30, rue de la Krutenau


Rue de la Krutenau n° 30, maison A l’Ange (zum Engel)
X 335 (Blondel) – O 581 puis section 23 parcelle 81 (cadastre)

Krutenau 30 (mars 2013)
Photographie ancienne – Sur la gauche, l’ancienne auberge à l’Ange qui porte ici (vers 1925) l’enseigne de Brasserie Kleber (AMS, cote 1 Fi 176)
Photographie en mars 2013 – L’emplacement du n° 30 est occupé par le bâtiment des années 1960

La maison, entre la rue et le canal du Rhin, est très anciennement une auberge à l’enseigne de l’Ange (zum Engel). Une fois que le boucher Jean Michel Klein l’achète en 1706, elle perd sa fonction d’auberge tout en conservant le nom à l’Ange.
Le terrain est agrandi en 1675 quand le voisin vers le sud cède une bande de terrain. La maison comprend deux bâtiments, un sur la rue et l’autre sur le canal. Une demande de remplacer la risberme (mur de soutènement du canal) en bois par une nouvelle en pierres en 1760 pour pouvoir y bâtir doit correspondre à la date où a été construite une des rares maisons caractéristiques du XVIII° siècle à la Krutenau. Elle est estimée la même année à la somme, considérable, de 4 000 livres strasbourgeoises. Dans l’Atlas des alignements (1829), elle a un rez-de-chaussée et deux étages en maçonnerie alors que les maisons de part et d’autre ont un étage en bois sur rez-de-chaussée en maçonnerie.
La maison (parcelle 335 sur le plan Blondel, 1765) porte le numéro 16 dans la première numérotation (1785-1850) puis le numéro 30. Une fois que le canal du Rhin à l’arrière de la maison a été comblé, le bâtiment arrière prend le n° 21 de la nouvelle rue de Zurich. Les bâtiments de la parcelle sont d’ailleurs agrandis à l’exercice 1889 d’après le cadastre.
Elle redevient une auberge à partir de 1847 sous le nom de Brasserie Kléber. Une fois que le canal du Rhin a été comblé, la partie arrière de la maison devient indépendante sous le numéro 21 rue de Zurich. Les bâtiments sont entièrement détruits par le bombardement du 25 septembre 1944. La Mutuelle Générale de l’Education Nationale dépose en 1960 une demande de permis de construire sur le terrain des anciens numéros 30 et 28 rue de la Krutenau, 19 et 21 rue de Zurich. Le sol des autres maisons au nord de l’îlot est réuni à la voie publique (26 rue de la Krutenau, 4 place du Pont-aux-Chats, 15 et 17 rue de Zurich).

Krutenau 30 (cour), photo Blumer (1 Fi 52, n° 45)
Cour intérieure photographiée par Lucien Blumer (AMS, 1 Fi 52, n° 45)
Dessins préparatoires au plan-relief de 1830 – La maison se trouve de part et d’autre de la cour (H), vers la gauche du plan ; la rue de la Krutenau se trouve en haut, le canal du Rhin en bas, la ruelle de la Bruche à l’extrémité droite et le Pont-aux-chats à l’extrémité gauche.

Dessin de gauche : la façade sur rue de la maison anciennement à l’Ange se trouve entre les repères (a’) et (b’).
Dessin de droite : la façade sur le canal (rez-de-chaussée et un étage) est la deuxième après le repère (c) jusqu’au repère (d).
La cour (H) se trouve entre les deux bâtiments : façade arrière du bâtiment sur rue entre (2) et (3), bâtiment latéral au sud entre (3) et (4), façade sur cour du bâtiment arrière entre (4) et (5), bâtiment latéral au nord entre (2) et (1). La maison est peinte en bleu.


Sommaire
CadastrePolice du BâtimentRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1640 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.

Jean Werner – luthérien
1675 v Jean Martin Schwing, aubergiste, et (1660) Sara Schell – luthériens
1691 v Jean Gaspard Weber, aubergiste, et (1681) Anne Rosine Asimus – luthériens
1698 v Jean Jacques Bilger, aubergiste, et (1683) Susanne Nægel – luthériens
1700 h Jean Wolfgang Præss, aubergiste, et (1695) Susanne Brandhoffer – catholique et luthérienne convertie, d’abord (1671) femme de Jean Frantz et puis (1677) de Laurent Bilger
1703 v Frédéric Fruth, boucher, et (1699) Anne Marguerite Schurer – luthériens
1706 v Jean Michel Klein, boucher, et (1692) Anne Marie Ulrich – luthériens
1760 h Jean Valentin Schneegans, boucher, et (1756) Marguerite Salomé Klein – luthériens
1794 h Jean Schneegans, boucher, et (1794) Anne Barbe Lutz
1811 v Jean Michel Hammer, caissier du payeur général du département, et (1797) Marie Salomé Riebel
1830 h Jean Frédéric Reussner, instituteur primaire, veuf de Marie Madeleine Cottler et (1821) Wilhelmine Frédérique Hammer
1847 v Charles Auguste Hammer, brasseur, et (1834) Caroline Küss
1860* Henri Henckel
1863* la veuve de Louis Schiellein née Dreher
1865* Charles Henri Auguste Théodore Klein
1866* la veuve de Frédéric Schneider née Walter
1877* Charles Teutsch, fabricant de levure
1934 Georges Charles Teutsch, rédacteur

(1765, Liste Blondel) Jean Valentin Schnégans
(1843, Tableau indicatif du cadastre) O 581, Reusser, Jean Frédéric, Krutenau 16, maison, sol, 4,35 ares – puis Hammer Auguste

Locations

1687, Jean Philippe Gross, aubergiste, et Anne Elisabeth Conrad
1689, Jean Gaspard Weber (futur propriétaire)
1702, Adam Graff
1803, Jean Daniel Meyer, marchand de bois, et Marie Salomé Kolb
1824, Elisabeth Kern veuve de Jean Daniel Busch, batelier et marchand de bois

Livres des communaux

La rente foncière assise sur la maison pour un passage pratiqué à la porte de la salle permet de remonter dans le temps les registres où elle est inscrite. Le compte a été ouvert en 1583 au registre D au nom du batelier Benoît Münck pour deux marches en pierre devant sa maison. On trouve en 1627 mention du passage au lieu des marches.

1562, VII 1446 (Zinßbuch D) f° 157

Item j. ß d Allmend Zinß gibt Benedict Mÿnck der schiff Zÿmerman von Zween steÿnin staffelln An seinem huß Jnn Crutenaw Er vff das Allmendt gelegen vß bewilligung Buwherren vnd dreier an Donnstag den 6.ten Junÿ Anno & Lxxxiij
Jetz Conrad Bosch der weber vff Johannis
(rub.) Jetz Frantz Henß. 2. ß 2° Martÿ 1627
Vom durchbruch Zur Stubthür
Neü 257.

Plus 1 sou de rente foncière que doit la batelier Benoît Münck pour deux marches en pierre sur lr communal devant sa maison à la Krutenau avec l’autorisation accordée par les directeurs fonciers et des Trois de la Tour aux deniers le 6 juin 1583.
Maintenant le tisserand Conrad Bosch à la Saint-Jean
Maintenant François Hens, 2 sous, le 2 mars 1627, pour le passage à la porte de la salle

1652, VII 1461 (1652-1672) f° 257-v

Hanß Wernhard Würth Zum Engel, Soll gemeiner Statt vom durchbruch ahn der Stubthür Zum Engel, Jahrs vff Johis Baptæ 5 ß d
Alt. D. f. 157
New fol. 211
(quittances 1654-1672)

Jean Wernhard, aubergiste à l’Ange, doit à la Ville pour le passage à la porte de la salle à l’Ange chaque année à la Saint Jean Baptiste 5 sous
Ancien registre D f° 157 – Nouveau registre folio 211

1673, VII 1465 (1673-1741) f° 211-v

H. Hannß Werner, Soll vom Allmend platz am Garten einzuzäunen beÿm Vogler Gärtel vff Michaelis, 15 ß
St. Zinßb. p. 244
Ferner vom durchbruch an der Stubthür zum Engel, vff Johann: Bapt. 5 ß
St. Zinßb. p. 257 – diese post ist cassirt und hanß Martin Schwing pag. 404. zugeschrieben
ietzt H. Hannß Georg Werner
ietz H. hannß Adam Hünerer 1681
jetzt Abraham ([corrigé en] Niclaus) Hannß metzger
Jetzt Caspar Grießbach
Jetzt Abraham hanßmetzger der Mittler (v. 127)
Johann Daniel Frantz

(quittances 1674-1695)
1677 zalt hanß Samuel Weber p. 1676 vom ersten posten
1677 zalt hanß Martin Schwing p. 1675. 76 & 77
Ferner vom banckh unter der Großen Metzig so hiebeuor pag: 129. vf Balthasar Kraußen eingetrag. vff Martini und a° 1696. i.mo, 10 ß
St. Zinßb. p. 263
Jetzt Eberhard Hartmann
(…)

[La rente foncière assise sur l’auberge est biffée et reportée au compte de Jean Martin Schwing folio 404]

1673, VII 1466 (1673-1741) f° 404 (II)

Hannß Martin Schwing soll vom durchbruch an der Stub thür zum Engel, so hievornen p. 211. die Wernerische Erben gegeben, auff Joh: Bapt. 1688. da die vorige bezahlt, 5 ß
St. Zinßb. p. 257
jetzt Johann Caspar Weber
Jetzt hannß Jacob Bilger
Jetzt Joh: Frid: Fruth
Jetzt Joh: Michel Klein

(quittances 1682-1715)
Weiter soll Er Von dem unten am Staaden liegenden sogenanten Guldenen thurn, Jahrs auff Laurentÿ und A° 1716. i.mo, 5 ß
Neuzb. fol 713

(quittances 1716-1741)
Neuzb fol 802-b

1741, VII 1472 (1741-1802) f° 802-b

alzb. 404
Joh: Michael Klein soll vom durchbruch an der Stub thür zum Engel Jahrs auf Joh: Bapt. (id est 24. Junii), 5 ß
Ferner von einem 47. ½. sch. lang und 11 ½ sch. breiten, in allem aber 546. sch. großen Allmend platz hinder obbemelte behaußung auf Joh. Bapt: (id est 24. Junii), 5 ß ([corrigé en] 2 ß 6.), dieße 5 ß seÿend l. Pr. de 1760. f: 19.b ad 2 ß 6. d moderirt.

[in margine :] vid. 455.b 713
[in margine :] 6. Messidor
[in margine :] Vid. Arreté du C.M. du 6. flor. V.
(Quittungen) 1740-an 10

C. 422
jetzt Valentin Schneeganß, der mitler, b. u. Metzger

Jean Michel Klein doit pour le passage à la porte de la salle à l’Ange chaque année à la Saint Jean Baptiste (ou 24 juin) 5 sous
aussi pour un terrain communal de 47 pieds ½ de long et 11 pieds ½ de large faisant 546 pieds carrés à l’arrière de la susdite maison à la Saint Jean Baptiste (ou 24 juin) 5 sous qui ont été réduits à 2 sous 6 deniers d’après le folio 19.b du protocole de 1760.

Directeurs fonciers (Bauherren)

1706, Directeurs fonciers (VII 1382)

(f° 80) Donnerstags den 29. Julÿ 1706. Michael Klein pt° einzäunung des allmendts – Augenschein eingenommen in Michael Kleinen, des Metzgers und burgers alhier in der Krautenau gelegenen behausung, zum Engel genant, an deren Er hinden auff das Waßer, der Blumengießen genant, eine Küchen zu schmeltzung seines unschlitt auff bawen Zulaßen gesinnet ist, und deßwegen umb erlaubnus angesuchet hatt. Erk. Bedacht.

Jeudi 29 juillet 1706. Michel Klein, clôture de communal – On s’est rendu à la Krutenau dans la maison dite à l’Ange qui appartient au boucher Michel Klein, bourgeois, qui souhaite construire sur le canal des Fleurs un atelier où il fera fondre le suif et demande à y être autorisé.

1709, Directeurs fonciers (VII 1383)

(f° 252) Dienstags den 22. Octobris 1709 – Joh: Michael Klein pt° allmendtplatz – Joh: Michael Klein der Metzger Hatt einen Allmendtplatz hinter seiner behaung [sic] in der Krautenaw gelegen zum Engel genant, welcher 47. ½. schuhe lang und 11 ½ schuh breit also in allem 546. schuhe groß ist. Erk. Solche jährlich 5 ß. d Allmend zinnß darvon erlegen.

Mardi 22 octobre 1709. Michel Klein, terrain communal – Le boucher Jean Michel Klein possède à la Krutenau derrière sa maison à l’Ange un terrain communal qui a 47 pieds ½ de long et 11 pieds ½ de large, au total 546 pieds carrés. Décision, devra payer à ce titre 5 sous de rente foncière.

1713, Directeurs fonciers (VII 1385)

(f° 183) Dinstags den 25. Julÿ 1713. Johann Michael Klein Ca. Johann Friderich Metzger – Johann Michael Klein der Metzger, Klagt daß Johann Friderich Metzger, der Küeffer sein nachbar einen großen Hauffen moilons Vor dem hinterhauß gelegt hatte, weilen mann Ihme dar durch leichtlich in seiner behaußung steigen könte, alß bittet Er deselbe, anzuhalten, daß Er solche förderlich hinweg thun möchte. Erk: Würdt dem Beklagten iuiungirt seine moilon innerhalb acht tagen hinwef zuthun.

Mardi 25 juillet 1713. Jean Michel Klein contre Jean Frédéric Metzger – Le boucher Jean Michel Klein se plaint que son voisin le tonnelier Jean Frédéric Metzger a posé un grand tas de moellons devant son bâtiment arrière parceque qu’il serait facile de pénétrer dans sa maison.

1729, Directeurs fonciers (VII 1393)

(f° 166-v) Donnerstags den 7. Aprilis 1729. H. Michael Klein weg. Beßerung – Herrn Michael Klein, dem Metzger, wurde angezeigt, daß Er die hinten ane Seiner zum Engel genanten behaußung, auf dem Allmend, welches Er mit 5. ß verzinßet, ligende und sehr hoch belegte beßerung verkauffen: und hinweg schaffen solle, welches Er Zuthun versprochen.

Jeudi 7 avril 1729. Sr Michel Klein, fumier – On a notifié au boucher Michel Klein qu’il devait vendre et enlever le fumier qui a une hauteur considérable sur le terrain communal dont il paie 5 sous à l’arrière de sa maison à l’Ange, ce qu’il a promis de faire.

1760, Directeurs fonciers (VII 1409)

(f° 19-v) Dienstag den 22 Aprilis 1760. Michel Klein – H. Stättmr. Von Berckheim referirt, daß Michel Klein der metzger umb erlaubnus bittet, an statt der höltzernen landvest an seinem hauß am gießen beÿm Katzensteeg, eine steinere landvest Zu machen und darauff Zu bauen, worvon er jüngst einen augenschein eingenommen und befunden, daß der Implorant dardurch Von seinem eigenthum dem Allmend cedire, und jhme deßwegen in seinem begehren Könnte willfahrt werden. Erkannt, in der flucht mit seinem nachbarn zu bauen willfahrt und weilen en Von seinem 564 Q. sch. großen allmendplätzel hinter obigen hauß Laut statt zinnßb: fol: 802.b 5. ß d: Zinnß bezahlet, Von dießem aber ohngefehr die helffte Verliehret, so solle der Zinnß ad 2 ß 6 d moderirt seÿn.

Mardi 22 avril 1760. Michel Klein – Le stettmestre de Berckheim rapporte que le boucher Michel Klein demande l’autorisation de remplacer la risberme en bois le long du canal à sa maison près du Pont aux chats par une risberme en pierre et de la surbâtir. Il vient de se rendre sur les lieux et de constater que le demandeur céderait ainsi au domaine communal une partie de sa propriété et qu’on pourrait donc accéder à sa demande. Décision, autorisation à condition d’aligner sa construction avec celle de son voisin, comme le folio 802.b du Livre des loyers communaux porte qu’il doit chaque année 5 sous pour le terrain communal de 564 pieds carrés et qu’il en perd environ la moitié, la rente foncière sera ramenée à 2 sous 6 deniers.

Atlas des alignements (1197 W 37)

4° arrondissement ou Canton est – Rue de la Krutenau

nouveau N° / ancien N° : 38 / 16
Hammerer
Rez de chaussée et 2 étages bons en maçonnerie
(Légende)

Description de la maison

  • 1760 (billet d’estimation traduit) la maison comprend plusieurs poêles, chambres et cuisines, les combles sont recouverts de tuiles doubles, il y a aussi une cave solivée, une cour et un puits, elle est estimée à quatre mille florins
  • 1779 (billet d’estimation traduit) la maison comprend plusieurs poêles, cuisines et chambres, en outre une écurie, les combles sont recouverts de tuiles doubles, il y a aussi une cave solivée, une cour et un puits, elle est estimée à trois mille deux cents florins

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 25 f° 286 case 4

Hammer Auguste Krutenau N° 16
Reussner Frederic Instituteur (Subst. pr. 1845)
Hammer Charles Auguste Krutenau N° 16 (Subst. pr. 1848)

O 581, maison, sol, Krutenau 16
Contenance : 4,35
Revenu total : 272,26 (270 et 2,26)
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1
portes et fenêtres ordinaires : 28
fenêtres du 3° et au-dessus :

Cadastre napoléonien, registre27 f° 1063 case 2

Hammer Charles Auguste brasseur
1860 Henckel Henri, Rue des grandes arcades 77
1863 Schiellein Louis, Veuve née Dreher
1865 Klein Charles Henri Auguste Théodore
1866 Schneider Frédéric Veuve née Walter
1877 Teutsch Karl Hefenfabrikant

O 581, maison, sol, Rue de la Krutenau 30
Contenance : 4,35
Revenu total : 272,26 (270 et 2,26)
Folio de provenance : (286)
Folio de destination : Vergrößg. – (sol) Gb
Année d’entrée :
Année de sortie : 89/90
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1
portes et fenêtres ordinaires : 38 / 50 puis 34
fenêtres du 3° et au-dessus :

Revenu total : 305,26 (303,00 et 2,26)
Folio de provenance : 1063
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 89/90
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1
portes et fenêtres ordinaires : 53 puis 45
fenêtres du 3° et au-dessus : 7 puis 6

Cadastre allemand, registre 30 p. 301 case 1

Parcelle section 23, n° 81 – autrefois O 581.p
Canton : Krautenaustraße N° 30 (und Züricherstraße N° 21) – Rue de la Krutenau et rue de Zurich – Krautenaustraße
Désignation : Hf, 2 Whs
Contenance : 4, 42 / 4, 81
Revenu : 4000 – 3100
Remarques : 1919 Minder. Re*, 322/136.18

(Propriétaire), compte 1230
Teutsch August Wilh. Karl / Wittwe
1934 Teutsch Georges Charles rédacteur principal
1944 Teutsch Georg Kart Witwe

(4035)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton X, Rue 353, Quartier de la Krautenau (p. 544)

16
pr. Schneegans Valentin, boucher – Bouchers
loc. Gerard, Alexandre, Dr en Medecine et Empl. à l’hôp. militaire – Privilégié
loc. Kamm J. Jacques Dr en Medecine – Privilégié

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Krautenaustrasse (II. Rev. – K. L. 8. 9.)

30
Sand, Wirt z. Kleber. 0
Becker, Briefträger. 1
Brantz, Büglerin. 1
Hester, Büglerin. 1
Crenner, Dienstmann. 2
Crenner, Gemüsehdlen. 2
Schremp, Schuhmacher. 2
Michel, Schlosser. 3
Wendling, Kachler, 3
Blaess, Wagner. H 1
Augenstein, Wwe. H 2

Dossiers de la Police du Bâtiment

a) Dossier 1904-1946 puis à partir de 1960 (cote 937 W 222)

Deux fenêtres qui donnent sur la rue sont transformée en 1911. Le débit de boissons (brasserie Kléber) est successivement exploité par Ferdinand Pistorius (1909), J. Weber (1909), Kübler (1913), Henri Malaisé (1920), madame Donischal (1925), M. Ritsch (1926), Charles Lenkeit (1932). Il est ensuite fermé. L’architecte chargé des travaux pour sa réouverture demande une expertise en 1940. L’exploitant est alors Geoffroi Eberhardt. Le bombardement du 25 septembre 1944 détruit entièrement la maison. La Mutuelle Générale de l’Education Nationale dépose en 1960 une demande de permis de construire sur le terrain des anciens numéros 30 et 28 rue de la Krutenau, 19 et 21 rue de Zurich.

Sommaire
  • 1904 – Extrait du registre de la Direction impériale de Police relatif à une fosse à fumier non réglementaire, 30 rue de la Krautenau, propriétaire Charles Teutsch – L’étable a été supprimée, on ne pose plus de fumier dans la fosse
  • 1909 (avril) – Dossier, Ferdinand Pistorius demande l’autorisation d’exploiter un débit de boissons – Rapport d’expertise, schéma, recommandations – Travaux terminés, septembre 1909
  • 1909 (septembre) – Dossier, J. Weber demande l’autorisation d’exploiter un débit de boissons – Rapport d’expertise
  • 1911 – L’entrepreneur A. Metzger (17 rue du Jeu-de-Paume) demande l’autorisation de transformer deux fenêtres qui donnent sur la rue de la Krutenau, schéma, Propriétaire, veuve E. Teutsch, 16 rue de Zurich – Autorisation – Travaux terminés, juin
  • 1913 – Dossier, le sieur Kübler demande l’autorisation d’exploiter un débit de boissons – Rapport d’expertise – Les travaux demandés sont terminés septembre 1913
  • 1914 – Le Commissaire général de la Ville fixe rendez-vous à Charles Teutsch
  • 1920 – Dossier, Henri Malaisé demande l’autorisation d’exploiter un débit de boissons – Rapport d’expertise
  • 1924 – Le tapissier O. Rahms, demeurant 17 rue des Bateliers, demande l’autorisation d’apposer une enseigne – Dossier classé
  • 1925 – La Police du Bâtiment constate que le tapissier O. Rahms a posé sans autorisation une enseigne. Demande. Autorisation
  • 1925 – Dossier, madame Donischal, demeurant 52 rue de la Krutenau, demande l’autorisation d’exploiter un débit de boissons – Rapport d’expertise
  • 1925 – Rapport après un feu de cheminée. Le cheminée est reconstruite. certificat de ramoneur (G. Waltzinger, 32 rue du Bain-aux-Plantes)
  • 1926 – Dossier, M. Ritsch, demeurant 5 allée Kastner, demande l’autorisation d’exploiter un débit de boissons – Rapport d’expertise
  • 1932 – Charles Lenkeit, exploitant de la Brasserie Kléber, demande une expertise concernant la fumée qui s’échappe d’un atelier de serrurerie – Le serrurier bouche l’ouverture
  • 1940 – L’architecte Edouard Neunreiter (5 rue du César Julien à Kœnigshoffen) demande que la Police du Bâtiment inspecte les planchers dans le débit de boissons Kléber qui doit rouvrir – Rapport d’expertise. Propriétaire, Charles Teutsch demeurant 16.a rue de Zurich, exploitant, Geoffroi Eberhard – Octobre 1940, le commissaire général de la Ville ordonne au propriétaire de réaliser des travaux – Novembre 1940, Benjamin Klein (Petite rue de l’Eglise) conteste que Charles Teutsch soit tenu de procéder aux travaux ordonnés
  • 1942 – Requête de Geoffroi Eberhard relative au paiement des droits d’enseigne – Charles Teutsch écrit à la Police du Bâtiment que l’entreprise à laquelle il s’est adressée pour réaliser les travaux ne dispose pas du personnel nécessaire – Septembre, la Police du Bâtiment estime que certains travaux peuvent attendre la fin de la guerre par manque de main d’œuvre
  • 1945 – Demande de constat pour toucher un colis, Charles Merx, 30 rue de la Krutenau. III° étage
    Demande ce certificat de sinistré, la maison a été complètement détruite par le bombardement aérien du 25 septembre 1944 : Ernest Faerber (I° étage) – Thérèse Schall (II° étage) – René Starck – Charles Wendling – Geoffroi Eberhardt (rez-de-chaussée et I° étage) – Ernest Faivre
  • 1960 –Marcel Rivière, président du Conseil d’administration de la Mutuelle générale de l’Education nationale, dépose une demande de permis de construire sur un terrain place du Pont-aux-Chats qui appartient à la Mutuelle générale – Architecte, Marcel Astorg (rue du Printemps, Paris XVII°). Construction à caractère social, centre de diagnostic – Plan de situation, extrait du plan cadastral qui propose un nouvel alignement
    (la suite du dossier a trait au nouveau bâtiment)

a) Dossier de 1944 (dommages aériens, cote 233 MW 1315)

Formulaire de déclaration qui constate que la maison a été entièrement détruite par le bombardement du 25 septembre 1944


Relevé d’actes

Les enfants et héritiers de Jean Werner vendent la maison à l’Ange composée de deux bâtiments pour 1 300 livres à l’aubergiste Jean Martin Schwing

1675 (7. Jan.), Chambre des Contrats, vol. 544 f° 6
Hannß Georg Wörner Zoller ahn der Rheinbruckh, herr M. Franciscus Werner Pfarrer Zu Kolbßheim beÿde für sich selbsten und dann herr Samuel Geüdelin Med. Doct. et Practicus alß Ehevogt frawen Annæ Geüdelin gebohrner Wörnerin, alle dreÿ geschwisterd, und weÿl. herrn hannß Wörners E.E. Großen Rhats geweßenen Beÿsitzers nunmehr seel. nachgelaßene Kinder und Erben
haben in gegensein hannß Martin Schwingen deß Würthß mit beÿstand Abraham Schollen deß Würthß zum Pflug in Ruprechtsau
Zweÿ Häußer neben einander mit deren hoffstätten, hoff, auch allen anderen ihren Gebäwen begriffen, weithen, zugehördten rechten und Gerechtigkeiten Zum Engel genannt, gelegen, in der Vorstatt Krautenau, einseit neben H. hannß Jacob Wÿdmar dem barbierer anderseit neben Thoman Braunen dem Zimmermann, hinden uff den blumen oder Johannis: Gießen stoßend, davon gehend iährlichen 5. ß Zinnß wegen Eines durchbruchs Gemeiner Statt Straßburg, Item termino Francisci 10. lb Zinnß widerlößig mit 200. lb Capital dem mehrern Hospital, Item 15. lb Zinnß wider Käuffig mit 300. lb dem collegio Wilhelmitano – umb 2600 Gulden à 15. batzen

Jean Martin Schwing fils du blanchisseur de la Robertsau épouse en 1660 Sara Schell, fille d’un assesseur au grand Sénat, paroissien de Sainte-Aurélie
Contrat de mariage (copié à l’inventaire de 1695)

Eheberedungs-Copia – zwischen dem Ehrsam und bescheidenen Hannß Martin Schwingen dem Ledigen Metzgern, deß Ehrengeachten H Hannß Georg Schwingen, bleÿchers und burg. in Ruprechtsau Ehelichem sohn, alß dem bräuttigamb ane einem, so dann der Züchtigen und Vierl Ehren reichen Jungfr. Saræ, weÿl. deß Ehrenvest fürnehmen und weißen H. hannß Schellen alten Großen Rahts Verwanthen allhier seel. hinterbliebener dochter als der Hochzeitterin (…) uff der Jungfr. Hochzeitterin seiten, diebold Schellen deß ältern Ihres geordneten Vogts, herren David Riehlen Ihres Schwagers, dießer beeder Gartner Underwagnern, und Jacob Schellen Sattlers Ihres bruders, aller dreÿer burgern zue Straßburg – Donnerstags den 15.ten Februarÿ Anno 1666, Johann Thoman Tromer, Not.

Mariage, Robertsau (luth. f° 132)
1660 – Dominica Quinquages: et Invocavit haben sich Johannes Martinus Schwing Herrn Johannis Georgii Schwingen burgers und bleichers wie auch vnter meister alhie ehelich. Sohn vnndt J. Sara weÿland Johannis Schell gewesenen burgers Vnndt Eines Ehrsamen Grossen Raths beÿsitzers daselbst. hinterlassene eheleibliche Tochter lassen außruffen vnnt den 6. Martij copuliren vnndt einsegnen (i 139)
Proclamation, Sainte-Aurélie (luth. p. 154) Anno 1666. Dienst. den 6.ten Martii, Ruprechtsaw, Hans Martin Schwing, Bleicher in der Ruprechtsaw, hannß Georg Schwingen des bleichers daselbsten ehelicher Sohn und Jfr. Sara, Herrn Hans Schellen Großen Raths Verwanthen nachgelaßene Tochter (i 80)

Le voisin vers le sud (maison X 334, actuel n° 32) vend une portion de son terrain vers le canal (20 pieds sur 60)

1675 (2. 7.br), Chambre des Contrats, vol. 544 f° 502-v
Herr Thoman Braun der Zimmermann und Barbara beÿde Eheleuthe
in gegensein hannß Martin Schwingen deß Würthß Zum Engel
Von ihrem alhier in der vorstatt Krautenau ahn dero Behaußung gelegenen Hoff Ein Platz seÿe 20. schueh breit, 60. schueh lang und Ziehe sich uff dem Blumengießen, hart an der Herberg Zum Engel gelegen – umb 240. R

A la mort de Sara Schell, Jean Martin Schwing est aubergiste à la Fleur, en face de la Halle (dite ancienne Douane)
1695 (2.5.), Me Schübler (Jean Philippe, 56 Not 8) n° 8
Inventarium und beschreibung aller haab, Nahrung und Gütter, so Weÿland die Viel Ehren und Tugendreiche fraw Sara Schwingin gebohrne Schellin deß Ehrenvesten Herrn Johann Martin Schwingen Gastgebern Zur blumen und burgern allhier zu Straßburg geweßene haußfraw Seel. nach Ihrem den 18. Octobris nechst abgwichenen 1694.en Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt aus dießer welt verlaßen, (…) durch Ehrengedachten herrn wittiber wie auch Jungfrau Annam Catharinam Schollin von Straßburg gebürtig die in diensten stehend im hauß Magdt (…) geeÿgt und gezeigt – Actum Straßburg Montags d. 2. Maÿ A° 1695.
Die abgeleibte fraw Seel. hat ab intestato Zu Erben verlaßen wie volbgt 1) Herr Johann Georg Schwingen Gastgeber Zum bären und burger allhier, 2) Johann Ehrhard Schwingen ledigen barbierer, so in der frembde auch auffhaltet, 3) Johann Joachim Schwingen ledigen hauß Knecht ao auff der wanderschafft begriffen, 4) Johann Carl Schwingen, Studiosum Und 5) Johann Friderich Schwingen, alle vier mit beÿstand des Ehrengeachten H. Sebastian Vetters hueffschmidts und burgers allhier derselben geschwornenen und Verordneten Vogts

Inn einer in der Statt Straßburg gegen dem Kauffhauß gelegener und in die theilbar Verlassenschafft gehöriger behaußung und Gastherberg Zur blumen genandt ist befunden worden wie volgt
Eigenthumb ane Häußern (T.) It. die Gastherberg Zur blumen (…)
Ergäntzung des H wittibers Unveränderten Gutts, Laut deß durch Weÿl. H. David Ösingern geweßenen Notarium Publicum Juniorem in Anno 1674. auffgerichteten Inventarÿ
Vermög deß durch mich Notarium in anno 1686. verfertigten Theil Regsiters vber das Jenige was der H. Wittiber von Weÿl. Anna Schwingin gebohrner Zornin, auch weÿl. H Hannß Georg Schwingen geweßenen bleichers und Alte Obermeisters in der Ruprechtsaw hinderlaßener Wittib seiner Mutter Seel. Verlassenschafft vor ein halben Stammtheil ererbt
Ergäntzung der Erben Mütterlichen Unveränderten Gutts, Inhalt eines durch Weÿl. H Johann Thoman Tromern gewesenen Notarium Publicum allhier Sel. in anno 1662. verfertigten Theil Regsiters vber das jenige, was die verstorbenen fraw Seel. von Weÿl. Herrn hannß Schellen geweßenen Altem Großen Raths Verwanthen allhier dem Vatter seel. vor ein siebenden Theim ererbt
Abzug in dießes Inventarium, deß Wittibers Unverändert Gutt, Sa. Silbergeschirrs 5, Sa. Ergäntzung (2397, abzug 46, Rest) 2351, Summa summarum 2357 lb
der Erben Unverändert Gutt, Sa. Kleÿdung 33, Sa. Ergäntzung (887, Abgang 12, rest) 875, Summa summarum 908 lb
Theilbar Gutt, Sa. haußraths 877, Sa. hewes und strohs 18, Sa. dr früchten 5, Sa. der wein und Vaß 477, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 137, Sa. guldenen Ring und geschmeids 20, Sa. baarschafft 428, Sa. Eÿgenthumb ane häußern 1201, Sa. Schulden 17, Summa summarum 3232 lb – Schulden 3269 lb, so befindet sich, daß die theilbare Schulden Zu bezahlten das theilbare Gutt Ubertreffen umb 55 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 3228 lb
Eheberedungs-Copia (…)

Jean Martin Schwing hypothèque la maison au profit de marchand d’aliments maigres Léopold Menniges (Meinicken)

1684 (29.4.), Chambre des Contrats, vol. 554 f° 189-v
Hanß Martin Schwing der Würth Zum Engel
in gegensein Leopold Menniges deß fastenspeishändlers – schuldig seÿe 1500 stuck guter Reichsgulden
unterpfand, hauß, hoff, hoffstatt mit allen deren gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten, rechten und Gerechtigkeiten ([biffé] dieGastherberg) Zum Engel [[in margine, biffé] mit allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten und Gerechtigkeiten) alhier in der vorstatt Krautenau, einseit neben hannß Jacob Wÿdmar dem Barbierer anderseit neben weÿl. H. Thomæ Baumen geweßenen zimmermanns nunmehr seel. nachgelaßenen Erben, hinden uff dem Blumen Gießen stoßend gelegen, Davon gehend iährlichen 5. ß Zinnß wegen eines durchbruchs gemeiner Statt

Jean Martin Schwing, aubergiste à la Couchette (entre la Grande boucherie et la Halle) hypothèque la maison au profit des enfants mineurs de l’aubergiste Jacques Faust

1685 (1.7.), Chambre des Contrats, vol. 555 f° 384-v
Hannß Martin Schwing Gastgeber Zum Spanbett
in gegensein H. Michel Fusten E.E. Kleinen Raths alten beÿsitzers alß Vogts Johann Jacob Fausten geweßenen Gastgebers nachgelaßener Kinder – schuldig seÿe 400. R.
unterpfand, die herberg Zum Engel in Crautenaw einseit neben Erasmus Erasmus dem barbierer anderseit thomæ Brauner deß Zimmermanns Erben, hinden uff dem blumengießen stoßend gelegen, welche behaußung annoch umb 500. R. N. Männige dem Grempen verhafftet

Jean Martin Schwing, aubergiste à la Fleur, hypothèque la maison au profit du marchand d’aliments maigres Léopold Meinicken

1687 (4.3.), Chambre des Contrats, vol. 557 f° 131
H. Hannß Martin Schwing Gastgeber Zue der blum
in gegensein H. Leopold Meÿnige ([corrigé en] Meinicken) Fastenspeishändlers, schuldig seÿe 600 stuck gute Reichßguldtner a 37. sols gerechnet
unterpfand, eine behaußung hoff, hoffstatt mit allen deren Gebäwen und zugehördten allhier in der Vorstatt Crautenaw einseit neben Eraßmus Eraßmus dem barbierer, anderseit thomæ braunen deß Zimmermanns Erben hinden uff den blumengießen gehend, gelegen, und Zum Engel genannt, davon gehen 5. ß Allmend geld wegen eines durchbruchs

Jean Martin Schwing, aubergiste à la Fleur, loue pour neuf ans la maison à l’aubergiste Jean Philippe Gross et à sa femme Anne Elisabeth Conrad en se réservant une chambre. Le bail est résilié en 1689. Une clause stipule que le loyer passera de 45 à 50 livres si le canal du Rhin sert de nouveau à la navigation au cours du bail.

1687 (26.6), Chambre des Contrats, vol. 557 f° 363-v
Johann Martin Schwing, der blumenwürth
in gegensein Johann Philipß Großen deß Würths und Annæ Elisabethæ Conradin deßen ehelicher haußfrauen, mit beÿstand H. Johann Eberhard Euth deß Specirieres
entlehnt, d. Würthshauß Zum Engel in der Krautenau, einseit neben weÿl. H. Thomæ Braunen gewes. Zimmermanns sel. Erben, anderseit neben weÿl. hans Jacob Wibmars barbierers sel. Erb. geleg. sambt allen deßen Gebäuen und Zugehörd. nichts darvon alß die Eine Cammer über dem Keller, die Gaß Cammer genandt, außgenommen, auff Neün Jahr lang von Johannis Baptistæ 1687. angerechnet – umb einen jährlich. Zinß nemblich 45 pfund pfenning
[in margine :] (…) die hierinn verschriebene lehnung wid. auffgehebt – den 22. Mart. 1689.
darbeÿ insonderheit angedingt worden (…) dafern 2. d. blumen gießen in zwischen wid. geöffnet und schiffbar gemacht werd. solte, solle von d.selb. Zeit an d. Zinß auff 100 R. gestellt sein.

Jean Martin Schwing, aubergiste à la Fleur, hypothèque la maison au profit de Cécile Félicité Winther veuve Dietrich

1687 (27.6), Chambre des Contrats, vol. 557 f° 366
Johann Martin Schwing, der blumenwürth
in gegensein H. Philipp Jacob Winthers, J. U. et Med. Doctoris & Practici alß Vogts Fr Ceciliæ Felicitatis dieterichin, wittib, gebohrner Wintherin, schuldig seÿe 1600 gulden in gute Reichs guldnern nach der jüngsten devaluation zu 9 ß 3 d gerechnet
unterpfand, d. Würthshauß Zum Engel in der Vorstatt Krautenau, einseit neben weÿl. H. Thomæ Braunen gewes. Zimmermanns sel. Erben, anderseit neben weÿl. hans Jacob Wibmars gew. barbierers sel. Erb. geleg. hinten auff den blumengießen stoßend gelegen

Jean Martin Schwing, aubergiste à la Fleur, loue pour neuf ans la maison à l’aubergiste Jean Gaspard Weber

1689 (4.4.), Chambre des Contrats, vol. 560 f° 205-v
H. hannß Martin Schwing der wirth Zur blum
in gegensein hannß Caspar Webers deß Würths zum Engel
entlehnt, die Herberg Zum Engel in der vorstatt Krautenau einseit neben Eraßmus Erasmußen dem barbierer anderseit neben Friderich Metzger dem Kieffer gelegen, mit allen deren Gebäwen nicht darvon außgenommen, auff dreÿ Jahr lang Von Mariæ Jüngst verwichen angerechnet, umb einen Jährlichen zinnß nemblich 40 Pfund

Jean Martin Schwing, aubergiste à la Fleur, et Sara Schell hypothèquent la maison au profit de l’ammestre régent François Reisseissen

1689 (26.2.), Chambre des Contrats, vol. 560 f° 117
H. hanß Martin Schwing der würth zur Blumen und Fr. Sara gebohrne Schellin deßen Eheliche Haußfr. und Zwar dieselbe mit beÿstand diebold Schellen Garttners Underwagner und Jacob Schellen, deß Sattlers beed. derselben Leibl. brüder
in gegensein S.T. H. Francisci Reÿßeißen dießer statt iet. Regirenden ammeÿsters – schuldig seÿen 500 stück gute Reichs guldner, wie solche nach iüngster Devaluation zu 9 ß 3 d gewürdiget worden
unterpfand, Erstlich Zwölff hundert gute Reichßguldner ahne Capital (…), So dann die Gastherberg Zum Engel in der Vorstatt Crautenaw einseit neben Johann Widmann deß barbierers Erben, anderseit neben Friderich Metzger dem Kieffer, hinden uff den blumengießen stoßend gelegen, darvon gehen Jährlich 5 ß Allmend geld wegen eines durchbruchs Gemeiner Statt Pfenningthurn
([unterzeichnet] Franciscus Reißeißen, Hannß Martin Schwing, Sara schwingin, dieboldt Schell, Jacob Schell)

Jean Martin Schwing, aubergiste à la Fleur, vend l’auberge pour 1 500 livres à l’Ange à l’aubergiste Jean Gaspard Weber et à Anne Rosine Asimus

1691 (20.1.), Chambre des Contrats, vol. 563 f° 50
hans Martin Schwing, d. Würth Zu der Blum
in gegensein hans Caspar Weber deß Würths zum engel, und Annæ Rosinæ gebohrner Asimußin
die Herberg Zum Engel bestehend in einem Vorder und hinderhauß, und dar zwischen gelegenen höfflein, sambt allen deren Gebaüen Rechten und zugehördt. allhier in der Krautenau einseit neben neben Johann Friderich Metzger, dem Kieffer, anderseit neben Erasmus Erasmußen dem barbierer und Wundartzt ux. noe. hind. auff den Blumengieß. stoßend gelegen, darvon gehend jährlich 5 ß d. weg. eines durchbruchs gemeiner Statt Pfenningthurn, sonsten seÿe dieselbe auch umb 600 Pfund (verhafftet), umb 900 pfund

Jean Gaspard Weber, aubergiste à l’Ange, et Anne Rosine Asimus hypothèquent le même jour la maison au profit du secrétaire de la Tour aux Deniers Jean Georges Wetzel

1691 (20.1.), Chambre des Contrats, vol. 563 f° 51
hans Caspar Weber der Würth Zum Engel, und Anna Rosina gebohrne Asimußin und Zwar dieselbe mit beÿstand hans Martin Schwingen deß Würths Zur Blumen und hans Leonhard Carl, deß Würths Zum Thiergarten, Ihrer Vettern
in gegensein Hn Johann Georg Wetzels Secretarÿ deß Pfenningthurns, schuldig seÿen 400 pfund Ihnen zu Erkauffung hernach beschriebenen unterpfands
unterpfand, die Gastherberg Zum Engel mit allen deren Gebaüen Rechten und Zugehördten, allhier in d. Vorstatt Krautenau, einseit neben neben Johann Friderich Metzger dem Kieffer, and.seit neben Erasmuß Erasmußen d. barbierer ux. noê hind. auff den Johannis gießen stoßend geleg., darvon gehend jährlich 5 ß d. weg. eines durch bruchs der Statt Pfenningthurn

Jean Gaspard Weber, aubergiste à l’Ange, et Anne Rosine Asimus hypothèquent la maison au profit de leur voisin, le barbier Erasme Erasmussen (X 336, ultérieurement 28 rue de la Krutenau)

1691 (3.5.), Chambre des Contrats, vol. 563 f° 388-v
hans Caspar Weber, der würth Zum Engel und Anna Rosina gebohrne Aßimußin, deßen eheliche haußfrau, und Zwar dieselbe mit beÿstand hans Martin Schwing deß Blumenwürths und Johann Leonhard Carl deß Thiergart. würths, Ihres respect. Vettern und Schwagers
in gegensein H. Erasmus Erasmußen, deß Barbierers und Wundratzts – schuldig seÿe 200 pfund
unterpfand, die Gastherberg Zum Engel mit allen deren Gebäuen und Zugehördt, in der Vorstatt Krautenau, einseit neb. den barbierhauß so d. Creditor sellbser bewohnt, and.seit neb. hans Friderich Metzgern dem Kieffer hind. auff d. Johannes Gieß. stoßend gelegen, welche Gastherberg Zuvorhin umb 1000 pfund (verhafftet) auch gebe mann darvon jährlich 5 ß d bodenzinß der Statt Pfenningthurn

Jean Gaspard Weber, employé à l’auberge de la couchette, originaire de Trarbach sur la Moselle, épouse en 1681 à Illkirch Anne Rosine Aspimus de la Robertsau. Il devient bourgeois en 1689.
Mariage, Illkirch (luth. f° 430-v)

1681 – den 2. Maji ist nach doppelter außruffung in Illkirch copulirt Und eingesegnet word. Hannß Caspar Weber dietrich Webers Von Trarbach an d. Moßel, Spanheimer gebiets ehel. Sohn p. t. hauß Knecht in dem spanbeth, Und Anna Rosina Aspi Moßin Diebold Aspimes burgers auß der Ruprechtsau ehl. Tochter (i 105)

1689, 3° Livre de bourgeoisie p. 1041
Hannß Caspar Weber der würth Von Trarbach gebürtig Weÿl: Dietrich Webers geweß. Leinenwebers daselbst Ehel. sohn, erkaufft das burgerrecht Vor sich p. 6. goldR. und 16. ß welche Er bereits auf dem Pfenningthurn erlegt wird beÿ E.E. Zunfft der Freÿburger dienen. Jur. den 9. Martÿ 1689.

Jean Gaspard Weber, ancien aubergiste à l’Ange, et Anne Rosine Asimus vendent pour 1 500 livres la maison composée d’un bâtiment avant et d’un bâtiment arrière l’aubergiste Jean Jacques Bilger et à sa femme Susanne Nægel

1698 (17.6.), Chambre des Contrats, vol. 570 f° 369-v
H. Johann Caspar Weber der bißherige Würth zum Engel allhier Und Fr. Anna Rosina geb. Asimußin
in gegensein H. Johann Jacob Bilgers, deß Würths, Und Fr. Susanna geb. Nägelin
die Herberg Zum Engel, bestehend in einen Vorder: und hinder Hauß, und darzwischen gelegenen Höfflein, sambt allen deren Gebaüen, rechten Und zugehördten, allhier in der Krautenau, einseit neben Johann Friderich Metzger dem Küffer anderseit neben Hn Erasßmus Eraßmußen dem Barbierer Und Wundartzt, hind. auff den blumen gießen stoßend gelegen, darvon gehen Jährlich Fünff Schilling d. wegen eines durchbruchs, gemeiner Statt Pfenningthurn, darunder auch einige hausrath und mobilien darüber die Parthen eine specification auffrichten – umb 1500 Pfund

Jean Jacques Bilger, fils de l’aubergiste à la Carpe bridée, épouse en 1683 Susanne Nægelin fille de l’aubergiste à la Ménagerie
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 22, n° 13)

1683 – Festo St. Trinitat. et Dom. 1. Trin., Hans Jacob Bilger der ledige Würth H. Lorentz Bilgers deß Alten Würth Zum Gerten fisch und Burger alhier ehelicher Sohn Und Jungfr. Susanna, Weÿland H. Daniel Nagelins deß würts Zum Thiergarten Und Burgers alhier nachgelaßene eheliche Tochter. Copul. Zu St. Claus Mont. 11/21. Junÿ

Inventaire après le décès de Jean Jacques Bilger, aubergiste à la Carpe bridée
1715 (11.3.), Me Lang (Jean Henri l’aîné, 27 Not 40) n° 5
Inventarium über Weÿland deß Ehrenvest und vorachtbahren Herrn Johann Jacob Bilgers, geweßenen Gastgebers Zum Gerttenfisch und burgers zu Straßburg seeligen Verlassenschafft – nach seinem den 22. Jan. Jüngsthien Aus dießer welt genommenen tödlichen Ableiben, Zeitlichen verlaßen, Welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren, deß Verstorbenen Herrn seel. per Testamentum instituirter Erben und dero Ehevogten (…) ersucht und inventirt durch die Viel Ehren und Tugendreiche fraw Susannam Bilgerin Gebohrne Nägelinin, die Hinderblieben wittib mit beÿstand deß Ehrenvest und Wohlgeachten Herrn Johann Philipp Brandhoffers, Bierbrauers und burgers allhier, Ihres geordnet und geschworenen Curatoris – Actum den Eilfften Martÿ Anno 1715.
Der abgeleibte Herr seelige hat per Testamentum Zu Erben Verlaßen wie Volgt. 1) Hern Johann Wilhelm Bilgern, Gastgebern Zum Pflug und burgern alhier Zu Straßburg, welcher vor sich selbsten der Inventation von Anfang biß Zur endt beÿgewohnt, 2) fraw Charitas Gebohrne Bilgerin burgerin alhier, Jetzmahls herrn Justi Ludolph Henckels, barbierers und burgers Zu Bischweiler Eheliche Haußfraw, In dero nahmen, Weilen dieselbe unpaßlich zugegen erstgedachter Ihr Haußwürth, 3) H. Johann Bilgern, Würth zum Einhorn und burgern alhier, alle dreÿ deß Verstorbenen seel. bruders Kinder und per Testamentum Instituirte Erben, Hedes zu einem dritten theil berührend.

In einer alhier Zu Straßburg am Staden Gelegener Zum Gerttenfisch Genandter und in dieße Verlassenschafft Gehöriger behausung befund. word. wie Volgt
Ane Hültzen: und Schreinwerck, In der Spiegelstub, In der Stub Cammer, Im Gangstüblein, Vor dießem Stübl., Im Nürnberger Stübl., In der Stub Cammer, In der Offenburg. Cammer, In der Hindern Cammer, In der Vor Kammer, In der Schiffleüth Cammer, In der dreÿbetigen Cammer, In d. Hauß Knecht Cammer, Im Kindts stüblein, In der Stub Cammer, In der Kuchen, In d. Obern Groß. Stub, Im Hoffstübel, In der Magd Cammer, In der Lohrer Cammer, Im obern Haußöhren, In der Gaststuben, In der Kuchen, Im Keller
Eigenthumb ane einer behaußung (T.) Item die Gastherberg Zum Gerttenfisch (…)
Ergäntzung der Erben unveränderten Gutts, Auß dem Inventario in die Ehe Gebrachter Nahrung, durch mich Not. in A° 1684. auffgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ, der Fr. Wittib unverändert Vermög. betr. Sa. hausraths 34, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 9, Sa. Guld : Ring 8, Sa. baarschafft 11, Sa. Schuld 90, Sa. Ergäntzung (1497, Abzug 77, Remanet) 1419, Summa summarum 1573 lb
der Erben unveränderte Nahrung, Sa. Haußraths 54, Sa. Leeren Vaß 1, Sa. Ergäntzung (954, abzug 29, Remanet) 925, Summa summarum 981 lb – Schuld 90 lb, Nach deren Abzug 890 lb
Endlichen wird auch das Gemein verändet und theilbahr Gutt beschrieb., Sa. hausraths 627, Sa. Leerer Vaß 197, Sa. habern, häw und stroh 6, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 94, Sa. Guldener Ring 60, Sa. baarschafft 373, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 500, Sa. Eigenthums an einer behaußung 2500, Sa. Schuld 75, Summa summarum 4436 lb – Abzuziehen (sub signo +)
Copia Heuraths verschreibung
Copia Testamenti nuncupativi
Copia Nachdisposition

L’aubergiste Jean Jacques Bilger et Susanne Nægelin cèdent par échange la maison à Jean Wolfgang Præss et à Susanne Brandhoffer

1700 (15.7.), Chambre des Contrats, vol. 573 f° 398
(Prot. fol. 42.) Erschienen H. Johann Jacob Bilger, der Würth, Und Fr. Susanna gebohrne Nägelin, deßen Eheliche haußfrau, an einem
H. Johann Wolffgang Präß, der Würth und fr. Susanna gebohrne Brandhofferin, am andern,
So dann H. Johannes Marbach E. E. Kleinen Raths Procuratoris & Avocatus ordinarius, alß Vogt Ihr Susannæ Brandhofferin mit weÿl. Hn Lorentz Bilgern gewesenen Gertenfischwürth in Zweÿter Ehe erzeugt, und nachgelaßener Kinder, am dritten theÿl,
haben angezeigt und bekandt, daß Sie sambt und sonder hernach folgenden tausch respect. Vergleich auffrichtig und redlich mit einander geschloßen und getroffen haben, Nemblich Und für das Erste, so übergigt Er Bilger und deßen haußfrau Ihme Preßen und deßen haußfrau tauschweiß (…), die Gastherberg zum Engel mit allen deren Gebaüen, Recht. Zugehördten, und Gerechtigkeit. allhier in der Vorstatt in Krautenau, einseit neben Johann Friderich Metzger dem Küffer, anderseit neben H. Erasmus Eraßmußen, den barbierer und Wundartzt, hinden auff den blumen od. Johannis gießen stoßend gelegen, darvon gehend jährlich 5 ß d wegen eines durchbruchs, gemeiner Stadt Pfenningthurn (…), Und sollen damit übergegen sein alle Liegerling im Keller, der Spieß, bräter, und haubloch in der Küchen, der bauch Kößel, die Schreibtaffel in der Stuben, und die Schießtaffel sambt Sechs Mößinnen taffelsteinen,
Dahingegen und für das andere, so übergibt Er Preß und Sie Susanna Brandhofferin Ihme Bilgern und seiner haußfrauen, auch tauschweiß, die Gastherberg zum Gerttenfisch (…), Und obwohlen Ihro Susannæ Brandhofferin mit obgemeldten H. Lorentz Bilgern Ihrem zweÿten Ehemann sel. erziehlte Kinder ins gesambt auf solcher Gastherberg noch eine Summ von 1866 lb wegen Ihres Vätterlich. guths und sonsten, So dann Johann Daniel der ältere Sohn insonderheit 75 lb alß ein legat von weÿl. Fr. Sara Kleinin gebohrne Ernstin sel. darauff zu erfordern hätten, so ist auch doch zu wißen, daß ged. Kinder Vogt obgem. H. Marbach sich dahin erkläret, daß Er die bedittene Herberg Zum Gertenfisch der Unterpfands gerechtigkeit entschlagen wolle (…), so dann Er Bilger Ihme Preßen 1388 pfund heraußgeben solle

Le vendeur, Jean Jacques Bilger, est le beau frère de Susanne Brandhoffer qui a épousé en premières noces (1671) Jean Frantz et en deuxièmes (1677) Laurent Bilger avant de se convertir pour épouser son troisième mari, Jean Wolfang Præss.
1695, 3° Livre de bourgeoisie f° 1159

Johann Woff Bräß, der Würth Zum Gärtenfisch allh: Weÿl. Joh: Georg Bräßen, Würths in in Heÿligen statt beÿ Wien hintl. Ehl. Sohn erkaufft das burgerrecht p. 2. goldR. 16. ß so bereits auf dem Pfenningth. erlegt worden Vnd Wird Zu E.E. Zunfft der Freÿburger dienen dienen. Jur. 4. Junÿ 1695.

Mariage, Saint-Louis (cath. p. 57)
Die 16 Maÿ Anno domini 1695, Joannes Wolfgangus Bræss Austriacus Civis Argentinensis, et Susanna Brandhofferin, Vidua relicta Laurentÿ Bilger civis Argentinensis hospitis ad gertenfisch, nulla facta proclamatione, virtute dispensationis Reuerend.mi D. Domino Francisci De Camilly Vicarÿ Gneralis (…) in veros ac legitimos conjuges desponsati sunt (signé) Jo: wolff Präß, Susanna Brandhofferin

Jésuites, reg. de conversions (1 AST 305, p. 28)
Susanna Brandhofferin, 1695 auril 25

Premier mariage en 1671 avec Jean Frantz, aubergiste au Cerf
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 147, n° 53)

1671 – Zum 2. mahl Johann Frantz, der Würth Zum Hirsch, Hr Johann Jacob Frantzen, alyer Würths alda u. Burgers ehel: Sohn, Jfr. Susanna Hr Johann Michael Brandhoffers Stattküblers alhier ehel. T. – Donnerstags den 12. 8.bris, Münster (i 149)
Proclamation, Saint-Nicolas (luth. f° 287, n° 30) 1671 – Eâd: dom: [Domin : 15. Tr.] i vin: Joh: Frantz d jetzige wirt zum hirtzen, Hrn Johann Jacobi Frantz deß gewesenen wirts zum hirtz ehelicher Sohn, und Jungfr: Susanna Hrn Johann Michaelis Brandhoffers deß Statt Kübl. und burger alhier eheliche tochter [in margine :] Copul: im Münst.

Deuxième mariage en 1677 avec Laurent Bilger aubergiste à l’Esprit, fils de l’aubergiste à l’Ours noir : contrat de mariage (copié à l’inventaire après décès de 1693), célébration
Eheberedung – Zwischen dem Ehrenhafften herrn Lorentz Bilgern dem Jüngern der Würtschafft wohlerfahrenen, daß auch Ehrengeachten Herrn Lorentz Bilgers, deß ältern Würths undt Gastgebs Zum Beeren auch burgers alhier Ehelichem Sohn, alß hochzeittern an Einem, So dann der Viel Ehren Undt Tugendsamen Frawen Susannæ Frantzin gebohrner Brandhofferin, Weÿland deß Ehrengeachteb herrn Johann Frantzen geweßenen Würths Und Gastgebs Zum Geist auch burgers alhier hinderbliebenen Wittib alß hochzeitterin Andern theils – beschehen Straßburg Dinstags den 20. Februarÿ Anno 1677 – Philipp Heinrich Theus, Not.

Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 299, n° 6)
1677 – Domin: 40 i vin: Herr Laurentius Bilger der Jüngere und wirth zum geist, Hrn Laurentÿ Bilgers deß wirdten zum schwartzen Bären ehelicher Sohn, Und Frauen Susanna weÿl. Johann Frantz deß gewesenen wirds zum Geist hind.laßenne wittib, Copul: 5. Mart. [in margine :] Cop. ad. Nic. 5 Mart.

Inventaire après le décès du deuxième mari de Susanne Brandhoffer, Laurent Bilger, aubergiste à la Carpe bridée, dont elle a eu sept enfants. La somme finale de l’inventaire s’élève à 5 212 livres.
1693 (30.7.), Me Winckler (Elie, 61 Not 16) n° 16
Inventarium über Weÿland deß Wohl Ehrengeacht: und vorachtbaren herren Lorentz Bilgers, gewesenen Gastgebers Zum Gertenfisch und burgers zu Straßburg seligen Verlassenschafft – Inventarium und beschreibung aller Haab, Nahrung und güttere, ligeder und Vahrender, verändert und unveränderter, Keinerleÿ außgenommen, So weÿland der wohl Ehrengeacht und vorachtbare Herr Lorentz Bilgers, gewesener Gastgeber Zum Gertenfisch und burgeralhier zu Straßburg, nach seinem dienstags den 14. Aprilis h. a. lauffenden 1739. Jahrs aus dießem mühesamen traur und Kummervollen Leben genommenen tödlichen hintrit hinderlaßen. Welches alles auf gebührendes ansuchen und begehren deß Edel Ehrenvest hochgelehrten herrn Johann Marbach, J.U. Practici und E.E. Kleinen Raths Procuratoris ordinari wie auch Burgers zu Straßburg als geordnet und geschworenen Vogts Jungfrawen Susannæ, Annæ Margarethæ, Mariæ Salomeæ, Johann Danielis, Georg Friedrichs, Johann Jacobs und Johann Philippi, alle Süben Geschwüsterdt und deß verstorbenen seeligen mit hernach gemelter seiner hinderbliebenen fraw Wüttib Ehelich erzeugter Kinder und nach tod Verlaßener ab intestato nächster Erben ersucht, durch die viel Ehren und tugendsame Fraw Susannam gebohrne Brandhofferin deßen hinderlaßene wüttib, beÿständlich deß Ehren vorachtbaren herrn Johann Philipp Brandhoffers biersieders Zum guldin Löwen und burgers alhie Zu Straßburg Ihres Eheleiblichen bruders – Actum Straßburg donnerstags den 30. Monatgstag Julÿ Newen Calender, Anno 1693.

In der Gastherberg Zum Gertenfisch, so in gegenwärtige verlassenschafft gehörig, befunden worden wie volgt
Eÿgenthumb ane einer behaußung (E.) Item Zween dritte theÿl für ungetheÿlt von und ane der gastherberg Zum Gertenfisch (…)
Ergäntzung der Wittib unveränderten guths, den 14. Maÿ Anno 1677 durch herrn Philipp Heinrich Theum den Notarium aufgerichteten Inventario
Ergäntzung der Erben unveränderten guths, 1677 durch herrn Philipp Heinrich Theum den Notarium aufgerichteten Inventario den 24. Octobris Anno
Wÿdembs Verfangenschafft So die fraw wittib Von Ihrs Ersten haußwürths seel. Nahrung biß hiehero genoßen, Vermög herrn Johann Friderichen gewesenen Gastgebers Zum Geist und burgers alhier Zu Straßburg (augerichteten Testamenti)
(der Wittib) (1° Summa) hausraths 287, (2° Summa) Lahren faß 11, (3° Summa) sibergeschirrs 63, (4° Summa) gudinen Ring, (5° Summa) baarschafft 37, (6° Summa) Pfenningzinß hauptgüter 666, (7° Summa) Activ schulden 57, (8° Summa) Guths Ergäntzung (2402 nach dem Abgang) 2572, Summa summarum 3737 – Schulden 1908 lb, Nach deren Abzug 1828 lb
(der Erben unverändert) (1° Summa) hausraths 95, (2° Summa) Lahren faß 6, (3° Summa) sibergeschirrs 41, (4° Summa) gudinen Ring 8, (5° Summa) baarschafft 20, (6° Summa) Pfenningzinß hauptgüter 571, (7° Summa) Eÿgenthumb ane einer behaußung 1928, (8° Summa) Activ schulden 330, (9° Summa) Guths Ergäntzung 743, Summa summarum 3744 lb
(Theilbar) (1° Summa) hausraths 192, (2° Summa) früchten 50, (3° Summa) Wein 259, (4° Summa) Vÿhs 12, (5° Summa) Häu und stroh 8, (6° Summa) sibergeschirrs 82, (4° Summa) gudine Ring 12, (8° Summa) baarschafft 361, (9° Summa) Activ schulden 629, Summa summarum 1608 lb – Schulden 3518 lb, Theÿlbahre Passiv Schulden übertreffen solcj gutt umb 1910 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 5212 lb

Jean Wolfgang Press loue l’auberge à Adam Graff en se réservant certaines localités

1702 (14. 9.br), Chambre des Contrats, vol. 575 f° 459
Erschienen Adam Graff würth prod: nachfolgende Lehnung Zwischen ihm u. Joh: Wolffgang Preschen geschehen, bittet selbige dem Contractuum Cancellariæ Prothocoll zu inseriren, welches geschehen, u. lauthet selbiger in copia wie folget
Zuwißen daß zwischen Hn. Joh: Wolffgang Preschen ahn einem
u. Hn. Adam Grafen ahm andern theil,
nachfolgende lehnung getroffen worden, Nemlichen es verleht Hr. Presch ihm, Hn Graffen, seine Gastherberg in der Krautenau Zuem Engel genant, mit folgenden Conditionen, behalt sich bevor Zuer lincken hand deß vordern Eingangs die untere gelegenheit, nichts außgenommen, deßgleichen oben auf zwo Cammeren u. einen frucht Kasten zu seinem gebrauch, verspricht stühl u. bänck neben den tischen in der untern Gaststuben stehen zu laßen, ferner zweÿ bett wegen der einlogirung zu halten – auf ein jahr lang so einen anfang auf Michaelis 1702 nehmen (um) 100 gulden, Straßburg den 8. aug. 1702

Inventaire de l’actif et du passif de Jean Wolfgang Press, aubergiste à l’Ange, et de sa femme Susanne Brandhoffer. On estime la maison à 1 750 livres. Le passif du mari et de la communauté excède l’actif de 1 879 livres.

1702 (16. 8.br), Me Winckler (Elie, 61 Not 23) n° 27
Inventarium über das jenige Vermögen So Johann Wolffgang Preß gastgeber Zum Engel und fraw Susanna gebohrne Brandhofferin ietzmahlig besitzen und hiengegen Passive zubezahlen schuldig – Welches alles auf gebührendes erfordern, deß Ehrenvest und weißen Herrn Johann Heinrich Grünschmid E:E: Kleinen Raths alten beÿsitzers, als geordnet und geschworenen Vogts obgedachten frawen Susannæ gebohrner Brandhofferin der Ehefrawen ersucht durch Sie die Ehefrau selbsten, auf Zu vor – Angefangen in Straßburg Montags den 16. Octobris Anno 1702.

In einer in der Statt Straßburg vorstatt Krautenaw gelegen Zum Engel genanten Gastherberg, befunden worden wie folgt.
Holtz und Schreinwerckh. In einer Cammer auf das waßer außesehend, In der Vordern Wohnstuben, In der Stub Cammer, Im Haußöhren
Eigenthumb ane Häußern. (T.) Item die Gastherberg Zum Engel genant gelegen in der Statt Straßburg Vorstatt ane Krautenaw, bestehend in Zweÿen heüßern neben einander, und einem hinderhauß, wie auch einem höffel dar zwischen, einseith neben herrn Erasmo Erasmußen dem barbirer und wundartzt, anderseith neben Johann Würthen dem holtz Schiffern, hinden auf daß waßer oder S. Johannis gießen stoßend, darvon mann alle Jahr fünff Schilling pfenning Allmend Zinß auf der Statt Straßburg Pfenningthurn sonsten für ledig eig. welcher Gastherberg, iedoch gantz unvergreiflich hiehero angeschlagen worden pro 1750. lb. Nota. Dieße Behaußung uder Gastherberg, ist in Anno 1700. gegen der Gastherberg Zum Gertenfisch, Tauschweiße erhandelt auch in der Cancelleÿ Contractstub verschrieben word. der Kauffbrieff aber hat sich beÿ gegenwärtige Inventation nicht funden wollen auch unbekand, ob solche verfertigt worden oder nicht.
Ergäntzung, Vermög deß über deroselben für unverändert in die Ehe gebracht Vermögen, den 5. Aprilis Anno 1695. durch mich aufgerichteten Inventarÿ
Der Ehefrauen in anderer Ehe erzeugter noch Lebenden Fünff Kinder Pfetter, Göttel und geschenckt gelt. Susannæ gehörig, Johann Daniel Zuständig, Georg Friderich zuständig, Johann Jacoben angehörig, Johann Philipps Zuständig
Der Ehefrawen unverändert Vermögen, Sa. haußraths 294, Sa. faß 36, Sa. Goltgeschmeids 29, Sa. Goldener Ring 43, Sa. Schulden 184, Sa. Ergäntzung (5682, Sa. abgangs 2003, Nach solchem abgang) 3679, Summa summarum 4268 lb – Sa. Schulden 1706 lb, Nach solchem abzug 2562 lb
deß Ehemanns unverändert und Theilbare Nahrung, Sa. haußraths 52, Sa. Früchten auf dem Kasten 64, Sa. Weins 43, Sa. Silbgeschmeids 20, Sa. baarschafft 61, Sa. ane häußern 1750, Sa. Schulden 331, Summa summarum 2023 lb – Sa. Schulden 3903 lb, Des Ehemanns unverändert und theÿbahre Passiv Schulden übertreffen Solche Act. Nahrung umb 1879. lb
Conclusio finalis Inventarÿ 2244 lb – Zweiffelhaffte und verlohrene Schulden in der Ehefrauen unverändert Nahrung 326 lb – Zweiffelhaffte und verlohrene Schulden in deß Ehemanns Nahrung 353 lb

Le tuteur de Susanne Bilger donne quittance de 150 livres à sa mère Susanne Brandhoffer

1702 (2. Xbris), Chambre des Contrats, vol. 575 f° 483
Hr. Joh: Marbach Procurator beÿ E. E. Kl. Rath alß Vogt Weÿl. Lorentz bilgers geweßenen gastgebers Zuem Gertenfisch allhier Tochter Susannæ
Susannæ geb. Brandhofferin der Tochter leiblicher Mutter mit beÿstand Hn. Joh: Heinrich Grünschmidts dero Curatoris
daß Ihm tutori dato auf abschlag der Curandin Vätterlichen guths, weßwegen Sie in specie auf der gastherberg zuem Engel allhier u. in subsidium auf übrige der Eltern haab u. nahrung versichert, 150 pfund zu dem end bezahlt worden seÿn, darmit Sie in den Spithal aufgenommen werd. mögte, deßwegen Sie, die Mutter, insoweith quittirend: weilen aber Hr. Johann Georg Büchel handelsmann noe. Annæ Marg: Büchelin seiner Schwester worin auch Hr. Daniel Rohr Dero Vogt Consentiret

Jean Wolfgang Præss, ancien aubergiste à l’Ange, et Susanne Brandhoffer vendent pour 1 775 livres l’auberge à l’Ange au boucher Frédéric Fruth, avec différents meubles

1703 (20.3.), Chambre des Contrats, vol. 576 n° 138
(prot: fol. 11.b – 1775 lt) Erschienen Joh: Wolffgang Präß geweßener gastgeber Zuem Engel u. Susanna geb. Brandhofferin u. Zwar dieße mit beÿstand u. Consens H. Joh: Heinrich Grünschmids dero Curatoris ([unterzeichnet]Jo: wolff Präß, Susanna Pressin)
in gegensein frid: Fruthen metzgers
die Gastherberg zuem Engel, mit allen deren gebaüen, begriffen, weithen, zugehörden, rechten u. gerechtigkeit allhier in der vorstatt Krautenau, einseith neben Joh: frid: metzger dem kiefer, anderseit neben Erasmus Erasmußen Chyrurgo, hinten auf den blumen oder Joh: Gießen stoßend gelegen in welchen kauf auch seÿen gegeben word. die in die gaststuben befindlichen sieben thännene schragen tisch sambt denen stühlen, darunter aber der tisch mit schiffersteineren blatt nicht verstanden werden solle – sambt dem in der Speißcammer befindlichen kühlstein, davon gehen jährlichen 5 ß wegen eines durchbruchs gemeiner Statt Pfthrn, so seÿe sie auch in Summa s. C. um 1192 pfund 1 ß obiger verkäufferin in Zweither Ehe erziehlten Vier Söhnen für vätterlich guth u. Göttelgeld, ferners um 150 pfund capital Annæ Marg: Büchelin verhafftet (übernohmen) – umb 432 pfund

Frédéric Fruth a épousé en 1699 Anne Marguerite Schurer
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 56, n° 7)

Mittwochs den 13. May st. n. 1699 seind nach zweÿmahliger außruffung in der Pfarrkirchen zu S. Niclauß in Straßb. copulirt und eingesegnet worden Friderich Fruth der ledige Metzger und burger alhier, weÿl. H Friderich Fruth, geweßenen Metzgerß und burgers alhier nachgelaßener ehelicher Sohn, und Jfr. Anna Margaretha Schurerin, H Johann Jacob Schurerß deß Sattlers und burgerß allhier eheliche tochter – [unterzeichnet] Friderich Fruth Metzer Als hochzeuter, Anna Margaretha Schurerin als hochzeiterin (i 59)

Inventaire de séparation de corps et de biens entre Anne Marguerite Schurer et Jean Frédéric Fruth
1717 (31.3.), Me Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 38)
Lüffer Registerlein Inhaltend Welchergestalten Fraw Anna Margaretha Fruthin gebohrne Schurerin Johann Friderich Frudten des Metzgers und burgers alhier quoad Thorum et Mensam ad certum tempus Geschidene Ehefraw, wegen ihres Zugebrachten unveränderten Guths außgewießen worden

Le boucher Frédéric Fruth hypothèque la maison au profit de l’enfant de Jean Brœsamle

1704 (3.4.), Chambre des Contrats, vol. 577 f° 171
Friderich Fruth metzger
in gegensein Georg Brösamles sattlers alß Vogts weÿl. Johann Brösamles auch sattlers j kinds Johannes – schuldig seÿe 300 pfund
unterpfand, deß debitoris Gasthauß zuem Engel genant welche Er ahm 20. mart. 1703 erkauft cum appertinentiis, darvon gehen jährlichen 5 ß der Statt Pfthrn

Le boucher Frédéric Fruth vend 2 000 livres l’auberge à l’Ange au boucher Jean Michel Klein et Anne Marie Ulrich

1706 (27.2.), Chambre des Contrats, vol. 579 f° 159-v
(2000) Joh. Friedrich Fruth metzger
in gegensein Joh. Michel Kleinen metzgers u. Annæ Mariæ geb. Ulrichin
die Gastherberg zuem Engel mit allen deren Gebaüen, begriffen, weithen, zugehörden, rechten u. Gerechtigkeiten allhier in der vorstatt Krautenau, einseit neben Joh. frid: Maria dem Kiefer anderseit neben Erasmus Erasmus des Chirurgi wittib u. EE. hinten auf St. Joh. Gießen stoßend gelegen, worbeÿ angedungen worden sechs thannene schragen tisch sambt denen stühlen, Item bleiben beÿm hauß was maur u. nagel vest, darvon gehen jährlich 5 ß wegen eines durchbruchs gemeiner Statt Pfthrn. 550, 150 capitalien – um 1300 lb

Jean Michel Klein, fils de boucher, a épousé en 1692 Anne Marie Ulrich, fille de batelier
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 41, n° 20)

1692 – Mittwoch d 9. Julÿ seind copulirt word. Johann Michael Klein, d. ledige Metzger, wld. Hrn Johann Carlen Kleinen deß Metzgers u. B. alhier V. wld. fr. Margarethæ gebohrner Glitzin nachgelaßener ehelicher Sohn, Undt J. Anna Maria, Hrn Bernhard Ulrichs, deß Schiffmanns Und B. alhier, vnd Fr. Mariæ Salome, geb. Rösin p.m. eheliche Tochter [unterzeichnet] Johann Michael Klein als hochzeiter, Ana maria Ulrichin als hochzeiterin (i 41)

Un des deux héritiers de Jean Michel Klein sera la fille de son fils Jean Charles Klein qui épouse en premières noces en 1723 Marie Salomé Schlehenacker puis en deuxièmes (1734) Catherine Marguerite Fimpel. Contrat de mariage (copié à l’inventaire de 1734), célébration

Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrengeachten Herrn Johann Carl Kleinen leedigen burgern und Metzgern deß Ehrenvest und großachtbahren herrn Johann Michael Kleinen wohlmeritirten Kirchen Pflegers der Evangelischen Gemeind Zu St. Wilhelm auch burgers und Metzgers allhier mit der Viel Ehren und tugendgezierten Frauen Anna Maria Kleinin gebohrner Ulrichin Ehelich erzeugtem Sohn als hochzeiter ane einem, So dann der Viel Ehren und tugendbegabten Jungfrauen Maria Salome gebohrner Schlehenackherin weÿland deß Ehrenvest und vorachtbahren herrn Dietrich Schlehenackers gewesenen burgers und biersieders mit der Viel Ehren und tugendgezierten Fr. Maria Dorothea Schlehenackherin gebohrner Myliusin ehelich erzeugter und hinterlaßener Jungfer tochter als hochzeiterin andern theils – Straßburg den 17. Tag deß Monaths Martii Anno 1723. Johann Martin Brieff

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 237-v, n° 6)
Mittwochs den 14. April 1723 seind (…) in der Kirch Zu S. Wilhelm ehelich eingesegnet worden H Joh. Carolus Klein der ledige metziger v. burger, H Michael Kleinen deß metzgers v. b. wolmeritirten Kirchenpflegers Zu S. Wilhelm v. Fr. Annæ Mariæ Ulrichin ehelicher Sohn v.
Jfr. Maria Salome, Weiland H Diedrich Schlehenackers gewesenen biersieders v. burgers v. Fr. Dorothea Mÿliusun eheliche dochter [unterzeichnet] Johann Carlen Klein als hochzeiter, Maria Salome Schlenenackerin alß hochzeiterin (i 245)

Inventaire après le décès de Marie Salomé Schlehenacker, dressé dans la maison à l’Ange
1734 (9.6.), Me Koch (Matthias, 6 E 41, 465) n° 20
Inventarium über Weÿl. der Viel Ehren v. Tugendgezierten Frauen Mariä Salome Kleinin gebohrner Schlehenackerin, deß Ehren: v. Vorgeachten Hn Johann Carl Kleinen, deß Metzgers v. burgers allhier zu Straßburg geweßener Ehefrauen nunmehr seel. Verlassenschafft – nach ihrem den 4.ten Mart dieses lauffenden 1734.sten Jahrs beschehenen tödlichen ableiben hie zeitlichen verlaßen, welche Verlassenschafft dann auf freundliches Ansuchen, erfordern und begehren, deß Ehren und Vorachtbahren herrn Johann Jacob Meÿers, des bierbrauers und burgers allhier, als geordnet und geschworenen Vogts Johann Carls der verstorbenen Frauen seel. mit vorgedachtem ihrem hinterbliebenen H. Wittiber ehelich erzeugt und nach Tod verlaßenen Söhnleins und einzigen ab intestato Erben, so dermahlen 15. Wochen alt – So geschehen in d. Königl. Statt Straßburg Mittwochs d. 9.ten Jun: A° 1734.

In einer allhier Zu Straßburg ane der Crautenau gelegenen Zum Goldenen engel genandten des H. Wittibers H. Vatter gehörigen behaußung befunden worden, als folgt
Höltzen v. Schreinwerck. Auff d bühn, Im Mittlern hauß Ehren, Auff dem Tantzplatz, Im Keller
(f° 15) Schulden auß d. Nahrung Zugeltend. It: H: Joh: Michael Kleinen dem Metzger und burger allhier als des Wittibers Vatter solle man Vor ii jahr hauß: und banckzinß ab A° 1724 biß 1734. beedes inclusivé auff Joh. Bapt: verfallen à 35. lb. 385.
(f° 16) Ergäntzung, Vermög Inventarii durch Weÿl. Hn Joh: Martin Brieffen geweßenen Notm. Publ. et Pract. seel. Anno 1723 gefertiget
Series Rubricarum hujus Inventarii, des Wittibers Nahrung betreffend, Sa. haußraths 34, Sa. Silbers 23, Sa. Goldenen Rings 2, Sa. der baarschafft 7, Sa. der Ergäntzung (461, Abgangs 1 lb, Rests) 460, Summa summarum 529 lb – Sa. der passiv Schulden 75 lb – compensando 454 lb
Der Erben Vermögen betreffend, Sa. hausraths 124, Sa. Silbers 36, Sa. der baarschafft 8, Sa. der activ Schuld 75, Sa. der Ergäntzung (1492, Abgangs 398, Rest) 1093, Summa summarum 1358 lb
das Theilbare Guth belangend, Sa. hausraths 82, Sa. der Früchten 32, Sa. Weins v. der Lähren Faß 4, Sa. Viehs 75, Sa. heus, ohmet und strohes 72, Sa. der Beßerung 2, Sa. der Schmähr 116, Sa. der dürren Häuth 154, Sa. Silbers 9, Sa. der baarschafft 151, Sa. Pfenningzinß hauptguths 675, Sa. der Activ Schulden 811, Summa summarum 2188 lb – Sa. der passiv Schulden 2239 lb, In Compensatione 50 lb
Beschluß und Verstallungs Summa 1761. lb – Zweiffelhaffte Schulden in der Erben Nahrung zugeltend 26. lb – Zweiffelhaffte und verlohrene Schulden in die theilbare Nahrung zugeltend 225 lb

Le boucher Jean Charles Klein épouse en deuxièmes noces Catherine Marguerite Fimpel, fille du pasteur de Heiligenstein : contrat de mariage, célébration
1734 (24. 9.br.), Me Koch (6 E 41, 498) n° 14

(Eheberedung) zwischen dem Ehren und vorgeachten Herrn Johann Carl Klein, dem Metzger und burgern allhier, deß Wohl Ehrenvest und Vorachtbahren herrn Johann Michael Kleinen des Metzgers, auch Wohlverdienten Kirchenpflegers der Evangelischen Gemeinde zu St. Wilhelm und burger allhier zu Straßburg, mit Weÿland der Viel Ehren und Tugendbegabten Frauen Anna Maria gebohrner Ulrichin seeligen, Ehelich erzeugtem Sohn, als dem herrn bräutigam ane Einem,
So dann der Edlen, Viel Ehr und tugendbegabten Jungfrauen Catharinä Margarethä Fimpelin, weÿl. des Wohl Ehrwürdig, und Wohlgelehrten herrn M. Johann Philipp Fimpel (…) tochter – [unterzeichnet] Johann Carlen Klein als Hochzeiter, Catharina Margaretha Fimpelin als hochzeiterin

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 48)
Ao. 1734. d. 8. Xbris. Seind nach Zweÿmahliger außruffung Dom I et II. Adventus in der Kirche Zu S. Wilhelm Ehl. copulirt und eingesegnet worden, H. Johann Carl Klein der Metzger burger und Wittwer alhier, und Jungfr. Catharina Margaretha deß Weÿl. Wohl Ehrwürdigen und Wohlgelehrten H. M. Johann Phil. Fimbels, geweßenen Pfarrers Zu Heÿligen Stein und Fr. Euphrosinæ Reginæ Ströhlinin ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Carlen Klein als Hochzeiter, Catharina Margaretha Fimpelin als hochzeiterin (i 50)

Inventaire des apports de Marie Salomé Winter femme de Jean Frédéric Rosset, aubergiste au Bœuf rouge, petite fille de Jean Michel Klein. L’inventaire est dressé dans la maison à l’Ange.

1735 (17.8.), Me Koch (Matthias, 6 E 41, 466) n° 49
Inventarium über deß Ehren und Vorgeachten Herrn Johann Friderich Roßetts deß Würths und Gastgebers zum rothen Ochßen, und der viel Ehren und Tugendreichen Frauen Mariä Salome Roßettin gebohrner Wintherin beeder Eheleuth und burgere allhier zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen – und sich vermög der mit einander auffgerichteten Eheberedung Vor unverändert Vorbehalten haben – So geschehen in Straßburg in ferneren Gegenseÿn deß Wohl Ehren und Vorgeachten Herrn Johann Jacob Winthers deß Metzgers und burgers allhier als der Ehefrauen annoch ohnentledigten Vogts donnerstags den 11.ten Augusti 1735.

In einer allhier zu Straßburg ane der Crautenau gelegenen Zum Engel genannten hiehero nicht gehörigen behaußung befunden Worden, als folgt
Eigenthum ane einem Metzigbanck (F.) (…)
(f° 20) Series rubricarum hujus Inventarii. des Hn in den Ehestand gebrachtes Vermögen beschrieben, In einer allhier zu Straßburg ane dem Staaden ohnfern der Schindbruck gelegenen Zum Gertenfisch genannten deß Eheherrn Herrn Vatter eigenthümlich gehörigen behaußung befunden Worden als folgt. Sa. Hausraths 699, Sa. Silbergeschirrs 198, Sa. Goldener Ring 71, Sa. baarschafft 854, Summa summarum 1823 lb – helffte der haussteuren 180, deß Eheherren völlig in den Ehestand gebrachte Nahrung 2003. lb
der Frauen in Ehestand gebrachten Guths, Sa. Hausraths 492, Sa. Silbers 54, Sa. Goldener Ketten und ring 142, Sa. baarschafft 4, Sa. Pfenningzinß hauptgüter Haubtgüther 2050, Eigenthum ane einem Metzigbanck o, Sa. der Schulden in die Nahrung zugeltend 111, Summa summarum 2854 lb – Schulden 91, Compensando 2762 lb, helffte der haussteuren 180, der Ehefrauen völligen Nahrung 2943 lb
(f° 21) Bericht ane statt Wÿdums der Ehefrauen gehörig. Es hätte zwar S.T. Herr Johann Michael Klein der Metzger und burger auch Wohlverordneter Kirchen Pfleger der Gemeind Zu St Wilhelm allhie, der Ehefrauen herr Großvatter zufolg codicilli reciproci Weÿl. Frauen Annä Mariä gebohrner Ulrichin seiner geweßenen Ehefrauen, als dißorths Fr. Großmutter seel. Verlassenschafft nur salva Legitima ad dies vitæ zu genießen (…)

Inventaire après le décès de Jean Michel Klein, mort à 89 ans après avoir été marguiller à Saint-Guillaume pendant 41 ans. Il délaisse pour héritiers deux petits-enfants, Jean Daniel Winter, boucher, et Marguerite Salomé Klein femme du boucher Jean Valentin Schneegans. La veuve de son fils Jean Charles Klein habite aussi la maison. Les immeubles de la succession comprennent deux maisons, une grange et un étal de boucher. La somme taillable s’élève à 7 732 livres. Les experts estiment à 4 000 livres (valeur minimale) la maison que le défunt a léguée à sa petite-fille Marguerite Salomé Klein femme de Valentin Schneegans.

1760 (22.1.), Me Koch (Matthias, 6 E 41, 497) n° 620
Inventarium über Weÿland des Wol Ehren Vesten u. Gros achtbaren H. Johann Michael Klein geweßenen Metzgers und wolansehnl. Kirchenpflegers der Evangelischen Gemeind zu St Wilhelm alh. auch vornehmen burgers hieselbsten nunmehr seel. Verlt. – nach seinem Montags den 7.ten dieses Monaths, aus dieser welt genommenen tödlichen hintritt, hie zeitlichen verlaßen, (in beÿsein) wie auch fr: Cathar. Margar. geb. Fimpelin, weil. H. Johann Carl Klein geweß. Metzgers bs. alh. sel. nachgel. Fr. Wb. als welche bei dem verstorb. seel. gewohnt u. von gegenw. Verl. einige wißenschafft habe. – so beschehen Straßburg dienstags den 22.ten Jenner 1760.
Des verstorbenen seel. durch sein am 30. aprilis 1759. gestifftetes testam. nachgelaßene Erben sind 1. fr. Margaretha Salome Kleinin H Johann Valentin Schneegans des jüngern Metzg. u. bs alh. Ehegattin, beistdl. deßelben anweßend, 2° Hr Joh: Daniel Winther, Metzger und br. alh. m. d. beihülf S.T. H. Frantz Heinr. Dautel Not. publ. Jur. u. berühmten Pract. hieselbsten diesem Geschäft abwartend, beede Zu gleichen antheilen

In einer allhier in der Statt Straßburg in vorstatt ane der Krautenau gelegenen Zum Engel genanndt. hieher gehörigen behßg. befund. worden wie folgt.
Ane Höltzen und Schreinwerck, in der Tantz Platz Cam., Auff dem Tantz Platz, In d. Wohnstb., in d. Stb. Cammer
(f° 7) Eigenthum ane einem Metzgerbanck (…)
Eigenthum an Häußern. (2/3 E, 1/3 Wÿd.) Erstl. I. Vorder und hinterhß. mit allen weiten, rechten, zugehörd. und Gerechtigkeiten, gelegen alh. zu Straßb. in der Vorstatt Krautenau Zum goldenen Engel genanndt, 1.s neben H. Heinr. Morstatt, gew. Chirurgi seel. Erben, 2.s neben weil. Hr. Johann Georg Zimmer, gew. Zimmer Mr. u. bs. alh. seel. Wb. hinten an den bluhmen Giesen stoßend, davon gibt man jährl. auff Laurentii 5 ß. wegen eines durchbruchs, ferner 5 ß. wegen des Plazes am hß. hinten am bluhmen gießen, zusammen 10. ß so in dop. Cap. ger. thut, 20. lb. sonsten frei, ledig, eigen u. derm. einer bei mein Not. Conc. befind. absch. vom 6.ten febr: 1760. dh. den H Bau Insp. u. die Herren Werckmeist. angesch. word. pro 2000. lb. davon abgezogen obige beschwerde, rest auszuwerffen 1980. Darüber bes. ein teutsch. perg. Kfbr. in alh. CC. Stb. gef. u. mit dero anhang: Ins. Verw: d.d. 17. febr. 1706. inhaltend welcher gestalt. der verst. seel. solche behßg. von Joh: Fried. fruthen dem Metzg . erkaufft hat.
(2/3 E, 1/3 Wÿd.) Item eine hoffstatt einer abgebrannten vormalig. scheur, Stall u. häubühne gelegen alh. in der Statt Strßbg. vorstatt Krautenau bei dem frantz. Hospital, in dem sogenanndten Schwabenländl. (…)
Item eine behaußung u. Hoffstatt, ohnfern dem Narren bronnen u. d. Cathar. bruck (…)
Wÿdem Welchen der Verstorbene seelige Von weiland der Viel Ehr und tugendbegabten frau Anna Maria Kleinin gebohrne Ulrichin seiner im leben herzlich geliebten frau Eheliebste seelig Krafft deren Vor herrn Not° Johann Adam Oeßinger den 3.ten Julÿ 1711. gestiffteten cod. rcipr. §.pho 5.to genoßen. Der inhalt der darüber nach anleÿtung des den 5.ten 8.bris 1734. durch mich Not. aufgerichtet und auf 143. fol.a außgefertigten Invÿ. über ihr Frau Kleinin der Wÿdems stiffterin Verlassenschafft den 31. Jenner 1760. gepflogenen Summarischen Calculi (…), in folgendem besteht
Nemlich in dem dritten theil Vor ohnvertheilt Von und an der oben à fol. – biß ad fol. – beschriebenen behaußung, zum goldenen Engem genanndt, wlche den 17.den febr: 1706. erkaufft worden.
It. in dem dritten theil Vor Ohnvertheilt an einer leeren hoffstatt einer abgebrannten vormalig. Scheur, Stall und heubühne alhier beÿ dem frantzösisch. Hospital gelegen, wovon die übrige 2/3. theil oben fol: et seq. enthalten, tht. der alhießig. geschwornen bauvertändig. Anschlag nach 5.
Abzug gegenwärtig Invÿ., Sa. Haußraths 62, Sa. Ochßenhäuth 522, Sa. Frucht 105, Sa. Weins und derer Faß 87, Sa. Silbers 43, Sa. goldenen Geschmeids 5, Sa. baarschafft 529, Sa. Eigenthums an Häußern und einem Metzigbanck, in maßen aber ($ 8934) 2904, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 710, Sa. Schulden 1708, Summa summarum 6678 lb – Sa. Schulden 385. lb Nach deren Abzug 6293 lb – Sa. Legaten und prælegats 538 lb – Beschluß und Stall summa 7732 lb
Copia Testamenti nuncupativi – ist persönlich erschienen Herr Johann Michael Klein der Metzger und burger allhier, auch Kirchenpfleger der Evangelisch Kirch St Wilhelm (…), Viertens, vermacht er Zu einem Voraus frau Margarethä Salome gebohrner Kleinen, H. Valentin Schneegans des Metzgers und burgers allhier Ehegattin als seiner Enkelin, sein silber Vergoldes Schiff (…), Fünfftens, Vermacht er ihro seine behaußung Zum Engel genandt an der Crautenau alhier gelegen, mit allen Rechten und Gerechtigkeiten samt dem Kupfer, bauch Kößel, allen offenthürlein, faß und liegerlingen, den eisernen bräther deßgleichen seinen Metzger banck unter der großen Metzig, an dem eingang beim ferckelmarckt, samt Waag und Gewicht, und was sonst dazu gehörig und seinen eisernen Cassa, trog, solches alles zusammen um den Preiß von 8000 Gulden – So beschehen in Straßburg in einer an dem hauer und Kößel gäßlein gelegenen von uns beeden Notarÿ bewohnenden behaußung, den 30. aprilis Anno 1759, Matthias Koch, Notarius, Johann Richard Häring, Notarius
– Abschatzung Vom 6.ten Februarÿ 1760. Auff begehren Waÿlandt Johann Michael Klein des Metzgers Seeligen hinterlassene Erben, ist eine behaußung allhier jnder Statt Straßburg in der Uthenau Gelegen, einseÿts Neben W: N: Zimmer hinderlaßene Frau Wittib, anderseÿts, Neben Herrn Becker und hinten auf den Blumen Gießen stoßend solche behaußung bestehet jn Etlichen stuben Kamern und Küchen dar Über ist der dachstuhl mit breit und Hohl Zieglen belegt, hat auch ein Getrembten Käller, Hoff und brunnen. Von Uns den Unterschriebenen der Statt Straßburg Geschwornen Werckmeistern Nach Vorhero Geschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen wahren werth Nach æstimirt und angeschlagen Worden Vor und Umb Vier Thausent Gulden.
Der Zweite begriff ist Und bestehet jn Einem Metzger banck (…)
Der Dritte begriff ist Auch allhier jn der Statt Straßburg jn der Uthenau beÿ dem so genanden Narrenbrunnen
Der Vierte begriff ist Auch allhier jn der Statt Straßburg beÿ dem Frantzösisch Spithall Gelegen, (…) [unterzeichnet] Ehrlacher Werckmeister deß Münsters, Werner, Huber

(Abtheilung) Erklärung H. Johann Daniel Winters dießorts Enckels p° des von dem Verstorbenen seel. frau Schneeganßin seiner Enckelin um 8000. R. Vermachten haußes und Metzgerbackhs. Es hat sich nemlich Er H Winter beÿständlich wie eingangs gedacht, Vernehmen laßen, daß Er dem fünfften Puncten des großvätterlichen Testaments, so viel an ihne ist, ein Vollkommenes Genügen leisten wolle, mithien für seinen Antheil gutwillig Fr. Schneeganßin die behausung Zum Engel genannd, nebst dem Kupffern Bauchkeßel, allen offenthürlein, Faß und liegerlingen dem eisernen bräter und dem eißern Cassatrog deßgl. den Metzig banck unter der großen Metzig an dem Eingang beÿm Färckel Marckt, samt Waag und Gewicht, und was sonst dazu gehörig, überlaße um davor an 8000 R. 5/12.te theil ihm in rechnung Zu verguthen – Straßburg den 22.ten febr. 1760.

Sépulture, Saint-Guillaume (luth. reg. du pasteur, f° 252-v, n° 2)
Anno 1760 d. 7. Januarÿ. Montags morgens umb halb 4 uhr starb allhie an einem hefftigen fieber H. Johann Michael Klein, Metzger und burger allhie, Wie auch in die 41 Jahr geweßter Kirchenpfleger bey der Kirche Zu S. Wilhelm, seines alters 89. Jahr, 3. Monat, u. 4 Tage. Mitwoch hernach, als d 9.t Januarÿ, Wurde deßen entseelter Leichnamb nach einer Vorher in der Kirche Zu S. Wilhelm gehaltenen Leich Predigt auf den Gottes Acker S Urbani mit solennen Ceremonien begraben. T. Johann Daniel Winter Als Enckeln Johann Valentin Schneeganß Enckels Ehmann (i 262)

Jean Frédéric Rosset cède les droits avenus de sa fille Marie Salomé, héritière de son arrière-grand-mère, à Marguerite Salomé Klein, femme de Jean Valentin Schneegans

1760 (3.3.), Me Koch (Matthias, 6 E 41, 497) Joint au n° 620
(f° 11) Cession des 1/12.ten theil der behaußung und Metzigbanck welcher H Roßett gebühre – als zu weiland herrn Johann Michael Klein gew. Metzgers und wolansehnlichen Kirchenpflegers der Evangelischen Gemeind zu St Wilhelm alhier seel. Verlt. Inv.on Geschäfft gezogenen Inventir Schreiber, ist an unten stehendem Tag persönlich kommen und erschienen Johann Friderich Roßett Vornehmer b. alhie der hat
in gegensein Fr. Margarethä Salome Kleinin H. Johann Valentin Schneeganß des Jüngern Metzgers und bs hieselbsten Ehegattin
Einen Zwölften theil Vor ohnvertheilt an einem Vorder und hinterhauß, mit allen Weiten, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten, gelegen alhier zu Straßburg in der Vorstatt Krautenau Zum goldenen Engel genannd, einseit neben weiland H. Heinrich Morstatt geweßenen Chirurgi seeligen Erben anderseit neben weil. Hr. Johann Georg Zimmer, gew. Zimmer Mr. und bs. alh. seel. Wb. hinten an den Blumengießen stoßend, wovon und Zwar der Völligen behaußung man jährlich auf Laurentii 5 schilling wegen eines durchbruchs, ferner andere 5 schilling wegen des Platzes am hauß auf dem blumengießen ziehend, löbl. Stadt Straßburg Pfenningthurn zu reichen pflichtig ist
und dann auch einen Zwölften theil Vor ohnvertheilt an einem Metzigbanck (…)
und ist ihm herrn Roßett obged. der Zwölffte theil an Vorstehend: behaußung und Metzigbanck als ein Von seiner tochter weil. Jgfr. Maria Salome Roßettin seelig. welcher solcher als ein mit Wÿdem Verfangenes Uhrgroßmüterl. Guth zustunde erblich, und ohnlängstens durch obenged. Hn Uhrgroß Vaters Absterben vollkommen eigenth. heimbgefallen, auch außer angezeigter Real beschwerde und 34. Pfund 18 Schilling 9 1/6. d. welche Er Hr. Roßett gegen dero freÿen beziehung laut berechnung Vom 31. Jenner Jüngst. sein mehrerwähten Herrn Wiedembs Niesers Eigenthums Erben heraus Zu geben hat, freÿ ledig und eigen – die gantze behausung und den Metzigbanck Zu 4000 Pfund Pfenning gerechnet – Straßburg den 3.ten Mertz 1760.

Jean Valentin Schneegans a épousé Marguerite Salomé Klein en 1756 : contrat de mariage, célébration, inventaire des apports
1756 (26.5), Me Haering (6 E 41, 1375) n° 58

(Eheberedung) zwischen dem Ehren und wohlvorgeachten Herrn Johann Valentin Schneeganß leedigen Metzger meister, des Ehrenvesten und Wohlweißen herrn Johann Valentin Schneeganß Metzgers und E.E. großen Raths alhier alten beÿsitzers mit weiland der Viel Ehren und Tugendgezierten Frau Maria Salome gebohrnee Ottin, seel. in erster Ehe erzeugtem Sohn,
wie nicht weniger der Ehren und Tugendbelobten Jungfrau Margarethä Salome Kleinin des Ehrenvesten und Vorachtbaren Herrn Johann Carl Kleinen Metzgers und burgers alhier mit der Viel Ehren und tugendsahmen Frau Catharina Margaretha gebohrner Fimpelin ehelich erziehlten Tochter – So beschehen Straßburg den 26. Maÿ im Jahr der Gnaden 1756. [unterzeichnet] Johann Valentin Schneganß als Hochzeiter, Margaretha Salome Kleinin als Hochzeiterin

Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 205)
Ao. 1756. d. 25 Augusti. Seind in der Kirche Zu S. Wilhelm, anchdem Sie daselbst und zu S. Nicolai Dom. IX und X. nach Trinitatis Zu Zweyen mahlen proclamirt Wurden, Zur ehe eingesegnet Worden. Johann Valentin Schneeganß, Junior, Metzger und burger allhie, H. Johann Valentin Schneeganßen, Senioris, Metzgers und burgers auch E.E. Großen Raths, Wohlverdienten alten beÿsitzers allhie, ehl. Sohn, und Jungfrau Margaretha Salome, H. Johann Carl Kleinen, Metzgers und burgers allhie ehl. Tochter [unterzeichnet] Johann Valenntinn Schnegannß als Hochzeiter, Margaretha Salome Kleinin als Hochzeitterin (i 209)

Inventaire des apports dressé dans la maison Schneegans derrière les murs (actuellement petite rue d’Austerlitz)
1756 (12. 9.bris), Me Haering (6 E 41, 1355) n° 40
Inventarium über der Ehren und Wohlvorgeachten herrn Johann Valentin Schneeganß Metzgermeisters und der Ehren und Tugendbelobten Frau Margaretha Salome geb. Kleinin einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, in ihrem den 25. August jüngst angetrettenen Ehestand und vermög deren am 26. Maÿ vor mir Not° aufgerichteten Eheberedung
in gegensein H. Johann Valentin Schneeganß Metzgers und EE Großen Raths alten beisitzers wie auch Fr. Maria geb. Wehrlen des Eheh. geliebten H. Vaters und Stieffmutter wie nicht weniger Fr. Catharina Margaretha geb. Gimpelin der Fr Mutter

In einer hinter der Mauer gelegen der Eheh. H. Vaters zum theil eigenthümlich zuständig dißorts bewohnenden behausung
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Eheherrn in die Ehe gebrachten Vermögens, Sa. hausraths 138 lb, Viehs 488 lb, häu Ohmats bohnen und heuth 97 lb, Weins 102 lb, Silb: 81 lb, gold. Rings 5 lb, baarschafft 913 lb, Schulden 188 lb, Summa summarum 2016 lb – haussteuren 166 lb, summa 2183 lb
der Ehefrau in die Ehe gebrachte Nahrung, hausrath 249 lb, Silber 99 lb, goldene ringe 147 lb, baarschafft 547 lb, summa summarum 1043 lb, haussteur 166 lb, summa 1209 lb

Inventaire après le décès de Marguerite Salomé Klein femme de Jean Valentin Schneegans. Elle délaisse cinq enfants. Les biens propres du veuf s’élèvent à 3 782 livres, ceux des héritiers à 1 471 livres et ceux de la communauté ont un passif de 2 068 livres. Les experts estiment la maison à 1760 livres (valeur minimale).

1779 (23.3.), Me Euth (Jean, 6 E 41, 537) n° 315
Inventarium über Weÿland der Viel Ehr: und Tugendgezierten Fraun Margarethæ Salome Schneeganßin gebohrner Kleinin, des Ehrenvest und Wohlvorgeachten Herrn Johann Valentin Schneeganß, Metzgers und burgers allhier zu Straßburg, geweßener frau Eheliebstin, nunmehr seeligen Verlassenschafft – nach ihrem den 29.ten Septembris des zurückgelegten 1778.sten Jahrs aus dießer Vergänglichen Welth genommenen tödlichen hientritt, Zeitlichen verlaßen, (…) durch besagter Herrn Wittiber, Wie auch frau Margarethm Salome Kleinin, gebohrne Fimpelin, Weÿland Herrn Johann Carl Klein geweßenen hießigen burgers und Metzgers Zurückgelaßene frau Wittib als der Verstorbenen frau Schneeganßin seel. Leibliche Mutter – So geweste Straßburg auf dienstags den 23.ten Martÿ und folgende täge Anno 1779.
Die Verstorbene Frau Schneeganßin seelig hat ab intestato Zu Erben Verlaßen Wie folgt. 1) Hr Carl Friderich, leedigen Metzger Welcher den 23.ten Augusti 1758 gebohren worden, mithien über Zwantzig Jahr alt ist, 2) Johann Philipp, gebohren den 23.ten Februarÿ 1764, 3) Johannes gebohren den 2.ten Augusti 1766, 4) Margaretha Salome gebohren den 14.ten Septembris 1770 und 5) Johann Peter gebohren den 30.ten Octobris 1772. In dießer Vier jüngsten Kinder Nahmen Tit: Herr Johann Friderich Schatz, Notarium publicum und Practicum auch burger allhier, deroselben geordnet und geschworenen Vogt der Inventur abgewartet, Alle fünff der Verstorbenen seeligen mit eingangs gemelten deroselben hinterbliebenen H. Wittiber ehelich erzeugte Kinder

In einer allhier Zu Straßburg ane der Krautenau gelegenen, Zum Engel genannten, und in dieße Verlassenschafft gehörigen behaußung befunden worden, wie folgt.
(f° 23) Wÿdem Welchen Frau Cath: Salome geb. Eckelin, Weÿl. H. Georg Friderich Otto des ältern, gew. Rothgerbers und Lederbereiters, auch burgers allh: zu Straßburg seel. nachgel. Wb. Zeit Lebens zu genießen berechtiget ist, Besag theil Registers de Ao. 1759. durch Weÿl. H. Not. Joh: Richard Häring aufgerichtet (…)
(f° 23-v) Wÿdem Welchen Frau Catharina Margaretha geb. Fimpelin, Weÿl. H. Joh: Carl Klein, gew: Metzgers u. b. allh. seel. hinterbliebene Wb. als der Verstorbenen Frau Schneeganßin seel. eheleibliche Mutter, Zeit Lebens zu genießen berechtiget ist (…)
(f° 26-v) Eigenthumb ane einer behaußung und Metzigbanck. (E) Ein Vorder: und Hinderhaus mit allen Zugehörden, Weiten, Rechten und Gerechtigkeiten, gelegen allhier zu Straßburg in der Vorstatt Krautenau, ehedem Zum Engel genannt, 1.s neben H. Joh: Morstatt dem Chirurgo, 2.s neben weil. Hr. Ketterer des gew. Maurers hinterlassener Wb. u: Erben, hinten auf den bluhen gießen stoßend, davon gibt man jährl. auf d. 24. Junÿ der statt Straßburg Pfenningthurn laut Zinsbuchs fol: 802.b wegen einem durchbruch 5. ß und Von einem 47 ½ schuh langen u: 11 ½ schuh breiten, in allem aber 546. quadrat schuh großen allmend platz hinder obbenannter behaußung moderirter maßen 2. ß 6. d alßo überhaupt 7 ß. 6. d ane bodenzinß, sonsten aber außer denen, beÿ derer Erben ohnveränderten passivis eingetragenen Zweÿ Wÿdumbs Capitalien, freÿ ledig und eigen, So durch der St. Straßburg geschwornen Hh Werckmeisteren Vermög ad Conceptum gefertigter schrifftl. Abschatzung dd. 10. feb. 1779. ohne einige beschwerde angeschlagen worden Vor und umb 1600. lb. Davon die in 7. ß 6. s bestehende jährl. bodenzinß wieder in abgang zu bringen, so in ohnvergreiffl. doppeltem Capital à 5. pro % anlangt, 16, Rest noch hier in Aus wurf zu bringen 1585. Laut Kauffbriefs in allh. CC. Stb. aufgerichtet, datirt Vom 17. febr. 1706.
(E) Item ein Metzigbanck (…)
– Abschatzung Vom 10.ten Hornung 1779. Auf begeren Herr johann Valentin schneeganß dem Metzger ist eine behausung alhie in der statt straßburg in der grautenau gelegen, Ein seÿts neben Weÿland Ketterer geweßener Maurer Meister anderer seÿts neben Herr Moßstat dem balbirer und hinten auf den schliesen stoßend gelegen solche behausung bestehet in Etlichen stuben Kuchen und Kammeren ferner befindet sich Eine stallung darüber seÿn die dachstühl mit breid Zigel belegt hat auch Ein getremter Keller hoff und brunnen Vor und um Dreÿ tausend Zweÿ Hundert gulden
Der Zweÿ begriff ist auch alhie in der statt straßburg in der groß Metzig gelegen, (…) [unterzeichnet] Hueber, Kaltner WMstr.

(f° 30) Ergäntzung, besag Inventarÿ de Ao. 1756 über beeder nun zertrennten Eheleuth einander zugebrachte Illata durch Weÿl. H. Notarium Johann Richard Häring aufgerichtet
(f° 39) Series rubricarum hujus Inventarÿ, des H. Wittibers ohnverändertes Vermögen, Sa. hausraths 16, Sa. Leeren faß 6, Sa. Silbers 25, Sa. Goldener Ring 4, Sa. Capitalien 400, Sa. der Erg. 3430, Summa summarum 3882 lb – Schuld 100 lb, Nach solchem abzug 3782 lb
derer Kinder u. Erben ohnveränderte Nahrung, Sa. hausraths 137, Sa. Silbers 51, Sa. Goldener Ring 42, Sa. Eigenthums ane einer behaußung und Metzigbanck 2015, ß Angelegter Capitalien 210, Sa. der Schuld 100, Sa. Erg. Rests 314, Summa summarum 2871 lb – Schulden 1400 lb, Nach diesem Abzug 1471 lb
das gemein Verändert und theilbare Guth, Sa. hausraths 140, Sa. Viehers 54, Sa. heu und ohmet 6, Sa. Wein und Faß 145, Sa. Silbers 13, Sa. goldenen Uhr 12, Sa. baarschafft 1348, Sa. angelegten Capitalien 150, Sa. Schulden 873, Summa summarum 2743 lb – Schulden 4811 lb, theilbares passiv Onus 2068. lb
stall summ 3185 lb
Copia der Eheberedung (…)
Copia testamenti, Frau Margaretha Salome gebohrne Kleinin Herrn Johann Valentin Schneeganß, des jüngern Metzgers und burgers allhier zu Straßburg, Frau Eheliebste, (in der Schreibstub) auf Mittwoch den 23. Februarÿ Anno 1763, Johann Richard Häring

Vente de meubles de la succession de Valentin Schneegans

1793 (29 brum. 2), Me Ensfelder – acp 19 f° 72 du 23. 9.bre (3 fri. an 2)
Vente de meubles de la succession de Valentin Schneegans Boucher à Strasbourg décédé il y a environ un mois, à la requête de Jean Schneegans son fils et autres montant
le 28 brumaire à 771 livres et le 29 à 228 livres

Partage et liquidation de la succession du boucher Valentin Schneegans. La maison estimée 17 000 livres est vendue 40 600 livres par adjudication au fils Jean Schneegans selon l’acte de liquidation. Les ventes par adjudication du notaire Ensfelder ne sont pas conservées.

1794 (8 brum., 12 ther.), Strasbourg 3 (7), Me Ensfelder n° 387 – acp 25 f° 40 du 13 ther. 2
Abtheilung und Erörterung über Weiland des bürgers Valentin Schneeganß des ältern gewesenen Wittibers und Metzgers Vermögens Nachlassenschafft auf sein den 13. sept. 1793 erfogten Absterben, auf begehren seiner mit weiland der burgerin Margaretha Salome geb. Klein erzeugter Kinder und ab intestato hinterlassen Erben 1. Weiland bürgers Carl Friedrich Schneegans hiesigen Metzgers mit der bürgerin Anna Catharina geb. Brandhoffer erzeugte Kinder a) Philipp Friedrich 7 Jahr alt, b) Catharina Sophia 5.jährig und c) Carl Friedrich 3 Jahr alt, zu deren Vogt ist zwar burger Johann Philipp Schneegans der Paßmentirer ernannt worden, weilen dieser aber selbsten beÿ gegenwärtigen Erbschafft interessirt ist, zu einem Theil Vogt erwählt den burger Jacob Friedrich Roederer Secretarium auf der Vermittlungs Kammer, 2. besagten br. Johann Philipp Schneegans Paßmentirers, 3. Johannes Schneegans leedigen aber großjährigen Metzgers, 4. bürgerin Margaretha Salome geb. Schneegans des burgers Johann Friedrich Brandhoffer bierbrauers Eheliebst und dann 5. Johann Peter Schneegans des leedigen Majorennen Gerbers dermalen zu Fort-Vauban in Kriegs diensten befindlich – geschehen den 28. Brumaire im 2. Jahr

Verkauf vor der Sterb behausung in der Krautenau N° 16
(f° 13) Eigenthum ane einer behausung und ane Metzigbäncken, Nemlich ein Vorder und hinter Hauß und Hof mit allen übrigen zugehörden, weithen, begriffen, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen in der Vosratdt Krautenau N° 16 ehedem zum Engel genannt einseit neben burger Hartmann dem Wundartzt anderseit neben bürger Reißer dem Glocken: gießer hinten auf dem blumen Gießen stoßend, davon gibt man jährlich auf den 24. Junÿ der Gemeinde Straßburg laut Zinnßbuch fol: 802-b wegen einem durchbruch 5 ß und von einem 47 ½ schu langen und 11 ½ schu breiten in allem aber 546 quadrat schu großen allmend platz hinter erstbenannter behaußung moderirtermaßen 2 ß 6 d, also überhaupt 7 ß d ane bodenzinß, darüber besagt ein in allh. Contract stub Kauffbrieff vom 17. feb. 1706, diese behausung ist allerseiths beliebter maßen ohnnachtheilig und mit vorbehalt des Eigenthums angeschlagen worden vor 17 000 livres
Ein Metzigbanck samt allen deßelben Rechten und Gerechtigk. gelegen in der Großen Metzig beÿm Eingang gegen dem Färckelmarckt (…),
Ferner ein allhier in der großen Metzig gelegener Metzigbanck (…),
So dann ein Metzigbanck unter der allhiesiegen kleinen metzig (…)
(f° 14-b) Eigenthum ane einem Gültguth in dem bann Wittbruch gelegen
(f° 15) Rechnung – von br. Remeß ane Haußzinns bis 1. Germinal gerechnet 60-
(f° 18) Abhandlung der Behaußung. die in gegenwärtige Verlassenschafft gehörige alhier Zu Straßburg in der Krautenau gelegene behaußung N° 16. samt Zugehördten ist observatis observandis den 29. Pluviose 9. u. 19.ten Ventose 9, 19. und 29.n Germinal jüngst, besag der durch mich Notarium errichteten und behörig enregistrirten Verbal Prozeßen offentlich versteigert und endlich dem dießeitigen Sohn und Miterb Johannes Schneegans als als letzt und Meistbietenden Zuerkannt und überlaßen worden, um 40 600. lb, Welcher Steigpreiß in die hierunten eingetragenen general Abrechnung gefloßen und die Miterben behörig darauf an- und ausgewießen worden.
(f° 20-b) General Abrechnung, die gantze Verlassenschafft begreiift demnach sammenthafft in sich 92 759 livres – den 12. thermidor 2
[Joint, Demande présentée au juge de paix] Heute den 12 Pluviose im zweÿten Jahr der einig unzertrennbahren Fränckischen Republick ist vor unterschriebenem Friedens richter des vierten Gerichts: bezircks der Gemeinde Straßburg erschienen der bürger Friderich Jacob Röderer secretarius beÿ der Vermittlungs Kammer des districts dalhier, als theil Vogt Weÿland Carl Friderich Schneegans gewesten burgers und metzgers mit Anna Catharina gebohrner Brandhoffer ehelich erzeugter dreÿer minderjähriger Kinder, trägt vor das in der verlassenschafft ihres Gros Vatters Weÿland Johann Valentin Schneegaß des ältern metzgers eine behausung ane der Krautenau gelegen Vorfindig woran seine curanden einen fünfften theil für ohnvertheilt ererbt, er Comparent aber mit deren übrigen vier Großjährigen erben in gemeinschafft deshalb zu bleiben um seiner Curanden nutzen willen nicht fürträglig haltet, so habe er seiner Curanden anverwandte und gute Freunde ersucht, sich in gehöriger anzahl vor mit zu Versammlen, um darüber zu berathschlagen und ihr gutachten zu ertheilen Zu Urkundt deßen hat sich Comparent nach gehaltener ablesung unterschriebenen

La maison revient à Jean Schneegans qui épouse en 1794 Anne Barbe Lutz, fille d’un boucher de Landau.

1794 (2 vent. 2), Strasbourg 3 (11), Me Ensfelder n° 176 – acp 21 f° 14-v du 3 vent 2
(Contrat de mariage) le Citoyen Jean Schneegans, Boucher majeur et jouissant de ses droits, fils de feu Valentin Schneegans le vieux et de feue Marguerite Salomé née Klein Conjoints en cette Commune d’une part
et la Citoyenne Anne Barbe Lutz, fille de feu le Citoyen Jean Louis Lutz vivant Marchand boucher à Landau procréé en légitime Mariage avec la Citoyenne Marie Reiné née Müller, agisant sous l’assistance de sadite Mere et tutrice naturelle et encore sous l’assistance du Citoyen Jean Schneider Marchand boucher aud. Landau d’autre part – Fait le deuxième jour du mois de Ventose l’an second de la République française (signé) Jean Schneegans, Anne Barbe Loutz
(Enregistrement, revenu de 600 livres)

Contrat de mariage passé après le mariage par des locataires de la maison, le marchand de bois Jean Daniel Meyer et Marie Salomé Kolb

1803 (19 vend. 12), Strasbourg 10 (32), Me Zimmer n° 306, 1724 – Enregistrement de Strasbourg, acp 89 f° 35 du 19 vend. 12
(Eheberedung) br Johann Daniel Meÿer holtzhändler
Frau Maria Salome geb. Kolb sein bs Meÿer ehegattin verbeÿstandet mit dem burger Johann Sigmund Jacob Kolb bierbrauer ihren bruder, dass Sie vor ihrer den 22. nivose dritten Jahrs angetretenen Ehe keine Eheberedung miteinander errichtet hätten
in beder Eheleute Wohnung an der Krautenau N° 16
des ehemanns eingebachten Vermögen 5011 fr

Vente de meubles par la veuve de Jean Schneegans

1808 (20.6.), Strasbourg 10 (20), Me Zimmer n° 376, 3644
Vente de meubles – Anne Barbe Lutz veuve de Jean Schneegans boucher mère et tutrice légale de Jean Théodore seul enfant et héritier – en présence de Jean Philippe Schneegans passementier tuteur subrogé
devant la maison faubourg de la Krutenau n° 16
produit : 577, 639, 646 et 423

Anne Barbe Lutz meurt en 1814 dans la maison à l’Ange
1814 (17.8.), Strasbourg 10 (22), Me Zimmer n° 542, 6442 – Enregistrement de Strasbourg, acp 125 f° 54 du 19.8.
Inventaire de la succession de Jean Schneegans boucher et d’Anne Barbe Lutz décédés le 24 jan. 1808 et 10 juin dernier, à la requête de Jean Philippe Schneegans passementier tuteur ordinaire, Jean Frédéric Brandhoffer brasseur subrogé tuteur de Jean Théodore Schneegans né le 18 fructidor 5 ou 4. 7.bre 1797

dans la demeure de la défunte faubourg de la Krautenau n° 16
garde robe 456 fr, mobilier 1848 fr, argenterie 328 fr, numéraire 600 fr, créances 15 500 francs
un étal de boucher aux grandes boucheries en cette ville entre la grande porte en face du Marché aux porcs et Pierre Schneider – au défunt dans la succession de feu son père par partage et liquidation Me Ensfelder 12 thermidor 2 et les 4/5 indivis acquis de ses cohéritiers Me Zimmer le 13 floréal 11 – chargé d’une rente foncière de 2 fr au profit de la ville de Strasbourg, loué à Pierre Schneider boucher pour 420 fr de revenu en capital 8400 fr
total 26 676 fr, après déduction 15 189 fr

Le tuteur de l’enfant de Jean Schneegans vend par adjudication judiciaire la maison à Jean Michel Hammer et à Marie Salomé Riebel

1811 (8.2.) barre du tribunal civil
voir référence à l’acte de vente ultérieur

L’acquéreur, Jean Michel Hammer, a épousé Marie Salomé Riebel en 1797
Mariage, Strasbourg (n° 397)

Cejourd’hui 14 Floréal l’an cinq de la République françoise une et indivisible (…) d’une part Jean Michel Hammer agé de 37 ans, caissier du payeur général du département du bas-rhin, domicilié en cette commune depuis trois ans, natif de Wesel en Prusse, fils de feu Jean Michel Hammer, pensionnaire de l’état et de feüe Marie Madeleine Dielfurt, Veuf de Susanne Schmutz, de l’autre part Marie Salomée Riebel, agée de 27 ans née et domiciliée en cette commune, fille de Jean Daniel Riebel, capitaine des pontonniers du Rhin, et de Catherine Marguerite Cuntz (…) l’acte de naissance du futur portant qu’il est né le 31 may 1759 (…) de la future portant qu’elle est née le 30 juillet 1769 (signé) Hammer, Marie Salomé Riebel (i 4)

Inventaire après le décès d’une locataire, Elisabeth Kern veuve de Jean Daniel Busch, batelier et marchand de bois

1824 (6.9.), Strasbourg 15 (36), Me Lacombe n° 6842 – enregistré le 14.9. f° 172
Inventaire de la succession d’Elisabeth née Kern veuve de Jean Daniel Busch batelier & marchand de bois décédée le 10 juin dernier – à la requête de 1. Jean Frédéric Busch batelier 1) en son nom et 2) mandataire d’Edwig Susanne Elisabeth de Manger veuve de Jacques Busch chef de bataillon d’artillerie Chevalier de la Légion d’Honneur décédé à Strasbourg elle demeurant à Bellinghoven près de Mehr en Prusse mère et tutrice légale de Geofroi Busch mineur, 2. Marie Elisabeth née Busch veuve de Jean Frédéric Maechling brasseur, 3. Marguerite Salomé née Busch épouse de Charles Daniel Gerhard marchand de bois, 4. Théophile Busch négociant, 5. Marie Madeleine Busch épouse de Charles Gaeckler négociant, seuls et uniques héritiers de leur mère et grand mère
dans la maison quartier Krutenau n° 16 au second étage
meubles 1691 fr et titres

Jean Michel Hammer et Marie Salomé Riebel vendent pour 15 000 francs la maison à leur gendre Jean Frédéric Reussner, instituteur primaire à l’école paroissiale de St Guillaume, en s’y réservant un droit d’habitation

1830 (13.10.), Strasbourg 8 (49 nouv. cote), Me G. Grimmer n° 3313 – Enregistrement de Strasbourg, acp 201 F° 45 du 14.10.
Jean Michel Hammer, propriétaire, et Marie Salomé Riebel
à Jean Frédéric Ressner, instituteur primaire à l’école paroissiale de St Guillaume
une maison avec cour & bâtiment en dépendant, ensemble tous autres droits, aisances & appartenances située à Strasbourg rue de la Krutenau n° 16, d’un côté François Eckert d’autre le Sr Kirmann devant la rue derrière la rivière – acquis de Jean Schneegans enfant mineur de Jean Schneegans, boucher, à la barre du Tribunal Civil le 8 février 1811 et déclaration de command le lendemain – les vendeurs se réservent le droit d’habitation et de jouissance viagère d’un logement complet dans ladite maison, au choix des vendeurs, estimé 100 francs – pour 15 000 francs

Jean Frédéric Reussner a épousé en premières noces Marie Madeleine Cottler en 1816 et Wilhelmine Frédérique Hammer en 1821
1816 (16.9.), Strasbourg 15 (21), Me Lacombe n° 4387 – Enregistrement de Strasbourg, acp 131 F° 104-v du 24.9.
Contrat de mariage, communauté avec réserve d’apports – Jean Frédéric Reussner, instituteur primaire à l’école St Guillaume de Strasbourg, fils de feu Jean Frédéric Reussner, cordonnier, et de Catherine née Metzger
Marie Madeleine Cottler fille majeure de feu Jean Daniel Cottler, huilier, et de Salomé née Ehrlenholtz

1821 (22.2.), Strasbourg 15 (29), Me Lacombe n° 5867 – Enregistrement de Strasbourg, acp 151 F° 116 du 2.3.
Contrat de mariage, communauté d’acquets partageable par moitié – Jean Frédéric Reussner, instituteur primaire, veuf en premières noces de Marie Madeleine Cottler fils majeur de feu Jean Frédéric Reussner et de Catherine née Metzger
Wilhelmine Frédérique Hammer fille mineure de Jean Michel Hammer, employé du payeur de la 5° division militaire, et de Salomé née Riebel

Jean Frédéric Reussner, instituteur primaire, et Wilhelmine Frédérique Hammer vendent pour 30 000 francs la maison au brasseur Charles Auguste Hammer et à Caroline Küss

1847 (6.4.), Strasbourg 4 (101), Me Lauth n° 2534
M. Jean Frédéric Reussner, instituteur primaire à l’école paroissiale de St Guillaume à Strasbourg & Dame Wilhelmine Frédérique Hammer son épouse demeurant et domiciliés ensemble en cette ville
A M. Charles Auguste Hammer, brasseur & à Dame Caroline Küss son épouse
Description de l’immeuble. Une maison avec cour, bâtimens latéraux & de derrière servant de brasserie, droits, aisances, appartenances & dépendances, situé à Strasbourg rue de la Krutenau N° 16, portant l’ensemble de Brasserie Kleber, tenant d’un côté à la propriété du Sr Eckert, de l’autre côté à celle du Sr Kirmann modo Sr Charles Teutsch, donnant pardevant sur la rue & par derrière sur le petit canal français
Etablissement de la propriété. Les vendeurs déclarent que l’immeuble faisant l’objet de la présente vente leur appartient en toute propriété pour avoir été acquis par M Reussner, covendeur, de M. Jean Michel Hammer, propriétaire, & de Dame Marie Salomé Riebel conjoints à Strasbourg aux termes d’un contrat reçu par M° Guillaume Grimmer le 13. octobre 1830, enregistré et transcrit au bureau de la conservation des hypothèques de cette ville le 19 du même mois Volume 239 N° 79. Cette vente avait été faite pour le prix de 15 000 francs (…). Les conjoints Hammer étaient devenus propriétaires de cette même maison au moyen de l’acquisition qu’ils en ont faite sur le Sr Jean Schneegans enfant alors mineur de feu le Sr Jean Schneegans vivant boucher en cette ville à la barre du tribunal civil séant à Strasbourg suivant procès verbal d’adjudication en dressé le 8 février 1811, enregistré, et déclaration de command du lendemain aussi enregistré – Prix 30 000 francs

Le marchand de vins Charles Auguste Hammer a épousé Caroline Küss en 1834
1834 (14.4.), Strasbourg 10 (88), Me Zimmer n° 1738 – Enregistrement de Strasbourg, acp 224 f° 97 du 15.4.
Contrat de mariage, communauté réduite aux acquets – Charles Auguste Hammer, marchand de vins, né le 21 thermidor 13 (9 août 1805) fils de feu Jean Michel Hammer, employé du payeur de la Division, et de Marie Salomé Riebel
Caroline Küss fille née le 29 janvier 1812 de Jean Georges Küss, négociant, et de Marie Sophie Widemann


Déclaration de dommages (1944)

Stadt Straßburg, Amt für Sofortmassnahmen bei Bomben- und Brandschaden
Strassenbezirk : Krautenau N° 30, Zuricherstr. N° 29
Ortsgruppe :
Anwesen : Krautenaustr. Nr 30
Register Nr.
Fliegerschaden vom 25. Sept. 1944

Anmeldung von Fliegerschaden an Gebäuden
Der Unterzeichnete meldet hiermit den nachstehenden Fliegerschaden an und bittet um dessen Feststellung
Anwesen : : Krautenaustr. Nr 30, Vorort Strassburg
Eigentümer : Wwe. Teutsch Carl Zuricherstr. 16.a Strassburg
1. Gebäudebeschrieb : Vorderhaus, Hinterhaus, Seitenbau, Geschäftshaus, Werkstattgebäude
2. Beschädigte Gebäudeteile : total beschädigt
3. Durch welche Kriegeinwirkungen ist der Schaden verursacht worden ? Sprengbomben, Bombardement vom 25. Sept. 1940 [sic]
4. Art der Schäden : total beschädigt
5. Anzahl der vorhandenen Wohnungen usw.
Wohnungen : acht, acht unbewohnbar
Geschäfte : ein, ein unbenutzbar
Werkstätten : eine, unbenutzbar
Lagerräume ;
Stallungen –
Grund, weshalb unbrauchbar bezw. unbenutzbar :
Ich versichere, die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben. Es ist mir bekannt, dass falsche Angaben bestraft werden.
Strassburg, den 30. Sept. 1944
[unterzeichnet] Wwe. Teutsch Carl, Zuricherstr. 16.a


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.