Jean Berri, boulanger, et (1685) Susanne Riedel – luthériens
Fils de l’aubergiste Claude Berri de Forstwihr (cf. Fortschwihr), le boulanger Jean Berri épouse en 1685 Susanne Riedel, fille du boulanger Luc Riedel et devient bourgeois un mois plus tard.
Les Quinze accordent en 1688 à Jean Berri le droit de préparer du pain au beurre mais en lui interdisant le colportage sous peine de trois livres d’amende. Quand ils traitent en 1690 une affaire de colportage, leur décision a pour but de sauvegarder leur précédente sentence en tenant compte des représentants du Roi qui ont un avis différent sur les crêpes. Jean Berri s’adresse en 1699 aux Quinze après qu’un contrôleur lui a confisqué des pains colportés ; le préteur royal constate que la tribu a outrepassé ses droits. Les Quinze sont saisis d’une nouvelle affaire de colportage en 1707.
Jean Berri meurt le 23 novembre 1707.
Maison propre à l’épouse
1692, Vieux-Marché-aux-Vins (III 20, ensuite 5, rue du Jeu-des-Enfants )
Enfant
- Jean, barbier
Jean Berri signe d’une croix
Fils de l’aubergiste Claude Berri de Forstwihr (cf. Fortschwihr), le boulanger Jean Berri épouse en 1685 Susanne Riedel, fille du boulanger Luc Riedel
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 198-v) 1685. Januarius, d. 15. Joh: Berry von Forstweÿher, d. ledig. weißbeck, Cladi Berry des wirths daselbst hint. ehl. sohn, J. Susanna, Lucas Riedels des schwartzbecken und burgers alhier hinterl. ehl. tochter (i 200)
Jean Berri devient bourgeois un mois plus tard en s’inscrivant à la tribu des Boulangers
1685, 4° Livre de bourgeoisie p. 509
Johannes Beri der schwartzbeck von Pfortzweÿhr empfangt das burgerrecht ab uxore, Susanna Riedlerin, p. 8. gold fl. so beÿ d. Cancelleÿ erlegt. Becker, Jur. 24. febr.
Les Quinze accordent à Jean Berri le droit de préparer du pain au beurre mais il lui est interdit de le colporter sous peine de trois livres d’amende
1688, Protocole des Quinze (2 R 92)
(f° 118) Sambstags d, 17. Aprilis. Johann Berri der Schwartzbeck, Per Künasten, bitt Und.th. Umb gn. Vergünstigung das also genandte Butterbrod packen zu dörffen. Und setzts.
Erk. Willfahrt, das Hausieren aber beÿ 3. lb d straff verbotten.
Le tribu des Boulangers s’adresse aux Quinze pour qu’ils infligent à Jean Berri une amende pour vendre sur la voie publique des crêpes et lui ordonnent de ne cuire que des crêpes que des clients lui ont commandées. Jean Berri nie les faits et s’en remet à l’autorisation que les Quinze lui ont accordée le 17 avril 1688.
Les deux députés rapportent le 11 août que le boulanger Jean Berri a chargé sa servante de colporter les dimanches des craquelins, des petits pains et des crêpes fourrées que le boulanger Jean Bratfisch a apportés au poêle de la tribu où Jean Berri les a repris malgré l’ordre du prévôt. Le litige a trait au colportage et non à la confection des crêpes. Jean Berri rétorque que les boulangers ne respectent guère le règlement, qu’ils portent leur pain aux vivandiers et aux aubergistes en le vendant plus cher que le tarif. Les députés constatent qu’il est difficile de préparer la pâte pour qu’elle soit juste suffisante pour les commandes et que le boulanger cuit son reste de pâte pour éviter qu’elle ne se gâte. On pourrait décider d’infliger à Jean Berri l’amende prévue en 1688, il serait cependant préférable de trouver un expédient qui sauvegarde la décision des Quinze tout en tenant compte des deux représentants de Roi qui ont un avis différent sur les crêpes, par exemple en rappelant à Jean Berri que le colportage lui est interdit mais de ne pas poursuivre l’affaire à moins de fait nouveau pour éviter qu’il ne cherche des appuis. L’assemblée ratifie la proposition des députés en ajoutant qu’il n’est interdit à aucun boulanger de faire des crêpes que les représentants du Roi tiennent pour des friandises.
Jean Berri demande le 25 novembre aux Quinze de communiquer à la tribu la décision du 17 avril 1688, à quoi le maître de tribu répond que la décision lui interdit le colportage.
1690, Protocole des Quinze (2 R 94)
(p. 139) Samst. den. 5. Aug. – E. E. d. Becken Zunfftmstr Ctra Johann Berry pt° häfenküchlein
nôie E. E. d. Becken Zunfftmstr Samuel Wehner per Dr. Gollen, hat vorgebieten laßen, Joh: Berry, dem Schwartzbecken, Pr.alen Klagers, das derselbige wieder mghh. gebott die so genanndte häflein Küchlein vnd anderer gebackenes ohnbestellet hin vnnd wieder auf den gaßen vnnd anderer ortten Zu offenem marckt stelle, Bittet, weilen Ihme, nur die bestellte waaren Zu backen erlaubt, ihn deßwegen obrigkeitlich abzustraffen vnnd fürohin Zu inhibiren.
Künast cit: præs; ist dießer anklag durchaus nicht geständig, sondern theilt allein das was mghh. Ihm am 17. April: 1688. gn. Vergönnet haben, bittet zu mehrerm bericht vnnd abschneidung aller weitläuffigkeit deputaôn, & relatione factâ absolutionem, ref. exp.
Dr Goll mag deput: wohl leiden Erk. geb: dep. willfahrt. H. XV. Brandt, H. XV. Kellermann.
(p. 144-v) Freÿt. den 11. Aug. – Becken Ctra Johann Berry des Schwartzbeck. – Butterbrod – Hafen Küchlein
Herr XV. Brandt undt Herr XV. Kellermann. laßen per me das jenige reassumiren, was jüngsthin E. E. Z. der Becken wieder Johann Berry, den Schwartzbecken geklagt hatt, Vnnd dabeneben berührten, d. mann beede theil darüber noch weiter gehört vnnd der Zunfft meister angezeigt, welcher gestalten ged. Berry verschiedenen Sonntag 14.tag durch seine magd brettstellen, spitzwecken vnnd steck Küchlein herumb tragen lassen, welche aber Johannes Brotfisch auch Schwartzbeck, weggenommen vnnd auf die Zunfft gestellt, beklagter aber, ohnangesehen H. Amstr Joh: Leonh: Fröreißen, als Oberherr, solche daroben stehen Zu laßen, befohlen, wieder weggenommen. Nun aber seÿe das haußieren Verbotten, bäte also vmb manutenentz der Hafen Küchlein hätte Er anderst nicht gedacht, als das, wann dergleichen beÿ beklagten bestellet würde, er solche wohl machen, auch vornehmen leüthen nach hauß tragen laßen mögte. Mehrgemelter Berry aber habe excipirt das ja die Weißbecken ihre articul auch nicht hielten, vnnd ihr gebackenes brod denen marquetenders vnnd hießig. Würthen gar entgegen, Vnnd nach hauß Zutragen pflegten, auch beÿ dem ordinari wochen gut nicht verbleibten, vnnd nachgehends das brod wolhfeiler als es taxirt, verkaufften, welches denen Schwartzbecken inn ihrem Handwerck einen mercklichen abbruch verursach. thäte, allein werde beÿ gericht nichts abgestrafft, vnnd Ihme auch das jenige, so er daselbsten gefordert, auffenthalten. Nach deme mann nun ihme beditten, das, w. dieße nebens sachen anbetrifft, die sambtliche Schwartzbecken ein memoriale aufsetzen vnd solches in d. Künfftige beÿ mghh. produciren laßen Könnten, habe mann ihn quoad principale gefragt, Ob Er dann das alles dießes strittigen brod bestellt gewesen, vnnd Er seiner magd, selbiges an dieße vnnd jene ortt Zutrage, befohlen habe, mit gebender handtrew an eÿdes statt bekräfftigen könndte? Mann habe aber wohl wahrgenommen, das Ihnen solches Zu præstiren nicht möglich sein würde, in deme Sie gedacht, das mann den anmachendes taig nicht genau, das nicht etwa übrig bleiben sollten verfertigen sollte, vnd alß dann So solches nicht verderben laßen Köndte, sondern davon auch bachete, vnnd Zu dem bestellten brod legete, da dann seine Kundten Zu Zeiten ein mehrers, als sie anfänglich Verlangt, Von Ihm Zunehmen pflegeten.
Beÿ dießer beschaffenheit nun hätte mann wohl billich ursachen gehabt ihn mit der Ihme inn anno 1688. eventualiter comminirten straff (vide selbigen jahrs protocollum, so ich jetzmahlen verleßen) Zubelegen, Mann habe aber Zu conservation mghh. bescheÿd (inn deme mann wohl wisse, d. beede Königl. Hh. Ministri, w. insonderheit die hafen Küchlein [f° 146] anbelanget, anderer meinung seÿen) dieße sach lieber Kurtz führen vnnd mehrbesagten Beklagten, ob Er sich demselbigen inn das Künfftige gemäß bezeügen, vnnd fürohin des haußirens müßig gehen wollen befrag. wollen. Weilen er nun, solcher Zu thun, Versprochen, Vermeinte mann das es dabeÿ, bis wied etwan newes sich Zuträgt, gelaßen werden Könndte, sonsten es nur eine weitläuffigkeit geben vnnd er anderer ortten Hilff suchen Würde.
Erk. Bedacht beliebt, und Ward beÿ gehaltener Vmbfrag vermeldet, das beÿ der von H. Joh: Jacob Hochers gehaltenes Gastreÿ auf dem newen hof hochged. beede Königl. Hh. Ministri auch ged. H. Amstr. expressé beditten, das mann die hafen Küchlein dergleichen damahlen auffgestellet worden, als eine schleckspeiß, Keinen becken zu backen verbieten, sondern alles eines gemein erlauben solte, darauf er sich hätte Vernehmen laßen, das wann als eine gemeiner sach were, mann es besser geschehen laßen Könndte.
(p. 223-v) Sambst. den 25. 9.bris. – Johann Berry Ca. E. E. Zunfft d. Becken
Johann Berry der Schwartzbeck, per Saltzmann, cit. per schedam E. E. Zunfft d. Becken Zunfftmeister, weilen H. Gegnere ihm das bestellte butterbrod zu backen annoch verwehren wollen, als bitt er des den 17. April: 1688. ergangenen bescheids g. communication, umb ihnen solches Klärlich zu weißen.
Künast plis. bericht, daß Noch ein jüngerer bescheid Vorhanden, darinnen ihne beÿ staff verbotten, damit zu haußiren, Wie er bißhero gethan. S. Weilen gegnere des ersten bescheids geständig seind als bitt des jüngern gn. communication. K. mags geschehen laßen. Erk. Willfahrt.
Berri déclare que sa servante porte les pains à ses clients. Jean Georges Heitz qui est contrôleur du pain déclare qu’il a souvent mis la servante en garde contre le colportage et que Jean Berri ne peut nier qu’il a livré des pains non commandés au marchand épicier Bosch. Le maître de tribu affirme que le pain a été porté à l’orphelinat sur ordre du prévôt. Jean Berri dit que le marchand épicier lui a commandé la marchandise qu’il était naguère le seul à proposer alors que quatre autres en confectionnent désormais. Les députés proposent de s’en tenir à la confiscation des pains sans infliger à Jean Berri qui colporte ses marchandisees l’amende de trois livres, estimant que la confiscation est une peine déjà suffisante, les clients devront en outre aller chercher eux-mêmes les pains commandés. Le préteur royal résume l’affaire en arrivant aux mêmes conclusions quant à la peine de Jean Berri mais il constate que la tribu des Boulangers a outrepassé ses droits en infligeant une amende alors qu’ils auraient dû en référer aux Quinze, seuls habilités à prendre cette décision.
1699, Protocole des Quinze (2 R 103)
(f° 60) Sambstags den 28. Febr. 1699. – Johannes Berri Ca. Hanß Georg Heitzen pt° Butterbrods
Johannes Berri der burger und Haußfeurer p. Kun. Cit. p. Schedam Hanß Georg Heitzen dem weißbeckhen, weilen Mghherren Principali das so genante Butterbrodt bachen in aô 1688. den 17. Aprilis vnd 11. Augusti aô 1690. gn. erlaubt, so Er auch bißhero Continuirt, Ihme aber von Gegnern am 22.ten Hujus ein Korbvoll widerrechtlich hinweg genommen, vndt ins weÿßenhauß geschenckt worden, alß bittet Prpls unterthänig Gegnern Zu vorderist zu bezahlung deßen anzuhalten, ref. expens. vnd Ihne solches ins künfftig Zu unterlaßen beÿ empfindlicher straff anzusetzten.
Ries pro Citati weilen Implorant wider Mghh. Erkantnus vom 17 April. 1688. mit hausiren seines butterbrods schon öffters gehandelt, als ist auff des herrn Ober Hh. befelch selbiges weg genommen vndt ins weÿßenhauß getragen worden, bittet das begehren abzuschlagen, und die dicta die angesetzte straff der 3. lb würcklich anzuschreiben. Kun. sagt wider dießes vorbringen daß Er damit Hausirs pura generalia, in deme Ers allein seinen Kundten die es beÿ ihm bestellen, nach hauß geschickt, bittet Zu einziehung mehrern gerichts deputationem eâq. factâ zu Erkennen, wie erst gebetten worden. Ries priora vnds. Erk. wird gebettene deputaôn an die Obere vngelts herren willfahrt.
(f° 65-v) Freÿtags den 6. Martÿ 1699. – Johannes Berri Ca. Hanß Georg Heitzen pt° Butterbrods
Obere vngelts herren Laßen p. Herren Frieden proponiren, es habe Johannes Berri der burger und Haußfeurer wider Hanß Georg Heitzen dem weißbeckhen geklagt, daß derselbe ihme den 22. Febr. ein Korbvoll Butterbrodt wegnehmen und ins weÿßenhauß tragen laßen, deßwegen umb eine Deputation gebetten, vnd deß Heitz Zu bezahlung des Butterbrodts angehalten, vnd ihme dergleichen ons Künfftig zu thun, Verbotten werden möchte.
Alß man die Parthen auff beschehene remission angehört, habe Kläger berichtet daß er eine gewiße weibs person habe, welche denen Leüthen d. Butterbrodt so sie beÿ ihme bestellen, heim trage, und Selbige damit nicht hausirt hette. Worüber beklagter Heitz gesagt, daß ermelte weibs person schon vielmal mit ges. Butterbrodt hausirt und Er sie davon abgewarnt habe, weilen Sie aber nicht nachgelaßen auch seinem Laden nahe gekommen vnd Er wecken rüger seÿe, So habe er solches beÿ E E Zunfft gericht angezeigtet, und außweißung begehrt, wie er sich dabeÿ Zu verhalten haben möchte, alwo auch Erkant worden, daß, weilen dem Berri beÿ dreÿ pfund straff das hausiren verbotten worden, vndt er es dannoch thue, Ihme das brodt weggenommen werden solte. Nun könne deselbe nicht läugnen daß er nicht damit hausirt habe in dem gemelte weibs person davon in H. Boschen des Specirers hauß getragen, vnd dießer Ihme Heitzen selbsten bekant, daß Ers nicht bestelt habe.
Jener Johann Jacob Braun der Zunfftmeister beÿ gefügt, daß beÿ E. E. Zunfft Sechs wecken rüger, vnd beklagter Heitz einer davon seÿe, welche handtrew geben müßten, daß Sie alles gebührend rügen wollen, der es auch gethan, und das brod auff des herrn Oberh. befehl ins Weÿßenhauß, alwo es unter die Kinder außgetheilt worden geschickt habe, Worauff Berri replicirt, daß H. Boschen fr. das brodt beÿ Ihme bestelt habe, vnd daß, alß Er in dieße gegendt gezogen, Er gantz allein da gewesen anietzo aber Ihrer Vier seÿen, vnd er sich nicht mehr ernehren könne.
Auff welches Gegner versetzt, daß man dem Kläger das butterbrodt Zu bachen nicht verbiethe, sondern nur dießen daß Er damit nicht haußiren, sondern es in seinem hauß holen laßen solle. Weilen nun das Protocoll gantz Clar maaß gibt, daß dem Kläg. Zwar in ao. 1688. und 1690. die gnad gethan und in seinem hauß Butterbrodt Zu bachen erlaubt, das hausiren aber beÿ 3. lb verbotten worden, derselbe auch nicht läugnen können, daß er nicht, wann es schon dißmal nicht geschehen sein solte, samit hausirt habe, so hette man dafür gehalten, daß es Zwar beÿ der Confiscation des brods verbleiben, die gelt straff aber, in deme er damit genug gestrafft seÿe, nachgelaßen werden könte, und daß das bestellen des butterbrods dahin Zu verstehen seÿe, daß es die Leüth in deßen hauß selbsten abholen laßen sollen.
Herr Syndicus sagt, es seÿe die Contravention wider Mghherrn Ordnung nicht allein Klar, sondern auch erwießen vnd von dem Berri selbsten gestanden worden, allein würde anietzo von de modo exequendi und procedendi Zu reden seÿe, Es erhelle nun aus dem was referirt worden, daß sobalde die Sach beÿ E E Zunfft gericht angebracht auch das brod weg genommen, und ins weÿßenhauß getragen worden seÿe, vnd gebe er demnach Zu bedencken, ob solches den beklagten Zugestanden, da dießelbe Partheÿ und kläger gewesen, dann nachdem man den Berri in flagranti delicto ergriffen, hette man Zwar demselben das brod wegnehmen, aber die abstraffung beÿ MHhh. begehren wollen, so aber nicht geschehen, sondern ab execuône angefangen worden, dahero er davor gehalten, daß dem herrn Oberherren Zusagen were, daß E E Zunfft der Becken wohl erlaubt seÿe Zu deferiren, aber die Cognition Mghherren gebühre, vnd weilen der Casus gravis vndt mehrged. H. Berri nicht nur ein: sondern mehrmal gefehlet habe, es beÿ besagter Confiscation des brods verbleiben, und damit es andern Zum Exempel diene, der contravenient in 3. lb straff condemnirt, auff sein demüthiges bitte aber, denen Obern Vngelts herren die moderation überlaßen im übrigen aber die vorige Erkantnus exequirt werden könte. Erkandt, Gefolgt.
Le conseil des Boulangers constate que le 27 juillet Jean Berri a de nouveau chargé une servante de colporter des galettes que les contrôleurs ont portées à l’orphelinat. Suite à une nouvelle contravention, le conseil inflige à Jean Berri l’amende prévue de trois livres.
1707, Protocole de la tribu des Boulangers (XI 9)
(f° 29-v) Mittwochs, den 27.ten Julÿ
Johann Börre der Haußfeurer, wird Vorgestellt und beclagten daß Er neülich eine Fraw mit Eÿerbrod wieder die Ihme den 17. Aprilis Anno 1688. Von Unßeren gnädigen Herren XV. ertheilte Erlaubnus, haußiren laßen, daß er Er aber nicht geständig seÿn will, sagend, daß die Fraw Ihme das Brod, welches Ihro Von denen Rügern genommen undt ins Wäÿßenhauß getragen Worden, abgekaufft hatte. Erkant, soll die Fraw examinirt und alß dann ferners darinnen Verfahren werden.
(f° 30-v) Donnerstags den 1. Septembris – Johannes Börre ist accusirt Worden, daß Er Sonntags den 14. Augusti mit Eÿern oder butter Brod hausieren laßen, Er sagt, es seÿe undt Vor einen Edelmann und dreÿ andern Personen und nur Vor 12. ß d gewesen, Welches Er durch eine ledige Weibs Persohn, angedachte Orth, tragen laßen, Wollen, in deßen aber seÿe Ihnen das Brod Von Georg Kilian dem Weißbecken, als Weckenrüger, Weggenommen undt ins Weÿßenhauß gelüffert Worden.
Erkannt, Weilen Ihme beÿ 3. lb d Straff das Hausieren Verbotten, alß ist erkant Er solle solche ohnnachläßig erlegen.
Jean Berri porte la même affaire devant les Quinze. Les députés constatent que la plainte de la tribu porte sur du pain au lait livré rue des Veaux à un boulanger qui en a gardé une partie et remis le reste à l’orphelinat. Les décisions de 1688 et 1690 portent expressément sur le pain au beurre alors qu’il s’agit en l’occurrence de pain au lait. Jean Berri demande aux Quinze de le relever de l’amende, sans quoi il lui serait difficile de trouver de quoi se nourrir, d’autant qu’un nouveau boulanger propose les mêmes marchandises rue de la Fontaine et qu’il a seulement encaissé 5 sols 11 deniers la semaine précédente alors que sa femme est malade. La tribu répond que Jean Berry ne peut nier qu’il colporte. Les députés font observer à Jean Berri que sa défense est assez faible puisque le colportage lui a été interdit et proposent de renvoyer à la tribu l’affaire du boulanger rue des Veaux.
1707, Protocole des Quinze (2 R 111)
(f° 277) Sambstags den 3. Sept. 1707. – Johann Berri Ca. E. E. Zunfft d. Becken
K. nôe Johann Berri burgers undt Haußfewrers alhie,Cit. per Sched. E. E. Zunfft der Becken, prod. unterthäniges Memoriale und bitten wie inhalts. G. nôe ged. Zunfft bittet cop. prod. et deputationem. K. laßts Zu.
Erk. gebettene Deputaôn willfahrt. Ob. Ungelts Hh.
(f° 281-v) Freÿtags den 9. Sept: 1707 – Johann Berri Ca. E. E. Zunfft d. Becken
Iidem [Obere Ungelts Hh.] per Herrn Friden, es habe Johann Berri der Haußfewrer ein unterthäniges Memoriale Ca. E. E. Zunfft der Becken, so abgelesen worden, überreicht, und darinnen vorgetragen, welchergestalten von MGhh. Ihme in Aîs 1688. und 1690. das sogenante butter brodt Zu bachen were erlaubt worden, womit Er auch bis dato continuirt und denen jenigen so es beÿ ihme abgehohlt gratificirt, auch nicht weiters als Ihme erlaubt, gegangen seÿe, deßen ohngeachtet seÿe er ohnlängstens ohnvermutheter weiß beunruhiget vndt Einer gewißen person, so vor 7 ß dergleichen brodt beÿ ihme abgehohlt, daßelbe, in der Kalbsgaß von einem weißbecken, welcher vor 5 ß vor sich vnd seine Kinder davon behalten abgenommen Vndt der Rest in den weisenhauß wie zu erweißen, geschickt, mihin Er vor E. E. Zunfft gericht der Becken Citirt worden, da man Ihn Zur straff Ziehen vndt obged. Gn. vergönstigung, auff d. sogenante Milchbrodt /:deßen doch der bescheidt mit keinem wortt sondern des butterbrods expressis verbis gedencket:/ interpretiren wolle, mit unterth. bitt Mgherren möchten gn. geruhen, Ihne beÿ dero ertheilten Sentenz Obrikeitl. zu schützen, vndt derselben keinen andern verstandt antichten Zu laßen maßen Er sonsten sein Stücklein brod ohnvermöglich erwerben könte, Zumahlen da sich erst kürtzlich ein andere haußfewrer auff der Bickergaß, in der nachbarschafft establirt vndt Er die vorige woch mehr nicht als 5 ß 11 d eingenommen, iedoch gelebt haben, vndt seine burgerliche beschwerden abtragen müße, dabeneben Er auch dießes jahr mit seinem weib und Sachen sehr kranck darnieder gelegen, vndt sein armüthlein fast mit einander verzehrt habe. Alß man aug beschehener Remission denselben auch noch mündlich angehört, habe Er gesagt, Er vermeine nicht, daß Er wider MGHherren erlaubnus gehandelt habe, mit dem beÿsatz, daß H. Ambtmann Brackenhofer, H. Rathh. Städel, vndt ein gewißer Edelmann eine fraw bestellet hetten die d. butter brod beÿ ihme abhole vnd Johann Heimburger (2) Ersuchen müße, wie Er sich außbringe, in deme Er, die woch nicht einen gulden barher lohn verdiene.
Worauff nôe d. Zunfft herrr Rath: Reinhardt geantwortet, daß Kläger nicht laugnen könne, daß Er nicht damit hausiret vndt wan es nöthig Er ihme leüth stellen könte.
Man habe dem Imploranten hierauff remonstrirt, daß seine Verantworttung sehr schlecht seÿe, vndt das Protocollum de aô 1688 auffgeschlagen, auch darin gefunden, daß demeselben, d. butterbrod Zu bachen erlaubt worden seÿe, iedoch daß er beÿ 3 lb d straff damit nicht haußiren sollen deßwegen man davor gehalten, daß ihme solches iedoch daß Er damit nicht haußiren solte, ferners erlaubt, vnd im übrigen die sach wegen des ihme abgenommenen brods vor 7 ß davon der allegirten weißbeck, vor 5 ß vor sich behalten, vnd nur den rest ins weißenhauß gelieffert haben solle, an E. E. Zunfft gericht der Becken, verwießen werden könte. Erk. Bedacht gefolgt.
Jean Berri meurt à l’âge de 52 ans le 23 novembre 1707 en délaissant un fils. Les experts estiment la maison 750 livres. La masse propre à la veuve est de 851 livres. L’actif de la communauté s’élève à 32 livres, le passif à 1 115 livres.
1707 (22. Xbr), Not. Scherer (Jean Louis, 53 Not 5)
Inventarium über Weÿl. des Ehrsamen und bescheidene Meister Johannes Börre, geweßenen Haußfeürers und Burgers alhier zue Straßburg seel. Verlaßenschafft, auffgerichtet in Ano 1707. – nach seinem Mittw. d. 23.ten 9.bris jüngsthien aus dießer Zeitlichkeit genommenen seel. Hinscheiden, hinderlaßen, Welches auff geziemenden Ansuchen und Begehren Hn Johannes Börre, ledigen Barbierers, des seel. abgeleibten mit hernach gemelter deßen hinterbliebener Wittib ehelich erzeugten Sohns und per Testamentum hinderlaßenen einigen Erben, welcher aber mit assistentz Mstr Joh: Caspar Dechen, Haußfeürers und Burgers alhie, seines geordnet: und geschwohrnen Vormunds, die hæreditet anderst nicht als cum beneficio Legis et Inventarÿ, adirt haben will, durch die Ehren und tugendsame Frau Susanna gebohrne Riedelin des seelig abgeleibten hinderlaßene Wittib, Meisterschafft Hn Heinrich Heidingsfelders Kachlers und Burgers alhier, jhres geschwohrnen Curatoris – Actum in der Königl. Freÿen Statt Straßburg Donnerstags den 22. Decembr: A° 1707.
Copia der Eheberedung – Copia Testamenti nuncupativi
In hernach beschriebener in dießer Verlaßenschafft gehöriger Behausung sich befunden.
Eigenthumb ane einer Behaußung (W.) Eine Becken Behaußung, Höfflein u. Hoffstatt, mit allen deren Gebeüwen, Begriffen, Weithen, Zugehöd., Rechten u. Gerechtigkeiten alhie in der St. St: ane dem alten Weinmarckt, ohnfern der Kirchen Zum A. St. Peter gelegen, 1. s. neben Hn Johann Paul Schüblern J. U. Ddo und E. E. Großen Rhats alten Beÿsitzer 2. s. neb. (-) Metzgern, dem Kieffer, hind. auff diebold Quirin, den Schultheißen Zu Dingsh. stoßend. Davon gehen jahrs 13. ß 4 d auff Michael: et Weÿhenachten, dem Stifft Zu St. Marx ane Bod. Zinß, thut Zu einfachem Cap. gerechnet 13. lb 6 ß 8 d. Über dieße Beschwerde aber durch der St. St. geschwornen Werckhleüth æstimirt worden pro 736. lb13 ß 4 d.
Darüber vorhand. ein perg. teutsch Kffbr. mit d St. St. C. C. stub Ins. verwahrt, besagt wie H. Lux Riedel der haußfeürer solche Ahne sich erhandelt, datirt d. 16. 8.bre A° 1651. mit N° 1 marquirt. Ferner ein dgl. Kffbr. über ein stück gepfästerten Hoffs ane ermelter Behaußung de dato 19. febr. ao. 1655. mit N° 1 notirt. Weiter i. teutsch perg. Kffbr. mit ermelter C: C: stub Ins. verwahrt sub dato 1.t febr aô 1625. auch mit N 1 bezeichnet.
Ergäntzung. Der Wittib angegangenen ohnveränderten Guths. Vermög vätterl. Theilreg. von Weÿl. H. Phil: Heinr. Theus Not° publ. u. Burgers alhier seel. d. 24. 9.bris Styli novi A° 1684. gefertigt
Sa. Haußraths W 8, T. 30, Sa. Schiff und geschirr Zum Becken handwerck gehörig T. 16 ß, Sa. Silber Geschirr und Geschmeids W. 5, T. 1, Sa. Guldener Ring W 12 ß, Sa. Eigenthums ane einer Behaußung W. 736, Sa. Schulden aus der Theilbaren Nahrung T. 1147, Ergäntzungs Rest W 84, Summa summarum der Wittib ohnverändertes Vermög. 851 lb
Summa summarum Theilbahre Substanz 32 lb, Theilbares Onus passivorum 1115 lb
Conclusio finalis Inventarÿ 264 lb
Abschatzung den 29. Xbris aô 1707. Weÿland des Ehrenhafften und beschidenen herrn Johannes Berg gewesenen Schwartzbecken seel. hinder laßene fraw Wittib undt Erben ist eine behausung allhier in der statt Straßburg auff dem alten Wein Marckt gelegen ein seits neben herrn Rathh. Scheibler ander seits neben herrn Daniel Metziger, hinden auff den H. Schultzen Von Düntzenheim stosendt, Welche behausung undt höfflein sambt aller gerechtigkeit wie solches durch der Statt Straßburg Geschworene Werckleuthe sich in der besichtigung befunden undt Jetzigem preiß nach angeschlag. wirdt Vor undt umb Ein Tausendt undt Fünff Hundert gulden. Bezeichnus durch der statt Straßburg geschworene Werckhleuthe. Jacob Staudacher Werck Meister des Maur hoffs. Johann Jacob osterrieth Werck Meister deß Zimmer Hoffs
Copia Testamenti Nuncupativi. 1707 (…) Montags den Eÿlfften Aprilis abend Zwischen Sechß und Sieben Uhr in dißer Königlichen Freÿen Statt Straßburg, einer auff dem alten Weinmarkct gelegenen denen nachbenambsten Eheleuthen eigenthümlich zuständigen behaußung deren Untern mit den fenstern auff die gaß außsehenden Stuben, (…) persönlich erschienen der Ehrenhafft undt Vorgeachte Meister Johannes Börre Burger und beck alhier Zu Straßburg und Frau Susanna Börrj gebohrne Riedelin seine Eheliche Haußfrau – Wolffgang Kurtz, Not. publ.
Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. reg. B f° 108)
Mittwochs den 23. 9.bris morgens Zwischen 9. v. 10. vhren ist gestorben Mstr Johannes Berri geweßener burger Undt haußfeurer allhiern Vnd Freÿtags darauff den 25. ejusdem auff dem gottesacker Zu St. Helenæ seines alters 52 jahr 7 monath weniger etliche tag, begraben worden [unterzeichnet] Johannes Berrÿ als sohn, Niclauß denstäd als schwager (i 109)