16, rue des Moulins
Rue des Moulins n° 16 – VIII 90 (Blondel), P 942 puis section 5 parcelle 5 (cadastre)
Maison ayant appartenu aux parents du dessinateur Benjamin Zix (1772-1811)



Le n° 16 à droite (septembre 2007) – Façade (août 2007) – Pignon (septembre 2007)
Le préposé aux lods et ventes Jean Georges Marbach obtient en 1620 un terrain sur l’île en amont du moulin dit Würtzmühl pour y reconstruire une maison en remplacement de celle démolie près de la porte des Pêcheurs. Le terrain fait 40 pieds vers la rue, 25 pieds vers la rivière et 52 pieds ½ de chaque côté. Jean Georges Marbach vend deux ans plus tard la maison au pêcheur Jacques Müller qui sera banni. Elle est acquise en 1630 par le fabricant de chausses Georges Esslinger et reste jusqu’en 1693 propriété de ses ayants droit qui habitent place des Cordeliers. La maison qu’achète le pêcheur Gaspard Adam Memminger reste aux mains de ses descendants pendant deux cents ans. Elle reste indivise entre ses deux enfants. Catherine Memminger, femme du marchand de farine Daniel Zix, en devient propriétaire d’une moitié en 1773 et de l’autre moitié en 1787. Daniel Zix fait aménager en 1777 une buanderie dans le bâtiment arrière. Son fils dessinateur Benjamin Zix y naît en 1772. La maison que Catherine Memminger cède en 1814 à sa fille Catherine Zix est à nouveau indivise entre ses enfants et petits-enfants jusqu’à sa vente en 1893.

L’île traversée par la rue des moulins (plan-relief, 1727, Musée historique)

Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 108 (Musée des Plans-relief) 1
L’Atlas des alignements (années 1820) signale une maison à rez-de-chaussée et un étage en bois. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade sur rue se trouve entre les repères (q’-r’) : trois fenêtres et une porte au rez-de-chaussée, trois autres fenêtres à l’étage, toiture à un niveau de lucarnes. Un petit bâtiment à une porte se trouve entre la maison et sa voisine. La cour D représente l’arrière (18-19) du petit bâtiment, le mur latéral (19-20) et la façade arrière (20-1) du bâtiment principal. La remise (1-2) qui forme le côté est de la cour donne sur la rivière (cour H sur le plan, demi-toit à gauche de 7). Un petit bâtiment (14-15-16-17) se trouve à l’ouest de la cour, suivi du mur (17-18) de la propriété voisine.
La maison porte d’abord le n° 7 de la place du Moulin (1784-1857) puis le n° 16 de la rue des Moulins.
La Société des Amis des Arts de Strasbourg fait poser en 1961 une plaque commémorative rappelant que Benjamin Zix est né dans la maison dont l’aspect n’a pas changé depuis lors.


Vue du canal, Benjamin Zix (Musées de la ville de Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins) – Façades des n° 16 et 14 (août 2007)
octobre 2025
Sommaire
Cadastre – Police du Bâtiment – Relevé d’actes
Récapitulatif des propriétaires
La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1579 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.
| Ville | ||
| 1620 | v | Jean Georges Marbach, préposé aux lods et ventes, et (1608) Anne Bittlinger – luthériens |
| 1622 | v | Jacques Müller, pêcheur, et (1615) Marie Weinsticher – luthériens |
| 1630 | v | Georges Esslinger, fabricant de chausses, et (1620) Marie Dreher – luthériens |
| 1644* | h | Jean Georges Doni, fabricant de chausses, et (1643) Marguerite Kurbau, d’abord (1632) femme du tondeur de draps Régnard von Auenheim, puis (1645) Marguerite Storck – luthériens |
| 1651 | h | Jean Melchior Doni, pelletier, et (1648) Anne Stoltz – luthériens |
| 1654 | h | Jean Georges Theurkauff, pelletier, et (1654) Anne Stoltz, veuve du pelletier Melchior Doni, puis (1688) Elisabeth Setzpfann, veuve du mousquetaire Christophe Oswald – luthériens |
| 1693 | v | Gaspard Adam Memminger, pêcheur, et (1685) Susanne Ulrich – luthériens |
| 1735* | h | (moitié indivise) Jean Georges Memminger, marchand de poissons, et (1723) Susanne Marguerite Gambs – luthériens (1774) Marie Madeleine Memminger et (v. 1775) Chrétien Goll, tricoteur de bas à Lahr (1777) Marie Madeleine Wiedenmann, et (1752) André Mentel, marchand de poissons – luthériens (1787) Catherine Salomé Memminger, femme du farinier Daniel Zix – luthériens |
| 1735* | h | (moitié indivise) Susanne Memminger et (1715) Daniel Jung, marchand de poissons – luthériens (1773) Catherine Salomé Memminger, femme du farinier Daniel Zix – luthériens |
| 1787 | (maison entière) Jean Daniel Zix, marchand de farine, et (1759) Catherine° Salomé Memminger – luthériens | |
| 1814 | h | Catherine° Salomé Zix et (1791) Evrard Frédéric Günther, relieur, puis (1797) Philippe Jacques Class, charpentier |
| 1858 | h | (moitié indivise) Jean Frédéric Günther, architecte, et (1826) Philippine Julie Redslob puis Emma Günther, et (1856) André Stoll, marchand (moitié indivise) Anne Barbe Class et (1840) Frédéric Charles Bærst, marchand farinier, veuf de Barbe Louise Heinrich – Philippine Class, célibataire puis Caroline Emma Bærst et (1860) Charles Meyer, cordier |
| 1893 | v | Charles Emile Ritter, ferblantier, et (1885) Berthe Marie Sieglé |
| 1894 | v | Auguste Finck, facteur d’instruments à vent, et (1847) Louise Baumhauer (héritières) Louise Finck et (1878) Albert Arndt, chef de gare, veuf d’Emilie Ehrhardt Sophie Finck, célibataire († 1933) Frédérique Finck, célibataire († 1936) |
| 1920* | Schwartz Salomé, repasseuse | |
| 1936* | Schmitt Louise et copropriétaires |
Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 225 livres en 1718, 250 livres en 1754, 200 livres en 1768
(1765, Liste Blondel) VIII 90, Daniel Jung
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Wendler Wittib, 6 toises, – pied et – pouce
(1843, Tableau indicatif du cadastre) P 942, Zix, Daniel, héritiers – maison, sol, cour – 1,56 are
Locations
1620, Jean Georges Wolff, tailleur
Livres des communaux
1652, Livre des loyers communaux, VII 1461 (1652-1672) f° 73 v
Jean Melchior Doni, autrefois Jean Georges Doni, puis Jean Georges Theurkauff doit une livre pour sa maison près du moulin dit Würtzmühl à côté de la maison de François Camel. Le loyer inscrit auparavant au folio 155 de la main courante est ensuite reporté au folio 65 du registre suivant (voir ci-dessous)
Jetzt Hanß Geörg Theurkauff
Hanß Melchior doni Zuuohr Hanß gorg doni, Soll gemeiner Statt, Von dem Hauß beÿ der Würtzmühlen neben H. Frantz Camelen Hauß, Jahrs vf Galli 1 lb d
Ext. biß 1652 inclus.
Man f. 155
New fol. 65
1654 Zahlt hanß Görg Doni
1656 Zahlt die fraw
57 zahlt Hanß Görg Thewrkauff fr. 16 empf.
1658-1666 zalt Sie
1667-1670 empf.
1671, 1672 Zalt er
1673, Livre des loyers communaux, VII 1465 (1673-1741) f° 65
Report du loyer qui passe au nom de Gaspard Adam Memminger en 1693
hannß Georg Theürkauff, Soll vom Hauß beÿ der Wurtz Mühlen Jahrs vff galli, 1 lb
St. Zinnßb. p. 73
Neuzb fol 684
ietzt Caspar Adam Memminger à 1693. I.mo
(Quittungen 1673-1741)
1741, Livre des loyers communaux, VII 1472 (1741-1802) f° 684
Report au registre suivant. Les contribuables sont ensuite la veuve d’André Mentel et la femme de Daniel Zix
alzb. 65
Caspar Adam Memmingers Erben sollen vom hauß beÿ der Würtz Mühlen Jahrs auf Galli (das ist 16. 8.bris) 1 lb
(Quittungen 1741-an 10) [in margine :] 25 Vendemiaire
C 315
Jetzt Andres Mäntel des b. u. Fischhändlers Wb. Maria Magdalena geb. Wiedenmännin 10 ß und Daniel Zix des Meelmanns Ehefr. Catharina geb. Memmingerin 10 ß
Préposés au bâtiment (Bauherren)
1779, Préposés au bâtiment, VII 1418
Le maître charpentier Daniel Frédéric Weber est autorisé au nom du marchand de farine Jean Daniel Zix à réparer la risberme le long de sa maison sur la Placette
(f° 212) Dienstags den 9. Februarii 1779 – Joh. Daniel Zix Mellhändler
Mr Daniel Friedrich Weeber, der Zimmermann, nôe. Johann Daniel Zix, des Mellhändlers bittet zu erlauben das Landvest an seiner Behausung auf dem Plönel renoviren zu laßen. Erkannt, Willfahrt.
Préposés aux feux (Feuerherren, 4 R 91)
Le maître maçon Müller le jeune présente les travaux à faire dans la maison Zix sur la Placette, à savoir une buanderie dans le bâtiment donnant sur la rivière.
(f° 432) Mittwochs den 11.ten Junii 1777. – Mstr. Zix Will in seiner auf dem plönel gelegenen Behaußung Hinten im hoff gegen dem wasser Rechter hand eine Bauch küche auf dem grund boden mit bauchoffen und Caminschoß wohl versehen machen das Rohr an der Steinern maur hinauf von allem holtz entfernt. Erkannt Willfahrt. Mstr Müller junior
Description de la maison
- 1719 (billet d’estimation traduit) La maison comprend un petit vestibule, une cave sous solives, un passage latéral sous lequel se trouve un petit pressoir, le tout estimé avec la petite cour, appartenances et dépendances à la somme de 550 florins
Atlas des alignements (cote 1197 W 37)
3° arrondissement ou Canton Sud – Rue des Moulins
nouveau N° / ancien N° : Zix
Rez de chaussée et 1° étage médiocre en bois
(Légende)
Cadastre
Cadastre napoléonien, registre 28 f° 337 case 3
Zix, Daniel les hér.
P 942, sol, M.on et cour, Place du moulin 7
Contenance : 1,56
Revenu total : 36,81 (36 et 0,81)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 12 / 10
fenêtres du 3° et au-dessus :
Cadastre napoléonien, registre 26 f° 609 case 2
Zix, Daniel les héritiers
1860 Gunther Frédéric à Mulhouse, Class Anne Barbe, Class Catherine Philippine à Strasbourg, par indivis
1891/92 Ritter Karl Emil, Klempnermeister
95/96 Fink August die Wwe Louisa Baumhauer
P 942, Maison, sol, Rue des moulins 16
Contenance : 1,56
Revenu total : 36,81 (36 et 0,81)
Folio de provenance : (337)
Folio de destination : Gb
Année d’entrée :
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 12
fenêtres du 3° et au-dessus :
Cadastre allemand, registre 29 page 53 case 5
Parcelle, section 5, n° 5 – autrefois P 942
Canton : Mühlenplan N° 16
Désignation : Hf 2 Whs u. N.G.
Contenance : 1,37
Revenu : 450 – 600
Remarques :
(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1920), compte 377
Finck August Ww.
1931 Richert Salomé sans profession
1936 Meyer Léon & son épouse
(2946)
(Propriétaire à partir de l’exercice 1920), compte 4344
Schwartz Salomé repasseuse
1936 Schmitt Louise & copropriétaires
(3675)
Registres de population
1798, Registre de population 600 MW 21 (p. 171)
3° arrondissement, section IX, Place des Moulins N° 7
Zix, Daniel, Mesureur de bois, 65
Catherine, son épouse, 59
Daniel, peintre, 23
Memminger George, 74
Junghanz, Jean, Journalier, Cit. actif, 32
Marie, sa femme, 28
Zeisolf Barbe, Couturiere, 22
1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)
Canton VIII, Rue 272 dite Plaenel p. 423
7
prop. Zix Jean Daniel Meunier – Lanterne
loc. Volk, Thiébaut, poissonnier – Pêcheurs
Annuaire de 1905
Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)
Mühlenplan (Seite 118)
(Haus Nr.) 16
Gruber, Schuhmacherm. 0
Büchel, Büglerin. 1
Meyer, Einkassierer. 1
Ay, Witwe. H 1
Beck, Magazinarb. H 1
Dossier de la Police du Bâtiment (cote)
La Société des Amis des Arts de Strasbourg fait poser en 1961 une plaque commémorative rappelant que Benjamin Zix est né dans la maison. La façade est ravalée à cette occasion. Le reste du dossier a trait à l’entretien courant (ravalements). Charles Mæchel se plaint en 1974 des nuisances que causent les restaurants ouverts la nuit.
Sommaire
- 1884 – Le maire notifie la veuve Glass (demeurant sur place) de faire ravaler la façade – Philippine Class répond que la façade et le pignon ont été ravalés en 1876. Le maire accorde un an de délai. – Travaux terminés, novembre 1885
- 1895 – Le maire notifie la veuve Finck (demeurant au n° 18) de faire ravaler la façade – Travaux terminés, décembre 1895
1903 – Idem – Le maître peintre E. Bieth demande un délai au nom de la propriétaire. Il argue que des travaux ont épuisé les fonds de la propriétaire et que la pose des canalisations salira la façade. – Le maire accorde un an de délai. – Travaux terminés, juin 1904
1904 – Le peintre Ch. Widmann demande l’autorisation de réparer le crépi – Autorisation – Travaux terminés, juin 1904 - 1915 – Commission des logements militaires. Propriétaire, veuve Finck demeurant 10, rue Geiler. Remarques en trois points. Le raccord des cabinets d’aisance aux canalisations est reporté
- 1960 – Léon Meyer sollicite une subvention pour faire ravaler la façade inscrite à l’inventaire des sites en faisant remarquer que le peintre Benjamin Zix est né dans la maison. – Le maire répond en décembre 1960 que la division compétente n’a pas retenu la demande mais propose son concours pour constituer un dossier auprès du Fonds National pour l’amélioration de l’habitat
1961 (janvier) – La Division VIII sollicite l’avis de Hans Haug, directeur des musées, qui propose de poser une plaque commémorative à l’occasion du 150° anniversaire de la mort de Benjamin Zix en faisant remarquer que la maison est restée dans l’état où l’artiste l’a connue.
Devis de l’entreprise T. Spinella (111, route de Colmar au Neudorf)
Le maire écrit au président de la Société des Amis des Arts de Strasbourg qui se charge d’apposer la plaque. Il autorise une exposition au Cabinet des estampes et propose une subvention de 500 francs sur une facture au nom de la société. La Division VIII fait remarquer que cette procédure évite que la Ville accorde une subvention en son nom.
1961 (août) – Une descente sur les lieux fixe l’emplacement de la plaque
Léon Meyer est autorisé à poser un échafaudage sur la voie publique. – Le crépissage est terminé, octobre 1961, la façade est repeinte, novembre.
1961 (septembre) – L’entreprise Bravin exécute les travaux. - 1974 – Charles Mæchel adresse au préfet un courrier dans lequel il expose les nuisances que causent les restaurants ouverts la nuit. Il fait remarquer que les eaux usées sont déversées dans l’Ill. – Avis de la Division II
- 1988 – La société Cou-Zi-Fer (à Mommenheim) demande l’autorisation de réparer la toiture – L’architecte des Bâtiments de France Chantal Lavillaureix émet un avis favorable
Autres dossiers
16, rue des Moulins (2018, rénovation du bâtiment, remplacement des fenêtres – avis défavorable) cote 1930 W 733
Relevé d’actes
Les préposés au bâtiment sont chargés le 24 octobre 1620 de visiter les lieux et de fixer un cens communal après que Jean Georges Marbach et Jean Feltz ont été autorisés à reconstruire leur maison démolie près de la porte des Pêcheurs sur un terrain sis sur l’île en amont du moulin dit Würtzmühl. Les préposés visitent les lieux le 2 novembre, abornent les terrains qu’ils mesurent. Au receveur Jean Georges Marbach et au lieutenant Felts s’ajoutent deux autres requérants, le tonnelier municipal Jean Roser pour construire une grange et Balthasar Gœppel une maison destinée à son gendre. Le terrain de Jean Georges Marbach a 40 pieds le long du chemin, 52 pieds ½ du côté du jardin d’André Schœtterlin et du côté de Jean Feltz, 25 pieds le long de la rivière.
1620, Préposés au bâtiment (VII 1335)
(f° 269) Zinstag den 24. Octobris 1620. – Plätz zu Heüßern vffm Werd beÿ d. Wurtzmüel
Demnach auch vonn den Zum Jetzigen Bawwesen verordneten Herren Johann Georg Marbachen Pfund Zollern vnd Johann Feltzen Leütenanten Zwen plätz vff dem Wördlein oberhalb der Würtzmüelen Ihre beÿ dem vischerthor abgebrochene Heüßer wider vf Zu bawen, vmb ein billichen Zinnß Zuuerleÿhen bewilligt worden, Als Haben Bawherren vnd dreÿen entschloßen fürderlichst ein augenschein einzunemen, die Plätz vß Zu Zeich. vnd mit Zinß Zu belegen.
(f° 277-v) Donnerstag den 2. Novembris 1620. – Plätz Zu Häußern vff dem Wördtlin beÿ d. Wurtzmüel
Demnach Johann Georg Marbach der Pfund Zoller vnnd Johann Fels Leutenant beÿ den Zu Jetzigem Bawwesen verordneten Herren angehalten Inen Zu Ihren beÿ dem vischerthor weg gebrochen. Heüßer platz vff dem Wördlein oberhalb der Würtzmüelen Zuuergönnen, die alda vff Zurichten vnd Zubawen, Als Istt Ihnen solches bewilligt vnns Bawherren vnd dreÿeren befohlen worden, die plätz vß Zu Zeichnen vnd abzumessen, Als haben sie heütt dato solches fürgenommen da sich auch Hanns Roßer Statt Küeffer vnnd Balthazar Göppel der xv knecht befunden, vnnd gleicher gestalt, Roßen vmb ein platz Zur scheüren vnd Göppel vmb ein platz Zum Hauß für sein dochtermann an bemeltem ortt angehaltten, denen Zugleich Marbachen vnd Felßen platz Zugeben, bewilliget die darauff vßgezeichnet gesteckt vnnd abgemessen worden, Inmassen hernach volgt
Johann Georg Marbach. Nemblichen Herrn Joh: Georg Marbachen, Ist der obere platz den er albereitt auch ein gezeünt vnnd darauff gebawen, abgemessen, vnd Ist sein ein gezeünten platz, vornen gegen dem Weg 40 schu breit an den seitten an Herren Andres Schötterleins garten, wie auch an den andern seiten neben Johann Felßen vßgestecktem platz vff jeder seitten 52 ½ schu Zu gleich Lang vnnd vnden am Wasser 25 schu breit.
Johann Felß (…)
Le receveur Jean Georges Marbach loue la maison au tailleur Jean Georges Wolff sous la caution de son fils Jean Gaspard Wolff, aussi tailleur
1620 (ut spâ [iij. Octobris]), Chancellerie, vol. 439 (Registranda Meyger) f° 482-v
(Inchoat. in Prot. fol. 426.) Erschienen Jacob Wolff der schneÿder burger Zu Straßburg
hatt bekhandt vndt In gegenwärtigkheit herrn hannß Geörg Marbach pfundt Zollers burgers Zu Straßburg offentlich verÿehen
das er Ihme von ermeltem herrn Marbach, so lang es beden parthen gefallen würdt sein Marbachs Behaußung beÿ der dintzen Müelen Inn der Statt Straßburg Zwüschen den Wassern neb. herrn Schütterlins Gartten & gelegen, entlehnet hette für vnd umb den Viertell Jährigen Zinß Nemlichen Zweÿ pfund Zehen schilling pfenning Straßburg (…)
So ist persönlich erschienen hannß Caspar Wolff der schneÿder burger Zu Straßburg sein des entlehners Sohn
Jean Georges Marbach vend la maison au pêcheur Jacques Müller moyennant 350 livres
1622 (4. Decembris), Chancellerie, vol. 444 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 150 (b)-v
Kauffverschreybung Jacob Müller des Fischers Burg. alhie
Erschienen Johann Georg Marpach der Pfundzoller
hatt in gegensein Jacob Müller des Fischers bekant das er demselb. (verkaufft)
ein hauß hoffstatt mit allen Zugehörd. Zwischen den Mühlen einseyt neben Carlen Spilman and.seit neb andres Schotterlen hind. vff das waser stoßend geleg. so ledig vnd eÿg. der Kauff geschehen für vnd 350 lb
(vide in Regist. 1631. den 11. Maÿ)
Jacques Müller et sa femme Marie Weinsticher hypothèquent deux jours plus tard la maison au profit de Sebastian Schach
1622 (ut spâ. [vj. Decembris]), Chancellerie, vol. 446 (Registranda Meyger) f° 544-v
(P. fol. 386.) Erschienen Jacob Müller d. fischer burg. Zu Straßburg vnd Maria Weinsticherin sein eheliche haußfrauw
haben bekhandt vndt In gegensein des Eh. f. v. w. hn Sebastian Schach. 15. – schuldig seÿent j C xv lb
vnderpfand hauß, hoffstatt vnd höfflein, mit Allen Ihren geb. & glg. Inn d. St. St. beÿ der Müelen, einseit n. hans Carle Spielman, and.seit Andreß Schütterlin vornen vffs Allmend vnd hind. vffs Wasser stoßend
Le pêcheur Jacques Müller épouse en 1615 Marie Weinsticher originaire de Bergheim. Les futurs mariés sont conduits de la prison à l’église, sans doute à cause de relations charnelles avant terme.
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 137 n° 10)
1615. 14. Martÿ, Aus dem Thurn In die Kirch. Jacob Müller der fischer, Maria Weinstichin von Oberberckheim (i 141)
Le journalier Michel Müller vend au nom de son frère banni Jacques Müller et en celui des héritiers étrangers de feu sa femme Marie Weinsticher la maison au fabricant de chausses Georges Esslinger
1630 (19. Martÿ), Chambre des Contrats, vol. 467 f° 246
(Protocollat. fol. 68.) Erschienen Jacob Müllers deß Fischers, vnd der Statt alhie verwisenen befehlhaber vnd brud. Michel Müller der tagner, burger Zu St. crafft hiebeÿ eingesteckhten gewalt, vnd sein Jacob Müllers seithero verstorbenen haußfrawen Maria Weinsticherin see. vßlendischer Erben vß mitel einer Ers. Kleinen Raths insonderheit deputirter befelhaber H Balthasar Kohler (verkaufft)
Georg Eßlinger dem hosenstricker auch burger alhie so Zugegen
hauß, hoffstat, vnd höfflin mit allen & gelegen alhie nahe beÿ der dingßheim Mühl neben H Carol Spielman Alt Ammeister, & neben H Andreß Schöterlins garten hind. vffs wasser stoßend, dauon gehen Järlich vff (-) 1. lb 4 ß Allmend gelt der St. St. dauon stehen auß für alte versessene Zinß 5 lb, welche beschwerden Er Käuffer doch der gestalt vff sich genommen daß ihme die 18. lb vfm Pfenningthurn alhie (…) were also der kauff noch geschehen per 290 fl.
Originaire de Schœnau, Georges Esslinger épouse en 1620 Marie, fille du cordonnier Georges Dreher
Mariage, Saint-Thomas (luth. n° 1364)
1620. Dominica 7 Trinitatis. Görg Eßlinger von Schönaw, der Hosenstricker, vnd Jungfrau Maria Görg Dräher Schuemachers Eheliche Tochter (i 449)
Georges Esslinger devient bourgeois par sa femme en août 1620.
1620, 4° Livre de bourgeoisie p. 25
Georg Eßling d. hoßenstrickher Empfangt d. Burgerrecht Von Maria Jörg trägers deß Schuhmachers Alhie Eheliche dochter vnd wüll Zu den thuchern dienen. Actum den 24. Augusti 1620.
Georges Esslinger passe un contrat d’antichrèse avec le tailleur Fabien Stoltz qui donne quittance en 1643 à Marie, veuve de Georges Esslinger puis en 1644 aux enfants de Jean Georges Doni, héritiers testamentaires de Georges Esslinger.
1629 (12. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 464 f° 357
Erschienen Georg Eßlinger der hosenstricker burger Zu St. an einem
So dann Fabian Stoltze der Schneider auch burger alhie Am andern theil,
Zeigten an und bekannten gegen einander, daß sie beede Parten sich mit einander einer antichrisin und gegennutzung volgender dergestalt verglichen, Nemlichen hat er Eßlinger ihme Stoltzen an parem gelt vorgesetzt und gelühen 50 Pfund pfenning St.
hingegen er Stoltze ihme Eßlinger in seiner beÿ Jacob Sÿbenhorns deß Müllers Mühlen im finckweiler gelegenen behausung nach specificirte gemache Verlühen, Alß den Mittlern stock, sampt allen dem darinn befindenden gemachen und die obere Büen, Also daß dise gegen nutzung Zehen Jahr lang die nechsten von schierist kommend. Michaelis an nach einander volgend. wehren, vnd da er Eßlinger Jemand Zu sich nemen wurde, welches ihme dan erlaubte Er Alß dann ihme Stoltzen Jährlich noch Vier pfundt d Zu zinß hinaußgeben, da aber mehrgedacht Eßlinger niemand Zu ihme vffnemmen wurde, alßdann ihme Stoltz entweder die eine vnder den Zwoen ietzverlühenen Camern od. die obere Büen Zu seinem gebrauch wider einraumen (…)
[in margine :] Erschienen Martha weÿ: Fabian Stoltze deß Schneiders nachgelaßene wittib mit beÿstand Christoph Lutzen deß Körbmachers, hatt in gegensein Mariæ Weÿl. Georg Eßlingers deß hosenstrickers hinterbliebener Wittibin (…) d. 21. febr. a° 1643
[in margine :] erschienen Samuel Helbeck der Kürßner alß vogt hanß Melchior vnd hanß Friderichen weÿ: hanß Georg Doni deß Kürßners see: Kindern vnd hanß Georg doni der hosenstricker beed. Vogt söhnen Brüd. für sich selbsten alß weÿl. Georg Eßlingers seel. Testaments Erben, hab. in gegensein Vorgedachten Jonæ Stoltzen vnd Anna deß. Schwest. – Actum d. 18. Jan. 1644
Accord entre Georges Esslinger et Michel Müller relatif à un paiement complémentaire suite aux ventes du 4 décembre 1622 et 19 mars 1630.
1631 (11. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 470 f° 272-v
Erschienen Georg Eßlinger der hoßenstricker mit beÿstand, gutem wißen vnd gehelle Michel Müllers deß Tagners alß befelchhabers seines der Statt verwisenen Brudern Jacob Müllers deß Fischers, An einem,
So dann herr Johann Georg Marbach, Alter Groß. Rhats v.wanther am 2. theil,
Zeigten An, demnach erst ehrengemelter Herr Marbach den 4. Decembris Anno 1622. laut der in alhieiger Cantzleÿ vfgerichteten verschreibung vorgenannten Jacob Müller die Jenige behausung, so er Eßlinger hernacher von ihme Michel Müller innamen obgedacht, vnd H Balthasar Koler alß vß eines Ers. Kleinen Rhats mitel weÿ: Mariæ Weinsticherin see: mehrgemelten Jacob Müllers v.storbener haußfrawen see: Erben verordnetem Befelhaber den 19. Martÿ A° 1630. wie auch in der Contractstuben verzeichnet, keüfflich an sich gebracht, in damaligen hohem gelt Verkauff, vnd deßwegen einen Nachtrag vff vorhergangene ordentliche Abschatzung erfordert, Alß heten sie sich mit einander in güte dahin abgefunden, daß Er Eßlinger ihme H Marbachen in Zweÿ in obangeregten den 19. Martÿ Anno 1630. getroffenen Kauff bestimpte letztere Zihl sampt dem Zinß vom gantzen restirenden Kauffschilling der 100 fl. für den Nachtrag (…)
Fils du pelletier du même nom, le fabricant de chausses Jean Georges Doni épouse en 1643 Marguerite, veuve du tondeur de draps Régnard von Auenheim
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 62-v)
1643. Dnca. Quasim. 9. April. Johann Georgius Doni der hosenstricker, Johannis Georgÿ Doni der Kürsners Vndt burgers alhie nachgelaßener Sohn, Margaretha Reinhardt Auenheim des tuchscherers vndt Burgers alhie nachgelaßene wittib. Mont. 17. April: (i 64)
Fils du tondeur de draps Laurent Auenheim, Régnard Auenheim épouse en 1632 Marguerite, fille du fabricant de chausses Daniel Kurbau
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 13-v)
1632. Dominica Misericordias. Hanß Reinhardt Avenheim duchschärer Lorentz Avenheim deß tuchschärers Sohn alhie, J. Margareth, Daniel Kurbau deß hoßenstrickes allhie eheliche tochter (im 16)
Jean Georges Doni, en bonne santé, et Marguerite Kurbau, souffrante, se lèguent mutuellement la jouissance viagère de leurs biens
1644 (30. 7.br), Chambre des Contrats, vol. 493 f° 582-v
(Prot. fol. 322) Erschienen Hannß Georg Doni der Hosenstrickher und burger zu Straßburg, und Margaretha Kurbawin sein eheliche Haußfraw, Er hannß Georg gesund. und gehend. leibß, Sie Margaretha aber etwaß matten leibß, iedoch beede gesund. Verstandts und vernünfftig. Red., die verordnet. d. wann der Allmächtige Gott über Kurtz od. lang Sie beÿde Eheleuth, durch den Zeitlich. tod von einand. trennen würde, alß dann d. letztlebende, alle deß erstverstorbenen Verlassenschafft, nichts alß die Legitima vßgenohmen, sein lebenlang widembß weiß ruhig und ohne Inntrag männiglichß Zue geniß. haben solle
Jean Georges Doni se marie en 1645 avec Marguerite, fille du marchand Jean Bernard Storck
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 307-v)
1645. Domin. Reminisc: 2. Martÿ. Hannß Georg Doni, hosenstricker vndt Burger alhie Jungf. Margaretha, Hannß Bernhard Storcken, Handelßmannß vndt Burgers alhier Nachgel. tochter. Eingesegnet dinstag 11. Martÿ St. Thoman (i 314)
Proclamation, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 69) 1645. Dom. Reminisc: 2. Martÿ. Johan Jörg Doni der hosenstricker vndt Burger alhie J. Margareth H. Johan Bernhardt Storck gewesenen Handelsmann vndt Burger alhier nachgelaßene tochter. Zinst. 11. Mart. St. Th. (i 70)
1649, Protocole des Quinze (2 R 68) Hanß Georg Doni. [Frucht, Wein] 87.
Jean Georges Doni vend la maison au pelletier Jean Melchior Doni
1651 (14. Julÿ), Chambre des Contrats, vol. 511 f° 554-v
Erschienen hannß Georg Doni der hosenstrickher
hatt in gegensein hannß Melchior Doni deß Kürßners
hauß, hoffstatt, höfflin mit all deren Gebäwen, nahe beÿ der dingßen Mühl, einseit neben H Frantz Camehlen alt. Treÿern deß Pfenningthurns, anderseit neben einem Garten so anietzo H Johann Goll Kl. Rhats Verwanther in lehnung hatt, hinden vffs waßer stoßend gelegen, davon gehnd iahrs 1 lib 4 ß bodenzinß gemeiner Statt – zugang. umb 112. lib
Fils du pelletier Jean Georges Doni, Jean Melchior Doni épouse en 1648 Anne, fille du tailleur Fabien Stoltz : contrat de mariage, célébration
1648 (22 9.br), Chambre des Contrats, vol. 501 f° 686-v
(Eheberedung) Erschienen hannß Melchior Doni der Kürschner und Burg. Zu Straßburg alß hochzeiter, mit beÿstand Samuel Hellbeckhß deß Kürschners seines noch ohnentledigten. Vogts, an einem,
So dann Jungfr. Anna, weÿl. Fabian Stoltzen deß Schneiders und Burgers Zu Straßburg nunmehr seel. nachgelaßene eheliche dochter alß hochzeiterin, mit beÿstand Andreß Bickhelß deß Einspännigers ihres noch ohnentledigten Vogts und Jonæ Stoltzen deß Schneiders ihres Bruders beed. Burg. alhie, am andern theil
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 342-v)
1648. Dominicâ XXVI Trinit : d. 26. 9.bris. Hanß Melchior Doni der Kürßner, Hans Georg Doni des Kürßners v. Burgers alhie nachgelaßener ehelicher Sohn, J. Anna, weÿland Fabian Stoltzen gewesenen Schneiders u. Burgers alhie nachgelaßene eheliche tochter, Eingesegnet d. 4. 10.bris in der Ruprechtsaw (i 348, pas dans les reg. de la Robertsau)
Fils du boulanger Jean Georges Theurkauff de Wertheim en Franconie, Jean Georges Theurkauff épouse en 1654 Anne, veuve du pelletier Melchior Doni
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 21)
1654. Dn. Rogationum ult. Aprilis. Johann Geörg Theürkauff der Kürschner, Weiland Johann Geörg Theürkauffs des Weißbecken Zu Wertheim in francken hinderl. Ehelicher Sohn, vnd Anna, Weiland Melchior Doni der Kürschner v. burger alhie hinderlassene Wittib. Copulirt Mont. d. 8. Maÿ Zu St. Thoman (i 24)
Jean Georges Theurkauff devient bourgeois par sa femme quinze jours après son mariage.
1654, 4° Livre de bourgeoisie p. 295
Hannß Geörg Theurkauff der Kürschner Von Wördheim empfangt d. burgerrecht von seiner haußfr. Anna, weÿl. hannß Melchior done gewesenen kürschners vnd burgers alhie Wen. vmb 8. gold. fl. Ist ledigen stands gewesen vnd würd zu d. Kürßnern dienen. Jur. d. 23. Maÿ 1654.
Anne Stoltz meurt en 1686 en délaissant un fils de son premier mariage et deux enfants du second. L’inventaire est dressé dans sa maison place des Cordeliers. Les experts estiment à 120 livres la maison près des moulins. La masse propre au veuf est de 186 livres, celle propre aux héritiers de 101 livres. L’actif de la communauté s’élève à 201 livres, le passif à 463 livres.
1686 (5. 7.br), Not. Kitsch (Jean, 1 AH 6376) n° 135
Inventarium undt Beschreibung aller d. Jenig. haab, Nahrundt undt Guth. Liegend undt Vahrend, Verändert undt Unveränderter, so weÿl. die Ehren: undt tugendtsahme fraw Anna Stoltzin, des Ehrenvest. undt Vorgeachten Herrn Hanß Georg Theürkauffs. Kürßners burgers alhier Zu Straßburg gewesene eheliche haußfraw nunmehr seelig, nach Ihren d. 14. Junÿ jüngsthien tödtlich. genommenen hienscheid. hind. Ihro v.laß., welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuch. erford.n undt begehren deß Ehrengeacht. Paul Wegraffs, Kürßners burgers Zu gesagten Straßburg, als geordnet undt geschworenen Vogts Hanß Georgen, von dem man seit 18. Jahr. ob Er lebendig od. todt ist kein bericht hatt, mit weÿl. dem Ersamen hanß Melchior Thoni, geweß. Kürßner burgern allda seelig inn erst. Ehe erzeügt Sohns, ferner d. Ehren: undt tug.dtsahmen Annæ Dorotheæ, des Ehrsamen undt bescheidenen Meister Hanß Georg Wÿdtmanns, Küeffers undt eb.mäßigen burgers alhier ehelich. haußfr. mit beÿstandt deßelb. undt dann des Ehrsamen undt bescheidenen Meister hanß Georg Theürkauffs, Kürßners burgers Zu gedachtem Straßburg, so selbst. auch Zugeg. dieß. beeder mit dem hind.bliebenen Hn wittib. ehelich erzeügt, aller dreÿ ab. Zugleich. theilen d. v.storb. frauwen seel. ab intestato nachgelaß. er erb. undt Kinder (…) welches beschehen inn Straßburg Donnerstags den 5. Septembris aô 1686.
Inn einer inn d. Statt Straßburg am barfüeß. platz gelegener inn dieße Verlaßenschafft gehörig. hernach beschriebener behaußung hatt sich befund., wie volgt.
Auff d. obern bühn, Inn d. Cammer A, Inn d. Cammer B, Inn d. Cammer C, Inn d. Cammer D, Inn d. Cammer E, In d. Obern Wohnstub, In d. hauß Cammer, In d. Kuchen, In d Soldat. Cammer, Im hoff, Im Keller, Im haußöhren
Eigenthumb ane haußern (E.) Ein Hauß, Hoffstatt und gärtel mit allen andern Ihren gebewen, begriffen, weÿt. Zugehördt. Recht und gerechtigkeiten geleg. in d. Statt Straßburg beÿ d. dingsmühl, einseit neben H. Pet. Gambßen dem fischer and.seit neben einem Gart. so H. Intendant geneüßt hind. vfs waßer stoßendt davon gehn Jahrs auf d. Statt Straßb. Pfenningthurn 1. lb d. bod. Zinß, und dann auf d. 31. Julÿ 2. lb 7 ß 10 ½. d dem alhiesig. Waÿßenhauß ablösig Capital mit 47. lb 17 ß sonsten freÿ ledig und eÿg. und hiehero durch die geschwornen Werckmeistere üb. obig. beschwerdt taxirt umb 120. lb. Darüb. meldet ein teutscher Pergamentener Kauffbrieff mit d. Statt Straßburg Contract Innsigel, datirt d. 29. Martÿ A° 1630. signirt mit N° 1. und dabeÿ gelaßen.
(T.) Item hauß hoff hoffstatt hind. hauß und Gemeinschafft des bronnens mit allen dero gebäwen begriffen Zugehördt, recht. und gerechtigkeiten, alhier in d. Statt Straßburg am baarfüß. platz (…)
Wahren undt Werckzeug Zum Kürßner handwerck gehörig so theilbar
Eheberedung. (…) persönlich erschienen ist Hanß Georg Theurkauff der Kürßner gesell Von Wörtheim so sich alhier burgerlich nider Zu laßen entschlossen, als hochzeiterer mit beÿstandt unserer burger hanß Saußenthalers und hanß Jacob Pohlen, beeder Kürßner an einem, So dann Anna, weÿl. unsers burgers Hanß Melchior Doni geweßenen Kürßner nunmehr seel. unmehr seel. nachgelaßene Wittib, alß hochzeiterin mit beÿstandt auch unserer burger Samuel Hollbecken deß Kürßners als Ihres und Sebastian Brenner auch Kürßners Ihrer Kinder Vogts am ande.n theil – dieße Eheberedung mit unsern anhangend. Cancelleÿ Contract Insigel verwahren laßen so geschehen den 18. Tag Aprilis im Jahr des Herrn 1654
Ergäntzung des Herrn wittibers ohnverändt. guths. Auß dem Inventario über des nunmahligen herrn wittibers undt der verstorbenen fr. seel. inn den Ehestandt Zugebrachte nahrung dh Hn Laurentium dreütteln Not. publ. d. 24. Maÿ 1654 auffgerichtet (…) des Herrn wittibers ohnv.ändert v.mögen 186 lb
Auff solches volgt d. Erb. ohnverändt eÿg.thüblich. v.mög., Sa. Silbers 4, Sa. Guldene Ring 2, Eÿgenthumb ane einer behaußung 20, Ergäntzung (haußrath 85, Silbergeschmeids 13 ß baarschafft 5, wahren undt werckzeug Zum Kürßner handwerck gehörig 57, Activ Schulden 1, Sa. 149, Passiv schulden 46, zu erergäntzen) 103, Summa summarum 129 lb – Schulden 27, Nach solchem abzug 101 lb
Endlich wird nun auch d. Gemein v.ändt undt theilbahr guth beschrieb. Sa. haußraths 51, Sa. wahren und werckzeügts Zum Kürßner handwerck gehörig 65, Lehre vaß 5, Silb. geschirr 5, Guldene ring 3,, baarschafft 21, Eÿghthumb ane einer behaußung 120, Schulden 10, Summa summarum 201 lb – Schuldt 463 lb (Passiv onus) 182 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 154 lb
Abschatzung dinstags d. 1. 8.bris 1686. Weillandt deß Ehrbahren Vnd bescheiden herrn Johann Georg theüerkauff burger vnd Kirschners behausung alhier auff dem barenfüßer platz (…)
die Andere behaußung alhie beÿ der Statt Wurtz Millen, einseitzes Neben Johann Nickhlauß Hambß dem fischer, ander seitz Neben der Edlen Von Zornen Garten, hinden auff daß waßer Stoßend welche behaußung schlecht auch dem Jetzigen preiß vnd wehrt Nach angeschlagen Vor Vnd Vmb Ein hundert Sibentzig Vinff Gulden. Bezeigens der Statt Straßburg geordnete Werckhleithe, [unterzeichnet] Joseph Lauttenschlager alter Werckh Meister, Johann Feÿlotter Werck Meister deß Zimmerhoffs, Madtiß Schmaßmann werckhmeister des maurhoffs.
Jean Georges Theurkauff épouse en 1688 Elisabeth Setzpfann, veuve du mousquetaire Christophe Oswald : contrat de mariage, célébration
1688 (24. 7.br), Not. Kitsch (Jean, 1 AH 5972)
Eheberedung – zwischen dem Ehrenvesten vorgeachten Herrn Hanß Georg Theürkauffen, Kürßner, burgern alhier Zu Straßburg, als hochzeitern an einem
So dann die Tugendsahme Elisabethæ Setzpfännin auch burgerin alhie, weÿl. deß Ehrsamen Christoph Oßwaldten geweßenen Mußquetierers under hießig. geweßter Ganrison seel. hinderlaßener wittib der hochzeiterin andern theils
welches beschehen in Straßburg, Freÿtags den 24. Septembris Anno 1688. [unterzeichnet] beken ich alß hoch Zeid. Hanß Geörg deürkauf
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 8 n° 37)
1688. Heüt den 18. Octobris 1688. ist (…) nach geschehener p.clamation auff Dom. 16 et 17 Trin. alß den 3. u. 10. Octobris Copulirt worden H. Johann Geörg Theürkauff der burger und Kürßner allhier undt Fr. Elisabetha weÿl. Christoph Oswalds des gewesen. soldat in vormalig. hiesiger Guarnison nachgelaßene Wittib [unterzeichnet] Johannß Georg deüerkauff alß Hoch Zeider (i 10)
(copie dans Protholollum secundum, 1 AH 6295)
Fille du mousquetaire Jean Henri Setzpfann de Strasbourg, Elisabeth Setzpfann devient bourgeoise par son mari quelques jours après son mariage.
1688, 4° Livre de bourgeoisie p. 548
Elisabeth Setzpfännin von Straßburg gebürtig Weÿl. Johann Heinrich Setzpfanns des geweßenen Musquetierers unter hiesiger Statt: Garnison, eheliche Tochter empfangt das Burger Recht von Johann Georg Thewrkauff dem Kürßner und Burger alhier Ihrem Ehemann gratis, würd Zu E. E. Zunfft der Kürßner dienen. Promisit 23. Octobris 1688.
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans lequel les maisons sont décrites
1689 (1.8.), Not. Kitsch (Jean, 1 AH 6382) n° 257
Inventarium über deß Ehrenvesten Herrn Hanß Georg Theürkauffs des ältern Kürßners undt frawen Elisabethæ Setzpfännin, beed. Eheleuth. burgere alhier Zu Straßburg einand. inn d. Ehestandt zugebrachte Nahrung, auffgerichtet Anno 1689. (…) welches umb d. ursach, weilen in der Zwisch. beeden edachten Eheleüth einander auffgerichtet. Eheberedung außtrucklich. verseh. d. eines Jeden inn die Ehe Zugebrachte, beneb. d. innsteh. Ehe ererbend. Nahrung einem jed. ohnvändt seÿ (…) Welches beschehen inn Straßburg in beÿseÿn des Ehrsamen Meister Hanß Georg Theürkauff des Jüngern Kürßners Montags d. 1. Augusti Anno 1689.
Eigenthumb ane haußern. Ein hauß hoffstatt und gärthel, mit allen and. Ihren gebäwen, begriffen, weiten, Zugehördten Rechten und gerechtigkeiten geleg. in d. Statt Straßburg beÿ d. dingsmühl, einseit neben Hn Peter Gambsen dem fischer and.seit neben einem garten so H. Intendant geneüßt hind. auffs waßer stoßendt davon geh. Jahrs auff d. Statt Straßb. Pfenningthurn 1. lb d. bod. Zinß, u. dann auf d. 31. Julÿ 2. lb 7 ß 10 ½. d. dem alhiesig. weÿßenhauß ablösig. Capital mit 47. lb 17 ß d. sonsten freÿ ledig und eÿg. Darüb. meldet i. teutsch. Pergamentener Kauffbrieff mit d. St: Straßb. Contract Innsigel, datirt d. 29. Martÿ Anno 1630. signirt mit N° 1. und dabeÿ gelaßen.
Item hauß, hoff, hoffstatt hind. hauß u. gemeinschafft des bronnens mit allen d° gebäwen begriff. Zugehördten recht. und gerechtigkeit. alhier in d. St. Straßburg am baarfüß. platz (…)
Jean Georges Theurkauff meurt en 1693 en délaissant deux enfants de son premier mariage. La description de la maison près des moulins est biffée piusqu’elle a été vendue peu de temps auparavant. La masse propre à la veuve est de 12 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 251 livres, le passif à 185 livres.
1693 (11. 10.br), Not. Kitsch (Jean, 1 AH 6206) n° 371
Inventarium und beschreibung aller undt Jeder Verändert undt unveränderter Haab undt Nahrung, so weÿl. d. Ehrenvest vorgeachte Herr Hannß Georg Theurkauff, d. ält. gewes. Kürßner burger alhier Zu Straßburg nach seinem d. 23. 9.bris Jüngsthien tödlich genommenen hienscheid. hind. Ihme Verlassen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern undt begehren d. Ehren: undt Tug.dtsamen Annæ Dorotheæ, des Ehrsamen undt bescheidenen meister hanß Georg Wÿdtmanns Küeffers burgers alhier Zu gerührten Straßburg ehelicher haußfrawen mit beÿstandt deßelb. wie auch mit fernerer Assistentz des Ehren vesten undt weiß. herrn Joh: Zieglers, geschwornen d. Statt Straßburg Käufflers undt E E Kleinen Raths alt. beÿsitzers undt dann deß Ehrsamen und bescheidenen meister Hanß Georg Theürkauffs, Kürßners undt ebenmäßig. burgers Zu gemeltem Straßburg mit hülff u. Rath des wohl Ehren vesten u. Rechts wohlgelehrten b. Joh. Friderich Redwitz Noti. publ. Jurati, diß. beed. deß verstorbenen herrn seel. mit auch weÿl. d. Ehren: undt tugendtsahmen frau Elisabetham Setzpfännin, die hind.laßene wittib mit assistentz des Ehrengeacht. herrn Tobiæ Werd.manns auch Kürßners burgers alhier d.oselb. geordnet: und geschwornen Vogts (…) Welches beschehen inn Straßburg Donnerstags d. eilfft. Decembris Anno 1692.
Inn einer inn d. Statt Straßburg auff dem Barfüeßerplatz gelegen. inn diese Verlaßenschafft gehörig. hernach eingetragenen behaußung hatt sich befund. wie volgt
Höltz: undt Schreinerwerck. Inn d. Cammer A, Inn d. Cammer B, Inn d. Cammer C, Cammer D, Vor d. Cammer D, Inn d. Cammer E, Inn der Wohnstuben, In der Kuch.
Eigenthumb ane haußern ([corrigé en]) einer Behaußung. [biffé] I. hauß hoffstatt undt närthel mit allen and. Ihren gebäwen, begriff. weit. Zugehörden Recht. und gerechtigkeit. geleg. in d. Statt Straßb. beÿ d. dintz.mühl, eins. neb. Hn Peter Gambß. and.s. neb. einem gart. so H. Intendant geneüßt, hind. auffs waßer stoßendt, davon geh. Jahrs auff d. Statt Straßb. Pfenningth. 1. lb d. bod. Zinß, u. dann auff d. 31. Jul. 2. lb 7 ß 10 ½. d. dem alhieß. waÿß.hauß ablösig. Capital mit 47. lb 17 ß d. sonst. freÿ ledig und eÿgen u. hieh. gesetzt wie soclhe durch die geschworne Werckmeister in aô 1686 angeschlag. worden p 20. lb. d. Darüb. meldet ein teutsch. p.gam. Kauffbrieff, mit d. Statt Straßburg Contract Ins. datirt d. 29. Martÿ aô 1630. signirt mit N° 1.
Item hauß, hoff, hoffstatt hind. hauß u. die gemeinschafft des bronnens, mit allen d° gebäwen begriff. Zugehörd. recht. undt gerechtigkeit. alhier inn d. Statt Straßburg am baarfüß. platz (…)
Norma hujus inventarÿ. Copia der Eheberedung, Stehet inn mein Notarÿ Prothocoll
d. wittib ohnverändert eÿgenthümblich Vermögen, Sa. haußraths 7, Sa. Silb. und geschmeids 1, Sa. Guldener ring 1, Ergäntzung, Auff den Inventario durch mich vor: und nachgemelt. Notm. d. 1. Aug. aô 1689. auffgerichtet 1, Summa summarum 12 lb
Auf solches undt Endlich wird auch beschrieben d. Wb. ohnveränd.te Nahrung, worund. auch enthalt. d. theilbar guth, weßweg. die hind.laßene wittib so gleich anfangs d. Inventâon vorgewieß. u. dargethan worden, d. d.gleich nicht vorhand., verzug darauff gethan, Sa. haußraths 63, Sa. Lehrer Vaß 5 Sa. wahren undt werckzeug Zur Kürßner handwerck gehörig 25, Silber und Guldene Ring 5, Baarschafft 17, Eÿgenthumb ane einer behaußung 120, Schulden 12, Summa summarum 251 lb, abzuziehen
Conclusio finalis Inventarÿ 187 lb
Jean Georges Theurkauff meurt à l’âge de 64 ans neuf mois le 23 novembre 1692
Sépulture, Saint-Thomas (luth. reg. 1688-1748 n° 46)
den 23 Novembr. 1692. ist gestorben Johann Georg Theurkauff der burger und Kirschner alhie seines alters 64 Jahr 9 monat und 8 tage ist darauf en 25.t ejusdem auf dem Kirchhoff Zu St. Helenæ begraben und durch mich M. Philipp Strohl, Diac. Thom. eine Leich Predigt gehalt. worden und bezeugen solches [unterzeichnet] Hans Georg deüer Kauff Alls Sohn, Hanß görg wittmann alls dochter Mann (i 9)
Les deux enfants de Jean Georges Theurkauff vendent la maison au pêcheur Gaspard Adam Memminger et à sa femme Susanne Ulrich
1693 (7.2.), Chambre des Contrats, vol. 565 n° 96
(Prot. fol. 18.b) Erschienen Anna Dorothe, gebohrne Theurkauffin, hans Georg Wittmanns, deß Küffers eheliche haußfrau mit beÿstand deßelben Und hans Georg Theurkauff der Kirßner, beede alß weil. Hn Johann Georg Theurkauffs deß ältern Kirßners sel. hinderlaßene Kind. und Erb.
haben in gegensein Caspar Adam Memmingers deß Fischers, und Susannæ gebohrner Ulrichin
hauß, hoffstatt und höfflein, mit allen andern Ihren Gebaüen, begriffen, weithen, zugehördt, recht. und Gerechtigkeit. allhier nahe beÿ der dingßheim Mühl, einseit neben Peter Gambßen dem Fischer, and.seit neben dem adel. Zornisch. Mühl gartten hind. auffs waßer stoßend geleg., darvon gehen jährlich 24 schilling pfenning Allmendgelds gemeiner Statt Pfenningthurn, so seÿe dieselbe auch umb 47 lb Capital (verhafftet), geschehen umb 289 pfund
Les acquéreurs hypothèquent le même jour la maison au profit du potier Tobie Garing
1693 (7.2.), Chambre des Contrats, vol. 565 f° 96-v
Caspar Adam Memminger der Fischer, und Susanna gebohrne Ulrichin und Zwar dieselbe mit beÿstand Andres Ulrich, deß Schiffmanns und hans diebold Ulrich auch Schiffmanns Ihrer bescheidene brüder
in gegensein Hn Tobiæ Garings deß Kachlers, schuldig seÿen 100 pfund, daß Sie damit hernach beschriebene Behaußung haben erkauffen und baar bezahlen können
unterpfand, hauß, hoffstatt p perge auß immediate vorstehend. Verschreibung
Fils du marchand de poissons Jean Georges Memminger, Gaspard Adam Memminger épouse en 1685 Susanne, fille du batelier Jean Thiébaut Ulrich
1685 (17.7.), Not. Saltzmann (Etienne Corneille, 49 Not 30)
Eheberedung Zwischen Caspar Adam Memminger fischern vnd burgern alhier vnd Jgfr. Susanna Ulrichin beede Ehepersonen, f. d. 17. Julÿ aô 1685 (protocollirt d 1. febr: 1707)
zwischen dem Ehrengeachten Caspar Adam Memmingern, dem ledigen Fischern, vnd burgern allhier, des Ehrenvesten H. hannß Georg Memmingern, fischhändlers b. b. in Straßb. ehelicher Sohn, alß dem Bräutigamb ane Einem
So dann der Ehren: vnd Tugendsame Jgfr. Susanna, des Ehrenvesten, fürsichtig vnd weißen herrn hannß diebold Ulrichs, Schiffmanns vnd E. E. Großen Raths alten beÿsitzers ehelicher Tochter, alß der Jgfr. hochzeiterin an andern theil (…)
Beschehen vnd verhandelt in der Königlichen freÿen Statt Straßburg Dienstags den 17. Julÿ aô 1685.
[unterzeichnet] In Nahmen vorgemelten H. Bräutigambs Caspar Adam Memmingers wie auc seines lieben Vatters, welche schreibens gäntzlich ohnerfahren vnderschrieben alß von Ihnen hierzu fleißig gebetten, Hannß Theoboldt Uhlrig Als der Hochzüderin vatter wie ob stedt, Tobias Garings bekent als schwager wie ob steht
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 172 n° 18)
1685. Dom. IX et X. Trin. Caspar Adam Memminger, d. led. fischer, Hanß Jörg Memmingers, deß Fischhändlers v. burgers alhier ehel. Sohn, vnd J. Susanna, Hn Hans Diebold Ulrichs, des Rathhrn, Schiffmans v. B. alhier ehel. Tochter. (i 106)
Proclamation, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 200-v) 1685. Augustus, d. 29. Caspar Adam Memminger ledig fischer Joh: Georg Memmingers des Fischers v. burgers ehl. sohn, J. Susanna H. Hans Diebold Ulrichs des Schiffmanns v. eines Ehrs. G. Raths alten beÿsitzers ehl tochter seind Zu St. Wilhelm Copulirt word. (i 202)
Gaspard Adam Memminger er Susanne Ulrich hypothèquent la maison au profit de Jean Jacques Ulrich au nom duquel son tuteur Bernhard Ulrich
1693 (24.4.), Chambre des Contrats, vol. 565 f° 339-v
Caspar Adam Memminger, der Fischer und Susanna gebohrne Ulrichin, mit beÿstand hans diebold und andres der Ulrich beed. Schiff leuthe, Ihrer leiblich Brüder
in gegensein H. Bernhard Ulrich deß Schiffmanns alß Vogts hans Jacob Ulrichs – schuldig seÿen 100 pfund
unterpfand, hauß, höfflein und dero hoffstätte, mit allen deren Gebäuen, Recht. und Zugehördt, allhier nahe beÿ der dingsmühl, einseit neben Peter Gambßen, dem Fischer, anderseit neben dem adel. Zornisch. Mühl gart. hind. auffs waßer stoßend gelegen, darvon geh. jährlich 1 lb 4 ß d allmend gelds Gemeiner Statt Pfenningthurn
1712, Préposés au bâtiment (VII 1385), Caspar Adam Memminger der fischer puncto raumung des grabens. 189.
1720, Préposés au bâtiment (VII 1389),Caspar Adam Memmingers sohn wegen raumung der Stattgräben. 82-b. 85. 134-b. 141. 166. 172. 185. 187.
Le marchand de poissons Gaspard Adam Memminger meurt en 1719 en délaissant un fils, Jean Georges, et une fille, Susanne mariée avec le marchand de poissons Daniel Jung. Les experts estiment la maison à la somme de 225 livres. La masse propre aux héritiers est de 14 livres. L’actif de la communauté s’élève à 669 livres, le passif à 528 livres. La maison reste ensuite indivise entre les deux héritiers.
1719 (21.8.br), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 7) n° 297
Inventarium über Weÿland des Ehrengeachten H. Caspar Adam Memmingers gewesten Fischhändlers undt burgers alhier nunmehro seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1719.
Inventarium und Beschreibung aller der Jenigen Haab und Nahrung, Liegender und Vahrnder nichts davon außgenommen, so weÿland der Ehrengeachte H. Caspar Adam Memminger gewesener Fischhändler und burger alhier, nach seinem am 22. Augusti Jüngsthin genommenen tödlichen hientritt, hie zeitlichen verlaßen, Wie solche Verlaßenschafft auf freundfleißiges ansuchen und begehren des Ehrengeachten Johann Georg Memmingers fischhändlers und burgers alhier, und Frauen Susannæ gebohrner Memmingerin Hn Daniel Jungen des fischhändlers und burgers alhier ehel. haußfrau, beÿständlich deßelben, so der Verstorbene seel. mit hernach Vermelter seiner hinterbliebenen Wittib ehel. erzielt und ab intestato Zu Gleichen portionen und Antheÿlern Zu Erben Verlaßen, Heut dato ordnungs mäßig inventirt und ersucht durch Frau Susannam gebohrene Ulrichin die hinterbliebene Wittib, mit hülff und beÿstand H. Peter Gambßen des fischhändlers undt Eines Ehrsahmen Kleinen raths ietzmahligen beÿsitzers dero geschwornen Curatoris (…) So beschehen Straßburg den 21. 8.bris Anno 1719.
Copia Eheberedung
In einer alhier Zue Straßburg am Plönel ohnfern d dingsheim Mül gelegenen in dieße Verl. Gehörigen deßwegen hienach fol. beschriebenen behaußung folgender massen befunden
Schrein und Höltzenwerck, In der Cammer A, Vor dießem Gemach, Cammer B, Ober Stub Cammer, In der obern stuben, Uff dem Gang, In der undern Stuben, in dießer stub Cammer, Kuchen, Soldaten Cammer, Keller
haußrath 108 (W 19, R 7, T 8), Fisch, Krebs, garn auch schiff u. geschirr Zum Fisch. handwerck gehörig T 47, Silber 17 (W 12, E 4 ß,T 5), Goldene Ring 8 (W 4, T 3), Summa summarum der Erben Nahrung 7 lb, Schulden 45, (Passiv Onus 37)
baarschafft W 14
Eÿgenthumb ane einer Behaußung und fischstätten (T.) Ein haus hoffstatt v. höffl. m. all and. ihren gebeuwen weithen Zugehörd recht u. Gerechtigkeit alhier nahe beÿ d. dingsheim Mühl vff dem plönel geleg. I. seith neben H. Peter Gambß fischhändler u. E. E. Kl. Raths ietzmahlig. beÿsitzer and.seit neben dem Adelichen Zornischen hauß hinten vff den weith. Mühlgraben stoßend, davon gehen Jährl. 1. lb ß Allmend geldt gemeiner Statt Pfenningthurn thur Zu doppeltem Cap. 40. so dann ist dieselbe ferner Verhafftet dem löbl. stifft waißenhauß in capital umb 47 lb 8. 9 ½, summa vorstehend. onerum 87 lb 8 9 sonsten sofern freÿ ledig u. eÿgen und ist solche behaußung v. der Statt Straßb. geschworne Werckmeistern Crafft dero Abschatzung v. 17. 8.bris A° 1719. über obige beschwerden æstimirt und angeschlagen worden pro 187 lb 11 ß 2 ½. Darüber besagt I. teutscher Pergamentiner Kffbrieff m. d. Statt Straßb. angangen.dem Cantzleÿ Contract Insigel verwahrt u. datirt d. 7. febr. 1693. mit lit. A.
2 Fischstätt auff allhiesigem fischmarckh neben einand. gelegen gegen St. Martins platz (…)
Sa. Behausung und Fischstätten 202, Schulden W 45, Summa summarum der Theÿlbahren Verlaßenschafft 361 lb – Schulden 528 lb, (Passiv onus) 166, darzu gelegt den Überschuß der Erben unverändertes Passic Schuld 37, Machen beede Passiv summarien 203 lb
Ergäntzung der wittib abgangen unveränderten Vermögen, Nach ausweis Special Theÿlregisterleins Inhaltend was die Wittib beÿ Weÿland Hn Johann Theobald Ulrich vornehmen Schiffmann und E. E. großen raths alhier gewesten alten beÿsitzern wie auch weÿl. Frauen Jacobe Ulrichin gebohrner von Zabern beeder Eheleuthe ihres Vatters und Mutter seel. Verlaßenschafft abteilung für einen Sechten theil erblichen Zugefallen, 450 lb
Ohnvorgreifflich Summarischer Calculus, Der Erben ohnverändert Nahrung 14 lb, Passiv Schulden 45 – Theÿlbahre Nahrung 669 lb, Passiva 528, Abgezogen 140 lb
Abschatzung d. 17.ten octobs: anô: 1719. Weÿlandt, deß Ehrenhafften Vnd bescheÿten H. Caspar Adam Memminger, Fischer, Seel: hinder Lassenen, Frau, Witib, vnd Erben, ist Eine behaußung, Alhier, in der Statt Straßburg, Uff dem blänel gelegen Ein Seith Neben, hanß Peter Gambß, Fischer, Ander seith Neben: dem: Jr: Von Zornen Einem hauß, gehörig. hindten, Auff, dem Weiten Müll graben, stossendt Welche behaußung, hoffstatt, hauß Ehrlin, Ein Gebälcktes Kellerlein, Nebens gänell, darunder Ein Kleine trodt, vnd höffel, Sampt Aller Ihrer Gerechtigkeit, wie solches, durch der Statt Straßburg Geschwohren, Werckleüthen, in der besichtigung befundten, vnd dem Jetzigen preiß Nach Angeschlagen Wirt, Von, undt, umb Fünff Hundert vnd Fünffzüg Gulten. Bezeichnüß durch der Statt Straßburg Geschwohren werckh leüthe, [unterzeichnet] Michel Ehrlacher Werck Meister des Meinsters Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs
Jean Georges Memminger épouse en 1723 Susanne Marguerite Gambs, fille de son voisin marchand de poissons Jean Pierre Gambs : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
1723, Not. Hoffmann (Christophe Michel, rép. 65 not 12) n° 410
Eheberedung – Johann Georg Memminger, ledigen Fischhändlers
und Jungfrauen Susannä Margarethä Gambßin
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrengeachten H. Johann Georg Memminger dem leedigen Fischhändler, und brn allhier als bräutigam an einem, So dann der Ehren und tugendsamen Jgfr. Susannä Margarethä geb. Gamsin, des Ehrenvesten fürsichtig und weißen H. Johann Peter Gamßen Fischhänlders und E. E. kleinen Raths vormaligen beÿsitzers ehel. Tochter, als Hochzeiterin andern theils – So beschehen (…) den 20. Augusti Anno 1723. Christoph Michael Hoffmann Nots.
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 101-v n° 18)
1723. Domin: XIV. et XV. Trinit. seindt außgeruffen vndt Mittwochs darauff als den 8. Sept. ehelich eingesegnet worden Johann Georg Memminger der Ledige fischer vndt Burger alhier, Caspar Adam Memmingers geweßenen burgers vndt fischkäuffers alhier Nachgel. ehel. Sohn, vndt Jungfrau Susanna Margaretha Gambßin H. Johann Peter Gambßen, deß fischkäuffers vndt E. E. Kleinen Raths allhier Beÿsitzers Ehel. Tochter [unterzeichnet] hanß Jegor Meimmger als hochzeier, (signé)a margreta gambßin als hochzeidrin (i 104)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports. Ceux du mari s’élèvent à 179 livres, ceux de la femme à 201 livres.
1724 (6.3.), Not. Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 19) n° 612
Inventarium über des Ehrengeachten Meister Johann Georg Memmingers fischhändlers und der Ehren: und tugendsahmen Frauen Susannæ Margarethæ gebohrener Gambßin, beeder Eheleüthe und bürgere alhier Zu Straßburg, einander für unverändert in die Ehe Zusammen gebrachte Nahrung auffgerichtet Anno 1724. (…) in ihrem Vor Kurtzerzeit mit Gott angetrettenen Ehestand, würcklich zusammen gebracht und Krafft deren mit einander auffgerichteter Eheberedung ihnen und ihren Erben alß ein Ohnverändert vnd Vorbehalten Guth mithin die Ergäntzung des Künfftigen abgangs, derselben expresse conditionirt reservirt und bedungen (…) so beschehen in fernerer beÿseÿn auf seith des Ehemanns H. Johann Jacob Inckel des haubt Kanntens beÿ E E. Zunfft der fischer seines annoch unentledigten Vogts, ane d. Ehefrauen seith aber H. Joh: Peter Gambß des fischhändmers u. Eines E. Kl: Raths vormahlig. alt. beÿsitzers, ihres leibl. Vatters, beede burgere alhier Zu Straßburg d. 6. Martÿ 1724.
Sa. haußraths 248 (M 105, F 143), Sa. Silbers 11 (M 6, F 4), Sa. Goldener Ri,he F 9, Sa. baarschafft 63 (M 17, F 45), Summa summarum des Ehemanns sambtlich eingebrachtes Vermögen 222 lb – Schulden 42 fl. Nach deren Abzug 179 lb
Nach dießem Wird auch der Frauen eingebrachte Nahrung beschrieben, 201
Haussteuren 90
Susanne Marguerite Gambs meurt en 1753 en délaissant quatre enfants. La maison propre au veuf est estimée à 250 livres. L’inventaire décrit aussi la moitié de la maison voisine propre à la défunte. La masse des héritiers s’élève à 323 livres. L’actif de la communauté et du veuf s’élève à 300 livres, le passif à 187 livres
1754 (1.4.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1162) n° 886
Inventarium über Weiland der Ehren und Tugendsamen Frauen Susannä Margarethä Memmingerin geb. Gambsin des Ehrenachtbaren Herrn Johann Georg Memminger Fischhändlers und Burgers allhier Zu Straßburg geweßener ehelicher Hausfrauen nunmehr seel. Verlaßenschafft auffgerichtet in Anno 1754. (…) nach ihrem Sambstags den 15.ten Xbris des abgewichenen 1753.ten Jahrs aus dießer Welt genommenen tödlichen Hintritt Zeitlichen verlaßen – So geschehen Straßburg Montags den 1.ten aprilis A° 1754.
Die Verstorbene seelig hat ab intestato Zu Erben verlaßen, wie folgt 1° Johann Georg Memminger, den ledigen Fischer so 30. Jahr alt, 2. Jgf. Susannam Margaretham Memmingerin, so 26. Jahr auf sich hat, 3° Jgf. Catharinam Salome Memmingerin, die 18. Jahr alt und 4° Jgf. Mariam Magdalenam Memmingerin, welche 16. Jahr am leben, Welcher beeden leztern geordnet und geschwohrner Vogt ist Herr Johann Carl Baldner der Schif Zimmermann und Br. allhier, welcher auch Zugleich die älteste Tochter hiebeÿ assistirte. Alle 4 der abgelebten seelig mit eingangs gemeltem dero hinterbliebenen Wr. ehelich erziehlte Kinder und ab intestato Zu gleichen portionen und Haupttheilen verlaßene Erben.
(f° 7-v) Antheil an einer Behausung (W.) Nemlichen der halbe theil vor ohnvertheilt von und ane einer Behausung, höflein und hoffstatt, auch allen deren gebäuden begriffen, weithen, Zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten allhier Zu Straßburg auf dem Plönlein 1.s. neben dem Erbe ohnveränderten behausung, 2.s. neben adel. Zornischen Haus, hinden auf den Zornenmühl giesen stoßend gelegen davon man die Stadt Pfenningthurn jährl. 1. lb d. allmend Zinns zugeben hat, Es ist aber dieselbe durch (die Werckmeistere) ausweislich des Zu mein Not. Conc: gelieferten Abschatzung Zeduls vom 13.ten hujus vor freÿ ledig und eigen angeschlag. worden pro 250. lb. Erwehnten Bodenzins Zu doppeltem Capital gerechnet antr. 40 lb abgezogen, so restiren an jenem anschlag 210, Macht diesorts Zur Helffte 105. Der übrige halbe Theil solcher behausung ist Frauen Susannä Jungin geb. Memmingerin H. Johann Daniel Jung des Fischkäufers und burgers dahier Ehefrau des W.rs eheleibl. Schwester vor ohnvertheilt zuständig. Darüber bes. 1. teut. perg. Kaufv. mit der Stadt Straßburg anhang. C. C. st. Insiegel verw. datirt den 7. Februarÿ A° 1693 m. a. Lit. A signirt
(E.) Nemlichen der halbe theil vor ohnvertheilt von und ane einer behaußung
an dem plänlein 1.s. neben der dem Wr. zum theil vor ohnverändert zuständigen behausung (…)
Ergäntzung derer Erben ermanglenden ohnveränderten guths. Nach anleitung des über beeder gewester Eheleut einander in den Ehestand zugehörde Nahrung durch weiland Herrn Notarium Christoph Michael Hoffmann seel. in Anno 1724. auffgerichteten Inventarii
Abzug gegenwärtigen Inventarii. Derer Erben ohnverändert Guth, Sa. Haußraths 37, Sa. Silbers 3, Sa. Goldener Ring 3, Sa. Antheils ane I. behaußung 130, Sa. der Activ schuld 55, Sa. der Ergäntzung 94, Summa summarum 323 lb
Dießemnach wird auch des wittibers ohnverändert und Zugleich das theilbare Guth in deme die Kinder u. respê deren geschworner Vogt auf das letztere tam active quam passive renunciren unter einem titul als in desselben Nahrung gehörig beschrieben, Sa. haußraths 82, Sa. Schiff und geschirr Zur Fischerey wie auch Fisch und Kreps Zum Fischhandel 36, Sa. Silbers 4, Sa. Goldener Ring 4, Sa. der baarschafft 68, Sa. Antheils ane Ir behaußung 100, Summa summarum 300 lb – Schulden 187, Nach solchem abzug 113 lb
Stallsum 437 lb
Copia der Eheberedung (…) den 20. Augusti Anno 1723. Christoph Michael Hoffmann Nots.
Jean Georges Memminger l’aîné meurt en 1774 en délaissant quatre enfants. L’actif de la succession s’élève à 143 livres, le passif à 158 livres. La valeur de la maison est reprise de l’inventaire dressé après la mort de Jean Daniel Jung en 1773. Le défunt a légué à sa fille cadette Marie Madeleine sa moitié de maison dont l’autre moitié appartient à sa fille Catherine Salomé (voir plus loin).
1774 (5.9.), Not. Hüttel (6 E 41, 856) n° 119
Inventarium über Weiland des Ehrenachtbaren Johann Georg Memminger senioris des gewesenen Fischers Wittibers und burgers Zu Straßburg seel. Verlaßenschaft auffgerichtet Anno 1774. (…) nach seinem den 17. aug. gegenwärtigen 1774.ten Jahrs aus dießer Welt genommenen tödlichen hintritt Zeitlich hinter sich verlaßen. – So geschehen Zu Straßburg Montags den 5. Septembris Anno 1774.
Des Verstorbenen seeligen ab intestato verlaßene Erben sind 1° Herr Johann Georg Memminger junior, der Fischer und hiesige burger, so in Person Zugegen war, 2.do Frau Susanna Margaretha geb. Memmingerin, H. Joh: Friderich Zeißolff des Zollers am Cronenburger Thor Ehefrau, unter deßen beÿstand hierbeÿ anweßend, 3° Frau Catharina Salome geb. Memmingerin, Johann Daniel Zix, des gewesenen Meelmanns und Burgers alhier Ehefrau, beÿhülflich deßelben gegenwärtig und 4.to Jgfr. Maria Magdalena Memmingerin, volljährigen Alters unter dem beÿstand H. Georg Friderich Blind des hies, Burgers und Weißgerbers, ihren Nutzen hierbeÿ persönlich besorgend, Alle vier des verstorbenen seel. mit weil. Frauen Susanna Margaretha geb. Gambsin ehelich erzeugte nach Tod verlaßene Kinder und Zu gleichen Stammtheilen Erben
In einer alhier Zu Strasburg ane dem Plänlein gelegenen und in diese Verlaßenschafft Zur helfte unvertheilt eigenthümlich gehörigen behausung befunden worden wie folgt
Wÿdem So der Verstorbene von weiland Fraun Susanna Margaretha Memmingerin geb. Gambsin seiner gewesenen Ehefrau der dißortigen Kinder und Erben eheleibl. Mutter bis an sein seel. Absterben genossen hat
Antheil an einer Behaußung. Nemlich die helfte vor ohnvertheilt von und ane einer behaußung höflein und hoffstatt mit allen deren Gebäuen begriffen Weithen Zugehörden Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg aug dem Plänel ohnfern der dingsen Mühl 1.s neben H. Johann Georg Memminger dem dißortigen Sohn und Mit Erbe, Zum theil und Zum theil H. N. Schuler dem Weißgerber und hies. burger 2.s neben einem hochadelich von Zornischen Hauß, hinten auf dem weiten Mühl graben stoßend, von welcher ganzen behausung man jährlich löbl. Stadt Pfenningthurn 1. lb d allmend geld schuldig, sonsten ist besagte Haußhelfte auser angeregten real onera und hernach eingetragenen passiv Capital freÿ leedig eigen und ist die gantze behausung in dem über weil. Frau Susannä Jungin geb. Memmingerin, auch weil. H. Joh: Daniel Jung des gewesenen Fischkäufers und burgers alhier hinterlassener Wb. seel. Verlaßensch. Inventario durch herrn Not° Georg Friderich Nenter in A° 1773. gefertigten fol. 50-a über Abzug des darauf haftenden Allmend Einses angeschlagen worden pro 160. lb macht die dißortige Helfte 80.
Die übrige Helfte solcher behausung ist vorgedachter Fraun Catharina Salome Zixin geb. Memmingerin der dißortigen einen Tochter und Mit Erbin für ohnvertheilt Zuständig. Über die völlige behausung besagt ein deutscher pergamentener Kauffbrieff mit der Stadt Straßburg anhangendem C. C. Stb. Insigel verwahrt, datirt den 7.ten Februarii A° 1693. mit altem Lit. A signirt.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Abschrift des Verstorbenen seeligen vor mir Not° und Zwen Zeugen den 25. Julii 1771 errichteter Verordnung unter Kindern
Sa. haußraths 53, Sa. Schiff und geschirrs zur fischereÿ gehörig 2, Sa. Silbers 7, Sa. Antheils ane einer behaußung 80, Summa summarum 143 lb – Schulden 158 lb, (Passiv onus) 15 lb – Stall summ 9 lb.
Verordnung unter Kindern (…) II° prælegirt der disponent seiner tochter Jfr. Maria Magdalena Memmingerin, die ihme eigenthümlich zuständige unvertheilte Hälfte a. I. bhsg. höfl. hoffstatdt mit allen andern dero Gebäuen, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten u. Gerechtigkeitengel. allh. zu Straßburg nahe beÿ der dingsenmühl auf dem Plöhnel 1.s .Cael Baldner dem hies. Schiffbäuer u. b. allh. 2.s. I. hochadel. von Zornische familie geh. hinden auf dem Mühlgraben stoßend so außer 1 lb d außer völl. beh hafftenden jahrl. Allmend Zs. freÿ led. u. eigen für u. um 400 Gulden
L’autre moitié indivise de la maison appartient à Susanne Memminger qui épouse en 1715 le marchand de poissons Daniel Jung, fils de Laurent Jung, aussi marchand de poissons : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration.
1715, Not. Hoffmann (Christophe Michel, rép. 65 not 12) N° 125
Eheberedung – Daniel Jungen, ledigen Fischhändlers
und Jungfrauen Susannä Memmingerin
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehren vnd vorgeachten Hn Johann Daniel Jungen, ledigen Fischhändlern und burger, allhier als Bräutigam ane Einem So dann der viel Ehren: und Tugendsamen Jungfer Susanna, des auch Ehren und wohlvorgeachten H. Caspar Adam Memmingers ebenmäßigen Fischhändlers und burgers allhier ehelicher Tochter als Hochzeiterin andern Theils – So beschehen und Verhandelt (…) In dießer Königlichen Freÿen Statt Straßburg den 11. August Anno 1715, Christoph Michael Hoffmann
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 55)
1715. d. 4. Sept. sind Ehelich eingesegnet Word. Daniel Jung der ledige fischkäuffer vnd Burger allhier Weiland herrn Lorentz Jungen gewesenen Burgers vnd fischkäuffers Auch E. E. Kleinen Raths Beÿsitzers nachgelaßener Ehelicher Sohn vndt Jungfr. Susanna Herrn Caspar Adam Memmingers Burgers Vndt Fischkäuffers allhie Eheliche Tochter [unterzeichnet] Daniel Jung als hoch Zeiter + dieses ist der hochzeiterin Zeichen (i 57)
Inventaire des apports non conservé
1715, Not. Hoffmann (Christophe Michel, rép. 65 not 11) n° 127
Inventarium über herrn Daniel Jungen des fischhändlers undt frauen Susannæ gebohrner Memmingerin einander in den Ehestand gebrachte Nahrungen
Daniel Jung et Susanne Memminger passent chacun un codicille (voir l’inventaire)
1746 (10.5.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 290) n° 176-a
176-a Codicillus H. Daniel Jungen des Fischkäuffers
persönlich kommen und erschienen seÿe der Wohl Ehrenvest und wol vorachtbahre Herr Daniel Jung der Fischkäuffer, und burger allhier Zu Straßburg, von verliehung Göttlicher Gnaden gehend undt stehenden Leibs, auch guter richtiger Sinnen und verstandts (…) auff Dienstag den 10. tag Maÿ Anno 1746 [unterzeichnet] Daniel Jung
persönlich kommen und erschienen seÿe die Viel Ehren: und tugendbegabte frau Susanna gebohrene Memmingerin, herrn Daniel Jungen des Fischkäuffers und burger allhier Zu Straßburg Frau Eheliebstin, von verliehung Göttlicher Gnaden gehend undt stehenden Leibs, auch guter richtiger Sinnen und verstandts (…) auff Dienstag den 10. tag Maÿ Anno 1746 [unterzeichnet] Susanna Jungin
Jean Daniel Jung meurt en 1768 en délaissant pour héritiers son frère et des neveux et nièces issus de son autre frère et de sa sœur. Les experts estiment à 200 livres la maison dont la moitié appartient à la veuve. La masse propre à la veuve est de 254 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 188 livres, le passif à 374 livres.
1768 (7.5.), Not. Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 272) n° 1109
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und Güthere, Keinerleÿ davon ausgenommen, so Weÿl. der Wohl Ehren und Vorachtbare Herr Johann Daniel Jung, der geweßene Fischkäuffer und burger allhier Zu Straßburg nunmehr seel. nach seinem den 13. Martii dießes lauffenden 1768.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt genommenen tödlichen hinscheiden Zeitl. Verlaßen, Welche Verl. auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Verstorbenen seel. ab intestato nach tod Verlaßener Erben (…) inventirt und ersucht durch die Ehren und tugendsahme Fr. Susannam geb. Memmingerin, die hinterbliebene Wittib mit assistentz Hn Diebolt Luxen E. E. Zunfft der Fischer Haupt Kandens und Burgers allhier hiezu erbetten (…) So beschehen allhier Zu Straßburg suff Sambstag den 7. Maÿ Anno 1768.
Der Verstorbene Herr see. hab ab intestato Zu Erben verlaßen wie folgt. 1° Weÿl. Hr Johannes Jungen, des geweßenen Fischkäuffers und burgers allhier Zu Straßburg seel. nachgelaßene KK 1° Hr Johannes Jung den Fischkäuffer und burger allhier, 2. Fr. Mariam Barbaram geb. Jungin Hn Joh: Jacob von Zabern des Schiffmanns und burgers allh. Ehegattin beyständl. deßelben und 3° H. Philipp Jacob Jung der Fischkäuffer und brn alh. in den ersten dritten Stammtheil
2.do weÿl. Frn. Margarethä geb. Jungin längst weÿl. Johannes Stubers des gewes. Paßmentirers und burgers allhier seel. nachgelaßene beede H. Söhne und zwar 1° S. T. Hr Johannes Stubern, der Evangel. Gemeinde Zu St. Willhelm bestverdienten treueiffrigen Pfarrern und Vornehmen burgern allhier und 2.do Hn Philipp Christoph Stubern den Buchbindern und burgern alhier in den Zweÿten dritten Stammen, So dann
3° Hn Andreas Jung den Fischhändler und Burgern allhier in den übrigen dritten Stammtheil, Allesamt des Abgeleibten seel. Voll: und einbändige Geschwistrige und Geschwistrig kinder, und Zu gleichen Stammtheilen Erben
Copia der Eheberedung – Copia Codicilli
In einer allhier Zu Straßburg ane dem Plönel nahe beÿ der Dingsheimer Mühl gelegenen der Frn. Wittib Zugehörigen Behaußung folgender maßen sich befunden
befunden worden, wie folgt
Ergäntzung der Wittib ermanglenden unveränderten Guths. Vermög der über beeder nun Zertrennter Ehepersonen einander in den Ehestand Zugebrachte nahrungen in A° 1727. durch längst Weÿl. H. Notarium Christoph Michael Hoffmann seel. verfertigten Inv.
Antheil ane einer behausung. (W.) Nehml. die unvertheilte helffte Von und ane jr. beh. Höffl. v. Hoffst. mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden und Gerechtig Keiten, gelegen allh. nahe beÿ der dingsheimer mühl auff dem Plönel, Einseit nebenN. Gambß dem Fischkäuffern 2.s. neben dem hoch Adel. Zornischen hauß, hinden auff dem weiten Mühlgraben stoßend, von welcher gantzen beh. man alljährl. löbl. St. Pfgth. 1. lb. d. Almend Geld zu geben schuldig, sonsten außer denen hernach eingetragenen passiv Cap. ledig eigen und ist die selbe Vermög derer Hh. Werckmeistere eingeschickten schrifftl. Abschatzung vom 13.ten Maÿ 1768 æstimirt und angeschlagen um 200. lb. abgezogen Vorherig real onus Zu doppeltem Capital gerechnet mit 40. lb. restirt alßo annoch 160 lb. Hievorn die vor die helfte außzuwerffen 80 lb.
Über dieße beh. bes. i. teut. perg. Kffbr. m. d. St. St. anh. Ins.v.w. datirt den 7. febr. 1693. m. Lit. A notirt. und ist die übrige helffte Mr. Johann Georg Memminger, dem ältern Fisch Käuffern v. B. allh. der We. brudern eigenthümlichen Zuständig.
Series rubricarum hujus Inv. Der Wittib guth 1. Sa. Haußraths 14, 2. Silbergeschmeids 15 ß, 3. gold. ring 5, 4. Eigenth. ane jr. beh 80, 5. Schulden 50, 6. Sa. Erg. 127, Summa summarum 278 lb – Schuld 23, In Compensatione 254 lb
Derer Beneficial E. unverändert und theilbar Vermögen, 1. Sa. Haußraths 73, Sa. Silbergeschmeids 9, 3. Sa. gold. Ring 1, 4. Sa. baarschafft 104, Summa summarum 188 lb – Schulden 374, In Compensatione 185 lb
Copia der Eheberedung (…)Straßburg den 11. August Anno 1715, Christoph Michael Hoffmann
Copia Codicilli – persönlich kommen und erschienen seÿe der Wohl Ehrenveste und wohl vorachtbare Herr Daniel Jung der Fischkäuffer und burger alhier Zu Straßburg, von verleihung göttlicher Genade gehend, und stehenden Leibs (…) auff Dienstag den 10. Tag Maÿ Anno 1746 – Frantz Heinrich Dautel Notarius jur. requisitus
Susanne Memminger veuve de Daniel Jung hypothèque la moitié de la maison au profit de Jean Stuber, pasteur à Saint-Guillaume
1769 (24.11.), Chambre des Contrats, vol. 643 n° 800
Susanna geb. Memmingerin weÿl. Daniel Jung gewesten fischkäuffer wittib beÿständlich Johann Daniel Zix des meelhändlers
in gegensein H. Johann Stuber des pfarrers zu St. Wilhelm als mandatarius seines bruders H. Philipp Christoph Stuber des buchbinders als vogt David Karchjer gewesten küblers 2 kinder Mariä Salome und Johann David – schuldig seÿe 150 pfund
unterpfand, die unvertheilte helffte einer behausung cum appertinentis auf dem Plänel beÿ den Mühlen, einseit neben N. Baldner dem schiffbauer, anderseit neben H. von Zorn, hinten auff das waßer
Susanne Memminger meurt en 1773 en délaissant pour héritiers les trois filles de son frère Jean Georges (voir plus haut). L’actif de la succession s’élève à 239 livres, le passif à 229 livres. L’estimation de la maison est reprise de l’inventaire précédent (200 livres). La défunte a légué la maison à sa nièce Catherine Memminger, femme du farinier Daniel Zix
1773 (11.9.), Not. Nenter (Georges Fréd. 6 E 41, 966) n° 275
Inventarium über Weÿland der Ehren: und Tugendsahmen Frauen Susannä Jungin gebohrener Memmingerin, auch Weÿl. des Ehrengeachten H. Daniel Jung, des gewesenen Fischkäuffers und Burgers allhier hinterlaßene Wittib nunmehr auch seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1773. (…) nach ihrem den 3. hujus dießes lauffenden 1773.sten Jahrs genommenen tödlichen Hientritt Zeitlichen verlaßen (…) die Verwittibte Frau Margaretha Salome Kammin gebohrene Kuglerin, welche als Warterin beÿ der Defunctæ biß an ihr seel. End sich befunden und dato noch im Sterbhaus sich befindet, treulich Vorgewießen, geäugt und gezeigt – So beschehen allhier Zu Straßburg auff Sambstag den 11. Septembris Anno 1793.
Die Verstorbene seelig hat per Testamentum zu Erben Verlaßen wie folgt 1.mo Fr. Susannam Zeÿsolffin gebohrne Memmingerin, H. Johann Friedrich Zeÿsolph, des Zollers ane dem Cronenburg und burgers allhier Ehefrau, welche dießem Geschäfft unter beÿstandt ihres Ehemanns in Persohn abgewartet, 2.do Fr. Catharinam Zixin gebohrne Memmingerin H. Daniel Zix, des Meelmanns und burgers allhier Ehefr. welche ebenmäßig dieße Inventur unter assistentz ihres Mariti in Persohn beÿgewohnet, So dann 3. Jungfrau Mariam Magdalenam Memmingerin, beÿständlich H. Johannes Koch des Fastenspeishändlers u. burg. allhier, welche gleichfalls beneben ihren Assistenten dieße Verlaßenschafft Inventur persönlich abgewartet. Alle dreÿ aber, H. Johann Georg Memmingers, des Fischkäuffers und burgers allhier ehelich erzeugte Töchtere und Von der Defuncta als ihres bruders Kinder Zu gleichlingen Antheiler per testamentum instituirte Erben.
In einer allhier Zu Straßburg ane dem Plönel gelegenen und in dißortige Verlaßenschafft Zur helffte gehörigen Behaußung befunden worden, wie folgt
Antheil ane einer behausung. Nehmlichen die helffte Von und ane einer behaußung, Höfflein und Hoffstatt, mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier auff dem Plönel ohnfern der dingsheimer Mühl, einseith neben H. Johann Georg Memminger, dem jüngern Fischkäuffer und H. N. Schuhler, dem Weißgerber, anderseit neben dem hochadelischen Zornischen hauß, hinten auf dem Weiten Mühl graben stoßend, Von Welcher gantzen behaußung man alljährlichen löbl. Statt Pfenning Thurn 1. lb. d. Allmend Geld zu geben schuldig, sonsten außer denen hernach eingetragenen Passiv Capitalien ledig und eigen. Und ist die gantze behaußung den 13.ten Maÿ 1768. beÿ Weÿl. Hn Johann Daniel Jungen, des geweßenen Fischkäuffers und burgers allhier seel. als der Defunctæ geweßenen Ehemanns Verlaßenschafft Inventur, nach außweiß des dh. H. Frantz Heinrich Dautel Notm. publ. et Pract. allhier den 7. May besagten 1768. Jahrs gefertigten Verlaßenschaffts Inventarÿ, durch die hießige geschworene Herren Werckmeister æstimirt und angeschlagen worden vor 200. lb. Davon wurde dann auch dazumahlen Vorher bemeldtes Real onus Zu doppeltem Capital gerechnet abgezogen mit 40. lb. Mithin restirte 160 lb. Also daß hievorn die dißortige helfte außmachte 80 lb.
Obwohlen der Ordnung nach dißortige Haußhelffte beÿ dießer Verlaßenschafft wieder hätte sollen abgeschätzt und æstimirt werden, dieselbe aber Zeit deßen im gerigsten nicht melliorirt und Verbeßert worden, sondern Vielmehr verringert worden zumalen auch die Defunctæ deßen ihren Hauß Antheiler Fr. Catharina Zixin gebohrner Memmingerin Daniel Zix des Meelhändlers Ehefrauen und burgers allhier Ehefrau, der einen dißortigen Mit Erbin, wie auß Vorherigen Testamento clauso §° 4° Zusehen gegen übernahm der darauff hafftenden passiv Capitalien prælegirt, so hat mann auch alldieweilen dießer Haußantheiler nach dem belauff der darauff hafftenden Passiv Schulden in computum Zu bringen Vor ohnnöthig erachtet eine neue Abschatzung Zu begehren, sintemahlen dieselbe behaußung nicht in den Werth des real onerum und der darauff stehenden passiv Capitalien wie Vorher Zusehen und die den 13. Maÿ 1768. errichtete Abschatzung weiset wäre gebracht worden, dießemnach und nach maaßgaab solchen berichts, so ist dann mehr angeregte Haußhelffte über angezeigtes real onus hier in Außwurff Zubringen mit 173 lb. 14 ß 4 ¾. d
Über die gantze behausung besaget ein teutscher pergamentener Kaufbrieff, mit der Statt Straßburg anhangenden Innsiegel Verwahrt, datirt den 7. Febr. 1693. mit Littera A notirt. Und ist die übrige helfte Meister Johann Georg Memminger, dem ältern Fischkäuffer und Burgern allhier, der Verstorbenen seel. bruder eigenthümlichen Zuständig.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Copia von der Verstorbenenn seel. errichteten Testamenti clausi
Sa. Hausraths 61 lb, Sa. Silber 4 lb, Sa. Antheils ane einer behausung 173 lb, Summa summarum 239 lb – Sa. Schulden 229 lb, verbleibet 100 lb – hievon nun solten abgeführt bezahlt und außgelüffert krafft Testamenti clausi anverschaffte Præ: und legaten 17 lb, In Compensatione 7 lb – Beschluß und verstallung summa 10 lb
Copia Testamenti clausi. – Demnach ich Susanna Jungin gebohrne Memmingerin, Weÿland Daniel Jung des geweßenen Fischkäuffers und burgers allhier hinterlaßene Wittib (…) Zum vierdten vermache ich prælegats weiß Frauen Catharina Zixin gebohrner Memmingerin, Daniel Zix des Meelmanns und burgers allhier Ehefrauen meine Eigenthümliche helffte ane einer Behausung allhier Zu Straßburg an dem Plönel beÿ den Mühlen gelegen, einseith neben den hoch adelischen herrn von Zorn anderseitt neben dem Carl Baldner den schiffbäuer und Johann Georg Memminger dem Fischer beeden burgern allhier, hinten auf den Zornen Mühl gießen stoßend, so außer denen darauff hafftenden Capitalien welche vorgemeldte prælegatarien mit Zu übernehmen hat, freÿ ledig und eigen – So geschehen allhier Zu Straßburg auf Donnerstags den 19. Augusti Anno 1773
Copia des Acts so über vorheriges Testament errichtet worden (…) zu sich in dero Wohnbehausung zu gedachten Straßburg auf dem Plönel beÿ den Mühlen gelegen beruffen laßen, Welche wir dann auf dem Ersten Stockwerck in einer daselbstigen Stuben mit den Fenstern auf die gaß sehend (…) den 19. Augusti (…) Georg Friderich Nenter, Notarius publicus juratus
Jean Daniel Zix, fils de Georges Zix, commence son apprentissage auprès du meunier Pierre Stephan au moulin de l’hôpital en 1747. Il l’interrompt en 1749 à cause des mauvais traitements que lui fait subir son maître et s’engage dans le régiment de Lœwenthal. Jean Daniel Zix sollicite en 1754 le droit de vannage qui appartenait à Jean Frédéric Schuh qui s’est engagé dans les troupes mais sa femme s’y oppose. Jean Georges Zix obtient en 1756 le droit de vanner les grains. André Strobel lui cède en 1759 son droit de vannage. Jean Georges Zix est reçu tributaire à la Lanterne en mars 1759.
1747, Protocole de la tribu de la Lanterne (XI 211)
(f° 201-v) den 17. Julÿ 1747 – Peter Stephan d. spithal müller dahier Nimbt zum Lehrjungen Joh: Daniel Zix Geörg Zix burgers allhier Ehelichen sohn bittet Ihme solchen vom 14.ten feb 1747 bis solcher Zeith 1750. das müller handwerck Zu Erlernen Zu Zu schreiben verpricht dem Jungen daß Erste Jahr wochentlich 2 ß daß 2.te Jahr 4 ß und das 3.te Jahr 6 ß Erkannt Willfahrt.
(f° 218-v) Kauffgericht Gehalten den 4. Octobris 1749 – Johann Daniel Zix der müller Von hier bittet Ihme sein noch biß faßnacht außzustehen habende Lehrjahr so Er beÿ Peter Stephan dem spithalmüller annoch außzustehen hatt, insonderheith weÿllen Er übel von Ihme Stephan sehr übel gehalten wordten vndt Würcklich vnter dem regiment Löwenthal Engagiret ist. Erkandt daß dem Imploranten Dispensando in seinem begehren willfahrt soll pro Dispens. 6 frl.
(f° 245) Kauffgericht Gehalten den 4. feb. 1754
Johann Georg Zix d. Müller und burger dahier bittet Ihme Joh: Friderich Schuh gewesten meelmanns so würcklich in Preüßischen diensten stehet vacirendes wannen recht Zu Conferiren
Johann Friedrich Schuh Ehefrau Zu gegen sagt daß prætendirend Vacirend. stehende rechy Nicht Leedug stehe, sondern sie reine Eß Immerfort deßwegen sie nicht glaube solches Verlustihet seyn, bittet sie dabeÿ Zu laßen.
Nach gehörten Partheÿen Ist Erkandt, daß Supplicant biß auff Eine andtere Zeith da Ein Wannenrecht lehr wird zu Verweißen seÿe.
(f° 255-v ) Gehalten den 13. februarÿ 1756 – Johann Georg Zix der Müller und burger dahier bittet Ihme das Wannenrecht des gekörns halben Zu Conferiren
Erkandt seÿe dem Imploranten in seinem begehren Zu willfahren, mit dem beding deß Künfftighin Wann Ein wannenrecht Von denen Müllern solte Vacirend werdten, selbige bis zue wider Ersetzung Voriger Zahl ledig bleiben.
(f°274-v) Kauffgericht Gehalten den 5. feb. 1759
Johann Daniel Zix der burger dahier bittet Ihme Andres Strobels Wannenrecht Zu Conferiren, wie derselbe gegenwärtig Consentirt. Erkandt gegen Erlag der gebühr Willfahrt.
(f° 275-v) Heut dato den 21. Martÿ 1759 – Joh: Daniel Zix d. Müller dahier bittet Ihme Under denen Müllern leibzünfftiger Zu recipiren, prod. Zu dem Endt Statt stall schein Krafft deßen, Er sich als Eines burger sohnn gebürend ahngestelt. Erkannt Willfahrt
Jean Georges Zix cotise à la tribu des Boulangers pour jouir du droit de faire de la semoule et de la farine en 1754 puis pour faire commerce de semoule en 1759.
1754, Protocole de la tribu des Boulangers (XI 11)
(f° 108) Mittwochs den 19. Februarÿ 1754
Johann Georg Zix der Meelmann und burger allhier so beÿ E E Zunfft Zur Lucern leibzünfftig und von Michel Schäffer dem allhießigen Meemman das meelrecht übernommen, stehet Vor und bittet ihme das grieß und und Meelrecht Zu Kommen Zu laßen und ihme als geldtzünfftig aufzunehmen.
Erkand gegen Erlag der gebühr willfahrt (dt. 3. lb)
1759, Protocole de la tribu des Boulangers (XI 12)
(f° 111-v) Donnerstags den 5. Aprilis 1759 – Geld Zünfftiger (dt. 3. lb)
Joh: Daniel Zix der burger und Meelmann allhier, so beÿ Er En Zunft Zur Lucern Leibzünfftig bittet ihme beÿ dieser Ehrs. Zunfft als Geldzünfftig anzunehmen, um den Meel: vnd Grießhandel treiben Zu können.
Erk. seÿe Ihme in seinem begehren gegen Erlag der Gebühr Zu willfahren.
Fils du remueur de grains Jean Georges Zix, Jean Daniel Zix épouse en 1759 Catherine Salomé Memminger : contrat de mariage, célébration
1759 (15.3.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1225) f° 631
Eheberedung Zwischen dem Ehrsamen und bescheidenen Johann Daniel Zix dem leedigen Meelhändler, weÿl. Johann Georg Zix, deß geweßten Kornwerffers und Burgers allhier seel. mit Fr. Elisabetha geb. Barthelin seiner hinterbliebenen Wittib ehelich erzeugtem Sohn, alß dem hochzeiter unter assistentz Mr Johann Georg Ruf des Seÿlers und burgers allhier ane einem
So dann der Ehren und tugendsamen Jgfr. Catharinä Salome Memmingerin, Johann Georg Memminger, deß ältern Fischers und burgers allhier mit weÿl. Fr. Susanna Margaretha gebohrner Gambsin seel. ehelich erzeugten Tochter, alß der Jgfr. hochzeiterin, beÿständlichen solchen ihres Vaters, wie auch Mr Johann Carl Baldners des Schiffmann, und Burgers dahier ihres geschwornen Vogts, ane dem anderntheil gepflogen
So beschehen Straßburg Donnerstag den 15.t Martÿ Anno 1759.
[unterzeichnet] Johann Daniel Zix Als Hochzeiter, Catharina Salome memmingerin Als hochzeiterin
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. p. 178, n° 7)
1759. Mittwoch den 28. Martÿ sind nach Zweÿmaliger Ausruffung in den Stand H. Ehe eingesegnet worden Joh: Daniel Zix Ledige Meelmann und burger allhier weÿl. Joh: Georg Zix gewesenen Kornwerffers und burgers allhier nachgelaßener ehel. Sohn und Jfr. Catharina Salome Joh: Georg Memmingers des fischers u. burgers allhie eheliche Tochter [unterzeichnet] Johann Daniel Zix Als Hochzeiter, Catharina Salome Memmingerin als Hochzeiterin (i 95 – proclamation Saint-Nicolas f° 152-v)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison face à la caserne des fusiliers (actuelle place d’Austerlitz). Ceux du mari s’élèvent à 131 livres, ceux de la femme à 69 livres.
1759 (31.5.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1178) n° 1152
Inventarium über des Ehrsam und bescheidenen Johann Daniel Zix, Meelhändlers und der Ehren und Tugendsamen Frauen Catharinä Salome Zixin gebohrener Memmingerin beeder Eheleuthe und Brn. allhier Zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen auffgerichtet in Anno 1759. (…) in Ihrem den 4.ten Aprilis dießes 1759.ten Jahrs angetrettenen Ehestand Zugebracht, welche der Ursachen alldieweilen in Ihrer den 15.ten Martÿ solchen jahrs mir Notario auffgerichteten Eheberedung §° 4.to wohlbedächtlich abgeredet und verglichen, daß einem jeeden sein in die Ehe bringendes Vermögen Ihme und seinen Erben vor ohnverändert verbleiben solle (…) So beschehen In fernerm beÿsein Johann Georg Memminger, des ältern Fischers und brs allhier, der Ehefrauen eheleibl. Vatters, wie auch Frauen Annä Mariä Baldnerin geb. Gambßin H Johann Carl Baldner des Schiffbäuers und b. alhier Ihr der Ehefrau geschwornen Vogts Straßburg Donnerstags den 31.ten Maÿ Anno 1759.
In einer allhier zu Straßburg gegen der Fusilier Cazern über gelegenen H. Greiner dem Gastgeber allhier Zu Straßburg und diesorts Zum theil lehnung weiße bewohnenden behausung befunden worden wie folgt
Der Ehefrauen Mütterlich Guth betreffend. Nach Anleitung des über weil. Frauen Mariä Margarethä Memmingerin geb. Gambsin H. Johann Georg Memmingers des ältern Fischhändlers und bs. allhier Zu Straßburg geweßter Ehefrauen der diesortigen Ehefr. eheleibl. Mutter seelig Verlaßenschafft durch mich Not: den 1.ten Aprilis 1754. verfertigten Inventarÿ
Antheil an einer Behausung. Neml. der halbe theil vor ohnvertheilt von und ane der helffte auch vor ohnvertheilt ane einer behaußung an dem plänlein (…)
Abzug gegenwärtigen Invii. Des Ehemanns eigebracht Vermögen betr. Sa. haußraths 17, Sa. Meel und Gekörns 53, Sa. Silbergeschmeids 24, Sa. baarschafft 36, Summa summarum 131 lb
Dießmnach wird auch d. Ehefrauen in die Ehe gebrachtes Guth consignirt und beschrieben, Sa. haußraths 42, Sa. Silbergeschmeids 9, Sa. Goldenen Rings 6, Sa. baarschafft 11 , Antheil ane I. behausung o, Summa summarum 69 lb
Le farinier Daniel Zix est nommé employé au grenier à bois et prête serment
1770, Préposés au bâtiment (VII 1414)
(f° 22-v) Dienstags den 29. Maji 1770. – Joh: Daniel Zix.
Johann Daniel Zix der Meelmann und burger allhier wird Zum Holtz Austheiler in der Haagscheur angenommen, worauf ihme seine Ordnung vorgeleßen und der Eÿd vorgehalten und von ihm abgeschwöret worden
Jean Daniel Zix et Catherine Salomé Memminger font dresser l’état de leur fortune l’un pour obtenir le bénéfice de cession, l’autre pour conserver ses apports. La masse propre à la femme est de 232 livres. L’actif du mari et de la communauté s’élève à 276 livres, le passif à 1 755 livres.
1772 (28.1.), Not. Schweighæuser (6 E 41, 555) n° 230
Inventarium über Johann Daniel Zix, Meel-händlers und frauen Catharinæ Salome geb. Memmingerin, beeder Eheleute und Burgere allh: Zu Straßb. dermahlen besitzendes Vermögen und was sie dargegen zu bezahlen schuldig sind, aufgerichtet in Anno 1773. (…) welche auf Ansuchen beeder Eheleuthe, indem Sie gesonnen sind, nemlich der Ehemann um das Beneficium flebile Cessionis, und die Ehefrau Zu Salvirung ihres unveränderten Guths, mit beÿstand ihres Bruders Mr: Joh: Georg Memmingers Jun: Fischers u. B. allh. um das Beneficium Cessionis beÿ E: E: Kl. R. unterthänige Ansuchung zu thun – Actum Straßburg auf Donnerstag den 28. January Anno 1773.
In einer allhier zu Straßburg ane der Kalbsgaß gelegenen von beeden Ehe-Personen lehnungs-weiße bewohnenden behausung sich befunden hat, wie folgt
Ergäntzung der Ehefrauen manglenden unveränderten Guths. Nach Außweißung des über needer Eheleute einander Zufolg der Eheberedung §° 4° für unverändert in die Ehe Zugebrachte Nahrungen durch Hn Notm. Johann Daniel Stöber in anno 1759 auffgerichteten Inventarÿ
der dreÿ Kinder Pfetter: Göttel und dergleichen Geschencke, Catharina Salome, Johann Daniel und Benjamin
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Copia der Eheberedung
Der Ehefrauen unveränderten Guths, Sa. hausraths 58 lb, Sa. Silbers 5 lb, ß Goldenen Rings 3 lb, Sa. der Ergäntzung 140 lb, Sa. activ schulden 25 lb, Summa summarum 232 lb
Solchemnach wird auch des Ehemanns unveränderten und das gemein und theilbahre Guth zusammen, unter einer Mass beschrieben, Sa. Hausraths 153 lb, Sa. der Frucht Meel und gekörns wie auch Schiff und geschirrs zum Meelhandel gehörig 86 lb, Sa. Weins 4 lb, Sa. Silbers 17 lb, Sa. Activ schulden 14 lb, Summa summarum 276 lb – Passivorum 1755 lb, So erbigt sich daß solches zu bezalender Passiv-Schulden nicht hinlänglich seÿe um 1479 lb Es ist aber das zur Zeit der Inventur vorhanden gewesen baare Geld aufzuschreiben vergessen worden, so hier abzuziehen mit 12. lb, Nach deren Abzug 1467 lb
Eheberedung (…) den 15. mart. 1759 Stöber Not.
Le tricoteur de bas Chrétien Goll et sa femme Marie Madeleine Memminger (à laquelle Jean Georges Memminger a légué sa moitié de maison), bourgeois de Lahr, vendent la moitié de maison à Marie Madeleine Wiedenmann, femme du marchand de poissons André Mentel
1777 (30.5.), Chambre des Contrats, vol. 651 f° 184
Mr Christian Gröll der jüngere strumpffstricker burger zu Lahr hochfürstl. Naßau Ußingischer jurisdiction vor und innahmen seiner ehefrau Maria Magdalena geb. Memmingerin
in gegensein Fr. Mariæ Magdalenæ Mentelin geb. Wiedenmännin weÿl. Andreas Mentel des fischkäuffers wittib beÿständlich Johann Jacob Christianus des schirms gerichts botten
der mandatarin eigenthümlich zuständige in elterlichen verlassenschaft überkommene helffte vor unvertheilt von und ane einer behausung, hoff und hoffstatt, trott und preß mit allen denen übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten auff dem Plänel einseit neben Carl Baldner des älteren schiffbauers, anderseit neben d. freÿh. von Zornen gehörigen behausung, vornen besagtes plänel – woran der mandatarin und verkäuferin schwester die andere helffte vor unvertheilt zuständig – davon gibt man löbl: Stadt Pfenning Thurn 2 gulden ane bodenzinß – (um 50 lb beladen, geschehen um 250 pfund oder 500 gulden)
Fils du pêcheur André Mendel, le marchand de poissons André Mendel épouse en 1752 Marie Madeleine Wiedemann, fille de l’apprêteur de tabac Georges Frédéric Wiedemann
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 118-v n° 11)
Mittw. d. 25. Octobr: 1752. seynd nach Zweÿmahl Vorher geschehener Proclamation, in der Evangelischen Pfarr Kirche Zu S. Nicolai in den Stand der H. Ehe eingesegnet worden Andreas Mändel der ledige Fischkäuffer und burger allhier weÿl. Andres Mändel gewesenen Fischers und burgers allhier, Hinterl. ehel. Sohn, und Maria Magdalena Widemännin weÿl. Georg Friedrich Widemann geweßten Tabackbereiters und burgers allhier Hinderlaßene ehel. Tochter [unterzeichnet] Andreas Mendel Als hochzeiter, Maria Magdalena Wiedemännin Als hochzeiterin (i 121, procl. Saint-Thomas f° 82 n° 481)
Marie Madeleine Wiedenmann revend la moitié de maison à Catherine Salome Zix, déjà propriétaire de l’autre moitié (pour lui avoir été léguée par la veuve de Jean Daniel Jung)
1787 (5.11.), Chambre des Contrats, vol. 661 f° 426-v
Fr. Maria Magdalena Mentelin geb. Wiedenmännin weÿl. Andreas Mentel des fischkäuffers wittib beÿständlich Emanuel Gerhard des mahlers ihres tochtermanns
in gegensein Fr. Catharinæ Salome Zixin geb. Memmingerin Johann Daniel Zix ehefrau
die helffte vor unvertheilt von und ane einer behausung, hoff und hoffstatt, trott und preß mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten an dem Plänel, einseit neben einer dem freÿherrn von Zorn gehörigen behausung, anderseit neben Carl Baldner dem älteren schiffkäuffer, vornen besagten plänel, hinten auff d. Zornen mühl gießen – gibt man von der gantzen löbl: Stadt Pfenning Thurn 2 gulden ane bodenzinß – geschehen um 750 gulden
Le peintre Benjamin Zix épouse en 1803 Marie Barbe Zeyssolff, fille du péager Jean Frédéric Zeyssolff et de Susanne Marguerite Memminger (sa cousine germaine). Voir la biographie dans le Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne.
1803 (6 therm. 11), Strasbourg 9 (26 n.c.), Not. Bossenius n° 175
Eheberedung – erschien der Bürger Benjamin Zix, der mahler, allhier wonhafft, Bürgers Johann Daniel Zix, Holtzmessers dahier mit frauen Catharina Salome geborner Memmingerin ehelich erzeugter großjähriger Sohn, als Bräutigam ane einem
und Jungfrau Maria Barbara Zeÿssolff, weiland Bürgers Johann Friderich Zeÿssolff, ehemaligen Zollers, mit auch weiland Frauen Susanna Margaretha geborener Memmingerin ehelich erzielte großjährige Tochter, als Braut
Strasburg am 6. Thermidor eilften Jahrs der francken Republick – unterzeichnet Benjamin Zix, Maria Barbara Zeißolffin
Enregistrement, acp 88 F° 127-v du 13 ther. 11
Marie Barbe Zeissolff meurt sans enfant en 1852 après avoir institué pour ses légataires universelles ses nièces
Enregistrement de Strasbourg, ssp 112 (3 Q 31 611) f° 56 du 8.7.
26 février 1838, Testament dont copie suit
Je soussignée Marie Barbe Zeissolff à Strasbourg veuve de M. Benjamin Zix, ci devant peintre, institue par les présentes 1° Catherine Salomé Ginther, 2° Anne Barbe et 3° Catherine Philippine Class, toutes à Strasbourg par parts égales, mes uniques héritières de toute ma succession, Et si l’une ou l’autre venait à décéder avant moi et à laisser des enfants ou descendants légitimes, ceux-ci remplaceraient par nom leur mère pour la part de celle-ci, mais s’il n’esitait point d’enfant, toute ma succession écherrait aux héritières survivantes ci-dessus instituées.
1852 (22.9.), Strasbourg 10 (122), Not. Zimmer n° 9714
Notoriété, 22 septembre 1852 – (…) avoir parfaitement connu dame Marie Barbe Zeissolff décédée à Strasbourg le 7 mai dernier, veuve de M. Benjamin Zix vivant peintre
et savoir 1° que la défunte n’a pas laissé d’héritiers à réserve, 2° qu’après son décès il n’a pas été dressé d’inventaire en conséquence dlle, les trois nièces de la défunte demeurant à Strasbourg instituées légataires universellles de ladite veuve Zix suivant son testament olographe daté de Strasbourg du 26 février 1838 enregistré ét déposé après l’accomplissement des formalités prescrites par la loi en l’étude de M° Zimmer soussigné par acte en date du 5 juillet dernier, ont seules droit à toucher et recevoir toutes les valeurs en principal, intérêts, arrérages et autres accessoires qui peuvent dépendre de la succession de la défunte veuve Zix, en possession de laquelle lesdites delles Ginther et Class et dame Baerst ont été envoyées, suivant ordonnance de Mr le Président du tribunal civil de première instance séant à Strasbourg en date du 27 juillet dernier dont une expédition en forme exécutoire est demeurée ci annexée
acp 413 (3 Q 30 128) f° 45-v du 23. 7.bre
Catherine Salomé Memminger qui mourra en 1824 habite la maison avec sa fille Catherine Salomé Zix, son gendre Jean Philippe Class et ses petits-enfants Jean Frédéric Günther, Catherine Salomé Günther, Anne Barbe Class et Catherine Philippine Class
Registre de population 600 MW 73 (1815 sqq) p. 405 (i 118)
Place des Moulins N° 7
Zix née Memminger, Cath: Salome, 1753, Rentière, veuve, (née à) Strasbourg – décédée le 10. avril 1824
Class, Jean Philippe, 1766, Charpentier, (né à) Strasbourg
id. née Zix, Cath: Salomé, 1763, Ep. , (née à) Strasbourg
Günther, Jean Frédéric, 1792, fils du I. lit, marié, (né à) Strasbourg – parti pour Mülhouse en mai 1826
id. Catherine Salomé 1794, id. (née à) Strasbourg
Class, Anne Barbe, 1804, (née à) Strasbourg
id. Catherine Philippine, 1807, (née à) Strasbourg
Catherine Salomé Memminger veuve de Jean Daniel Zix cède la maison à sa fille Catherine Salomé Zix, femme du charpentier Philippe Jacques Class
1814 (9.7.), Strasbourg 10 (58), Not. Zimmer n° 6439
Catherine Salomé Memminger veuve de Jean Daniel Zix assitée de M° Schouler jurisconsulte avoué aux Tribunaux établis à Strasbourg
à Catherine Salomé Zix sa fille femme de Philippe Jacques Class, charpentier
une maison avec cour, pressoir, droits, appartenances & dépendances scise à Strasbourg place des moulins n° 7 entre la maison ci devant Zorn aujourd’hui Pommer maçon & la maison ci devant Baldner présentement veuve Ernst, devant ladite place & derrière le canal dit Zornenmühlgiesen – chargé de 4 livres ou 3,95 fr de rente foncière envers la ville de Strasbourg – acquis par acte passé à la Chambre des Contrats le 5 novembre 1787 – moyennant 2800 francs
Enregistrement, acp 124 f° 199 du 11.7.
Catherine Zix épouse en 1791 le relieur Evrard Frédéric Günther, originaire de Louisbourg : contrat de mariage, célébration
1791 (10.8.), Not. Faller (6 E 41, 976) n° 12
Eheberedung – persönlich kommen und erschienen Herr Eberhard Friederich Günther der leedige buchbünder gebürtig von Ludwigsburg, Herrn Narcisus Friederich Günther des burgers und buchbünders allda, mit Weÿland Jacobina Regina gebohrner Wörnin beÿständlich Herrn Philipp Blind des weißgerbers und burgers allhier ehelich erzigter Sohn, als hochzeiter ane einem
So dann die Ehr und tugendsame Jungfer Catharina Zix, Herrn Daniel Zix des burgers und employé allhier, mit Frauen Catharina gebohrner Memingerin ehelich erzielte tochter mit beÿstand erwehnten Ihres Vatters, als hochzeiterin andern theils – Actum Straßburg den 10. August anno 1791 [unterzeichnet] Eberhardt Friederich Günther als hochzeiter, Catharina Salome Zixin als hochzeiterin
enreg. 10.8. f° 8
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 15-v n° 19)
Im Jahr 1791 Montag den 15. Augst nachmittags um drei Uhr sind nach vorhergegangener zweimaliger Proclamation welche in der Kirche Zum alten St Peter und Zu St. Nicolai geschehen, in der leztern ehelich eingesegnet worden Friedrich Ginder, der ledige Buchbinder Von Ludwigsburg gebürtig, Narcissus Friedrich Ginder, des buchbinders und burgers daselbst mit weiland Jacobina Regina Wörnin ehelich erzeugter Sohn und Katharina Salome Zixin Johann Daniel Zix des hiesigen Burgers mit Fr. Katharina Salome geborner Memmingerin ehelich erzeugte Tochter [unterzeichnet] Friederich Gunther als bräutigam, Catharina Salome Zixin als braut (i 69)
Catherine Salome Zix se remarie en 1797 avec le charpentier Philippe Jacques Class, fils du charpentier Jean Philippe Class : contrat de mariage, célébration
1797 (10 brum. 6), Strasbourg 3 (39), Not. Übersaal n° 243
31. Octob. 1797. Eheberedung – sind erschienen der Bürger Philipp Jakob Claß, lediger Zimmermann alhier wohnhaft, des weiland Bürgers Johann Philipp Claß, auch gewesenen Zimmermanns dahier, mit auch weiland Margaretha Barbara geborener Arnold ehelich erzeugt und hinterlaßener großjähriger Sohn, als Hochzeiter, ane einem
Und die Bürgerin Catharina Salome gebohrne Zix, des weiland Bürgers Eberhard Friedrich Günter, gewesenen Buchbinders dahier hinterbliebene Wittib, beiständlich des Bürgers Johann Daniel Zix, Holzlegers hieselbst, ihres leiblichen Vaters, als Hochzeiterin, an dem andern Theil
So gewesen (…) den 10. Brumaire Nachmittag in den 6. Jahre der einen und unzertrennlichen Franken: Republick [unterzeichnet] Philipp Jacob Claß, Catharina Salome Güntherin
Enregistrement, acp 55 F° 61-v du 11 bru 6
Mariage, Strasbourg (n° 94)
Cejourd’hui 12° Brumaire l’an six de la République française une et indivisible (…) sont comparus pour contracter mariage d’une part Philippe Jacques Glass, âgé de 31 ans, Charpentier né et domicilié en cette commune, fils de feu Jean Philippe Glass charpentier & de feüe Catherine Barbe Arnold, de l’autre part Catherine Salomé Zix, âgée de 33 ans, née en cette commune fille de Jean Daniel Zix farinier et de Catherine Salomé Memminger, Veuve d’Eberhard Ginter, relieur en cette commune (…) 1° l’acte de naissance du futur portant qu’il est né le 5 janvier 1766 (…) 2° l’acte de naissance de la future portant qu’elle est née le premier avril 1763 (…), 3° l’acte de décès d’Eberhard Ginter époux en premières noces de la future épouse portant qu’il est mort en cette commune le 21 septembre 1793 (…) (signé) Philipp Jacob Clas, Catharina Salome Zixin (i 51)
Fils de Frédéric Evrard Günther et de Catherine Salomé Zix, l’architecte Jean Frédéric Günther épouse en 1826 Philippine Julie Redslob
1826 (25.3.), Strasbourg 9 (anc. cote 50), M° Hickel n° 2124
Contrat de mariage – Jean Frédéric Günther, architecte demeurant à Strasbourg, fils de Frédéric Eberhard Günther, vivant relieur de Strasbourg, et de Catherine Salomé Zix sa veuve remariée au Sr Jean Philippe Glass charpentier en ladite ville d’une part
Et Philippine Julie Redslob fille majeure de Philippe Jacques Redslob, passementier à Strasbourg, et de Marie Catherine Trautmann sa femme d’autre part
acp 177 (3 Q 29 892) f° 161-v du 29.3. portant réserve d’apports et des habillemens et linges propres à chacun, communauté d’acquets partageable par moitié au décès de l’un d’eux, usufruit au survivant de la succession du prédécédé. Le futur se constitue en propre un mobilier estimé 1867 francs et la future épouse un mobilier estimé à 4800 francs
Anne Barbe Class épouse en 1840 le marchand farinier Frédéric Charles Bærst (Bœrsch au contrat de mariage), veuf de Barbe Louise Heinrich : contrat de mariage, célébration
1840 (9.9.), Strasbourg 3 (88), Me Kratz n° 1036
Contrat de mariage, 9 septembre 1840 – furent presens M. Frédéric Charles Boersch, marchand farinier, veuf avec un enfant de Barbe Louise Heinrich, stipulant pour lui et en son nom personnel, futur époux d’une part
Et Delle Anne Barbe Class, demeurant et domiciliée à Strasbourg, fille majeure de feu Jean Philippe Class, vivant charpentier, et dfe D° Catherine Salomé Zix sa veuve survivante, stipulant pour elle, du consentement et sous l’assistance de sadite mère ci présente, future épouse d’autre part
acp 281 (3 Q 29 996) f° 46-v du 12.9. communauté d’acquets
les apports du futur époux se trouvent constatés en un inventaire reçu Kratz le 2 novembre 1839, ceux de la future épouse en une valeur de 2000 francs
Donation par le futur à la future en cas de survie d’une part d’enfant le moins prenant de sa succession et qui ne pourra excéder le quart de ladite succession
Donation par la future au futur en cas de survie de l’usufruit de toute sa succession réductible à moitié en cas d’enfant. Le survivant des futurs aura en outre l’usufruit viager de la part du prémourant dans la communauté.
Mariage, Strasbourg (n° 352) Du 12° jour du mois de septembre 1840. Acte de mariage de Frédéric Charles Baerst, majeur d’ans, né en légitime mariage le 10 pluviôse an huit à Strasbourg domicilié à Strasbourg, farinier veuf de Barbe Louise Heinrich décédée en cette ville le 14 mai 1839 fils de feu Thiébaut Baerst, farinier décédé en cette ville le 2 octobre 1824 et de feu Barbe Schoettel décédée en cette ville le 11 mars 1830 et de Anne Barbe Class, majeure d’ans, née en légitime mariage le 25 Nivôse en Douze domiciliée à Strasbourg fille de feu Philippe Jacques Class, charpentier décédé en cette ville le 21 juin 1831 et de Catherine Zix domiciliée en cette ville ci présente et consentante (i 8)
Jean Frédéric Günther, sa femme Philippine Julie Redslob de Mulhouse, et Anne Barbe Class veuve du marchand farinier Frédéric Charles Bærst, cèdent à leur sœur Catherine Philippine Class la jouissance viagère de la maison
1864 (31.8.), Hypothèque de Strasbourg, Transcription reg. 993 (3175) n° 53, Paul Frédéric Hickel, Mulhouse
ont comparu M. Jean Frédéric Günther, architecte, et Mad° Philippine Julie Redslob, son épouse qu’il autorise à l’effet des présentes, demeurant ensemble à Mulhouse, Et Mad° Anne Barbe Class veuve de M. Frédéric Charles Baerst de son vivant marchand de farine, cette dernière demeurant à Strasbourg, lesquels ont vendu, cédé et abandonné (…)
à Mad.lle Catherine Philippine Class modiste demeurant à Strasbourg, ici présente, ce acceptant
l’usufruit et jouissance pendant la vie de Mlle Class de toutes les parts et portions appartenant à M. Günther et à Madame Baerst dans une maison située à Strasbourg place des moulins n° 16, tenant d’un côté à M. Hoffet de l’autre à M. Wilhelm tanneur devant à la place des moulins, derrière à la rivière, Appartenant indivisément aux vendeurs et à l’acquéreuse, ainsi qu’ils le déclarent. Ainsi que le tout de poursuit et comporte sans aucune exception ni réserve. Les parties déclarent dispenser le notaire soussigné d’établir l’origine de propriété dudit immeuble et partant le décharge de toute responsabilité à ce sujet. Madlle Class aura droit à la jouissance de ladite maison et à la perception des loyers et revenus qu’elle produit à partir du premier mai présent mois – moyennant le prix de 200 francs
Fait et passé à Mulhouse l’an 1864 le 9 mai
Caroline Emma Bærst épouse en 1860 le cordier Charles Meyer
1860 (19.7.), Strasbourg 10 (142), Louis Frédéric Zimmer n° 13.611
Contrat de mariage du 19 juillet 1860. Ont comparu I. Mr Charles Meyer, cordier, demeurant et domicilié à Strasbourg, né en cette ville le 20 décembre 1834 du légitime mariage de M. Jean Michel Meyer aussi cordier avec feu Dame Caroline Bronner, stipulant comme futur époux
II. Madlle Caroline Emma Baerst, mineure demeurant et domiciliée à Strasbourgn née en cette ville le 25 mai 1840 du légitime mariage de M. Frédéric Charles Baerst, farinier, & de Dame Anne Barbe Class, son épouse, stipulant comme future épouse avec l’agrément de ses père et mère
III. Mr Jean Michel Meyer, cordier, demeurant et domicilié à Strasbourg stipulant à cause de la donation entre vifs qu’il fera au futur époux
IV M. Frédéric Charles Baerst, farinier, & de Dame Anne Barbe Class, son épouse qu’il autorise demeurant ensemble & domiciliés à Strasbourg, stipulant pour assister & autoriser la future épouse leur fille & à cause de la dot qu’ils lui constitueront ci après
acp 490 (3 Q 30 205) f° 30-v du 20.7. stipulation de communauté de biens réduite aux acquêts, réserve d’apports et d’héritages
Le survivant aura l’usufruit de la moitié des biens de la communauté
Les apports du futur époux consistent dans une somme de 4000 francs. Ceux de la future épouse consistent dans les trois quarts indivis de la succession de son frère Auguste Frédéric Charles Baerst mineur décédé le 16 octobre 1853 laquelle de compose 1) d’une maison rue des Tripes N° 3 et 2) d’une somme de 2379 francs dont trois quart seront fait délivrance à la future épouse
Donation par le Sr Meyer au futur époux ce acceptant d’une somme de 2000 francs
Donation par les conjoints Baerst à la future épouse leur fille, ce acceptant en avancement d’hoirie 1) d’un trousseau estimmé à 3442, 2) argent 6000, total 9442 francs, dans cette somme est comprise celle de 1777 francs appartenant à la future épouse dans la succession de son frère
Donation réciproque par les futurs époux au survivant d’eux de l’usufruit de toute la succession, réductible en cas d’existence d’enfants
La maison restée indivise entre les enfants de Catherine Salomé Zix appartient en 1888 à Caroline Emma Bærst, femme du marchand Charles Meyer, et à Emma Günther, femme du marchand André Stoll de Mulhouse, qui l’exposent aux enchères en 1888. Elle est provisoirement adjugée au sculpteur Jean Huber
1888 (11.1.), Strasbourg 10 (222), Frédéric Pierron n° 9007
Bedingnisheft – Im Jahr 1888 Mittwoch den 11. Januar. sind erschienen 1) Frau Caroline Emma Baerst, hierzu gehörig ermächtigte und verbeiständete Ehegattin des Herrn Karl Meyer, Kaufmann, hierzugegen mit einander in Straßburg wohnhaft, 2) und Frau Emma Günther, hierzu gehörig ermächtigte und verbeiständete Ehefrau des Herrn Andreas Stoll, Kaufmann, hierzugegen mit einander in Mülhausen wohnhaft, und erklären daß die beide Frauen Meyer und Stoll ungetheilten Weise das nachher bezeichnete Haus besitzen und gesonnen sind, daselbe öffentlich versteigern zu lassen (…)
Beschreibung des zu versteigenden Hauses. ein Wohnhaus mit Hof, Rechten und Zugehörden in Straßburg gelegen, Mühlenplan N° 16, zwischen Eigenthum Wilhelm und Hoffet, hinten die Ill, im Kataster eingetragen unter section P, N° 942 für eine Fläche von 156 quadratmeter
Eigenthums-Nachweis. Dieses Haus rühret von der Verlaßenschaft her der zu Straßburg den 2. März 1858 verstorbenen Frau Katharina Salome Zix als Wittwe erster Ehe des im Leben geweßenen Buchbinders Herrn Christian Günther und in zweiter Ehe des geweßenen Zimmermanns Herrn Philipp Jacob Class. Nach dem Ableben dieser Letztern fiel dieses Haus ihren drei Kindern und einzigen Erben zu, nämlich
1) Herrn Johann Friedrich Günther, Baumeister bei Lebzeiten in Mülhausen wohnhaft, Sohn aus der ersten Ehe entsprossen der genannten Wittwe Class,
2) Frau Anna Barbara Class, damals Ehegattin des Herrn Friedrich Karl Baerst, Mehlhändler, 3) und Fräulein Katharina Philippine Class, alle drei in Straßburg wohnhaft. Frau Baerst und ihre Schwester Fräulein Class, Töchter aus der zweiten Ehe der Wittwe Class entsprossen.
Herr Günther ist seitdem in Mülhausen gestorben und hat als einzige Erbin hinterlaßen seine Tochter Comparentin Frau Stoll und Frau Baerst ist ebenfalls in Straßburg gestorben und hat als einzige Erbin hinterlaßen ihre Tochter Frau Meyer Comparentin und Fräulein Katharina Philippine Class ist in Straßburg den 9. Dezember 1887 gestorben und hat als einzigen Erben hinterlassen ihre beide obengenannten Nichten die Frauen Meyer und Stoll.
Jedoch auf Grund ihres eigenhändigen Testaments von Straßburg vom 29. März 1855, nach Vollziehung der gesetzlichen Formalitäten auf der Amtsstube des unterzeichneten Notars hinterlegt, auf Grund eines Actes durch denselben den 15. Dezember letzthin errichtet, hat die Verstorbene ihrem Halbbruder obengenannten Herrn Günther oder dessen eheliche Nachkommen die nöthige Summa entweder in Mobilien oder Immobliar Wertschaften legirt welche nöthig sein wird und denselben mit seiner Halbschwester Frau Baerst oder deren ehelichen Nachkommen gleich zu stellen.
So daß demnach das zu ersteigernde Haus heute der Frauen Meyer und Stoll, Jeder für eine untgeteilte Hälfte gehört. Solches alles durch die Comparenten erklärt mit der Verpflichtung auf begehren der Steigerers den Beweis dafür zu liefern.
Civil und Hypothekenstand. Die Comparenten erklären, daß Frau Meyer in erster Ehe unter dem Rechtsverhältniß der Gütergemeinschaft verheirathet ist, welche auf der Errungenschaft beschränkt ist auf Grund ihres Ehevertrags durch den damaligen Notar Zimmer in Straßburg den 19. Juli 1860 errichtet, und daß Frau Stoll unter dem Rechtsverhältniß der gesetzlichen Gütergemeinschaft verheirathet ist, da dieselbe sich den 24. Juli 1856 vereheligt hat ohne vorher einen Ehevertrag haben errichten zu lassen und daß das zu versteigernde Haus den Frauen Meyer und Stoll noch unvertheilt und in vollem Eigenthum angehört und mit keinen Rente, Schuld, Privileg nich Hÿpothek behaftet ist
Bedingungen. Dieses Haus wird zum verkauf ausgeboten vor dem unterschriebenen Notar auf seinen Amtsstube Judengasse 11 auf den Ansatzpreis von 8000 Mark (…)
Versteigerung. Und im Jahre 1888, Donnerstag den 12. Januar (…) Nachdem mehrere Kerzen angezündet und mehrere Gebote gemacht worden, wovon das Letzte durch Herrn Johann Huber, Bildhauer in Straßburg Küfergasse N° 28 wohnhaft, durch welchen der Preis dieses Hauses auf 6200 Mark gebracht wurde (…) hat der unterzeichnete Notar dieses Haus dem Herrn Huber nun provisorisch zugeschlagen
acp 795 (3 Q 30 510) f° 72 du 12.1.
Les mêmes vendent la maison au ferblantier Charles Emile Ritter et à sa femme Berthe Marie Sieglé
1889 (21.11.), Strasbourg 10 (230), Charles Gachot n° 349
Hausverkauf mit Cession, 21. November 1889 – sind erschienen 1) Frau Caroline Emma Baerst, hierzu gehörig ermächtigte und verbeiständete Ehegattin des Herrn Karl Meyer, Kaufmann, hierzugegen mit einander in Straßburg wohnhaft, 2) und Frau Emma Günther, hierzu gehörig ermächtigte und verbeiständete Ehegattin des Herrrn Andreas Stoll, Kaufmann, hierzugegen mit einander in Mülhausen wohnhaft, dieselbe erklären (…) zu verkaufen und zu überlassen
an Herrn Karl Emil Ritter, Klempnermeister und Frau Bertha Maria gebornen Sieglé, dessen von ihm hierzu gehörig ermächtigte Ehegattin, mit einander in Straßburg Finkweilerbadgasse N° 9 wohnhafte, solidarische Käufer hierzugegen und solches annehmend
Beschreibung, ein einstöckiges Wohnhaus mit Hof, Rechten und Zugehörden in Straßburg gelegen Mühlenplan N° 16 (früher place des moulins N° 7) zwischen Eigenthum Wilhelm und Bischoff, hinten die Ill, im Kataster eingetragen unter section P, N° 942 für eine Fläche von 156 quadratmeter. Dieses Haus ist verkaufft im Staden in welchen sich dasselbe zur Zeit befindet (…) mit Zubegriff der darin sich befindlichen und der Verkäuferinnen gehörigen Oefen (…)
Eigenthums Nachweis. Dieses Haus gehörte früher der Frau Katharina Salome Memminger, Wittwe des Herrn Johann Daniel Zix, um desselben erworben zu haben, auf Grund eines Kaufvertrags auf der ehemaligen Contractstube von Straßburg den 5. November 1787 errichtet.
Auf Grund eines Kaufvertrags durch den ehemaligen Notar Georg Friedrich Zimmer in Strassburg, mittlbarer Amtsvorgänger des unterzeichneten Notars den 9. Juli 1814 errichtet, hat genannte Wittwe dieses Haus an ihre Tochter Frau Katharina Salome Zix Wittwe erster Ehe des im Leben geweßenen Buchbinders Herrn Christian Günther und damals Gattin in zweiter Ehe des Zimmermeisters Herrn Philipp Jacob Class, verkaufft. Letztere starb als Wittwe in zweiter Ehe des genannten Herrn Class, den 2. März 1858, und hinterließ als einzigen Erben, ire drei Kinder, nämlich
a) Herrn Johann Friedrich Günther, bei Lebzeiten Baumeister in Mülhausen, Sohn aus der ersten Ehe entsprossen der genannten Wittwe Class,
b) Frau Anna Barbara Class, damals Ehegattin des Herrn Friedrich Karl Baerst, Mehlhändler in Straßburg, c) Fräulein Katharina Philippine Class, volljährig. Frau Baerst und Fräulein Class, Töchter aus der zweiten Ehe entsprossen der Wittwe Class.
Herr Günther starb seitdem in Mülhausen und hinterließ als einzige Erbin seine Tochter Frau Stoll Comparentin. Genannter Herr Günther hat noch bei Lebzeiten so wie auch Frau Baerst an obengenannte Fräulein Class die lebenslängliche Nutznießung der denselben gehörigen Antheile an dem so eben verkauften Haus überlassen, auf Grund eines actes durch den damaligen Notar Hickel in Mülhausen den 9. Mai 1864 errichtet, im Hypothekenamte von Straßburg den 31. August desselben Jahres, Band 993 N° 53 überschrieben, diese Nutznießungsrechte sind durch den Tod der Fräulein Class erloschen.
Durch das Ableben des obengenannten Herrn Baerst welches in Straßburg den 6. August 1851 erfolgt ist, ist den Antheil des soeben verkauften Hauses seiner überlebenden Wittwe Anna Barbara gebornen Class als ein Sondergut verblieben, da dieselbe unter dem Rechtsverhältniß der Gütergemeinschaft verheirathet waren welche auf die Errungenschaft beschränkt war, sowie dieses bestätigt ist durch das Inventar des Nachlasses des Herrn Baerst durch den ehemaligen Notar Ludwig Friedrich Zimmer in Straßburg mittelbarer Amtsvorgänger des unterzeichneten Notars den 3. Januar 1862 errichtet und des darin erwähnten Ehevertrag der Ehegatten Baerst durch den damaligen Notar Kratz in Straßburg den 9. September 1840 aufgenommen. Frau Baerst ist seitdem verstorben und hat als einzige Erbin hinterlaßen ihre Tochter Frau Meyer Comparentin. Und Fräulein Katharina Philippine Class ist in Straßburg den 9. Dezember 1887 gestorben, und hat als einzige Erbinnen hinterlassen ihre beide obengenannten Nichten die Frauen Meyer und Stoll.
Jedoch auf Grund ihres eigenhändigen Testaments von Straßburg vom 29. März 1855, nach Vollziehung der gesetzlichen Formalitäten auf der Amtsstube des ehemaligen Notars Pierron in Straßburg unmittelbarer Amtsvorgänger des unterzeichneten Notars, auf Grund eines Actes durch denselben den 15. Dezember letzthin errichtet, hinterlegt, hat die Verstorbene ihrem Halbbruder obengenannten Herrn Günther oder dessen eheliche Nachkommen, die nöthige Summ entweder in Mobilien und Immoblien Wertschaften legirt welche nöthig sein wird und denselben mit seiner Halbschwester Frau Baerst oder deren ehelichen Nachkommen gleich zu stellen.
So daß demnach das soeben verkaufte Haus heute der Frauen Meyer und Stoll, Jeder für eine untgeteilte Hälfte gehört. So wie diese Thatsachen übrigens noch bestätigt sind in einem Bedingnisheft durch gedachten Notar Pierron den 11. Januar 1888 errichtet.
Bedingungen (…) Civil und Hypothekenstand. Diie Verkäuferinnen erklären, daß Frau Meyer in erster Ehe unter dem Rechtsverhältniß der Gütergemeinschaft verheirathet sei, welche auf der Errungenschaft beschränkt ist, auf Grund ihres Ehevertrags durch den genannten Notar Ludwig Friedrich Zimmer den 19. Juli 1860 errichtet, daß Frau Stoll unter dem Rechtsverhältniß der gesetzlichen Gütergemeinschaft verheirathet sei, da dieselbe sich den 24. Juli 1856 vereheligt hat ohne vorher einen Ehevertrag haben errichten zu lassen, und daß das verkaufte Haus den Frauen Meyer und Stoll noch unvertheilt als ein Sondergut in vollem Eigenthum angehöre, und mit keinen Rente, Schuld, Privileg nich Hÿpothek behaftet seie. – Preis und Rechtseinsetzung. um 7000 Mark
[in margine :] Ueberschrieben den 26. November 1889 Band 2479 N° 50 und eingeschrieben Bans 1675 N° 49
acp 821 (3 Q 30 536) f° 86 du 22.11.
Fils du ferblantier Charles Joseph Ritter, Charles Emile Ritter épouse en 1885 la couturière Marie Berthe Sieglé, fille du garde de police Henri Sieglé
Mariage, Strasbourg (n° 492) Strassburg am 13. August 1885. Vor dem Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung 1. der Spengler Carl Emil Ritter, evangelischer Religion geboren den 21. Januar des Jahres 1857 zu Strassburg, wohnhaft zu Strassburg, Sohn des Spenglers Carl Joseph Ritter und dessen Ehefrau Eugenie Emilie Blachon, beide wohnhaft zu Straßburg
2. die Näherin Marie Bertha Sieglé, evangelischer Religion, geboren den 16. August des Jahres 1863 zu Strassburg, wohnhaft zu Strassburg, Tochter des Polizei Wachtmeisters Heinrich Sieglé und dessen Ehefrau Caroline Bertha Vonderscheer, beide wohnhaft zu Strassburg (i 90)
Marie Berthe Ritter meurt en 1929
Décès, Strasbourg (n° 1114)
Le 8 avril 1929 est décédée en son domicile 7 Rue du Bain Finkwiller Marie Berthe Ritter, née Sieglé, née à Strasbourg le 16 août 1863, fille de Henri Sieglé et de Caroline Berthe Vonderscher, époux décédés, épouse de Charles Emile Ritter, maître ferblantier. Dressé le 8 avril 1929 à 17 heures 30 minutes sur la déclaration de l’époux de la défunte, 72 ans (signé) Ch Ritter (im 282)
Charles Emile Ritter et Berthe Marie Sieglé vendent la maison au limonadier Michel Gebus et à Marguerite Kleinmann. La vente est annulée quelques jours plus tard pour défaut de paiement
1893 (14.12.), Antoine Keller
Verkauf – Carl Emil Ritter, Klempner hier, und Bertha Maria Siegle
an Eheleute Michael Gebus, Limonade und Sodawasserfabrikant und Magdalena Kleinmann hier
eines einstöckigen Hauses am Mühlenplan N° 16 hier, F 942 mit 156 Quadratmeter Fläche
Erworben lauf Kauf Gachot vom 21. November 1889.
Besitz, Genuß & Lasten vom 25. Dezember 1893. ab. Preis 10.000 Mark. Hievon sind zahlbar an Catharina Diemer ledige Rentnerin in Breuschwickersheim Gläubigerin laut des Erwerbstitels 2400
[in margine :] Die Zahlung des Rest Kaufpreises ist nicht erfolgt und der Vertrag aufgelöscht. Vgl. Bd. 882 N° 4547
acp 881 (3 Q 30 596) f° 68 n° 4219 du 15.12.
Charles Emile Ritter et Berthe Marie Sieglé vendent la maison à Louise Baumhauer, veuve d’Auguste Finck
1894 (2.1.), Antoine Keller
Verkauf – Carl Emil Ritter, Klempner, und Bertha Maria Siegle hier
an Luise Baumhauer, Wittwe von August Finck hier
eines Wohnhauses gelegen zu Straßburg Mühlenplan N° 16, früher N° 7, F 942 mit 156 Quadratmeter Fläche
Erworben lauf Kauf Gachot vom 21. November 1889.
Besitz, Genuß & Lasten sofort. Preis 10.000 Mark, wovon baar bezahlt 7600 Mark, die übrige 2400 Mark sind zahlbar an Catharina Diemer, ledig in Breuschwickersheim, an dieselbe geschuldet laut des Erwerbstitels.
Michael Gebus, Sodawasserfabrikant hier, welcher das Haus laut der Bd. 881 N° 4219 registrirten Urkunde da unter des aufschiebende Bedingungen gekauft hatte, daß 7600 Mark am 2. Januar 1894. an der Verkäuffer bezahlt würden, welche Bedingungen jedoch nicht erfüllt worden ist, genehmigt gegenwärtigen Verkauf [in margine :] I.7.19
acp 882 (3 Q 30 597) f° 28 n° 4547 du 8.1.
Le facteur d’instruments à vent Auguste Finck épouse en 1847 Louise Baumhauer, native de Barr
Mariage, Strasbourg (n° 370)
Du 2° jour du mois d’octobre 1847 à dix heures du matin. Acte de mariage de Auguste Finck, majeur d’ans, né en légitime mariage le 4 août 1823 domicilié à Strasbourg, Facteur d’instruments, fils de Jean Finck, Facteur d’instruments et de Marie Madeleine Bühner, conjoints domiciliés en cette ville ci présents et consentants
Et de Louise Baumhauer, majeure d’ans, née en légitime mariage le 20 avril 1824 à Barr (Bas Rhin) domiciliée à Strasbourg, fille de Jean Baumhauer, vitrier, et d’Anne Ursule Sifflé conjoints domiciliés à Barr. Ladite épouse a produit un acte de consentement de ses père et mère au présent mariage passé devant M° Diemer Notaire à Barr le 21 septembre dernier (i 23)
Auguste Finck meurt en 1858 en délaissant trois filles
1858 (27.3.), Strasbourg 4 (116), Not. Lauth n° 8567
Inventaire de la communauté de biens qui a existé entre Auguste Finck facteur d’instruments et Louise Baumhauer
Du 27 Mars 1858. à la requête de Dame Louise Baumhauer, veuve de M. Auguste Finck, en son vivant facteur d’instruments à vent à Strasbourg où elle demeure et est domiciliée, agissant dans les qualités suivantes 1° à cause de la communauté de biens légale qui à défaut de contrat de mariage avait existé entre elle et son défunt mari, 2° comme mère et tutrice légale de Louise Finck, Frédérique Finck et Sophie Finck ses trois enfants mineurs issus de son mariage a comparu son dit défunt mari, 3° et comme ayant la jouissance légale des biens de ses enfants mineurs jusqu’à ce qu’ils soient émancipés ou aient atteint leur 18° année, aux termes de la loi et aux charges de droit,
lesdits trois mineurs frère et sœurs germains habiles à se dire et porter sels héritiers chacun pour un tiers du dit M. Finck leur père. Et en présence de M. Charles Finck, facteur d’instruments à vent, demeurant et domicilié à Strasbourg, subrogé tuteur (…)
le tout trouvé dans une maison sise à Strasbourg place Saint-Pierre-le-Vieux n° 10 où le Sr Finck est décédé le 12 février dernier
Déclarations. La veuve requérante déclare que feu son mari avait fait partie de la société en nom collectif pour la fabrication d’instruments à vent établie à Strasbourg sous la raison sociale J. Finck et compagnie aux termes d’un acte reçu par M° Lauth le 14 septembre 1853 (…)
Remploi dû à la succession. Déclare la veuve que son mari défunt avant possédé un 6° indivis d’une maison sise à Strasbourg rue du vieux marché aux vins n° 69 et qu’il a vendu ce 6° à son frère M. Charles Finck le subrogé tuteur (…)
acp 468 (3 Q 30 183) f° 11 du 25.3. (succession déclarée le 17 mars 1858) Communauté, mobilier 884, créances 2610
Succession, garde robe 82, remplois dus à la succession 1000
Louise Baumhauer meurt le 18 février 1907 à l’âge de quatre-vingt-deux ans dans la maison sise 18, rue des Moulins.
Décès, Strasbourg (n° 463)
Strassburg am 18. Februar 1907. Vor dem Standesbeamten erschienen heute der Rentner Friedrich Emil Bosch, wohnhaft in Strassburg, Ruprechtsauerallee 18, und zeigte an, daß Luise Finck geborene Baumhauer, 82 Jahre 10 Monate alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Straßburg geboren zu Barr, Unter-Elsaß, Wittwe des Musikinstrumentenmachers August Finck, Tochter der verstorbenen Eheleute Johann Baumhauer Glaser und Anna Ursula geborner Siffle zuletzt in Barr wohnhaft gewesen, zu Straßburg Mühlenplan 18 am 18. Februar des Jahres 1907 vormittags um sechs Uhr verstorben sei (i 34)
Louise Finck épouse en 1878 Albert Arndt, chef de gare à Ars-sur-Moselle près de Metz. Il est originaire de Sylda près de Magdebourg et veuf d’Emilie Ehrhardt
1878 (25.11.), Strasbourg 10 (186), Frédéric Antoine François Pierron n° 1194
Ehevertrag 25 November 1878 – Erschienen H. Albert Arndt, Stationsvorsteher zu in Ars an der Mosel unweit Metz, dortselbst wohnhaft, Gebürtig aus Sÿlda bei Magdeburg, Wittwer mit zwei Kindern von Frau Emilie Ehrhardt, Bräutigam Einerseits,
Fräulein Louise Finck, volljährig, ohne Gewerbe zu Straßburg wohnhaft, Tochter von H. August Finck, zu Lebzeiten Instrumentenmacher und von Frau Louise Baumhauer dessen zu Straßburg wohnende Wittwe, Braut, Anderseits
acp 685 (3 Q 30 400) f° 63-v du n° 4157 26.11. Art. 1. Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt und theilbar zur Hälfte als convention de mariage soll der Ueberlebende der Ehegatten der Antheil des Zuertsverstorbenen an der Gütergemeinschaft in lebenslänglichen Genuß haben, bei Vorhandensein von Kindern beschränkt sich dieser Genuß auf die Hälfte
Einbringen der Braut a) Mobilieb im Werthe von 256, b) Geld 1600
die Mutter der Braut schenkt ihrer Tochter verschiedene Mobilien im Werthe von 800 M.
Außer obigem Genuß schencken die zukünftigen Ehegatten sich gegenseitig zu Gunsten des Längstlebenden den lebenslänglichen Genuß vom Nachlasse des Zuerststerbenden, bei Vorhandensein von Kindern wird diese Schenkung auf die Hälfte reduzirt
Louise Finck meurt en 1933 à Cronenbourg
Décès, Strasbourg (n° 2760)Le 11 novembre 1933 à 20 heures est décédée en son domicile 4 Rue Inférieure, Louise Arndt née Finck née à Strasbourg le 13 août 1849, sans profession, fille de Auguste Finck, et de Louise Baumhauer époux décédés, veuve d’Albert Frédéric Guillaume Arndt. Dressé le 13 novembre 1933 (im 275)
Sophie Finck meurt célibataire la même année dans la même maison à Cronenbourg
Décès, Strasbourg (n° 937)
Le 27 mars 1933 à six heures trente minutes est décédée en son domicile 4 Rue Inférieure, Sophie Finck, née à Strasbourg le 21 février 1851, sans profession, fille de Auguste Finck, et de Louise Baumhauer époux décédés, célibataire. Dressé le 27 mars 1933 (im 240)
Frédérique Finck meurt célibataire en 1936 dans la même maison
Décès, Strasbourg (n° 3153)
Le 30 décembre 1936 à 12 heures 30 minutes est décédée en son domicile 4, Rue Inférieure, Frédérique Finck, née à Strasbourg le 13 août 1849, sans profession, fille de Auguste Finck, et de Louise Baumhauer époux décédés, célibataire. Dressé le jour susdit (im 173)


