Samuel Lemourme, peintre, et (1740) Anne Madeleine Lembeck puis (1741) Anne Marie Niedermeyer – luthériens


Fils du compagnon maçon Samuel Lemourme, le peintre Samuel Lemourme déclare en 1746 que son père, employé au chantier des Maçons chargé de huit enfants, n’a pas eu les moyens de lui faire apprendre un métier. Il s’est exercé au métier de peintre pour lequel il éprouvait une inclination puis a été sept années durant au service du fabricant de porcelaine Hannong. Il épouse en janvier 1740 Anne Madeleine Lembeck, fille de tisserand en laine, puis devient tributaire chez les Maçons le 10 mai 1740. Anne Madeleine Lembeck meurt début 1741, Samuel Lemourme se remarie à la fin de la même année avec Anne Marie Niedermeyer, fille de tailleur. Il est porté dans le registre de la Taille jusqu’en 1743 puis est dispensé de paiement.
Samuel Lemourme s’adresse en 1746 aux Quinze pour être dispensé de régler l’amende que lui a infligée le corps de peintres en bâtiment dont il exerce désormais le métier ; les Quinze décident qu’il pourra être peintre à condition de s’inscrire au corps de métier sans cependant être autorisé à avoir des employés ni à former des apprentis. Les contrôleurs demandent en 1764 que Samuel Lemourme soit tenu de s’inscrire au corps de métier sous peinde de confiscation de ses outils.
Il meurt de fièvre consomptive à l’âge de 64 ans le 8 janvier 1777. Sa veuve est admise comme pauvre pensionnaire à l’hôpital où elle meurt le 24 mars 1780 à l’âge de 59 ans.


Signature au bas de l’acte de mariage (1741, ADBR cote 6 E 41, 1223)


Le peintre en porcelaine Samuel Lemourme épouse en janvier 1740 Anne Madeleine Lembeck, fille de tisserand en laine, sans passer de contrat de mariage (voir l’inventaire après décès)

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 176-v, n° 1)
1740. Mittwoch den 20. Jan: sind nach vorhergeschehener Zweÿ mahliger proclamation ehelich copulirt und eingesegnet worden Samuel Lemourm der Porcellain mahler und burger allhier weÿl. Samuel Lemourms gewesenen Maurers und Steinhauers auch burgers allhier hinterl. Sohn, und Jfr: Anna Magdalena weÿl. Joh: Heinrich Lembecks gewesenen burgers und Wollenwebers allhier hinterl. ehel. tochter [unterzeichnet] Johann samuel lemorm Als hchzeiter, annamglena ledkin als Zeirin (i 179)

Samuel Lemourme devient tributaire chez les Maçons le 10 mai 1740

1740, Protocole de la tribu des Maçons (XI 237)
(f° 39) Dienstags den 10.t Maÿ 1740. – C. Neu Zünfftiger
Samuel Lemorme der Porcellanmahler weÿlland Samuel Lemorme dießeits gewesenen Zünfftigen ehelicher Sohn, bittet desgleichen [ihne vor einen Zünfftigen anzunehmen], producirt Stallschein vom 12.ten Februarÿ 1740.
Erkandt, gegen erlag der gebühr willfahrt. dt gleichfalls 9 ß

Anne Madeleine Lembeck meurt en 1741 en délaissant une fille. L’inventaire est dressé dans une maison rue des Aveugles (peut-être celle qui appartient à sa tante Anne Susanne Lemorme). L’actif de la succession s’élève à 1 livre, le passif à 6 livres

1741 (17.11.), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1131) n° 131
Inventarium über Weÿland Frauen Annä Magdalenä Lemormin gebohrner Lembeckin, Samuel Lemorm, des Porcellanmahlers und burgers allhier Zu Straßburg geweßener ehelicher haußfrauen nunmehr seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet in Anno 1741. – nach ihrem dienstags den 25.ten Aprilis des Zu end eilenden 1741.sten Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt genommenen tödlichen hientritt Zeitlichen verlaßen, Welche verlaßenschafft auf gebührendes ansuchen, erfordern und begehren des erst: und nachgemelten hinterbliebenen Wittibers, wie auch Christian Sutors des Paßmentirers und burgers allhier, welcher Catharinæ Magdalenæ, der abgeleibten seel. mit dero Wittiber ehelich erziehlten Kinds und ab intestato Verlaßener universal Erben Vogt Zu werden sich ercläret – So beschehen, Straßburg Freÿtags den 17.ten Novembris Anno 1741.
Bericht gegenwärtig Inventarium gehörig. Nemblichen es berichtet der hinterbliebene Wittiber gleich anfangs dießer Inventation beÿ gegebener handtreu daß Er mit der Verstorbenen seel. Zur Zeit ihrer Verheurathung Keine Eheberedung auffgerichtet wohl aber gestatten will daß das jenige bettwerck so die abgeleibte seel. in die Ehe gebracht annoch in natura vorhänden

In einer allhier zu Straßburg ane der Blindengass gelegenen und Lehnungs weiß bewohnenden behaußung befunden worden, wie folgt.
Abzug in gegenwärtig Inventarium gehörig. Sa. haußraths so der Erbin ohnverändert 5 lb
Dießemnach wird auch das gemein Verändert und theilbar guth veschrieben, Sa. haußraths 1 lb – Schulden aus der theilbaren Verlaßenschafft 6 lb, In Vergleichung 4 lb
Stall Summ 14 ß

Samuel Lemourme se remarie en novembre 1741 avec Anne Marie Niedermeyer, fille de tailleur : contrat de mariage, célébration

1741 (27. 8.br), Not. Stoeber l’aîné (6 E 41, 1223) n° 62
Eheberedung zwischen Johann Samuel Le Morm, dem Porcellanmahler und burger allhier als hochzeiter, ane einem
So dann Jgfr. Annæ Mariæ Niedermeÿerin, weÿl. Mr Christian Niedermeÿers deß geweßenen Schneiders und burgers allhier seel. mit Anna Maria gebohrner Warnawain seiner hinterbliebenen Wb. ehelich erziehlten tochter alß der hochzeiterin, beÿstandl. Mr Johann Christoph Preig, Schneiders undt burgers allhier, ihres ohnentledigten Vogts, ane dem andern theil gepflogen
Actum (…) Straßb. Freÿtags den 27. 8.bris 1741 [unterzeichnet] Johann samuel Lemorm als Hochzeider, Anna maria nidermeÿerim

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 182, n° 16)
1741. Mittwoch den 29. Novembr: sind nach Zweÿmahliger Außruffung ehelich copulirt und eingesegnet worden Samuel Lemourm der burger, Porcellain mahler und wittwer allhier und Jfr: Anna Maria weÿl. Christian Nidermeÿers gewesenen burgers und Schneiders allhier nachgel. ehel. tochter [unterzeichnet] Johann samuel Lemorm Als hoch Zeiter, + der Hochzeiterin handzeichen (i 184)

Samuel Lemourme est porté dans le registre de la Taille jusqu’en 1743. Il est ensuite dispensé de paiement.

1742, Registres annuels de la Taille (VII 1235) f° 385
Maurer – Samuel Le Morme, ins. 17. febr. 1740. 1 lb 10 ß
Auf prod. schein gehet ab 1743. 12 ß

Samuel Lemourme s’adresse aux Quinze pour être dispensé de régler l’amende que lui a infligée le corps de peintres. Il expose que son père, employé au chantier des Maçons, était chargé de huit enfants et qu’il n’a pas eu les moyens de lui faire apprendre un métier. Il s’est exercé au métier de peintre pour lequel il éprouvait une inclination puis a été sept années durant au service du fabricant de porcelaine Hannong qui témoigne de son bon comportement. Il a ensuite tenté sa chacce en étant peintre en bâtiment après son remariage. Il déclare être prêt à devenir tributaire à l’Echasse pour continuer à exercer le seul métier qu’il sache faire. Le corps de métier objecte qu’il n’a pas suivi l’apprentissage réglementaire. La commission estime qu’il y a lieu de revoir le décision des peintres en exemptant de l’amende le pétitionnaire qui devra s’inscrire au corps de métier sans cependant être autorisé à avoir des employés ni à former des apprentis. Les Quinze adoptent la proposition.

1746, Protocole des Quinze (2 R 156)
Samuel Lemorme Ca. E E Meisterschafft der Mahler
(p. 668) Sambstags d. 12. Novembris – Freund nôe Samuel Lemorme in actis Ca. E. E. Meisterschafft der Mahler Ober meister auf Verzeichnete appellation vom 5. hujus, prod. unterth. Aappellations: und respect. implorations: Schrifft juncto petito, Christmann bitt depp.on, Freund quoque. Erk. Obere Handwerck Hh.

(p. 694) Sambstags d. 19. 9.bris – Samuel Lemorme Ca. E E Meisterschafft der Mahler
Iidem [Obere Handwerck Hh.] laßen ferner per me proponiren, was maßen Samuel Lemorm, der Porcellanmahler und burger allhier d. hujus beÿ MGhh. Ca. E. E. Meisterschafft der Mahler einen wiedrigen handwerck bescheid producirt, vermög welches derselbe, weilen er solle gepfuscht und alßo der Mahler Meisterschafft eingriff gethan habe, in die handwercks unkosten mit 1 lb 2 ß und in 1 lb d Straff condemnirt, auch ihme beÿ doppelter Straff Verbotten worden, sich nicht mehr Zu unterstehen, dergleichen Pfuschereÿ Zu treiben, Von dießem Bescheid habe der an MGHh. appellirt, seiner gethanen appellation verzeichnuß gebetten und erhalten, auch d. 12. hujus seine unterthänige appellations: und respect: implorations: schrifft übergeben, worinen er vorgestellt, es seÿe seine sache so beschaffen, daß der Implorant bloß auff MGHh. mildthätigkeit und barmhertzigkeit sein demüthigstens Vertrauen setzen müße. Er seÿe ein Sohn von weÿl. Johann Samuel Lemorm, geweßenen geschwornen auff dem Mauerhoff und burgers allhier, weilen er nun noch 8. geschwister hatte, habe es seinem Vatter an den nöthigen mittlen gemangelt, Ihn ein handwerck lernen Zu laßen, da er aber von jugend auff eine besondere begierde Zur Mahlereÿ beÿ sich verspühret, habe er sich beständig darinn exercirt, und sich endlich zu H. Rathh. Hannong begeben, beÿ welchen er sich 7 Jahr lang alßo Verhalten, daß er sich Kecklich auff deßen Zeugnuß beruffen Könne, Nachdeme aber seine umbstände und anderwärtige Verheÿrathung, beÿ demselben länger Zu bleiben nicht gestätten wollen, habe er durch die Von Natur und fleiß erlangte geschicklichkeit im Mahlen sein Stücklein brod sauerlich zu verdienen gesucht, müßte aber, wann MGhh. schon hulde Ihme Versagen würden, in äußerste armuth gerathen, da er anderst nichts weiß noch erlernet, womit er sich und die seinige ehrlich ernehren Könne, Gelange derohalben an MGHh. des unterthänigen Imploranten demüthigstes bitten, deputationem anzuordnen et facta relatione gnädig Zu erkennen, daß er seiner armuth halben von der Ihm angesetzten Straff und uncosten absolvirt und Ihme ex gratia dispensando erlaubt seÿn solle mit seiner eigenen hand auff der Mahlereÿ fernerhin Zu arbeithen, wogegen er erbiethig ist, sich beÿ E. E. Zunfft Zur Steltz Zünfftig Zumachen, auch E. E. Meisterschafft gehörig. beÿtrag zuthun.
Nôe E. E. Meisterschafft der Mahler habe man umb Depp. gebetten, Auff geschehene Weißung habe der Implorant sein in memoriali enthaltenes petitum nochmahlen wiederhohlt, Sodann Daniel Männel und Johannes Kraußer, beede Mahler Zugegen hätten replicirt, alle Mahler, welche die profession treiben wollten, müßten Zunfftmäßig gelernt haben, der appellant habe aber beÿ niemand gelernt, sondern einig und allein in der Porcellan fabrique gearbeithet, bitten alßo denselben mit seinem begehren ref: exp: abzuweißen.
Auff seiten derer Hh deputirten habe mann dafür gehalten, weilen er Implorant ein hießiger burger und auff Keine andere arth sich und die seinige erhalthen Könne, auch durch das Von Hn. Rathh. Hannung gegebene Mündliche Zeugnuß deßen guthe auff führung erwießen, daß die sententia à quâ dahin zu reformiren, daß dem appellanten die angesetzte Straff der 1 lb d nachzulaßen, die handwerks unkosten aber mit 1 lb 2 ß Von Ihme zu erlegen seÿen, derselbe auch beÿ E. E. Zunfft Zur Stelt Zünfftig werden, beÿ der Meisterschafft der Mahler sich incorporiren laßen und daselbst ordnungs mäßig beÿtragen solle, quo facto dem appellanten erlaubt seÿn solle, gegen erstattung der in hac sententiâ auffgegangene uncosten mit seiner eigenen hand ohne jemahls weder gesellen noch jungen halten Zu dörfen, als ein Mahler zu arbeithen. Die Confirmation dießes bedachts MGHh. überlaßend.
Erkandt, bedacht gefolgt.

(p. 700) Sambstags d. 19. Novembris. – Bescheid. Sambstags d. 19. Novembris
In Sachen Samuel Lemorme, des (…)
[manque la partie droite de la page puis la page suivante]

Les contrôleurs demandent que Samuel Lemourme soit tenu de s’inscrire au corps de métier sous peine de confiscation de ses outils. Le défendeur répond qu’il se serait déjà inscrit s’il n’avait pas été malade.

1764, Protocole de la tribu de l’Echasse (Peintres et sculpteurs XI 105)
(p. 9) Sambstags den 15. 7.bris 1764 – contra Samuel Lemorm
Es. Löbl. Corps Ober Meister stehen Vor und Clagen wieder Samuel Lemorm den hießigen Burger daß Er Ihnen in ihre profession eingreiffe, maßen Er mahle und Zu weilen Gesellen fördere, da Er doch dißorths nicht Zünfftig bitte, Ihme anzubefehlen sich dißorths Zünfftig Zumachen oder sich des Mahlens Völlig Zuenthalten, ref: Exp:
Ille will sich in allem der Ordnung unterwerffen, es wäre auch schon geschehen wann Er nicht lange Zeit wäre Kranck gewesen, bitt Zeit und abs. ref: Exp:
Erkandt soll in Zeit 3.Monath sich dißorts Zünfftig machen widrigen falls Ihne die beÿ Ihme sich findende Arbeit confiscirt werden solle, der uncösten aber seÿe er entlaßen.

Samuel Lemourme porte plainte contre son client Jean Daniel Kamm pour lequel il a peint une porte mais qui a recours à un non professionnel pour les travaux intérieurs. Un contrôleur des peintres corrobore ses déclarations. Le corps de métier exempte cependant le contrevenant de l’amende mais il devra régler les frais de procédure.

1766, Protocole de la tribu de l’Echasse (Peintres et sculpteurs XI 105)
(p. 30) Sambstags den 13. Xbris 1766. – Samuel Lemorm Ctra Joh: Daniel Kamm
Hr. Samuel Lemorm Mahler stehet Vor und Clagt wieder herrn Joh: Daniel Kamm hießigen burger, daß Er Kläger Zwar Ihme dem Beklagten in seiner am Seiffengäßel gelegenen behaußung die thüren außerhalb angestrichen, auch mit Ihme accordiren wollen innerhalbdes haußes Verschiedenes anzustreichen, es habe aber beklagter als dann das innere durch einen Pfuscher anstreichen laßen, da nun dießes wieder Ordnung als bittet Cläger Ihne Beklagten Zu gebührender Straff anzuhalten, ref: Exp:
Beklagter Zugegen ist der Anklag nicht geständig begehrt dahero Beweiß, maßen seine Frau das innere selbsten angestrichen, bitt abs. ref: Exp:
Emanuel Münzinger hießiger burger und Vergulter sagt nach deme Er als bereits bestelter Rüger handtreu ane Eÿdesstatt abgelegt, daß Er durch das fenster gesehen, wie des Beklagten frau das Licht gehalten ein Mann aber welcher Er Vor einen Maurergesellen oder Handlanger gehalten am Allicof angestrichen, auch habe Er gehört, daß die frau der Anstreicher gefragt ob die farbe biß den andern tag trocken seÿn werde welches derselbe mit Ja beanthworthet.
Erkandt soll beklagter ex speciali gratia der Straff erlaßen, annoch aber die uncösten mit 3. fl und 15 ß Rüger Gebühr Zu erlegen obligirt seÿn.

Samuel Lemourme meurt de fièvre consomptive à l’âge de 64 ans le 8 janvier 1777.

Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. reg. 1770-1778, f° 169)
Im Jahr 1777. Mittwoch den 8. Januarii Nachmittag um Elff Uhr starb in außzehrender Kranckheit Johann Samuel Lemorme gewesener Porcellin mahler und burger allhier, Seines alterd 64 Jahr Vier Monat und Fünff Tag, Seine hinterbliebene Wittwe ist Fr. Anna Maria gebohrne Niedermeÿerin. Folgenden Freÿtag Nachmittag um dreÿ Uhr war der enblaßte Lechnam nach St. Helenam begleitet und daselbst beerdigt. [unterzeichnet] Johann Christian Egger Als verwander, Johann Leonhard Ring als Verwander (i 175)

Sa veuve Anne Marie Niedermeyer est admise comme pauvre pensionnaire à l’hôpital.

1777, Conseillers et XXI (1 R 260)
weil. Samuel La Morne des Mahlers Wittib Anna Maria geb. Niedermeÿerin wird in den Spithal recipirt. 187.
(p. 187) Sambstag den 5.ten Julii 1777. – Annæ Mariæ geb. Niedermeÿerin weil. Samuel La Morne geweßten burgers und Mahlers dahier hinterl. Wittib
prod. u,terth. Memoriale juncto petito pt° gnädiger aufnahm in die arme Pfrund des mehren Hospitals
Nach angehörtem voto H. Gâl Advovat Mogg welcher auf die gebettene reception samtlicher Imploranten in den Hospithal angetragen,
Wurde vermittelst gehaltener Umbfrag unanimiter Erkandt, werden samliche Imploranten puncto gebettener aufnahm in den Mehren hospithal gegen einbrigung ihres sowohl gegenwärtigen als etwa in Zukunft überkommenden Vermögens al habiles ad recipiendum an die Hoch verordnete Herren Pflegere ad recipiendum gewießen.
Depp. H. Rathh. Fleck, H. Rathh. Mathieu.

Anne Marie Niedermeyer meurt à l’hôpital le 24 mars 1780 à l’âge de 59 ans

Sépulture, hôpital (luth. f° 17) In dem Jahre 1780, auf den heil. Karfreÿtag, den 24. Märzen, Morgens ein Vierthell nach Sieben Uhr, starb in dem alhiesigen burger Hospitale, sonst der Mere Hospital genannt, Anna Maria Lemorme gebohrene Niedermajerin Von hier gebürtig, der Evangelisch: lutherischen Religion zugehan und Zu Alten St: Petri getaufet, weÿl. Johann Samuel Lemorme gewesenen Malers und burgers alhier hinterlaßene Witwe, auch weÿl. Christian Niedermajers gewesenen Schneiders und burgers alhier und weÿl. Annä Mariä gebohrner Warnabaien hinterlaßene eheliche Tochter, seit dem 5. Brachmonates des Jahres 1777 Hopsitals Armen pfründerin, ihres Alters 59. Jahre 7 Monate und Zwo Wochen, und Wurde dieselbe Sonntags darauf, als den heil. Ostertag den 26. Märzen, nach einer Nachmittags um Ein Uhr in besagtem Hospitale Von mir Johann Unselt dem Evangelisch: lutherischen Pfarrer allda gehaltener Leichen Predigt auf die begräbnis St: Urban in Gegenwart einer ehrlichen begleitung Zur Erde bestattet.
[in margine :] Im Zweÿten Sterbbuche Lit. F. fol 17.a, von deren Muter im Sterb buche Lit. C. pag. 425, von ihrem bruder in Sterbbuche Lit. E fol. 180.a, von ihrer Schwester fol 203.* im sterb buche E, von einer andern Schwester fol. 169.b im Sterbbuche Lit D. (i 18)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.