Partie (a)


Partie (a) du 64, rue du Jeu-des-Enfants

Partie principale (b)

Jean Henri Berion est autorisé d’ajouter en 1703 un étage à sa petite maison d’artisan. Il rehausse sa porte de cave en 1705 pour qu’elle se trouve au même niveau que le nouveau pavé que la Ville vient de poser. André Notter modifie la paroi et l’encadrement de fenêtre à son encorbellement et construit un étage supplémentaire en 1734, ce qui explique qu’il revende 1 400 livres en 1739 la maison qu’il a achetée 750 livres en 1734. Le voisin, Jean Georges Faudel, achète en 1749 la petite maison pour agrandir la sienne (partie b).

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1658 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.

Nicolas Spatz, tourneur, et (1645) Elisabeth Plepperfus – luthériens
1695 v Jean Henri Berion, tourneur, et (1685) Marthe Kessler, remariée (1710) à Georges Engelhard Stoltz, boulanger, d’abord (1685) mari d’Elisabeth Perion – luthériens
1734 v André Notter, cordonnier, et (1730) Marie Dorothée Wagner, remariée (1743) au cordonnier Jean Georges Kientz – luthériens
1739 v Jean Georges Holtzapffel, tourneur, et (1729) Anne Ramser – réformés
1744 v Jean Philippe Redslob, cordonnier, et (1717) Marguerite Bœgner, puis (1748) Marie Dorothée Schlund veuve du relieur Jean Pierre Strohmwald – luthériens
1749 v Jean Georges Faudel, voisin

Locations

1714, Jean Ulric Emmerich, cordonnier
1743, Jean Balthasar Neuburger, cocher et manant

Livres des communaux

1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 307-v

Aber am Weinmarckt nach dem Gerber Graben abhien

Anthoni Schultheiß der Schloßer hatt an oben an seinem Hauß ein Vsstoß xvj schu iiij Zoll lang, xvj Zoll herauß, Item ein offene Kellerstegen vi ½ schu breÿt ½* schu heraus, Mehr vor der Thür ein besezen Tritt xj schu lang, darauff dreÿ steinene stafflen iiij schu lang, Vnd alles mit ein ander iiij schu herauß, Vnd dann ein Laden v ½ schu lang, iij schu heraus, Bessert &, ix ß d.

(traduction) Suite du Marché au vin, en descendant vers le Fossé des tanneurs
Le serrurier Antoine Schultheiss a une maison en haut de laquelle il y a un encorbellement de 16 pieds 4 pouces de long en saillie de 16 pouces, item un escalier de cave ouvert large de 6 pieds et demi en saillie de ½ ( ?) pied, item devant la maison une marche en pierre de 15 pieds de long qui ravance de 4 pieds sur le communal et sur laquelle reposent trois autres de 4 pieds de long, item un étal de 5 pieds et demi de long, en saillie de 3 pieds. Doit pour la jouissance 9 sous.

Directeurs fonciers (Bauherren)

1703, Directeurs fonciers (VII 1380)
Jean Henri Berion demande l’autorisation d’ajouter un étage à sa maison. Les Directeurs fonciers consultent le Livre des communaux de 1587. Après un délai de réflexion, ils donnent leur accord en reprenant le montant du loyer de 1587 qu’ils inscrivent au registre des loyers perpétuels.

(f° 160) Dienstags den 24. Ejusdem [23. Julÿ 1703] Johann Heinrich Berion pt° erhöhung seines Übehangs – Augenschein eingenommen an Johann Heinrich Berion, des hohltrehers, gegen der Eülen herüber, neben dem Eckhauß am Gerbergraben, darinnen herr hermann Heinrich Compenius der Barbierer wohnet, gelegenem hauß, welches einen außstoß der 17. schu lang und Zu beeden seithen 1 ½ schuhe in der mitte aber allein 10. Zoll Vom hauß herauß breit ist, hatt, den Er umb einen stock erhöhen Zulaßen gesinnet ist, und derowegen um erlaubnus angesuchet haben wolte. Alldiweilen sich aber ergeben, daß Von diesem hauß ein offene Kellerstege die 6 ½ schuhe breit 4 ½ schuhe Von Haus Heraus, ingleichem Vor der haußthüren Vier tritt und Zweÿ mäurlein, die 5. schuhe 8. Zoll lang und Vier schuhe, Vom Hauß Herauß gemeßen, breit seindt, darvon Vermög allmend buchs de A° 1587. fol. 307. jährlichen 9 ß d. gegeben werden solle, sich befinden, alß ist solches Zubedacht genommen worden.
(f° 164) Dienstags den 31. Julÿ 1703. Johann Heinrich Berion – Wegen des am 24. Julÿ jüngst vor Johann Heinrich Berion des hohltrehers behausung eingenommenen augenscheins, ist Erk., Mit gebettener erhöhung willfahrt, soll aber sowohl Von dem in dem Allmend buch den Anno 1587. fol: 307. beschriebenem und hievornen fol. 160. revidirtem allmend jährlichen auff Michaelis und Anno 1704. Zum ersten mahl 9. ß d Allmend Zinnß abtretten.

1705, Directeurs fonciers (VII 1381)
La Ville a fait rehausser le pavé de la rue. Comme leurs portes de cave se trouvent maintenant plus bas que le pavé, Laurent Fischer, Jean Henri Berion et Jean Nicolas Schwartz demandent l’autorisation de rehausser leur porte. Les directeurs fonciers donnent leur accord en autorisant en outre Laurent Fischer à poser une marche sur le communal.

(f° 181) Dienstags den 28. Julÿ 1705. Herr Lorentz Fischer, Johann Heinrich Berion, Johann Niclaus Schwartz – Herr Lorentz Fischer der Weißgerber, Johann Heinrich Berion der Hohltreher und Johann Niclaus Schwartz der Weißbeck, alle dreÿ beÿ der Eülen an dem Steineren Brücklein Wohnend, berichten daß beÿ jüngster pflästerung selbiger gaßen, das pflaster dergestalten erhöhet worden, daß Ihre Kellerthüren aniezo tieffer alß das pflaster lägen, dar durch dann verursachet worden, daß beÿ starcken regen das waßer in Ihre Keller lieffe, mit underthäniger bitte Ihnen Zuerlauben, daß Sie Ihre Kellerthüren dem pflaster Zugleich erhöhen laßen dörffen. Erk. Sollen der Statt Werckmeister die sach examiniren.
(f° 183 v°) Dienstags den 4. Augusti 1705. Lorentz Fischer, Johann Heinrich Berion, Joh: Niclaus Schwartz – Der Statt Werckmeister referirern, Sie hätten MGHh. jüngst empfangenen befelch zu schuldiger folg, Lorentz Fischers, Johann Heinrich Berions und Johann Niclaus Schwartzen auff dem allmend ligende Kellerthüren visitiret und befunden, daß wann solche erhöhet würden dem allmend dardurch nichts entzogen würde, allein würde der tritt in Lorentz fischers des Weißgerbers Keller thür also erhöhet, daß gar mühesam darauff zu steigen sein werde derowegen Er underthänig ansuchte Ihme Zuerlauben daß Er eine acht Zollbreite staffel auff das allmend darvor ligen dörffe. Erk. Willfahrt.

1734, Directeurs fonciers (VII 1396)
André Notter est autorisé à modifier la paroi et l’encadrement de fenêtre à son encorbellement et à construire un étage supplémentaire

(f° 31-v) Donnerstags den 29. Aprilis 1734. Andres Notter – An Andres Notters des schuhmachers Hauß beÿ der Eulen An deßen Überhang er die fordere Wand und fenster Gestell Zu ändern und noch ein Stock darauff Zubauen willens. Erkannt Willfahrt.


Relevé d’actes

Ursule, veuve du tonnelier Jacques Schœpff, passe un contrat d’entretien viager avec son fils Nicolas Spatz, tourneur, et sa bru Elisabeth contre un capital de 100 livres qu’elle a à prétendre sur leur maison proche le Hibou

1662 (22. febr.), Chambre des Contrats, vol. 527 f° 124
Erschienen Ursula weÿl. Jacob Schöpffen deß küblers seel. wittib, mit assistentz H Johann Georg Lang, Notarÿ und alten kleinen Rhats Verwanthens ihres Curatoris, wie auch Paul Fanckhen deß Posamentmachers ihres dochtermanns Und Susannæ seines Eheweibs ihrer eheleiblich. dochter
in gegensein hannß Niclaus Spatzen deß hohlträhers ihres eheleiblich. Sohns und Elisabethæ deßelben ehelich. haußfrawen
die Jenige 100. lib. Capital welche die Muter vff ihre beÿder Eheleuth beÿ der Behaußung Zur Eulen gelegenen hauß gehabt (…), daß Sie beÿde Eheleuths samptlich und daß letztlebende ehegemächt absonderlich die Muter die Zeit ihres lebens (…) in ihrer Behaußung und mit dero Speiß und tranckh underhalten

Le tourneur Jean Nicolas Spatz, fils de tourneur, épouse en 1645 Elisabeth Plepperfus, fille de boulanger
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 25-v)

1645. Dominica Pentecoste 17. Maÿ. Johannes Nicolaus Spatz der dräher Johan Spatzen deß drähers Und burgers nachg. Sohn, Undt Jungfr. Elisabetha, Jacob Plepperfuß des Weisbecken V. Burgers n. elc. tochter. Copulirt 26. d. JS peter (i 34)
Proclamation, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 69-v) 1645. Eodem [Fest. Pent: 25. Maÿ] Johan Niclaus Spatz d. treÿher Johan Spatzen des treÿhers Burgers alhie hind.laßener sohn, J. Elisabetha, Jacob Blepperfus des Weisbeckhen Vndt Burgers alhie hind.laßene tochter. Dienst. 3. Junÿ J. St. Peter (i 71)

Madeleine Wöelfflin, veuve du batelier Jacques Weiss cède au greffier adjoint à la Tour aux deniers Jean Philippe Kuntzmann la rente de 2 livres 10 sous, rachetable par un capital de 53 livres, que doit payer chaque année le tourneur Nicolas Spatz de la maison sise Vieux marché au vin près le Hibou, d’après une obligation passée en 1618

1667 (21. febr.), Chambre des Contrats, vol. 534 f° 115-v
Erschienen Magdalena weÿl. H Jacob Weißen burgers geweßenen Schiffknechts nunmehr seel. nachgelaßene wittib, mit assistentz Andres Krieckhen des Schiffmanns ihres Curatoris
in gegensein H. Johann Philipp Kuntzmanns underschreibers des Pfenningthurns
2. lib. 10. ß iährlich. termino Mich: fallenden und mit 53. lb. d widerlößigen zinnßes so hannß Niclaus Spatz der Träher von seiner alhie am alten weinmarckh beÿ der Eulen gelegenen Behaußung vermög der in der Cancelleÿ den 10. 9.br. 1618 uffgerichteten obligation zu raÿchen schuldig, welches Capital eingangs gemelte Magdalena von weÿl. Jacob Wölfflin dem weißbgerbern ihrem Vattern sel. ererbt habe

Le conseiller Nicolas Spatz hypothèque la maison sise Vieux marché au vin près le Hibou au profit de Jean Henri Bischoff, assesseur au Petit Sénat. En marge quittance par Henri Berion

1671 (18. Xbr), Chambre des Contrats, vol. 538 f° 821
Erschienen H. Niclaus Spatz Statt Gerichts Beÿsitzer
in gegensein H. Johann Henrich Bischoffs E.E. Kleinen Rhats Beÿsitzers – schuldig seÿe 200. lb
Unterpfand sein solle, hauß, hoffstatt, höfflin, hinderhäußlin mit allen deren Gebäwen, alhier am alten Weinmarckh beÿ der Eülen, einseit neben Michael Schuhman dem Schneidern anderseit neben Johann Göllen Knaben im Umbgelt, hinden uff Michael Keckhen dem Jüngern Küeffern stoßend gelegen
[in margine, f° 821-v :] die hierinn ged. (…) 100. lb seind durch Johann Henrich Berion den Hohltreger als ietzmahlig. besitzer des hierinn beschriebenen beÿ der Eulen gelegenen Haußes bezahlt (…) am 15.ten Martÿ 1697. quittirt

Jean Nicolas Spatz, assesseur au Grand Sénat hypothèque sa maison en face du Hibou au profit de Jean Henri Bischoff, assesseur au Petit Sénat

1692 (19.4.), Chambre des Contrats, vol. 564 f° 291-v
H. Johann Niclaus Spatz, E.E. großen Raths alter beÿsitzer
in gegensein H. Johann Silberrads Notar. Publ. im nahmen Hn Johann Henrich Bischoffs E. E. Großen Raths alt. Beÿsitzers seines Schwehers – schuldig seÿe 50 pfund
unterpfand, Eine Behaußung mit allen deren Gebaüen und Zugehördten allhier jenseit deß Steiern Brückels geg. dem hauß Zur Eulen einseit neben H. Henrich Hermann Compenius, dem barbierer, anderseit neben H. Michael Schuhmann, dem Schneider, hinden auff H. Michael Kecken den Kieffer und E.E. großen Raths alten beÿsitzers stoßend gelegen

Jean Nicolas Spatz, tourneur et assesseur au Grand Sénat, hypothèque sa maison près du fossé des Tanneurs autrefois appelée au Hibou au profit de Marie Madeleine Bischoff. En marge, quittance délivrée à Jean Henri Berion

1694 (3.7.), Chambre des Contrats, vol. 566 f° 434
H. Johann Niclaus Spatz der Hohltreher vnd E.E. großen Raths alter beÿsitzer
in gegensein H, Johann Paul Schüblers J.U. Ddi und ged. Raths beÿsitzes als vogts Jfr. Mariæ Magdalenæ gebohrner Bischoffin, schuldig seÿe 50 pfund
unterpfand, Eine behaußung, Höfflein, Hoffstatt, sambt übrig. deren gebaüen, begriffen, weithen, Zugehördten, rechten und gerechtigkeiten allhier ohnfern dem gerbergraben und von alters hero zur Eulen genandt, einseit neben Michael Schumann em Schneider anderseit neben Hermann Compenio dem barbierer und wundartzt, hinten auff H. Michael Kecken, dem Kieffer und E.E. großen Raths beÿsitzern stoßend gelegen
[in margine :] H. Johann Philipp Hecker J.U. Ddus und E.E. großen Raths Procuratoris vicarÿ, als ietzmahliger Ehevogt hierinn gemeldter Mariæ Magdalenæ Bischoffin, hat in gegensein Hans Heinrich Berion, des Hohltrehers alß ietzigen besitzers des hierin beschriebenen behaußung (quittung) den 2.ten 8.bris 1696

Jean Nicolas Spatz, tourneur et assesseur au Grand Sénat, passe un contrat d’entretien avec le tourneur Frédéric Kuntze et Marguerite Zipff

1695 (9.5.), Chambre des Contrats, vol. 567 f° 309
Erschienen H. Johann Niclaus Spatz der hohltreher und E.E. großen Raths alter beÿsiter an einem,
So dann Friderich Kuntze, der hohltreher, und Margaretha gebohrne Zopffin, und Zwar dieselbe mit beÿstand David Schranckenmüllers deß Tabackbereiters am andern theil, [unterzeichnet] friederich Kuntze Stadt treher, Margretha Kunztin
haben angezeigt und bekandt, daß Er H. Spatz und Sie beede Eheleuthe nachfolgenden Leibgeding auffrichtig und redlich mit einander abgeredt und verglich. haben, Nemblich und für d. Erste, So vesprechen Sie beede Eheleuthe Ihme H. Spatzen die noch übrige Zeit seines lebens in Ihrer an der großen Kirch gaßen gelegenen behaußung in dem Obern Stüblein wohnen Zu laßen, auch denselben mit Eßen und trincken, insonderheit alle Malzeit mit einer würths halbmaß wein und einen weich. brod, im übrig. aber so guth Sie beede eheleuthe es selben genüßen zu versorg. (…)

Jean Nicolas Spatz a fait vendre son mobilier quelques jours auparavant
1695 (4.5.), Auenheim (Wolfgang Régnard von, 1 Not 2) n° 59-I
Verkauff Und looß Register, über die Jenige fahrende haab, so S.T. H. Joh: Niclaus Spatz, EE Groß. Rhats alter beÿsitzer V. Burger zu Straßburg, den 4.ten Maÿ 1695 auff EE. Zunfft d. Zimmerleuth Zunfft Stub. durch H Joh: Zittelin, geschwornen d. Statt Straßburg käuffler offentlich feÿl gethan Vnd verkauffen laßen

Jean Nicolas Spatz, tourneur et assesseur au Grand Sénat, vend 500 livres sa maison proche du fossé des tanneurs et du Hibou au tourneur Jean Henri Berion

1695 (9.5.), Chambre des Contrats, vol. 567 f° 308
H. Johann Niclaus Spatz der hohltreher und E.E. großen Raths alter beÿsiter
in gegensein Johann Heinrich Berion, deß hohltrehers
Eine behaußung höfflein und deren hoffstätte mit allen deren Gebäuen, Begriffen, Recht. weith. zugehördt. und Gerechtigkeit. allier ohnfern dem gerber graben beÿ der Eulen, einseit neben H. Michael Schuhmann dem Schneider anderseit neben Hermann Heinrich Complenius dem Barbierer und Wundartzt, hind. auff H. Michael Kecken, den Kieffer und E.E. großen Raths alten beÿsitzers stoßend gelegen, welche behaußung umb 100 lb Capital (So dann umb 150 lb, 50 lb Capital verhafftet), umb 200 pfund

Jean Henri Perion devient membre de la tribu des Charpentiers en reprenant le droit de son père
1684, Charpentiers (XI 30) – Montags den 22. 9.bris 1684
(f° 53) Neuzünfftiger – Hannß Heinrich Perion der Treher, weÿl. hannß Friderich Berions gewesenen hohlträhers und burgers allhier hinderlaßener Sohn erscheint, producirt Stallschein sub dato 4. 10.bris 1684. und empfangt seines Vatters Zunfftrecht umb 1 lb 18 ß 6 d. die er gleich bezahlt. Jur.

Il se marie quelques mois plus tard avec Marthe Kessler, fille d’un charretier manant de la Ville
Mariage, Saint-Thomas (luth. p. 116, n° 687)
1685. Eodem [Dom. Reminisc. d. 18 et 25. Martÿ] Johann Heinrich Perian der ledige dräher Weÿl. Johann Friderich Perians burgers und drähers hinterlaßener ehelicher Sohn, Jgf. Martha weÿl. Michael Kißler fuhrmanns und Schirms Verwanthe nachgelassene eheliche tochter. Cop. St. Thomæ (i 60)

L’inventaire après décès de Jean Henri Perion, dressé par le notaire Mader, n’est pas conservé mais il est inscrit au registre de la Taille parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée

1708, VII 1174 – Livres de la Taille f° 61
(Zimmerleüth, F., N. 106) Weÿl. Hannß Heinrich Perion geweßenen Hohltrehers und burgers alhier Verlassenschafft inventirt H. Not. Mader.
Concl. fin. Inv. ist fol. 36. 404. lb 3 ß 4 ½, die machen 800. R., Verstallte nur 600. R. Also Zu wenig 200. R.
Warvon der Nachtrag gerechnet wird auff Sechs jahr in duplo macht à 12. ß d, 3 lb 12 ß
Und auff vier jahr in simplo, th. à 6 ß d, 1 lb 4 ß
Extat das Stallgeltt pro 1708. mit Gebott 1 ß 8 d.
Abhandlung, 10 ß 6 d, Summa 7 lb 13 ß 2 d
Auff bitten seind von denen Herren Dreÿen Zweÿ in duplo und eines in simplo nachgelaßen worden, th. 1 lb 10 ß, Restirt 6 lb 3 ß 2 s
dt. 19. Decembris 1709.

Veuve, Marthe Kessler se remarie avec Georges Engelhard Stoltz lui-même veuf. L’inventaire des apports décrit la maison telle qu’elle devait figurer à l’inventaire de son premier mari mais elle n’est pas estimée. Les apports du mari se montent à 627 livres et ceux de la femme à 834 livres

1710 (22. 9.br), Me Scherer (Jean Daniel, 53 Not 6)
Inventarium über des Ehren: und Vorgeachten Herrn Georg Engelhard Stoltzen, des Weißbecken undt der Ehren: und tugendsamen Frawen Marthæ gebohrner Keßlerin, beeder Eheleuthe und Burgere alhier Zue Straßburg, einander für ohnverändert in den Ehestand Zugebrachte Nahrungen – vermittelst der Vorhero Zwischen Ihnen beeden auffgerichteten Heüraths Verschreibung in jhren Ehestand für ohnverändert zugebracht – Actum in der königl. Freÿen St: Straßburg in fernerer Præsentz und Beÿseÿn der Wohl ehrenvest und Rechtsgelehrt. H. Joh: Martin Brieff. Notarÿ publ: und des collegÿ wilhelm: Schaffners des Manns erbettenen Beÿstandts und Hn Phil. Jacob Maders auch Not. publ. u. burgers alhier, der frawen assistent. d. 22.ten 9.bris ao. 1710.

Schrein: und Hötzernwerck. Auff dem Kasten, Im obern Haußöhren, Im Keller
Eigenthumb ane einer Behaußung (F.) It. eine Behaußung, höffl. und dero Hoffstätte, m. allen deren Gebäuen, begriffen, Weÿthen, rechten, ohnfern dem Gerbergraben beÿ der Eulen, I.s neben Hn H. Mich. Fanck dem Paßmentirer, anders. neben Hannß Componii Verlaß. W., hinden auff Hn. Rathh. Kecken stoßend gelegen, davon gehen jährl. auff alhießig. Pfth. 10. ß bodenzinß sonst. gegen männigl. ledig und eigen so aber alhier anzuschlag. vor ohnnöthig erachtet word. Darüber besagt i. teutsch. perg. Kauffb. in alh. C.C. Stub gefertigt, datirt d. 9.ten Maÿ A° 1695. weißet wie solche Behaußung Von Hn Joh: Nicl. Spatz geweßenen Hohlträhern und Es. En. gr. Rhats alhier alten Beÿsitzern erhandelt word. darauff a tergi zufind. wie die darauff gestandene Capitalia nach und nach abgelößt worden.
(des Manns Vermögen) Sa. haußraths 330, Sa. Weins, Leerer Faß und Bütten 14, Sa. der Früchten, Mehl und Kleÿen 85 lb, Sa. Viehes 41, Sa. Schiff und geschirr Zum Weißbecken Handwerck gehörig 36, Sa. Brennholtz 19, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 14, Sa. Guldener Ringe 9, Sa. baarschafft 83, Schulden 58, Summa summarum 692 lb – Schulden 65 lb (soll man Jgfr. Salome Stoltzin der Tochter), annoch übrig 627 lb
(der Frau Vermögen) Sa. haußraths 292, Sa. Silber geschirr und Geschmeids -, Sa. Guldener Ringe 26, Sa. baarschafft 248, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 250 – Summa summarum 834 lb

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 124-v, n° 711)
Anno 1710 den 3. Sept. seind nach ordentlicher ausruffung in der Kirch St Thomas eingesegnet worden Georg Engelhard Stoltz der weißbeck und burger alhier und fr. Martha weil. Johann Heinrich Berion deß gewesenen burgers und hohltrehers alhier hinderlaßene Wittib geb. Keßlerin [unterzeichnet] Georg Engelhart Stoltz hochzeiter, B o der fraw hochzeiterin zeichen

Le boulanger Georges Engelhard Stoltz, originaire de Bouxwiller, a épousé en premières noces Elisabeth Perion : célébration, accession à la bourgeoisie
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 201, n° 38)

1685. Augustus, d. 29. Georg Engellhard Stoltz d. ledig. Weißbeck von Bußweiler, hans Georg Stoltzen des Weißbecken daselbst hinterl. ehl. sohn, J. Elisabetha, Friderich Berions paßmentirers hinterl. ehl. tochter (i 202)

1685, 4° Livre de bourgeoisie f° 514
Georg Engelhart Stoltz der weißbeck von buchßweiler, empf. das burgerrecht ab uxore, Elisabeth weÿl. frid. Perions tochter pro 8 goltR. so beÿ der Cancelleÿ erlegt. Jur. 27. dito [7.br.]

Marthe Kessler assistée de son mari Georges Engelhard Stoltz loue la maison au cordonnier Jean Ulric Emmerich

1714 (24.9.), Chambre des Contrats, vol. 587 f° 685
Martha geb. Kesslerin beÿständlich Georg Engelhardt Stoltz weißbecken ihres mariti
in gegensein Joh: Ulrich Emmerich schuemachers
entlehnt, ihre behaußung allhier ahm alten Weinmarckt gegen der Eulen gelegen ,auf 4 jahr lang anfangend auf Weÿhn: 1714 – um einen jährlichen zinß nemblich 25 lb

Engelhard Stoltz demande à être exempté de cotiser à la tribu des boulangers parce qu’il n’exerce plus son métier. On lui accorde une réduction des trois quarts.
1723, Boulangers (XI 9) – Donnerstags den 16. Xbris 1723
(f° 405) Engellhardt Stoltz der Ehemahlige Weißbeckh stehet vor bittet daß weillen Er Keine hanthierung mehr treibe auch sonsten nicht Viel Zum besten habe, umb Erlaßung der Jährlich. 8 ß Stuben geltes. Erkandt, solle Künfftighien in des Jahrgeltt büchell umb 2. ß Eingetrag. werden.

La veuve de Georges Engelhard Stoltz demande à être dispensée d’inventaire parce qu’elle est âgée et que tous les biens à inventorier lui appartiennent
1733, VII 1177 – Livres de la Taille f° 211
Weÿl. Georg Engelhard Stoltzen gewesenen Weißbecken hinderlaßene Wittib, mit beÿstand Hannß Lienhart Widtmann deß Haußfeurers, bitten umb erlaßung der Inventur. Erkannt weilen die Wittib eine alte erlebte frau und das vorhandene Vermögen ihro Zuständig, Willfahrt.

Marthe Kessler meurt en 1743 en délaissant pour héritières les trois sœurs Wittmann. L’inventaire est dressé dans une maison rue des Lentilles. La succession s’élève à 525 livres
1743 (6.5.), Me Koch (Matthias, 6 E 41, 474) n° 222
Inventarium über Weÿl. der Ehren v. tugendsamen frauen Marthä Stoltzin gebohrner Kößlerin auch weÿl. des Ehren v. vorgeachten H. Georg Engelhard Stoltz gewesenen Weißb. V. b. allh. zu Strb. seel. nachgelaßener Wittib nun auch seel. Verlt. – nach ihrem Samstags d. 20. Apr: dieses lauffend. 1743.sten Jahrs beschehenen tödl. Ableiben hie Zeitl. Verlaßen – so geschehen in d. Königl. Sr. Straßb. auff Montag d. 6.ten Maji A° 1743.
Die Verst. seel. hat sowohl ab intestato als auch per Test Nunc. Zu Erben Verlaßen 1. die Ehren V. tugendsame frau Mariam Elisabetham Hanßin geb. Wittmännin H. Johann Dietrich Hanßen des Haußfeurers V. b. allh. Ehefr. welche beÿständl. ihres Marito dem Geschäfft abgewartet. 2. die Ehren und tugendsahme Jgfr. Mariam Margaretham Wittmännin und 3. die auch Ehren v. tugendsamen Jgfr. Mariam Salome Wittmännin, welche beede letztere beÿständl. H. Andreä Güethels des Schuhmachers v. b. allh ihres erbettenen beÿstand beÿ dem Geschäfft erschienen. Alle dreÿ Zu gleichen Antheilen

In einer alhier Zu Straßb. ane dem Linserfelßer Gäßl. gelegen hiehero nicht gehörigen behausung
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Sa. haußraths 20, Sa. Silbers 2, Sa. Goldener Ring 1, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 500, Sa. Schulden 50, Summa summarum 575 lb – Sa. Schulden 50, Nach deren Abzug 525 lb
Sa. Præ: und Legaten 92 lb

Marthe Kessler veuve de Jean Henri Berion vend 750 livres au cordonnier André Notter et à Marie Dorothée Wagner la maison dont elle est devenue seule propriétaire comme héritière universelle de son mari. La maison se trouve près du petit pont de pierre et du Vieux marché au vin.

1734 (8.3.), Chambre des Contrats, vol. 608 f° 83-v
Fr. Maria Martha geb. Keßlerin weÿl. Johann Heinrich Berion des hohldrähers wittib so ohnbevögtigt zu seÿn versicherte mit beÿstand Andreas Güthel des schuemachers
in gegensein Andreas Notter auch schuemachers und Mariæ Dorotheæ gebohrner Wagnerin
Eine Vorder: und hinder Behausung, höfflein, Bronnen und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und rechten ohnfern dem steinern brückel und dem alten Weinmarckt, einseit neben H. Nicolaus Beÿrath dem Chirurgo anderseit neben Daniel Bubenhoffer dem Meemann hinten auff Johann Daniel Christ kieffer und weinhändler vornen gegen dem weißbecken hauß zur Eulen über gelegen – davon gibt mann hiesiger Stadt Pfenning Thurn 9 ß ane bodenzinß – ihro als universal Erbin ihres Ehemanns zufolg mit demselben am 21. aug. 1702 vor weÿl. Not. Stephano Cornelio Saltzmann aufgerichteten Testamenti Nuncupativi reciproci – um 750 pfund

Les acquéreurs hypothèquent un mois plus tard la maison au profit du marchand de fruits et légumes Jean Jacques Baumann

1734 (8.4.), Chambre des Contrats, vol. 608 f° 132-v
Andreas Notter der Schuemacher und Maria Dorothea geb. Wagnerin mit beÿstand ihres vatters Johann Reinhard Wagner des hohldrähers wie auch ihres bruders H. M. Johann Andreas Wagner [C]uriæ Pædagogi hießigen Collegÿ Wilhelmitanj
in gegensein Johann Jacob Baumann des fastenspeishändlers – schuldig seÿen 200 pfund
unterpfand, Eine vorder und hinder Behausung, höfflein, Bronnen und hoffstatt mit allen derselben gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ohnfern dem Steinern Brückel und dem alten weinmarckt, einseit neben H. Nicolaus Beÿrath dem Chirurgo anderseit neben Daniel Bubenhoffer dem Meelmann vornen gegen der weißbecken behausung zur Eulen über hinten auff Johann Daniel Christ den Kieffer und weinhändler – davon gibt mann hiesiger Stadt Pfenning Thurn 9 ß ane bodenzinß – ihro Fr. Mariæ Marthæ gebohrner Keßlerin weÿl. Johann Heinrich Brion des hohldrähers hinterlassenen wittib als verkäuferin dießes haußes umb 500 pfund ahne restirenden Kauffschillings hypothecirt

André Notter, cordonnier, épouse en 1730 Marie Dorothée Wagner, fille de tourneur : contrat de mariage, célébration, inventaire des apports
1730 (21.4.), Me Lobstein (Jean, 31 Not 77) n° 223
(Eheberedung) zwischen dem Ehren: und vorgeachten Meister Andrea Notter dem Ledigen Schuhmacher, des Ehren und wohlvorgeachten Meister Johann Friderich Notters auch Schuhmachers und burgers allhier Zu Straßburg ehelich erzeugten Sohn, als dem bräutigam ane einem,
So dann der Ehren und tugendsahmen Jungfrauen Maria Dorothea Wagnerin des Ehren und vorgeachten Herrn Johann Reinhard Wagners des Kunst und hohldrähers, auch burgers allhier ehelich erziehlter tochter als der Jungfrauen hochzeiterin ane dem andern theil – So beschehen in Löblicher Statt Straßburg auf Freÿtag den 21.sten Tag des Monaths Aprilis im Jahr 1730
daß gegenwärtige Pacta dotalia, mit allerseithig belieben vorstehender maßen abgehandelt, placidirt und Verglichen worden wird, von mir unterschriebenem Notario hiemit beurkundet.

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth.)
1730 – Fest. Trinit. et domin: 1. Trinit: seind außgeruffen Und Mittwoch darauff als den 14. Junÿ Ehel. eingesegnet worden, Andreas Notter ser ledige Schumacher und Burger allhier, Johann Friderich Notter deß hießigen Burgers undt Schumachers Ehel. Sohn, Und Jungfrau Maria Dorothea Wagnerin, Johann Reinhard Wagners burgers und Hohldrähers allhier Ehel. tochter (si go. Andreas Notter als hochzeider, Maria dorthea Wagnerin hochzeiderin)

Inventaire des apports dressé dans une maison au Vieux marché au vin. Le mari apporte 127 livres, la femme 219 livres en mariage
1730 (1.7.), Me Lobstein (Jean, 31 Not 28) n° 637
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab, Nahrung und güethere, so der Ehren: undt Vorgeachte Meister Andreas Notter, der Schuhmacher und die Ehren: und tugendsahme frau Maria Dorothea Notterin gebohrne Wagnerin beede Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg einander Vor ohnverändert in den Ehestand Zugebracht, welche der ursachen alldieweilen in Ihr beeder Eheleuth mit einander aufgerichteten heuraths Verschreibung expressé enthalten, daß eines jeden in die Ehe bringende Nahrung reservirt Und ohnverändert sein und bleiben solle – So beschehen in Straßburg auf Salmbstag den 1.ten Julÿ Anno 1730.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem alten Weinmarck gelegenen und in dieße Zugebrachte Nahrung nicht gehörigen behaußung befunden worden, wie volgt
Wÿdembs Verfangenschaft Welche Herr Johann Reinhard Wagner, der hohldräher und burger alhier zu Straßburg der frauen eheleiblicher Vatter, Von weÿl. frauen Anna Margaretha Wagnerin geb. Sendelbachin seiner gewesenen Zweÿten haußfrauen nun seel. als Ihrer eheleiblichen Mutter ad dies vitæ Zugenießen, Inhalt der mit einander in Anno 1706. durch nun auch Weÿland Hn Notm. Andream Schmid nun seel. aufgerichteten Eheberedung §.pho 5.to hat vorgedachte die verstorbene frau seel. Ihme Ihrem hinterbliebenen Wittiber Zu einem lebtägigen Wÿdemb verordnet, so demselben auch vermög Inventarÿ über vorbesagter weÿl. frauen Annæ Margarethæ Wagnerin geb. Sendelbachin seel. Verlassenschafft dh. Hrn Philipp Jacob Mader, Notm. pubm. in Anno 1711. aufgerichtet (…)
Abzug In gegenwärtige Zugebrachte Nahrung gehörig. Des Manns in die Ehe gebracht Vermögen. Sa. hausraths 44, Sa. Silbers 2, Sa. baarschafft 8, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 52, Summa summarum 107 lb – der halbe theil ane denen Verehrten haußsteuren 19 lb – des Manns völlig in die Ehe gebracht Vermögen 127 lb
der Frauen in die Ehe gebrachte Nahrung, Sa. hausraths 106, Sa. Silbergeschmeids 7, Sa. goldener Ring 9, Sa. der baarschafft 76 lb Summa summarum 199 lb – darzugelegt die helffte ane denen verehrten haußsteuren 19, der Ehefr. völlig in die Ehe gebrachte Nahrung 219 lb

André Notter et Marie Dorothée Wagner hypothèquent leur maison au petit pont de pierre près du Vieux marché au vin au profit du notaire Jean Lobstein

1736 (15.5.), Chambre des Contrats, vol. 610 f° 496
Andreas Notter der Schuhmacher und Maria Dorothea geb. Wagnerin mit beÿstand ihres vatters Johann Reinhard Wagner des hohldrähners und ihrer mutter bruders Johann Sendelbach des schuhmachers
in gegensein H. Johannes Lobstein Notarii publici et practici – schuldig seÿen 100 pfund
unterpfand, Eine Behausung bestehend in vorder: und hinderhauß, höfflein und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und rechten am Steinernen brückel beÿ dem alten weinmarckt einseit neben Daniel Bubenhoffer dem Meelmann anderseit neben Johann Georg Faudel dem Sattler vornen gegen dem Eulen Beckenhauß über hinten auff H. Johann Daniel Christ dem Kieffer und weinhändler – davon gibt mann hiesiger Stadt Pfenning Thurn wegen einer kellerthür 9 ß Ane allmend zinß – als ein am 8. martÿ 1734 erkaufftes guth

André Notter et Marie Dorothée Wagner hypothèquent leur maison au petit pont de pierre près du Vieux marché au vin au profit du diacre Jean Jacques Heus

1737 (22.7.), Chambre des Contrats, vol. 611 f° 489
Andreas Notter der Schuemacher und Maria Dorothea geb. Wagnerin mit beÿstand ihres vatters Johann Reinhard Wagner des hohldrähers und ihrer mutter bruders Johann Sendelbach des schuhmachers
in gegensein H. M. Johann Jacob Heuß Diaconj beÿ dem Prediger kich – schuldig seÿen 150 pfund
unterpfand, Eine Behausung bestehend in vorder: und hinder hauß, höfflein und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden und rechten am Steinernen brückel beÿ dem alten weinmarckt und weinhändler, einseit neben Daniel Bubenhoffer dem Meelmann anderseit neben Johann Georg Faudel dem Sattler vornen gegen dem Eulen Beckenhauß über hinten auff H. Johann Daniel Christ dem Kieffer – davon gibt mann hiesiger Stadt Pfenning Thurn wegen einer kellerthür 9 ß Ane allmend zinß – um 500, 200 und 100 pfund verhafftet – als ein am 8. martÿ 1734 erkaufftes guth

André Notter meurt en 1743 en délaissant pour héritiers son père et sa mère. L’inventaire est dressé dans la maison face au Hibou (sans doute celle dont il a été propriétaire). La succession comprend une maison au Finckwiller. La masse propre à la veuve s’élève à 923 livres. L’actif du défunt et de la communauté est de 396 livres, le passif de 1 092 livres.
1743 (17.4.), Me Koch (Matthias, 6 E 41, 474) n° 217
Inventarium über Weÿl. des Ehren v. vorgeachten H. Andreä Notters des geweßenen Schuhmachers v. b. allh. Zu Straßb. nun mehr seel. Verlt. – nach seinem Sonntags d. 24. Mart: diess lauffenden 1743.sten Jahrs beschehenen todl. Ableiben hie Zeitl. Verlaßen – durch die Ehren v. tugendsame frau Mariam Dorotheam geb. Wagnerin die hinterbliebene Wittib, beÿständ. Hn Joh: Leonhard Pfählers des Perruckenmachers v. bs. allh. dero geschw. Curatoris v. theils die Erben selbsten – So geschehen in d. Königl. St Strb. auff Mittwoch d. 17. apr a° 1743.
Der Verstorbene seel. hat ab intestato Zu Erben Verlaßen als folgt. 1. Hn Joh: Friderich Notter den Schuh Mr. v. b. allh. und 2. fr. Annam Catharinam Notterin geb. Güthelin deßen Eheliche Haußfrau, Alß deß Verst. seel. leibl. Eltern Zu 2 gleichen antheilen

In einer allhier Zu Straßburg gegen der Eul hinüber gelegen hiehero nicht gehörigen behaußung ist befunden worden als folgt.
Eigenthum ane einer Behaußung. Eine behaußung v. Hoffstatt mit allen übrigen deren Gebäuen, begriffen, Weiten, Zugehörd v. gerechtigkeiten allh. a,e dem finckweÿler gegen dem Gasthauß Zur Mucken über (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Wittib unverändert Vermögen, Sa. Haußraths 9, Sa. silbers 2, Sa. goldenen Rings 1, Sa. Schulden 75, Sa. Guths Erg. (838, Abgang 3) 835, Summa summarum 923. lb
Demnach wid auch der Erben Unverändert und die Theilb. Nahrung unter einer Massa beschrieben, Sa. hausraths 16, Sa. Werckzeugs, Schuh, v. Led. Zum Schuhmacher handwerck gehörig 5, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 375, Summa summarum 396 lb – Schulden 1092. lb, Compensando ergibt sich daß die Schulden solche beede Nahrungen dem Stalltax nach übertreffen um 696. lb
Beschluß v. verstallungs summa 101. lb
Ergäntzung der Wittib wehrender Ehe abgegangenen unveränderten Guths, Vermög Inv° zugebrachter Nahrung durch H Joh: Lobstein Notm. publ. et prat. A° 1730. gefertiget
Wÿdums Verfangenschaft. Welche H Johann Reinhard Wagner, der hohldreher und burger allhier zu Straßburg, der Wittib eheleiblicher Vatter Von Weÿl. Frauen Anna Margaretha Wagnerin gebohrner Sendelbachin, seiner gewesenen Zweÿten haußfrauen seel. als Ihrer eheleib. Mutter ad dies vitæ Zu genießen hat. Inhalt der mit einander A° 1706. durch nun auch Weÿl. H. Andream Schmid geweßenen Not. publ. et pract. seel. augferichteten Eheberedung §° 5.to hat dieselbe Ihme Zu einem lebtägigen Wÿdemb verordnet, so demselben auch vermög Inventarÿ über vorbesagter weÿl. frauen Annæ Margarethæ Wagnerin geb. Sendelbachin seel. Verlassenschafft dh. Hrn Philipp Jacob Mader, Notm. pubm. in Anno 1711. aufgerichtet (…)
Copia der Eheberedung (…)

Veuve, Marie Dorothée Wagner se remarie avec le cordonnier Jean Georges Kientz : contrat de mariage, célébration
1743 (21. 8.br.), Me Koch (6 E 41, 498) n° 103
(Eheberedung) persönlich erschienen seÿen, H. Joh: Georg Kientz, der leedige Schuhmacher, Weÿl. H: Joh: Georg Kientz deß geweßenen Schuhmachers v. burgers allhier Zu Straßburg seel. mit Fr. Maria Magdalena gebohrnee Streichertin ehel. erzeugter Sohn, als bräutigam an Einem, beÿständl. H Joseph Nagel des Schuhmachers v. burgers allhier seines Vettern
So dann Fr. Maria Dorothea geb. Wagnerin, Weÿl. H: Andreä Notters, des geweßenen Schuhmachers v. burgers allhier seel. nachgel. Wit. beÿständl. H Joh: Reinhard Wagners des drehers ihres leibl. Vatters v. H. Joh: Bernhard Pfählers des Perruckenmachers v. burgers allhier ihres geschwornen Vogts am andern Theil – [unterzeichnet] Johann Georg Kientz alß hochzeiter, maria dorothea notterin alß hochzeiterinn, Johann Reinhard alß der hochzeiterin vatter

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 192-v, n° 28)
1743. Mittwoch den 11. Decembr. sind nach ordentl. vorhergegangener proclamation ehelich copulirt und eingesegnet worden. Mstr: Joh: Georg Küntz Lediger Schuhmacher und burger alhier weÿl. Joh: Georg Küntz gewesenen Schuhmachers und burgers allhier nachgelaßener ehel. Sohn und Fr. Maria Dorothea weÿl. Andreas Notters gewesenen Schuhmachers und burgers alhier nachgelaßene Wittib [unterzeichnet] Johann Georg Kientz als hochzeiter, maria Dorothea als hochzeiterin (i 195)

André Notter et Marie Dorothée Wagner vendent leur maison au petit pont de pierre près du Vieux marché au vin 1 400 livres au tourneur Jean Georges Holtzapffel et à Anne Ramser

1739 (27.8.), Chambre des Contrats, vol. 613 f° 378-v
Andreas Notter der schuhmacher und Maria Dorothea geb. Wagnerin
in gegensein Johann Georg Holtzapffel des holdrähers und Annæ geb. Ramßerin
Eine Behausung bestehend in vorder und hinder hauß, höfflein, Bronnen und hoffstatt mit allen deren gebäu, begriffen, weithen, zugehör und gerechtigkeiten ohnfern dem Steinern Brückel und dem alten Weinmarckt, einseit neben Johann Georg Faudel dem Sattler an , anderseit neben Daniel Bubenhoffer dem Meelmann, hinten auff H. Johann Daniel Christ dem kieffer und weinhändler vornen auf den weißbecken hauß zur Eulen über – davon gibt man hiesiger Stadt Pfenning Thurn 9 ß ane bodenzinß – um 500, 200, 100 und 150 pfund verhafftet- ihnen seith d. 8. mart. 1734 da sie selbige erkaufft haben eigenthümlich zuständig – 950 ausmachende capitalien und 450 pfund

Les acquéreurs hypothèquent le même jour la maison au profit de Catherine Salomé Wœrner veuve de Jean Frédéric Schatz, enseignant au Gymnase

1739 (27.8.), Chambre des Contrats, vol. 613 f° 380
Johann Georg Holtzapffel der holdräher und Anna geb. Ramßerin mit beÿstand ihres geschwistrig kinder ehemänner Jacob Schmidt und Hiob Rueff beede grempen
in gegensein Fr. Catharinæ Salome geb. Wörnerin weÿl. H. M. Johann Friedrich Schatz Præceptoris Inferioris Gÿmnasÿ hinterlassenen wittib beÿständlich ihres curatoris H. M. Johann Jacob Schatz Gymnasiarche – schuldig seÿen 50 pfund zu gäntzlicher bezalung des kauffschillings hiernach beschriebener behausung
unterpfand, Eine heutigen tags erkaufft und aus jetzigem vorschuß zum theil bezalte Behausung bestehend in vorder und hinderhauß höfflein, Bronnen und hoffstatt mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ohnfern dem Steinern brückel und dem alten Weinmarckt einseit neben Johann Georg Faudel dem Sattler anderseit neben Daniel Bubenhoffer dem Meelmann hinten auff. H. Johann Daniel Christ dem kieffer und weinhändler vornen dem weißbecken hauß zur Eulen über – davon gibt mann hiesiger Stadt Pfenning Thurn 9 ß ane bodenzinß

Le tourneur réformé Jean Georges Holtzapffel épouse en 1729 Anne Ramser, originaire d’Oberwil en Suisse, qui devient bourgeoise à titre gratuit. Contrat de mariage tel qu’il figure à l’inventaire après décès, célébration, inventaire des apports
Copie der Eheberedung – zwischen dem Ehrsamen Johann Georg Holtzapffel dem Hohl dräher und burger allhier Zu Straßburg als Hochzeiter ane einem, So dann der tugendsamen Jungfrau Anna gebohrner Ramßerin des Ehrsamen Hannß Ramsers burgers und Steinhauers Zu Oberwiel, Berner gebieths, ehelichen tochter ane dem andern theil (…) durch Unterhandel: und Vermittlung auf Seithen des Hochzeiters Herrn Frantz Christoph Holtzapffels Kunstdrehers und burgers allhier seines Vetters und nächsten anverwanthen auf der Jungfrau Hochzeiterin Seithen aber Herrn Hiob Stuffen [Ruff] fastenspeishändlers und burgers allhir ihres Vettern, in fernerer beÿseÿn Frauen Annæ Fuhrmännin gebohrner Stamserin [Ramser] ihrer geliebten Frauen baaß und vatters Schwester – mit und beneben nunmehro Weÿland Herrn Jacob Christoph Pantrion geweßenen und Zu solcher Handlung in specie requirirten Notario, So beschehen in der königlichen Statt Straßburg Dienstags den 15. Martÿ 1729. Johannes Brackenhoffer, Notarius juratus publicus

1729, 3° Livre de bourgeoisie f° 1373
Anna Ramßerin Von ober weÿl geb. erhalt d. b. gratis will beÿ E.E. Zunfft der Zimmerleuth dienen Prom de, 5.ten 9.br. 1729

Mariage, Strasbourg (réf. f° 153)
1729 – Octobris, d. 9.ten seind eingesegnet worden, herr Joh: Geörg Holtzapfel, Silberdreher v. burger in Straßburg, weiland H. Joh: Geörg Holtzapfels, Silberdrehers v. burgers in D° nachgel. ehel. Sohn, Jfr. Anna Rammßerin, baann* Rammßers, von Oberweÿl, berngb. ehel. Tochter

Inventaire des apports dressé rue des Pâtissiers (rue des Hallebardes) dans une maison propre au mari. Les apports du mari, sans la maison, s’élèvent à 283 livres, ceux de la femme à 52 livres
1729 (28. 9.bris), Me Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 60) n° 131
Inventarium über des Ehrengeachten Herrn Johann Georg Holtzapffels, Kunst: und Silberdrehers und der Ehren und tugendsahmen Frauen Annä gebohrner Ramßerin beeder Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg einander in den Ehestand Zugebrachte Nahrungen – und alß ein ohnveränderdt guth sich reserviret und vorbehalten haben – die Ehefrau mit zuzieh. H. Joh: Michael Ruepen hohltrehers v. burg: alhier ihres vettern und hierzu erbett. beÿstandß – So beschehen in der Königl. Statt Straßburg Montags den 28. Novembris Anno 1729.

In einer allhier Zu Straßburg in der Flader Gaß gelegener und dem Ehemann Zuständiger behaußung ist befunden worden wie folgt.
(M.) Eigenthumb ane einer behaußung. Ein hauß, hoffstatt und höffl. mit allen deßen begriffen, weithen, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen allh. Zu Straßburg in der Flader Gaß, einseit neben Johann Michael Kräutler dem hohltreher 2.s neben Philipp Jacob Zelter dem Maurer, hinten auff H. David Benoist den Kartenmacher stoßend. Davon gehen Jährl. auff annunciat: Mariæ 3. lb 3. ß d. Zinß der Rothen Kirchen, so anjetzo des Hospitahl empfangt, ablösig in Capital so wehrung mit 75. lb, Ferner 5. lb. 5 ß d Zinß dicto termino dem Stifft St. Wilhelm allh. in hptguth abzustoßen mit 125. lb. Und dann 20. lb d Gelts a 5. pro Cento jahrs auff Mariæ Verkündigung Frauen Judith Margaretha Holtzapffelin gebohrner Friderin des Ehemanns Stieff Mutter in hpt. Guth ablösig mit 400. lb. Sonsten freÿ ledig und eigen Ess ist aber solche behaußung Zu vermeidung künfftiger præjuditz ohn angeschlagen gelaßen und künfftiger Erfolg, wafern solche behaußung verkaufft werden sollen reservirt worden. Sonsten besagt darüber ein teutscher perg: Kffbrieff mit der Statt straßb. Cancelleÿ Contr.stub anhang: Insieg. Verw. datirt d. 6. Julÿ 1703.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Ehemanns in die Ehe gebrachtes Vermögen, Sa. hausraths 148, Sa. des Werckzeugs Zum dreher handwerck gehörig 87, Sa. Silbers 28, Sa. der baarschafft 19, Eigenthum ane einer behausung – /:weilen das Eigenthum ane einer behaußung nicht in anschlag gekommen:/ Summa summarum 283 lb
Dießemnach wird auch der Ehefr. in den Ehestand gebrachtes guth beschrieben. Sa. der Kleÿder 36, Sa. Silbers 6, Sa. gold. ring 7, Sa. der baarschafft 2, Summa summarum 52 lb

Le réformé Jean Georges Holtzapfel devient membre de la tribu des Charpentiers. Il est ensuite cité à comparaître devant le tribunal de la tribu pour avoir exercé le métier de tourneur avant sa réception lorsqu’il n’était que revendeur
1731, Charpentiers (XI 31)
Dienstags den 24. Julÿ 1731 (f° 141) Reform. Neuzünfftiger – Mstr Hannß Georg Holtzapffel der hohlträher prod. Stallsch. Vom 23. Julÿ 1731. Bitt Ihne als einen Zunfft bruder Zu recipiren. Erk. willfarth. dt. 1 lb 10. ß
Freÿtags den 7. Decembris 1731 (f° 144-v) Pt° Hannß Georg Holtzapffels deß Ehemahligen Grempen und nunmahligen Trehers, daß Er in der Zeith alß Er ein Gremp war, mit dem handwerck gepfuscht, welches Verbrechen die Hoch: und wohlverordnete Oberen handwercks Herren vor sich Ziehen und decidiren wolten. Ist Erkanndt daß die sach nicht Vor E.E. handwerck der treher sondern Vor E.E. hießig Zunfftgericht gezogen und alda decidirt werden solle.
(f° 145) Dienstags den 11. Decembris 1731
Mstr. Johann Samuel Blanckh und Johannes Wagenmann beede Treher Und E.E. handwercks der Trehere Obermeistere, Klagen Ctra Mstr hannß Georg Holtzapffel den Nunmahligen trehern Und Ehemahligen Krempen, daß derselbe Vor ohngefährdt 6. Monathen beÿ EE Handwerckh der Treher angeklagt worden, ob were Holtz Vor seinem hauß abgeladen worden und hätte Er derselbe Verarbeitet, so wieder ordnung. Er habe aber E.E. handwerck der Treher solche Sach Vor E.E. Zunfftgericht Verwießen, welche Sentence auch E. Löbl. Schöffen Collegium Confirmirte, weß wegen So auch solche Klag dißorts wolten repetirt haben Bitten umb abstaffung ref. Exp.
Beklagter Zugegen sagt, sein Vatter Mr Hannß Georg Holtzapfel hätte das quæst. holtz bekommen Und weilen Er Kein platz in seinem hauß hette, so habe Er ihme das holtz in sein hauß führen Laßen, seÿe anbeÿ auch geständig daßelbe nochmahlen gestalten Zu haben, Jedoch aber ohne Lohn, bitt absolut. ref. Exp. Hiernechst wurde ferner g.ra denselben Klagend angebracht daß bek. wehrender Zeith, as Er das Grempenwesen getrieben ein: und andern burgern getreht, und auf dem treher handwerck gearbeitet habe. Ille negirt die anklag, Und zwahr mit dem anhang, was Er mittlere solcher Zeith getreht, habe Er vo sich in sein hauß haltung gemacht.
So dann habe Er Bekl. neben der Grempen wahr, auch alt und roh Lein auß gehenckt, welches derselbe geständig, Jedoch mit dem Zusatz, daß es den Grempen erlaubt seÿe.
Mr Joh: Michel Remus der waffenschmid, welchem der beklagte gearbeitet und Ihme heffter getreht habe, wurde Vorgefordert Und beÿ geleisteter handtreu erinnert die warheit zusagen, welcher dann deponirte, daß Er beÿ des Bekl. Vatter seel. etliche tausend heffter bestellt, Jedoch alßo daß Er dieselbe nach Gelegenhet abhohlen dörffe, Und habe Er davon von dem beklagten Zu solcher Zeith empfangen, Er wiße aber nicht, ob derselbe solche de novo gemacht habe oder nicht.
Erkand, die sach seÿe biß auß einen beßeren beweiß Zu suspendiren, reserv. Exp.

Inventaire après décès d’un locataire, le cocher Jean Balthasar Neuburger, manant

1743 (15.2.), Me Hoffmann (Christophe Michel, 19 Not 71), manants
Inventarium über Weÿland des Ehrengeachten Johann Balthasar Neuburger geweßenen Kutschers und Schirmers alhier Zu Straßburg nunmehro seel. Verlassenschafft – nach seinem am 29.ten Januarÿ jüngsthien genommenen tödlichen hientritt hie Zeitlichen Verlaßen, wie solche Verlassenschafft, auf freundfleißiges ansuchen erfordern und begehren Meister David Baumann des Leinenwebers und burgers allhier des Verstorbenen seel. Schwieger Vatters als Krafft hernach inserirten Testamenti Nuncupativi instituirten Universal Erben, heut dato ordnungß mäßig inventirt und Ersucht, durch frau Annam Mariam Neüburgerin gebohrne Baumännin die hinterbliebene Wittib mit beÿstand Mstr Melchior de Porte dt. Poitevin des Schuhmachers und burgers alhie derp geordneten Curatoris – auff Freÿtag den 15.ten Februarÿ Anno 1743.

Schulden auß der Verlassenschafft Zu bezahlend, Item Hn. Johann Georg Holtzapffel dem hohl treher und burgern alhier soll mann Vor ein Viertel Jahr Haußzinnß 3. 15.
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. Haußraths 39, Sa. baarschafft 63, Sa. Schulden 79, Summa summarum 181 lb – Schulden 109 lb, Nach deren Abzug 71 lb
Nach deren Abzug bleibt ane des instituirten Universal Erben ererbten guth annoch in Vorstand 32 lb
Legaten, Item denen alhies. Catholischen waÿßenkindern, Item David Baumann dem Tapecirer und burger alhier seinem Schwager, So dann Salome Baumännin seiner geschweÿen
Eheberedung – Zwischen dem Ehrsahmen Johann Balthasar Neüburger bedienten in der Gastherberg Zul tieffen Keller Von Wertheimb gebürtig und Schirmern alhier Zue Straßburg als bräutigam ane einem, So dann der Ehren: undt tugendsahmen Jungfer Annæ Mariæ Baumännin des Ehrsahmen Meister David Baumann des leinenwebers und burgers alhier ehelichen tochter alß Hochzeiterin am andern theil – In der Königlichen Statt Straßburg den 21. Martü Anno 1739 – Christoph Michael Hoffmann Notarius
Copia Testamenti – Im Jahr 1743. (…) den 27. Januarÿ Nachmittag Zwischen Zweÿ und dreÿ Uhren der Ehrengeachte Johann Balthasar Neuburger Kutscher und Schirmer alhier, in eine alhier Zu Straßburg, ane dem alten Weinmarckt ohnfern dem steinern brückel gelegenen, Meister Johann Georg Holtzapffel dem Hohlträher und burgern alhier eÿgenthümblichen zuständige behaußung dero mittlern mit den fenstern auff die gaß außsehenden Wohnstuben Zu sich beruffen und Erfordern laßen – Christoph Michael Hoffmann Notarius juratus publicus

Jean Georges Holtzapfel meurt en 1747 dans une maison qui appartient à Jean Chrétien Erichson au Coin Brûlé. La masse propre à la veuve s’élève à 234 livres. L’actif du défunt et de la communauté est de 100 livres, le passif de 329 livres.
1747 (25.5.), Me Dautel (Fr. Henri, 6 E 41, 246) n° 314-b
Inventarium und beschreibung aller derjenigen Haab und Nahrung, Keinerleÿ davon außgenommen, so weÿl. der Ehrenachtbare Meister Johann Georg Holtzapffel der geweßene hohldräher und burger allhier Zu Straßburg nunmehr seeliger nach seinem den 30.ten Martÿ dießes lauffenden 1747.ten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen ableiben, Zeitlichen verlaßen, welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren herrn Johann Ulrich Schafflützels des Saphianmachers auch burgers allhier als geordnet und geschworenen Vogts Johann Georg, Frantz Christoph und Johann Jacob derer Holtzapffel des verstorbennn seel. mit jernach gemeldeter seiner hinderblieben, Wittib ehelich erzeugter dreÿer Kinder und ab intestato nach tod Verlaßener Erben fleißig inventirt , und ersucht durch die tugendsame faw Annam gebohrne Rambßerin, die hinterbliebenee Wittib beÿständlich des Ehrengeachten Hiob Rupen, fastenspeishändlers und burgers allhier – So geschehen allhier Zu Straßburg auff Donnerstag den 25. Maÿ A° 1747.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem brandein End gelegenen Hern Johann Christian Ehrichson, dem Schreinern und burgern allhier Zugehörigen behaußung folgender maßen sich befunden
Ergäntzung der Wittib ermanglenden unverändert Guths, Vermög des über beeder nun zertrennnter Ehepersonen einander in den Ehestand Zugebrachte Nahrungen durch Herrn Johannes Brackenhoffer Notm. jur. et pract. allh. in A° 1729. gefertigten Invii.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der wittib unverändert Guth, Sa. hausraths 5 ß, Sa. Silbers 1, Sa. gold. Ring 2, Sa. Guths Ergäntzung 30, Sa. Schuld 250, Summa summarum 284. lb – Schuld 50. lb, Nach Abzug deren 234 lb
Der Erben unverändert und Theilbar Vermögen unter einer rubric, Sa. Haußraths 42, Sa. Werckzeugs zu träher handwerck 6, Sa. Silbers 1, Sa. Schuld 50, Summa summarum 100 lb – Schulden 329 lb – In Compensatione 229 lb – Stall Sa. 5 lb
Copie der Eheberedung (…) Dienstags den 15. Martÿ 1729. Johannes Brackenhoffer, Notarius juratus publicus

Jean Georges Holtzapffel et Anne Ramser vendent la maison près le petit pont de pierre et du Vieux marché au vin 1 400 livres au cordonnier Jean Philippe Redslob l’aîné

1744 (2.6.), Chambre des Contrats, vol. 618 f° 299-v
Johann Georg Holtzapffel der holdreher und Anna geb. Ramßerin
in gegensein Johann Philipp Redslob des älteren schuhmachers
eine behausung bestehend in vorder: und hinderhauß, höfflein, bronnen und hoffstatt mit übrigen deroselben begriffen, weithen, zugehörden und rechten ohnfern dem steinern brückel und dem alten Weinmarckt, einseit neben Johann Georg Faudel dem sattler anderseit neben Daniel Bubenhoffer dem meelmann hinten auf weÿl. Johann Daniel Christ des kieffers weinhändlers wittib – davon gibt mann hiesiger Stadt Pfenning Thurn 9 ß ane bodenzinß – als ein am 27. aug. 1739 erkaufftes guth – um 575, 200, 100, 150 und 125 pfund verhafftet, geschehen um 250 pfund

L’acquéreur hypothèque le même jour la maison au profit du passementier Jean Christophe Baum

1744 (2.6.), Chambre des Contrats, vol. 618 f° 300-v
Johann Philipp Redslob der ältere schuhmacher
in gegensein Johann Christoph Baum des Paßmentirers – schuldig seÿe 187 pfund
unterpfand, eine heutigen tags erkauffte behausung bestehend in vorder: und hinderhauß, höfflein, bronnen und hoffstatt cum appertinentis ohnfern dem steinern brückel und dem alten Weinmarckt einseit neben Johann Georg Faudel dem sattler anderseit neben Daniel Bubenhoffer dem meelmann hinten auff die Christische wittib – davon gibt mann hiesiger Stadt Pfenning Thurn 9 ß ane bodenzinß – wobeÿ erschienen des debitoris brüder Johann Friedrich Röderer der schuhmacher und Johann Jacob Röderer der schneider, so dann Johann Friedrich Röderer sohn und Johann Philipp Röderer der jünger auch schuhmacher (die haben sich für solche Schuld verbürgt)

Jean Philippe Redslob épouse en 1717 Marguerite Bœgner fille de tonnelier : célébration, inventaire des apports
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 156-v, n° 13)

Eodem [Mittwoch den 16. Juny 1717] seind gleichergestalt nach zweÿmahliger offentlichen Ausruffung ehelich copulirt und eingesegnet worden, Johann Philipp Redslob der ledige Schumacher Und burger alhier, weÿl. Johann Philipp Redslob gewesenen Schumachers und burgers alhier hinterlaßener ehel. Sohn und Jungfr. Margaretha Bögnerin, weÿl. Ludwig Bögners gewesenen Küblers und burgers alhier hinterlaßene Ehel. tochter, [unterzeichnet] Johann Philipp Redslob als Hochzeider, x der hochzeiterin Zeichen

Inventaire des apports
1717 (25.6.), Me Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 39)
Inventarium über des Ehrsam und bescheidene Meister Johann Philipp Redsloben Schuhmachers und der Ehren und tugendsamen Frauen Margarethæ geb. Bögnerin beed. Eheleuthe und burgere zu Straßburg einand. in den Ehestand zugebrachte Nahrung

Jean Philippe Redslob se remarie en 1748 avec Marie Dorothée Schlund veuve du relieur Jean Pierre Strohmwald : contrat de mariage, célébration, inventaire des apports

1748 (19.6.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 425) n° 144
(Eheberedung) zwischen dem Ehren: und Wohlvorachtbaren herrn Johann Philipp Redslob, dem ältern, schuhmacher, wittiber und burgern allhier Zu Straßburg als dem bräutigamb ane einem,
So dann der Ehren und tugendsame, Frauen Maria Dorothea Strohmwaldin gebohrner Schlundin, Weÿland des Ehren und Wohlvorachtbahren Herrn Johann Peter Strohmwald des geweßenen buchbinders und burgers allhier nunmehr seeligen hinterlassener Wittib als der Frauen Hochzeiterin ane dem andern theil – So beschehen und Verhandelt in der Königlichen Statt Straßburg auf Mittwoch dem 19. Junÿ Anno 1748. [unterzeichnet] Johann Philipp Redslob der Eldere als Hoch Zeider, + Frauen Mariä Dorotheä Strohmwaldin handzeichen

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 92-v, n° 12)
1748 – Mittwoch den 14. Aug. sind nach zweÿmahl Vorhergeschehener Proclamation (…) eingesegnet worden, Johann Philipp Redslob, der Schumacher und burger alhie, Wittwer, und Fr. Maria Dorothea geb. Schlundin, weÿl. Peter Stromwald geweßten buchtruckers und burgers allhier hinterlassene Wittib [unterzeichnet] Johann Philipp Redslob als Hochzeider, Maria Dorothea Schlundin als Hochzeiterin

Inventaire des apports dressé dans la maison estimée à son prix d’achat. L’actif propre au mari est de 1 657 livres, le passif de 1 614 livres. Les apports de la femme se montent à 114 livres

1748 (21.9.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 369) n° 312
Inventarium über des Ehren : und Wohlvorachtbahren Herrn Johann Philipp Redslob des ältern, Schuhmachers und der Ehren und Tugendsahmen Frauen Mariä Dorotheä Redslobin, gebohrner Schlundin beeder Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg einander für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrung – welche der Ursachen, alldieweilen in Ihr beeder Eheleuthe mit einander aufgerichteten heuraths Verschreibung expresse enthalten, deß eines Jeden in die Ehe bringende Nahrung reservirt und ohnverändert seÿn und bleiben solle – So beschehen in Straßburg auf Sambstag den 21.ten Septembris Anno 1748.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem alten Weinmackh gegen der Eulen hinüber gelegenen, dem Ehemann für unverändert gehörigen und hieunden eingetragenen behaußung, befunden worden wie folgt.
(M.) Eigenthumb ane einer behaußung. Eine behaußung, höfflein und hoffstatt sambt bronnen und hindergebäu, mit allen übrigen deren Zugehördten, weithen, Rechten und gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßburg ane dem alten Weinmarckh gegen der Eulen hinüber, einseit neben herrn Johann Georg Faudel, dem Sattler, anderseit neben H Daniel Bubenhofer dem Meelmann, hinden auf Weÿl. hrrn Johann Daniel Christen geweßenen Kieffers und Weinhändlers auch E: E: Kleinen Raths alten beÿsitzers seel. Frau Wittib stoßend, davon gibt mann Jähr. 9. ß bodenzinß der Statt Straßburg Pfenningthurn sonsten wird dieselbe Vor freÿ Ledig und eigen dißorths ohnpræjudicirlich angeschlagen pro 1400. lb. Hierüber ist der in allhießiger Cancelleÿ Contract stub errichtete Kauffbrieff noch zur Zeit nicht außgefertiget worden. Es ist aber dißorts Vorhanden ein aller in ermelter Contract Stub aufgerichteter pergamentener Kauffbrieff mit dero anhangendem Insiegel corroborirt de dato 27. Augusti. Anno 1739.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Manns in die Ehe gebracht Vermögen, Sa. haußraths 106, Sa. Werckzeugs und Gemachter Arbeit auch Leders Zum Schuhmacher handwerck gehörig, Sa. Silbers 5, Sa. baarschafft 3, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 1400, Sa. Schulden 48, Summa summarum 1657 lb – Schulden 1614 lb, Detrahendo verbleibt 42 lb – Darzu ist zurechnen die Ihme gebührige helffte ane denen Haussteuren 9 lb, Des Ehemanns völlig in die Ehe gebrachtes Guth 52 lb
Dießemnach Wird nun der Frauen in die Ehe gebrachte Nahrung, Sa. haußraths 61, Sa. Silbers 12, Sa. Goldener Ring 13, Sa. baarschafft 17, Summa summarum 104 lb – Hierzu Kombt der halbe theil ane denen verehrten haussteuren 9, Der Ehefrauen Völlig in die Ehe gebracht Vermögen 114 lb
Beschluß summa 166 lb

D’après un acte joint à son inventaire de faillite, Jean Philippe Redslob l’aîné cède la maison à son frère le tailleur Jean Jacques Redslob et à son cousin le cordonnier Jean Philippe Redslob

1748 (27.1.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 370), Joint au 322 du 21 février 1749
Zuwißen seÿe hiemit, daß ane zu Ende stehendem Dato (…) persönlich erschienen Herr Johann Philipp Redslob der ältere Schuhmacher und burger allhier Zu Straßburg Zeigte
in gegensein Herrn Johann Jacob Redslob des Schneiders seines eheleiblichen bruders und Herrn Johann Philipp Redslob des jüngern Schuhmachers seines Vettern beeder burger allhier an, daß Er Herr Johann Philipp Redslob, der ältere Vor sich seinen Erben und Nachkommen besagtem seinem eheleiblichen Bruder und Vettern (verkaufft)
Eine behaußung, höfflein, bronnens und hindergebäu mit allen übrigen deren Zugehörden, Weithen, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg ane dem alten Weinmarck gegen der Eulen hinüber, einseit neben herrn Johann Georg Faudel, dem Sattler, anderseit neben Bubenhoffer, dem Meelmann, hinden auf Herrn Johann Daniel Christen, des Kieffers Wittib stoßend, so annoch gemeiner Statt Pfenningthurn um 9. ß Jährlichen Bodenzinßes, Ferner herrn Johann Bernhard dem Handelsmann umb 556 Pfund, Frauen Baumännin umb 200, Herrn Notario Johann Lobstein umb 100 Pfund, Herrn Johann Jacob Heuß Diacono in der Neuen Kirch umb 150 Pfund, Herrn Samuel Bahn dem Schneider umb 125 pfund, So dann herrn Johann Christian Baum dem Paßmentirer und Seidenhändler umb 187 pfund alles ane Capital Verhafftet (…) in summa 1318 pfund (…), geschehen umb 102 pfund – so beschehen in Straßburg den 27. Januarÿ Anno 1748.

Inventaire des biens de Jean Philippe Redslob et de Marie Dorothée Schlund pour cause de faillite. L’inventaire est dressé dans la maison propre au mari face au Hibou. Les biens de la femme sont estimés 138 livres. L’actif du mari et de la communauté s’élève à 1 578 livres, le passif à 1 750 livres

1749 (21.2.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 370) n° 322
Inventarium über Meister Johann Philipp Redslob, des ältern von hier außgetrettenen Schuhmachers und Frauen Mariä Dorotheä Redslobin gebohrner Schlundin, beeder Eheleuthe und burgern allhier activ: et Passiv: Nahrung – anjetzo würcklich eigenthümlichen haben und besitzen, auch hingegen Zu bezahlen schuldig seÿnd, welche der Ursachen, alldieweilen sein des ansgetrettenen ehemanns habende Nahrung mit Zimblichen Passiv: Schulden behafftet, auff Ihro Frauen Maria Dorothea Redsolbin geb. Schlundin der Ehefrauen mit assistentz herrn Johann Christoph Herrmann, des Schuemachers und burgers allhier Ihres Schwagers und erbettenen beÿstands – So beschehen in Straßburg in fernerem beÿsein hern Samuel Bahn und herrn Johann Jacob Redslob, beeder Schneidern, wie auch Herrn Johann Georg Schäffers und herrn Johann Philipp Redslobs des jüngern, beeder schuhmachere, dißortige Creditoren, auf Freÿtag den 21. Februarÿ Anno 1749.

In einer allhier Zu Straßburg ane dem alten Weinmackt gegen der Eulen hinüber gelegenen, in dieße Nahrung gehörigen und hieunden eingetragenen behaußung, befunden worden wie folgt.
(M.) Eigenthumb ane einer behaußung. Eine behaußung, höfflein und hoffstatt sambt bronnen und hindergebäu, mit allen übrigen deren Zugehördten, Weithen, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßburg ane dem alten Weinmarckh gegen der Eulen hinüber, einseit neben herrn Johann Georg Faudel, dem Sattler, anderseit neben Herrn Daniel Bubenhoffer, dem Meelmann, hinden auf Weÿl. Hn Johann Daniel Christen, geweßenen Kieffers und Weinhändlers auch E: E: Kleinen Raths alten beÿsitzers seel. Frau Wittib stoßend, davon gibt mann Jährl. 9. ß Bodenzinß der Statt Straßburg Pfenningthurn Sonsten wird dieselbe Vor freÿ Ledig und eigen dißorths ohnpræjudicirlich angeschlagen pro 1400. lb. Hierüber ist der in allhießiger Cancelleÿ Contract stub errichtete Kauffbrieff noch zur Zeit nicht außgefertiget worden. Es ist aber dißorts Vorhanden ein aller in ermelter Contract Stub aufgerichteter pergamentener Kauffbrieff, mit dero anhangendem Insiegel corroborirt, de dato 27. Augusti. Anno 1739.
Ergäntzung der Ehefrauen abgegangenen ohnverändert in den Ehestand Zugebrachte Nahrungen durch mich Notarium den 21.ten Septembris 1748 aufgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Der Frauen ohnverändert Vermögen, Sa. haußraths 91, Sa. Silbers 10, Sa. Goldener Ring 10, Erg. Rest 25, Summa summarum 138 lb
Dießemnach Wird nun auch des Manns ohnverändert und theilbahre Nahrung unter einer Massa beschrieben, Sa. haußraths 95, Sa. Werckzeugs und Gemachter Arbeit Zum Schuhmacher handwerck gehörig 45, Sa. Silbers 2, Sa. baarschafft 2, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 1400, Sa. Schulden 31, Summa summarum 1578 lb – Schulden 1750 lb, In Vergleichung 172 lb
Zweiffelhaffte und Verlohrne Schulden 14 lb

Un certificat de fortune établit que Jean Philippe Redslob l’aîné ne possède d’autres biens que ses vêtements, tous ses autres biens ayant été vendus pour satisfaire ses créanciers.
1749 (23.5.), Me Dinckel (6 E 41, 435)
Vermögen Schein Meister Johann Philipp Rebslob der ältere Schuhmacher, wie daß Er Außer der auf der auf seinem Leib habenden sehr schlechten Kleÿdung nicht das geringste an zeitlichem guth eigen besitze oder vermögen habe in maßen seine sambtliche Effecten Verkaufft und zu befriedigung seiner Creditoren insoweit selbige gereicht haben emploiret worden (in fine de dato 2. mart. 1748)

Marie Dorothée Schlund à laquelle a été attribuée la masse active de son mari Jean Philippe Redslob qui a quitté la ville vend la maison 1 350 livres à son voisin Jean Georges Faudel : acte provisoire devant notaire et acte définitif à la Chambre des Contrats

1749 (14.3.), Me Dinckel (J. Rodolphe, 6 E 41, 370), Joint au 322 du 21 février 1749
Zuwißen seÿe hiemit, daß ane zu Ende stehendem Dato, Frau Maria Dorothea Redslobin gebohrne Schlundin, Johann Philipp Redslob, des ältern von hier außgetrettenen Schuhmachers Verlaßene Ehefrau, mit assistentz herrn Johann Christoph Herrmann, des Schuemachers und burgers allhier Ihres Schwagers
Verkaufft habe ane herrn Johann Georg Faudel den Sattler undt burgern allhier
Eine behaußung, höfflein und hoffstatt, sambt hindergebäu und der gemeinschafft eines bronnens, mit allen übrigen deren Zugehördten, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg ane dem alten Weinmarck gegen der Eulen hinüber, einseit neben herrn Johann Georg Faudel, dem Sattler, anderseit neben Herrn Daniel Bubenhoffer, dem Meelmann, hinden auf Weÿl. Herrn Johann Daniel Christen, geweßenen Kieffers und Weinhändlers, auch E: E: Kleinen Raths alten beÿsitzers seel. Frau Wittib Erben stoßend, Warvon mann Jährl. 9. ß Bodenzinß der Statt Straßburg Pfenningthurn abzurichten hat, welche behaußung Ihro Verkäufferin mit und neben Ihres außgetrettenen Ehemanns Verlassener Massa durch einen heut dato mit deßen ohnversicheten Creditoribus getroffenen accord überlaßen Worden und /:ist sothaner Kauff und Verkauff über berührten bodenzinß beschehen umb 2700 Gulden (…) solle sothaner Verkauff sobald berührter accord beÿ E: E: großen Rath wird confirmirt seÿn, in allhießiger Cancelleÿ Contractstuben auff des Käuffers alleinige Kösten als welcher den Pfund Zoll Verschreibung gebühr und alle übrige Uncosten fals etwa Wegen angezogenen accords auch einige daselbst Zuerleben Wären, auf sich genommen ordnungsmäßig verschreiben werden und biß dahien ein Raukauff Von 600 Gulden Zum Profit des jenigen der dero Kauff Zuhalten gesinnet stipuliet seÿn. So beschehen in Straßburg den 14.ten Martÿ Anno 1749.

Acte dressé quelques jours plus tard à la Chambre des Contrats

1749 (1.4.), Chambre des Contrats, vol. 623 f° 212-v
Fr. Maria Dorothea geb. Schlundin Johann Philipp Redslob des von hier abtetrettenen schuhmachers ehefrau mit beÿstand Johann Christoph Herrmann
in gegensein Johann Georg Faudel des sattlers
eine behausung hindergebäu, höfflein, gemeinschafft des bronnens und hoffstatt mit allen deroselben übrigen begriffen, zugehör und rechten ane dem alten Weinmarckt gegen dem hauß zur Eulen über, einseit neben dem Käuffer anderseit neben Georg Bubenhoffer dem meelmann hinten auf weÿl. Johann Daniel Christ den kieffer weinhändler – davon gibt mann hiesiger Stadt Pfenning Thurn 9 ß ane bodenzinß – als ein aus ihres Ehemanns massa die sie laut eines mit deßen unversicherten creditoren getroffen und beÿ E. E. Großen Raths confirmirten vergleich active et passive übernommen hat – um 1250 pfund


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.