Jean Wagner, maître maçon, et (1745) Jeanne Marie Louise Krauss puis (1758) Anne Marie Biener – catholiques


Fils du plâtrier Mathias Wagner, Jean Wagner fait son apprentissage de 1734 à 1739 chez son beau-père Jean Charles Hisky. Il séjourne ensuite à Altona près de Hambourg chez le maître maçon Geoffroi Jacques Schatz auquel il devra de l’argent. Il présente son chef d’œuvre en avril 1745, il est reçu maître avec une restriction temporaire (il ne pourra employer que quatre compagnons pendant un an).
Jean Wagner devient tributaire fin mai 1745. Il épouse en 1745 Jeanne Louise Marie Anne Krauss, fille du consigne à la Porte Blanche, puis en 1758 Anne Marie Biener, veuve du garde-chasse Jean Schemmel de Geispolsheim. Il meurt en 1763 en délaissant deux filles issues de sa première femme. Sa veuve se remarie avec Bernard Rottler.

Maisons en propriété
1761, maison construite à la place d’un entrepôt à grains rue Thomann (III 120, ultérieurement 19, rue Thomann)
1761, impasse des Orfèvres



Fils du plâtrier Mathias Wagner, Jean Wagner entre en apprentissage en 1734 chez son beau-père Jean Charles Hisky qui sollicite une dispense puisqu’il lui a été interdit de former un apprenti les deux premières années après avoir été reçu maître. Le Corps des maçons la lui accorde à condition qu’il compense la période sans apprenti à la fin de cet apprentissage.

1734, Protocole des Maçons (XI 236)
Dienstags den 28.ten Septembris 1734. (f° 162-v) Eingeschriebener Steinmetz Jung – Mr Johann Carel Hißkÿ der Steinhauer und maurer stellt vor Johannes Wagner sein Stieff: und weÿlland mathias Wagners gewesten Gibsers und burgers allhier seines ehevorfahren seel. eheleiblichen Sohn, mit bitte, obwohlen Ihme beÿ besichtigung seines meisterstücks iniungiret worden, in denen erstern Zweÿ Jahren Keinen Jungen Zu Lehren, Ihme die gnad Zu verweisen und Zu erlauben, das er disen seinen Stieffsohn das handtwerck auff fünff Jahr lang Lehren dörffe.
Erkandt. Weilen ohnlängsten dem Mr Meÿe in dergleichen begehren auch dispensirt worden, ane seithen der haubthütten auch man denselben solches nicht zuerschwhren gedencket, als solle Ihme diser sein Stieffsohn ex gratia auff fünf Jahr lang Zu einem Steinmetz Jungen eingeschrieben werden, Und die Lehrzeit Von instehender Michaelis angesehen, vnd auff Michaelis 1739. sich endigen. Jedoch mit disen auß drucklichen anstreng* und beding, daß nach Verfließung dieser fünff Jahr er Mr hißkÿ Vor fünff Viertel Jahren, welche Zu denen beÿ besichtigung seines meisterstücks Ihme angesetzten Zweÿ Jahren annoch manquiren, Keine anderwertigen Jungen Zu Lehren, sondern so Lang ohne Lehrung eines Jungen seÿn, das einschreibgeld leÿdet der Meister, das außthuungs geld aber der Jung Vnd Verspricht der meister den Jungen wehrender Lehrzeit mit nöthiger Kleÿdung Zu versehen, demselben aber weiter Klein lehrgeldt Zu geben, Wolte aber der Jung Ihne nicht folgen, Vnd etwas Veruntrauen, solle solches aus sein des Jungen vätterlich guth bezahlet werden. (dt. 15. ß. Außgethan 15. Sept. 1739)

Jean Wagner termine son apprentissage en 1739

1739, Protocole des Maçons (XI 237)
Dienstags den 15.t. Septembris 1739. (f° 13-v) Außgethaner Steinmetz Jung – Mr Johann Carel Hißkÿ der Steinmetz stellt vor Johannes Wagner seinen Stieffsohn den er seithero das Steinmetzen vnd Maurer Handwerck gelehret mit bitte denselben, weilen Wie beede mit einander Zufrieden, außzuthun.
Erkandt, Weilen die Lehr Zeit bis Michaelis dieses Jahrs Zu Ende, alß ist demselben dispensando willfahrt, und ware des stieffsohns beyÿstand nahmens Melchior schröder haffner und burger allhier deßen vogt. (dt. 15. ß)

Les examinateurs donnent en mars 1745 le sujet de son chef d’œuvre à Jean Wagner qui présente son travail en avril. Comme ils y relèvent quelques défauts, ils reçoivent le candidat maître en limitant pendant un an à quatre le nombre de compagnons qu’il pourra employer.

1745, Maçons (XI 246, chefs d’œuvre)
Johannes Wagner, 98.a, 99.a
(f° 98-v) Den 13.t Martÿ 1745. Convenerunt H Johann Michael Erlacher Werckmeister des münsters, H Johann Peter Pflug Stattlohner, H Georg Michael Müller und mstr. Johann Michael Gruber beedte Steinhauere.
Johannes Wagner der ledige Steinmetz Und Maurergesell von hier gebürtig, stehet Vor Vnd bittet Ihme das maaß zu seinem Meisterstück auff zu geben.
Erkannt, Willfahrt und Ihme selbiges gleich balden wie es in einem besondern Protocollo enthaltend, auffgegeben.

(f° 99) Montags den 12.ten Aprilis 1745. Wurdte in præsentia S. T. Herrn XV. Josepho Gerbers hoch verordneten herrn Obmanns, und dero Vier geordneten herren meisterstück Schauern nahmentlich Hn Werckmeister Michel Erlachers, H Stattlohners Johann Peter Pflugen beeder Steinmetzen, Mstr Johann Michael Grubers Steinhauers und H Georg Michael Müllers auch Steinhauers, Johann Wagner des Ledigen steinmetzen gesellen gefertigtes Prob: und Meisterstück besichtiget, vnd folgendes dabeÿ Zu anden befunden.
1. Seind die tritt ane der Frantzösischen Steeg umb dreÿ Zoll Zu Lang, als der grundriß gezeigt ist.
Hat es Verantwortet.
2. Ist ane der frantzösischen Steeg im ersten Stock ein tritt Zu Wenig gemacht worden.
3. So trifft der Schnitt nach dem verbürsten bogen Keiner auff dem Riß ein.
4. Stehen in dem großen Aufftrag die fenster nach dem grund Riß nicht auff einander, Und sind sehr Vngleich außgetheilt.
Worauff in gehaltener Umbfrag Erkannt, daß er Wagner Zwar Vor einen Meister auff und angenommen werden, Wegen solcher begangenen Fehler aber ein Jahr lang mehr nicht als Vier gesell Zu befördern, und inner dießer Zeit keinen Lehrjungen anzunehmen befugt seÿn, nach deren Verfliesung aber ihme das vollkommene Meisterrecht angedeÿen solle.
Worauff derselbe angelobet demselben nachzokommen.

(traduction) Le mardi 13 mars 1745 se sont réunis Jean Michel Erlacher, chef du chantier à l’Œuvre Notre Dame, Jean Pierre Pflug, chef des travaux, Georges Michel Müller et Jean Michel Gruber, tous deux équarrisseurs.
Le compagnon maçon et tailleur de pierres Jean Wagner, natif de cette ville, se lève en demandant qu’on lui indique les mesures de son chef d’œuvre.
Décision, sa demande est accueillie favorablement, on lui indique aussitôt les mesures dans un document particulier.

Le lundi 12 avril 1745, en présence du prévôt, l’honorable assesseur des Quinze Joseph Gerber, les quatre examinateurs jurés des chefs d’œuvre, à savoir Jean Michel Erlacher, chef du chantier à l’Œuvre Notre Dame, Jean Pierre Pflug, chef des travaux, tous deux tailleurs de pierres, Georges Michel Müller et Jean Michel Gruber, tous deux équarrisseurs, ont inspecté le chef d’œuvre qu’a réalisé le compagnon tailleur de pierres célibataire Jean Wagner et ont fait les objections suivantes.
1. Les marches de l’escalier à la française ont trois pieds de trop en longueur par rapport au dessin.
Il s’en est justifié.
2. Il manque une marche au premier étage de l’escalier à la française.
3. La coupe à la jonction de l’arc n’a pas de correspondant sur le dessin.
4. Sur le dessin du grand projet, les fenêtres ne se trouvent pas les unes au-dessus des autres, elles sont en outre inégalement réparties.
Après délibération, il a été décidé de recevoir le candidat maître, mais étant donnés les défauts relevés, il lui sera interdit d’employer plus de quatre compagnons pendant un an, passé ce délai il jouira de toutes les prérogatives d’un maître.
Le candidat a ensuite promis de se conformer à cette décision.

Jean Wagner devient tributaire fin mai 1745

1739, Protocole des Maçons (XI 237)
Dienstags den 25.ten Maÿ 1745. (f° 238) C. Neu Zünfftiger – Mr Johannes Wagner der Steinmetz vnd Maurer allhier, weÿlland mathis Wagners geweßten gibßers burgers und dießorts Zünfftigen hinderlaßener ehelicher Sohn, producirt Stallschein vom 24. Maÿ 1745. bitt Ihne Vor einen Zünfftigen anzunehmen.
Erkannt Willfarth. dt vors Zunfftrecht 5 ß und vor die Einschreibgebühr 4 ß

1745, Protocole du corps des maçons (XI 242-243, 1731-1749-1770)

Wagner, Johannes, 162.a, 164.b, 167.a, 172.b bis, 173.a, 174.b, 179.a, 185.b, 187.a, 188.a, 192.a, 202.b, 207.a, 208.b, 213.b, 214.b, 215.b, 220.a, 221.a, 222.b
Wagner, Johannes, 1.a, 3.a, 4.a, 8.b, 15.b, 21.a, 24.b, 26.b, 27.a, 30.a, 31.b, 32.b, 34.b, 36.a, 37.a, 38.a, 40.b, 41.b, 42.b, 43.a, 46.a, 48.a, 50.a, 51.a, 55.b, 56.a, 59.a, 70.a, 76.a, 80.b, 88.b, 89.a, 96.a, 100.a, 102.a, 104.a, 108.a, 109.a, 110.a et b, 111.b, 114.a, 117.b, 120.b, 121.a, 123.a, 124.a bis b, 125.a, 126.a et b, 127.a, 132.a, 136.b, 148.b

Le conseil des maçons autorise Jean Wagner à présenter son chef d’œuvre

(162.a) Sambstags den 13. Martÿ 1745. Johannes Wagner der Ledige Steinmetz und Maurer Von hier gebürtig weÿlland Mathias Wagners gewesenen Gibsers und burgers seel. allhier hinderlaßener sohn, welcher dieses handwerck erkaufft, und mit 15. ß bezahlt hat, stehet vor und bittet Ihme Zum meisterstück zu admittiren.
Erkannt, soll demselben das Meisterstück diesen nachmittag auffgegeben werdten

Jean Wagner règle le droit de participer à son premier conseil

(164.b) Sambstags den 11. Septembris 1745. Mstr Johannes Wagner Erlegte seine Einstandts gebühr mit 1 lb 10 ß

Le conseil des maçons a reçu en février 1746 un courrier de la veuve Geoffroi Jacques Schatz d’Altona près de Hambourg à laquelle Jean Wagner n’a pas réglé une certaine somme pour prêt et frais d’hébergement. La suite de l’affaire indique que Jean Wagner a été compagnon chez Geoffroi Jacques Schatz. Jean Christophe Schneider de Strasbourg, mandataire de la veuve pour recouvrer la somme, a une altercation à ce sujet avec Jean Charles Hisky. La dette est réglée en janvier 1747.

(172.b) Mittwochs den 16. Februarÿ 1746. H Georg Michael Müller Obermeister sagt einen brieff von Altona an die Meisterschafft addressirt erhalten zu haben, welche Er der Meisterschafft hiemit Vorlegen eröffnen, und der meinung darüber anhören wollen.
Nachdeme samtliche Meisterschafft den brieff zu eröffnen, vnd den Inhalt abzuleßen beschloßen, wurden solcher abgelesen und darauffhin Concludirt daß mstr Johannes Wagner anzuhalten Gottfried Jacob Schatzen von Altenau wittib zu befriedigen oder wo nicht Ihn beÿ E. E. Meisterschafft und deren handwerck nicht mehr zu leÿden.
der brieff ist datirt den 2. Februarÿ 1746. und hält sich Eine von gedachter Gottfried Jacob Schatzen von Altenau wittib ane die gesambte Meisterschafft gethane bitte, dahin gehend, gemelten meister Johannes Wagner anzuhalten Ihro die per obligatione ein vom 25. Augusti 1741. schuldig worden 32. R. vier groschen Zue bezahlen, welche sie Ihme baar gelehnet und theils an Kostgeld beÿ Ihro verzehrt.

(179.a) Freÿtags de, 5. Augusti 1746. Mstr Johannes Wagner Ebenmäßig Ernstlich erinnert die bewußte Schuld Sach die vor E. E. Kleinen Rath ligen solle, Zu poussiren, vnd richtig zu machen, mittler weille aber, und biß Zu der Sachen außtrag sich von dem beÿsitz beÿm handwerck Zu absentiren, meldete, seÿe nicht vor baar gelühen, sondern vor Kostgeld, da Ihme sein meister keine arbeit gegeben, wolle es bezahlen, könne es aber auff einmahl nicht præstiren.

(187.a) Mittwochs den 18. Januarÿ 1747. In Sachen Mstr Johann Wagners producirte derselbe Einen Schein Von H. Kornmann gebrüdern et Compagnie den 18.ten Januarÿ 1747. Krafft deßen dieselbe von Ihme 33. R. hiesigen geld Current geld empfangen umb den betrag mit 24. R. 15. X.er reichs Wehrung ane die frau Schatzin Maurer und Steinhauers wittib in Altona durch H Johann Daniel Baur alda Zahlen Zu Laßen, meldete Mstr Johann Christoph Schneider daß Er von dieser Frau Schatzin vollmacht habe, die Völlige Schuld Von Ihme Mstr Wagner einzufordern, so Er auch gethan, und denselben deßhalben beÿ E. E. Kleinen Rath belanget, woselbst Er in die Völlige bezahlung, vnd auch in die Unkosten Condemnirt worden, und also könne Er denselben, weillen Er weder die völlige Summ noch die Unkosten bezahlet, nicht Vor tuchtig erkennen, noch beÿ dem handwerck sitzen laßen Indeme Er mstr Wagner durch seine schrifft sich selbsten Untüchtig gemacht.
In gehaltener Umbfrag meldete mstr. Johann Christoph Schneider, daß nachdeme Er beÿ letzteren nacht Imbiß des alten und neuen gerichts, mit einigen herren Schöffen geredet, vnd Ihnen ein undt anders erzehlet, mstr Johann Carol Hißkÿ demselben in red gefallen, und Eine offentlichen Lugen bestraffet Er mstr Schneider darüber geantwortet, halte den Vor Keinen ehrlichen mann der sagt, daß Er Lugen erzehle, wie dann H Dr Haan Ihne mstr Hißkÿ selbsten darüber beditten, was es Ihne angehe, wan mstr. Schneider mit Ihnen redte.
Mstr Hißkÿ sagt, Er habe gesagt, was mstr Schneider luge, seÿe nicht wahr. Sollen beÿ E. E. gericht es ausachen, weillen sich derselbe hie nicht submittiren wollen.
In Wagnerischer Sach Erkandt, daß weilen Er eine handschrifft beÿ seinem Ehrlichen nahmen die völlige bezahlung Zu Verfügen angestellt, alß soll er noch so lang vom handwerck Verbleiben, biß daß eine vollkommene quitung Von der Schuldglaubigern Vorhanden seÿn wird, daß Sie mit Ihme Wagner Zufriedten Und an denselben weiter nichts Zu fordern habe.

Jean Wagner est élu représentant de la tribu à l’engagement des compagnons en janvier 1749. Il ne participe pas aux réunions du conseil pour cause de maladie de novembre 1752 à février 1753

(213.b) Freÿtags den 3. Januarÿ 1749. Zu beÿsitz meistern beÿ der gesellen gebott wurden per Majora erwehlet
Mstr Johann Michael Gruber, Mstr Johannes Wagner

(43.a) Montags den 6. Novembris 1752. Absentes (…) Mstr Johannes Wagner, kranck
(46.a) Donnerstags den 16. Novembris 1752. Absentes (…) Mstr Johannes Wagner, kranck
(48.a) Montags den 8.t Januarÿ 1753. Absentes (…) Mstr Johannes Wagner, ohnpäßlich
(50.a) Dienstags den 6. Februarÿ 1753. Absentes (…) Mstr Johannes Wagner, kranck

Jean Wagner est élu appariteur du Corps des maçons en 1755, chef adjoint en 1759, chef de tribu en 1760. La dernière mention de Jean Wagner dans le registre dispense la succession de régler un arriéré

(89.a) Donnerstags den 6. Novembris 1755. Mstr Caspar Theodor Raballiatti des bißherige Umbsagmeister bedanckt sich seines amts und bittet einen andern Umbsagmeister an seine stelle zu erwehlen, Warauff dann der nachfolgende mstr Johannes Wagner unanimiter erkosen wurdte.
(102.a) Sambstags den 16.t Octobris 1756. Anstatt Mr Johannes Wagner des bisherigen Umbsagmeister, deßen jahr ein Endschafft erreicht, ist dato unanimiter Erkos. worden Mr Johann Michael Meÿer.
(117.b) Donnerstags den 28. Junÿ 1759. Post hæc wurde Zum Obermeister unanimiter Mr Johann Lorentz Götz und Zum Untermeister per Maiora Mr Johannes Wagner erwöhlt.
(123.a) Freÿtags den 20. Junÿ 1760. Post hæc Ist mann Zur Wahl Eines Ober: und Untermeisters geschritten, Und wurden unanimiter Erwöhlt Mr Johannes Wagner als obermeister und per Maiora Mr Michael Hatzung als Untermeister.
(148.b) Sambstags den 30. Junÿ 1764. Mr Johannes Wagners Verlassenschafft soll wegen schuldigen 1. lb 9 ß 3 d in Extantzen nicht mehr nachgebracht, sondern erlaßen werden.


Jean Wagner épouse en 1745 Jeanne Louise Marie Anne Krauss, fille du consigne à la Porte Blanche : contrat de mariage, célébration

1745 (20.4.), Me Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 349) n° 175
(Eheberedung) Persönlich erschienen H. Johannes Wagner, der ledige Stein Metz und Maurer Meister, weÿl. H. Mathäi Wagners, gewesenen Gipßers und burgers allhier Zu Straßburg mit Frauen Maria Salome gebohrner Logelin, so dermahlen an H. Johann Carl Hißkÿ dem Stein Metz und Maurer Meisters auch burgers allhier Verheÿrathet, ehelich erzeugter Sohn, beÿstädlich erstgedachten seines Stieff Vatters, als hochzeither ane Einem,
So dann Jungfrau Johanna Louisa Maria Anna Kraußin, Herrn Johann Martin Kraußen, Wohlbestellten Zollers am Weißenthurn Zoll und burgers allhier, mit Weÿl. Frauen Maria Anna gebohrner Schmidin längst seel. ehelich erziehle tochter, mit assistentz ersternandten ihres H Vatters alß Hochzeiterin an andern theil – So beschehen in der Königlichen Statt Straßburg in fernerer Gegen warth obernandter des H. Hochzeiters leiblicher Mutter auff Dienstag den 20. Aprilis Anno 1745. [unterzeichnet] Johannes Wagner als hochzeiter, Maria Salomä Hiskÿ als Mutter, Joh: Carell Hißkÿ Alß Stieff fatter Vnd Ehe fogth, Johanna Louisa Marianna Kraußin als hoch zeiterin

Mariage, Saint-Marc (cath. p. 63)
Hodie die 19 julii Anni 1745 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti honestus Joannes Wagner lapicida defuncti Mathiæ Wagner civis hujatis et Mariæ Salome Wagnerin viduæ ejus superstituss filius legitimus argentinensis et parochianus ad Stum Petrum Senioris et pudibunda johanna ludovica Grausin joannis Martini Graus telonii exactoris ad portam albam vulgo dicta et deffuncta Mariæ Schmidin uxoris suæ filia legitima Argentinensis et parochiana nostra Testes (…) carolus hisque Cæmentarius et lapidica hujatis Socrus sponsi, Janne Martino Graus pater sponsæ (signé) Johanns Wagner, Janna luwisa Maria Kraußin, Carl hißkÿ (i 35)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans la maison de fonction qu’occupe le père de l’épouse à la Porte Blanche

1745 (27.6.), Me Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 316) n° 382
Inventarium über H. Johann Wagners, des Steinmetzen und Maurers, wie auch Frauen Johannæ Louisæ Mariæ Annæ Wagnerin, gebohrner Kraußin, beeder Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, auffgerichtet Anno 1745. – einander Krafft Ihrer vor mir Notario d. 20. Aprilis hujus Anni mit einander auffgerichteter Eheberedung §° 4.to vor ohnverändert in den Ehestand Zugebracht – So beschehen in der Königl. Statt Straßburg in fernerer Gegenwarth Hn Johann Martin Kraußen, Wohlbestellten Zollers am Weißenthurn und burgers allhier der Ehefrauen eheleibl. Vatters und hierzu in specie erbettenen beÿstands, auf Dienstag den 27. Julÿ Anno 1745.

In dem ane der Weißenthurn Straß gelegenen, gemeiner Statt Straßburg zugehörigen von der Ehefr. Hn Vatter bewohnendem Zollhauß befunden worden wie folgt.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Ehemanns in die Ehe gebrachten Vermögens. Sa. Kleidung und weisen gezeugt 41, Darzugelegt deßelben ane hernach beschriebenen hßsteuren vermög der Eheberedung §° 6.to gebührige helfte, anlangend 81 lb, (Summa) 123. lb – Schuld 19, Detrahendo verbleibt 103. lb
Dießemnach werden auch der Ehefr. in den Ehestand Zugebrachte Mittel beschrieben. Sa. haußraths 127, Sa. Silbers 2, Sa. gold. Rings 1, Sa. der Schuld 19, Summa summarum 150 lb – Hierzu ist zu addiren die der Ehefr. ane gleichbalden beschriebenen hßsteuren Zukommende helfte antreffend 81. lb, Mithin der Ehefrau in diese Ehe gebrachte Mittel dem billigen Wert nach ausmachend 232. lb

Jean Wagner se remarie en 1758 avec Anne Marie Biener, veuve du garde-chasse Jean Schemmel de Geispolsheim

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 351)
Hodie 17 julii anni 1758 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt joannes wagner ciuis et cæmentarius hic, viduus defunctæ annæ mariæ Graus et anna maria Biner vidua defuncti joannis Schœmel venatoris olim in Geispoltzheim (signé) Wagner, + signum sponsæ (i 183)

Jean Wagner meurt en 1763 en délaissant deux filles issues de sa première femme. Les experts estiment la maison 1 500 livres. La masse propre à la veuve s’élève à 21 livres, celle des héritiers à 36 livres. L’actif de la communauté s’élève à 2 349 livres, le passif à 1484 livres.

1763 (7. 7.br), Me Haering (6 E 41, 1363) n° 225
Inventarium über Weÿl. des Ehren und Kunst Erfahrenen herrn Johannes Wagner gewesenen Steinmetzen und Maurermeisters des Münsters Verlassenschafft, nach seinem Sambstags den 30. julÿ laufenden 1763. Jahrs aus dießer welt genommenen tödlichen von hinnen scheiden, auf Ansuchen Frau Anna Maria Wagnerin geb. Bienerin beÿständlich H. Johann Martin burgers zimmerwerckmeisters des hießigen Münsters
Des Verstorbenen sel. ab intestato zu Erben sind fähig, Seine in erster Ehe mit weÿl. Frau Johannna Luisa Maria Anna Wagnerin geb. Kraußin, welche etwa A° 1757 verstorben, noch lebende zwo töchter benandl. 1. Jungfrau Maria Magdalena Wagnerin, welche 17 Jahr die ältere, So dann 2. Maria Magdalena Wagnerin so 12 Jahr erlebet, die Jüngere, In dieser beeden minderjährigen Töchter Nahmen H. Niclaus Schröder Steinmetzen und Maurermeisters deren Vogt

Inn einer an dem thomanloch Gelegenen hieher gehörigen behausung
Eigenthum ane häußern. Nemlich ein vormahliger Speicher od. Kornhauß Keller Stall Garten und Gartenhäußel worauf nun mehro ein Seiten Gebäu und ohnaus gemachtes vorder Gebäu gestellet worden, mit allen deroselben begriffen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten im thomanloch hinter dem hohensteeg es. zum theil neben einer Stallung zum hohen steeg gehörig zum theil an dem Marbachgäßl. anderseit neben einem dem Stift zum Jungen St Peter gehörigen Canonicat hauß hinten auff einen Stiffts garten stoßend gelegen (laut) Abschatzung vom 19. 7.br 1763 angeschlagen worden vor 3000 R oder 1500 lb. Hierüber meldet C.C. stub vom 26. 7.br 1761, weisend wie d. verstorbene diese behaußung acquirirt hat, Wobeÿ ferner ein Vergleich de 1401 mit dem Stift Jungen St Peter wegen gemeiner Garten Mauer gepflogen, Item vergönnung eines dachtrauffs gegen Joh: Georg Marbach den 24. maÿ 1628, Item ein Extract E. E. Kleinen Raths Memorialis de Anno 1716 wegen der Servitute ne luminibus officiatur und pt° stillicidÿ in sachen Contra des hohen steeg würths Erben, So dann melden hierüber 10 ältere pergamenter Kaufbrieff
(der Wb. so lang dieselbe im Wbrn. stand verbleibt in Wÿdem verschrieben) Item zween dritte theil vor unvertheilt an einer behaußung allhier an d. Plantz baad: Gaß im Goldschmieds höffel einseit neben Georg barth 2.s neben Mich: Mentel dem barchet Krämer hinten auff das Schmeltzhöfflein so gelegen, das gantze häußel angeschlagen worden vor 450 R oder 275 lb, machen dißeitige zwo tertzen in Auswurf 150 lb. Hierüber meldet K. V. d.d. 24. feb. 1761 mit E.E. Kleinen Insiegel versehen
– Abschatzung Vom 19.te Sept.er 1763, Auff begehren Weil: H Johanes Wagner des gewesener WerckMeister des Miensters seil: hiender Lasener Fr: Witib Und Erben ist eine behausung Alhier in der Statt Strasburg in dem thuman Loch gelegen Einseits Neben einer Stallung zum Hohen steg geherig Anderseits und hienden auff das Stieft zum Jungen St petter geherig stosent gelegen, solche behausung besteht in zweÿ gebeÿen worinnen eine Stuben eine Kichen und Ettliche Kameren dar jber ist der dach Stull mit breitziglein belegt, hat auch einen Getrembten Keller und hoff, das zweÿte gebeÿ welches Noch Nit auß gebauen befindlich zweÿ Stuben zweÿ Kichen zweÿ frantzesche Camin Camer und Ettliche hauß Kammeren dar jber ist der dach Stull mit breitziglein belegt, (angeschlagen) 3000 Gulden
Der zweite begriff ist Auch Allhier in der Statt Straßburg in dem Pflantzbad in dem Goldschmieds hefflein gelegen Einseits ein Eck in waser Zoll Giesen Anderseits Neben Meister Neÿman dem Metzer und hienden auff so genanten Schmeltzen hefflein stoßent gelegen, Solche behausung besteht in zweÿ Stuben, zweÿ Kichen und Ettliche Kamern jber ist der dach stull mit breidtzieglein hat auch ein Getrembten Keller und Kleines schepfflein welches Schepflein Einseits Neben dem Allmendt Anderseits H. Weÿman und hienden auff Meister Weÿleiner dem Kornwerffer stoßend GeLegen, vor und umb 450 gu, [unterzeichnet] Werner, Sebastian Huber

Bericht, Keine Eheberedung, ingefolg Invÿ üb. ihres Vaters seel. in ihrer Mutter in den Ehestand zugebrachte Nahrungen welches hr. Not° Johann Friedrich Lichtenberger den 27. julÿ 1745 aufgerichtet ersucht
Series rubricarum hujus Inventarÿ, der Wb. unveränderten Vermögens, hausrath 20 lb, silbers 3 ß, Summa summarum 21 lb,
der Kinder und erben unverändert vermögen, haußraths 44 lb, geschirrs zur Maurer Profession 13 ß, summa 45 lb, Nach deren Abzug 36 lb
das gemein verändert und theilbare Guth, haußr. 63 lb, Schiff und geschirr auch bau Gezeug zur Maurer Profession 36 lb, frucht und Meels 8 lb, wein und faß 30 lb, silbers 14 lb, baarschafft 10 lb, haußern 1560 lb, schulden 549 lb -Summa summarum 2349 lb – Schulden 1484 lb, Nach deren Abzug 865 lb – Stall summa 922 lb
Copia Codicilli – vor mir Notario in seiner am thomen loch gelegener behaußung in einem im ersten Stock befindlichen Stubel mir dem Fenster in das gärtlein aus sehend, den 26. apr. 1763

Le maître maçon Nicolas Schrœder rend compte de sa tutelle aux deux filles de Jean Wagner, toutes deux prénommées Marie Marguerite. L’aînée a épousé Gervais Jægy, employé de la Ville, la cadette est entrée au couvent à Epinal

1766 (Joh. Bapt:), Me Haering (6 E 41, 1382) n° 86
Rechnung außweißend was nun weiland Niclaus Schröder geweßter Steinmetz und Maurermeisters als geordnet und geschworener Vogt weiland herrn Johannes Wagner geweßten Steinmetzen und Maurer WerckMr. des Münsters in erster Ehe mit längst weiland frau Johanna Luisa Maria Anna geb. Kraußin erzeugt und nach Tod Verlaßener beeden Töchter, deren Jeede Maria Magdalena sich nennet und die ältere nun an Gervasius Jäcky dreÿer Knecht auch hiesigen burger Verheÿrathet, die jüngere aber in einem Closter zu Epinal sich befindet, Vom 20. aug. 1765 als dem Tag der Übernahm deßer Vogteÿ biß an seinen gegen Joh. Baptistæ 1766 erfolgten Tod gehandelt eingenommen und außgegeben har – Erste und zugleich letzte Rechnung dießer Vogteÿ

Deux autres comptes, rendus par Bernard Rottler (deuxième mari de la veuve Wagner)

1770, Me Haering (6 E 41, 1382)
N° 69. Rechnung Mein Bernhard Rottlers, Steinhauer und Maurermeisters auch burgers alhier zu Straßburg, als geordnet und geschworenen Vogts Jungfrau Mariä Magdalenä Wagnerin, weil. Hn. Johannes Wagner, im Leben geweßenen Stein Metzen und Maurer Werck Meisters des Münsters, auch burgers alhie, in erster Ehe mit längst weiland frau Johanna Luisa Maria Anna, geb.r Kraussin, ehelich erzeugter tochter, inhaltend alles was Ich für dieselbe seit dem 26. ren Hornung 1767. als mir dieße Vogteÿ übertragen worden biß zu End 1770 eingenommen und außgegeben auch sonsten gehandelt habe – Erste Rechnung dießer Vogteÿ
N° 70. Rechnung Mein Bernhard Rottlers, Steinhauer und Maurermeisters auch burgers alher zu Straßburg, als geordnet und geschworenen Vogts Jungfrau Mariä Magdalenä Wagnerin, weÿland Hn. Johannes Wagner, im Leben geweßenen Stein Metzen und Maurer Werck Meists. des Münsters, auch burgers alhie, in erster Ehe mit längst weiland frau Johanna Luisa Maria Anna, gebohrner Kraussin, ehelich erzeugter nach dem sub Lit. A anliegenden taufschein seit dem 29.t Maÿ Jüngst 20. Jährig. tochter, inhaltend alles was Ich für dieselbe seit 1771 biß Joh. Baptistæ 1774 ferner eingenommen und außgegeben habe – Zweÿte und Zugleich letzte Rechnung dießer Vogteÿ


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.