Jean Adam Bœhm, compagnon maçon, et (1728) Barbe Dinder puis (1731) Catherine Sibille Fritsch – catholiques


Le maçon et assesseur au Grand Sénat Jean Jacques Bœhm apprend de 1711 à 1714 le métier de maçon à son fils Jean Adam qui fait ensuite son apprentissage de tailleur de pierres (équarrisseur) jusqu’en 1716 auprès de Marc Antoine Lœwenstein.
Le compagnon maçon et équarrisseur est reçu tributaire chez les Maçons le 23 août 1723.
Il construit en 1723 une cabane pour y abriter ses matériaux dans une impasse quai des Bateliers. Les directeurs fonciers ne l’autorisent pas à la conserver. Le conseil des Maçons intervient en 1724 pour que Jean Adam Bœhm règle ses arriérés à la caisse des compagnons maçons. Les contrôleurs constatent à plusieurs reprises que Jean Adam Bœhm exerce le métier de maçon comme s’il était maître en arguant qu’il est au service d’autrui (sa mère ou le maître Hannss).
Jean Adam Bœhm qui a l’intention de faire son chef d’œuvre demande fin 1727 aux Quinze une dispense étant donné que son tour de compagnon n’a duré que trois mois. Il obtient la dispense en janvier 1728, la commission estimant que le Corps des maçons aurait dû soulever la question du tour de compagnon quand il a admis Jean Adam Bœhm tributaire six ans plus tôt.
Jean Adam Bœhm épouse en février 1728 Barbe Dinder, fille d’un vigneron de Ribeauvillé. Les Maçons lui indiquent le sujet de son chef d’œuvre avant de s’apercevoir qu’il est marié, ce qui contrevient au règlement. Le candidat obtient une nouvelle dispense des Quinze. Il présente son chef d’œuvre le 14 juin 1728. Les examinateurs qui relèvent dix-sept défauts demandent au candidat de reprendre son travail et de le reproduire à Noël. Jean Adam Bœhm ne se représente pas.
Devenu veuf, il se remarie en 1731 avec Catherine Sibille Fritsch de Cernay en Haute Alsace. Il est encore condamné pour travailler en contravention au règlement.
Catherine Sibille Fritsch meurt en avril 1750 en délaissant trois enfants et très peu de biens. L’inventaire est dressé dans une maison ruelle du Loup. Les Conseillers et les Vingt-et-Un admettent Jean Adam Bœhm à l’hôpital jusqu’à sa guérison en février 1751. Ses deux enfants sont admis à l’orphelinat en mars.

Bôhm (Adam, 1728 Cm Lang 25 not 104 n° 70)
Signature au bas de l’acte de mariage (1728)


Le conseiller Bœhm prend pour apprenti son fils Jean Adam le 6 juillet 1711 dans les mêmes conditions que son autre fils en 1705

1711, protocole des Maçons (XI 234)
(f° 109) Montags den 6.ten Julÿ A° 1711
Inscription eines Maurer Jung. (dt. 13 ß) – Hr Ratherr Böhm erstged. stellet vor seinen Sohn Johann Adam Böhm und berichtet daß Ihme E: Ehr. Mtsch. so ferner E. Ehrs: bericht eingehen wird, erlaubnet solchen ebenermaßen mit dieser Condition wie beÿ seinem Vorig. Sohn d. 18.ten Xbr. 1705.
[in margine :] d. 17. april 1714. Mr Löwenstein auf 2. Jahr Zugeschrieben und von diesem den 8. Junÿ 1716. ausgethan worden.

Jean Adam a terminé en 1714 son apprentissage de maçon auprès de son père et apprend pour deux ans le métier d’équarrisseur chez Marc Antoine Lœwenstein

(f° 162-v) Dienstags den 17.ten Aprilis A° 1714
Vollends Außlernender Steinhawer Jung – Hr Rathherr Böhm erscheint mit seinem Sohn Johann Adam Böhmen und bericht Er Hr Rathherr Böhm, daß verwichen ostern seine Zeit wegen erlernung deß Maurers Steinhauers Es auß gemacht und weilen dabeÿ expresse Verglichen, daß er das Steinhauer folglich beÿ Einem Steinhauer noch Zweÿ Jahr und alßo Vollends außlernen so, demnach aber verwichenen beÿ E. E. Meisterschafft Erk., Worden daß er Mr Löwenstein Zugeschriben werden solle jedoch auf genehmhaltung E: E: Gerichts, bitten alßo Inscription.
Erk. daß er der Jung Vollendes beÿ Mr Löwenstein außlernen solle
[in margine :] ausgethan den 8.ten Junÿ A° 1716.

Jean Adam Bœhm se plaint en juillet 1714 que son maître ne lui apprend pas le métier. Le maître en convient en faisant remarquer que la faute en revient à l’apprenti qui accepte des travaux de maçon

(f° 166-v) Donnerstags den 6.ten Julÿ A° 1714
Johann Adam Böhm, Mr Marx Antoni Löwensteins Jung Clagt wider Ihme seinem Meister daß er Ihm noch Zur Zeit, alß er Ihme Zugeschrieben worden, nicht zum Steinhawer angezogen, da er doch Ihme deßweg. Zugeschrieben worden.
Ille ist es geständig, daß es noch Zur Zeit ô beschehen, allein were derselbe die Schuld, weilen die Maurergesellen sehr nahe gemacht* und hätte er selber Mauren müßen er Verspreche aber Ihme fürterhin darzu anzuziehen.
Erk. der Jung wid. Zum Meister Zugehhen, der Mr aber Ihm forthin fleißiger Zu Steinhawen anzuziehen schuldig undt Verbunden sein sollen.

Marc Antoine Lœwenstein demande de prendre acte de la fin de l’apprentissage. Le conseil constate qu’il n’est pas encore terminé

(f° 194-v) Montag den 2.ten Martÿ 1716.
Mr Marx Antonius Löwenstein erscheint mit Johann Adam Böhm deßen Lehr Jungen, bittn weilen deßen Lehrzeit bereits verfloßen und Sie mit einander wohl Zufrieden, Ihne der Lehrjahr Leedig Zue Sprechen. Erk. Weilen deß Jungen Lehrzeit nicht völlig verfloßen, soll derselbe vorderist seinen Lehr Zeit völlig außhalten vnd als dann nach ordnung außgethan werden.

Les maçons inscrivent en juin 1716 dans le registre que Jean Adam Bœhm a terminé son apprentissage

(f° 197) Montag den 8. Junÿ A° 1716
Außgethaner Maurer und Steinhauer Jung – Mr Marx Antonius Löwenstein stehet vor bittet E. E. Gericht deßen Lehrjungen Joh: Adam Böhm weilen deßen Lehrzeith bereits Verfließen, und sie mit einander wohl Zufrieden, der Lehrjahr Looß und leedig Zu Sprechen. Erk. Willfahrt. dt. 13 ß

Philippe Jacques Hans se plaint en novembre 1721 au conseil des Maçons que Jean Adam Bœhm ne lui a pas remboursé une somme qu’il lui a prêtée. Les parties s’injurient. Le conseil ne statue pas sur la dette dont l’affaire a été portée devant le consul et considère l’affaire des injures comme close

1721, Protocole des Maçons (XI 235)
(f° 35-v) Donnerstags den 13. Novembris 1721.
Philipp Jacob Hannß Klagt contra Johann Adam Böhm, daß Er demselben vor einem Jahr, 22. ß Zur hochzeit gelühen vnd nach dem Langen anstand Ihme beditten, daß wan er Ihne nicht Zahle, Er denselben Vor keinen ehrlichen Meister halte, deme der Böhm regerirt, er nehme Klein scheltwort Von Ihm an, soll seinen abschied weißen, nun seÿe er vor einigen Jahren buxen gesell geweßen, vnd habe ihm niemand etwas in weeg deßhalben gelegt, prætendire dahero seinen ehrlichen nahmen.
Beklagter, der Kläger habe alß Soldat gedient, dahero er gesagt, solle seinen abschied bringen, habe gegenforderung an denselben vnd arbeite er, Hannß noch innwohin auff dem handwerck, da doch sein frau das grempenrecht treibe.
Erkandt, Weilen in der schuldsach bereits Von herrn ammeister gesprochen, alß sollen die scheltwort ex officio auffgehoben, vndt Er Philipp Jacob Hannß so Lang Vor tüchtig vnd ehrich Erkandt werden, biß Vnd dann beklagter Ihme beweiße, daß er jrgendwo am galgen oder sonsten diffamen orth angeschlagen seÿe, und solle derselbe sich zugleich in Vier Wochen entweder hier Zünfftig machen oder das handwerck gäntzlich Zu Niederlegen.

Jean Adam Bœhm, maçon et équarrisseur qui n’a pas la qualité de maître, est reçu tributaire chez les Maçons le 23 août 1723. Il déclare avoir réglé l’écot dont son père était encore redevable

1723, Protocole des Maçons (XI 235)
(f° 91-v) Sambstags den 28. Augusti 1723
C. Neu Zünfftiger – Johann Adam Böhm der Ledige Maurer Vnd Steinhauer aber nitmeister, weÿ: H Rathh. H. Jacob Böhmen geweßenen maurers hinderlaßener ehelicher Sohn producirt stallschein vom 11.t aug. 1723. mit bitt Ihne vor ein Zünfftigen anzunehmen.
Erkandt, willfahrt gegen Erlag der gebühr, doch daß derselbe die seines Vatters annoch schuldige 16. ß Stubengelder erlegen solle.
dt. Vor Zunfftrecht 5 ß, Zunfftschreib. vnd büttel 4 ß (zusammen) 9 ß.
Ille sein mutter hätte H Lt. Hertenstein das schuldig stubengeld bezahlt.
Ist wegen des schuldigen Stubengeldt biß zu beßern beweißthum ausgesetzt, Er aber ad Interim vor eim Zünfftigen angenommen.

Les directeurs fonciers se rendent sur place pour voir la cabane qu’a construite Jean Adam Bœhm pour y entreposer ses matériaux dans une impasse quai des Bateliers près de la grange qui appartient à l’Œuvre Notre Dame. Les préposés n’accordent pas d’autorisation étant donné que les voisins soulèvent des objections

1723, Directeurs fonciers (VII 1390)
(f° 197-v) Mittwochs den 1. Sept. 1723. Augenschein – Johann Adam Böhm pt° bawens
Weiter beÿ Johann Adam Böhmen, dem Maurer, welcher Hinten in einem am Staaden unterhalb der Newen bruckh befindlichen engen Gäßlein woselbst sich beÿ der Frawenhauß Schewr einige breite befindet, auf solche eine Hütt, Zu Seinen Matelialien, bawen laßen will.
Erk. wird das begehren abgewiesen, in deme sich die nachbarschafft opponirt, von seithen des Frawenhaußes auch solches nicht gestattet wird, weilen dadurch die lüfft löcher verbawen würden.

Chrétien Steitz se plaint en 1724 que Jean Adam Bœhm ne règle pas son denier de semaine. Le défendeur répond qu’il n’est pas tenu de le verser puisqu’il est tributaire. Le Conseil décide que Jean Adam Bœhm devra verser les arriérés et un droit de sortie.

1724, Protocole des Maçons (XI 235)
(f° 111) Dienstags den 4.t Julÿ 1724.
Mr Christian Steitz als Wochen Creutzerer Klagt Contra Johann Adam Böhmen, daß derselbe beÿ dem gebott niemahlen erscheine, auch seines aldahier schuldiges aufflaggeld ncht abrichte, sondern noch immerhin nach geführet werde.
Beklagter, allweilen Er Zünfftig Und burger ist, seÿe er Keinen Wochen Creutzer schuldig, habe seinen schuldig geweßenen Wochen Creutzer hinauff geschickt, man aber solche nicht annehmen wollen, sondern prætendirt, daß er selber erscheinen solle, so nur darumb Zu thun, daß etwaß in der bux legen solle zum abschied, über dieses seÿe Ihme schon ein halb Jahr nicht mehr Zum gebott angesagt worden.
Klagender Steitz regerirte, daß sich ein gesell Vermög der ordnung selbsten stellen, vnd sich außthun laßen solle, über dießes Ihme des Jung gesellen anzeig nach allezeit angesagt worden.
Erkandt, wird beklagter in die Zahlung der rückständligen 13. ß condemnirt, weilen Ihme die ordnung nicht ohnbekand ware, Zumalen ja derselbe beÿ deßen Zünfftigern dung* den gebotten nach Zu geleben angelobet, vnd ist ihme Vor zehn tag Zeit darzu gegeben worden, solle sich auch ordnungs mäßig außthun laßen.

Le Corps des maçons constate en juillet 1726 que Jean Adam Bœhm exerce le métier de maçon comme s’il était maître. Il enjoint à sa mère de faire appel non plus à son fils mais à un maître maçon qui soit responsable du travail le cas échéant

1726, Protocole du corps des maçons (XI 241) 1717-1731
(f° 114.b) Donnerstag den 18. Julÿ 1726
Johann Adam Böhm Zu red gestellt, daß er hin und wieder wie ein Meister, ohne scheu arbeit Verdinge, Steinwerckschaue und maurer und nach belieben gesellen halte, antwortete, daß er solches nicht Vor sich, sondern Vor und im nahmen seiner Mutter thue.
Erkandt, daß Von nun an seine Mutter, wann Sie eine arbeit und gesind annehmen oder sonsten etwas in dem handwerck thun will, welches einem Meister Zu Kombt, Sie auch einem gewißen Meister, welchen Sie wolle, darzu nehmen, der Sohn aber sich deßen fernerer Zuunderziehen nicht mehr gelusten laßen solle.

Le maître de tribu expose en 1727 que Jean Adam Bœhm travaille comme un maître bien qu’il ne soit que compagnon. L’affaire est renvoyée à la session suivante mais les outils du contrevenant seront saisis entre temps. Le défendeur déclare qu’il travaillait chez sa mère jusqu’à sa mort et que c’est désormais le maître Hanss qui l’emploie

1727, Protocole des Maçons (XI 235)

(f° 227-v) Dienstags den 18.ten Martÿ 1727.
H. Rathherr Städel alß Zunfft meister referirte, daß hannß Adam Böhm Maurergesell nicht als gesell sondern als Meister Vor sich in den häußern arbeite, auch schohn Zu Zweÿmahlen dem gebott ungehorsam gewesen, vnd beÿ gericht nicht erschienen.
Erkandt, Seÿe beÿ nächstem gericht nochmahlen Vorzubescheiden alß ungehorsamern vnd Solle er in zwischen das geschirr Niederlegen, vnd die arbeit musig gehen.

(f° 235-v) Donnerstags deb 5.ten Junÿ 1727.
Johann Adam Böhm Zu red gestallt warumb er schon geraumer Zeit hero vor sich selbsten ohne inspection eines meisters vnd zwar mit seinem eigenen geschirr gearbeitet, so daß man Ihme daßelbe weggenommen.
Ille, habe Vor seine mutter gearbeitet auch nach deren tod seÿe der Mr Hanß selbsten Zu Ihm gekommen, vnd Ihne angesprochen in seinem nahmen Zu arbeiten , wo er wolle.
Erkandt, soll Mr Hannß darüber vernommen werden, beÿ nechstem gericht das geschirr aber solle fernerhin arrestirt Verbleiben.

L’apprêteur de tabac Jean Henri Bieler déclare avoir passé un contrat avec Jean Adam Bœhm du fait que son père était son maçon habituel. Quand il a appris qu’il n’était pas maître, il lui a demandé de lui rembourser son avance ; Jean Adam Bœhm déclare qu’il travaille pour le compte de Philippe Jacques Hannss qui lui a ordonné de ne rien rembourser. Le Conseil décide que le défendeur devra non seulement rembourser l’avance mais régler une amende pour avoir contrevenu au règlement.

1728, Protocole des Maçons (XI 235)
(f° 264-v) Dienstags den 4.ten Maÿ 1728
Johann Heinrich Bieler tabackmacher vnd Schirmer Klagt contra Johann Adam Böhmen, daß er mit demselben, weilen sein H vatter Maurer im hauß gewesen, ein Verding wegen eines dachs gemacht, demselben auch würcklichen dreÿ thaler darauff gegeben, weilen er aber seithero Vernommen, daß er Kein meister, vnd Er deßwegen in Verantwortung vnd straff kommen könte, habe er nur das geldt Zurück begehrt, welches er aber seithero bicht wieder Zurück bekommen Können, seÿe aber noch gar nichts an der arbeit gemacht.
Ille, dießer mann, vnd die noch Zweÿ übrige haußgesäß, haben Ihne beschickt, und umb die arbeit begrüßt, deren er gerathen, solches um taglohn machen zu laßen, endlichen aber die arbeit auff 11. R. Verdungen, nicht aber auff seinen nahmen, sondern im nahmen Mr Philipp Jacob Hannßen, weilen aber damahlen nich Kiehl gewesen, Vnd er auch auf dem Ziegeloffen Keine Ziegel haben Können, seÿe es seithero angestanden, sein meister aber Ihme verbotten das geld wieder Zu geben.
Erkandt, sille beklagter dem Kläger nicht nur die dreÿ thaler wirderumb zu restituiren, sondern auch weilen er wieder die ordnung vnd dem articul gehandelt, 3. lb. d Zur wohl verdienten Straff Zu erlegen schuldig seÿe.

Jean Adam Bœhm présente le 15 novembre 1727 aux Quinze un mémoire par lequel il demande une dispense pour pouvoir passer son chef d’œuvre selon l’ancienne forme, étant donné que son tour de compagnon n’a duré que trois mois, ce qui est contraire au règlement. Il argue qu’il n’a pu s’absenter plus longtemps pour pouvoir assister son père dans son travail. Le Corps des maçons objecte que le candidat est porté sur la boisson et qu’il n’a guère aidé sa mère depuis qu’elle est veuve. La commission estime que le Corps des maçons aurait dû soulever la question du tour de compagnon quand il a admis Jean Adam Bœhm tributaire six ans plus tôt. Il accorde en janvier 1728 la dispense moyennant un droit, mais le candidat devra présenter son chef d’œuvre selon la nouvelle forme

1727, Protocole des Quinze (2 R 132)
(p. 396) Sambstag d. 15. 9.bris 1727. Johann Adam Böhm Ca. E. E. Meisterschafft der Maurer
Gug nôe Johann Adam Böhmen ledigen burgers Maurers undt Steinhauers Contra E. E. Meisterschafft der Maurer Ober Meister prod. Vndthg. Memoriale sambt beÿlag N° 1 um gnädige dispensation und admission Zum Meisterstück. Moss bitt cop. et T. ord. ad excip. Gug laßt Copeÿ zu bitt aber Deputationem. Erk. Wird Copeÿ und T. ord. willfahrt.

(p. 420) Sambstag den 29. Nov. 1727
Gug nôe Johann Adam Böhm Cit. E. E. Meisterschafft der Maurer Ober Mr in actis erhohlt Recess und prod. Vom 15. huj. bitt Deput. Moss Zu Producirung nothiger Exception bitt ad proximam. Gug priora. Erk. Wird Zeit ad prox. willfahrt.

(p. 433) Sambstag den 13. Xbris 1727
Gug nôe Johann Adam Böhm Cit. E. E. Meisterschafft der Maurer Ober Mstr erhohlt nochmahl productum Vom 15. und recess Vom 29. 9.bris und bitt Deput. Nemine Comparente bitt den botten Zur relation /. der bott den Ober Mstr. Erk. Soll beÿ gelt gebotten werden.

(p. 446) Sambstag den 20. Xbris 1727
Gug nôe Joh. Jacob Böhm Cit. beÿ 10 ß E. E. Meisterschafft der Maurer Ober Meister erhohlt nochmahl prod. Vom 15. und Recess Vom 29. 9.bris wie auch Recess Vom 13. h. bitt Deput. Moss prod. Exceptiones. Gug bitt Cop. et Deput. Erk. Wird Copeÿ und Deput. willfahrt.

(p. 474) Sambstag d. 3. Januarÿ 1728.
Iidem [Obere Handwerck herren] laßen ferner per Eundem [secretarium] referiren, daß Johann Adam Böhm, der ledige burger, Maurer undt Steinhawer allhier Contra E. E. Meisterschafft der Maurer undt Steinhawer daselbst den 15. 9.bris jüngst ein Vndges. Memoriale mit beÿlag N° 1 /:pt° eines d. 27. 8.bris 1727. auff sein Böhmen gethanes begehren Ihne Zum Meisterstückh Zu admittiren, beÿ ged. Meisterschafft ergangenen erkantnuß daß Weilen, er, Böhm, Kaum ein Viertel Jahr außerhalb geweßen undt auff dem handwerck gewandert mit seinem begehen abzuweißen, sondern solle zuvor seine wanderjahr nach besag articul Vollziehen, Von Welchem bescheid er appellirt und bitt Ihne in Vollziehung der Wanderjahr, in ansehung er umb seinem alten Vatter die nahrung Zu Verschaffen dieselbe nicht aushalten Können, gnädig Zu dispensiren, und Ihme Zu Verfertigung des alten Meisterstücks gnädig Zu admittiren:/ und ged. Meisterschafft den 20. des darauff gefolgten Monaths Decembris dero Exceptiones producirt, Ille ließt dieße Acta ab, undt meldet darauff daß auff geschehene Remission der Implorant Zweÿ attestata seines auff führens Vorgelegt, und petitum wiederhohlet.
Nahmens E. E. Meisterschafft hätten Abraham Kieffer undt Johann Georg Pfandtzelt Geantwortet, daß Gegeners Mutter öffters beÿ deren lebzeit geklagt, daß er Ihro wenig, und Zu weilen gar nichts Zukommen laßen, undt seinen Vorderist Vertrincke, welches der Implorant negirt, mit dem beÿsatz daß er durch das Inventarium erwießen wolle wie Viele Schuld. da geweßen die er nun bezahlt habe, undt da man Ihne Zum Zünfftigen angenommen hatte man Ihme sagen sollen, daß er seine wanderschafft Zu Vollbringen hätte, Welches man Ihme aber nicht gesagt.
Nun finde man auff seithen der hh. Depp. daß der Implorant eigentlich beÿ der Zunfft nicht ehender hätte sollen recipirt und angenommen werden, biß er seine Wander Jahr Vollbracht, und weilen derselbe schon 6 Jahr her Zünfftig alß Vermeine man daß beÿ Ihme dißfalls Zu dispensiren, mithien derselbe Zu Verfertigung des Neuen und nicht des alten Meisterstücks Wie oben Ihme begehrt worden, dispensando Zu admittiren seÿ, jedoch daß er pro dispensatione 2. lb Zu erlegen schuldig sein solle. Die Genehmhaltung Zu Mghh. stellend. Erkannt, bedacht gefolgt.

Jean Adam Bœhm demande en mars 1728 au Corps des maçons la permission de faire son chef d’œuvre. Il est invité à produire l’autorisation que les Quinze lui ont accordée. Les maîtres présents déclarent connaître la teneur de l’autorisation que le pétitionnaire n’a pas sur lui. Il présente ensuite les certificats

1726, Protocole du corps des maçons (XI 241) 1717-1731
(f° 130.b) Mittwochs den 3.ten Martÿ 1728
Eodem Erschienene auch Johann Adam Böhm Maurer Vnd Steinhauer gesell, bittet um erlaubnis das meisterstück machen Zu dörffen. Ille wurde befragt, ob er den bescheidt von gnädigen herren den Fünffzehen Vorlegen könne, worauff Er geantworet, Er habe solchen Zwar jetzo nicht beÿ sich, könne Ihn aber Vorweisen, in deme er solchen erhalten.
Erkandt, Weilen verschiedene Von denen Anweßenden Meistern solchen bescheid schon gelesen, welcher außweiset, daß Ihme von Gnädigen herren den Fünffzehen des meisterstücks halben gratificirt worden, alß wolle man Ihne hierinn auch nicht hinderlich seÿn sondern Vilmehr solches accordiren, doch mit dem beding daß er Vorderist 15. ß handwerck gebühr, Ferner Vor das meisterstück 2. lb Vnd 1 lb 8 ß ane alten Extantzen so von seinen Eltern annoch herrühret, erlegen solle.

(f° 132.a) Dienstags den 13.ten Aprilis 1728
Ferner Johann Adam Böhmen beÿ Gnädigen Herrn Fünffzehen den 10.t Aprilis 1728 eingegebenes unterthäniges Memoriale, vnd bitten puncto admittirung Zum Meisterstück, auch in den Verheuratheten stand, alß weßhalben Ihm Jüngst Von denen stuckschauern, weilen er die permission annoch in seinen Ledigen Jahren erhalten, difficultæt gemacht worden.

(f° 134.b) Montags den 31. Maÿ 1728.
Wegen Johann Adam Böhmen Wurdte der bescheid Von Gnädigen herren den Fünffzehen Von achten huius producirt.

Jean Adam Bœhm épouse en 1728 Barbe Dinder, fille d’un vigneron de Ribeauvillé : contrat de mariage, célébration

1728 (4.2.), Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 104) n° 70
(Eheberedung) entzwischen dem Ehrengeachten Johann Adam Böhmen, ledigen Steinhauer und Maurern, auch burgern allhier, weÿl. des wohl Ehrenvest, Großachtbahr, und Weißen H Johann Jacob Böhmen E. E. Großen Raths alhier gewesenen alten beÿsitzers auch Maurers und burgers allhier längst seel. hinderlaßenem ehelichen Sohn, alß bräutigamb ane einem
so dann der Ehren und tugendsamen Jungfrauen Barbaræ Dinderin, weÿl. des Ehrsam und bescheidenen Johann Michael Dinders gewesenen Reebmanns Zu Rappolsweÿher auch seel. hinderlaßenen ehel. Tochter ane dem andern theil
So beschehen in Straßburg in mein Notarÿ wohn behaußung ane der Großen Stadelgaß gelegen (…) auf Mittwoch den 4. febr. 1723 [unterzeichnet] hanß Adam Böhm alß hochzeiter, w der hochzeiterin handzeichen

Mariage, Saint-Laurent (cath. f° 91-v)
Hodie die 9 Februarÿ Anno 1728 tribus proclamationibus in Ecclesia Parochiali ad St Laurentium publice factis ac totidem in Parochia ad St Petrum Juniorem (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ copulati sunt honestus Adolescentes Joannes Adamus Boëhm lapicida et Barbara Diderin oriunda ex Rabsweiher (signé) hanß Adam Böhm, + signum sponsæ

Les Quinze délivrent une expédition de leur décision prise le 3 janvier 1728. Jean Adam Bœhm qui s’est marié après que les Maçons lui ont indiqué son sujet demande une autre dispense pour pouvoir présenter son chef d’œuvre bien qu’il soit marié. La commission estime que le candidat sera admis à continuer son chef d’œuvre puisque le Corps des maçons a accepté le droit qui lui revenait pour la précédente dispense. Les Quinze délivrent une expédition de leur nouvelle décision

1728, Protocole des Quinze (registre 2 R 134, notes du greffier 2 R 133)
Johann Adam Böhm Ca. E. E. Meisterschafft der Maurer
(p. 45) Sambstag d. 31. Januarÿ 1728
Iidem [Obere Handwerck herren] laßen ferner per Eundem [secretarium] referiren, daß Johann Adam Böhm comm. des in sachen seiner contra E. E. Meisterschafft der Maurer ergangenen bescheidts begehrt, welche auch willfahrt und so fort Wie folgt Zu papier gebracht worden.
Bescheid. Sambstag d. 3. Januarÿ 1728. In sachen Johann Adam Böhmen des ledigen burgers, Maurers undt Steinhawers, appellanten ane einem, entgegen und wieder E. E. Meisterschafft der Maurer undt Steinhawer, Appellaten am andern theil puncto dispensationis von dem Rest der Wanderzeit, undt admission Zum Meisterstückh. Auff producirter Vnderthäniges Memoriale und bitten mit beÿlag Sub N° 1, Exceptiones, gebetten: und beseßene Conferenz, auch all übriges Vor undt anbringen, ist der Herrn Deputirten abgelegten Relation nach mit Vrthel Zu recht erkandt, wird beÿ dem Appellanten aus bewegenden ursachen wegen des restirend Wanderzeit dispensirt, mithin derselben Zu Verfertigung des Neuen Meisterstücks admittirt, jedoch mit den anhang daß er pro dispensatione zweÿ pfund d halb der Statt und halb der Meisterschafft Zu erlegen schuldig sein solle.
Zu Mgh. stellend ob Sie dießer auffsarz also agreiren und daß der bescheid in dießer form expedirt werden soll erkennen wollen. Erk. quod sic. (Rapiarium p. 16)

(Rapiarium p. 72) Sambst. den 10.ten Aprilis.
G. Joh: Adam Böhm bgrs Maurers u. Steinhauers Ca. E. E. Msch. d. Maurer obstr. prod uth. mem. Ob. umb gn. disp. u. admis. Zum Mstkh. im Verheuratheten standt. N. b. cop. t. o. obt.

(p. 156) Sambstag den 24. Aprilis 1728.
Gug nomine Johann Adam Böhm Cit. E. E. Meisterschafft der Maurer obst. erholt prod. vom 10. hujus bitt Vndthg. umb Deputation. Moss bitt auch Deputation. Erkannt, Obere handwerck herrn. (Rapiarium p. 82)

(p. 167) Sambstag d. 8. Maÿ 1728.
Obere handwerckh herrn lassen per Eundem referiren daß Johann Adam Böhm der burger Maurer und Steinhawer allhier Contra E. E. Meisterschafft der Maurer Ober Meister, den 10. Aprilis jüngst ein Vnderthänig. Mem. mit beÿlag N° 1 eingelegt, darinnen er Vorstellet das besag beÿlag N° 1 beÿ Mgh. d. 3. Januarÿ jüngst beÿ Mgh. Kommen und erkant worden, mit dem beÿsetzen daß er die dispensations gebühr erlegt, Weil aber seith deme er beÿ Mgh. angekommen sich Verheurathet, so seÿe er pt° admissionis Zum Meisterstück weiter* an Mgh. Verwießen worden, mit bitt auch wegen der Verheurathung gnädig Zu dispensiren und Zu erkennen, daß er in Verheurathetem stand Zu Verfertigung des Meisterstücks Zu admittiren seÿe.
Auff geschehene Remission habe der Implorant Contenta Memorialis Wiederhohlet, Nahmens der Meisterschafft seÿe vorgestanden Johann Georg Pfandtzelt, welcher geantwortet daß wann Gegner sich beÿm handwerck vor der Verheurathung sich angemeldet hätte, so würde es in einem hingegangen seÿn, die Dispensations gebühren habe derselbe Zwahr erlegt, allein er hätte das Meisterstück nach ordnung lediger weis machen sollen, dahero Sie denselben an MGH. Verwießen, und was dieselbe deßwegen machen würde, das wolten Sie geschehen laßen.
Auff seithen der Hh. Depp. Vermeine man daß Weilen die Meisterschafft die Gebühren von dem Imploranten angenommen, undt anbeÿ auch dieße Dispensation nicht sonderlich erschwehren, derselbe gegen erlag 1. lb d pro dispensatione mit Verfertigung des Meisterstücks continuiren möge, die genehmhaltung Zu Mghh. Stellend. Erkandt, bedacht gefolgt. (Rapiarium p. 85 et 88, 157)

(p. 174) Sambstag d. 15. May 1728.
Gug noê Joh: Adam Böhm bitt g. Comm des C. E. E. Meisterschafft der Maurer ergangenen bescheidts. Erk. Willfahrt. (Rapiarium p. 95)

(p. 185) Sambstag d. 22. May 1728.
Obere handwerckh herren laßen durch herrn Secret. Kleinclaus referiren, daß Johann Adam Böhm des contra die allhießige Maurer ertheilten bescheidts begehrt Welcher auch Willfahrt und so fort Wie folgt zu papier gebracht worden.
Bescheid. Sambstags d 8. Maÿ 1728. In sachen Johann Adam Böhmen des burgers, Maurers und Steinhawers allhier Imploranten, ane einem, entgegen und wieder E. E. Meisterschafft der Maurer und Steinhawer Imploraten am andern theil. Auff producirtes Vnd.tges Memoriale undt bitten dispensando gnädig Zu erkennen daß er der Implorant in Verheuratheten stand Zu Verfertigung des Meisterstücks Zu admittiren seÿe. Der Imploraten beÿ gebetten, und gehaltener Conferentz darüber gethane Verantwortung, auch all übriges Vor: und anbringen, ist der Hh. Deputirte abgelegten relation nach, mit Urthel Zu recht Erkandt, daß der Implorant aus bewegenden ursachen Zu Verfertigung des Meisterstücks in Verheuratetem stand zu admittiren seÿe, Alß Wir denselben hiemit dispensando dazu admittiren, Jedoch mit dem anhang daß er pro dispensatione Ein pfund halb der Statt und halb der Meisterschafft Zu erlegen schuldig sein solle.
Zu Mghh. stellend, ob Sie dieser auffsatz also genehmhaten, und diese derselbe expedirt, und dem petenten Zugestellt werden soll erkennen wollen. Erk. quod Sic. (Rapiarium p. 203)

Les Maçons enregistrent en avril 1728 la dispense qu’ont accordée les Quinze. Ils ont indiqué son sujet au candidat mais il s’est marié peu après alors que le règlement stipule que le candidat doit être célibataire quand il présente son chef d’œuvre. Ils enregistrent l’année suivante la nouvelle dispense qu’ont accordée les Quinze. Jean Adam Bœhm présente son chef d’œuvre le 14 juin 1728. Les examinateurs relèvent dix-sept défauts. Ils demandent au candidat de reprendre son travail et de le reproduire à Noël en lui permettant par commisération de travailler chez la veuve qui l’employait.

1728, Protocole des Maçons (XI 246, chefs d’œuvre)
(f° 43-v) Donnerstag den 8.ten Aprilis Anno 1728. erschiene Johann Adam Böhm der Verheurathete burger, Maurer und Steinmetz allhier, producirt Extractum aus G. Hh. der XV. Memorialj vom 3. Januarÿ 1728. Krafft deßen Ihme aus bewegenden Ursachen wegen der restirenden Wanderzeit dispensirt und derselbe Zu Verfertigung des Neuen Meisterstücks admittirt werden, jedoch mit dem Anhang, daß er pro dispensatione Zweÿ Pfundt Pfenning, halb der Statt und halb der Meisterschafft Zuerlegen schuldig seÿn solle, welche er auch gleichbalden erlegt und Ihme das maß auff gegeben gebetten. Allweilen aber derselbe, als er solche dispensation erhalten, annoch ledigen stands gewesen, seithero aber sich Verheurathet und hiengegen das Meisterstück, Krafft Articuls Vom 3. Martÿ A° 1666. in einßen ledigen Jahren und Vor deßen Verheurathung Verfertiget werden solle, Als wurde derselbe biß Zu Vorweißen der anderwertigen Dispensation auch über dießen Articul insonderheit in seinem begehren noch Zur Zeit abgewießen

(f° 44) Montags den 14. Martÿ Anno 1729. Kame obgedachter Johann Adam Böhm, umb die Auffgebung des Maas nochmahlen ein, producirt auch Extractum aus Gn Hn der XV. Memorialÿ Vom 8.ten Maji 1728. Krafft deßen er gegen Erlag Ein Pfundt Pfenning, halb der Statt und halb dem Handwerck zu Verfertigung des Meisterstücks im Verheuratheten stand Zu admittiren seÿe, deme man dann das in einem besonderen Protocollo enthaltene Maas auffgegeben und Ihme die Ordnung vorgelesen.

Donnerstags den 14.ten Julÿ Anno 1729. legte er Johann Adam Böhm sein Verfertigtes Meister: und Probierstück in præsentia S. T. Herrn Daniel Richshoffers, hochverdienten XV.rs des beständigen geheimen Regiments, als hochverordneten herrn Obmanns, wie auch der Vier Vor dießes Jahr geordneter Meisterstück schauere, Vor welche es dann besichtiget und folgender gestalt befunden haben.
1. Ist die Steeg im Keller in Zweÿ und Zwantzig tritt eingetheilt, fehlt also nach der höhe eilff Zoll.
2. Ist die Länge des Baus Zu Kurtz umb sechs Zoll, und die breite umb Vier Zoll Zu schmahl.
3. Ist der Bau in denen Vier Grundrißen in der Länge umb fünff undt Sechs Zoll und in der breite umb Vier Zoll ungleich.
4. Seind die innere Ingebäu der Mauren und Riegelwänd ungleich, zwischen Acht, neun und Zehen Zoll.
5. Fehlt an dem ersten Grundriß im ersten stock des Schneckens in der höhe ein tritt, Zweÿ und ein halb Zoll, undt seind die tritt auch ungleich außgetheilt.
6. Fehlen im Zweÿten stock im kleinen aufftrag in der stock höhe, Zween Zoll und ist auch derselbe in der tritt breite Völlig ungleich außgetheilt.
7. Ist im Kleinen Aufftrag der Völlige Schneckenthurn, mit seiner Völligen auffzeichnung, thüren und Fentser Liechtern nicht auffgetragen.
8. Solten in der Frantzösischen Steegn nach der Stock höhe, den tritt auff einen halben Schuh gerechnet, sechs und zwantzig tritt eingetheilt seÿn, es finden sich aber Neun und Zwantzig eingetheilt und alßo dreÿ tritt nach sein Böhmen eigenen Zeichnen Zu Viel und trifft die Steeg in Ihrer Poßirung, in der ersten Windung, Wo Sie Selbst tragen soll, die fugen falsch, auch ist die Arbeit an sich selbsten daran gantz unfleißig gemacht.
9. Ist das Creutz Gewölb in seinen Verlängten biegen falsch, wie auch die Groth biegen gantz Verwerffflich.
10. Ist im Großen Aufftrag die erste stock höhe umb einen schuh, dreÿ und ein halben Zoll Zu hoch.
11. Ist der Zweÿte stock um einen Schuh und Acht Zoll Zu hoch.
12. Ist die dritte stock höhe umb einen Schuh und Fünff Zoll Zu hoch.
13. Seind im Großen haubt Gebäu die Camin in denen dreÿ Stockhöhen außgelaßen.
14. Ist das Portal im großen Aufftrag nicht nach der Ordung angezeichnet, sondern nur ein gemein Simpelthor so ist auch das portal an sich selbsten nicht nach der ordentlichen Verzeichnung, sondern nach proportion der toscanischen Ordnung Verzeichnet.
15. Hat der Schnecken in seinem aufftrag einen tritt Zu wenig und die dreÿ Poßirte tritt accordiren nicht nach dem Riß, so ist auch auff dem riß selbst wieder Ordnung, ein à parte papÿr geleimt, so nicht Paßiren Kan.
16. Seind die handhaben im Schnecken im fugen Centro falsch gemacht und machen ein ungrade Außfug, auch seind im Schnecken, die Kopffbügen und Hakenbretter Vergeßen.
17. Ist der Keller halß falsch gezeichnet in deme der Groth im Grund des Gewölbs gantz nicht Zutreffen Kan, auch ist darinn die steeg samt dem Verbörsten thürbogen Vergeßen.
Wegen dieser Vielfältig begangenen fehler nun, ist Erkandt, daß derselbe biß nechst Künfftig Weÿhnachten dieses Jahrs, das meisterstück Völlig Von neuem Verfertigen, und in gewohnlicher Zeit Wieder Vorlegen, als dann ferner ergehen soll was recht ist, biß auff welche Weÿhnacht Zeit, beÿ der Wittfrauen fort Zu arbeiten Ihme ex commiseratione erlaubt worden.

Le maître maçon Abraham Kieffer se plaint que le candidat Bœhm ainsi que les maîtres Knott et Zeller l’ont traité de coquin. Le conseil lui demande d’en apporter des preuves

1729, Protocole du corps des maçons (XI 241) 1717-1731
(f° 138.b) Freÿtags den 6. Maÿ 1729.
Mstr Abraham Küeffer bringt Vor, daß der stuckmeister Böhm Mstr. Knott, Vndt Mstr Zeller spitzbuben geheißen, so Sie Ihm selbsten gesagt, so er hiemit anzeigen wollen.Mstr Johann Georg Wörlen meldete dergleichen daß diße beede meistere es auch Zu ihme gesagt haben.
Erkandt, sollen sichs schrifftlich von dem Böhmen geben laßen Vnd sodann ihn gebührender orthen belangen.

Le Corps des maçons note que Jean Adam Bœhm qui va présenter son chef d’œuvre doit cesser de travailler pour la femme Zæpffel

1729, Protocole du corps des maçons (XI 241) 1717-1731
(f° 140.a) Mittwoch den 8.ten Junÿ 1729.
Wird Zugleich Wegen Johann Adam Böhmen Erkandt, daß er nechster tagen sein meisterstück schauen Laßen, Vnd von der stund an aus der Zäpfflerin arbeit stehen solle beÿ straff 3. R. welches auch Von Ihro Zäpfflerin, wo Sie Ihn Länger behalten thut Zu Verstehe, seÿe.

Devenu veuf, Jean Adam Bœhm se remarie en 1731 avec Catherine Sibille Fritsch de Cernay en Haute Alsace : contrat de mariage, célébration

1731 (16.4.), Me Rith (6 E 41, 950)
(Eheberedung) Erschienen Johann Adam Böhm der Verwittibte burger und Maurer allhier alß hochzeiter ahn einem, mit beÿstand Johann Jacob Rhein des burgers und schloßers hierselbst,
So dann Jungfer Catharina Sibilla Fritschin weÿl. Johannes Fritschen des gewesten ackersmanns und burgers Zu Sennheim mit auch weÿl. Veronica Kernerin seiner ehelich geweste haußfrawen seel. nach tod hinterlaßene ehelich erziehlte volljährige tochter alß hochzeiterin andern theils, mit beÿstand H Claude aubriet des burgers und handelsmanns dahier ihres geehrtisten und Lieben freunds
ctum Straßburg d. 16.ten Aprilis 1731 [unterzeichnet] hanß Adam Böhm, x der hochzeiterin handzeichen

Mariage, Saint-Laurent (cath. p 120-v)
Hodie 23 mensis Maÿ anni 1731 (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ conjuncti fuerunt Joannes Adamus Böhm civis et lapicida hujatis viduus defunctæ Barbaræ Dinderein et Catharina Fritschin ex Sennenheim oriunda (signé) hanß Adam Böhm, + signum sponsæ

Jean Nicolas Gœbel est mis à l’amende pour avoir employé le compagnon Jean Adam Bœhm avant que son précédent maître lui ait donné congé

1735, Protocole du corps des maçons (XI 242) 1717-1749
(f° 28.v) Donnerstags den 30.ten Junÿ 1735.
Mstr Johann Niclaus Göbel wurdte aus Ursachen derselbe einen gesell nahmens Johann Adam Böhmen, welcher Zuvor beÿ H. Berga in arbeit gestanden vnd ohne feÿrabend Von Ihm weggegangen, ohne schein von seinem vorigen meister angenommen, in 1 lb 10. ß nach Vorherig. dieses handwercks erkandtnus Condemnirt.
[in margine :] diese vnd volgende 1. lb 10. ß seind laut erkantnus vom 7. Xbris 1735. nachgelaßen

Le chef de la tribu expose que Jean Adam Bœhm travaille dans la maison d’une cloutière ruelle de l’Enfer. Le compagnon déclare qu’il est au service du maître maçon Gallay. Le compagnon est mis à l’amende, la cliente est excusée du fait que le travail était urgent et qu’elle n’est pas en mesure de chercher un maître maçon parce qu’elle est en fin de grossesse.

1748, Protocole des Maçons (XI 238)
(f° 52) den 18.t Novembris 1748. Mr Johann Philipp Wöhrlen als Obermeister proponirte, daß Mr Andreas Schrödter vnd Mr Johann Georg Walter Zu Ihme gekommen, mit Vermeldten daß Johann Adam Böhm auß seinen hauß mörtel in einer nagelschmidtin hauß im Höllgäßel getragen habe, vnd da Mr Schröder Ihme nachgegangen Und selbigen über der arbeit angetroffen er böhm gesagt habe, Er mache die arbeit Vor Mr Gallay, worüber Mr Schrödter Ihne regerirt, ob dann der Mr Gallay seine mörtelpfann in sein böhmen hauß haben warüber böhm replicirt, seÿe es andern erlaubt, so wäre es ihme auch gegönnet.
Beklagter, die frau seÿe seine baaß, vnd haben Ihn umb die arbeit angesprochen, Er nur Ein Kübel Voll mörtel darzu gebraucht, ist geständig unter Keinen meister gestanden Zu seÿn, seÿe aber Lange Zeit Kranck gewesen, vnd muße sehen, wo er etwas Verdiene.
Erkandt, seÿe der beklagte in den articul der 3. lb. d Zu condemniren, die nagelschmidin aber auff nechstes gericht zu Citiren.

(f° 52-v) Dienstags den 17.t Decembris 1748.
Die nagelschmidin im Höllgäßel, beÿ deren der Adam Böhm gearbeitet, Vorgestellet, entschuldigte sich mit der Unwisenheit solchen articul, Von deme Sie niemalen etwas gehöret noch gewußt., Mr Walter habe erst Kurtz Zuvor im hauß gearbeitet, weilen aber die arbeit pressirt ware, Vnd sie hoch schwangern Leibes auch niemanden Zu hauß hatte, den Sie Zu Mr Walter schicken Können, habe Sie den Böhmen Ihren Vettern, Zumalen es nur eine kleinigkeit waren angesprochen, Ihro solches gleichbalden Zu machen in meinung er stehe unter einen meister.
Erkandt, Seÿe dieselbe in ansehung dieser erheblichen umbstände vnd dero hohen schwangerschaft der Straff Zu erlaßen.

Les Conseillers et les Vingt-et-Un admettent Jean Adam Bœhm à l’hôpital jusqu’à sa guérison en février 1751. Ses deux enfants sont admis à l’orphelinat en mars

1751, Conseillers et XXI (1 R 234)
Johann Adam Böhm wird bis ad reconvalescentiam in den Spithal recipirt. 23.
Johann Adam Böhm zweÿ Kinder maria marg: und maria magdalena werden in das weÿßenhauß recipirt. 39.
(f° 22-v) Montag den 1.ten Februarÿ 1751.
Roemer n: Johann Adam Böhm des burgers und Maurers, prod. unterth. Memoriale und bitten mit beÿl. sub L .is A biß E incl° umb gnädige auffnahm in den Spithal.
Erkandt, wird der Implorant ane die hochansehnl. Hh. pflegere des mehrern Hospithals, umb allda bis ad reconvalescentiam und wiedergeneßung verpfleget Zu werden Verwießen.
Depp. H. Rathh. Maynoni, H Rathh. Schott

(f° 39) Montag den 8.ten Martÿ 1751
Roemer n: Johann Adam Böhm des burgers und armen pfründers im Hospithals zweÿer Kindter Vogts Christian Buck burgers und schneiders producirt unterthänig Memoriale und bitten mit beÿl. sub Lits A biß F incl° pt° deroselben auffnahm in das weÿßenhauß.
Erkabdt, wird der Implorirende Vogt nôe seiner Curandinnen benantlichen Mariæ Magdalenæ und Mariä Margarethä ane die hochansehnl. Hh. pflegere des weÿßenhaußes, umb allda auffgenommen und verpfleget Zu werden, verwießen.
Depp. H. Rathh. Krug, H. Rathh. Roggenbach

Catherine Sibille Fritsch meurt en 1751 en délaissant trois enfants. L’inventaire est dressé dans la maison du conseiller Urbain Karcher ruelle du Loup. L’actif de la succession s’élève à 6 livres, le passif à 12 livres

1751 (11.2.), Me Claus (Jean Adam, 7 Not 3) n° 74
Inventarium über weÿland der Ehr: und tugendsamen fr. Catharinæ Sibillæ Böhmin gebohrner Fristchin Johann Adam Böhmen des maurers, burgers allhier Zu Straßburg geweßener Haußfrauen nunmehro seel. Verlassenschafft auffgerichtet im Jahr 1751. – nach ihrem den 3.ten jüngst verwichenen Monats aprilis genommenen tödlichen hintritt hier Zeitlichen verlaßen, Welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen erfordern und begehren des Ehrsamen und wohlachtbaren herrn Christian Buck Schneiders und burgers allhier als der Verstorbenen Seelig mit vorher bemeldtem hinterbliebenen Wittiber ehel. erzeugter dreÿer Kindern und ab intestato hinterlaßener Erben Johannis, Margarethæ undt Magdalenæ derer böhmen geschwornen vogts ersucht undt inventirt durch mehrgedachten ane denselben beschehene genugsame anerinnerung – So beschehen Zu Straßburg d. 11. febr. 1751.
In einer allhier Zu Straßburg in dem Wolffsgäßel gelegener, Hn. Rthrn urban Karch Eigenthümlich zuständigen behaußung ist befunden worden wie folget
Sa. Haußraths 5 lb – Davon Aber abzuziehen nachfolgende Schulden 12 – passiv onus 6 lb
Copeÿ der Eheberedung


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.