114, Marais Vert


Marais Vert n° 114 – II 27 (Blondel), N 111 (cadastre)

Démolie en 1844 pour établir la gare du chemin de fer


La maison est celle à droite de la maison d’angle au premier plan (plan-relief de 1725, Musée historique)
Le même endroit d’après le plan Blondel, parcelle n° 27 (1765, ADBR, 1 L Plan 5)

Jean Siffrid vend en 1645 la maison à côté de l’entrée du jardin Heydel au cordonnier André Brandis qui la revend en 1673 au salpêtrier Georges Frauenlob. Propriétaire de nombreuses petites maisons, Salomé Gambs l’achète l’année suivante et en transmet la propriété à sa fille Marie Susanne Bechtold puis à sa petite fille Marguerite Salomé Stœsser. Acquéreur du bâtiment à côté du sien en 1742 moyennant 75 livres, François Joseph Bertsch doit y faire d’importants travaux, sans doute en ajoutant un deuxième étage, puisque son fils ramoneur Jean Michel Bertsch la revend 250 livres en 1782. Le journalier manant Jean Schweitzer qui acquiert la maison en 1782 en transmet la propriété à sa fille Anne Marie et à son mari Jacques Engel sur lesquels elle sera expropriée en 1843 pour établir le premier débarcadère du chemin de fer.


Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 7 (Musée des Plans-relief) 1

L’Atlas des alignements (années 1820) mentionne un bâtiment à rez-de-chaussée et deux étages en bois. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade se trouve à droite du repère (u’) : porte et fenêtre au rez-de-chaussée, deux fenêtres à chacun des deux étages, toiture à un niveau de lucarnes. Sauf l’étage supplémentaire, le bâtiment a le même aspect que sur le plan-relief de 1725.
La maison porte le n° 114 du quartier du Marais Vert, ruelle de la Croix.


Même endroit en octobre 2019, à l’arrière du centre commercial des Halles

août 2020

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de de 1636 à 1843, date de l’expropriation. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Jean Sigfrid le jeune, journalier
1654 v André Brandis, cordonnier, et (1634) Susanne Vierling – luthériens
1673 v Georges Frauenlob, maçon et salpêtrier, et (1649) Marie Madeleine Brem
1674 v Frédéric Schilling, docteur en médecine, et (1678) Susanne Goll veuve du pasteur Jean Raoul Bechtold puis remariée (1680) au juriste Jean Jacques Gambs – luthériens
1709 h Jean Stœsser, maître des rentes, et (1671) Marie Susanne Bechtold – luthériens
1717 h Jean David Zeiss, garde-bois, et (1709) Marguerite Salomé Stœsser – luthériens
1737 v Pierre Besson, voiturier, et (1722) Anne Marie Kostmann – catholiques
1742 v François Joseph Bertsch, maçon, et (1723) Marie Elisabeth Kleber – manants, catholiques
1769* h Jean Michel Bertsch, ramoneur, et (1773) Catherine Marguerite Kaltner puis (1785) Ursule Bernhard – catholiques
1782 v Jean Schweitzer, journalier, et (1775) Marie Roth

1819 v Jean Jacques Engel, meunier, et (1802) Anne Marie Schweitzer
1843 exp Compagnie du Chemin de fer de l’Est

Valeur vénale de la maison  : 75 livres en 1742, 250 livres en 1762

(1765, Liste Blondel) II 27, François Joseph Brötsch
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Michael Bertsch, 2 toises, 1 pied et 2 pouces
(1843, Tableau indicatif du cadastre) N 111, Engel, Jean Jacques – maison, sol – 0,2 are

Atlas des alignements (cote 1197 W 37)

1° arrondissement ou Canton ouest – Rue de la Croix

nouveau N° / ancien N° : 1 / 114
Schweitzer
Rez de chaussée et 2 étages médiocres en bois
(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 22 f° 30 case 2

Engel Jean Jacques veuve à Strasbourg

N 111, maison, sol, Marais vert 114
Contenance : 0,20
Revenu total : 36,10 (36 et 0,10)
Folio de destination : démolie – 38 bis
Année de sortie : 1845
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 10
fenêtres du 3° et au-dessus :
Diminutions 1845 – Engel Jean Jacques f° 30, N 111, maison, revenu 36, idem, démolie en 1844 suppression du revenu pour 1845

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton II, Rue 32 Marais verd p. 62

114
Pr: Schweitzer, Jean, journalier – Manant


Relevé d’actes

Jean Sigfrid le jeune vend la maison, jouxtant l’entrée du jardin Heydel, qui provient de sa mère au cordonnier André Brandis et à sa femme Susanne

1645 (11. Martÿ), Chambre des Contrats, vol. 494 f° 158
(Prot. fol. 175) Erschienen Hannß Sÿfridt der Jünger Tagner, mit beÿstand hannß Sÿfrid deß ältern auch tagners seines Vettern
hatt in gegensein Andres Brandis deß Schuhmachers burgers Zu Straßburg, Vnd Susannæ seiner ehelich. haußfrawen (verkaufft)
hauß Vnd Hoffstatt, mit allen andern ihren gebäwen, gelegen in der Vorstatt Straßburg, im Grünenbruch, einseit neben H Jacob Kniebßen, anderseit neben einem Gang in H. Paul Heÿdels Schaffners Zu S. Marx Gartt. hind. vff erstbesagten Heÿdels gart. stoßend, für freÿ ledig, eig., maß. ihme Verkäuffern solches von gedachtem seinem Vattern Zu außweißung seines Mütterlich. Guths Ergäntzung auch also eingeraumbt Vnd Übergeben word. ist – per 45. lb
(Quittung, 7. febr. a° 1648)

Susanne, veuve du cordonnier André Brandis, vend la maison au salpêtrier Georges Frauenlob moyennant 30 livres

1673 (23. Jan.), Chambre des Contrats, vol. 541 f° 47
Susanna, weÿl. Andres Brandiß der Schuemacher nunmehr seel. nachgelaßene Wittib, mit beÿstand Barthol Kieffers deß Kornwerffers ihres Vogts
in gegensein Georg Frolobs deß Salpetersieders und Mariæ Magdalenæ beÿder Eheleuth
hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäwen, begriffen und Zugehördten alhier in der Vorstatt im Grünenbruch Zwischen Paul Heÿdel Gartnern ahne Steinstraß hinden uff denselben stoßend gelegen – umb 30. lb

Originaire de Salzbourg, le maçon Georges Frauenlob épouse en 1649 Marie Madeleine Brem, fille de pêcheur
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 15)
1649. Dominica Quasi modo & Misericordiæ. Georg Froloch von Salzburg der Maurer Hans froloch Burgers und Fuhrmans daselbst Ehelich. Sohn vnd Maria Magdalena Andres Bremen des fischers vnd Burgers alhie Eheliche Tocht. cop. Zu S. Wilh. Mont. d. 9. April im frühgebett [in margine :] (…) ihr A° 1664 (i 18)

Georges Frauenlob achète pour lui et pour sa femme Madeleine Brem le droit de bourgeoisie en août 1658 en s’inscrivant à la tribu des Maçons. Ils apportent deux enfants, Anne Marie et Anne Madeleine
1657, 3° Livre de bourgeoisie p. 958
Georg Frawenlob der Maurer von Saltzburg erkaufft vor sich vndt sein Haußfr. Mariam Magdalenam Bremin d. Burgerrecht vmb 20. Golt fl. so er vff den Pfenningthurn erlegt, bringt mit sich 2. Kind. Annam Magdalenam und Annam Mariam so noch kein eigen gueth, Vnd will Zu E. E. Zunfft der Maurer dienen, Jurav: den 2.ten Augusti A° 1658.

Le maçon Georges Frauenlob s’est inscrit à la tribu des Maçons quand il est devenu bourgeois mais est devenu salpêtrier depuis lors. La tribu du Miroir lui demande de cotiser pour avoir le droit de vendre le salpêtre. Il déclare aux Quinze qu’il n’envisage pas de cotiser à deux tribus. L’assemblée convient que le pétitionnaire restera tributaire chez les Maçons.
1671, Protocole des Quinze (2 R 88)
Georg Frauenlob 38, Georg Frolob 45, 49
(f° 38) Sambst. den 18. Martÿ – Georg Frauenlob ca. Maurer Zunfftgericht
Georg Frauenlob, Salpeter Sied. vnd burger, per Dr. Bitschen Ca. EE. E. Maurer Zunfftgericht, producirt unterthäniges anbringen, Wildt nom: cit: pittet Copeÿ, vnd Zeit 8. tag. obt.

(f° 44-v) Sambst. den 1. Aprilis – Maurer Zunfftgericht Ca. Georg Frolob
Maurer Zunfftgericht per Wildten Ca. Georg Frolob, deßelben productum restituirt man vndt wid.spricht per g.lia weil er selbsten bekant, daß er das Maurer handwerck gelernt, getrieben vndt beÿ den Maurern Zünfftig Pit Ihnen anzuhalten, daß er künfftig mit dem geld Zu Ihnen Zudienen. Dr. Bitsch nom: cit; weil principalis sich erclärt, das handwerck zu quittiren, alß widerspricht er dem Unformlichen begehren. Erkandt Zue bedacht genommen vnd Zue sortiren, was nötig Zue thun, Verrichtens Herr Brackenhoffer vnd Herr Fröreißen.

(f° 49) Freit. den 14. Aprilis. – Georg Frolob ca. Maurer Zunfftgericht
Herr Brackenhoffer vnd Herr Fröreißen laßen per Herr Negelin vff Georg Frolobs anbringen Ca der Maurer Zunfftgericht referiren, Implorant habe sich mit seinem weib A° 1658. In das burgerrecht begeben Vnd beÿ den Maurern Zünfftig gemacht, Alß Ihme aber des handwerck nit allerdings wohl zu schlagen wollen, daselbe quittirt, und das Salpeter sieden ergriffen, auch solches bis dato getrieben, doch aber beÿ der Zunfft verpliben, Nuhn Ihm aber E. E. Zunfft Zum Spiegel angezeigt, entwed. sich des Salpeter Verkauffs vnd gewichts beÿ 5. lb d zuenthalten, od. beÿ Ihro geldzünfftig Zumachen, welches er ehender zuthun gemeind, vnd beÿ den Spieglern Leibzünfftig Zue werden, dan beÿ den Maurern Zuuerpleiben, wie er dann auch beÿ disen vmb erlosung angehalten, dieselbe aber nit erhalten können, Gleichwohl aber vff dise weis zwohen Zünfften beÿ zuetragen, Ihme zu schwehr felt, Alß pittet er Obere vnd Vorgesetzten dahien Zuuermögen damit sie Ihnen beÿ den Maurern erlosen, weils Ja nit anderst sein kan. Wie man aber vernomen, ist die Ursach das verbottete gewicht, daß er Zu weilen ein: vnd anderem Zundelman j lb. Salpeter Verkaufft habe, welches, weil er sein wahr nit mit den ehlen weg geben kan, ein sehr geringes vnd ohne das, das decret de A° 1653. den Spieglern Zuwid. nit einen Jed. ahn sich Zu ziehen, sondern vnd. der handlung ein vnd.schied Zu mach. Alß welche mit keinem special Articul vff die Salpetersied. Versehen, Alß sind die herren ohnvorgreifflicher meinung, wan Herrn Ansorg den Spiegler Oberherrn zugesprochen vnd die Sach solte recommendirt werden, Er würde Imploranten leüchtlich gehen lasen. Erkant, der herren bedacht gefolgt, vnd hat herr Ansorg, alls Zu Mgh. gestelt, daß Frolob beÿ den Maurern, welchen herr Ammeister Städel vmb der schwachen Zunfft willen, nit gern quittirt, verpleibt.

Gendre du défunt Georges Frauenlob, le salpêtrier André Hartmann demande que l’enfant trouvé que son beau père a entretenu soit admis à l’orphelinat
1675, Conseillers et XXI (1 R 158)
Andreas Hartmann umb auffnahm eines Mägdleins, so Georg Frolob vor 2. Jahren von der Gaßen uffgenommen, ins Waÿßenhauß. 309.
Andreas Hartmann Burger und Salpetersieder alhier vberreicht unterthänige Anzeig vnd bitten, vmb auffnahm in das alhiesige Waisenhaußes, eines Mägdleins, welches vor 2. Jahren Georg Frolob von der gaßen uffgenommen, anietzo aber nach gedachten Frolobs todt ihme als dem tochtermann auff dem halß geblieben. Erkandt, an das policeÿ gewießen,

Georges Frauenlob vend la maison à Susanne Goll veuve Bechtold moyennant 37 livres

1674 (16. 9.br), Chambre des Contrats, vol. 543 f° 662-v
Georg Frolob der Salpeter sieder
in gegensein Herrn Johann Adam Gollen U.I.D. et Advocati alß Vogts frawen Susannæ Bechtoldin, wittibin, seiner eheleiblich. Schwester
hauß und hoffstatt mit allen deren Gebäwen begriffenn weithen, Zugehördt. Rechten und Gerechtigkeiten alhier in der Vorstatt im Grünenbruoch ein: und anderseit neben neben Paul Heÿdlen Gartner ahne Steinstraß, hinden auch uff denselben stoßend gelegen – umb 37. lb

La maison figure sur la liste des revenus de Susanne Goll, dressée en 1684. Elle comprend deux logements, l’un au rez-de-chaussée l’autre à l’étage. Elle revient à sa fille Marie Susanne qui épouse en 1671 l’employé à la Chancellerie Jean Stœsser. Elle figure à l’inventaire dressé après sa mort en 1717. Elle revient ensuite à sa fille Marguerite Salomé Stœsser qui épouse en 1709 le garde-bois (Haagmeister) Jean David Zeiss, voir la description à l’inventaire dressé en 1724.

Seul héritier de sa mère, le lieutenant Jean Georges Zeyss vend cinq petites maisons au charretier Pierre Besson et à sa femme Anne Marie Kostmann. Celle devant le jardin Heydel est la cinquième de la vente.

1737 (9.12.), Chambre des Contrats, vol. 611 f° 830-v
H. Johann Gottfried Zeÿß vormahliger Lieutenant au regiment d’appelgrün Infanterie
in gegensein Peter Besson des Fuhrmanns und Annæ Mariæ geb. Kostmännin
hernach beschriebene dreÿ auff der waßersuppgaß oder auff dem alten dreÿzehen graben und zweÿ im grünen Bruch gelegene häußer und hoffstätt mit allen übrigen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten,
deren das Erstere auff ged. Waßersuppgaß einseit neben des Stiffts zu St Marx hauß anderseit neben Andreas Rößinger des hänffers wittib hinten auff die statt maur – davon gibt man hiesiger Stadt Pfenning Thurn 1 lb 5 ane bodenzinß
das zweÿte eben daselbst einseit neben H. Not. Johann Brackenhoffer anderseit neben Johann Jacob Schrapp dem glaßer ehevögtl. weiß hinten auff ged. Stattgraben – davon gibt man hiesiger Stadt Pfenning Thurn 1 lb 5 ß ane bodenzinß,
das dritte auch allda einseit neben einem gemeiner statt gehörigen hauß anderseit neben weÿl. H. Johann Bechtold Schaffners zur Carthauß erben hinten auff bedüttene Stattmaur – davon gibt man erwehnten pfenningthurn 1 lb ane bodenzinß,
das vierde im grünen Bruch einseit ist ein eck an einem Allmend gäßel anderseit neben Frantz Dietsch des gastgebers zum gecrönten könig erben hinten auffs Allmend – davon gibt man hiesiger Stadt Pfenning Thurn 15 ß ane bodenzinß,
das fünffte und letste aber in gedachtem grünen Bruch einseit neben Paul Heÿdel dem g.u.w. anderseit neben Frantz Joseph Betsch den Mauer hinten auff ged. Heÿdels gartten – als von sein des verkäufers eltern ererbt – um 500 pfund

Les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent trois ans plus tard Pierre Besson à vendre la maison au manant François Joseph Bertsch

1741, Conseillers et XXI (1 R 244)
Peter Besson erhalt die Erlaubnuß an Frantz Joseph Bertsch ein häüßlein verkauffen Zu dörffen. 897.
(p. 897) Montag d. 8.ten Januarÿ 1742 – Römer Nôe Peter Besson des hiesigen burgers und fuhrmanns der bitt unterthänig ihme Zu erlauben ein im Bruch ohnweit dem Cronenburger Zoll beÿm halben dach gelegenes häüßlein an Frantz Joseph Bertsch dem schirmer und maurer umb ein hundert thaler nebst übernahm aller unkosten verkauffen zu dörffen, und umb gnädiger Dispensation Vom augenschein. Lt. Freünd, nôe gedachten Bertsch bitt gehorsambst besagtes häüßlein also kauffen Zu dörffen.
Ist Erkandt, Wird denen Imploranten die beederseits gebettene Erlaubnuß Wie auch die dispensation Vom sonst gewohnlichen augenschein mit dem beding und anhang Obrigkeitliche Willfahrt, daß der Kauff in allhiesiger Contract : Stub in gegenwart H. XXI. Gangolffs und H. Rathherrn Schwerds als hierzu abgeordneter Commissriorum solle verschryben und durch deren besorgung Frantz Joseph Bertsch der Käüffer, sich denen deßfalls in denen ordnungen enthaltenen oneribus und Beschwerden Zu submittiren daselbst angehalten Werden. Deputati iidem zu anzeigung des Bescheids.

Le charretier Pierre Besson vend la maison 75 livres au maçon manant François Joseph Bertsch et à sa femme Elisabeth Kleber (déjà propriétaire de la maison sur la gauche, au-delà de l’entrée du jardin Heydel)

1742 (18.1.), Chambre des Contrats, vol. 616 f° 15
Peter Besson der Fuhrmann und Anna Maria geb. Kostmännin
in gegensein Frantz Joseph Bertsch des Maurers und schirmers und Elisabethæ geb. Kleberin /:zufolg H. Räth und XXI erkanntnus vom 8. hujus
ein hauß und hoffstatt mit allen deßelben begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten im grünen bruch, einseit neben Paul Heÿdel G.U.W., anderseit neben dem käuffer selbst, hinten auff besagten Heÿdel garten – als ein am 9. Decembris 1737 erkaufftes guth – um 75 pfund

La maison figure, selon son prix d’achat, à l’inventaire dressé en 1766 après la mort de François Joseph Bertsch. Elle revient à son fils ramoneur Jean Michel Bertsch.

Le ramoneur Jean Michel Bertsch hypothèque la maison au profit des enfants mineurs du tailleur Balthasar Bühler

1767 (9.4.), Chambre des Contrats, vol. 641 /1 f° 243
Johann Michael Bertsch der caminenfeger
in gegensein Johann Valentin Beÿerle des hauptkandten beÿ denen musicant alhier als vogt weÿl. Balthasar Bühler gewesten schneiders zweyen kinder Mariæ Salome und Catharinæ Elisabethæ die Bühler – schuldig seÿen 75 pfund
unterpfand, eine behausung cum appertinentis im Grünenbruch, einseit neben dem Heÿdelischen garthen, anderseit ist ein eck ane einem gäßlein, hinten auff den Heÿdelischen garthen

Jean Michel Bertsch fait son apprentissage auprès du ramoneur Jean Baptiste Wantz de juin 1758 à juin 1761
1758, Protocole de la tribu des Maçons (XI 239)
(f° 47-v) Dienstags den 27. Junÿ 1758. – Caminfeger Lehrjung
Johann Baptista Wantz Caminfeger stellet vor Johann Michael Bertsch, Frantz Bertsch Steinhawer vnd maurer gesellen von hier Ehelichen sohn, mit bitt denselben in die Lehr einzuschreiben, die lehrzeit ist angegangen auff verfloßene weÿhenachten vnd Endiget sich auff gedachte Zeit 1761. des Jungen Vatter gebe Ihme 50 thaler Lehrgeld und der frauen ein louis d’or pro discretione, die helffte wäre beÿ anfang der Lehrzeit Zahlt worden, vnd solle er 6. fl. als die helffte der discretion gleich Jetzund Zahlen, vnd die übrige helffte sowohl Lehrgeldts als 6. fl. wan die halbe lehrzeit verfloßen ist, vnd gibt der meister dem Jungen die Kost und wohnung, vnd Zahlt der Vatter die Einschreib: und außthuung gebühr.
Erkandt, Ist demselben gegen Erlag der gebühr willfahrt. (dt. 1. lb d.)

Le compagnon ramoneur Jean Michel Bertsch devient tributaire à l’Echasse le 20 décembre 1766.
1766, Protocole de la tribu d l’Echasse (XI 104)
(f° 278-v) Sambstags den 20. Xbris 1766 – Joh: Michael Bertsch Camingefers Gesell v. hier gebürtig prod. Cancelleÿ und Stall schein vom 15. et 19. febr. bittet Ihme vor ein Zünfftigen auf und anzunehmen.
Erk. willfahrt, dt. 9 ß, jur. eod.

Il passe à la tribu des Maçons le 22 juin 1773
1773, Protocole de la tribu des Maçons (XI 240)
(p. 149) Dienstags den 22.ten Junÿ – Neu Zünfftiger
Johann Michael Bertsch Caminfeger bißheriger Zünfftiger beÿ E: E: Zunfft zur Steltz stehet vor, producirt Stallschein vom heutigen tag und bittet Ihne als einen Leibzünfftigen dißorts zu recipiren
(dt. Zunfftrecht 2 lb 11 ß, Einschreibgeb. 4 ßn Findlings. 5 ß, accepit H Zunfftmeister)

Le ramoneur Jean Michel Bertsch épouse en 1773 Catherine Marguerite Kaltner, fille du maître maçon Joseph Kaltner : contrat de mariage, célébration
1773 (27.3.), Not. Anrich (6 E 41, 1516) n° 99
Eheberedung – persönlich kommen und erschienen Herr Johann Michael Bertsch der hiesige burger und Caminfeger, weiland des ehrbaren Frantz Joseph Bertschen geweßenen Maurer und Steinhauer gesellens dahier, mit auch weiland fraun Elisabetha gebohrner Kleberin ehelich erzeugter mehrjähriger sohn als Hochzeiter ane einem,
so dann die Ehren und Tugendbegabte Jungfrau Catharina Magdalena Kaltnerin, weiland hrn. Joseph Kaltners geweßenen Steinhauers und Maurermeisters wie auch burgers dahier mit fraun Christina Catharina gebohrner Spechtin seiner Zurückgelaßnenen Wittib, so dermalen an Hrn Antoni Klotz ebenmäßigen burger Steinhauer und Maurermeister hieselbsten geheurathet, ehelich erzeugte tochter
Zu Straßburg den 27. Martÿ anno 1773. [unterzeichnet] Johanes Michael Bertsch, cathrina Magdalena Kaltner

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 100)
Hodie 19 Aprilis anni 1773 (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ conjuncti fuerunt joannes michael Bertsch civis et caminorum expurgator legitimus defunctorum conjugum francisci josephi Bertsch cæmentarii olim et Mariæ Elisabethæ Kleber commorantium in parochia ad S Marcum et Catharina Magdalena Kaltner hujas defuncti Josephi Kaltner civis olim et cæmentarii et Catharinæ Christinæ Specht Superstitis filia legitima commorans in parochia nostrâ (signé) bertsch, Kaltner (i 55)

Les préposés aux feux nomment Jean Michel Bertsch ramoneur pour remplacer Frédéric Gerold qui est mort. L’alternative demande un titulaire catholique. Le choix se porte sur Jean Michel Bertsch auquel on a promis le premier poste vacant plutôt que sur Joseph Siegel, nouveau venu à Strasbourg.
1773, Préposés aux feux (Feuerherren, 4 R 91)
(p. 276) Sambstags den 20. Februarii 1773. – Obere Feur Hh. laßen sich per me referiren, es hätten diesen morgen Johann Michael Bertsch der ledige Caminfeger und burger allhier wie auch Joseph Siegel der hiesige burger und Caminfeger beÿ Ghh. den XV. ein unterth. Memoriale übergeben, und darinnen gebetten, MGhh. geruheten, in erwegung der von ihnen angeführten bewegungsgründen, Sie Zum Meister eines geschwornen Caminfeger Meisters gnädigst Zu admittiren, da nun die nomination eines Caminfegers allein von denen Oberfeur Hh. abhange, als hätten Ghh. die XV. diese beede Memorialia ane hochdieselbe Verwiesen, und Zugleich denenselben die hände eröfnet darüber definitive Zusprechen, beÿ desfalls Vorgenommener untersuchung hätte sich in nachschlagung deren Protocollen gefunden 1° daß die anzahl der Caminfeger Meister auf Zehen Vestgesetzet und da durch absterben Friderich Gerold eine stelle vacant, als seÿe derfall einer anderwärtigen ernennung vorhanden, 2° daß weilen der letzt erwählte der Augsp. Confession beÿpflichtet, die Obere feuer Hh. den 13. Aprilis vorigen jahrs die erst vacirende stelle einem Subjecto von Cathol. Religion Versprochen, und dahero beede subjecta als dieser religion zugethan dermalen eligibiles, Weilen aber 3° nur eine stelle vacire, mithin aus einer Zu dem Meisterrecht gelangen könne Johann Michael Bertsch aber als ein hiesig eingebohrener, Joseph Siegel hingegen ein frembder seÿe, Ersterm auch aus dieser und anderen ursachen bereits in anno 1766. in vonformität des in gedachtem Jahr an E. E. Großen Rath eingeschickten berichts, die ausdruckliche Vertröstung zu dem erst vacirenden Caminfeger Meister platz durch Ghh. die XV. selbst Zugesagt worden, derselbe auch für sich ein gutes Zeugnus seines fleißes und übriger aufführung habe, als wurde Johann Michael Bertsch unanimiter ane des abgestorbenen Friderich Gerold stelle, Zu einem Caminfeger Meister ernennet und aufgenommen.

Catherine Madeleine Kaltner meurt en 1784 en délaissant trois enfants. L’inventaire est dressé dans la maison du tourneur Georges Schantz au Vieux-Marché-aux-Vins. La masse propre au veuf présente un déficit de 27 livres, celle des héritiers s’élève à 216 livres. L’actif de la communauté s’élève à 23 livres, le passif à 84 livres
1784 (25.6.), Not. Saltzmann (Jean Daniel, 6 E 41, 606) n° 489
Inventarium über Weiland Fraun Katharina Magdal. Bertschin geb. Kaltnerin, des H. Joh. Michael Bertsch, Kaminfegers und burgers alhier zu Straßburg, verstorbener Ehegattin, Verl. aufgerichtet 1784 – nach ihrem den 31. März dieses Jahrs aus dieser Welt genommenen seligen Abschied zurückgelaßen hat. Welche Verlaßenschaft auf Ansuchen sowol vorgedachten hinterbliebenen Wittwers, als auch der Abgeleibten mit demselben ehelich erzeugter Kinder und Zu dreisen gleichen Theilen ohntestirt hinterlaßener Erben, Maria Magdalena, welche am Christtag 1774 getauft, Antoni Michael der im Hornung 1775 getauft und Maria Dorotea so den letztverfloßenen 23. März getauft, geordneten und an Pflichten genommenen Vogts H. Andreas Joseph Kaltner, hiesiger Stadt Maurer- Werkmeisters wolbestelten und burgers dahier, fleißig inventirt – So geschehen in Straßburg in Joh: Georg Schantz des Hohldreher meisters an dem alten Weinmarckt gelegener eigenthümlicher diesorts Lehnungsweise bewohnender behausung auf Freitag den 25. Junius vormittag in dem Jahr 1784
Abschrifft der Eheberedung

Vorbericht. Obgleich in vorherstehender Eheberedung Zweiten Punkt bede Teile sich ein unverändertes Gut bedungen hatten, so wurde dennoch die dazu deßen beweis notige Ehe- Inventur unterlaßen (…)
Folgt nun hierauf die Beschreibung dieser Verlaßenschafft an sich selbst. Des hinterbliebenen Wittwers unverändertes Vermögen, Sa. hausrats 28 lb, Silbers 7 lb, Ergäntzung 24 lb, Summa summarum 60 lb – Schulden 87 lb, In Vergleichung 27 lb
Diesemnach wird der Kinder und Erben unverändertes mütterliches Guth verzeichnet, Sa. Hausrats 75 lb, silbernen Geschmeids 2 lb, goldener Ring 1 lb, Schuld 87 lb, Ergäntzung 50 lb, Summa summarum 216 lb
Zuletzt wird auch die Errungenschaft beschrieben, Sa. Hausraths 22 lb, Sa. silberner Tabackbüx 1 lb, Summa summarum 23 lb – Schulden 84 lb, teilbarer Nachstand 61 lb – Stall summ 128 lb
So dann ist zu ergäntzen, was die Erb-lasserin den 18. Aug. 1777. von ihrem verstorbenen Grosvatter, weil. Andreas Kaltner gew. Steinhauer in Amerdingen Freiherrl. Schenck v. Stauffenberg. Herrschafft (…)
Verzeichnis des nun verstorbene Frau Bertschin in ihre d. 19. Aprilis 1773 abgetrettene Ehe gebrachten von ihrem Stiefvater H Antoni Klotz dem hies. b. u. Maurermeister zur Aussteur erhalten
Copia der den 27. März 1773 vor H. Not. Anrich gestiffteten Eheberedung (…)

Jean Michel Bertsch se remarie en 1785 avec Ursule Bernhard, native de Vieux-Brisach : contrat de mariage, célébration
1785 (3. 8.bris), Not. Anrich (6 E 41, 1517) n° 222
Eheberedung – persönlich kommen und erschienen, Herr Johann Michael Bertsch der Caminfeger Burger und Wittiber dahier, als Hochzeiter ane einem
Sodann die Ehren und Tugendbegabte Jungfrau Ursula Bernhardin, weiland Hrn Gervasii Bernhards des Handelsmanns und burgers Zu Alten Breÿsach mit fraun Ursula geborner Bronnerin deßen hinterbliebener Wittib ehelich erzeugte und nach tod Verlaßene großjährige tochter, beÿständlich herrn Bernhard Cappes des Secretarii beÿ löblichem Collegiat Stifft zum alten St. Peter dahier als hochzeiterin am andern theil
Straßburg den 3.ten Octobris anni 1785
[unterzeichnet] Johann Michael bertsch, Ursul bernhart

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 2)
Hodie 10 Octobris anni 1785. (…) in facie Ecclesiæ sacro matrimonii vinculo Conjuncti fuerunt Joannes Michael Bertsch civis hujas viduus Magdalenæ Kaltner parochianus noster et Maria Ursula Bernard oriunda ex Brisach Diœcesis Constantiensis filia soluta majorennis defuncti gervasii Bernard in vita civis et Mercatoris et superstitis Mariæ Ursulæ Bruner Conjugum per plurimos annos in hac Civitate in parochia ad Stum Ludovicum a tribus ultimis mensibus vero in nostra commorans (signé) Johann Michael Bertsch, Bernhart (i 3)

Compte que rend Joseph Kaltner de sa tutelle des biens qui appartiennent à Dorothée Bertsch, seul enfant survivant de Madeleine Kaltner
1793, Strasbourg 7 (49), Not. Stoeber n° 144 (3599)
Rechnung deßen so B. Joseph Kaltner, bau Inspector alhier als Vormund Dorotheä Betsch weiland b. Magdalenä geb. Kaltner mit auch weiland Johann Michael Bertsch gew. Kaminfeger allhier erzeugter jetzt annoch lebender einzigen tochter eingenommen und hinwieder ausgegeben hat.

Jean Michel Bertsch et Ursule Bernard modifient les termes de leur contrat de mariage
1801 (29 fruct.), Strasbourg 11 (5), Not. Anrich n° 259 / 342
Eheberedung – persönlich kommen und erschienen der bürger Johann Michael Bertsch Caminfeger dahier ane einem,
so dann die bürgerin Ursula gebohrne Bernhardin sein Johann Michael Bertschn Ehefrau
zeigten an und bekannten freÿ offentlich, wie daß sie Vermög ihres Vor mir Notario den 3. Octobris 1785 alter Zeit Rechnung mit einander passirten Ehe Contracts ihr mit einander in den Ehestand zugebrachtes Vermögen Vor Unverändert Stipulirt (…)
So geschehen (…) Straßburg den 29. fructidor im neunten Jahr der ein: und untheilbaren francken Republick
[unterzeichnet] Johann Michael Bertsch, Ursula Bernhartin

Marie Dorothée Bertsch épouse l’imprimeur de papiers peints Joseph Wanné
1803 (15 vend. 12), Strasbourg 11 (5), Not. Anrich n° 376 (586)
Eheberedung – persönlich kommen und erschienen der Bürger Joseph Wanné, tapeten drucker allhier, weiland des bürgers Frantz Wanne geweßenen garde Magazin hieselbsten mit Magdalena gebohrner Stern deßen hinterbliebenen Wittib ehelich erzeugter großjähriger Sohn, dahier wohnhaft ane einem,
So dann die bürgerin Maria Dorothea Bertsch weiland des bürgers Johann Michael Bertsch gewesenen Caminfegers allhier mit auch weiland Catharina Magdalena Kaltnerin ehelich erzielte dermalen noch minderjährige tochter unter assistentz des bürgers Philipp Reinolds schneider meisters dahier ihres erwählt und beeÿdigten streit Vogts am andern theil
Straßburg den 15. Vendemiaire Zwölfften jahr der ein: und untheilbaren francken Republick [unterzeichnet] Joseph Wanné, Dorothéa Bertsch
Enregistrement, acp 89 F° 40 du 22 vd 12

Le ramoneur Jean Michel Bertsch meurt en 1801 en délaissant une fille de son premier mariage et une autre du deuxième. L’inventaire est dressé ruelle Saint-Médard dans la maison Lambrecht. Les biens propres au défunt s’élèvent à 564 francs, l’actif de la communauté à 674, le passif à 3 246 francs
1802 (23 nivose 10), Strasbourg 11 (2), Not. Anrich n° 426
Inventarium über weÿl. des am 4. Brumaire des lauffenden 10. republicanischen jahrs verstorbenen bürgers Johann Michael Bertsch, Caminfegers hinterlassenen Vermögenschaft, auf ansuchen der wittib der bürgerin Ursula geb. Bernhardin von dem bürger Heinrich Grimm rechtsgelehrten verbeÿstandet wie auch des bürgers Andreas Joseph Kaltners Maurer Werckmeisters als des abgeleibten in erster Ehe mit längst weÿl. Catharina Magdalena geb. Kaltnerin erzeugter tochter Maria Dorothea etwas über 17 jahr alt geordnet und geschworenen vogts, so dann des bürgers Friedrich Brillenmeÿers schneider meisters dahier als des verstorbenen in zwoter Ehe mit dießoritger Wittib erzeugten töchterleins Carolina so 12 jahr alt

in einer beÿ St Stephan im Medardus gäßlein gelegenen mit N° 3 bezeichnet und dem bürger Lambrecht allhier eigenthümlich zuständigen behausung
Declaration über eines jede und bringen besagend 29. fructidor 9, Not. Anrich
der Wittib unverändert vermögen, schulden 400 fr, Ergäntzung 1600 fr, so hernach unter den theilbar passiv schulden eingetragen zufinden
denen Kindern vor unverändert zuständigen Vermögen, hausrath 702 fr, silber und dergleichen Geschmeids 35 fr, ergäntzung Inventarium illatorum, ihres vatters ersterer Ehefrauen Catharina Magdalena Kaltnerin Verlassenschafft durch Not. Saltzmann den 25. junÿ 1784 errichteten Inventarÿ 978 fr, summa summarum 1716 fr, Schulden 1152 fr, Compensando 564 fr
die gemein und theilbare Nahrung, hausrath 643 fr, Silber und dergl. geschmeids 31 fr, schulden zum bericht, summa summarum 674 fr, schulden 3246 fr, In Compensatione 2571 fr
Copia Ehe Contracts (…) 3. oct. 1785, Anrich Not.
Enregistrement de Strasbourg, acp 83 f° 66-v du 25 niv. 10

Jean Michel Bertsch vend la maison au journalier manant Jean Schweitzer

1782 (14.10.), Chambre des Contrats, vol. 656 f° 410-v
Johann Michael Bertsch der caminfeger
in gegensein Johannes Schweitzer des schirmers und tagners
ihme dem verkäuffer als ein elterlich ererbtes guth eigenthümlich zuständig kleine behausung und hoffstatt mit allen deren gebäu, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane dem Grünen bruch, einseit neben dem Allmend anderseit und hinten Paul Heidel den gartner unterwagnern – um 500 gulden

Jean Schweitzer natif d’Innenheim [sic] et sa femme Marie Roth de Pfulgriesheim sont reçus à la manance en décembre 1775
1775, Conseillers et XXI (1 R 258)
Johannes Schweitzer der tagner Von Innenheim et uxor werden in den schirm recipirt. 283.
(p. 283) Montag den 18.ten Decembris1775. – Lect. vier vonn seithen löbl. Schirmgerichts ad protocollum übergebene Memorialia vermög deren folgende umb gnädige aufnahm in den schirm anflehen.
1° Johannes Schweitzer der tagner Von Innenheim et uxor Maria weil. Diebold Roth geweßten burgers und ackersmanns Zu Pfulgriesheim hinterl. eheliche tochter besitzer 1300 lib. in boni und will Michael Roth der burger und Weißbeck alhier deßen Schwager die gewohnliche bürgschafft leisten.

Jean Schweitzer d’Ingenheim y épouse en 1775 Marie Roth, native de Pfulgriesheim
Mariage, Ingenheim (luth. f° 40)
1775. d. 2. Maÿ Wurd. nach Vorhergegangener Proclamation copulirt Johannes Schweitzer Hans Martin Schweitzers des burgers Sohn u. Maria Rothin diebold Rothen gewesenen burgers Zu Pfuhl Griesheim ehel. Tochter, welches bescheinig. hanß schweitzer hochzeitter, + Maria Rothin der Hochzeiterin hand Zeichen, hannß Martin schwitzer als vatter (i 45)

Le journalier Jean Schweitzer meurt en 1809 en délaissant cinq enfants

1809 (8.5.), Strasbourg 12 (25), Not. Wengler n° 3988
Inventaire de la succession de Jean Schweitzer, journalier décédé le 11 février 1809 – à la requête de Marie Roth la veuve, tutrice naturelle de Marguerite âgée de 16 ans 9 mois et Jean Michel âgé de 19 ans 6 mois, hussard du 10° régiment présentement en cette ville, plus Jean Schweitzer tailleur d’habits, Anne Marie Schweitzer femme de Jacques Engel journalier-meunier et Catherine Schweitzer femme de Jean Siegel cadet amitonnier, héritiers chacun pour un 5° de leur père et André Roth cordonnier subrogé tuteur des enfants mineurs
dans la maison mortuaire au marais verd n° (-)
meubles créances (315 fr), total 575 fr, immeubles 1050 fr, total 1625 fr
Immeuble. Une petite maison et Trefond avec ses autres appartenances droits et dépendances sise à Strasbourg au Marais verd n° 114, d’un côté la ruelle communale, d’autre Jacques Weber tisserand, devant la rue, derrière le jardin de la succession Sieffert – acquis de Jean Michel Bertsch ramoneur par acte passé à la Chambre des Contrats le 14 octobre 1782, n’est habiltée que par la succession, estimée 720 francs
terres à Strasbourg 330 fr en 2 pièces
Enregistrement de Strasbourg, acp 111 f° 84-v du 9.5.

La maison revient à sa fille Anne Marie femme du journalier Jacques Engel.

1819 (24.7.), Strasbourg 12 (77), Not. Wengler n° 11 483
Jean Schweitzer, tailleur d’habits, Catherine Schweitzer épouse de Jean Siegel, blattier, Marguerite Schweitzer épouse de Philippe Beutelstaetter tisserand, Jean Michel Schweitzer, boulanger
à Anne Marie Schweitzer épouse de Jacques Engel journalier meunier
quatre 5° par indivis 1. d’une maison et tréfonds avec ses autres appartenances, droits et dépendances sise à Strasbourg au Marais Verd n° 114 , d’un côté une ruelle communale, d’autre Jacques Weeber tisserand, devant la rue, derrière un jardin appartenant à la succession SIeffert
(et 20 ares de terres), recueilli en partie dans succession de Jean Schweitzer, journalier, leur père, suivant inventaire dressé par le soussigné notaire le 8 mai 1809 de la succession de Marie Roth leur mère, acquis de Jean Michel Bertsch ramoneur par acte passé à la Chambre des contrats le 14 octobre 1782 – moyennant 2240 francs
Enregistrement de Strasbourg, acp 143 F° 180-v du 26.7.

Natif d’Eckbolsheim, Jean Jacques Engel épouse en 1802 Anne Marie Schweitzer
Mariage, Strasbourg (n° 507)
Du 21° jour du mois de Thermidor l’an X de la République française. ctde mariage de Jean Jacques Engel, âgé de 21 ans accomplis, garçon meunier domicilié en cette ville depuis 17 mois, né à Eckbolsheim, département du Bas-Rhin le 19 novembre 1780, fils légitime d’André Engel, charpentier audit lieu, et de Catherine Münch
Et d’Anne Marie Schweitzer, agée de 24 ans, née en cette ville le premier février 1768 y domiciliée, fille légitime de Jean Schweitzer, journalier, et d’Anne Marie Roth (signé) Johann Jacob Engel, Anna Maria schweitzerin (i 262)

La maison est expropriée en 1843 pour établir le débarcadère (gare) du chemin de fer (numéro 51 de la liste).

La veuve de Jean Engel fait donation de sa maison au Finckwiller à ses quatre enfants.
1846 (27. 8.br), Strasbourg 4 (101), Not. Lauth n° 2319
Partage anticipé – A comparu Dame Marie Schweitzer, veuve de M. Jacques Engel en son vivant meunier à Strasbourg où elle demeure et est domiciliée, laquelle a déclaré que voulant éviter toutes contestations qui pourraient surgir entre ses enfants après son décès, au sujet du partage de sa succession & de celle de feu son mari, a procédé ainsi qu’il suit au partage anticipé par donation entre vifs & irrévocable de son bien entre ses quatre enfants, savoir 1. M. Jean Engel, tisserand, 2. M. Jacques Engel, garçon meunier, 3. M. Auguste Engel, serrurier, 4. Et dame Caroline Engel, épouse de M. Jean Jacques Kastner, boulanger, tous demeurant et domiciliés à Strasbourg
Bien donné par Med. Engel, mère. La moitié indivise d’une maison avec petite cour, droits, aisances, appartenances & dépendances, sise à Strasbourg au quartier du Finckwiller N° 67 (…)
Bien provenant de M. Engel père. L’autre moitié indivise de la maison susdite, estimée aussi à 2800 francs
Masse générale à partager. La totalité de la susdite maison estimée à 5600 francs
acp 354 (3 Q 30 069) f° 1-v


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.