22 (ancien 62), quai des Pêcheurs


Quai des Pêcheurs n° 22, anciennement n° 62 – X 75 (Blondel), O 1035, agrandi, puis section 28 parcelle 10 (cadastre)

Quai des Pêcheurs 22 (1980)
Le numéro 22 sur la droite en 1980 avant sa réfection
(photographie jointe au dossier de la Police du Bâtiment)

C’est d’abord une petite maison entourée de trois côtés par le communal, le quai par devant et la ruelle de la Carpe d’un côté et par derrière. La maison appartient à des bateliers ou à des constructeurs de bateaux qui ne l’habitent pas toujours eux-mêmes. La maison qui avait jusqu’alors un encorbellement sur rue est démolie et entièrement reconstruite en 1766. Le propriétaire a été autorisé à surbâtir la sortie de la ruelle de la Carpe. Il s’engage à laisser à la ruelle un nouveau passage un peu plus en amont, dans le prolongement de sa partie orientale. Le plan Blondel représente l’ancien état des lieux, avant que la ruelle de la Carpe n’ait le tracé rectiligne que représente le plan cadastral de 1840. L’atlas des alignements des années 1820 indique que la maison a un rez-de-chaussée surmonté de deux étages en bon état en maçonnerie.

91 Elévations a-e91 Elévations s-y
Elévations pour le plan-relief de 1830, îlot 91

C’est cette maison que montrent les dessins préparatoires au plan-relief de 1830, entre les repères (b) et (c). Le pan de mur aveugle entre (c) et (d) forme saillie sur l’alignement du quai. La façade a une porte vers l’ouest et deux fenêtres. Les deux étages à trois fenêtres sont surmontés d’une toiture à deux niveaux de greniers. La façade arrière qui donne sur la ruelle de la Carpe est symétrique, entre le repère (s) à l’ouest et (t) à l’est. Les portes qui se font face donnent accès à la ruelle. La seule différence entre les deux façades est qu’à l’arrière le le rez-de-chaussée a une seule fenêtre.

La Ville souhaite vers 1840 élargir l’extrémité du quai vers la Porte des Pêcheurs. Elle a déjà acquis une maison en 1838, elle acquiert en 1844 les maisons suivantes plus en amont, numérotées 61, 62 et 63, par expropriation pour cause d’utilité publique. La Ville revend en 1845 la partie du terrain qui ne lui sert pas à élargir le quai en imposant diverses conditions, notamment pour le passage qui donne accès à la ruelle de la Carpe. Les deux acquéreurs du terrain se le partagent en 1846. Le propriétaire du numéro 61 hypothèque la même année le bâtiment à rez-de-chaussée et trois étages qu’il vient de construire.
La parcelle s’agrandit ensuite de la nouvelle parcelle O 1172, entre les parcelles 1035 et 1046 dans la ruelle de la Carpe. Elle retrouve ainsi la taille qu’elle avait avant d’être amputée vers l’avant pour élargir la voie publique. La maison est agrandie à deux reprises comme le montrent les augmentations de construction qu’enregistre le cadastre aux exercices 1868 (construction de 1865) et 1876. C’est désormais une bâtisse importante à 35 ouvertures aux trois premiers niveaux (rez-de-chaussée et deux premiers étages) et 22 ouvertures au-dessus.
Le bâtiment est réhabilité entre 1980 et 1982, la ruelle de la Carpe disparaît alors définitivement.

Sommaire
CadastrePolice du BâtimentRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1680 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.

Jean Martin Volck
1687 v Jean Jacques Adam, constructeur de bateaux, et (1657) Chrétienne Baumann, puis (1691) Elisabeth Bodemer, veuve du boucher Nicolas Frantz, et (1709) Dorothée Litsch veuve de Christophe Reichard, aubergiste au Loup – luthériens
1716 h David Schmutz, pêcheur, et (1716) Anne Marguerite Adam (petite-fille du précédent) – luthériens
1734 v Conrad Oster, pêcheur, et (1720) Anne Marguerite Oberlin – luthériens
1752 h Jean Michel Oster, pêcheur, et (1748) Marie Elisabeth Schneider – luthériens
1764 v Jean Jacques Sænger, constructeur de bateaux, et (1759) Marguerite Barbe Bæhr – luthériens
1765 adj Jacques Busch, batelier, et (1754) Anne Marie Kercker puis (1757) Marie Salomé Riebel – à la veuve seule (1766) – luthériens
1766 v Georges Frédéric Hüttner, maître maçon, et (1761) Marie Dorothée Hünstel – luthériens
1777 c Jean Thiébaut Schon, frippier, et (1745) Marie Salomé Fiessinger – catholique, luthérienne convertie
1787 v Michel Alexandre Lalouette, tapissier, et (1786) Anne Marie Rosine Obermeyer – catholiques
1799 adj Ignace Fæssler, marchand, et (1776) Elisabeth Augspurger puis (1785) Françoise Elisabeth Wurm veuve du maître maçon et tailleur de pierres Henri Nicke – catholiques, la première femme luthérienne non convertie
1800 v Thérèse Schauffler
1800 v Raymond Blanié et Madeleine Bœsser
1804 adj Jean Philippe Pierre Schwingdenhammer, avocat, et (1793) Thérèse Courtener
1809 v Abraham Ulmer, capitaine en retraite, et Marie Jeanne Charlotte Lebreton, veuve de Pierre Baudouin
1825 h François Michel Lentz, propriétaire, et Marie Anne Charlotte Baudouin
1844 exp Ville de Strasbourg
1846 v Jacques Frédéric Schmidt, brasseur, et Frédéric Ballis, tonnelier
1846 Jean Frédéric Ballis, tonnelier, et (1827) Caroline Salomé Schnée
1855* Jean Charles Barthel
1908* Louis Reiner
François Joseph Reiner

(1765, Liste Blondel) X 75, Conrad Oster
(1843, Tableau indicatif du cadastre) O 1035, Lentz, François Michel quai des Pêcheurs 62, maison, sol 0,64 are

Localisation sur le plan Blondel et sur le plan cadastral de 1840

Atlas des alignements

Atlas des alignements, 4° arrondissement ou Canton est – Quai des Pêcheurs (f° 44)

nouveau N° / ancien N° : 52 / 62
Ulmer
Rez de chaussée et 2 étages bons en maçonnerie
(Légende)

Description de la maison

  • 1716 (billet d’estimation traduit). La maison comprend une cour, le sol et une cave sous solives
  • 1752 (billet d’estimation traduit). La maison comprend à côté de l’entrée un poële et une petite cuisine, au premier étage poële, chambre, cuisine et vestibule, par-dessus les combles couverts de tuiles plates simples, elle a aussi une petite cave sous solives
  • 1766 (billet d’estimation traduit). La maison n’est pas terminée – Les décisions des Directeurs du bâtiment, l’inventaire après décès et l’accord avec la maison voisine à la Carpe apportent des précisions sur la nouvelle disposition de la maison.

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 25 f° 347 case 3

Lentz François Michel, quai des pêcheurs N° 62
Ballis Jean Frédéric, Quai des pêcheurs N° 62
Barthel Jean Charles quai des pêcheurs N° 60 (Subs° pour 1855)

O 1035 maison, quai des pêcheurs 62
Contenance : 0,64
Revenu total : 99,33
Folio de destination : démolie
Année de sortie : 1846
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires :
fenêtres du 3° et au-dessus :

O 1035 sol, maison
Contenance : 0,41
Revenu total : 180,21
Folio de provenance : acquis de la ville, N.C. [nouvelle construction]
Folio de destination :
Année d’entrée : 1849
Année de sortie :

Cadastre napoléonien, registre 27 f° 1184 case 1

Barthel Jean Charles Grande Rue 135
1902 Barthel Johann Karl, Schuhmacher, die Erben und Wittwe Katharina geb. May in Strassburg, in aufgelöster Gütergemeinschaft des alten Rechts

O 1035 maison, sol, Quai des pêcheurs 22
Contenance : 0,41
Revenu total : 180,21
Folio de provenance : (347)
Folio de destination : 1184, aug. de C.on de 1865
Année d’entrée :
Année de sortie : 1868

O 1172 (entre 1035 & 1066)
Contenance : 0,27, total 0,68
Revenu total : 198,35
Folio de provenance : Aug.on 1184
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 1859
Année de sortie : 1871
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 6
fenêtres du 3° et au-dessus : 3

O 1035 maison, sol, Quai des pêcheurs 22
Contenance :
Revenu total : 198 – 40,35
Folio de provenance : Augm.on de 1865
Folio de destination :
Année d’entrée : 1868
Année de sortie : 1871
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 35 puis 28
fenêtres du 3° et au-dessus : 22 puis 18

O 1035 maison
Contenance :
Revenu total : 40 – 260,35
Folio de provenance :
Folio de destination : Vergrößert
Année d’entrée : 1871
Année de sortie : 1875
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires :
fenêtres du 3° et au-dessus :

O 1035 maison, Quai des pêcheurs 22
Contenance :
Revenu total : 260
Folio de provenance : N.b. Vergröß:
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 1876
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 35 puis 28
fenêtres du 3° et au-dessus : 22 puis 18

Cadastre allemand, registre 30 p. 359 case 10

Parcelle, section 28, n° 10 – autrefois O 1036.p, 1035, 1172, 1046.p
Canton : Fischerstaden N° 22 – Quai des pêcheurs – Fischerstaden – Quai des Pêcheurs
Désignation : Hf, Whs e.n.a. T. u. N.G. (Skizze 55) – Whs. e.n.a (Skizze 45)
Contenance : 1,46
Revenu : 2100 – 1700
Remarques :

(Propriétaire), compte 137
Barthel Johann Karl u. Erben, u. Wwe.
gelöscht 1908

(Propriétaire à partir de 1908), compte 1502
Reiner Louis u. Ehefrau – Reiner François Joseph sa veuve
3315

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton X, Rue 368 et Quai des Pêcheurs (p. 530)
(maison n°) 62

Pr. – Lalouette – Moresse
loc. – Vogel Madeleine
loc. – Partons
loc. – Wolfart Martin Blanchisseur
loc. – Walther Louise Elisabeth, blanchisseuse

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Fischerstaden Nr 22

Zinser, Passepartoutfabr. u. Einrahmungsgesch. 0
Barthel, Rentnerin. E1
Alexandre, Sprach- und Schreiblehrer. 2
Schneider, Wwe. 3

Directeurs fonciers

Pierre Busch souhaite supprimer son encorbellement et occuper trois pieds du communal sur la ruelle de la Carpe. Il est autorisé à déplacer l’entrée de la ruelle en lui donnant un tracé rectiligne et à la surbâtir.

1765, VII 1411 Directeurs fonciers (f° 92)
Sambstag den 28. 7.bris 1765 – Jacob Busch. An Jacob Busch des Schiffmanns hauß am Fischer staden so einen überhang hat, den er hinweg zu machen willens, wogegen in d. sogenannte Stimmengäßel umb 3. schuh auff das Allmendt vorzufahren. Erkannt, bedacht
(f° 95) Dienstags den 29. 8.bris 1765 – Jacob Busch. An Jacob Busch des Schiffmanns hauß am Fischer staden so einen überhang hat, den er hinweg zu machen willens und das kleine gäßlein Zwischen seinem hauß und dem würthshauß Zum Cärpel Zu dem seinigen einzuziehen und zu Verbauen umb erlaubnus gebotten, mit dem oblato oberhalb wieder ein gäßlein nemblicher breite grad gegen dem sogenannten Stimmengäßel liegen zu laßen. Erkannt, wird dem Imploranten erlaubt nach der durch H. Blondel Architecte de Paris entworffenen und durch E: Löb. Magistrat allhier adoptirt und ratificirten flucht: lienie Zu bawen, vermög welcher derselbe oberhalb umb 3. frantz: schuh Vor: und unter halb neben dem würthshauß Zum Cärpel umb 2. sch. 2. Zoll frantz: Meß Zurück fahren solle, und wird das oblatum p.to der veränderung des eingangs in das Stimmengäßlein genehmigt.

(traduction) Samedi 28 septembre 1765 – La maison du batelier Jacques Busch au quai des pêcheurs a un encorbellement qu’il a l’intention de supprimer, il souhaite par contre empiéter de 3 pieds sur le communal dans la ruelle des Voix. Décision, réflexion
Mardi le 29 octobre 1765 – La maison du batelier Jacques Busch au quai des pêcheurs a un encorbellement qu’il a l’intention de supprimer, il souhaite par contre enclore dans sa propriété et surbâtir la ruelle entre sa maison et l’auberge à la Carpe en s’engageant à laisser plus en amont une ruelle de même largeur dans le prolongement de la ruelle des Voix. Décision, le pétitionnaire est autorisé à bâtir selon l’alignement projeté par le Sieur Blondel, architecte de Paris, et approuvé par le Magistrat, c’est-à-dire de reculer la maison de 3 pieds 2 pouces de France en amont et de 2 pieds 2 pouces en aval vers l’auberge à la Carpe, par ailleurs accord à son engagement de modifier l’entrée de la ruelle des Voix.

Georges Frédéric Hüttner est autorisé à pratiquer une ouverture sur la voie publique pour vider sa fosse d’aisances en la recouvrant d’une dalle de pierre.

1769, VII 1413 Directeurs fonciers
(f° 66) Dienstags den 14.ten Martÿ 1769. Georg Friedrich Hüttner – Georg Friedrich Hüttner der Maurermeister bittet um erlaubnus ein loch Zu außführug des s.v. Privets vor sein hauß am fischerthor auff die gaß Zu machen, so er mit einer starcken steinernen platt dem Pflaster zu gleich bedecken wolle, Erkannt, Willfahrt unter dem beding, daß er ein für alle mahl 12 lb. d: bezahlen solle. dt. in inst. 12.lb. d.

(traduction) Mardi 14 mars 1769. Le maître maçon Georges Frédéric Hüttner demande l’autorisation de pratiquer sur la rue devant sa maison une ouverture, destinée à vider la fosse d’aisances, qu’il recouvrira d’une épaisse dalle de pierre de niveau avec le pavé. Décision, accord, à condition de verser une fois pour toutes 12 livres. Réglé les 12 livres sur le champ.

Dossier de la Police du Bâtiment (cote 808 W 14)

Outre les pièces habituelles (demandes de ravalement, pose d’enseignes, rapports de la Commission contre les logements insalubres), le dossier apprend que le possesseur les locaux commerciaux au rez de chaussée (deux boutiques d’épicerie) a l’intention de les réaménager en 1914. Les travaux se seront cependant pas réalisés. En 1980, le bâtiment est détenu par un syndicat de copropriétaires qui souhaite réhabiliter le bâtiment en y aménageant trois studios et trois appartements. Le projet prévoit de supprimer la porte sur la gauche du bâtiment et d’aménager l’entrée principale à partir de la ruelle de la Carpe que la Ville céderait. La partie orientale de la ruelle a été déclassée en 1976 mais les services de la Ville s’opposent d’abord au déclassement de la partie occidentale, en partie occupée par un égout communal.

Sommaire
  • 1889 – (Ravalement)
    La Police du Bâtiment demande au propriétaire (veuve Bartel, domiciliée sur place) de faire ravaler la façade – Travaux terminés, octobre – Le peintre C. Nussbaumer demande l’autorisation d’occuper la voie publique
  • 1890 – (Enseigne)
    Emile Michels, tapissier, demande l’autorisation de poser une enseigne – Autorisation – Travaux terminés, novembre
  • 1901 – (Vitrines)
    Michel Zinser demande à déplacer deux vitrines de son ancien logement quai des Pêcheurs n° 14 – Autorisation – Travaux terminés, août
  • 1905 – (Ravalement)
    Charles Krœly, propriétaire du numéro 24, se plaint que le crépi de la maison voisin tombe sur sa propriété – La Police du Bâtiment se rend sur les lieux et envoie un courrier à Mme Bartel, propriétaire du n° 22. Rappel, 1906, Le propriétaire répond que les travaux auront lieu en même temps que la pose de canalisations. Attestation de l’entrepreneur (Th. Wagner, 14 rue des Livres)
    1907 – L’entrepreneur Joseph Kaag (2.c route de Colmar) répare le crépi sans autorisation – Demande – Autorisation – Outre le crépi, les travaux concernent aussi le soubassement.
    1907 – Le peintre Schætzle (14 rue d’Or) occupe sans autorisation la voie publique – Demande – Autorisation – Travaux terminés, novembre
  • 1901 – (Commissions)
    Rapport de la Commission contre les logements insalubres, les latrines ne sont pas suffisamment éclairées
    1904 – Autres observations. La plupart des travaux sont réalisés (propriétaire en 1905 Mme Barthel domiciliée sur place, en 1906 Reiner domicilié 13 rue d’Or)
    1901 – Rapport de la Commission des logements militaires, travaux à faire
  • 1909 – (Vitrines)
    Robert Antoine demande l’autorisation de poser une vitrine et une enseigne plate – Autorisation
  • 1914 – (Transformations non réalisées)
    Mme Krauss demande l’autorisation de faire des transformations (notamment dans les locaux commerciaux sur la rue) dans la propriété Reiner selon les plans de l’architecte Adolphe Kintz (1 rue Klein) – Observations de la Police du Bâtiment (écart du bâtiment voisin, cheminées), le magasin prévu dans la cour ne pourra être autorisé. Les fenêtres sur cour du bâtiment arrière ont été supprimées – Plans, calcul statique. [Pas d’autorisation]
  • 1923 – Maladies, cas de diphtérie
  • 1921 – (Enseigne)
    Le bandagiste M. Fritsch demande l’autorisation de poser une enseigne – L’autorisation est refusée parce que l’intéressé n’habite pas sur place.
  • 1927 – (Fil de T.S.F.)
    Etienne Vonthron (anciennement Reiner et Vonthron, 13 rue d’Or) demande l’autorisation de poser un fil de T.S.F. (antenne) entre le 22 quai des Pêcheurs et les Bains municipaux – Autorisation
  • 1961 – (Ravalement)
    La Police du Bâtiment demande au propriétaire (Mme veuve Louis Reiner par l’intermédiaire d’Etienne Vonthron) de faire ravaler la façade
    1963 – Etienne Vonthron (domicilié 7 rue des Mineurs), propriétaire, est autorisé à poser un échafaudage sur la voie publique – L’architecte Albert Bernhard dépose pour le propriétaire une demande de subvention – Ravalement en cours, octobre
  • 1969 – (Ravalement)
    La Police du Bâtiment demande au propriétaire (Mme Emile Etienne Vonthron, domiciliée 9 rue des Mineurs) de faire ravaler la façade – Le propriétaire demande un délai
  • 1980-1982 (Réhabilitation – ruelle de la Carpe)
    1976 – Insalubrité du terrain à l’angle du quai des Pêcheurs et de la ruelle de la Carpe sur lequel se trouvent deux bâtiments délabrés qui servent de dépôt d’ordures et d’abri à clochards. Le préfet a délivré un permis de construire au profit du propriétaire du terrain (la Résidence Les Pêcheurs, partie orientale de la ruelle de la Carpe)
    1980 – La Police du Bâtiment demande au propriétaire de faire ravaler la façade. E. Vonthron dépose une demande de subvention. Devis de l’entreprise André Nonnenmacher (24-a route de Strasbourg à Brumath)
    1980 – Le propriétaire dépose une demande pour rénover les bâtiments, modifier le distribution intérieure, modifier en partie les façades sur rue et sur cour (terrasse) et souhaite que la ruelle de la Carpe qui se termine en impasse soit déclassée.
    Demande de permis de construire déposée par un des copropriétaires, Laurent Wehr (domicilié 46 rue Pertois).
    Donation passée entre Aimée Vonthron épouse de Jean Louis Wehr à son fils Laurent Charles Wehr et à Denise Isabelle Scheller, lots n° 6, 12 et 13.
    Plans, mémoire et notice descriptive par l’architecte Jean Pérès (1 boulevard d’Anvers) – Mémoire. La façade sera rénovée à l’identique à l’exception d’une porte qui sera transformée en fenêtre. La porte d’entrée principale donnera sur la ruelle de le Carpe que les propriétaires cherchent à acquérir.
    La Police du Bâtiment est opposée au déclassement de la ruelle de la Carpe où se trouve un égout public.
    Etienne Vonthron, syndic de la copropriété, donne pouvoir à Laurent Wehr pour s’occuper de la réhabilitation du 22 quai des Pêcheurs par l’A.R.I.M. Alsace et l’architecte Jean Pérès.
    La Division VI (service des eaux et de l’assainissement) se satisfait d’avoir accès à la ruelle de la Carpe en conservant une clé de la porte (cette condition figure à l’article 28 du permis de construire).
    1980, décembre, avis favorable au dossier – 1981, le Syndicat de copropriétaires est autorisé à poser des échafaudages sur la voie publique et à ravaler la façade. – Mars, travaux en cours – Septembre, le ravalement de la façade est presque terminé
    1982, Lettre du copropriétaire E. Vonthron à l’ingénieur principal Wolff relative à l’aménagement de la cour et de la parcelle de la ruelle de la Carpe. La Division V expose que la ruelle ne présente plus d’intérêt pour son service, surtout depuis que le tronçon oriental a été déclassé et cédé à la Société civile immobilière Résidence des Pêcheurs. Le tronçon occidental est occupé par un égout mais pourrait faire l’objet soit d’une cession assortie d’une servitude soit d’une autorisation d’occupation. Plan
    1982 mai, les travaux de réhabilitation sont en cours d’achèvement – Août, le bâtiment est en partie occupé – Décembre, réception finale
    Devis de l’entreprise Abtey (2 rue Kampmann) pour réaliser un appui en pierre – Facture de l’entreprise Nonnenmacher – La subvention est versée, septembre 1983
  • 1988 – (Enseigne)
    Le cabinet d’assurances E. Barthel demande l’autorisation de poser un panneau lumineux – Schéma – Autorisation

Relevé d’actes

Le pêcheur Jean Martin Volck vend la maison pour 170 livres à Jean Jacques Adam, constructeur de bateaux

1687 (9.6.), Chambre des Contrats, vol. 557 f° 325-v
Hannß Martin Volck der fischer
in gegensein Hannß Jacob Adam deß Schiff zimmermanns
ein behaußung hoffstatt, mit deren Gebawen und zugehördten an dem Fischerstaden, anderseit neben Paul Reichen dem Schiff zimmermann, anderseit ist ein Eck ahne dem Stimmengäßlein, hinden in besagtes gäßlein gehend gelegen – umb 170 pfund

Jean Jacques Adam a épousé en 1657 Chrétienne Baumann
Mariage, Saint-Guillaume (luth. p. 33)
1657 (W.) Dnicis ijsdem [Dnicis Reminiscere 4 Oculi 23. Febr. & 1. Martÿ] Hans Jacob Adam Jünger Schiffbauer, Hans Adams auch geweßenen Schiffbäuers oder Schiff zimmermanns Vndt B. alhier nachgel. ehelich. Sohn Und Jgfr. Christina Meister Jacob Baumanns deß Schneiders undt Steckel* Vmb Träger stÿ* vnß* eheliche Tochter. Conf. f. Montag 2. Martÿ Vorm Botten (i 33)

Veuf, Jean Jacques Adam se remarie en 1691 avec Elisabeth Bodemer, veuve du boucher Nicolas Frantz
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 33-b, n° 34), 1691. Dom. VII. et VIII. Trin. seind Zum 2.ten mahl proclamirt und Mittwochs d. 8. augusti copulirt worden Hr. Hanß Jacob Adam, der Schiff zimmermann Und Burger alhier, Vnd Fr. Elisabetha, Wld. Hn Niclaus Frantzen deß Metzgers Vnd Burgers alhier nachgelaßene Wittib [unterzeichnet] HIA Alßo hatt sich der Hn Hochzeiterer unterzeichnet, Elisabetha frantzin als hochzeiterin, Jacob riebell als dochter man, hanß Philipp Kamm* Alß der hochzeidterin Vogdt -i 34)

Inventaire après le décès d’Elisabeth Bodemer, deuxième femme de Jean Jacques Adam. Ses héritiers sont les enfants issus de son premier mariage avec le boucher Nicolas Frantz. L’inventaire est dressé dans la maison rue des Filets (actuelle rue Calvin). La succession compte quatre maisons outre la maisonnette sur le chantier à bateaux à la Schiffmatt hors la porte des Pêcheurs. La somme finale de l’inventaire s’élève à 1 953 livres, la somme taillable à 1 717 livres

1709 (6.8.), Me Baer (Christophe Evrard, 2 Not 4) n° 273 (numéro XIX° s.)
Inventarium über Weÿland der Viel Ehren und Tugendreichen Frn. Elisabethæ Adamin gebohrner Bodemerin, deß Ehrengeachten herrn Johann Jacob Adams deß Schiffbäuers und burgers allhier Inn Straßburg geweß. ehel. haußfr. sel. Verlassenschafft – welche dienstags den 9:ten Julii dießes lauffenden Jahrs Göttl. Willen nach Zeitl. todtes verblichen, nach Ihrem aus dießer Welt tödli. hinscheiden hinter Ihre Verlaßen – So bescheh. alhier Inn Straßburg Inn noch fernerem beÿseÿn deß Ehrenhafften Mstr. Jacob Rübers deß Schuhmachers und burgers alhier alß deß H: wittibers in Erster Ehe resp. ehrliebenden Tochtermanns, auff dienstags den 6. Aug: 1709.
Weÿl. Fraw Elisabetha Adamin gebohrne Bodemerin hatt In vorhergendener Ehe mit auch Weÿl. dem Ehrengeachten und wohlbescheidenen H. Niclauß Frantzen geweßenen Metziger und burger allhier Inn Straßburg alß Ihrem damahls geweß: lieben Ehemann In erster Ehe Zu Erben Inn Stämm hinderlaßen wie volget als
1. Erstl. die Ehren undt Tugendsahme Jungfraw Susannam Elißabetham Frantzinn Weÿl. dieboldt Frantzen geweßenen Metzigers und burgers alhier Inn Straßburg, als der abgeleibten fr: seel. ehel. Sohns auch ehelich mit auch weÿl. der tugendsamen frauen Susannæ Frantzin gebohrner Kammin deßen geweß. Ehefr: seel. ehelich erzeugte undt hinderlaß: Jungfr. tochter, alß dißorts Enckel, unndt Erster Stamm Erbin, beÿständlich deß Ehren v: wohlbescheidenen Hn: N. Steinbachs deß Metzigers v. burgers alhier in Straßburg,
2. Weÿl. frawen Annä Elisabethä Jungin gebohrner Frantzin der verstorb: frawen geweß: eheleiblicher Tochter mit gegenwärtigem Ehrengeacht. Herrn Lorentz Jungen Fischkäuffern, und burgern alhier, alß Ihrem geweßten undt hinderlaßenen eheliebsten ehelich erzeugte vnnd hinderlaß. Fünff Kinder, nahmenlich Johann Frantzen, Lorentzen, Annam Elißabetham, Emanuel et Johann Friderich die Jungen, alß der verstorb: frawen seel. hinderlaßene Enckel vnnd dißorts zweÿte Stamm Erben, welche Zwar bevögtigt, an Hn. Johann Carol Frantzen deren Mutter seel: eheleibl. bruder, alß mit Stamm Erben, deßentwegen vnndt ahne statt deßen beÿständlich der Ehrsame vnd bescheidene Mstr Joh: diebold Jung Schneider undt burger alhier, als deren verordnet: vnd geschworner theil Vogt, welcher zugegen
3. Herrn Joh: Carol Frantz den Metziger vnndt burger allhier, welcher verheurathet ahn fr: Annam Mariam gebohrner Dürningerin der dißosrths von der seel. fr: hinderlaß: vnnd inn Erster ehe mit ged: H: Niclauß Frantzen seel: ehel. erzeugtrn Sohn, alß dieseiths dritten Stamm Erb.
4. die Ehren: vndt Tugendsame Fraw Susannam Margaretham Reichin gebohrne Frantzin, deß gegenwärtigen Ehrenhafften und wohl bescheidenen Herrn Johann Daniel Reichen deß Schiffbaÿers und burgers allhier ehel. haußfraw alß Ihres resp: Ehevogts beÿständl. und alßo der seel. verstorbenen frawen in Erster Ehe mit mehr gemeld: H: Niclauß Frantzen seel. ihrem geweß: Ehemann ehel. erzeugte Jüngste Tochter alß 4.te Stamm Erbin,
5. Herrn Johann Jacob Frantz burger undt Gastgeber Zum blohen Engel in Leipzig zwar ebenmäßig der seel: verstorbenen frawen in gemelter Ersterer Ehe mit ged. H. Niclauß Frantzen Ihrem geweß: Eheliebsten seel: ehelich erzeugter vnd nunmehr hinderlaßenen Sohn, So ab intestato der 5.te Stamm Erb wäre, welche aber vonn der Verstorbenen frawen seel: per Test: Cod: seines völligen Erbs rati, gewiß: ursachen halben die Ihme selber wohl bewußt, Excludirt vndt nur in die Legitimam eingesetzt, Inn Solchem nahmen aber Zugang., undt mit Zuziehung deß Ehrenvesten undt weißen hern Johann Georg Oberdörffer E.E. Kleinen Raths beÿsitzers alß auß E: E: Kleinen Raths Mittel hierzu dießes frembden Erben halben Deputirter herr

Inn Einer alhier Inn d St: Straßburg Inn der Vorstatt Crauttenaw in dem sogenandten Hammen Gaß gelegenen dem herrn Wittiber alß ohnverändert Eigenthümlich zuständiger u. hernach beschr. behaußung hatt sich befunden wie volgt als.
Eigenthumb ahne Häußern (W.) Erstl. ein hauß, hoffstatt, vnndt Höfflein im hammen Gäßl. (…)
(W.) Item ein hauß undt hoffstatt mit allen Ihren Gebäuen, begriffen, weithen rechten, Zugehördten vnnd Gerechtigkeiten allhier in der Statt Straßburg, dero vorstatt Krauttenaw ane dem untern Fischer Staden gelegen am Stimmen Gäßlein, einseith Ein Eck, anderseith neben hannß Wiegen fischern, hinden auff Hannß Georg Marggraff Schiffbaÿern stoßend gelegen, so gegen jedermann freÿ ledig und Eigen, allhier durch die geschwornen Werck M: æstimirt und angeschlagen vor 80: lb Darüber sagt ein Teutscher Pergamentener Kauffbrieff mit der Statt Straßburg anhangedem Cantzelleÿ Contract Innsiegel verwahrt datirt den 9: Junÿ Anno 1687. datirt
(W.) Item ein hauß, hoffstatt undt höffl. ahne S. Johannes Gießen gelegen (…)
(W.) Item ein hauß ahne dem obern Waßerzoll beÿ den gedeckten brucken gelegen ein Eck gegen der büchergaß (…)
(W.) Item (2/3 theil) kleines häußlein allhier Vor der Statt Straßburg auff der Schiffmatt (…)
– Abschatzung d 29. Junÿ ao. 1709. Auf begehren H hannß Jacob Dam Schiffbaÿer ist eine behausung alhier in der statt Straßburg in dem hammen gäßlein gelegen (…)
Die andere behausung ist auch alhier in der statt Straßburg am fischer staden gelegen einseits neben hannß Ring fischer anderseits ein Eck am Stimmen gäßlein hinden auff hannß Georg Margraff Schiffbäÿer stosendt welche behausung aller gerechtigkeit wie solches durch der statt Straßburg Geschworene Werckleuthe sich in der besichtigung befunden undt Jetzigem preiß nach angeschlagen wirdt Vor undt umb Ein Hundert undt Sechzig Gulden (…), Bezeichnus durch der Statt Straßburg Geschworne Werckleuthe, [unterzeichnet] Jacob Staudacher Werckh Meister des Maur hofs, Johann Jacob osterrieth Werckh Meister deß Zimmer Hoffs

Ergäntzung, Vermög Inventarÿ durch H: Notar: Stephan Cornelio Saltzman verfertiget in ao: 1692
Norma hujus Inv:, des W. sein ohnv: guth, Sa. hßr 86, Sa. Schiff und geschirr wie auch Mooßes Zur Schiff Zimmerm: Handwerck geh. 66, Sa. Silb. geschirr und Geschm: 21, Sa. baarsch. 343, Sa. Eÿgenth. ane häußern 386, Sa. activ Schuldt 25, Sa. Erg. 388, Summa summarum 1316. lb
d. Erb. ohnv: eigth. Sa. haußr. 114, Sa. Silb. u. gesch. 2, Sa. G. Ring 13, Sa. baarschafft 9, Sa. Pf Z hbt. 456, Sa. activor: 22, Sa. abg. ohnv. gut Erg. 85, Summa summarum 696 lb – Schulden 56 lb, d. Erb. rest. 640 Barbar
Endl. d. theilb: guth Sa. haußr: 52, Sa. frücht auf dem Kast 17, Sa. Schiffn dielen, taug. u. anders Zur schiff Zill. hdw. geh. 175, Sa. Silb. u. geschm. 1, Sa. baarsch. 6, Sa. Pfzß hbtg: 148, Sa. d. activor: 7, Summa summarum 473 lb, die T. Passiva 476 lb – Übertreff. also solchem nach die passiva 3 lb
Conclusio finalis hujus Inventarÿ 1953 lb – Conclusio finalis Inventarÿ dem Stall Anschag nach 1717 lb
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrenvesten v. vorgeachten Hn Hannß Jacob Adam Schiff zimmermann v: burgern alhier Inn Straßburg alß dem bräutigam ahne Einem So dann die Viel Ehren v. tugendreichen Frawen Elisabethæ Frantzin gebohrner Bodemerin weÿl. deß Ehrenvest. Hn Niclauß Frantzen geweß: Metzigers v: burgers alhier nun seel: hinderbliebene fraw Wittiben, alß der fr: hochzeiterin am andern Theil (mit gutem Consens) Auff der fraw hochzeiterin Seiten herrn Johann Philipp Kammen Metzigers v. E.E. Großen Raths alhier Jetzmahligem Wohlverdientem beÿsitzers Ihres geschwornen, Herrn Vogts – So beschehen Sontags den 10.ten deß Monats Junÿ newen Calenders in dem Jahr 1691, Stephan Cornelius Saltzmann Not: publ. et Academ:
Copia Cod:
Copia Nach Dispos:

Inventaire des apports en mariage de Jean Jacques Adam, constructeur de bateaux et de Dorothée Litsch veuve de Christophe Reichard, aubergiste au Loup, à l’angle du rempart et du quai des Pêcheurs

1709 (11.11.), Me Kolb (Jean Pierre, 23 Not 12) grosses en annexe
(Joint) Inventarium Vber Die jenige Nahrung So Herr Johann Jacob Adam Schiffbauer undt burger alhier Zu Fr. Dorotheä gebohrner Litschin in den Ehestand Gebracht, auffgerichtet Anno 1709 – und vermög der mit Ihro auffgerichteten Eheberedung als ein unverändert reservirt undt Vorbehalten guth sein undt bleiben solle – Actum in der königlichen freÿen Statt Straßburg auf Montag den 11. Novembris Anno 1709

Hausrath (…), Baarschafft 537 lb
(f° 32) Eigenthumb Ane Häußern. Erstlichen ein hauß, hoffstatt undt Höffel im hammen Gäßl. (…)
Item ein hauß und hoffstatt mit allen ihren gebäwen, begriffen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten allhier in der Statt Straßburg in dero Vorstatt Krautenaw ane dem Vndern fischer staden gelegen am Stimmen gäßel, einseith ein Eckh, anderseit neben Hannß Riegen dem fischern hinden auff hannß Geörg Marggraffen dem Schiffbawer stoßend gelegen, so gegen Jedermann freÿ, Ledig undt Eÿgen, und durch die geschwornene Herrn Werckmeister in ermeltem Inventarui ohne præjudiz angeschlagen und dabeÿ gelaßen umb 80 lb. Darüber besagt ein teutscher Pergamentener Kauffbrieff mit der Stadt Straßburg anhangendem Cancelleÿ Contract Insiegel Verwarth datirt d. 9: Junÿ ao: 1687. datirt. ([in margine :]) Weiters i. perg. Kbr. in allh. Contractstub gef. datirt d. 28. Aprilis A° 1680. mit der Contract anhangend. Insigel verwahrt), Ferner bef. sich darüb. ein perg. Kaufbr. in alhiesiger Contractstub gefertiget de dato d. 3.ten Junÿ A° 1584. mit der Contract grösern Insigel anhanhend.
Item ein hauß, hoffstatt undt höffl. ahne S. Johannes Gießen gelegen (…)
(W.) Item ein hauß ahne dem obern Waßerzoll beÿ den gedeckten brucken gelegen ein Eck gegen der büchergaß (…)
Item ein häußlein allhier Vor der Statt Straßburg auff der Schiffmatt (…)

Inventarium Vber Der Ehren und tugendsahmen Fr. Dorotheæ gebohrner Litschin zu Herrn Johann Jacob Adam Schiffbäuer undt burgern zubringende Nahrung, auffgerichtet Anno 1709 – mit beÿstand dero geordneten Vogts Herrn Hannß Georg Küntzen Gartenmanns auch burgers alhier – Actum in der königlichen freÿen Statt Straßburg in fernerem beÿsein deß Hochzeiters Frauen dochter die sigenannte lohemüllerin ein und ihr der frauwen vogtsfrauen auff Mittwoch dem 6. Novembris Anno 1709

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 122)
Mittwochs d. 19.ten 9.br. 1709 seind nach 2.maliger außruffung ehelichen copulirt v. eingesegnet worden Johann Jacob Adam der Schiffbäuer burger v. witwer allhier unnd Fr. Dorothea, Christoph Reichards deß gewesenen Gastgebers v. Würths Zum Wolf alhier hinderlaßen wittib gebohrne Litschin [unterzeichnet] HIA Ist d. handzeichen Joh: Jacob Adams, x Ist d. handZeichen Dorotheæ Reicharduin hochzeiterin, hanß gerg Kuntz als Vogt (i 147)

Inventaire après le décès de Jean Jacques Adam. Il délaisse de son premier mariage trois filles et la fille issue de son fils. La succession comprend les mêmes maisons, l’inventaire est toujours dressé rue des Filets. Quoique les biens de la communauté soient obérés de dettes, la somme taillable est largement bénéficiaire puisqu’elle s’élève à 2 656 livres.

1716 (27.7.), Me Kolb (Jean Pierre, 23 Not 12) n° 430
Inventarium undt beschreibung aller Haab und Nahrung so weÿl. H. Joh: Jacob Adam gewesenen Schiffbawer und burger alhier nach seinem Sambstag d. 10.ten hujus dieses lauffenden 1716.ten Jahrs genommenen tödl. ableiben Zeitlichen verlaßen, welche auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren deren hernach benanten fr. wittib Zum theil und theils deren ane negst Volgendem fol. benambßten per Testamentum eingesetzter erben Inventirt und ersucht durch Sie Erben selbsten Zum theil und theils gedachter Wittib mit beÿstand Hn Johann Georg Kuntzen gartners v. burgers alhier ihres geschwornen vogts – Actum in der Königl. freÿen St. St auff Montag d. 27. Julÿ A° 1716.
Der Verstorbene hat per Testament Zu Erben verlaßen als volgt. 1. die Ehren v. tugendsame fr. Marthan Küblerin gebohrne Adamin Mstr Jacob Küblers Schuemachers undt burgers alhier Eheliche Haußfr., 2. die Ehren v. tugendsame fr. Christinam Schmidtin Gebohrne Adamin meister Caspar Schmidten Lohmüllers und burgers alhier Eheweib, 3. die Ehren v. tugendsame fr. Annam Von Zabern Modo Lutzingen Meister Johann Lehnhardts Lutzings haußfeÿrer auch burgers alhier haußfr., Vndt dann 4. die tugendsame Fr. Margaretham Schmutzin Gebohrne Adamin Mstr. David Schmutzen fischers und burgers alhier Ehefr., welche beede allein in legitimam instituirt so gleichfalls mit beÿstand H. Jacob Weidmanns weißbeck v. burgers alhier dero erbettenen beÿstandt
die 3. Fr. döchter auß erster Ehe ehelich erzeugt, zu dreÿ Völlig. Stamm theile, Sie fr. Margaretha Schmutzin gebohrne Adamin aber des Sohns seel. hind.laßenen dochter und dißorths Enckel allein in legitimam, also alle Vier per testamentum instituirte Erben

Inn Einer alhier Inn der Statt Straßburg V. dero Vorstatt Krautenaw in dem Hammen gäßel gelegenen V. hernach beschriebenen behauß. ist befunden worden wie volgt.
Eigenthumb ahne Häußern. Erstl. ein hauß, hoffstatt, vnndt Höfflein hammen Gäßl. (…)
Item ein hauß, hoffstatt undt höffl. ahne S. Johannes Gießen gelegen (…)
(W.) Item ein hauß
ahne dem obern Waßerzoll beÿ den gedeckten brucken gelegen ein Eck gegen der büchergaß (…)
Item ein häußel mit dero hoff, hoffstatt mit gebalckten Keller sampt Übrigen deren Zugehördten V. gerechtigk. allhier in der St. St. in dero Vorstatt Krautenaw ane dem Vndern Fischer Staden am Stimmen gaßel gelegen, 1.s neben Joh: Jacob Diemar dem Karben Würth 2.s neben Ezechiel Bruder dem præceptor hinden auf herrn hannß georg Marckgraffen dem Schiffbawer V. burger allhier stoßend, welche bewohnung auch von viel gedachten H. Werckmeister, weißt deren Abschatzungs schein vom 24. hujus für freÿ led. v. eigen angeschl. worden umb 125. lb. Darüber besagt ein teutscher perg: Kauffbr. mit der St. St. anhangend. Cancelleÿ Contract Innsiegel verwarth datirt den 9: Junÿ ao. 1681. datirt. ([in margine :]) Weiters i. perg. Kbr. in allh. Contractstub gef. datirt d. 28. Aprilis A° 1680. mit der Contract anhangend. Insigel verwahrt), Ferner bef. sich darüb. ein perg. Kaufbr. in alhiesiger Contractstub gefertiget de dato d. 3.ten Junÿ A° 1584. mit der Contract grösern Insigel anhanhend.
Item ein häußlein allhier Vor der Statt Straßburg auff der Schiffmatt (…)
– Abschatzung d 24.ten Julÿ ao. 1716. Weÿland deß Ehrenhafften Vnd bescheiten H: hanß Adam schiffbeÿer Seel. hinderlaßenen Frau Witib Und Erben ist eine behausung Alhier in der Statt Straßburg in dem hammengeßel (…)
der Vierte begriff ist Auch alhier in der Statt Straßburg An dem fischer statten gelegen Ein seith Neben Jacob Diemer, Ander seith Neben Johiel Brudter hinden im schümel Gaßel stoßent, welche behaußung hoff, hoffstatt Ein gebälckhter Keller sampt aler Ihrer Recht Vnd gerechtig Keit Wie solches durch der Statt Geschworen Werckleuthe sich in der besichtigung befunden Vnd dem Jetzigem Preiß Nach angeschlagen wierdt Vor und umb Zweÿ Hundert Fünffzig Gulten, Bezeichnus durch der Statt Straßburg deschworen Werckhleüthe, [unterzeichnet] Jacob Staudacher Werckh Meister des Maur hofs, Jacob schuller Werck Meister des Zimmer hoff, Michäll Ehrlacher Werck Meister deß Münsters

Ergäntzung der Fr. Wittib unveränderten Guts, Vermög Vorher Eingangs gedachter Fr. Wittib auff gericht. Inventarÿ durch mich Notarium in A° 1709. gefertigt
Wÿdemn. Vermög Invantarÿ über weÿl. Hn Christoph Peichards geweßenen würths und burgers alhier der fr. wittib erstern Ehewürths seel. Verlassenschafft durch mich eingangs ermelten Notarium in Anno 1706. aufgerichtet und darin einverleibten Testamenti nuncupativi hat dieselbe Verlassenschafft so under dero vorher beschriebenen dero unveränderten Nahrung mit begriffen und fol. – vorher passive befindlich welcher nach ihren tödlichen ableiben auf deßen eingesetzten 3. Stamm Erben Nahmentlich Mstr Niclaus Litsch den Waßer Zimmermann, Johann Jacob Litschen bohrenmachern und d frn. Annæ Mariæ Kuntzin gebohrner Schmidin hanß geörg Kuntzen gartners und burgers alhier modo dero hinderlaßene KK. nahmen* und zurückfallende welcher dem Stalltax nach laurt allegirten Inventarÿ zusammen macht und außwürfft 132. lb
Norma hujus inventarii, der fr. wittib Unverändert, Sa. hausrath, Sa. haußraths 62, Sa. silbers 5, Sa. Goldener Ring 10, Sa. baarschafft 103, Sa. Pdfzunß hbtgüter 375, Sa. Schuld. 37, Sa. Ergäntz. 823, Summa summarum 1417 lb – Sa. der Schulden 132 lb, Solchem nach verbelibt 1284 lb
der Erben unverändertes Vermögen, Sa. haußraths 46, Sa. silbers 15, Sa. baarschafft 130, Sa. häußer 690, Sa. Pf.zinßhaubtgüter 332, Sa. Schulden 25, Sa. guths ergäntzung 557, Summa summarum 1798 lb – Sa. der Schulden 37, Nach deren Abzug 1760 lb
das gemeine und theilbahre Guth, Sa. haußraths 41, Sa. Silbers 2, Sa. Goldener Ring 1, Sa. pf. Zinß hbtgütter 567, Sa. Activ schulden 257, Summa summarum 870 lb – Schulden 1391, Übertreffen also die Theilbar passiva die Theilbare Activ Nahr. derm Stalltax nach umb 521. lb
Conclusio finalis Inventarÿ 2656 lb
(f° 6) Wÿdumb welchen der Verstorbene Johann Jacob Adam frawen Dorothea gebohrner Litschin ad dies vitæ Verordnet. Nach besagt der Zwischen Ihnen beeden geweßenen Eheleuthen den 29. Octobris 1709. mit einander auffgerichteten Eheberedung §° Fünnftens hat der Verstorbene seel. seiner Jetzt hinderlaßenen fr. Wittib und damahligen hochzeiterin seine Eigenthümliche behausung gelegen alhier zu Straßburg und dero Vorstatt Krauttenaw in dem Hammengäßel ad dies vitæ wÿdumbs weiß zu genüßen Veroordnet, Nach dero tödlichem ableiben hat der Verstorbene solche behaußung seiner Jünsgten dochter frawen Annæ Mariæ Lutzin gebohrner Adamin, Hn Leonhard Lutzen des haußfeÿeres Haußfrawen in seinem auffgerichteten Testamento nuncupativo §° Zum Vierten Eÿgenthümblich prælegirt
Copia Heüraths Verschreibung
Copia Testamenti nuncupativi

La maison revient à Anne Marguerite Adam, la petite-fille de Jean Jacques Adam issue de son fils lui aussi nommé Jean Jacques. L’héritière a épousé le pêcheur David Schmutz l’année qui précède la mort de son grand-père.

1716 (20.6.), Me Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 3) n° 167
Inventarium über Meister David Schmutzen des Fischers und Frauen Annæ Margarethæ gebohrner Adamin, beeder Eheleuthe und bürgere alhier zu Straßburg, einander für unverändert in den Ehestand zusammen gebrachte Nahrungen – Crafft deren mit einander auffgerichteten Eheberedung ihnen und ihren Erben alß ein unverändert und Vorbehaltenen Guth (…) expresse conditionirt und bedungen – so beschehen in ferneren beÿseÿn auff seithen der Ehefrauen H. Johann Jacob Adam des Schiffbäuers und Mstr. Jacob Riebels des Schuhmachers deroselben respectivé Leiblicher Groß Vatters und ohnentledigten Vogts beede burgere alhier zu Straßburg den 20. Junÿ Anno 1716

Eigenthum ane einer behausung so der Frauen gehörig. Ein hauß hoffstatt mit allen deren gebauen und Zugehördten ane dem Fischer Staden gelegen alhier zu Straßburg, Einseit neben etwann Paul Reichen dem Schiff Zimmer Mann Anderseith ist ein Eck an dem stimmengäßel, hinden in besagtes stimmengäßel gehend, so gegen männiglich freÿ ledig u. eigen, welche behausung auch noch Zur Zeit ohn angeschlagen u. in natura reservirt worden. Dieße behausung hat die Ehefrau von weÿl. hanß Jacob Adam gewesten schiff zimmermann u. burgern alhier ihrem Grosvatter erblich bekommen. Darüber besagt i. teutscher perg. Kauffbr. m. d. statt Straßb. anhangeden Cantzleÿ Contract Insigel verwahrt u. datirt den 9: Junÿ Anno 1687.
Sa. hausraths M 64, F 61 lb, Sa. Garn wie auch Schiff und geschirr Zum Fischer handwerck gehörig M. 37, Sa. Silbers M. 2., F. 18 ß, Sa. Guldener Ringe F 5, Sa. baarschafft M. 2, F. 14
Schuld In des Manns unverändertes Vermögen Zugeltend 125
Summa summarum des Ehemanns eingebracht eÿgenthümbliches Vermögen 231 lb
der Frauan Zugehörde Nahrung 82 lb
Haussteuren 11 lb

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 189-b n° 10)
Eodem die 10. Junÿ Mitwochs 1716 seind (…) ehelich eingesegnet worden David Schmutz der ledige Fischer v. burger weiland diebold Schmutzen auch fischers v. burgers v. weiland anna Ursula Koobin nachgelaßener ehelicher Sohn, v. Jfr. Anna Margaretha Weiland Johann Jacob Adams deß Schifbäuers v. burgers allhier hinderlaßene eheliche dochter wie auch deßen ehefrauen Anna Margaretha Schweighäußerin [unterzeichnet] dauid schmutz alles hoch zeiter, A Ist d. handzeichen Annae Margarethae Adamin, AM Ist d. handzeichen Andreas Malers deß hochzeiters schwagers, Jacob rieben als Vogt (i 195)

L’héritière est le seul enfant de son père, Jean Jacques Adam qui a épousé Marguerite Schweigheusser en 1687.
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 174, n° 1)
1687. Domin. I. et II. post Epiph. Hanß Jacob Adam, der Schiffbäwer, Hanß Jacob Adams, deß Schiffbäwers V. B. alhie ehel. Sohn und Jgfr. Margaretha Wld. Daniel Schweickhäußers, deß Metzgers undt burgers alhie nachgelaßenee ehel. T. [in margine :] W. d. 16. Jan. (i 107)

La veuve en troisièmes noces de Jean Jacques Adam meurt en 1720 dans la maison dont son mari lui avait assuré la jouissance rue des Filets. Elle a institué ses neveux comme héritiers.
1720, Me Kolb (Abraham, 22 Not 1), n° 1 [première page abîmée]
Inventarium und beschreibung aller und Jeeder Liegendt undt fahrendte Haab und Nahrung, so weÿl. die Ehren und tugendbegabte fraw Dorothea Adamin geb. Litschin, H. Johann Jacob Adam [deß gewesenen schiff] zimmermanns [wittib] – So [beschehen in der königlichen freÿen Statt Straßburg]
Die verstorbene seel. hat per Testamentum nuncupativum zu Erben instituirt und Verlaßen alß Volgt. Erst. Mstr. Niclauß Litschen geweßenen Zimmermanns undt burgers allhier sammtl. Kindter alß Nämb. 1. fr. Annam Catharinam Waldtschenn gebohrne Litschin, deß postmeisters Zue fegersheim Ehefraw, in dero Nahmen S.T. H. Daniel von Fridolßheim auß E.E. Kleinen Raths Mittlen hierzu deputirten Herrens, 2. Weÿl. Niclauß Litschen deß gewesten pastetenbeckers auch burgers allhier seel. hinderlaßenes Kindt, Nahmens Annam Elisabetham Litschin, mit assistentz S.T. H. Johann Heinrich Langen jun: Notarÿ practicy allhier ihres verordn. H. Curatoris, 3. Salomeam Boschin gebohrne Litschin, Weÿl. Christoph Boschen des steinhawers undt burgers allhier nachgelaßene wittib, 4. Jungfr. Dorotheam Litschin mit Zuziehung Joh. Jung* obermanns deß Zimmermanns Vndt burgers allhier ihres bereits versprochenen hochzeiters, diese 4. in den Ersten dritte Stammtheil
5. et 6. Hannß Jacob undt Maria Margaretha Litschin, hanß Jacob Litschen des bohrenmachers undt burgers allhier Kindter in dero Nahmen dero Vatter diesem geschäfft beÿgewohnt, In den 2.ten dritten Stmm Theil,
7. Annam Mariam Gebohrne Kuntzin mit beÿstand Hannß Hoh. des Gartners in der Crautenaw undt burgers allhier Ehrenw: so dießem geschäfft mit gemeltem ihrem Ehemann assistirt, 8. Annam Catharinam Kuntzin hanß Georg Josten auch gartners in der Crautenau undt burgers alhier Ehefr., 9.ten hanns Georg Kuntz den Jüngern auch gartners undt burgern allhier in der Crautenaw, 10. et 11. Hannß Jacob und hannß Michael Küntzen, beede noch ledig. Standts, hans Georg Küntzen deß ältern gartners undt burgers alhier, mit weÿl. Anna Maria Küntzin gebohrne Schmidin sel. erzeugte Kindter, in den letzten dritten Stammtheil, mit beÿstand adloph Hausen des gartners ane Steinstraß und burgers allhier ihres noch ohnentledigten vogts
Also alle ihr der Verstorbenen per Testamentum nachgelaßener undt mit condition eingesetter dreÿ Stamm Erben

Inn Einer allhier in der Statt Straßb. undt Einer daselbst in der vorstatt Crautenau in dem hammen gäßell gelegenen und von dere Verstorbenen Wÿdumbs weiß bewohnendte behaußung Sich befundt. alß volgt
Ane höltzenwerckh, Auff der bühn, In der Wohnstub, In der stub Cammer
(f° 18) Sa. haußr. 179, Sa. Silbers 8, Sa. g. ring 14, Sa. baarschafft 57, Sa. Capit. 1075, Sa. activor. 36, Summa summarum 1370
Ist zue vorderist zu defalciren der Jenige wÿdumb so die verstorbene Von weÿl. Joh: Christoph Reichardt ihrem Ersten Ehewürth seel. biß auff ihr absterben genoßen und anjetzo widerumb auff deßen hinterlaßene dreÿ Stamm Erben alß Erstl. Mstr: Joh: Jacob Litschen den bohrenmacher und burger allhier, Fermer Weÿl. Fraien Anna Maria gebohrne Schmidin H. hanß Georg Küntzen deß gartners in der Crautenaw auch burgers allhier Ehefr. nachgelaßene Erben, So dann Mstr: Niclauß Litschen den Zimmermann auch burgern alhier zu gleichen antheilern rückfellig so sich anestatt deß demeß* weg. der Zum Wolff genannten gastherberg verkaufften behaußung auffgerichteten Wÿdumbs undt Nunmehr beÿ gegenwärtiger abtheilung getroffenen vergleich zukommen erstreckt auff 600 lb
Demnach so Verbleibt ane gegenwärtiger Verlassenschafft dem werth angeschlagen nach annoch übrig begreifft 770 lb
daran gebührt Fr Annæ Catharinæ Valdecheau gebohrner Litschen (…), Summa des abgangs 82 lb, Compensando 687 lb
Wÿdumb So die Verstorbene Von weÿl. Hannß Jacob Adam ihren letzten ehewürth seel. biß auff ihr absterben genoß. Vermög deß über weÿl. Joh: Jacob Adams deß gewesten Schiffbäuers undt burgers alhier der verstorbenen letzten Ehewürths seel. durch nun aus weÿl. Notm. Johann Peter Kolben seel. auffgerichteten in a. 1716. aufgerichteten Verlassenschaffts Inventarÿ Concept (…), 300 lb
Copia Testamenti nuncupativi vom 9.ten Martz 1716. die Viel Ehren und Tugendbegabte Fr: Dorothea Adamin gebohrne Litschin Herrn Johann Jacob Adams deß geweßenen Schiffbäwers undt burgers allhier nunmehro auch seelig Eheliche haußfraw – Johann Peter Kobl, Notarius juratus publicus
Copia dero auffgerichteter Nachdisposition vom 5.ten Xbris 1719 – die Viel Ehren und Tugendbegabte Fraw Dorothea Adamin gebohrne Litschin Weÿl. Herrn Johann Jacob Adams deß geweßenen Schiff zimmermanns undt burgers allhier hinderlaßene Wittib, in dero Wohn behaußung in dem Hammengäßell allhier in der Vorstatt Krautenaw gelegen beruffen und erforfern laßen, allwo ich Selbe auch in dero Obern Wohnstub mit den fenstern inn bemeltes gäßell außsehendt, zwar etwas schwachen undt kranckhen leibs in Einem bette liegendt (…) – Abraham Kolb, Notarius juratus

David Schmutz, revendeur, et Marguerite Adam hypothèquent la maison au pêcheur Jean Kærchel

1729 (3.12.), Chambre des Contrats, vol. 603 f° 548-v
david Schmutz der Gremp und Margaretha geb. Adamin mit beÿstand H. Schaaff und H. Huck beede EE. kleinen Raths beÿsitzer
in gegensein Johannes Kärchel des Fischers – schuldig seÿen 50 pfund
unterpfand, Eine Behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten ahn dem Fischerstaden, einseit neben Heinrich Bürck dem grempen anderseit ist ein Eck am stimmengäßel hinten auff Daniel Margraff den Schiffer – ihre der Schmutzischer Ehefrau eigenthümlich zuständig

David Schmutz, revendeur, et Anne Marguerite Adam hypothèquent la maison au pêcheur Conrad Oster

1734 (2.1.), Chambre des Contrats, vol. 608 f° 1
David Schmutz der gremp und Anna Margaretha geb. Adamin beÿständlich ihres vettern hannß Jacob von Zabern des schifbäuers und hannß Michael Oster des fischers
in gegensein Conrad Oster des fischers – schuldig seÿen 100 pfund
unterpfand, Eine Behausung und hoffstatt mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten am Fischerstaden ohnfern dem Fischer: thor, einseit ist ein Eck am Stimmen: gäßel anderseit neben Heinrich Bürck dem grempen hinten auff Daniel Marggraff dem Schiffbäuer – ihro Schmutzischer Ehefrau als ein großvätterlichen erbguth

Anne Marguerite Adam femme de David Schmutz vend pour 300 livres la maison au pêcheur Conrad Oster. La venderesse et son mari se réservent une habitation viagère dans la maison vendue.

1734 (21.6.), Chambre des Contrats, vol. 608 f° 238
Anna Margaretha geb. Adamin David Schmutz des grempen eheweib
in gegensein Conrad Oster des fischers und Annæ Margarethæ geb. Oberlinin
Eine Behausung und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten am Fischer: staden ohnfern dem Fischer: thor, einseit ist ein eck am Stimmen: gäßel anderseit neben Heinrich Bürck dem grempen hinten auff Daniel Margraff den Schiffbauer und ged. gäßlein – um 100 pfund capital (verhafftet), ihro Schmutzin ein als ein großvätterliches erbguth (beschehen um) 200 pfund
anbeÿ aber sich vorbehalten haben solang es ihnen oder dem letstlebenden unter ihnen gefällig sein wird, in vorbeschriebenem hauß eine kleine unten auff dem boden befindliche Stueb und kuchen, umb einen jährlichen ab Johannis Baptistæ dießes jahr angehenden zinß von 4 pfund

Le nouveau propriétaire a épousé en 1720 Anne Marguerite Oberlin, fille de pêcheur
Mariage, Saint-Guillaume
(luth. f° 217 n° 18), Eodem die 17. Julÿ 1720. seind (…) ehelich eingesegnet worden Johann Conrad Oster der ledige fischer v. burger Michael Osters auch fischers v. b. v. Annæ Mariæ Engelin Ehl. Sohn, V. Jfr. Anna Margaretha Weiland Johann Oberlins deß fischers v. b. v. weiland Annæ Mariæ Volckin ehl. dochter [unterzeichnet] O Ist d. handzeichen Johann Conrad Osters, Anna Margretha Oberlinin als hochzeiterin, Johann Jacob Inckel als Vater (i 224)

Le pêcheur Conrad Oster hypothèque la maison au marchand de poissons Jean Jung

1741 (8.5.), Chambre des Contrats, vol. 615 f° 236-v
Conrad Oster der Fischer
in gegensein H. Johann Jung des fischhändlers – schuldig seÿen 100 pfund
unterpfand, einer behausung und hoffstatt cum appertinentis am Fischerstaden, einseit ist ein Eck anderseit neben Heinrich Burcken erben hinten auff Daniel Marggraff den schiffbauer

Inventaire après le décès de Conrad Oster qui laisse son fils Jean Michel pour seul héritier. Le défunt possède deux petites maison à chaque extrémité de la ruelle de la Carpe. La somme taillable s’élève à 148 livres.

1752 (16. 7.br), Me Marbach (Ph. Jacques, 33 Not 26) n° 363
Inventarium über Weÿl. Mr Conrad Osters deß geweßenen Fischers Verlassenschafft, nach Seinem am Mittwoch den 2 deß Monaths Aug. 1752 genommenen tödlichen hintritt – von Mr Johann Michael Oster dem Fischer alß des verstorbenen mit der wittib erzeugtem Einzigen Sohn und ab intestato Erben wie der fr. Anna Margaretha geb. Oberlein der wittib mit beÿstand H Johann Carl Oberlin deß Schiffmanns Ihres Vettern, wie auch die fr. Mariam Elisabetham Osterin geb. Schneidterin die Sohnsfrau
Bericht (kein Inventarium illatorum)

Inn einer ahne dem Fischer: Staaden gelegen in dieße Verlassenschafft gehörigen behausung
Ane Höltzen und Schreinerwerck, Oben im hauß, Vor der wohn Stuben, Inn der Küchen, Inn der Wohnstuben, Inn der Wohnstub Cammer, Inn dem Keller
(f° 8) Eÿgenthum ahne häußern so Theilbahr. Nemblichen eine behaußung hoffstatt mit allen derselben begriffen, weithen, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten am fischer Staaden ohnfern dem Fischerthor 1.s ist ein Eck ahne dem so genandten Stimmelgäßel 2.s neben Daniel Marggraff dem Schiff zimmermann hinten auf besagten Marggraff und gedachtes Stimmengäßlein stoßend gelegen, (laut) abschatzung vom 23. junÿ 1762 angeschlagen umb 650 gulden, 325 lb. Über vorbeschriebener behaußung Meldet C.C. Stub vom 21. junÿ 1734 [und quittungen], Sonsten hat sich hierüber nichts schrifftlichen befunden
Weiter die helfte von Einer behausung hoff hoffstatt ohnfern dem Fischerthor in dem so genannten Stimmengäßl: gegen denen Neuen Cazernen über (…)
– Abschatzung Vom 23 augusti 1752, Auff begehren Weÿland Conrad Osters deß geweßenen Schiffers seel. hinterlaßener Wittib ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg am untern Schiffleuth Staden einseits neben Georg Gerold dem Caminfeger anderseits neben Daniel Margraffen dem Schiffbäuer und hinten auff das Stimmengäßlein stosend gelegen, neben dem Eingang ist eine Stube und Kleines Küchel In dem Ersten Stock ist eine Stube Stub Kammer Kuchen und haußöhren, darüber ist der Tachstuhl so mit breitziegeln einfach belegt, hat auch ein Kleines geträhmtes Kellerlein, (angeschlagen) vor und umb 450 gulden, (…) [unterzeichnet] Jacob Biermeÿer Lohner, Ehrlacher Werck Meister deß münsters, Werner Werckmeister
Norma hujus inventarii, der Wittib annoch in natura befunden, hausrath 3 lb, silbers 1 lb, Goldene ringe 1 lb, schulden 25 lb, summa summarum 31 lb
der Sohns und erben ohnv:, hausrath 12 lb, Erg. 23 lb, summa summarum 35 lb, schulden 25 lb, verbleiben 10 lb
beschreibung der Gemeinen Verändert v: T. Verlassenschafft, hausrath 31 lb, Schiff und geschirr auch Garn zum fischer handwerck 18 lb, silbers 14 ß, häußen 387 lb, summa summarum 438 lb, schulden 331 lb, Verbieiben 106 lb – Stall summa 148 lb
Copia der d 25. apr. 1720 vor Not° Christoph Michael Hoffmann aufgerichteten heuraths: Verschreibung, zwischen dem Ehrs. und bescheid. Mr Conrad Oster Led. fischer und burger alhier mit beÿstand Mr Michel Oster fischers seines Leiblichen Vatters, So dann der Ehr und tugends. Jungfer Anna Maria Oberlinin weÿl. Mr Joh: Oberlin Fischers tochter

La maison revient au fils du défunt, le pêcheur Jean Michel Oster. Inventaire des apports en mariage avec Marie Elisabeth Schneider dans la maison que le père du marié a donnée au contrat de mariage

1751 (30. 8.br), Me Marbach (Ph. Jacques, 33 Not 25) n° 355
Inventarium über Mr Johann Michael Oster des Fischers und fr. Maria Elisabetha Osterin geb. Schneiderin vor ohnverändert in den Ehestand Einander zugebrachte Nahrungen – in ihrem ohnlängst miteinander angetrennen Ehestand und in Ihrer vor mir Notario sub dato 21. mart. 1748 miteinander Errichteten heuraths Verschreibung
in gegenwärthigkeit herrn Conrad Osters des auch Fischers des Ehemanns Vatters so dann der Viel Ehr und tugendbegabten fraun Maria Elisabetha Scheidterin geb. Ulrichin der Ehefrauen eheleiblichen Mutter

Inn einer ahne dem Fischer: Staad. oben ahne dem sogenanndten Stimmen gäßel und Überzwerchen gaß gegen denen Königlichen Cazernen über gelegenen in deß Ehemanns ohnverändert Nahrung zur helffte gehörigen behaußung
Eÿgenthumb ahne einer behaußung. Nemblichen die helffte von einer behaußung sambt hoff hoffstatt und Übrigen deroselben Rechten und Gerechtigkeiten ohnfern dem Fischerthor an dem so genandten Stimmen gäßlein geg. denen Neuen Cazernen hinüber (…)
Norma hujus inventarii, deß Manns in den Ehestand gebrachtes Vermögen, Sa. hausraths 27 lb, Schiff und geschirr zum Fischer handwerck 101 lb, silbers 12 lb, baarschafft 5 lb, behaußung &&, summa summarum 146 lb
der Frauen in den Ehestand ohnverändert Nahrung, Sa. hausraths 73 lb, silbers 10 lb, goldene ringe 5 lb, baarschafft 40 lb, schulden 25 lb, summa summarum 154 lb – haussteur 30 lb

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 159 n° 19)
Ao 1748. d. 2.ten octobris Seind (…) ehelig copulirt und eingesegnet worden Johann Michael Oster der Ledige fischer und burger allhie, Johann Conrad Osters, fischers und burgers allhie u. Annæ Margarethæ Oberlinin ehl. Sohn u. Jungfrau Maria Elisabetha H. Andreas Schneiders Würths u. Gastgebers in der Ruprechtsau u. burgers allhier u. Mariæ Elisabethæ Ulrichin ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Michael Oster als hochzeitter, Maria Elisabetha Schneiderin als hochzeitterin (i 162)

Jean Michel Oster et Marie Elisabeth Schneider hypothèquent la maison à Elisabeth Mettal femme d’Ulric Stengel, fournisseur des vivres de l’Armée

1762 (29.7.), Chambre des Contrats, vol. 636 n° 240-v
Johann Michael Oster der fischer und Maria Elisabetha geb. Schneiderin mit beÿstand ihres vatters Andreas Schneider des gastgebers in der Ruprechtsau und ihres bruders Johannes Schneider des informatoris
in gegensein Fr. Elisabethæ geb. Mettal Ulrich Stengel des proviant meisters in der armee ehefrau – schuldig seÿen 25 pfund
unterpfand, eine behausung cum appertinentis am Fischerstaden einseit neben dem blauen carpen anderseit ist ein eck am Stimmengäßel hinten auff Jacob Bosch dem schiffmann

Jean Michel Oster meurt en 1773 dans la maison que lui a cédée son père à l’autre extrémité de la ruelle de la Carpe, face aux casernes
1774 (3.3.), Me Schweighæuser (6 E 41, 555) n° 252
Inventarium über weÿl. des Ehrsahm: und bescheidenen Meister Johann Michael Oster gewesten Fischers seel. Verlassenschafft – nach seinem den 30.ten Novembris letzt abgewichenen 1773.sten jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt, auff ansuchen der Wittib fr: Mariæ Elisabethæ Osterin geb. Schneiderin mit H. Augustin Peter Braun dem frippier verbeÿstandet, wie auch des Defuncti mit solcher seiner Wittib erzeugten ältern Sohns Johann Michael Oster ledigen Fischers so 24 Jahr alt daher ohnbevögtigt, So dann derer zweÿer jüngeren Kinder nahmens Mariæ Elisabethæ so 16 jahr alt und Johann Theobald 6 jahr alt geordnet und geschworenern vogts herrn Johann Andreas Schneider Informatoris

In einer ane dem Stimengäßlein gelegen in diese Verlassenschafft gehörigen und hiernach beschriebener behausung
Eigenthum an einer behausung. Neml. Eine behausung hoff hoffstatt und bronnen ohnfern dem Fischerthor ane dem sogenannrten Stimmengäßlein gegen der Cazern über (…)
Ergäntzung durch weÿl. herrn Notarium Philipp Jacob Marbach in Anno 1751 aufgerichteten Inventarÿ
Series rubricarum hujus Inventarÿ, der hinterbliebenen wittib unveränderten Guths, hausrath 12 lb, silbers 15 ß, activ schulden 37 lb, Ergäntzung 96 lb, summa summarum 147 lb
die übrige verlassenschafft unter einer Mass als derer Erben unverändert und theilbar beschrieben, hausrath 10 lb, Schiff und geschirr wie auch der Garn zum Fischerhandwerck gehörig 1 lb, behausung 60 lb, summa summarum 61 lb, schulden 847 lb, In Vergleichung 228 lb – Passiv onus loco Stall-Summa 81 lb
Eheberedung – der Ehrsame und bescheidene Meister Johann Michael Oster der ledige Fischer herrn Conrad Osters auch Fischers allhier mit Frauen Anna Margaretha geb. Oberlerin ehelich erzeugter Sohn, So dann die Viel-Ehren und tugendt-begabte Jfr Maria Elisabetha Schneiderin herrn Andreae Schneider dermahligen würths und Gastgebers zum Goldenen Engel in der Ruprechts-au mit Fr. Maria Elisabetha geb. Ulrichin erzeugte tochter – 9.tens haben deß hochzeiters Eltern sich nach ferner wohlbedächtlicher dahin obiligirt Ihrem Sohn dem hochzeiter die helffte von Ihrer: mit einander Erkaufften Theilbahren in dem so genannren Stimmen gäßel und über zwärchen gaß gegen denen: ohneweit dem Fischer: thor dermahlen befindlichen königlichen Cazernen über gelegene behausung sambt zugehörden hiermit alß eine Ehesteuer mit in die Ehe zu gegeben (…) gestalten Sie Ihme dann die inn ermeldtem hauß befindliche Obere Wohnung und all das, so biß anhero darzu gehörig ware hiemit assigniren – den 21. mart. 1748, Not. Philipp Jacob Marbach

Le pêcheur Jean Michel Oster vend pour 250 livres la maison à Jean Jacques Sænger, constructeur de bateaux, et à Marguerite Barbe Bæhr
1764 (31.1.), Chambre des Contrats, vol. 638 f° 60-v
Johann Michael Oster der fischer
in gegensein Johann Jacob Sänger des schiffbäuers und Margarethæ Barbaræ geb. Bärin
eine behausung und hoffstatt mit allen deren begriffen, rechten und gerechtigkeiten am Fischerstaden ohnfern dem Fischerthor, einseit ist ein Eck am stimmengäßlein anderseit neben N. Haffner dem vogteÿ botten hinten auff Jacob Büsch – als ein vätterliches guth – um 250 pfund

Contrat de mariage, bénédiction nuptiale entre Jean Jacques Sænger, constructeur de bateaux, et Marguerite Barbe Bæhr fille de fabricant d’amadou
1759 (20. 7.br), Me Fické (6 E 41, 774) n° 54
(Eheberedung) zwischen dem Ehren: und Vorachtbahren Meister Johann Jacob Sänger, dem leedigen Schiff zimmermann alhier zu Straßburg, des Wohl Ehrengeachten Herrn Johannes Sänger des ebenmäßigen Schiff zimmermanns und burgers dahier ehelich erzeugtem Sohn, und dann der Ehren und tugendsahmen Jungfrauen Margarethæ Barbaræ Bährin Weiland Johann Georg Bähren des gewesenen zundelmachers und burgers alhier ehelich erzeihlt nach Tod handelsmanne Tochter – auf donnerstag den 20. Septembris 1759 [unterzeichnet] Johann Jacob Sänger als Hochzeiter, Johannes sänger Als Vatter, Margaretha Barbara Bärin als hochzeiterin J Philipp Notter als Vogt

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 224-b, n° 30)
Anno 1759. d. 21. Novembr. Seind (…) Zur Ehe eingesegnet worden Johann Jacob Sänger, lediger Schiffbäuer und burger allhie Johann Sängers, Schiffbäuers und burgers allhie ehl. Sohn und Jungfrau Margaretha Barbara, Weÿl. Johann Georg Bären geweßenen Zundelmachers u. burgers allhie nachgelaßene ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Jacob Sänger als hochzeiter, Margaretha Barbara bärin als hochzeiterin (i 230)

Inventaire des biens de Jean Jacques Sænger et de Marguerite Barbe Bæhr à la demande de l’épouse qui souhaite faire constater ses biens propres et empêcher leur saisie. Les immeubles comprenent la maison et un terrain à la Schiffmatt, destiné à la construction des bateaux. Le passif excède de 425 livres l’actif.

1764 (8.11.), Me Fické (6 E 41, 758) n° 279
Inventarium über Meister Johann Jacob Sänger des Schiffzimmermanns und Fraun Margarethä Barbarä gebohrner Bährin, beeder Eheleuthe und burgere alhier zu Straßburg dermalen habend und besitzende Vermögenschaft, auch dagegen zu bezalen stehende Passiv Schulden – auf Ansuchen und begehren der Ehefrauen, die wegen des obhandenden Schuldenlast, mit beÿhülff Herrn Johann Jacob Sänger des Peruckenmachers und burgers alhier ihres ane Vogts statt erbettenen und hierbeÿ gegenwärtigen Herrn beÿstands, zu Beschütz: und Überkommung ihres unveränderten Guths, das Beneficium cessionis et Jus prælationis gerichtlich zu erlangen gemüßiget ist – So beschehen Straßburg den 8.ten Novembris 1764.

In einer alhier jn Straßburg an dem Fischerstaden gelegenen hieher eigenthümlich gehörigen behausung hat sich befunden als
Eigenthum ane einer Behausung. Nemlich eine behausung und hoffstatt mit deren Gebäuen und zugehörden gelegen alhier zu Straßburg ane dem Fischerstaaden einseit ist ein Eck an dem Stimmengäßlein, anderseit neben H. Isaac Hafner dem Raths hinten zum Theil auf gedachtes Stimmengäßel und zum theil auf Jacob Busch den Schiffmann stoßend, so mit keinem real onere behaft, aber um 100. ln der frauen Pfarrer Schmittin, wie hieunten beÿ den Passivis zu lesen, verpfändet ist, also im überigen gegen männiglichen freÿ leedig und eigen. Solche behausung und zugehörde nun wird dermalen hier um das Pretium wie selbige in Kraft hienach allegirten Kauffbrieff diesorts acquirirt worden in Ansatz gebracht das ist pro 500 R. Thun in auswurff 250. lb. Darüber ist dannn besagend vorhanden ein Teutscher in alhiesiger C.C. Stube erricht: und auf Pergament ausgefertigter Kauffbrieff de dato 31. Jan: 1764.
Lehens Gerechtigkeit ane einem Schiffmattplatz (…)
Ergäntzung der Ehefrauen ermangelnden unveränderten Guths. Ane haußräthlichen Mobilien hat die ehefrau gar nichts, sondern nur dasjenige in die Ehe gebracht was zu ihrer gebührigen helfte Herr Philipp Jacob Redslob der ältere buchbinder und b. alhier in vögt.r Verwaltung hatte, daher dann auch kein Inventarium illatorum, wol aber eine durch herrn Notarium Johann Daniel Lengheinrich sub dato 19. Jan: 1759. Zwischen ihre und Johann Baer dem Zundelmacher ihrem bruder errichtete Abteil: und Anweisung vorhanden ist
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Abschrift der Eheberedung
der Ehefraun unveränderten Vermögen, Sa. Kleidung und weißen Gezeugs 12, Sa. Goldener Ring 5, Sa. der Schuld 25, Sa. der Ergäntzung 773 – Summa summarum 815 lb
diesemnach so wird auch des Ehemanns unveränderte und die theilbare haabschafft unter einer Mass als dem Ehemann gehörig beschrieben. Sa. haußraths 60, Sa. Schiff und geschirr Zur schiffbäuereÿ 145, Sa. Silber und Geschmeids 6,Sa. Eigenthums ane einer behausung 250, Sa. Lehens gerechtigkeit ane einem Schiffmattplatz 150, Sa. Schuld 4, Summa summarum 625 lb – Schulden 1051 lb, In Vergleichung, Passiv onus 425 lb
Margarethæ Barbaræ und Margarethæ Elisabethæ der beeden Kindern Pathen geld betreffend

Jean Jacques Sænger et Marguerite Barbe Bæhr hypothèquent la maison au cloutier Jean Georges Meyel

1765 (21.1.), Chambre des Contrats, vol. 639 f° 59
Johann Jacob Sänger der schiffbauer und Margaretha Barbara geb. Bärin mit beÿstand Johann Peter Forchet des sattlers und Johann Jacob Jung des fischkäufers
in gegensein Johann Georg Meÿel des nagelschmidts – schuldig seÿen 25 pfund
unterpfand, eine behausung cum appertinentis am Fischerstaden einseit neben Isac Haffner dem rathsbotten anderseit ist ein Eck hinten auff Jacob Busch den schiffmann

La maison est vendue par adjudication à Jacques Busch le 11 septembre 1765 comme le mentionnent les actes ultérieurs (par exemple l’inventaire après décès). L’acte judiciaire a brûlé lors du siège de 1870.

Le batelier Jacques Busch a épousé en premières noces Anne Marie Kercker en 1754 : contrat de mariage, bénédiction et inventaire des apports. Anne Marie Kercker meurt en 1757 en laissant deux enfants. Le veuf se remarie en 1757 avec Marie Salomé Riebel, voir plus bas.
1754 (10.9), Me Dinckel (6 E 41, 426) n° 242
(Eheberedung) zwischen dem Ehren: und Vorachtbahren Herrn Johann Jacob Busch, dem jüngern Ledigem Schiffmann und burgern allhier zu Straßburg, Weÿland des Ehren und Vorachtbahren herrn Johann Busch des ältern geweßenen Schiffmannn und burgers alhier mit auch weÿl. der Ehren und tugendsahmen Frauen Anna Maria gebohrner Andreßin beeder nunmehr seeligen ehelich erzeugtem hinterlaßenem Sohn als dem bräutigam, ane einem,
So dann der Ehren und tugendsahmen Jungfrauen Anna Maria Kercherin, weÿland des Ehren und Vorgeachten Johann Philipp Kerchers geweßenen Schiffknechts und burgers allhier seeligen hinterlaßener mit der Ehren und tugendsahmen Frauen Anna Maria gebohrner Ritterin seiner hinterbliebenen Wittib ehelich erziehlter tochter als der Jungfrauen hochzeiterin ane dem andern Theil – So beschehen in Straßburg auf dienstag den 10. Septembris Anno 1754. [unterzeichnet] Johann Jacob Busch als hochzeiter, Johannes Busch als bruder, Anna Maria Kärckerin als hochzeiterin, Johann Daniel Kärcker Als beistandt

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 195-b, n° 28)
Ao. 1754. d. 23. octobr. Seind (…) ehelig eingesegnet und copulirt worden, Johann Jacob Busch, der jüngere Schiffer und burger alhier weÿl. Johann Buschen geweßten Schiffmanns u. burgers allhie, und Annæ Mariæ Andreßin nachgel. ehl. Sohn, Jungfrau Anna Maria Weÿl. Johann Philipp Kärckers geweßten Schiff Knechts u. burgers allhie und Annæ Mariæ Friederin ehl. tochter [unterzeichnet] Johann Jacob Busch Als Hochzeitern Anna Maria Kärckerin als Hochzeiterin (i 200)

Inventaire des apports
1754 (21.12.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 382) n° 603
Inventarium über der Ehren und vorachtbahren herrn Johann Jacob Busch des Schiffmanns und der Ehren und tugendsahmen frauen Annä Mariä Buschin gebohrner Kerckerin beeder Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg einander für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen – welche der Ursachen alldieweilen in Ihr beeder Eheleuthe mit einander aufgerichteten heuraths Verschreibung expressé enthalten, daß eines Jeden in die Ehe bringende Nahrung reservirt und ohnverändert seÿn und bleiben solle – So beschehen in Straßburg in fernerm beÿsein des Ehren und Wohlvorachtbahren Herrn Johann Jacob von Zabern Daniels Sohns Schiffmanns und burgers allhier der Ehefrauen anerbettenen beÿstandts, auf Sambstag den 21.ten Decembris Anno 1754.

In einer allhier zu Straßburg ane der Vorstatt Krautenau ane dem Fischerstaden gelegenen in dieße zugebrachte Nahrung nicht gehörigen behaußung befunden worden wie folgt.
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Ehemanns in die ehe gebracht Vermögen, Sa. hausraths 18, Sa. Sschiff und geschirrs zur Schiff fahrt gehörig 95, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 44, Sa. der baarschafft 114, Summa summarum 273 lb – helffte der haussteuren 28 lb – des Ehemanns völlig in die Ehe gebracht Guth 301 lb
der Ehefraun in die Ehe gebrachte Nahrung, Sa. haußraths 82, Sa. Silber Geschmeids 14, Sa. Goldener Ring 13, Sa. baarschafft 63, Summa summarum 173 lb, helffte der haussteuren 28 lb – der Frauen Völligen in die Ehe gebracht Guth 201 lb
Beschluß summa 502 lb

Inventaire après le décès de la première épouse
1757 (1.3.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 388) n° 705
Inventarium über Weÿland der Ehren und tugendsahmen Frauen Annä Mariä Buschin gebohrner Kercherin des Ehren: und Vorachtbahren herrn Johann Jacob Busch des jüngern Schiffmanns und burgers allhier zu Straßburg geweßener Ehefrauen nunmehr seeligen Verlassenschafft – als dieselbe Sambstags den 22. Januarÿ dießes Lauffenden 1757.sten Jahrs durch einen seeligen tod von dießer Welth abgefordert worden, nach solchem Ihrem seeligen absterben Zeitlichen hinter sich verlaßen, welche Verlassenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren vorgedachten herrn Johann Jacob Busch des hinterbliebenen Wittibers, ingleichem des Ehren und Vorachtbahren herren Johann Daniel Kerchers des Schneiders und burgers alhier als geordnet und geschworenen Vogts Annä Mariä und Johann Jacoba der Buschen des seelig Verstorbenen mit vorernanntem Ihrem hinterbliebeneen Wittiber ehelich erziehlter zweÿer Kinder und ab intestato Verlaßener Rechtsmäßiger Erben – So beschehen in Straßburg auf Dienstag den 1. Martÿ Anno 1757.

In einer allhier zu Straßburg ane der Vorstatt Krautenau ane dem Fischerstaden gelegenen in dieße Verlassenschafft nicht gehörigen behaußung befunden worden wie folgt.
Ergäntzung, Inhalt Inventarÿ durch mich Notarium in Anno 1754. aufgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Copia der Verheurathung
des Wittibers ohnverändert Vermögen, Sa. haußraths 2, Sa. Schiff und geschirr Zur Schiff farth 25, Sa. Silber Geschmeids 18, Sa. baarschafft 7 ß, Summa summarum 217 lb – Sa. der Schulden 25 lb – Detrahendo verbleibt 25 lb
der Erben ohnveränderte Nahrung, Sa. haußrath 48, Sa. Silber geschmeids 5, Sa. Goldener Ring 4, Sa. baarschafft 9, Sa. der Schulden 25, Erg. 79, Summa summarum 172 lb
das gemein Verändert und theilbahr guth, Sa. hausraths 12, Sa. Schiffs 15, Sa. der baarschafft 52, Summa summarum 79 lb – Schulden 267 lb – Theilbar Passiv onus dem Stalltax nach 188 lb – Stall Summ et Conclusio finalis Inventarÿ 176 lb

Deuxième mariage avec Marie Salomé Riebel : contrat de mariage, bénédiction, inventaire des apports. Jusqu’alors, les conjoints ne possèdent pas de maison
1757 (7.11), Me Dinckel (6 E 41, 426) n° 293
(Eheberedung) zwischen dem Ehren: und Vorachtbahren Herrn Johann Jacob Busch, dem jüngern Schiffmann, Wittiber und burgern allhier zu Straßburg als dem bräutigam, ane einem,
So dann der Viel Ehren und tugendsahmen Jungfrauen Maria Salome Riebelin Weÿland des Ehren: Wohlvorachtbahren herrn Johann Philipp Riebels des geweßenen Schiff Zimmermanns und burgers allhier mit auch Weÿland der Viel Ehren und tugendsahmen Frauen Maria Salome gebohrner Riehmin, beeder nunmehr seeligen ehelich erziehlter tochter als der Jungfrauen hochzeiterin ane dem andern Theil – So beschehen in Straßburg auf Montag den 7. Novembris Anno 1757. [unterzeichnet] Johann Jacob Busch als hochzeiter, Johannes Busch als bruder, Maria Salomea Rüblerin Als Hochzeiterin, Abraham Riem Als Vock

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 213 n° 25)
Ao. 1757 d. 30. Novembr. Seind in der Kirch zu St Wilhelm (…) zur Ehe eingesegnet Worden Johann Jacob Busch, Wittwer und burger allhier, und Jungfrau Maria Salome, weÿl. Johann Philipp Riebels geweßenen Schiffzimmermanns u. burgers allhier und Maria Salome Riehmin nachgelaßene ehl. tochter – [unterzeichnet] Johann Jacob Busch als Hochzeiter, Maria Salomea Rüblerin als hochzeiterin

Inventaire des apports, les conjoints possèdent à eux deux 1 078 livres.
1758 (10.2.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 391) n° 756
Inventarium über des Ehren: und Wohl vorachtbahren Herrn Johann Jacob Busch des Jüngern Schiffmanns und der Ehren und tugendsahmen Frauen Mariä Salome Buschin gebohrner Riebelin, beeder Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg einander für Ohnverändert in den Ehestand zugebracht – Welche der Ursachen alldieweilen in Ihr beeder Eheleuthe mit einander aufgerichteten heuraths Verschreibung expressé enthalten, daß eines Jeden in die Ehe bringende Nahrung reservirt und ohnverändert seÿn und bleiben solle – So beschehen in Straßburg in fernerm beÿsein des Ehren und Wohlvorachtbahren Herrn Johann Daniel Kerckers des Schneiders und burgers allhier des Ehemanns zweÿer Kinder Erster Ehe geschwornen, Vogts, wie auch des Ehren und Wohlvorachtbahren Abraham Riehm des Schiffmanns und burgers allhier der Ehefrauen noch ohnentledigten geschwornen Curatoris auf Freÿtag den 10. Februarÿ Anni 1758.

In einer allhier zu Straßburg ane der Vorstatt Krautenau im hammengäßlein gelegenen in dieße Zugebrachte Nahrung nicht gehörigen behaußung befunden worden wie folgt.
Wÿdemb, Welchen der Ehemann Wegen seiner in Erster Ehe mit weÿl. Frauen Anna Maria Buschin gebohrner Kerckerin seeligen ehelich erziehlten Zweÿen Kinder Annä Mariä und Johann Jacobs der Buschen gegen deren Education und alimentation zu genießen hat
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Ehemanns in die Ehe gebracht Vermögen, Sa. haußraths 51, Sa. Schiff und geschirr Zur Schiff farth 123, Sa. Weins und Lährer Faß 30 Sa. Silber Geschmeids 45, Sa. baarschafft 261, Sa. der Schulden 84, Summa summarum 595 lb – helffte ane der Haussteuren 51, des Ehemanns völlig in die Ehe gebracht Guth 646 lb
der Ehefrauen in die Ehe gebrachte Nahrung, Sa. haußrath 73, Sa. Silber geschmeids 20, Sa. Goldener Ring 14, Sa. baarschafft 61, Summa summarum 170 lb – Helffte ane der Haussteuren 51, der Ehefrauen völlig in die Ehe gebracht Vermögen 221 lb
Beschluß summa 1078 lb

Jean Jacques Busch, capitaine batelier, meurt en 1766. Il laisse quatre enfants, un du premier et trois du deuxième mariage. La somme taillable est de 1 151 livres. Il a acquis quatre maisons, deux dans la ruelle de la Carpe (ruelle des Voix, Stimmengäßlein) où il habite, celle qui donne sur le quai des Pêcheurs et une autre rue des Filets.

1766 (10.4.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 408) n° 1102
Inventarium über Weÿland des Ehren: und Wohlvorachtbahren herrn Johann Jacob Busch, des geweßenen Schiff: und Steurmanns auch burgers allhier nunmehr seeligen Verlassenschafft – nachdeme derselbe Sambstags den ersten februarÿ dießes laufenden 1766.ten Jahrs durch einen seeligen tod Von dießer Welt abgefordert worden, nach solch seinem aus dießer Welt genommenen tödlichen hintritt zeitlichen hinter sich verlaßen, Welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren der Viel Ehren und tugendbegabten Frauen Mariä Salome Buschin gebohrner Riebelin der hinterbliebenen Wittib mit Assistentz des Wohledlen und Rechtsgelehrten Herrn Johann Daniel Langheinrich Notarÿ jurati publici und berühmbten Practici Ihres erbettenen herrn beÿstands wie auch des seelig Verstorbenen in zwo Ehen ehelich erziehlter fünff Kinder und ab intestato nachgelaßenen rechtsmäßigen Erben geordneter Vögte (ersucht) – So beschehen in Straßburg auf donnerstag den 10. Aprilis Anno 1766.
Der seelig Verstorbene hat zu seinen Erben ab intestato Verlaßen Wie folgt, 1.mo., Jungfer Annam Mariam Buschin, des Defuncti in erster Ehe mit auch Weÿland Frauen Anna Maria gebohrner Kerckerin seeligen ehelich erziehlte Tochter deren geschworne Vogt ist herr Johann Daniel Kercker, der Schneider und burger allhier,
2.do Johann Daniel Busch, 3.tio Johann Jacob Busch, 4.to Susannam Magdalenam Buschin, So dann Philipp Jacob Busch, dieße Vier des Abgelebten seeligen in zweÿter Ehe mit Eingangs gedachter Frauen Maria Salome gebohrner Riebelin, seiner hinterbliebenen Wittib ehelich erziehlte Kinder, deren geschworner Vogt ist her Johannes Busch, der Schiffmann und burger allhier
Alle Fünff des Defuncti zu fünff gleichen portionen und Stammtheilern Verlaßene Rechtsmäßige Erben

In einer allhier zu Straßburg ane der Vorstadt Krautenau am Fischerstaden im Stimmen gäßlein gelegenen in dieße Verlassenschafft gehörigen und hieunden eingetragenen behaußung befunden worden als folgt
Eigenthumb ane Häußern. Erstl. eine behaußung, hoff, hoffstatt sambt Schopff allhier zu Straßburg ane der Vorstatt Krautenau am Fischerstaden in dem sogenanden Pflaumen: oder Stimmen gäßlein, einseit neben Johann Stahl (…)
(T) It. eine behaußung und hoffstatt ane der Vorstatt Krautenau am Fischerstaden in dem Finsternuß oder Stimmengäßlein (…)
(T.) It. eine abgebrochene aber noch nicht wieder aufgebaute behausung, woran mehrers nicht als Zimmerarbeit und einige Maurerarbeit verfertiget, samt deren hoffstatt und übriger gerechtigkeit, gelegen allhier zu Straßburg ane der Vorstatt Krautenau am Fischerstaden, worunter ein durchgang in das Finsternuß oder Stimmengäßlein einseit neben Johann Stahl dem fastenspeishändler, anderseits neben dem Würthshauß Zum Cärpel weÿland Johann Georg Gerold des Caminfegers wittib gehörig, hinden auf das Allmend in gedachtem Finsternuß: oder Stimmengäßlein stoßend, so gegen männiglichen freÿ Ledig und durch mehrbesagte der Statt Straßburg herrn bau Inspectorem und Werckmeistere nach besag vorangeregter Abschatzung vom 3.ten Aprilis 1766. gewürdiget um 400. Darüber ist vorhanden ein teutscher pergamentener Ganth Kauffbrieff, mit E.E. Kleinen Raths oder des Stattgerichts alhier anhangendem Insiegel bekräfftiget, de dato 11.ten Septembris 1765. Wegen dem gemeinschaftlichen Gäbel Zwischen dießer behaußung und der Gast behaußung Zum Cärpel genand ist mit der Geroldischen wittib ein Vergleich getroffen worden, welcher mit ehistem in allhießiger Cancelleÿ Contract Stube verschrieben werden solle
(T.) Item der halbe theil für ohnvertheilt Von und ane einer behaußung und hoffstatt
ane der Vorstatt Krautenau in dem Hammengäßlein (…)
– Abschatzung Vom 3.ten April 1766. Auff begehren Weil. H. Joh Jacob Busch deß Gewesener Schiffman ist eine behausung alhier in der Statt Straßburg in dem Stiemen geslein Gelegen (…)
Der Zweite begriff ist Auch alhier in der Statt Straßburg in dem Stiemen Gaslein Gelegen (…)
Der Drite Begriff Ist Auch alhier in der Statt Straßburg am Untern schieff leit staden Gelegen einseits Neben Dem Wiertz hauß Zum Kerpfell genant anderseits Neben Meister Stallel dem Fastenspeishändler und hienden auff Das allment stopsent Gelegen solche behausung besteht ist Nicht aus Gebaut.
Von uns Unterschriebene der Statt Straßburg Geschwornen Werck Meister Nach Vorhero Geschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen wahren werth Nach Estimirt und angeschlagen worden Vor und Umb Acht Hundert Gulden [unterzeichnet] Werner, Sebastian Huber.

Ergäntzung der Wittib obgegangenen ohnveränderten Guths, Vermögen Inventarÿ beeder geweßener Eheleuthe einander für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, durch mich Notarium in Anno 1758. augferichtet
Wÿdemb Welchen der Abgelebte seeliger wegen seiner in Erster Ehe mit auch Weÿland Frauen Anna Maria gebohrner Kercherin seeligen ehelich erziehlter noch Lebenden tochter Jungfrauen Annä Mariä Buschin gegen deren Education und Alimentation biß an sein seeligen Ende genoßen hat
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Copia der Heuraths Verschreibung
der Wittib ohnverändert Vermögen, Sa. hausraths 36, Sa. Silbergeschmeids 7, Sa. Goldener Ring 5, Sa. baarschafft 6, Sa. Schuld 25, Erg. Rest 97, Summa summarum 179 lb
dießem nach wird auch der Erben ohnveränderte Nahrung beschrieben, Sa. haußraths 73, Sa. Silbergeschmeids 14, Sa. baarschafft 3, Sa. Antheils ane einer behaußung 87, Erg. Rest 907, Summa summarum 1081 lb – Schulden 203 lb, Detrahendo verbleibt 878 lb
Endlichen wird auch das gemein Verändert und theilbahr Guth beschrieben, Sa. haußraths 35, Sa. Schiff und geschirr Zur Schiff farth gehörig 73, Sa. Lährer Faß 12, Sa. Silbergeschmeids 16, Sa. Goldengeschmeids 4, Sa. baarschafft 198, Sa. Eigenthums ane Häußern 1100, Sa. Schulden 101, Summa summarum1602 lb – Schulden 1774 lb, In Vergleichung, Theilbahre Passiv onus der Stall æstimation nach 172 lb
Gantze Verlassenschafft et Conclusio finalis Inventarÿ dem Stall pretio nach 1151 lb

La veuve Busch passe un accord avec le propriétaire de la maison voisine en aval, l’auberge à la Carpe. Elle aura le droit de construire contre le pignon de l’auberge qui sera commun et devra déplacer à ses frais les deux fenêtres et l’évier qui se trouvaient entre les deux maisons à l’arrière de l’auberge. Le propriétaire de l’auberge se réserve sa vie durant le droit de puiser l’eau dans la propriété Busch.

1766 (12.4.), Chambre des Contrats, vol. 640 f° 240
Maria Dorothea Diemerin weyl. Johann Georg Gerold des caminenfegers wittib beÿständlich Johann Lorentz Götz des maurermeisters einenseits
Maria Salome geb. Riebelin weÿl. Johann Jacob Busch des steuermanns wittib beÿständlich Abraham Helck des schiffmachers anderen seits, vergleich getroffen
(übergibt die Wittwe Gerold ihre der Wittwe Busch) in ihrer behausung unten am Fischerstaden gelegen einen gäbel von einem stein dick an ihrer behausung auch allda zum Kärbel genannt so aber als dann gemeinschaftlich soll seÿn, auf ihre cösten aufzuführen unter dem bedingnus, daß Fr. Buschin auch verbunden sein solle diejenige zwei fenster nebst dem waßerstein so durch diesen gäbel verbaut werden, hinter ihr hauß auch auf ihre cösten wieder aufzusetzen – um 36 pfund
Fr. Geroldin hat auch vor sich und die ihrige so lang sie im leben seyn wird das recht sich vorbehalten aus Fr. Buschin behausung alles bronnwaßer hohlen zu lassen

La veuve achète ses parts de maison ruelle de la Carpe et quai des Pêcheurs. Le défunt a fait démolir la maison qui donne sur le quai, elle est alors en cours de construction.

1766 (12.12.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 408), Joint au n° 1102 du 10 avril 1766 (enregistré Chambre des Contrats, vol. 640 f° 723)
Vor mir unterschriebenem Zu Weÿland herrn Johann Jacob Busch, des geweßenen Schiff: und Steurmanns auch burgers allhier nunmehr seeligen Verlassenschafft Inventation und Abtheilung in specie requirirtem Notario seind ane zu end gemeltem dato persönlich erschienen Maria Salome Buschin gebohrne Riebelin die hinterbliebene Wittib mit Assistentz des S.T. Herrn Johann Daniel Langheinrich Notarÿ jurati publici und berühmbten Practici Ihres erbettenen Herrn beÿstands ane einem
So dann des seelig verstorbenen, in zwoen Ehen ehelich erziehlter Fünff Kinder und Erben geordnete Vögten Nahmentlich herr Johann Daniel Kercker, der Schneider und burger allhier als geordnet und geschworener Vogt Jungfrauen Annä Mariä Buschin, der Tochter erster Ehe mit Zu Ziehung S.T. Herrn Johann Carl Ficke Notarÿ jurati publici und berühmten Practici seines erbettenen Herrn Assistenten und herr Johannes Busch der Schiffmann und burger allhier als geordnet und geschworener Vogt Johann Daniels, Johann Jacobs, Susannä Magdalenä und Philipp Jacobs der Buschen der Vier Kinder Zweÿter Ehe ane dem andern theil
anzeigenden, demnach in gegenwärtige succession eine abgebrochene, aber noch nicht wieder aufgebaute behausung, Woran mehrers nicht als Zimmerarbeit und einige Maurerarbeit Verfertiget ist, sich befindet, Welche in die theilbahre Nahrung gehörig und nicht füglich alß ohnausgebauet mit Nutzen Verkaufft noch Weniger aber durch die Wittib und samtliche Erben gemeinschafftlich ausgebauet werden mag, dabeÿ aber die hinterbliebene wittib sich erkläret, daß Sie gesinnet wäre und sich entschloßen hätte, Wann Ihro sothane behaußung eigenthümlichen überlaßen Würde, selbige Vor sich und Ihro eigene Rechnung mithien auf Ihre alleinige Kösten ausbauen zulaßen, Als haben die beede Vögte im Nahmen Ihrer Curanden derer samtlichen Fünff Erben Ihro der hinterbliebenen wittib, Frauen Mariä Salome Buschin gebohrner Riebelin in gegenwärtiger ohnvertheilten theilbahren Verlassenschafft, jedoch mit Vorbehalt hoher Obrigkeitlicher Ratification und Confirmation eigenthümlich Käufflichen cedirt und überlaßen, die obgemelte abgebrochene, aber noch nicht wieder aufgebaute behausung, Woran mehr nicht als Zimmerarbeit und einige Maurerarbeit Verfertiget ist, samt deren hoffstatt und übriger gerechtigkeit, gelegen allhier zu Straßburg ane der Vorstatt Krautenau am Fischerstaden, Worunter ein durchgang in das Finsternuß oder Stimmengäßlein, einseit neben Johann Stahl dem fastenspeishändler, anderseits neben dem Würthshauß Zum Cärpel weÿland Johann Georg Gerold des Caminfegers Wittib gehörig, hinden auf das Allmend in gedachtem Finsternuß: oder Stimmengäßlein stoßend, so gegen männiglichen freÿ Ledig und eigen, zusamt denen annoch vorhandenen abgebrochenen alten öffen und eißenen blatten – umb 1100 Gulden
Und weilen auch hernechst Sie die Wittib sich ferner Vernehmen laßen, Wie daß Sie die ane dem Finsternuß oder Stimmengäßlein Liegende hinden auff die Gastherberg Zum Goldenen Schiff stoßende behaußung (…) – um 1800 Gulden – Actum den 20. Junÿ Anno 1766.
[in fine :] Confirmirt beÿ Rath Straßburg d. 23.ten Junÿ 1766, unterschrieben de Laurier mit paraphe Rathschreiber

La veuve Busch vend la maison en construction au maître maçon Georges Frédéric Hüttner pour 1 450 livres

1766 (13.12.), Chambre des Contrats, vol. 640 f° 735
Maria Salome geb. Riebelin weÿl. Jacob Busch des schiffmanns wittib beÿständlich Abraham Riem des schiffmanns
in gegensein Georg Friedrich Hüttner des maurermeisters
eine noch nicht angebaute behausung und hoffstatt mit allen gebäuden, begriffen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten am Fischerstaden worunter ein durchgang in das Finsternuß oder Stimmengäßlein, einseits neben Johann Stahl dem fastenspeishändler, anderseits neben den Geroldischen erben, hinten auf das Allmend stoßend,
eine behausung, hoff und hoffstatt mit allen gebäuden, begriffen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten in der sogenannten Pflaumen: finsternus: oder Stimmen: gäßlein, einseits Johann Stahl dem Fastenspeishändler, anderseits ist ein Eck ane der Neugaß gegen der Cazernen hinüber, hinten auf der gastherberg zum goldenen Schiff – der verkäuferin theils erkaufft, theils als ein von ihren kindern im ohnvertheilten Erb cedirtes guth – um 1450 pfund

Georges Frédéric Hüttner est le fils de l’ancier meunier du moulin Zorn au Finckwiller. Il épouse en 1761 Marie Dorothée Hünstel, fille d’un boulanger de la Grand rue : contrat de mariage, bénédiction, inventaire des apports. Les fiancés ont acheté une maison rue Thomann où est dressé l’inventaire de leurs apports
1761 (20.4.), Me J. Henri Thenn (6 E 41, 748) n° 55
(Eheberedung) zwischen dem Ehren und wohlvorgeachten H. Georg Friedrich Hüttner dem leedigen Steinmetzes und Maurermeisters weÿland H Conrad Hüttners geweßenen Zornen Müllers und burgers allhier mit auch weÿland frauen Catharina gebohrner Stammin nun beeden seel. ehelich erziehlten Sohn alß dem H Hochzeitere beÿständlichen H. Michael Hatzung des Steinhauers und Maurer Meisters wie auch H Johann Stamm des Müllers in der Ruprechtsau und burgers dahier seines noch entledigten Vogts und oncle ane einem
So dann die Ehren und tugendbegabten Jungfrauen Mariä Dorotheä Hünstelin, weÿland H Johann Adam Hünstel geweßenen Weißbecken und burgers allhier mit frauen Dorothea gebohrner Oberlinin seiner hinterbliebener wittib ehelich erzeugter tochter alß der Jungfer hochzeiterin unter assistentz S. Ttlo H. Mag. Johann Georg Oberlin wohlbestellten Præceptoris Classici allhier wie auch H. Johann Martin Roth deß weißbecken und burgers allhier ihrer Vettern so dann H. Johann Georg Riedlin des beamten beÿ gnädigen Herrn denen XV. auch burgers dahien ane dem andern theil – Straßburg Montags den 20. Aprilis anno 1761 [unterzeichnet] Georg Friderich Hüttner als hochzeiter, Maria Dorothea Hünstelin alls Hochzeiterin, Dorothe Hünstelin Widib als Muttter

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. p. 219, n° 21)
Anno 1761. dom. XI. Trin. war der 2.te deß Augstmonaths sind zum ersten mahl ausgruffen worden H Georg Friedrich Hüttner der ledige Steinmetz Maurer und burger allhie und Jgf. Maria Dorothe Hünstelin weÿl. Hn Johann Adam Hünstel gewesenen Weißbecken und burgers allhie nachgelaßene eheliche Tochter da aber der Hochzeiter mit Kranckheit überfallen worden, geschah die Zweÿte Ausruffung erst Dom: XXII. Trin. d. 18. Octobr. und am Mittwoch darauf als d. 21. ejusd. wurden sie ehelich copulirt und eingesegnet [unterzeichnet] Georg Friderich Hüttner las hochzeiter, Maria Dorothe Hünstelin Als hochzeiterin (i 115)

Inventaire des apports
1762 (23.3.), Me J. Henri Thenn (6 E 41, 746) n° 118
Inventarium über des Ehren: und wohlvorgeachten H. Georg Friderich Hüttner des Stenmetz und Mauer Meisters und der Ehren und tugendsahmen Frauen Mariä Dorotheä Hüttnerin gebohrner Hünstelin beeder Eheleuthe und bürgeren allhier zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen – welche der ursachen alldieweilen in ihrer Vor mir Notario den 20.ten aprilis Anno1761. auffgerichteten Eheberedung §° 4.to expresse enthalten daß einem jeeden sein in die ehe bringendes Vermögen Vor ohnverändert Verbleiben solle – So beschehen in fernerm beÿsein H. Johann Georg Riedlin des beamten beÿ allhießiger gnädiger Herren den XV.ten und burgers dahier der Ehefrauen erbettenen H. beÿtsand, Straßburg dienstags den 23.ten Martÿ Anno 1762.

In einer allhier zu Straßburg ane dem Thomanloch gelegenen beeder Eheleuthen zu zweÿ gleichen theilen eigenthümlich zuständiger behaußung befunden worden, wie folgt
Eigenthumb ane einer behaußung. (M.) Nembl. die helffte Vor ohnvertheilt Von und ane einer behaußung ane dem thomanloch (…)
Eigenthumb ane einer behaußung. (F.) Nembl. die helffte Vor ohnvertheilt Von und ane einer behaußung ane dem Thomanloch
Abzug in gegenwärtig Inventarium gehörig, des Ehemanns eigenthümlich Vermögen, Sa. Silbers 36, Sa. golden geschmeids 36, Sa. baarschafft 99, Eigenthumb ane einer behausung -, Sa. der activ schuld 100, Summa summarum 272 lb – Schulden 125 lb, Nach deren Abzug 146 lb
der Ehefrauen in die Ehe gebrachtes Guth, Sa. Haußraths 320, Sa. silber Geschmeids 53, Sa. goldener Ring 52, Sa. baarschafft 538, Eigenthumb ane einer behaußung -, Sa. der activ-Schulden 3530, Summa summarum 4651 lb – Schuld 100 lb, Nach deren Abzug 4551 lb

Georges Frédéric Hüttner et Marie Dorothée Hünstel hypothèquent la maison au marchand Jean Nicolas Goll

1771 (8.7.), Chambre des Contrats, vol. 645 f° 319
H. Georg Friedrich Huttner der maurer meister und Maria Dorothea geb. Hünstellin mit assistentz H. Martin Roth des weißbecken und Johann Daniel Weiß des knopffmachers beede ihren nächsten
in gegensein H. Johann Nicolaus Goll dem handelsmann – schuldig seÿen 600 pfund
unterpfand, eine behausung cum appertinentis am Fischerstaden worunter ein durchgang in das finsternuß oder Stimmengäßel, einseit neben Johann Stahl dem fastenspeishändler, anderseit neben der Geroldischen wittib, hinten auf das Allmend stoßend gelegen
eine behausung cum appertinentis allda einseit neben besagtem H. Stahl, anderseit neben ist ein Eck ane der Neuengaß gegen der Cazerne hinüber, hinten auf d. Gastherberg zum goldenen Schiff – als ein von verwittibten Buschin geb. Riebelin d. 13. Xb. 1766 erkaufftes guth

Georges Frédéric Hüttner meurt en 1788. L’inventaire est dressé dans la maison rue Thomann. Il possède toujours la maison de la ruelle de la Carpe
1788 (4.2.), Me Greis (J. Fréd. 6 E 41, 890) n° 394
Inventarium über Weiland Herrn Georg Friedrich Hüttners gewesenen Steinmetzen und Maurers Verlassenschafft, nach seinem den 13. jan. jüngst erfolgten Absterben an Vermögen hinterlassen hat – auf Ansuchen Fraun Maria Dorothea geb. Hünstelin der Wittib beÿständlich H. Exsenatoris Friedrich Daniel Fleck so dann Herrn Johann Conrad Hüttners des Müllers in der Ruprechtsau als geordnet und geschworenen vogts des Defuncti mit der Wittib erzeugte fünf Töchter und ab intestato verlaßenen Erben namentlich Jungfer Margaretha Salome, Maria Elisabetha, Catharina Magdalena, Margaretha Dorothea, Margaretha Friderica der Hüttner

in hernach inventirter an dem Thomäloch gelegenen behausung
Eigenthum an einem Metzigbanck. Nemlich ein Metzigbanck unter der grosen Metzig (…)
Antheil an einer behausung. (W.) Nemlich die hälfte vor ohnvertheilt von und an einer behausung gelegen im Thomansloch (…)
Eigenthum an Behausungen. (ET.) Nemlich eine behausung Hof, Hoffstatt und bronnen mit allen übrigen deren Gebäuden, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten am Fischerstaden im Stimmen Gäßlein (…)
It. die helfte vor ohnvertheilt von und an der hievornen beÿ der Wittib ohnverändert activ Mass beschriebene behausung samt zugehörden an dem Thomansloch gelegen, 742 lb,
Ergäntzung, durch weiland Not. Johann Heinrich Thenn d. 3. mart. 1764 aufgerichteten Inventarii

Jean Frédéric Hüttner et Marie Dorothée Hinstel vendent pour 2 000 livres la maison au frippier Jean Thiébaut Schon
1777 (6.6.), Chambre des Contrats, vol. 651 f° 190
H. Johann Friedrich Hüttner der maurer meister und Maria Dorothea geb. Hinstelin
in gegensein Johann Theobald Schon des altgewänders
eine behausung und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane dem Fischerstaden einseit neben der zum Cärbel geschildete behausung anderseit neben dem sogenannten Stimmengäßlein hinten auff das Allmend vornen auf die Straß stoßend gelegen – um 4000 R verhafftet, geschehen um erwehnten 4000 gulden

Jean Thiébaut Schon, tailleur originaire de Souffelweyersheim, épouse en 1745 Marie Salomé Fiessinger, luthérienne convertie. Il devient bourgeois quelques semaines plus tard
Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 66), Hodie 8 februarÿ Anni 1745 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Joannes Theobaldus Schon sartor oriundus ex dicto Sufferwiersheim, filius legitimus Joannis Theobaldi Schon, civis et agricola in eodem Sufferwiersheim et defunctæ Catharinæ Mathissin, in hac parochiâ commorans, et Maria Salome Füesingerin filia legitima Joannis Jacobi Fuesinger civis ac sutoris hujatis et Susannæ Ursulæ Wachterin parochiana nostra (signé) + signum sponsi, maria Selmen fißingerin (i 35)

De parents luthériens mariés en 1715 à Saint-Nicolas, la conversion de Marie Salomé Füssinger doit avoir été enregistrée par les Jésuites
Jésuites, reg. de conversions (AST 305) Maria Salomea fesinger, 1738, octobris 3

Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) f° 203
Joh: theobaldt Schon der frippier von Sufferweÿrsheim gebürthig erhalt das burgerrecht Von seiner Ehefrauen Maria Salome Joh: Jacob Fießingers burgers und schuhmachers allhier, umb den alten burger schilling, will dienen beÿ E.E. Zunfft Zur möhrin, Jurav. d. 13: Martÿ 1745.

Jean Thiébaut Schon vend la maison au tapissier Michel Alexandre Lalouette

1787 (2.1.), Chambre des Contrats, vol. 661 n° 2
Johann Theobald Schon der altgewänder (si +)
in gegensein Michael Alexandre Lalouette des tapecirers (si fr)
eine behausung und hoffstatt mit allen deren gebäu, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane dem Fischerstaden, einseit neben der zum Cärpel geschildete gastbehaußung anderseit neben dem sogenannten Stimmengäßlein, hinten auff dem Allmend, vornen auf die straß stoßend gelegen – als einiger erb seiner mutter – um 200 R beladen, in weÿl. Fr. Elisabeth geb. Dedier sein des käuffers mutter per rest 2000 R – als ein unterm 6. junÿ 1777 erkaufftes guth

Le tapissier Michel Alexandre Lalouette, originaire de Neustadt sur la Hardt a épousé Anne Marie Rosine Obermeyer en 1786 : contrat de mariage, bénédiction, droit de bourgeoisie
1786 (12.6.), Me Saltzmann (6 E 41, 614) n° 278
(Eheberedung) Herr Michael Alexander Lalouette, lediger tapezier meister u. burger alhier des weil. Michael Lalouette hier wohnhaft gewes. Directeur des hopitaux amulants mit seiner hinterbl. wittwe Fr. Elisabet geb. Didier erzeugte nach hiesigen Stadtrechten großjährige einzige eheliche Sohn als Hochzeiter an einem Teil
So dann Jungfr: Anna Maria Rosina Obermeÿer des H. Georg Joseph Christoph Obermeÿer, Taschners u. Fraun Anna Maria gebohrner Grivel beder Eheleut und bürgere alhier mittlere ehl. tochter als hochzeiterin beiständlich dieses ihres Vaters anderm andern Teil – in Straßburg auf Montag de, 12. Junius vormittag anno 1786 [unterzeichnet] Michel Alexandre Lalouette, Anna Maria Rosina obermaÿer

Mariage, Saint-Etienne (cath. f° 88)
Anno domini 1786. Die 25. Julii (…) in facie Ecclesiæ sacro matrimonii vinculo Conjuncti fuerunt Alexander Michael Laloüette Civis hujas oriundus ex Neustatt Diœcesis moguntinæ filius Legitimus et minoerennis defuncti Michael Lalouette et superstituus Elisabeth Titier* et Anna Maria Rosa Obermeÿer hujas filia Legitima et minorennis Georgii Christophori Obermayer civis hujatis et Annæ Mariæ Grÿvelle conjugum Parochianorum Ambo Parochiani nostri (signé) Lalouette, Obermayer (i 92)

Livre de bourgeoisie 1783-1787 (VII 1559) f° 114
Alexandre Lalouette der ledige tapicierer Von Neustatt an der hart gebürtig weÿl. H Michael Lalouette geweßenen tresorier du Roy mit Elisabetha Didie erzeugter sohn, erhalt das burgerrecht umb d. Neuen burger schilling will dienen Zue E.E. Zunfft Zum spiegel, jurav. d. 7.ten Junius 1786.

Michel Alexandre Lalouette et Marie Rosine Obermeyer hypothèquent la maison à Marie Elisabeth Kolb née Blanck

1789 (22.10.), Chambre des Contrats, vol. 663 f° 335-v
H. Michael Alexander Lalouette der tapecierer und Fr. Maria Rosina geb. Obermeÿerin beÿständlich Philipp Jacob Keller des glaßers und Johann Thomas Wessner des bildhauers
in gegensein Fr. Maria Elisabeth geb. Blanckin verwittibte Kolbin in deren Nahmen H Jacob Michael Grauel Cancellariae Secretar. – schuldig seÿen 600 gulden
unterpfand eine behausung sambt zugehörden zu Straßburg am Fischerstaden einseit neben dem Wirthshaus zum Cärpel anderseit neben dem Stimmengäßlein hinten auff das Allmend

Marie Rosine Obermeyer meurt en 1792 en laissant un fils. L’inventaire est dressé dans la maison mortuaire, la somme finale s’élève à 2 441 livres tournois. Acte original et copie, les pièces annexes ne sont pas les mêmes dans les deux documents

1793 (8.2.), Strasbourg 2 (2), Me Mayer n° 378 – enregistré 22 frimaire 3
Inventarium über Weÿl. der burgerin Anna Maria Rosina geb. Obermayer des burgers Michael Alexander Lalouette Tapezierers dermalen Magazinier beÿ dem Niederrheinischen armée gewesener Ehefrauen Verlassenschafft – nach seinem den 29. oct. 1792 erfolgten Absterben hinterlaßen hat, auf Ansuchen des hinterlassenen Söhnleins und einzigen Erben Vogts sowohl als des abwesenden Wittibers Von Obrigkeit wegen ernannten Curatoris des burgers Ludwig Schenckbecher avoué dahier, ersucht durch die burgerin Maria Theresia Obermayer der defunctæ Jungfer Schwester, welche bis daher die Schlüssel zur Wohnung der Verstorbenen in Verwahr gehabt
Benamsung der Erben, die Defuncta hat ab intestato zu ihrem wahren und ohngezweifelten Erben hinterlaßen Georg Alexander Lalouette so 5. Jahr alt dahero bevögtiget mit dem burger Johann Michael Hochstetter Rechtsgelehrten

in einer ane dem Fischer Staden gelegenen mit N° 62 bezeichneten und hernach inventirten behaußung den 4. february 1793
Eigenthum an Einer behaußung so theilbar. Nemlich Eine behaußung und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, Weiten, Zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten allhier zu Straßburg an dem Fischerstaden einseit neben der Gast behaußung zum Kärpel geschildet anderseit neben dem burger N. Föcker Wäscher und dem sogenannten Stimmen Gäßlein hinten auf Allmend und vornen auf die Straß stoßend gelegen mit N° 62 bezeichnet – und ist diese behausung durch die burger Frantz burger den Maurer und Christian Bernard den Zimmermeister kraft darüber errichteten procès verbal geschätzt und gewürdiget worden für und um eine summ von 4500 Livres, Über solche behaußung besagt ein deutscher Pergamentener Kauffbrieff in allhiesiger Canzl: Contract Stub Sub dato 2. jan. 1787
[Joint] Auf Ansuchen des burgers Ludwig Schenckbecher avoué als gerichtlich ernannten Curatoris Michael Alexander Lalouette des tapezirers dahier dermalen beÿ der französischen Armeen employirt haben wir unterschriebene Maurer und Zimmermeister nach deme Wir dieser wegen Von dem Friedensrichter des Vierten Gerichts bezircks hiesiger Gemeine den Eid abgelegt hatten und in deßen behaußung dahier womit das Stimmengäßlein überbauet gelegen in hiesiger Vorstatt Krautenau an dem Fischerstaden mit N° 62 bezeichnet einseit neben N. Föckert dem Wäscher anderseit neben N. Murr dem Mehlhändler vornen auf ged. Staden und hinten auf das Allmend stoßend begeben um dieselbe abzuschätzen (…) um eine Summ von 4500 Livres, Geschehen allhier den 7. dec. 1792 im ersten Jahr der frantzösischen Republic
Ergäntzung, zufolg Inventarium illatorum vor dem burger Not. Salzmann errichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Der Defunctæ Kleidung so der Beneficial Erben unverändert 12 lb, Ergäntzung 862 lb – Summa summarum 874 lb
des Wittibers unverändert und theilbar, hausrath 167 lb, behausung 4500 lb, Activ Schulden 780 lb, Summa summarum 5447 lb – Schulden 3880 lb – Nach deren Abzug 1566 lb – Beschluß summa 2441 lb – den 16. julÿ 1793

1793 (16.7.), Strasbourg 2 (3), Me Mayer n° 440 (en copie) – Enregistrement de Strasbourg, acp 29 F° 193-v du 22 fri. 3
Inventarium über Weÿland der burgerin Annæ Mariæ Rosinæ geb. Obermeyer des burgers Michael Alexander Lalouette tapezirers dermalen beÿ der Rhein-Armée employirt Ehefraun Verlassenschafft, nach ihrem den 29. oct. 1792 erfolgten absterben, ersucht durch die burgerin Maria Theresia Obermeÿer der Defunctæ Jungfer Schwester welche bis daher die Schlüssel zur wohnung der Verstorbenen in Verwahr gehabt
Benamßung der Erben, Die Defuncta hat ab intestato zu ihrem wahren und ohngezweiffelten Erben hinterlassen Georg Alexander Lalouette so 5 Jahr alt, bevögtigt mit dem burger Johann Michael Hochstätter Rechtsgelehrten

in einer an dem Fischer Staaden gelegenen mit N° 62 bezeichneten und hernach inventirten behaußung, den 12. nov. 1792 im 2. Jahr der frantzösischen Republick
Ergäntzung zufolg Inventarium illatorum vor Not. Saltzmann
Eigenthum an einer behaußung so theilbar. Nemlich Eine behaußung und Hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, Weiten, zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten allhier zu Straßburg an dem Fischer Staaden einseit neben der Gastbehaußung zum Kärpel geschildet anderseit neben dem burger Föcker Wäscher und dem sogenannten Stimmen Gäßlein hinten auf Allmend und Vornen auf die Straß stoßend gelegen mit N° 62 bezeichnet, (laut) Procès verbal geschätzt und gewürdiget worden für und um 4500 livres, Über solche behaußung besagt ein Kauffbrieff in allh. Cantzleÿ Contract Stube sub dato 2. jan. 1787 gefertiget
der Beneficial Erben, Kleidung 12 li, Ergäntzung 862 li, Summa summarum 874 livres
des Wittibers unverändert und theilbare Verlassenschafft unter einer Massa beschrieben, hausrath 167 li, behaußung 4500 li, Schulden 780 livres – Summa summarum 5447 livres – Schulden 3880 livres, Nach deren Abzug 1566 livres – Beschluß summa 2441 livres – Straßburg den 16. julÿ 1793
Copia der Eheberedung, (…) den 12. junÿ 1786, Not. Johann Daniel Saltzmann

Michel Alexandre Lalouette vend par adjudication la maison au marchand Ignace Fæssler pour 5 000 francs

1798 (29 nivose 6), Strasbourg 3 (45), Me Übersaal n° 366 (Cahier des charges), vente du 25 vendemiaire 7
auf Ansuchen des bürgers Michael Alexander Lalouette ehemaligen tapezirers
der burger Ignatius Feßler handelsmanns als Steigerer der behausung zufolg der Versteigerungs Procès verbaux so vor dem br Röderer Friendens richter des allhiesigen 4.t Gerichts bezircks den 22. thermidor jüngst aufgerichtet und durch Urteil des Civil Gerichts dieses departement den 16. Vendemiaire VII homologirt worden, für die summ von
zur freiwilligen Versteigerung der ihme eigenthümlich zuständigen behaußung und hoffstatt mit N° 62 bezeichnet sambt allen deroselben Gebäuden, begriffen, Weithen, zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten an dem Fischerstaden, einseit neben der zum Cärpel geschildeten Gastbehausung so dem b. Fecker Wascher gehörig anderseit neben dem Stimmengäßlein vornen auf die Straße hinten auff das Allmend – um 5000 francken

Ignace Fessler épouse en premières noces une luthérienne non convertie, Elisabeth Augspurger : contrat de mariage, bénédiction nuptiale
1776 (12.1.), Me Fické (6 E 41, 774) n° 259
(Eheberedung) zwischen dem wohl Ehrengeachten Herrn Ignatius Fäßler dem leedigen Employé beÿ dem allhiesigen Kaufhaus, S.T. Herrn Johann Heinrich Fäßler, des Schiffmann, Waßerbestätters und E.E. großen Raths alten wohlverdienten beÿsitzers ehelichem Sohn eines
und andern theils der Ehren und tugendsamen Jgfr. Elisabethæ Augspurgerin, Mstr. Johann David Augspurger, küblers und b. dahier ehelicher tochter – Auf freÿtag den 12. januarii anno 1776. [unterzeichnet] Johann Ignatius Fäßler als hochzeiter, Elisabetha augspurgerin als hochzeiterin, David augspurger als Vatter, Fraun Mariæ Elisabethæ Augspurgerin geb. Steinbächin handzeichen +

Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 389)
Hodie die 12 februarÿ Anni 1776 tribus proclamationibus in Ecclesiâ nostrâ parochiali publice factis, ac duabus parochia Templi novi Augustanæ confessionis hujus urbis (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Ignatius Fæssler Argentinensis Catholicus, filius Dni Joannus Henrici Fæssler Exsenatoris magistratus majoris hujatis et in portorio hujate occupati et defunctæ Susannæ Dorotheæ Eckert in vita conjugum parochianus noster et Maria Elisabetha Augspurger quoque Argentinensis Lutheranæ Religionis filia legitima et minorennis Davidis Augspurger civis et alveolorum opificis hujatis et Elisabethæ Steinbach conjugum Parochiana Templi novi hujus urbis (signé) Ignatius Fessler, Maria Elisabetha Augspurgerin (i 199)

Elisabeth Augspurger meurt huit ans plus tard sans délaisser d’enfant. L’Inventaire de la succession est dressé à l’auberge au Dauphin, place de la cathédrale
1784 (11. 8.br), Me Lederlin (6 E 41, 906) n° 265
Inventarium über weÿl. Fr. Elisabetha Fäßlerin geb. Augspurgerin H. Ignatius Fäßler des handelsmanns und burgers allhier Ehefrau verlassenschafft – nach ihrem d. 1. oct. dieses lauffenden 1784.ten jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hinscheiden – Maria Kientzler und Barbara Seiffer beede dienstmägd
Benennung der erben, per testamentum solemne inscriptis clausum, 1. Mr David Augspurger der kübler, 2. Fr. Elisabetha Augspurgerin geb. Steinbachin vorgedachten H. Augspurger Ehefrau, der abgeleibten seel. leiblichen Eltern in ihren rechts wegen gebürende legitimam das ist den dritte theil, so dann 3. H. Ignatius Fäßler der wittiber in die übrige 2/3 theil

in einer ane dem Münsterplatz gelegen zum Dauphin geschildeten bierbehausung
des wittibers unverändertes Guth, hausrath 64 lt, schulden 150 lt, ergäntzung 15 lt, Summa summarum 230 lt
das gemein veränderte guth, hausrath 109 lt, schiff und geschirr zur tabacfabrication 208 lt, waaren zur tabac fabrication 903 lt, weins 18 lt, silbers 20 lt, golds 20 lt, baarschafft 76 lt, schulden 1217 lt, gesamte verlassenschafft 2574 lt – Schulden aus der verlassenschafft 3928 lt – Theilbar passiv onus 1353 lt
Eheberedung (…) Auf freÿtag den 12. januarii anno 1776. Ficke Not.
Testamentum, 29. apr. 1784, Actus depositionis 29. apr., Lederlin Not.

Veuf, Ignace Fessler se remarie avec Françoise Elisabeth Wurm veuve du maître maçon et tailleur de pierres Henri Nicke : contrat de mariage, bénédiction, inventaire des apports
1785 (12.1.), Me Übersaal (6 E 41, 661) n° 53
(Eheberedung) der Wol Ehren: und Vorachtbare Herr Ignatius Fäßler, Handelsmann Wittwer und burger alhier zu Straßburg als bräutigam an einem
Sodann die Viel Ehren und tugendbegabte Frau Francisca Elisabetha Nickerin geborene Wurmin, weiland H. Joh: Heinrich Nicken des gewesenen Steinmetzen, Maurermeisters und burgers dahier seel. hinterbliebene Wittwe unter assistentz Hn Andreä Wurm des Tabackfabricants und burgers dahier ihres geliebten leiblichen Vaters als braut an dem andern theil – So geschehen alhier zu Straßburg in Gegenwart des Hn bräutigams geliebten Hn Vaters des Wohl Ehren und Vorachtbahren H. Joh: Heinrich Fäßler des Waßer: bestätters und Es. En. Grosen Raths alten wohlverdienten beisitzers wie auch der Frau hochzeiterin geliebter leiblicher Erltern, obgedachter hn Wurn und Fraun Mariæ Elisabethæ gebohrner Dubuisson – auf Mittwoch den 12. Januarÿ im Jahr 1785. [unterzeichnet] inférieur Fessler, Francisca Elisabetha Nicker

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 443)
Hodie die 28. Januarii anni 1785 (…) in facie Ecclesiæ sacro matrimonii vinculo conjuncti fuerunt Ignatius Fessler civis et mercator hujas viduus defunctæ Elisabethæ augstburger in Parochia ad sanctum Laurentium hujatem commorans et Elisabetha Wurm vidua defuncti georgii nicker in vita civis et architectis hujatis parochiana nostra adfuerunt tester henricus fessler civis hujas andreas wurm civis hujas Pater sponsæ, andreas wurm civis hujas frater sponsæ et antonius eckert civis et nautæ hujas (signé) Ignace Fessler, francisca elisabetha Nicker (i 228)

Inventaire des apports
1785 (19.5.), Me Übersaal (6 E 41, 656) n° 116
Inventarium über des wol-Ehrvest und grosachtbaren H. Ignatius Feßler dem handelsmann und der viel ehren und tugend reichen Fr. Francisca Elisabetha geb. Wurmin, einander vor unverändert in den ehestand zugebrachte vermögenschaft – einander in ihrem d. 18 jänner dieses jahrs angetrettenen ehestand, die ehegattin unter verbeÿstandung H. Andreas Wurm des taback-fabricants ihres leiblichen vatters, den 12. jänner jüngst vor mir errichteten Ehe Contract

in einer zum theil ane dem Münster-Platz gelegene zum Dauphin geschildeten und von dem Eheherrn bewohnenden bierbehausung zum theil aber auch in der an dem Leimengäßel gelegenen von der Fr. Feßler H. vater inhabende behausung allwo sich der ehegattin effecten biesher befunden
Eigenthum ane einer behausung. Nämlich eine behausung an Juden Gaß (…)
des Eheherrn eigen vermoegen, hausrath 349 lt, weins 40 lt, commercii 2665 lt, silbers 93 lt, goldene ringe 125 lt, summa summarum 3272 lt,
der Ehegattin zugehöriges guth, hausrath 269 lt, weins 50 lt, silber 50 lt, goldene ringe 36 lt, baarschafft 400 lt, behausung 3500 lt, summa summarum 4305 lt, schulden 2900 lt, nach abzug 1405 lt – zusammen 4678 fr
[Joint] summarische calculus auch respective vergleich und Überlassung und Abrechnung über weil. H. Johann Georg Nickers

Le négociant Ignace Fessler vend pour 6 000 francs la maison à Thérèse Schauffler

1800 (19 germ. 8), Strasbourg 9 (anc. cote 7), Me Dinckel n° 663 – Enregistrement de Strasbourg, acp 73 F° 100 du 25 germ. 8
le cit. Ignace Fessler Negociant (si fr)
à la Cit. Thérèse Schauffler fille majeure d’ans demeurant à Strasbourg assistée du Cit. Nicolas Schauffler huissier à Obernai son frere (si fr)
une maison avec toutes ses appartenances droits et dépendances sise aud. Strasbourg quay des Pêcheurs N° 62, d’un côté le cit. fridolin fegger blanchisseur d’autre le cit. Murr pere boulanger par derrière sur une rue communale – adjugée par jugement du Tribunal Civil le 16 vendemiaire 7 – pour 6000 francs

Thérèse Schauffler, fille majeure domiciliée à Paris, expose la maison aux enchères. Aucun amateur ne se présente. Elle sera ultérieurement vendue à Raymond Blanié

1800 (14 fruct. 8), Strasbourg 9 (anc. cote 7), Me Dinckel n° 855
auf ansuchen des b. Nicolaj Schauffler huissier national zu Oberehnheim als gewalthaber seiner Schweser b. Maria Theresia Schauffler der ledigen aber großjährigen zu Paris sich aufhaltend
versteigerung der ernannten mandantin zuständigen allhier ane dem Fischerstaden, einseit neben b. fridolin fegger dem wascher anderseit neben b. Murr sen. beck hinten auff ein Allmendgäßlein gelegenen behausung N° 62
kein Gebot

Raymond Blanié fait dresser huit ans après son mariage avec Madeleine Bœsser un contrat. Contrairement à ce que prétend le déclarant, le mariage n’a pas été célébré à Saint-Laurent ni ailleurs à Strasbourg
1797 (13 ventose 5), Strasbourg 1 (12), Me Lacombe – Enregistrement de Strasbourg, acp 46-49 f° 23 du 16 vent 5
(Contrat de mariage) Raimond Blanié négociant
Madeleine Boesser native de Baden baden son épouse, qu’ils se seroient mariés à la ci devant paroisse St Laurent de la Cathedrale de cette ville en 1789
(enregistrement, revenu industriel 100 livres)

Inventaire après le décès d’un locataire, Charles François Rollin, ancien vicaire de la paroisse de St Pierre le Jeune

1801 (4 fruct. 9), Strasbourg 6 (25), Me Laquiante n° 1623 – Enregistrement de Strasbourg, acp 80 F° 32 du 8 fruct. 9
Inventaire de la succession de Charles François Rollin vivant pretre vicaire de la paroisse de St Pierre le Jeune décédé le 3 floreal dernier, à la requête du cit. Felix Treitt avoué près le Tribunal Civil en qualité de curateur établi aux héritiers absens et inconnus

décédé dans une chambre de l’appartement qu’occupe le Cit. Marie Georges Foltzer receveur de l’octroy dans la maison du Cit. Blonnée scize rue des pecheurs N° 62
[sommes non additionnées] garde robe, meubles, numéraire 48 fr, actif pour mémoire, passif 58 et 67 fr
(Extrait, juge de paix, a fait écrire au Cit. Martin héritier et neveu du défunt)
(Annexé au n° 1624) De Anne Catherine Thérèse Martin demeurant a Metz rue du Moyen pont 3° section épouse du Cit. Joseph Clement Couffinet employé demeurant à orleans, vente de meubles dans la succession de Charles François Rollin oncle de la constituante)

Inventaire après le décès de Raymond Blanié. L’orginal n’est pas conservé par les Archives.

1803 (19 prai. 11), Strasbourg, Me Lacombe (vide boête 18), Consulté Enregistrement de Strasbourg, acp 88 F° 46-v du 28 prai. 11
Inventaire de la succession de Raimond Blanié

La maison que Raymond Blanié possédait à sa mort est vendue par adjudication judiciaire à l’avocat Philippe Schwingdenhammer pour 4 800 francs

1804 (8 therm. 12), Hypothèque de Strasbourg, Transcription reg. 19, n° 142
(du 18 messidor 12) le Tribunal Civil a rendu le jugement suivant entre Jean Adam et Etienne Picquart les deux de Strasbourg demandeurs en expropriation forcée et defendeurs en intervention comparant par M Momy avoué
et Louis Kern Jurisconsulte en la même ville en qualité de curateur établi par la justice a la succession et Masse alors réputée vacante de Raimond Blanié négociant a Strasbourg defendeur en expropriation comparnt par Me Kern avoué et encore – d’aufin et jardinier a la Robertsau demandeur en intervention comparant par Me Lauth avoué d’ultérieure part
sous la réserve de la jouissance d’Icelui en faveur du Demandeur en intervention en sa qualité de fermier jusqu’à la fin de l’année rurale
au Sr Schwingdenhammer
N° 2, une maison située a Strasbourg Section GG au quartier des pecheurs N° 62 avec appartenances et dépendances, d’un côté friedlin flecker [publication : fridolin flecker] blanchisseur d’autre Michel Mur devant led. quai derrière la gribel gass, évaluée en produit net à 75 fr, Mise à prix 1500 fr – adjugée pour 4800 francs

Philippe Schwingdenhammer vend la maison au capitaine en retraite Abraham Ulmer pour 7 000 francs

1809 (4.2.), Strasbourg 11 (7), Me Thurmann n° 255 – Enregistrement de Strasbourg, acp 110 f° 29 du 6.2.
Philippe Schwingdenhammer avocat demeurant place Broglie n° 13
à Abraham Ullmer capitaine retiré
une maison à rez de chaussée deux étages et mansardes aisances et dépendances cave grenier sise en cette ville section GG au quai des Pêcheurs n° 62, d’un côté Frédéric Flicker blanchisseur d’autre Michel Murr devant quai derrière le Gräbel Gässel – acquis par enchère au Tribunal Civil de Première Instance le 18 mess. 12 sur feu Sr Raimond Blanié négociant – pour 7000 francs

Abraham Ulmer avait épousé Marie Jeanne Charlotte Lebreton, veuve en premières noces de Pierre Baudouin, qui meurt en 1815. Elle est légataire de la maison

1815 (27.5.), Strasbourg 15 (20), Me Lacombe – enreg. manquant F° 51 du 3.6.
4047 – vacation du 13.10. (enreg. F° 190 du 14.10.)
Inventaire de la succession de De Marie Jeanne Charlotte Lebreton veuve en dernier lieu du Sr Abraham Ulmer capitaine au 7° régiment de chasseurs décédée le 22 du présent mois – à la requête de Marie Charlotte Baudoin fille majeure non mariée héritière et fille unique héritière pour moitié, Séraphin Gadoux capitaine retraité membre de la Légion d’Honneur tuteur nommé par la justice à Charlotte Eugénie Baudoin mineure légataire de l’autre moitié par Testament olographe du 8 avril dernier déposé Me Lacombe – en présence de Georges Frédéric Humann chandelier subrogé tuteur

en la maison de la succession quai des Pêcheurs n° 62
mobilier 441 francs – Titres et papiers, 2. acquisition de la maison quai des Pêcheurs n° 62, Me Thurmann le 4 fev. 1806
immeuble, une maison à deux étages située à Strasbourg quai des Pêcheurs n° 62, d’un côté les héritiers de Frédéric Fecker et le Sr Pavie, revenu de 350 francs en capital 7000 francs, appartenait au défunt Sr Ulmer qui l’a acquis de M Schwingdenhammer par acte Me Thurmann le 4 fev. 1806
créances 2627 fr, numéraire 309 fr, passif 3516 fr, total de l’actif 10 377 fr, reste 6867 francs

Chalotte Eugénie Baudouin, cohéritière testamentaire de Marie Jeanne Charlotte Lebreton, vend sa part de maison à François Michel Lentz, propriétaire, et Marie Anne Charlotte Baudouin

1825 (29.11.), Strasbourg 8 (40), Me G. Grimmer n° 823 – Enregistrement de Strasbourg, acp 176 F° 2-v du 9.12.
Chalotte Eugénie Baudouin, majeure
à François Michel Lentz, propriétaire, et Marie Anne Charlotte Baudouin
la moitié indivise à une maison à rez de chaussée, deux étages et mansardes, aisances, dépendances, cave, grenier sise en cette ville quai des Pêcheurs n° 62, d’un côté la propriété du Sr Grundler et Ehrhardt tous deux officiers retirés d’autre au Sr Joseph Pavy devant le quai derrière une petite place – l’autre moitié appartient à la De acqueteresse. La propriété de la maison entière, recueillie dans la succession de Marie Jeanne Charlotte Breton veuve en premières noces de Pierre Baudouin et en secondes d’Abraham Ulmer, capitaine retiré leur mère et grand mère communauté, héritière instituée par Testament olographe du 8 avril 1815 enreg. 27 mai f° 162 déposé auprès de Me Lacombe, la seconde inventaire Me Lacombe le 27 mai1815, la veuve Ulmer l’a recueilli dans la succession de son mari Abraham Ulmer par Testament olographe du 1 jan. 1813 déposé Me Lacombe le 20 jan. 1814, Abraham Ulrich a acquis cet immeuble de Philippe Schwingdenhammer, avocat, par acte Me Thurmann le 4 fev. 1809 – pour 1387 francs

François Michel Lentz loue la maison à Sophie Madeleine Besserer

1831 (15.4), Strasbourg 8 (nouv. cote 49), Me G. Grimmer n° 3523 – Enregistrement de Strasbourg, acp 203 F° 160 du 25.4.
Bail de 3 années à commencer le 24 juin prochain – François Michel Lentz, propriétaire
à Sophie Madeleine Besserer, fille majeure
une maison sise à Strasbourg quai des Pêcheurs n° 62 consistant en rez de chaussée deux étage & mansardes, grénier & cave sans rien excepter ni réserver – moyennant un loyer annuel de 550 francs

Inventaire après le décès de Marie Charlotte Baudouin épouse du propriétaire François Michel Lentz. Elle laisse six enfants et sa part de deux maisons

1836 (13.4.), Strasbourg 15 (59), Me Lacombe n° 570 – Enregistrement de Strasbourg, acp 240 F° 27-v du 23.4.
Inventaire dans une maison rue Neuve quai des Pêcheurs n° 29 de la succession de Marie Charlotte Baudouin épouse de François Michel Lentz, propriétaire, décédée le 18 mars dernier – à la requête de François Michel Lentz, légataire de tous biens à à cause de la communauté légale et testament olographe du 1 juil. 1816 déposé le 26 mars dernier, père et tuteur légal de 1. Marie Françoise Joséphine 17 ans, 2. Marie Julie 15 ans, 3. Marie Antoinette Augustine 13 ans, 4. Marie Louise Albertine 11 ans, 5. Marie Adèle 8 ans et 6. Marie Elisabeth 5 ans – en présence d’Antoine Lentz, coeffeur, subrogé tuteur

immeubles de la communauté, 1. une maison sise à Strasbourg rue Neuve quai des Pêcheurs n° 29 (…)
2. la moitié indivise d’une maison à rez de chaussée & deux étages sise à Strasbourg quai des Pêcheurs n° 62, d’un côté la propriété du Sr Grundler & Ehrhardt, d’autre celle de la veuve Joseph Pavy, devant le quai, derrière la petite place – acquise de Charlotte Eugénie Baudouin, Me G. Grimmer le 29 nov. 1825
3. une maisonnette à un étage & rez de chaussée avec jardinet située la Robertsau canton dit Neuziel n° 79, d’un côté la propriété du Sr Schuler, d’autre celle de la succession Geyler, devant la route, derrière – acquis de Michel Vogt par contrat authentique dont il ne peut représenter le titre
succession de la défunte, la moitié indivise de la maison sise à Strasbourg quai des Pêcheurs n° 62 ci dessus décrite n° 2 de la communauté, recueilli dans la succession de Marie Jeanne Charlotte Breton veuve en premières noces de Pierre Baudouin et en secondes d’Abraham Ulmer, capitaine en retraite à Strasbourg

La Ville acquiert en 1844 par expropriation pour cause d’utilité publique la maison et les voisines pour élargir le quai. Elle revend en 1845 les terrains restants.

Jacques Frédéric Schmidt, brasseur, et Frédéric Ballis, tonnelier, se sont rendus adjudicataires du terrain qu’ils se partagent

1846 (9.1.), Strasbourg 8 (68), Me Zeyssolff n° 2982
Partage – Mr. Jacques Frédéric Schmidt, brasseur, & Mr Frédéric Ballis, tonnelier, les deux demeurant et domiciliés à Strasbourg
Lesquels ont déclaré que suivant procès verbal d’adjudication dressé à l’hôtel de ville de Strasbourg le 3 juillet 1845, enregistré le 22 août suivant et approuvé par M. le préfet du Département du Bas-Rhin le 18 dudit mois, ils se sont rendus adjudicataires sur la ville de Strasbourg d’un terrain de la contenance de 257 mètres carrés sis en cette ville, quai des pécheurs, d’un côté Mad. Bielle de l’autre le prolongement de la ruelle de la Carpe, faisant le fonds des maisons démolies pour l’élargissement du quai, ayant porté les numéros 60. 61 & 62. aboutissant par derrrière sur M. Depasse la veuve Rodach et communal.
Que le 26 août dernier ils ont acquitté le prix de leur acquisition entre les mains de M. le receveur de la ville de Strasbourg.
Que depuis, ainsi qu’ils en ont été tenus par le cahier des charges de ladite adjudication, chacun d’eux les comparans ont surbati le portion du dit terrain qui lui a été attribué par partage verbal.
Mais que leur interêt demandant de fixer par un titre régulier leur propriété respective, ils ont requis le soussigné notaire redacteur de dresser acte de partage du dit terrain, lequels MM. Schmitt et Ballis, déclarent avoir divisé en deux lots, dont le premier attribué à M. Schmidt comprend l’emplacement entre la propriété de Madame Bielle et le second lot, présentant sur le qui une largeur de sept mètres 30 entimètres, sur une égale largeur jusqu’à la propriété de M. Depasse, tailleur.
Le second lot, attribué à M. Ballis, comprend l’emplacement entre le premier lot, le Sr Henninger, maçon, présentant sur le quai, y compris la ruelle de la carpe qui est surbatie une largeur de 14 mètres 75 centimètres sur une longueur du côté de la rue de la carpe de 5 mètres sur la place communale et de 17 mètres 24 centimètres sur Mr Depasse.
Mr Ballis avec droit de puits sur la propriété de M. Schmidt.

Jean Frédéric Ballis, tonnelier, a épousé Caroline Salomé Schnée en 1827
1827 (2.1.), Strasbourg 9 (anc. cote 52), Me Hickel n° 2392 – Enregistrement de Strasbourg, acp 182 F° 10-v du 4.1.
Contrat de mariage, communauté d’acquets partageable par moitié – Jean Frédéric Ballis, tonnelier demeurant quai des Bateliers n° 44 fils majeur de Jean Frédéric Ballis, tonnelier, et de Marie Madeleine Keller demeurant rue des Bouchers n° 47
Caroline Salomé Schnée fille mineure de Jean Schnée, marchand de plâtre, et de Catherine Salomé Keller demeurant Faubourg de la Krutenau au Pont Ste Catherine n° 167

Jean Frédéric Ballis, tonnelier, et Caroline Salomé Schnée hypothèquent la maison nouvellement construite à Charles Louis Bœswillwald

1846 (9.1.), Strasbourg 8 (68), Me Zeyssolff n° 2981
Obligation – M. Jean Frédéric Ballis, tonnelier, & Caroline Salomé Schnée, son épouse
devoir à Mr Charles Louis Boeswillwald, commis négociant domicilié et demeurant à Strasbourg, la somme principale de 8000 francs
hypothèquent, une maison à rez de chaussée surmonté de trois étages, droits, appartenances et dépendances, sise à Strasbourg quai des pécheurs N° 61, d’un côté M. Schmitt brasseur de l’autre la ruelle surbatie de la Carpe et le Sr. Henninger maçon par devant donnant sur le quai par derrière communal, Rodach et M. Depasse. Cet immeuble appartient aux époux Ballis pour en avoir fait recemment la construction sur un terrain dont M. Schmitt susnommé et le Sr Ballis ont fait l’acquisition sur la ville de Strasbourg suivant procès verbal d’adjudication dressé à l’hôtel de ladite commune le 3 juillet 1845, approuvé par M. le préfet du bas-rhin le 18 août suivant.
L’objet de l’acquisition de MM. Schmitt et Ballis fut partagé par eux sans soulte ni retour suivant acte reçu par le soussigné notaire rédacteur ce jourd’hui


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.