18, rue Saint-Nicolas
Rue Saint-Nicolas n° 18 – VIII 41 (Blondel), P 1412 puis section 10 parcelle 26 (cadastre)
Millésime 1596 au-dessus de la porte
Façade vue du sud (mai 2024), vue du nord (août 2024) – Porte (juillet 2007)
Entourée de part et d’autre de bâtiments appartenant à l’hôpital bourgeois, la maison est inscrite dans le Livre des communaux (1587) au nom de Jacques Kamm, boucher et aubergiste à la Hache. La veuve de Jacques Kamm lègue en 1596 la maison à sa petite-fille par alliance Agnès Fischer, femme du boucher Jean Frédéric Scholl qui doit la reconstruire d’après le millésime au-dessus de la porte. Le boucher Frédéric Fruth se rend en 1678 propriétaire de l’immeuble que ses descendants conservent jusqu’en 1814. Le bâtiment arrière est vieux et délabré d’après les billets d’estimation de 1729 et de 1737. La maison a autant d’étages que sa voisine de gauche qui en a deux sur le plan-relief de 1727. Les experts estiment la maison à 2 200 florins à l’inventaire dressé en 1731 mais à 4 300 florins lors de sa révision en 1737 sans que des améliorations soient mentionnées. Le troisième étage semble alors n’avoir que deux chambres.
La maison est la première dont la façade est cachée par des deux façades à l’avant, Plan-relief de 1727 (Musée historique, cliché Thierry Hatt)
Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 247 (Musée des Plans-relief) 1
L’Atlas des alignements (années 1820) signale un rez-de-chaussée en maçonnerie et trois étages en bois. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade se trouve à droite du repère (p »’) : quatre fenêtres au rez-de-chaussée, porte puis une fenêtre, trois étages à six fenêtres chacun, toiture à trois niveaux de lucarnes disposées irrégulièrement. La cour M au centre des bâtiments représente l’arrière (1-2) du bâtiment sur cour, l’aile nord (1-4), le bâtiment arrière (3-4) et l’aile sud (2-3). La cour K montre la face postérieure (10-11) du bâtiment arrière.
La maison porte d’abord le n° 14 (1784-1857) puis le n° 18. La porte cochère a été ouverte ultérieurement à la place de quatre fenêtres.
Le cocher et loueur de carrosses Georges Arbogast achète en 1814 la maison qui appartient ensuite à son fils Georges Charles Arbogast, lui aussi loueur de carrosses. Le marchand de charbons Joseph Ballinger y exerce son industrie à partir de 1872. Les différents bâtiments sont décrits quand une autorisation lui est accordée en 1884. La maison est entièrement transformée en 1913. J. Bæsler puis Albert Claus (1921) poursuivent le commerce de combustibles. Le hangar ouvert qui sert de chantier à l’entrepreneur de construction Robert Bravin est délabré (1956). Les Hôpitaux universitaires de Strasbourg vendent en 1997 la maison à la société C.V. Immobilier qui fait réhabiliter les bâtiments et aménager les combles sous la direction de l’architecte Claude Souvigne. Le chantier est ouvert en avril 1998, la déclaration d’achèvement des travaux est faite en juin 2001.
Façade sur rue – Façade ouest – Façade sud (1997) – Coupe B-B (1999, dessins de l’architecte Claude Souvigne) – Photographie de la façade sud (dossier de la Police du Bâtiment
Pan de bois (août 2024) – Millésime
août 2024
Sommaire
Cadastre – Police du Bâtiment, dossier I, dossier II – Relevé d’actes
Récapitulatif des propriétaires
La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1587 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.
Jacques Kamm, boucher et aubergiste, et (b) 1556 Agnès Lett – luthériens | ||
1596 | h | (Gaspard Fischer, boucher et (1575) Madeleine Kamm) Frédéric Scholl, boucher, et (1592) Agnès Fischer – luthériens |
1630* | h | Jean Jacques Scholl, boucher, et (1629) Marie Burger puis (1637) Barbe Pfeffinger – luthériens |
1665 | h | Jean Jacques Scholl, boucher et aubergiste, et (1663) Esther Kœrner – luthériens |
1676 | v | Jean Jacques Storr, boucher, et (1672) Catherine Gœppel – luthériens |
1678 | v | Frédéric Fruth, boucher, et (1673) Susanne Hansmetzger – luthériens |
1701 | h | Daniel Kupfferschmid, boucher, et (1701) Susanne Hansmetzger, veuve de Frédéric Fruth, remariée (1712) avec l’horloger Abraham Habrecht – luthériens |
1732 | h | Jean Frédéric Pfeffinger, boucher, et (1694) Susanne Fruth – luthériens |
1738 | h | Jean Daniel Pfeffinger, boucher, et (1724) Marie Madeleine Hennisch – luthériens |
1751 | h | Marie Madeleine Hennisch, ci-dessus |
1760* | h | Jean Pfeffinger, docteur en médecine, et (1757) Catherine Salomé Karth – luthériens |
1784* | h | Jean Pfeffinger, docteur en médecine, et (1784) Sophie Dorothée Imlin – luthériens |
1814 | v | Georges Arbogast, cocher, et (1815) Madeleine Müller |
1858 | h | Georges Charles Arbogast, loueur de voitures, et (1858) Christine Sophie Tratz |
1870 | h | Charles Henri Horning, pasteur, et (1884) Caroline Sophie Arbogast |
1949* | h | Sophie Eugénie Horning et Eugénie Charlotte Horning |
Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 1 200 livres en 1729, 1 100 livres en 1731, 2 150 livres en 1737
(1765, Liste Blondel) VIII 41, Daniel Pfeffinger
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Pfeffinger, 6 toises, 4 pieds et 6 pouces
(1843, Tableau indicatif du cadastre) P 1412, Arbogast, Georges, loueur de carrosses – maison, sol, cour – 2,8
Locations
1658, Daniel Fidel, boucher
1811, Marie Salomé Weltz femme du drapier André Speckel
1872, Joseph Ballinger, marchand de charbons
Livres des communaux
1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 356-v
Jacques Kamm, aubergiste à la Hache, paie pour sa maison où habite son gendre Georges 8 sols à cause d’un chenal en bois
Hinder Sanct Claus Kirchen
Jacob Kamm der Würth Zur Aëxt hatt ane seinem hauß, da Georg sein dochtermann Innen wohnt, ein hültzenen Naach, Bessert für den Naach viij ß d.
Description de la maison
- 1729 (billet d’estimation traduit) La maison dont le bâtiment arrière est délabré comprend plusieurs poêles, chambres, cuisines, vestibule, fenil, écurie, cave sous solives, petite cour et puits commun, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 2 400 florins
- 1731 (billet d’estimation traduit) La maison comprend plusieurs poêles, chambres, chambre d’officier à cheminée à la française, vestibule dallé en pierre, petit bâtiment accessoire comprenant couloir, écurie, fenil à l’étage, cave sous solives, petite cour et puits commun, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 2 200 florins
- 1737 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée vestibule, chambre à cloison lattée, à gauche écurie, derrière la cour, buanderie, puits commun, cave sous solives dont les poutres et les traverses sont peu solides, au premier étage poêle, chambre à côté, cuisine, vestibule, galerie et dépense, au deuxième étage poêle, chambre, cuisine vestibules, dépense pour l’officier, plus haut deux chambres dallées sous la charpente sans plafond ni lambris, plus haut deux greniers dallés, comble dont la charpente et les chevrons en très mauvais état s’inclinent, le bâtiment arrière très vieux et délabré comprend au rez-de-chaussée une écurie, au premier étage deux chambres et vestibule, au deuxième étage un fenil et deux pignons en bois, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 4 300 florins
Atlas des alignements (cote 1197 W 37)
3° arrondissement ou Canton Sud – Rue derrière St Nicolas
nouveau N° / ancien N° : 28 / 14
Pfeffinger
Rez de chaussée en maçonnerie et 3 étages mauvais en bois
(Légende)
Cadastre
Cadastre napoléonien, registre 28 f° 414 case 4
Arbogast Georges Louis Loueur de carrosses
P 1412, sol, Maison et cour, Rue St Nicolas 14
Contenance : 2,80
Revenu total : 109,46 (108 et 1,46)
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1 / 1
portes et fenêtres ordinaires : 23 / 18
fenêtres du 3° et au-dessus : 8 / 6
Cadastre napoléonien, registre 26 f° 790 case 2
Arbogast Jacques loueur de carrosses
1860 Arbogast, Georges Charles
P 1412, Maison, sol, Rue St Nicolas 18
Contenance : 2,80
Revenu total : 109,46 (108 et 1,46)
Folio de provenance : (414)
Folio de destination : Gb
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1 / 1
portes et fenêtres ordinaires : 23 / 18
fenêtres du 3° et au-dessus : 8 / 6
Cadastre allemand, registre 29 page 125 case 6
Parcelle, section 10, n° 26 – autrefois P 1412
Canton : St Niklausgasse Hs Nr. 18
Désignation : Hf, Whs u. NG
Contenance : 2,81
Revenu : 1500 – 1900
Remarques :
(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1952), compte 567
Horning Karl
1949 Horning Sophie Eugénie * et Horning Eugénie Charlotte
clos 1952
(Propriétaire à partir de l’exercice 1952), compte 49
Civilhospizien, der Stadt Straßb. Bürgerspital
1927 Hospices Civils
(221) corrigé en (243)
1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)
Canton VIII, Rue 293 Derrière St. Nicolas p. 450
14
Hôpital bourgeois
(remarque, le propriétaire est erroné)
Annuaire de 1905
Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)
St. Nikolausgasse (Seite 125)
(Haus Nr.) 18
Baesler, Kohlenhdl. O H 2
Guthmüller, Schriftsetzer. 1
Stockhausen, Metalldreher. 1
Ehrhardt, Schriftsetzer. 2
Wurm, Klavierschreiner. 2
Lieske, Pensionär. 3
Nussbaum, Bibelkolport. 3
Dossier de la Police du Bâtiment (cote 739 W 77)
18, rue Saint-Nicolas (1884-1982)
Le marchand de bois et charbons Ballinger est autorisé sous conditions en 1884 à entreposer ses marchandises dans différentes localités et à faire commerce de bois. – (Rapport) Le rez-de-chaussée du bâtiment avant est en pierre, les étages en pan de bois maçonné. L’aile gauche comprend deux étages habités en pan de bois maçonné. Le bâtiment arrière à rez-de-chaussée et un étage semble avoir servi d’écurie jusqu’à une date récente, les murs extérieurs sont en partie en pierre en partie en pan de bois maçonné, l’étage sous comble se trouve dans le prolongement de l’aile gauche.
J. Bæsler fait installer en 1904 au rez-de-chaussée une scie à ruban et un moteur électrique pour couper du bois de chauffage. La maison est entièrement transformée en 1913.
Le mur séparatif de gauche aurait bougé lors des travaux de canalisation (1921).
Le mur de séparation vers le 5, place de l’Hôpital est en partie démoli et en partie réparé en 1926. Albert Claus est autorisé à continuer le commerce de charbons en 1921. La direction des Hospices Civils de Strasbourg, propriétaires, demande en 1956 une visite des lieux. La charpente à l’arrière du hangar ouvert qui sert de chantier à l’entrepreneur de construction Robert Bravin est pourrie.
Sommaire
- 1884 – Le commissaire de police transmet la demande de J. Ballinger d’être autorisé à faire commerce de bois. – Le maire répond que différentes localités servent à entreposer le bois et le charbon (l’entrée au rez-de-chaussée du bâtiment avant, une partie de l’aile sud, le rez-de-chaussée et le premier étage du bâtiment arrière). Le rez-de-chaussée du bâtiment avant est en pierre, les étages en pan de bois maçonné. L’ancien vestibule servant d’entrepôt a 6 mètres sur 8,90 mètres et une hauteur de 3,50 mètres, le mur de droite (côté nord) est massif, le mur de gauche est massif sur deux mètres, le reste est en pan de bois maçonné. L’aile gauche comprend deux étages habités en pan de bois maçonné, le rez-de-chaussée sert à entreposer le bois. Le bâtiment arrière à rez-de-chaussée et un étage (10,00 sur 9,50 mètres) semble avoir servi d’écurie jusqu’à une date récente, les murs extérieurs sont en partie en pierre en partie en pan de bois maçonné, l’étage sous comble se trouve dans le prolongement de l’aile gauche, ce bâtiment sert à entreposer le bois et le charbon. Les locaux pourront servir à un petit commerce de bois à condition de respecter quatre conditions.
- 1886 – Le maire notifie Sophie Conrad née Arbogast (demeurant 6, rue d’Or) de faire ravaler la façade – Par son courrier daté de Vibersviller près d’Albestroff en Lorraine, le pasteur Charles Horning déclare avoir fait peindre la façade à l’huile en 1882
1889 – Le maire notifie la veuve Horning (demeurant sur place) de faire ravaler la façade, Charles Horning déclare avoir reçu la notification après le délai fixé, il fait remarquer qu’il a fait faire des travaux et demande un délai. – Le maire accorde un an de délai – Travaux terminés, septembre 1890. - 1895 – Le maire notifie le pasteur Horning de se conformer au règlement du 30 novembre 1891 en supprimant un volet qui s’ouvre à moins de 2,20 mètres de la voie publique. – Travaux terminés, décembre 1896
- 1904 – Le peintre en bâtiment H. Schærzlé (14, rue d’Or) demande l’autorisation de poser un échafaudage sur la voie publique. Le commissaire de police transmet au maire – Autorisation – L’échafaudage est retiré, août 1904
- 1904 – J. Bæsler demande l’autorisation d’installer au rez-de-chaussée une scie à ruban et un moteur électrique pour couper du bois de chauffage – Autorisation – La machine est en place, octobre 1904 – Plan
- 1903 – Le maire notifie l’Hôpital civil de faire ravaler la façade
1903 – La veuve L. Greiner et F. Peter (entrepreneurs, 8 boulevard de la Porte Blanche) demandent un délai au nom de Horning, pasteur à Hunawihr. Le maire accorde un an de délai, la façade n’étant pas trop sale. – Travaux terminés, septembre 1904. - Commission contre les logements insalubres. 1899. Propriétaire, Mme Horning, demeurant à Hunawihr. Locataire du troisième étage, Nussbaum, colporteur de bibles, trois personnes, cabinet d’aisance dans la cour commun à sept ménages. Le locataire a fait poser un nouveau fourneau – La cuisine devra être chaulée
Locataire Linck. Mauvaises odeurs dans la cour, escalier mal entretenu – Le plancher de la cheminée devra être raboté
Rapport général sur la maison. Réparer le cabinet d’aisance qui est en outre insuffisant pour huit ménages. Réparer les marches de l’escalier
1901. L’entreprise veuve L. Greiner et F. Peter demande un délai au nom du pasteur Horning – Le pasteur Horning déclare que les travaux sont en cour et demande de reporter le raccord aux canalisations à cause du nouvel alignement.
1905. Liste en sept points de travaux à faire – Travaux terminés, août 1906
1907. Liste en trois points de travaux à faire
1907. Le pasteur Horning déclare que le nouvel alignement prévoit de retrancher 4,80 mètres
1909. L’alignement destiné à mieux relier la porte de l’Hôpital à la gare de Neudorf devient caduc par la grande Percée.
1911. Travaux terminés
1913. La maison a été entièrement transformée
Commission des logements militaires, 1915. Rien à signaler - 1913 – L’architecte municipal demande que l’Union de vente de briquettes de lignite (Braunkohlen-Brikett-Verkaufsverein, s.à.r.l. domiciliée à Rheinau en Bade) supprime les enseignes en sus de celle qui a été autorisée.
- 1912 – Le maire notifie le pasteur Horning de Hunawihr de faire ravaler la façade – L’entreprise Héritiers de F. Peter demande un délai au nom du propriétaire qui a fait faire d’importants travaux dans la maison – Le maire accorde un an de délai – Travaux terminés, août 1913.
1913 – L’entreprise Héritiers de F. Peter demande l’autorisation de poser un échafaudage sur la voie publique. Le commissaire de police transmet au maire – Décompte des droits – L’échafaudage a été retiré, juillet - 1926 – Mme Battermann, demeurant 5, place de l’Hôpital informe le maire qu’une partie du mur séparatif gauche du 18, rue Saint-Nicolas en mauvais état risque de tomber – La Police du Bâtiment constate les faits – Une partie du mur a été démolie, la partie subsistante réparée, février 1926.
- 1921 – Dossier ouvert suite à un courrier du commissaire de police. Albert Claus demande l’autorisation de continuer à exploiter le commerce de charbons – La Police du Bâtiment n’a pas d’objection à faire à condition de satisfaire à cinq conditions
1921 (septembre) – Le directeur de police autorise Albert Claus à installer un dépôt de combustibles (houille, briquettes, bois) au 18, rue Saint-Nicolas. Conditions à respecter
1921 (décembre) – Les conditions n’ont pas encore été remplies. Le mur séparatif du 5, place de l’Hôpital menace de s’écrouler
1927 – Le mur défectueux a été démoli - 1921 – Compte rendu de visite des lieux en présence de la dame Horning et de l’entrepreneur Metzger. Le propriétaire déclare que le mur séparatif de gauche a bougé lors des travaux de canalisation quelques années auparavant. Il est convenu de poser des étais. Le propriétaire devra en outre faire réparer l’escalier qui mène au grenier au-dessus de l’écurie.
1922 – Les bandes de plâtre posées sur les fissures n’ont pas bougé. - 1946 – Robert Bravin (entrepreneur de construction, 41, rue des Bouchers) est autorisé à poser des matériaux sur la voie publique
1954 – Le même est autorisé à poser un échafaudage sur la voie publique - 1956 – La direction des Hospices Civils de Strasbourg demande une visite des lieux. La charpente à l’arrière du hangar ouvert qui sert de chantier à l’entreprise Bravin est pourrie, une partie du logement du deuxième étage se trouve sur le hangar. – Le hangar et la partie arrière du logement Schœllhammer (cuisine et chambre) devront être démolis.
1959 (mars) – Le maire demande au directeur général des Hospices Civils de faire faire les travaux
1959 (mai) – Visite des lieux. Le hangar a été étayé. conditions à remplir pour maintenir le bâtiment – Travaux terminés, septembre 1959
1959 (septembre) – L’entreprise Bravin est autorisée à occuper la voie publique, à double taxe pour avoir omis d’en demander l’autorisation.
1961 – Le chef de bureau Sommer demande un constat sur le logement Schœllhammer – Les pièces sont déclarées habitables - 1979 – Le maire demande au propriétaire de faire ravaler la façade
1980 – Les Hospices Civils déposent une demande de subvention, l’immeuble se trouvant dans le secteur sauvegardé – Devis – Accord du maire
1982 – La mairie attribue la subvention
Dossier de la Police du Bâtiment (cote 1308 W 46)
18, rue Saint-Nicolas (1997-2001)
Les Hôpitaux universitaires de Strasbourg mettent en vente trois immeubles sis 14, 16 et 18 rue Saint-Nicolas. Le conseil d’administration décide le 28 avril 1997 de vendre le n° 18 à la s.à.r.l C.V. Immobilier. La société, pour laquelle agit Christophe Vollmer, dépose le 18 décembre 1997 une demande de permis de construire pour réhabiliter les bâtiments et aménager les combles. Les travaux consistent à aménager douze appartements dont quatre nouveaux sous la direction de l’architecte Claude Souvigne (17, rue de la Course). La Direction Régionale des Affaires Culturelles demande en février 1998 l’autorisation de faire des relevés archéologiques sur la charpente et les pans de bois. Le maire accorde le permis de construire en mars 1998. Le chantier est ouvert le mois suivant. Le crépi de la façade est terminé en décembre 1998. Le maire accorde en juillet 1999 un avenant au permis de construire (fenêtres sur cour, place de stationnement supplémentaire, ascenseur dans la passerelle de la cour intérieure). La déclaration d’achèvement des travaux est faite en juin 2001.
Sommaire
- Les Hôpitaux universitaires de Strasbourg vendent trois immeubles sis 14, 16 et 18 rue Saint-Nicolas. Les offres doivent parvenir avant le 7 avril 1997.
Le conseil d’administration des Hôpitaux universitaires décide le 28 avril 1997 de vendre l’immeuble sis 18, rue Saint-Nicolas à la s.à.r.l C.V. Immobilier - La SARL C.V. Immobilier, pour laquelle agit Christophe Vollmer, demeurant 1, rue Principale à Melsheim, dépose le 18 décembre 1997 une demande de permis de construire. La S.C.I. Saint-Nicolas demande l’autorisation de réhabiliter les bâtiments et d’aménager les combles
- Description des travaux consistant à aménager 12 appartements dont 4 nouveaux
Rez-de-chaussée, un appartement d’une pièce, places de stationnement (voitures et vélos) dans les anciennes remises
Premier étage, créer une coursive, rénover un appartement de deux pièces, deux appartements de trois pièces, ouvrir deux fenêtres vers le sud, trois vers l’ouest, une au nord et deux baies vitrées sur cour
Deuxième étage, créer une coursive, rénover un appartement de deux pièces, deux appartements de trois pièces, ouvrir deux baies vitrées sur cour
Troisième étage, créer une coursive, rénover un appartement de quatre pièces, aménager les combles en un appartement de trois pièces en ouvrant une fenêtre vers le sud
Quatrième étage, aménager les combles en un appartement d’une pièce et deux de deux pièces
Cinquième étage, aménager les combles en deux parties attenant aux appartements de deux pièces du quatrième étage
Plans établis par l’architecte Claude Souvigne (17, rue de la Course) – Photographies - 1998 (janvier) – L’architecte des Bâtiments de France Jacques Ernest émet un avis favorable
1998 (février) – La Direction Régionale des Affaires Culturelles demande de faire des relevés archéologiques sur la charpente et les pans de bois
1998 (mars) – Le maire accorde le permis de construire
1998 (avril) – Déclaration d’ouverture de chantier - Suivi des travaux – L’aménagement intérieur de l’ancien bâtiment est démonté, les fondations et les renforts en béton sont terminés, août 1998. – Aménagement intérieur de l’ancien bâtiment, octobre 1998, Crépi de la façade, décembre 1998 – Travaux terminés, 2001
- 1999 (mai) – Demande d’avenant au permis de construire (fenêtres sur cour, place de stationnement supplémentaire, ascenseur dans la passerelle de la cour intérieure)
1999 (juillet) – Le maire accorde l’avenant au permis de construire
2000 (mai) – Litige sur une place de stationnement qui ne satisfait pas aux dispositions du Plan d’occupation des sols. La Police du Bâtiment confirme que seules six des sept places de stationnement sont accessibles.
2001 (juin) – Déclaration d’achèvement des travaux – Le maire délivre le certificat de conformité
Autre dossier
Certificat d’urbanisme (1997-1998), cote 1198 W 1433
Relevé d’actes
La maison est inscrite dans le Livre des communaux (1587) au nom de Jacques Kamm, aubergiste à la Hache
Jacques Kamm fait baptiser Madeleine le 7 mars 1554 et Salomé le 11 novembre 1555
Baptême, Saint-Nicolas (luth. f° 83-v n° 16)
1554. Auff den 7. Martÿ ist getaufft worden Magdalena Jacob Kamen dochter (i 90)
Baptême, Saint-Nicolas (luth. f° 109-v n° 87)
1555. Auff Martini den 11. Nouembr. ist getaufft worden Salome Jacob Kamen dochter (i 117)
Originaire de Friedberg, Jacques Kamm épouse en 1556 Agnès, fille de Thomas Lett
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 44-v n° 22)
1556. Dom. 27. Aprilis sind eingesegnet Jacob Kampp von Fridburg, vnd Agnes Lettin Thoman Lettin verlaßne dochter (i 51)
Jacques Kamm, boucher et aubergiste, dans les registres du Magistrat
1571, Protocole des Quinze (2 R 1) Jacob Kamm. (Hanß Kamm, Iacob Kamm Ca. Metzger Zunfft) 193. (Jacob Kamm der württ Zum Hirtz) 256. 259.
1572, XV (2 R 2) Jacob Kamm. 25. 34. 126. 129. (wegen ungerisch Ochsen)
1574, XV (2 R 4) Jacob Kamm. (Metzger contra Jacob Kamm und Caspar Heym) 5. Jacob Kamm, Hanß Kamm Ca. Metzger zunfft) 108. 150.
1575, XV (2 R 5) Jacob Kamm. (Jacob Kamm für sich und seinem sohn Hanßen, Ires gemeinen Metzgens halben) 32. (Schwein Metzger) 55. (Ca. Metzger Zunfft) 128. (Jacob Kamm würth Zur Axt, Metzger) 158.
1576, XV (2 R 6) Jacob Kamm. (würth zur Axt, hammell schaff und lammen kauffe) 70. (idem) 109.
1577, XV (2 R 7) Jacob Kamm. (Gartner weÿden) 77.
1578, XV (2 R 8) Jacob Kamm (contra Metzger Brüger). 27.
1579, Conseillers et XXI (1 R 52) Jacob Kamm contra Statt Molsheim, Compass brief. 95.
1580, XV (2 R 10) Jacob Kamm. (Niclaus Frantz Brueger contra Jacob Kammen dem würt zur Axt) 153. (Jacob Kamm würt zur Axt, Wein Bastian) 175. 178.
1581, XV (2 R 11) Jacob Kamm. (der gebrügten schwein halben) 30. (Niclaus Frantz Brueger contra Jacob Kammen) 102.
1582, XV (2 R 12) Jacob Kamm. (Schaff und hammel, Jacob Kammen dem würth Zur Ext gehörig) 88 bis. (pt° Habern) 89. 92.
1584, XV (2 R 14) Jacob Kamm. 118. (pt° Metzgen, Georg Baldung Innamen Jacob Kammen des hummerlehum* Zur Ext seines schwehers)
1585, XV (2 R 15) Jacob Kamm. 45. 189. [der Metzger, würt zur Ext]
1585, Conseillers et XXI (1 R 61) Jacob Kamm hat polnische Ochsen. 481. 484.
1587, XV (2 R 17) Jacob Kamm. (Würth zur Axt, Misthauffen raumen) 99. (Iacob Kamm und Veltin Hartmann der Nonnenmann pt° Viehkauffs) 168. 175. 176.
1588, XV (2 R 18) Jacob Kamm (Pfinnige Schweyn). 3. 34. (Metzger vmb Ihr Ordnung, Item contra Iacob Kamm Winckellmetzger) 39. (Jacob Kamm würth Zur Axt soll 200 hammel del würth zu Matzenheim) 119.
1590, XV (2 R 19) Jacob Kamm. 40. (Metzgen inn der Fasten)
1591, XV (2 R 20), Hanns Kamm, Jacob Kamm, Heinrich Haß, Metzgern geltt leihen. 112.
1592, Conseillers et XXI (1 R 70) Jacob Kamm contra Graff zu Hanaw. 198.
Agnès Lett, veuve de Jacques Kamm aubergiste à la Hache, fait donation de sa maison derrière Saint-Nicolas à Agnès, fille du boucher Gaspard Fischer et de Madeleine Kamm, belle-fille de la donatrice, qu’elle a élevée depuis son enfance
1596 (den 1. Septemb.), Chancellerie, vol. 302 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 73-v
Donatio inter vivos Frawen Agnes Lättin weÿland Jacob Kammen selig. wittib geg. Agnes Fischerin weÿland Caspar Fischers Burg.s vnd Metzg. allhie mit Magdalene Jacob Kamen Ihres Haußwurts selig. Tocht.. ehelich erzeugt. Tochter vnd Friderich Schellen des Metzgers beden ehegemecht.
(Extendirt in Volum. Contract. de Anno & 96 fol. 64. – Confirmirt vor Rhat Donnerstag den 9. 7.br. A° 96.) Erschienen Fraw Agnes Lättin weÿland Jacob Kammen geweßenen würts Zur Axt selig. hinderlaßene wittib mit beÿstand Zachariaæ Dydecke Ires geordneten vogts
hatt in gegenwertigkeyt h. Jacob Kuglers David h. Jacob Folcken bed. beÿsitz. des Grossen Rhats als hierzu verordneter Zuerkennen geben, nach dem sie Ire eÿgenthümbliche behausung allhie hind. S. Claus ohnfern von dem Mehrern Spittal allhie gelegen, daran Sie von ermelts Ires haußwürts selig. Erben derselben angehörige theÿl vmb ein gewissen Kauffschilling benantlich vber 8 g. gelts wÿland Hanß Achen* seligen Erben In hauptgut mit 200 guld. Straßburg wherung abzulosen vnd dann 8 ß Bodenzinß für vnd vmb 500 guld (…) vmb 700 gulden
vnd aber Agnes Fischerin weÿland Caspar Fischers des Metzg. mit weÿland Magdalene Jacob Kämmin Ihrer Stieffdocht beden selig. ehelich erzeug. vnd hind.laßne Tochter welche sie vonn Jugend auff erzog. vnd Friderich Schellen d. Metzg. bede ehegemecht. Ir Jed. Zeyt aller Kindlich gehorsam treuw vnd liebe besth. erzeÿge (…)
Originaire de Dinkelsbühl, le boucher Gaspard Fischer épouse en 1575 Madeleine, fille de Jacques Kamm, aubergiste à la Hache
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 113 n° 12)
1575. Den 30 May sindt ehelich eingesegnet worden Caspar Fischer von Dünckelspil der Metzger, vnndt Magdalena Jacob Kammen deß Wirths Zur Axt dochter (i 128)
Gaspard Fischer devient bourgeois par sa femme cinq mois après son mariage
1575, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 409
Caspar Fischer d. Metzig. hatt d. burg. recht Empfang. von Magdalenen Jacob Kammen des würts Zur Axt ehelich. dochter und diendt Zur bluomen den 25.t 8.bris a° & 75
Agnès, fille du boucher Gaspard Fischer, épouse en 1592 le boucher Frédéric Scholl, originaire de Lohr am Main en Franconie
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 21-v n° 28)
1592. Den 11 Decemb. sind Ehelich eingesegnet worden Friderich Scholl der Metzger von Lor auß dem Franckenland vnd Jungfr. Agneß Vischerin weÿland Caspar Vischers des metzgers selig. hinderlaßene tochter von Straßburgk (i 25)
Frédéric Scholl devient bourgeois par sa femme quatre mois après son mariage
1593, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 695
Friderich Scholl von Lohr am Meyn der Metziger Empfangt das burgrecht von Agneßen W. Caspar Vischer deß gewesenen Metzigers s. nachgelaßene dochter vnndt will zur blumen dienen. Actum 10 Aprilis 93.
Frédéric Scholl et Agnès Fischer vendent la maison, sise entre deux maisons appartenant à l’hôpital bourgeois, au boucher Georges Horb et sa femme Marguerite Landsmann pour environ 900 livres. Les actes suivants montrent que la vente a été résolue.
1604 (vt spâ [20 Julÿ]), Chancellerie, vol. 350 (Registranda Kügler) f° 223
Erschienen Friderich Scholl Metziger Vnd Fr. Agnes vischerin sein eheliche haußfr. haben vnuer. verkaufft
Georg Horb dem Metziger v Margred Landts Manin seiner Ehegemahlen
huß hoffestatt hofflin V Scheür Stall mit allen Iren gebeu geleg. In der SS hinder S Niclaus pfarrkirch Zu beyden seyt heüsern d. gross Spittal Zustendig stosst hind. vff h. Wolff von Molßh.gartten, dauon gend viij ß iiij d boden Zinß vff (-) den Stifftherren Zu S Thoman mehr Acht guld gelts vff S Medthardts tag loßig m ij C g SW H Johann heßler Schaffner Im Spittal wÿdems weÿs deren das eÿgenth. h. hans Auenheims Keuffght* selig. Erben sunst für ledig eyg. Der Khauff vber solche beschwerden Zugang. v. beschh. für vnd vmb 795 pfund pfenning
Hiebey geweßen H Steffen Khein Anthoni Kam pstr* Stellings Jacob Schoner vnd diebold schoner beÿd. Metzger gebrüder
Frédéric Scholl l’aîné rachète le capital (100 livres) de la rente de huit livres due à l’hôpital bourgeois d’après un titre de 1544 (la rente est citée à l’acte précédent)
1623 (13. Jan.), Chancellerie, vol. 451 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 4
Quietung Friderich Schollen alten Rhatsbewantten
Erschienen H Johann von Auenheim groß. Rahts verwanther bekhante
in gegensein herren Friderich Schollen, Alten großen Rahts bewanthen
daß der für sich vnd innamen seiner Miterben von ihme herrn Schollen alß Jetzigen Inhabern der behausung alhier hind. St. Niclauß Pfarrkürchen mit beeden seiten neben heüßern, so in den Mehrern Spithal gehörig gelegen empfangen habe 100 pfund Straßburger wehrung Capital, so Jahrß von besagter behaußung vff Medardi mit 8 gulden wehrung vermög eines vnder deß bischofflich. hoffs alhie anhangendem Insiegel 4° Nonas Junÿ Anno 1544 vfgerichten Latinischen Zinß brieffs
La maison revient à Jean Jacques Scholl, fils de Jean Frédéric, qui épouse en 1629 Marie, fille de l’aubergiste au Tilleul Michel Burger
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 157-v n° 29)
1629. 22. Trinitatis. Hanß Jacob Scholl der metzger H. Frid. Schollen des metzigers vnd großen Rathsverwanten ehelicher Sohn, vnd Jungfr. Maria H. Michel burgers wurth Zur Linden alhie eheliche tochter (i 171)
Jean Jacques Scholl, assisté de son beau-père Michel Burger, aubergiste au Tilleul, verse un complément au rachat précédent, fait pendant la dévaluation monétaire
1631 (24. Novembris), Chambre des Contrats, vol. 470 f° 587-v
Erschienen Hanß Jacob Scholl der Metzger burg. Zu St. alß ietziger Inhaber der hernach angezogenen behausung, mit beÿstand herren Michel Burgers, Gastgeben Zur Linden, auch burgers allhie seines Schwehervaters, An einem,
So dann herr Balthasar Scheid der handelßmann, Alß vogt weÿ: H Johann von Auenheims groß. Rhats Verwanthen see: witib wie auch innamen vnd von wegen H Johann von Auenheims deß eltern gewesenen XV.ers see. vberiger Erben, am 2. theil
Zeigten an und bekannten gegen einander, demnach sein Schollen Vater weÿ: herrn Friderich Scholl Alter grosen Rahts verwanter die Jenige 200. gld. Capital St. werung, so er Jährlich vff Medardi mit 4. gld. werung Von, auff vnd abe hauß vnd hoffstat, gelegen alhie hinder S. Clauß, nit weit vom Mehrern Spitahl, Zwischen Zweÿen häusern, gedachtem Spitahl Zuständig vermög einer latinisch. vnder deß Bischofflichen hoffs, anhangendem Insigel 4. Nonas Junÿ Anno 1544. vffgericht brieffs, zuuer Zinsen schuldig gewesen in Anno 1623. den 15. Januarÿ in damahligem hohen gelt abgelegt, Alß heten sie sich mit einander güetlichen dahin Verglichen, daß sie die Auenheimische Erben die obbesagte 200. fl. in gesetztem hohen Valor (…) wiederumben dargezahlt
(Vide Reg. de a° 1681. sub dato 25. Jan: mit mehrerm zu befinden ist)
Marie Burger meurt en délaissant trois enfants. La masse propre au veuf est de 2293 livres, celle propre aux héritiers de 1 842 livres. L’actif de la communauté s’élève à 2 058 livres, le passif à 2 595 livres.
1637 (5.4.), Not. Strintz (Daniel, 58 Not 18) n° (405)
Inventarium vndt beschreibung aller vndt Jeder haab Nahrung vnnd güettere, so weÿland die Ehren vnd tugendsam fraw Maria burgerin deß Ehrengeachten hannß Jacob schollen metzigers burgers Zue Straßburg haußfrauw seelige nach Ihrem aus dießer tödlich. hinscheiden hinder Ihro Verlaßen, Welches alles vff erfordern vnd durch herrn Friderich burgers daselbsten als geschwornen Vogts hanß Michaels, Marien vnd hanß Jacoben aller dreÿ geschwüsterden vnd vorgedachter frauwen Marien burgerin selig. mit vor: vnd nachgenannten Ihrem haußwürth anjetzo aber hindelaßenem wittiber ehelichen erzeugtet Kinder vnd nechster ab intestato nachgelaßener Erben, mit beÿstandt deß Ehrenvesten fürsichtigen vnd Weisen herrn Michael burgers alten Großen Raths Verwanthen burger Zu Straßburg der abgestorbenen frawen seelig geliebten herrn Vaters (…) Actum vnd Angefangen inn Straßburg in fernerem beÿsein frauwen Agneß schollin deß wittibers schwester, Georg Ammerbachß deß Metzigers burgers Zu Straßburg haußfr Mittwochß den fünfften Monatstag Aprilis A° 1637.
Inn einer hernacher specificirter Inn diße Erbschafft gehöriger vnd Inn der Statt Straßburg nahe beÿ dem Mehrern Spithal, einseith neben Hannß Carle fuchßen gelegenen vnd einer hind. behaußung so beeder ehegemähl vorgemeldts bewohnt Befund. Word. Wie volgt
Auff den j. boden nichts, Auff den 2. boden, In der Cammer A, vor dieser Cammer, In der Cammer B, In der obern Stub Cammern, In der obern Stuben, vor dieser Stub. In der Cammer C, In der wonstub cammern, In der wonstuben, In dem haußöhrin, In d. Kuch – Ferner ane haußrath In der herberg Zur Linden gefund. In dem Keller
Eÿgenthumb Ane Häußern (W.) Item eine Behaußung, eine Vordere Vndt Mittlere sampt scheür Ställen vnd gerechtigkeit gelegen Inn der Statt Straßburg beÿ dem Mehrern Spittahl, Zue Beeden seitten und hinden neben vnd vff deß Mehrern Spittahl alhie dreÿ vndeschiedenliche behaußung. davonn gehndt Jährlichen vff Weÿhenachten Acht schilling vnd vier Pfenning bodenzinß dem Stifft Zu St Thoman allhie Zu Straßburg. ferner verhafftet für 200 guld. Straßburger Wehrung Capital so Jährlich vff Medardi mit 16 guld. gedachter Wehrung verzinßet word. herrn Christian schollen Ein und Zwantzigern deß bestendigen Regiments alhie. Mehr Agneß schillingin weÿland Salome schollin selig mit h M. Christoph schilling Pfarrers Zu St. Aurelien Zue Straßburg Erzeügten Döchterlin, Jährlich vff Urbani 25 Pfund Pfenning widerlößig In hauptguet mit 500 Pfund Pfenning vndt dann Ursulen schollin deß wittibers schwester Jährlichen auff Urbani fünff Pfund pfenning Stohnd Inn hauptgut widerlößig mitt 100 Pfund Pfenning und hiehero vber obgemelte Beschwerd angeschlag. p. 100 lb Vermög Pergamenin brieffs mit deß Bischofflich. hoff Zu Straßburg anhangendem Insigell verwahrt de dato ersten Februarÿ A° 1553. Dabeÿ noch ferner Zwo Pergamenin abgelößte Zinßverschreibung. Zubefind. alles mit altem 3. et 44 jetz Neüwem 34. signirt vnd darbeÿ gelaßen. N.B. Ob nichten auff hieuor geschribener behaußung annoch 100 lb. d. alß eine beschwerdt gestand. vndt Friderich schollen deß h wittibers brudern Zustendig geweß. Jedoch solche Post Inwerdenem ehestandt abgelößt, vnd hernacher beÿdeß wittibes unverändert guths Ergäntzung so vorgeschribenn zu befinden
(E.) Item Hauß vnd hoffstatt so von neuwem erbawen, anjetzo Vonn der heerberg Zur Linden In der voorstatt Straßburg (…)
(E.) Item Hauß hoff hoffstatt scheür Vnd Stallung vor dem Zollthor (…)
Ergäntzung der Erben Unverändert gutts. Item vemög vber Weÿlandt frawen Appolonien Reÿchardin der verstorbenen frauwen geliebten Mitter seeligen Verlaßenschafft abtheÿlung.
Abzug In hieuorgeschribenn Inventarium gehörig, Vndt würdt Anfänglich beschriben deß Wittibers unverändert guet, Sa. haußraths 23, Sa. Schmaltz keßell waag vnd gewicht, Viehe haüt und sonsten allerhandt geschirr Zum Metziger handwerck gehörig 18, Sa. Silbergeschirrs 26, Sa. guldiner Ring 2, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 761, Sa. gülten Zinß hauptguts 60, Sa. Eÿgenthumbß Ane einer Behaußung 100, Sa. Schulden 112, Sa. Ergäntzung (1518, gehet ab 260, Pleibt) 1258, Summa summarum 2362 lb – Schulden 68, Pleibt 2293 lb
Volgtt nuhn der Erbenn unveränderte Nahrung, Sa. haußraths 64, Sa. früchten 5, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 37, Sa. guldiner Ring 15, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 160, Sa. eÿgenen Ligend. güeter 460, Sa. gülten 11, Sa. Lehenguts 25, Sa. eÿgenen Matten 37, Sa. Eigenthumbß ab häußern 208, Sa. schuld 178, Sa. Ergäntzung (651, darvon geht ab 11, Pleibt) 639, Summa summarum 1842 lb
Volgtt endtlichen die theÿlbare verlaßenschafft, Sa. haußraths 66, Sa. Weins vnd Lehrer vaß 8, Sa. früchten 13, Sa. Pferdt, heuw Stro, schiff und geschirr zum Ackerbaw gehörig 480, Sa. blumen vff den güettern 5, Sa. Waag vnd gewicht wie auch roher haüt vnd sonsten allerhandt geschirr zum Metziger handwerck gehörig 819, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 14, Sa. Baarschafft 120, Sa. eÿgene Matten 178, Sa. Schulden 350, Summa summarum 2058 lb – Verlohren schulden 2, Schulden 2595, Überthreffen vmb 536 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 3599 lb
Jean Jacques Scholl se remarie en 1637 avec Barbe Pfeffinger, fille du boucher Frédéric Pfefinger : contrat de mariage, célébration
1637 (3.10.), Not. Strintz (Daniel, 58 Not 55) n° 482
Eheberedung – 3. Octobris 1637. Zwüschen dem Ehrengeachten Hannß Jacob schollen Metzigern burgern Zu Straßburg ane einem
So dan der Ehren vnd tugendreichen frauwen Barbaræ Pfeffingerin deß Ehrenvesten vnd vorgeachten herrn Friderich Pfeffingers Metzigers burgers Zu Straßburg Eheleiblichen dochter alß der hohzeiterin Am Andern theÿl
Actum Straßburg Dienstags den 3. Octobris A° 1637 [unterzeichnet] Ich hanß Jacob Scholl Als hochzeiter Bekenn wie Ob Stet, Ich hanß Friderich Pfeffingerin alß vatter Beken wie ob stedt
(Prot. 345)
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 198 n° 38)
1637. Dom. 19 Trin. 15. 8.bris prima, Dom 20 Trin. 22. Eiusdem 2.a vice. Hans Jacob Scholl der Metzger vnd Burger alhie vnd Barbara H. Hans Friderich Pfeffingers des Metzgers vnd Beÿsitzers des Statt gerichts alhie Eheliche Tochter (i 211 )
Extrait du testament de Barbe Pfeffinger, fait devant le notaire David Œsinger. La testatrice lègue ses hardes à sa fille
1658 (23.3.), Not. Boeller (Jean Jacques, 3 Not 14), Protocollum (n° 1425) f° 19
Extractus Testamenti nuncupativi, So Fr. Barbara Pfeffingerin die verstorbene Fraw seelig mit v. beneben H Hannß Jacob Schollen ihrem vorigen Haußwürth auch seelig den 23. Martÿ A° 1658. Vor Herrn Dauid Ösingern seniore req.rirt. Sÿben gezeugen vffgerichtet
Vierdtens, hat Fraw Barbara Pfeffingerin mit Consens und bewilligung erstgedachten ihres Ehemanns geordnet, daß ihrem döchterlin Magdalenæ (…) ihre an vnd vmb ihren leÿb gehörige Kleÿdung v. weiß gezeüg
Assesseur au Grand Sénat, Jean Jacques Scholl loue la maison au boucher Daniel Fidel
1658 (2. Aug.), Chambre des Contrats, vol. 523 f° 346
Erschienen H Hannß Jacob Scholl E.E. groß. Rhats Beÿsitzer,
in gegensein Daniel Fidels deß Metzgers
verlühen habe, seine alhie beÿm mehrern hospital und zwisch. den hospitalisch. häußern gelegene Behaußung vier Jahr lang von Annunciationis Mariæ dißes Jahrs angerechnet für und umb einen iährlich. Zinnß benantlich 22 Pfund 10 schilling pfenning
Jean Jacques Scholl meurt en 1665 en délaissant deux fils ou leur représentant de son premier mariage avec Marie Burger et cinq enfants de la veuve. L’inventaire mentionne trois maisons. La masse propre à la veuve s’élève à 1 213 livres, celle des héritiers à 3 063 livres. L’actif de la communauté est de 3 314 livres, le passif de 2 180 livres.
1665 (20.4.), Not. Oesinger (David, 37 Not 18) n° 6
Inventarium vnd Beschreibung Aller vnndt Jedter Hab nahrung vndt Güter, Liegendter vndt fahrender, so weÿlandt der Ehrenvest fürsichtig Weÿße Herr Hanß Jacob Scholl burger vndt Metziger, auch Eines Ersamen großen Raths dießer deß H. Reichß freÿen St. St: Alter beÿsitzer sel. nach seinem den 26. Februarÿ jüngsthien aus dießer welt genohmen Seeligen Abschiedt Hinder Ihme Verlaßen, welches alles auff beschehenes fleißigen vndt freündliches Erfordern, Ansuchen und begehren deßelben hinderbliebener Söhn, dochter vnd Enckhelin alß Rechtmäsiger per Testamentum nuncupativum eingesetzter Erben, Wie auch dero geschwornen vndt geodneten Herren Vögt, vnd theil Vogts b. erbettenen beÿstandts fleißig Ersucht Inventirt, durch die Ehren Vndt tugendtreiche Fraw Barbaram Pfeffingerin die hinterlaßene wittib, mit beÿstand deß Ehrenvesten v. Vorgeacht. H. Ulrich Winders burgers Vndt Metzigers auch E. E. St. gerichts alhie beÿsitzers Ihres geschwornen Vogts (…) so beschehen Straßburg Donnerstags den 20.ten Aprilis A° 1665.
Der Abgeleibte H. Hannß Jacob Scholl Seelige hat p. Testamentum nuncupativum Zu Erben eingestetzt vnd hinderlaßen benantlichen Hanß Jacob Schollen burgern vndt Metziger alhie, seinen in Erster Ehe mit Weÿland Maria Burgerin seiner Verstorbenen Hausfraw seeligen Ehelich erzeügten deßen Erbettenen beÿstandt d. Edel vnd hochgelehrte H Johann Ulrich Meÿer J. U. Lt. vnd Vogteÿ gerichts wohlverordneter referendarius,
Hanß Friderichen, Hanß Geörgen, Abraham, Jungfraw Magdalenam vndt Hanß Danielen, Alle fünff geschwistrige v. in diß Letst. Ehe erzeugte 4. Söhn v. döchter deren geschworner Vogt H Abraham Greüchel auch burger vnd Metziger alhie
So dann Hanß Jacoben Weÿland hanß Michell Schollen geweßenen Metzgers v. burgers alhier seines verstorbenen Sohns seel. mit Frawen Maria Dorothea Hermännin Erzeugtes Söhnlin sein Enckhlin, deßen geschworner Vogt obgemelter Hanß Jacob Scholl Geordneter theil vogt aber der Ehrenvest fürsichtig v. weÿße H Johann Philipp Zeisolff E. E. Vogteÿ gerichts alhie Jetzmaliger wohlbestellter beÿsitzern So alle beÿ der Inventation Zu gegen geweßen
In Einer in der St. St. In dem Metzig Gießen gelegenen vndt in diße Erbschafft gehörigen behaußung ist befunden worden wie volgt
Auff der ohn Eins Obrister bien, Vor der Vnschlith Cammer, In der Cammer A, In der Cammer B, In der Cammer C, In der Cammer D, Vor dießer Cammer, Im hindern Stübel, In der Stueb Cammer, Vor dißer Stuben, In der forderen wohnstuben, In der Stub Cammer, Im Hauß Öhren, In der Kuch, Im Nebens Stübel, Vor diß. Stübel, Im Hauß Ohren
(17) Eigenthumb Ahne Häußern. (½ W. ½ F.) Erstlich Hauß Am Metzg. gieß. (…)
(E W) I. fordere Vndt Mittler behauß. sambt Scheür Ställ v. all. Übrig. Weiten Recht. Zugehörd. v. gerechtigk. geleg. in d. St. Straß beÿ d. Mehrern Sp. Zue bed. seit. v. hind. vnser Erst gedacht. Spit. 3. Vnd. Schideliche behauß. davon gehen Jahrs vf Weÿheacht 8 ß 4 d. bodenzinß dem St. Zu St Thoman alhie, ferners 8 fl. 4 ß Str. Jährlich vf Medardi Widerlößig mit 200. fl. Erwehnt. Werung Weÿl. Johann Wenckers Alt. Wohlverdienten Ammeisters alhie Sel: nachgelaßener Wit., Item 4 lb d gelts vf urbani stehet in hauptg. Abzulöß. mit 100 lb d. Mag. Geörg Christoph Allgeÿers haußfr. Agneß Schillingerin, sonst allerdings Freÿ Ledig v. Eig. v. ist dieße behauß. über solche beschwerdten hieher æstimirt vndt gewürdiget word. für vnd vmb 600. Über dieße behauß. sagt i Pergam. Kaufb. so mit deß bischofflich hoffs Zu Straßb. Anhangend. Insigel besigelt deß. datum d. 1. febr. A° 1553. Signirt mit Alt. N° 3 v. 44. Jezo ab. mit (-) Darbeÿ noch 2 Alte Abgelößte Zinß Verschrieb. gebund.
(E.) Ein hauß im Finckweÿler (…)
Publicatio, Resolutio et Reservatio hievorstehend. Testaments (…) Beschehen Zinstags den 16. Aprilis A° 1665. David Ösinger Senior Notarius Cæsareus
Ergäntzung der Erben Vnveränderten guts. Vermög eines Über weÿl. Fr. Mariæ Burgerin deß Verstorbenen H. Seel. Ersten haußfr. Seel: Verlaßenschafft durch Hn Daniel Strintzen Seel. den 5.ten Aprilis A° 1637.
Ergäntzung der Wittib unveränderten Guts. Inhalt Eines Über weÿl. Fr. Magdalenæ Metzgerin auch weÿl. H. Hanß Frid. Pfeffingers deß Altern Alten groß. Raths Verwant. Seel. Abgeleibten haußfr. Seel. Verlaßenschafft durch H Christoph Kernstockh Notarium publicum d. 22.t 9.bris A° 1649. auffgericht. Theilbuchs
(28) Eigenthumb Ahne Metzgerbänckh (…)
(31) Abzug In dießes Inventarium, Sa. der Fr. Wittiben Silber geschirr und Geschmeids 25, Sa. Gulden Ring 14, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 70, Sa. Eigenthumbs an eine behausung 500, Sa. Eigenthumbs ahne Ligend. güethereen 105, Sa. Gülten 13, Sa. Ergäntzung (552, Abzug 68, Pleibt) 483. Summa summarum 1213 lb
Sa. der Erben Schiff und geschirr Zum Metzger handwerck gehörig 16, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 44, Sa. Guldenen Rings 2, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 508, Sa. Eigenthumb ane Häußern 620, Sa. Eigenthums ane Ligenen güethern 269, Sa. Gülten 6, Sa. Ergäntzung (3638 Abzug 2042, Nach dießem Abzug) 1596, Summa summarum 3063 lb
Sa. theilbaren haußraths 358, Sa. Frucht 80, Sa. Weins v Lähren Faß 236, Sa. Haws v Stroh 15, Sa. Geräucht. Fleisch 3, Sa. Brennholtzes 3, Sa. Haut v. Fell 12, Sa. Unschlits 40, Sa. Schiff und geschirrs 18, Sa. Pferdt, Rind. v andern Viehes 225, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 63, Sa. Guldnen ring 17, Sa. baarschafft 718, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 31, Sa. Metzgerbänck 180, Sa. behauß. 500, Sa. Eigenthumbs ane Liegenden gütheren 115, Sa. der Gülten 13, Sa. Schulden 681, Summa summarum 3314 lb – Schulden 2180, Restiend 1123 lb
Summa finalis 5411
Par un accord annexé à l’inventaire, le fils aîné Jean Jacques Scholl rachète les parts de la maison derrière Saint-Nicolas
Separation, Abtheill: v. vergleichung mit einander Zu treffen – Montag d. 1. Maÿ A° 1665.
Vergleichung weg. d. Erben Unveränderten Eigenthümlich. Behauß.
deroselben Erste Ist maßen solche in Vil angeregtem Inventario fol. 45. beschrieben v. fol. 46. per 600 lb d æstimirt word. mit allen Iren Zugehörd. rechten v. gerechtigkeiten über die darauff stehende beschwerd. H. Hanß Jacoben d. Eltern Sohn von seinen gesambt. Mit Erben v. deren geschworenen H. Vögt. v. beÿständern mit nach volgender Condition v. außtrucklich. bedingung freÿwillig cedirt v. überlaßen worden für v umb 700 Reichsthaler
Le boucher Jean Jacques Scholl épouse en 1663 Esther, fille de l’aubergiste David Kœrner de Kehl. Il est aubergiste à Saint-Arbogast lors du baptême de sa fiile Anne Marie en 1669
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 268, n° 3)
1663. Domin. 70 et 60 Zum ersten und and.n mahl, Herr Hanß Jacob Scholl der Metzger vnd Burger, Herrn Hanß Jacob Schollen E. Ehr. Gr. R. alten beÿsitzers, Wie auch Metzger vnd Burgers ehelicher Sohn, V Jungfr. Esther Herrn David Körners deß Würts Zur Crohn in Keÿl, eheliche tochter, Copulirt Zu St. Claus 23. Februarÿ (i 286)
Baptême, Saint-Nicolas (luth. f° 248-v n° 13)
1669. den 3 Martÿ hab. tauffen laßen, Hanß Jacob Scholl Wirt Zu St. Arbogast vnd sein Fr. Ester ein Junge Tochter welche Anna Maria ist genannt worden (i 256)
Daniel Scholl, fils de Jean Jacques Scholl l’aîné, meurt célibataire en 1670 en délaissant pour héritiers ses frères et sœurs
1671 (3. 9.br), Not. Boeller (Jean Jacques, 3 Not 4) n° 228
Inventarium vndt Beschreÿbung Aller der Jenigen Haab, nahrung vnd güethern, ligend. vndt fahrend., Keinerleÿ außgenommen, so Daniel Scholl weiland deß Ehrenvesten Fürsichtig undt weißen Herren Hanß Jacob Schollen gewesenen Metzgers auch E. E. großen raths alten beÿsitzers seel: hinderlaßener ehelich. Sohn, welcher Ledigen standts auff Sonntag den 2.ten 8.bris Anno 1670. todts verfahren, Zeitlichen verlaßen, so uff erfordern v. begehren hernach gemelt. durch richterlich. sententz inn dieße Verlaßenschafft certis conditionibus immittirten Erben (…) Actum vnd beschehen in Straßburg in gegenwarth deß Edlen, Ehrenvesten, Fürsichtig und weißen herrn Johann Philipp Zeÿßolffen XXI. deß bestendig. regiments alß von samptlich Erben erbettenen Herren beÿstandts vff Freÿtag den 3. 9.bris A° 1671.
Copia E: E: Kleinen Raths der Statt Straßburg Memorialis v. Mittwoch den 23. Aug. A° 1671. (…)
Seindt also nach besag vorher inserirten Sententz deß verstorbenen Daniel Schollen seelig. conditionirte Erben, nachfolgende Persohnen 1. H: Friderich Scholl, Satler burg. alhie, 2. Fr. Magdalena Schollin, H: Joh: Römers Goldarbeithers haußfr. 3. H. Abraham Scholl gastgeber in Ruprechtsaw alß welche dreÿ alß deß vstorbenen seel: rechte geschwüsterd völlig Zu Erbe gehen
4. H: Hannß Jacob Scholl, gastgeber Zu St Arbogast, 5. Hannß Jacob Scholl weÿland H hannß Michel Schollen hinderlaßener Sohn, deßen vogt Zwar erst vorhergesagter H hannß Jacob Scholl welch ab. zu diesem geschäfft ane seine statt der wohl Ehrenvest, Fürsichtig v. weißen herrn Johann Philipp Braunen, E. E. Großen raths alten beÿsitzern v. wohlverordneten Stallschreibern Zum theil vogt erbetten, doch waß ihme Hannß Jacob Scholl des Erb vnd Looß gegeben hat Er H Hanß Jacob Scholl d. vogt Zu sich un verwahrung genommen, Dieße beÿde Lesterer Persohnen seindt nach inhalt allegirten bescheÿdts allein nach abzug d. fideicommiss güeter prætension inn die Trebellianicam v. überrest d. nahrung mit übrig. Erben instituirt
Eÿgenthum ane j. hauß im Pfinckweÿl. (…)
It. hauß hoff im Metzg. gieß. (…)
Abzug inn dis Inventarium, Sa. haußraths 16, Vÿhs 1, Früchten 7, lährer vaß 1, Silbers 2, Capitalien 580, Haußes 200, Anschlags Ligend. güeth. 45, Anschlags d. gültt 3, Activorum 284. Summa summarum 1143 lb – Schulden 510 lb Nach solchem abzug 632 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 1137 lb
Jean Jacques Scholl exploite ensuite l’auberge à la Ménagerie (zum Thiergarten, à l’emplacement de l’actuelle place du Château)
1694, Not. Pantrion (Jacques Christophe, répert. 65 Not 45) f° 7-v
Vertheÿl. Weÿland Hn Johann Jacob Schollen gewes. Thiergartenwirths nachgelaßene Kinder habende Pfenningthurn Capital.
Jean Jacques Scholl, aubergiste à la Ménagerie assisté de son beau-frère orfèvre Jean Rœmer, vend la maison et un étal au boucher Jean Jacques Storr et à sa femme Catherine Gœppel
1676 (8. Febr:), Chambre des Contrats, vol. 545 f° 164-v
hannß Jacob Scholl der älter Würth Zum thiergarten mit beÿstand Johann Römers deß Goltarbeiters seines Schwagers
in gegensein hannß Jacob Storren deß Metzgers und Catharinæ Göppelin beÿder Eheleuth mit beÿstand Wilhelm Göppels des Metzgers und Philipp Friderich Horben deß Barbierers ihres resp. Schwäher: und eheleiblich. Vatters und Schwagers
Ein Vorder und Mittler hauß, Scheur Ställ lmit allen deren Gebäwen begriffen, weithen, Zugehördten Rechten und Gerechtigkeiten alhier hinder St. Niclaus Kirch ohnfern deß mehrern Hospitals, beÿderseit neben geachtem Hospital, wie auch hinden uff denselben stoßend gelegen, davon gehend iährlichen term. Nativit. CHRISTI 8. ß 4. ß bodenzinß dem Stifft St. Thomæ, Item 8. fl. strasburger wehrung iahrs uff Medardi widerlößig mit 200. fl. besagter wehrung herrn Jacob Wenckhern fünffzehnern, so seÿe solche behausung auch noch umb 200. fl. à 15. batzen hannß Jacob Schollen dem Jüngern Verhafftet
Item Einen Metzgerbanckh deßen länge sambt dem Vorbanckh, Vierzehn und Ein halben werckhschuh, und sechß werckhschuh die breite, gelegen alhier under der Großen Metzig Zur rechten seiten deß Eingangß durch daß große Thor gegen dem Spanbeth, und ahn der Zahl der Zehende ist, einseit neben Johann Bameÿer anderseit neben Caspar Riebels wittib, und Erben, davon gehend iährlichen 10. ß bodenzinß – umb 2290 lb (2700 fl.)
[in margine :] die hierinn angegebene und übernommene Schöllische beschwärd der 200. fl. hatt Friderich Fruoth der Metzger alß ietziger Possessor des obbeschriebenen haußes abgeführt und ist dafür quittirt worden, wie in der Cancelleÿ Contractstuben Reg. de a° 1678. fol. 61. zubefinden.
Fils du boucher Christophe Storr, Jean Jacques Storr épouse en 1672 Catherine, fille du boucher Guillaume Gœppel
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 289-v n° 25)
1672. Dom. 22 und 23. Hans Jacob Stoor der Ledige Metzger, Christophori Storen deß gewesen Metzgers vnd Burgers alhie hind.laßener ehelicher Sohn, vnd Jungfrau Catharina Herrn Wilhelmi Göbbels deß Metzgers und Burgers alhie eheliche Tochter, ad. D. Nic. Copul. 11. 9.br ad S. Nicol. (i 309)
Jean Jacques Storr afit dresser l’inventaire de ses apports dans la maison de feu Christophe Storr rue des Bouchers
1672 (5. 10.bris), Not. Oesinger (David, 37 Not 23) n° 20
Inventarium vndt Beschreibung aller und Jeder Haab vnd Nahrung so der Erbare vndt bescheidene Hanß Jacob Storr, burger vndt Metzger alhie, Zu der Tugendtsahmen frawen Catharinæ Göpelin seiner Haußfrawen Inn den Ehestandt gebracht, welches auff Ihr beeder geschehenes freundliches vndt fleißiges ansuchen erfordern vnd begehren (…) inventirt – So beschehen Inn beÿsein H. M: Johann Storren, E: E: Sibnergerichts wolbestellten Procuratoris, deß Ehemanns bruder vnd herren Philipp Friderich Horben Barbierers vndt burgers alhier der frawen Schwagers Inn Straßburg Donnerstags d. 5.t 10.bris 1672.
In Einer in der Statt Straßburg in dem Metzgergießen, Nahe beÿ der Metzger Zunfftstuben gelegenen Behaußung, So weÿl. H. Christoph Storren geweßenen Metzgers seel. hinderlaßenen wittib vnd Erben gehörig ist befunden wie volgt
Sa. Silber geschirr und Geschmeids 39 lb, Sa. Haußraths 167, baarschafft 150, Summa summarum 357 lb
Jean Jacques Storr vend la maison au boucher Frédéric Fruth
1678 (28.1.), Chambre des Contrats, vol. 547 f° 60
Hannß Jacob Storr der Metzger
in gegensein Friderich Fruothen deß Metzgers
Ein Vorder: und mittel: hauß, Schewr, Ställ, mit wllen deren Gebäwen, begriffen, weithen, zugehördten Rechten und Gerechtigkeiten alhier hinder St. Niclaus Kirch, neben Zweÿen Häußern dem mehrern Hospital zuständig, hinden auch uff dieselbe stoßend gelegen, davon gehend iährlichen term. Nativitatis CHRISTI 8. ß 4.d d bodenzinß dem Stifft St. Thomæ, Item 8 fl. straßburger wehrung iahrs uff Medardi widerloßig mit 200. fl. besagter wehrung Herrn Jacob Wenckher füff Zehner, so seÿe solche behaußung auch noch umb 200. fl. à 15. bazen hannß Jacob Schollen dem Jüngern Verhafftet – umb 1550 fl. à 5. bazen
Fils du boucher du même nom, Frédéric Fruth épouse en 1673 Susanne, fille du boucher Claude Hansmetzger
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 291-v n° 27)
1673. Dom: 24. Tr. Friderich Fruth der Ledige Metzger, Weÿl. Friderici Fruth. deß gewesenen Metzger und burgers alhie hind.laßen. ehelicher Sohn vnd Jfr. Susanna herrn Cladi Hanß Metzger deß Metzgers ehelich. Tochter S. ad S. N. 13. Nov. (i 311)
Daniel Kupfferschmidt et son associé Frédéric Fruth remboursent définitivement le capital de 200 florins assis sur la maison d’après le titre de 1544 (l’acte est mentionné plus haut dans celui de 1631)
1681 (25.1.), Chambre des Contrats, vol. 550
der Edel- from und wohlweÿse Herr Jacob Wenckher deß beständigen Regiments der herren fünff Zehn
in gegensein Daniel Kupfferschmidts deß Metzgers für sich selbsten und im nahmen Friderich fruethen deß Metzgers seines gemeiners
daß Sie beÿde gemeiner 200 gulden Straßburger wehrung in bahrem gelt erlegt, und damit die iährlichen term. Medardi Zu Zinnß verfallene 8. fl. gemelter wehrung, so dieselbe Vermög eines lateinischenn pergamentinen 4. Nonas Junÿ A° 1544 mit deß bischofflichen hoffs zu Straßburg anhangendem Insigel außgefertigten zinnß brieffs und dabeÿ befindlichen transfix Von einem vordern: und hindern hauß, Schewr Ställ und allen übrigen deren Gebäwen und zugehördt alhier hinder St. Niclaus Kirch, neben Zweÿen Häußern dem mehrern Hospital gehörig gelegen zu reichen schuldig geweßen, wider gekaufft abgelößt, und dardurch berührte häußer dießer beschwärd allerdingß liberirt haben auch alle davon Verfallene zinnße sambt dem breiffkosten richtig abgestattet worden seÿen
André Schmidt dresse l’inventaire après décès de Frédéric Fruth. L’inventaire n’est pas conservé. Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée
1698, Livres de la Taille (VII 1173) f° 16-v
(Blum) Herrn Friderich Fruthen, des Metzgers sel. Verlassenschafft, inventirt H. Andreas Schmidt und war die Conclusio finalis Inventarÿ fol. 101.b, 5661 lb 18 ß 4 3/8 d. die thun 11.300 fl.
Es hatt aber Selbiger biß dato allein verstallt 570 fl.
davon Ein Stallgelt den 17. febr: 1698. v.fallen auß ständig ist 14. lb 8 ß
die Zuwenig verstallte Summ th. 1600. fl. weilen Gütter vnd häußer besonders die Matten über Rhein Zu wohlfeil angeschlagen, alß wird hier beÿgesetzt 400 fl., Summa 3000 fl.
von welcher Summ für Nachtrag vor 8 Jahren in duplo gesetzt wird ist 72 lb
vnd wegen der Extraordinari Anlagen in simplo pro 8. Jahr 36 lb
Gebott vnd Unkosten 6 lb 3 ß 6 d [Summa] 128 lb 31 ß 16 d
den 30. Julÿ 1698. ist dieße Summ gesetzt und der Nachtrag gerechnet 6. Jahr in duplo und 4. Jahr in simplo macht 72. lb gehet alßo ab 36. lb [restirt] 92. lb 11 ß 16 d
dt. 30. Julÿ 1698
La veuve Susanne Hansmetzger se remarie en 1701 avec le boucher Daniel Kupfferschmidt : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire de 1711, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrenhafften und vorgeachten herrn Daniel Kupfferschmidt dem ledigen Metzger und burger alhier Zu Straßburg alß dem Bräutigamb an einem, so dann der Viel Ehren und tugendsamen frauen Susanna Futhin gebohrene Hansmetzgerin weÿl. des Ehrenvest und vorgeachten herrn Johann Friderich Fruthens, gewesenen Metzgers und burgers alhier Zu Straßburg seligen nachgelaßener Wittiben alß der Frau hochzeiterin am andern theil (…) So beschehen in der Königlichen Statt Straßburg Sambstags den 57. Monatstag Augusti anno 1701 [unterzeichnet] Daniel kupfferschmidt Als hochzeiter, Susanna fruhtin, Andreas Schmidt, Not. publ. jurat. mpp.
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 69, n° 13)
Mittwochs en 21. Sept 1701. sind nach Zweÿmahliger außruffung in der Pfarrkirch. Zu S. Niclaus in Straßb. auff erlaubnus deß Regirenden H. Ammeisters Herrlichkeit, im Hauß copulirt und eingesegnet worden H. Daniel Kupfferschmid der ledige Metzger und burger allhie, weÿl. Johann Ulrich Kupfferschmids geweßenen Seillerß und burgerß alhie nachgelaßener ehelicher Sohn und fraw Susanna Fruthin, weÿl. H. Friderich Fruthen, geweßenen Metzgers und burgerß allhie nachgelaßene Wittwe, welche auch neben mit und nachgesetzten Zeugen unterschrieben haben [unterzeichnet] Daniel Kupffer schmidt als hoch Zeidter, susanna fruthin als hochzeiten (i 72)
Daniel Kupfferschmidt meurt en 1711 en délaissant des héritiers collatéraux. L’inventaire est dressé à la Krutenau dans la maison proche du Jeu de paume. La masse propre à la veuve est de 5 011 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 8 984 livres, le passif à 3 808 livres. La maison derrière Saint-Nicolas appartient pour un tiers à la veuve.
1711 (9.11), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 27)
Inventarium vnd Beschreibung aller Haab vnd Nahrung so weÿl. der Ehren und Vorgeachte H. Daniel Kupfferschmid Metzger vnd burger alhier nunmehr seel. nach seinem Donnerstags den 15. 8.bris Jüngsthin aus dießem mühesamen leben genommenen tödlich Ableiben, Zeitlichen verlaßen, welche auf freundliches ansuchen erfordern vnd begehren, der Ehren: vnd tugendreichen Frawen Annæ Ursulä Wÿdenmännin gebohrener Kupfferschmidtin, des Wohl Ehrwürdig vnd wohlgelehrten Herrn M: Philipp Wÿdemanns p.t. Wohlmeritirten Evangelischen Pfarrers Zu Mittelbergh. vnd Burgers alhier Zu Straßburg Fraw Eheliebstinn vnd dann der Ehren: vnd tugendsamem Frawen Mariæ Marthæ Kupfferschmidin burgerin alhier, mit beÿstand H. Johann Jacob Wÿdemanns Weißbecken vnd burgers alhier ihres geschwornen vogts, als des abgeleibten seel. hinderlaßenen baaß vnd Bruders döchter vnd per Testamentum zu 2. gleichen theilen instituirte Erben ersucht, durch die Viel Ehren vnd tugendsame Fraw Susannam Kupfferschmidin gebohrene Metzgerin, die hinderlaßene Wittib mit beÿstand des Wohl Ehren vesten, vorachtbaren vnd weißen herrn Caspar Schmidts, burgers vndt E.E. Großen Raths alten: der Zeit aber E. E. Vogteÿ Gerichts beÿsitzers, Ihres Geschwornen Vogts, wie auch obgemelte Martham Kupfferschmidin alß welche beÿ dem herrn sel. biß Zu seinem Absterben im hauß geweßen, (…) Actum Straßb: Montags dn 9.ten 9.bris 1711.
Eheberedungs Copey – Copia Testamenti nuncupativi
Vergleich Zwischen der Fraw Wittib und den Erben hernachgeschriebene Verlaßenschafft betreffend. (…) daß selbiger beÿ antrettung dießer Ehe sein Zugebracht unveränderte Nahrung nicht consigniren weniger ein ordentliches Inventarium darüber auffrichen laßen, dahero selbige auch nicht in seinem leben beförchtet, daß es nach seinem tod Zimbliche weitläuffigkeit nach sich Ziehen vnd mit Undersuchung beederseits unveränderte vnd der theilbaren Nahrung in ermanglung Genugsamen berichts verschiedenen fastidien setzen würde, zu welchen end er dann in seiner Kranckheit ohnerachtet ihme die Zeit Zwar Zu Kurtz worden, schrifftlichen vorsehung Zuthun (…) Straßburg den 13. 9.bris 1711.
In einer alhie Zu Straßburg In der Crautenaw beim Ballhaus gelegener vndt in dieße Verlaßenschafft Zum theil gehörigen behaußung ist befund. word. wie volgt.
Ergäntzung der Fraw Wittib unveränderten Guths. Laut Inventarÿ über dero in den Ehestand Zugebrachte Nahrung durch H Andream Schmiden Notarium in Anno 1702. auffgerichtet
Eigenthumb ane Häußern vnd einem Metzigbanck
(W.) Item ein Sechßte theil vor vngetheilyt von vnd ane hauß
in der Vorstatt Krautenau hinder dem ballhauß, in dem so genandten Schwaben ländlein (…)
(W.) Item ein dritter theil vor vngetheilt von und ane hauß vnd hoffstatt, Ställ vnd übrig. deren gebäwen, begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden vnd gerechtigkeiten, Geleg. alhier Zu Straßburg, hind. St. Niclauß Kirch. neben 2. häußern dem Spittal gehörig, hinden auff den Herren Prælaten Von Ettenh: Münster, Zum Muckenwadel genandt, stoßend, davon gehen Jahrs Nemblich. von dem Gantzen hauß termino Nativitatis Christi 8 ß 4 d. bodenzinß dem Stifft St. Thomæ, sonst freÿ, ledig v eig. hiehero laut der Fraw wittib Zugebrachten Nahrungs Inventarÿ fol. 53.b, 200. lb
Vnd besagt über die gantze behaußung i. teutsche Perg: Kauff verschreibung datirt den 28.ten Jan: 1678. mit alt. Lit. C. notirt. Die übrige zween dritte theil sollen ertheiltem bericht nach, auch obgemelten beeden Frudischen Kindern Zu vngleich. theilen gehörig sein
(E) Item dreÿ Sechste theil vor ungetheilt von vnd ane hauß in der Vorstatt Crautenau hind. dem Ballhauß in dem so genandten Schwabenländlein (…)
(W.) Item ein Metzgerbanck vnd. der Newen oder Kleinen Metzig (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib unverändert Guth, Sa. haußraths 242, Sa. Silbers 100, Sa. Guldenen Ring 48, Sa. de baarschafft 492, Sa. des Eigenthums ane häüßern 784, Sa. der Schuld 37, Sa. der Ergäntzung 2929, Summa summarum 5011 lb
Dießemnach würd auch der Erben unverändert vnd das theilbahr guth Crafft hievornen fol. 16-b et seq: getroffenen Vergleich vnder einer Massa beschrieben, Sa. haußraths 92, Sa. Wein vnd leeren vaß 99, Sa. Silbers 14, Sa. guldenen Ring 3, Sa. der baarschafft 131, Sa. der Pfenningzinß hauptgüter 7455, Sa. des Eigenthumbs ane I. behaußung 1077, Sa. der Schulden 110, Summa summarum 8984 lb – Schulden 3808 lb, Nach solchem abzug 5175 lb, davon ist aber wider abzuziehen der beschriebene Antheil der behaußung In Crautenaw so dem vergleich gemäß der Wittib von den Erben wegen ihres abstands von der theilbahren Verlaßenschafft eigenthümlich assignirt und überlaßen worden, thut dem anschlag nach 1077. Nach solchem fernern Abzug restirt 4098 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 9851 lb
Sa. der ungewißen und verlohrenen Pfenningzinß hauptgüter so theilbar thut 500, der Schulden 1081 lb
Copia der Eheberedung (…) So beschehen in der Königlichen Statt Straßburg Sambstags den 57. Monatstag Augusti anno 1701 [unterzeichnet] Daniel kupfferschmidt Als hochzeiter, Susanna fruhtin, Andreas Schmidt, Not. publ. jurat. mpp.
Abschatzung den 12.ten Novembris 1711. Weÿland deß Ehrenhafften und bescheidenen Herrn Daniel Kupfferschmitt Metzger seel. hinderlaßene Fraw Wittib und Erben ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg hinder dem Ballhauß gelegen (…)
Dar Andere Begriff ist auch allhier on der Statt Straßburg auch hider dem ballhauß gelegen (…)
Der dritte begriff ist auch allhier in der Statt Straßburg bestehet in einem Metzger banck (…)
Garthen Abschatzung (…)
Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 300 florins (150 livres) sur un total de 20 700 florins
1712, Livres de la Taille (VII 1174) f° 241
(Blum, F. N° 781) Weÿl. Daniel Kupferschmidts geweßenen Metzgers und burgers alhier Verlaßenschafft inventirt H. Not. Pantrion.
Concl. fin. Inv. ist fol. 114.b – 10.187. lb 5 ß 9 d
darzu gelegt das auff der Gemeind Bischweiler alß Zweiffelhaffte eingetragene Capital, weilen keine Zinnß darvon außstehen th. 500. lb, Summa 10.687 lb 5 ß 9 d
Hingegen gehet hier wieder ab, der dißorts der Verstallung befreÿte Haußraht th. 335. lb 6 ß 3 d, restiert 10.351. lb 14 ß 6 d, die machen 20.700. fr. Vertallte nur 20.400 fl, alßo Zu wenig 300 fl.
Wavon der Nachtrag gerechnet wid auff acht jahr in duplo macht à 18 ß d – 7 lb 4 ß
und auch auff Sechs jahr in simplo thut à 9 ß d – 2 lb 14 ß
Extat d. Satllgeltt pro 1711 & 1712 mit 63. lb 18 ß
So thun die gebott, 3 ß 4 d
Und dann die Anhandlung 10 lb 16 ß 6 d – Summa 84 lb 15 ß 10 d
dt. 13. aprilis 1712.
Abzug. Philipp Vogel soll von 1000. lb d legat alß alhier ohnverburgert den Abzug mit 100. lb
Vermög Erkantnus Gnäd. Herrn der Fünffzehen, vom 28.ten Maÿ 1712. ist vorstehender Abzug auff die helffte moderirt und nachgelaßen worden
dt. 6° Julÿ 1712. mit 50. lb. d.
Susanne Hansmetzger se remarie en 1712 avec l’horloger Abraham Habrecht : contrat de mariage, célébration
1712 (14.9.), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 71)
Eheberedung – zwischen dem Wohl Ehren Vesten und Kunstreichen auch Fürsichtig und weißen herrn Abraham Habrechten, Klein Unhrenlacher und E.E. Großen Raths Jetzigen beÿsitzern, alß dem herrn Bräutigamb ane einem
So dann der Viel Ehren vnd tugendreichen Frawen Susannæ, gebohrner Metzgerin, weÿl. herrn Daniel Kupfferschmidts gewesenen Metzgers und Burgers alhier seel: nachgelaßener Fraw Wittwen, als hochzeiterin Andern theils
Actum Straßburg den 14. 7.bris Anno 1712.
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 244 n° 1061)
1712. Mittwoch den 2.ten 9.mbris seind nach 2.mähl. Proclamation ehl. copulirt worden Herr Abraham Habrecht der b. vnd wittwer allhier, auch E.E. Großen raths beÿsitzers vnd Klein uhren macher, vnd Fr. Susanna, weÿl. herrn Daniel Kupfferschmids gew. b. vnd Metzgers allhier nachgel. Wittib [unterzeichnet] Abraham Habecht als Hochzeiter, Susanna Kupfferschmidtin als hohzeiderin (i 243)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans lequel figure la maison derrière Saint-Nicolas. Ceux du mari s’élèvent à 3 800 livres, ceux de la femme à 5 696 livres.
1713 (4.4.), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 29)
Inventarium und Beschreibung aller Haab und Nahrung so der wohl Ehren vest vnd Kunstreiche, auch Fürsichtig vnd weiße Herr Abraham Habrecht Klein uhren macher und E.E. großen Raths ietzmahliger wohl meritirter beÿsitzer, vnd die Viel Ehren und Tugendreiche Fraw Susanna Habrechtin gebohrne Metzgerin, beede Eheleuthe in den Ehestand zugebracht (…) Actum Straßburg Dienstags den 4.ten Aprilis. 1713.
In einer alhier Zu Straßburg ane dem Fronhofff gelegener, vnd von dem Herrn Rathh. bewohnend dienst behaußung, dem Fr. werck alhie gehörig, Ist befunden word. Wie Volgt
Eigenthumb ane Häußern vnd einem Metzigbanck so d. Ehefrauen unverändert
(F.) Erstlich ein dritter theil vor ungetheilt von und ane hauß vnd hoffstatt, Ställ vnd übrig. deren gebäwen, begriffen, Weithen, Rechten vnd Zugehörden geleg. alhier Zu Straßburg, hind. St. Niclauß Kirchen neben Zweÿen häußern dem Spittal gehörig, hinden vff eine behaußung den Herren Prælaten Von Ettenh: Münster gehörig, vndt Zum Muckenwadel genandt, stoßend. Vnd gehen Jahrs von dem Gantzen hauß termino Nativitatis Christi 8 ß 4 d. bodenzinß dem Stifft St. Thomæ alhie, sonsten freÿ, ledig vnd eig. vnd ist ohne anschlag gelaßen. Und besagt über die gantze behaußung i. teutsch. Perg: Kbr. datirt den 28. Jan: 1678. mit alt. Lit. C. notirt. Die übrige zween dritte theil sollen ertheiltem bericht nach, der Ehefrauen Kindern erster Ehe alß Frudisch. Erben gehörig sein. Die übrige Zween dritte theil sollen ertheiltem bericht nach der Ehefrauen Kindern erster Ehe alß Frudisch. Erben gehörig sein.
(F.) Item ein Metzgerbanck vor ongetheilt vnd. der Newen oder Kleinen Metzig )éé
(F) Item Fünff Sechste theil vor ungetheilt von vnd ane hauß in der Vorstatt Crautenau hind. dem Ballhauß in dem so genandten Schwabenländlein (…)
Wÿdemb So Fraw Susanna Habrechtin gebohrne Metzgerin die Ehefrau eingangs Gemeldt von Weÿl. Herrn Daniel Kupfferschmid gewesenen Metzger vnd burgern alhier, ad dies vitæ Zugenießen hat, nach dero tod aber seinen Erben anheim fället
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Ehe Herrn unveränderte Nahrung, Sa. haußraths 619, Sa. Wein vnd vaß 133, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 313, Sa. guldenen Ring 214, Sa. der baarschafft 925, Sa. der Uhren 728, Sa. des Werckzeugs und Instrumenten Zum Groß: vnd Klein Uhrenmach. gehörig 40, Sa. der Pfenningzinß hauptgüter 2345, Sa. der Schulden 269, Summa summarum 5600 lb – Schulden 1800 lb, Nach solchem abzug 3800 lb
Der Ehefrawen eigenthümliche Unveränderte Nahrung, Sa. haußraths 1196, Sa. Wein vnd vaß 65, Sa. Silbers 239, Sa. guldenen Ring 233, Sa. der baarschafft 936, Sa. der Pfenningzinß hauptgüter 3025, Sa. Eigenthumbs ane Häußern vnd Metzger banck o, Summa summarum 5696 lb
Wÿdemb So der Ehe Herr von Weÿland Frawen Catharina Habrechtin gebohrner Lobsteinin seiner Zweiten Ehefr. seel. Zugenießen hat
Abraham Habrecht meurt en 1728 en délaissant deux enfants de son premier mariage avec Catherine Lobstein. L’inventaire est dressé place du Château dans une maison appartenant à l’Œuvre Notre Dame. Les experts estiment à 1 200 livres la maison qui appartient pour un tiers à la veuve et deux tiers à son gendre Jean Frédéric Pfeffinger. La masse propre à la veuve est de 6 491 livres, celle propre aux héritiers de 2 417 livres. L’actif de la communauté s’élève à 2 712 livres, le passif à 3 313 livres
1728 (28.Xbr), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 22) n° 523
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und güethere, Liegender und Vahrender, Verändert und ohnveränderter, überall nichts davon ausgenommen, so Weÿland der Wohl Ehrenvest, Großachtbahr, Kunsterfahrene und Wohlweiße Herr Abraham Habrecht, geweßener Klein Uhrenmacher und E: E: großen Raths alten wohlverdienter Assessor auch vornehmer burger allhier zu Straßburg nunmehr seel. als derselbe Freÿtags den 3.ten dießes Monaths Decembris dießes Zeitliche in das Ewige Verwechßelt, nach solch seinem aus dießer welth genommenen tödlichen hintritt Zeitlichen verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des in Gott seelig entschlaffenen herren Rathherrn inn Erster Ehe mit auch Weÿl. Frauen Catharina gebohrener Lobsteinin seel. ehelich erziehlten herrn Sohns und Frau tochter, als ab intestato Zu Zweÿen gleichlingen portionen und antheilern verlaßener Erben, auch respectivé dero Herren Ehe vogts und erbettenen herren Assistenten, aller gleich nach dießem Eingang insonderheit benahmbset, inventirt durch die Viel Ehren: und tugendgezierte Frau Susannam Habrechtin geborene Hannß Metzgerin die hinterbliebene frau Wittib mit beÿstand des Wohl Ehrenvest, Großachtbahr und Wohl Weißen Herrn Johann Friderich Pfeffingers des ältern Metzgers und E: E: großen Raths jetzig Wohlverdienten Assessoris, Ihres geliebten herrn tochtermanns und geschwornen Herrn Curatoris (…) So beschehen in Straßburg auf Dienstag den 28. Decembris et seqq: Anno 1728.
der Abgeleibte Herr Rathherr seeliger hat Zu seinen Erben ab intestato verlaßen wie volgt. 1.mo Frau Mariam Magdalenam Edelin, gebohrene Habrechtin, Herrn Matthæo Edels des Stuck: und Glockengießers auch burgers allhier Zu Straßburg Frau Eheliebstin, welche mit Beÿhilf gedachtes Ihres Eheherrn dem geschäfft in Persohn abwartete. So dann 2.do Herrn Abraham Habrecht, den Ledigen Klein Uhrenmacher, deßen geschworner Vogt Johann Friderich Lobstein der ältere, Vornehmer handelsmann und burger allhier In deßen Nahmen aber, weilen derselbe ohnpäßlich, Herr Johann Friderich Lobstein der jüngere, auch Handelsmann und burger allhier, beneben Ihme dem Vogts Sohn beÿ dem geschäfft in Persohn sich eingefunden. Alßo Beede des in Gott seel. entschlaffenen Herrn Rathherrn in erster Ehe mit auch Weÿland Frauen Catharina gebohrener Lobsteinin seel. ehelich erziehlten herrn Sohn und frau Tochter auch ab intestato Zu Zweÿen gleichlingen portionen und antheileren Verlaßene Erben
In einer allhier zu Straßburg ane dem Frohnhoff gelegenen und dem Stifft Frauenhauß eigenthümlich zuständigen Behaußung befunden worden, Wie volgt
Ane Höltzen und Schreinwerck. Auf der Bühn, In des Officiers Stub, In der Cammer A, In der Cammer B, In der Obern Vordern Stub, In dero Stub Cammer, Im Haußöhren vor dießem gemach, In der Wohnstub,, In dero Stub Cammer, Im haußöhren Vor der Wohnstub, In der Kuchen, Im Untesten haußöhren, In der Untern Stub,n Im Keller
in der Frau Wittib Zum theil Eigenthümlich gehörigen behaußung in der Vorstatt Krautenau hinter dem Ballhauß gelegen. In der Obern Cammern Im Nebens Cämmerlein, In der Stub, Im Saal, Im Kellern In des officiers Stub, In deßen Knechts Cammer
Eigenthum ane Häußern, einem Garthen und einem Metzigbanck (W.) Erstl. ein drittertheil Vor ohnvertheilt Von: und ane hauß und hoffstatt, Ställ und übrigen deren gebäuen, begriffen, Weithen, Rechten und Zugehörden gelegen allhier in der Statt Straßburg hinder St. Niclaus Kirchen neben Zweÿen häußern dem Mehrern Hospital gehörig, hinten auff eine Behaußung den Herren Prælaten Von Ettenheim Münster gehörig und Zum Muckenwadel genand, stoßend, vnd gehen Jahrs von dem gantzen hauß termino Nativitatis Christi 8 ß 4 d bodenzinß dem Stifft St. Thomæ allhier, Sonsten gegen Männiglichen freÿ, ledig, eigen und über vorstehende beschwährde durch (die Werckmeister) laut abschatzungs Zeduls vom 4.ten Januarÿ 1729. angeschlagen pro 1183. lb 6 ß 8 d. Th. hiehero Zum dritten theil 394. 8. 10. 1/3. Die übrige zween drittetheil sind herrn Johann Friderich Pfeffingern dem ältern Metzger und E. E. großen Raths jetzig wohlverdienten beÿsitzern, der Frau wittib herrn tochterman et uxori vor ohnvertheilt eigenthümlich zuständig. Über diese gantze behaußung sagt ein teutscher pergamentiner Kauffbrieff de dato 28.ten Januarÿ 1678. mit altem Lit. C. notirt.
(W) It. ein Metzigbanck (…)
(W.) It. ein fünff Sechßtetheil Vor ohnvertheilt Von: und ane hauß, hoffstatt, in der Vorstatt Krautenau hinder dem Ballhauß (…)
Ergäntzung der Frau Wittib emanglenden ohnveränderten guths. Vermög Inventarÿ über Beeder mehr Ehrenbesagter geweßenen Eheleute einander Vor ohnverändert in den Ehestand Zugebrachte nahrungen in Anno 1713. durch Nn Notarium Jacob Christoph Pantrion auffgerichtet
Wÿdemb Welchen die Frau Wittib Von Weÿland herrn Daniel Kupfferschmid dem geweßenen Metzger und burgern allhier Zu Straßburg Ihrem Zweÿten haußwürth nunmehr ad dies vitæ zugenießen hat. Selbiger Bestunde Vermög Zugebrachten Nahrungs Inventarÿ de Anno 1713. fol. 201. et fol: 202 (…)
Wÿdemb Welchen der in Gott seelig entschlaffene Herr Rathherr von auch Weÿland Frauen Catharina Habrechtin geb. Lobsteinin seiner Erstern Frauen Eheliebstin seel. ad dies vitæ genoßen hat (…)
Abzug in gegenwärtig Inventarium gehörig. Der Frau Wittib ohnverändert Vermögen, Sa. haußraths 359, Sa. Lährer Vaß 6, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 125, Sa. Goldener Ring 110, Sa. baarschafft 493, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1250, Sa. Eigenthums ane häußern 2780, Sa. Schulden 67, Sa. Erg. (1531, Abgang 228, Rest) 1307, Summa summarum 6491
Der Erben ohnverändert Nahrung, Sa. haußraths 221, Sa. Werckzeugs und Instrumenten Zum Klein und Großuhrenmachen gehörig 21, Sa. Uhren 364, Sa. Lährer Vaß 16, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 155, Sa. Goldener Ring und dergleichen Geschmeids 87, Sa. baarschafft 164, Sa. pfenningzinß hauptgüter 1365, Sa. Schuld 4, Sa. Erg. (1864, Abgang 6, Remanet) 1857, Summa summarum 4258 lb – Schulden 1841, Detrahendo verbleiben 2417 lb
Theilbahre Verlaßenschafft, Sa. haußraths 47, Sa. Weins 36, Sa. Silbers 3, Sa. baarschafft 828, Sa. pfenningzinß hauptgüter 1591, Sa. Schulden 206, Summa summarum 2712 – Schulden 3313, übertreffen umb 600 lb
Gantze Verlaßenschafft et Conclusio finalis Inventarÿ 11.150 lb – Stall Summ 10.577 lb
Zweiffelhaffte und verlohrene Pfenningzinß hauptgüter so der Erben unverändert 83, so theilbahr 270, Zweiffelhaffte und verlohrene Schulden son theilbahr 688
Eheberedung – zwischen dem Wohl Ehrenvest und Kunstreichen auch Fürsichtig und Weißen herrn Abraham Habrechten, Klein Unhrenlacher und Großen Raths alten beÿsitzern als dem herrn Bräutigamb ane Einem, So dann der Viel Ehren und tugendreichen Frawen Susannæ Geborner Metzgerin, weÿl. herrn Daniel Kupfferschmidts gewesenen Metzgers und Burgers alhier seel: nachgelaßener Fraw Wittwen, als hochzeiterin Andern theils (…) Actum Straßburg den 14. Septembris Anno 1712. [unterzeichnet] Ich Abraham Habrecht Als Hochzeiter bekenne Wie Vorstet, Susanna Kupffer schlidin als hochzeiterin – Jacob Christoph Pantrion, Notarius
Abschatzung den 4.ten Januarÿ 1729. Auff begehren Weÿland des Ehren Vesten und Vorachtbahren Herrn Abraham Habrecht E. E. grosen Raths gewesenen alten beÿsitzers seel. hinterlaßene frau Wittib und Erben, ist eine behausung alhier in der Statt Straßburg im Schwaben Ländlein (…)
Der zweÿte begriff ist auch allhie in der Statt Straßburg hinder der St. Claußen Kirch gelegen ein und anderseits auf häußer dem Allhiesigen Hohen Spitthal Zugehörig, hinden auf H. Sommer Banquier stossendt welche behausung, schlecht hindergebäu, Stuben, Cammern, Kuchen, hauß Ehren, heuboden, stallung, gebälckter Keller, höffel und gemeine bronne, sambt aller gerechtig Keit wie solches durch der Statt Straßburg Geschworne Werckleüthe sich in der besichtigung befunden und Jetzigem preiß nach angeschlagen wird Vor und Umb, Zweÿ Tausendt undt Vier Hundert gulden
Der dritte begriff ist auch allhier in der Statt Straßburg unter der Kleinen Metzig gelegen (…)
Bezeichnüß durch der Statt Straßburg geschworene Werckleuthe [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs, Johann Peter Pflug Werckmeister deß Mauer hofs
Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 800 florins (400 livres) sur un total de 21 000 florins
1729, Livres de la Taille (VII 1176) n° 272
Schmidt. F., N. 4764 – Weÿl. H. Abraham Habrecht gewesenen Klein Uhrenmachers und E. E. Großen Raths alten beÿsitzers Verlaßenschafft, inventirt H. Not. Lobstein.
Concl. Fin. Inv. ist Fol. 279-b – 11.150 lb 6 ß
abgezogen der Haußrath 628 lb 11 ß 9 d, rest 10.521. lb 14 ß 3 d, die machen 21.000 fl. Verstallte allein 20.200 fl. alßo Zu wenig 800 fl.
Warvon der Nachtrag gerechnet wird auff acht Jahr in duplo à 2. lb 8 ß – 19 lb 4 ß
Und auff Sechs Jahr in simplo à 1 lb 4 ß – 7 lb 4 ß
Extat das Stallgeltt pro 1728 mit 31 lb 13 ß
Gebott 3 ß
Abhandlung 12 lb 5 ß 6 d
Summa 70 lb 9 ß 6 d
Wegen dermahliger weit höheren anschlags der Häußer haben die Herren dreÿ auff suppliciren nachgelaßen 16 lb 16 ß, rest 53. lb 13 ß 6 d
dt. 4. april 1729.
Susanne Hansmetzger, successivement veuve de Frédéric Fruth, Daniel Kupfferschmidt et Abraham Habrecht, meurt en 1732 en délaissant une fille et deux petits-enfants issus de son fils défunt. L’inventaire est dressé dans sa maison près du Jeu de paume. La défunte lègue le tiers qui lui appartient de la maison derrière Saint-Nicolas à sa fille Susanne Fruth, déjà propriétaire des deux autres tiers. L’actif de la succession s’élève à 6 075 livres.
1732 (20.2.), Not. Lobstein (Jean, 31 Not 33) n° 735
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güethere, Liegender vnd Vahrender, so Weÿland die Viel Ehren: und tugendgezierte Frau Susanna Habrechtin gebohrene Hannßmetzgerin auch Weÿland des Wohl Ehrenvest, großachtbahr, Kunsterfahrenen und Wohlweißen Herrn Abraham Habrechts geweßenen Klein Uhrenmachers und E: E: großen Raths alten Wohlverdienten Assessoris auch burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seel. hinterlaßene Frau Wittib nun ebenmäßig seel. als dieselbe Sambstags den 9.ten dießes Monats Februarÿ dießes Zeitliche in das Ewige Verwechßelt, nach solch Ihrem aus dießer Welth genommenen tödlichen Hintritt, Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der in Gott seelig. entschlaffenen Frauen Rathherrin in Erster Ehe mit auch Weÿland herrn Friderich Fruthen, dem geweßenen Metzger und burgern allhier ebenmäßig seel. ehelich erziehlter Frau tochter und Enckel als deroselben per Testamentum verlaßene Rechtmäsiger Erben auch dero geschworner Vögte und erbettener Assistenten (…) So beschehen in Straßburg auff Mittwoch den 20.ten Februarÿ et seqq. Anno 1732.
Die Abgeleibte Frau Rathherrin seelige hat Zu Ihren Erben per Testamentim S.is ubiq. T.is Verlaßen wie volg 1. Frau Susannam Pfeffingerin, gebohrene Fruthin, Weÿland Herrn Johann Friderich Pfeffingers, gewesenen Metzgers und E: E: großen Raths alten Wohlverdienten beÿsitzers auch burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seel. hinterlaßene Frau Wittib, Welche mit beÿhilff hern Cladÿ Hannßmetzgers, des Metzgers und burgers allhier, Ihres geschwornen Curatoris und Herrn Johann Silberrads der Schenckbecherischen: und anderer Löbl. Stifftungen Wohlbestellten Schaffners, auch E. Löbl. Policeÿ gerichts alten Wohlmeritirten Assessoris, Ihres erbettenen herrn Assistenten, dem geschäfft in Persohn abwartete, dieße In Einem Völligen Stammtheil, So dann
2. Weÿland Herrn Friderich Fruthen, gewesenen Metzgers und burgers alhier seel. mit auch Weÿland Frauen Anna Margaretha geb. Schuhrerin nun ebenmäßig seel. ehelich erzeugten Sohn und Tochter Nahmentlich 1. Herr Johann Friderich Fruthen den Metzger und burgern allhier Welcher mit und beneben Herrn Gottfried Helbing, Vornehmem Chirurgo und burgern allhier, seinem erbettenen beÿstand in Persohn beÿ dem geschäfft sich eingefunden, In fünff Sechste Theil des Zweÿten völligen Stammtheils, 2. Jungfer Annam Margaretham Fruthin deren geschworner Vogt herr Johann Carl Frantz, der Jüngere Metzger und burger allhier, welcher nomine seiner Curandin dem geschäfft in Persohn beÿgewohnt, In den übrigen Sechstentheil des Zweÿten Völligen Stammtheils, das Ist un die Ihro von Rechts wegen gehörige Legitimam, Alßo alle der in Gott ruhenden Frau Rathherrrin seel. mit auch Weÿland herrn Friderich Fruthen, dem geweßenen Metzger und burgern allhier, Ihrem Erstern haußwürth Längst seel. ehelich erziehlte Frau tochter und Enckel, auch per Testamentum Jedoch zu ohngleichen portionen und antheilern Verlaßene Erben
Copia Testamenti nuncupativi
In einer allhier zu Straßburg ane der vorstatt Krautenau in dem so genanden Schwabenländlein gelegenen und Zum theil in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden worden, wie volgt
(f° 6-v) Ane Höltzen: und Schreinwerck, Auff der Obern bühn, In der Cammer A, In der Cammer B, In der Wohnstub, In der Stub Cammer, Im Saal, Auff dem gang, In der Kuchen, Im nebens hauß In des officiers Stub, In des Knechts Cammer
(f° 10) Eigenthum ane Häußern, einem Garthen und einem Metzgerbanck. (Frn. Rathh. Pfeffingerin præl.) Erstl. ein drittertheil Vor ohnvertheilt von und ane hauß und hoffstatt, Ställ und übrigen deren gebäuen, begriffen, Weithen, Rechten und Zugehörden gelegen allhier in der Statt Straßburg hinder St. Niclaus Kirchen neben Zweÿen Häußern dem Mehrern Hospithal gehörig, hinden auff eine Behaußung, den Herren Prælaten Von Ettenheim Münster gehörig und Zum Muckenwadel genand, stoßend, vnd gehen Jahrs von dem gantzen hauß termino Nativitatis Christi 8 ß 4 d bodenzinß dem Stifft St. Thomæ allhier, Sonsten gegen Männiglichen freÿ, ledig, eigen und über vorstehende beschwährde in dem über Weÿland herrn Abraham Habrechts, geweßenen Klein Uhrenmachers und E: E: großen Raths alten Wohlverdienten Assessoris der Frawen seel. Letstern Ehehern auch seel. Verlaßenschafft, durch mich unterschriebenem Notarium in Anno 1728. auffgerichteten Inventario fol: 89. fac: 2 durch der Statt Straßburg geschwornen herrn Werckmeistern inhalt Abschatzungs Zeduls vom 4.ten Januarÿ Anno 1729. angeschlagen dabeÿ es auch dißmahlen gelaßen wird, pro 1183. lb 6 ß 8 d. Th. hiehero Zum dritten theil 394. 8. 10. 1/3. Die übrige zween drittetheil seind Frauen Rathherrin Susannæ Pfeffingerin geb. Fruthin der Frau tochter für ohnvertheilt eigenthümlich zuständig. Über die gantze Behaußung sagt ein teutscher pergamentener Kauffbrieff de dato 28.ten Januarÿ Anno 1678. mit altem Lit. C. notirt.
(Hn Joh: Frid. Fruthen prælegirt) It. ein Metzigbanck (…)
(Fr Rathh. Sus. Pfeffingerin Zween sechste theil und Hn Joh: Frid. Fruthen dreÿ Sechste theil prælegirt) It. Fünff Sechstetheil Vor ohnvertheilt von und ane hauß in der Vorstatt Krautenau hinder dem Ballhauß in dem sogenannden Schwabenländlein (…)
(f° 13-v) Wÿdemb Welchen die abgeleibte Frau seelige Von Weÿl. Herrn Daniel Kupfferschmid dem geweßenen Metzger und burgern alhier in Straßburg Ihrem Zweÿten haußwürth nunmehr seel. ad dies vitæ genoßen hat
(f° 14) Wÿdemb Welchen die in Gott ruhende Frau seelige von Weÿl. herrn Abraham Habrecht geweßenen Klein Uhrenmachers und E: E: großen Raths alten Wohlverdienten beÿsitzer Ihrem dritten und Letzten Eheherren seel. biß an Ihr tödliches ableiben genoßen
Abzug in gegenwärtig Inventarium gehörig, Sa. haußraths 425, Sa. Lährer vaß 6, Sa. Silbergeschmeids 123, Sa. Goldener Ring, Ketten und dergleichen Geschmeids 110, Sa. Baarschafft 193, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 2405, Sa. Eigenthumbs ane häußen, einem Garten und einem Metzigbanck 2780, Sa. Schulden 29, Summa summarum 6075 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 7825 lb – Stall Summ 7399 lb
Testamentum nuncupativum – 1731 (…) auff Montag Nachmittag im zweÿ Uhr den 15. Monathstag Octobris, in einer alhier Zu Straßburg ahne dem Roßmarkcht gegenen von mit Notario Eigenthümlich zuständigen behaußung unten in der Ordinari Schreib Stuben deren fenster auf gedachtem Roßmarck außsehend (…) persönlich kommen und erschienen die Edle, Viel Ehr und Tugendreiche Frau Susanna Habrechtin gebohrene Hanßmetzgerin weÿl. (…) Abraham Habrecht (…) Wittib, gesunden gehend und stehenden Leibes, auch guter richtiger Sinnen, Vernunfft verstandes und gesprächs (…) Voe das Neuendte vermacht Sie Frau Testirerin auß Großmütterlicher zuneügung ihrem Enckel Johann Friderich Fruth, burgern und Metzgern allhier, ihren Metzigbanck (…)
Ahne dem Zehenden, will Sie die Frau Testirerin Frauen Susannæ Pfeffingerin gebohrene Fruthen, mehr gedacht ihrer lieben Tochter, von ihren Eigenthümlichen fünff Sechten theilen, dann der übrige Ein Sechßte theil ihro der Frau Rathherr Pfeffingerin selbsten Vor Vätterlich guth bereits gehörig Zweÿ sechste Theil, das ist ein völliger dritter theil, von und ahne Hauß, hoff, Hoffstatt und Gartten, sambt dem anjetzo dazu gehörigen Hinterhauße und Nebenshauße, Kleinen gärtlein in der Vorstatt Krautenau (…)
ferners ihren dritten theil Vor unvertheilt Von und ahne Hauß und Hoffstatt, Ställ und übrigen deren Gebäuen, begriffen, Weithen Rechten und Zugehörden gelegen allhier Zu Straßburg hinter S. Niclaus Kirchen neben Zweÿen häußern dem Spitthal gehörig, hinten auff einer behaußung denen Herren Prælaten Von Ettenheim Münster gehörig und Zum Muckenwadel genand, stoßend, vnd gehen Jährlichen von dem gantzen hauß termino Nativitatis Christi 8 schilling 4 pfenning bodenzinß dem Stifft St. Thomæ allhier, sonsten n freÿ, ledig, eigen (…)
Zum Eylfften (Behaußung in der Vorstatt Krautenau) – Wolffgang Courtz, Not. Jur: publ:
Acte de sépulture d’après lequel la défunte est morte à l’âge de 75 ans ; Les témoins sont le frère de la défunte, Claude Hansmetzger, et son petit-fils Jean Frédéric Pfeffinger
Sépulture, Temple-Neuf (luth. reg. 1731-1764 f° 8)
1732 Sambst. d. 9. febr. Mittags Zwischen 11. u. 12. Uhr ist an hitzigem fieber gestorben v. Mont. darauf als d. 11. Ejusd. Nach gehaltener Leichpr. in der Kirch Zu St. Niclauß, auff den Gottes Acker S. Urbani begraben word. Fr. Susanna Habrechtin Geb. Hanß Metzgerin, weÿl. H. Abraham Habrechts, geweß. Klein uhren Machers v. E. E. Großen Raths alten beÿsitzers nachgel. Fr. Wb. Ihres alters 75. Jahr 2. Monath v. 7. tag deren ich Mich. Frid. Boehm Pastor parentirt wie solches bezeugen [unterzeichnet] Cladi Hanß Metzger als brudter, Johann Friderich Pfeffinger Junior als Enckel (i 117)
Fils du boucher Henri Pfeffinger, Jean Frédéric Pfeffinger épouse en 1694 Susanne Fruth, fille du boucher Frédéric Fruth : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire révisé de 1737, célébration
Copia der Eheberedung – Zwischen dem Ehrenhafften Johann Friderich Pfeffinger, dem Ledigen Metzger, weÿland des Ehrenvest und vorgeachten Herrn Hannß Heinrich Pfeffingers, gewesenen Metzgers und burgers allhier Zu Straßburg seeligen, nachgelaßenem Sohn, als em Bräutigamb an einem, So dann der Ehren und Tugendreichen Jungfrauen Susannæ, des Ehren Vest und Vorachtbahren Herrn Friderich Fruthen, Metzgers burgers allhier geliebten Tochter, als der Jungfrau Hochzeiterin am andern theil sich begeben (…) Dienstags den 23. Februarÿ 1694, Andreas Schmidt, Not. publicus
Mariage, Saint-Nicolas (luth. n° 6, f° 29-v)
Heute Mittwochs den 21. Aprilis st. n. 1694 seind (…) copulirt und eingesegnet word. Johann Friderich Pfeffinger, d. leedige Metzger und burger alhie weyl. H. Heinrich Pfeffingerß geweßenen Metzgerß und burgers alhie nachgelaßener ehelicher Sohn, und Jungfer Susanna, H. Friderich Fruthen deß Metzgers und burgers alhie eheliche tochter [unterzeichnet] Johann Friderich Pfeffinger Als Hochzeiter, Susanna Fruthin der hoch zeiterin (i 33)
Jean Frédéric Pfeffinger meurt en 1731 dans sa maison derrière Saint-Nicolas en délaissant deux filles et un fils. Les experts estiment la maison derrière les Murs à 900 livres. La masse propre à la veuve est de 1 641 livres, celle des héritiers de 2 537 livres. L’actif de la communauté s’élève à 6 312 livres, le passif à 3 089 livres.
1731 (16.7.), Not. Courtz (6 E 41, 460) n° 7
Inventarium über Weÿland des Edlen Wohl Ehrenvest Großachtbar und Wohlweißen Herrn Johann Friderich Pfeffingers, E. E. großen Raths geweßenen Alten Beÿsitzers, Vornehmen burgers und Metzgers allhier nunmehr seel. Verlassenschafft auffgerichtet A° 1731. – nach seinem den 23.ten maji dieses lauffenden 1731.ten Jahrs erfolgten seeligen Hienscheiden alß dieser zergänglichen Welt verlaßen, Wie solches auf freundliches ansuchen erfordern v. begehren der viel Ehr: und Tugendreichen Frauen Susannä Pfeffingerin gebohrner Fruthin der hinterbliebenen Wittib, Welche mit Herrn Claudi Hanßmetzger dem burger v. Metzger allhier bevögtiget (…)
Denominatio hæredum. Weÿl. H Rathh. Johann Friderich Pfeffinger hat in seinem Leben mt Frauen Susanna Pfeffingerin, gebohrner Fruthin, als jetzmahliger Fr. Wittib Ehel: erziehler v. zu Erben hinterlaßen 1. Jungfer Mariam Dorotheam Pfeffingerin in Welcher Nahmen H. Joh: Friderich Pfeffinger sen. burger v. Metzger allhier, diesem Inventations geschäfft als geschworner Vogt beÿgewohnet, 2. Herrn Johann Friderich Pfeffinger Jun.em burger v. Metzger allhier, persönlich zugegen, 3. Frau Susannam Barbaram gebohrne Pfeffingerin Herrn Johann Georg Feigler, des burgers v. handelßmanns allhier Frau Eheliebste, welche beede diesem Geschäfft beÿgewohnt, 4. Herrn Johann Daniel Pfeffinger, burger v. Metzgern allhier, als Welcher ebenmäßig dieser Inventation beÿgewohnet.
In einer allhier zu Straßburg Hinder St: Niclaus Kirch gelegenen hiehero Eigenthümlich gehörigen behaußung ist befunden worden als folgt.
Ane Höltzen v. Schreinwerck. Auf d. Cast, In d. Schwartzgethüch Cammer, In d. Neb. Cammer, im Obern Hauß Ehren, In d. Knecht Cammer, Im Neb. Cämmerlein, In d. Mittlerin Stub, In d. Stub Cammer, Im Hauß Ehren, In der Magd Cammer, In d. obern Kuchen, Auff dem Gang, In des officiers Cammer, In d. wohnstub, Im Comptoir, In d. Stub Cammer, Im Hauß Ehren, In d. Kuchen, Im Untern hauß Ehren, Im Keller – In d. Ruprechtsau
Eigenthum ane Häußern (W. 1/6, T. 3/6) Erstl. eine behaußung höfflein v. hoffstatt mit allen deren Gebäuen, begriffen, Weiten, Rechten, Zugehörden v. Gerechtigkeiten, gelegen allhier zu Straßburg hinter St. Niclaus Kirch ohnfern dem Mehrern Hospital, ein: v. 2.s. neben ged. mehrern Hospitals häußern, hinten auff eine Behaußung dem Closter Zu Ebersheim Münster gehörig stoßend, davon man Jährl. auff weÿhenachten 8. ß 4 d. bodenzinß dem Stifft St. Thomä allhier Zu geben schuldig, sonsten freÿ, leedig v. eigen v. über solche beschwerde vermög Abschatzungs Zeduls vom 13.ten Jun: jüngsthin von denen geschwornen Werckleuthen æstimirt pro 1083. lb 6 ß 8 d. daran hiehero 2/3.t theil gehörig tht. 722. 4. 5 1/3. Nota, der übrige dritte theil ist frauen Susannä habrechtin gebohrner hanßmetzgerin der Fr. Wittib Mutter eigenthümlich gehörig. Darüber besagt ein teut. perg. Kbr. de dato 28.ten Jan: 1678. mit Lit. C. not. Welcher sich aber dermahlen nicht befunden.
(E.) It. ein Hauß, Hoff, Hoffstatt, Stallung, v. gärtlein mit allen deren Gebäuen, begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden v. Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg am Metzgerthor, hintern deren Mauren, eins. neben denen Lobsteinisch. Erben, 2.s. neben Joh: Georg König dem Metzger hinten auff H. Joh: Wilhelm Reichardt den färber stoßend, so freÿ leedig v. eigen v. laut obged. Abschatzung hiehero angeschlagen umb 1800. fl. oder 900. Diese behaußung hat der verstorbene H Rathh. seel. von Weÿl. H Joh: Michael Fruthen dem Metzger v. burger alllhier seinem halbbändigen bruder erbl. erhalten. Darüber besagt ein teut. perg. Kbr. in allhies. C. C. stuben gefertiget v. m. dem anhangendem Iniegel verwahret de dato 15.ten Maji 1685. mit Lit. A. notirt. Ferner dreÿ daselbst gefertigte Kauffbrieff auch mit Lit. A. v. einer davon auch mit N. 2 bezeichnet, alles mit n. N° 1. not.
(W.) It. ein Sechster Theil Vor unvertheilt von v. ane hauß in der Vorstatt Crautenau hinter dem Ballhauß, im sogannndten Schwabenländlein (…)
(W. 1/6, T. 5/6) t. die helffte ane einer Wohnung v. Stall auff der Schäffereÿ beÿ f. hohen Warth vor dem Spittalthor an dem Grimmerich (…)
Eigenthum ane Metzigbäncken (…)
(f° 23-v) Eigenthum ane einem Meÿerhoff v. gülthen in der Ruprechtsau (…)
Ergäntzung der Wittib wehrender Ehe abgegangenen unveränderten Guths. (…) Vermög Inventarii über beeder durch den zeit. Tod. getrennter Eheleuth einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen durch Weÿl. H. Andream Schmidt Notm. publ. in A° 1694. gefertiget
(f° 38) Series rubricarum hujus Inventarÿ. Copia der Eheberedung. Copia Testamentum nuncupativi Copia des Nach Disposition.
Der Fr. W. Eigenthümlich Guth. Sa. Silbers 20, Sa. Eigenthum ane Häußern 585, Eigenthum ane einem Metzigbanck 180, Eigenthum ane Matten 49, Schulden 146, Ergäntzung (1834, Abzug 175, Rest) 1658., Summa summarum 2641. lb
Der Erben Eigenthümliche Nahrung, Sa. hausraths 60, Sa. Eigenthum ane einer behaußung 900, Eigenthum ane Metzig bäncken 722, Ergäntzung (1994, Abzug 1070, Rest) 924, Summa summarum 2607 lb – Schuld 70, Detrahendo verbleibt 2537 lb
Das Theilbare Guth, Sa. haußraths 514, Früchten 22, Wein v. Lährer Faß 377, saamen auff dem Feld 61, Vieh 478, dürre häuth 72, Schiff und geschirr zu Ackerbau gehörig 13, häu v. Ohmath 9, Silber 312, Goldene Ring 117, baarschafft 107, Pfenningzinß hauptgüter 775, Eigenthum ane häußern 631, Eigenthum ane Matten 317, Eigenthum ane einem Meÿerhoff 1253, Eigenthum ane Lieg. güthern 100, Activa 1148, Summa summarum 6312 lb – Schulden 3089, Rest theilbaren Guths 3213 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 8402 lb
L’inventaire est revu en 1737. Le billet de 1731 estime la maison derrière Saint-Nicolas à 1 100 livres, celui de 1737 à 2 150 livres. La masse propre à la veuve est de 7 501 livres, celle des héritiers de 4 150 livres. L’actif de la communauté s’élève à 10 437 livres, le passif à 3 773 livres.
1737 (22.8.bris), Not. Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 64) n° 559
Revisio Über Weÿland des Edlen, wohl Ehrenvest, großachtbahr und wohlweißen Herrn Johann Friderich Pfeffingers E. E. großen Raths alten beÿsitzers, vornehmen burgers v. Metzgers allhier Verlaßenschafft Anno 1731. auffgerichtetes Inventarium, beschehen und vorgenommen Straßburg den 22.ten 8.br. et seqq. diebus Anno 1737.
Inn einer allhier Zu Straßb. hinter St: Niclaus Kirchen gelegenen hiehero eigenthümlich gehörigen behaußung befunden worden wie folgt
Ane Höltzen und Schreinerwerck. Auff der Trückeneÿ, Im obern hauß Ehren, In der obern Cammer, Auff dem gang, In der Cammer am gang, In der Stub Kammer, In der Wohn Stub, In einem Kämmerlein neben der Kuchen, In der Kuchen, In dem Kämmerlein neben der wohnstub, Im Hauß Ehren, In H. Ambtmanns Stübl., Im Keller – In der Ruprechtsau
(f° 27-v) Eigenthum ane Häußern (W.) Erstl. die Helffte von v. ane I.r behaußung, höfflein und hoffstatt mit allen deren gebäuen, begriffen, weiten, Rechten, Zugehörden v. gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßburg hinder St. Niclaus Kirch ohnfern dem Mehrern Hospitahl, 1. v. 2.s. neben ged. Mehrern Hospitals häußeren, hinten auff eine Behaußung dem Closter Zu Ebersheim Münster gehörig und Zum Muckenwadel genand, stoßend, davon man Jährl. auff Weÿhenachten 8 ß 4 d bodenzinß dem Stifft St. Thomæ allhier zugeben schuldig, sonsten freÿ, leedig v. eigen durch der St: Str. geschworne Werckleuthe vermög Abschatzungs Zeduls vom 4. 9.bris 1737 æstimirt v. angeschlagen vor 2150 lb d, davon wegzurechnen obige 8 ß 4 d boden Zinß welche Zu doppeltem Capital à 5 pro Cento ohnpræjudicirlichen gerechnet antreffen 16. lb 13 ß 4 d. Nach deren Abgang restirt ane obigem pretio annoch 2133. lb 6 ß 8 d. Macht der hiehero gehörige halbe theil 1066 lb 13 ß 4 d
Ein Sechster theil darvon ist der hinterbl. Wittib allbereits schon in weÿl. H. Joh: Fried. Pfeffingers E. E. gr. Raths gewesenen alten beÿsitzers vornehmen b. v. Metzgers allhier in ao: 1731. auffgerichtetem Verl. Inv° folio 28-a als unverändert Zugeschrieben word. die übrige Zween Sechste theil aber hat dieselbige von weÿl. Fr. Susanna Habrechtin geb. Hannß Metzgerin dero Fr. Mutter seel. wie in derselben in aô 1732. durch H. Notum Lobstein auffgerichtetem theil Register fol: 18-b ersucht. prælegats weiße erhalten. Die übrige helffte ane vorstehender Behaußung ist in die theilbahre Nahr. gehörig. Über die gantze beh. besagt ein teutscher pergam. Kauffbrieff de dato 28.ten Jan. 1678. m. Lit. C notirt. Dabeÿ ferner i. a. teutsch. perg. Kauffbrieff in allh. C. C. stub gef. v. m. dero anh. Ins. verw. datiert d. 8. Febr. 1676.
(T.) It. die Helffte [ut supra] Und ist sothane helffte der Behauß. allbereits schon vor ged. über weÿl. H. Joh: Frid. Pfeffingers, der hinterbl. W. geweßenen Ehefr. in anno 1731. auffgerichtetem Verlaßensch. Invent° als theilbar inventirt word. Die übrige Helffte ist wie vorgemeldet der hinterbl. W. gehörig woselbsten auch die darüber besagende Documenta allegirt befindl.
(W.) die Helffte von v. ane j. Hauß, Hoff, Hoffstatt v. garten in der Vorstatt Crautenau Hinter dem Ballhauß in dem sogenandten Schwabenländlein (…)
(W.) It. Ein Sechßter theil von v. ane der helffte ane einer wohnung v. Stall auff der Schäffereÿ beÿ der hohenwarth vor dem Spitalthor ane dem grümmerich (…)
(E.) Item ein Hauß am Metzgerthor, hintern deren Mauren (…)
Eigenthum ane Metzigbäncken (…)
(f° 35) Eigenthum ane einem liegenden Gütheren und einem Meÿerhoff in der Ruprechtsau (…)
Ergäntzung der Erben abgegangenen unveränderten Guths. Vermög des über eingangs gemelten dero verstorbenen H. Vatters seel. Verlaßenschafft in anno 1731. auffgerichteten Inventarii
(f° 60) Denominatio hæredum. Der in Gott ruhende H. Rathherr Pfeffinger hat per testamentum zu Erben eingesetzt und nach tod verlaßen seine ehelich erziehlte Kinder nahmentlich 1.mo Jungfrau Mariam Dorotheam Pfeffingerin, in deren Nahmen Herr Johann Friderich Pfeffinger senior, burger und Metzger allhier, als deroselben geschworner Vogt dem Geschäfft beÿgewohnt, 2.do Herrn Johann Friderich Pfeffinger den Jüngern Metzger und burger allhier, welcher aber den 10. Julÿ A° 1736. seinem Herrn Vatter seelig in dem todt nachgefolget und Vier mit Frauen Susanna Dorothea Pfeffigerin gebohrener Keckin seiner gewesten Frauen Eheliebstin und hinderbliebenen Wittib erzeugte Kinder Verlaßen benantlich Johann Friderich, Mariam Elisabetham, Mariam Salome und Mariam Magdalenen die Pfeffinger deren ordentlicher und geschworner Vogt Herr Johannes Heckler, metzger und burger allhier nechstdeme denenselben eingangs wohl Ehrengemelter Hn Notarius Frantz Heinrich Dautel Zu dießem geschäfft als Curator ad lites constituirt worden welcher auch mit und beneben obwohlerwehnter seiner Curanden eheleiblichen Frauen Mutter und ihrem herrn assistenten, herrn Johann Hertenstein Juris Utriusque Licentiato und eines hochlöbl. Ritter Directorÿ des untern Elsaßes hochbelobten Advocato vornehmen burgern allhier, demselben persönlichen abgewartet
3.tio Frau Susannam Barbaram gebohrne Pfeffingerin Herrn Johann Georg Feiglers, des handelßmanns und burgers allhier Frau Eheliebste, welche persönlich zugegen gewesen, So dann 4.to Herrn Johann Daniel Pfeffinger, den Metzger und burgern allhier, so seine Stelle hierbeÿ selbsten vertretten hat, Welcher bede Herren Söhne, auch Zwo respectivé Frau und Jungfrau töchtere der seelige hr. Rathherr mit frauwen Susanna Pfeffingerin gebohrener Fruthin seiner geweßten Frauen Eheliebstin und nunmahligen Wittib ehelich erzeuget und nach todt zu 4 gleichen antheilen Zu Erben Verlaßen hat, welche Pfeffingerische ältere Frau Wittib beÿständlich herrn Cladi Hanßmetzgers, Burgers und Mezgers allhier, ihres geschwornen Herrn Curatoris (…)
Copia Eheberedung
Copia Testamenti nuncupativi
Der Frauen Wittib ohnverändertes eigenthümliches Vermögen, Sa. haußraths 639, Sa. der lähren Vaß 5, Sa. Silbers 182, Sa. Goldener Ring 101, Sa. der baarschafft 183, Sa. Pfenningzinß hauptgütere 1025, Sa. Eigenthum ane Häußern 2262, Sa. Eigenthum ane einem Metzigbanck 373, Eigenthum ane Matten 132, Sa. Schuld 70, Ergäntzung 1658 (ferners zu ergäntzen 1041, abgang 174, rest) 867, Summa summarum 7501 lb
Dießemnach wird auch des seel. Herrn Rathherren hinderlaßenes ohnverändertes Guth geschrieben, Sa. Kleÿdung und weißen Gezeugs 97, Sa. Eigenthum ane einer behaußung 1700, Sa. Eigenthum ane Metzig bäncken 1493, Sa. Ergäntzung 929, Summa summarum 4220 lb – Schuld 70, Detrahendo verbleibt 4150 lb
Auff solches hin werden auch die in wehrendem Ehestand veränderte, errungene, gewonnene mithin gemeinschaftlich Zwischen der Frau Wittib und Erben theilbar Effecten und Güethere beschrieben, Sa. haußraths 1043, Wein und Lährer Faß 164, Sa. Pferd 28, Sa. Schiff und geschirr 34, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 827, Sa. Goldener Ring 324, Sa. baarschafft 107, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 275, Sa. Eigenthums ane häußern 1156, Sa. Eigenthum ane Matten 851, Sa. Eigenthums ane einem Meÿerhoff 3639, Sa. Eigenthum ane Lieg. güthern 125, Sa. Schulden 251, bey gegenwärtiger Revision aber sich ermanglend befunden (2988, 1379) rest 1608, Summa summarum 10.437 lb – Schulden 3773, Nach deren Abzug 6663 lb
Endlichen werden auch die jenige Effecten und Posten welche sich über Vorherige dreÿerleÿ mas der frau Wittib und derer Erben, ohnveränderte, ingleichem die theilbare Nahrungen beÿ gegenwärtig Revision nach weiter eräugnet gesetzt, Haußrath 207*, Pferdt 60, Häu, Kräuth, Obß 39, Schiff und geschirrs Zum Fuhrwerck und Ackerbau dienend 27, Silber geschirr und Geschmeid 9, Goldner Ring 116, Baarschafft 168: Pfenningzinß hauptgüter 1000, Schulden 905, Summa summarum 2775 lb – zu decourtiren 3176, Passiv onus 400 lb
Zweiffelhaffte und Verlohrene Schulden in der Frau Wittib ohnveränderte Nahrung Zugeltend 8, in die theilbare Nahrung 123
Copia der Eheberedung (…) Dienstags den 23. Februarÿ 1694, Andreas Schmidt, Not. publicus
(f° 76) Copia Testamenti nuncupativi. 1714 (…) auff Sambstag abends den 5. Maji in mein des unterschriebenen dermahlen bewohnenden sogenandten hoch Adelich Holtzapffelischen Hoff in der Elisabethæ Gaß in der Obern Stub denen Fenster in den Gartnen und auf den Statt Wall sehend von mir ends benandten Königlichen offenbahren geschwornen Notario (…) der Wohl Ehrenvest Großachtbare Herr Johann Friedrich Pfeffinger E. E. Zunfft Zur Blum Wohlverdienter Gerichts Schöff, burger und Metzger allhier und die Viel Ehren: und tugendreiche Frau Susanna Pfeffingerin gebohren Fruthin, beede Eheleute von verleÿhung Göttlicher Gnade gesunden gehend und stehender Leiber (…) Wolffgang Curtz
Abschatzung dem 12. Junÿ 1731. Auff begehren wei& deß Ehrenvesten und Großachtbahren herrn Johann friettrich Pfeffinger E: E: großen raths geweßener beÿsitzer see. hinderlaße frai wittib und Erben ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg hinter den Mauren beÿ dem Metzger thor gelegen (…)
der 2.te begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg hinter St: Clauß gelegen ein und anderseits an die Stiffts häußer deß hohen allhießigen Spittal stoßend hinten auff ein hauß so den herren Zu Eberß Münster Zu gehörich welche behaußung Stuben Cammer, officier Cammer mit einem frantzösischen Camin hauß Ehren mit steinern blatten belegt ein Klein Nebens gebeulein mit einem gang Stallung worüber der häubotten bauch offen, gebälckter Keller höffell und gemeiner bronnen sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der Statt Straßburg geschehener Werckleüte sich in der Besichtigung befunden und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen wierd vor und Umb Zweÿ Tausent und Zweÿ Hundert Gulten
der 3. begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg, bestehet in sechs unvertheilte ungleiche Metzigbänck (…)
Abschatzung dem: 4. Nov. 1737. Auff Ver ordtnung deren Herren Deputierten E. E. großen Raths haben wier der Statt Straßburg geschwornen wërck Meister die Pfefferiningische behausung allhier in der Statt Straßburg gegen dem teutschen spittall gelegen ein seits Neben Caspar schweigheimer dem wullenweber, ander seith und hinden auff eine behausung so dem deutschen hochspitall Zu gehörich Stoßend welche behausung unden auff dem botten daß hauß Ehren neben daran ein underschlag von tiellen So Zu seiner Cammer dienet ander seits Lincker handt der Stall hinden dar an der hoff die bauch Kuchen gemeiner bronen ein getrëmtbter Keller an welchen daß gebelck sambt dem turchzug sehr schwach gemacht worden oben ihm Ersten Stock befindet sich die wohn stuben Neben dar an ein Cammer die Kuchen und hauß Ehren der gang und Nebenß Cammer ihm 2.ten stock ein stuben Cammer Kuchen hauß Ehren, Nebens Cammer Vor dem officier oben dar über 2: Cammer, welche besetzt auch oben nur daß gebelck worin Kein botten und nichts Ver dëffelet, oben dar auff Zweÿ besetzte bienen sambt dem tachstull an welchen daß gebelck und sparren sehr schlecht und Schrag ist, daß hinderhauß welches sehr alt und bawfelig worinen unden der Stall, oben dar auff Zweÿ Cammren und hauß Ehren, ihm 2.ten stock die heubienen an welchen Zweÿ holtzern gebell sambt aller gerechtigkeidt wie solches turch der Statt Straßburg geschworne Werckh Meister sich in der besichtigung befunden und Jëtzigen Preÿß nach angeschlagen wird vor und Umb Vier Tausent und dreÿ hundert Gulten
Der 2.te begrieff ist auch alhier in der Statt Straßburg hinder denen Mauren gelegen (…)
Bezeichnuß der Statt Straßburg geschwornen wërck Mit assistentze [unterzeichnet] Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs, Johann Peter Pflug Werckmeister deß Mauer hofs
Susanne Fruth vend les deux tiers de la maison à son fils boucher Jean Daniel Pfeffinger
1738 (24.3.), Chambre des Contrats, vol. 612 f° 193-v
Fr. Susanna geb. Fruthin weÿl. H. Johann Friedrich Pfeffinger des ältern Metzgers E.E. großen Raths alten beÿsitzers wittib mit beÿstand ihres curatoris Cladi Hannßmetzger des Metzgers
ihres sohns Johann Daniel Pfeffinger auch metzgers
2 dritte theile für ohnabetheilt ahne einer Behausung bestehend in vorder und hindergebäu, Stallung, höfflein und hoffstatt mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten hinder St Nicolaus Kirch ohnfern dem Mehrern Hospital ein, anderseit und hinten eine dem Closter Ettenheim Münster zuständigen Behausung – von diesem gantze hauß dem Stifft zu St Thomæ 8 ß 4 ane bodenzinßwohnen zu laßen – sie eine tertz von ihrem verstorbenen mutter weÿl. Fr. Susanna geb. Hannßmetzgerin auch weÿl. H. Abraham Habrecht Exsenatoris und Klein Uhrenmachers wittib prælegats weiß erhaltenes 6t. theil von ihrem vatter weÿl. Friedrich Fruth dem Metzger ererbt und ein 6.t theil als ein währender ihrer ehe erkaufftes theilbar guth ahne 3/6 theilen ane sich gebracht hat dahingegen die übrige tertz ihren 4 kindern unter deren zahl sich der käuffer befindet als vätterliches guth
wobeÿ der kauffer sich verpflichtet seine noch ledige schwester Jfr. Dorothea Pfeffingerin nach der Fr. verkäuferin seiner Mutter absterben in erwehntem hauß die obere zwo stiegen hoch befindliche vordere stube, kuchen, zwo kammern, die magdkammer, den gang und hinden an demselben ligende Kammer so dann platz im keller zum holtz legen ohne einige zinß reichung so viel an ihm ist innhaben – um 1422 pfund
L’acquéreur hypothèque trois semaines plus tard trois quarts de la maison au profit du marchand Jean Michel Frid. Un 12° lui appartient comme héritier de son père, huit 12° comme acquéreur de sa mère, les trois autres 12° appartiennent à ses sœurs et aux enfants de son frère
1738 (15.4.), Chambre des Contrats, vol. 612 f° 232
Johann Daniel Pfeffinger der Metzger
in gegensein H. Johann Daniel Frid des ledigen handelsmanns als mandatarius seines vatters H. Johann Michael Frid E.E. großen Raths alten beÿsitzers – schuldig seÿe 900 pfund
unterpfand, 9/12 theil oder ¾ für ohnvertheilt ahne einer Behausung bestehend in Vorder und hindergebäu, stallung, höfflein und hoffstatt mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten hinder St Nicolaus Kirch ohnfern dem Mehrern hospital, ein u. anderseit neben zweÿen besagten hospital gehörigen häußern, hinten auff ein dem Closter Ettenheim: Münster zuständigen behausung – von diesem gantzen hauß gibt man dem Stifft zu St Thomas 8 ß 4 pfund – davon ein 12.te theil von seinem verstorbenen vatter weÿl. H. Johann Friedrich Pfeffinger des ältern Metzgers und E.E. großen Raths alten beÿsitzers ererbt, 8/12 theil aber von deßen wittib seiner mutter Fr. Susanna geb. Fruthin am 14. martÿ jüngst umb 1422 pfund erkaufft dahingegen die übrige 3/12 theilen seinen dreÿen geschwisterden zugehören
Jean Daniel Pfeffinger épouse en 1724 Marie Madeleine Hennisch, fille du tonnelier Jean Hennisch
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 193, n° 11)
1724. Mittwoch den 31.sten Maÿ seind nach zweÿmaliger proclamation in der Evangel. Pfarrkirch Zu St. Niclaus ehelich copulirt und eingesegner Word. Joh: Daniel Pfeffinger der ledige Metzger v. burger allhier Hn Joh: Friderich Pfeffingers E. E. Kleinen Raths beÿsitzers u. Fabric Pflegers beÿ der Kirch Zu St. Niclaus ehl. sohn, v. Jgfr. Maria Magdalena, Johannes Hennisch deß küblers u. Burgers allhier eheliche Tochter [unterzeichnet] Johann Daniel Pfeffinger laß [sic] hochzeiter, Maria Magdalena Hennischin laß hochzeiterin (i 198)
Jean Daniel Pfeffinger hypothèque deux tiers de la maison derrière Saint-Nicolas et une maison rue des Bouchers au profit de Jean Christophe Spielmann
1740 (27.8.), Chambre des Contrats, vol. 614 f° 423-v
H. Johann Daniel Pfeffinger der Metzger
in gegensein H. Johann Christoph Spielmann – schuldig seÿe 750 pfund
unterpfand, zwen dritte theil für ohnvertheilt ahne einer behausung bestehend in vorder und hindergebäu, stallung, höfft und hoffstatt mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten hinder St Nicolaus kirch ohnfern dem Mehrern hospital, ein und anderseit neben zweÿen erstgemeltem hospital gehörigen häußern, hinten auff eine dem Closter Ettenheimmünster zugehörigen behausung – von diesem gantzen hauß gibt man dem Stifft zum St Thomä 8 ß ane bodenzinß
ferner eine behausung bestehend in vorder und hinderhauß, hoff, stallung, Bronnen und hoffstatt cum appertinentis im Metzgergießen einseit neben weÿl. H. Rathh. Mehler des metzgers wittib anderseit neben Obermüllerischen erben hinten auff die innere Statt Maur
Mehr einen Metzig banck unter der kleinen Metzig einseit neben den Stahlischen erben anderseit neben Heinrich und Friedrich Pfeffinger hinten auff den Rindshäutergraben
dann ein quart ahne einem Metzig banck ebendaselbst einseit neben Magnusischen erben anderseit neben Friedrich Fruth dem Metzger hinten auff den. Rindshäutergraben
Jean Daniel Pfeffinger et Marie Madeleine Hennisch font dresser un état de leur actif et de leur passif suite à la demande d’un de leurs créanciers. La masse propre à la femme est de 1 792 livres. L’actif du mari et de la communauté s’élève à 1 299 livres, le passif à 2 194 livres.
1748 (20.3.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 248) n° 345
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, Keinerleÿ davon außgenommen, so Herr Johann Daniel Pfeffinger, der Metzger undt frau Maria Magdalena gebohrne Hennischin, beede Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg derzeit activé besitzen, und was sie aber davon hingegen auch wieder passivé zu bezahlen schuldig sind, welche, nach deme solche auff begehren des Ehemanns von seithen Ihr Gnaden regierenden herrn Ammeisters secretirt, aber zu gegenwärtiger Inventur nach beschehener der Siegel recognition und befundenes deren illæsion, reserirt worden auf freundliches ansuchen erfordern und begehren der Ehefrauen Vorgedacht, mit assistentz des wohl Ehren Vesten und rechtsgelehrten herrn Johann Daniel Langheinrich Notarii publ. jur. und Practici auch burgers all allhier, deroselben erbettenen und geschwornen curatoris a lites, in erwägung eine Execution eines denen Creditorum bereits beschehen, und dahero in Völliger Concursus derer mehrern Creditorum zu beförchten fleißig inventirt – So beschehen allhier Zu Straßburg auff mittwoch den 20.ten Martÿ Anno 1748.
In einer allhier Zu Straßburg hinder St: Nicolai Kirchen gelegenen so genanden Pfeffingerischen behausung folgender maßen sich befunden.
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der Obern Cammer, Vor dieße Cammer, Im obern Haußöhren, Im mittlern Haußöhren, In der Magd Cammer, In der Wohnstub, In der Wohnstub Cammer, Im Cämmerlein daran, In der Kuchen, Im Keller, Im Stall, beÿ H. Johann Pfeffinger dem Sohn
Ergäntzung der Ehefrauen ermanglenden unverändertten Guths. Vermög der über Eingangs gemelter beeder Eheleuthe einander in dern Ehestand zugebrachte Nahrungen durch Herrn Joh: Daniel Langen, Notm. publ. jur. et academicum in A° 1724. auffgerichteten Inventarii
Wÿdumb, Welchen Frau Susanna gebohrne Fruthin weÿl. H. Johann Fried. Pfeffingers, Sen. gewis. metzgers und E. E. Kl. Raths alten wolverdienten beÿsitzers und burgers allhier nunmehr seel. nachgelaßene Fr. Wittib des Ehemanns leibl.fr. Muttern von diesem ihrem H. Eheliebsten seel. Zeit lebens zugenießen berechtiget.
Eigenthum ane Metzigbäncken (…)
Eigenthumb ane einer behaußung. Naml. ¼. theil vor unvertheilt von und ane I.r behaußung, Hoff, Hoffstatt, Stallung mit deren begriffen, weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, so gelegen allhier hinder St. Nicolai Kirchen, ohnfern dem mehrern teutschen Hospital, einseit neben erstgedachten Hospitals behaußung, anderseit ebenfalls auff eine dergleichen beh. so gegebener bericht nach ledig und eigen, und dermalen anzuschlagen ohnnöthig erachtet worden. Die hierüber besagende Documenta seind in dem über obgedachten H, Rathh. Pfeffingers seel. Verl. Inv° ebenfals umbständlichen beschrieben, dahin man sich dermahl bezeugen haben will. Welcher 4.te theil von vätterlich Mütterl. Guth herrühret, hat obged. die Fr. Wÿdembs nießerin crafft hievor allegirten Vergleichs warinnen sie auch ihr eigenthümlich mütterlich v* ihren KK. u. enckeln entschlagen und überlassen, sich dieße beh. in natura lebenslängl. Zugenießen reservirt, worbeÿ besonders dießes zu berichten, daß nach außweiß besagten vergleichs §° 8° der belauff des anschlags der vätterl. portion das ist 1/12. theils ane dieser beh. dem Mütterl. Erbrato decourtirt, und dießer 4.te theil in sofern nicht durch die mütterl. passiva und verbürgungen einig. onus auff die gantze beh.annoch gelegt werden müßte, alsdann nach geendigtem genuß dißorts eigenthümlichen zufallen solle. Die übrige ¾. theil seind demnach des Ehemanns übrigen Geschwisterden und Bruders seel. KK. eigenthümb. Zuständig.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Ehefrauen unverändert guth. Sa. haußraths 101, Sa. Silbers 24, Sa. goldener Ring 27, Sa. baarschafft 8, Sa. Schulden 675, Sa. der Ergäntzung (1553, Abgang 600, Rest) 953, Summa summarum 1792 lb
Des Ehemanns unverändert und theilbare Nahrung, Sa. haußraths 503, Sa. Schiff und geschirr Zum Ackerbau gehörig 73, Sa. Häu v. Strohs 7, Sa. Beßerung 37, Sa. Saamens auf dem feld 112, Sa. Viehes 356, Sa. Silbers 36, Sa. gold. ring 20, Sa. der baarschafft 53, Sa. Schulden 99, Summa summarum 1299 lb – Schulden 2194 lb, In Compensatione 894 lb
Zweiffelhaffte Schulden in die Nahrung zugeltend 51 lb
Copia der Eheberedung (…) Straßburg auf Montag d. 10. Aprilis 1724., Johann Daniel Lag Notarius pubicus
Geschechts Register
Les cohéritiers de Jean Daniel Pfeffinger vendent leurs parts de maison à Marie Madeleine Hennisch, femme de Jean Daniel Pfeffinger
1751 (23.3.), Chambre des Contrats, vol. 625 f° 138
Fr. Susanna Barbara geb. Pfeffingerin H. Johann Georg Feigler des handelsmanns eheliebste, mehr Johann Friedrich Pfeffinger senior metzger als vogt Jfr. Dorothea Pfeffingerin, mehr weÿl. Johann Friedrich Pfeffinger junioris auch gewesten metzgers 4 kinder Johann Friedrich Pfeffinger der metzger, Fr. Elisabetha geb. Pfeffingerin Valentin Humbert des metzgers ehefrau, Fr Maria Salome geb. Pfeffingerin H. Johann Jacob Hitschler des silberarbeiters und Fr. Magdalena geb. Pfeffingerin Johann Weiler des metzgers ehefrau
in gegensein Mariæ Magdalenæ geb. Hennischin Johann Daniel Pfeffinger des metzgers mit beÿstand ihres curatoris ad lites, H. Not. Johann Daniel Langheinrich ihres vetters Johann Hennisch des küblers – versteigerung
eine behausung, stallung, hoff, bronnen und hoffstatt mit allen deroselben übrigen begriffen, weithen, zugehörden und rechten hinder St Nicolaus Kirch beÿ dem mehren Hospital, ein und anderseit neben gedachten Hospital gehörigen häußern, hinten auff eine der Abteÿ Schwartzach eigen zu den dreÿen Muckenwädlen genannte behausung – davon gibt man dem stifft St Thomä 8 ß 6 d ane bodenzinß – als ein respective groß: und elterliches erbguth – um 2250 pfund
L’acquéreuse hypothèque la même jour la maison au profit du diacre Jean Frédéric Griessinger et de l’économe Gall Dietrich.
1751 (23.3.), Chambre des Contrats, vol. 625 f° 141
Maria Magdalena geb. Hennichin Johann Daniel Pfeffinger des metzgers mit beÿstand ihres curatoris ad lites H. Not. Johann Daniel Langheinrich ihres vatters Johann Hennisch des küblers
in gegensein H. Johann Friedrich Grießinger Diaconi beÿ der Neuen kirch und H. Rathh. Gallus Dietrich Oeconomi des mehrern hospitals – schuldig seÿe H. Grießinger 500 pfund und H. Dietrich 250 pfund zu bezalung des kaufschillings hiernach beschriebener behausung
unterpfand, eine anheute erkauffte behausung, stallung, hoff, bronnen und hoffstatt hinder St Nicolaus Kirch – ein und anderseit neben Hospital häußern hinten auff ein der Abteÿ Schwartzach gehöriges haus – davon gibt man dem stifft St Thomä 8 ß 6 d ane bodenzinß
La maison revient à son fils Jean Pfeffinger qui épouse en 1757 Catherine Salomé Karth, fille du marchand Philippe Karth : contrat de mariage, célébration à domicile
1757 (27. 8.br), Me Albert (Jean Georges 6 E 41, 849) n° 6
(Eheberedung) zwischen S.vo T.lo Herrn Johannes Pfeffinger, Medicinæ hocherfahrenen Doctori und berühmten Practico, auch vornehmen burgern allhier Zu Straßburg als Herrn Bräutigam ane dem einen
So dann der Hoch Edlen viel Ehr: und tugendreichen Jungfrauen Catharina Salome Karthin weiland S.vo T.lo Herrn Philipp Karth geweßenen Handelsmanns auch vornehmen burgers allhier mit der Hoch Edlen viel Ehr und tugendbegabten Frauen Maria Salome gebohrner Walterin Jungfer ehelich erzielter Jungfer tochter als Jungfer Brauth ane dem andern Theil
So Geschehen in der Königlichen Stadt Straßburg auf Donnerstag den 27. Octobris Im Jahr 1757. [unterzeichnet] Johannes Pfeffinger Med. Dr. als hochzeiter, Catharina Salome Karthin als hochzeiterin
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 96-v, n° 597)
Anno 1757. Sonntag den 30. octobr. seind nach Erhaltener Erlaubnis vom Regierenden Herrn Ammeister nach vorher gegangenen ordentlicher proclamation und außruffung Zu St. Thomæ und St Niclauus Zu Haus copulirt und eingesegnet worden Herr Johannes Pfeffinger. M. D. und practicus allhier, Hrn Johann Daniel Pfeffinger Metzgers und burgers allhier ehel. Sohn und Jungfrau Catharina Salome Karthin, weil. herrn Philipp Karth gewesenen Seidenhändlers und burgers alhier hinterlaßene ehel. Tochter [unterzeichnet] soll Johannes Pfeffinger als hochzeiter, Catharina Salome Karthin als hochzeiterin (i 99) – Proclamation, Saint-Nicolas (luth. n° 27, i 147)
Catherine Salomé Karth fait dresser l’inventaire de ses apports d’une valeur de 1 508 livres.
1757 (21.12.), Me Albert (J. Georges, 6 E 41, 842) n° 6
Inventarium über der Hoch Edlen viel Ehren und tugendbegabten Frauen Catharinä Salome Pfeffingerin gebohrner Karthin, S.T. Herrn Johann Pfeffinger Medicinæ hocherfahrenen Doctoris und vornehmen burgers alhier zu Straßburg frauen Eheliebste hoch Edelgedachten dero Eheherrn in den Ehestand zugebrachtes Vermögen, auffgerichtet den 21. Decembris Anno 1757. – und vermög der mit ihme vorhero am 27.ten Ejusdem auffgerichteten Heurath verschreibung sich vor ohnverändert vorbehalten (…) auf begehren deroselben beiständlich S. T. Herrn Johann Kirschners vornehmen Handelsmann und E. E. alhiesigen großen Raths alten wohlverdienten beÿständlichs dero geehrten herrn Stief Vatters
So Geschehen in fernerem beiseÿn der hoch Edeln, Viel Ehr und tugendreichen Frauen Mariæ Salome Kürschnerin gebohrner Walterin der frauen Doctorin eheleiblicher Frauen Mutter, Straßburg auf Mittwoch den 21. tag des Monaths Decembris Im Jahr der Gnaden 1757.
Bericht In gegenwärtigem Inventario gehörig. (…) theils als Großmütterliche prælegata und theims als Großmütterliche Erbguth (…) von Eingangs hoch Edel gedachtem Herrn Rathherrn Johann Kürschner und Frauen Maria Salome gebohrner Walterin dero respectivé geehrten H. Stief Vatter und leiblichen frau Mutter (…)
In einer allhier Zu Straßburg hinter St Nicolai ohnfern des mehrern Hospithals gelegenen der Frauen Doctorin Eheherrn geliebten Eltern eigenthümlich zuständigen und dißorts lehnungsweiße bewohnenden behausung hat sich befunden wie folget.
Eigenthümlicher Antheil ane einer behausung. Nemlich ein dritter theil vor ohnverändert von undane einer behausung mit allen ihren Weithen, rechten und gerechtigkeiten alhier Zu Straßburg ane dem Fischmarckt (…)
Wÿdem, So S°.T° Frau Maria Salome Kürschnerin gebohrne Walterin aus weiland Herrn Philipp Karthen geweßenen Seidenhändlers und burgers alhier ihres ersten Ehe Herrn und der frau Doctorin geweßenen Herrn Vatters nun seeligen Verlaßenschafft Lebenslänglich Zu genießen hat
Manuductio et Series rubricarum hujus Inventarii. Sa. Haußraths 39., Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 97, Sa. Goldener Ring 276, Sa. baarschafft 74, Sa. Eigenthümlichen Antheil ane einer behausung 666, Summa summarum 1508 lb – Haussteuren 277 lb, Woran der Frau Doctorin hälfte 138 lb
(…) annoch in baarem geld die summam von 3000 gulden oder 1500 pfund pfenning Straßburger Währung
Les Conseillers et les Vingt-et-Un confirment l’élection de Jean Pfeffinger pour remplacer Bœcler dans ses fonctions de professeur de chirurgie et d’anatomie
1759, Conseillers et XXI (1 R 242)
H Dr Johannes Pfeffinger wird zum professore Chirurgiæ et anatomiæ erwehlt, und deßen geschehene wahl obrigk. confirmirt. 166.
(p. 165-166) Montag den 27.ten Augusti 1759.
Herr Stettmeister Von Bock als Cancellarius trug vor, Er solle die Ehr haben Men Hhrn Zu hinterbringen, daß verwichenen freÿtag Ein Conventus solennis academicus gehalten worden seÿe und Zwar Zu dem endte, daß die Stelle Eines professoris Chirurgiæ et anatomiæ, welche durch absterben weÿl. H. Prof. Becler auffgegangen, wieder ersetzet werden möge, und seÿe die Vorgenommene wahl auff H. Dr. Johannes Pfeffinger gefallen, es würde demnach Zu Mn Hhn syehen, sothane Election Obrigkeitlich Zu Confirmiren.
die übrige Hh. Scholarchen benandtlich H. Amstr. Faber, und H. Amstr. Faust, wie auch die Hh. Assessores des Schul Convents benandlich H. XV. Staedel und Jr. Von Zorn beruffen sich samtlich auff die Von H. Stättmeister Von Bock abgestattete relation nichts beÿsetzend.
H. Syndicus sagte Kürtzlich wie E. G. referirt worden, so seÿe nach deme durch absterben weÿl. H. Boeclers die Stelle Eines professoris Chirurgiæ et anatomiæ auffgegangen, dieselbe in der persohn des H. Dr. Pfeffinger wieder ersetzt worden, es seÿe nicht Zu Zweifflen daß der H. Electus alle darzu erforderliche qualitæten besitze, es würde demnach beÿ M.en Hh.en stehen, die geschehene Wahl Obrigkeitlich Zu Confirmiren.
Hierauff wurde Vermittelst gehaltener umfrage auff hohen anspruch des H. Prætoris regii und des auff dem obern banck Vorsitzenden Hn Stättmstrs Von Berckheim die referirte Election, Krafft welche Hrn Dri Johannes Pfeffinger die stelle eines Professoris Chirurgiæ et anatomiæ auffgetragen worden, unanimiter obrigkkeitlichen confirmirt und genehmiget.
Jean Pfeffinger, docteur en médecine, professeur ordinaire de pathologie et chanoine de Saint-Thomas meurt en 1782 en délaissant un fils. L’inventaire est dressé dans une maison du chapitre Saint-Thomas jouxtant la Bergerie (maison Zur Schäfferey). La masse propre à la veuve est de 3 562 livres, celle de l’héritier de 1 935 livres. L’actif de la communauté s’élève à 824 livres, le passif à 5 147 livres.
1784 (24.3.), Me Albert (Jean Georges 6 E 41, 846) n° 124
Inventarium über Weiland S. T. Herrn Johannes Pfeffinger, im Leben gewesenen Medicinæ Doctoris, Pathologiæ et Clinices Professoris Publici Ordinarii, et Capituli Thomani Canonici, auch Vornehmen burgers allhier Zu Straßburg nunmehro seeligen Verlassenschaft, auffgerichtet den 24.ten Martii 1784. – nach seinem am 15. Jänner des Jahrs 1782 aus dießer welt genommenen tödlichen Hintritt, hier Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf Ansuchen Frauen Catharinæ Salome Pfeffingerin gebohrner Karthin, der hinterbliebenen Frauen Wittib unter beistand Herrn Johann Andreas Silbermanns, des handelsmanns und burgers dahier, wie auch auf Ansuchen Herrn Johannes Pfeffingers, Medicinæ Doctoris, als des verstorbenen Herrn Professoris seel. mit Vor hoch Edel benannter seiner hinterbliebenen Frauen Wittib ehelich erzeugten Herrn Sohns, und ab intestato Zurückgelassenen eintzigen Erben, so großjährig und seiner Rechten geniesend.
So geschehen Allhier Zu Straßburg in einer ane dem Thomas: Plan, neben der so genanndten Schäffereÿ gelegener Canonicat: behausung. Auf Mittwoch den 24.ten Tag des Monats März, Im Jahr der Gnaden 1784.
(f° 13.) Eigenthum ane einem Garten und Gartenhäußlein. Nemblich ein Garten samt einem dabeÿ befindlichen Garten häußlein, auch Gärtners Wohnung vor dem Metzger oder Dauphine: Thor an der Rheinstraß gelegen (…)
(f° 14) Eigenthum ane einem hiebevorigen Allmend: Platz. Nemlich ein Platz Grund von Fünf und einem drittels Acker vor dem Dauphine: Thor hiesiger Stadt, rechter Hand der Rheinstraß auf der Au (…)
(f° 15) Ergäntzung der Frauen Wittib währender Ehe abgegangenen Guths. Nach ausweiß des über der Fraun Wittib in die Ehe gebracht eigenthümliches Vermögen, durch mich den Notarium u. dißortigen Inventir schreiber sub dato 21. Decembris 1757. auffgerichtet und expedirten Inventarii
(f° 19) Ergäntzung des Herrn Professoris seel. währender Ehe ererbten aber abgegangenen Guths. Nach Anleitung einer über weiland Jungfrauen Mariæ Dorotheæ Pfeffingerin, längst weiland H. Johann Friderich Pfeffingers, gewesenen Metzgers und E. E. grosen Raths allhier beÿsitzers seel. mit auch weiland Frauen Susanna gebohrner Fruthin ehelich erzeugt und nach Tod gelassener Tochter, als des Hn Professoris gewesener Tante seel. Verlaßenschafft durch mich den dißortigen Notarium u. Inventir schreiber am 5.ten Augusti 1772 auffgerichteten Inventarii
(f° 25) Widum So Frau Maria Salome Kitschnerin geb. Walterin, der dißortigen Frauen Wittib leibliche Frau Mutter aus Weil. H. Philipp Karthen im leben gewesenen Seidenhändlers und burgers allhier ihres erstern Eheherrn und der dißortige Frauen Wittib H. Vaters seel. Verlaßenschafft Lebenlänglich zu genießen hat (…)
(f° 26) Manuductio et Series rubricarum hujus Inventarii. Der Frauen Wittib eigenthümlichen Vermögens, Sa. haußraths 19, Sa. Silbers 61, Sa. Goldenen Ring 105, Sa. der Schulden 250, Sa. Ergäntzung 3127, Summa summarum 3562 lb
Diesemnach wird auch des Hn Sohns und Erben vätterliches Guth beschrieben, Sa. Kleidung und weisen gezeugs 55, Sa. Silbergeschmeids 3, Sa. Goldengeschmeids 8, Sa. der Bibliothec 100, Sa. Pfenningzinß u. deren haupt Güthere 3066, Sa. der Ergäntzung 829, Summa summarum 4063 lb – Schulden 2128 lb, Nach deren Abzug 1935 lb
Endlichen so wird auch die gemeine theilbare Verlaßenschafft beschrieben, Sa. haußraths 275, Sa. Wein und Lären Faß 120, Sa. Silbergeschmeids 79, Sa. der Baarschafft 7, Sa. des Eigenthums ane einem Garten und Gartenhäußlein 200, Sa. Eigenthums ane einem hiebevorigen Allmend: Platz 100, Sa. Schulden 41, Summa summarum 824 lb – Schulden 5147, Theilbar Passiv onus 4322 lb
Stall Summa 1175 lb
La maison revient à leur fils docteur en médecine Jean Pfeffinger qui épouse en 1784 Sophie Dorothée Imlin, fille de l’orfèvre Jean Louis Imlin : contrat de mariage, célébration
1784 (15.10.), Not. Lung (6 E 41, 1528) n° 50
(Eheberedung) zwischen dem Wohlgelehrten Herrn Johannes Pfeffinger, Medicinæ Doctori et Practico dahier, weiland des Hoch Edelvest und hochgelehrten Herrn Johannes Pfeffinger, im Leben gewesenen hocherfahrenen Medicinæ Doctoris, hochmeritirten Professoris publici ordinarii, Capituli Thomani hochansehnlichen Canonici und vornehmen Burgers alhier seeligen, mit der Hoch Edlen und Hoch Tugendgezierten Frauen Catharina Salome gebohrner Karthin ehelich erzeugt und nachgelaßenem Sohn, als bräutigam ane einem
So dann der Wohl Edlen Hoch und tugendreichen Jungfraun Sophia Dorothea Imlin, weiland des Wohl Ehrenvesten, Weiß und großachtbahren auck Kunstreichen Herrn Johann Ludwig Imlin, gewesenen Silberarbeiters E. E. Kleinen Raths wohlmeritirten beÿsitzers und dreÿers auf Löbl. Stadt Stall, auch vornehmen burgers dahier, mit auch weiland der Wohl Edlen Viel Ehr und Tugendreichen Fraun Maria Salome gebohrner Ehrmann, beede längst seeligen ehelich erziehl und hinderlaßenen Jungfrau Tochter als braut ane dem andern Theil – So geschehen alhier Zu Straßburg auf Freÿtag den 15. Octobris im Jahr der Gnaden 1784. [unterzeichnet] Johannes Pfeffinger Med. Doct. als brautigam, Sophia Dorothea Imlin als Braut
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 160-v)
Im Jahr Christi 1784 Montags den 18. Octobris um Vier Uhr sind (…) Ehelich eingesegnet worden Herr Johannes Pfeffinger, Medicinæ Doctor und Practicus auch lediger burger allhier, Weÿland Herrn Johannes Pfeffinger, gewesenen Medicinæ Doctoris und Professoris Publici Ordinarii, des Collegiat Stifts Zu St. Thomä Canonici auch Burgers alhier, Frauen Catharina Salome einer gebohrner Karthin Ehelich erzeugter Sohn, und Jungfraun Sophia Dorothea Imlin, weÿland Herrn Johann Ludwig Imlin, gewesenen Silberarbeiters und burgers alhier, mit weÿland Frauen Maria Salome eine gebohrne Ehrmännin ehelich erzeugt [unterzeichnet] Johannes Pfeffinger Medicinæ Doctor als brautigam, Sophia Dorothea Imlin als Braut (i 162)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison que le mari a héritée de son père. Ceux du mari s’élèvent à 12 451 florins (6 222 livres), ceux de la femme à 31 106 florins (15 553 livres).
1784 (10.12.), Not. Lung (6 E 41, 1525) n° 93
Inventarium über Wohl Edlen und Hochgelehrten H. Johannes Pfeffinger Medicinæ hocherfahrnen Doctoris et Practici, wie auch der Wohl Edlen hoch Ehr. und tugendreichen Fraun Sophia Dorothea gebohrner Imlin, beeder Ehepersonen und vornehmen Burgere alhier einander in die Ehe zugebrachte Nahrungen, aufgerichtet Anno 1784 – (…) in ihren de 18. Octobris jüngst angefangenen Ehestand einander Zugebracht und in dero den 15. ejusdem errichtet beÿ mir Notario deponirtem Ehe Contract §° 5° für unverändert vorbehalten haben (…) So geschehen alhier Zu Straßburg in einer ane dem St Thomas Plan gelegenen Löblichem Canonicat: Stift St Thomä Zuständigen behausung, in Beÿseÿn S. T. Fraun Catharina Salome gebohrene Karthin, weiland S. T. H. Johannes Pfeffinger, im Leben gewesenen Hocherfahrenen Medicinæ Doctoris et Practici hochmeritirten Professoris publici ordinarii Capituli Thomani hochansehnlichen Canonici und vornehmen Burgers alhier seeligen hinterbliebene Fr. Wittib des Eheherrn hochgeehrtesten Fraun Mutter, wie auch H. Johann Gottfried Emmerich, des handelsmanns und burgers dahier der Fraun Doctorin annoch ohnentledigten H Vogts und hierzu erbettenen H. Beÿstands auf Freÿtag den 10.den Decembris Anno 1784.
(f° 13) Bibliotheca und Anatomisches Cabinet
Antheil ane einem Landguth zu Dorlisheim so die Fr. Doctorin in die Ehe gebracht
(f° 13-v) Eigenthum ane einer Behausung und Metzig bänck so der Eheherr in die Ehe gebracht.
Nämlich eine behausung samt Hof, Stallung, Bronnen und Hoffstatt, auch all übrigen Zugehörde, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg hinter der Kirch Zu St Nicolaus ohnweit dem Hospithal, ein: und anderseit neben gedachtem Hospital gehörigen Häußern und hinten auf eine dem Hn. Otto zuständige, zu den dreÿ Muckenwädlen genannte behausung stosend, davon gibt man dem Stift St. Thomä alhier 8. ß 6. bodenzinß, sonsten aber ist dieselbe außer einen durch die dißortige Frau Großmutter vätterlicher Seiths vermög einer in hießiger Contract Stube passirten Schuldverschreibung von Hh N. N. entlehnten à 4 pro Cento verzinslichen Capital von 2400 livres, freÿ, leedig und eigen, und wurde sie ohnpræjudicirlich geschätzt für 5000 fl. Wann nun erwehntes Capital davon abgerechnet wird, mit 1200 fl. So verbleibt an solchem Haußanschlag hier annoch in Berechnung Zu bringen 3800 fl. Über diese behausung so der Eheherr von seinem H. Vater seelig ererbt hat, besagt ein deutscher perg. Kaufbrief in der Cantzleÿ Contract Stube gefertiget datirt den 23. Martii 1751 dabeÿ noch zween ältere Kaufbriefe vom 28. Januarii 1678. und 8. Februarii 1676.
So dann ein Metzigbanck für und ane statt des großelterlichen Antheils ane 6 Metzigbäncken, unter der kleinen Metzig gelegen (…)
(f° 14) Eigenthum an einem Garten und Allmendplatz so der Eheherr in die Ehe gebracht (…)
(f° 15) Series rubricarum hujus Inventarii – Des Hrn. Doctoris in die Ehe gebrachten Vermögens, Sa. hausraths 1319, Sa. Wein und leeren Faß 477, Sa. Silbers 594, Sa. goldener Ring 631, Sa. baarschafft 73, Sa. bibliothec und anatomischen Cabinets 2000, Sa. Eigenthums ane einer Behausung 5300, Sa. Eigenthums ane einem Garten 1800, Summa summarum 12.195 fl. – Haussteuren 256, Solchemnach Sein des Hrn Doctoris für ohnverändert in die Ehe gebrachte Nahrung und Haussteuren Antheil dem wahren Werth nach Zustehen kommt auf 12.451 fl
Dießemnach wird auch der Frn Doctorin in die Ehe gebrachtes Vermögen beschrieben, Sa. hausraths 1370, Sa. Silbers 93, Sa. goldenen Ring 604, Sa. baarschafft 269, Sa. Antheils ane einem Landguth 1400, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 27.050, Sa. Schulden 391, Summa summarum 31.177 fl – Schulden 71, Nach deren abzug 31.106 fl – Haussteur 256, So ergibt sich daß der Frn. Doctorin gesamtes für unvertheilt in die Ehe gebrachtes Vermögen nebst ihrem Antheil an den Haussteuren antrift 31.362 fl.
Inventaire dressé après la mort de la locataire Marie Salomé Weltz femme du drapier André Speckel
1811 (1.6.), Strasbourg 8 (1), Not. Roessel n° 197
Inventaire de la succession de Marie Salomé Speckel née Weltz femme d’André Speckel, drapier, décédée le 19 janvier courrant – dressé à la requête de 1. Anne Marie Speckel majeure, 2. Benjamin Speckel, 3. Jonathan Speckel les deux drapiers, 4. David Speckel journalier tant en son nom qu’en qualité de mandataire de Charles Frédéric Speckel, chasseur au 7° régiment à cheval son frère, tous héritiers de leur mère
dans une maison derrière l’église de St Nicolas n° 14 appartenant au Sr Pfeffinger Docteur en médecine
depuis l’année 1782 la défunte était séparée quant aux biens de son mari celui ci étant tombé en déconfiture, suivant jugement au Baillage de Barr le 25 juin de ladite année
meubles 255 fr, garde robe aucune, la défunte étant alitée depuis 6 ans, aucun habit, créances 5803 fr, total 6058 fr, passif 194 fr, déduction faite 5864 fr
Enregistrement, acp 117 F° 67-v du 4.6.
Jean Pfeffinger (voir l’inventaire dressé en 1818 après sa mort) vend la maison au cocher Georges Arbogast
1814 (30.12.), Strasbourg 8 (10), Not. Roessel n° 2226
Jean Pfeffinger Docteur en Médecine
à Georges Arbogast cocher
La maison sise en cette ville derrière l’église de St Nicolas n° 14 avec cour, écurie, communauté de puits appartenances et dépendances, attenant des deux côtés à des maisons dépendant de l’hôpital civil, aboutissant sur celle du Sr Windesheim – chargée d’une rente annuelle de 1,50 francs envers la fondation de St Thomas – hérité de feu Marie Madeleine Pfeffinger née Honnisch sa grand-mère qui l’avait acquis à la Chambre des Contrats le 23 mars 1751 de Susanne Barbe Feigler née Pfeffinger et des héritiers Jean Frédéric Pfeffinger le jeune comme aussi de Jean Frédéric Pfeffinger l’ainé en qualité de tuteur de Dorothée Pfeffinger auxquels vendeurs elle a appartenu du chef de Jean Daniel Pfeffinger qui en était propriétaire suivant acte passé à la Chambre des Contrats le 24 mars 1738 – moyennant 10.000 francs
enreg. F° 175-v du 13.12.
Fils du cocher Nicolas Arbogast, Georges Arbogast épouse en 1815 Madeleine Müller, fille du mesureur de sel Jean Daniel Müller
1815 (31.3.), Strasbourg 8 (11), Not. Roessel n° 2433
Contrat de mariage – Georges Arbogast, cocher mais pas encore pour son propre compte, fils majeur de feu Nicolas Arbogast, cocher, et de Barbe Wickert
Marie Madeleine Müller fille majeure de Jean Daniel Müller, mesureur de sel, et de Marie Madeleine Bullier
acp 127 (3 Q 29 842) f° 147 du 1.4. – portant communauté d’acquêts partageable par moitié, réserve d’apports et es hardes de chacun existant lors de la dissolution du mariage
don de 300 francs par le futur à la future à prélever sur le plus clair des biens qu’il délaissera en cas de survie
Donation mutuelle au survivant de l’usufruit des biens délaissés par le prédécédé réductible s’il y a des enfants
Jean Georges Arbogast meurt en mai 1858 deux mois après sa femme Marie Madeleine Müller. Ils délaissent quatre enfants.
1858 (22.6.), Strasbourg 7 (112), Not. Edouard Stromeyer n° 1279
Inventaire des successions du Sr Jean Georges Arbogast, loueur de voitures, et Marie Madeleine Müller tous deux conjoints décédés à Strasbourg, le Sr Arbogast le 23 Mai 1858 et Mde Arbogast le 28 Mars de la même année.
Cejourdhui 22 juin 1858 à neuf heures du matin en la maison mortuaire sise à Strasbourg rue St Nicolas N° 18 nouveau
A la requête et en présence de 1° le Sr Georges Charles Arbogast, majeur, loueur de voitures, 2° Dlle Marie Madeleine Arbogast, majeure jouissant de ses droits, 3° et Mde Sophie Arbogast épouse duement autorisée et assistée du Sr Frédéric Guillaume Conrad, Charcutier, 4° et le Sr Guillaume Arbogast, majeur, loueur de voitures, tous demeurant et domiciliés à Strasbourg, (…) seuls et uniques héritiers chacun pour un quart des successions de leurs père et mère susdits
Immeubles 1° Une Maison à rez-de-chaussée et deux étages, avec cour, remises, puits, droits, appartenances et dépendances, le tout situé à Strasbourg rue St Nicolas N° 18, d’un côté le Sr Braun, de l’autre une M. Herrenschmidt porteur, devant la rue, derrière l’hôpital civil, d’un revenu annuel et sans distraction des charges de 500 francs lequel capitalisé en denier vingt donne 10.000 francs. Acquis par le défunt du Sr Jean Pfeffinger, Docteur en médecine demeurant à Strasbourg, suivant contrat de vente reçu M° Roessel lors Notaire à Strasbourg le 30 décembre 1814, enregistré.
2° Immeubles sis au ban d’Illkirch (…)
acp 470 (3 Q 30 185) f° 47-v du 1.7. (succession déclarée le 16 juillet 1858) Il dépend desdites successions 1) un mobilier estimé 3501, 2) créance sur la D° Conrad 800, 3) autres 122, 4) argent comptant 520, total 4944
Une maison à Strasbourg rue St Nicolas N° 18
83 ares 50 terres ban d’Illkirch d’un revenu de 50 francs
Partage entre les cohéritiers des meubles, créances et argent comptant. Masse active 4944. Abandonnements (…)
Les immeubles restent dans l’indivision
Georges Charles Arbogast rachète les parts de la maison doit il devient seul propriétaire
1858 (13.12.), Strasbourg 7 (112), Not. Edouard Stromeyer n° 1412
du 13. X.br. 1858, Licitation – Ont comparu 1° Le Sr Guillaume Arbogast, cocher demeurant et domicilié à Strasbourg, 2° Mlle Marie Madeleine Arbogast, majeure jouissant de ses droits, 3° et Mde Sophie Arbogast épouse duement autorisée & assistée du Sr Frédéric Guillaume Conrad, Charcutier, tous demeurant et domiciliés à Strasbourg, Lesquels ont par les présentes vendu, cédé, licité et abadonné (…)
à leur François et beau-frère le Sr Georges Charles Arbogast, majeur, loueur de voitures, demeurant et domicilié à Strasbourg, ci présent et acceptant
les trois quarts indivis l’autre quart appartenant déjà à l’acquéreur, d’une Maison à rez de chaussée et trois étages, écurie, grange, hangard, puits, droits, appartenances et dépendances, le tout situé à Strasbourg rue St Nicolas N° 18, d’un côté le Sr Braun, de l’autre une Maison appartenant à l’hôpital civil de cette ville, devant la rue, derrière led. hôpital civil, tels que ces trois quarts de maison s’étendent (…) plus tous les poêles avec les tuyaux qui leur appartiennent, ainsi que les volets et jalousies qui se trouvent attachés à la maison
Toute la maison dépend des successions des père et mère des vendeurs et acquéreur, le Sr Jean Georges Arbogast, vivant loueur de voitures et Marie Madeleine Müller vivant conjoints à Strasbourg où ils sont tous deux décédés et dont les vendeurs et acquéreurs sont les seuls et uniques héritiers, ainsi qu’il est justifié par l’inventaire dressé sur leurs successions par M° Stromeyer notaire soussigné. Feus les époux Arbogast avaient eux-mêmes acquis ladite maison de Mr Jean Pfeffinger, Docteur en médecine demeurant à Strasbourg, suivant vente passée devant M° Roessel lors notaire en cette ville le 30 décembre 1814, enregistré. Ladite vente eut lieu pour le prix de 10.000 francs dont 4000 francs ont été cédée à Mme Barbe Wickel veuve de feu le St Nicolas Arbogast, vivant cocher à Strasbourg mère de l’acquéreur (…) Ladite maison était de plus grevée d’une rente annuelle d’un francs 50 centimnes envers la fondation de St Thomas de cette ville laquelle a été rachetée. M. Pfeffinger était lui-même propriétaire de la maison pour l’avoir héritée de feue Mme Marie Madeleine Pfeffinger née Hennisch sa grand mère qui l’a acquise au contenu d’un acte passé à la ci devant chambre des contrats de cette ville le 23 mars 1751 de Susanne Barbe Feigler née Pfeffinger et des héritiers de feu Jean Frédéric Pfeffinger le jeune, comme aussi du Sr Jean Frédéric Pfeffinger l’aîné en qualité de tuteur de Dorothée Pfeffinger, auxquels vendeurs elle a appartenu du chef de Jean Daniel Pfeffinger qui en était propriétaire par acte passé à ladite chambre des contrats le 24 mars 1738. – La présente licitation a en outre été faite moyennant le prix de 12.000 francs
acp 474 (3 Q 30 189) f° 83 du 22. X.br
Georges Charles Arbogast épouse en 1858 Christine Sophie Tratz, fille du charron Jean Georges Tratz
1858 (21. X.br), Strasbourg 7 (112), Not. Edouard Stromeyer n° 1423
Mariage – Ont comparu Mr Georges Charles Arbogast, loueur de voitures, demeurant et domicilié à Strasbourg, fils majeur et légitime de feus Jean Georges Arbogast, loueur de voitures, et Dame Madeleine Müller vivans conjoints à Strasbourg où ils sont tous deux décédés, stipulant en son nom personnel comme futur époux d’une part
et Dlle Christine Sophie Tratz, jouissant de ses droits, demeurant et domiciliée à Strasbourg, fille majeure et légitime du Sr Jean Georges Tratz, charron et de défunte Marguerite Salomé Kircher, vivans conjoints, le Sr Tratz demeurant et domicilié à Strasbourg, stipulant en son nom personnel comme future épouse d’autre part
acp 474 (3 Q 30 189) f° 96-v du 28. X.br – stipulation de communauté de biens réduite aux acquêts partageable par moitié réserve d’apports et d’héritages
Les apports du futur consistent 1) en un mobilier estimé à 1215, 2) fourrages 350, 3) divers immeubles à Illkirch 600, 4) une maison rue St Nicolas N° 18 à Strasbourg 16.000
Les apports de la future consistent 1) argent comptant 2000, 2) mobilier estimé 1591
Donation réciproque par les futurs époux au survivant d’eux de l’usufruit de toute la succession réductible à moitié en cas d’existence d’enfants
Georges Charles Arbogast meurt en 1870 en délaissant une fille
1870 (5.10.), Strasbourg 10 (165), Not. Kœrttgé (Jean Théodore) n° 1806
5 octobre 1870. Inventaire de la succession de dame Christine Sophie Tratz veuve de Mr Georges Charles Arbogast loueur de voitures, décédée à Strasbourg où elle avait son domicile le 24 septembre 1870.
L’an 1870 le Mercrerdi 5 octobre à deux heures de relevée, à la requête de Mr Jacques Frédéric Müller, imrpimeur lithographe demeurant et domicilié à Strasbourg, agissant en qualité de tuteur datif de Caroline Sophie Arbogast demeurant à Strasbourg, fille encore mineure étant née le 13 décembre 1859 habile à se dire et porter seule et unique héritière de feue dame Christine Sophie Tratz, sa mère, décédée en son domicile à Strasbourg le 24 septembre 1870 veuve de Mr Georges Charles Arbogast, vivant loueur de voitures, (…) En présence de Mr Auguste Charles Goeppert, maréchal ferrant demeurant et domicilié à Strasbourg agissant en qualité de subrogé tuteur à ladite mineure Arbogast
Fortune paternelle de la mineure Arbogast. La mineure Arbogast possède du chef de feu son père une maison avec appartenances et dépendances située à Strasbourg rue St Nicolas N° 18 tenant d’un côté aux héritiers Ritter, de l’autre et par derrière à la propriété de l’hôpital civil de Strasbourg. Cette maison est échue à la mineure Arbogast dans la succession de son père Georges Charles Arbogast dont elle est la seule et unique héritière ainsi qu’il est constaté par l’inventaire de la succession de ce dernier dressé par M° Louis Frédéric Zimmer alors notaire à Strasbourg prédécesseur immédiat de M° Koerttgé notaire soussigé le 6 avril 1865. Le même immeuble appartenait au défunt Sr Arbogast savoir un quart pour l’avoir recueilli dans la succession de ses père et mère Sr Jean Georges Arbogast loueur de voitures et Marie Madeleine Müller vivant conjoints à Strasbourg ainsi qu’il est constaté par l’inventaire de leurs successions dressé par M° Stromeyer notaire à Strasbourg le 22 juin 1858 et les trois quarts restants pour les avoir acquis de Guillaume Arbogast cocher, Marie Madeleine Arbogast fille majeure et Sophie Arbogast épouse de Mr Frédéric Guillaume Conrad charcutier aux termes dun contrat de vente à titre de licitation par ledit M° Stromeyer le 13 décembre 1858. Le prix de licitation s’élèvait à 12.000 francs sur lequel il reste encore dû aujourd’hui (…). Les époux Arbogast étaient eux-mêmes devenus propriétaires du dit immeuble pour en avoir fait l’acquisition de Mr Jean Pfeffinger docteur en médecine à Strasbourg aux termes d’un contrat de vente passé devant M° Roessel alors notaire à Strasbourg le 30 décembre 1814. Mr Pfeffinger était lui-même devenu propriétaire de la même maison pour l’avoir héritée de feue dame Marie Madeleine Heinrich sa grand’mère qui l’a acquise au contenu d’un acte passé à la ci devant chambre des contrats de Strasbourg le 23 mars 1751 de Susanne Barbe Feigler née Pfeffinger et des héritiers de feu Jean Frédéric Pfeffinger le jeune, Jean Frédéric Pfeffinger l’aîné en qualité de tuteur de Dorothée Pfeffinger auxquels vendeurs elle appartenait du chef de Jean Daniel Pfeffinger qui en était propriétaire par acte passé devant chambre des contrats de Strasbourg le 24 mars 1738.
acp 595 (3 Q 30 310) f° 57-v du 3.11. (Todfall deklarirt den 14. Januar 1871) Es hängt von dieser Erbschaft ab 1) Ein Mobilien von 1550, 2) Geld 486
Le tuteur de Caroline Sophie Arbogast loue une partie de la maison au marchand de charbons Joseph Ballinger
1872 (17.8.), Strasbourg 10 (169), Not. Kœrttgé (Jean Théodore) n° 2802
Bail pour 8 ans, 17 août 1872 – ont comparu M. Jacques Frédéric Müller, ancien imprimeur lithographe, demeurant et domicilié à Strasbourg, agissant comme tuteur datif de Melle Caroline Sophie Arbogast, demeurant en la même ville, encore mineure, étant née le 13 décembre 1859 (…) Et M. Auguste Charles Goeppert, ancien maréchal ferrant demeurant et domicilié à Strasbourg, agissant comme subrogé tuteur de ladite mineure Arbogast (…) lesquels ont, par ces présentes, donné à titre de bail pour huit années entières et consécutives qui commeneront au premier novembre 1872 pour finir à pareil jour l’année 1880
à M. Joseph Ballinger marchand de charbons demeurant et domicilié à Strasbourg preneur ci présent & acceptant
La remise une écurie & un grenier à foin au dessus de cette écurie et la jouissance commune, avec les autres habitants de de la maison, de la cour, de la pompe & des lieux d’aisances, le tout faisant partie d’une maison appartenant à ladite mineure, située à Strasbourg rue Saint Nicolas N° 18, entre la propriété du S. Ritter & celle de l’hôpital civil. Desquelles localités le preneur déclare avoir une parfaite connaissance et ne pas en exiger une plus ample désignation. Le présent bail est fait et accepté pour et moyennant un loyer annuel de 500 francs
(…) Finalement il est encore convenu que le preneur et les gens à son service devront passer par la remise à lui louée pour arriver dans les autres localités sus désignées
acp 608 (3 Q 30 322) f° 25-v du 20.8.
Caroline Sophie Arbogast épouse en 1884 le pasteur Charles Henri Horning : contrat de mariage, célébration
1884 (19.1.), Charles Victor Holtzapffel
Ehevertrag zwischen Karl Heinrich Horning, Pfarrer in Alteckendorf, Sohn des verlebten Eheleute Friedrich Theodor Horning und Karoline Eugenie Haffner, Bräutigam nun hier
und Karoline Sophie Arbogast hier, Tochter der hier verlebten Eheleute Karl Georg Arbogast und Christine Sophie Tratz
acp 745 (3 Q 30 460) f° 58 n° 3815 du 23.1. – 1) Annahme des Systems der Errungenschafts gemeinschafft
2) der überlebende Ehetheil soll die lebenslängliche Nutznießung von dem Errungenschaftsantheil des erst verstorbenenn haben
3) der Bräutigam bringt zur Ehe, Mobilien im Werthe von 1520, Forderung an Eugen Hornung in Mülhausen 4800 (Summa) 6320
4) die Braut bringt zur Ehe Mobilien im Werthe von 880
Ein hier Nicolausgasse 18 gelegenes Wohnhaus belastet mit 1600 M
Auf Todesfall schencken sich die Brautleute gegenseitig die lebenslängliche Nutznießung des Sondervermögens
Mariage, Strasbourg (n° 30)
Strassburg am 31. Januar 1884. Vor dem Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung 1. der Pfarrer Carl Heinrich Horning, evangelischer Religion, geboren den 17. Mai des Jahres 1754 zu Straßburgn wohnhaft zu Alteckendorf (Unter Elsass) Sohn der verstorbenen Eheleute Friedrich Theodor Horning, Pfarrer und der Caroline Eugenie Haeffner, der Vater zuletzt wohnhaft su Strassburg und die Mutter zu Heiligenstein (Unter Elsass)
2. die Caroline Sophie Arbogast, ohne Beruf, evangelischer Religion, geboren den 13. December des Jahres 1859 zu Straßburg, wohnhaft zu Straßburg, Tochter der verstorbenen Eheleute Carl Georg Arbogast, Kutscher, und der Christina Sophie Tratz zuletzt wohnhaft zu Straßburg (i 31)
Notice biographique dans le répertoire des pasteurs, Bopp. Charles Henri Hornig est vicaire à Alteckendorf (1883-1884), pasteur à Vibersviller (1884-1892) puis à Hunawihr (1892-1912).
2395. Karl Heinrich Horning
° Strassburg 17. Mai 1854, Sohn von Gustav Adolph Wilhelm, Pfarrer, und Julie Bronner
x 21 Januar 1884, Sophie Arbogast, ° Strasbourg 13 Dez. 1859
stud. in Straßburg, ord. am 1. Jan. 1883
1883-1884, Vikar in Alteckendorf bei Pf. Kroh
1884-1892 Pfarrer un Wiebersweiler
1892-1912, Pfarrer in Hunaweier – pensioniert
† Strassburg 9. Sept. 1922