Jean Mommletter, teinturier, et (v. 1711) Marie Madeleine Witz veuve de Jean Gaspard Lempfrid
Originaire de « Botzen », le teinturier Jean Mommleder entre à la tribu des Drapiers après avoir été reçu bourgeois le 15 novembre 1728 en apportant deux enfants d’après les registres annuels de la Taille. Il habitait auparavant Hochfelden où il a épousé vers 1711 Marie Madeleine Witz, veuve du teinturier Jean Gaspard Lempfrid. Marié quand il demande à entrer à la tribu des Drapiers sans avoir fait son chef d’œuvre à Strasbourg, il est dans une situation que le règlement n’a pas prévue ; il lui faut avoir recours aux Quinze et à l’appui de l’évêque pour devenir bourgeois (1728). La tribu lui demande de faire son chef d’œuvre pour être reçu maître. Après avoir accepté, il propose en 1730 d’acheter son droit en arguant de son âge et de son expérience. Le conseil des Drapiers refuse mais le cardinal de Rohan intercède en sa faveur.
Il porte plusieurs affaires devant les Quinze. En 1729, il argue que la vente qu’il aurait passée en 1726 le dispense de régler les droits de mutation de 1729. En 1735 et en 1736, il demande le droit d’employer le bois de Campêche (Presentz) pour donner davantage d’éclat à la couleur. Les autres teinturiers l’accusent de ne pas se servir d’indigo mais seulement de bois de Campêche. Malgré de soutien de l’Evêque, le préteur royal convient qu’il faut rejeter la demande de Jean Mommletter.
Il signe Johanes Munbleter mais fait seulement sa marque en 1744 à l’acte de vente de sa maison parce qu’il s’est cassé le bras.
Marie Madeleine Witz meurt à Strasbourg en 1751, Jean Mommletter à Hochfelden en 1766.
Maisons
Vieux-Marché-aux-Vins (III 51, actuel 44, rue du Vieux-Marché-aux-Vins) de 1729 à 1744
Deux filles
- Marguerite Rosine Mumletter qui épouse en 1735 le messager Jean Nicolas Kleber
- Claire Elisabeth Mumletter qui épouse en 1738 le messager Mathias Schmeltz
Les registres de mariage manquent à Hochfelden à cette époque. Jean Mommleder a plusieurs enfants avec sa femme Marie Madeleine Witz : Marguerite Rosine en 1712, Claire Elisabeth en 1713, Marie Madeleine en 1714 et François Joseph en 1717. Le fonds du Grand bailliage de Haguenau ne comprend pas de contrat de mariage de Jean Mommletter.
Baptême, Hochfelden (cath. f° 147) Margaritha Rosina filia Joannis Mombletter tinctoris et Magdalenæ Witzerin conjugum ciuium in hochfelden nata 28. martÿ. a° 1712. et die proxime sequente baptizata assistentibus patrinus R. D. Francisco Metzger vicario huiate ac generosa Dnâ Maria Anna Rosina de böckel generosis dni Francisci ab Ichtratzheim domini et regentis in Hochfelden coniux (i 150)
Baptême, Hochfelden (cath. f° 163) Clara Elisabetha filia Joannis Mombletter tinctoris et Mariæ Magdalenæ Witzin conjugum ciuium in hochfelden nata undecima aug. a° 1713 eorumden mensis et anni baptizata est leuantibus é s. fonte a R. D. Francisco Metzger parocho in Westhoffen ac generosa Domina Maria Anna Rosina de böckel vidua p. m. def. D. Francisci ab Ichtratzheim (i 165)
Baptême, Hochfelden (cath. f° 192) Maria Magdalena filia Johannis Momleter tinctoris et Mariæ Magdalenæ Witzin conjugum civium ex Hochfelden baptizata die 24 A° 1715 patrini fuerunt Franciscus lemfrit tinctor et civis ex pfaffenhoffen et pudica virgo Martina Artin filia Jacobi Art prætoris huiatis (i 194)
Baptême, Hochfelden (cath. f° 212) Franciscus Josephus filius Johannis Mombletter tinctoris scabni et Mariæ Magdalenæ Witzin conjugum civium in Hochfelden natus 9. Junÿ a° 1717 et 10 eiusdem mensis baptizatus patrini fuerunt Franciscus lembfrit tinctor et civis in Pfaffenhoffen et virguncula Martina Arthin filia D Joannis Jacobi Arth prætoris huiatis (i 214)
1721 Liste des confirmands
Margaritha Rosina mummelletterin, Elisabetha Clara mummelletterin (i 292)
Venu de Hochfelden, le teinturier Jean Mommeletter sollicite auprès de la tribu des Drapiers une promesse de future réception pour pouvoir devenir bourgeois. Il présente ensuite un certificat de bonne conduite et un certificat qui atteste sa qualité de maître. Déjà marié quand il fait ses démarches, il est dans une situation comparable à celle de Jean Jacques Acker, venu de Landau en 1720, qui a obtenu une dispense pour faire son chef d’œuvre une fois marié mais Jean Jacques Acker était déjà bourgeois lors de sa demande de réception à la tribu. Jean Mommletter ne peut devenir bourgeois parce que la tribu ne peut lui remettre une promesse de future réception, il ne peut pas non plus obtenir une dispense auprès de la tribu parce qu’il n’est pas bourgeois. La commission des Quinze devant lesquels est portée l’affaire prend l’avis du préteur royal. Comme Jean Mommletter a le soutien du cardinal de Rohan, on décide d’ordonner à la tribu de lui remettre une promesse de future réception.
Jean Mommeletter présente sa première demande aux Quinze en novembre 1727. La décision date de septembre 1728. Il devient bourgeois quelques jours plus tard.
1727, Protocole des Quinze (2 R 132)
(p. 384) Sambstag d. 8. Nov. 1727. Römer pro H Fuchß nôe Joh: Mumletters des Schwartz und Schönfärber von Hoffelden contra die Meisterschafft der Schwartz und Schönfärber allhie Ober M. H. Joh. Wilhelm Reichard prod. Undtg. Appellations Klag juncto petito und beylag Lit. A will ad prox. Verkund. laß. Erk. Soll Verkund. werden.
(p. 395) Sambstag d. 15. Novembr. 1727. Fuchß nôe Johann Mumeletter contra der Färber erhohlt Appel. Klag Vom 8. huj. bitt Undtg. umb Deput. und wie producto gebetten worden. Moss. bitt Cop. prod: und ad excip. T. Ord. Fuchß laßt Copeÿ Zu bitt Deput. Moss priora. Erk. Wird. Cop. undt T. ord. willfahrt.
(p. 434) Sambstag d. 13. Xbris 1727. Fuchß nôe Johann Mumeletters des Färbers von Hochfeld. Cit. E. E. Meisterschafft der Schwartz und Schönfärber Ober M. erholt prod. vom 8. undt 13. 9.bris bitt umb Deput. Moss prod. Undtge. Exceptiones juncto petito bitt nach deren Inhalt. Fuchß priora. Erk. Ober handwerck Hh.
1728, Protocole des Quinze (registre 2 R 134, notes du greffier 2 R 133)
(Registre, p. 263) Sambstag d. 10. Julÿ 1728
[x. nôe] Joh: Mommlet des Ferbers C. die Schön und Schwartzfärber auff g. erkandt und beseßene Conferenz vom 13. X.bris Jüngst prod. wohlverhaltens Schein wie auch Lehrbrieff, bitt g. Cont. Deputationis und wie dißeits gebett. word. Erk. Cont. Deput. willfahrt.
(Notes, p. 241) Sambst. den 10. July
F. nôe Joh: Mommletters Ca. E. E. hwkh d. schön und schwartz färber allhier, auff gn. erkandt u. beseßene conferentz vom 13 Xbris jüngst prod. Wohlverhaltens schein wie auch Lehrbrieff, b. g. contin. Dep. u. wie disseits gehorsambst gebetten word. Erk. contin. Dep.
(Notes p. 278-279) Mittw. den 22. 7.bris
Iid: [Oberhdwks. H.] Lect. acta die schon in Vorigem jahr Vorgekommen in s. Johannes Mommletters Ca. E. E. Mstr. der färber
nôe deß appellanten H. Lt. Fuchs alß mandatarius erholt cont: appel. kl. undt fehle jhme zu erhalt. deß bgr. rechts nichts alß ein Zfftschein den er nicht erhalten könne, biß Zu außtrag dißer sach, hoff es Werde jhme widerfahren wie dem Von Landaw, offerire auch d. Mstst. zumachen, seÿe ein köngl. unterthan.
nôe E.E. Mstsch. Joh: Dietrich Röderer, Joh: Carl Rothaan undt Phil: Jacob Reichardt bitten jhnen behülfflich Zu sein, daß d. hwckh ô übersetzt werde.
H. Dep. daß wann d. appellant alß ein mitmstr. Zu recipiren, er d. mstkh. machen müße, und müßte solches dispensando gescheh. Weil er Verheürathet, und seÿe ein ordg. Mghh. Von E. E. g. insinuirt worden, d. ehe und bevor die parthen des burgerrechts Vertröstet Word. man beÿ jhnen ô dispensiren solle. er könne aber deßen nicht V.tröstet werd. er habe dann ein Zunfftschein, den jhme die Zunfft ô gebe ohne Mghh. Erkantnus, dahero mit H. P. R. Zu reden der da Vorgehalten.
(Notes p. 283) Sambst. den 25. 7.bris
Iid: [Oberhdwks. H.] ref. in s. Johannes Mommeletter Ca. färber Msch. Erk. Herrn P. R. gefolgt.
(Notes p. 299) Sambst. den 13. 9.bris
Iid: [MGHh.] noe. E. E. Hwks d. schwartz undt schönfärber obst. b. V. gn. comm. deß erhaltenen bescheids Ca. Joh: Mommeletter. Erk. Willfahrt.
(Notes p. 307) Sambst. den 20. 9.bris
Lect. 2. bescheidt in s. der Knöpffmacher Wie auch der färber C. Mommeletter. Erk. Zu expediren.
(Notes p. 361-363) Sambstag den 25. 7.bris 1728.
Iid: [Ober hwksherren] ref. daß Johannes Mommeletter der schwartz und schönfärber Von Hochfeldten Ca. E. E. Mstrsch. der allhiesigen schwartz: und schön: färber den 8. 9.bris jüngsthin ein unth. appel. Kl. mit beÿl. A. die mstrsch. aber ged. hwks jhr Except: den 13. daraufhin prod.
R. habe nôe deß appellant. H XV fuchs alß deßen Anwaldt beÿgesetzt, pplis habe seine schöne attestata mit meisterbrieff undt fehle jhme Zum burgerrecht nichts alß ein Zunfftschein.
Nôe der appellaten waren erschienen Michael Braunwaldt undt Johann Jacob Hooh, Welche geantwortet gegner habe weib und Kindter und habe denen hießigen ordnung. nicht nachgelebt, Worauffhin dem appellanten aufferlegt worden seine attestata Vor Zu legen, wie er dann den 10. July jüngst Wohl verhaltens schein undt lehrbrieff prod.
alß man solche beÿ einer 2.ten confer. examinirt, habe man solche in guter form gefundten, und habe H Fuchs ferner beÿgesetzt, sein appl. seÿe ein Königl. unterthan, vndt Verhoffe die nemmliche gnad zu erhalten, die der Genandte Ackher, so Vor einigen jahren auch hiehero gezogen, undt Von Landaw kommen seÿe, erhalten habe, er offerire daß Mststkh Zu Verfertig: Worauff obged. Röderer, Joh: Carl Rothaan und Philipp Jacob Reichard unth. gebetten, ihnen behülfflich zu sein, damit daß hwkh nicht übersetzt werden möchte.
H Dep. d. Zwar auß mghherren erkandtnus Von 7. 7.bris 1720 beÿ Joh: Jacob Ackher dispensirt undt erkandt word, daß, wann derselbe d. mstkh. werde verfertiget haben, undt burger worden sein, er alß ein mitmeister recipirt werden solte. allein findte man daß, Wann auch Mghherren Zu Disp. sich gefallen laßen Wolten, die sach dannach nicht im standt seye daß er dispensirt werden könte, Weilen der appellant, nach dem beÿ E. E. Großen Rath ergangenen und Mghh. insinuirten Decreti, daß burgerrecht noch ô vertröstet worden, jn deßen aber, so könne er deßen auch nicht Vertröstet werden, er habe dann einen Zunfftbescheid beÿ E. E. Gr. Vorgelegt, dießen Zunfftschein werde die Zunfft jhme auch nicht geben, es were dann deßen ertheilten von Mghh: erkandt undt angefohlen vor beÿ welcher beschaffenheit man der meinung geweßen, daß hievon herrn P. R. nachricht Zu geben seÿe. Wie dann auch per me geschehen undt haben hochged. Ihr Excell. sich dahin declarirt daß Vor Herrn hochfürstl. Emin: dem Herr Cadinalen Von Rhoan dißer appellant sehr recommandirt Word. deren man beÿ dißer occasion nicht auß handten gehen werde davor haltendte, daß E. E. Zunfft an zu befehlen dem appellanten mit einem schein Zu erhaltung deß burgerrechts zu willfahren undt Wann alß dann derselbe werde erwießen haben, daß er daß burgerrecht Vertröstet Worden, jhme nachgehendts die dispensaôn Zu Verfertigen deß Meisterstückhs gedeÿen könte.
Teinturier originaire de « Botzen », Jean Mommleder devient bourgeois le 15 novembre 1728 avec sa femme Marie Madeleine Witz en apportant des enfants qui suivent la coutume (il ne deviennent pas bourgeois avec leurs parents). Les registres annuels de la Taille indiquent qu’il est entré à la tribu des Drapiers le 15 novembre 1728 en apportant deux enfants.
1728, 3° Livre de bourgeoisie p. 1369
Johann Monnledter d. ferb: Von Botzen und sein ehefr. Maria Magdalena Witzin Von Zabern erhalt. d. br. umb die tertz d. alten bs. ihre Kinder werd. beÿ ordnung gelaßen, wollen beÿ E. E. Zunfft d: tucher dienen Jur. et prom. 15.ten 9.b. 1728.
Le registre fragmentaire des Quinze pour l’année 1729 relate deux affaires liées à Jean Mommletter : celle de son chef d’œuvre dont on ne sait rien si ce n’est qu’elle est en cours et celle de l’achat de sa maison. Jean Mommletter prétend avoir acheté la maison en 1726 avant son accession à la bourgeoisie et par conséquent ne pas devoir les droits de mutation pour l’acte passé en 1729. La commission rejette la demande en arguant que cet achat qui aurait été frappé de nullité est impossible à plusieurs chefs.
1729, Protocole des Quinze (2 R 135), registres fragmentaires
(p. 291) Sambstag d. 18. Augusti 1729. [Fuch]s nôe Joh. Momel[etter] des burgers undt Ferbers prod. vnd. Mal. [-] pt° Meisterstücks. Erk. Soll gebotten werden.
[Fuc]hs nôe Ejusd. prod. Undthg. Apel. mit beÿlagen Sub. Lit. A. et B. pt° Pfund Zolls. Erk. Ober Pfundt Zoll herren
Notes des Délibérations (Bedacht Sextern, p. 67) Ober Pfundt Zoll herren ref: daß Johann Mommeleter der burger undt färber allhier in unth. mem. mit beÿl. sub Lit. A. et B. prod.
R. setzte er beÿ, er habe daß quæst. hauß lang Vor der Versteÿgerung so in der großen rathstub vorgegang. Von H. Petit gekaufft gehabt. Weil er aber Damahl noch nicht burger War, alß Vermeinte er, es Wurde gleich gelten, Wann er die Vschrbg. in der Contractstub Vornehme ließe.
H. Dep. daß deß imploranten begehren so wohl alß auch deßen beÿgebrachte rationes im geringsten nicht fundirt sondern alß impertinent anzusehen seÿen. dann were es Wahr, daß er Vorder Vsteÿgerung daß hauß gekaufft hette, so were der Kauff null geweßen und Zwar es duplici capite I° nôe pupillorum Weilen selbiger Von s. d. Verkäuffers nôe pupillorum sine decreto alienendi nicht hat Vorgenommen werden können. 2° Weilen der Käuffer als damalen un Verburgert ohne erlaubnuß herren Räth XI. allhie einig ligendt gut Zu kauffen nicht berechtiget Ware, seÿe allso daß biennium Zu such. Von Zeit der Vorgegangenen und confirmirten Versteigerung oder geschehene adiudication, laut beÿlag lit. A. seÿe der in die ganth geschehene Kauff und Verkauff zugegang. den I. July 1726. und der Wider Verkauff den 7. und 11. aprilis 1729. Welchem nach d. biennium schon den 2. July 1728. Verfloßen geweßen. dahero davor gehalten daß der Implorant mit seinem begehren abzuweisen seÿe.
Jean Mommletter porte en mars 1730 devant les Quinze le différend qui l’oppose à la tribu des Drapiers. Il avait promis de faire son chef d’œuvre lors de sa réception à la Tribu. Il argue maintenant qu’il est âgé et expérimenté en offrant à la tribu d’acheter son exemption. Le conseil des Drapiers refuse cet arrangement qui s’oppose au règlement. Comme le préteur royal a transmis aux Quinze une lettre du cardinal de Rohan qui propose d’interpréter le règlement en sa faveur, les Quinze n’ont d’autre solution que d’accéder au souhait du cardinal en ordonnant à la Tribu de recevoir le pétitionnaire qui devra verser un dédommagement de 25 livres (qui correspondent aux 50 florins qu’il proposait). Les Quinze transmettent le jugement à la Tribu en avril. Un mois plus tard, Jean Mommletter déclare que des compagnons se sont opposés, sans doute à l’instigation de certains maîtres, à ce qu’il verse la somme convenue. La page qui rend compte de l’audition des témoins est abîmée mais il subsiste la décision finale où les Quinze ordonnent à la tribu d’exécuter leur jugement sous peine d’amende.
1730, Protocole des Quinze (2 R 136)
(p. 91) Sambstag d. 11 Martÿ 1730. Obere Handwerck Herrn laßen per Eunden reassumiren was den 25. Sept. 1728. Wegen Johann Momeleters des nunmahligen burgers und Ferbers allhier contra E. E. Meisterschafft der allhießigen Schwartz und Schön Farber Vorgekommen, und darauff berichten daß derselbe den 13. Augusti jüngst nun abermahliges Underthäniges Memoriale sambt beÿlag N° 1 beÿ Mgh. eingelegt darinnen er vorstellet, nachdeme er auff in dießer Stub erhaltenen gnädig. bescheid in allhießigen burgerrecht recipirt worden, hätter er sich pt° Meisterstücks beÿ E. E. Handwerck der Färber angemelt, welche aber Ihme beditten, daß er gleichfalls das Meisterstück Verfertigen und machen solle, und ob er schon denen selben sein alter Vorgeschützet, auch daß er schon Viele Jahr Meister seÿe, und wegen des Meisterstücks sich mit Ihnen vergleichen und denenselben etwas ane Geld in die Lad geben wolte, seÿe er doch nicht angehöret worden, und bitt in Rechten Zu erkennen und außzusprechen, daß er beÿ seinem oblato, ein stuckh gelt welches Mgh. zu reguliren belieben wurden, für daß Meisterstück Zu geben Zulaßen, mithien Ihne Von Verfertigung sothanen Meisterstücks Zu absolviren und dispensando Ihne Zum Meisterrecht Zu laßen. Uff welches ged. Meisterschafft den 3. Sept. auch jüngst. dero Exceptiones, welche ebenfalls nun abgeleßen word. eingelegt, undt gebetten zu erkennen, daß Momeletter ehender nicht für einen Meister passirt undt gehalten werden solle, er habe dann Vorhien sein Meisterstück gleich andern allhießigen Meistern Verfertiget, folglichen denselben mit seinem oblato es mit gelt Zu bezahlen, anzuweißen.
Auff geschehene Remission habe der Implorant contenta Memorialis wiederhohlet, mit dem beÿsatz daß er ein alter Mann seÿe, und vermeine er nicht das Meisterstück Zu machen schuldig zu sein, er offerirt Fünffzig Guld. dafür Zu bezahlen.
Nahmens der Meisterschafft seÿen vorgestand. Wilhelm Reicherd, Johann Carl Rothaan alß Ober Meister, und Philipp Jacob Reicherd, welche geantwortet, daß sie absolute (p. 92) Vor das Meisterstück kein gelt annehmen w[ollen,] sie blieben beÿ articul und Erkantnuß, Krafft der[en er] das Meisterstück machen solte, über das so seÿe [er ver] heurathet, und hätte das Meisterstück in ledigem [stand machen] sollen.
Auff seithen der Herren Deputirten seÿe [ihre] meinung geweßenen daß Weilen der Implorant schon [Anno] 1728. das Meisterstück Zu verfertigen seÿe condemnirt [worden] es auch dabeÿ Zu laßen.
Weilen aber Herr Prætor [Regius] vor seiner abreiß berichtet daß er Von Ihro hochf[ürtslichen] Eminentz dem Herrn Cardinal Von Rohan ein abermahlig[en] Zu gunsten dießes Imploranten erhalten, nemlichen daß [er] von Verfertigung sothanen Meisterstücks möchte befreÿet [sein] und Vermeldet, daß ohnerachtet derselbe ehedeßen sich d[arüber] Verstanden habe, so sehe Er, Herr Prætor, dennoch nicht, [-] dem Herrn Cardinal werde aus handen Zu gehen sein, son[dern] halte davor daß derentwegen zu dispensiren, und Ihn[-] Mommeletter, das vor das Meisterstück offerirte geld pro [dispen]satione anzusetzen seÿe, welches alles Er, Herr Secretarius denen Hrn Deputirten zu hinderbringen, die Ehre gehabt, w[-] dann den Imploranten nochmahlen vorbeschieden, welcher e[ine] Copiam antwort: Schreibens, so Ihro Excellenz Herr Prætor Regius an das Herrn Cardinalen hoch Fürstl. Eminentz hat abgehen laßen, vorgelegt, folgeden buchstäblichen jnhalts ([in margine :] erhebte d. 16. Martÿ 1730 durch [unterzeichnet] Mumbleter)
J’ay reçeu la lettre dont Vostre Excellence Em.me a bien voulu m’honorer en Faueur du nommé Mommelet teinturier, [-] la Maitrise l’a recherché pour raison du Chef d’œuvre qu’jl auroit à faire, jl en a esté la cause parceque par Sa Requeste presentée à la Chambre de Mess. les quinze jl auoit offert de le faire, et que le Chambre luy en auoit donné acte en le dispensant pour le temps seulement. Mais je viens en ce moment, Monseigneur, de faire jnterpretter cette ordonnance à son auantage en le faisant releuer d’un deuoir qu’jl s’estoit jmposé luy meme, au moyen de quoy je compte auoir mis fin a toutes ses jnquietudes. J’ay l’honneur d’Estre &c. à Strasbourg le 9 feurier 1730.
Beÿ welcher beschaffenheit die Hh. Dpp davor gehalten, daß nunmehr nichts mehr übrig alß in fauorem des Imploranten die Dispensation, und daß selbiger Von Verfertigung des Meisterstücks (p. 93) dispensando befreÿet sein, mithin solcher gestalt alß ein Mit Meister recipirt und angenommen werden solle, Zu erkennen seÿe, jedoch mit dem anhang daß er pro Dispensatione 25. lib. halb der Statt und halb der Meisterschafft, beneben denen auffgeloffenen unkosten salva taxa Zu erlegen schuldig sein solle. Stehe also Zu Mgh. was sie erkennen wollen. Erkandt, bedacht gefolgt.
(p. 118) Sambstag den 8. April 1730. Fuchß nôe. hr. Momeletters burgers und Farbers bitt umb gn. [communication] pt° Meisterstücks ertheilten bescheids. Erk. Willfahrt
(p. 128) Sambstag den 8. April 1730. Obere Handwerck Herrn laßen durch hrn Secret. Kleinclauß [-] daß der Vom Momeletter diesen morgen begeh[rten -] bereits auffgesetzt und wie folgt Zu papier gelegen worden.
Sambstag d. 11 Martÿ 1730. In sachen Johannes Mumeleters des burgers und F[erbers allhier] Imploranten, an einem, entgegen und Wieder E. E. M[eisterschafft] der allhießigen Schwartz: und Schön Farber Imploraten [andern] theil. Auff producirtes Undtges Memoriale und b[itten] beÿlag N° 1 mit angehencktem bitte, in Rechten Zu [erkennen] und außzusprechen, daß er der Implorant beÿ sein [oblato] nach welchem er ein stuckh gelt für daß Meister[stück] anerbetten, Zu Zulaßen, mithien Von Verfertigung de[ßen] Zu absolviren und dispensando Zu dem Meisterrecht Z[u] admittiren seÿe. Der Imploraten darwieder eingelegte [-] mit beÿgefügte bitt zu erkennen daß der Implorant solle [-] nicht für einen Meister passirt undt gehalten werden solle, [er] habe dann Vorhien sein Meisterstück gleich andern hießigen Meistern Verfertiget, folglichen denselben mit seinem obla[to] das Meisterstück mit gelt Zu bezahlen, anzuweißen seÿe gebetten.
Erkandte und gehaltene Conferenz, auch all überiges vor: und Anbringen, Ist der Herren Deputaten abgelegten Relation nach mit Urtheil Zu Recht erkandt, daß der Implorant aus bewegenden ursachen Von Verfertigung des Meisterstücks Zu abhol[en], mithin alß ein Mit: Meister Zu recipiren undt anzunehmen seÿe, Alß wie ein solches hiemit dispensando erkenn[en] mit dem anhang daß er pro dispensatione zwantzig undt [fünff] Pfundt halb der Statt und halb der Meisterschafft, beneben denen auffgeloffenen unkosten salva taxa Zu erlegen schuldig sein solle. Zu Mgh. stellend ob Sie dießen auffsatz also genehmhalten und daß selbiger expedirt werden solle, erkennen wollen. Erkandt, quod [sic].
(p. 159) Sambstag d. 6. Maÿ 1730. Fuchß nôe. Joh. Momeletter der burger und Ferber Ppal. hat sich beÿ E. E. Handwerck der Ferber nach Inhalt Mgh. bescheidts gebührend angemeldt und die 50. R. erleg. wollen weil aber die gesellen darz. beruffen word. sich darwieder ohne Zweiffel auff anstifften etwelcher Meister opponirt, wie auß beÿkommendem Extract Zu ersehen, alß bitt Deput. wobeÿ so wohl die Gesellen alß Meister auch erscheinen sollen et facta reatione denen selben Mgh. bescheid nach zu geleben beÿ hoher straff anzubefehlen. Erk. Soll Zu dießem begehren dem Gegentheil Verkündt werd.
(p. 169) Sambstag d. 13. Maÿ 1730. Römer nôe. Joh. Momeletter der burger und Ferber cit. E.E. Meisterschafft der Schönfärber Ober M. erhohlt Recess undt prod. vom 6. huj. bitt Deput. Moss. bitt Copeÿ der Klag und ad prox. Römer setzts pt° Deput. Erk. wird Deput. willfahrt.
(p. 181) Sambstag d. 13. Maÿ 1730. Obere Handwerck Herrn laßen per Eunden Referiren faß Johannes Mommeletter der burger und Färber contra E. E. Meisterschafft der allhiesigen Schwartz und Schönfärber per recessum berichtet, er habe sich beÿ E. E. Meisterschafft nach Inhalt Mgh. bescheidt gebührend angemeldet, und die 50. R. erleg. wollen, weilen aber die Gesellen darzu beruffen worden hätten dieselbe sich darwieder, ohne Zweiffel auff anstifften etwelcher Meister opponirt, wie auß producirem Extractu auß ged. Meisterschafft Handwercks protocollo Vom 17. Aprilis 1730. so nun abgelesen worden ersichtig, alß bäthe er Deputationem Zu erkennen, wobeÿ so wohl die Gesellen alß Meister auch erscheinen sollen, et facta reatione denen selben Mgh. bescheid nach zu geleben beÿ hoher obrigkeitlicher Straaff an Zubefehlen. Auff geschehene Remission habe Kläger seine Klag wiederhohlet, Nahmens der beklagten Meisterschafft seÿen Vorgestanden Johann Carl Rothhaan alß Ober Meister, und Johann Jacob Acker welche geantwortet, sie wolten den Kläger annehmen, allein wann sie es thäten, würden die Gesellen außtretten und Ihnen Ihre Werckstatt sperren. Nomine der Gesellen seÿen erschienen Johann Friderich Schilling Von Rostock, alt gesell, Johann Georg (p. 182, fragment) [(…)]eilen [- (…) Mei]sterstück [-]juniren [- (…) en] Kläger [- (…)]ne aber deß nichts [-]en 11. Martÿ jüngst [-] werde, und davor halte deß[-] erwehnten bescheidts der beklagten [-]t darvon seithen der gesellen angerichteten [-]eit 3. Tagen beÿ 25. lb straaff anzubefehlen [und die]selbe darneben due auffgeloffene unkosten salva taxa [-]iren weÿ, die genehmhaltung zu Mghh. stellend. Erkandt bedacht gefolgt.
Le registre fragmentaire des Quinze pour l’année 1732 relate ue affaire d’hypothèque dont les détails sont perdus
1732, Protocole des Quinze (2 R 138)
(p 68) Sambstag d. 23 Februarÿ. (pt° einsetzung Pfandt) Römer noe. E. E. Meisterschafft der Schwartz und Schönfärber Ober M. [-] Mommeletter des Färbers prod. Undtg. Mem. [-] handelt jnhalts. Erk. Ober Handwerckß H.
Jean Mommletter est en procès avec la maîtrise des teinturiers. L’affaire est liée à l’article 26 du règlement qui interdit d’employer la Presenz ou Blauholtz (bois de Campêche, voir l’acte de 1736) au lieu de l’indigo. La question a déjà été abordée en 1732, on a constaté qu’il est habituel d’ajouter le bois de Campêche pour donner de l’éclat à la couleur alors que Mommletter emploie uniquement le bois de Campêche, ce qui est moins cher mais aussi de moindre qualité puisque la couleur passe. Mommletter a alors été condamné à une amende, il lui a été entièrement interdit de faire usage du bois de Campêche. Mommletter objecte que le Quinze Stædel ne vend plus d’indigo aux teinturiers, que les teinturiers se servent non pas de bois rouge ou bois du brésil mais de bois bleu ou de Campêche, qu’un teinturier se sert de l’un ou l’autre bois selon son tour de main et que les teinturiers lui font un procès d’intention en l’accusant de n’employer que des adjuvants. Il demande par conséquent d’annuler l’amende à laquelle il a été condamné. Les teinturiers estiment qu’il y a falsification puisque la couleur ne tient pas. Mommletter affirme qu’aucun de ses clients ne s’est plaint. Les différents teinturiers donnent leur avis sur le sujet. On conclut que le règlement n’interdit pas le bois rouge ou bois du brésil alors qu’il interdit expressément le bois bleu ou bois de Campêche.
1735, Protocole des Quinze (2 R 143) 418, 430, 465-469, 480
(p. 418) Sambstag d. 1. Octobris 1735. Römer nôe. Joh: Momeletter burgers und Schwartz Schönfärbers C. E. Meisterschafft der Schwartz und Schönfärber producirt bescheid von welchem Ppal. daß Mgh. appellie(ren) will, dieße Appellation Verzeichnus, und will ad prox. da Zu Verkünden laßen. Erkandt, verzeichnet und soll ad prox. verkundet werden
(p. 430) Sambstag d. 8. Octobris 1735. Römer nôe. Joh: Momeletter C. E. E. Meisterschafft der Schwartz und Schönfärber Under M. erhelt die d. 1. huj. interp. appellation producirt Appellations Klag, bitt umb Deput. Fuchß prod. Underth. Exceptiones sampt beÿlagen A et B, Römer bitt Cop. und Deput. Fuchß bitt auch Deput. und wie in producto. Erk. Copeÿ und Deput. willfahrt.
(p. 465) Sambstag d. 26. Novemb. 1735. Johann Mommeletter wegen Färbung den Kauff und anderer Arbeit einen Articul welcher also laute.
26. Demnach vor Jahren, etliche Meister sich unterstanden, die Kauff: oder andere arbeit, ane statt des Endings, mit der præsenz zu färben, ist verglichen, daß demjenigen, welcher seine Arbeit oder Kauff wahren mit der Præsenz, ane statt des Endings, gefärbt zu haben erfunden, und überzeugt wirdt, das handtwerck die Zeit seines Lebens, Zu treiben verbotten, und der Obrigkeit fernerer Abstraffung gegen Ihme nach gestaltsame der Umstände für Zunehmen, vorbehalten sein solle.
Den 24. Septembris jüngst hätte die sambtliche Meisterschafft der Schwartz: und Schönfärber Ihren Mitt: Meister Johann Mommeletter beÿ deren handwerckh, in præsentia der hochverordneten Ober Handwerck Herren Vorgestellt, und wieder Ihne geklagt, daß Er in Verfertigung seines blawen Farb wieder obigen Articul handle, jndeme er an statt des Endings des blawen holtzes oder præsenz sich bediene, Warauff der angeklagte sich dahien Verantwortet, Er färbe das blawe gleichwie andere seine Mit Meister mit Ending Zu letzt aber nehme er noch etwas præsenz under den Leim, nur der Farb des blawen Holtzes des Rothen oder presilien holtzes sich bedienten so einerleÿ seÿe, Wor Wieder die Kläger replicirt, da sie sich (p. 466) auff die den 15. Septembris 1732. Wieder den gegner in dieser nemlichen sach ergangene Erkantnus bezogen haben wollen, mit bitt Weilen Ihme damahlen schon gnade wiederfahren, Ihne darmahlen nach denen Articulen anstraffen mit der weitheren Anzeig daß Sie Von dem rothen præsilien holtz gar wenig, nur der Farb eine Leiblichkeit Zu geben, gebrauchen, der beklagte aber färbe gäntzlich aus dem præsentz: holtz, und setze die Farb damit an, deßwegen er auch wohlfeÿler farben Könne, allein es werde die waahr dardurch Verderbt, Wie aus denen damahlen Vorgelegten Von dem angeklagten undt denen Anklägeren gefärbten Für tücheren der Underscheid clärlich Zu sehen seÿe. Auff Welcheshin undt nachdeme die Meistere eine prob gemacht, und Von denen Obern Handwerck Herren Erkandt worden, daß beklagter seines Fehlers halben Zweÿ pfundt d. straaff, und die damahlig handtwercks Kösten Zu erlegen, undt in das Künfftige mit præsenz zu färbe, oder nur eine Lieblichkeit damit zu machen, sich gäntzlich Zu enthalten schuldig sein solle, beÿ Niederlegung des Handwercks innhalt der Articul, Hiengegen Könne er das presilien Holtzes, auff art und Weis Wie die andere Meister auch thun, sich bedienen.
Welchen Bescheid Mommeletter den 1.ten des darauff gefolgten Monaths Octobris contra ged. E. E. Meisterschafft der Schwartz und Schönfärber beÿ Mgh. den 8. Ejusd. seine Underthänige Appellations Klag junctis Gravaminibus et petitis producirt, darinnen derselbe Verstellet 1° beruffe er sich auff Hrn XV. Städel, welcher Ihme das Zeugnuß geben würde, daß Keiner seiner Mit: meister mehr Ending das Jahr über beÿ Ihme Kauffe, alß Er, folglich mit farben Verbrauche. 2.do Seÿe wahr daß wann die Tücher in dem Ending genugsam gefärbt, und nun appretirt, und gemacht werden solle, so nehme er, ane statt daß die Appellaten des Rothen oder presilien holtzes sich bedienen, umb dem Tuch die leiblichkeit Zu geben, Zu diesem end etwas blaw oder præsenz under den Leim, 3.tio Seÿe in ob: allegirtem 16.ten Articul (p. 467) mit Keinem jota gedacht und gesetzt ob man Zu letzt der Farb eine Leiblichkeit mit blaw oder roth holtz geben solle, Welches auff des Meisters Kunst und Wißenschafft ankomme, und bezeuge es ja die Vernunfft daß wann der blawen Farb gleichwie der Ending seÿe, eine Leiblichkeit solle gegeben Werden, solches nicht mit rothem sondern mit blawen geschehen müße, allein die Gegner verkehrten und verdreheten Ihme den process seines färbens, und gebten Vor er färbe gäntzlich aus dem præsenz holz und setze die farb damit an, so aber s. v. falsissimum. 4. Seÿe beÿ denen Fürtücheren daran die Farb abgezogen worden der Ending grund geblieben. 5. Gestehe er gern daß er mit einem Christlichen und erlaubten profit und Gewinn sich contentire, dahero beede hende voll Zu schaffen und zu färben hätte, welches Gegner dem Zuschreiben daß er wohlfeÿler alß sie färbe. && Mit demuthiger Bitt Weilen der Gegner Klage in nichts anders alß einer Muthwilligen Vexation bestehe, Mgh. geruhen wolten Zu erkennen undt auszusprechen, daß in erster Instanz übel gesprochen wohl aber appelliret worden mithien Appellant von der Ihme angesetzten Straff zu absolviren, und mit Gebung der Lieblichkeit beÿ dem Blaw Holtz oder præsenz, welches einerleÿ qualitæt mit dem Rothholtz oder presilien Holtz habe, so er mit unpartheÿischen Meisteren zu erwießen uber sich nehme, Zu laßen seÿe, und das mit ersetzung in beeden Instanzen auffgegangener unkosten.
Zu gleicher Zeit und Eod. die hätten die Appellaten deren Exceptiones mit Beÿlagen Sub Lit. A. et B. eingelegt, darinnen sie sich auff obangezogenen Bericht A° 1732 in dieser Sach ergangenen und Sub Lit. A. in Copia beÿgelegten Bescheid, von welchem der jetzige Appellant nicht appellirt, folglich derselbe in rem judicatam erwachßen seÿe, beziehen, mit dem Beÿsatz daß durch des Appellanten verbotten und bestrafft färben die Leuthe nur erfähret und hindergangen würden, indeme die Farb gar Zu leicht Wieder vergehe, undt eine falsche Farb genannt Werde, auch hätten die von seithen Hh. Räth und XI. Hochverordnete Oberhandwercks Herrn das (p. 468) das beÿderleÿ färben oder beede Farben examinirt, undt des gegentheils Farb vor ohnnütz und unerlaubt befund. und Weilen die Meisterschafft ins gesambt Klägere geweßen, seÿe dieselbe auch sambtlich abgetretten, also daß die Zweÿ hoch und Wohl Verordnete Oberhandwerck herren allein die Straff dictirt, wavon der Gegner anjetzo appellirt, mit demüthiger bitt Mgh. geruhen wolten es beÿ ergangenem Bescheid allerdings Zu laßen, undt den Appellanten abzuweißen, wie auch in alle Verursachte unkosten Zu condemniren.
Auff geshehene Weisung habe der Appellant beÿgesetzt, Es habe noch niemand seiner Kunden Wieder diese seine arbeit geklagt, Nomine der Appelaten seÿen erschienen Johann Michael Braunwald, Johann Jacob Acker, Johann Jacob Rothhaan, Philipp Jacob Reichard und Johann Georg Marbach Welche sich auff ob allegirten 26.ten. dem 25. Augusti 1651 Ihnen ertheilten Articul bezogen, und beygesetzt, Gegner brauche Zwahr Ending aber nicht Völlig, sondern mache mit Ending die arbeit nur halber blaw, und damit er sie nachgehendts Völlig blaw machen möge, so brauche er das blaw holtz oder præsenz darzu, Welches nur falsch Farb abgebe.
Hierauff seÿe der Appellant befragt worden, Welches umb dem Tuch ein Lustre oder Glantz zu geben beßer seÿe, Blaw oder Roth Holtz zu nehmen ? auff welche Frag derselbe in Antwort ertheilt, es seÿe all eins.
Umb aber genaweren Bericht hierüber einzuhohlen habe man einige Kunst: und Schön Farber deßfalls gehört, als H. Johann Gottfrid Blarr, Johann Leonhard Röderer, und Johann Dietrich Hohlwein, drern der erstere ausgesagt, daß weder das Rothe noch Blawe Holtz zu dieser Farb was nutz seÿe, und gebe beedes nur falsche Farb, die, wann das damit gefärbte Tuch ins Waßer komme, ausgehe und wegfalle, dann die Guthe blawe Farb solle mit purem Ending gemacht werden, und Könne alßdann dem Tuch mit Waßer und Podasch der Lustre gegeben Werden, mit dem Rothen Holtz Könne man der Farb auch einen Zusatz geben, eben nicht so starckh wie mit dem blawen Holtz. Der andere habe den Bericht gegeben, daß wann man die Tücher halb blaw färbe, so könne (p. 469) man sie mit præsentz: oder presillien holtz Vollendts blaw machen, das brauche man von præsenz nicht so viel alß von presillien holtz, weilen jenes blaw und dieses Roth seÿe, allein beedes seÿe eine Falsche Farb und nichts nutz, dann wann nur der Wind daran komme so falle die Farb hinweg, Sie, die Schön: und Kunstfarber brauchten weder das einte noch das andere zu Ihrer blawen Farb, sonderen nur Windisch undt Ending. Der dritte habe dieße Erläuterung gegeben, mit præsenz Könne man der Blawen Farb einen Zusatz geben, mit presillien Holtz aber nicht, welches letztere nur rödlicht undt gläntzend mache, und Könne man mit demselben den Ending nicht sparen, wie mit dem præsentz so eine Falsche Farb abgebe, und obwohlen die Farb von presillien auch abgewaschen worden möge, so verhindere es gleichwohl nicht, daß dennoch das Tuch seine Voll Kommene blawe Farb behalte.
Weilen nun nach Inhalt des Articuls das præsenz oder blawe Holtz außtrucklich Verbotten, aber von presillien oder rothem holtz darinn nichts gemelt, auch nicht wohl zu glauben daß mit rothem Holtz der blawen Farb ein Zusatz gegeben werden Könne, wie mit dem blawen, Alß vermeine man auff seithen der Hh. Deputirten daß die Sententia â quâ zu confirmiren, der Appellant mit sienem Begehen abzuwe(i)ßen, und in die auffgeloffenen unkosten Zu condemniren seÿe, Zumahlen er dem ersten Bescheid Vom 15. 7.bris 1732. besag welches Ihme der gebrauch des Blawen Holtzes oder præsentz schon ist untersaget worden acquiescirt, undt davon nicht appelliert habe. Die genehmhaltung zu Mgh. stellend. Erkandt, bedacht gefolgt.
(p. 480) Sambstag d. 3. Xbris 1735. Ca. Mommeletter
Moss. nôe E. E. Meisterschafft der Schwartz: und Schönfärber bitt comm. des C. Johann Momeletter jüngst erhalten bescheids. Herr Secret. Kleinclaus berichtet daß dieser bescheid bericht wie folgt Zu papier gebracht worden.
Sambstag d. 26. Novembris 1735.
In Sachen Johann Mommeletter des burgers Schwartz: undt Schönfärbers alhier Appellanten, ane einem, entgegen undt wieder E. E. Meisterschafft der allhießigen Schwartz: und Schönfärber, Appellaten, am andern theil. Auff producirten handwerckhs bescheid vom 24. Sept. jüngsthien, besag welches gedachter Momeletter seines Fehlers halben, Zweÿ Pfundt Straaff und die damahlige Handwercks Kösten Zu erlegen, undt in das künfftige mit præsentz Zu färben, oder nur eine Leiblichkkeit davon Zu machen, sich gäntzlichen Zu enthalten schuldig sein solle, beÿ niederlegung des handwerckhs jnnhalt der Articul, hingegen Könne er das Presilien: holtzes auff art undt Weiße wie andere auch thun, sich bedienen, Eingelegter Appellations Klag juncto petito Zu erkennen undt außzusprechen worden, mithien Er, Appellant, Von der Ihme angesetzten Straaff Zu absolviren, und mit gebung der Leiblichkeit beÿ dem Blaw holtz oder presentz, Welches einerleÿ qualitæt mit dem rothholtz oder presillien: holtz habe, so er mit unpartheÿischen Meistern Zu erweißen, über sich nehme, Zu laßen seÿe, undt das mit Ersetzung in beeden Instanz auffgegangener unkosten Exceptiones mit beÿlagen Sub Lit. A. et B. und angehenckhten bitte es beÿ ergangenem bescheid allerdings Zu laßen, undt den Appellanten abzuweißen, Wie auch in alle unkosten zu condemniren, Gebetten, bewilligte undt beseßene Deputat. auch all übriges angehörte Vor: und Anbringen, Gß. der Hh. Deputirten abgelegten Relation nach, mit Urthel Zu recht Erkandt, daß in erster Instanz wohl gesprochen, hingegen übel appellirt worden, mithin die Sententia â qua Zu confirmiren, der Appellant mit seinem begehren abzuweißen, und in der auffgeloffene unkosten Zu condemniren seÿe. Alß Wir hiemit confimiren, abweißen, und condemniren.
Zu Mghh. stellend, ob Sie dießen Auffsatz also genehmhalten, undt daß selbiger in dießer form in der Cancelleÿ expedirt und denen petenten Zugestellt werden soll, erkennen wollen. Erkannt, quod sic.
Jean Mommletter présente un mémoire dans lequel il expose que ses clients demandent qu’il leur fournisse l’éclat dû au bois de Campêche. Les teinturiers réitèrent leurs arguments en demandant de rejeter la requête injustifiée de Mommletter. Ils s’appuient sur un règlement royal de 1733 qui interdit d’employer le bois de Campêche [N.B., le règlement de France ne s’applique pas en Alsace, cette pièce permet par ailleurs d’identifier sans ambiguïté la Presentz au bois de Campêche]. L’affaire est soumise au jugement de préteur royal qui rapporte que le pétitionnaire bénéficie du soutien de l’Evêque. Il emporte les différentes pièces pour les examiner à loisir. Quelques jours plus tard, il convient qu’il n’y a d’autre solution que de rejeter la demande du pétitionnaire. La décision rédigée en décembre résume l’affaire et ses conclusions.
1736, Protocole des Quinze (2 R 145)
(p. 355) Sambstag d. 4. Augusti 1736. Römer noe. Johann Mommletter des b. Schwartz und Schönfärbers prod. Underth. Implorationsschrifft umb gn. Erlaubnus ane statt presille mit præsenz holtz denen tuchern der Lieblich Keit zu halt* geben zu dörffen. Erk. Soll ad 1.am post* der Meisterschafft der Schwartz und Schönfärber hierzu Verkündet werden.
(p. 365) Sambstag d. 18. Augusti 1736. Römer noe. Johann Mommletter Ca. die Schwartz und Schönfärbers erhalt das den 4. huj. *gebener Memorial und bitt umb Deputation. Moss. Cit. Welches* Nachricht und bitten umb est Zu*then* bitt **und T. ord. Römer Läst Copeÿ Zu bitt. die Deput. dorthien** ut modo. Erk. und Copeÿ und T. * willfahrt.
(p. 526) Montag den 10. Xbris 1736. (Johann Mommletter Ca. E. E. Handwerck der Schwartz und Schönfärber pt° Färbens mit presenz holtz) Ober Handwerckh herren laßen durch Herrn Secret. Kleinclaus proponiren, daß Johann Mommletter der Schwartz und Schönfärber allhier schon den 4. Augusti jüngst eine Underthänige Implorationsschrifft producirt, darinnen er abermahls umb Erlaubnus die Lieblichkeit denen tuchern zu letzt zu geben ansuchet, und Mgh. Underth. bitt die in diesem Memorial (so nun abgeleßen worden) enthaltene trifftige Umbstände gratiose zu ponderiren, und in ansehung es einerleÿ seÿe ob die Lieblichkeit denen tüchern Zu letzt mit presentz oder presilien holtz gegeben werde, seiner Kunden auch die Lieblichkeit mit presentz holtz expressé haben wolten, Ihne beÿ seinem Färben mit presenz, wie es seine Kundschafft bißhero gewohnt, und haben wolle gnädig zu laßen und zu manuteniren.
Worauff erkandt worden daß E. E. Meisterschafft der Schwartz und Schönfärber zu diesem begehren solle Verkündet werden so auch erfolget und habe daraufhien ged. E. Meisterschafft eine Schrifftliche Verantwortung Vorgelegt, darinnen S[x] Gehorsambst ansuchen, Weilen des Imploranten schon Z[x] mahl condemnirte Vorthelsichtigkeit nicht allein Zuem nachtheil der gantzen profession, sondern auch seiner [x] Kundschafft mercklichen Schaden ausschlagen, und [die]ßen Art zu färben Kein sonderbahr talent, sondern [x]n wieder den Articul lauffender fund seÿ, Mghh. geruhen wolten zu erkennen, und auszusprechen, daß des Imploranten Wiederrechtliches petitum Ihme abzuschlagen, Sie Imploraten, aber beÿ dem hoc puncto gantz Klahren (p. 528) Handwerckhs Articul und beÿ Mgh. bescheide vom 26. Novembris 1735 Zu manuteniren seÿen.
Auff geschehene Weisung habe der Implorant sein petitum wiederhohlet, Nomine der Imploraten seÿen erschienen Philipp Jacob Reichard, Samuel Hohlwein, Johann Jacob Acker, Johann Carl Rothhaan und Carl Georg Marbach welche sich auff den jnhalt Ihrer schrifftlichen, und nun auch abgeleßenen Verantwortung bezogen, und sich anbeÿ auch auff den 26. Iher Articul und auff ein Königl. Reglement Vom 7. Julÿ 1733. Parag. 8.vo Ibi :
Permet Sa Majesté aux Teinturiers d’auoir chez aux du bois d’Inde ou de Campeche et de l’employer dans les Laines fines en noir, pourpre, Maron, pruneau, ou rouges prunes presque Noirs, Leur faisant tres expresses jntrition et Desfenses demployer dud. Bois d’Inde ou de Campesche dans la teinture des Laines fines en bleu, vert, violet, et en toutes Couleurs, autres que les Nuances les plus brunes de celles enoncées au present article.
bezogen, und dem beÿsatz daß Sie Hievon nicht weichen Könten noch wolten.
Weilen nun des Herrn P. Regÿ Excellenz schon Vor einiger Zeit sich gegen Item Herr Secret. Vernehmen laßen daß Ihre hoch Frstl. Eminenz Ihme den Imploranten, alß welcher ein besonders Geheimnuß habe, die tuch schon blaw Zu färben, besonders Recommendirt, Alß seÿe hochged. Ihro Excellenz Von allem umbstandliche Nachricht gegeben, und Ihro obangezogenes Reglement sowohl, alß auch das Statum der Meisterschafft communicirt worden, worauff hochged. Herr Prætor sothanes Reglement Zuruck behalten, umb dem Imploranten Vermuthlich sein unbefugsame desto beßer Vor augen legen Zu können, sofort etlich tage hernach sich dahien erklähret daß beÿ dieser der Sachen bewandnuß man sich nicht werde dispensiren Können, den Imploranten mit seinem begehren abzuweißen. Wie mann dann auch auff seithen der (p. 529) Herren Deputirten davor gehalten, daß der Implorant mit seinem begehren abzuweißen seÿe refusis Expensis. Stehe aber zu Mgh. was sie erkennen wollen. Erkannt, bedacht gefolgt.
(p. 537) Sambstag den 15.ten Xbris 1736. Moss noe. E E. Meisterschafft der Schwartz und Schön Färber bitten comm. des erhaltenen besch. C. Mommletter. Erk. willfahrt.
(p. 548) Sambstag d. 22. Xbris 1736. Ober Handwerckh herren laßen durch Herrn Secret. Kleinclaus referiren daß Communication hernach besetzter bescheid seÿe begehrt willfahrt, und dieselbe sofort Wie folgt Zu papier gebracht worden.
Montag den 10. Xbris 1736. In Sachen Johann Mommletter der Schwartz und Schönfärber allhier, imploranten,ane einem, entgegen und wieder E. E. Handwerckh der allhießigen Schwartz und Schönfärber, Imploraten, am andern theil. Auff producirte Vnderthänige Implorationsschrifft juncto petito, in ansehung es einerleÿ seÿe, ob die Lieblichkeit denen Tüchern Zu letzt mit præsentz oder presilien holtz gegeben werde, seiner Kunden auch die Lieblichkeit mit presentz holtz expressé haben wolten, Ihne beÿ seinem färben mit præsenz, wie es seine Kundschafft bißhero gewohnt, und haben wolle, gnädig zu laßen und zu manuteniren. Exceptiones, mit angehenckhtem bitten zu erkennen und auszusprechen, daß des Imploranten wiederrechtliches petitum Ihme abzuschlagen, sie, Imploraten, aber beÿ dem hoc puncto habenden gantz Klahren Handwerckhs Articul (p. 549) und dem b[escheide vom] 26. Novembris 1735 Zu manuteniren se[ÿen. X]tene, bewilligte, undt beseßene Deputation [und all] übriges angehörte beederseithige Vor: [und anbring]en, Ist der Hrn Depp. abgelegten Relation [nach mit Urth]el Zu recht Erkandt, Wird der Implorant [mit seinem b]egehren ab: und an die Ordnung Verwie[sen. Ref. ex]pensis.
Claire Elisabeth Mumletter épouse en 1738 le messager Mathias Schmeltz originaire d’Erstein
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 46) Hodie die 24 mensis Junii anni 1738 duabus tantum proclamationibus (accedente dispensatione legitima unius) in ecclesia nostra ac totidem in ecclesia parochiali ad sanctum ludovicum publice factis (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ Coniuncti sunt honestus adolescens Mathias Schmeltz oriundus ex erstein huius diœcesis filius legitimus defuncti Sebastiani Schmeltz civis et pudica virgo Clara Elisabeth Momläderin filia legitima Joannis Mumläder Civis et tinctoris et Mariæ Magdalenæ Witzin conjugum (signé) Mathias schmeltz, Clara Elißabetha Mumbletherin, Johanes Munbleter (i 27)
Marie Madeleine Witz meurt en 1751 âgée d’environ 70 ans. Les témoins sont Nicolas Kleber et Mathias Schmeltz, tous deux au service du Magistrat (ses gendres)
Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 301)
Anno domini 1751 die 27 aprilis mortua est maria Magdalena witzin uxor joannis mumletter ciuis hujas Septuaginta circiter annorum (…) sepulta fuit in cæmeterio Sancti galli presentibus testibus joanne nicolao Kleber, et mathia Schmeltz in civitate hac occupati pro Magistratu qui se omnes mecum subscripserunt (signé) Joh. Niclauß kleber, Mathias schmeltz (i 157)
Jean Momletter meurt bourgeois de Hochfelden en 1766
Sépulture, Hochfelden (cath.)
Anno Domini 1766 die 8. Junii mortuus est Joannes Baptista Momletter Viduus Mariæ Magdalenæ Witz, Civis in Hochfelden, anno ætatis octogesimo octavo, sacramentis pœnitentiæ, Euharistiæ et Extremæ unctionis rité munitis et die Subsequenti ejusdem mensis et anni a me infra Scripto Sepultus est in cœmeterio Ecclesiæ Sti Wendelini, præsentibus F. Francisco Adamo Lempfridt Cive es Hochfelden (i 112)
Jean Gaspard Lempfrid x 1703 Marie Madeleine Witz
Jean Gaspard Lempfrid, greffier puis teinturier à Hochfelden, épouse en 1703 Marie Madeleine Witz. Il meurt privé de raison en 1709.
Jean Gaspard Lempfrid, teinturier greffier à Hochfelden, épouse en deuxièmes noces en 1703 Marie Madeleine Witz de Saverne : contrat de mariage, célébration
Contrats de mariage de Hochfelden (Grand bailliage de Haguenau, 6 E 16, 145)
(Eheberedung) zwischen herrn Johann Caspar Lempfridt, Gerichtsschreibern und Ferbern Zu Hochfelden, Wittibenstandts alß hochzeitern ahn einem,
So dann der Viel Ehren und tugendreichen Jungfrawen Mariæ Magdalenæ Witzin, weÿlandt herrn Jacob Witzen, Geweßenen Hochfürrst. bischoffl. Straßburg. Trabanten Lieutenants alhier Zue Zabern seel. undt frawen Margarethæ Schellingerin Eheliche dochter, alß hochzeiterin – So beschehen (…) Zie Elsaß Zaberb den 23. Monaths tag Aprilis Aß mann Zahlte 1703, [unterzeichnet] Emanuel Friedrich Bähr, Notarius Und Stattschreiber
Mariage, Saverne (cath. p. 65)
Die 23.tia aprilis 1703 a me subscripto Decano et Parocho Tabernensi habitis sponsalibus et facta trina proclamatione in Ecclesia nostra parochiali copulati sunt Dnus Joannes Casparus Lembfridt protoscriba Hochfeldensis et pudica virgo Maria Magdalena Witz defuncti Dni Jacobi Witz et Margarethæ Schellingerin legitima filia (i 33)
Anne Marie Françoise est baptisée début 1709, fille du teinturier Jean Gaspard Lempfrid et de Marie Madeleine Witz
Baptême, Hochfelden (f° 104) Anna Maria Francisca filia Di Joannis Caspari Lembfrid tinctoris ciuis in Hochfelden et Mariæ Magdalenæ Witzin Uxor eius nata 28. Januarÿ A° 1709 (i 115)
Baptême, Hochfelden (f° 131) 13. decembris 1710 (matrina) Maria Magdalena Witzin vidua defuncti Jois Caspari Lembfrid tinctoris et ciuis huiatis (i 132)
Jean Gaspard Lempfrid meurt fin octobre 1709 suite à un accès de folie qui ne lui a pas permis de se confesser avant que le prêtre lui administre les derniers sacrements.
Sépulture, Hochfelden (f° 48)
Joannes Casparus Lempfrid opificio tinctor Maritus Mariæ Magdalenæ Wützin ætatis erat 40 annorum, 29 octobris gravi casu mens de novo domo sua primo die non confitens circa mediam noctem ad illum vocatus sacerdos amissis sensibus et ratione est sub conditione absolutus et in unctus et obÿt circa horam primam noctis 30 dies octobris A° 1709 sepultus ad Stu Wendelinum. (i 50)
Marie Madeleine Witz veuve de Jean Gaspard Lempfrid est marraine en décembre 1710
Baptême, Hochfelden (f° 131) 13. decembris 1710 (matrina) Maria Magdalena Witzin vidua defuncti Jois Caspari Lembfrid tinctoris et ciuis huiatis (i 132)