12, Petite rue de la Course
Petite rue de la Course n° 12 – I 140 (Blondel), P 207 puis (1872) P 163, section 51 parcelle 27 (cadastre)
Maître d’ouvrage, Abraham Bœrsch (1873)
Vue en septembre 2014 – Millésime 1873 et initiales AB du maître d’ouvrage
La maison dont dépend un grand jardin fait l’angle de la rue de la Course (ou rue Déserte) et de la rue des Païens, à l’endroit appelé au XVIII° siècle près du Petit arbre (beim Bäumel). Elle appartient au XVII° siècle à des jardiniers (Jacques Reibel puis son fils Jean, André Brühlinger, Jean Jacques Hüttenloch) avant que le docteur en théologie catholique Nicolas Buess ne l’achète en 1685. La propriété comprend alors trois bâtiments ; l’acquéreur a l’intention de reconstruire l’un d’eux, ce qu’il semble avoir fait puisque la valeur vénale passe de 625 livres en 1685 à 1 200 livres en 1703 lors de la vente au receveur Jean Baldner. La maison revient à nouveau à des jardiniers quand Abraham Heydel l’achète en 1718 et en transmet la propriété à son fils puis à son petit-fils. Le plan-relief de 1727 montre une disposition générale en U ouverte sur le jardin à l’arrière, comparable à celle du plan Blondel (1765). Une petite maison déjà citée en 1759 a été construite entre temps le long de la rue des Payens. Daniel Heydel est autorisé en 1774 et en 1779 à remplacer la clôture en planches par un mur rue des Païens. André Lix achète en 1804 l’enclos qui restera longtemps propriété de ses descendants.
Plan-relief de 1725 (© Musée historique) – Plan Blondel (1765, ADBR cote 1 L plan 5)
La maison forme l’angle supérieur gauche de l’îlot
Plan levé pour le plan-relief de 1830 – Plan Gruninger 1920
L’Atlas des alignements (années 1820) signale un bâtiment à rez-de-chaussée en maçonnerie et un étage en bois. Sur les élévations préparatoires au plan-relief de 1830 (1), la façade rue de la Course est la deuxième à gauche du repère (e) : bâtiment à un étage et deux niveaux de lucarnes, suivi de la porte cochère et du pignon du bâtiment le long de la rue des Païens, le repère (d) formant l’angle des rues. La maison du repère (c) est le bâtiment que citent les documents à partir de 1759. Dans la cour D, le bâtiment (2-3-4) à simple rez-de-chaussée couvert d’un toit simple et le bâtiment (4-5) plus haut à deux niveaux de lucarnes ferment désormais la cour en la séparant du jardin. Le bâtiment bas (6-10) est adossé à la limite de la propriété au sud. L’arrière et le pignon (10-11-12) du bâtiment principal sur rue sont suivis par la porte cochère et le bâtiment à galerie qui longe la rue des Païens. La cour C dont une partie forme le jardin de l’enclos représente le bâtiment au fond de la cour (à gauche de 10 et 10-11) correspondant à (4-5) ci-dessus et l’autre bâtiment (11-12) donnant sur le jardin. La maisonnette construite le long de la rue des Païens est représentée de 12 à 1.
La maison porte d’abord le n° 21 (1784-1857) puis le n° 14. Après le remembrement de 1872, elle porte l’actuel n° 12, correspondant au 10-b de la rue Déserte.
Elévations pour le plan-relief de 1830, îlot 140 – Cours D et C
Suite aux destructions dues au siège de 1870, la municipalité prolonge la rue Déserte en prenant sur le côté sud de la propriété et ferme l’ancienne rue des Païens. Le plan de 1920 montre que le tracé de l’ancienne rue des Païens a été conservé à l’arrière des maisons portant les numéros 10-b à 6 de la nouvelle rue Déserte. Abraham Bœrsch qui a hérité du terrain y construit une nouvelle maison en 1873 comme en témoigne le millésime sous le balcon d’angle (AB 1873). Albert Freysz transforme en 1959 le logement du premier étage sous la direction de l’architecte Gustave Stoskopf.
Plan de l’étage (1959, dossier de la Police du Bâtiment)
décembre 2017
Sommaire
Cadastre – Police du Bâtiment – Relevé d’actes
Récapitulatif des propriétaires
La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1622 à 1952. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date donnée par les registres du cadastre.
Jacques Reibel | ||
1650* | h | Jean Reibel fils de Jacques, jardinier, et (1650) Anne Nartz – luthériens |
1660 | v | André Brühlinger, jardinier, et (1640) Agnès Mack*, veuve du jardinier Jean Sigel – luthériens |
1670* | v | Jean Jacques Hüttenloch, jardinier, et (1677) Marguerite Schweitzer qui épouse en 1648 Marc Müll, en 1658 Nicolas Spehner et en 1670 Jean Georges Müller – luthériens |
1685 | v | Nicolas Buess, docteur en théologie († 1688) – catholique |
1696 | h | Jean Georges Stumpff, receveur du couvent de Hohenbourg à Obernai, et Anne Marie Praxède de Gally – catholiques |
1703 | v | Jean Baldner, receveur, et (1667) Marie Salomé Theurer – luthériens |
1708 | h | Jean Jacques Baldner, notaire, et (v. 1707) Anne Marie Güttich – luthériens |
1718 | v | Abraham Heydel, jardinier, et (1678) Marguerite von Fridolsheim – luthériens |
1718 | h | Michel Heydel, jardinier, et (1718) Barbe von Fridolsheim – luthériens |
1774 | h | Daniel Heydel, jardinier, et (1745) Marguerite von Fridolsheim, (1752) Marguerite Riehl puis (1768) Marie Marguerite Walter, veuve d’André Federlin – luthériens |
1804 | v | André Lix, jardinier, et (1790) Marie Salomé Reibel – luthériens |
1839 | h | Daniel Bœrsch, jardinier, et (1817) Marguerite Lix |
1873* | h | Abraham Bœrsch, jardinier, et (1848) Barbe Fridolsheim |
1888* | h | Théodore Eugène Koerttge et son épouse née Bœrsch |
Valeur de la maison selon les billets d’estimation : 625 livres en 1718, 1 100 livres en 1760, 1 200 livres en 1774
Valeur vénale, 625 livres en 1685, 1 200 livres en 1703, 1 500 livres en 1708, 1 700 livres en 1718
(1765, Liste Blondel) I 140, Michel Heydel
(Etat du développement des façades des maisons, AMS cote V 61) Daniel Heÿdel, maison (parcelles I 138, 139 et 140) 31 toises, 3 pieds – jardin, 20 toises, 3 pieds
(1843, Tableau indicatif du cadastre) P 207, Lix, André, veuve – maison, sol, cour bâtiment, jardin – 20,9 ares – puis Lix Marguerite veuve Boersch Daniel / 20,40
Locations
1659 (jardin), André Brühlinger
1695, Frédéric Rœhrmann, horloger
Préposés au bâtiment (Bauherren)
1774, Préposés au bâtiment (VII 1416)
Daniel Heydel est autorisé à remplacer la clôture en planches par un mur le long de son jardin rue des Païens
(f° 126-v) Dienstags den 22. Novembris 1774 – Daniel Heÿdel
Daniel Heÿdel G.U.W. bittet ihme zu erlauben an seinem Garten an der Heiden Gaß statt einer dielenwand eine Maur zu machen. Erkannt, Willfahrt.
1779, Préposés au bâtiment (VII 1418)
Même autorisation accordée en 1779
Daniel Heidel g.u.w. – Idem [Mr Sporer der Maurer] noe. des Daniel Heidel gartners unyer Wagnern bittet zu erlauben statt der am garten in der Heiden Gaß befindlichen dielenwand in der nemlichen Flucht eine Maur machen zu laßen, Erkannt : Willfahrt
Description de la maison
- 1760 (billet d’estimation traduit) La maison comprend un bâtiment avant et un bâtiment arrière où se trouvent plusieurs poêles, chambres et cuisines, les combles sont couverts de tuiles plates, la cave est solivée, il y a un puits ainsi qu’une grange, une remise et des écuries dont le toit est aussi couvert de tuiles plates, le tout estimé avec ses appartenances et dépendances à la somme de 2 650 livres
Atlas des alignements (cote 1197 W 37)
1° arrondissement ou Canton ouest – Petite rue de la Course
nouveau N° / ancien N° : 12 / 21
Lix
Rez de chaussée en maçonnerie et 1° étage en bois bon état
(Légende)
Cadastre
Cadastre napoléonien, registre 20 f° 96 case 2
Lix Marguerite veuve Boersch Daniel
P 207, maison, bât, cour, jardin, sol, Petite rue de la Course 21
Contenance : 20,40
Revenu total : 118,61 (108 et 10,61)
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1
portes et fenêtres ordinaires : 35
fenêtres du 3° et au-dessus :
Cadastre napoléonien, registre 22 f° 108 case 1
Boersch Daniel veuve
1874 Borsch Abraham Sohn von Daniel Kleine Renngasse 14
P 207, maison, sol, cour (jardin), Petite rue de la Course 14
Contenance : 20,40
Revenu total : 118,61 (108 et 10,61)
Folio de provenance : (96)
Folio de destination : démolie
Année d’entrée :
Année de sortie : 1871
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1
portes et fenêtres ordinaires : 35
fenêtres du 3° et au-dessus :
1871 (Maisons détruites pendant le blocus) Boersch Daniel f° 108, P 207, revenu 108
Cadastre napoléonien, registre 24 f° 130 case 1
Boersch Abraham
88/89 Koerttge Theodor Eugen die Frau geb. Boersch
P 163, Hofraum, Haus, Kleine Renngasse 12
Contenance : 20,40
Revenu total : 685,30 (676 et 9,30)
Folio de provenance :
Folio de destination : 130-I, 137-II
Année d’entrée :
Année de sortie : 1894-95
Ouvertures, portes cochères, charretières : 1 / 1
portes et fenêtres ordinaires : 90 / 72
fenêtres du 3° et au-dessus : 14 / 11
P 163, Hofraum
Contenance : 15,39
Revenu total : 8,00
Folio de provenance : 130-I
Folio de destination : 135, 130
Année d’entrée : 1894-95
Année de sortie : 1904
P 163, Hf
Contenance : 12,47
Revenu total :
Folio de provenance : 130
Folio de destination :
Année d’entrée : 1907
Année de sortie :
Cadastre allemand, registre 31 p. case 184 Fach 3
Parcelle, section 51, n° 27 – autrefois P 163.p
Canton : Kleine Renngasse Hs N° 12, Seelosgasse N° 10.b
Désignation : Hf, Whs u. N.G.
Contenance : 9,77
Revenu : 3400 – 4000
Remarques :
(Propriétaire jusqu’à l’exercice 1943), compte 2696
Koertge Théodore Eugène l’épouse
clos 1943
(Propriétaire à partir de l’exercice 1943), compte 6154
Koerttge Theodor Eugen, Wittwe
1789, Etat des habitants (cote 5 R 26)
Canton I, Rue 9 Petite Rue de la Course (p. 19)
21
loc. Ehinger, André, Jard. – Jard, f. bl.
loc. Drens, veuve de Jean – Jard, f. bl.
loc. Hetzel, J. Michel, Journal. – Manant
loc. Frey, Jacques, Journal. – Manant
Annuaire de 1905
Verzeichnis sämtlicher Häuser von Strassburg und ihrer Bewohner, in alphabetischer Reihenfolge der Strassennamen (Répertoire de toutes les maisons de Strasbourg et de leurs habitants, par ordre alphabétique des rues)
Abréviations : 0, 1,2, etc. : rez de chaussée, 1, 2° étage – E, Eigentümer (propriétaire) – H. Hinterhaus (bâtiment arrière)
Kleine Renngasse (Seite 138)
(Haus Nr.) 12
Cottler, Kaufmann. 0
Meyer, Bankinspektor. 1
Koerttgé, Gutsbesitzer. E 2
Dossier de la Police du Bâtiment (cote 683 W 117)
Petite rue de la Course 12 (1884-1988)
Albert Freysz transforme en 1959 le logement du premier étage sous la direction de l’architecte Gustave Stoskopf. Les établissements Eugène Gremmel (12-14, petite rue de la Course) cessent leur activité en 1987 et suppriment l’enseigne lumineuse.
La plupart des autres pièces du dossier ont trait aux ravalements.
Sommaire
- 1884 – Les services de la Ville constatent d’Abraham Bœrsch a fait poser sans autorisation un échafaudage pour réparer les balcons au 12, petite rue de la Course. L’entrepreneur Th. Bischoff (2, rue des Lentilles) demande l’autorisation d’occuper la voie publique et acquitte les droits de voirie.
- 1900 – Le peintre J. Arnheiter (11, rue du Finckwiller) est autorisé à poser un échafaudage sur la voie publique devant le 12, petite rue de la Course. à l’angle de la rue Déserte – La voie publique n’est plus occupée, juillet
- 914 – Le maire notifie Eugène Kœrttgé de faire ravaler la façade. Le propriétaire déclare que les façades visibles de la rue sont ravalées et que l’écurie ne se voit pas de la rue.
L’entreprise de peinture Arnheiter (11, rue du Finckwiller) demande l’autorisation de poser un échafaudage sur la voie publique pour ravaler la façade au commissaire de police qui transmet au maire. Les murs seront peints en gris, les volets en blanc – Autorisation puis prolongation. La voie publique n’est plus occupée, juillet - Commission contre les logements insalubres, 1904, propriétaire Eisenmann (3, rue des Aveugles). Remarques en deux points
1915 – Commission des logements militaires, rien à signaler - 1953 – L’agent d’assurances Charles Schenck, locataire de la veuve Kœrttgé (demeurant 20, boulevard de Lyon) envisage de déplacer la porte de ramonage de sa cuisine vers une courette
- 1956 – Jeanne Kœrttgé est autorisée à poser un échafaudage sur la voie publique pour crépir la façade
- 1959 – Le locataire Schenck se plaint du propriétaire Freisz qui fait faire des travaux
1959 – Albert Freysz (demeurant 4-5, place de la Gare) dépose une demande de permis de construire pour transformer le logement du premier étage sous la direction de l’architecte Gustave Stoskopf (35, rue Vauban) – Dessins (plan de l’étage avant et après transformation)
Arrêté portant permis de construire, 15 juillet 1959 – Travaux terminés, juillet - 1982 – L’entreprise Weindling (56, rue Jacques Kablé) est autorisée à poser un échafaudage sur la voie publique. La voie publique n’est plus occupée, août
- 1987 – Les établissements Eugène Gremmel (12-14, petite rue de la Course) informent la Ville qu’ils cessent leur activité et déposent l’enseigne lumineuse – L’enseigne est toujours en place (janvier 1988), elle a été retirée (mars 1988)
Relevé d’actes
D’après les tenants et aboutissants, la propriété appartient en 1632 à Jacques Reibel. Elle échoit ensuite à son fils Jean Reibel fils de Jacques qui épouse en 1650 Anne, fille du jardinier Jean Nartz
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. f° 125, n° 10)
1650. Hanß Reubel Jacob Reübel des gartners sohn, J. Anna Hans Nartz des gartners tochter. 20 Maÿ Zu St. Aurelien (i 65)
Jean Reibel fils de Jacques hypothèque la maison à l’angle de la rue des Païens au profit de Jean Voltz, assesseur au Grand Sénat
1655 (14. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 517 f° 351
Erschienen hannß Räubel, Jacobs sohn Gartner under Wagnern
hatt in gegensein H Hannß Voltz EE großen Rhats Beÿsitzers – schuldig seÿen 100 Pfund
Underpfand sein soll hauß, hoffstatt, höfflin, Scheur, Garten mit allen deren Gebäwen in der Vorstatt under Wagnern in der Renngaß. einseit neben Andres Sÿfrid. anderseit neben dem heÿdengäßlin gelegen, Item Ein Ackher im newgebreit Königshoffen Banns (…)
Jean Reibel fils de Jacques loue un jardin contenant deux tiers d’arpent à André Brühlinger
1659 (17. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 524 f° 367
Erschienen Hannß Räubel Jacobs Sohn Gartner Vnderwaagner
in gegensein Andreß Brüelingers auch Gartners Alda
beraÿts uff Martini A° 1655 Verlühen haben Einen Garten vff ein Zweÿteil groß alhie in der Haÿden Gaßen, einseit neben der Heÿden gaßen, anderseit neben Andreß Sÿfriden, oben vff die Renn Gaß, Undt unden Vff Daniel Voltzen Gegenstoß Ziehend Gelegen, Vff Neün Jahr lang Von besagt Martini A° 1655 angerechnet für und umb einen Jährlich. Zinnß benantlichen 7. lb 10. ß
Jean Reibel fils de Jacques transfère sur un autre immeuble les 75 florins qu’il doit à sa femme Anne et qui étaient garantis sur la maison vendue à André Brühlinger (acte suivant)
1660 (19. Jan.), Chambre des Contrats, vol. 525 f° 63
Erschienen hannß Räubel, Jacobs Sohn, Gartner und. Wagner
in gegensein Annæ seines Eheweibs, mit beÿstand Lorentz Nartz und Michael Voltz, Davidts Sohns, beed. Gartner und. Wagner alß deroselben hierzu erbettener nechster Verwanther
bekannt, demnach Sie Anna vff die Jenige Behaußung in der Renngaß. so besagter Räubel ahne Andres Brülingern Gartnern und. Wagner, verkaufft 75. Pfund pfenning Capital stehen gehabt, Und aber solche Behaußung loßgesproch., So habe Er Räubel diße 75. lib. vff die heut dato von Andres Lixen dem ältern Gartnern und. wagnern erkauffte und Zwisch Cronenburger und dem weißen Thurn gelegener Behaußung (…) bester forme versichert
Jean Reibel fils de Jacques vend avec le consentement de sa femme la maison au jardinier André Brühlinger moyennant 275 florins
1660 (17. Jan.), Chambre des Contrats, vol. 525 f° 50
(Prot. fol. 5) Erschienen hannß Räubel Jacobs Sohn, Gartner und. Wagner
in gegensein Andres Brülingers Gartners alda, mit beÿstand hannß Brülingers Gartners daßelbst seines Vettern
hauß, hoffstatt, höfflin, Scheur, Garten mit allen übrig. deren Gebäwen, Begriffen, weÿthen, Zugehördten, Rechten und Gerechtigkeiten in der Vorstatt und. wagnern, in der Renngaßen, einseit neben Andres Sÿfrid. anderseit ist ein Eckh an der heÿdengaßen, hind. vff Daniel Voltz. stoßend gelegen, welche Behaußung umb 100. lib. H Hannß Voltz alten großen Rhats Verwanth. verhafftet (übernohmen) – umb 175 Pfund
Hiebeÿ ist persönlich erschienen Anna, deß Verkäuffers Eheweib, mit beÿstand Lorentz Nartzen und Michael Voltz. Davidts sohns, beeder Gartner und. Wagner alß deroßelben hierzu erbettener nechster Verwanther hatt in dießen Verkauff gutwillig consentirt
Fils du jardinier Nicolas Brühlinger, le journalier André Brühlinger épouse en 1640 Agnès Mack*, veuve du jardinier Jean Sigel
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. f° 106)
1638. Eodem Ibid. [Maÿ St. Aurelien] Hanß Sigel der gartner Vndt Burger alhier, Jf. Agnes Matthis Macks* des gewesenen tagners vnd Burgers alhie nachgelaßene eheliche Tochter (i 53)
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. f° 111, n° 8)
1640. Andreas Brülinger d. tagner Clauß Brülingers des gartners sohn, Agnes Hanß Siegels s. des gartners witwe (i 58)
La maison appartient ensuite à Marguerite femme du jardinier Jean Jacques Hüttenloch. Fils de jardinier, Jean Jacques Hüttenloch devient bourgeois par sa femme Marguerite Schweitzer.
1677, 4° Livre de bourgeoisie p. 444
Hanns Jacob Huttloch der Gartenmann, hannß Jacob huttlochß des gartenmanns vnd gewesenen burgers alhier ehelich. Sohn, empfangt das burgerrecht von seiner hausfr. p. 8. golt fl. welche Er beÿ der Cantzleÿ erlegt hatt, ist Zuvor ledigen standts gewesen, vndt wird Zu den gartnern in Krautenau dienen, seine hausfr. heist Margaretha Schweitzerin, Jur. 18. 8.br. 1677.
Marguerite dont le nom du père n’est pas précisé épouse en 1648 Marc Müll. Elle se remarie en 1658 avec Nicolas Spehner puis en 1670 avec Jean Georges Müller avant d’épouser en 1677 Jean Jacques Hüttenloch
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f°13, n° 13)
1648. Domin. Pentecost. & Trinitatis. Marcus Mill der Gartenmann Georg Müllen des Bawersmanns Zu Willstätt Ehelicher Sohn und Jungfr. Margaretha des Gartenmanns und Burgers alhier Eheliche Tochter. Cop. Wilhelm Zinst. d. 30. Maÿ h. X. (i 16)
Le pasteur mentionne que le marié était au service de la veuve, qu’il était un méchant garçon, un fils désobéissant et un animal impétueux, l’épouse une veuve effrontée et volage, le mariage qui a fait l’objet de négociations est confié à la miséricorde divine
Mariage, Saint-Guillaume (luth. p. 38)
1658 Clauß Spähner Jun. Garten Man, Clauß Spähners Sen. auch Gartenmanns und B. alhie ehelicher Sohn, Undt Margarethen Marx Müllen, gewest. Gartenmanns vnd B. alhie nachgel. Wittib Sponsus war der Sponsæ Knecht biß eher ein Bößer Bub, Ungehorsam Khindt, vndt mutwillige Gaull*. Sie eine freche leuchtfertige Wittib die Ehe würdt besorglich gereth es Gott erbarm. Cop Mont. 27. VII.bris (i 36)
Mariage, Saint-Guillaume (luth. p. 86)
1670. Dnis ÿsdem [Dnicis XV et XVI Trinit. 11 / 18 Sept.] Hans Georg Müllern Jünger Garten Man, Wldt Pauli Müllers gewesenen Gartten Manns u. B. alhier nachgel. Ehelich. Sohn, vnd Margaretha, wld Clauß Spähners, des Jüngern Auch Gartten Manns u. B. alhier nachgel. W. Cop. Donnerst. d. 28. Sept.
Mariage, Saint-Guillaume (luth. p. 126)
1677. Iisem diebus dominicis [16. vndt 23. 7.bris] ausgeruffen worden (n° 32) Hannß Jacob Huttenloch der Gartenmann, Hannß Jacob Huttenloch des Gartenmanns vndt Burgers allhier nachgel. Sohn, Margaretha Hannß Georg Müllers des Burgers vndt Gartenmanns allhier nachgel. Wittib
Jean Jacques Hüttenloch et sa femme Marguerite hypothèquent la maison au profit du notaire Jean Georges Lang
1679 (17. 9.bris), Chambre des Contrats, vol. 548 f° 842-v
Hannß Jacob Huotenloch der Gartenmann und Margaretha sein Eheweib, und Zwar dieselbe insonderheit mit beÿstand andres Bähren, und Michael Neßmanns Michels Sohns beeder Gartner Vnderwagner
in gegensein Herren Johann Georg Langen Notarÿ und E.E. Kleinen Rhats alten beÿsitzers – schuldig seÿen 450. lb
unterpfand, Hauß, hoff, hoffstatt, Scheur, Ställ, Trott, garten daran, mit allen deren gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördten und Gerechtigkeiten alhier in der Vorstatt Vnderwagner in der Renngaß, einseit neben Michael Sÿfridt dem ältern anderseit neben der Heÿden Gaß hinden uff herrn Daniel Voltzen E.E. Großen Rhats alten beÿsitzern stoßend gelegen
Item Ein Ackher feldts Vor dem Cronenburger Thor in der Schuebuß Königßhoffen banns (…)
Jean Jacques Hüttenloch est autorisé à vendre la maison au manant Nicolas Buess pour régler la dette qu’il a contractée envers le notaire Lang. La commission qui a visité la maison rue Déserte ou rue de la Course rapporte qu’elle comprend un premier bâtiment où se trouvent un poêle, un vestibule, une chambre et une cuisine, une grange et une écurie que l’acquéreur a l’intention de démolir et de remplacer par un nouveau bâtiment, un grand jardin et un deuxième bâtiment où se trouvent aussi un poêle, deux chambres, un vestibule et un cellier, un troisième bâtiment qui comprend deux chambres et une buanderie. Les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent la vente à condition qu’à la mort de l’acquéreur la maison ne devienne pas une propriété religieuse mais qu’elle retourne à des laïcs.
1685, Conseillers et XXI (1 R 168)
Herr Niclaus Buß umb erlaubnuß von Hannß Jacob Huttenloch ein Hauß Zu erkaufen. 92. 93.
die Constitution die Geistliche die Häußer Nur auff leibgeding Kauffen solle, soll getruckt Und auf den Zünfften abgeleßen werden. 94.
(p. 92) Montags den 18. Junÿ 1685. – G. noê Herrn Dr. Nicolai Bußen, der Will Von Hannß Jacob Huttenloch sein hauß Und Garten jn der Renngaß gelegen, erkauffen, bitt umb gn. erlaubnuß.
Erk. werden Zu einziehung fernerer bericht deputirt Herr XV.er Storck Und Herr Rathh Reußner, Und soll durch sie Ihme der Articul, daß er das hauß nur ad dies vitæ behalten &c. und Zufordrist Vrkund abgelaßen werd.
(p. 93) Sambstags d. 23. Junÿ. 1685 – Herr XV.er Storck beneben Herrn Ratherr Luther referirt, daß die Mghh. Erkandtnuß Zufolg wegen des haußes, so hannß Jacob Huttenloch An Herrn Dr. Bußen Verkaufft bericht eingezogen hätten und habe es darmit folgende bewandtnuß, Herr Notar. Lang habe 900. fl. getrieben demewegen er, es Zuverkaufen gezwungen worden seÿe, das Hauß seÿe jn der Renn sonsten seelengaß genandt gelegen, der eine Stock bestehe jn einer Stuben haußöhrr, Kammer, Küchen, scheur und stall /:welche beeder letztere Her Dr Buß abbrechen Zulaßen, Und einen Anderen bau darauff Zuführen gesinnet seÿe:/ beneben einem großen Garten, In dem Zweiten Stock seÿn gleichfals ein stub, 2. Kammer, haußöhr und fruchtschütt, In dem 3.ten Auch 2. Kammer und bauch Kuch. der Kauff seÿe umb 1250. fl. gewesen und das geld bereits bezahlt, Nach deme Sie Herren Dr. Bußen die Conditiones daß nemlichen er das Hauß nur ad dies vitæ haben Und Nach seinem tode Kein Stifft hauß daraus machen, sondern wider auff Weltliche personen Kommen laßen 2. daß weilen selbigen seithhero verstallt worden jährlichen das Schirmgeld entrichtet Und 3. Niemand Anders, als verburgerten personen Wider Verkaufft werden müßte, vorgehalten so habe er Zwar gedacht, daß der Verkäuffer ihme darvon nichts wißend gemacht habe, were es aber Gemeiner Statt Statuten also mit sich brachte, so wolte er sich gern darinn schicken mit vermelden, daßer Verhoffe, man werde ihn nicht als einen frembden sondern als einen einheimischen consideriren.
Endlichen Habe er diße erclärung begehrt, Ob Er nach seinem tod das hauß nicht auff seine Erben und Verwandten als personas seculares Kommen laßen und 2) Vor das Stallgeld in recognitionem jährlichen was geben Könte, Welche Zweÿ puncten Sie ad referendum genommen hätten Zu Mghh. stellend, ob Sie dießen Kauff confirmiren und was Sie dießer Angeregten puncten halben erkennen Wollen.
Herr preteur royal, Es stehe jn einem Schöffen vortrag, Und daraus erfolgten Schluß, daß die Geistliche die häußer Nur auf Leibgeding Kauffen, Und nach ihrem todt selbige Wider An weltlichen personen Kommen laßen sollen, und würde guth seÿn, wann solches getruckt und auff der Zünfften abgelesen werde.
Der regirende Herr Ammeister, Weilen mann Wahrnehme, daß als dann allernechts beÿ Mghh. umb Obrigk. Consens angehalten werde, Wann die Käuff schohn geschloßen, so würde guth sein, wann solches geachtet Und daher eingerichtet würde, daß mann ins Künfftige ehe und bevor alles richtig anmelden solle.
Erk. Wird der getroffene Kauff confirmit, doch dergestalten daß es allerdings beÿ der Statt gerechtigkeit und statuten sein verbleibens haben, die Angeregte Constitution getruckt, auff den Zünfften jährlichen angeleßen, hievon Dr. Bußen jn Zwischen selbiges zugestelt, das da sich erkauffete hauß beÿ dem Schirmgericht nach dem Stall tax angeschlagen mit denen gewohllichen clausulen Verschrieben und die Verwanth beüwohnen sollen. Herr XV. Storck, Herr Rathh. Reußner.
Marguerite femme de Jean Jacques Hüttenloch vend la maison 1 250 florins (625 livres) au docteur en théologie Nicolas Buess
1685 (29.6.), Chambre des Contrats, vol. 555 f° 379
Erschienen Margaretha, Hannß Jacob Hutenlochß deß Gartenmanns Eheweib, mit beÿstand erstgemeldts ihres Ehevogts
hat in gegensein Herrn Nicolai Busen Theolog. Doct. mit beÿstand Isaac Bähren deß Knöpffmachers (…) mit Consens unserer Gnädigen herren Rhät und XXI
eine behaußung hoff, hoffstatt stallung und Garten sambt allen deren Gebäwen, begriffen zugehördten und Gerechtigkeiten alhier in der Seelgaß, einseit neben Michael Sÿfrid Gartnern Underwagner, anderseit ist ein Eckh ahn der Heÿdengaß hinden uff Herrn Daniel Voltzen E.E. Großen Rhats beÿsitzers stoßend gelegen – umb 1250 fl.
darbeÿ insonderheit bedingt worden, Erstlichen soll der Käuffer oberkaufftes hauß und garten ohne Vorhergehender Obrigkeitlichen Consens ahne keine Geistliche und weltliche Personen, Stiffter, Klöster, Samblungen, Gotteshäußer oder derselben gesondere Personen es seÿen frembde oder heimische, Niemandts außgenommen, weder per Contractum, Ultimam Voluntatem, Donationem inter vivos, mortis causa und wie es immer nahmen haben kann und mag begeben, sondern es beÿ der am 7. Jan. a° 1525. in offentlichen außgegangener und getruckhter Constitution lediglich Verbleiben, Zumahlen auch fürs Andre alle bürgerliche Onera realia Ordinaria und Extra ordinaria, so von Ihme Gefordert werden keine einige Excipirt, übertragen
Notice que Kammerer consacre dans son répertoire à Nicolas Buess sous le n° 671
Nicolas Buess – né le 30 octobre 1625 à Saverne de Jean Nicolas Buess, commandant au château de Barr et de Chrétienne Mann, fille du boucher Guillaume Mann
étud. 1651, mag. 16 juillet 1652, théol. 1652. U. Fribourg
c. Fessenheim, adm. 9 février 1656 (G 6310, 21) et Nordheim 10 mai 1659 (1 G 214, 26)
promu bacc. théol 21 avril 1659, Molsheim » chanoine de Saverne, vicaire du Grand Chœur et c. » (D 10, 3), bénéfic. Ste Catherine à Strasbourg Saint-Pierre-le-Jeune 10 janvier 1659 (G 1310, 237-v)
rés. Monswiller 22 décembre 1660, c. Monswiller, prés. 23 janvier 1660 (G 6310, 264, G 1420, 266)
c. Marlenheim et ann., rés. 15 octobre 1664 (G 1420, 355)
c. Obernai 1665-1680, doct. en théol. (Gyss), can. St Léonard 11 juin 1668 (Prot. I, 106),prév. St Oswald à Saint-Pierre-le-Jeune 1674 – (1688) (G 4915, 42), élu doyen, Haslach 23 septembre 1679 – 4 novembre 1684 (Grandidier, œuvres inéd. III, 91)
c. Strasbourg cathédrale 11 novembre 1681 B – 1688, can. et c. Saint-Pierre-le-Vieux 21 décembre 1686 (G 1421, 247) – 1688
rés. c. Strasbourg cathédrale 6 avril 1688 (G 1421, 287)
† 31 août 1688 Strasbourg (AMS IV 10)
Testament 6 avril 1688 (G 4222)
était aussi assesseur à l’officialité depuis 11 janvier 1685 (G 6316, 15), voir Chatellier 109, 110
Testament de sa mère âgée de 84 ans, 1 septembre 1686 (1 B 442, 128)
Les héritiers de Nicolas Buess, le barbier Jean Michel Rothpletz de Sélestat au nom de sa femme Marie Elisabeth Saur et Anne Marie de Gally, épouse de Jean Georges Stumpff, receveur du cloître de Hohenbourg à Obernai, passent un accord avec Marie Ness, servante et légataire du défunt, qui renonce à son droit d’habitation
1695 (13.4.), Not. Lang (Jean Henri l’aîné, 27 Not 51) n° 144
persönlich erschienen H. Johann Michael Rothpletz, barbierer und E. E. Raths Zu Schlettstatt beÿsitzer als Ehevogt frawen Mariæ Elisabeth, Gebohrner Saurin, vnd Fr. Anna Maria Stumpfin, gebohrne de Caillÿ, Hn. Johann Georg Stumpffen, Wohlverordneten Schaffners des Closters Hohenburg Zu Ober Ehenh. wohnhaft Eheliebstin beede Weÿl. /S: T:/ Herrn Nicolai Bueßen S: S: Theol. Dris seel. Erben, an einem,
Andern theils aber Jfr. Maria Neßin sein H. Dr. Bueßen seel. Geweßene dienstmagd,
die Zeigten an vnd bekanten freÿ Gutwillig offentlich, demnach Wohlgedachter H. Dr Bueß seel. in deßen Auffgerichtetem Testamento Art. 9.vo erst erwehnter Mariæ Neßin salvis Conditionibus bleibens in seiner ane der Renngaßen alhier Zu Straßburg Gelegenen Behaußung Verschrieben, die Erben aber, umb willen die Bueßische Frau Mutter nicht mehr beÿ leben Zumahlen H. Schaller das haus nicht bewohnt, derselben Keine fernere Wohnung in berührter behaußung gestatten wollen, Zumahlen ane dieselbe prætendirt, daß Sie Jurato behaupten solle, Ihnen alle Von H Dr Bueßen vnd deßen Fraw Mutter seel. herrührende vnd von denselben Geerbte Mittel gelüffert Zu haben, dahero das Ansehen gewinnen wollen, daß darauß einiger process entstehen möchte. Alles hätten sie sich ad redimentam vexam Gutmüthig mit einander dahien Verglichen, daß Viel berürter Mariæ Neßin, in der Bueßischen behaußung, vnd denjenigen Gemachen, so sie bißhero In Gehabt und bewohnt, annoch verpleibens biß Johannis Baptistæ necht künfftig gestattet, nach solchem aber Sie auß selbiger behaußung auß ziehen, vnd deßwegen an die Bueßische Erben keine fernere Ansprach haben vnd formiren (…)
Actum Zu Straßburg Dienstags den 13. Aprilis A° 1695.
Jean Georges Stumpff et Anne Marie de Gally d’une part et Jean Michel Rothpletz et Marie Elisabeth Saur d’autre part louent la maison à l’horloger Frédéric Rœhrmann
1695 (22.4.), Chambre des Contrats, vol. 567 f° 266-v
H. Johann Georg Stumpff Schaffner zu Hohenburg und Fr. Anna Maria geb. de Caily, So dann H. Johann Georg Knauß der Barbierer und wundartzt alß seiner anzeig nach mündlich constituirter mandatarius H. Johann Michael Rothplätz, deß barbierers und Rathsverwanth zu Schlettstatt alß Ehevogts Fr. Elisabethæ geb. Surin
in gegensein Herrn Friderich Röhrmanns, des Uhrenmachers
entlehnt, Eine behaußung, sambt all. deren Gebaüen, recht. und Zugehördt. auch den daran gelegenen Gartten, allhier in der Vorstatt Und. wagnern, in der Renngaß, einseit ist Ein Eck an d. Heidengaß, wie solche H. d. Bueßen sel. vorderisten in besitz gehabt, und Ihme dem Entlehner gewisen word. alles auff dreÿ und Ein halb jahr lang von Johannis Baptistæ dieß jahrs an zu rechnen, um einen jährlich. Zinß nemblich 40 pfund
Les Conseillers et les Vingt-et-Un autorisent Jean Michel Rothpletz à céder sa part de maison
1696, Conseillers et XXI (1 R 177)
(p. 64) den 16. Aprilis 1696. Johann Michael Rollflötz [sic] pt° hauß V.kauffs
G. Ersch. nôe Johann Michael Rothplätz Barbierer Zu Schlettestatt alß Mandatarii Hr Johann Georg Rauchen Exsenatoris producirt getroffenen Vergleich wegen herrn D. Fonden hinterlaßene Behaußung, bittet deßwegen denßelben in der Contractstuben Zu verschreiben, einige herrn auß dero Mittel darzu abzu ordnen.
Erk. Solle Getroffene Verkauff In præsentia Hr Rathherr Mockels vnd Hn Rathherr Rincken cum Clausulis Consuetis Unterschrieb. werd.
Marie Elisabeth Saur femme de Jean Michel Rothpletz cède sa moitié de maison à Anne Marie Praxède de Gally épouse du receveur Jean Georges Stumpff. Sont compris dans le prix de vente les frais engagés par le locataire Frédéric Rohrmann pour réparer les bâtiments
1696 (7.5.), Chambre des Contrats, vol. 568 f° 275-v
(prot. fol. 34.) Erschienen H. Johann Georg Rauch, E. E. Großen Rath alter Beÿsitzer, alß vermög eines von Hn Johann Heinrich Langen Notar. Publ. zu papier gebracht (…) Gewalts constituirter mandatarius Fr. Mariæ Elisabethæ gebohrner Saurin, Hn Johann Michael Rothpletzen Barbierers und Raths verwanthen zu Schlettstatt haußfrauen
hat in gegensein H, Johann Georg Stumpff, der hohen Stifft Straßburg wohlverordneten Schaffners deß Closters Hohenburg, im Nahmen Frauen Annæ Mariæ Brauedes gebohrner de Cailly seiner ehelichen haußfrau, und Zwar auff die beÿ HHn Räth und am 14. Aprilis jüngst darüber ertheilt. Obrigkeitliche permission
die helffte an Einer behaußung und Gartten, sambt dero höfflein und der hoffstätten und allen deren Gebaüen, begriffen, weithen, recht. und Zugehörden allhier in der Vorstatt Underwagnern, in der Renngaß, einseit ist ein eck an der Heidengaß, anderseit neben Michael Sÿfrid Garttnern Underwagnern hind. auff Daniel von Fridolßheim auch Garttnern daßelbsten stoßend gelegen, walche gantze behaußung auff Sie beede Verkäuffer und Kaüfferin auß weil. Hn Nicolai Bueßen gewesenen SS. Theol. Doctoris und Canonici beÿm alt. St Peter allhier Verlassenschafft ererbt, und Zufolg deßen Testamenti umb 250 lb ablösig. Capitals (…) So dann vmb 12. lb 10 ß d so an Friderich Rohrman den Vhrenmacher alß vorig. lehmann vor Baukosten bezahlt verhafftet sonst geg. männiglich freÿ ledig vnd eÿg. seÿn. Ist demnach solcher Verkauff vnd Kauff vber die angegebene beschwerd, daran die Käufferer die helffte hierbeÿ überehmen, die übrige helffte ohne den Zu leÿden hat, Zugangen und geschehen umb 437 pfund
Dabeÿ ferner gewesen H. Friderich Reichard Mockel vnd H. Diebold Rinck beede E. E. Großen Raths beÿsitzer, vnd hier zu insonderheit deputirt
Econome du couvent de Hohenbourg, Jean Georges Stumpff épouse en 1682 Anne Marie Praxède de Gally
Mariage, Obernai (cath. p. 1)
1682. In Aprili, 7. D: Joannes Georgius Stumpf œconomus Homburgensis cum Anna Maria Præsidia de Gallie. Testibus Prænobili Dno Andrea à Gail, D. Paulo Dietherich Consule, D. Jona Gräff œconomi in Nidermünster (i 3)
Jean Georges Stumpff et Anne Marie Praxède de Gally vendent 1 200 livres la maison à Jean Baldner, assesseur au Grand Sénat, et à sa femme Marie Salomé Theurer
1703 (11.8.), Chambre des Contrats, vol. 576 f° 353
(1250) Hr. J: Georg Stumpff der hohen Stift Bistumbs Straßb: Schafner zue Hohenburg u. Anna Maria Praxedes de Caily [unterzeichnet] Johann Geörg Stumpff, Anna Maria pracsedes de gallin
in gegensein Hn. Joh: Baldners E. E. großen Raths alten beÿsitzers u. Mariæ Salome geb. Theurerin [unterzeichnet] Johann Baldner, Maria Salome Baldtnerin
eine behaußung, höfflein, hoffstatt u. garten daran allhier in der Renngaßen einseit neben der Heÿdengaß anderseit neben Michel Seigfried vornen auf die gaß hinten auf Daniel von Fridolsheim stoßend gelegen – um 1250 pfund
Fils de facteur d’orgues, Jean Baldner, alors receveur au service de la famille de Landsberg, épouse en 1667 Marie Salomé Theurer, fille du défunt receveur des Landsberg
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 167, n° 3)
1667. Eâdem Dominicâ [II. Epiphaniæ, 20. Januarÿ] H. Johann Baldner Landtspergischen Schaffner, H. Hannß Jacob Baldnern deß Orgelmachers Vnd Burgern allhier ehl. Sohn, Und Jfr. Maria Salome Weÿl. hn Johann Theurers gewesenen Landtspergischen Schaffners Vndt Burgers allhier, auch alten Dreÿers auff hiesiger Statt Stall nachgelaßene ehl. Tochter. Copulavi Donnerst. 31. Januarÿ (i 181)
Jean Baldner devient receveur à la Toussaint
1673 (9. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 541 f° 255
der Freÿ Reichß Hochwohl Edelgebohrne Herr Johann Rheinhard Von Müllenheim deß beständig. Regiments der herren fünffzehen alß ietzmahliger Patronus des Stiffts Allheÿligen, und herr Johann Baldner besagten Stiffts bestellter Schaffner
in gegensein Dietrich Hohlweÿns deß Saÿlers
Jean Baldner et Marie Salomé Theurer cèdent la maison 1 500 livres à leur fils notaire Jean Jacques Baldner et à sa femme Anne Marie Güttich en s’y réservant l’habitation leur vie durant
1708 (16.4.), Chambre des Contrats, vol. 572 (Protocoles) f° 22-v
(1700) Johann Weinsticher blumen Gärtnern im Nahmen hrn Johann Baldners Exsenat. seines Schwehrs alß von demselben hierzu bevollmächtiget So dann fr. Maria Salome geb. Theürerin sein hrn Baldners ehel. Hausfrau
in gegensein hrn Johann Jacob Baldners Notar: publici Und fr. Annæ Mariæ geb. Güettichin, Ihrem leiblichen Sohn und Sohnsfrauen
eine behaußung Höfflein Hoffstatt und garten daran mit allen übrigen gebaüen, begriffen, Weithen, zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten allhier in der Renngaßen einseit neben der Heÿd. Gaß anderseit neben Martin Müllen G.U. vornen auff die Gaß hinten auff hn Daniel Von fridolßh. G.U. stoßend gelegen
darbeÿ ferner austrucklich abgeredet, daß die verkäufere so lang Sie das leben haben in der Verkaufften behausung die allbereit inn habende stub Cammer Küchen Keller bühnlein Und einen beschlüßigen Platz zuem holtz und 500 Wellen zu legen ohne einige zinßreichung zu bewohnen, auch freÿen aus: Und eintritt in d. Gartten und daraus in Ihre Kuchen von allen Garten gewächß ohngehindert zu nehmen berechtiget sein sollen, Wann aber über kurtz oder lang mehrged. behaußung Und gartten Von denen Käuffern solle wider verkaufft od. verhandelt werd., so sollen Sie die Käuffere schuldig sein (…) ahne statt Hauß zinnses 30 guld. zugeben – um 600, 250 pfund verhafftet, geschehen um 850 pfund
Jean Jacques Baldner, notaire et receveur de la famille de Dürckheim, et sa femme Anne Marie Güttich vendent la maison 1 700 livres à Abraham Heydel, assesseur au Grand Sénat. Marie Salomé Theurer renonce à son droit d’habitation stipulé dans le contrat de 1708.
1718 (12.8.), Chambre des Contrats, vol. 591 f° 425
(1700) hr. Johann Jacob Baldner Notarius Publ: und Türckh: schafner und Anna Maria geb. Güettichin
in gegensein H. Abraham Heÿdel E. E. Grosen Rathes beÿsitzers
eine behausung höfflein hoffstatt und Garten daran mit allen übrigen gebäuden, begriffen, weithen, zugehörden, rechten und Gerechtigkeiten allhier in der Renngaßen, einseit die heÿdengaß anderseit neben Martin Mill G.U. vornen auff die gass hinten auff H. Daniel von Fridolßh: G.U.
worbeÿ erschienen Maria Salome geb. Theurerin deß verk: mutter beÿständlich H. Joh. Brackenhoffer weilen unbevögtigt die hat obiges hauß aller ansprach erlassen, auch auf alles was ihro zuem besten in der Cont. Verschreibung vom 16. Aprilis 1708 stipuliret word: freÿwillig verzug gethan – um 250 pfund verhafftet, geschehen um 1450 pfund
Abraham Heydel et sa femme Marguerite von Fridolsheim qui se sont mariés en 1678 meurent tous deux en septembre 1718 en délaissant pour héritiers trois fils et une fille. Les experts estiment 625 livres la maison rue de la Course. L’actif de la succession s’élève à 14 668 livres, le passif à 15 livres.
1718 (12. 8.br), Not. Mader (6 E 41, 673) n° 298
Inventarium über Weÿl. deß Wohl Ehrenvesten weiß und Großachtbahren H. Abraham Heÿdels geweßenen GVW. v. E. E. großen Raths wohl verdienten beÿsitzers und auch Weÿl. Frauen Margarethä gebohrne von Fridolßh. beeder Geweßener Eheleuth und burgere allhier nunmehr seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1718.
Inventarium und Beschreibung aller der Jenigen Haab, Nahrung und Güthere, Liegend vnd Vahrender, so Weÿl. der Wohl Ehren Veste, Weiß und Großachtbahre Herr Abraham Heÿdel, geweßener Gartner unter Wagnern und E. E. großen Raths Wohl Verdienter beÿsitzer und auch Weÿl. Frau Margaretha gebohrne von Fridolßheim beede verstorbene Eheleuthe und burgere allhier nunmehr seel. Er der Herr Rathherr zwar nach seinem Mittwochs den 21.ten Sie die Frau aber nach ihrem Freÿtags den 23.ten 7.br dieses instehenden 1718.ten Jahrs beschehenen tödlichen Ableiben, Zeitlichen verlaßen – So geschehen in der königlichen Statt Straßburg auf Mittwoch den 12.ten 8.br. A° 1718.
Die in Gott ruhende bede Eheleuth seel. haben so wohl ab intestato als per Testamentum Zu Erben Verlaßen als Volgt. 1. den Ehrengeachten Paulum Heÿdeln Gartner unter Wagnern und burgern allhier, Welcher beÿ diesem Geschäfft persönlich erschienen, 2.do die tugendsahme Frau Margaretham Hohin gebohrne Heÿdelin, welche mit Assistenz des Ehrsamen Diebold Hohen Gartners ane Steinstraß und burgers allhier ihres gel. Ehemanns beÿ dieser Inventur Persönlich Zugegen geweßen, 3. den Ehrsamen Abraham Heÿdeln auch Gartner unter Wagnern und burgern allhier, welcher dieser Inventation in Persohn abgewarthet, 4.to den Ehrsamen Michael Heÿdel auch Gartner unter Wagnern und burgern zu gedachtem Straßburg, welcher ebenmäßig beÿ gegenwärtigem Geschäfft in Person erschienen
In einer in der Statt Straßburg ahne der Weißenthurn straß gelegenen in diese Verlaßenschafft Eigenthümlich gehörigen behaußung befund. worden wie volgt
Ane Höltzen und Schreinwerck. Auff der Bühn, In der Cammer A, In der Cammer B, In der Cammer C, In der Cammer D, In der Cammer E, In der Wohnstub, In der Stub Cammer, Im Hauß Ehren, In der Kuchen, Im Keller
Item ein Garten im Grünen bruch allhier ohngefehr ein guter halb Acker grundt (…)
Item i. harten in der Renngaß 1.s neben der Heÿdengaß, 2.s neben Martin Müllen GVW. stoßt vornen Zum theil auf der Erben Eigenthümliche behaußung und Zum theil auf die Renngaß, und hinden auff H. Daniel von Fridolßheils Garten, so freÿ ledig v. Eigen und hiehero æstimirt pro 110. lb. Über diese beeder Gärten besagende Documenta finden sich hiervornen beÿ beschreibung der darzu gehörigen Häußer gebührend allegiret.
Güther im Bann Roßheim gelegen (…)
Eigenthum ane Häußern. Erstlichen eine Behaußung Hoff Hoffstatt und Stallung in der Weißenthurn straßen (…)
Item eine Behaußung, Hoff, Hoffstatt, Scheur und Stallung in der Vorstatt unter Wagnern beÿ St. Margarethä Closter (…)
Item eine Behaußung, Hoff, Hoffstatt, Scheur und Stallung mit allen deren übrigen Gebäuden, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten, allhier in der Vorstatt unter Wagnern, in der Heÿden Gaß, einseit neben Hanß Lixen (…)
Item eine Behaußung, Höfflein, Hoffstatt mit allen übrigen Gebäuden, Begriffen, Weithen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten, allhier in der Renngaßen, einseit neben der der Heÿden gaß, anderseit neben Martin Müllen GVW, vornen auf die Gaß, und Hinden auf den darzu gehörigen und hernach unter den Liegenden Güthern beschriebenen Garthen stoßend gelegen, so über hernach gemelte beschwerde freÿ ledig und eigen und durch mehrgemelte der Statt Straßburg geschwornen Werckleuthe vermög obgedachter Abschatzung hiehero æstimirt worden vor 625. lb. Davon gehet ab das jenige Capital, so man denen Choschetischen Kindern annoch zu bezahlen schuldig, so thut 250. lb. Solchem nach wird ane solchem abschlag annoch restiren so allhier außzuwerffen, benantlichen 375. lb. Über diese behaußung, wie auch den daran gelegenen Garthen besagt ein teutscher pergamentener Kauffbrieff mit der Statt Straßburg C. C. Stuben anhangendem Insiegel verwahret deßen Datum d. 12. Aug. 1718. Ferner 2. daselbst gefertigrte und mit dero anhangenden Insiegel verwahrte perg. Kauffbrieff deren der erste de dato 16. Apr: 1708. der andere aber d. 29. Jun: 1685.
Item ein Häußlein, Hoffstatt und Höffel samt allen deren Begriffen, Rechten und Gerechtigkeiten im Grünen Bruch (…)
Item ein Häußlein samt deß. Gerechtigkeiten auch daselbst gelegen (…)
Item ein Häußlein daselbsten (…)
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. Haußraths 256, Sa. Brennholtzes und Wellen 4, Sa. der Früchten 284, Sa. Wein undt Lähren vaß 89, Sa. der blumen auf dem veldt 5, Sa. der Pferdt und Rind Viehes 36, Sa. Schiff und geschirr 13, Sa. des Tabacks 21, Sa. des Hew und Ohmats 16, Sa. Stroh und Beßen 16, Sa. des Hannffs 28, Sa. der Rüben 12, Sa. der Thung undt beßerung 3, Sa. Silber geschirr und Geschmeidts 189, Sa. Goldener Ring und geschmeidt 51, Sa. der baarschafft 1640, Sa. der Pfenningzinß hauptgütter 4773, Sa. Eigenthumbs ane Häußern 2150, Sa. Eigenthumbs ane Liegenden Veldt güttern 3847, Sa. der beßerung ane Liegenden Güttern 16, Sa. Gülth von liegenden güthern 11, Sa. Schulden ins Erb 1200, Summa summarum 14 668 – Schulden der Schulden 15, Nach deren Abzug 14 652 lb
Endliche Beschluß und Verstallungs summ 13 291
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. f° 182)
1678. Donnerst. den 23. Maii St. Aurel. Abraham Heidel der Gartner Paul Heidels des Gartners Sohn, Jfr. Margaretha, Herrn Abraham von Fridelsheim Gartners vnd Kirchenpflegers beÿ dieser Kirchen ehel. Tochter (i 84)
Lors du partage, la maison rue de la Course revient à Michel Heydel
1718 (5. 9.bris), Not. Mader (6 E 41, 673) joint au n° 298
(Inventarium über Weÿl. H. Abraham Heÿdels geweßenen GVW. v. E. E. großen Raths wohl verdienten beÿsitzers und auch Weÿl. Frauen Margarethä gebohrne von Fridolßh. beeder Geweßener Eheleuth und burgere allhier nunmehr seel. Verlaßenschafft)
Zuwißen vndt Kunde seÿe Jedermänniglichen in Crafft dießes, daß ane heüt Zu end gemeltem dato Vor mir Endt unterschriebenem Notario Persönlich erschienen und Kommen seind Paulus und Abraham Heÿdel, Fraw Margaretha Hohin gebohrne Heÿdelin, So dann Michael Heÿdel, alle Weÿland Herrn Abraham Heÿdels E. E. großen Raths geweßenen Wohlverdienten beÿsitzers seel. Nachgelaßene dreÿ Söhn und eine Tochter und Zwar dieße mit beÿstand Herrn Johann Hohen, Garthnern ane Steinstraß Ihres ge Ehrten Herrn Schwehers, alß welcher von seinem Sohn Diebold Hohen mündlich bevollmächtiget Zu seÿn bekandte, maßen gedachter Diebold Hoh unpäßlichkeit halber hiebeÿ nicht erscheinen Können, brachten mir Notario Kürtzlichen Vor und an, was maßen Sie sich wegen der häußer nachfolgender maßen verglichen hätten
Nemblichen vnd Zum Ersten solle (…)
Im Vierdten, wollen die übrige Erben, Michael Heÿdeln, Ihrem bruder Eÿgenthümblich cediren und überlaßen, eine Behaußung, Höfflin und Hoffstatt sampt dem daran gelegenen Garthen mit allen deren übrigen gebäuden, begriffen, weithen, Zugehördten und Gerechtigkeiten, allhier in der Renngaß einseit neben der der Heÿdengaß, anderseit neben Martin Müllen GVW, vornen auf die Gaß und hinden auf H. Daniel Von Fridolßheim Garthen stoßend gelegen, so freÿ ledig und Eÿgen Vor und umb die Summa 2200 Gulden, à 15. batzen gerechnet
So geschehen in Straßburg den 5. 9.bris Anno 1718.
Michel Heydel épouse en 1718 Marguerite von Fridolsheim : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehren und bescheidenen Michael Heÿdel, dem leedigen Garthner unter wagnern, des Wohl Ehrenvesten, weiß und vorachtbaren Herrn Abraham Heÿdels E. E. Großen Raths allh. wohlverdienten beÿsitzers mit der Viel Ehr und tugendsamen Frauen Margarethä geb. von Fridolsheim seiner Frau Eheliebstin erzeugtem Sohn als dem Bräutigam ane einem, so dann der tugendsamen Jungfrauen Barbaræ von Fridolsheim, des Ehrengeachten Abraham von Fridolsheim, Garthners unter wagner und brs. allhier mit der Tugendbegabten Frauen Barbaræ gbr. Voltzin ehelich erzeugten Tochter als der Jungfer hochzeiterin ane dem andern Theil – So beschehen in Straßburg den Ersten Martÿ Anno 1718., Philipp Jacob Mader Nots. publ. et acad. jur.
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. f° 85-v, n° 8)
1718. Mittw. d. 11. Maj wurde nach Zweÿemal proclamation Ehl. copulirt v. Eingesegnet Michael Heÿdel H. Abraham Heÿdels E. E. grosen Raths Beÿsitzers v. gartners alh. Ehl. Sohn, und Jgfr. Barbara, Abraham Von fridelsheim burgers v. gartners alh. Ehl. tochter [unterzeichnet] Michael Heÿdel Als Hoch Zeitter, Barbara Von Fridelsheim Als Hochzeiterin Zeugt mit diesem Zeich. x (i 87)
Barbe von Fridolsheim meurt en 1759 en délaissant deux enfants. Les experts estiment à 1 100 livres la maison rue de la Course près du Petit arbre (beim Bäumel) et la maisonnette construite dans le jardin. La masse propre au veuf s’élève à 4 026 livres, celle des héritiers à 1 023 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1 141 livres, le passif à 2 789 livres
1760 (7.8.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1181) n° 1186
Inventarium über Weiland der Ehren und tugendsamen Frauen Barbarä Heÿdelin gebohrner von Fridolsheim, Herrn Michael Heÿdel, des ältern GVW. und brs allhier zu Straßburg geweßener Ehefrauen nunmehr seelig Verlaßenschafft auffgerichtet in Anno 1760. – nach ihrem Freÿtags den 7.ten Xbris des abgewichenen 1759.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödl. hintritt, Zeitl. verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren sein H. Michael Heÿdel des hinterbliebenen Wrs (…) – So beschehen Straßburg Donnerstags den 7. Augusti et seqq. Anno 1760.
Die Entseelte Frau seelig hat ab intestato Zu Erben verlaßen wie folgt, 1.mo Herrn Daniel Heÿdel, GVW. und brn allhier so in Ehe lebet mit Frauen Anna Margaretha gebohrner Riehlin, so beede dem geschäfft beÿwohnten, So dann 2.do Frau Mariam Magdalenam Fischerin gebohrne Heÿdelin, H. Johann Fischer des Gastgebers Zum Wildenmann und brs allh. Frau Eheliebstin beÿständl. desselben anwesenden, Beede deroselben mit Ihrem hinterbliebenen Wrs ehelich erziehlte Kinder und ab intestato zu gleichen portionen und theilen verlaßene Erben
In einer allhier Zu Straßburg dero Vorstatt Unterwagnern ane der Renngaß gegen dem Bäumel gelegenen, dem Wr Zuständigen behausung befunden worden wie folgt.
Ane Höltzen und Schreinwerck, Im obern hauß Ehren, In der obern Stub, In de obern Stub Kammer, In der untern Kuchen, In der Magd Kammer
(f° 9) Eigenthum ane Häußern und einem Garthen. (W.) Nemlichen eine Behaußung, Hoff, Hoffstatt, Scheur und Stallung mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weiten, Zugehörden Rechten und Gerechtigkeiten und daran gelegenen Garthen, in welchem ein Häußlein ane der Heÿden gaß erbauet worden, alh. Zu Straßburg ane der Renngaß gegen dem Bäumel, 1.s. neben der Heÿden Gaß, 2. s neben Michael Müll GVW. hinten mit dem Garthen auf eingangs gedachten H. Rathh. Theobald von Fridolsheim stoßend gelegen, so gegen männiglich leedig eigen und so viel die Gebäude und Hoffstatt betrifft durch (die Werckmeistere) außweislich des zu mein Notarÿ Concept übergebenen Abschatzung Zeduls vom 19. Augusti 1760. angeschlagen pro 1100 lb. Der Garthen aber so ohngefehr 1. Zwtl. grund hält durch nechstgedachten H. Rthh. von Fridolsheim den H. Inventir schätzer 75. lb, Zusammen 1175. lb.
Darüber bes. I. teutsch perg. Kfbr. in allh. C. S. stub errichtet mit dero anhgd. Ins. verw. dedato 12.ten Augusti A° 1718. mit lit. A. bemerckt. Ferner i. dergl. perg. Kfbr. daselbsten errichtet und m. solch. Ins. bestärcket datirt den 16.ten Aprilis A° 1708. auch mit lit: A notirt. Und dann i. teutsch. perg. Kfbr. in allh. C C stb errichtet und mit dero anhg. Ins. vers. sub dato 29. Junÿ A° 1685. mit N° 1 und heutigem lit. A signirt
(W.) Und dann der halbe theil vor ohnvertheilt von und ane Ir. behaußung hinter dem Heÿden bollwerck (…)
(E.) Neml. der halbe Theil vor ohnvertheilt von und ane der droben fol: (-) et seqq. beschriebenen behausung (…)
(f° 27) Ergäntzung der Erben mangelnden ohnveränderten Guths
Abzug gegenwärtigen Inventarÿ. Des Wittibers ohnveränderten Vermögen, Sa. Eigenthums ane Häußern 1250, Sa. Eigenthums ane liegende güthern 786, Sa. beßerung ane lehengüthern 6, Ergäntzung per rest 2088, Summa summarum 4101 lb – Schulden 75 lb, Nach welchem Abzug 4026 lb
Dießem nach wird auch beeder Kinder und Erben ohnverändert Guth consignirt und beschrieben, Sa. haußraths 3, Sa. Goldener Ring 3, Sa. Antheils ane 1. behaußung 75, Sa. Eigenthums ane liegende güthern 244, Sa. beßerung ane lehengüthern 1, Sa. Activ Schuld 610, Summa summarum 1023 lb
Endlichen folgt auch das gemein, verändert und theilbar Guth, Sa. Haußraths 133, Sa. Schiff und geschirrs Zum feld und acker bau gehörig 15, Sa. Weins und Faß 51, Sa. Früchten auf der Kast 41, Sa. Früchten in der Scheur 59, Sa. Heus 10, Sa. Tabacks 53, Sa. Zwiebl. und Knoblauchs 1, Sa. Blumen auf dem feld 23, Sa. Silbers 7 ß, Sa. Goldener Ring 1, Sa. der baarschafft 280, Sa. Eigenthums ane liegende güthern 260, Sa. beßerung ane lehengüthern 3, Sa. Activorum 105, Summa summarum 1141 lb – Schulden 2789 lb, Theilbar passiv onus 1648 lb
Stall Summ 2401.
Copia der Eheberedung (…) Straßburg den Ersten Martÿ Anno 1718., Philipp Jacob Mader Nots. publ. et acad. jur.
Abschatzung Vom 19.ten Augustus 1760. Auff begehren Herrn Johann Michael Heidel, jst Eine behaußung allhier jn der Statt Straßburg in der Heiden Gaß gelegen, Einseÿts Neben Michael Müel, anderseÿts ein Eck auff die Heÿden Gaß Machend, und Hinten auff Herrn Rath Herrn von Fridolsheim stoßend, solche behaußung bestehet jn einem Vorder und hinter Gebäulein, Worinnen Etliche Stuben, Kammern und Küchen, darüber seind die dachstühl mit breit Zieglen belegt, hat auch ein getrembten Käller, Hoff und Brunnen, Ferner befindet sich eine scheür, schopff und Stallung, Worüber die dach stühl Ebenfals mit breit Zieglen belegt. Von Uns den Unterschriebenen der Statt Straßburg Geschwornen Werck Meistern Nach Vorhero Geschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Wahren Werth Nach æstimirt und angeschlagen Worden Vor und umb Zweÿ Thausent Sechs Hundert und Fünffzig Gulden
Der Zweÿte Begriff ist Ebenfalls allhier jn der Statt Straßburg (…) [unterzeichnet] Werner, Huber
Michel Heydel meurt en 1774 en délaissant un fils et une fille après avoir légué une maison à chacun d’eux. Les experts estiment 1 200 livres la maison rue de la Course près du Petit arbre (beim Bäumel) et la maisonnette construite dans le jardin, léguées au fils Daniel Heydel. L’actif de la communauté s’élève 5 386 livres, le passif à 2 789 livres.
1774 (7.3.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1217) n° 1805
Inventarium über Weÿland des Ehrenachtbarn Herrn Michael Heÿdel des ältern gew. gvw. u. brs allhier Zu Straßburg nunmehr selig Verl. auffgerichtet Anno 1774. – nach seinem Montags den 21.ten Februarÿ jüngst aus dießer welt genommenen tödlichen Hintritt, Zeitlichen verlaßen, welche Verl. auf freundliches Ansuchen, Erfordern u. Begehren deßelben mit auch weiland der Ehren und tugendsahmen Fraun Barbara Heÿdelin geb. von Fridolsheim seiner Freÿtags den 1. Decembris des 1759.sten Jahrs Verstorbenen Ehefraun selig erzeugten Herrn Sohns und Frau tochter, als ab intestato Verlaßene Erben – So beschehen Straßburg Montags den 7. Martÿ et seqq. A. 1774.
Der Verstorbene seelig hat ab intestato Zu Erben verlaßen wie folgt, 1. Herrn Daniel Heÿdel, gvw. u. brn allhier der Sohn, so dermalen in Ehe lebet mit Frauen Mariä Margarethä geb. Walterin, beede anwesende u. 2. Frau Mariam Magdalenam Fischerin geb. Heÿdelin, Herrn Joh. Fischer des Gastgebers Zum Wildenmann und brs allh. Fr. Eheliebste die tochter, die sich unter assistentz deßelben hiebeÿ eingefunden hat
In einer allhier Zu Straßburg dero Vorstatt Unterwagnern ane der Renngaß gegen dem Bäumel gelegenen, und in diese Verlt. gehörigen dannenhero drunten beschriebenen behausung befunden worden wie folgt.
(f° 17-v) Eigenthum ane Häußeren. (H. Daniel Heÿdel dem Sohn prælegirt) Nemlichen i. Behaußung, Hof, Hoffstatt u. Stallung mit allen deren Gebäuden, begriffen, Weiten, Zugehörden Rechten und Gerechtigkeiten auch einem daran gelegenen Garthen in welchem ein Häußlein ane der Heÿden gaß gelegen erbauet worden, alhier Zu Straßburg ane der Renngaß gegen dem Bäumel, 1.s. neben der Heÿden gaß, 2. s neben David Müll dem ältern gvw. hinten mit dem Garthen auf H. Rathh. Abraham von Fridolsheim gvw. Ziehend, so gegen männiglich leedig eigen u. so viel die Gebäude und Hoffstatt betrifft durch (die Werckmeistere) außweislich des zu mein Not. Conc. übergebenen Abschatzung Zeduls vom 10. hujus angeschlagen pro 1200 lb. Der Garthen aber so ohngefehr 1. Zweitel Grund hält durch eingangs gemelten H. Rathh. Theobald Schott den H. Inventir schätzer per 75. lb, Zusammen 1275. lb.
Darüber bes. I. teutsch perg. Kfbr. in allh. C. S. Stb errichtet mit dero anhgd. Ins. verw. de dato 12.ten Augusti A° 1718. mit lit. A. bemerckt. Ferner i. dergl. perg. Kfbr. daselbsten errichtet u. m. solchem Ins. bestärcket datirt den 16.ten Aprilis A° 1708. auch mit lit: A notirt. Und dann i. teutsch. perg. Kfbr. in allh. C C stb errichtet und mit dero anhg. Ins. vers. sub dato 29. Junÿ A° 1685. mit altem N° 1 und letzterm lit. A signirt
(Frau Mariæ Magdalenæ Fischerin geb. Heidelin der tr. prælegirt) Und dann eine behaußung hinter dem Heÿden bollwerck (…)
Abzug gegenwärtigen Inventarÿ. Sa. Haußraths 33, Sa. Geschirrs Zum acker bau gehörig 6, Sa. leerer Faß 40, Sa. Silbers 1, Sa. Goldener Ring 4, Sa. pfenningzinß hauptgüter 1562, Sa. Eigenthums ane häußern 1425, Sa. Eigenthum liegende güthern 1459, Sa. Eigenthum ane fernere liegenden güthern die der verstorbene seel. derFr. Tochter prælegirt hat 157, Sa. beßerung ane lehengüthern 8, Sa. Schulden 667, Summa summarum 5386 lb – Schulden 2789 lb, Theilbar passiv onus 1648 lb
Stall Summ 4363 lb
Copia des von dem Abgeleibten selig den 28.ten Novembris 1772. vor mir Not. u. Gezeuge geordneten Letzten Willens Disposition (…)
Copia der von dem Abgeleibten selig den 11.ten Decembris 1772. vor mir Not. u. Gezeuge gestiffteten Nach verordnung (…)
Les héritiers se partagent les maisons d’après les volontés du défunt. Daniel Heydel devient seul propriétaire de la maison qui lui a déjà été cédée lors de son contrat de mariage.
1774 (7.3.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1217) joint au n° 1805 du 7 mars 1774
(Inventarium über Weÿland Michael Heÿdel des ältern gew. gvw. u. brs allhier Zu Straßburg nunmehr selig Verl.)
Auslieferung der von dem Abgeleibten selig verschafften Prælegaten
So hat derselbe in Krafft der Zwischen dem Herrn Sohn und nunmehro weiland Jungfrau Margarethæ Von Fridolßheim deßen erstern Ehefrau selig vor mir Notario den 11. Februarÿ 1745. auffgerichteten Eheberedung in dem acten Puncten seine allhier Zu Straßburg ane der Renngaß gegen dem Bäumel gelegene behaußung, Hoff, Hoffstatt, Scheuer und Stallung auch allen deren gebäuden Begriffen, Weiten, Zugehörden, rechten v. gerechtigkeiten, auch der daran gelegenen Garthen in welchem ein Häußlein ane der Heÿdengaß gelegen erbauet worden, so alles in dem jetzt verfertigten den 6. Aprilis 1774 auf unserer Hh. der Stadt Stall producirten und abgehandelten Inv° folio 49.b et seq. mit mehrerm beschrieben dem H. Sohn dergestalten Zugeordnet, daß Er der H. Sohn dafür in die vätterliche Verlaßenschafft 3000 gulden hiesig courent einschießen aber auch wieder seinen gebührnen Erbtheil daran Zu beziehen haben solle (…)
Straßburg Mittwoch den 20.ten Aprilis A° 1774.
Daniel Heydel épouse Marguerite von Fridolsheim en 1745. Michel Heydel lui cède la maison dont il se réserve la jouissance viagère à condition qu’il verse 3 000 florins dans la succession. La cession comprend le jardin et la maisonnette qui y est construite
1745 (11.2.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1223) n° 185
Eheberedung Zwischen dem Ehrengeachten Daniel Heÿdel Leedigen Garthner, H. Michael Heÿdel deß ältern GVW. mit Fr. Barbara Heÿdelin gebohrne Von Fridolßh. ehelich erzeugter Sohn, alß dem hochzeiter, beÿständlichen seines eheleibl. Vatters wie auch Abraham Von Fridolßh. deß ältern GVW seines Vettern, ane einem
So dann der Ehren und tugendsahmen Jgfr. Margaretha Von Fridolßheim, weÿl. Hn Daniel Von Fridolßheim geweßenen gxw. und Kirchenpflegers Zu St. Aureliæ seel. mit Fr. Anna geb. Riehlin seiner hinterbliebenen Wb. ehelich erzeugte tochter, alß der Jgfr. hochzeiterin mit beÿstand H. Theobald Von Fridolßheim GVW und E. E. großen Raths alten Wohlverdienten beÿsitzers dero geehrten H. Oncle und geschwornen, Vogts, wie auch Ihres Schwagers H. Johann Friderich Vogts holtzhändlers und burgers allhier ane dem andern theil
8.vo Will herr Michael Heÿdel des hochzeiters Vatter, Ihme dem hochzeiter seine allhier Zu Straßburg dero Vorstatt unterwagnern ane der Renngaß und Heÿdengaß gelegene behaußung, hoff, hoffstatt, Scheur und Stallung, schopff und das ane der heÿdengaß befindliche Nebens häußlein, wie auch garthen mit allen derern gebäuden, begriffen, Weithen, rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten einseith ein Eck ane der heÿdengaß außmachend der garthen aber neben solcher gaß, anderseit neben Michael Müll GVW. der Garthen unten auff ob Ehrengedachtem H. Rathh. Von Fridolßheim stoßend, so gegen männigl. freÿ ledig und eÿgen, dergestalten eÿgenthümblich Verschrieben habe, daß Er dafür auff deß Vatters absterben in deßen Verlaßenschafft die summ Von 3000 gulden hießig currant einschießen aber auch wieder seinen gebührenden Erbantheil daran beziehen wolle. Begebe sich aber daß der Vatter Vor der mutter mit todt abgienge, so solle alß dann dieße die helffte der behausung und übrige gebäude wie auch des garthens, die tag Ihres lebens wÿdembs weÿße Zu besitzen, zu bewohnen und zu genießen haben, weßhalben alß dann der hochzeiter nur die helffte obiger 3000 fl. in vätterliche mass einzuschießen und die übrige helffte erst nach der Mutter todt Von Ihme dem hochzeiter zu conferiren und einzuschießen, wogegen Er aber jeedes mahl auch wieder seinen gebührenden Erbanteil Zu beziehen haben solle.
Actum und nach beschehener Ableßug eÿgenhändig unterschrieben Straßburg Donnerstags den 11. febr. A° 1745. [unterzeichnet] Daniel Heÿdel als Hochzeittern Margaretha Von Fridolßheim als hochßeither
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. f° 183, n° 28)
1745. Mittw. den 27. 8.bris sind nach Zweÿmahliger proclamation ehelich copulirt v. eingesegnet worden Daniel Heÿdel der ledige Gartner v. burger H. Michael Heÿdels burgers v. Garttners ehel. Sohn v. Jgfr. Margaretha weÿl. Herrn Daniel von Friedolßheim burgers b. Gartners wie auch Wohlverordneten Kirchen Pflegers beÿ dieser gemeinde Zu St. Aurelien nachgelaßene ehel. tochter [unterzeichnet] Daniel Heÿdel als hochzeiter, Margartha von fridolßheim als höchzeiterin (i 188)
Marguerite von Fridolsheim meurt en novembre 1751 en délaissant un fils. L’inventaire est dressé dans une maison de location rue Déserte. La masse propre au veuf s’élève à 256 livres, celle des héritiers à 3 572 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1 989 livres, le passif à 2 923 livres
1752 (27.1.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1155) n° 764
Inventarium über Weÿland der Viel Ehren und tugendsamen Frauen Margarethä Heÿdelin geb. von Fridolßheim, des Ehrenachtbaren H. Daniel Heÿdel, gvw. und burgers allhier Zu Straßburg geweßener Ehefr. seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet in Anno 1752. – nach ihrem Dienstags den 16.ten Novembris des abgewichenen 1751.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt, Zeitl. verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren sein des hinterbliebenen Ws. wie auch des Ehrenachtbaren H, Abraham von Fridolßheim, H. Diebolds Sohn, gvw. u. burgers dahier, als geordnet und geschworenen Vogts Daniel Heÿdels, so bald 3 Jahr alt, der verstorbenen seel. mit ihme dem Wr. ehelich erziehlten Söhnleins und ab intestato verlaßenem universal Erbens, inventirt – So beschehen Straßburg Donnerstags den 27.ten Januarii et seqq. Anno 1752.
In einer allhier Zu Straßburg dero Vorstatt Unterwagnern ane der Seelosgaß gelegenen und dießorts lehnungsweise bewohnenden behausung befunden worden wie folgt.
(f° 11) Antheil ane einem Landguth. (E.) Näml. 13/192. theil von und ane i.m Land guth das Schnackenloch oder von alters das Schaumanns brüchel genannt
(f° 17) Antheil ane Häußern. (E.) Erstlichen der Vierthe theil vor ohnvertheilt von und ane Ir behaußung ane der St. Aureliæ Kirch (…)
(E.) Item der Vierthe theil vor ohnvertheilt von und ane einer Kleinen behaußung ane der Renngaß (…)
Ergäntzung des Wittibers abgegangenen ohnveränderten guth. Nach anleitung des über beeder gewester Eheleuthe einander in den Ehestand Zugebrachte Nahrung, durch mich Notarium in A° 1745. auffgerichteten Inv.
Folgt nun hierauf de beschreibung der Verlaßenschafft vor und ane sich selbsten. Des Ws ohnveränderten Vermögens, Sa. haußraths 37, Sa. Silber geschmeids 1, Sa. der baarschafft 1, Sa. Ergäntzung 289, Summa summarum 331 lb – Schuld 75 lb, Nach deren Abzug 256 lb
Dießemnach wird auch des Kinds und Erben ohnverändert Guth beschreibung, Sa. haußraths 93, Sa. Silberen Geschmeids 1, Sa. goldener Ring 13, Sa. der baarschafft 1, Sa. Antheils ene Häußern 377, Sa. Antheils ane im Landguth 64, Sa. Eigenthums ane liegenden güthern 363, Sa. der beßerung ane lehengüthern 3, Sa. der activ Schuld 75, Ergäntzung 2305, Summa summarum 3572 lb
Endlichen folgt auch das gemein verändert und theilbar Gut, Sa. haußraths 23, Sa. Schiffmann Zum Feld und Ackerbau 25, Sa. Pferd s. deren geschirrs 45, Sa. Früchten und Meel 77, Sa. heu und Strohe 15, Sa. Tabacks 80, Sa. Hanffs 3, Sa. Zwiblen und Knoblochs 11, Sa. der beßerung im hoff und auf dem feld 16, Sa. der blumen auf dem feld 14, Sa. Silber geschmeids 1, Sa. der baarschafft 18, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1600, Sa. Eigenthums ane liegenden güthern 45, Sa. activ Schuld 11, Summa summarum 1989 lb – Schulden 2923 lb, Theilbar passiv onus 934 lb
Stall Summ 2574 lb
Copia der Eheberedung (…) Schließlichen und Zum achten (…), Straßburg Donnerstags den 11. Februarii Anno 1745., Johann Daniel Stöber Notarius
Daniel Heydel se remarie en 1752 avec Marguerite Riehl, fille de jardinier : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
Copia der Eheberedung – zwischen dem Ehrenachtbahren Herrn Daniel Heÿdel Garthner unterwagnern, Wittiber und burger, allhier als Hochzeiter ane einem, So dann der Ehren und tugendsamen Jungfrauen Annä Margarethä Riehlin, Herrn Diebold Riehl Jacobs Sohn, Garthners unerwagnern und burgers dahoer mit Frauen Margaretha gebohrner Drenßin ehelich erzeugten tochte, als der Jungfrau braut ane dem andern theil (…) So beschehen Straßburg Dienstags den 23. Maji Anno 1752 in der Jungfrau Hochzeiterin vätterlichen behaußung, Johann Daniel Stöber Notarius
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. f° 206-v n° 18)
1752. Mittw. den 14. Junÿ sind nach Zweÿmahliger proclamation ehelich copulirt worden H. Daniel Heÿdel der Wittwer burger v. Garttner allhier v. Jgfr. Margaretha H. Diebold Riehl Jacobs Sohn burgers v. Gartners ehel. tochter [unterzeichnet] Daniel Heÿdel als hochzeiter, Anna Margaretha Riehlin alß hochzeiterin (i 212)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans une maison de location rue Déserte. L’actif du mari s’élève à 2 410 livres, le passif à 2 810 livres non comptés les immeubles, les apports de la femme s’élèvent à 326 livres.
1752 (26. 7.bris), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1156) n° 769
Inventarium über des Ehrengeachten Herrn Daniel Heÿdel, gvw. und der Ehren und tugendsamen Frn. Annä Margarethä Heÿdelin geb. Riehlin, beeder Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen auffgerichtet in Anno 1752. – welche der Ursachen, alldieweilen in ihrer vor mir Notario den 23.ten Maÿ solchen Jahrs errichteten Eheberedung §° 3.tio ausdrückl. enthalten, daß einem Jeeden sein in die Ehe bringendes Vermögen ihme und seinen Erben vor ohnverändert verbleiben solle – So beschehen in fernerem beÿseÿn H. Michael Heÿdel des ältern gvw. und Fr. Barbaræ geb. von Fridolßheim beede Eheleuth und bürgere allhier des Ehemanns geliebten Eltern, wie auch H. Diebold Riehl, Jacobs Sohn, gvw. und Fr. Margarethæ geb. Drenßein, der Ehefr. geehrter Eltern, Straßburg Dienstags den 26.ten 7.bris A° 1752.
In einer allhier Zu Straßburg dero Vorstatt Unterwagnern ane der Seelosgaß gelegenen und dießorts lehnungsweise bewohnenden behausung befunden worden wie folgt.
Abzug gegenwärtigen Inventarii. Des Ehemanns Vermögen, Sa. Haußraths 323, Sa. Schiff und geschirrs zum Feld u. Ackerbau gehörig 35, Sa. Pferdt s. deren geschirr 52, Sa. Frucht auf der Kast 28, Sa. Weins 9, Sa. Hanffs 5, Sa. Brennholtz und Wellen 10, Sa. Blumen auf dem feld 95, Sa. beßerung auf dem feld 95, Sa. Silber geschmeids 7, Sa. baarschafft 142, Sa. Pfenningzinß und deren hauptgüter 1600, Eigenthum ane liegenden güthern o, Sa. Schulden 58, Summa summarum 2410 lb – Schulden 2810 lb
Dießemnach wird auch der Ehefrauen in den Ehestand gebrachtes Vermögen beschrieben, Sa. Haußraths 155, Sa. Pferdt samt deßen geschirr 18, Sa. Kühe 11, Sa. Frucht auf der Kast u. Meels 33, Sa. Weins 9, Sa. Blumen auf dem feld 17, Sa. beßerung auf dem feld 32, Sa. Silber geschmeids 5, Sa. guldener Ring 27, Sa. baarschafft 15, Summa summarum 326 lb
Haussteuren 63 lb, Woran jeedem Ehegemächt in Krafft der Eheberedung die helfte gebührig anlangende 31 lb
Des Ehemanns Söhnlein erster Ehe Pfetter und Göttelgeld
Daniel Heÿels des Ehemanns Söhnlein voriger Ehe mütterlcih Guth. Antheil ane Häußern. Erstlichen (…)
Antheil ane einem Landguth. 13/192. theil von und ane i.m Land guth das Schnackenloch oder von alters das Schaumanns brüchel genannt (…)
Marguerite Riehl meurt en 1764 en délaissant trois enfants. L’inventaire est dressé rue Sainte-Aurélie dans une maison qui provient de Barbe von Fridolsheim et appartient en partie à la succession. La masse propre au veuf s’élève à 520 livres, celle des héritiers à 311 livres. L’actif de la communauté s’élève à 1 791 livres, le passif à 1 204 livres
1764 (29.5.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1194) n° 1387
Inventarium über Weÿland der Ehren und Tugendsahmen Frn. Annä Margarethä Heÿdelin geb. Riehlin des Ehrengeachten Hn Daniel Heÿdel GVW u. brs allhier zu Straßburg gew. Ehefraun, nun mehr seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet Anno 1764. – nach ihrem Mittwochs den 29.ten Februarÿ dießen Instehenden 1764.gsten Jahrs aus dießer welt genommenen tödl. hintritt Zeitl. Verlaßen, welche Verlaßenschafft auf gebührendes Ansuchen, erfordern u. begehren sein Hn Daniel Heÿdel des hinterbliebenen Wers, wie auch des Ehrenachtbaren Hn Diebold Riehl Jacobs Sohns Gvw. und brs dahiern der Verstorbenen seel. eheleiblich. Vaters, als geordnet und geschworenen Vogts Mariä Margarethä die den 11. aug. A° 1753., Friderich welcher den 9.ten Maÿ 1759. u. Mariä Salome so den 6.ten aug. 1762. Zur Welt gebohren worden, deroselben mit Ihme den Wr. ehelich erzeugter Kkr. u. ab intestato verlaßener Erben, inventirt – So beschehen Straßburg Dienstags den 29.ten Maÿ et seqq. A° 1764.
In einer allhier zu Straßburg ane Sr. Aureliæ Gaß beÿ alldortiger Kirch gelegenen und Zum theil in dieße Verlaßenschafft gehörige Behaußung befunden worden wie folgt.
das Zweÿte Stücklein gegen H. Marchal Garthenin dem Fridolsheimischen Garten so 4. Ar. groß untrhalb der Spithal Mühl (…)
Ergäntzung des Wrs Abgegangenen ohnveränderten Guts, Nach Anleitung es über beeder geweßter Eheleuth einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen durch mich Notarium den 26.ten 7.bris A° 1752. auffgerichteten Inv. ist ane desßelben eingebrachtem Guth abgegangen, so Ihme nunmehro zu ergäntzen wäre wie folgt
Eigenthum ane Häußeren. (T.) Der Vierte theil Vor ohnvertheilt von und ane einer behaußung ane der St. Aurelien gaß (…)
(Daniel Heÿdel dem Sohn j. ehe gehörig) Nembl. dreÿ Viertz theil Vor ohnvertheilt (obiger behaußung)
(f° 33-v) Abzug gegenwärtigen Inv. Des Wrs ohnverändert Vermögen, Sa. Haußraths 104, Sa. leerer Faß 2, Sa. Silbers 2, Sa. baarschafft 6, Sa. pfenningzinß hauptgüter 1325, Sa. Eigenthum liegenden güthern 45, Ergäntzung rest 836, Summa summarum 2323 lb – Schulden 2843, Des Wrs ohnverändert passiv onus 520 lb
Dießemnach wird auch der Kkr. und Erben ohnverändert guth beschreiben, Sa. haußraths 39, Sa. Pferds samt deßen Geschirrs 13, Sa. Silbers 17 ß, Sa. Guldener Ring 12, Sa. der Activ Schulden 75, Sa. Ergäntzung rest 169, Summa summarum 311 lb
Endlichen folgt auch das gemein verändert und theilbare Guth, Sa. Haußraths 46, Sa. Schiff und Geschirrs zum Feld und Ackerbau gehörig 44, Sa. der Pferdt samt deren Geschirrs wie auch anderen Viehes 146, Sa. Früchten auf der Kast wie auch Meels 143, Sa. Weins 171, Sa. Tabacks 150, Sa. Heu und Strohs 8, Sa. Blumen auf dem feld 69, Sa. beßerung im hof u. auf dem feld 70, Sa. baarschafft 150, Sa. Antheils ane i. behaußung 288, Sa. Eigenthums ane liegenden güthern 82, Sa. Activorum 421, Summa summarum 1791 lb – Schulden 1204 lb, Nach deren Abzug 587 lb
Stall Summ 3329 lb
Schlüßlichen wird auch Daniel Heÿdels des Wrs Sohns 1.ster Ehe mütter: und großmütterl. Guth, so derselbe Zu folg der in A° 1752. et 4. febr. 1760. beÿ E. löbl. Vogteÿ Gericht auffgerichteten u. obrigkeitk. confirmirten Verträgen biß Zu des Sohns 18. jährlichem Alter gegen deßen Verpflegung Auferziehung, Zu geniesen hat, beschrieben, 5083 lb
Copia der Eheberedung (…) Straßburg Dienstags den 23. Maji Anno 1752, Johann Daniel Stöber Notarius
Daniel Heydel se marie en troisièmes noces avec Marie Marguerite Walter, veuve d’André Federlin qu’elle a épousé en 1752.
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. f° 68)
Anno 1768 den 7. Februarÿ seind nach ordentlichen Dominica Septuagensima et sexagesima geschehenen Proclamationen auff Erlaubnus von Ihro Gnaden dem Regierenden Herrn Ammeister im Haus in den Heiligen Ehestand geseegnet worden, Herr Danjel Heÿdel der verwittibte Gartner Unerwagner und burger allhier und Fr. Maria Margaretha geb. Walterin weÿl. Andreas Federlen sen. gewesenen Gartner Unterwagners und burgers allhier hinterl. Wittib [unterzeichnet] Daniel Heÿdel als Hochzeiter, Maria margaretha Federlinin als hochzeiterin (i 71)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports sans y comprendre les immeubles
1768 (25.4.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1206) n° 1584
Inventarium über des Ehrenachtbahren Herrn Daniel Heÿdel gvw. und der viel Ehren und tugendsahmen Fraun Mariä Margarethä Heÿdelin geb. Walterin beeder Eheleuthen und brn allhier zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen aufgerichtet Anno 1768 – welche der Ursachen alldieweilen in ihrer vor mir Notario den 25.ten Januarÿ dieses Jahrs aufgerichteten Eheberedung §° 3.tio unter anderen wohlbedächtlichen abgeredet und verglichen, daß alles dasjenige, so Sie einander in die Ehe zubringen oder einem jedem und deßen Erben vor ohnverändert verbleiben solle (…) – So geschehen in fernerer Gegenwarth des Ehrsam und bescheidenen Hanß David von Trienbach des jüngern gvw. u. bs. allhier der Ehefraun Schwagers und hierzu erbettenen beÿstandts, Straßburg Montags den 25.ten Aprilis et seqq. A° 1768.
In einer allhier zu Straßburg ane Sr. Aureliæ Gaß beÿ alldortiger Kirch gelegenen noch Zur Zeit zwischen dem Ehemann und seiner Schwester Ehe gemeinschaftlicher Behaußung befunden worden wie folgt.
(f° 16) Erblehen gerechtigkeit jr. Ziegelscheur und deren Zugehörden (M.) Nembl. der halbe theil vor ohnvertheilt Von und ane Einer Erblehen Ziegelscheur Zu Lingolsheim (…)
Antheil ane einer Behaußung (M.) Nembl. der Vierte theil Vor ohnvertheilt von und ane einer behaußung ane der St. Aurelien gaß (…)
Wÿdem, Welchen die Ehefrau von weÿland Herrn Andreæ Federlin dem ältern gew. gvw. u. brn allhier ihrem erstern Ehemann selig lebtägig Zu geniesen berechtiget. Soclher Wÿdem ist in den durch mich Notarium den 20.ten Martÿ et seqq. A° 1767. verfertigten besondern Wÿdems Register consignirt
(f° 22) Norma hujus inventary. Des Ehemanns eingabrachten Vermögens, Sa. Haußraths 467, Sa. Schiff und geschirrs Zum Feld und Ackerbau gehörig 106, Sa. der Pferdt s. deren Geschirr wie auch Rindvieh 153, Sa. Früchten auf der Kasten wie auch Meel 433, Sa. Tabacks 468, Sa. Heu und Stroh 74, Sa. Blumen auf dem feld 157, Sa. Wein und Faß 168, Sa. Wellen 10, Sa. Silber geschmeids 10, Sa. baarschafft 1080, Sa. Pfenningzinß hauptgüter 1100, Antheil ane I. behausung, Eigenthum ane liegenden güthern, Erblehen Gerechtigkeit einer Ziegelscheur, Summa summarum 4303 lb – deßen participirende Helffte ane der Haussteuren 19, So wäre des Ehemanns in den Ehestand gebrachte activ mass 4337 lb – Schulden 3983 lb
Dießemnach wird auch der Ehefraun in die Ehe gebrachte Guth Consignirt und beschrieben, Sa. haußraths 304, Sa. Schiff und geschirrs Zum Feld und Ackerbau gehörig 30, Sa. der Pferdt s. deren Geschirr wie auch Rindvieh 96, Sa. Tabacks 24, Sa. Heu 4, Sa. Zwieblen 23, Sa. Blumen auf dem feld 6, Sa. beßerung auf dem feld 18, Sa. Wein und Faß 33, Sa. Holtz und Wellen 2, Sa. Silber geschmeids 11, Sa. Goldener Ring 29, Sa. baarschafft 122, Eigenthum ane liegenden güthern, Beßerung ane lehengüthern, Sa. Activorum 5, Summa summarum 1170 lb – Helffte ane denen haussteuren 19, So zeiget sich daß der Ehefrauen in die Ehe gebracht Activ mass mit ausnahm des nicht taxirten Immobilien dieses Invÿ. respe. Anschlag nach antrifft 1189 lb – Schulden 621, Nach deren Abzug 468 lb
Daniel Heydel, issu du premier mariage avec Barbe von Fridolsheim meurt célibataire en 1769 en laissant son père pour unique héritier
1769 (8.11.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1210) n° 1638
Inventarium über Weiland des Ehrenachtbarn Daniel Heidel, des ledig verstorbenen Gartners, des Ehren und Vorachtbarn Hrn Daniel Heidel gvw. und der zeit wolverdienten Unterzunftmeisters solcher Ehrs. Zunft in erster Ehe erzeugten Sohns nunmehr selig Verlaßenschafft auffgerichtet Anno 1769. – nach seinem Sonntags den 29.steb 8.bris dies Zu End eilenden 1769.gsten Jahrs aus dießer welt genommenen tödl. Hintritt Zeitl. verlaßen, Welche Verl. auf Ehren freundl. Erfordern und begehren, sein Hrn Daniel Heidel des eheleibl. Vaters als ab intestato verlaßenen Universal Erbens – So geschehen Straßburg Mittwochs den 8.ten Novembris & seqq. A. 1769.
Extractus Aus dem von weil. Es. Frn. Anna geb. Riehlin letztmals Hrn Abraham Heidels gvw. und brs. dahier geschiedener Ehefr. des diesorts verstorbenen Sohns selig Frn. groß Mutter den 28.sten Augusti A° 1752. gerodneten Hrn Notario Joh: Jacob Oelinger verschloßen anvertrauten und den 7.den Xbris A. 1754. eröfneten Testamento gefertiget
In einer allhier zu Straßburg ane Sr. Aureliæ Gaß beÿ alldortiger Kirch gelegenen, Zum theil in diese Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden worden wie folgt.
Antheil ane einer Behaußung und Gärtlein, so der selig hinterlaßen hat. ¾. theil Vor ohnvertheilt von und ane einer behaußung ane der St. Aurelien gaß (…)
das 14.tde Stuck in dem Fridolßheimischen Garten der 4. Ar gros, außerhalb des Judenthors unterhalb der Spitalmül (…)
Ergäntzung des abgegangenen Fidei Commiss Guths. Nacj Anleitung des über des abgeleibten selig von weil. Frn. Anna geb. Riehlin letzmals Hrn Abraham Heidel gvw. und brs alhie geschiedene Ehefrn. seiner Großmutter selig erlangte Erbschafft durch mich Notarum den 12.ten Xbris A° 1754. et seq. Verf. Theil Registers ist seithero abgangen, wie folgt
Abzug gegenwärtigen Inventarii, Sa. Kleidung und wiesen Gezeugs 10, Sa. Silbern Geschmeids 1, Sa. Pfenningzinß und deren Hauptgüter 2737, Sa. Anteils ane einer behaußung und Gärtlein 936, Sa. Eigenthums ane liegende güthern 594, Sa. der beßerung ane lehengüthern 12 ß, Sa. Activorum 1544, Summa summarum 5824 lb – Schulden 2716 lb, Nach deren Abzug 3107 lb
Beschluß summa 6772 – Stall Summ 3599 lb
Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 2 200 florins (1 100 livres) sur un total de 7 200 florins
1769, Livres de la Taille (VII 1180) f° 98
G. U. W. N° 2461 – Weÿl. Daniel Heÿdel ledig Verstorbenen Gartners H. Daniel Heÿdel Gartners und burgers allhier in Erster Ehe erzeugten Sohns Verlaßenschafft jnvent. H. Not. Stöber
Concl final. jnvent. Ist fol. 157. 3599. lb 4 ß 7 11/15. d die machen 7200 fl. Verstallte 5000 fl. Zu wenig 2200. fl.
Wovon nachtrag 8 Jahr in duplo a 6 lb 12 ß, thut 52 lb 16 ß
und 6. Jahr in simplo, 19 lb 16 ß
Ext. kein Stallgeldt
Geb. 7 ß 6 ß
Abhandlung 6 lb 2 ß 6 d (Zusammen) 78 lb 17 ß
der Nachtrag auff 46 lb 4 ß moderirt, restirt 52 lb 9 ß
dt. 30. xbris 1769.
Daniel Heydel meurt en 1804 en délaissant trois enfants issus de son deuxième mariage avec Barbe Riehl et une fille du dernier mariage avec Marguerite Walter. L’inventaire comprend un état des frais de réparation tenu par le défunt
1804 (5 floréal 12), Strasbourg 7 (19), Not. Stoeber n° 1951, 5730
Inventarium über weil. burger Daniel Heidel des ältern gewesten Gartners verlassenschafft gestorben den 28. ventose lezhin und hat zu erben verlaßen 1. Frau Mariam Margaretham geb. Heidel burgers Daniel Lix Daniel Sohn Gartners in der großen Rengaß wohnhaft Ehegattin, 2. frau Maria Salomé geb. Heidel burgers Johann Fridolsheim Abrahams sohn Gartners Ehefrau, 3. bürger Friedrich Heidel Gartner allhier so in Ehe lebet mit fraun Salome geb. Volz, solche dreÿ Kinder in erster Ehe mit weil. fraun Anna Margaretha geb. Riehl seiner in anno 1764 verstorbenen Ehefrau, so dann 4. frau Maria Dorothea geb. Heidel burgers Johann Friedrich Petsch bierbrauers Ehegattin in lezter ehe mit fraun Dorothea geb. Walter seiner wittib erzeugt
(f° 6) Eigenthum an einer behausung. Nemlich Eine behausung hof hoffstatt Scheuer und Stallung mit allen deren Gebäuden, Zugehörden und Rechten an der Renngaß gegen dem bäumel Numero 21 so zugleich ein Eck an der Heidengaß ausmacht woselbst ein hierher gehöriges Nebenshauß stehet samt einem dabei gelegenen garten mit einer Maur umgeben einseit neben der Heidengaß anderseit neben David Mull Gartner hinteb mit dem Garten auf Abraham Fridolsheim Erben, zeigen Kaufbrief vom 12. Augusti 1718 und 16. Aprilis 1708, So dann ein ältere Kauffbfief vom 29. Junÿ 1685
(f° 9) Liegende güther (34 stück)
(f° 19-v) lehen güther (22 stück)
(f° 23-v) Ferner Eigenthum ane liegenden güthern (12 stück)
(f° 27-v) liegende güther so theilbar (3 stück), liegende güther so der Wittib ohnverändert (4 stück)
(f° 29-v) lehengüther (8 stück)
Wittum so diesortige wittib von ihrem erstern Ehemann weil. Andreas Ferdelin dem ältern gewesten Gartner lebenslänglich zu genießen hat, Not. Stöber
Berechnung der Mass der Wittib
die übrige mass, hausrath 1308 fr, silbern Geschmeids 48 fr, Geschirr zum ackerbau 69 fr, Wein und Faß 372 fr, früchten an der Kast 271 fr, geld 200 fr, activ schulden 12 800 fr, behausung &, liegende güther &, summa 15 069 fr, schulden 4583 fr, Nach deren abzug 10 485 fr
[Beigefügt] Verzeichnuß was meine Kinder zweÿter ehe von mier gratis bekommen haben. Erstlich wohnte Daniel Lix 18 Jahr in meinem hauß an der Rengaß 18 Jahr gab mier Jährlich 36 fl. zinß wo Jetz dernemliche Platz 60 fl. von fremten thrägt wäre
ferner hab ich in bau un Kösten gehabt erstlich in meinem wohn hauß habe ich daß größt un klick zu er förchtern gehabt weilen mir* meine grose scheuer den ein sturtz drohte und mit grosen Kösten zu rech Machen ließ, nebst vielen anderen noth wendig keiten die ich nicht alle be wanden kan, im anderen hauß ein neuen stall einer gantz steinernen hinter mauer eine neue lange Maur an der heÿden gas neuen bronen samt vielen anderen nothwendig keinen aus dem ziegel offen einen neuen thurn auf den brenn offen und sonsten starcke reparationen macht gerecht zu 2000 fl.
Enregistrement de Strasbourg, acp 91 F° 74 du 15 flo 12
Lors du partage joint à l’inventaire, la maison et son enclos sont vendus à André Lix
1804 (5 prairial 12), Strasbourg 7 (19), Not. Stoeber, Joint au n° 1951, 5730 du 5 floréal 12
5691. Auf Ansuchen weÿl. Daniel Heydels Gartners erben benantlichen 1. Frau Maria Margaretha geb. Heidel burgers Daniel Lix Daniel Sohn Gartners in der großen Rengaß wohnhaft ehegattin, 2. frau Maria Salomé geb. Heidel burgers Johann Fridolsheim Abrahams sohn Gartners Ehefrau, 3. bürger Friedrich Heidel Gartner allhier so in Ehe lebet mit fraun Salome geb. Volz und frau Maria Dorothea geb. Heidel burgers Johann Friedrich Petsch bierbrauers Ehegattin [ut infra]
5744. Auf Ansuchen weÿl. Daniel Heydels Gartners Erben wird dermalen zur definitive und letsten Versteigerung geschritten
(an) Andreas Lix um 13 850 livres oder 13 679 fr.
der ihnen antheil zugefallenen behausung hof hoffstatt Scheuer Stallung Bronnen Schöpf und Nebens behausung samt einem beÿ 1000 hl Faß enthaltenden Keller, wie auch eines daran stoßenden Garthens ungefehr 20 ares haltend mit einer Maur umgeben und einem darinnen sich befindlichen bronnen, alles in einem Enclos allhier zu Straßburg an der kleinen Renngaß gegen dem bäumel Numero 21 einseit neben der heidengaß anderseit neben david Mill dem jüngern hinten auf weÿl. Abraham Fridolsheim Erben, ausgeruffen 12 000 francken
Enregistrement de Strasbourg, acp 91 F° 74 du 15 flo 12
Acte de vente correspondant, dressé en français
1804 (30 fruct. 12), Strasbourg 7 (38), Not. Stoeber n° 2497, 6029
1. Marie Marguerite Heydel femme de C. Daniel Lix fils de Daniel cultivateur, 2. Marie Salomé Heydel femme de Jean Fridolsheim fils d’Abraham cultivateur, 3. Frédéric Heydel cultivateur, 4. Marie Dorothée Heidel epouse du C. Jean Frédéric Petsch Brasseur les quatre enfants et héritiers de Daniel Heidel ainé jardinier
au C. André Lix fils d’andré Jardinier
Une Maison consistant en plusieurs Corps de logis avec Cour grange Ecurie remises jardin et dépendances le tout situé dans un même enclos en cette ville rue de la petite Course n° 21 avec toutes ses appartenances et dépendances
rue des payens ou il y a une maison faisant partie de la présente vente et d’un mur du jardin d’autre David Müll Jardinier et Consorts abou. avec le jardin sur les grange et Ecuries de la maison des héritiers de feu Thiebaut Fridolsheim Jardinier en cette ville – pour 13 679 francs
Enregistrement de Strasbourg, acp 94 F° 27 du 5 vend. 13
Fils d’André Lix, André Lix épouse en 1790 Marie Salomé Reibel, fille de jardinier : contrat de mariage, célébration
1790 (18.8.), Not. Stoeber (6 E 41, 1260) n° 359
Eheberedung – persönlich erschienen der Ehrengeachte Herr Andreas Lix, lediger Gartner, herrn Andreas Lix des ältern Gartners unterwagnern und angesehenen burgers alhie mit Fraun Anna Barbara gebohrner von Fridolsheim ehelich erzeugter Sohn als hochzeiter unter autorisation seines Vaters an einem,
und die tugendreiche Jungfrau Maria Salome Reÿbelin, herrn Exsenatoris Abraham Reÿbel gvw. u. pflegers der Evangelischen Kirche St. Aureliæ mit Fraun Anna Barbara gebohrner von Fridolsheim ehelich erzielte tochter als braut unter autorisation ihres Vaters am andern theil
Straßburg Mittwochs den 18. Augst Anno 1790 [unterzeichnet] Andreas Lix als Hochzeiter, Maria Salome Reÿbelin als braut
Mariage, Sainte-Aurélie (luth. n° 3)
Im Jahr 1791 den 22. Februarius sind nach zweimahliger proclamationen in der St. Aurelien Kirche copulirt worden H. Andreas Lix Gartner Unterwagner und burger alhier, des H. Andreas Lix senioris Gartners Unterwagners und burgers alhier und der Fr. Barbara gebohrner v. Fridolsheim lediger Sohn, alt 22 Jahr, und Jfr. Maria Salomen des H. Abraham Reÿbel Exsenatoris, Gartners Unterwagners u. burgers alhier auch Kirchenpflegers bei S. Aurelien und Fr. Barbara gebohrner v. Fridolsheim ehel. Tochter, alt 20 Jahr [unterzeichnet] Andreas Lix als Hochzeiter, Maria Salome Reÿbelin als hochzeiterin (i 39)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports rue des Païens dans une maison qui appartient au père du marié. Les apports du mari s’élèvent à 1 233 florins, ceux de la femme à 1 521 florins
1791 (16.7.), Not. Stoeber (6 E 41, 1259) n° 826
Inventarium über Herrn Andreas Lix Gartners und Fraun Mariä Salome Lixin geborner Reÿbelin beeder Ehegatten und burgere allhier einander in die Ehe zugebrachte Nahrungen, aufgerichtet Anno 1791 – in ihrer den 22. Februarÿ diesen Jahrs angetretten Ehestand zugebracht haben. Diese Inventur wurde auf Ansuchen ihr beeder Eheleuthen deswegen fürgenommen, weil dieselbe in ihrer vor mit Notario den 18. Augst vorigen jahrs auffgerichteten Eheberedung §° 3.tio ihres Einbringens halben ein unverändert und vorbehaltenen Gut stipulirt haben
So geschehen in einer allhier Zu Straßburg an der Heÿdengaß N° 1 gelegenen und dießorts zum theil lehnungsweiße bewohnenden behausung in beÿsein herrn Andreas Lix des ältern Gartners des Ehemanns Vaters und herrn Abraham Reÿbel ebenmäßigen Gartners d. Ehefrauen Vaters und beÿstandts Freÿtags den 1. Julÿ Anno 1791
Norma hujus Inventarii. Des Ehemanns eingebrachtes Vermögen, Sa. hausraths 356 fl, Sa.Geschirrs zum ackerbau gehörig 115 fl, Sa. Pferds sambt deßen Geschirr 120 fl, Sa. früchten 130 fl, Sa. heu und Stroh 35 fl, Sa. Wein 24 fl, Sa. brenn wellen 3 fl, Sa. Grundbeeren 7 fl, Sa. blumen und beßerung auf dem feld 108 fl, Sa. Silbers 72 fl, baarschafft 9 fl, Summa summarum 982 fl. – Wird dazu gerechnet die helffte an den haussteuren 251 fl, So begreifft des Ehemanns gesampten in die Ehe gebrachte Vermögen 1233 fl
Dießemnach wird auch der Ehefrau eingebrachte guth verzeichnet, Sa. hausraths 439 fl, Sa. Schiff und geschirr zum ackerbau gehörig 52 fl, Sa. Pferd sambt deßen Gschirr 120 fl, Sa. früchten 156 fl, Sa. heu und Stroh 58 fl, Weins 58 fl, Sa. Weins 30 fl, Sa. brennwellen 7 fl, Sa. Zwieblen und Grundbeeren 30 fl, Sa. blumen und beßerung auf dem feld 156 fl, Sa. Silbers 31 fl, Sa. Geschmuck 94 fl, Sa. baarschafft 94 fl, Summa summarum 1270 fl – Wird dazu demselben beÿgesetzt die helffte der Haussteuren haussteur 251 fl, der Ehefrau Gut 1521 fl
enregistré le 27.7. f° 40
André Lix meurt en 1832 en délaissant deux filles
1833 (31.12.), Strasbourg 4 (78), Me Hatt n° 7766
Inventaire de la succession d’André Lix fils de l’aîné, jardinier cultivateur décédé le 31 juillet dernier – à la requête de 1. Salomé Reybel la veuve, 2. Salomé Lix épouse de Daniel Reybel, propriétaire, 3. Marguerite Lix épouse de Daniel Boersch, jardinier cultivateur
Contrat de mariage passé devant le notaire Stoeber père le 18 août 1790, testament reçu par le soussigné notaire le 7 juin 1825 enreg. ce jour f° 71
Immeubles. Communauté 1. une maison avec cour, grange, écurie, jardin, appartenances et dépendances sise petite rue de la Course n° 21 d’un côté François Joseph Wurtz laitier, d’autre la maison ci après désignée, devant la rue, derrière Daniel Reybel, estimée 5000 francs
2. une petite maison avec appartenances et dépendances sise rue des Payens n° 2 des trois côtés la susdite maison, devant la rue, estimée 1000 fr
mobilier 3469 fr, garde robe 331 fr, dettes actives 800 fr, total des immeubles 8300 fr
propres, 1. les deux tiers par indivis d’une maison avec appartenances et dépendances situés petite rue de la Course n° 13 d’un côté Jean Odino et Thiébaut Reybel en partie en partie Daniel Schott, revenu 3000 fr
banlieue de Strasbourg, Mittelhausbergen totalité 9400 fr
Enregistrement de Strasbourg, acp 222 F° 72 du 10.1.
Lors du partage, l’enclos qui comprend une maison sise Petite rue de la Course n° 21 et une petite maison rue des Payens n° 2 revient à Marguerite Lix épouse de Daniel Bœrsch
1839 (30.9.), Strasbourg 4 (89), Me Hatt n° 11 700
Partage de biens – ont comparu Salomé Lix épouse de Daniel Reibel, jardinier cultivateur, Marguerite Lix épouse de Daniel Boersch, jardinier cultivateur, seules enfants et héritières d’André Lix fils de l’aîné et de Marie Salomé Reibel leurs père et mère et de feu Barbe Fridolsheim veuve d’André Lix, jardinier cultivateur leur grand mère du côté paternel
Masse des biens à partager. Ville de Strasbourg. art. 1. une maison, cour, écurie, grange, appartenances et dépendances et petit jardin sise Petite rue de la Course n° 13, d’un côté Jean Odino, d’autre les héritiers de Thiébaut Reibel et Michel Aron, devant la rue, derrière les remparts
art. 2. une autre maison & dépendances sise Petite rue de la Course n° 15 d’un côté, derrière les héritiers de André Walhard et M. Schneider laitier, d’autre Daniel Wabnitz
art. 3. une autre maison, cour, grange, écurie & dépendances derrière Ste Aurélie, auf dem Schaentzel n° 15, d’un côté Frédéric Heydel et le Sr Zabern fabricant de cire, d’autre Thiébaut Odino
art. 53 bis, Ville de Strasbourg. Une maison, cour, grange, écurie sise Petite rue de la Course n° 21 et une autre petite maison rue des Payens n° 2, d’un côté le Sr Wurtz, derrière le jardin, devant et d’autre côté la rue
art. 105. 5 ares de jardin im Diebsgaessel rue des Payens, d’un côté Jean Odino, d’autre Daniel Riehl, derrière Daniel Fridolsheim et Daniel Reybel
art. 106. 2 ares de demi jardin sis en cette ville appelé Moetschelsgarten entre Frédéric Lix et Daniel Reibel
art. 107. un jardin contenant 15 ares sis à Strasbourg n° 21 entre défunt et M. Daniel Reybel et Joseph Wurtz
1. Salomé Lix épouse de Daniel Reibel, le 1° lot, art. 1 à 53
2. Marguerite Lix épouse de Daniel Boersch, le 2° lot,: art. 53-bis à 101 inclus
il a été expressément stipulé entre les parties que la jouissance du puits qui se trouve sur la partie de Mde Boersch au jardin décrit sous n° 107 restera commune entre eux
reste indivis entre elles les art. 102 à 106 inclus et partagenr par moitié l’art. 107 et que la moitié de chacune est à prendre dans la portion longeant sa propriété
Enregistrement de Strasbourg, acp 271 F° 88-v du 4.10.
Daniel Bœrsch épouse Marguerite Lix en 1817
1817 (19.12.), Strasbourg 4 (47), Not. Stoeber aîné n° 4152
Contrat de mariage, communauté avec réserve d’apports – Daniel Boersch, jardinier cultivateur fils majeur d’Abraham Daniel et de feu Marie Solz*
Marguerite Lix fille majeure d’André Lix, jardinier cultivateur, et de Marie Salomé Reybel
Enregistrement de Strasbourg, acp 137 F° 18 du 24.12
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports.
1818 (3.10.), Strasbourg 4 (48), Not. Stoeber aîné n° 4445
Inventaire des apports de Daniel Boersch, jardinier, et Marguerite Lix, suivant leur contrat de mariage reçu Stoeber aîné notaire le 19 décembre 1817 – demeurant faubourg de Pierre n° 72
le mari 3038 fr – meubles 673 fr, argenterie 22 fr, or 200 fr, chevaux 540 fr, voitures 606 fr, grains 4560 fr, foin paille 120 fr, tonneaux et vin 36 fr, semailles 391 fr
une maison avec cour, grange, écurie, petit jardin, appartenances et dépendances sise en cette ville au Fauxbourg de Pierre n° 72 d’un côté Louis Metz chanvrier, Jean Zeisig sellier et David Wolff d’autre Pierre Pfeiffer laitier, Jean Lix et André Scheer aboutissant sur les héritiers Sonntag – échu dans la succession de Jean Voltz jardinier et Marie Madeleine Lix ses grand père et grand mère, partage souss. 30 octobre1814
et 138 ares terres, 100 ares à Schililtigheim
la femme 3885 fr : mobilier 1539 fr, or 120 fr, voitures 198 fr, grains 504 fr, foin paille 80 fr, tonneaux vin 30 fr, semailles engrais 357 fr, numéraire 600 fr
Enregistrement de Strasbourg, acp 140 F° 120-vdu 13.10.
Daniel Bœrsch meurt en 1843 en délaissant deux fils
1843 (20.7.), Strasbourg 4 (96), Me Lauth n° 642
Inventaire et partage de la succession délaissée par Daniel Boersch jardinier cultivateur
sont comparus 1. Dame Marguerite Lix veuve de M. Daniel Boersch en son vivant jardinier cultivateur à Strasbourg om elle demeure & est domiciliéé, agissant ès présentes à cause de la communauté de biens qui a existé entre elle et son défunt mari aux termes d’un contrat de mariage passé devant Me Stoeber l’ainé alors notaire à Strasbourg le 19 décembre 1817, 2. M. Daniel Boersch, jardinier cultivateur demeurant et domicilié à Strasbourg, 3. Et M. Abraham Boersch aussi jardinier cultivateur demeurant et domicilié en la même ville, MM. Daniel & Abraham Boersch habiles à se dire & porter seuls et uniques héritiers chacun pour moitié de feu M. demande l’autorisation Boersch susnommé leur père
(…) Au préalable les comparans ont déclaré que M. Boersch est décédé le 24 février dernier, que les apports en mariage des époux Boersch avaient été constaté par un inventaire d’apports dressé par ledit Me Stoeber l’ainé le 3 octobre 1818
Immeubles. Ville de Strasbourg (36) Une Maison avec cour, grange, écuries, petit jardinn droits, aisances, appartenances & dépendances sise au faubourg de pierres N° 72 (…)
acp 312 (3 Q 30 027) f° 55-v Communauté. Un Maison évalué 2036
Immeubles 1) deux ares de terres ban de Strasbourg canton Oberenweg, 2) six ares 66 terres canton Gross schurmfels
Garde robe 250, créances 1700
Immeubles propres au défunt, deux hectares 52 ares 50 cent. terres ban de Strasbourg en 15 parcelles
70 ares de prés dit ban en 4 parcelles
et 2 hectares 49 ares 50 prés ban de Schiltigheim en 15 parcelles
Une maison à Strasbourg faubourg de Pierre N° 72 avec écurie, grange et petit jardin
Partage sans soulte
1865 (7.10.), Me Lauth
Donation à titre de partage anticipé par Marguerite Lix veuve Daniel Boersch jardinier à Strasbourg
à Abraham & Daniel Boersch, les deux jardiniers à Strasbourg ses deux fils, ce acceptant et partage entre les enfants Boersch de diverses parcelles de prés à eux légués par Daniel Reybel vivant propriétaire à Strasbourg
acp 546 (3 Q 30 261) f° 68-v du 10.10.
1867 (5.3.), Me Lauth
Dépôt du testament olographe de Marguerite Lix veuve de Daniel Boersch à Strasbourg, ledit testament en date du 29 juin 1866 enregistré ce jour d’hui
acp 558 (3 Q 30 273) f° 112-v du 11.3.
Marguerite Lix veuve de Daniel Bœrsch meurt en 1867
1867 (29.5.), Me Auguste Weiss
Inventaire de la succession de Marguerite Lix veuve de Daniel Boersch décédée à Strasbourg le 23 février 1867, à la requête de Abraham Boersch jardinier à Strasbourg, Daniel Boersch cultivateur au même lieu, seuls héritiers de la défunte leur mère
mobilier estimé 4006 francs (succession déclarée le 23 août 1867)
acp 563 (3 Q 30 278) f° 45 du 3.6.
17 août (suite) Il dépend de la dite succession environ 27 hectares terres et prés ban de Strasbourg
Une maison rue des payens et une maisonnette même rue
Une maison à Strasbourg rue de la course N° 21
Une maison même rue N° 24
dix ares de terres ban de Schiltigheim au canton Wasseneckermatt
7,51 vignes ban de Mittelhausbergen, Zinckenthal
7,52 vignes dit lieu
12,14 terres canton Neppell ban d’Oberhausbergen, 1045, argenterie 643
acp 566 (3 Q 30 281) f° 15-v du 26.8.
La maison reviendra au fils aîné Abraham Bœrsch, jardinier cultivateur qui épouse en 1848 Barbe Fridolsheim
1866, Recensement (7 M 743), p. 33
Petite rue de la course n° 14
(1) Abraham Boersch, chef de ménage, 46 ans
Barbe Boersch née Friedolsheim, femme du chef, 36
Marie Boersch, fille du chef 16
Wilhelmine, fille du chef 11
Marguerite Boersch née Lix, mère du chef 69
Michel Host, domestique du chef, 38
Michel Diebold, idem, 44
Jean Fernbach, idem, 56
Catherine Staentinger, servante du chef 23
Elisabeth Walther, idem, 26
Mariage, Strasbourg (n° 127)
Du 11° jour du mois d’avril l’an 1848, acte de mariage de Abraham Boersch, majeur d’ans, né en légitime mariage le 18 septembre 1819 à Strasbourg, jardinier cultivateur, fils de feu Daniel Boersch, jardinier cultivateur décédé en cette ville le 24 février 1843 et de Marguerite Lix, domiciliée en cette ville, ci présente et consentante,
et de Barbe Fridolsheim, mineure, née ne légitime mariage le 15 octobre 1828 à Strasbourg, domiciliée à Strasbourg, fille d’Abraham Fridolsheim jardinier cultivateur et de Barbe Riehl conjoints domiciliés en cette ville, présents et consentants (signé) Abraham Boersch, Barbe Fridolsheim (i 31)