3, place Gutenberg (ancien n° 60)
Place Gutenberg n° 3 (ancien n° 60) – VI 199 (Blondel), O 102 puis section 19 parcelle 25 (cadastre)
Nouveau bâtiment qui remplace deux anciennes maisons, vers 1833, par le marchand Louis Immortel Ehmann – Agrandi en 1879 par le marchand Théodore Riegger – Détruit par les bombardements en 1944
Vers 1900. Le numéro 3 est le premier bâtiment à gauche dont l’ancien n° 60 formait la partie droite (coll. part, publiée dans Strasbourg naguère)
Vers 1930, bâtiment du milieu (AMS, cote 1 Fi 88)
Le drapier Jean Stœsser établit en 1556 un passage en pierre sur le fossé communal dit Ulmergraben pour passer de sa maison au marché aux Poissons à celle au Fossé des Tailleurs. Le Livre des communaux (1587) atteste que la maison de 35 pieds ½ de long a un auvent qui avance de 6 pieds sur le communal. Elle appartient alors au marchand drapier Balthasar Stœsser. Jean Adolphe Braun qui en rachète petit à petit les parts est associé à Jean Ansorg puis à Esdras Mangin, réformé originaire de Sainte-Marie-aux-Mines, qui apporte de nouveaux fonds en 1628. Il surbâtit en 1628 un terrain vers le fossé pour y faire un bureau. La maison revient à Esdras Mangin après la mort et la faillite de Jean Adolphe Braun puis à son gendre Jean Jacques Saltzmann, lui aussi réformé. Le marchand Jean Georges Mosseder l’achète en 1696. Il autorise en 1741 son voisin sur la gauche Louis Beguin à faire reposer un escalier dans son mur en y pratiquant neuf trous. D’après l’estimation de 1742, la maison a un rez-de-chaussée et trois étages surmontés de deux greniers, comme le montre le plan-relief. Le marchand miroitier Gérard Walter acquiert la maison en 1747. Il rachète en 1758 les deux loyers communaux. Comme ses voisins, il demande en 1767 le droit de conserver l’auvent ou de construire un balcon pour que ses marchandises ne souffrent pas des intempéries.
La maison est la première à avoir un grand auvent au rez-de-chaussée. Au premier plan l’hôtel de ville, Plan-relief de 1725 (Musée historique, cliché Thierry Hatt)
Elévations préparatoires au plan-relief de 1830, îlot 181 (Musée des Plans-relief) 1
L’Atlas des alignements (années 1820) mentionne un bâtiment à rez-de-chaussée en maçonnerie, trois étages en bois et une avance. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830, la façade sur rue se trouve à gauche du repère (k) : quatre arcades au rez-de-chaussée, quatre fenêtres à chacun des trois étages, toiture à deux niveaux de lucarnes. la façade arrière vers le fossé dit Ulmergraben, à droite du repère (7), est comparable à la précédente, sauf le rez-de-chaussée.
La maison porte d’abord le n° 60 rue du Vieux-Marché-aux-Poissons (1784-1857) puis le n° 3 place Gutenberg.
Plan des Ponts et chaussées (1856, ABDR cote 2 SP 52). La maison de Louis Ehmann à trois étages est solide et construite en pierre
Jean Pierre Ehmann cède en 1812 à sa voisine de gauche la mitoyenneté du mur entre leurs maisons. Il fait donation de sa maison (n° 60) en 1823 à son fils Louis Immortel Ehmann qui achète en 1832 la voisine de gauche (n° 59) et fait construire un seul nouveau bâtiment à la place des deux anciens. Le marchand Théodore Riegger achète la maison en 1878 et la fait agrandir l’année suivante, en en portant le revenu de 900 à 1118 francs. La maison est détruite avec ses voisines par les bombardements aériens du 11 août 1944.
Ruines après les bombardements aériens (1944, AMS cote 1 Fi 103)
L’ancien n° 60 forme la partie droite du bâtiment Concorde (novembre 2017)
mars 2022
Sommaire
Cadastre – Police du Bâtiment – Relevé d’actes
Récapitulatif des propriétaires
La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1587 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.
Balthasar Stœsser, drapier, et (1584) Barbe Übelhœr – luthériens | ||
1603 | v | Jean Adolphe Braun, marchand, et (1607) Barbe Baur – luthériens |
1640* | v | Esdras Mangin, marchand, et (v. 1620) Marie Robidé – réformés |
1662* | h | Jean Jacques Saltzmann, marchand et (1645) Barbe Mangin – réformés |
1696 | h | Abraham Heusch, marchand et (1664) Marie Elisabeth Saltzmann – réformés |
1696 | v | Jean Georges Mosseder, marchand et (1693) Elisabeth Richshoffer – luthériens |
1743 | v | Gérard Walter, marchand de miroirs, et (1746) Catherine Salomé Schubart – luthériens |
1785 | h | Jean Walter, marchand, et (1774) Chrétienne Cléophée Schatz – luthériens |
1802 | v | Jean Pierre Ehmann, marchand, et (1784) Marie Madeleine Isenheim – luthériens |
1823 | h | Louis (Immortel) Ehmann, marchand, et (1820) Sophie Caroline Wapler |
1858 | h | William Edouard Bartholmess, (né en 1849) à Montreux |
1878 | v | Théodore Riegger, marchand, et (1872) Emilie Ræuber |
1909* | Paul Siebler-Ferry | |
1920* | Edmond Bloch, commerçant, et copropriétaires | |
1921* | Salomon Lehmann, commerçant, et Aline Levy | |
1929* | v | Quincaillerie centrale, anct. Fürderer, Jaegler et Compagnie, société anonyme |
Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 3 000 livres en 1742, 2 000 livres en 1776
(1765, Liste Blondel) VI 199, Gerard Walter
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Walters söhne, 11 toises, 1 pied et 8 pouces
(1843, Tableau indicatif du cadastre) O 102, Ehrmann, Louis Immortel, vieux / Ehmann – maison, sol – 2,55 ares
Locations
1603, maison de commerce de Frédéric Ringler et Jean Ansorg
puis Jean Ansorg et Adolphe Braun
Adolphe Braun et Esdras Mangin
1696, Jacques Le Roy puis Georges Guillaume Kratz, marchands
1738, Jean Baptiste Domer, marchand
1738, Charles Antoine Otton, marchand
1743, François Pauli, parfumeur
1779, Simon Mühe, marchand
1843, Georges Juillard et Gabriel Corajod, négociants
1858, Georges Juillard, négociant en nouveautés
1861, Armand Sick, négociant de Thann, et Dominique Marckert, négociants en nouveautés
Livres des communaux
1587, Livre des communaux (VII 1450) f° 23-v
Le drapier Balthasar Stœsser règle 3 livres 3 sols 4 deniers pour un terrain communal devant sa maison (35 pieds ½ de long, 7 pieds de saillie), un encorbellement (3 pieds de saillie), un auvent (6 pieds de saillie et 35 pieds ½ sur le communal) sous lequel se trouvent trois soupiraux (2 pieds de long, 1 pied et demi de large chacun), une porte de cave (7 pieds de long, 6 pieds de large), item à l’avant quatre étaux pliants (4 pieds de long, 2 pieds de large), item un étal pour y exposer le drap (9 pieds de long, 2 pieds de large), item un étal pliant (9 pieds ½ de long, 2 pieds de large), le tout étant communal et devant le rester. – En marge, maintenant à Jean Georges Mosseder
Gegen der Newen Metzig hinüber Vnd hinder der Altten Metzig widerumb hinauff gegen dem Visch Marckh zugemessen
Balthasar Stöeßer der Tuchman hatt die Allmendt vor seinem hauß 35 ½ schu lang vndt 7 schu herauß, Oben ein Vsstoß 3 schu herauß, Daran ein Wettertach 6 schu herauß, vndt durchauß 35 ½ schu vf der Allmendt, Darunder dreÿ Kellerfenster Jedes Zween schu lang vnd 1 ½ schu breit, Mehr ein Kellerthüer 7 schue lang vnd 6 schu breit, Item dauor ein Vssatz banckh 4 schu lang vnd 2 schu breit, Mehr ein Banckh 5 ½ schu lang 2 schu breit Zue einem Isen Cram, Item ferner ein Banckh darauff mann Tuch feÿl hatt 9 schu lang vndt 2 schu breÿt, Mehr ein Vssatz banckh 9 ½ schu lang vndt 2 schu breÿt, Soll Inn allweg Allmendt sein vnd bleiben, Bessert für das Niessen, iij lb iij ß iiij d
[in margine :] jetzt herr Johann Georg Moseder
1556, Livre des loyers communaux, VII 1446 (Zinßbuch D) f° 133
Le drapier Jean Stœsser au Marché aux Poissons doit 6 sols pour un passage en pierre qu’il a construit sur le fossé communal dit Ulmergraben pour passer de sa maison avant à l’autre. Le bail est fait pour 18 ans, le premier loyer échoit à la saint Jacques de l’année 1556 selon le registre des baux folio 75 – Maintenant Jean Ansorg – Maintenant Jean Adolphe Braun et les héritiers de Jean Ansorg – Les mêmes, 12 sols, le premier mars 1627
Item vj ß gibt h. Hanns Stößer tuchman Am Fischmarck von einem steÿnin ganng ob dem vllmer graben den Er vber das Allmend von seÿnem vordern huß Zu dem Anndern gebuwen. Ist Im für sollichen Zinnß Achtzehen Jar lanng gelühen, gefallt Der Erst Zins vff Sanct Jacobs tag Anno & xv C Lvj. Innhaltt des Lÿhenung buchs fol. 75.
Jetzo hanns Ohnsorg
Jetz H Hans Adolff Braun vnnd H Hans Ohnsorgs Erben
(rub.) Jetz Sie 12 ß d 1 Martÿ 1627
Neü 100
1652, Livre des loyers communaux, VII 1461 (1652-1672) f° 100-v
Esdras Mangin doit 12 sols pour un passage en pierre sur le fossé Ulmergraben à sa maison au marché aux Poissons, entre Balthasar Louis Künast et Anne Marie Croissant (auparavant registre D folio 133, nouveau registre folio 86) – Ensuite Jean Jacques Saltzmann
Item pour un terrain communal pour servir de bureau au-dessus du fossé Ulmergraben
Jetzt Johann Jacob Saltzmann
H. Esdras Mangin, Soll gemeiner Statt, Von seiner behaußung ahm fischmarck neben Balthasar Ludwig Künasten Vndt Anna Maria Croissant, Vndt steinern gang über den Vlmer graben, Jahrs vf Jacobi, 12 ß d
Alt d. f. 133
New fol. 86
Ext. 1652. 53
Idem von einem Allmendtplatz zu einem contor auf dem vlmer graben, Jahrs vf annunt: Mariæ 8 ß
New fol. 86
Ext. 1652. 53
(Quittungen 1653-1660)
1662 empf. von Hanß Jacob Saltzmann
(Quittungen 1664-1672)
1673, Livre des loyers communaux, VII 1465 (1673-1741) f° 86
Même loyer dans le registre suivant, au nom de Jean Jacques Saltzmann puis Jean Georges Mosseder
Johann Jacob Saltzmann, Soll von seiner behaußung am Fischmarckh und dem steinern Gang über den Ulmer graben Jahrs vff Jacobi, 12 ß
Ferner von einem Allmendplatz zu einem Contor auf dem Vlmergraben Jahrs vff Annun: Mariä, 8 ß
St. Zinnßb. p. 100
Jetzt Herr Johann Georg Moseder
(Quittungen 1673-1741)
Neuzb fol 503
1741, Livre des loyers communaux, VII 1471 (1741-1802) f° 503
Report dans le registre suivant. Gérard Walter rachète le loyer en réglant un capital de 40 livres le 15 avril 1758.
alzb. 86
Joh: Georg Moßeder solle von seiner behaußung am Fischmarck und dem Steinern Gang über den Ulmer graben auf Jacobi, 12 ß
Ferner von einem Allmendt platz Zu einem Contor auf dem Ulmer Graben Jahrs auf Ann: Mariæ, 8 ß
(Quittungen, 1741-1757)
Jetzt H Gerhardt Walther. – vid. 608.
d. 24. Aprilis 1758. hat H Gerhard Walther dießes 1. lb mit 40 lb als doppeltem Capital abgelößt L. jhme gegebenen Scheins vom 15. apr. 1758.
Préposés au bâtiment (Bauherren)
1628, Préposés au bâtiment (VII 1343)
Les préposés autorisent Jean Adolphe Braun à enclore un terrain communal derrière sa maison pour y faire un bureau
(f° 42) Zinst. 25. Martÿ – Allmend Eingezaunt vffm Ulmer graben
H Hanß Adolff Braunen Ein Allmendt Zum Contor ein Zu Zäunen hind. sein hau&s& vff den Ulmergrab. Soll deßhalben Zu Augenschein gelt 15 ß d. dht. 15 ß 26
1767, Préposés au bâtiment (VII 1412)
Les marchands Gérard Walter, veuve Schweitzer, Trombert aîné et Hirn auxquels on a demandé de supprimer l’auvent de leur maison face à l’Hôtel de Ville font observer que leurs marchandises exposées à la neige, au vent, à la pluie et au soleil vont se gâter. Ils sollicient par conséquent l’autorisation soit de conserver l’auvent jusqu’à ce que le plan d’urbanisme leur permette de surbâtir le communal soit d’établir un balcon. Les préposés chargent l’inspecteur du bâtiment de traiter l’affaire et demandent aux requérants de patienter jusqu’à ce que le rapport soit fait.
(f° 107-v) Dienstag den 22. X.bris 1767 – H. Gerhard Walter, H Trombert Sen: et Cons.
H. Gerhard Walter, weÿl. H. Schweitzers wb: H. Trombert Sen: und H. Hirn die Handelsleuth allhier præsentiren unterthäniges Memoriale und remonstriren sie seÿen durch die weggebiethung derer wetterdächer an jhren Häußern gegen der alten Pfaltz über gelegen in die verlegenheit gesetzt worden, gewärtig Zu seÿn, daß jhre waaren durch den Schnee, wind, Regen und Sonn ohnfehlbar zu Grund gehen würden, und bitten deßwegen umb erlaubnus entweder jhre wetterdächer in so lang Zu behalten, biß sie nach den guthgeheißenen bawplan hervor bawen Können, oder aber an statt derer Balcons zu machen.
Erkannt, wird dem H. baw: Inspectori auffgetragen das locale gedachter häußer Zu examiniren und biß zu deßen abzustattenden bericht der Imploranten begehren Zu bedacht außgesetzt.
Description de la maison
- 1742 (billet d’estimation traduit) La maison comprend au rez-de-chaussée un étroit vestibule, à côté la boutique, vers la cour un petit entrepôt, une cave voûtée, au premier et au deuxième étage un poêle, chambre, cuisine et vestibule, deux dépenses sous le toit trois vieilles chambres, le comble renferme deux greniers dallés, les deux pignons sont en pierre, la toiture a une double couverture en tuiles plates, le tout estimé avec appartenances et dépendances à la somme de 6000 florins
Atlas des alignements (cote 1197 W 37)
3° arrondissement ou Canton Sud – Place du marché aux herbes
nouveau N° / ancien N° : 8 / 60
Ehmann
Rez de chaussée en maçonnerie et 3 étages mauvais en bois et avance
(Légende)
Cadastre
Cadastre napoléonien, registre 25 f° 27 case 2
Ehmann, Louis Immortel, marché aux poissons N° 60
O 102, maison, sol, vieux marché aux poissons N° 102
Contenance : 2,55
Revenu total : 901,33 (900 et 1, 33)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 42 / 34
fenêtres du 3° et au-dessus : 18 / 14
Cadastre napoléonien, registre 26 f° 287 case 2
Ehmann, Louis Immortel, rayé 1859
pr. 1859, Bartholmès William Edouard à Cannstadt (Würtemberg)
1879 Riegger Theodor, Kaufmann
O 102, maison, sol, Place Gutenberg 3
Contenance : 2,55
Revenu total : 901,33 (900 et 1, 33)
Folio de provenance : (27)
Folio de destination : 287, Vergrößerung – (sol) Gb
Année d’entrée :
Année de sortie : 1882/83
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 42 / 34
fenêtres du 3° et au-dessus : 18 / 14
1882, Augmentations – Riegger Theodor f° 287-II, O 102, maison, revenu 1118, Vergrößerung, achevée en 1879
Diminutions – Riegger Theodor f° 287-II, O 102, maison, revenu 900, Vergrößerung, supp.en 1879
O 102, maison
Revenu total : 1119,43 (1118 et 1,43)
Folio de provenance : 287-II
Folio de destination : Gb
Année d’entrée : 1882/83
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 42 / 34
fenêtres du 3° et au-dessus : 45 / 36
Cadastre allemand, registre 30, p. 223 case 4
Parcelle, section 19, n° 25 – autrefois O 102
Canton : Gutenbergplatz Hs. N° 3
Désignation : Hf, Whs
Contenance : 2,28
Revenu : 11.500, 17.000
Remarques :
(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1909), compte 991
Riegger Theodor Wwe
1914 Riegger Karl Theodor zu ¼ und Miteigenthümer
1924 Riegger Bertha Isaure & Bauer Henri
1927 Moele Léon commerçant et son épouse en communauté
2991
(Propriétaire à partir de l’exercice 1909), compte 1482
Siebler-Ferry Paul u. Ehefr
gelöscht 1920
(Propriétaire à partir de l’exercice 1920), compte 1510
Siebler-Ferry Paul
1920 Bloch Edmund Kaufmann zu ½ und Miteigenthümer in Strassburg
1921 Lehmann Salomon commerçant et son épouse Aline née Levy en com.de b.
1929 Quincaillerie centrale anct. Fürderer, Jaegler et Cie société anonyme
335
Cadastre allemand, registre 30, p. 241 case 9
Canton : Schneidergraben
Parcelle, section 19, n° 25.a – aus Graben 3/06, 7/11
Désignation : Hf
Contenance : 0,20
Remarques : ab 1911 S. 241 F. 9. 8.
(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1920), compte 1482
(Propriétaire à partir de l’exercice 1920), compte 1510
Cadastre allemand, registre 30, p. 241 case 10
Canton : Schneidergraben
Parcelle, section 19, n° 25.b – aus Graben 3/06, 7/11
Désignation : Hf
Contenance : 0,08
Remarques : ab 1911 S. 241 F. 9. 8.
(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1920), compte 1482
(Propriétaire à partir de l’exercice 1920), compte 1510
Parcelle, section 19, n° 25.a – aus Graben 3/06, 7/11
Désignation : Hf
Contenance : 0,28
Remarques : ab 1911 S. 241 F. 9. 8.
(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1907), compte 34
Strassburg die Gemeinde
1909 Gemeinde Strassburg / Ville de Strasbourg
(33)
(Propriétaire à partir de l’exercice 1907), compte 991 (supra)
(Propriétaire à partir de l’exercice 1911), compte 1482 (supra)
1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)
Canton VI, Rue 164 Marché aux Poissons p. 317
60
Pr. Walter, Gerard, Negociant – Miroir
Annuaire de 1905
Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)
Gutenbergplatz (Seite 54)
(Haus Nr.) 3
Riegger, Hutfabr. E 014
Dr. Zolki, Arzt. 2
Dossier de la Police du Bâtiment
804 W 130 – 1-3 place Gutenberg (volume I) habitation, magasin (1890-1952)
804 W 131 – 1-3 place Gutenberg (volume II) habitation, débit de tabac, papeterie Froehly, quincaillerie (1879-1961)
804 W 132 – 1-3 place Gutenberg (volume III) habitation et commerces (reconstruction), compagnie d’assurances La Concorde (1951-1971)
804 W 133 – 1-3 place Gutenberg (volume IV) enseigne (banque Sogenal), magasin de vêtements (1972-1984)
804 W 134 – 1-3 place Gutenberg (volume V) transformation de la façade (1983-1987)
939 W 467 – 1-3 place Gutenberg, compagnie d’assurances La Concorde, banque Sogenal (1991-1997)
1685 W 1827 – 1-3 place Gutenberg, ADS-IM-482 09 V 0037, chute de tuiles (2009)
Relevé d’actes
La maison sur la place est inscrite en 1587 au nom du drapier Balthasar Stœsser dans le Livre des communaux alors que la maison arrière vers le Fossé des Tailleurs l’est au nom des héritiers de Jean Stœsser
Balthasar Stœsser épouse en 1584 Barbe, fille du secrétaire épiscopal Georges Übelhœr de Saverne.
Mariage, cathédrale (luth. p. 94)
1584. Dominica Quasimodogenito 26. Aprilis. Balthasar Stößer, Barbara Georg Ubelhör Bischoflichen Secretarÿ tochter Von Zabern. Eingesegnet Zinstags den 5. maÿ (i 50)
Balthasar Stœsser qui vient d’être nommé assesseur des Treize quitte l’assemblée des Quinze en exprimant ses regrets de n’en plus faire partie et en s’excusant de toutes les offenses qu’il aurait pu faire. Il se soumet cependant volontiers à la décision de l’autorité supérieure. L’assemblée répond dans les même termes.
1604, Protocole des Quinze (2 R 32)
(f° 116) Montag den 23. Julÿ – H Balthasar Stößer
H. Stößer p.missis titulis, das er Kurtz verrückter Zeitt wider seine gedancken auß dißer Stuben Zu den xiii. gezog., seÿ Ime hertzlich leÿdt, wollt wünschen daß er beÿ dießem löblichen Collegio were gelaßen worden, dieweil es aber Gott vnd seiner Oberkeitt also gefallen, so müß ers geschehen laßen, Bitt wa er Inn seinen votis Jemandt offendirt, die sachen nicht am besten fürgebracht, oder die geschefft sonst nicht recht versehen,, solches seinem verstandt Zu zumeßen vnd Ime für gutt Zuhaltten, Thut sich aller ehren bedancken wo er den herren sambt vnd sonders dienst leib vnd gefallen erzeig. Könne, seÿ er darzu von hertzen geneigt, bevölcht sich mein herren vnd deßelben Göttlicher protection, vbergibt auch die schlüßel so er Zuverwahren gehabt vnd erpeütt sich er wöll sich künfftiger tag. beÿ mein H. letzen.
Erkandt Ime freündtlich dancken, das er sich beÿ mein herren eingestellet, man hett wohl mög. leÿden, das er beÿ mein herren plibben were, weÿl es aber Gott vnd der oberkeitt alßo gefallen, müß mans darbeÿ bewenden laßen, Er hab niemandt offendirt, Soll Ime diße Stub laßen beuohlen seÿn, vnd wünscht man Ime Zu seinem ehren vihl glück vnd heÿl Man soll Ihne auch Zum abendt Zehren laden. B. Mr. Referiren Er hab sich bedanckt, Wöll sich künfftig beÿ mein herren einstellen, hab Jetzo geschefft.
Balthasar Stœsser meurt en juillet 1610. Ses obsèques ont lieu le 18 juillet
1610 Conseillers et XXI (1 R 89)
(f° 190) XVII. Julÿ – Amr. Zeugt Hn Balthasar Stosser auf morgenden tag fürhabende begrabnus a d. sie vmb halber drey sein
Différentes fonctions qu’occupe Balthasar Stœsser. Il devient notamment assesseur des Quinze en 1597, administrateur à Wasselonne en 1600 et assesseur des Treize en 1604.
1593 Conseillers et XXI (1 R 72) Fewerherren. H Balthasar Stößer. 425.
1597 Conseillers et XXI (1 R 76) Balthasar Stösser würdt XV. 96.
1597 XV (2 R 26) H Balthasar Stößer. Neuw XV.ner. 31. Weinherr. 43. 48. Holtzherr. 149. Kauffhausherr. 154.
1598 Conseillers et XXI (1 R 87) Balthasar Stösser würd Pfleger Zum Thurn. 253.
1598 XV (2 R 27) H Balthasar Stößer. Schönburgisch Silber. 145. 185.
1599 XV (2 R 28) H Balthasar Stöser. Schönburgisch Silber. 77. 118. 122.
1600 Conseillers et XXI (1 R 79) Landherr zu Waßlenheim ordnen. Balthasar Stösser Landpfleger. 221.
1602 Conseillers et XXI (1 R 81) Balthasar Stößer auff dem Zeughoff geordnet. 220.
1602 XV (2 R 31) H Balthasar Stößer. vmb außweisßung. 29. 206.
1604 Conseillers et XXI (1 R 83) Balthasar Stößer würt XIII. 177.
1607 Conseillers et XXI (1 R 86) [Pfleger zu S Steffan H Hans Walraff Zuckmanteln H Balthasar Stösser. 332.]
Balthasar Stösser widersetzt sich Mherren gebott. 288. entschuldigt. 294.
1608 VII 1323 Bauherren – Balthasar Stösser wegen jährlichen Zinß. 152.
1608 XV (2 R 36) H. Balthasar Stößer. vmb Loßung. 85. Zinß verschreibung. 99.
1610 Conseillers et XXI (1 R 89) Kistenherr H. Balthasar Stösser. 167.
1611 Conseillers et XXI (1 R 90) Christoph Heckel von Steineck, Christoph von Offenburg contra Balthasar Stossers Erben. 143.
Barbe Übelhœr veuve de Balthasar Stœsser contracte une dette en 1613
1613 (ut spâ [30. Nouuembris]), Chancellerie, vol. 404 (Registranda Meyger) f° 522
(Inchoat. in Proth: fol: 505.) Erschienen Frauw Barbara Ubellhörin, wÿland herrn Balthazar Stössers treÿzeheners alhie seelig. witwe mit beÿstand des Ehrenuesten Fürsichtig vnd weißen herrn Mathei Geÿger dreÿzeheners der St. St. vnd herrn Hannß Ulrich Meÿgers Notarÿ burgers Alhie bemelter frauwen verordneten Ober vnd vnder vögten hat bekhandt vnd
in gegensein Herrn Martin Gerlachs beÿsitzer des großen Raths alhie – schuldig sige 100 pfund pfenning
[in margine :] dise obligation ist durch die in der Contractstuben den 6. Junÿ 1626. beschehene cession allerdings cassirt, wie in Reg. fol: 411 fa: 2 zusehen.
Transaction entre Jean Henri et Jean Frédéric, les deux fils de Balthasar Stœsser, et les héritiers de Georges Wolff
1618 (20 Marty), Chancellerie, vol. 429 (Imbreviaturæ Contractuum) f° 17-v
Quietung Herrn Balthasar Stössers seligen erben gegen herrn Georg Wolff. seligen erben gelüferten Widems
Erschienen Friderich Fettich In namen Herrn Georg Fettich seines vatters für sich selbs vnd als geordneter Vogt Frawen Mariæ Fettichin weÿland Michael Gollen selig. hind.lassener wittwen seiner Schwester vnd dann von wegen Augustin Fettichs seligen hind.lassener Erben, Georg Friderich Wolff für sich selbs, Carolus Stöhr als Vogt Frawen Margarethæ weÿland Georg Ringlers seligen wittib, H Johann Jacob Riepp der Rechten Doctor als ehevogt Frawen Johannæ Mariæ, Daniel Dex als ehevogt frawen Rachel, Johann Folß vogt Jacob Wolffen, Georg Schwartz Notarius als vogt Fr. Barbaræ Waldvögelin Nicolai Gerbott Notarÿ ehelicher haußfr. Hanß Georg Sensenschmidt für sich selbs vnd als vogt frawen Foelicitas, weÿland Hanß Friderich Ingoldts selig. wittwen, Carlen Röhm als ehevogt frawen Elisabethæ vnd als vogt Jungfrauen Dorotheæ, Jacob Bemhagen als ehevogt Frawen Marien Jacobe, Johann Hertz ehevogt Frawen Mariæ Salome alle weÿland Georg Wolffen seligen Erben an einem
vnd dann Hanß Heinrich vnd Hanß Friderich Stosser gebrüdere als weÿland H Balthasar Stossers Treÿ Zeheners selig. Erben am and. theÿl
vnd haben angezeigt und Zuerkennen geben, was massen ermelter H Balthasar Stosser, von auch weÿland Frawen Margarethæ Wolffin genant Schönecken seiner eheliche haußfr. selig einem manhafften Wittem bey Zeyt Ihres Lebens Zugenieß gehabt (…)
Transaction entre Jean Henri Stœsser, bailli à Westhoffen, héritier de son frère Jean Frédéric, suite à la dette contractée par leur mère Barbe Übelhœr en 1613 (voir plus haut)
1626 (6. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 459 f° 411-v
Erschienen H Johann Pöler Burger Zu St. alß befehlhaber Johann Heinrich Stösser Gräffl. hanaw Liechtenbergischen Ambtschaffners Zu Westhofen auch Burgers Zu Straßburg (…)
in gegensein deß Ehrenvesten hochgelehrten herrn Isaac Habrechten medicinæ Doctoris auch burgers alhie bekannt
demnach er H D. Habrecht ehevögtlicher weiß ane weÿland H Johann Friderich Stößer sein Böhlers Pra.len Brudern auch burg. alhie see. weg. deß. Muter Barbara Ubelhörin 100 Pfund d. St. wie solches beÿ H hÿlario Meÿgern Alß Contractuum Not° den 30. 9.bris Anno 1613. verschrieben Zuerfordern gehabt, vnd solche forderung vff ihne Johann Heinrich Stößen, alß der seinen v.storbenen Bruder geerbt (…) in solutum angenommen iiij. C. gld. bestendigen angelegten Capitals St wer. so Jacob Huß der Küeffer Jetzmals von vff vnd Abe seinem hauß alhie in Küeffergaß Jährlich auff omnium sanctorum mit xvj gld besagter werung Zuuerzinßen pflichtig, Vermög eines Lateinischen pergamentin Zinßbrieffs mit deß Bischofflichen hoffs Zu St. anhangenden Insigel datirt 5. Cal. Decembris A° 1544.
La maison de commerce Stœsser (Stößerische Gewerbs behaußung, jusqu’en 1615) est aussi appelée d’après les tenants et aboutissants maison de commerce de Frédéric Ringler et Jean Ansorg (1603). Le Livre des communaux D mentione en 1629 Jean Ansorg et Adolphe Braun puis Adolphe Braun et Esdras Mangin.
Originaire de Hall en Saxe (Halle an der Saale), le marchand Jean Ansorg épouse en 1595 Dorothée, fille de Philippe Scheidt. Il devient bourgeois par sa femme six mois plus tard.
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 38, n° 105)
1595. dochter S. Trinitatis. 10. Augusti. H Johannes Ahnsorg von Hall, d. Handels Mann Vnd Jungfr. Dorothea H Philipps scheÿdt Nachgelaßene tocht. eingesegnet Montag den 25. Augusti. (i 41)
1596, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 731
Hannß Ahnsorgh der Handelßmann vonn Hall Inn Sachsenn, hat mit beÿstandt Herren Gottfriedt vonn Hohenburgh daß burgerrecht empfang. von Dorothea Scheidin seiner haußfrauwen vndt will Zum Spiegel diennen, Actum den 10.ten Februarÿ 96.
Gaspard Stœsser vend sa part dans la maison de commerce Stœsser (Stößerische Gewerbs behaußung) à son cousin Jean Adolphe Braun
1603 (xxvj tag oct.), Chancellerie, vol. 346 (Registranda Meyger) f° 350-v
(P. fol. 239.) Erschienen Herr Caspar Stösser, burg. Zu St. Hatt für sich (verkaufft)
Herrn Hannß Adolff Brun burgern Zu St. seinem Vettern
Einen Sübendentheil Vnd Einen Sechstentheil, Am Sübendentheil, Ime dem Verkauffer für Vngetheilt gebürende, Vonn vnd ane der Stösserischen Gewerb behausung, Vordern Vnd Hindern Stock, dar zwüschen der Ulmer graben mit Iren Hoffestetten, auch allen Andern Iren gebeuwen & gelegen Inn der Statt St. Ane dem Fischmarckt, einseit neben Eberhardt Berren dem Notarien, Vnd Andersit neben Friderich Ringler vnd Hannß Ohnsorg beden Handelßleüth, Vnd stost das Hinder hauß vff den Schneÿder graben, Herrn Mathÿs Stöffelin Fünffzehenern dreÿ Sübendentheil, Vnd Zwen Sechstetheil eines Sübendentheils, Ferner Walpurgen Stösserin Hn Claus Brunnern haußfr. sein des Khöufers Mutter, Ein Sübendentheil vnd ein Sechstetheil eines Sübendentheils, Vnd der Vberige Sechstetheil eines Sübendentheils, Fr. Ursulen Stösserin Hr Heinrich Zornen Ehegemechden für vngetheilt Zustendig, dauon gond sammenthafft iiij lb ij ß d gelts daran ijj lb ij ß d vff Adolffi vnd die Vberig iij lb d vff Joh. Bapt: vnd Wÿhenachten fallend dem Closter Sant Marx, Vnd dann uber Cj lb d gelts vff Joh. Bapt: vnd Wÿhenacht dem Ruwerin Closter Alle Jahr, Sunst freÿ ledig vnd eÿg. vnd alles Rht & Also d & der Khauff zugang. vber obbestimpter beschwernuß für vnd vmb 651 pfund 11 schilling vnd 8 pfenning Straßburg
Jean Henri Stœsser lui vend sa part en 1614
1614 (ut spâ [viij. Julÿ]), Chancellerie, vol. 411 (Registranda Meyger) f° 350-v
(P. fol. 305.) Erschienen h. hannß Heinrich Stösser burg. Zu Straßburg (verkaufft)
herrn hannß Adolff Braunen burgern Zu Straßburg Seinem Vettern
ein halb Sübendetheil vnnd ein halben Sechstetheil eines Sübentheils ermeltem Verkoüffer für Ungetheilt gebürende, Von vnd Ane den Stösserisch. gewerbß heüser, Vordern Vnnd hindern stöck. dar zwischen, d. Vlmer grab. einsit n Christoff Kurtz, And.sit Friderich Ringlern, Vnnd stoßt das hind. hauß vff d. schneÿd. graben, da es Auch einen vßgang hatt, für freÿ, ledig vnd eÿg, daran herrn Mathiiæ Stöffeln 3/7 thl 2/6 thl eines Sübendentheils, hannß Friderich Stösser ein gleich formiger theil wie d. Verkoüffer auch hatt gebürth, Mehr ein 1/6. Am Süben theil h hanß Jacob Meÿern Zuständig vnd die vbrig 2/4. theil vnd 2/6. theil Am Sechstetheil Imme dem Kheuffer Zuuor gehörig, Vnd ob wol disser Verkhauffte Antheil mit vnd neb. And. mehr vnd. pfnd. verhafftet Ist Vmb v C lb Fr. Dorotheæ Manßharterin Zu Speÿer, So hatt doch ermeld. Verkäuffer versproch. dasselben hptgutt Abzurichten vnd zubehal. Ohne des Kheuffers Zuthun, Vnd Ist disser Khauff Zugang. vnd bescheh. für vnd vmb 325 pfund
(vide in Proth. 1603. fol. 239.)
Dorothée Stœffler femme de Melchior Sebitzius et sa sœur Elisabeth Stœffler femme du docteur en médecine Gall Luck vendent leur part de maison à Jean Adolphe Braun
1623 (ut spâ [vj. Martÿ]), Chancellerie, vol. 449 (Registranda Meyger) f° 240-v
(P. fol.44.) Erschienen der Ehrenvest vnd hochgelehrte herr Melchior Sebitius d. Jüng. vnd fr. Dorothea Stöfflerin sein eheliche haußfraw, So dann h. Gallus Luck bed. medicinæ Doctores vnd Fr. Elisabeth Stöfflerin sein haußwürthin, ermelter Fr. Dorotheæ schwester mit beÿstand herrn Caspar Stössers vnd hrn Christoff Städell des Jüng. obged. bed. seinen nächsten Verwanthten (verkaufft)
herrn hannß Adolff Braun dem handelßmann burg. Zu Straßb. So auch zug.
den halben theil Ane einem Sübendentheil vnd Ane einem Sechstentheil von dem Sübendentheil von vnd Ane dem gewerbßhauß alhie Inn der St: St: vff den Fischmarck geleg. einseit n. Isaac Clauß vnd And seit ben. hanß Balthasar Küenast hind. haben sie einen vßgang vff den schneÿd. grab. dauon gnd.sammenthafft ij lb ij ß d gelts vff Adolffi, Mehr ij lb d gelts vff Johannis Baptæ vnd weÿhenachten Sant Marx closter vnd ij lb d gelts Auch vff Johannis vnd weÿhenachten, Ruwern closter, daran die Antheil Allen Ime Kheüffer gehörig, Vnd Ist disser Khauff Zugang. vnd bsch. für vnd vmb iij C. L. lb dreÿ Sübendetheil Imme dem Verkheüffer für Vngetheilt gebürend von vnd Ane dem gewerbß hauß mit em Vord. vnd hind.hauß Auch Allen Ihr. geb. d. glg. vff den Fischmarck einseit Isaac Clauß, And.seit n. Balthasar Ludwig küenast hind hab. sie ein vßgang vff den schneÿd. grab. Dauon gnd 2. lb 2 ß vff Adolffi vnd 2 lb d gelts vff Joîs et weÿhenacht St. Marx, Mehr 2 lb d geldt vff Joîs et weÿhenacht Ruwern clostern vnd vj ß d von der steinerin geng vff Johannis der St. St. Sunst eÿgen & dauon die vbrige Antheil All Ime Kheuff für vngetheilt gehörig, Vnd Alles Recht & Also das & Vnd Ist disser Khauff Zugangen vnd beschehen für vnd vmb 2700 pfund
(vide V.gleich in Regis. de A° 635. fol. 442. f. 2.)
Jean Frédéric Stœsser lui vend sa part en juin 1623
1623 (ut spâ [xx. Junÿ]), Chancellerie, vol. 450 (Registranda Meyger) f° 588-v
(Inchoat. in Prot. fol. 344.) Erschienen h. hannß Friderich Stösser burger zu Straßburg (verkaufft)
h. hanß Adolff Braun dem handelßman burgern Zu Straßburg
den halben theil Ane einem Sübendentheil vnd Ane einem Sechstentheil von dem Sübendentheil von vnd Ane dem gewerbßhauß alhie Inn der St: St: vff den Fischmarck geleg. einseit n. Isaac Clauß vnd And seit ben. hanß Balthasar Küenast hind. haben sie einen vßgang vff den schneÿd. grab. dauon gnd.sammenthafft ij lb ij ß d gelts vff Adolffi, Mehr ij lb d gelts vff Johannis Baptæ vnd weÿhenachten Sant Marx closter vnd ij lb d gelts Auch vff Johannis vnd weÿhenachten, Ruwern closter, daran die Antheil Allen Ime Kheüffer gehörig, Vnd Ist disser Khauff Zugang. vnd bsch. für vnd vmb iij C. L. lb
Le marchand Jean Adolphe Braun épouse en 1607 (Barbe), fille de Léonard Baur
Mariage, cathédrale (luth. p. 195) 1607. den ersten Trinitatis. Hans Adolff Braun der handelsmann und J. N Leonhardt Bauren tochter (i 101)
Jean Adolphe Braun est élu triumvir à la Tour aux deniers
1619, Préposés au bâtiment (VII 1334)
(f° 1) Sambstag den 16. Jener 1619 – Hans Adolff Braun der New verordnete dreÿer Zum ersten mal gesessen, Ihme vnd den Andren Ihr Ordnung fürgelesen worden, die sie verschinen Mittwoch beÿ dem Rhat geschworen
Jean Adam Braun hypothèque la maison au Vieux-Marché-aux-Poissons et une autre rue des Pâtissiers au profit de la veuve et des enfants de Jean Ansorg
1626 (ut spâ. [6. Februarÿ]), Chambre des Contrats, vol. 459 f° 110
(Inchoat. in Prot. fol. 58 – vide in Regist. 1640 fol. 117) Erschienen h hanß Adolff Braun der handelßmann, burger Zu Straßburg
hatt bekhandt Vndt Inn gegenwärtigkheit h. Georg Friderich Wolff handelßmanns Als vogt Fr. Dorotheæ Scheÿdin weÿland h hanß Ansorg sein wittwen deßgleichen h. Balthasar Scheÿden Als geordneten Vormunders Johannis, Annen Magdalenen Vnd Philipß obgedachts herrn Ansorgs s. Khindern mit beÿstand herrn Paulj vnd h. hannß Jacob Ansorg Ihrer Brüdern offentlich Verÿeheten – schuldig seÿe worden 22.000 gulden
Vnderpfand (…) in specie Aber Angaben, die gewerbs behaußung geleg. Inn d. St: St: Vff dem Fischmarck einseit neben Isaac Claußen, anderseit Balthasar Ludwig Küenast, hinden vff den Schneider grab. stoßend dauon gend. 2 lb 2 ß vff Adolffi vnd 2. lb d Vff Johanns et Weÿhenachten Sant Marx, Mehr 2 lb Vff Johannis vnd Weÿhenachten Rewern Closter, vnd xj ß d vonn dem Steinern gang Vff Johannis d. St: St:, So dann Ist diße behausung noch verhafftet vmb 2700. lb d. h. Doct. Sebitio & Doct. Lucken Ins gemein, Sunst eÿgen, Deßgleichen das gewerb Ane Ime selbs mit sampt den wahren schuld. vnd Borgen nichts dauon vßgenommen,
Item die behaußung zum Hauwer genant mit sampt hoff vnd heüßern, geleg. in d. St: St: Inn der Fladergaßen, einseit n Geÿler hoff, Anderseit nebent einer Behaußung so der bekhenner Von hn Wilhelm Buckelmann erkhaufft vornen ein eck Am gäßeln dauon gend v lb d Zinß für den durch bruch der St. St. Sunst eÿgen
Jean Adolphe Braun hypothèque la maison au profit de Jean Jacques Herff
1627 (9. Julÿ), Chambre des Contrats, vol. 461 f° 357
Erschienen H. hannß Adolff Braun der handelßmann
hatt in gegensein H. hannß Jacob Herffen auch burgers Alhie – schuldig seÿe 1000. Reichßthaler
zu vnderpfand verlegt sein Gewerbß behausung Alhie Am obern Vischmarckht gelegen, neben Balthasar Ludwig Küenasten, j. vnd 2 seit neben Isaac Clausen, hind. vff den Vlmer graben stoßend gelegen, Vnd ist dise behaußung zuuor, neben noch einer behausung zum hawer gent. wie auch dem gewerb, noch v.hafft. 22.000 gld. a 15. bz. hannß Ansorgs witib vnd Erben, Mehr ist dise behausung v.burd. vmb 2700. lb. H D. Sebitio v. H. D. Gall Lucken ins gemein, So gehen auch Jarß dauon 4. lb 2 ß Zinß dem Closter S. Marx, Item 2. lb d Zinß dem Closter Zun rawern vnd dann 6 ß d s S. St. allmend Zinß vom Steinern gang
Jean Adolphe Braun et son associé Esdras Mangin passent un contrat avec la veuve et les enfants de Jean Ansorg. Esdras Mangin rembourse un capital de 12 000 florins aux ayants droit Ansorg. Plusieurs quittances figurent en marge dont la dernière est délivrée à Jean Jacques Saltzmann, gendre d’Esdras Mangin
1628 (29. Decembris), Chambre des Contrats, vol. 462 f° 699-v
Erschienen weiland herrn Johann Ansorgs see. nachgelaßene witib mit beÿstand ihres Vogts H Georg Friderich Wolffen, deß handelsmanns, Vnd sein H Ansorgs see. Kinder vnd Erben, mit Namen H Paulus vnd herr hannß Jacob die Ansorgen, für sich selbsten, herr Rudolff Würtz, alß Ehevogt Anna Magdalenæ Ansorgin, So dann herr Balthasar Scheid der handelsmann alß vogt Johann und Philippsen der Ansorg., An einem,
vnd andern theils herr hannß Adolff Braun vnd Esdras Manse beede gewerbs gemeinere, auch burgere alhie mit beÿstand der Ehrenvesten, Fürsichtig. vnd wolweisen hern Christoff Stadels XIII.ers vnd herrn hanß Jacob Meÿers, Groß. Rhats v.wanthen
Zeigten an, vnd bekant. gegen einander, demnach schon hiebeuor und benantlichen den 6. Februarÿ kurtz verwichenen 1626. Jahrs, Sie die Ansorgisch. vnd herr hannß Adolff Braun, durch vnd.handlung vnd mit Zuziehung der Ehren vesten Frommen, Fürsichtigen, hochgelehrt. vnd hochweisen herrn Carol Spielmans Alten Ammeisters, herrn Christoff Städeks damaligen fünffzehners, herrn Johann Jacob Meÿers obgedacht, herrn Philipp Scheid. beeder Rechten Doctoris vndt Herrn Daniel Heüßen handelsmanns alhie sich ihres gemeinschafft gewerbs halben mit einand. abgefunden, vereinbart vndt v.glichen, vf weiß vnd maß, wie dieselbe v.gleichung Auch in der St. St. Cantzleÿ Contract protocoll vf obgemeldt datum eingetragen vnd v.zeichnet word. vnd aber vf sein H Braunen seiten solcher Vergleichung beÿ den Zalungs terminen wegen bewußten beharrlichen allgemeinen Unwesens, dardurch fast alle handlungen gestreckt worden, nicht allerdings nachgesetzt worden, ihme auch beliebig handwerck, hiezwischen einen andern Gewerbs gemeiner, Zu sich Zuziehen, benantlichen obgedachten herrn Esdros Manse, welche beede sich der in obgemelter V.gleichung bestimpten starcken Zahlungs terminen vmb obangeregter ursach. willen, sich nachmalen beschwert, vmb derselen ringerung vnd erleüchterung gebeten, daß darauff Sie die samptliche Parten anderwerts Zusammen getreten, vnd durch vnd.handlung herrn Christoff Merckelbachen, vnd H Peter Robithets, sein Manse Schweher Vaters, sich ferner mit einander und.redt bedingt, vereinbaret, geschloßen, Zugesagt vnd versprochen, inmaßen hernach volgen thut
Erstlichen, daß außgescheiden nachfolgender Special Puncten, durch die Zweÿte Handlung, von der ersten keines wegs abgewichen, noch einige Novation dardurch vorgenommen vnd beschehen, Sondern daß dieselb abhandlung in allen ihren Puncten vnd clausuln, die nicht in specie wie hernach folgen würdt, geändert, beÿ ihren cräfften bestehen, sein vnd bleiben soll, solang vnd vil biß derselben ein vollkommen genüegen geschehen sein würdt
Zum Andern, weil wie eingangs gemeldet, die Zu anfang v.glichene Zahlungs termin ihme H Braunen vnd seinem ietzig. Gemeiner fast vnerschwinglich fallen wollen, Ist die Sach, beÿ disem Punct dahin erläutert, v.glichen, Zugesagt vnd v.sprochen worden, daß Sie beede Gewerbs gemeinere fürterhin alle Johanni Meß 1000 gulden, vnd alle quartal daß Interesse so wol von solcher Summa als dem gantzen restirenden Capital der 12.000 fl. oder waß daran Jedes mal vßstehen verbleibt, in sort vnd vf waiß vnd maß die ander verschreibung außweißt, ohnfehlbar erelg. vnd damit auff negstkommend. Johannis 1629. den anfang machen sollen vnd wollen, vnd weil
dritens Esdros Manse in vorgesagte den Ansorgischen wittib und erben bester maßen v.schribene Gewerbs gemeinschafft mit einander getreten, An deren er 12.000 gld. Zalen Zuhelffen vber sich genommen vnd v.sprochen, So hat Er sich auch mit vnd neben H Hanß Adolff Braunen für solche Summ, hiemit und in crafft diß, unverscheidenlich obligirt, und alß Selbst Schuldner vnd Zahler bester vnd bestendigster form Rechtens v.hafft vnd gemacht, alles beÿ pfandbarer v.bindung aller Seiner haab vnd güeter ligend. vnd fahrend., nichts dauon vßgenommen noch hindergesetzt, welche mit vnd neben herrn Braunen verpfändung (sie, wie anfangs berschrieben, vnd in vorig. V.schreibung mehrer außgefüert, Allerdings in ihren cräfften verbleiben, vnd hierdurch darin nichts geändert würdt) ohnv.scheidenlich in genere und in specie so lang hafft vnd v.bunden sein sollen, biß obbestimpte Summa der 12.000 fl. sampt Interesse gäntzlich bezalt und abgelegt sein werd. vnd dieweil
Zum Virten, der Ansorgischen wittiben vnd Erben, Er herr Braun vber die vorbenannten 12.000 fl. noch 6000 gld. Capital schuldig v.bleibt, ist solches durch obehngemelte herren dahin gemitelt word. d. von solch. 6000 fl. Er Braun alle Jar 500 gld. an Capital abstaten soll, vnd v.fallt daß erste Zihl in Anno & 1632. vf Johanni, da vber daß, so sie beede, v.mög negstvorgesetzten Punctens erlegen sollen Zuzalen schuldig ist, vnd sollen solche 6000 fl. nichts desto weniger vnder daß Jährlich v.zinßt, vnd damit gleich diß Jar der anfang gemacht werden.
Weil sich auch befindt, daß er herr Braun, vber die negstgemelte 12.000 fl. und 6000 fl. noch in Rechnung verbleibt, benantlich 2190 gld. 6 schilling Zwen pfenning, So soll vnd will er solchen vberrest folgend. gestalt bezalen vnd abstoßen, Nemlich vf Johanni Aô 1630. Rudolff Würtz 1200 fl. in anno 1631. den halben theil (…)
Vnd ist endlich von beeden theilen nochmalen erhalt, Zugesagt vnd v.speochen, d. gegenwärtige handlung für keine Novation anzuziehen od. Zugebrauchen, Sondern es so die obgemelte erste v.gleichung, außerhalb negstvorgesetzter Puncten in ihren völligen cräfften sein vnd bleiben vnd solches alles ehrlich, vfrichtig, stet, fest vnd vnuerblüchlich Zuvollziehen vnd Zuhalten, darwider nimmermehr Zuthun, noch schaffen gethan zu werden, wed. durch sich selbsten, noch Jemanden von ihrentwegen in kein weiß noch weg, getrewlich vnd gefehrde, Insonderheit haben Braun vnd Manse mit handtrew an Eÿdes angelobt, vnd sich v.zügen alle Adriani & Geschehen den 29. Decembris Anno & 1628.
[in margine :] Erschienen Herr Paulus Ansorg, dreÿer ahne der Müntzen, herr Hannß Jacob Ansorg, und herr Johann Ansorg die handelßleuth, Gebrüder für sich selbst. vnd dann Er H hannß Jacob Ansorg alß Vogt weÿland Frauen Annæ Magdalenæ Ansorgin ihrer Schwester nunmehr seel: mit H Rudolph Würtzen XXI. ehelich erziehlt und hinderlaßenen Söhnleins hannß Danielß, mit beÿstand deßelben Vatters vorgedacht H XXI Würtzen, haben in gegensein H Esdras Mangin deß handelßmanns (…) act. d. 29. Julÿ a° 1643
[in margine :] (Quittung) Act. 15. Aug ; a° 1649
[in margine :] Erschienen vorgemeldter Hannß Jacob Ansorg, hatt in gegensein vorernandts H Esdreß Mangin dochtermanns H Johann Jacob Saltzmanns deß iüngern bekannt [date sur un fragment manquant]
Jean Adolphe Braun meurt, l’inventaire de ses biens est dressé en 1631. La maison au Vieux-Marché-aux-Poissons appartient pour partie à Jean Jacques Meyer ; elle est grevée de plusieurs hypothèques dont celle au profit des héritiers Ansorg. La masse propre à la veuve est de 587 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 12 949 livres, le passif à 21 641 livres
1631 (27. Junÿ), Not. Strintz (Daniel, 58 Not 35) n° 630
Inventarium über Weÿlandt deß Ehrenvesten fürsichtigen Vnnd weisen herren Johann Adolff Braunen handelßmanns vnnd burgers Zu Straßburg se: Verlaßenschafft vffgerichtet 1631.
Inventarium Aller haab v. Nahrung so Weÿland d. Ehrenvest fürsichtig. v. wÿß Herr Johann Adolff Braun handelßmanns v. Alter Groß Raths bewanther Alhie Zu Straßburg nunmehr seemih nach seinem tödtlichen hinscheiden hind. Ihme verlaßen, So vff erfordern v begehren, deß Ehrenvest. fürsichtig vnd weisen H Adami schiffmanns, burgers v Eines Ersma Cleinen Raths Alhie Zu Straßburg beÿsitzers Alß geschwornen vogts Jungfr. Barbare, Johann Heinrich, Johannis, herr Johann Caroli, hanß Friderich, Jungfr. Magdalenen, Hanß Jacobe, Johann Adolffen, Johann Philipps v hanß Daniel Braunen, obgedachts verstorbenen selig. mit der Ehren: vnd tugendreich. frauw Barbara Beürin seiner ehegemahlin Jetz aber hind.laßenen wittiben, ehelich erzeugter v hinderlaßener Kind. d sowohl ab intestato Alß Per testamentum Nominirte erb. V Jetzbesagte fraw Barbaram Beürin die wittib Mit hülff b beÿstand deß Ehrenvest. fürsichtig. vnd weÿß. H Johann Georg Marbachß Alt Groß. Rathsbewanth. alh. Zu Straßburg Ihres geschwornen Vogts (…) Actum Angefangen In Straßburg Montagß den 27. Junÿ Anno 1631.
NB. die Eheberedung und testamentum solemne in scriptis ist in Meinem formular Zubefind.
In einer hernach specificirt. In d. St: St: Ane Fladergaß gelegener beßung. befund. word. wie volgt
Auff dem obersten boden, Auff dem andern boden, In der Stub Cammer In der Cammer C, In der Cammer D, In der wohnstuben, In der Stub Cammer, In dem Studier stübell, Auff dem gang vor dieser Stuben, Auff dem gang Zu der opß Cammer, In der schwartz gethuch Cammer, In der hinder stub auff dem gang, Auff den obern gang neb. d. madg Cammer, In der obern Stub Cammer auff dem obern gang, In der Sommer hauß, In d Undern Kuch, Inn dem Gewölb, Vor dißem Gewölb, In dem hindern keller, In dem Keller vnder d. gewerbs behaußung
Eÿgenthumb Ane heussern. (T. E.) Item ein siebenthl. & ein sechstenth. eines siebentheils Ist d. e* vonn 5. siebendthl. 4. sechsenthl. eines siebenthl. theilbar d. der übrige ein sechstenth. deß siebentheilß H Johann Jacob Meÿer gehörig von v. Ane hoff, hauß, hoffstatt sampt einem hinden hauß, Auch Allen Andern Ihren gebäuden, begriffen, weÿthen, rechten, Zugehörden v. gerechtigkeiten So etwan vor Jahren wie In H Clauß Braun v. fr. Waldtpurg stößer deß H s: Eltern Inventario fo: 92. Zu befind. Zweÿ heußer geweßen ein seit neben Isaac Claußen die and. seit neb. H Balthasar Ludwig Künast bed. handelsleuth geleg. hind. vff d. Ulmergrün stoßend davon gehend Vier guld.gelts vff Adolphi ablösig mit 100 guld. in geld sant Marx Clostern ferner Zweÿ Pfund pfenning gelts dem Closter Zu sant Marx halb Zu wÿhenachten d halb vff Johannis Baptistæ So dann Zweÿ Pfund Pfenning Donnerst. vff Johannis v wÿhenacht. dem Reuern Clost. Wie es hd* undtisen* gesagt Zß beschaff. Ist, noch* Zur Zeit bis ange* vorh* d. der d. St: St: 6 ß Alldgelt v* d. steinengang Ist b* hßlern
(T. E.) Item hauß v hoffstatt mit Allen Ihren gebeüden, begriffen, weÿthen rechten Zugehörden v gerechtigkeit. geleg. In d. St: St: Ane dem schneid. graben geg. vorberürt. hauß mit eim gang hinüber Also d. dise bede heußer Zusammen gebraucht werd. können ein seit Neb. Isaac Clauß. die and seit Neb. H. Balthasar Ludwig Kkünast d. handelseüth. geleg. hind. vff d. Ulmergrüen stoßend,
Vnd sind vorgemelte beede huser sammthafft verhafftet für 1800 lb d Fr. Dorotheen stöffelin H D. Melchioris Sebitzÿ ehegemahel deßgleich für 900. lb d wÿland Fr. Elisabeth stößlin D. D. guttling* ehegemalin s: erben, æstimirt mit vorgemt. beschwd. für 4000 lb. thun so vil die In dise erbschafft gehörige Anthl. Anlang. die besserung benantlich (-)
NB. wie dise behausung Ist ebener maß. wie* d. Andglen behauß der* beÿ vorig. behausung gesget* wd.*
NB deß diselbe heusser Zu H Johann Ansorgs selig. erb. neb. d. beh. Zum hauwer genant v. In d. fladergaßen geg. Zu vnd.pfandt v.legt ist* g. fr: vbst.*
d sind vber bede heüser Vorhand. ein Perg: Brieff mit d. St: St: Contract Insigell versigelt deß. datum d. 26. octobris Aô 1603. ferner ein Pergamin brieff auch* mitt d. St: St: Contract Insigell versigelt deß. datum d. 8.t Julÿ Aô 1614. Mehr ein Pergam: Brff mit gemelt. Insigell v.wahret deß. datum d. 6. Martÿ 1623. wie d. von Hrn Caspar David stössern, hanß jeinrich v. hanß Friderich stössern, So dann v frauwen Dorotheen v Elisabeth Stöfflerin Ihre Antheil Ane vorgemelten heüssern erkaufft außweiset, dabey noch ferner Zwantzig sechß Pergam: Alter * * brieff v. abgelöste Zins verschreibung Zubefinden, Alles mit N° 26 signirt vnd dabeÿ gelaßen.
(E.) Item hoff, hauß, hoffstatt sampt eiem hindern hauß Ane d. Fladergaßen ein seit ein Eckhauß Ane dem hauwartsgäßlin (…)
(T.) Item ein Vorder Mittel v hind. hauß mitt Ihren hoffstetten Zum hauwer genant (…)
Ane liegenden güthern. In dem dorff v. bann Auenheim
Publication H Johann Adolff Braunen nunmehr seel. v. frawen Barbaren Beürin beed. ehegemecht v.schloßenen testament (…) Actum Montags d. 27. Junÿ In dem Jahr deß H. alß man Zalte 1631
Abzug In herrn Johann Adolff Braunen seeligen Inventarium. Der Frawen wittib Unver Andert gutt. Sa. haußraths 36, Sa. silber geschirrs vnd geschmeids 71, Sa. guldener ring 105, Sa. d. baarschafft 8, Sa. ergäntzung 737, Summa summarum 959 lb
Der Erben unverändert Gutt, Sa. haußraths 481, Sa. silber geschirr und Geschmeids 90, Sa. guldine ring 21, Sa. pfenningzinß hauptgüter 422, Sa. gütter Zinß hauptgutt 9, Sa. gülten von liegenden güthern 314, Sa. eÿgenthumbs Ane heüsern 2187 lb, Sa. der Ergäntzung 2397 lb, Summa summarum 5924 – Schulden1445, Nach deren Abzug 4478 lb
Theÿlbar gutt, Sa. haußraths 482, Sa. weins vnd lehrer vaß 219, Sa. silber geschirr und Geschmeids 338, Sa. guldiner ketlin vnnd ring 174, Sa. d baarschafft 10, Sa. vorstands In dem gewerb 559, Sa. pfenningzinß hauptgüter 1585 Sa. gülten von liegenden güthern 467, Sa. liegender güther 1507, Sa. Eigenthumbß Ane heüßern 1930, Sa. Bauwcostens 750, Sa. schulden 4624, Summa summarum 12.949. lb
mit des Herrn unveränderter Nahrung 17.428 lb – Schulden 21.641 lb, Theilbare schuld übertreffen deß Hh unverändert vnd theilbare Nahrung vmb 4213 lb
Vente par les créanciers de Jean Adolphe Braun.
1640 Chambre des Contrats, vol. 485 f° 116-v
Erschienen weÿ : H hanß Adolff Braunen geweßenen handelßmann see. Creditoren Außschütz herr hannß Gall, Alter groß. Rhats verwanth. und H Adam Schiffman ietziger beÿsitzer erstwolbesagts Rahts
La maison appartient ensuite à Esdras Mangin auquel elle a sans doute été attribuée par procédure judiciaire
Originaire de Sainte-Marie-aux-Mines, Esdras Mangin acquiert le droit de bourgeoisie le 17 février 1617.
1619, 3° Livre de bourgeoisie (4 R 105) p. 796
Estras Mangin d. Handelsmann Von Markhürch, Kaufft d. Burgerrecht mit beÿstandt h. Fried. ringlers vnd Daniel Reißhoffers vnd Wüll Zum Spiegel dinnen. Actum den 17. Februarÿ 1619.
Il fait baptiser deux enfants de sa femme Marie
Baptême, cathédrale (luth. f° 357) 1627. In festo ascensionis 3 Maÿ. Paren. Esdras Mansgin der Handelsmann v. Maria. Inf. Peter Comp. Erhard Kesman Zu Franckfurth, Peter Triponet an seiner statt daniel dieterich v. Maria H Carle Ackermans fraw, Eodem
Baptême, cathédrale (luth. f° 407) 1629. Montag 3. Martÿ. Paren. Esdra Mangin der Handelsmann vnd Maria. Inf. Barbara. Comp. H. Hans Ludwig Kob, Barbara H Herr Adolff Braun vnd Veronica H Christoff Merckelbachs hausfr. (i 413)
Esdras Mangin est l’ancien de la paroisse réformée de Strasbourg d’après une lettre de 1656.
Brief an Jacob Hoffmann / von samtliche Glieder der Reformierten Gemeind zu Strassburg (..) Esdras Mangin, Eltester, (..) Gabriel de la Mer, Diaconus, Abraham Herff, Diaconus, Straßburg, den 9. 8.bris Anno 1656 – (Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, 4 Seiten, 34 x 21,5 cm)
Mentions d’Esdras Mangin dans les registres des Conseillers et Vingt-et-Un
1626 Conseillers et XXI (1 R 108) Esdras Mangi umb fürschrifft contra Joachim Becker. 134.
1627 Conseillers et XXI (1 R 109) Esdras Mangi contra Hohenloische Rhatt. 124. und Hans Jacob Jäger. 128.
1640 Conseillers et XXI (1 R 123) Esdras Mangin. 35. (contra Hans Häbeln, Rothweilisch Urthel)
Esdras Mangin est le gendre de Marie Galdlin, femme du marchand Pierre Robidé
1643 (9.3.), Not. Oesinger (David, 37 Not 8) n° 4
Inventarium undt Beschreibung Aller vndt Jeeder Haab vnnd Nahrung, So weÿl. die Ehren und tugendsahme Fraw Maria Galdlin, weÿl. herrn Peter Robidels geweßenen burgers und handelsmanns alhie seel. nachgelaßene wittib, nach ihrem tödlichen hinscheiden aus dießer welt Verlaßen vnd auff beschehenes begehren des Ehrenvesten Vorgeachten Herrn Esdras Mangin, burgers vnd handelßmanns alhier, alß Ehevogt fr. Mariæ Robidet vnd H. Christoph Abri auch burgers vnnd handelßmanns alhie, alß geschwornen Vogts Jungfr. Elisabethaæ Robidet, der Verstorbenen fr. seel: beed. verlaßener Töchter, vnd rechtmäsiger ab intestato Erben, fleißig ersucht (…) So beschehen Donnerstags den 9. Martÿ Anno 1643.
Inn einer Inn der Statt Straßburg hinder der Kürßner Zunfftstub. geleg. behaußung so H Stephan Gaßner alten groß. Rhats Verwanth. alhie eigenthümlich zuständig, Ist befund. worden wie volgt
Inn d. Cammer A, Inn d. Cammer B, Inn d. Wohnstuben, Inn d. Kuchen
Abzug in dießes Inventarium, Sa. haußraths 53, Sa. der Guldenen Ring 3, Summa summarum 56 lb
Baptême, cathédrale (luth. f° 206) 1621. Eodem [Donnerstag den 21. Junÿ] Paren. Peter Robide Handelsmann vnd Maria. Inf. Elisabeth. Comp. H. Daniel Bito, an seine statt H Ludwig grünwald, Maria H. Frantz guscharts fr. vnd veronica H. Christoff Merckelbachs fraw (i 208)
Baptême, Saint-Thomas (luth. f° 24, n° 204) 1625. Donnerstag den 23. 7.br. par. Peter Robide der Handelsmann, Anna, Inf. Hans Christoffel. patr. Christoff Merckelbach, Sebastian Ackerman, J. Maria Ursula Hans Abraham Beinheims tochter (i 31)
La maison revient à sa fille Barbe Mangin qui épouse en 1645 le marchand Jean Jacques Saltzmann, fils du marchand Jean Ulrich Saltzmann
Mariage, cathédrale (luth. p. 490)
1645. Domin: 17. Trinitatis. Herr Johann Jacob Saltzmann der Handelßmann, Herrn Johann Ulrich Saltzmann, deß geweßenen Handelsmanns vnd Burgers allhie ehelicher Sohn, Vnd Jungfr. Barbara H Esdraß Mangi, Handelßmanns vnd Burgers allhie eheliche tochter. Im Münster Zinst. 7. octob. (i 250 – proclamation Saint-Nicolas f° 291 n° 24)
Jean Jacques Saltzmann annule le testament qu’il a fait du vivant de sa femme et en fait un nouveau. Il lègue une somme à la paroisse réformée. Il institue pour héritiers ses filles Marie Elisabeth, femme du marchand Abraham Heusch, Barbe, veuve du marchand Gaspard de Bayer et son petit-fils issu de Jean Jacques Saltzmann et de Judith Heusch
1692 (10. Aug.), Not. Saltzmann (Etienne Corneille, 49 Not 30)
Testamentum nuncupativum Herrn Johann Jacob Saltzmanns des ältern Vornehmen handelsmanns, burgers in Straßb. Sonnt. den 10. Augusti 1692.
der Edel, wohl Ehrenveste vnd Großachtbare Herr Johann Jacob Saltzmann, der älter vornehmer handelsmann und burger in Straßb., von der güte Gottes, aufrecht, gesunden, gehend vnd stehenden Leibes, auch guter verständiger Sinnen vnndt vernunfft (…) brachte vor, daß Er Zwar mit: vnd neben seiner verstorbenen nun seel. haußfrawen den 18. Maÿ aô 1684. ein Testamentum Solenne in scriptis auffgerichtet, weilen Er aber entschloß. einen Letsten willen wider Zu ändern, alß seÿe Er gesinnet gedachts Testament seines orths wider Zu cassiren (…)
Zum vierten ist auch des herrn Testamentis verordnung daß nach seinem hinscheiden der reformirten Kirchen Zu Wolffzheim 40 gulden (…)
Fünfften, verschafft der Herr Testator seinem Lieben Eckel Johann Jacob Saltzmann dem Jüngern, weÿl. Herrn Johann Jacob Saltzmanns des Jüngern handelßmanns vnd burgers allhier seines verstorbenen Sohns seel. mit Frauen Judith Heüschin erzeügten vnd hinderlaßenem Sohn (…)
Vnd dieweilen Zum achten, die Einsetzung der Erben eines jeden formlichen Testaments fundament vnd hauptstück ist, so Ernennt Er Herr Johann Jacob Saltzmann der älter der H Testirer Zu seinen Rechten waren vnd ungezweiffelten Testaments-Erben seine respe. Liebe Kinder vnd Enckel nahmentlichen fraw Mariam Elisabetham Heuschin Gebohrne Saltzmannin Herrn Abraham Heüschen, des handelßmanns vnd burgers allhier eheliche haußfrau, seine ältiste Tochter in einem dritten Stammtheil, ferner fraw Barbaram De beÿerin Gebohrne Saltzmannin , weÿl. H Caspar de baÿers, handelßmanns auch burgers allhier seel. hinterlaßene fraw wittib seiner Jüngsten Tochter in den Andern dritten Stamm theil, So dann in den übrigen und letzten dritten Stamm theil vorgemelten Johann Jacob Saltzmann den jüngern Seines lieben Sohns seel. mit frauen Judith Heuschin erzeugter vnd hinterlaßenen Sohn, Seinen geliebten Enckel, alß welche dreÿ Stämmen, da Er Ohntestirt verstorben were, auch seine Erben ab intestato sein wurden
Nach Disposition Johann Jacob Saltzmann d. ältere (…) So geschehen auff Sambstag den 4. 7.bris St. no: 1694.
Barbe Mangin est inhumée par le pasteur réformé en 1691, Jean Jacques Saltzmann, ancien de la paroisse, en 1696.
Sépulture (réformés, f° 6)
Fr. Barbara gebohrne Mangin, Herrn Johann Jacob Saltzmanns des handelßmanns ehel. Haußfr. Sontag Abends gegen 4 Uhren, den 1. Julÿ 1691
Sépulture (réformés, f° 24)
Herr Johann Jacob Saltzmann gewesener Elister der Reformirten Gemeind starb sanfft und seliglich den 15. Januarÿ 1696 nachmittag umb 2. Uhren
La maison revient à sa fille Marie Elisabeth qui épouse en 1664 le marchand Abraham Heusch, fils du marchand Abraham Heusch de Bischwiller
Mariage, cathédrale (luth. f° 54)
1664. Dom: 16. post Trin: die 24. 7.bris Zum 2 mal hr. Abraham Heusch der handelßmann Hr Abraham heuschen schultheißen Zu Bischweiler ehelich. Sohn undt Jfr. Maria Elisabeth, hr. Johann Jacob Saltzmann des eltern handelßmanns und burgers alhier ehel : Tochter (i 56)
Abraham Heusch devient bourgeois par sa femme trois semaines après son mariage
1664, 4° Livre de bourgeoisie p. 342
Abraham Heüsch der Handelßmann Von Bischweiler empfangt d. burgerrecht Von seiner haußfr. Maria Elisabeth, H Hans Jacob Saltzmans des Handelsmans dochter, vmb 8 golt fl. so beÿ d. Cantzleÿ erlegt, wahr zuvor ledig. stands will Zu E E Zunfft der Spiegler dienen. Jurav. den 13. 8.bris 1664.
Abraham Heusch ainsi que d’autres demandent une réduction sur la capitation.
1695, Conseillers et XXI (1 R 178)
(p. 40) Montags den 7. Martÿ – H. Abraham Heusch et consorten pct° moderirung deß Kopffsteur portion
K. ersch. H Abraham Heusch vor such und H Johann Jacob Saltzmann seinem Consort. produciren wahrhafft remonstrationes sambt angehenckter Unterth. bitt in pt° moderirung ihres Kopffsteur portion.
Erk. an den Herrn Intedanten mit seinem begehren gewießen und den procuratoribus verbotten Keine dergleich. portion mehr anzunehmen. H. XV. Kellermann, H Spielmann.
Compte que rend le marchand Jean Bernhard à ses quatre pupilles, enfants du marchand Abraham Heusch et Marie Elisabeth Saltzmann. Jean Bernhard prend la suite de Materne Melcker qui s’est établi à Bâle en 1699.
1704, Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 13)
Rechnung Mein Johann Bernhardts des Handelßmanns und burgers zu Straßb. alß geordnet und geschworenen Vogts H. Abrahams, Mariæ Helenæ und Mariæ Dorotheæ Heuschin /:davon Abraham derzeit in Berlin sich auffhält und Maria Helena an H. Frantz Peter Crugot handelßmann und Schirms Verwanthen alhier Verheurathet:/ alle vier weÿl. H. Abraham Heuschen geweßene Vornehmen handelßmann alhier mit auch weÿl. frawen Maria Elisabetha gebohrner Saltzmännin seiner haußfrawen nunmehr seel. Ehelich erzeugt. Sohns und döchter, Inhaltend alles das Jenige so Ich obbemelter meiner Curand. halber Vom 1. Febr. 1699 alß Ich dieße vogteÿ übernommen biß Ostern 1704 in verschiedene weege eingenommen dargeg. wid. außgeben und sonst. vögtlicher weiß Verrichtet und verhandelt habe – Erste Rechnung dießer Vogteÿ.
Bericht dieser Rechnung. Deßwegen ist Zuwißen daß nach dem Herr Matern Melcker geweßener handelßmann vnd burger alhier Zu Straßburg der vorige vogt in Anno 1699 sich von hier nacher Baßel erhob. mithin diese Vogteÿ resignirt (…)
Le tuteur des enfants d’Abraham Heusch loue une partie de la maison au marchand Jacques Le Roy qui cède quelques mois plus tard son bail au marchand Georges Guillaume Kratz
1696 (5.6.), Chambre des Contrats, vol. 568 f° 312-v
St Matern Melcker, Marchand en qualité de Curateur des Enfans du feu Sr Abraham Heusch, vivant Marchand assisté du Sr Jean Jacques Heüsch vn desdits Enfants
bail au Sr Jacques Le Roy aussy Marchand et Manant de cette ville
Une boutique consistant en deux arcades dessous la Maison qui appartient auxdits Enfans Heusch, Sçituée au marché aux poissons supérieur, tenant d’un costé au Sr Estienne Grezinger Marchand de Soye d’autre au Sr Jean Schwitzer Tailleur et ancien assesseur du petit Senat de la Ville, avec le Contoir qui est derrier laditte boutique, Plus un Chambre au second Etage ou le petit poël qui est au Coin dudit Etage, dont le preneur aura le Choix, Tout pour deux années consécutives a commencer le 12 du mois courrant, pour le prix et somme de 450 Livres tournois par an
Les parties sont tombez d’accord qu’il ne sera pas permis du tout au preneur de reloüer laditte boutique ou une partie d’icelle à quelqu’un qui soit caffetier, Limonadier ou qui se serue du feu pour sa profession, En second Lieu, le Bailleur a aussi accordé une place dans la cave du devant pour y mettre une vingtaine de mesures de vin et deux cordes de bois
[in margine :] hierin gemeldter H. le Roy der Entlehner, hat in gegensein H. Georg Wilhelm Kratzen, deß Handelßmanns mit beÿstand H, Daniel Böhlers auch handelsmanns, Ihme H. Kratzen von dem in vorstehender verschreibung gemeldt lad. von Zween Schwibbögen in affter lehnungsweiß verlühen habe den einen, nemlich den Mittelsten von den dreÿen bög., so und. dem hauß seind, und übrige entlehnt. bequemlichkeit aber nichts, und Zwar solches auff alle zeit, alß sein deß haubt Entlehners eÿden lehnung wehret, und auff gleiche condition wie Er es auch genüßet, und zwar solches umb 37 pfund 10 schilling – darbeÿ seind ferner gewesen H. Matern Melcker und H. Johann Jacob Heusch, in d. haubt verschreibung gemeldt, welche in dießen affter lehnung außtruckentlich consentirt – den 14.ten Aug. 1696
Les enfants d’Abraham Heusch vendent les maisons au Vieux-Marché-aux-Poissons et au Fossé des Tailleurs au marchand Jean Georges Mosseder
1696 (28.8.), Chambre des Contrats, vol. 568 f° 452-v
H. Johann Jacob und H. Abraham die Heuschen, beede handelßleuthe, und Fr. Maria Barbara geb. Heuschin, deren leibliche Schwester, Hn Johann Jacobs de Beÿer auch handelßmann haußfrau, wie auch H. Martern Melcher der Handelßmann alß Curator Mariæ Elisabeth, Mariæ Helenæ, und Mariæ Dorotheæ Heischin, alle alß weÿl. H. Abraham Heuschen und Fr. Mariæ Elisabethæ geb. Saltzmännin bed. Eheleuthe sel. nachgelaßener Kind. und Erben
in gegensein H. Johann Georg Moseders, deß handelßmanns, mit beÿstand Hn Johannis Binders auch handelsmanns, seines Schwagers
Zweÿ Haüßer, Nemblich ein vorders und ein hinders mit anderen Gäden und allen Ihren Gebäuen, bronnen, Begriffen, weithen, Zugehördten, und Gerechtigkeiten allhier, und ist die vordere behaußung am obern Fischmarckt, einseit neben H. Johann Schweitzer dem Schneid. und E:E: kleinen Raths alt. beÿsitzers anderseit neben H. Stephan Gretzingern dem Knöpffmacher Und Seidenhändler, hind. auff den Ulmergraben gegen dem Hinderhauß,
das hinderhauß aber ane dem Schneidergraben, einseit neben H. Johann Reichard Böhmen, dem Knöpffmacher, anderseit neben Hn Johann Conrad Henningern dem handelßmann, hind. auff den Ged. Ullmergraben geg. den vordern hauß, darvon es mit einem steinern Gänglein gehengt ist, stoßend gelegen, von welchen beeden haüßern gehen jährlichen auff Adolphi 4 lb 4 ß d dem Stifft St Marx ablösig mit 700 fl. Ferner 6 lb d Zinß ermelden Stifft St Marx jahres auff weihnachen, abzulösen mit 150 lb, Item 2 lb d geldts dem Closter S. Mariä Magdalenä zu den Reuerinnen jahrs auff Johannis Baptistæ und weihnachten widerkäuffig in haubtguth mit 50 lb, Item 15 ß d jährlich auff Johannis Baptistæ gemeiner Statt Allmend zinß weg. obgem. Steinern Gangs, So dann 8 ß d Vom Conthor, auch Allmend zinß Gemeiner Statt Pfenningthurn jährlich auff Jacobi – Zumahlen Ihnen Heußischen gesambten Kindern und Erben von weil. Fr. Barbara Saltzmännin geb. Mangin ihrer Großmutter sel. Krafft deren in A° 1691 am 16. Febr. beneb. weil. H. Johann Jacob Saltzmann denen Eltern Handelßmann ihrem Eheherrn sel. auffgerichteten Nachdisposition, So denen ferners p eigenthümlich überlaß. word., beÿ welcher Vermächtnuß auch übrige Saltzmännischer beed. Eheleuthe hind. laßene Erb., es allerdings zu laß., und an solcher behaußung keinen ansprach zu haben, sich hierbeÿ erklärt, in denen Nahmen hierbeÿ Erschienen H. Johann Niclaus Herff der Handelßmann alß Curator hans Jacob Saltzmanns deß jüngern, alß Enckels, und Hn Jacob Hoser auch handelsmann, alß Curator weÿl. Fr. Barbaræ Saltzmännin mit weil. H. Caspar de Beÿer auch gewesenen handelßmanns beed. nun sel. erzeugten 4. Kinder – umb 3795 pfund
Fils du brasseur Jean Michel Mosseder, le marchand Jean Georges Mosseder épouse en 1693 Elisabeth, fille de l’assesseur des Quinze Jean Richshoffer : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Wohl Ehren Vesten und hochachtbaren Herrn Johann Georg Moßedern, dem ledigen handelsmann, Weÿland des Ehrenvesten und Vorgeachten herrn Johann Michael Moßeders, geweßenen biersieders und burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seel. mit der Ehren und tugendreichen Frauen Maria Moßederin gebohrner Beÿerbachin, ehelich erzeugtem hinderlaßenem Sohn, als dem Herrn Bräutigamb ane einem, So dann der Edlen viel Ehren und tugendreichen Jungfrauen Elisabethæ, Weÿland des hoch Edel Vest Frommen fürsichtig und hochweißen herrn Johann Richßhoffers des beständigen Regiments der Herren Fünff Zehen beÿ löblicher Statt Straßburg geweßenen hochverdienten Beÿsitzers, mit auch weÿland der hoch Edlen, Viel Ehren: und tugendreichen Frauen Kunigunda Richßhofferin gebohrner Kipßin nunmehr seeligen ehelich erzeugten und hinderlaßenen Jungfrau Tochter, als der Jungfrau hochzeiterin am andern theil (…) Beschehen und verhandelt in der Königlichen freÿen Statt Straßburg Montags den 4. Maji i dem Jahr des Herrn als man Zahlt 1693. Stephan Cornelius Saltzman Notarius publicus et Academ.
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 37-v, n° 237)
1693. Eodem [Feria I. post Trinit:] seÿn Zum I mahm außgeruffen worden Herr Johann Georg Moßetter der handelßmann, Weÿlandt herren Johann Michael Moßetters, geweßenen biersieders und bürgers allhier nachgel: ehelicher Sohn, Jfr. Maria Elisabetha, deß Weÿl. Wohl Edlen, Fromm, Fürsichtigen, Wohlweißen Herrn Johanneß Richshoffers, deß beständigen, Regiments der H. XV. geweßenen beÿsitzers und vornehmen handelßmanns allhier, nachgel. eheliche Tochter, seÿnd copulirt word. d. 3. Junii dießen seÿen Zeugen [unterzeichnet] Johann Geörg Moseder Als Hochzeiter, Maria Elisabetha Richshofferin Alß Hochzeiterin (i 38)
Jean Georges Mosseder et Elisabeth Richshoffer se lèguent mutuellement leurs biens
1694 (15. Jan.), Not. Saltzmann (Etienne Corneille, 49 Not 30)
Codicilli Reciproci H Johann Georg Moseders Handelßmanns vnd Frawen Mariæ Elisabethä gebohrner Richshofferin, beede Ehe Personen. Freÿt. d. 15. Jan. 1694.
persönlich erschienen seind, der Wohl Ehrenvest vnd Großachtbahre Herr Johann Georg Moßeder, Vornehmer Handelsmann und beneben Ihme die Edle, viel Ehr und Tugendreiche fraw Maria Elisabetha Moßederin gebohrne Richßhofferin, beede Eheleuth, burgere allhier zu Straßburg, durch die Gnade Gottes auffrecht, gesunder, gehend und stehender Leibes (…)
Jean Georges Mosseder et Elisabeth Richshoffer hypothèquent les maisons au profit du pharmacien Jean Jacques Spielmann
1737 (9.8.), Chambre des Contrats, vol. 611 f° 543
H. Johann Georg Moßeder der handelsmann und Fr. Maria Elisabetha geb. Richshofferin mit beÿstand ihres Sohns H. Johannes Moßeder ledigen handelsmanns und ihres tochtermanns H. Johann Friedrich Keck der Bierbrauers zum weißen haanen
in gegensein H. Johann Jacob Spielmann apotheckers und EE. kleinen Raths alten beÿsitzers – schuldig seÿen 750 pfund
unterpfand, Eine Behausung bestehend in Vorder: und hinderhauß, gewerbsläden, Bronnen und hoffstatt mit allen deren gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten am Obern Fischmarckt gegen der Fischmaur über, einseit neben H. Louis Beguin dem handelsmann anderseit neben H. Frantz Joseph Schweitzer hinten auff den Ullwer: graben gegen dem hinderhauß,
dießes aber ahne dem Schneidergraben einseit neben Gottfried Röderer dem Knopffmacher anderseit neben Frantz Heinrich Strauß ledigen handelsmann hinten auff den Ullwergraben gegen obged. Vorderhauß stoßend gelegen – von dießen mit einem steinern gänglein an einander gehenckten beeden häußern gibt mann jährlich auff Adoplhi 4 lb 4 ß, dem Stifft zu St Marx ablößig mit 105 lb, Ferner 6 lb zinß ermelten Stifft zu St Marx auff weÿnachten abzulößen mit 150 lb, Item 2 lb geldts dem zu denen Reuerinnen genennten Closter zu St Maria Magdalena jährl. auff Johann Baptistæ und weÿnachten wiederkäuffig in hauptguth mit 50 lb, Item 12 ß auff Joh. Baptistæ ane allmend zinß hiesiger Stadt Pfenning Thurn wegen obbemelten steinern gangs, so eben dahin von dem Comtoir jährlich auff Jacobi 8 ß ane allmend zinß – ul 1250 und 1250 pfund verhafftet – alß ein am 28. Augusti 1696 erkaufftes guth
Jean Georges Mosseder loue une partie de la maison au marchand Jean Baptiste Domer
1738 (18.7.), Chambre des Contrats, vol. 612 f° 410
H. Johann Georg Moßeder der handelsmann
in gegensein H. Jean Baptiste Domer des handelsmanns
entlehnt, In einer dem verlehner eigenthümlich zuständigen am Obern Fischmarckt, einseit neben H. Louis Beguin dem handelsmann, anderseit neben H. Rathh. Frantz Joseph Schweitzer liegenden behausung Einen Schwibbogen zum Laden, so nächst an der hauß thür auff seithen Beguinischen haußes sich befindet wie auch das gantze auff dem Schneidergraben gehende neben H. Gottfried Röderer dem Knopff macher anderseit neben H. Strauß dem handelsmann liegende hinderhauß nichts davon ausgenommen – auff 3 nacheinander kommende jahr anfangend auff nächst bevorstehenden Michaelis – um einen jährlichen Zinß nemlich 225 gulden
Jean Georges Mosseder loue une partie de la maison au marchand Charles Antoine Otton
1738 (11.8.), Chambre des Contrats, vol. 612 f° 453-v
H. Johann Georg Moßeder der handelsmann
in gegensein H. Charles Antoine Otton des handelsmanns
entlehnt, In seiner am obern Fischmarckt einseit neben H. Frantz Joseph Schweitzer E.E. großen Raths beÿsitzer anderseit neben H. Louis Beguin dem handelsmann ligenden behausung Einen in zweÿen Schwibbögen und einem Comtoir bestehenden zwischen Schweitzerischem hauß und dem an Jean Baptiste Domer verlehnten Schwibbogen gelegenen Laden – auff 3 nacheinander kommende jahr anfangend von Michaelis fürwährenden jahrs, um einen jährlichen Zinß nemlich 125 pfund
[in margine :] H. Johann Georg Moßeder an einem und H. Adam Batzi d. handelsbedeienter beÿ entlehendem H. Charles Antoine Otton auf dreÿ fernere nacheinander kommende jahr anfangend von nächst künfftigen Michaelis, um 125 pfund, den 7. 7.br. 1741
[in margine :] entlehner H. Otton an einem und H. Gerhard Walter der handelsmann als dermaliger propriatarius der Moßederischen behausung am andern theil (…) übereins gekommen daß selbige auff nächstkünfftigen Weÿhnachten ihre Endschaft erreichen anbeÿ ihme H. Walter von dato an erlaubt seÿ, solle die eine in das kleine gewölblein gehende Contor thür mit einem riegel pd. Malschloß zu versch(lo)ssfen um sich selbigen gewölblein als eines magazins bedienen zu können, den 17. Maÿ 1743
Jean Georges Mosseder et Elisabeth Richshoffer hypothèquent les maisons au profit de Marie Madeleine Bahl veuve du docteur en médecine Jean Daniel Bilger
1739 (3.4.), Chambre des Contrats, vol. 613 f° 172
H. Johann Georg Moßeder der handelsmann und Maria Elisabetha geb. Richßhofferin mit beÿstand ihrer beeden söhn H. Johannes Moßeder ledigen handelsmanns und H. Johann Friedrich Moßeder medicinæ Candidati
in gegensein Fr. Mariæ Magdalenæ geb. Bahlin weÿl. H. Johann Daniel Bilger Med. D. und Pract. wittib mit beÿstand ihres Curatoris H. Johannes Kürßner – schuldig seÿen 1000 pfund
unterpfand, Eine Behausung bestehend in vorder: und hinderhauß, gewerbsladen, Bronnen und hoffstatt mit allen deren übrigen gebäu, begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten am obern Fischmarckt gegen der Fischmaur über, einseit neben H. Louis Beguin dem handelsmann anderseit neben H. Rathh. Frantz Joseph Schweitzer, hinten auff den. Ullwergraben,
gegen dem hinderhauß dießes aber ane dem Schneidergraben einseit neben Gottfried Röderer dem knopffmacher anderseit neben H. Frantz Heinrich Strauß ledigen handelsmann hinten auff Ullwer:graben – von dießen vermittelst eines steinernen gängleins einander gehenckten beeden häußern gibt man auff Adolphi 4 lb 4 ß dem hiesigen Stifft zu St Marx ablößig mit 105 lb, ferner 6 lb zinnß, Item 2 lb zu denen Reuerinnen genannten Closter St Maria Magdalena jährlich auff Joh. Baptistæ und Weÿhnachten wiederkäuffig mit 50 lb hauptguth, mehr hiesigen Stadt Pfenning Thurn obged. steinern gängleins wie auch eben dahinn von dem Comtoir auff Jacobi 8 ß ane allmend zinß – als ein am 28. Augusti 1696 erkaufftes guth
Jean Georges Mosseder autorise son voisin sur la gauche Louis Beguin à faire reposer un escalier dans son mur en y pratiquant neuf trous.
1741 (15.5.), Chambre des Contrats, vol. 615 f° 248
H. Louis Beguin der handelsmann an einem
H. Johann Georg Moßeder der handelsmann am andern theil
anzeigende, demnach er H. Beguin in seiner ane dem Fischmarckt einseit neben gedachten H. Moßeder anderseit neben H. Estienne Vulpellier auch handelsmann hinten auf den Ullwergraben stoßend eigenthümliche behausung eine frantzösische Stiege setzen zu laßen willens ist, und aber sein hauß auf H. Moßeder seiten, wo die stiege hin gesetzt werden solle, keine Maur hat, mithin er solch werck ohne sein H. Moßeder consens und nachbarliche vergönstigung in stand zu setzen nicht vermag, als habe er diesen freundlich ersucht und angesprochen, ihme zu erlauben, die zu verfestigung dieser stiege nötige löcher in sein H. Moßeder Maur machen und seine Wexel darein legen zu dörffen, welchen H. Moßeder in ansehung der jederzeit miteinander gepflogenen nachbarliche freundschafft guten vertrauens und aus keiner andern ihn hierzu bewegenden ursach ihme H. Beguin in folgender maßen vergönnet und erlaubt,
Nemlichen es solle H. Beguin vergönstigungs weiß befugt seyn, neun löcher in seiner des concedenten Maur, und zwar dreÿ unten auf dem boden, dreÿ auf dem ersten, und dreÿ auf dem zweÿten stock zu legung seiner stiege wexel machen zu laßen, deren sechs in der höhe 9 in der breite 7 und in der tieffe 4 zoll, die übrige dreÿ aber 5 zoll in der höhe 3 in der breite und 4 in der tieffe haben sollen, Jedannoch mit dieser erläuterung, daß sothane vergönstigung nicht also zu verstehen als wann er H. Moßeder oder seinen erben und Nachkommende ihn H. Beguin nachgefallen obligiren könte, die stiege zu allen zeiten wieder weg zu brech. sondern also daß diese vergönstigung so lang währen solle, als die stiege stehen wird, und wann selbige durch längs der zeit oder auf anderer weiß baufällig wurde der jeweilige besitzer des Beguinischen haußes ohne neuen Consens und ferner vergünstigung des Inhabers der Moßederischen behausung keine andere an deren statt zu setzen und sich dieser neun löcher ferners zu bedienen berechtigt seÿn solle, falls auch H. Moßeder oder sein Nachkommende mehrgemeldte Maur abbrechen und neu aufbauen wolte, so solle diese vergönstigung ebenfalls erloschen und H. Beguin oder seine nachkommende ohne fernere neue vergönstigung ermeldte stiege wieder dahin zu setzen unbefugt seÿn
Jean Georges Mosseder et Elisabeth Richshoffer hypothèquent les maisons au profit de leur fille Marie Elisabeth veuve du pasteur Jean Jacques Kœthen
1742 (8.3.), Chambre des Contrats, vol. 616 f° 104-v
H. Johann Georg Moßeder der handelsmann und deßen eheliebstin Fr. Maria Elisabetha geb. Richßhofferin mit beÿstand ihres sohns H. Johann Moßeder ledigen handelsmann und ihres bruders H. Johann Philipp Richßhoffer des handelsmanns und E.E. großen Raths alten und EE. kleinen Raths dermaligen beÿsitzers
ihrer tochter Fr. Mariæ Elisabethæ geb. Moßederin weÿl. H. Johann Jacob Kothen gewesten Pfarrers zu Genff Fr. wittib mit beÿstand ihres bruders H. Johann Friedrich Moßeder Medicinæ Licentiati, in fernerer gegenwart ihres tochtermanns H. Johann Friedrich Keck des bierbrauers – schuldig seÿen 780 pfund, zwar Fr. Kothen 280 pfund
unterpfand, eine behausung bestehend in vorder und hinderhauß und hoffstatt cum appertinentis ane dem Fischmarckt, einseit neben H. Rathh. Schweitzer, anderseit neben H. Louis Beguin dem handelsmann, mit dem hinderhauß auff dem Schneidergraben – als ein am 28. Augusti 1696 erkaufftes guth
Elisabeth Richshoffer meurt en 1742 en délaissant six enfants. Les experts estiment la maison à 3 000 livres. L’actif de la succession s’élève à 5 770 livres, le passif à 5 629 livres.
1742 (3.10.), Not. Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 76) n° 675
Inventarium über Weÿland der Wohl Ehren und viel tugendgezierten Frauen Mariæ Elisabethæ Moßederin gebohr. Richshofferin, des Wohl Ehrenvest und Großachtbaren Herrn Johann Georg Moßeder, Vornehmen Handelsmann und Burgers allhier gewesener Frauen Eheliebstin nunmehr seel. Verlaßenschafft auffgerichtet Anno 1742. – nach deme dieselbe den 11. Martÿ dieses jetz lauffenden 1742.sten Jahrs von dem lieben Gott aus dießer welt seelig abfefordert Worden, Zeitlichen hinter sich verlaßen, (…) durch Ihnen den Herrn Wittiber wie auch den einen Herrn Sohn v. Frauen töchtere v. j. tochtermann selbsten, deßgleichen durch Salome Mößnerin die dienstmagd im Hauß von hier gehörig (…) geäugt und gezeigt
So beschehen zu Straßburg auf Mittwoch den 3. Octobris et seqq. anno 1742.
Die verstorbene seelig hat ab intestato Sis. ubique Titulis Zu Erben verlaßen, wie folgt. 1. Frau Mariam Elisabetham Köthenin gebohr. Moßederin, weÿl. S.T. H. Joh: Jacob Köthens, geweßenen wohlmeritirten Pfarrers und Treueifferigen Seelsorgers der Evangelischen Gemeinde Zu Geneve seel. hinterbliebene Frau Wittib, so den 20. Septembris jüngsthin beÿ E. E. Großen Rath allhier, umb die wieder erlangung Ihres Burger Rechtes eingekommen v. sie Sach hierbeÿ gethaner Anzeig nach, an die wohlverordnete burger herren verwießen worden, Welche mit Zuziehung S. T. H. Joh: Philipp Richßhoffers, des ältern vornehmen Handelsmanns und E. E. Großen Raths alten auch E. E. Kleinen Raths jetzigen wohlmeritirten Assessoris v. Kirchenpflegers beÿ alhiesig. neuen oder Prediger Kirchen (…) nomine der ohnverburgerten Erben zu dießem Geschäfft deputiret worden, persönlich zugangen gewesen.
2. Herrn Johannem Moßeder lediger Handelsmann, so als majorennis v. ohnbevögtiget, seine Stelle hierbeÿ selbsten vertretten. 3. Herrn Daniel Philipp Moßeder, ledigen Silberarbeiter, dermahlen Zu Angere en Bretagne in Franckreich sich auffhaltend, so auch majorennis v. ohnbevögtigt und vermög einer (…) Procuration S. T. H. Joh: Richßhoffer den jüngern, vornehmen Handelsmann und Burgern allhier, Zu seinem H. Mandatario constituiret hat, Welcher auch nomine solch seines H. Principalen dem Geschäfft persönlich abwartete, 4. Frau Mariam Salome Keckhin, gebohrne Moßeder, S. T. H. Joh: Friderich Keckhen, vornehmen Bierbrauers und Burgers allhier Frau Eheliebste, welche mit assistentz solch Ihres Eheherrn persönlich zugegen geweßen, 5. Frau Mariam Magdalenam Ehrmännin gebohr. Moßederin, S. T. H. Georg Philipp Ehrmanns, hochfürstl. Heßen Hanau Lichtenbergischen Wohlbestellten Frucht: und Wein Verwalters Zu Buchsweiler, Frau Eheliebste, so beede abweßend, in deren Nahmen aber Vor Wohl Ehrengedachter Hr Rathh. Joh: Philipp Richshoffer, als aus E. E. Kleinen Raths mittel hierzu in specie abgeordnet, dem geschäfft persöhnl. beÿgewohnt, und dann 6. Herrn Johann Friderich Mosseder, Medicinæ hocherfahrenen Doctorem, dermahen Zu Paris sich auffhaltend, welcher Krafft einer sebsthändig geschrieben und unterschriebenen (…) Vollmacht, ob Wohl Ehrengeachten H. Joh: Philipp Richshoffer den Jüngern Zu seinem H Mandatario constituiret hat, d. auch vor v. im Nahmen sein H. Doctoris dem geschäfft in Persohn abwartete, Also alle Sechs der in Gott ruhenden Frauen Moßederin mit eingangs wohlerwehntem H; Joh: Georg Moßeder Ihrem nunmaligen H. Wittiber ehelich erzeugte Herren Söhne v. Frauen Töchtere
In einer allhie Zu Straßburg ane dem Fischmarckt gegen der Pfaltz hinüber gelegenen in dieße Verlaßenschafft gehörigen v. hernach beschriebenen behausung befunden worden Wie folgt
(f° 10) Ane Höltzen und Schreinwerck. Auff der Bühn, In der Cammer Lit. A, In der Cammer Lit. B, In der Cammer Lit. C, In der schwartz getüch Cammer, In der Cammer Lit. D, Vor dießer Cammer,, In der Camin Cammer, In dem Stübel Lit. E, Im Cämmerlein darneben (…)
Eigenthumb ane einer Behausung. Neml. I. Vorder v. hinder behaußung, mit deren gädel, bronnen und allen übrigen Gebäuden, begriffen, Weithen, Rechten, Zugehörden v. Gerechtigkeiten, gelegen allhier Zu Straßb. das Vordere Hauß am obern Fischmarckt, eins. neben H. Joh: Schweitzer dem Handelßmann v. altem Großen Raths verwanthen, anders. neben H Louis Bequin, dem Handelßmann, hinden auf den Ullmer Graben, gegen dem Hinder hauß,
das hinder Hauß aber ane dem Schneider Graben, eins. neben H. Röderer dem Knöpffmacher, anders. neben H. Frantz Straussen, dem ledigen Handelßmann, hinden auf gedachten Ullmer Graben, gegen dem Vordern Hauß, daran es mit I. steinerenen Gängel gehenckt ist, stoßend, Von welchem Gänglein man jährl. auff Johannis Baptistæ 12. ß und Von dem Contoir jährl. auf Adolphi 8. ß gemeiner Statt Straßb. ane Allmend Zinß zu reichen schuldig, sonsten aber über die daroben hafftenden hernach unter denen passivis eingetragene Capitalia eigen, und durch (die Werckmeistere) vermög deroselben ad Conceptum geliefferter schrifftl. Abschatzung vom 4. Octob. 1742. angeschlagen pro 8500. fl. oder 4250. lb. und Wavon abzuziehen, obig. Zween Allmend Zinß, sammelthafft antreffend 1. lb. so zu doppeltem Capital à 5. pro Cento ohnverfängl. gerechnet auswerffen 40. lb. Nach deren Abgang Verbleibt ane solchem Anschlag annoch per Rest übrig 4210. lb. Wie der H. Wittiber dieße beede Häußer Von Weÿl. H. Abraham Heuschen v. auch Weÿl. Fr. Maria Elisabethä gebohr. Saltzmännin, beeder geweßener Eheleuth allhier seel. nachgelaßenen Kindern v. Erben ane sich erkauffet hat, weißet i. teutscher perg. Kauffbrieff in allhies. Canc. Contr. stuben gefert. v. mit deros. anhang Insigel verwahret, datirt den 28. aug. Anno 1696. mit jetzigen N° 1 bemerckt.
Eigenthumb ane Liegenden güthern Zu Flecksburg
Copia der Eheberedung (…) Montags den 4. Maji in dem Jahr des Herrn als man Zahlt 1693. Stephan Cornelius Saltzman Notarius publicus et Academ.
Copia Codicilli reciproci. 1694 (…) auff Freÿtag den 15. Monathstag Januarÿ Abends Zwischen fünff und Sechs Uhren (…) vor Herrn Stephan Cornelio Saltzmann dem offenbahren geschwornen Königlichen und beÿ löblicher Straßburgischer Universitæt verordnetem Notario persönlich erschienen der Wohl Ehrenvest und Großachtbahre Herr Johann Georg Moßeder, Vornehmer Handelsmann und beneben Ihme die Edle, viel Ehr und Tugendreiche Maria Elisabetha Moßederin gebohrne Richshofferin beede Eheleuthe und burgere allhier zu Straßburg, durch die Gnade Gottes auffrecht, gesunder, gehend und stehender Leibes (…)
(f° 33-v) Series rubricarum hujus Inventarÿ. Volgt nun hierauff die beschreibung der beÿ gegenwärtiger Inventur sich vorhanden befundener liquider Activ Nahrung, so zufolg nechst Vorherigen berichts, beliebter Kürtze halben, unter eriner Massa beschreben wird, vor und ane sich selbsten, Sa. haußraths 439, Sa. lährer Vaß 20, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 138, Sa. goldener Ring und dergleichen Geschmeids 77, Sa. baarschafft 83, Sa. Pfenningzinß hauptguths 172, Sa. Eigenthums ane einer behaußung 4210, Sa. Eigenthums ane liegenden güthern zu Flechsburg 22, Sa. Schulden 41, Sa. Constitution des Rentes perpetuelles 351, Summa summarum 5770 lb – Schulden 5629 lb, Restirender Verlaßenschafft 141 lb
Pro Nota. Es stehet Zwar, Wie hernach in einem besondern Von Herrn Johann Moßedern, ledigem handelsmann, dem ältern Hn Sohn gefertigtem dießem Inventario angehefften Estat, Zusehen annoch eine ansehnliche Summa so wohl ane Activ Schulden, dießeits habend Zuerfordern, als auch hienwieder umb ane passiv Schulden habend Zubezahlen (…)
Derer Herren Söhne und Frauen Töchtere Zuerfordern habendes Mütterliches ohnverändertes Guth, 7884 lb
Zweiffelhaffte Schuld in die Nahrung zugeltend 23.250 lb
Abschatzung vom : 4. oct. 1742. Auff begehren deß wohll achtbahren und bescheitenen H. Johann Jörg Mosseter ist eine Behausung allhier in der Statt Straßburg auff dem Fischmarck gelëgen ein seitß Neben H: Luÿ Becking dem handelßmann anderseitß an H. Frantz Joseph schweitzer auch handelßmann hinden auff dem Ulmer graben stoßend welche behausung unden ein gangß ein schmaleß hauß Ehren Neben daran der lahten gegen dem hoff ein Kleine Mackasin gewölbter Keller, oben darüber ihm Ersten und 2.ten Stock ein Stuben Cammer Kuchen und hauß Ehren Zweÿ Nebenß Cammren undter dem Tach 3. alte Cammeren der tach stull mit 2. besetzten bienen Zweÿ Steinre gebell daß tachstuhl mit tobelten breidt Ziglen belegt, sambt aller gerëchtig Keidt wie solche turch der Statt Straßburg geschwornen Wërck Meistere sich in der besichtigung befundten und Jëtzigen Preÿß nach an geschlagen wierdt Vor und vmb Sechß Tausent Gulten
Der 2.te: begrieff ist auch allhier in der Statt Straßburg auff dem schneiter graben gelegen, einseitß Neben H Frantz Heinrich Strauß dem Handelßmann, anderseitß an Hn Gottfriedt rötterer dem Knöpffmacher hinden auff dem Ulmer graben Stoßent welche behausung undten ein gangß daß haus Ehren der lahten gewölbter Keller, oben datr über Zweÿ Stock über ein andter, ein Stuben hauß Ehren darinnen der herdt under dem tach 2: Camren ein alter tachstull mit Zweÿ Steinern gäblen besetzte bienen sambt aller gerechtig Keit wie solches turch der Statt Straßburg geschworne wërck Meistere sich in der besichtigung befundten und Jëtzigen Preÿß nach an geschlagen wierdt Vor und vmb Zweÿ Tausent und Vünff Hundert Gulten. bezeichnuß der Statt Straßburg geschwornen werck Meistere, [unterzeichnet] Johann Peter Pflug Statt Lohner, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs
Jean Georges Mosseder meurt en 1742 après avoir vendu ses maisons. L’actif de la succession s’élève à 4 447 livres, le passif à 185 livres mais son fils déclare qu’il existe d’autres dettes actives et passives.
1744 (8.1.), Not. Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 82) n° 705
Inventarium über Weÿland des Wohl Ehrenvesten und Großachtbaren Herrn Johann Georg Moßeders, geweßten vornehmen burgers und handelsmanns allhier nun seeligen Wÿdembs Weiß genoßene und nach tod verlaßene Nahrung, auffgerichtet Anno 1744.
Inventarium und Beschreibung aller derjenigen Nahrung und güthere, so weÿl. der Wohl Ehrenveste und Großachtbare Herr Johann Georg Moßeder, geweßter Vornehmer burger und handelsmann allhier, Von auch weÿland der Wohl Ehren und viel tugend Gezierten Frauen Mariæ Elisabethæ Moßederin gebohrner Richshofferin, seines den 11. Martÿ 1742. seelig Verstorbener Fr. Eheliebstin und deren hinderlaßenen Hn Söhnen und frauen töchtern wÿdembs weiße genoßen und nach deme der Allerhöchste Gott Ihne herrn Moßeder den 10.ten 8.bris des jüngst hingelegten 1743. Jahrs aus dießer Welt auch seelig abgefordert, Zeitlichen hinter sich Verlaßen hat (…) So beschehen Zu Straßburg auff Mittwoch den 8. Januarÿ et sequentibus Anno 1744.
Die Hh. Söhne und Fr. Töchtere, so Eingangs wohl Ehrengedachte beede geweste Moßederische Ehe persohnen mit einander ehelich erzeuget und nach todt Verlaßen haben, seind volgende 1° Frau Maria Elisabetha Köthenin gebohrene Moßederin, weÿl. S.T. H. Johann Jacob Köthens, geweßten wohlmeritirten Pfarrers und Treueifferigen Seelsorgers der Evangelischen Gemeinde Zu Geneve seel. hinderbliebene Frau Wittib, deren das verheurathete Burgerrecht Vor hoher Obrigkeit allhier, in Verwichenen 1743. Jahr wiederumb genädig Conferirt worden, so Ihre Stell mit Zuziehung S. T. H. Joh: Rudolph Dinckels, Not. publ. et pract. allhier Ihres erbettenen H. Assistenten. 2.do S. T. Herr Johannes Moßeder, Lediger Handelsmann allhier, so als majorennis und ohnbevögtiget, dem Geschäfft persönlich beÿgewohnt. 3° Herr Daniel Philipp Moßeder, lediger Silberarbeiter, Zu Nantes sich auffhaltend, so auch majorennis und ohnbevögtiget, welcher Vermög einer (…) Procuration S. T. Herrn Johann Philipp Richshoffer, den jüngern burgers allhier, Zu seinem Herrn Mandatario constituiret, welcher dann Vor und um Nahmen solch seines H. Principalen dem Geschäfft persönlich beÿgewohnt, 4° Frau Maria Salome Keckhin, gebohrne Moßederin, S. T. H. Joh: Friderich Kecken, vornehmen Bierbrauers und Burgers allhier Frau Eheliebstin, welche mit assistentz solch Ihres Eheherrn persönlich zugegen geweßen, 5° Frau Maria Magdalena Ehrenmännin gebohren Moßederin, S. T. H. Georg Philipp Ehrmanns, hochfürstl. Heßen Hanau Lichtenbergischen Wohl Verordneten Frucht: und Wein Verwalters Zu Buchsweiler, Frau Eheliebstin, so anfangs beede abweßend waren, in deren Nahmen aber S: T: H. Joh: Jacob Jung der Fischhändler und E. E. Kl. Raths jetziger wohlverdienter beÿsitzer, als auch deßem Mittel Krafft Extractus (aus) Kleinen Raths Memorialis (…) dem geschäfft persöhnlichen beÿgewohnt, nechst deme, obwohl ged. H. Ehrmann sich annoch bey ersten Tages auff dem Abend alh. eingefunden und die folgende Zeit dem geschäfft uxorio nôe. abgewathet hat. 6° Herr Johann Friderich Mosseder, Medicinæ hocherfahrenen Doctor und berümter Practicus allhier, welcher persönlich zugegen geweßt und seine Vices selbsten vertretten
In einer allhier Zu Straßburg in der Vorstadt Steinstraß gelegenen Vor wohlgedachten Hrrn Johann Friderich Kecken dem eine H. tochtermann zuständigen behaußung und Von dem Verstorbenen H. Moßeder seel. darinn inngehabten Wohnung befunden worden, wie folgt.
Eigenthumb ane Liegenden güthern Zu Flecksburg
(f° 19) Series rubricarum hujus Inventarÿ. Sa. haußraths 175, Sa. Gewerbswaaren 76, Sa. Silber geschirr und dergleichen Geschmeids 155, Sa. goldener Ring 99, Sa. baarschafft 797, Sa. Pfenningzinß hauptgüthere 2672, Sa. Eigenthums ane liegenden güthern zu Flechsburg 22, Sa. Schulden 99, Sa. Constitution des Rentes perpetuelles 351, Summa summarum 4447 lb – Schulden 185 lb, Restirender Verlaßenschafft 4061 lb.
Ungewiß und Zweiffelhaffte Activ und Passiv schulden betreffend. Nach besag des über eingangs wohl Ehren gedachter Frauen Mariæ Elisabethæ Moßederin gebohrner Richshofferin seel. Verlaßenschafft durch mich Notm. in Anno 1742. auffgerichteten Inventarÿ fol: 165. fac: i.a sollen herr Friderich August, König in Pohlen und Churfürst in Sachßen, Vor geliefferte waaran ane 31.000 Thaler oder 23.250. lb
So dann stehet laut besondern durch den ältern Herrn Sohn selbsten gefertigten erst allegirtem Mütterlichem Verlaßenschafft Inventario beÿgehefften Etat (…) 122.324 Liures oder 30.581 lb. Dahiengegen befinden sich (…) ane passiv schulden auch noch offen 73.316 Liures oder 18.329. lb.
Jean Georges Mosseder vend les maisons au marchand Gérard Walter
1743 (28.3), Chambre des Contrats, vol. 617 f° 128
H. Johann Georg Moßeder der handelsmann mit beÿstand seines sohns H. Johannes Moßeder des handelsmanns
in gegensein H. Gerhard Walther ebenmäßigen handelsmanns
Zweÿ häußer nemlich ein vorder: und ein hinderhauß mit deren Gewerbs: laden und übrigen begriffen, weithen, zugehörden und gerechtigkeiten samt denen im keller befindlichen faßen und liegerlingen und ist die vordere behausung alhier am Obern Fischmarckt einseit neben H. Frantz Joseph Schweitzer Exsenat. anderseit neben H. Louis Beguin dem handelsmann hinten auff den Ullwergraben gegen dem hinderhauß
dieses aber auff dem Schneidergraben einseit neben H. Frantz Strauß dem handelsmann anderseit neben Gottfried Röderer dem knopffmacher, hinten auff den Ullwergraben gegen dem vorderhauß, daran es mit einem steineren gänglein gehängt ist (so gibt man) auff Johannis Baptistæ hiesiger Stadt Pfenning Thurn wegen ermeldten gängleins 12 ß, so dann 8 ß von dem Comptoir auff Jacobi auch allmendzinß – als ein am 28. Augusti 1696 erkaufft theils aber als ein ihme von seinen mit weÿl. Fr. Maria Elisabetha geb. Richßhofferin seel. erzeugten kindern die auff dero theilbare Verkäufer verzug gethan haben cedirtes guth – auch die mit H. Otto am 7. sept. 1741 getroffene lehnung auszuhalten übernimmt – um 105, 50, 150, 2500, 750, 1000 und 500 pfund verhafftet, geschehen um 3160 pfund
Gérard Walter loue une partie de la maison au parfumeur François Pauli
1743 (5.7.), Chambre des Contrats, vol. 617 f° 282-v
H. Gerhard Walther der handelsmann
in gegensein H. Frantz Pauli des Parfumeur
entlehnt, In einer d. H. verlehner eigenthümlich gehörig ane der Obern Fischmarckt einseit neben H. Rathh. Schweitzer anderseit neben H. Louis Beguin dem handelsmann hinten auff den Ullwergraben gelegenen behausung unten auf dem boden den in einem schwibbogen bestehenden Laden neben dem Eingang, mehr auf dem dritten stock vornen heraus eine stub, stubkammer und noch eine andere kammer hinden aus einer Kuche und unterschlagenes Kämmerlein vor die Magd auf der ersten bühn platz zum holtz, so dann einen unterschlagenen Keller – auff 6 nacheinander folgenden jahren anfangend auff auff auff nächst künfftigen Michaelis – um einen jährlichen Zinß nemlich 160 gulden
Gérard Walter s’inscrit à la tribu de l’Echasse le 17 novembre 1734
1734, Protocole de la tribu de l’Echasse (XI 103)
(p. 706) Mittwoch den 17.ten Novembris Anno 1734 – Gerhard Walther der ledige Glaßhändler weÿland herrn gerhard Walters Sen: gewesener glaßhändlers und burgers alhier hinterlaßener ehelicher Sohn, erscheint und producirt Stallschein de 15. Novembris Anno 1734. bittet um das Zunfft: und Stubenrecht. Erkannt, wird demselben gegen Erlag der gebühr willfahrt, Juravit in Cosideration seines herrn Vatters gratis.
Fils du marchand de miroirs Gérard Walter, Gérard Walter épouse en 1746 Catherine Salomé Schubart, fille du marchand Jean Schubart : contrat de mariage, célébration
1746 (13. Maÿ), Not. Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 352) (grosse)
Eheberedung – zwischen dem Edlen, Wohl Ehrenvest und Großachtbahren Herrn Gerhard Walthern, Vornehmen noch ledigen Spiegelhändlern und Burgern allhier zu Straßburg, weÿland des Wohl Edlen, Wohl ehrenvest und Großachtbahren Herrn Gerhard Walthers, auch geweßenen Vornehmen Spiegelhändlers und Burgers allhier, mit auch weÿland der Wohl Edlen, Viel Ehr: und tugendbegabten Frauen Dorothea, gebohrne Ursinusin ehelich erzeugtem Sohn als dem Herrn Bräutigamn ane einem,
So dann der Edlen Viel Ehr: und Tugendgezierten Jungfrauen Catharinä Salome Schubartin, des Wohl Edlen, Wohl Ehren Vest: und Großachtbahren Herrn Johannes Schubart Vornehmen Handelsmanns und Burgers allhier, mit der Wohl Edlen, Viel Ehr: und Tugendreichen Frauen Maria Barbara, gebohrner Kaÿßerin ehelich erziehlter Tochter, als der Jungfrau Hochzeitherin ane dem andern theil
Beschehen und verhandelt seind dieße ding in der Königlichen freÿen Stadt Straßburg, auf Freÿtag den 13. Maÿ Anno 1746. [unterzeichnet] Gerhard Walter als Hochzeiter, Catharina Salome Schubartin als Hochzeiterin – Johann Friderich Lichtenberger Notarius publicus juratus et requisitus
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 250, n° 958)
Anno 1746. Mittwoch d. 25. Maj. seind nach ordentl. proclamation Ehl. Copulirt u. eingsegnet worden H gerhardt walther der led. Handelsmann u b. allhier weÿl. H. Gerhardt walthers geweß. Handelsmanns u. b. allhier nachgelsß. Ehl. Sohn u. J. Catharina Salome, H. Johann Schubarths Handelsmanns u. b. allhier Ehl. erzeugte tochter [unterzeichnet] Gerhard Walter hochzeiter, Catharina Salome Schubartin als Hochzeiterin, Johann Heinrich Hummel alß schwager, Johannes Schubart alß Vatter (i 255)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison propre au mari dont les apports s’élèvent à 8 327 livres, ceux de la femme à 3 076 livres.
1747 (11.3.), Not. Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 318) n° 445
Inventarium über des Edlen, Wohl Ehren vest: und Großachtbaren Herrn Gerhard Walter, Vornehmen Spiegelhändlers und der Edlen, Viel Ehr: und tugendreichen Frauen Catharinæ Salome gebohrner Schubartin, beeder Ehepersonen und Vornehmen Burgere allhier Zu Straßburg einander für ohnverändert in den Ehestand Zugebrachte Nahrungen, auffgerichtet Anno 1747. – welche der Ursachen halben, dieweilen in ihr beeder Ehe Personen den 13.den Maji letzt abgewichenen 1746.sten Jahrs mit einander errichteter Eheberedung §° 4.to ausdrucklichen Stipuliret, daß einem jeedem derselben und seinen Erben seine in die Ehe bringende und wehrender Ehe ererbende Nahrung, ein freÿ, eigen, ohnverändert und Vorbehalten Guth seÿn und bleiben
So beschehen in der Königlichen Stadt Straßburg in fernerem beÿseÿn und Persönlicher gegenwart des Wohl Edlen, Wohl Ehren Vest und Großachtbahren Herrn Johann Schubart Vornehmen Handelsmanns wie auh den Wohl Eel Viel Ehren und tugendbegabten Frauen Mariæ Barbaræ gebohrner Kaÿßerin der Ehefrauen Viel geliebter Eltern, auf seiten derselben, auf Sambstag den 11. Martÿ Anno 1747.
In einer allhier Zu Straßburg ane dem obern Fischmarckt gelegener em Eheherrn Eigenthümlich zuständiger und hernach eingetragener behaußung sich befunden wie folgt
Ane Höltzen und Schreinwerck. In der obern Camin cammer, In der obern Stub, Im hintern obern Stübel, Im obern Haußöhren, Im untern haußöhren, In der Wohnstub, In der Kuchen
Eigenthumb ane zwo behausungen, so der eheherr in die Ehe gebracht. Nembl. Eine Vorder: und Hinter behaußung mit deren Gewerbs: läden und allen übrigen begriffen, Weithen, Zugehörden und Gerechtigkeiten, und ist die Vordere behaußung allhier am obern Fischmarckt, einseith neben H. Frantz Joseph Schweitzer Exsenatore, anderseith neben Hr Louis Beguin, Handelßmann, hinden auf den Ullwer Graben, gegen dem Hinder hauß,
dieses aber auf dem Schneider Graben, einseith neben H. Frantz Strauß, Handelsmann, anderseith neben Hn Gottfried Röderer dem Knöpffmacher, hinden auf gedachten Ullwer Graben, gegen dem Vorderhauß, daran es mit einem steinernen Gäng gehenckt ist, stoßend gelegen, davon gibt man Jährlich auf Joh. Bapt: gemeiner Stadt Pfenningthurn wegen ermeldten Gängleins 12. ß, so dann 8. ß Von dem Comptoir auf Jacobi auch ane Allmend Zinß, sonsten aber außer nach stehenden Passivé eingetragenen darauff haftenden Capitalien hiebeÿ ertheilten bericht nach freÿ, ledig und eigen, und hiehero ohnpræjudicirlichen angeschlagen und in außwurff gebracht worden pro 8500 lb. Wie der Eheherr diese Beeden Häuéséer annoch in seinem leedigen Stand, von Hn Johann Georg Moßedern dem handelsmann und burgern allhier an sich erkaufet, meldet ein teutscher pergamentener in allhiesiger Cantzleÿ Contract Stuben gefertigter und mit dero anhangendem Insiegel corroborirter Kauffbrieff de dato 28.sten Martÿ 1743.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. des Eheherrn in die Ehe gebrachte Nahrung, Sa. haußraths 232, Sa. Wein und Faß 135, Sa. Silbers 120, Sa. Goldener Ring 106, Sa. baarschafft 6147, Sa. Eigenthums ane Zwo behaußungen 8500, Summa summarum 18.242 lb – Schulden 7080 lb, Nach deren Abzug 8162 lb. Deme beÿzufügen die ihme gebührigen zur hälfte ane der Haussteuren 164 lb, des Eheherrn völligen in die Ehe gebrachtes Vermögens 8327 lb
Diesemnach werden auch der Ehefrauen in die Ehe gebrachte Mittel beschrieben, Sa. haußraths 250, Sa. Silbers 32, Sa. Goldener Ring 906, Sa. der baarschafft 1700, Summa summarum 2912 lb – Darzugelebt die Ihro zukommende helffte ane der haussteuren 164, Der Ehefrau samtlich in die Ehe gebrachtes guth 3076 lb
Gérard Walter devient échevin au Miroir en 1756.
1756 Conseillers et XXI (1 R 239) beÿ E. Zunfft der Steltz wird H. Gerhard Walther Zum schöffen ernent und schwört deßwegen. 275.
Gérard Walter s’abonne à la Taille. Il propose une base de 12 000 florins et déclare ne pouvoir aller au-delà de 12 500. L’accord est passé pour une somme de 15 000 florins pour dix années
1759, Protocole des Quinze (2 R 171, rapiarium 170)
Gerhard Walther pt° Abonnement handelsmann
Rapiarium (f° 61) Sambstags d. 27. Januarii. – Idem [Christmann] nôe Hn Gerhard Walther des handelßmanns producirt unterth. memor. und bitten pt° abonnement. Erkandt, obere Stall Herren.
Rapiarium 3 (f° 3) Donnerstags den 1. Februarii – H. Walther pt° Abonnement
Lect. memor. und bitten in sachen Hn Gerard Walthers des burgers und handelßmanns allhier. Implorant præsens habe sich auff den innhalt seines memorialis bezogen anbeÿ die Hh Deputirte gebetten in betrachtung zuziehen daß eine ansehnliche Summ in seinem hauß davon Er Fast Keinen Zinnß beziehet und dannoch die Zweÿ vingtiemes abrichten muß, steckt, weßwegen Er in mehreres nicht als was in seinem oblato enthalten verstallen Könne.
Worauff als die Hn Deputirte dem Imploranten Zugesprochen sein oblatum um 3000 fl. Zu verstärcken habe sich derselbe declarirt daß Er 500 fl. mehr mithin 12.500 fl. verstallen wolle und nicht weitters gehen könne. die Herren Deputirte, welche in erwegung gezogen, daß der Implorant fast allein einen eintraglichen und weniger gefahr unterworffenen handel führt seine Ehefrau anbeÿ ein ansehnliches mit in die Ehe gebracht, hätten dafür gehalten, daß dem Imploranten gegen Jährlicher Verstallung einer Summ Von 15.000 gulden mit einem abonnement auff Zehen Jahr lang unter denen gewohnlichen Conditionen Zu willfahren seÿe. Erkandt bedacht gefolgt.
Rapiarium D (p. 25) Sambstags d. 3. Februarÿ – Idem [obere Stall Herren] laßen per Eundem referiren es habe H Gerhard Walther der und und handelßmann den 27.ten Januarii Jüngst ein unterthäniges memoriale und bitten übergeben dahin Concludirend mghh. geruhen Wollten ihm, wie hoch dieselbe mehreren Personen in dergleichen fall behuldiget, ein abonnement sein und seiner Eheliebsten samtliches Vermögen auff den fuß von 12.000 gulden Zu Verstallen gnädig angedeÿen Zu laßen, auff geschehene weißung habe der implorant præsens sich auff den jnnhalt seines memorialis bezogen [-] anbeÿ die Hren Deputirte gebetten [-]trachtung Zu Ziehen) Summ in se[-]
(f° 26) gesinnet seÿe, Worauff die Hn Deputirte dem Implorant zugesprochen, sein oblatum wenigstens um 3000 fl. Zu Verstärcken derselbe aber sich declarirt daß Er 500 gulden mehr mithinn 12.500 fl. verstallen und nicht weiters gehen wolle.
Die Hn Deputirte, welche in erwägung gezogen, daß der implorant fast allem eine Einträgliche und weniger gefahrt unterworffene handlung führe, und seine Ehefrau ein ansehnliches mit in die Ehe gebracht, hätten dafür gehalten, daß dem Imploranten gegen Jährlicher Verstallung einer Summ Von 15.000 gulden mit einem abonnement auff Zehen Jahr lang unter denen gewohnlichen Conditionen Zu willfahren seÿe. Erkanndt, daß der Implorant Jährlichen 15.000 gulden Verstallen solle, übrigens bedacht Confirmirt.
Rapiarium D (p. 47) Sambstag den 26. Martii 1759. – In sachen Hn Ger[hand Walthers des bu]gers und handelsmanns [-] das producirte memoriale [- wir] geruhen Wollten ihme, wie [hoch dieselbe mehreren] Personen in gleichem fall be[huldiget] abonnement und seiner Eheliebstin [-] samtliches Vermögen auff den fuß von [zwölff] tausent guklden zu Verstalen gnädig [zu ge]deÿen Zu laßen.
Erkandte und herrschaffte Deputation, auch all übrig des Imploranten angehörtes Vor und anbringen, ist derer Hrn Deputityen abgelegter relation nach Erkandt, daß dem Implorant sein Vermögen mit Vierzehen Dico Fünffzehen Tausent gulden überhaupt und ohne einiges auff erfolgendten todtes fall von seitten gemeiner Statt zu besorgen habenden recherche oder nachtrags abforderung Jährlich und Zwar Zehn Jahr lang mit dießem beding versstallen möge, daß derselbe das Convenirte quantum nach abzug der bi [dahin verstallten Summ, welche er sogleich Zu] erlegen schuldig seÿn solle und das wan dem Imploranten etwas, es seÿe Erbs: Legats: Donations: oder Wÿdembs weise [(p. 48) Zufallen würde, der] belauff deßen auff [deßen auf löbl. Statt Stall angege]ben, und das Stall gelt [davon sothane fixi]rten Summ beÿgesetzt, [wie nicht weniger] auff des Imploranten oder [-] erfolgenden tödtlichen hin[scheiden die Verlaßen]schafft ordnung mäßig Inventirt [und das darüber] auffgerichtete Inventarium denen [Hh. dreÿ de]r Statt Stall eingelieffert werden [solle, und nach] verfließung der fixirten Zehn Jahr [-]so wohl unß als dem Imploranten Freÿ [seÿn] solle, das abonnement entweder auffzu[kün]den oder Zu Continuiren, in welchen letzten fall derselbe um ein neues Zu erhalten sich beÿ unß anzumelden haben werde.
L’abonnement est prorogé de dix nouvelles années
1769, Protocole des Quinze (2 R 180)
H Gerhard Walther pt° Abonnement
(p. 35) Sambstags d. 11. Februarii 1769. – Walther pt° Abonnement
Faust nôe H Gerhard Walther E. E. Großen Raths Vormaligen beÿsitzers producirt unterth. Memoriale und bitten umb gnädige Verlängerung des abonnements. Erkandt ; Obern Stallherren.
(p. 50) [deficit le bas de page] (p. 51) Mghh.per Memoriale gebetten Hochdieselbe geruheten Ihme sein den 3. Februarii 1759. erhaltenes abonnement auf der Statt Stall auf den neml. fuß von 15.000 fl. auf der Statt Stall auff den fuß von 15.000 fl. auf Zehen nächstkünfftige gnädig zu verlängeren. Auff geschehene Weißung habe der H Implorant seinen Memoriali annoch hinzugesetzt, Mghh. hatten seiner beeden Hh. Schwägern erst Kurtz die nembliche gnade erwießen, und Hoffe Er gleiches Rechts guthatwürdig Zu seÿn, und dieses umb so da mehr als Er damalen höher als jene angesezt worden, ohnerachtet sein Vermögen das ihrige nicht übertroffen [-]s dahergekommen, daß er neben damals ein [-] die seinem hauß gehabt so ihme [-] bezahlt, da [deficit le bas de page]
(p. 57) Sambstags den 18.ten Februarii 1769. Idem [Faust] nôe H. Rathh. Gerhard Walter pt° abonnement, bitt similiter [communication sententiæ], Erk. Zugelaßen
(p. 58) In Sachen H Gerhard Walther E. E. Großen Raths Vormaligen beÿsitzers Implorant, Auf übergebens unterthänige Memoriale juncto petito, wie geruheten Ihme sein den 3. Februarii 1759. erhaltenes abonnement auf der Statt Stall auf den neml. fuß von 15.000 fl. auf Zehen nächstkünfftige jahre [gnädig] zu verlängeren, Verordnete und beseßene [-] all übriges des H. Imploranten [-]
[f° 59] Statt stall und Zwar auf der nemlichen fuß von 15.000 gulden, unter denen damahls gesetzten bedingungen und anhang auf fernerer Zehn Jahre Zuwillfahren seÿe.
L’abonnement figure au registre de la Taille
1769 (18. febr.), Livres de la Taille (VII 1180) f° 80-v
Vermög Erkandnus Gnäd. Hn der Fünffzehen ist H Gerhardt Walter Exsenat. mit gebettener Verlängerung seines den 3. feb. 1759. erhaltenen abonnements und Zwar auff den nemblichen fuß von 15.000 fl. uter denen damahls beÿgesetzten bedingungen und anhang auff fernere Zehen Jahr willfahrt worden.
Gérard Walter meurt en 1776 en délaissant trois enfants. La succession comprend plusieurs maisons. Les experts estiment celle au Vieux-Marché-aux-Poissons à 1 500 livres. La masse propre à la veuve est de 8834 livres. L’actif des héritiers et de la communauté s’élève à 29 429 livres, le passif à 17 598 livres.
1776 (19. 7.br), Not. Langheinrich (J. Daniel, 6 E 41, 735) n° 978
Inventarium über Weÿland des Wohl Ehrenvest und Großachtbahren Herrn Gerhard Walters geweßenen Vornehmen Handelsmanns und Es. En. Großen Raths alten Wohlverdienten Beisitzers auch wohl angesehenen Burgers allhier Zu Straßburg nunmehr seel. Verlaßenschafft, aufgerichtet Anno 1776 – als derselbe dienstags den 26.ten Martÿ dießes lauffenden 1776. Jahrs dießes Zeitliche mit dem Ewigen Verwechßelt, nach solch seinem seel. hintritt, hie zeitlichen Verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf Ansuchen Erfordern und Begehren der Hoch Edel, Viel Ehr und hoch tugendbegabten Frauen Catharinæ Salome Walterin geb. Schubartin der hinterbliebenen Fr. Wittib unter Assistentz S.T. Herrn Joh: Carl Schubart, vornehmen Handelßmanns und Es. En. Kleinen Raths alten Wohlverdienten Assessoris auch burgers allhier, Ihres geliebten Hn Bruders (…) So beschehen allhier Zu Straßburg in der ane dem Obern Fischmarck über gelegener hernach beschriebenen Sterb behausung auf Donnerstag den 19.den 7.bris Anno 1776.
Der seelig Verstorbene Hr Rathherr hat ab intestato Zu Erben Verlaßen wie folgt. 1.mo S.T. Frau Catharinam Salome Schuhrerin geb. Walterin, S.T. Herrn Jacob Ludwig Schuhrers Physices Prof. publ. ord: Cap: Thom: Canonici und Vornehmen burgers allhier frauen Eheliebstin, so unter Assistentz dießes Ihres geliebten Eheherrn der Inventur beÿgewohnt in den Ersten dritten Stammtheil, 2.do S.T. Herrn Johannes Walter, vornehmen Handelsmann und burgern allhier, so sich in persphn beÿ der Inventur eingefunden, in den Zweÿen dritten Stammtheil, 3.tio S.T. Herrn Joh: Frantz Walter, den noch ledigen Vornehmen Handelsmann, so majorennis und persönlich dem Geschäfft abwartete, in den dritten und letsten Stammtheil, Alßo alle dreÿ des seel. Verstorbenen H. Rathh. mit Eingangs hoch edelgedachter seiner hinterbliebenen Frau Wittib ehelich erzeugte Frau tochter und beede Hn Söhne, als Zu dreÿen gleichlingen portionen und Stammtheiler ab intestato Verlaßene Erben
Bericht in gegenwärtiges Inventarium gehörig. Alldieweilen der seel. Verstorbene Herr Rathh. den Haußrath Zu Verstallen nicht obligirt War, so Wurde auch solcher auf der Frau Wittib und Erben begehren dießen Inventario nicht specifice eingetragen, damit aber jedoch denen frau tochter und Hh Söhne Ihre davon Zu Kommende portionen auf löblicher Statt Stall Zugeschrieben Werden, so Wurde Zwischen denen hochansehnlichen Erbs Interessenten Verabredet, daß Weilen des Verstorbenen H. Rathh. seel. Kleidung und weißgezeug Ihnen denen Erben Zufolg des dem zugebrachten Nahrungs Inventario inserirten Vergleichs allein gebührig, derentwegen 50 Pfund Ihrer unveränderten Nahrung (…)
Der hinterbliebenen Fr. wittib unveränderten Vermögen, Schuld 250, Ergäntzung 8584, Summa summarum 8834 lb
Dießemnach wird nun auch derer Erben unveränderte Nahrung beschrieben, Kleidung und Weißgezeug 50
Eigenthum ane Häußern so der Erben unverändert. Erstlichen eine behaußung mit derer Gewerbslaaden auch übrigen Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten vnd Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg ane dem obern fischmarckt einseith neben Weÿl. Hn Rathh. Schweitzers Wittib und Erben, anderseith neben hieunden beschriebenen in dißortige theilbahrer Nahrung gehörigen behaußung, hinden auf den sogenandten Ullmer graben stoßend, davon und Zwar Von einem Gänglein, wodurch hernch beschriebenen Behaußung an dießes hauß angehängt gibt man Jährlichen auf Joh. Bapt: löbl. Statt Pfenningthurn 12. ß d und weg. dem Comptoir Jährl. auf Jacobi ermeltem Pfenningthurn 8 ß d. ane Allmend Zinnß, sonsten freÿ leedig eigen vnd ist dieße behaußung durch (die Werckmeistere) laut Abschatzungs Zeduls Vom 6.ten 7.bris 1776. angeschlagen Vor 4000 fl. Hievon gehen ab obgemelte beede Allmend Zinß so Zu doppeltem Capital gerechnet antreffen 80 fl. Restiret also ane dem Anschlag dießer behaußung so dißorths außzuwerffen 3920 fl. od. 1960 lb.
It. eine behaußung und hoffstatt, mit allen übrigen deren Gebäuen, begriffen, weithen, Rechten, Zugehörden und Gerechtig Keiten geleg. allhier Zu Straßburg ane dem Schneider graben, einseith neben Hr Moritz dem handelsmann, anderseith neben H. Danner dem Schneider, hinden geren Vorbeschriebener Behaußung auf den Ulmergraben stoßend, so gegen männiglichen freÿ leedig eigen und durch Vorgemelte der Statt Straßburg geschworene Werck Meistere laut Vorgemelten Abschatzungs Zeduls æstimirt vor 900 fl. od. 450.
Wie der Verstorbene hr Rathh. seel. solche beede Häußer annoch in seinem leedigen Stand Von Weÿl. H. Joh: Georg Moßeder dem geweßenen handelßmann und burgern allhier seel. an sich erkaufft, meldet 1. teutscher pergamentener in allh. C. C. Stub gefertigter und mit dero Anhangendem Insiegel Corroborirter Kauffbrieff d. d. 28. Martÿ A° 1743.
Sa. Eigenthums ane häußern 2410, Ergäntzung (6907, abgang 7030, passivé 122), Summa summarum 2460 lb – Schulden 422 lb, Nach solchem abzug 2037 lb
endlichen Wird auch das gemein Verändert und theilbahr guth geschrieben, Sa. hausraths 500, Wein und lähre faß 182, Waaren Zum Spiegel und Glaßhandel gehörig 4736 lb, Silber 153, Goldene Ring 181, Sa. baarschafft 1957, Sa. Pfenningzinß und deren hauptgüter 8900
Eigenthum ane Häußern so theilbar, Erst. eine behaußung ane dem Obern Fischmarckt (…)
It. eine behaußung und hoffstatt, mit allen übrigen deren Gebäuen, begriffen, Weiten, rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen allhier Zu Straßburg beÿ der fusilier Cazern, eins. neben Mr Hohlwein dem Schuhmachern anderseit neben Weÿl. Hn Joh: Friderich Roßett des geweßenen Gastgebers seel. wittib, hinden auff das sogenandte Waÿßengräblein stoßend, so gegen männiglich freÿ leedig eigen und durch obgedachte der Statt Straßburg geschwornen Hh Werckmeister laut Mehrangezogenen Abschatzungs Zeduls angeschlagen vor 2800 fl. od. 1400, Hier über ist vorhanden I. teutsch. gerg. Ganth Kffbr. mit der Statt Straß. anhang. Ins. verwahrt dat. d. 27. Maÿ A° 1772
Sa. Eigenthums ane Häußern 2445 lb, Schulden 10.372, Summa summarum 29.429 lb – Schulden 17.598 lb, Compensando 11.830 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 22.102 lb
Zweiffelhaffte und Verlohrne Schulden in die theilbar Nahrung zugeltend 3678 lb
Copia der Eheberedung (…) Beschehen und verhandelt seind dieße ding in der Königl. freÿen Statt Straßb. auf Freÿtag den 13. Maÿ A° 1746. Joh: Friderich Lichtenberger Not. publ. jur.
Gérard Walter meurt d’apoplexie le 26 mars 1776 à l’âge de 68 ans
Sépulture Temple-Neuf (luth. reg. 1770-1778 f° 138) Im Jahr Christi 1776 Dienstags den 26. Märtz morgens frühe gegen fünf Uhr starb allhier an eine Schlag-Fluß Herr Gerhard Walther geweßener handelsmann auch E.E. großen Raths alter beÿsitzer und burger allhier, weÿland Herrn Gerhardt Walthers geweßenen Handelsmanns und burgers allhier und auch weÿland Frauen Dorotheä geborener Ursinussin hinterlaßener ehelicher Sohn der verheurathet war mit Frauen Catharina Salome gebohrner Schubartin, der numehrigen Frau Wittib. Sonntags drauf den 28. Märtz Nachmittags um dreÿ Uhr wurde die Leuchen-Predigt in der Prediger Kirch gehalten und er sodann auf den Gottes-acker Stæ Helenæ Zur beerdigung gebracht. Seines alters 68 Jahr 2 Monahe und 5 Tage [unterzeichnet] Johannes Walter alß Sohn, Jacob Ludwig Schurer Prof. als Tochtermann (i 143)
Ses deux fils Jean Walter et François Walter louent une partie de la maison au marchand Simon Mühe
1779 (23.10.), Chambre des Contrats, vol. 653 f° 399
H. Johann Walter der handelsmann so auch zugleich vor seinem bruder H. Frantz Walter des handelsmanns als handlungs gemeiner
in gegensein H. Simon Mühe des handelsmanns
verlühen, in ihrer ane dem Fischmarckt neben H. Piquet dem handelsmann gelegene behausung den laden und contor – auff 9 nacheinander folgenden jahren auff instehenden weyhnachten oder aber auff Annunciationis Mariä tag 1780 anzufangen, um einen jährlichen Zinß nemlich 600 livres
François Walter vend la moitié de la maison à son frère Jean Walther qui en devient seul propriétaire
1785 (17.1.), Chambre des Contrats, vol. 659 n° 21
H. Frantz Walter der handelsmann
in gegensein seines H. bruders Johannes Walter des handelsmanns
die helffte vor unvertheilt von und ane einer handelßbehausung bestehend aus vorder und hinter gebäud da zwischen über dem Ulwergraben mit einem steineren gänglein versehen, hoffstätt und bronnen mit allen deren übrigen begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten und zwar die vordere behausung ane dem obern Fischmarckt einseit neben Sr Mühl dem handelsmann, anderseit neben H. Ißenheim dem zinngießer,
die hintere behausung ane dem Schneidergraben einseit neben Mr Bonnert des schuhmacher, anderseit neben der zum goldenen Fließ geschildet Lambertschen erben zuständigen behausung, zwischen welchen aus vorder und hinter gebäu bestehend behausung besagten Ullwergraben – davon gibt man löbl: Stadt Pfenning Thurn 4 gulden – woran die andere helffte H. cessionnario als ererbt bereits zuständig – um 18.000 livres
Jean Walter épouse en 1774 Chrétienne Cléophée Schatz, fille du marchand Jean Frédéric Schatz : contrat de mariage, célébration
1774 (20.9.), Not. Langheinrich (J. Daniel, 6 E 41, 740) n° 440
Eheberedung – zwischen dem Wohl Ehren Vest: und Vorachtbahren Herrn Johannes Walter, dem Ledigen Handelsmann S. T. Herrn Gerhard Walters Vornehmen Handelsmanns und Es. En. Großen Raths alten Wohlverdienten beÿsitzers und Burgers allhier, mit S. T. frauen Catharina Salomee gebohrner Schubartin ehelich erzeugtem Herrn Sohn, als dem Herrn Bräutigam, ane einem,
So dann der Vierl Ehr: und hoch tugendgezierten Jungfer Christinä Cleophe Schatzin, Weÿl. S. T. Herrn Johann Friderich Schatz, geweßenen Vornehmen Handelsmanns und Burgers allhier mit auch Weÿl. S. T. Frauen Maria Salome gebohrner Kruellin, beeder seel. ehelich erzeugt hinterlaßenen Jungfer Tochter, als der Jungfer hochzeiterin, ane dem andern theil
So beschehen in Straßburg auf Dienstag den 20. Septembris Anno 1774. [unterzeichnet] Johannes Walter als Hochzeiter, Christina Cleophe Schatzin als hochzeiterin, Johannes Lichtenberger als Stiefvater, Johann Philipp Schatz als groß Vatter
Mariage, Saint-Nicolas (luth. f° 167-v, n° 31)
1774 Montag den 10. Weinmonath sind nach ordentlich geschehenen außruffugen in der Kirch Zu St. Nicolai ehelich eingesegnet worden Herr Johannes Walther, der ledige Handelsmann und burger allhier, Herrn Gerhardt Walther, Eines Ehrsamen Großen Raths alten Beÿsitzers, und handelsmanns allhier, mit deßen Ehefrau Frauen Catharina Salome geborner Schubartin, ehelich erzeugter Sohn, und Jungfrau Christina Cleophe Schatzin, weÿland Herrn Johann Friderich Schatz, geweseen Handelsmanns und burgers alhier, mit weÿland deßen gewester Ehefrauen Fraun Maria Salome, geborner Kruelin hinterlaßene eheliche tochter [unterzeichnet] Johannes Walter alß Hochzeiter, Christina Cleophe Schatzin als hochzeiterin (i 171)
Proclamation, Temple-Neuf (luth. f° 77) Im Jahr Christi 1774 wurde allhier in unserer Prediger Kirch (…) proclamirt und folgend Montag als den 10. Octobris in der Kirche St Nicolai copulirt und eingesegnet H Johannes Walther lediger Handelßmann und burger allhier, H Gerhardt Walthers Handelßmanns und E. E. großen Raths alten Beÿsitzers, auch burgers allhier, mit Fr. Catharina Salome geb. Schubartin ehelich erzeugter Sohn, und Jgfr. Christina Cleophe Schatzin weÿl. H Johann Friderich Schatz, gewesenen Handelsmanns und burgers allhier und weÿl. Fr. Maria Salome geb. Gruellin nachgelaßene eheliche tochter (i 129)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison face au poêle de Lanterne. Ceux du mari s’élèvent à 5392 livres, ceux de la femme à 1398 livres auxquelles s’ajoutent 2977 livres.
Inventarium über des Wohl Ehrenvest und Vorachtbahren Herrn Johannis Walters Vornehmen Handelsmanns und der Viel Ehr: und hoch tugendgezierten frauen Christinä Cleophe Walterin gebohrner Schatzin beeder Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg einander für ohnverändert in den Ehestand Zugebrachte Nahrungen, auffgerichtet Anno 1774. – sich Vermög der unterm 20.ten 7.bris 1774. miteinander errichteten heuraths Verschreibung vor unverändert Vorbehalten haben (…) So beschehen in Straßburg in præsentia Sis Tis H: Gerhard Walters Vornehmen handels Manns und Es. En. Großen Raths alten wohlverdienten beisitzers des Eheherrn gee. H, Vatters, ingleich. H. Joh: Daniel Cappaun J. V. Lti und Procuratoris fisci der Ehefrauen noch ohnentledigten Hn Vogts und H. Johannis Lichtenbergers ebenmäßig Vornehmen handelß Manns deroselben Hn Stieffvatters aller burgere allhier auff Montag den 31. Octobris A° 1774.
In einer allhier Zu Straßburg ane der Laternengaß gegen der Hn Stub über gelegenen und in dieße Zugebrachte Nahrung nicht gehörign behaußung befunden Worden wie folgt
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Herrn in die Ehe gebracht Vermögen, Sa. haußraths 762, Sa. Silbers 12, Sa. Goldener Ring 203, Sa. der baarschafft 4214, Summa summarum 5191 lb – Darzu gelegt die Ihme gebührige helffte ane denen Haussteuren 200, Des Hn in die Ehe gebracht Guth in vero pretio 5392 lb
Diesemnach Wird nun auch der Frauen in die Ehe gebrachte Nahrung beschrieben, Sa. haußraths 5, Sa. Silbers 13, Sa. Goldener Ring und dergleichen Geschmeids 576, Sa. baarschafft 602, Summa summarum 1197 lb – Deme beÿzurechnen die Ihro gebührige helffte an den Verherten haussteuren 200 lb, Der Ehefraun in die ehe zugebrachte Nahrung del billig. werth nach 1398 lb
Eingags Ehrengedacter frau Walterin ferners in die Ehe Zugebrachtes Vermögen 2977 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 9768 lb
Wÿdumbs Verfangenschaft Welche S. T. Herr Joh: Philipp Schatz der ältere Vornehme handelsmann und burger allhier der Ehefrau eheleiblicher hr. Großvatter biß an das Ende seines Lebens Zu genießen hat
Déclaration d’après laquelle Jean Walter a délaissé cinq enfants
1817 (7.7.), Strasbourg 10 (63), Not. Zimmer n° 4710, 7759
Notoriété – que Jean Walter, propriétaire et expert du cadastre, est décédé à la Robertsau le 18 août 1813, que sa veuve Christine Cléophée Schatz fut commune au tiers support contrat de mariage reçu Langheinrich notaire à Strasbourg le 20 septembre 1774, que le défunt a délaissé cinq enfants de son mariage avec la veuve, ses seuls héritiers ab intestat 1. Louis Ferdinand Walter négociant, 2. Clémentine Walter fille majeure, 3. Justine Walter épouse de Pierre Antoine Poirot, chef de bataillon sous chef d’Etat major général de la cinquième division militaire Chevalier de la légion d’honneur, 4. Alexis Walter commis négociant à Lyon, attendu que Christine Cléophée Walter fille ainée du défunt épouse de Jean Frédéric Holtzapfel négociant a renoncé à la succession paternelle par déclaration faite au Greffe le 19 octobre 1814, qu’après le décès il n’a été dressé aucun inventaire
Jean Walter vend les deux maisons au marchand Jean Pierre Ehmann. Celle au Vieux-Marché-aux-Poissons est voisine de la sienne.
1802 (2 nivose 11), Strasbourg 3 (48), Not. Übersaal n° 1011, 1653
burger Johannes Walter handelsmann
dem burger Johann Peter Ehmann handelsmann
die dem br. Walter eigenthümlich zuständige handels behausung mit N° 60 bezeichnet bestehend in Vorder: und hinter: Gebäude so über den Ullwergraben mit einem steinernen Gänglein versehen, samt der hoffstatt und einem bronnen auch allen übrigen Gebäuden, zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten zwar die vordere behausung an dem obern Fischmarckt einseit neben br. Simon Mühe handelsmann anderseit neben dem br. Ehmann käufer selbst,
die hintere behausung aber an dem Schneider graben einseit neben des weÿl. brs. bohnert Schuemachers Kindern und Erben anderseit neben dem br. Christmann Paßmentirer zwischen denen Vorder: und hinter: Gebäuden befindet sich gesagter Ullwergraben, von welcher völligen behausung man ehemals dem Kloster zu denen Reuerinnen nunmehr aber der Republick jährlich 8 lit an Wiederzinnß zu entichten – die Kaufbriefe vom 28. Augusti 1696, 28. Martÿ 1743 und 17. Januarÿ 1785 ausgeliefert – um 38.315 Francken oder 38.800 livres
Enregistrement, acp 86 F° 98-v du 3 niv. 11
Fils du marchand Jean Pierre Ehmann, Jean Pierre Ehmann épouse en 1784 Marie Madeleine Isenheim, fille du potier d’étain Frédéric Isenheim. Les parents de la fiancée font donation à leur fille de leur maison au Vieux-Marché-aux-Poissons (ensuite n° 59) : contrat de mariage, célébration
1784 (23.8), Not. Zimmer (6 E 41, 1445) n° 290
Eheberedung – persönlich erschienen Herr Johann Peter Ehemann, der ledige Handelsmann Herrn Johann Peter Ehemann des Handelsmanns und Burgers alhier mit Fraun Maria Magdalena gebohrne Farrin ehelich erzeugter Sohn, als Bräutigam an einem
So dann Jungfrau Maria Magdalena Isenheimin, Herrn Friderich Isenheim des Zinngießers und Burgers alhier mit Fraun Maria Christina gebohrner Schulerin ehelich erzeugte Tochter, als Braut an dem andern Theil
6.to Will Eingangs gemelter Herr Johann Friderich Isenheim deßen Jungfrau tochter und braut Zu einer Ehesteur verschrieben, hiemit auch eigenthümlich cedirt und abgetretten haben, die Ihme dem Herrn Vatter Zuständige Behausung samt Zugehörden, Rechten und gerechtigkeiten, gelegen alhie Zu Straßburg an dem Fischmarck, 1. s. neben Herrn Walter dem Handelsmann, 2. s. neben Mad° Trombert Wittib und hinten auf Mr Schleiff Schneider stoßend, wovon man järlich 1 ß Löblicher Stadt Pfenningthurn und 5 ß. ehrschätzigen Zinß alhiesigem teutschen Hospital Zu reichen hat (…) Ist Sie die Jungfrau Braut verpflichtet in denenselben geehrten Eltern Theilbare Nahrung und Zwar erst nach des letztlebenden unter ihnen beden Eltern Absterben für besagte behaußung und Zugehörden die Summ von 8000 Gulden, hießig currentn einzuschießen
So verschreibung alhier Zu Straßburg (…) den 23. Augusti Anno 1764. [unterzeichnet] Johann Peter Ehmann als Bräutigam, Maria Magdalena Isenheimin als braut
Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 156-v, n° 34)
Im jahr 1784. Dienstags den 21. Septembris Abends um Fünff Uhr sind nach vorhergegangenen gewohnlichen Proclamationen (…) eingesegnet worden H Johann Peter Ehmann, der jüngere Lediger Handelsmann und Burger allhier Hn Johann Peter Ehmanns, des Aeltern Handelsmanns und Burgers allhier, und Frauen Maria mdd gebohrner Gerin ehelich erzeugter Sohn, Und jgfr: Maria Magdalena isenheimin Hn Johann Friderich Isenheim, Zinngiesers und Burgers allhier und Frauen Maria Christina gebohrner Schulerin eheliche tochter [unterzeichnet] Johann Peter Ehmann, als hochzeiter, Maria Magdalena Isenheimin als Hochzeiterin (i 158)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans leur maison. Ceux du mari s’élèvent à 2 196 livres, ceux de la femme à 4 905 livres.
1784 (5.11.), Not. Zimmer (6 E 41, 1433) n° 639
Inventarium über Herrn Johann Peter Ehemann des Handelsmanns und Fraun Mariä Magdalenä gebohrner Isenheimin beeder Ehegatten und Burgere alhier Zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachter Nahrungen auffgerichtet Anno 1784. – in ihre den 21.sten Septembris 1784. angetrettene Ehe vor unverändert Zugebracht (…) So geschehen und angefangen alhier zu Straßburg in beiseÿn Herrn Johann Friderich Issenheim des Zinngießers und burgers alhier ihr der Ehefrau Herrn Vaters und hierzu erbettenen beistand den 5. Novembris Anno 1784.
In einer alhier Zu Straßburg ane dem Fischmarckt gelegenen und hernach beschriebenen behaußung befunden worden wie folgt
Eigenthum ane einer Behaußung. Neml. eine behaußung und Hoffstatt samt allen übrigen deroselben begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier Zu Straßburg ane dem Fischmarckt und gegen dem St Martins Platz oder Garters Marckt über, einseit neben Herrn Walther dem Glashändler, anders. neben Frau Trombert der Wittib und Handelsmännin alhier, und hinten auf den sogenandten Ulwergraben stoßend gelegen, wovon man jährlich dem mehrern Hospital dahier 2 lb 10 ß ane ewig ehrschätzig und fürbietigem zinß und löblicher Stadt Pfenningthurn von einem Contörltin auf dem Ulmergraben jährlich aug Martini 10 ß ane Zinns Zu reichen hat, sonsten aber ledig, eigen so hier ohne Nachtheil ausgeworffen wird im 4000 lb. Vorherige behausung (…)
(f° 8-v) Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Eheherrn in die Ehe gebrachten Vermögens, Sa. haußraths 155, Sa. Bibliothecæ 24, Sa. Waaren 1500, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 51, Sa. Goldener Ring und dergleichen Geschmeids 44, Sa. Baarschafft 48, Sa. Schuld 300, Summa summarum 2124 lb – Und wann demeselben beigesetzt wird weßen Helffte ane denen eingegangenem haussteuren antreffend 72 lb So langt sein des Eheherren in die Ehe gebrachtes Vermögens an 2196 lb
Diesemnach wird auch der Ehefrauen in die ehe gebrachtes Guth, Sa. haußraths 235, Sa. Silbers und dergleichen Geschmeids 26, Sa. goldener Ring und Geschmeids 53, Sa. baarschafft 518, Sa. Eigenthums an einer Behaußung 4000, Summa summarum 4833 lb – Schuld 4000, Nach deren Abzug 833 lb, Hierzu gerechnet deroselben Helffte ane deren Haussteuren 72 lb, So belauffet sich ihr der Ehefrauen sambtlicher Guth auf 4905 lb
Jean Pierre Ehmann cède la mitoyenneté du mur entre leurs maisons à sa voisine de gauche Marguerite Cusinat veuve de Simon Mühe qui reconstruit la sienne
1812 (9.9.), Strasbourg 15 (16), Not. Lacombe n° 2701
Pierre Frédéric Ehmann commis négociant agissant pour et au nom de Jean Pierre Ehmann son père négociant
à Marguerite Cusinat veuve de Simon Mühe
lesquels ont déclaré que la De Mühe prete à reconstruire sa maison rue Marché aux Poissons n° 61 contigue a celle du Sr Ehmann même rue n° 60 s’est adressée au Sr Ehmann aux fins d’acquérir la mitoyenneté du mur qui sépare les deux maisons, ils ont nommé deux experts les Sr Antoine Klotz et Gédéon Emanuel Stuber tous deux architectes pour établir la valeur du mur – rapport du 25 août dernier
le Sr Ehmann cede à lad. De Mühe le droit de mitoyenneté sur le mur qui les sépare et sur le sol sur lequel il est bati à l’épaisseur d’une brique dans totalité de la hauteur et la longueur actuelle dudit mur – moyennant 1409 francs
(Rapport joint) après y avoir visité le mur séparatif & en avoir fait le métrage depuis ses fondations jusques au faite du toit nous avons trouvé qu’il contient 231 & un demi metre quarrés en surface & considérant qu’il se trouve en fort bon état nous l’avons estimé à raison de 12 fr le metre quarré à la somme de 2778 à l’épaisseur d’une brique et le sol sur lequel il est bati à l’épaisseur d’une brique ou 38 cm contenant 4 m quarrés 12 cm à raison de 10 fr le m² cy 41
Enregistrement, acp 120 F° 116 du 14.9.
Jean Pierre Ehmann et Marie Madeleine Isenheim font donation de leurs deux maisons à leur fils Immortel Louis Ehmann
1823 (7.7.), Strasbourg 12 (42), Me Rencker n° 2692
Donation entre vifs – Jean Pierre Ehmann, propriétaire, et Marie Madeleine Isenheim
à Immortel Louis Ehmann leur fils négociant
une maison, cour, puits, maison de derrière, bâtimens, appartenances & dépendances située à Strasbourg donnant sur le ci devant Haut marché aux Poissons n° 60, tenant des deux côtés aux héritiers Mühe et au Sr Knoderer
la maison de derrière donnant sur le fossé des Tailleurs, d’un côté les héritiers Bohnert, d’autre le Sr Christmann passementier – acquis de Jean Walter, négociant, suivant contrat devant M° Ubersaal le 2 nivôse 11 – moyennant 4500 francs
Enregistrement, acp 163 f° 171-v du 10.7.
Immortel Louis Ehmann épouse en 1820 Sophie Caroline Wapler
1820 (21.6.), Strasbourg 1 (36), Me Rencker n° 1069
Contrat de mariage – Immortel Louis Ehmann, négociant fils majeur de Jean Pierre Ehmann, propriétaire, et de Marie Madeleine Isenheim
Sophie Caroline Wapler fille majeure de Henri Engelhard Wapler, négociant, et de Frédérique Wilhelmine Baumhauer
communauté d’acquets partageable par moitié
enreg. 148 f° 18 du 23.6.
Immortel Louis Ehmann loue une partie de sa maison aux commis négociants Georges Juillard et Gabriel Corajod
1843 (7.1.), Strasbourg 1 (91), Me Rencker n° 16.775
7 janvier 1843. Bail de 18 ans – A comparu Mr Louis Immortel Ehmann, Négociant domicilié à Strasbourg patenté par Mr le Maire de cette ville sous la date du 23 avril dernier numéro 77, Lequel a déclaré donner à Bail à
M.Mr George Juillard, Commis Négociant domicilié à Valentigney Département du Doubs & Gabriel Corajod Commis négociant demeurant à Paris, Rue Grange bateliere Numéro 11, ci présent & acceptant
Le magasin présentement occupé par le Commerce de Mr Ehmann au rez de chaussée maisons sises à Strasbourg place Guttenberg N° 59 & 60 consistant en Magasin, comptoir, petit magasin vouté donnant dans la ruelle dite Ulmergraben & place pour le service de l’Emballeur, une petite pièce au premier dans la maison Numéro 59 donnant sur la ruelle dite Ulmergraben, toute la cave voûtée tenant à la maison Numéro 59, quatre pièces au troisième étage donnant sur la place, une petite décharge correspondante avec la Cuisine & le Corridor & une cuisine, trois petites pièces, mansardes, les deux greniers dans la maison Numéro 59, le rez de chaussée en plein, sauf la buanderie qui sera commune, ainsi que le couloir ou corridor servant d’entrée dans la Maison, dont le passage devra toujours être libre. Le bail est fait sous les charges, clauses et conditions suivantes (…) 1° Il durera pendant 18 années consécutives à partir du premier janvier courant pour finir le 31 décembre 1850, (…) 6° Le loyer annuel est fixé à la somme de 4000 francs
acp 305 (3 Q 30 020) f° 88
Louis Immortel Ehrmann qui se retire des affaires ouvre un crédit à Georges Juillard et à Gabriel Corajod
1843 (7.1.), Strasbourg 1 (91), Me Rencker n° 16.776
7 janvier 1843, Crédit de 50.000 – Ont comparu Mr Louis Immortel Ehrmann, Négociant domicilié à Strasbourg patenté par Mr le Maire de cette ville sous la date du 23 avril dernier numéro 77 d’une part
Et M.Mr George Juillard, Commis négociant domicilié à Valentigney, département du Doubs & Gabriel Corajod, Commis négociant demeurant à Paris Rue Grange bateliere Numéro 11, d’autre part, Mesdits Sieurs Juillard & Corajod agissant tant en leur nom personnel qu’en qualité de Mandataire, savoir Mr Juillard de Mr George Frédéric Juillard, maire & propriétaire, & de Dame Catherine Françoise Frédérique Surleau, son épouse, autorisée de son mari, ses père et mère, de Mr Louis Frédéric Juillard, son frère, pasteur, & de Mr Samuel Frédéric Goyot, propriétaire meunier, son beau-frère & de D° Clémence Catherine Juillard épouse de mondit Sr Guyot qui l’a autorisée, tous domiciliés à Valentigney, suivant procuration (…)
Et Mr Corajod, de Mr Jean Jacques Corajod, banquier des Sels & tabacs & de Dame Fanny Lambefort, son épouse, autorisée de son mari, ses père et mère domiciliés à Monnetier Mornex en Savoie, suivant procuration (…)
Lesquels ont fait entr’eux le contrat suivant. Mr Ehmann étant intentionné de renoncer à son commerce qu’il a établii dans ses maisons sises à Strasbourg place Guttenberg N° 59 & 60 & MMrs Juillard & Corajod comparans, devant prendre la suite de ce commerce, Mr Ehmann leur a par acte de ce jour devant M° Rencker & son collègue notaire à Strasbourg passé Bail des magasins & autres dépendances desdites maisons pour la durée de 18 ans à partir du premier janvier 1843.
Pour faciliter à Mons. Julliard & Corajod leur établissement, Mr Ehmann consent à leur faire un crédit jusqu’à concurrnce de 50.000 francs
Louis Immortel Ehrmann meurt en 1858 en délaissant un petit-fils issu de sa fille Sophie Amélie. L’inventaire mentionne que les maisons n° 59 et 60 qui ont été reconstruites pendant la communauté n’en forment plus qu’une seule.
1858 (6.4.), Strasbourg 1 (165), Not. Alfred Ritleng (fils) n° 23
Inventaire de la communauté de biens qui a existé entre Louis Immortel Ehmann et Sophie Caroline Wapler et de la succession du Sr Ehmann, décédé le 18 avril 1858
8 avril 1858 – Inventaire. A la requête et en Présence de Madame Sophie Caroline Wapler, veuve de Monsieur Louis Immortel Ehmann, en son vivant ancien négociant et Propriétaire, domicilié et demeurant à Strasbourg et de Monsieur Guillaume Louis François Bartholmess, Ministre du St Evangile, demeurant à Cannstadt (Wurtemberg), agissant en qualité de tuteur légal de William Edouard Bartholmess, son fils mineur né le 27 février 1849 de son mariage avec Dame Sophie Amélie Ehmann, décédée le 8 septembre de la même année, et en présence de Monsieur Eugène Ehmann, négociant, domicilié et demeurant à Strasbourg, agissant et qualité de subrogé tuteur dudit mineur (…)
Madame veuve Ehmann agissant tant en qualité de commune en biens avec feu son dit mari aux termes de leur contrat de mariage passé devant M° Rencker notaire à Strasbourg le 21 juin 1820, enregistré, que comme légataire pour un quart en propriété et pour un quart en usufruit avec dispense de fournir caution de toute la fortune du défunt, aux termes du testament de ce dernier fait sous la forme olographe à Strasbourg le 31 octobre 1855 (…) déposé en l’étude dudit M. Rencker suivant acte dressé par lui et l’un de ses collègues le 26 juin 1858. Le mineur William Edouard Bartholmess seul et unique héritier de feu Monsieur Ehmann son ayeul maternel, par représentation de feu sa mère Mad. Bartholmess née Ehmann
Immeubles propres de Mons. Ehmann. Une Maison sise à Strasbourg, place Gutttemberg n° 3 (nouveau). Titres de propriété. En vertu d’un acte de Donation passé devant M° Rencker notaire à Strasbourg le 7 juillet 1823, M Jean Pierre Ehmann défunt et Dame Marie Madeleine Isenheim son Epouse ont fait donation à leur fils feu M. Louis Ehmann de la maison N° 60 et d’une petite maison y attenant fossé des tailleurs N° 5 au prix d’estimation de 45.000 francs
Suivant contrat passé devant ledit notaire Rencker le 13 juin 1832 feu Monsieur Louis Ehmann a acquis de Dame Sophie Elisabeth Ehmann sa sœur veuve de Mons. Jacques Théophile Knoderer, la Maison Numéro 59 à côté de cette portant le N° 60, ainsi qu’une petite maison rue du fossé des tailleurs N° 9 moyennant 22.000 francs payables après le décès de Mad. veuve Ehmann mère de l’acquéreur.
Les deux maisons rue du fossé des Tailleurs N° 5 et 9 ont été vendues par feu M. Louis Ehman, la première à M. Paul Muhe négociant à Strasbourg moyennant 7000 francs par contrat reçu devant ledit notaire Rencker le 21 novembre 1833. Et l’autre à M. Frédéric Ehmann de Strasbourg aussi pour 7000 francs, suivant acte reçu par ledit M. Rencker le 23 juillet 1833.
Les deux maisons ci-dessus désignées sous les Numéros 59 et 60 (anciens) ont été reconstruites pendant la Communauté et n’en forment plus qu’une seule actuellement, portant le Numéro 3 (nouveau). Les frais de reconstruction devront être évalués et donneront lieuà une indemnité en faveur de la communauté.
Bail. Le rez de chaussée de ladite Maison ainsi qu’un logement au troisième Etage avec dépendances sont loués à M. Georges Juilliard, négociant à Strasbourg jusqu’au 31 décembre 1850 pour un loyer annuel de 4000 francs suivant Bail reçu par ledit M Rencker le 7 janvier 1853
acp 468 (3 Q 30 183) f° 46 du 10.4. (succession déclarée le 16 août 1858) Communauté, mobilier estimé 6300, argent comptant 1229, créances 149.771, valeurs rentrées 21.000
Succession, garde robe 730. Une maison plce Guttenberg N° 59-60
20 ares de vignes canton Allgass ban d’Odratzheim
1855 (2.11.), M° Rencker
Dépôt du testament olographe de Immortel Ehmann
acp 444 (3 Q 30 159) f° 64 du 5.11.
2 novembre 1855 – Dépôt du testament olographe de Sophie Caroline Wapler épouse Immortel Ehmann
acp 444 (3 Q 30 159) 64-v du 5.11.
1858 (26.2.), M° Rencker
Dépôt du testament olographe de Louis Immortel Ehmann
acp 467 (3 Q 30 182) f° 38-v du 1.3.
Enregistrement de Strasbourg, ssp 126 (3 Q 31 625) f° 92 du 1.3.1858
31 octobre 1855, Testament – Louis Immortel Ehmann
Lors de la liquidation, la maison revient au petit-fils William Edouard Bartholmess
1858 (9.4.), Strasbourg 1 (165), Not. Alfred Ritleng (fils)
Liquidation et partage tant de la succession de Monsieur Louis Immortel Ehmann, en son vivant ancien négociant et Propriétaire, domicilié et demeurant à Strasbourg où il est décédé le 18 février 1858 que de la Communauté de biens qui a existé entre lui et Dame Sophie Caroline Wapler sa veuve survivante, aux termes de leur contrat de mariage ci après relaté
A la requête et en Présence de 1. Madame Sophie Caroline Wapler, veuve de Monsieur Louis Immortel, susnommé, domiciliée et demeurant à Strasbourg agissant tant en qualité de commune en biens avec feu son dit mari aux termes de leur contrat de mariage passé devant M° Rencker notaire à Strasbourg le 21 juin 1820 que comme légataire pour un quart en propriété et pour un quart en usufruit avec dispense de fournir caution de la totalité de la succession du défunt, aux termes du testament de ce dernier fait sous la forme olographe à Strasbourg le 31 octobre 1855 (…) déposé en l’étude dudit M. Rencker suivant acte dressé par lui et l’un de ses collègues le 26 juin 1858. 2. de Monsieur Guillaume Louis François Bartholmess, Ministre du St Evangile, demeurant à Cannstadt (Wurtemberg), agissant tant en qualité de tuteur légal que comme se portant fort de William Edouard Bartholmess, son fils mineur né le 27 février 1849 de son mariage avec Dame Sophie Amélie Ehmann, décédée le 8 septembre de la même année. Le mineur William Edouard Bartholmess, seul et unique héritier de feu Monsieur Ehmann son ayeul maternel, par représentation de feu sa mère Mad. Bartholmess née Ehmann, ainsi que ces qualités résultent d’ailleurs de l’inventaire desdites succession et communauté dressé par le soussigné notaire Alfred Ritleng fils sous les dates des 6 et 7 avril courant
acp 468 (3 Q 30 183) f° 50-v du 12.4. – Communauté, mobilier estimé 6300, créances 149.771, indemnité due à la communauté 40.088, argent comptant 4243, total 210.404 ff&
Succession 1) moitié de la communauté 105.202, 2) une maison à Strasbourg Place Guttenbeg 100.000, 3) 20 ares de vignes canton Allgass ban d’Odratzheim 600, 4) garde robe 730, total 206.532 francs
dont un quart à la veuve en propriété et un quart en usufruit 100.266 et au mineur 103.266 francs
Attributions. Il revient à Mad. veuve Ehmann 1) moitié de la communauté 105.202, 2) un quart en propriété 51.633, 3) un quart en usufruit 51.633, total 208.468
Il revient au mineur Bartholmess 103.266
Pour le remplir on lui abandonne 1) la maison place Gutemberg
William Edouard Bartholmess est issu du pasteur François Guillaume Louis Bartholmess et de Sophie Amélie Ehmann
1848 (28.4.), Strasbourg 1 (103), Not. Rencker n° 19.974
Contrat de mariage – Ont comparu M. François Guillaume Louis Bartholmess, ministre du St Evangile domicilié à Strasbourg fils de M. Jean François Bartholmess, Gérant à la fabrique de Geisselbronn & D° Louise Gerbel son épouse domiciliés à Geisselbronn près Haguenau
Et Dlle Sophie Amélie Ehmann, fille de Mr Louis Immortel Ehmann, ancien négociant & propriétaire & de Dame Sophie Caroline Wappler, son épouse avec lesquels elle est domiciliée à Strasbourg agissant sous l’assistance de ses père et mère
acp 371 (3 Q 30 086) f° 48 – régime de communauté d’acquêts
Les apports de la future épouse se composent de ses hardes et d’un trousseau estimé 12.000 francs
Donation par les époux Ehmann à leur fille d’une somme de 60.000 francs
Donation éventuelle au profit du survivant savoir par la future épouse de l’usufruit d sa dot de 60.000 francs et de sa part dans la communauté, 2° par le futur époux de tout ce qu’il délaissera
Pont d’apport par le futur
William Edouard Bartholmess passe un nouveau bail au négociant Georges Juillard
1858 (23.4.), Strasbourg 1 (165), Not. Alfred Ritleng (fils) n° 47
23 août 1858. Bail – A comparu Monsieur Jules Bartholmess, négociant demeurant à Strasbourg, agissant en qualité de mandataire de Monsieur Guillaume Louis Bartholmess, ministre du Saint Evangile domicilié à Strasbourg, résidant à Canstadt (royaume de Wurtemberg (…) Ledit Guillaume Louis Bartholmess ayant agi dans sadite procuration comme père et tuteur légal de William Edouard Bartholmess son fils mineur né de son mariage avec Dame Sophie Amélie Ehmann demeurant avec lui, lequel en qualité qu’il agit a déclaré donner à bail
A Monsieur Georges Juillard, négociant domicilié & demeurant à Strasbourg ci présent et acceptant
Un magasin au rez de chaussée de la maison sise place Gutenberg Numéros 59 & 60 ancine & N° 3 nouveau consistant en magasin, comptoir, petit magasin vouté donnant dans la ruelle dite Ulmergraben & place pour le service de l’emballeur, une petite pièce au troisième dans la partie de la maison sur la ruelle dite Ulmergraben & toute la cave voûtée dans la même partie de maison, quatre pièces au troisième étage donnant sur la place, une petite décharge correspondante avec la cuisine & le corridor & une cuisine, trois petites pièces mansardes les deux greniers dans la partie de maison donnant sur la ruelle dite Ulmergraben, le rez de chaussée en plein sauf la buanderie qui sera commune, ainsi que le couloir ou corridor servant d’entrée dans la Maison, dont le passage devra toujours être libre. Ce bail est fait sous les charges, clauses et conditions suivantes (…) 1° Il durera pendant 9 années consécutives qui commencent à courir à partir du 31 décembre 1860 pour finir à pareille époque de l’année 1869, (…) 6° Le loyer annuel est fixé à la somme de 4000 francs
acp 468 (3 Q 30 183) f° 82-v du 24.4.
Armand Sick, négociant de Thann, et Dominique Marckert, négociant de Cernay, s’associent pour reprendre le commerce de nouveautés de Georges Juillard
1861 (23.7.), Strasbourg 4 (119), Not. Lauth n° 9849
Acte de société – Ont comparu M. Armand Sick, négociant demeurant et domicilié à Thann d’une part Et M. Dominique Marckert, négociant demeurant et domicilié à Cernay d’autre part
Lesquels comparants voulant prendre la suite du commerce de nouveautés de M. Georges Juillard, négociant à Strasbourg place Gutenberg n° 3, ont arrêté comme il suit les bases de la société en nom collectif qu’ils vont former entre eux
1. M. M. Sick et Marckert s’associent pour faire le commerce de nouveautés
2. Cette société est constractée pour 12 années et six mois consécutives qui commencent à partir de ce jour et finiront le 25 décembre 1873 (…)
3. Le siège de la maison de commerce est fixé à Strasbourg place Gutenberg dans la maison portant le numéro 3 et le bail des lieux de cet établissement sera au nom des deux associés et ne pourra être porté ailleurs sans leur consentement mutuel.
4. La raison de ce commerce sera sous le nom de Armand Sick et Marckert (…)
Sophie Caroline Wapler veuve de Louis Immortel Ehmann meurt en 1861
1861 (21.3.), Strasbourg 1 (170), Not. Alfred Ritleng (fils) n° 1644
Inventaire de la succession de Sophie Caroline Wapler veuve de Louis Immortel Ehmann
L’an 1861, le 21 mars à une heure et demie de l’après midi en la Maison sise à Strasbourg place Gutemberg n° 3 où est décédée le 17 mars courant Mad. Sophie Caroline Wapler veuve de Monsieur Louis Immortel Ehmann en son vivant propriétaire à Strasbourg. A la requête et en présence de Monsieur Guillaume Louis François Bartholmess, Ministre du Saint Evangile, demeurant à Cannstadt (Wurtemberg), agissant en qualité de tuteur légal de William Edouard Bartholmess, son fils mineur né le 27 février 1849 de son mariage avec Dame Sophie Amélie Ehmann, décédée le 8 septembre de la même année. Le mineur William Edouard Bartholmess seul et unique héritier de feu la Dame Ehmann née Wapler son ayeule maternelle.
Une part indivise en propriété dans le magasin dit Luckner sis à Strasbourg rue Brûlée N° 18
Immeubles appartenant au mineur Bartholmess. Une maison sise à Strasbourg place Gutemberg Numéro 3 & une petite maison y attenant sise en ladite ville rue du fossé des Tailleurs N° 5 avec appartenances & dépendances, attribuées au dit mineur dans la succession de Monsieur Louis Immortel Ehmann son ayeul maternel en vertu de l’acte de liquidation et partage sus relaté
acp 497 (3 Q 30 212) f° 38 du 1.4. (succession déclarée le 28 mai 1861) Il dépend de la succession 1) objets légués estimés à 1049, 2) autre mobilier 6026, 3) créances 116.457, 4) Argent 2860, 5) trente obligations du chemin de fer de l’Est, 7) Une rente de 800 francs 4 ½, 8) deux actions de la banque de France, dépôt à la maison Robert 1500, 20 ares de vignes ban d’Odratzheim
Une part de maison rue Brulée N° 18
Une maison à Strasbourg Place Guttenberg N° 3
Passif 1480
1861 (23.3.), Not. Alfred Ritleng (fils)
Dépôt du testament olographe de Sophie Caroline Ehmann née Wappler veuve Louis Immortel Ehmann
acp 497 (3 Q 30 212) f° 30 du 27.3.
Enregistrement de Strasbourg, ssp 133 (3 Q 31 632) f° 27 du 27.3.1861
10 mai 1860, Testament – Sophie Caroline Ehrmann née Wapler
Propriétaire à Montreux, William Edouard Bartholmess vend la maison au négociant Théodore Riegger
1878 (25.3.), M° Ritleng
Verkauf -H. den Bevollmächtigten von William Eduard Bartholmess, Eigenthümer in Montreux
an Theodor Riegger, Kauffmann in Strassburg
Eines Wohnhauses gelegen Zu Straßburg Gutenbergplatz N° 3
der Verkäufer hat dieses Haus geerbt im Nachlaß seines Großvaters Louis Immortel Ehmann, so wie dies erhellt ins Erbverzeichnuß errichtet durch Notar Ritleng am 6. April 1858.
Besitz, Genuß und Steuren vom 25. März 1878. Der Kaufpreis beträgt 104.000 Mark, wavon baar bezahlt 32.000
acp 676 (3 Q 30 391) f° 67 n° 1127 du 28.3.
Originaire de Hüfingen près de Donaueschingen en Bade, Théodore Riegger épouse en 1872 Emilie Ræuber, fille de l’orfèvre Guillaume Charles Ræuber
Mariage, Strasbourg (n° 568)
Du 16° jour du mois de juillet 1872 à dix heures du matin. Acte de mariage de Théodore Riegger, majeur d’ans, né en légitime mariage le 29 octobre 1842 à Hüffingen, grand duché de Bade, domicilié à Strasbourg, négociant, fils de feu Joseph Riegger, boulanger, décédé à Hüffingen le 16 avril 1851 et de Hélène Fischerkeller, sans profession, domiciliée à Hüffingen, ci présente et consentante, et d’Emilie Raeuber, majeure d’ans, née en légitime mariage le 25 septembre 1845 à Strasbourg, domiciliée à Strasbourg, sans profession, fille de Guillaume Charles Raeuber, orfèvre, et de Henriette Sohnlé, conjoints domiciliés à Strasbourg, ci présents et consentants – il n’a pas été fait de contrat de mariage (signé) Theodor Riegger, Emilie Raeuber (i 26)
Théodore Riegger meurt à l’âge de 58 ans dans sa maison sise allée de la Robertsau
Décès, Strasbourg (n° 611)
Strassburg am 6. März 1901. Vor dem Standesbeamten erschienen heute der Kaufman Karl Riegger, wohnhaft in Strassburg Gutenbergplatz, und zeigte an, daß der Rentner Theodor Riegger, 58 Jahr alt, katholischer Religion wohnhaft in Strassburg, geboren zu Hüfingen, Baden, Ehemann von Emilie geborner Raeuber, Sohn der verstorbenen Eheleute Joseph Riegger, Bäcker und Helene geborner Fischerkeller zuletzt in Hüfingen wohnhaft, zu Strassburg Ruprechtauerallee 23 am 6. März des Jahres 1901 Nachmittags um 2 und ein halb Uhr verstorben sei (i 34)