Gaspard Dürr, tonnelier, et (1660) Agnès Hünerer puis (1673) Susanne Füssinger


Le tonnelier Gaspard Dürr, fils de tonnelier, épouse en 1660 Agnès Hünerer fille de marchand puis en 1673 Susanne Füssinger, fille de cordier. Celle-ci devient en 1695 propriétaire des biens de son mari qui reviendront ensuite à son petit-fils et seul héritier Jean Michel Gœll.
Immeubles, grange sise au Finckwiller


Le tonnelier Gaspard Dürr, fils de tonnelier, épouse en 1660 Agnès Hünerer fille de marchand. Les noces sont célébrées au poêle des Fribourgeois

Mariage, Temple-Neuf (luth. 113-v, n° 7)
1660 den 19. Febr. Zum 2. mahl hans Caspar Dürr der Kiefer, Weilandt hans Heinrich Dürren gewesenen Kiefers u. Burgers alhier hinterlassener ehel: Sohn, undt Jgf. Agnes Weiland Hr Philipp Hünerers gewesenen handelßmanns u. Burgers allhier hinterlaßene ehel: Tochter.Montags den 27. Febr. Freiburg. Münster (i 115) – Proclamation, Saint-Thomas (luth. f° 40) 1660

Gaspard Dürr se remarie en 1673 avec Susanne Füssinger, fille de cordier

Mariage, Saint-Thomas (luth. p. 39 n° 271)
1673. Eod. [Dom. 17 et 18. de, 21. v. 28. Sept.] Johann Caspar Dürr der burger und Kieffer allhier, Jfr. Susanna weÿl. Martin Füßinger geweßenen burgers u. Seÿlers allhier eheliche tochter, ibid. Eod. [St. Thomæ den 2. octob.] (i 115)

Compte de tutelle que Jean Bernard Trautmann rend de la gestion des biens de Jean Philippe Dürr, fils de Gaspard Dürr et d’Agnès Hünerer. L’inventaire dressé par Jean Henri Lang n’est pas conservé. Dans le partage des biens, la veuve, Susanne Füssinger, est devenue propriétaire des biens immeubles.

1697 (Mart:), Me Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 5)
Rechnung Mein Johann Bernhard Trautmanns Schuemachers und burgers alhier, alß geordnet und geschworenen Vogts Johann Philipp Dürren des ledig. Schue Knechts weÿl. Meister Caspar Dürren geweßenen Küeffers und burgers alhier nunmehr seel. mit auch Weÿl. Frawen Agnes Hünererin seiner ersten haußfrauen ehelich erzeugten hinderlaßenen Sohns, Inhaltend und außweißend, alles das Jenige, Waß ich seit dem 25. Aprilis 1695 da meines Curandi Vatter seel. Gestorben, biß Martini Anno: 1697. oberwehnter meines Vogts sohns halber inn allerhand wege eingenommen, dargegen wider außgeben, und sonsten inn verschiedene Wege Vögtlicher weiß Verrichtet und Verhandelt habe. – Erste Rechnung dießer Vogteÿ.
(…) das übrige aber von dem Vatter herrühret und wie solches alles noch des vatters seel. tod in eine Massam gefloßen, Ist deßwegen vorhanden in formbliches von Herrn Johann Heinrich Langen dem Notario den 19.ten Decembris Anno 1695. gefertigtes theil Register (…)
Waß aber die fol: 43 et seq: mehrerwehnten theilregisters gehaltene abrechnung Zwischen dem Curando, seinen Mit Erben und frawen Susannæ Dürrin Gebohrner füeßingerin dero Stieffmutter betrifft, Crafft welcher Sie denen dürrischen Erben fol: 19. Angenommene häußer im finckweiler deßgleichen vor die fol: 38. ane sich erhandelt Scheür und brennhütt, vnd sonsten p. rest 415. lb. schuldig worden (…)

Compte final
1702 (Ostern), Me Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 11)
Schluß Rechnung Mein Johann Bernhard Trautmanns Schuhmachers und burgers alhier, als geschwornen und noch ohnentledigten Vogts Johann Philipp Dürren des noch ledigen Schue Knechts, weÿl. Mstr. Johann Caspar Dürren Geweßenen Kieffers und burgers alhier seel. nachgelaßenen Sohns, inhaltend was ich seit Martini Anno 1700. biß ostern 1702. seinetwegen eingenommen und außgeben habe.
(…) davon gehet ab das Capital vff frawen Susannæ Dürrin der Stieffmutter (…)

Susanne Füssinger meurt en 1710 en délaissant Jean Marie Gœll, son petit-fils issu de sa fille Susanne Dürr, qui recueille ainsi les deux maisons contiguës et une grange au Finckwiller. L’actif de la succession s’élève à 1 260 livres, le passif à 76 livres.

1710 (28.8.), Me Lang (Jean Henri l’aîné, 27 Not 33) n° 37
Inventarium über Weÿland der Ehren: und Tugendsamen frawen Susannæ Dürrin, Gebohrner Füeßingerin, Auch Weÿlandt Herrn Johann Caspar Dürren Geweßenen Küeffers und Weinhändlers burgers zu Straßburg, nunmehr beeder seeligen nachgelaßener wittib Verlassenschafft – nach Ihren den 15.ten dießes Monaths Aug. aus dießer welt genommenen tödlichen Ableiben Zeitlichen verlaßen, Welche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen Erfordern und Begehren deß hoch Edel: Vest fürsichtig u. hochweißen Hn Philipp Caspar Leiterspergers hochansehnlichen XV.ern deß beständigen regiments alhie alß der Fr. seel. Verordneten Testamentarÿ wie auch deß Ehrenvest und Wohl Vorgeachten H. Johann Ludwig Küchels auch Küeffers und Weinhändlers burgers allhier alß geordnet und geschworenen Vogts H. Michael Göllen, deß Ehrenhafften Mr Johann Michel Göllen, Küeffers undt burgers alhier, mit Weÿl. der Ehren und tugendsamen Frawen Susanna Dürrin seel. ehelich erzeugten Söhnleins, alß der Jetzt abgeleibten Frawen seel. sowohlen ab intestato alß auch per Testamentum instituirten eintzigen Erbens, ersucht undt inventirt durch Vorgedachten H Johann Ludwig Kücheln den Vogt und Hn Johann Knobloch der frawen seel. geweßten Curatorem – Actum Straßb. in fernerer præsentz obgedachten Mr Joh: Michael Göllen deß Kieffers, Donnerstags den 28. Aug. A° 1710.
Copia Testamentum nuncupativi, pge. in Prot. C. fol. 821.b
Copia Nach Disposition

In einer allhier Zu Straßburg im Finckweiler gegen der Mucken hienüber gelegenen und in dieße Verlassenschafft gehöriger behaußung
Ane hültzen und Schreinwerckh. In der Cammer A, In der Cammer B, In der Soldatenkammer, In der Cammer C, In der Cammer D, In der undern Stuben, In der Kuchen
Eÿgenthumb ane Häußern und einer Scheür. Item Hauß im Finckweiler ohnfern Gegen der Mucken hienüber (…)
Item Hauß Auch allhier am Finckweiler gelegen (…)
– Abschatzung den 26. Augusti 1710. Weÿland der Tugendtsamen frawen Susanna dürrin Kuefferin seel: hinderlaßene Erben ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg in dem Finckhweÿler gelegen (…)
der dritte begriff ist auch allhier in der Statt Straßburg in dem Finckhweÿler Gelegen in dem däumel Gäßel ein seith neben herrn N.N. Heÿm dem Statt Kracher, anderseith neben einem Allment gäßel, hinden auff vorgedachten Heÿmen stoßendt bestehet in einer Schewr, Welche mit Ihrem begriff Recht: und Gerechtigkeiten durch der Statt Straßburg Geschworne Werckmeister angeschlagen wird Vor und umb Zweÿ hundert Gulden. Bezeuchnus der Statt Straßburg geschwohrne Werckhleuthe, [unterzeichnet] Jacob Staudacher Werckh Meister des Maur hofs. Johan Jacob osterrieth Werck Meister deß Zimmer hoffs

Item Ein Scheür und Stallung m. allen deren gebäwen begriffen, Weith. rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten, auch alhie Zu Stb. im Finckweiler am deumelgäßl. gelegen 1.s. neben i. Allmend gäßl. 2.s. lb N. Bohner dem fuhrmann hind. auf 1. höffl. Zu i. andern scheur gehörig, so eigen, U. nach besag vorallegirter Abschatzung hiehero gewürdiget für 100. Darüber sagt 1. teutscher perg. Kb. m. d. St. Stb. anh. C.C. Ins. Verw. deß. datum d. 11. 7.br. A° 1690. Dabeÿ ferner i. teütscher perg. Kb. auß wohlgem: C stub datirt den 2. Julÿ A° 1688. und. altem N° 3. wobeÿ es jetz und. gelaßen.
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. Haußraths 190, Sa. Wein, Eßig, Brandenweins und Leerer Vaß 87, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 10, Sa. Guldener Ring 12, Sa. baarschafft 141, Sa. Eigenthums ane häußern 600, Sa. Schulden 218, Summa summarum 1260. lb – Schulden 76 lb – Conclusio 1183.
Summa Legaten 37. lb, Nach Abzug solcher Legaten deß Enckels anerstorbenen gantz Großmütterlich Gutt 1146. lb
Nota. Wann aber Er Enckel ohne hinterlaßung Ehelicher Kinder und ohntstirt mit tod abgehen solte und deßen Vatter Eingangs Gemelter meister Hannß Michel Göll noch beÿ leben wäre, so würde auff demselben alß Vättern, nach Außweißug Oben befindlicher Testamentarischer Verordnung und fideisommisses auff denselben allein die Legitima, das übrige aber, mit Außnahm noch fernerer 200. R. legats vor Herrn Knobloch, 500 R, Vor Johann Philipp Dürren, den Schuemacher, 100. R. vor Johann Bleÿfueßen den Seÿler und 50. R. für Obgedachten H Johann Ludwig Kücheln, auff Fraw Annam Salomeam Langin gebohrne Füeßingerin, Johann Heinrich Langen Junioris Notarÿ und beÿsitzers alhier Eheliche Haußfrau oder dero Eheliche Kinder rückfallig Kommen und erwachßen.
Sa. Zweiffelhaffter Activ Schulden 57 lb

Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 400 livres

1710, VII 1174 – Livres de la Taille f° 171-v
(Kieffer, F., N° 497) Weÿl. Fr. Susannæ gebohrner Füßingerin auch Weÿl. Johann Caspar Dürren geweßten Kieffers und Weinhändlers auch burgers alhier hinderbliebener Wittib Verlassenschafft inventirt H. Nots. Johann Heinrich Lang sen.
Concl. fin. Inv. ist fol. 56.b, 1183. lb, die machen 2400. R., alßo zu wenig 400. R
Warvon der Nachtrag gerechnet wird auf acht jahr in duplo, macht à 1. lb 4 ß d, 9 lb 12 ß
Und auff Sechs jahr in simplo thur à 12 ß, 3 lb 12 ß
Extat kein Stallgeltt
Gebott 1 ß 4 d
Abhandlung 1. lb 7 ß 6 d, Summa 14. lb 12 ß 10 d
Auf bitten Haben die Herren dreÿ nachgelaßen Zweÿ jahr in duplo und Zweÿ jahr in simplo th. 3. lb, restiert 11. lb
dt. 5° Novembris 1710.


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press. Elles sont hébergées par Free-H.