Jean Bertenier, tapissier, et (1712) Elisabeth Bessu puis (1748) Susanne Barbe Veron – luthériens


Jean Bertenier naît à Monbéliard vers 1680, fils du tailleur Marc Bertenier. Il expose en 1710 qu’il travaille à Strasbourg depuis dix ans au service de Pierre Le Beau puis de sa veuve ; il obtient le droit de terminer les commandes en cours après la mort de la veuve. Il acquiert le droit de bourgeoisie le 27 août 1711 puis épouse le 14 janvier 1712 Elisabeth Bessu, fille d’un cordonnier de Montbéliard. Le corps des tapissiers refuse en 1714 de l’inscrire au chef d’œuvre en arguant qu’il est tailleur. Une nouvelle affaire l’oppose au corps des tapissiers qui lui inflige une amende.
Séparée de son mari, Elisabeth Bessu meurt à l’hôpital en 1744. Jean Bertenier se remarie en 1748 avec la réformée Susanne Barbe Veron. Jean Bertenier meurt d’apoplexie à l’âge de 84 ans en 1764, un mois après sa femme.
Un état exceptionnellement précis des marchandises et outils de métier figure dans l’inventaire des apports dressé en 1748.

Maison en propriété
1728, Petit marché aux Chevaux, face à la Mésange (III 182, ensuite n° 17)

Enfants

  • Sabine, épouse (1730) le messager David Baumann
  • Susanne, épouse (1735) le relieur Jean Jacques Goppert
  • Jean Jacques, tapissier, épouse (1745) Marie Salomé Flach


Signature au bas du contrat d’apprentissage (1751, ADBR cote 6 E 41, 547)


Tapissier natif de Monbéliard, Jean Bertenier porte devant les Quinze une affaire qui l’oppose au corps des tapissiers. Il expose qu’il travaille depuis dix ans chez Pierre Le Beau puis chez sa veuve, ce qui l’a empêché de faire un voyage à Paris. Il demande la permission de terminer les travaux en cours et d’engager un compagnon, à quoi les tapissiers objectent que les quelques affaires ne demandent pas d’avoir un compagnon. La commission estime que la permission peut être accordée étant donné que le pétitionnaire a bonne réputation et qu’il était mal rétribué, à condition qu’il n’emploie aucun compagnon. Les Quinze ratifient la proposition.

1710, Protocole des Quinze (2 R 114)
Jean Bertinier Ca. EE Meisterschafft der Tapissiers
(f° 192-v) Sambstags den 9.ten Aug. 1710. – K. Nôe Jean Bertinier des Led. Tapissier von Mümpelgard Cit. per sched. EE Meistersch. der Tapissiers prod. Unterth. Memoriale vndt bitten wie inhalts: vndt Zu mehrerem bericht deputaônem. S. Citatus præs. bittet cop: prod. mag. depuaônem wohl leiden. K consentirt in beides. Erkandt gebettene Copia vndt deputâo willfahrt. Ob Handwerckshh.

(f° 210) Sambstags den 23.ten Augusti 1710. – Jean Bertinier Ca. EE Meistersch. der Tapissiers
Obere Handwercks Herren laßen durch Herrn Friden referiren, daß Jean Bertinier der ledige Tapissier von Mümpelgard wider EE Meisterschafft der Tapissiers allhier gegenwärtiges Unterth. Memorial vbergeben dahin gehend, daß bereits beÿ 10 jahren beÿ der verstorbenen Dame le Beau so wohl zu der Zeit alß ihr Ehevogt Pierre le Beau noch gelebt, alß auch in ihrem Wittiben standt trewlich gedienet habe vnd solches vmb so da mehr weilen sie ihme versproch. hette sich *ch Zuschaffen, vnd ihme Zu seinem glück verholffen Zusein dahero Er in seinen jungen jahren nacher Paris Zu reÿßen verhindert word. were, vnd anjetzo genöthiget werde beÿ Mghh. Obrigkeitliche hülffe Zusuchen daß Sie ihne gn. erlauben möchten allhier arbeiten Zu dörffen angesehen ermelte Dame le Beau in Zwischen gestorben, Er aber nicht mehr Zugeleben vnd noch ohnaußgemachte arbeit habe, so bereits beÿ ihrem leben angefangen worden, vnd anjetzo sehr pressirt werde.
auff besesene remission habe man die parten ferner darüber gehört da dann Implorant gebetten ihme Zeit Zu gönnen, daß der Dame le Beau ohnverfertigte arbeit so in Zweÿen betten vnd Einer juppe bestehet vollends verfertigen vnd dazu einen Gesellen oder Compagnon annehmen dörffe, darauff Jean le Noir so noîe d. Meisterschafft vorgestanden, geantwortet, daß Er Zu dieser arbeit nicht viel Zeit brauchte, auch dazu keinen gesellen nöthig hette, ihme auch nicht Zustünde einen Zuhalten, weilen das Meisterstück nicht gemacht habe,
auff seithen der Herrn Deputirte habe man darvorgehalten, daß weilen Implorant ein guthes Zeugniß hat vnd von der verstorbenen la Dame le Beau schlecht belohnt worden, ihme vor sich Zu arbeiten vndt die obged. arbeit Zu verfertigen Zeit biß Zukünfftig. Weÿnachten gegönnet werden könte, doch mit dem anhang daß Er weder gesellen halten noch den laden öffnen solte, die genehmhaltung Zu MGhh. stellend, Erk. beliebt.

Tapissier natif de Montbéliard, Jean Bertenier acquiert le droit de bourgeoisie le 27 août 1711 en s’inscrivant à la tribu du Miroir dont les tapissiers font partie.

1711, 3° Livre de bourgeoisie p. 1281
Jean Bertennier d. Tapissier Von Mümpelgard, erkaufft das burgerrecht p. 6. gold fl. 16 ß. Wird beÿ E. E. Zunfft Zum Spiegel dienen, Jur. d. 27. Dito [Augusti] 1711.

Fils du tailleur Marc Bertenier de Montbéliard, le tapissier Jean Bertenier épouse le 14 janvier 1712 Elisabeth Bessu, fille d’un cordonnier de Montbéliard.

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 182)
1712. Dom. post Fest. Circumcisionis primag. post Epiphanias proclamati sunt, Johann Bertenier der Tapissier von Mümpelgart, Marcus Bertenier deß Schneiders und Burgers zu Mömpelgart ehl. Sohn, Vnd Elisabetha weÿl. Jacob Beussu gewesenen Schuemachers und Burgers Zu Mömpelgart ehl. Tochter. Copulati sunt (weilen am Mitwoch Wegen der Raths Predigt keine bettstunde gehalten worden) nach gewohnheit Donnerstag d. 14. Januarÿ [unterzeichnet] Jean Bertenier comme espout, esese poussus com (-, i 197)

Elisabeth Bessu devient bourgeoise par son mari un mois après son mariage

1712, 4° Livre de bourgeoisie p. 789
Elisabetha Besoux Von Mümpelgard, weÿl. Jacob Besoux gew. schumachers daselbst tochter, empfangt das burgerrecht Von Ihrem Mann Jean Bertigny p. 2. Gold fl. 16. ß. Wird zum Spiegel dienen. Promis. d. 13. Februarÿ 1712

Jean Bertenier porte devant les Quinze l’affaire qui l’oppose au corps des tapissiers qui lui a confisqué ses outils et refuse de l’inscrire au chef d’œuvre. Les tapissiers répondent que le pétitionnaire est tailleur et qu’il doit produire son certificat d’apprentissage. L’affaire n’a pas de suite.

1714, Protocole des Quinze (2 R 118)
(f° 412) Sambstag den 15.ten Decembris – Jean Bertiny Ca. E. E. Meisterschafft der Tapissier pt° Meisterstück und restitution d. Effecten
G. nôe Jean Bertiny deß Tapissier Ca. E. E. Meisterschafft der Tapissiers principalis klagt, daß citati Ihme seine Effecten weggenommen, weilen Er kein Meisterstück gemacht, darzu Er sich doch offerirt, Sie Ihn aber nicht annehmen wollen, alß bidt admissionem Zum Meisterstück, restitutionem der Effecten, und deputationem. H. Citati præs. berichten, daß gegner seiner profession Kein Tapissier, sondern ein schneider seÿe, bidten Ihne Zu producirung deß lehrbrieffs anzuhalten, im übrigen mag Deputation wohl leÿden.
Erkandt, ahn die Oberhandtwerks herren.

Jean Bertenier se plaint de l’amende que lui a infligée le corps des tapissiers alors que les Quinze l’ont déjà autorisé à exercer son métier en 1712. Il rapporte qu’il a fait l’objet de deux amendes, en 1709 puis en 1712 quand il a demandé de terminer le travail de la veuve le Beau. Le corps des tapissiers ne voit pas d’objection à réduire l’amende en considération des temps difficiles. Les Quinze réduisent l’amende de moitié.

1717, Protocole des Quinze (2 R 121)
Jean Bertenier Ca. E. E. Meisterschafft der Tapissier
(p. 445) Sambstag d. 4. Sep. 1717 – Goll nôe Jean Bertini Ca. E. E. Meisterschafft der Tapissier Klagt, daß Citatus Principalen in 20 liures ursach derselbe auff der profession arbeiten mulctirt, Principal meldet aber daß Ihme A° 1712. schon durch MGhh. bescheid auff diese Profession Zu arbeiten erlaubet worden, bitt Zu mehrerm bericht Deputat. und Facta Relatione Ihne auff ged. profession zu arbeiten gnädig Zu Willfahren. Saltz. Mag Deputation leiden bitt aber Facta relatione es beÿ angesetzter Straf zu laßen. Erkandt Ober handwerckherren.

(p. 497) Sambstag d. 25. Sept. 1717 – Jean Bertenier Ca. E. E. Meisterschafft der Tapissier
Iidem daß Jean Bertenier der burger und tapissier allhier Ca. E. E. Meisterschafft der Tapissier geklagt daß sie Ihne in Zweÿ mahlen, alß d. 20. Julÿ 1709. und d. 16. 9.bris 1712. in 12. fl. gestrafft hatten, undt neben diesem Ihme annoch 2 ß aufflaag gelt abforderten deme er beÿ der Deput. beÿgefügt, daß Sie Ihme in A° 1709. ursachen er einige harte wort außgestoßen, 2 fl. straff angesetzt, in A° 1712. aber 10. fl. weil er beÿ seiner geweßenen Meisterin Mad. Beau diejenige Arbeit so er damahl angefang. sollendt ausgemacht habe, betreffend, das aufflaag gelt so bezahlten andere Meister selbiges auch nicht, dahero sie es Ihme mit fueg auch nicht absondern Könten,
nomine der Meisterschafft habe Marc Deselle zu Mghh. gestellt, Ob die dem Kläger einige moderation gedeÿen laßen wolten, weil nun die Zeiten schwehr undt auff dem handwerck wenig zu verdienen, vermeine man daß die Von denen beklagten geforderte 12 fl. auff 6. moderirt werden könten. Belangend die 2 ß aufflag gelt werde Künfftig Zu untersuchen sein, ob die Meister selbige Krafft articul Zu erlegen schuldig seÿen. die genehmhaltung Zu Mghh. stellend. Erkandt, bedacht beliebt.

Jean Bertenier et Frédéric Hoffmann tous deux tapissiers qui ne s’entendent pas sur les sommes qu’ils se doivent mutuellement portent l’affaire devant les Quinze qui renvoient l’affaire aux préposés généraux aux métiers. L’affaire n’a pas de suite.

1724, Protocole des Quinze (2 R 129)
(p. 431) Sambstag d. 23. Decembris 1724. – Tapissier genant Jean Bertenier und Friderich Hoffmann
Moss nôe der hiesige Tapissier in mitkommendem producto benambßt Citirt Jean Bertenier und Friderich Hoffmann auch Tapissiers alhier producirt Und.tge Appellations Klag und bitten mit beÿlag sub Lit. A. bitt nach deren Innhalt.
Gug Weilen durch die hochverordnete Ober Handwerck Herren anbefohlen worden, daß die in der Rechnung sich befindliche 22 Livres 10 s 8. d Verguthet werden sollen, alß producirt die Rechnung bitt umb deputation et Facta Relatione die Gegner Zu condemniren daß sie solche Verguthen sollen, Ref. Exp. Moss erholt contenta producirt bitt umb Deput. Gug priora. Erk. Ober Handwercks Hh.

Jean Bertenier et le tailleur Sébastien Kuntz qui ne s’entendent pas sur les sommes qu’ils se doivent mutuellement portent l’affaire devant les Quinze qui renvoient les parties à la juridiction à laquelle ils se sont adressés par ailleurs (audience du consul régent et Petit Sénat)

1728, Protocole des Quinze (registre 2 R 134, notes du greffier 2 R 133)
Jean Bertenier Ca. Sebastian Kuntz, R 93, R 95, R 106, R 120
(f° 93) Sambstag d. 6. marty 1728 – Moss. nôe Jean Bertenier burgers und Tapissiers Ca. Sebastian Kuntz den Schneid. prod. Mem. und bitten mit beylag sub N° 1. 2. et 3. pt° taxæ gegeners Conto und bitt Deput. beÿ welcher Gegner erscheinen möge. Erk. wurde mit gebott Deput. willfahrt.

(f° 95) Sambstag d. 13. marty 1728 – Fuchß nôe Sebastian Kuntz des burgers und Schneiders Ca. Jean Bertenier burgers und Tapissier prod. Appl. Klag junto petito sambt beÿlagen sub N. 1. 2. et 3. Moss bitt Copeÿ dt. Klag und 8. tag Obt.

(f° 106) Sambstag d. 20. [marty] 1728 – Moss. nôe Jean Bertenier Ca. Sebastian Kuntz, Weil gegner Zu anfang der Sach wieder principalem absentem produciret hat dießer auch damahl manditus condemnirt word. alß ist gegners prod. vom 13. huj. irrig bitt wie den 6. huj. undt umb Deput. Fuchß Gegner ist in I.a instantia nach ordn. citiret Worden, erholt contenta producti vom 11. hujus bitt Deput. Erkandt, Oberhandtwerck herren.

(notes p. 59) Sambstag d. 27. marty 1728 – Iid: ref: in s. Jean Bertinier Ca. Sebastian Kuntz, Erk. Vor gehörig. richter remittirt

(f° 120) Sambstag d. 27. marty 1728 – Iidem [Oberhandtwerck herren] laßen ferner per Eundem |Secretarium] referiren, daß Jean Bertenier der burger und Tapissier den 6. huj. contra Sebastian Kuntz den burger und Schneider allhier ein Undthg. Memoriale und bitten mit beylagen sub N° 1. 2. et 3. undt dießen dageg. den 13. dito eine Vndthge Appellations Clag mit beylagen sub N° 1. 2. et 3. producirt, undt alß man auf beschehene Remission in beÿsein der Parthen die Acta durchlesen, habe sich hievor gethan, daß Bertenier den Kuntzen Vor Tapissier arbeith 19. Liv. 15. sols hingegen dießer ane jenen 21. Liv. 4. s. Vor Schneider arbeith fordere, daß auch lauth Handwercks: bescheids vom 17. Junÿ 1727. ein Von ged. Bertenier gemachten Conto von 22 Liv. 11. Sols auff 14. Liv. 17. Sols taxirt, undt derselbe anbeÿ den Von Kuntzen gemachten Fauteuil in Vollkommenen stand Zu setzen, condemnirt, hingegen durch einen anderwertigen handtwerck bescheid vom 2. huj. Von der condemnation dieses letztern puncten wieder absolviret worden, Undt Weil dergleichen schuldforderung pro ratione Summæ entweder vor den Regirenden H. Ammeister oder Vor E. E. Kleinen Rath gehörig, alß Vermeine man daß dieße Sach Auch Von hier ab: undt an gehörigen Richter zu remittiren seÿe, die Weißung Zu Mgh. stellend. Erk. Werden die Parthen von hier ab und ad judicem Competentem Verwießen.
(passages correspondants dans les notes, pp. 48, 50, 55, 58, 61, 138)

Elisabeth (Bessu) femme de Jean Bertenier meurt à l’hôpital le 30 septembre 1744 à l’âge de 61 ans. Le pasteur porte en marge d’autres sépultures de la famille dans les registres de l’hôpital.

Sépulture, Hôpital (luth. p. 165)
1744. Mittwochs d. 30. Septembr. starb Morgends um XI Uhr Elisabetha, Hn Johann Bertenier, tapezierers und burgers allhier Ehefrau, ihres alters 61. Jahr, 2. Wochen und 4. tag, Ihre letztere und tödtliche Unpäßlichkeit war eine hefftige hitzige Kranckheit, diese Verstorbene wurde Freÿtags darauff nach gehaltener Leichenpredigt auff dem Gottes Acker Zu Sr: Urban ehr. beerdiget, Testantur Jean Bertenier Le Mary
[in margine :] Von deren Sohne im Sterbbuche lit C. pag. 261.
von ihrer Enkelin fol. 160.b im Sterbbuche lit F.
von ihrem Gegenschweher sub d. 3. Januar. 1748 in diesem Sterbbuche lit. B (i 77)

Jean Bertenier fait dresser un état des biens qui lui appartiennent ainsi qu’à ses trois enfants issus de sa défunte femme dont il était séparé. Les experts estiment la maison 1250 livres. L’actif s’élève à 1340 livres, le passif à 1047 livres.

1746 (13.7.), Not. Marbach (Jean, 34 Not 7) n° 237
Inventarium über deß Ehren Wohlvorgeachten Herrn Jean Bertonier des Tapissiers und burgers allhier Zu Straßburg dermahlen besitzende Haab und Nahrung, auffgerichtet Anno 1746.
Inventarium und Beschreibung Aller derjenigen Haab und Nahrung, ligende und Fahrender Keinerleÿ davon außgnenommen noch vorbehalten, so der Ehren Wohl vorgeachte Hr Jean Bertonier der Tapissier und burger allhier Zu Straßburg dato Würcklichen eigenthümblichen besitzet hingegen aber auch was derselbe zu bezahlen schuldig. Welche Nahrung zufolg von der Statt Stall ertheilten befehls, weilen Sein Hn Bertonnier gewesen aber schon längs von Ihme separirte Ehefrau Elißabetha gebohrne Besson allschon vor Zweÿ Jahren und Zwar in allhießigem Hospithal gestorben ordnungs mäßig inventirt (…) So beschehen Straßburg Mittwoch den 13. Monats Julÿ A° 1746.
Hr Bertonier hatt mit Seiner abgeleibten geschiedenen Ehefrauen eingangs gedacht volgende eheliche kinder erzeugt 1. Frau Sabina Baumännin gebohrne Bertonier David Baumanns des damahligen Comendanten auf der Löbstal Redout beÿ drußenheim und burgers allhier Ehefrau So in Persohn Zugegen war, 2. Fr. Susanna Salome Goppertin Joh: Jacob Goppert des buchbinders und burgers alhier Ehefrau gebohrne Bertonier, so mit beÿstand erstgedacht Ihres Ehemanns anweßend war. 3. Jean Jacque Bertonier den Tapissier und burgern allhier auch persönlich dießem Geschäfft abgewartet. Welche Sambtliche dreÿ Kinder als Erben ab intestato aber die Erklärung gethan daß Sie im geringsten Kein mütterlich Guth zu erfordern berechtiget weilen Ihnen wohl bekand daß die vorhandene Nahrung der Vatter allein durch seinen fleiß erobert, maßen Ihro verstorbene Mutter nichts im Ehestand gebracht (…)

In Einer allhier Zu Straßburg ahn dem Roßmarck gelegener und in dieße Verlaßenschafft eigenthümlich gehöriger behaußung als volgt befunden
Eigenthumb ahne einer behaußung. Item Eine behaußung bestehend in Vorder und hinderhauß Hoff Bronnen und Hoffstatt mit allen derselben gebäuen begriffen, Weithen, Zugehörden, recht und gerechtigkeiten gelegen allhier am Kleinen Roßmarck 1. s. neben weÿl. H. Rathh. Joh: Adam Ackers geweßenen Statthaffners Seel. wittib und Erben, 2.s neben H. Creutzer dem Schloßer hinden auff Friedrich Burger den Kieffer stoßend. Welche Behaußung von der Statt geschwohrnen Werckmeistern des Maur und Zimmerhoffs vermög Zum Concept uberschickten Abschatzungs Schein vom 30. Junÿ jüngst æstimirt und angeschlagen worden vor 2500 gulden so in außwurff thut 1250. lb
Die auff Solchem Hauß stehende Capitalien befinden Sich unter der Rubric der Passiv Schulden. Über dieße behaußung sagt Erstl. 1. teutsch Perg. Kauffbrieff aus alhieß. Contr. Stub gefertigt de dato 12. Aug. 1719. so mit Lit A. notirt. Item ferners i. Neu Teutsch Perg. Kauffbrieff aus alhiesiger Cantzl. Contr. Stub gefertigter welcher weißet wie H. Bertonier Solche behaußung ane sich erkaufft datirt den 25. Junÿ 1728. mit B. notirt.
Norma hujus inventary. Sa. haußraths 33, Sa. Werckzeugs 1, Sa. Wein und läre Faß 51, Sa. Silbers 4, Sa. goldenen Rings 8 ß, Sa. Eigenthumb an einer behaußung 1250, Summa summarum 1340 lb – Schulden 1047 lb, Nach deren Abzug 293 lb
Abschatzung dem 30. Junÿ 1746. Auff begehren deß wohll achtbahren und bescheiden H Johanneß Berninie deß Dapecirer ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg auff dem roß Marck gelegen ein seitß an H. Rattherrn acker seel. frau wittib und Erben, anderseitß Neben Meister Michell Chreützer dem schloßer hindten auff meister burger dem Küffer Stosend wëlche behausung unden ein gangß Lincker handt eine Stuben, Kuchen hauß Ehren gewölbter Keller, ein Kleiner hoff der backoffen und back Stübell, oben ihm ersten und 2.ten Stock ein Stube Kuchen, hauß Ehren darinen der herdt ein Nebenß Cammer, die officier Stuben 2. holtzre gäng ein alter tach stull daß tach die helffte mit holl und breidt Ziglen belegt besetzte bienen sambt aller gerëchtig Keidt wie solches turch der Statt Straßburg geschwornen werck Meister sich in der besichtigung befundten und Jetzigen Preÿß nach angeschlagen wirdt Vor und Umb Zweÿ Tausent und Vunff hundert Gulten. bezeichnuß der Statt Straßburg geschwornen wërckmeistere, [unterzeichnet] Pflug Statt Lohner, Michael Ehrlacher Werck Meister deß Meinsters, Johann Jacob Biermeÿer Werck Meister deß Zimmerhoffs

Jean Bertenier se remarie avec Susanne Barbe Veron, fille d’un architecte de Neuchâtel : contrat de mariage, célébration. Les parties conviennent dans leur contrat de mariage que les enfants seront élevés dans la religion luthérienne bien que l’épouse soit réformée.

1748 (15. 9.br), Not. Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 349) n° 254
Eheberedung – persönlich erschienen Hr Jean Bertinier, Wittiber, tapezierer und burger allhier Zu Straßburg als Brautigamn ane einem,
So dann Jungfrau Susanna Barbara Veron, Weÿland Herrn Samuel Veron, geweßenen Werckmeister und burger Zu neufchatel mit auch Weÿland Frauen Susannæ gebohrner Challante ehelich erzeugte und nach Todt verlaßene Tochter als Hochzeiterin ane dem andern Theil
(…) Endlichen und Zum Sechsten dieweilen der Herr Hochzeiter der Evangelisch Lutherischen die Jungfer hochzeiterin aber der prætendirten Reformirten Religion zugethan, als wurde verglichen, daß diejenige Kinder, so Sie mit einander erzeugt werden, in der Evangelisch Lutherischen Kirchen sollen getaufft und in solcher Religion auferzogen werden. – So beschehen in der königlichen Stadt Straßburg (…)
auf Freÿtag den 15. Novembris Anno 1748. [unterzeichnet] Jean Bertenier Comme Espoux, Susanne Barbelet véron Espose

Le mariage est célébré dans la maison du consul Faber

Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. f° 192, n° 34)
1748. Mittw. d. 4. Xbr sind nach 2. mahl. Proclamation auf gnädige Erlaubniß Ihro Gnaden des Regirenden H. Ammeisters Faust in S. T. Herrn Ammeisters Faber Haus copulirt worden H. Johannes Bertenier der Verwittibte tapezierer u. burger h. l. u. Jungfr. Susanna Barbara weÿl. Hn Salomé Veron gew. Werckmeisters und burgers zu Neuchatel hinderl. ehel. tochter [unterzeichnet] Jean Bertenier comme Espoux, Susanne Barbe veron comme epouse (i 196)

Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports dans leur maison. Ceux du mari s’élèvent à 1 391 livres, ceux de la femme à 156 livres. Un état exceptionnellement précis des marchandises et outils de métier figure dans l’inventaire

1748 (31.Xbris), Not. Lichtenberger (Jean Frédéric, 6 E 41, 322) n° 513
Inventarium über Herrn Johann Bertinier, des Tapezierers und Frauen Susannæ Barbaræ gebohrner Veron, beeder Ehe Persohnen und burgere allhier zu Straßburg einander für Ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, auffgerichtet Anno 1748. – welche der Ursachen, alldieweilen in ihr beeder Ehe Persohnen den 15.den 9.bris d. a. vor mir Notario mit einander errichteten Eheberedung §° 2.do außdrucklichen enthalten, daß jeedem theil und seinen Erben, seine in die Ehe brigende und wehrender Ehe ererbende Nahrung, ein freÿ, eigen, ohnverändert und vorbehaltenen Guth seÿn (…) So beschehen in der Königlichen Stadt Straßburg in fernerer gegenwarth Hn Johann Wilhelm Hartmann, des Einspännigers und burgers allhier, der Ehefrauen erbettenen beÿstands auf Dienstag den 31. Xbris A° 1748.

In Einer allhier Zu Straßburg ane dem Roßmarck gelegener dem Ehemann Vor ohnverändert zuständiger und hernach eingetragener behaußung befunden worden wie folgt
Waar und Werckzeug zur tapezierer Profession gehörig, so der Ehemann in die Ehe gebracht
12. ohnüberzogene buchene Cammerstühl à 9 ß d – 5 lb 8 ß
24 ½. Stab. n. brab. m. bl. str. à 11 ß 6 d – 5 lb 10 ß 3 d
107. lb gesotten Roßhaar, à 4 ß d d. pfund – 21 lb 8 ß
45. lb Woll, à 4 ß d – 9 lb
115. höltz. Knöpff, aug Tomb. bettläd. à 5 s – 2 lb 7 ß 11
1 ½. Stab. grün tuch à 1 lb 5 ß d – 1 lb 17 ß 6
3. Stab. neuer gef. geb. Moquet, à 1 lb 2 ß 6 d – 3 lb 7 ß 6
3. Stab. gef. geb. Moquet, à 1 lb 10 ß – 4 lb 10 ß
1. n. buch bettlad au Niche, m. I. grünen Zeug. Umbhg – 14 lb
7 ½ Stb. n. brab. m. bl. str. à 6 ß d – 2 lb 5 ß
1 n. brab. bettpfulben m. bl. str. ohne Federn – 15 ß
7 ½ Stab neuer schweitzer M. C à 4 ß 6 d – 1 lb 13 ß 9
2 ¼ Stab. neuer M. C. à 6 ß – 13 ß 6
13 ¾. Stab. Augspurger tuch, von Allerhand farben, à 13 ß 6 d – 9 lb 5 ß 7 ½
6 ½ Stb. neu Gallertuch zu Laternen à 5 ß d- 1 lb 12 ß 6
2. Stb. n. brab. à 5. ß d – 10 ß
2 ½ Stb. n. wß. hf. tuch, à 3 ß 6 d – 8 ß 9
1. Stb. n. m. C – 6 ß
1 ½ Stb. grün Augspurger tuch à 3 ß 6 d – 5 ß 3 d
1 ½ Stb. grün in grün geb. Moq. à 1 lb 10 ß – 2 lb 5 ß
2. Stb. n. bl. v. w. gedr. bw. – 1 lb 5 ß
1 Ehl. grün,wollen tuch – 15 ß
24. außgeschnittene bluhmen von gef. geb. Moquet zu Seßlen, à 5 ß – 6 l,
2 stuck grüne Zeug Umbhg – 1 lb 5 ß
4. eys. fallot, à 15 ß d – 3 lb
5 ¾ staab neuer bl. Rasch, à 9 ß d – 2 lb 11 ß 9
3. st * gef. Taperzreÿ von heÿdnisch Arb. – 3 lb
½ Stab point d’hongrie – 3 lb 10 ß
1 Stb. bl. wollen tuch – 1 lb
3. Wachstüch. tischtöppich – 3 lb 10 ß
21 ½ loth seid, à 4 lb 10 ß d das pfund – 3 lb 5 5/8 d
5 ½ lb Netz à 10 ß d d pfund – 2 lb 15 ß
30 ½. Stb würcken tuch à 9 d – 1 lb 2 ß 10 ½
1 ½ lb gar rein weißer Netz, à 8 ß d – 12 ß
vor mös. Umbg. ringl. – 7 lb 10 ß
vor die vorhanene umbhg. Stängl. und Hacken – 8 lb
1. nußb. Percher gestell – 4 lb 5 ß
2. nußb. fauteil Gestell, à 1 lb 10 ß – 3 lb
8. ungl. buch. Seßel gestell, à 10 ß d – 4 lb
4. ungl. alte buch. faut. gest. à 1 lb d – 4 lb
4. große umbh. Stangen, zu betten à la Duchesse – 3 lb
1. Lang dännener Werckbanck – 1 lb 15 ß
4. ungl. Schrägen – 10 ß
1. doppelte Steigleiter – 15 ß
190. Stb. leinene bündel, à 3 d – 2 lb 7 ß 6
200. Stb. taffetband, in allerhand farben bestehend, à 5 d – 4 lb 3 ß 4
10. stücklein taffetband, à 1 lb d – 10 lb
81. stb. Gallaunen, à 9 d – 3 lb 9 d
37 ½. Stab weiße schnür, à 1 lb 3 d – 2 lb 6 ß 10 ½
40. Stab floreth band, à 3 d – 10 ß
1. st * gestr. leinene bändel, à 4 ß 6 d – 4 ß 6
1. stückl. taffetbd. – 15 ß
1. Stb n. gallertuch, à 5 ß d – 1 lb 15 ß
1000. mös. Vergold. Charnier Nägel – 3 lb 15 ß
2000. ordinarie mös. Nägel à 2 ß d. hundert – 2 lb
5. lb bleÿ, à 1 s d das pfund – 5 &
5. ungl. Obermäntel – 1 lb 10 ß
2 ½. Stb. gef. gestr. Moquet, à 1 lb 2 ß 6 d – 2 lb 16 ß 3
2 ¼. Stb. Augspurg. tuch – 1 lb
2 ß * canefasse mit figuren – 10 ß
1 ½ stab n. m. C. à 5 ß d – 7 ß 6
1. grün. zeüg Krantz m. i. drgl. Dossier und 4. Kl. dergl. Kräntzl. alles mit rothen Taffetb. garnirt – 6 lb
1. Tapetzirer Hammer, 2 Tapetzirer Zangen, 1. durchschlag, 2 Scheeren, 1 Maÿßel zusammen pro – 3 lb
5. Steigleitern – 15 ß
1. lb bast Nägel – 3 ß 6
Eigenthumb ane einer Behaußung. (M) Nemlichen eine behaußung bestehend in Vorder, und hinderhauß, Hoff, Hoffstatt und Bronnen mit allen derselben gebäuen begriffen, Weithen, Zugehörden, Recht und Gerechtigkeiten, gelegen allhier in der Statt Straßburg ane dem Kleinen Roßmarck, 1. s. neben weÿl. H. Rathh. Johann Adam Ackers geweßenen Statthaffners und burgers allhier seel. wittib und Erben, 2.s neben H. N. Creutzer dem Schloßer, hinden auff Friedrich Burger den Kieffer stoßend. gelegen, so über die hernach inventirte darauff hafftende passiv Capitalia freÿ, leedig, eigen und hier ohnpræjudicirlichen, wie solche in dem über des Ehemanns Haab und Nahrung in anno 1746. durch H. Not. Johann Marbach errichteten Inventario durch der Statt Straßburg geschwornene Hh Werckmeistere angeschlagen worden in außwurff gebracht, vor 1250. lb. Darüber besagt Erstlichen ein teutscher pergamentener Kauffbrieff in allhießiger C. C. Stb. gefertiget und mit dero anhangendem Insiegel verwahret, datirt den 12. Augusti Anno 1719. mit Litera A notirt. So dann ein neuer teutscher pergamentener Kauffbrieff in allhießiger C. C. Stb. gefertiget und mit dero anhangendem Insiegel verwahret, weißend wie der Ehemann solche behaußung ane sich erkaufft datirt den 25. Junii A° 1728. mit Litera B. notirt.
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des Ehemanns in die Ehe gebrachten ohnveränderten Vermögens. Sa. haußraths 246, Sa. Waar und Werckzeugs 204, Sa. Wein und Faß 182, Sa. Silbers 16, Sa. baarschafft 489, Sa. Eigenthumb an einer behaußung 1250, Sa. Schuld 4, Summa summarum 2943 lb – Schulden 1025 lb, Nach deren Abzug 1369 lb – Wann aber hierzu gelegt und gerechnet wird die Ihme ane denen haussteuren gebührige helffte 21 lb, Des Ehemanns völlig in die Ehe gebrachtes Vermögen 1391 lb
Solchemnach wird auch der Ehefrauen in die Ehe gebrachtes ohnverändertes Vermögen beschrieben, Sa. haußraths 99, Sa. Silbers 15, Sa. goldener ring 7, Sa. der baarschafft 11, Summa summarum 134 lb – Hierauff ist zurechnen die Ihro ane denen Haussteuren gebührige helffte, 21 lb, Der Ehefrauen völlige ohnveränderte Nahrung dem vero pretio nach 156 lb

Extrait du registre du corps des tapissiers dont Jean Bertenier rend les comptes en 1757

1757, Protocole du corps des Tapissiers XI 303 (1748-1791)
Johannes Bertenier, fol: 7-b. 14-a. 16-b
(f° 16-b) d. 29. Aprilis 1757. Rechnungs: Abhör
Sr Jean Bertenier der ober meister producirt Jahrs rechnung, bringt 127 Livres 14 s. activ recess bittet abhandlung
worauf solche abgeleßen und examinirt und Salvo errore Calculi et omissionis für Paßierlich auf und angenommen worden.

Jean Bertenier prend en apprentissage pendant un an Jean Chrétien Kammerer de Bouxwiller

1751 (1.5.), Not. René (6 E 41, 547)
Accord zwischen Joh: Christian Kammerer von Buchsweiler gebürtig und H. Johann Bertenier dem Tapezirer
Est comparû Jean Chrétien Kammerer, Garçon Tapissier, natif de Bouxwillern lequel a reconnû et confessé s’etre engagé comme Garçon Tapissier, pour une année à commeçer a Noel del’année derniere 1750 et à finir à pareil terme de l’année courrante 1751, chés et au Sr Jean Bertennier Maitre Tapissier et bourgeois de lad. Ville de Strasbourg, a ce present et acceptant, lequel aussi a promis le Nourrir et le loger, ledit engagement a Eté stipulé pour et moyennant la somme de 18 Livres tournois
(signé) Johann Christian Kammerer, Jean Bertenier

Jean Bertenier meurt en octobre 1764 un mois après sa femme. Barbe Veron a nommé pour son héritier le cafetier Philippe Jacques Dürr. Jean Bertenier laisse pour héritiers ses deux filles et une petite-fille issue de son fils qu’il a réduit à la légitime à cause de ses dépenses somptuaires. Les experts estiment la maison 1 500 livres. La masse propre à la femme est de 78 livres. L’actif du défunt et de la communauté est de 1 545 livres, le passif de 1 191 livres.

1764 (14. 9.br), Not. Langheinrich (J. Daniel, 6 E 41, 722) n° 523
Inventarium über Weÿland des Ehren: und Wohl Vorgeachten Hn Jean Bertinier, des geweßenen Tapezierers und der Ehren und tugendsamen Frauen Susannæ Barbaræ Bertinier geb. Veront beeder geweßener Eheleuthe und burgere allhier Zu Straßburg nunmehr seel. Verlassenschafften auffgerichtet Anno 1764. – als dieselbe und Zwar Sie die Ehefrau Sontags den 16.ten 7.bris, Er der Ehemann aber Sambstags den 27 .8.bris dießes lauffenden 1764.ten Jahes dießes Zeitliche mit dem Ewigen verwechßelt, nach solch Ihrem aus dießer Welth genommenen tödlichen hintritt hie Zeitlichen verlaßen (…) inventirt durch Ihne den damahligen Wittiber, Wie auch Annam Barbaram Meÿerin die dienstmagd Von Schaffhaußen gebürtig – So beschehen in Straßburg auf Freÿtag den 19.ten Octobris geendiget aber Mittwochs den 14.ten 9.bris Ann 1764.
Die Verstorbene Frau Sel. hat per Testamentum Verlaßen Wie folgt, Hr Philipp Jacob Dürr der Caffetier und burger allhier, welcher sich auch beÿ der den 19. 8.bris 1764. Vorgenommenen Inventur in Persohn eingestelt, und seine Interesse als von der verstorbenen frauen seel. eingesetzt einig. Erben bestens besorget.
Der den 27. 8.bris 1764. seel. Verstorbene Mann aber hat sowohl ab intestato als per Testamentum Zu Erben Verlaßen wie folgt. 1. Frau Sabinam Baumännin geb. Bertinier Weÿl. H, Joh: David Baumann geweßenen Einspännigers und burgers allhier zu Straßburg seel. nachgelaßene Wittib in den Ersten dritten Stammtheil, 2.do Frau Susannam Goppertin geb. Bertinier, Hn Joh: Jacob Gopperts buchbinders und burgers allhier Ehefrau, in den Zweÿten dritten Stammltheil, So dann 3. Weÿl. Hn Johann Jacob Bertinier des gewesenen Tapezierers v. burgers allhier mit auch weÿl. Fr. Marg. Salome geb. Flachin beeder seel. ehelich erzeugte und nach todt Verlaßene Tochter Nahmentlich Maria Salome Bertinier, deren geschworner Vogt Hr Johannes Kamm, Gastgeber Zur Blum und Burger allhier zu Straßburg, in den dritten und Letzten Stammtheil. Alßo alle 3 des Verstorbenen seel. in Erster Ehe mit auch weÿl. Fraun Elisabetha geb. Besson ehelich erzeugte beede töchtere und des Verstorbenen Sohns seel. nachgelaßene Tochter (…)

In einer allhier Zu Straßburg ane dem Roß Marckt gegen der Maÿß über gelegener und in dieße Verlaßenschafft gehörigen behaußung befunden Worden Wie folgt
Eigenthum ane einer Behaußung. Nemblichen eine Behaußung bestehend in Vorder und hinderhauß, hoff, hoffstatt und Bronnen, mit allen derselben Gebäuen, Begriffen, weithen, Rechten, Zugehörden und gerechtig Keiten gelegen allhier zu Straßb. ane dem Kleinen Roßmarckt 1. s. neben N. Dupont dem Caffetier, 2.s neben Joseph Kreutzer dem Schloßer hinten auff Weÿl. Friedrich Burgers gew. Kieffers Erben stoßend. so über die hernach inventirte darauff hafftende Passiv Capitalien freÿ, leedig, eigen und durch (die Werckmeistere) laut Abschatzungs Zeduls Vom 6. 9.bris 1764. æstimirt pro 3000. fl. oder 1500. lb. Hierüber besagt 1. teutscher pergamentener Kauffbrieff in allhießiger C. C. Stub gefertiget V. mit dero anhangendem Insiegel verwahret, dat. den 12. Aug. A° 1719. mit Lit. A notirt. So dann 1. neuer teutsch. perg. Kffbr. auch allda gefertiget und mit dero anhang. Ins. corroborirt vom 25. Junÿ A° 1728. mit Lit. B. bemerckt.
Ergäntzung der frauen seel. H. Erben Wehrender Ehe abgegangenen unveränderten Guths. Zufolg Inventarÿ über beeder geweßener Eheleuth einander für ohnverändert in den Ehestand zugebrachte Nahrungen Anno 1748. durch Hrn Notm. Joh: Friedrich Lichtenberger auffgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ. Des H. Erben unveränderten Vermögens. Sa. haußraths 12, Sa. Silbers 3, Sa. Goldener Ring 2, Sa. Erg. rests 60, Summa summarum 78 lb
Dießem nach wird nun auch des verstorbenen Manns seel. unverändert und theilbare Nahrung unter einer Rubric beschrieben, angesehen des verstorbenen beede töchter erster Ehe, denen Vermög Testament der Verstorbene seel. Anteil theilbaren Vermögen legirt hiebeÿ declarirt, daß sie auf die theilbare Nahrung tam active quam passive renuncirt und solche der Vätterl. Succession allein überlaßen haben wolten, Sa. haußraths 45, Sa. Eigenthumb an einer behaußung 1500, Summa summarum 1545 lb – Schulden 1191 lb, Compensando 354 lb
Legaten 32, Nach solchem abzug verbleibt ane der Verstorbenen seel. Vermögen 46 lb
Conclusio finalis Inventarÿ, Annæ Barbaræ Meÿerin der dienstmagd 6
H Philipp Jacob Dürr als der Verstorbenenn Instituirten Erben 46
Frauen Sabina Baumännin geb. Bertinier 79
Frauen Susannæ Goppertin geb. Bertinier 230
Mariæ Salome Bertinier der Enckelin 71 – Stall Summ 433 lb
Testament – Je soussigné Jean Bertinier maître tapissier Bourgeois habitant de Strasbourg y demeurant au petit marché aux chevaux Sain d’esprit, mémoire et entendement (…) 3° Je donne et Legue par preciput et avant partage a Suzanne ma fille Cadette femme de Jacques Coupperette relieur de Livres en cette ville La somme de 600 livres pour une fois payées et luy tenir lieu de Compensation de pareille somme que son frere et sa soeure ont touché et receu de moy en differentes occasions et en avancement d’hoirie ainsy que Ces derniers Le savent parfaitement et Surtout mon fils pour m’avoir occasionné cent et cent depenses Inutiles et superflûes. 4. Je fais Nomme et Institue pour mes héritiers et successeurs universels mes trois enfants Savoir Sabine et Suzanne La première femme du Sieur Baumann Zoltner de mr L’ameister Faust, et La Seconde dud. Sr Comperette chacun pour Vn tiers, Jean Jacques Bertenier mon fils tapissier Jusqu’à La concurrence de sa Legitime seulement dans l’autre tiers et pour le surplus et l’Excedent de sa part et portion hereditaire J’institue ses Enfans nés ou a naitre – Fait aud. Strasbourg Le 16 février 1750. (Dépôt) 16° février 1750, Laquiante
Copia der Eheberedung (…) auf Freÿtag den 15. Novembris Anno 1748. Johann Friderich Lichtenberger, Notarius publicus juratus
Testament – habe ich Susanna Barbara Bertinier gebohrne Veront, Heern Jean Bertinier des Tapezerers und burger alhier Ehefrau (…) in diesen Tagen da ich mich zwar bis Zum bettlager kranck fühle (…) zu meinem rechten wahren und ungezweifflten Erben hiermit würcklich ernenne und einsetze Herrn Philipp Jacob Dürr den Caffetier au treize Cantons und burgern allhier oder da er schon vor mir verstorben wäre deßen Frau Eheliebstin Frau Elisabetham gebohrne Gaugon – Straßburg den 9. Junÿ Anno 1764. (Dépôt) beschehen alhier Zu Straßburg in einer am Roßmarckt gelegenen ihrem Eheliebsten zuständigen behausung deren Zwo Steegen hoch befindlichen mit denen Fenstern in Zween Höff aussehenden Stuben (…) Sambstags den 9. Junÿ Anno 1764. Johann Carl Fické Notarius juratus
Im Jahr 1764. Mittwochs den 26. Septembris abends Zwischen Sechs und Sieben Uhren (…) Actus aperturæ

Susanne Barbe Veron meurt de consomption à l’âge de 58 ans

Sépulture, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. 1717-1780, f° 140-v)
Sontag den 16. Septembris im Jahr Christi 1764 Morgens früh ein Viertel Vor dreÿ Uhr ist an einer verzehrenden Kranckheit sanfft und seelig eingeschlaffen Frau Susanna Barbara Bertejerin gebohrne Weiron von Neuchatel Johanns Bertinjer deß burgers und Tapecierers allhier im leben geweßene eheliche Haußfrau. Wurde Montag den 17. Ejusdem darauff auff den Gottes Acker St.Helenæ genannt daselbst ich unterschriebener parentirt habe, Christlichem Gebrauch nach ehrlich begraben, Ihres Alters 58 Jahr Acht Monath weniger einen Tag, welches bescheinen [unterzeichnet] Jean Bertenier comme Espoux, Johan Jacob goppert Als dochterman (i 142)

Jean Bertenier meurt d’apoplexie à l’âge de 84 ans

Sépulture, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. 1717-1780, f° 141)
Sambstag den 27. october im Jahr Christi 1764 Abends gegen Neun Uhr ist an einem Schlagflus sanfft und seelig eingeschlaffen Johannes Bertenjer der gewesene burger und tapecirer allhie, Wurde dienstag den 30. Ejusdem darauff auff den Gottes Acker St.Helenæ genannt daselbst ich unterschriebener parentirt habe, Christlichem Gebrauch nach ehrlich begraben, Seines Alters 84 Jahr Vier Monath und sechs Tag, welches bescheinen [unterzeichnet] Johan Jacob goppert Als dochterman, Joh: Jacob Goppert als Enckel (i 142)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.