6, rue des Chandelles


Rue des Chandelles n° 6 – IV 409 (Blondel), N 909 puis section 60 parcelle 21 (cadastre)

Maître d’ouvrage, Jean Kieffer, vitrier (1773)

Chandelles 6, 4 (1 Fi 23, 21)
Photographie (1907, cote AMS, 1 Fi 23)

Il y avait jusqu’en 1764 sur la parcelle 409 du canton IV deux maisons qui ont appartenu au XVII° siècle et jusqu’en 1736 au même propriétaire, un des nombreux pelletiers du quartier. C’est l’héritier de la maison (a), au sud, qui rachète la voisine en 1762 puis est autorisé à en faire une seule (1764). Un premier projet de construction (1767) n’aboutit pas parce que les Préposés au bâtiment ont demandé de céder à la Ville une bande de terrain. Un nouveau projet sera réalisé par le maître maçon Jean Linckenhöle en 1773. C’est la maison qu’on peut voir sur la photographie (sans doute de 1907, prise à la demande de la commission d’enquête sur les maisons à détruire lors de la Grande Percée, voir la notice). La façade a cinq niveaux (sous-sol, rez-de-chaussée et trois étages-carrés). Le rez-de-chaussée et les chaînes d’angles sont parementés en grès à refends, des cordons soulignent les niveaux. Les ouvertures du rez-de-chaussée sont en plein cintre (porte) et en anse de panier (baies boutiquières). Les fenêtres ont des chambranles moulurés de fasces, des appuis saillants, galbés et curvilignes ainsi que des linteaux droits à extrémités arrondies, ornés de cartouches. Au premier étage, les fenêtres à petits carreaux ont toujours leur croisée d’origine à montant dormant et traverse dormante en bois.

188 Elévations l-o
Elévations pour le plan-relief de 1830, îlot 188

La maison se trouve à droite du repère (m). Comme ses voisines, elle a le même aspect que sur la photographie. La cour (U) montre une partie du bâtiment sur rue entre (4) et (1). Elle est entourée de bâtiments accessoires à deux étages, celui au sud entre (1) et (2), à l’ouest entre (2) et (3) et au nord entre (3) et (4). On ne distingue cependant pas les galeries sur trois étages que mentionne le questionnaire de 1907. La Ville achète la maison en 1907. Le cadastre signale qu’elle est détruite en 1919.

188 Cour U
Fragebogen (Chandelles 6, croquis)
Cour U de l’îlot 188 et croquis qui accompagne le Questionnaire de 1907

Avec mes remerciements à Brigitte Parent (description de la maison)

novembre 2013

Sommaire
CadastreRelevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1660 à 1919. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.

Jean Joachim Tornarius, pelletier, et (1663) Anne Marie Hegenauer, remariée (1676) avec Jean Georges Friderici, pelletier – luthériens

Maison (a), au sud (1736-1762)

1736 v Jean Janus, cordonnier puis formier, et (1721) Anne Madeleine Verius – luthériens
1751 h Jean Kieffer, vitrier, et (1748) Marie Madeleine Janus – luthériens

Maison (b), au nord (1736-1762)

1736 v Jean Lauffenberger, fripier, et (1726) Marguerite Sohn puis (1745) Anne Catherine Tiss veuve de Jean David Kuhn – luthériens
1736 v Anne Marguerite Günther veuve mariée (1722) à l’aubergiste André Roth – luthériens
1737 v Philippe François Kast, fondeur d’étain puis garde à la halle, et (1712) Marie Madeleine Heisch puis (1726) Marie Madeleine Fischer – luthériens
1762 v Jean Kieffer, supra

Maison réunie

1788 v Jean Pierre Ehemann, marchand de futaine, et (1752) Marie Madeleine Farr – luthériens
1806 v Jean Michel Winnert, apprêteur de tabac, veuf de Marie Rosine Schoch et (1802) Marie Salomé Rey
1837 v Jean Michel Billo, charpentier, et (1821) Salomé Kirchmeyer
1884 v Raphaël Weil, propriétaire, et Amélie Weil
1907 v Ville de Strasbourg

(1765, Liste Blondel) IV 409, Jean Kieffer
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Kieffer, 3 toises, 3 pieds et 6 pouces
(1843, Tableau indicatif du cadastre) N 909, Winnert, Jean Michel – maison, sol – 0,88 are – puis Billo Jean Michel chapelier

Locations

Partie (b) 1688, Pierre Pfeiffer, boucher (manant)

Localisation sur le plan Blondel (1765)

Livres des communaux

La rente foncière établie après la réunion des deux maisons en une seule est inscrite au Livre des loyers communaux (voir plus loin le registre des Préposés au bâtiment)
VII 1470 (1741-1802), f° 229-b

Johannes Kieffer der glaßer soll für die erlaubnus Zweÿ häußer in der hellen Liechtergaß Zusammen zu ziehen und nur eines daraus zu machen jahrs auf weÿhenachten (id est 25. Dec. – 5. Nivos) und A° 1763. I.mo L. Pr: 1764 fol: 8, f: 9. mod. ad 10 ß, 1 lb ([corrigé en] 10 ß)
modo Joh: Peter Ehrmann der Sattler
(Quittungen, 1764-1793)

Préposés au bâtiment

1764, Préposés au bâtiment (VII 1411)
Le vitrier Jean Kieffer est autorisé à réunir ses deux maisons en une seule moyennant une rente annuelle d’une livre ramenée à 10 sous

(f° 8) Dienstags den 7. Februarÿ 1764. Johannes Kieffer der glaßer. Johannes Kieffer der Glaßer soll für die erlaubnuß Zweÿ haüßer in der Hellen liechtergaß zusammen Zu ziehen und nur eines darauß Zu machen Jahres auff weÿhenachten und A° 1763. I.mo Zahlbar 1 lbd.
(f° 9) Dienstags den 14. Februarÿ 1764. Johannes Kieffer. Johannes Kieffer der Glaßer bittet unterthänig umb diminution des jhme den 7. hujus angesetzten Zinnßes von 1. lbd. Erkannt ad 10 ß moderirt.

1767, Préposés au bâtiment (VII 1412)
Les Préposés au bâtiment se rendent sur place pour indiquer à Jean Kieffer l’alignement qu’il doit suivre pour reconstruire l’une de ses deux maisons. Comme on lui dit qu’il devra céder une portion de terrain à la Ville, il demande à réfléchir

(f° 70-v) Dienstags den 24. Martÿ 1767. Johannes Kieffer – Augenschein eingenommen in der hellen Liechter gaß auff ansuchen Johannes Kieffer des Glaßers welcher umb anweißung der flucht gebetten nach der er sein allda stehendes altes Nebens: hauß bawen solle. Erkannt, Solle Zurückfahren wie hiebeÿ liegender plan andeutet, weßwegen d. H: Baw: Insp. jhme die flucht außzustecken den verliehrenden platz außzumeßen der jhm von löbl. Statt nach dem preiß in dießem Canton bezahlt werden solle. Ille will sich hierüber bedencken.

1773, Préposés au bâtiment (VII 1415)
Le maître maçon Jean Linckenhœle demande au nom du vitrier Kieffer s’il est autorisé à reconstruire un mur rectiligne après avoir supprimé l’encorbellement. Les préposés chargent l’inspecteur de la décision.

(f° 173-v) Dienstags den 23. Martii 1773. N Kiefer der Glaser – Mr Johannes Linckenhöle, nôe. N Kiefer, des Glasers, bittet um Ausweisung ob Er sein Haus in der Heiligen Lichter Gaß, so Einen Überhang hat, auf dem alten fundament durch Wegnehmung des Überhangs grad aufführen könne. Erkannt, Seÿe Hr. Bau Inspector abzuordnen das dasige Allignement zu examiniren und einen Rapport dißfalls abzustellen, worauf sodann ergehen solle was rechtens.

Description de la maison

  • 1719 (maison au sud) la maison et sol comprend un vestibule et un pignon en pierre, une cave solivée, un vieux bâtiment arrière, un passage latéral, une chaudière à lessive et une petite cour, le tout estimé 350 florins
    (maison au nord) la maison et sol comprend un vestibule, une cave solivée et une petite cour, le tout estimé 350 florins

Atlas des alignements

2° arrondissement ou Canton nord – Rue de la Chandelle (f° 22 v)

nouveau N° / ancien N° : 27 / 14
Wennert
Rez de chaussée et 3 étages bons en maçonnerie

(Légende)

Cadastre

Cadastre napoléonien, registre 21 f° 264 case 4

Billo Jean Michel, chapelier rue des chandelles n° 14 à Strasbourg

N 909, maison, sol, R. des chandelles 14
Contenance : 0,88
Revenu total : 135,46 (135 et 0,46)
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires : 23
fenêtres du 3° et au-dessus : 11

Cadastre napoléonien, registre 23 f° 1016 case 2

Billo, Jean Michel, Chapelier / Rentner
1885 Weill, Rafael, Handelsmann

N 909, maison, sol, Rue des chandelles 6
Contenance : 0,88
Revenu total : 135,46 (135 et 0,46)
Folio de provenance : (264)
Folio de destination : Gb
Année d’entrée :
Année de sortie :
Ouvertures, portes cochères, charretières :
portes et fenêtres ordinaires :
fenêtres du 3° et au-dessus :

Cadastre allemand, registre 31 p. 387 case 1

Parcelle, section 60, n° 21 – autrefois N 909
Canton : Heiligerliechtergasse Hs. N° 6
Désignation : Hf, Whs u. N.G.
Contenance : 1,07
Revenu : 1200 – 1500
Remarques : 1927 porté C. 3
1919 Abbruch

compte 34
Strassburg die Gemeinde
1909 Gemeinde Strassburg / Ville de Strasbourg
(33)

1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)

Canton IV, Rue 110 Rue de la Chandelle (p. 187)

(maison n°) 14
Pr. Ehmann, J. Pierre, mercier – Miroir
loc. Würmel, Marinus, orfèvre – Echasses
loc. Heitz, bourgeois – Boulangers
loc. Pfehler, Relieur – Echasses
loc. Haertmann*, Franç., valet de chamb. – Miroir

Annuaire de 1905

Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)

Heiligenlichtergasse (p. 59)

(Haus Nr.) 6
Haas. Wwe. 1
Minder, Proviantamtarb. 2
Acker, Maurer. 3
Zilliox, Schneidermstr. 3
Gottardini, Gipser. 4
Schwarz, Pflästerer. H 1
Zollmayer, Tagner. H 2
Baermann, Tagner. H 3

Dossier des domaines (cote 96 MW 90)

Voir les ventes de 1907

Enquête sur les maisons du tracé de la Grande percée, 1907 (cote 133 MW 999)

(82)

Fragebogen
zur Feststellung der Altertümer in den für den Straßendurchbruch zum Abbruch bestimmten Häusern in Straßburg i. E. 1907
[Questionnaire destiné à répertorier les antiquités dans les maisons vouées à la démolition pour réaliser la percée, Strasbourg, 1907]

Anmerkung. Den aufzuführenden Gegenständen ist ein Vermerk der Erhaltung hinzuzufügen und zwar bedeutet
+ sofort zu entfernen, * dringend zu erhalten, o an Ort und Stelle zu erhalten.
Diejenige Gegenstände die sofort zu entfernen sind, sind umgehend dem Kaiserlichen Denkmal-Archiv mitzuteilen. [Questionnaire destiné à répertorier les antiquités dans les maisons vouées à la démolition pour réaliser la percée, Strasbourg, 1907
Remarque. On joindra aux éléments à répertorier une mention de conservation, à savoir : (+) à enlever immédiatement, (*) à conserver dès que possible, (o) à conserver sur place. Il faudra signaler au Service impérial des monuments historiques les éléments à enlever immédiatement]

Haus : Heiligenlichtergasse N° 6 [Maison, rue des Chandelles n° 6]

a) Geschichtliches :

Den Klosterfrowen zu St Niclauss in undis 1427, 1466 – neben der Beckerknechtstub, die Alt Murrerstub genannt 1550. Wolffgang Hecker, einseits neben der Beckerknechtstub anderseits neben Bartholme Keller Kürssner, stosset hinten auf Martin Krosswiller, Goldsmit, 1550. Daniel Hacker und Daniel Hammerstiel, beide Kürssner, 1587. Neubau 1673 [repris de Seyboth, page 75, qui porte Neubau 1763]

b) Zeitbestimmung : [Epoque : baroque (maison avant)]

c) Zeicheriche Aufnahmen : [Relevés sous forme de dessin : Façade !]

d) Photographische Aufnahmen : [Relevé photographique]

I. Das Äussere [Extérieur]

  • 1. Ausführung der Fassade, Fachwerk, Sandstein etc. – Erdgesch. Hausteine – Obergeschosse Steingewände und Putzflächen
    [Nature de la façade, pan de bois, pierre de taille, etc. Rez-de-chaussée, pierres de taille – Etages, parement en pierre et crépi]
  • 3. Anzahl der Fenster – 8 Fenster haben reichere Schlüsselsteine mit Muschelwerk (Barock) – Sohlbänke im Grundriß geschweift
    [Nombre de fenêtres – Huit fenêtres comportent des clés sculptées à motifs de coquille (baroque) – appuis de fenêtre galbés]
  • 11. Türeinfassungen – 1 reicher prof. Thürgewände mit Schlußstein (?) – Erdgesch. Hofseite (Barock)
    [Encadrement de porte – 1 encadrement richement sculpté à clé(?), côté cour au rez-de-chaussée (baroque)]
  • 12. Fenstereinfassungen – Nach dem Hof Reste ältere resp. 2 teiliger Fenster mit einfacher Schräge
    [Encadrement de fenêtre – Côté cour, vestiges plus anciens de fenêtres en deux parties, à une séparation]

II. Im Inneren [Intérieur]

  • 5. Galerie auf dem Hofe – in 3 Stockwerken, beschädigt [croquis, la galerie garnit le bâtiment latéral nord qui relie la maison avant et la maison arrière]
    [Galerie sur cour – sur trois étages, endommagée]
    Fragebogen (Chandelles 6, croquis)
  • 15. Wandschränke – i. mit graviertem Messing schlüsselblech (II Stock)
    [Armoires murales – une, à serrure en laiton gravé, deuxième étage]
  • 25. Türbeschläge – verg. Bem. C.
    [Ferrures de porte] voir remarque C

Bemerkungen :

A) Holtzthür mit 2 Füllungen (Haus vorgang), mit Thürknopf und Bändern
B) Wand Plättchen (I Stock Küche)
C) 1 Thürknopf (II Stock)
1 Thürgriff (III. St. Hinterhaus) [croquis]
2 Thürbände (Borlis*bänder), 1 Schlüsselblech, III St. Vorderhaus
1 Thürknopf, 1 Schlüsselblech, III. Stock Hinterhaus.
Remarques
A) Porte en bois à deux panneaux (vestibule), à bouton et pentures,
B) Petits carreaux au mur (cuisine du premier étage),
C) 1 bouton de porte (deuxième étage), 1 poignée de porte (troisième étage du bâtiment arrière), 2 pentures (*), 1 serrure (troisième étage du bâtiment avant), 1 bouton de porte, 1 serrure (troisième étage du bâtiment arrière)


Relevé d’actes

Les titres des deux maisons voisines remontent aux années 1570 d’après l’inventaire de 1719, ce qui indique vraisemblablement qu’elles se sont transmises de génération en génération depuis cette date. Elles appartiennent au pelletier Jean Joachim Tornarius qui a épousé en 1663 Anne Marie Hegenauer, femme en secondes noces de Jean Georges Friderici
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 52)

1663. Dnca: Rogationum d. 24. Maji. Johann Joachim Tornarius der Kürßner, weiland H. Nicolai Tornarii Notarii Publici und Burger alhier hinterlaßener Ehelicher Sohn Und J. Anna Maria H. Jonæ Hegenawer Kürßners v. burger alhie Eheliche Tochter. Copulirt Mont. d. 1. Junÿ. St. Thomæ
Proclamation, Temple-Neuf (luth. f° 34) 1663. Dom: Rogationum den 24.t Maji. Zum 2 mahl hanß Joachim Tornarius der Kürßner Weiland hr. Nicolai Tornarÿ gewesenen Notarÿ Publ. und Burger alhier hinterlaßener ehel: Sohn undt Jfr. Anna Maria Jonæ Hägenawers kürschners undt Burgers alhier ehel: Tochter. Montags den 1. Junÿ. Spiegel, St. Thoman. Geist.

Le pelletier Jean Georges Friderici, originaire de Friedeberg dans la Nouvelle Marche (aujourd’hui Strzelce Krajeńskie en Pologne), épouse la veuve de Jean Joachim Tornarius en 1676 et devient bourgeois quelques semaines plus tard.
Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 66-v, n° 403)

1676 Geörg Friderici der Ledige Kürsner Jacob Friderici burgers undt schneiders Zu Friedeberg in der Neümarck ehelich. sohn, Anna Maria, weÿl. Johann Joachim Tornarÿ gewesenen burgers u. Kürsners allhier hind.lassene wittib. Cop. St. Thomæ eodem [den 9. Nov.] (i 35)

1676, 4° Livre de bourgeoisie p. 435
Georg Friderici der Kürßner Von Fridberg in der Neümarck empfangt das burgerrecht von seiner haußfr. Anna Maria, weÿl. Johann Joachim Tornarÿ deß Kürßners seel. wittib p. 8. gold fl. welche Er beÿ der Cantzleÿ erlegt hatt, ist Zuvor ledig. stands gewesen, vnd wird zu d. Kürßnern dienen. Jur. 27. 9.br. 1676.

Jean Georges Friderici meurt en 1719 en délaissant trois filles ou leurs représentants. Les experts estiment chacune des maisons à 175 livres. La masse propre au mari s’élève à 10 livres, celle de la femme à 208 livres. L’actif de la succession est de 1 812 livres.

1719 (15.8.), Not. Lang (Jean Henri l’aîné, 27 Not 46) n° 14
Inventarium über Weÿl. deß Ehrenvest, Fürsichtig und Wohlweißen Hn Georg Friderici, geweßenen Kürßners undt E.E. großen Raths beÿsitzers seel. Verlassenschafft – nach seinem den 9.ten Junÿ Jüngsthien auß dießer Welt genommenen tödlichen ableiben, Zeitlichen verlaßen, Welche Verlassensch. auf freundliches ansuchen, erfordern und begehren deß Ehrenhafften Joh: Georg Spachen büttels Zur Steltz und burgers allhier, als Tutoris Legitimi seines in Erster Ehe mit weÿl. f. Anna Elisabetha gebohrne Fridericÿn seel. erzeugten Söhnleins Johann Daniel Spach Genand, deßen Geschworner Vogt zwar hernach gemelter Johann Hellbeck, weilen derselbe aber hierbeÿ Ehevögtl. weiß interessirt, hat sich der Vatter gestellt, 2. mehr der Ehren und Tugendreichen Fr. Annæ Salomeæ Hellbeckin Gebohrner Fridericÿn deß Ehrenvest undt wohlgeachten Hn Joh: Hellbeckhs, Kürßners unndt burgers allhier Ehel. Haußfr : welche mit Assistentz erstgedachts Ihres Haußwürths deme geschäfft in person beÿgewohnt, Undt dann 3. der Ehren: und Tugendsahmen Fr: Annæ Margarethæ Thürrbachin gebohrner Fridericÿn Hn Hannß Peter Thürbachs Sattlers und burgers allhier Ehel. haußfr. beÿständlich deßelben Ihres Ehemanns, aller dreÿ deß jetzt Verstorbenen H. Rathh. seel: mit hernachgemelter seiner hinterbliebenen fr. Wittib erzeugter döchter u. Enckel u. sowohl ab intestato als auch per Testamentum instituirter Erben, jedes Zu einen dritten theil berührednd, Vorgenommen, ersucht u. inventirt, durch die Viel Ehren und tugendreiche fr. Annam Mariam Friedericÿn gebohrne Hegenauerin die hinterbliebene Wittib mit assistentz Hn Joh: Joachim Tornarÿ Kürschners u. E.E. Kürßner Zunfft bestelltem büttel burgers allhier Ihres Sohns Erster Ehe und Geordneten Geschwornen Vogts – Actum Straßb. dienstags d. 15.ten Aug: A° 1719

In einer allhier Zu Straßb. ane der heiligen Liechtergaß gelegener u in dieße Verlassenschafft gehöriger behaußung befund. woden wie Volgt.
Ane Hültzen : und Schreinwerck, In der Cammer A, Vor dießem gemach, In der Cammer B, In der Cammer C, In der Wohnstub, Auff der Hindern Bühn, In der Hindern Stub, Vor dießer Stub Auff dem Gang, In der Kuchen, Im untern Haußöhren, In der Soldaten Cammer, Im Keller
Eÿgenthumb ane Häußern. (W.) Item Hauß, Hoffstatt u. Höfflein sampt i. Hinderhäußlein deßgleich. die Gerechtigkeit Zu einer gemeinen Propheÿ, mit all übrig. dero gebawen, Zugehördt. Recht. u. Gerechtigk. in der Statt Straßb. ane der Heil. Lichtengaß 1.s. neben der beckenknecht herberg, 2.s. neb. hernachbeschriebener behauß. hind. auff Joh: Carl Rothen deß Ganth Käufflers wittib u. Erben stoßend so ledig eig. u. dieß behauß. durch der Statt Straßb. geschwornen, Werckmeister vermög einer apud Conceptum befindlicher schrifftlicher Abschatz. Vom 16. Aug. 1719. Hiehero angeschlagen. umb 175. Darüber sag. 2. teutsch perg: brieff deren der eine mit deß bischoffl: Hoffs Zu straßb. anh: Ins. Verwahrt, datirt d. 8.ten 8.bris 1565. der andere in forma instrumenti publici mit H: Nicolai Gatten geweßenen Notarÿ u. burgers alhier signet bezeichnet, datirt d. 10.ten febr. 1579. darbeÿ ein abgelößte perg: Zinß Verschreib: mit deß bischoffs Zu Straßb: Ins: Verwahrt datirt d. 22.ten Julÿ 1562. Sampt i. transfix datirt d. 11. Martÿ 1578.
(W.) Item hauß, hoffstatt u. höfflein s. der gerechtigkeit einer gemeinen Propheÿ u. all übrig. dero Gebäwen, Rechten u. Gerechtigkeiten, gelegen Auch allhier Zu Straßb. an der heil. liechtengaß, I.s. neb. Vorbeschriebener behauß: 2.s neben Joh: Joachim Tornario dem Ältern Kürßner, hinden auff Georg Michael Küblers deß Kürßners Haußfr. stoßd. so auch ledig eigen und in Crafft Vor allegirter abschatz. hiehero æstimirt pro 175. Die darüber sagende Documenta seind bereits beÿ Vorhiger behauß. registrirt
– Abschatzung. 16. Aug: ano: 1719: Weÿlandt, deß Ehren hafften Vnd bescheÿtenen H: Jörg Fritterich E:E: Großen Raths Alter beÿsitzer, Seel. hinder Laßenen Frau witib Vnd Erben ist Eine behaußung All hier in der statt Straßburg, in der hellenlichten gaßen gelegen, Ein Seith Neben der beckhen Knecht herberg, Ander Seith Neben den Erben selbsten, hinden Auff Görg Michäl Kübler Kürschner stossendt, Welche behaußung, hoffstatt, hauß Ehren, ein steinern gäbell, gebälckhtes Kellerlein, Ein Alt Klein hinder gebeÿ, Nebens gang, bauch offen, Vnd höffeln Sampt Aller Ihrer gerechtigkeit, Wie solches durch der Statt geschworen Werckhleüthen in der besichtigung befunden, Vnd dem Jetzigem preiß Nach, angeschlagen Wirt, Vor, undt umb Dreÿ Hundert Und Fünffzüg Gulten
Der ander begriff ist auch Alhier, Neben den Erben selbsten, Ander Seÿth Neben, H : Johann Jochem Armanius, dem dochter Man, hinden Auff Karoll Rothen Witib Und Erben stossend, Welche behaußung hoffstatt, hauß Ehren, Ein Gebälckhter Keller, Und höffel, Sampt Aller Ihrer, Gerechtigkeith, wie solche durch der Statt geschworen Werckhleüthen in der besichtigung befundten, Vnd dem Jetzigem preiß Nach, angeschlagen Wirt, Vor, undt umb Dreÿ Hundert Und Fünffzüg Gulten. Bezeichnuß durch der Statt Straßburg Geschworenen Werckleüthen [unterzeichnet] Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhofs.

Ergäntzung der Fraw Wittib ermanglender unveränderten Gutts, Vermög deß über Weÿland Meister hannß Joachim Tornarÿ, geweßenen Kürßners und burgers alhier, als der fr. wittib Ersten Haußwürths seeligen Verlassenschafft durch auch weÿl. H. Johann Georg Langen Notm. den 22. Martÿ Anno 1675, auffgerichteten Inventarÿ, isy Weilen die In dieße Ehe gebrachte Nahrung Zu inventiren underlaßen worden, zu Ergäntzen wie folgt
Norma hujus inventarii,. Copia des Zwischen eingangs Gemelten Eheleuthen auffgericheten Heuraths Verschreibung, pge. in meines Gel. Vatters seel. Prot. fol. 124. et 125.
Copia Testamenti nuncupativi p.ge in Prot: meo G fol: 317.a et seqq
der Erben unveränderte Nahrung, Sa. Kleÿdung 7, Sa. Schuldt 2, Summa summarum 10 lb
Dießem nach wird auch der Fraw Wittib unverändert Vermögen beschrieben, Sa. hausraths 31, Sa. Silbers 4, Sa. Guldener Ring 5, Sa. Eigenthums Ane häußern 350, Summa summarum 390 lb – Schulden 182 lb, Der Fraw Wittib unverändert Vermögen 208 lb
Endlichen wird auch das Gemein Verändert und theilbar Gut beschrieben, Sa. haußraths 58, Sa. Werckzeug zum Kürßner handwerck gehörig 2, Sa. der Waren zum Kürßner handwerck gehörig 45, ß deß theilbaren Weins v. Leeren Vaß 34, Sa. deß Silbergeschirrs und Geschmeids so theilbar 27, Sa. Guldener Ring 3, Sa. baarschafft 380, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1080, Sa. der schuld 179, Summa summarum 1812 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 2030 lb

La veuve meurt dix ans plus tard en 1729. Elle délaisse un fils et une fille de son premier mariage et les trois filles du second. L’estimation des maisons est reprise de l’inventaire de son mari en 1719. La somme taillable s’élève à 1 716 livres

1729 (1.7., Not. Lang (Jean Henri 28 Not 16) n° 411
Inventarium über Weÿl. Frawen Annæ Mariæ geb. Hegenawerin auch Weÿl. S. T. Hn Georg Friderici geweß. Kürßners E. E. großen Raths beÿsitzers auch burgers alh. nachgel. wittib beed. nun seel. Verlaßsch. – nach ihrem d. 11.ten Junÿ dießes Zu end lauffend. jahrs genommenen tödl. Ableiben Zeitlichen verlaß. welche Verlassenschafft auf gebührendes nsuchen erfordern und begehren der Verstorb. fr. seel. inn erst: und anderer Ehe ehel. erzeugt. und hinterlaßener Kinder u. Enckele dero g. u. geschworenen Vögte auch Hn Depp. maß. dieselbe gleich hernach ordentl. benamßt u. beschrieb. – So Geschehen in Straßb. dienstags d. 13.ten Jultiers A° 1729.
Die Verstorb: Fraw Seel: hat sowohl ab intestato als auch p: Test. zu Erben Verlaßen wie volgt. 1° den Ehren und wohlgeachten Herrn Joh: Joachim Tornarius den ältern Kürßner u. burger alhie so Vor sich selbsten dem gesch: abgewarttete, 2.do die Ehren und tugendsahme Jfr. Mariam Marg: Windeniußin S.T. Hn Joh: Georg Windenius Pfarr Herrn Zu Under Inckelßh: Anspachischer Herrsch. mit nun Weÿl. Frawen Anna Maria geb. Tornariußin ehel. erzeugt u. hind. dochter welche weil Sie alh. ô Verburgert mit assistentz S.T. Hn Lucas Schaaffen Sen. Schneiders E.E. Kl. rhats beÿsitzer b. alh. alß auß wohlged. raths Mittel hierzu (…) abgewarttet, dieße 2. in i.ster Ehe mit auch weÿl. Mr Joh: Joachim Tornarius gewes. Kürßner u. b. alhier ehel. erzeugten Sohn und Enckelin,
3. den Ehrenhafften Johann Daniel Spach ledigen Glaßer, weÿl. fr. Annä Elias. geb. Fridericiin mit nun auch Weÿl. Johann Georg Spachen geweß. büttel Zur Steltz und b. alh. ehek. erzeugt: und hind. Sohn in deß. Nahmen, weil hernach gemelt der H. Rath. Höllbeck deß. Curator ord. ux. nôe. interess., der Ehrengeachte Joh: Martin Haffner jetzig. Büttel Zu ged. Steltz auch b. alh. deren geschw. beÿgewohnt,
4. die Ehren u. Tugendreiche Fr. Annam Salome geb. Fridericiin deß Ehrenvest u. weißen Hn. Joh: Höllbeck Kürschners u. E. E. Groß. raths alten beÿsitzers auch b. alh. ehel. Haußfraw welche mit assistentz deßelb. ihres Eheliebsten præsens., 5. Und so dann Joh: Georg Tierbach, ledigen Kürßner, denen weil est sich ô. alhie, jetzo befindet, Zu einem theil Vogt geordnet der Ehrenhaffte und bescheidene Joh: Georg Tornarius auch Kürßner u. b. alh. so in person da, weiter Joh: Peter lediger glaßer, Andres, Joh: Friderich, Maria Salome, Anna Margaretha, Johannes, Philipp Jacob alle 8 Weÿl. Fr. Annam Mariam geb. Fridericiin mit Hn Joh: Peter Tierbach, Weinhändler u. b. alh. ehel. erzeugte Kinder, welche 7 letzteren Nahmen der Ehrengeachte Mr Sebastian Tierbach, Glaßer u. b. alh. dero geschwornener Vogt, beneben erstged. Tierbach dero leibl. Vatter zugegen, Alle 5. der Verstorb. fr. seel. in erst: u. anderer Ehe ehel. erzeugtr Kkr u. Enckel
Copia der Verstorb: seel. mit u. neb. ihrem auch seel. haußwürth auffgerichtet. Test: Nunc: p.ge in Hn Notÿ Langen sel. Prot. G: fol: 317.a

In Hernach eingetrag. an der heÿl. Liechten gaß ligend. behaußung bef.d word. wie Volgt
Eÿgenthb. ahne Häußern. hauß, Hoffstatt, Höfflein s. i. hinderhäußl. beneben der Gerechtigkeit Zu einer gemeinen Propheÿ, mit all übrig. deß. Gebäuen, begr. weith. recht. Zugehörd. u. gerechtigkeiten gelegen alh. Zu Strb. ane der H. Lichtengaß 1.s. neben der beckenknecht herberg, 2.s. neb. hernachbeschrieb. behauß. hind. auff Joh: David Kuntzen den Gürttler stoß.d so ledig eigen u. Crafft deß durch nun Weÿl. hn Joh: Heinrich Langen H. M Notm. seel. über Eing. ged. H. Rath. Friderici seel. Verl. auff gericht. Invÿ. u. der fol: 38.b allegirt. schrifftl. Absch. æstim.t pro 175. Die über dießes u. hernach beschrieb. hauß sagende documta. seind fol: 39. modo dictj Invtÿ. weitl. beschrieben, worauff man sich bezogen haben woll.
It. hauß, hoffstatt u. höfflein s. der gerechtigkeit i. gemeinen propheÿ auch all übrigen deß. Gebäwen, Zugehörd. u. Gerechtigkeiten, gelegen Alhier in gemelder H. Lichtengaß, I.s. neb. Vorbeschrieb. behaußung, 2.s neben Mr. Johann Joachim u. Mr Joh: Georg den Tornariußen, beede Kürßnern, hind. auff Georg Michael Küblers deß Kürßners hßfr. behauß. stoßd. so auch ledig eigen v. Vermög Voralleg. absch. taxirt auch p. 175. Die hierüber besagende documenta seind bereits Vorher allegirt Zubefind.
Norma hujus invent.ÿ Sa. haußraths 80, Sa. Silbers 51, Sa. gold: o. 16, Sa. baarsch. 138, Sa. Pfzß 1105, Sa. Activorum 32, Sa. Eÿgthb. ane häußern 350, Summa summarum 1771 lb – Schulden 874 lb, Compensando 874 lb – Stall Summ 1716 lb

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée mais ils ne demandent pas d’arriérés à cause de la valeur des capitaux. La fille mariée dans la région d’Anspach doit l’impôt perçu sur les successions d’étrangers

1729, VII 1176 – Livres de la Taille f° 326-v
Kürßner F., N. 4945 – Weÿl. Fr. Annæ Mariæ gebohrner Hegenauerin auch Weÿl. H. Georg Friderici gewesenen Kürßner und Exsenatoris hinderlaßener Wittib Verlassenschafft inventirt H. Not. Johann Heinrich Lang.
Concl. Fin. Inv. ist fol. 69.b, 1716 lb 8 d, die machen 3400 fl. Verstallte allein 3200. fl. alßo Zu Wenig 200. fl.
alldiweilen aber die Vorhandene à 3 et 4 pro Cento genoßene 1105. lb d Capitalien dem Zinnß nach höher nicht dann pro 743. lb. d Zu Verstallen, alß hat kein Nachtrag angesetzt werden können.
Ext. Stallgeltt pro 1729, 4 lb. 16 ß.
Gebott, 2. ß.
Abhandlung, 1. lb. 17. ß. 6. s, Summa 6 lb. 15. ß 6. d.
Abzun. Jgfr. Maria Magdalena Windemiusin Von Under Jckelsheim anspachischer Herrschafft hat Von 174. lb 19. ß 5. d Groß Mütterl. Erbe den Abzug zu erlegen mit 17. lb 10. ß
dt. 21. 9.br 1719, 6. lb 15. ß 6. d
dt. 23° dito, 17. lb 10. ß

Les deux maisons sont vendues séparémént en 1736 (partie A à Jean Janus et partie B à Jean Lauffenberger). Elles sont aux mains d’un même propriétaire à partir de 1762.

La propriété des deux maisons est réunie par le vitrier Jean Kieffer qui épouse Marie Madeleine Janus en 1748 : contrat de mariage, célébration
Copia der Defunctæ vor Notario Joh: Philipp Lichtenberger den 15. nov. 1748 aufgerichteter Eheberedung – zwischen dem Ehrenachtbaren Johann Kieffer ledigen Glaser weÿl. Joh: Jakob Kieffer Kornwefers Sohn So dann Jungfrau Maria Magdalena Janus Johann Janus des Leistenschneiders mit Fraun Anna Magdalena geb. Verius, 8. wolen der Jungfrau hochzeiterin Eltern ihrem an der Lichtergaß gelegenen eigenthümlichen Wohnhaus beeden Verlobten zur Wohnung übergeben Eine Stub u. Küche auf dem boden eine Kammer zweÿ Stegen hoch in dem vordern haus eine Kammer auf dem boden in dem hintern haus Platz im Keller Platz zum holtz um 12 gulden jährlichen zins

Mariage, Temple-Neuf (luth. f° 265-v, n° 1058)
1748 – Mittw. d. 11. Dec. seynd nach ordentliche proclamation ehelich copulirt und eingesegnet worden Joh: Kiefer der ledige Glaser und. b. allh. weÿl. Johann Jacob Kieffers des Kornwerffers und b. allh. ehl. Sohn, und Jfr. Anna Magdalena Johannes Janus leisten schneiders und b. alh. ehl. tochter [unterzeichnet] Johannes Kieffer als Hoh Zeiter, Maria Magdalena Janusin hochzeiderrin (i 271)

Le marchand de verre Jean Kieffer et Marie Marguerite Janus hypothèquent la maison au profit de Marie Madeleine Mathis veuve de l’aubergiste Jean David Sigwald et des héritiers du marchand Jean André Bruder

1786 (21.3.), Chambre des Contrats, vol. 660 f° 113-v
H. Johann Kieffer der glaßhändler und Maria Margaretha geb. Janußin beÿständlich Johann Bernard Marggraff des schiffzimmermanns und H. Sebastian Helmstetter des wirths
in gegensein Fr. Mariæ Magdalenæ geb. Mathisin weÿl. H. Johann David Sigwalds wirths wittib in dero nahmen H. Johann Daniel Ensfelder notarii publici jurati ac practici, 1500 gulden, und weÿl. H. Exsenatoris Johann Andreas Bruder des handelsmanns seel. verlassenschafft nahmens deren H. Lt. Christian Mülberger EE. kleinen raths procuratoris et advocati ordinarii, 100 gulden
unterpfand, eine behausung samt zugehörden ane der heiligen Lichter gaß, einseit neben der Beckenherberg anderseit neben Mr Tornarius dem kürschner

Marie Madeleine Janus meurt en l’an VI en délaissant trois enfants. L’inventaire est dressé dans sa maison Vieux marché aux Grains. La masse propre au mari s’élève à 4 706 livres, celle de la femme à 3 931 livres. L’actif de la succession est de 34 774, le passif de 13 468, livres
1798 (30 mess. 6), Strasbourg 3 (20), M° Übersaal n° 568 – Enregistrement de Strasbourg, acp 62 F° 71 du 5 therm. 6
Inventarium über der weÿl. bürgerin Maria Magdalena geb. Janus des bürgers Johann Kieffer Glas: und Spiegelhändlers Ehegattin Vermögens Nachlassenschafft, angefangen den 28 Prairial VI nach ihrem den 20. mart. 1793 erfolgten Absterben hinterlassen hat
die Verstorbene hat mit dem Wittwer ehelich erzeuget und zu ihrenn natürlichen Erben hinterlassen 1. die bürgerin Maria Magdalena geb. Kieffer des brs Joh. Ludwig Isler Schullehrers zum alten St Peter Ehegattin, 2. den br Johann Jakob Kieffer Glas und Spiegelhändler, 3. br Johann Daniel Kieffer Vergolder und Spiegelhändler

in einer an dem alten Kornmarckt gelegenen in diese Verlassenschafft gehörigen behausung N° 16
(f° 5) Eigenthum an einer behaußung. Nämlich eine behaußung an dem alten Kornmarckt mit N° 16 bezeichnet bestehend in Vorder und hinter: Gebäude einem hof bronnen u. der hoffstatt mit aller übrigen deroselben Gebäuden, begriffen, zugehörden und Rechten an dem alten Kornmarckt einseit ist ein Eck am Salmengäßlein wohin dieselbe einen Ausgang hat mit N° 1 bemercket anderseit neben dem br. braun zuckerbecker hinten auf den br. Papelier stosend, diese behaußung erträgt jährlich an zinns
der br Joh: Jakob Kieffer ältere Sohn bezahlt in Gefolg des 6. Punks seines vor Not° Greis den 20. apr. 1790 aufgerichteten Ehe: Contract von dem Ihme durch seine Eltern verlehnten Wohnung bestehend in dem laden der laden Stube der Kuche dem holtzhaus und dem grosen Magasin, welches alles unten auf dem boden sich befindet, oben auf dem zweÿten stock im hinterhaus einen Kammer u. dem Keller im hinterhaus jährlich an zinns 400
Eben derselbe von I.r Wohnung auf dem zweÿten Stock 144
dernselbe ferner von Jr. Wohnung auf dem ersten Stock im hintern haus 96
Eben derselben von I.r Wohnung auf dem zweÿten Stock im hintern haus 48, dieser zusammen 688
br Peter Stöß vom 3.ten Stock im vorden haus 120
Cit. Louis Lavaux vom 3.t Stock im hintern haus 100
So dann wird des brs Kieffers Wittwers Wohnung auf dem ersten Stock des vordern hauses evaluirt ad 120 zusammen 1028 und in Capital mit 18 multiplicirt 18, 5040, Über diese behaußung besagt Kfbr. C.C. Stub den 28. dec. 1784 und Ganthkfbr. vom 4. nov. 1722
Und ein Garten ohngefähr eines Ackers gros samt dem darin befindlichen Gumpbronnen worauf Gebäude gestanden, die aber im Jahr 1793 abgebrochen worden mußten, gelegen vor dem Metzger Thor dieser Stadt einseit neben dem Riethbergergraben darzwischen die Werb anderseit neben der Allmendpförch vornen auf die Landstraß hinten auf den Gorischen Garten stoßend, davon ist man jährlich der allhiesigen Gemeinde 6 lb 8 an Allmend zinß zu entrichten schuldig und zwar : zufolg Colligends über die Allmenden der Gemeine Straßburg von 17 019 Q: Schuhe allmend grund bei dem ehemaigen Ochsenpförch 4 lb 8 und von 5959 Quadrat Schuh allmendgrunds daselbst 2, zusammen an Allmendzinß 6 8, Welcher Garten nicht verlehnt zu 50 lb jährlichen zinnses evaluirt und hier in Capital mit 22 multiplicirt ohnnachteilig ausgeworfen wird für 1100, darüber vorhanden ein Kaut Contract aus der ehemaligen C. Stube vom 27. julÿ 1779
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Ergäntzung des Wittwers Inventarium illatorum durch Not. Joh: Philipp Lichtenberger den 15. jan. 1749, 4906 abzuziehen Morgegaab 200, Nach deren Abug 4706
der Kinder und erben unverändert Vermoegen 200, Ergäntzung 3751, Summa summarum 3931
die theilbare Massa, hausrath 1405, Glas Waaren 4168, silbers 77, gold. Ringe 149, baarschafft 172, behaußung 19 604, schulden 9198, Summa summarum 34 774, passiva 13 468, Nach deren Abzug 21 306 lb
Copia der Defunctæ vor Notario Joh: Philipp Lichtenberger den 15. nov. 1748 aufgerichteter Eheberedung (…)

Jean Kieffer meurt quelques années plus tard en l’an IX. L’inventaire n’est pas dressé dans la maison dont il est propriétaire au Marché aux Grains mais dans la maison du marchand de fer Jean Michel Jost rue de la Haute-Montée
1801 (8 ventose 9), Strasbourg 3 (23), M° Übersaal n° 686, 766 – Enregistrement de Strasbourg, acp 77 F° 75 du 9 vent. 9
Inventarium über des weÿl. bürgers Johann Kieffer gewesenen ehemaligen Glas: und Spiegelhandlers nach seinem den 27. pluvios IX erfolgten absterben
der Verstorbene hat mit weÿl. Frau Maria Magdalena geb. Janus seiner den 20. aug. 1793 verstorbenen Ehegattin ehelichen erzeuget und nach ausweis des vor mir den 16. pluvios IX ausgesprochenen testaments zu Erben hinterlassenen nachgenannten 3 Kinder 1. Fr. Mariam Magdalenam geb. Kieffer des bürgers Johann Ludwig Isler Schullehrers zum alten St Peter allhier Ehegattin u 3/8, 2. den br. Johann Jakob Kieffer Glas und Spiegelhändler für ¼, 3. den br. Johann Daniel Kieffer auch Glas und Spiegelhändler zu 3/8 (Copie du testament)

in der behausung an der Klein Metziggaß N° 114 dem br. Johann Michael Jost Eisenhändler zuständigen behausung N° 114
(mobilien) und in dem Schuelhaus an der Kinderspielgaß N° 34
Eigenthümlicher Anteil an einer Behausung. Nämlich zween drite theil für ohnvertheilt von und ane einer behausung mit N° 16 bezeichnet bestehend in Vorder und hinter Gebäude einem hoff bronnen und der hoffstatt mit allen übrigen derselben Gebäuden, begriffen, zugehörden und Rechten zu Straßburg an dem alten Kornmarckt einseit ist ein Eck an dem Salmengäßlein wohin dieselbe einen Ausgang hat mit N° 1 bemercket anderseit neben dem br. braun zuckerbecken hinten auff br. Papelier stoßend, diese behausung erträgt an zins der bürger Joh. Jakob Kieffer der ältere Sohn zufolg vor Not. Greis den 20. apr. 1790 errichteten Ehe Contacts von der Ihme durch seinen verstorbenen Eltern verlehnten Wohnung bestehend in dem Laden der Ladenstube der Küche dem holzhaus und dem grosen Magasin welches alles unten auf dem boden sich befindet oben auf dem zweÿten Stock im hinterhaus einer Kammer und dem Keller im hinterhaus um 400 fr, Ebenderselbe von einer Wohnung auf dem zweÿten stock 144 fr, derselbe ferner von einer wohnung auf dem ersten stock im hintern haus 96 fr, Eben derselbe von einer Wohnung in dem zweÿten stock im hintern haus 48 fr, So dann solle er von dem kleinen magasin auf dem boden 12 fr zusammen 700 fr
br. Peter Stöß vom dritten stock im vordern haus 144 fr, br Libermann Jakob der handelsmann vom dritten stock in hintern haus 132 fr, So dann solle b.rin Celestine Gallay Wittib von der Wohnung auf dem esten Stock des vorder hauses jährlich 216 fr, zusammen 1162 fr, in Capital 23 840 fr, wovon zwo tertzen 15 893 fr, die übrige tertz für ohnvertheilt an obiger behausung samt zugehörden ist denen 3 Kindern als ererbtes mütterliches Gut, über die gantze behausung Kfb. C.C.Stub vom 28. dec. 1784 und Ganthkfb. vom 4. nov. 1722
Recapitulatio, Mobiliar Massa, mobilien 1913 fr, activ schulden 11 175 fr, summa 13 089 fr, behausung 15 593 fr, summa 28 982 fr
(Copie d’acte Chambre des Contrats 16.6.1707)

Jean Kieffer et Marie Madeleine Janus vendent 2 800 livres la maison au marchand Jean Pierre Ehemann et à Marie Madeleine Farr

1788 (17.7.), Chambre des Contrats, vol. 662 f° 308-v
H. Johann Kieffer der glaßhändler und Maria Magdalena geb. Janußin
in gegensein H. Johann Peter Ehemann des handelsmanns und Mariæ Magdalenæ geb. Farrin
eine behausung bestehend aus vorder und hinter gebäud, höfflein, bronnen und hoffstatt mit allen deren übrigen begriffen, weithen, zugehörden, rechten und gerechtigkeiten ane der heiligen Liechter gaß, einseit neben der beckenherberg anderseit neben H. Tornarius dem kürschner hinten auff Mr Kuntz dem gürtler – als ein elterlich ererbtes guth – um 5600 gulden

Le marchand de futaine Jean Pierre Ehemann, fils d’un tonnelier, épouse en 1752 Marie Madeleine Farr, fille d’un marchand de futaine : contrat de mariage, mariage porté dans la table de la paroisse Saint-Nicolas mais pas dans les registres, inventaire des apports non conservé
1752 (7.3.), Not. Brackenhoffer (Jean, 4 Not 31) n° 966
(Eheberedung) Zwischen dem Ehrengeachten H Johann Peter Ehemann, dem leedigen barchethändler des Ehrengeachten herrn Johannes Ehemanns Küblers und burgers allhier mit d. Ehren u. tugendbegabte, Frain Maria Barbara Ehemännin geb. Farrin ehelich erzeugtem Sohn laß hochzeitern an einem, So dann der Viel Ehren und tugendgezierten Jungfraun Mariä Magdalenä Farrin weÿl. Johann Friderich Farr gew. barchethändlers und burgers allhier mit der Viel Ehren und tugendreichen Fr. Maria Magdalena geb. Kleinschrodin anjetzo des Wohl Ehrenvesten und Wohl vorgeachten H Johann Peter Hebeißen barchethändlers und burgers alhier Eheliebstin ehelich erziehlter Tochter als Jgfr Hochzeiterin am andern theil

Baptême, Temple-Neuf (luth. p. 746, n° 2369)
1753. Sontag d. 21. Jan ist H Joh: peter Ehmans parchent Handlers und b. allh. ehl. Hausfr. Maria Magdalena g. farrin eines töchterl. genesen welches folgend. Montag getaufft und Catharina Magdalena genant worden (…) [unterzeichnet] Johann Peter Ehmann als Vatter (i 377)
Table des mariages, Saint-Nicolas (luth.), Johann Peter Ehmann 1752 n° 2 (pas d’acte correspondant)

1752, Not. Brackenhoffer (Jean, répert. 65 Not 2), n° 917
Inventarium illatorum über H. Johann Peter Ehemann des barchethändlers und fr. Maria Magdalena geb. Farrin

L’inventaire après décès de leur fille Catherine Dorothée Ehemann femme du marchand Chrétien Frédéric Ehrmann est dressé dans la maison en l’an VII

1799 (21 nivose 7), Strasbourg 7 (11), M° Stoeber n° 1428 (Me Greis 30. floreal 3) – Enregistrement de Strasbourg, acp 65 F° 45-v du 22 niv. 7
Inventarium über und Erörterung Weÿl. brin Catharina Dorote geb. Ehmann brs Christian Friedrich Ehrmann des handelsmanns am 30. ventose im 3. Jahr mit tod abgegangen Verlassenen Vermögens, auf Ansuchen des hinterbliebenen Wittibers und des beeidigten Vormunds brs Jacob Schatz handelsmanns, der verstorbenen mit dem Wittiber erzeigten dreÿer Söhn mit Namen 1. Johann Christian so 4 ½ jahr, 2. Peter Friedrich so 3 ½ Jahr alt und 3. Aimé Victorieux so 14 Monat alt alle dreÿ Ehrmann
beschenen durch br Joh: Friedrich Greis Notarium den 30. floreal 3

in einer ane der Lichtergaß gelegene mit N° 14 bezeichneten der verstorbenen geliebten Eltern eigenthümlich zuständig und diesorts zum theil lehnungsweiße bewonenden behausung
Inventaire de Marchandises – Ergäntzung am 26. apr. 1790, Not. Greis
Series rubricarum hujus Inventarÿ, hausrath 533 fr, silbers 152 fr, gold. Uhr 100 fr, baarschafft 11 fr, ergäntzung Rest 3147 fr, summa summarum 3945 fr, schulden 600 fr, Nach deren Abzug 3345 fr
der dreien Söhnen und Erben unveränderten Vermögen, hausrath 1961 fr, silbers 108 fr, goldene ringe 151 fr, baarschafft 33 fr, Activ schulden 600 fr, Ergäntzungs Rest 2690 fr, summa summarum 5544 fr
das gemeinschaftlich verändert und theilbare Gut, hausrath 292 fr, Waare zum handel gehörig 6394 fr, silbers 9 fr, baarschafft 12 fr, summa summarum 6707 fr, schulden 6188 fr, Nach welchen Abzug 519 fr – Schluss den 21 nivose 7
Copia der Eheberedung, Not. Greis am 14. dec. 1789, der WohlEhrenvesten und Großachtbate hr Christian Friedrich Ehrmann lediger hdlsm. weÿl. H. Joh: Ehrmann hdlsms. mit Fr. Maria Catharina geb. Gamsin erzeugter Sohn, Sodann die viel Ehren und tugendbegabte Jgfr Catarina Dorotea Ehemännin H Joh: Peter Ehemann des ältern hdmsns mit Fr Maria Magdalena geb. Farrin erzeugte tochter

Marie Madeleine Farr meurt en l’an XIV à Romanswiller où son gendre est pasteur. Elle délaisse quatre enfants ou leurs représentants, Elle est propriétaire de la moitié de la maison acquise pendant la communauté

1805 (3 vend. 14), Strasbourg 9 (anc. cote 14), M° Bossenius n° 267, 2454 (1 compl. 13) – Enregistrement de Strasbourg, acp 97 F° 141-v du 4 vend. 14
Inventaire de la succession de Marie Madeleine née Farr épouse de Jean Pierre Ehmann Négociant décédée à Romanswiler le 4. prairial courant – à la requête de Catherine Madeleine née Ehmann épouse de Philippe Henry Patrick ministre du culte à Romanswiler, Jean Pierre Ehmann négociant, Chrétien Frédéric Ehrmann négociant présentement contrôleur des contributions et Jacques Schatz Négociant subrogé tuteur de Jean Chrétien, Pierre Frédéric et Aimé Victorieux Ehrmann les trois mineurs issus de Catherine Dorothée née Ehmann épouse du Sr Ehrmann, enfants et petits enfants de la défunte

Portion d’immeuble, Savoir la moitié par indivise d’une maison petite cour et puits avec appartenances et dépendances sise à Strasbourg rue des Chandelles N° 14, d’un côté le Cit. Grucker Boulanger d’autre le Cit. Tornarius pelletier derrière le Cit. Kuntz fondeur, la totalité chargée d’une rente foncière annuelle a la recette de la commune de Strasbourg de 2 francs – rapporte Premièrement le rez de chaussée occupé par le Cit. Ferber tailleur 95 francs, le premier étage présentement non occupé 80 francs, le second occupé par le Sr Ehrmann Négociant 90 francs, le troisième occupé par le Sr Villon huissier 60 francs, ensemble 325 francs de revenu, en capital 6500 francs, la moitié 3250 francs – L’autre moitié de ladite maison appartient aussi par indivis aux héritiers du chef de leur père et grand père – la totalité acquise par les conjoints Ehmann par acte passé à la Chambre des Contrats le 17 juillet 1788
meubles 1291 fr, argenterie 70 fr, maison 3250 fr, numéraire 1572 fr, dettes actives 1300 fr, total 7454 fr, passif 6420 fr, déduction faite 1063 francs

Les héritiers vendent la maison 9 150 francs à l’apprêteur de tabac Jean Michel Winnert et à Marie Salomé Rey

1806 (16.7.), Strasbourg 9 (anc. cote 31), M° Bossenius n° 2066, 2804 cahier des charges du 30.6.1806 – puis vente – Enregistrement de Strasbourg, acp 100 F° 66-v du 18.7.
en exécution d’un jugement du Tribunal Civil en date du 12 juin dernier, Jean Pierre Ehmann Négociant tant en son nom qu’en qualité de mandataire spécial de Catherine Madeleine née Ehmann épouse de Philippe Henri Patrick ministre du culte a Romanswiller, Chrétien Frédéric Ehmann contrôleur des contributions directes demeurant à Strasbourg tuteur naturel et Jacques Schatz négociant subrogé tuteur de Jean Chrétien, Pierre Frédéric et Aimé Victorieux Ehmann les trois enfants de Catherine Dorothée Ehmann épouse du Sr Ehmann, héritiers ab intestat de Jean Pierre Ehmann négociant et de Marie Madeleine Farr
à Jean Michel Winnert appreteur de tabac demeurant fossé des tanneurs rue dite Schnurrengaessel n° 2, pour 9150 francs
copropriétaires par indivis d’une maison a trois étages petite cour et puits avec toutes autres appartenances et dépendances sise à Strasbourg rue des Chandelles n° 14, d’un côté le cit. Grucker boulanger d’autre la succession du cit. Tornarius pelletier derrière Cit. Offenbauer menuisier – chargée d’une rente foncière à la recette generale avec 2 fr – la moitié de la succession de Jean Pierre Ehmann et le moitié de Marie Madeleine Farr, acquise par acte passé à la Chambre des Contrats le 17 juillet 1788 – mise à prix 8000 francs – fait le 30 juin 1806
n° 2805 même jour à Jean Michel Winnert appreteur de tabac demeurant fossé des tanneurs rue dite Schnurrengaessel n° 2 – n° 2919 du 7.7. – n° 2834 du 14.7. surmises – n° 2844 – (Joints, Assermentation d’experts, Affiches)
– n° 2086, 2883 Catherine Madeleine née Ehmann épouse de Philippe Henri Patrick ministre du culte a Romanswiller, Jean Pierre Ehmann Négociant, Chrétien Frédéric Ehmann contrôleur des contributions directes demeurant à Strasbourg tuteur naturel et Jacques Schatz négociant subrogé tuteur de Jean Chrétien, Pierre Frédéric et Aimé Victorieux Ehmann les trois enfants de Catherine Dorothée Ehmann épouse du Sr Ehmann, héritiers ab intestat de Jean Pierre Ehmann négociant et de Marie Madeleine Farr
à Jean Michel Winnert appreteur de tabac et Marie Salomé née Rey
une maison petite cour et puits avec toutes autres appartenances et dépendances sise Strasbourg maison rue des Chandelles n° 14 d’un côté le Sr Grucker boulanger d’autre la succession du Sr Tornarius pelletier derrière le Sr Offenbauer menuisier – chargée d’une rente foncière à la recette avec 2 fr ; la moitié de la succession de Jean Pierre Ehmann et le moitié de Marie Madeleine Farr qui l’ont acquis à la Chambre des Contrats le 17 juillet 1784

Fils de manant, Jean Michel Winnert est le seul héritier de son père François Joseph Wiennert qui meurt en délaissant un actif de 9 livres
1780 (21.3.), Greffier Beguin (6 E 41, 1471) n° 637
Vor mir unterschriebenen E. E. Kleinen Raths alhie Zu Straßburg Actuario seind persönlich erschienen Catharina gebohrne Siffertin, weiland Frantz Joseph Winert, des gewesenen tagners und Schirmers dahier hinterbliebene Wittwe und 2.do Johann Michael Winert, so ledig und über 20. Jahr alt zu seÿn declarirt.
Bede anzeigend daß obgedachter Frantz Joseph Winert, ihr im leben gewesene Ehemann und respe. Vater den 4.t Martii jüngst das zeitliche mit dem ewigen verwechselt und erstgedachten comparirenden Johann Michael Winert, seinen mit ermelter Witwe ehelich erzeugten Sohn, zu deßen einigen Beneficial-Erben ab intestato ane Vermögen aber weiter nichts hinterlassen habe dann die im beiliegenden von H Johann Theobald Roth den alhiesig geschwornen Käufler den 16. Martii 1780. gefertigt. (…) Verzeichnus enthaltenden Mobilien und Effecten, so sich in summa belaufen auf 9 lb
So zeigte sich daß die aus der Verlassenschafft zu bezahlenden Passiv: Schulden die vorstehende Activ Massam übertreffen um 4 lb
[unterzeichnet] Johann Michael Wienert.

Jean Michel Winnert se marie en 1780 avec Marie Rosine Schoch
Mariage, Saint-Marc (cath. p. 153)

Hodie 27 Novembris anni 1780 (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ Conjuncti Joannes Michael Winert ex Parochia ad St Stephanum huius Urbis oriundus Francisci Josephi Winert et Catharinæ Sieffert coniugum filius Legitimus Minorennis ratione domicilÿ actualis Parochianus noster et Maria Rosina Schochin defuncti Joannis Schoch tutelaris hujatis et Veronicæ Gussÿ superstitis quondam Conjugum filia legitima et minorennis ratione juris et facti a teneris annis Parochiana Nostra (signé) Johann Michael Winert, maria rosine schochin (i 80)

Marie Rosine Schoch meurt en 1802 en délaissant trois enfants. Les conjoints possèdent deux maisons. L’actif de la succession s’élève à 3380 francs, le passif à 1742 francs
1802 (6 messidor 10), Strasbourg 2 (17), M° Knobloch n° 1343 – Enregistrement de Strasbourg, acp 84 F° 171-v du 9 mess. 10
Inventarium über weÿl. b.in Mariæ Rosinæ geb. Schoch b.rs Johann Michael Wiennert tabackbereiter Ehefrauen hinterlassenen vermögen, nach ihrem den 13. floreal laufenden jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt – Denominatio haeredum 1. Johann Joseph 20 ½ jahr alt, 2. Johann Michael so 16 jahr, 3. Johann Nicolaus so 4 ½ jahr, durch bn Johann Nicolaus Streng Commis greffier des tribunals gerichts des Niederrheinischen Départements ernannter Streitvogt – Kein acte

Eigenthum ane 2. behausungen. Erstlich Eine behausung gelegen alhier zu Straßburg in dem Schnurrengäßel ane dem Stampfgäßlein m. N° 2 bezeichnet 1.s. neben der verwittibten Barbara Seiffertin 2s. neben br Weber Weber hinten auff br. Schwing und vornen bemeltes Schnurrengäßlein – kaufbrieff vor Notario Heus den 11. floreal 6, estimirt 2000 fr
Item Eine behausung gelegen allhier zu Straßburg ane der Regenbogengaß mit N° 16 bezeichnet 1.s. neben Weÿl. brs Löw bierbrauer Erben, 2.s. neben frau Kirchmeÿerin hinten auf brn Guttmann den Kieffern – Kaufbrieff vor Notario Knobloch de dato 22 thermidor 9, estimirt 1200 fr
hausrath 180 fr, summa liegender güther 3200 fr, summa theilbahrer Nahrung 3380 fr – Schulden 1742 fr, nach deren abzug 1638 fr – Kleidung 4 fr

Jean Michel Winnert, veuf de Marie Rosine Schoch, épouse en l’an X Salomé Rey native de Holtzheim : contrat de mariage, célébration
1802 (6 mess. 10), Strasbourg 2 (17), M° Knobloch n° 1344 – Enregistrement de Strasbourg, acp 84 F° 171-v du 9 mess. 10
Eheberedung – br. Johann Michael Wiennert Verwittibter tabackbereyeter
b.in Salome Reÿ die ledige mehrjährige von holtzheim bs. Johann Jacob Reÿ mit Barbara Kunz zu Holtzheim wohnhaften eheleuthen tochter

Mariage, Strasbourg (n° 456)
le 16° jour du mois de messidor l’an dix de la République française, Acte de mariage de Jean Michel Winert agé de 42 ans, apprêteur de tabac, né en cette ville le 9 juillet 1759 y domicilié fils légitime de feu François Joseph Winert, journalier, et de feüe Catherine Sieffert veuf de Marie Rosine Schoch morte en cette ville le 13 floreal dernier
Et de Salomé Rey agée de 28 ans née à Holtzheim le 9 octobre 1773 y domiciliée fille légitime de Jean Jacques Rey maréchal ferrant audit lieu et de Barbe Kuntz (signé) Johann Michel Winnert, l’épouse a déclaré ne savoir écrire (i 236)

Le fossoyeur Jean Michel Winnert meurt en 1826 en délaissant trois enfants de son premier mariage et cinq de son second. L’actif de la succession est de 5 345 francs, le passif de 7 936 francs

1826 (20.3.), Strasbourg 2 (59), M° Weigel n° 4147 – Enregistrement de Strasbourg, acp 177 F° 156 du 27.3.
Inventaire de la succession de Jean Michel Winnert, porteur de morts décédé le 2 décembre dernier – à la requête de 1. Marie Salomé Rey, mère et tutrice légale de 1) Marie Caroline née à Strasbourg le 25 janvier 1807, 2) Marie Madeleine née le 11 décembre 1810, 3) Jean Louis, 2. Marie Salomé Winnert, célibataire majeure, 3. Marie Elisabeth Winnert célibataire majeure, 4. Jean Michel Winnert, serrurier tant en son nom et mandataire de Jean Nicolas Winnert, cordonnier, par acte s.s.p. à Ensisheim le 28 février 1826 (procuration fait dans la maison centrale de détention à Ensisheim), Charles Reinhardt, cordonnier, tuteur subrogé
Avis, le decujus fut marié en premières noces avec Marie Rosine Schoch. Il a procréé avec elle trois enfants 1. Jean Joseph, 2. Jean Michel, 3. Jean Nicolas, Jean Joseph, ferblantier, est absent depuis douze ans sans qu’on ait de ses nouvelles, on prétend qu’il s’est établi en Pologne, comme son existence n’est pas reconnue positivement nous le passerons provisoirement sous silence. Le decujus s’est remarié en secondes noces avec la requérante avec laquelle il a eu cinq enfants 1. Marie Salomé née le 10 août 1803, 2. Marie Elisabeth née le 5 janvier 1805, 3. Marie Caroline, 4. Marie Madeleine, 5. Jean Louis – Contrat de mariage M° Knobloch le 6 messidor 10, Testament M° Weigel 1 décembre 1825

dans la maison mortuaire rue des Chandelles n° 14 dans une chambre au second étage éclairée sur la rue
une maison avec toutes ses appartenances, dépendances sise à Strasbourg rue des Chandelles n° 14 d’un côté le Sr Riehl d’autre le Sr Grucker boulanger derrière NN – acquise par acte M° Bossenius le -estimée 5000 fr
garde robe 38 fr, communauté mobilier (meubles meublants -, dans une chambre éclairée sur la cour, dans la cuisine 312 fr – total 5345 fr, passif 7936 fr

Les héritiers Winnert vendent 6 000 francs la maison au charpentier Jean Michel Billo et à Salomé Kirchmeyer

1837 (26.6.), Strasbourg 2 (80), M° Tinchant n° 217 – Enregistrement de Strasbourg, acp 251 F° 13 du 27.6.
1. Marie Salomé Winnert, repasseuse, 2. Marie Elisabeth Winnert, 3. Marie Madeleine Winnert, 4. Marie Caroline Winnert femme de François Bügel, garçon batelier les trois dernières couturières
à Jean Michel Pillot, charpentier, et Salomé Kirchmeyer
Désignation de l’immeuble, une maison à rez de chaussée et trois étages avec trois caves et dépendances sise à Strasbourg rur des Chandelles n° 14, d’un côté le Sr Grucker boulanger d’autre le Sr Graff marchand de papiers devant la rue – Origine de la propriété, les conjoints Jean Michel Winnert et Marie Salomé Rey père et mère des comparants ont l’acquis acquis de 1. Philippe Henri Patrick, ministre du culte à Romanswiller, 2 Jean Pierre Ehmann, négociant, 3. Jean Chrétien, Pierre Frédéric et Aimé Victorieux Ehmann sous la tutelle de leur père Chrétien Frédéric Ehmann, controleur des Contributions Directes à Strasbourg, par acte devant M° Bossenius le 31 juillet 1806, le Sr Winnert est décédé le 2 décembre 1825, inventaire M° Weigel le 20 mars 1826 en délaissant (les comparants) et Jean Louis Winnert, la veuve Winnert est décédée le 6 mai 1835, par acte M° Tinchant le 9 février dernier Louis Winnert, chasseur à la deuxième compagnie du troisième bataillon léger d’Afrique a vendu sa part indivise à ladite maison à Marie Salomé, Marie Elisabeth, Marie Madeleine et Marie Caroline – pour 6000 francs
(le 8 février 1837 n° 87, vente de droits successifs pour 1200 fr)
Cahier des Charges du 14 janvier n° 64 – 1. Jean Louis Winnert, chasseur à la deuxième compagnie du troisième bataillon bataillon léger d’Afrique, 2. (vide supra), mise à prix 10 000 fr – adjudication préparatoire du 17 janvier n° 65, personne ne s’étant présenté, remis l’Adjudication définitive au 31 du présent [aucun acte à cette date]

Originaire de Wasselonne, le chapelier Jean Michel Billo épouse Marie Salomé Kirchmeyer en 1821
1821 (26.6.), Strasbourg 7 (64), M° Stoeber jeune n° 5962 – Enregistrement de Strasbourg, acp 153 F° 29-v du 27.6.
Contrat de mariage, communauté d’acquets partageable par moitié – Jean Michel Billo, chapelier à Wasselonne fils majeur de Jacques Billo, commerçant, et de Barbe Rothhahn
Marie Salomé Kirchmeyer fille majeure de Jean Daniel Kirchmeyer, chapelier, et de Marie Salomé Breithaupt

Amélie Weil veuve du propriétaire Raphaël Weil et sa fille unique Aline Weil, femme du médecin Anatole David Güntzburger dit Kinsbourg domiciliés à Remiremont (Vosges) vendent la maison au commerçant André dit Anselme Wolff et à sa femme Jeanne Dornberger qui se réservent le droit d’élire command

1907 (30.5.), Chandelles n° 6 (96 MW 90)
Bürgermeisteramt Straßburg i. Els. – Wohnungs-Amt – Kauf-Akten betreffend Heiligenlichterg. 6.
30. Mai 1907, N° 3134 – Kauf Vor Justizrat Adolf Riff, unterschriebener Notar zu Strassburg
ist erschienen Herr Dr. Anatole David Güntzburger genannt Kinsbourg, Arzt und dessen Ehegattin Frau Aline geb. Weil, beisammen in Remiremont (Frankreich) wohnhaft, und mit dem sie in Errungenschaft gemeinschaft ohne Verpflichtung Zur Anlegung oder Wiederanlegung ihres Vermögens verheuratet ist, Herr Kinsbourg handelnd Zur Ermächtigung seiner Gattin und außerdem als bevollmächtigter seiner Schwiegermutter Frau Amelie gebohrne Weil, wohnend früher in Straßburg nun in Remiremont Wittwe des Eigentümers Herrn Raphael Weil,
an Herrn Andreas gennant Anselm Wolff, Kaufmann wohnhaft in Straßburg in Gütergemeinschaft verheuratet mit Frau Johanna gebohrne Dornberger
das nachbeschriebene Anwesen, Bezeichnung
Das Anwesen zu Strassburg, Heiligenlichtergasse N° 6, bestehend aus Vorderhaus mit Erdgeschoß, drei Stockwerken und Speicher, Hof und Hinterhaus, begrenzt einerseits von Wendelin Escherich, anderseits von Julius Wack. Im Kadaster steht das Anwesen mit der Bezeichnung Flur N, N° 909, Heiligenlichtergasse, Haus N° 6, 0 a. 88 Hf, Whs. Das Anwesen geht in jetzigen Zustand, Umfang und Begrenzung ohne Ausnahme noch Vorbehalt auf den Käufer über, der es wohl zu Kennen erklärt. An beweglichen Sachen werden nur die Öfen und Herde nebst Rohren und Steinen mitverkauft, soweit sie sich als Eigentum der Verkäufer heraus stellen werden.
Eigenthumsnachweis. Das Anwesen gehörte Zur Gütergemeinschaft, welche zwischen der obengenannten Frau Witwe Weil geb. Weil und ihrem genannt verlebten Ehegatten bestanden hatte und wurde durch dieselben währen ihrer Ehe erworben von dem Rentner Michael Bello in Strassburg, zufolge Kaufvertrags vor Notar Lauterbach in Strassburg vom 16. August 1884. überschrieben beim hiesigen Hypothekenamte den 23. des darauf folgenden Monats band 2175 N° 56. Herr Weil ist zu Strassburg dem 6. Mai 1897 verstorben und hat als einzige gesetzliche Erbin seine tochter die obengenannte Frau Kinsbourg hinterlassen, wie dieshervorgeht aus einem Inventar errichtet auf Ableben des Herrn Weil vor dem früheren Notar Loew am 1. Juli 1897, sowie dies noch bestätiget ist durch Erbbescheinigung des Kaiserlichen Amtsgerichts Strassburg vom 18. Juni 1897. – Bedingungen (…) – Kaufpreis, Mk. 25 000 – Uebertragungvorbehalt. Dieser Kauf bewirkt noch keinen Eigentumsübergang. Es werden nur durch ihn die Verkäufer und der Käufer einander verpflichtet, nachträglich durch ihre beiderseitige notarielle Auflassungserklärung den Eigentulsübergang auf den Käufer auf dessen erster Verlagen herbeizuführen und zwar entweder für sich selbst oder für jeden dritten, dem er sein Recht aug Auflassung abgetreten oder den er an seiner Stelle als Käufer bezeichnen würde. (…)
Registervermerk, Band 1008 Blatt 91 N° 777 eingetragen Strassburg I, den 17. Juni 1907

Les acquéreurs cèdent quelques mois plus tard leurs droit à la Ville de Strasbourg

1907 (27.9.), Chandelles n° 6 (96 MW 90)
Bürgermeisteramt Straßburg i. Els. – Wohnungs-Amt – Kauf-Akten betreffend Heiligenlichterg. 6.
27. Septembrer 1907, N° 3629 – Auflassung
Vor Justizrat Adolf Rif, unterschriebener Notar zu Strassburg
ist erschienen I. Herr Anselm Wolff, Kaufmann wohnhaft in Straßburg, handelnd Namens als bevollmächtigter des Herrn Dr. Anatole David Güntzburger genannt Kinsbourg, Arzt und dessen Ehefrau Frau Aline geborene Weil, beisammen in Remiremont (Frankreich) wohnend, sowie von Frau Amelie geb. Weil Wittwe des Eigentümers Herrn Raphael Weil daselbst (…) Einerseits
II. Herr Ernst Haller, Sekretariats-Assistent am Bürgermeisteramte Strassburg daselbst wohnend, handelnd als bevollmächtigter des Herrn Alexander Dominicis, Regierungsrat und Beigeordneter des Herrn Bürgermeisters der Stadt Strassburg, aug Grund Vollmacht (…), Herr Dominicus handeln in dieser Vollmacht in seiner genannten Eigenschaft als Beigeordneter und als solcher als besetzlicher Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Strassburg Herrn Dr. Rudolf Schwander, der seinerseits gesetzlicher Vertreter der Stadt ist und zu Anschlusse des Gegenwärtigen ermächtiget worden gemäß Gemeinderatsbeschluß vom 10. Mai 1907, wovon ein Abzug der erwähnten Abtretungsurkunde beigeheftet bleibt, anderseits
Dieselben, im Anschluß an vorstehenden Kaufvertrags des amtirenden Notars vom 30. Mai 1907 worauf des näheren verwiesen wird und wodurch die obengenannten Vollmachtgeber Ehegatten Dr Kinsbourg-Weil und Frau Witwe Weil, ihr Grundstück zu Strassburg Eigentumsbuch Blatt 2953 Flur N N° 909, Heiligenlichergasse N° 6, 0 a 88 Hf, Whs an genannten Herrn Wolff verkauft haben, erklärten folgendes zur Beurkundung.
§ 1. Gemäß Vertrages vor dem unterzeichneten Notar von heute hat Herr Woll alle seine Rechte aus obigem Kaufvertrage an die Stadt Strassburg abtetretten, welche dabei auch alle Verpflichtungen des Herrn Wolff übernahm, so daß nunmehr an Stelle des Herrn Wolff die Stadt den Verkäufern gegenüber berechtiget und verpflichtet ist.
§ 2. Die Auflassung des Kaufobjektes soll nun an die Stadt erfolgen und erklären hierzu die Erschienenen bei gleichzeitiger Anwesenheit. (…)
Diese Auflassungs urkunde ist mit folgendem Registrierungsermerk versehen, Bans 1073 Blatt 15 N° 1615, Eingetragen Strassburg


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.