hoch Edlen Vest fürsichtig und hochweißen Herrn Johann Daniel Branden hochverdient. dreÿzehners deß beständigen Geheimen Regiments auch vornehmen handelsmann alhier der frawen hochge Ehrt. Herrn Vatters undt beÿstands

Eigenthumb ane Einer behaußung (F.) Eine kleine behaußung, hoff, höfflein, mit allen deren gebäuen begriff., weithen, rechten, Zugehördt. und gerechtigkeit. gelegen in der St Str. im Thomanloch vnd sogenandt. Marbachs gäßl. Eins. neben fr. Ester Marbächin, Wittiben, 2.s. neben Jost Spindlers Wittib, hind. auf ged. Marbächische Wittib stoßend, so gegen Jedenmänniglich freÿ, ledig und Eigen, vnd angeschlag. 75 lb, daran der fr. helffte gehörig 37 lb 10. ß, die überige hälffte ist wehrender ehe erkaufft worden. Innhalt Perg. Kaufv.schrb. in allh. C.C. gefertigt und anh. Ins. v.wahrt datirt d. 7. 9.br 1679. Darbeÿ ferner i. pergam. Cessio in solutum in allh. C.C. gef. dat. 13. aug. 1649. Und dann auch i. Perg. Kbr. dat. 29. 9.br 1600.
Des Herrn in die Ehe gebracht Vermögen, Sa. hausräthlicher Mobilien ist 50, Sa. Silbergeschmeids thut 88, Sa. gld. Ring macht 106, Summa summarum 245.lb – Davon solte hernachstehende Passiv schuld defalcirt und angezogen werden, Sa. d. passiv schuld ist 444 lb. Wann nun Vorherbeschriebene Passiv schuld gegen deß herrn In die Ehe gebracht. gantzen Vermögen gehalten und compensirt wird, so befindet sich daß Sie deßelben übertrifft umb 198. lb
Der Frauen in den Ehestand gebrachtes Eigenthümliches Guht, Sa. hausraths ist 60, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 143, Sa. Gld. Ring 315, Sa. d. Baarschafft 1360, Sa. Eigenthumbs ane einer behausung 37, Summa summarum 1918 lb – Davon Ist hernach geschriebenes Passivum zu decourtiren undt abzuziehen, 5 lb Compensando verbleibt 1913 lb

Le marchand Jean Christophe Reichard épouse Anne Marie Brand
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 33-v n° 212)

1692 – Herr Johann Christop. Reichard der ledige handelsmann, weÿl. hr. Johann Christoph Reichards geweßenen Alten dreÿers beÿ gemeiner Statt Stall und handelsmanns nachgel. Ehl. Sohn, Jgf. Anna Maria deß wohl Edlen Fromm, Fürsichtigen und Wohlweisen Hrn. Johann Daniel Branden deß ältern XV.ers und handelsmanns Eheliche Tr., Seÿnd copulirt word. den 10.ten Decembris [unterzeichnet] Johann Christoph Reichard alß Hochzeiter, Anna Maria Brandtin alß hochzeiterin

Jean Christophe Reichard, marchand, et Anne Marie Brand vendent 75 livres la maison à Jean Henri Feltz, docteur en droit, professeur et recteur de l’Université

1699 (24. 9.br) Chambre des Contrats, vol. 571 f° 607
H. Johann Christoph Reichard, der handelßmann abs. und Fr. Anna Maria geb. Brandin
in gegensein p. Herrn Johann Heinrich Feltzen, J.U. Doctoris & Profess. auch beÿ löbl. Universität allhier p. t. Rectoris
hauß, hoffstatt, höfflein mit allen deren Gebaüen, begriffen, weithen, Zugehördt., Recht. und Gerechtigkeit. allhier hinder dem hohensteg, im thomenloch, einseit neben Fr. Ester Marbächin, wittib, and. seit. neben hans Georg Kirchen baur, dem Kärchel Zieher, hind. auff ged. Marbächische wittib stoßend gelegen. – umb 75 pfund

Jean Henri Feltz, docteur en droit, recteur de l’Université et chanoine du Chapitre Saint-Thomas loue pour un an la maison à Nicolas Baume, greffier

1716 (27.3.) Chambre des Contrats, vol. 589 f° 186
S.T. H. Joh: Heinrich Feltz U.J.Dr et Professor Pandectarum et Juris Canonici publ. auch Canonicus Cap: Thom:
in gegensein Niclaus Beaume schreibers (signé) Nicolas baume
entlehnt, sein hauß allhier im Marbachs gäßel auf ein jahr lang anfangend von dato, um einen jährlichen Zinß nemlich 10 lb

Inventaire après le décès de Jean Henri Feltz, docteur en droit, professeur de l’Université et chanoine du Chapitre Saint-Thomas. Marié en 1693 avec Salomé Krauth, fille de l’un des Trois de l’accise, il laisse deux filles. Il est logé dans une maison du Chapitre Saint-Thomas. L’inventaire mentionne deux maisons à Strasbourg, l’une estimée à 1 500 livres qui provient des parents de la femme et l’autre acquise pendant la communauté, estimée à 112 livres, en outre une maison et des terres à Schiltigheim (Adelshoffen). Actif de la succession, 4 758 livres, passif 3345 livres

1728 (18.2.) Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 20) n° 208
Inventarium über Weÿland des Hoch Edelgestreng und Hochgelehrten herrn Johann Heinrich Felzen beeder Rechten geweßenen ältisten Doctoris und weitberühmten Professoris Publici ordinarÿ beÿ allhießiger löbl. Universitæt wie auch des Collegiat Stifftes zu St: Thomæ hochansehnlichen Senioris und Canonici, auch vornehmen burgers allhier nunmehr seel. Verlassenschafftt – nachdeme derselbe den 30.ten Septembris des negsthingelegten 1727.sten Jahrs aus dießer Welt seel. abgefordert worden zeitlichen hinter sich verlaßen, welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren der hoch Edlen und hoch tugendgezierten Frauen Salome Feltzin gebohrner Krautin deßelben geweßener frauen Eheliebstin, mit assistentz des hoch Edelvest und hochgelehrten herrn Jacob Wenckers des ältern J.U. Ddi. und beÿ allhießig. löbl. Cantzelleÿ hochverordneten archivarÿ auch vornehmen burgers allhier deroselben geordneten herrn Curatoris wie auch des in Gott ruhenden Herrn Doctoris mit Ihro deßen hinterlaßenen frau Wittib ehelich erzeugter beeder Frau und Jungfrau töchter
Der in Gott ruhenden Herr Doctor hat ab intestato zu Erben Verlaßen wie folgt, 1. die Hoch Edle und Hoch tugendgezierte Frau Catharinam Salome Linckin gebohrne Feltzin, welche ane dem hochgelehrten Herrn Jeremiam Eberhard Lincken, ehemaligen weitberühmten Professorem poëseos und Philosophiæ Practicæ und J.V. Ddum und Professorem Publicum Ordinarium auch des Collegiat Stiffts zu St. Thomæ hochmeriterten Canonicum und nunmahligen hochverordneten Rectorem magnificum und vornehmen burgeren allhier vermählet, So dann 2. die Wohl Edle und tugendreiche Jungfrau Mariam Magdalenam Feltzin deren geschwornen herr Curator obhoch Edelberühmter herr Doctor Linck, allweilen aber derselbe beÿ dießem geschäfft selbsten Ehevögtlicher weiße interessiret als ist zu einem theilvogt erbetten und constituirt worden der hochEdelvest und hochgelehrte herr Johann Jacob Schertz J.V. Profess. Publ. beÿ allhießiger löbl. Universitæt und vornehmer burger allhier, Beede des verstorbenen mit seiner hinterbliebenen Frau Wittib ehelich erzeugte Frau und Jungfrau töchtere
– Copia Eheberedung – Zwischen dem Wohl Edel, Vest undt hochgelehrten Herrn Johann Heinrich Feltzen, Utriusq. Juris Doctorando, weÿland des wohl Ehrwürdigen undt hochgelehrten Herrn Magistri Johann Feltzen beÿ der Kirchen zu St. Aurelien in Straßburg gewesenen treüeÿfferigen Pfarrers undt des Collegiat Stiffts zu St: Thoman allhier Wohlverordneten Canonicj Seel. mit (…) Frawen Anna Susanna gebohrner Böcklerin ehelich erzeugtem und hinterlassenem herrn sohn, So dann der Edlen, Viel Ehren und tugendreichen Jungfrawen Salome weÿland des Edlen wohl Ehrenvesten und hochachtbarhen herrn Johann Friderich Krauthen, wohlverordneten dreÿers des allhiesigen Umbgeldts und Vornehmen burgers in Straßburg seel. mit auch weÿl. (..) Frawen Agnes gebohrner Frantzin nun seel. erzeugter Jungfrau Tochter – In dem Jahr 1692, Stephan Cornelius Saltzmann, Not. – Nupt. cel. d. 18. febr. 1693

In einer allhier zu Straßburg ane dem Thomans Plan gelegenen dem Collegiat Stifft zu St. Thoman gehörigen von dem seel. herrn Doctore bewohnten behaußung sich befunden wie volgt
Ane Höltzen und Schreinerwerck, Auff dem Gang zwischen dem hinern und vordern hauß – Im hindern hauß, Im vorgemach Vor der Bibliothec Cammer, Im vordern hauß auff dem Gang, Im vordern hauß in der obern Cammer, Magd Cammer
Eigenthumb ane einer behaußung. (W.) Eine behaußung, Hoffstatt, Höfflein und bronnen mit allen deren Gebauen, begriffen, weithen, rechten, zugehörden und Gerechtigkeiten neben dem Schenckbecherischen Stiffts hauß, and. seit neben H. Daniel Dürrenberger dem biersieder Zum guldenen ring und weinstichern hinden auff denselben stoßend, so über hernachgemelte Von dem H. Dre. seel in wehrender Ehe auff genommene und dahero denen theilbaren passivis inserirte 600 lb. gegen männiglichen freÿ ledig und eigen, auch durch (die Werckmeister) vermög deroselben ad Conceptum geliefferter schriffticher Abschatzung vom 18. febr. dießes Jahrs ohne einige beschwerde angeschlagen pro 1500 lb. Darüber ist vorhanden i. teutsch. perg. Kaufbr. mit der St. stßb. anhang. Canc. Contr. Ins. verwah. dat. den 21. et 22. Junÿ A° 1658. Dabeÿ auch ein papÿr. auß allhießig. Canc. Contract. Prot. sub eod. die deßhalben gefertigter Extractus, Ferner i. älter teutsch. pergam. Kauffbrieff mit obgem. Canc. Contr. Ins. bekräfft. de dato 6. febr. ao. 1613. So dann i. teutsch pergam. Ganth Kauffbrieff mit des Stattgerichts allhier anhang. Ins. Versehen deßen datum der 1. febr. ao. 1655. Dieße behaußung ist der frau Wittib beÿ weÿl. S.T. H. Joh: Friderich Krauthen gewes. 3.er in allh. umbgl. v. auch weÿl. fr. Agnes geb. Frantzin deroselben gel. Elttern seel. Verlassenschafft abtheilung wie das dh. H. Notm. Andream Schmid darüber gefertigt. Special theilregister außwießet erb und eigenthümbl. zugekommen
– Abschatzung d. 18. februarÿ ao. 1728. Auff begehren des Hoch Ehrwürdigen, Hoch achtbahren und Hochgelehrten Herren Johann Reinhard Feltz gewesenen Doctori et Professori sel. hinterlassene frau Wittib und Erben ist eine behausung allhier in der Statt Straßburg gegen dem Pfenningthurn über gelegen, einseits neben Johan Caspar Mühlberger Schaffner, anderseits wie auch hinden auff herrn Daniel dürrenberger Weinsticher stosend, welche behausung Nebens: gebäu, Nebens gang: zum Tricaney Stuben, Cammern, Camin Cammer, Küchen, bauch Kuchen hauß Ehren zweÿ besetzte bienen, Ein Sale so mit steinern platten belegt, holtz: hauß gewölbter Keller, Einfahrt, hoff und bronne, sambt aller gerechtig Keit, wie solches durch der Statt Straßburg Geschworne Werckleuthe sich in der besichtigung befunden und Jetzigem preiß nach angeschlagen wird Vor und Umb 3000 Gulden,
der ander begriff ist auch allhier in der Statt Straßburg gegen in dem Marbachischen gäßel gelegen, Einseits Neben Joseph Alchanesius Wächter beÿ dem herrn Ammeister anderseits wie auch hinten auf den Marbachischen hoff stosend, welche behausung Stuben, Kichen, hauß Ehren und höfflein sambt aller gerechtig Keit, wie solches durch der Statt Straßburg Geschworne Werckleuthe sich in der besichtigung befunden und Jetzigem preiß nach angeschlagen wird Vor und Umb 225 Gulden, bezeichnuß durch der Statt Straßburg geschworene Werckleuthe [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs, Johann Peter Pflug Werck Meister deß Mauerhoffs
(f° 26) Eigenthum ane einer behaußung und liegende güthern zu Schiltigheim
(f° 28) (T.) Eine behaußung, hoffstatt und höfflein gelegen allhier zu Stßbg. ane dem sogenandten Thomanloch in dem Marbachischen Gäßel, eins. neben Josepho Alehanesio wächtern beÿ Ihro Gn. dem regierenden Herrn Ammeister, anderseith wie auch hienden auf dem Marbachischen hoff stoßend, so freÿ, ledig und eigen, und durch (die Werckmeister) vermög deroselben ad Conceptum geliefferten schrifftichen Abschatzung vom 18. febr. 1728 angeschlagen pro 112 lb 10 ß. Warüber sich dermahlen nichts schrifftliches Vorhanden befunden
Series rubricarum hujus Inventarÿ, beschreibung der gesambten Verlassenschafft vor und ane sich selbsten, Sa. hausraths 430, Sa. Bibliothecæ 212, Sa. Schiff und geschirrs 11 ß, Sa. Rind und anderer Viehe 13, Sa. Gutsch und Chaise 17, Sa. Pferd 25, Sa. Früchten 16, Sa. Wein und lährer Vaß 55, Sa. Silber geschirr und Geschmeid 209, Sa. Goldener Ring 236, Sa. pfenningzinß hauptgüter 307, Sa. Gülth von liegenden güthern 15, Sa. Eigenthums ane häußer 1612, Sa. Eigenthums ane einem hoff und liegenden güthern 1607, Summa summarum 4758 lb – Sa. Schulden 3345 lb, Nach deren Abgang 1412 lb

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. p. 43 v°)
1693. Domin: Invocavit et Reminisc. proclamati sunt Hr. Joh: Heinrich Felß Jur. Utriusq. doctdus. Weÿl. Hr. M. Johann Felß gewesenen Pfarrers zu S. Aurelien v. Canonici zu S. Thomä alhier nachgel. ehl. Sohn, Undt Jfr. Salome weÿl. Hrn Johann: Fridrich Krautt geweßenen dreÿers beÿ dem hießig. Ohmgeld nachgel. ehl. tochter, copulati sunt f. 18. Febr: durch mich Joh: Heupelium Past: Neopetr.

Inventaire après le décès de Salomé Krauth veuve de Jean Henri Feltz, docteur en droit, professeur de l’Université et chanoine du Chapitre Saint-Thomas. Elle habite la maison de fonction qu’occupe son gendre Jean Georges Oberlin, enseignant au Petit Gymnase, rue de l’Outre. La veuve ne possède plus que la petite maison ruelle Marbach. Actif de la succession 1 388 livres, passif 549 livres

1744 (19.9.bris) Me Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 315) n° 351
Inventarium über Weÿl. der Hoch Edlen und Hoch Tugendbegabten Frauen Salome Feltzin gebohrner Krauthin, auch weÿl. des Hoch Edelgebohrnen und hochgelehrten H. Johann Heinrich Feltzen, beeder Rechten geweßenen ältesten Doctoris und weitberühmten Professoris publici Ordinarÿ, beÿ allhießiger Löbl. Universitæt wie auch des Löbl. Collegiat Stiffts zu St. Thomä hochansehnlichen Senioris et Canonici seel. hinterlassener Frau Wittib nun auch seel. Verlassenschafft – nach deme dieselbe Freÿtags den 30.ten Octobris dießes zu End laufenden 1744.ten Jahrs von dem lieben Gott aus dießer Zeitlichkeit zu sich in die seelige Ewigkeit abgefordert worden, hie zeitlichen verlaßen
Die seelige Frau Din. Feltzin hat ab intestato zu Erben Verlaßen wie folgt, 1. S.T. Frau Catharinam Salome Linckin gebohrne Feltzin, weÿl. S.T. Hn Jeremiæ Eberhard Lincken, gewesenen hochberümten J.U. Et Phil. Doct. Pandect. et Juris Publ. Prof. Publ. Ord. und des Collegiat Stiffts zu St. Thomä hochverdienten Decani, auch vornehmen burgers allhier seel. hinterbliebene Frau Wittib, so mit assistentz S.T. H. Johann Heinrich Jahreißen, adelichen Schaffners und des Stiffts Frauenhaußes allhier wohlmeritirten Oberschreibers auch burgers allhier, Ihres hierzu insonderheit erbettenen H. beÿstandts dem Geschäfft persönlich beÿgewohnet, Und dann
2. S.T. Frau Mariam Magdalenam Oberlinin gebohrne Feltzin, S.T. H. M. Johann Georg Oberlins, wohlbestellten Præceptoris Inferioris Gymnasÿ, Beÿde der in Gott ruhenden Fraun D.in mit Jhrem Verstorbenen Eheh. seel. ehelich erzeugte Frauen töchter und ab intestato Zu gleichen portionen und Antheilern Verlaßene Erbinnen

In einer allhier zu Straßburg ane der Schlauchgaß gelegener, von hieoben berührten dißeitigen Herrn Tochtermann bewohnender behaußung befunden worden wie folgt
Eigenthumb ane einer behaußung. Eine behaußung, Hoffstatt und Höfflein cum appertinentiis et dependentÿs gelegen allhier zu Straßburg, ane dem sogenandten thomanloch, in dem Marbachischen gäßlein, einseith neben Joseph Albonesius, Wächter beÿ Ihro G. dem Jeweiligen regierenden H. Ammeister, anderseith wie auch hinten auf dem Marbachischen hoff stoßend, so freÿ, ledig und eigen, und ([biffé] in des seel. H. Dis Feltzen Verlassenschafft in Anno 1728 durch Hn Johann Daniel Langen, Notarium publicum et Practicum auffgerichteten Inventario durch der Statt Straßburg geschwornen Werckmeistere æstimirt, worbeÿ man es auch dermahlen auf Verhoffende großgönstige Ratification derer HH. dreÿere der Stadt Stalls, angesehen wehrender Zeit nicht das geringste darinn gebauen und gebeßert worden, zulaßen beliebet nembl. pro 112 lb) durch (die Werckmeistere) vermög deroselben ad Conceptum geliefferter schriffticher Abschatzung vom 8.en Dec: 1744 angeschlagen pro 175 R oder 87 lb 10 ß. Worüber sich dermahlen nichts schrifftlcihes Vorhanden befunden
– Abschatzung dem: 8. Dec. 1744. Auff begehren weillandt der Ehr und tugendsamen frau tocter Feltzin seel: hinder Laßen Erben ist eine behausung allhier in der Statt Straßburg, in dem Marbachß gëßlin gelegen, einseitß Neben Joseph allbersÿ dem wëchter, anderseitß und hinden auff dem Marbachischen hoff stoßent, welche behausung unden ein Stubell Kuchell haus Ehren und höffell, oben dar über, ein Stuben hauß Ehren mit herdt, undertem tach 2: Cammeren eine darvon die soltaten Cammer, wor über ein alter tachstull, daß tach mit hollziglen belegt, und besetzte bienen und holtzre gebell sambt allen gerëchtig Keidt wie solches turch der der Statt Straßburg geschwornen Werck Meister sich in der besichtigung befundt., und Jetzigem Preÿß nach an geschlagen wierdt Vor und Umb 175 Gulten, bezeichnuß durch der Statt Straßburg geschworene Werck Meistere [unterzeichnet] Pflug Statt Lohner, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs
Eigenthum ane einer behaußung und liegende güthern zu Schiltigheim (im Adelshoffer bann)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Copia der letsten Willens Disposition – Ich Salome Feltzin gebohrne Krauthin wittib (…) Straßburg den 3. wintermonath anno 1742
Sa. hausraths 76, Sa. Silbers 43, Sa. Goldener Ring 37, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 77, Sa. Gülth von liegenden güthern 15, Sa. Eigenthumbs ane einer behaußung 87, Sa. Eigenthumbs ane einer behaußung und liegende güthern zu Schiltigheim 1050, Summa summarum 1388 lb, Schulden 549 lb, Nach deren Abzug 838 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 838 lb

Les filles et héritières de Salomé Krauth veuve de Jean Henri Feltz vendent la maison à Sébastien Conrad Issler, maçon et tailleur de pierres, et à Anne Marguerite Unger qui possédaient une maison juste en face (III 111)

1745 (26.2.) Chambre des Contrats, vol. 619 f° 137-v
H. Johann Heinrich Jahreiß der Oberschaffner des stiffts Frauenhauß als mandatarius Fr. Catharina Salome geb. Felßin weÿl. H. Jeremias Eberhard Linck J.U.D. et Prof. auch Capituli Thom. Canonici wittib und H. M. Johann Georg Oberlin Præceptoris Inferioris gymnasÿ als ehevogt und mandatarius Maria Magdalena geb. Felßin
in gegensein Sebastian Conrad Ißler des maurers und steinhauers und Annæ Margarethæ geb. Ungerin
eine behausung höfflein und hoffstatt mit allen deroselben begriffen, weithen, zugehör und rechten im Thomanloch im so genannten Marbachs gäßlein, einseit neben Joseph Albenesius dem wächter beÿ dem regierenden H. Ammeister, anderseit neben dem Marbachischen hoff, hinten auff denselben – als ein elterlichen erbgut – 125 pfund

Sébastien Conrad Issler, maçon et tailleur de pierres natif de Heilbronn, épouse en 1729 Marguerite Ungerer fille d’un boucher
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. fol. 98), 1729. Domini. XII.et XIV. Trinit. proclamati sunt Sebastian Conrad Ißler der ledige Maurer Steinhauer Von Heilbronn, Johann Paulus Ißler deß Maurers Steinhauers V. burgers daselbsten Ehel. Sohn V. Jgfr. Anna Margaretha Weÿl. Johann Georg Ungerer gewesenen Metzgers V. burgers alhier nachgelaßene Ehel. tochter. Copulati sunt den 2. Sept. durch mich M. Johann Jacob Hirschel Pfarrer zum Jungen St. Peter

Sébastien Conrad Issler acquiert le droit de bourgeoisie de sa femme en janvier 1730 pour le tiers de l’ancienne taxe
1730, 4° Livre de bourgeoisie p. 955
Sebastian Conradt Ißler d: Maurer und Steinhauer Von Heilbronn erhalt d: b. Von sein: ehefr. Anna Marg: ungerin umb die tertz d alt. b. will beÿ EE. Zunfft d: Maurer dienen, Jur eodem [25.ten Jan. 1730]

Inventaire des apports de Sébastien Conrad Issler et Marguerite Ungerer, dressé dans une maison ruelle Marbach (en face de celle-ci, n° 111 au plan Blondel)
1733 (7. Xbr) Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 47) n° 420
Inventarium über der Ehren und tugendsamen frauen Annæ Margarethæ geb. Ungerin zu dem Ehren und vorgeachten Sebastian Conrad Ißlern Steinhauern Maurers und burgers allhier Ihrem Ehemann in die Ehe gebrachte Nahrung – welche der Ursachen allweilen in Ihr beeder mit einander auffgerichteter Eheberedung außdrucklich Versehen, daß einem jeden seiner in die Ehe bringende Nahrung ein freÿ eigen ohnverändert und Vorbehaltenen Guth seÿn V. bleiben
So beschehen zu Straßburg in beÿseÿn V. Persöhnl. gegenwarth des Ehren V. Vorgeachten Mstr. Joh: Friderich Kerlings, Küffers V. b. allh. der Ehefr. annoch ohnentledigten Vogts, ingl. der tugsam. fr. Saræ Ungerin geb. Jacoberin deros. eheleibl. Mutter auff Montag en 7.t. Decemrnis 1733
In einer allhier Zu Straßburg ane dem marbach gäßel gelegenen Von beeden Eheleuthen bewohnenden behaußung befunden worden wie Volgt
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. hausraths 114, Sa. Silbergeschmeids 11 Summa summarum 126 lb – Haussteuren 2 lb, Das völlige zugebrachte Guth 129 lb

Sébastien Conrad Issler, maçon et tailleur de pierres, et Anne Marguerite Unger hypothèquent pour en régler le prix d’achat la maison à Catherine Grauer femme Kleinmann

1745 (26.2.) Chambre des Contrats, vol. 619 f° 139
Sebastian Conrad Ißler der maurer und steinhauer und Anna Margaretha geb. Ungerin mit beÿstand ihres vettern Johann Friedrich Cärlin des kieffers und Johann Caspar Roßbach des schuhmachers
in gegensein Catharinæ Kleinmann geb. Grauerin mit beÿstand Johann Christoph Römer des feÿlhauers zu bezahlung des kauffschillings hiernach beschriebener behausung – schuldig seÿen 125 pfund
unterpfand, eine anheute erkaufft und aus obigen vorschuß bezahlten behausung, höfflein und hoffstatt cum appertinentis im Thomanloch im so genannten Marbachs gäßlein, einseit neben Joseph Albenesius dem wächter beÿ dem regierenden H. Ammeister, anderseit neben dem Marbachischen hoff, hinten auff denselben

Sébastien Conrad Issler, maçon et tailleur de pierres, vend la maison à Jean Schnall, sergent à la Chambre des tutelles, et à Susanne Faber

1745 (31.12.) Chambre des Contrats, vol. 619 f° 946-v
Sebastian Conrad Ißler der Maurer und Steinhauer
in gegensein Johannes Schnall des vogteÿ botten und Susannæ geb. Faberin
eine behausung, höfflein und hoffstatt mit allen übrigen deroselben begriffen, weithen, zugehörden und rechten im Thomanloch im so genannten Marbachs gäßlein, einseit neben Joseph Albonesius dem Stadt Wächters erben, anderseit neben dem Marbachischen hoff, hinten auff denselben – als ein am 26. feb. jüngst erkaufftes guth – 200 pfund

Jean Schnall, réformé de Sainte-Marie-aux-Mines a épousé en 1725 à la paroisse réformée française de Bischwiller Susanne Faber. Sergent à la Chambre des tutelles et propriétaire d’une maison rue de la Fontaine (Pickergass, aujourd’hui rue Adolphe-Seyboth), il acquiert avec sa femme et leurs huit fils le droit de bourgeoisie gratuitement « par recommandation » en février 1741. Le registre des Jésuites montre que tous les dix viennent de se convertir (octobre 1740). Jean Schnall achète la maison suite à un inventaire de faillite mais il s’en défait au bout de quelques années pour racheter une maison rue de la Fontaine
Mariage, Bischwiller
, paroisse réformée française
1725. Le 8° Janvier 1725 fut beni Le mariage de H. Jean Schnall Drappier Bourgeois de Ste Marie avec H Susanne Favre fille de maitre Abraham Favre Armurier et membre de notre Eglise

Conversions par les Jésuites (AST 305)
Joannes Schnall, 1740, octobris, 23
Susanna Schnall, 1740, octobris, 23
Balthasar Schnall, 1740, octobris, 23
Joannes Schnall, 1740, octobris, 23
Petrus Schnall, 1740, octobris, 23
Isaacus Schnall, 1740, octobris, 23
Jacobus Schnall, 1740, octobris, 23
Fridericus Schnall, 1740, octobris, 23
Ludovicus Schnall, 1740, octobris, 23
Carolus Schnall, 1740, octobris, 23

Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) f° 42
Johannes Schnall der Kremp Von Öppingen in der Pfaltz und Susanna gebohrene Faberin deßen Ehefrau von bischweÿler gebürtig, erhalten beede das burgerrecht wegen hoher recommendation Gratis, bringen acht Söhn in das burger recht mit nahmen Balthasar, Johannes, Peter, Isaac, Jacob, Friderich, Ludwig und Carl Schnallen welche beÿ ordnung Jedoch daß dispensando jeedes Kind ane statt eines Gold Guld. einen Gulden Auff der Statt Stall zu erlegen haben wird gelaßen, und werden dienen beÿ E.E. Zunfft Zur Möhrin jur. et promis. d. 11.ten febr. 1741.

Inventaire des biens
1745 (25.6.) Me Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 243) n° 249
Inventarium und beschreibung aller derjenigen haab und Nahrung, Keinerleÿ davon außgenommen, so der Ehrengeachte Johannes Schnall, der zeit E. Löbl: Vogteÿgerichts allhier Verordneter bott, und die tugendsame frau Susanna gebohrne Faberin beede Eheleuthe und burgere allhier, dißmalen activé besitzen und hingegen aber auch passivé zu bezahlen schuldig sind, welche auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren ihr der Ehefrauen selbsten mit assistentz des Ehrenachtbaren Johannes Thomæ Königs, des Schuhmachers und burgers allhier ihres geordnet und geschworenen Curatoris ad lites

In einer allhier ane der buchergaß gelegenen, in diße Massam gehöriger behauß. folgendermaßen sich befunden
Sa. hausrath, der Ehefrauen 16, des Ehemanns und theilbar 15, Sa. 32
Erblehens gerechtigkeit ane einer behaußung. Nehmlichen d. Dominium utile, oder die Erblehnungs Gerechtigkeit, und Melioration einer behaußung, höfflein, hinderhäußleins, und hoffstatt, mit allen derselben begriffen, weithen, zugehörden und übrigen Gerechtigkeiten, gelegen allhier ane der bickergaß, einseit neben der Gastherberg Zum Rothen Löwen, anderseit neben H. Johann Ernst Spielmann, dem specierern, hind. auff Weÿl. herrn Niclaus Ottmanns, des gewesenen Spitzmüllers allhier Wittib und Erben stoßend gelegen, davon gibt mann all jährlichen dem Löbl. Stifft hoher Schuel in recognitionem Dominii Direct 1 lb d Erblehen Zinnß Zu reichen pflichtig, sonsten ausser denen darauff hafftenden und hernacht passivé eingetragenen Capitalien ledig eigen und dermalen ohnpræjudicirlichen angeschlagen pro 250 lb. Darüber bes. j. teutsch: perg: Kffbr. in allhies. C.C. stub gef. V: m. dem anh. Ins. Vwahrt, datirt d. 23. aprilis A° 1743
Summarischer Calculus, vermög des durch mich Notm. den 25. Junii A° 1745. errichteten Inventarii Concepti – Copia der Eheberedung
Der Ehefr. vor unverändert gehörig Vermögen, Sa. hausraths 16, Sa. activ schuld 37, laut Eheberedung 100, wegen von ihrem Vatteren (zu Bischweiler) 81, Summa summarum 236 lb
des Ehemanns zugehörig und theilbar Vermögen, Sa. hausraths 15, Sa. Erblehen gerechtigkeit an j.r behaußung 250, Summa summarum 265 lb – Schulden 709 lb Des Ehemanns und theilbarer Passiv rest 443 lb, Straßburg den 19. Julÿ A° 1745

Jean Schnall, sergent à la Chambre des tutelles, et Susanne Faber hypothèquent pour en régler le prix d’achat la maison à Pierre Janssen, tailleur d’habits et à Jacques Schlund, chacun des deux au nom de son pupille

1745 (31.12.) Chambre des Contrats, vol. 619 f° 947-v
Johannes Schnall der vogteÿ bott und Susanna geb. Faberin mit beÿstand H. Rathh. Degeorges und H. Röderer EE. kleinen Raths alten beÿsitzers
in gegensein Peter Janßen des schneiders als vogts Ludwig Christoph Müller und in fernern gegenwart Johann Daniel Hilpert des Spital Müllers als vogts Jacob Schlund, zu bezalung des kauffschillings hiernach beschriebener behausung – schuldig seÿen 150 und 50 pfund
unterpfand, eine anheute erkauffte behausung, höfflein und hoffstatt im Thomanloch im so genannten Marbachs gäßlein, einseit neben Albonesiusischen erben, anderseit neben dem Marbachischen hoff, hinten auff denselben

Jean Schnall, sergent à la Chambre des tutelles, et Susanne Faber hypothèquent la maison à Marie Marguerite Würtz, veuve de Jean Jacques Weirig, musicien

1746 (11.7.) Chambre des Contrats, vol. 620 f° 523
Johannes Schnall der vogteÿ bott und Fr. Susanna geb. Faberin mit beÿstand H. Roggenbach und H. Straub beede EE. kleinen Raths beÿsitzer (signé) susan faure
in gegensein Mariæ Margarethæ geb. Würtzin weÿl. Johann Jacob Weirig des Musici wittib mit beÿstand H. Samuel Fingado des geschwornen courtier – schuldig seÿen 75 pfund
unterpfand, eine behausung, höfflein und hoffstatt im Thoman loch im Marbachgäßlein, einseit neben Albonesiusischen wittib, anderseit neben dem Marbachischen hoff, hinten wieder auff denselben

Jean Schnall, sergent à la Chambre des tutelles, et Susanne Faber hypothèquent pour en régler les frais de construction la maison à Jean Jacques Ludin, farinier, au nom de son pupille Jean Georges Michel

1746 (28.5.) Chambre des Contrats, vol. 620 f° 391-v
Johannes Schnall der vogteÿ bott und Susanna geb. Faberin mit beÿstand H. Rathh. Klein und H. Lemp beede EE. kleinen Raths beÿsitzer
in gegensein Johann Jacob Ludin des meelmanns als vogts Johann Georg Michel des schneiders einigen kinds Johann Georg, zu bauung hiernach beschriebener behausung – schuldig seÿen 111 pfund
unterpfand, eine behausung, höfflein und hoffstatt im Thomanloch im Marbachgäßlein, einseit neben Albonesischen wittib, anderseit neben dem Marbachischen hoff, hinten auff denselben

Jean Schnall, sergent à la Chambre des tutelles, et Marie Elisabeth Bruckmann veuve de Jean Jacques Blaess, fabricant de pipes, échangent leurs maisons respectivement ruelle Marbach et rue de la Fontaine

1746 (8.11.) Chambre des Contrats, vol. 620 f° 875-v
Johannes Schnall der vogteÿ bott ane einem
Maria Elisabetha geb. Brückmännin weÿl. Johann Jacob Bläß gewesten Pfeiffen: machers mit beÿstand ihres vogts Johann Jacob Bäurel des schuhmachers am andern theil, nachfolgender tausch

er Schnall ihre Brückmännischen wittib, eine behausung, höfflein und hoffstatt mit allen deroselben begriffen, weithen, zugehörden und rechten im Thomanloch im Marbachgäßlein, einseit neben der Albonesiusischen wittib, anderseit neben dem Marbachischen hoff, hinten auff denselben, (um 150, 50 und 75 capitalien verhafftet), als ein am 31. dec. 1745 erkaufft und seithero gebautes guth
hingegen die Brückmännische wittib ihme Schnall die unvertheilte helffte ane einer behausung, höfflein und hoffstatt mit deroselben zugehör und rechten ane der Pickergaß, einseit neben Johann Michael Diebold dem dreher anderseit neben weÿl. Johann Philipp Speckert dem bürstenbinders wittib, hinten auff Johann Georg Hochritt des silberbotten, (um 100 und 150 pf capitalien verhafftet), als ein elterliches erbguth – und gibt Er Schnall ihre Brückmännin annoch 25 pfund

Inventaire après le décès de Jean Jacques Blaess, fabricant de pipes, marié en 1742 avec Marie Elisabeth Brückmann. Toutes dettes réglées, la masse s’élève à 86 livres
1745 (9.8.bris) Me Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 316) n° 393
Inventarium über Weÿland Johann Jacob Bläß geweßenen Pfeiffenmachers und burgers allhier nunmehr seel. Verlassenschafft – nach seinem Donnerstags den 18.t Martÿ dieses fortlauffenden 1745.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt hie zeitlichen verlaßen, Welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren H. Emanuel Eckel, Glaßhändlers und burgers allhier, als geordnet und geschworenen Vogts Mariæ Elisabethæ, so beÿ nahe 2 ½ Jahr und Mariæ Magdalenæ so Ein Jahr alt, der bläßen, des Verstorbenen seel. mit Frauen Maria Elisabetha Bläßin gebohrner Brückmännin seiner nunmahligen Wittib ehelich erzeugten zweÿer Kinder und ab intestato verlaßener Erben inventirt und ersucht
In einer allhier zu Straßburg ane der bücher Gaß gelegener und zur helffte in dißortige Verlassenschafft gehöriger behaußung ist befunden worden wie folgt
Antheil ane einer behaußung so der Wittib ohnverändert. (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Copia der Eheberedung, 12. Xbr. 1745
Der Wittib ohnverändert Nahrung, Sa.haussteur 19 ß, Sa. hausraths 2, Sa. Silbers 8 ß, Sa. Antheils ane einer behaußung 450, Sa. Ergäntzung 73 lb, Summa summarum 526 lb – Sa. Schulden 450 lb, Nach deren Abzug 76 lb
die übrige Verlassenschafft als der Erben ohnverändert und theilbar, weilen die Wittib auf die letztere tam active quam passive zu renunciren sich erkläret hat, Sa. hausraths 6, Sa. Schiff und geschirr zum Pfeiffenmachen gehörig 7, Sa. Silbers 5 ß, Sa. Schuld 200, Summa summarum 213 lb – Schulden 208 lb, Detrahendo verbleibt 5 lb – Conclusio finalis Inventarÿ et Stall Summ 86 lb

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. fol. 166)
1742. IX. u. X. post Trinit. proclamati sunt Johann Jacob Bläß, der ledige Pfeiffenmacher u. burger allhier weÿl. Johannes Bläß gew. schneiders u. b. h. l. nachgelaßene ehl. Sohn u. Jgf. Maria Elisabeth, weÿl. Johannes Brückmann gew. Fuhrmanns u. b. h. l. nachgelaßene ehl. Tochter, Copulati d. 1. Augusti durch mich M: Johann Jacob Graff Diac. Neo-Petro Seniorem

Marie Elisabeth Bruckmann veuve de Jean Jacques Blæss hypothèque la maison au vendeur, Jean Schnall, sergent à la Chambre des tutelles

1746 (8.11.) Chambre des Contrats, vol. 620 f° 879
Maria Elisabetha geb. Brückmännin weÿl. Johann Jacob Bläß gewesten Pfeiffen:machers mit beÿstand ihres vogts Johann Jacob Bäurel des schuhmachers
in gegensein Johannes Schnall des vogteÿ botten – schuldig seÿe 100 pfund
unterpfand, eine behausung, höfflein und hoffstatt im Thomanloch im Marbachgäßlein, einseit neben Albonesiusischer wittib, anderseit neben dem Marbachischen hoff, hinten auff denselben

Jacques Schnall se rend adjudicataire de la maison (insinuation partielle de l’acte aux registres de la Chambre des Contrats)

1749 (8.5.) Chambre des Contrats, vol. 623 f° 288
Jacob Schnall der wollenweber und schirmer, H. Rathh. Dorßner und H. Rathh. Lemp beede aus unserer H. derer Räth u XXI. (…) als geordneten commissariorum, demnach ihme am 15 aprilis jüngst auff allhiesigen Ganthauß (signé, lat.) jacob chenal
eine behausung und hoffstatt mit deren zugehör und rechten ane dem Thomanloch im Marbachgäßlein, einseit neben NN, anderseit und hinden auf den Marbachischen hoff – um 1050 gulden

Jacques Schnall hypothèque la maison pour en régler le prix à Anne Marie Walter, manante célibataire

1749 Chambre des Contrats, vol. 623 f° 289
Jacob Schnall der wollenweber
in gegensein Annæ Mariæ der ledigen schirmerin mit beÿstand H. Johannes Stahl des handelsmanns – schuldig seÿen 50 pfund zu bezalung des ganthschillings hiernach beschriebener behausung
unterpfand, ein am 15. apr. jüngst ane der ganth ersteigten behausung und hoffstatt ane dem Thomanloch, einseit neben NN, anderseit und hinden auf den Marbachischen hoff

Inventaire après le décès de Jacques Schnall, tisserand en laine et manant. Les biens de la veuve s’élèvent à 79 livres, ceux des héritiers et de la communauté à un actif de 348 livres et un passif de 516 livres. Jacques Schnall laisse deux filles d’un premier mariage. Originaire de Sainte-Marie-aux-Mines, il est réformé et s’est remarié à Strasbourg en 1745 en passant contrat de mariage à Sainte-Marie. La veuve mourra à l’hôpital en 1777.

1757 (26.9.) Me Elles (6 E 41, 1341) n° 64 – exemplaire conservé par le notaire qui préparait l’acte, autre exemplaire parmi les actes traités par le Greffier du Petit Sénat, chargé des inventaires de manants (cote E 5787).
Inventarium über Weÿl. des Ehrsam v. bescheidenen Jacob Schnall des Wollenwebers v. schirmsVerwanthen Verlassenschafft, nach seinem den 9. hujus mensis et Anni erfolgten tödl. hienscheiden, ersucht durch frau Annam Mariam Schnallin geb. Kochin die hinterbliebenen Wittib beÿständlich H. Joh: Peter Forschett des Sattlers, durch mich den unterschriebenen E.E. Kl. Raths jetzmahlig Actuarium getreul. beschrieben
der verst. seel: hat ab intestato zu Erben verlaßen 1. fr. Mariam Susannam Garthenmännin geb. Schnallin Isaac Gartenmanns des b. v. Wollenwebers zu bischweiler hausfrau, 2. Jgfr. Mariam Elisabetham Schnallin so ohngefehr 19 Jahr alt mit david Fischer dem tagner v. Schirmer dahier deroselben geordneter und geschworener vogt zugegen
Copia der Eheberedung, der Ehrsame und bescheidene Jacob Chenal b. v. Leinenweber von hier als Wittiber So dann die Ehr: und tugendsame Jgfr. Anna Maria Kochin weÿl. Daniel Kochen geweßten b. v. Leinenweber in Vierthaalen zürcher Gebieths tochter, auf seithen des Hochzeiters H. Jeremiä Chenal des Rindsfußwürths allda v. H Johannes Chenal dermahlen employirt in der Statt Straßburg wohnhaft deßen brüder, zu Maria Kirch den 31. mart. 1745, Ph. Chaumas Greffier

In einer ane dem thomäloch in Marbachs gäßel gelegenen v. hiernach beschriebene behaußung
Eigenthum ane einer behaußung, Neml. eine Kleine behaußung mit allen dero begriffen, weithen, zugehörden, rechten und Gerechtigkeiten ane dem Thomaeloch in dem Marbachs gäßel 1.s neben dem Marbachischen hoff, 2.s neben Magdalena Durand v. hinten auf ermel. Marbachoff, (laut) abschatzung angeschlagen worden pro 600 R oder 300, Wie der verst. sothane behaußung an sich gebracht meldtet Ganth Kbr. datirt den 15. apr. 1749
Ergäntzung der Wittib, Es producirt die Wb. eine ihro von S.T. H. XV. Secretario Staedel beÿ welchem dieselbe vor ihrer verheÿrathung in diensten gestanden erhielt Urkund sub dato 3. 8.br 1757
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Bericht kein Inventarium illatorum, der Wittib vermögen, hausrath 1 lb, silbers 2 lb, schulden 50 lb, abgegangenen Guths ergäntzung 25 lb, summa summarum 79 lb,
der Erben unverändert u. d. theilbahr vermögen /:maßen die Wb. auf Einrathen seines beÿstandts auf die theilbare Nahrung verzug thuet (…):/ unter einer massa beschrieben, hausrath 47 lb, behaußung 300 lb, schulden 1 lb, summa summarum 348 lb, schulden 516 lb, Compensando 167 lb, Passiv rest 88 lb, zweiffelhaffte schulden 5 lb

Mariage, paroisse réformée (fol. 119 v°)
1745, May. d. 16, Jacob Chenal burger u. Weber in Markirch Wittwer, Anna Maria, weÿl. Daniel Kochen Von Früethalen Zürich G. hinterl. Ehel. Tochter

Sépulture, paroisse réformée (fol. 15 v°)
Anno 1777, dienstag den 28. Octobris starb in dem mehrern Hospital Anna Maria gebohrne Kochin weiland Johann Jacob Schnall, geweßenen leinenwebers und Schirmers allhier nachgelaßene Wittwe, Ihres Alters ungefehr 79 Jahre, der leichnam ward Mittwoch den 29. Ejusdem auf St. Urbani Gottes-Acker beerdiget

Anne Marie Koch, veuve de Jacques Schnall, vend la maison à Chrétien Schlatter, compagnon charpentier, en s’y réservant un droit d’habitation

1771 (18.11.) Chambre des Contrats, vol. 645 f° 504-v
Anna Maria Kochin weÿl. Jacob Schnall gewesten wollenwebers zurückgelassene wittib beÿständlich Johann Jacob Bolch des Informatoris
in gegensein Christian Schlatter des zimmergesellen
eine behausung, höfflein und hoffstatt mit allen denen übrigen gebäu, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten im Thomans loch ane dem Marbachgäßlein, einseit neben dem Marbachs hoff anderseit neben der verwittibten Fr. Weißin hinten auff H. Ösinger den weinhändler – alß ein wegen ihrem in die ehe gebrachtes guth nach ihres ehemanns todt angewießenes und sofort zuständiges haus – nebst dem in solch verkauffte behausung reservirten wohnsitzes – um 150 und 50 pfund capitalien verhafftet, geschehen um 100 pfund

Inventaire après le décès des conjoints Chrétien Schlatter, compagnon charpentier, et Anne Marguerite Gassner. Eux aussi réformés, ils laissent deux filles, leur succession s’élève à 5 700 francs

1802 (12 floréal 10) Strasbourg 2 (17), Me Knobloch n° 1257 – Enregistrement de Strasbourg, acp 84 F° 78-v du 14 floréal 10
Inventarium über weÿl. Christian Schlatter zimmergesellen und weÿl. Anna Margaretha geb. Gassner hinterlassenen vermögen, so den 27. brumaire letzt jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt, Denominatio haeredum, 1. Margaretha Magdalena Schlatter burgers Johann Michael Schuster tagners Ehefrau, 2. Anna Barbara Schlatter die leedige mehrjährige beÿständlich burgers Johann Jacob holtzapfel dreher beede Obig verstorbenen eheleuthen erzeugte Kinder

hausrath 287 fr, kleidungen 36 fr
liegende güther, Nemlich Eine behausung gelegen in dem Marbachgäßlein im thomans loch N° 11 1s. Heinrich lux frippier 2s. Marbachs hoff hinten auf den Marbachs hoff, beweist Kaufbrieff C.C.Stb. de 18. nov. 1771 sub fol. 506.b aestimirt ad 1200 fr
baarschafft 1600 fr, activ schulden 2600 fr, summa 5724 fr

le menuisier Chrétien Schaller épouse Marguerite Gassner de Wasselonne
Mariage, paroisse réformée (fol. 157)

1759, Aug. d. 12, Christian Schlatter d. ledige Zimmergesell weÿl. X.stian Schlatter Schirmers hint. Ehel. Sohn, Jfr. Margaretha, J. Jacob Geßlner V. Waßlenheim Ehel. Tochter

Inventaire après le décès d’Anne Barbe Schlatter célibataire. Toute la succession revient à sa sœur, femme de Jean Michel Schuster, en particulier la maison

1810 (28.4.) Strasbourg 2 (32), Me Knobloch n° 4561 – Enregistrement de Strasbourg, acp 114 F° 136-v du 3.5.
Inventaire de la succession d’Anne Barbe Schlatter célibataire sans profession décédée le 12 dec. 1809, à la requête de Marguerite Madeleine Schlatter épouse de Jean Michel Schuster journalier seule et unique héritière de sa sœur germaine

dans la maison mortuaire rue dite de Marbach n° 11
garde robe et meubles 201 fr, dettes actives 1200 fr
immeuble, La moitié d’une maison avec appartenances et Dépendances sise à Strasbourg rue dite Marbach cul de sac de Thomas n° 11 d’un côté Henri Lux frippier d’autre la maison dite Marbachshoff abou. par derrière sur lad. maison, avenue de la succession de feus Chrétien Schlatter charpentier et Anne Marguerite née Gassner père et mère de la défunte qui l’ont acquise à la Chambre des Contrats le 18 nov. 1771 – la totalité occupée par la requérante, estimée 600 fr la moitié
total général 2001 francs

Contrat de mariage
1800 (15 nivose 8) Strasbourg 2 (13), Me Knobloch n° 291 – Enregistrement de Strasbourg, acp 71 F° 11 du 21 nivose 8
Eheberedung – br. Johann Michael Schuster der leedige mehrjährige brs Georg Schuster mit Barbara geb. Schuster sohn, beede zu Westhoffen
brin Margaretha Magdalena Schlatter die leedige mehrjährige brs Christian Schlater zimmermanns mit Margaretha Gaßerin erzeugte tochter

Inventaire après le décès de Marguerite Madeleine Schlatter femme de Jean Michel Schuster, journalier. Elle laisse deux fils de son mari. La maison est estimée à 1 200 francs

1829 (12.3.) Strasbourg 2 (66), Me Weigel n° 5863 – Enregistrement de Strasbourg, acp 193 F° 188-v du 20.3.
Inventaire de la succession de Marguerite Madeleine Schlatter épouse de Jean Michel Schuster, journalier, décédée le 14 fev. dernier, à la requête de I. Michel Schuster, II. 1. Jean Michel Schuster, orfèvre, 2. Chrétien Frédéric Schuster, compagnon brasseur, seuls enfants – Contrat de mariage Me Knobloch 18 nivose 8, Inventaire des apports Me Knobloch 23 floreal 8 (apports du mari 1128 francs et terres, apports de la femme 1481 francs)

dans la maison rue dite Marbach cul de sac Thomas n° 11
communauté, meubles dans une chambre au 1er étage éclairée sur la rue dans la maison rue Marbach n° 11, au premier étage, dans la cuisine, au second étage, dans la chambre éclairée sur la rue, dans la chambre de derrière, aux mansades et au grenier, au rez de chaussée, dans la cave – à Westhoffen, total des meubles 5068 fr, dettes actives hypothécaires 2451 fr, dettes chirographaires 7731 fr, immeuble 300 fr, indemnité dans la communauté 1200 fr
propres de la femme, apports 1881 fr, héritage recueilli de ses père et mère Chrétien Schlatter, compagnon charpentier, et Marguerite Gassner 5) la moitié d’une maison sise à Strasbourg rue Marbach cul de sac Thomas n° 11, d’un côté N Horni père d’autre côté et derrière cour dite de Marbach, estimée 1200 francs, la moitié 600 francs
total 2862 fr, héritage de sa sœur Anne Barbe Schlatter, Inventaire Me Knobloch 28 avril 1810 en biens immeubles la moitié de la maison rue Marbach, 600 fr, total 6901 fr, passif 1200 francs
propres du futur époux apports 1129 fr, vignes à Westhoffen 300 fr, passif 400 fr, propre de la défunte, garde robe 153 fr ; masse purement mobilière 16 450 fr, reprises de la défunte 9072 fr

Liquidation de la même succession

1832 (1.5.) Strasbourg 2 (73), Me Weigel n° 7606, Liquidation – Enregistrement de Strasbourg, acp 210 F° 14 du 8.5.
I. Jean Michel Schuster veuf de Madeleine Schlatter décédée le 14 fev. 1829, II. Georges Schuster, propriétaire, mandataire de Chrétien Frédéric Schuster, ouvrier tonnelier à Paris (Procuration, rue de la Grande Truanderie n° 28 à Georges Schuster demeurant à Strasbourg rue du Petit brulé n° 22), et Jean Michel Schuster, orfèvre à Strasbourg chacun pour moitié
bien propre à la decujus : 4. la moitié à la maison rue Marbach n° 11 évaluée 600 fr, 1200 fr
moitié non grevée d’usufruit et moitié avenue à Chrétien Frédéric Schuster 300 fr

Inventaire après le décès de Jean Michel Schuster, journalier, dans la maison qui appartient à ses enfants

1833 (28.12.) Strasbourg 2 (76), Me Weigel n° 8278 – Enregistrement de Strasbourg, acp 222 F° 52-v du 6.1.
Inventaire de la succession de Jean Michel Schuster, journalier décédé le 22 dec. 1833 – à la requête de 1. Jean Michel Schuster, orfèvre, 2. Chrétien Frédéric Schuster, brasseur à Paris, héritiers de leur père – Testament souss. 30 mars 1831 enreg. 23 dec. dernier et 30 jan. 1832 enreg. même jour

en la maison qu’habitait le défunt rue Marbach cul de sac Thomas n° 11
garde robe 206 fr ; propres, immeuble à Westhoffen 920 fr, communauté meubles 1646 fr, créances actives 569 fr, comptant 340 fr ; immeuble 300 fr, passif 738 fr

Les héritiers Schuster vendent la maison à Louise Weiller, majeure pour 3 000 francs

1834 (4.2.) Strasbourg 2 (76), Me Weigel n° 8305 – Enregistrement de Strasbourg, acp 222 F° 196 du 7.2.
Jean Michel Schuster, orfèvre, Chrétien Frédéric Schuster, marchand de vins à Paris Faubourg Poisonnière n° 16
à Louise Weiller, majeure demeurant impasse St Thomas n° 25
une maison située à Strasbourg rue Marbach n° 11, d’un côté le Sr Hornich d’autre côté et derrière Sr Müller, devant la rue Marbach – avec un poele en fer qui se trouve au premier étage, les pots économiques qui se trouvent dans la cuisine avec leurs couvercles – Origine de la propriété, de la succession de la mère des vendeurs Marguerite Madeleine Schlatter décédée le 14 fev. 1829 épouse de Jean Michel Schuster leur père, seuls et uniques héritiers pour moitié, Inventaire Me Weigel le 12 mars 1829, le Sr Schuster usufruitier mais décédé le 22 déc. 1833. La De Schuster propriétaire l’a recueilli pour moitié dans la succession de Chrétien Schlatter son père charpentier décédé le 8 nivose 9 & de Marguerite Gassner décédée le 27 brumaire 9, Inventaire Me Knobloch 2 floreal 10 et recueilli l’autre moitié dans la succession d’Anne Barbe Schlatter sa sœur célibataire héritière de ses père et mère – les conjoints Schlatter acquis à la Chambre des Contrats le 8 nov. 1771 – pour 3000 francs

Louise Weiller, majeure, vend 4 000 francs la maison à Marie Angélique Weiss épouse séparée d’Antoine Linck, chapelier pour 4 000 francs

1840 (26.5.) Hypothèque de Strasbourg, Transcription reg. 358, n° 126 – Strasbourg, Me F. Grimmer du 15.5. – Enregistrement de Strasbourg, acp 278 f° 37 du 20.5.
Louise Weiller, majeure célibataire
à Marie Angélique Weiss épouse séparée de corps et de biens d’Antoine Linck, chapelier
une maison d’habitation avec puits, aisances, appartenances et dépendances située à Strasbourg rue Marbach n° 11, d’un côté le Sr Hornich d’autre côté et derrière Sr Müller, devant la rue Marbach – acquise de Jean Michel Schuster, orfèvre, et Chrétien Frédéric Schuster, marchand de vins à Paris par acte Me Weigel le 4 fev. 1834, les frères Schuster l’ont recueilli dans la succession de Marguerite Madeleine Schlatter épouse de Jean Michel Schuster, propriétaire à Strasbourg, Inventaire Me Weigel 12 mars 1829, la De Schuster en a recueilli la moitié dans succession de Chrétien Schlatter son père charpentier décédé le 8 nivose 9 et l’épouse décédée le 27 brumaire 9 héritiers pour moitié, Inventaire Me Knobloch 12 floreal 10, recueilli l’autre moitié de sa sœur Anne Barbe Schlatter célibataire à Strasbourg Inventaire Me Knobloch le 28 avril 1810, les époux Schlatter par acte à la Chambre des Contrats le 18 nov. 1771 – pour 4000 francs

Le chapelier Joseph Antoine Linck épouse en 1818 Marie Anne Weiss originaire de Châtenois
1817 (23.12.), Strasbourg 7 (59), Me Stoeber jeune n° 3404 – Enregistrement de Strasbourg, acp 137 F° 20-v du 24.12.
Contrat de mariage, communauté d’acquets – Joseph Antoine Linck, chapelier fils majeur d’Antoine Linck, écrivain, et Françoise Esslinger
Marie Anne Weiss mineure émancipée feu Charles Weiss, huissier à Châtenois, et de feu Sophie Bisswang demeurant à Strasbourg
Consentement du 9.12. (acp 136 F° 183-v du 10.12.), Antoine Linck, écrivain, et Françoise Esslinger, au mariage de leur fils Antoine Linck, chapellier audit lieu Marie Weiss de la même ville


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.