Jean Frédéric Rœhrmann, horloger, et (v. 1692) Marie Elisabeth Herrmann – catholiques
Originaire de Paderborn, Jean Frédéric Rœhrmann déclare en 1687 travailler pour son compte depuis trois ans. Il a passé deux ans en Lorraine et se trouve de nouveau à Strasbourg depuis six mois. La maîtrise des horlogers constate qu’il travaille pour son compte bien qu’il ne soit pas maître et n’ait pas produit de certificat d’apprentissage. Il continue le chef d’œuvre qu’a commencé le compagnon défunt Conrad Machelet, ce qui contrevient au règlement.
Jean Frédéric Rœhrmann achète en février 1689 le droit de bourgeoisie. Il se marie en 1692. Sa femme Marie Elisabeth Hermann, fille de l’archiviste Jean Gaspard Hermann de Sélestat, devient bourgeoise en avril 1693.
La maîtrise des horlogers poursuit en mai 1692 Jean Frédéric Rœhrmann devant les Quinze : il n’a toujours pas présenté son chef d’œuvre commencé trois ans et demi auparavant, il emploie des compagnons, fait des montres malgré les interdictions, n’observe pas le règlement et ne verse pas les contributions. Jean Frédéric Rœhrmann dit qu’il a été malade et qu’il a dû faire des horloges à Bitche et à Hombourg. Il déclare, contre les affirmations de la maîtrise, qu’on ne fait pas de différence dans l’Empire entre les fabricants de montres et les fabricants d’horloges. Il argue que son certificat d’apprentissage délivré à Paderborn porte le mot général Uhrenmacher qui comprend non seulement les horloges (grosse Uhren) mais les montres (kleine Uhren). Il dit avoir perdu un certificat remis par un fabricant de montres de Metz. Jean Frédéric Rœhrmann est autorisé à employer des soldats mais pas de compagnon de l’Empire. Il est emprisonné à deux reprises, pour avoir cherché à recouvrer des biens par des moyens illicites et pour fornication.
Jean Frédéric Rœhrmann obtient en juin 1692 un délai de six mois pour présenter son chef d’œuvre, prolongé de six nouveaux mois en juin 1693. La maîtrise déclare en août qu’il lui faudra encore cinq ou six ans pour le terminer s’il y travaille aussi peu. Elle souligne en novembre 1693 l’inanité de ses promesses et lui demande de ne plus apposer son nom aux montres qu’il fait venir de Genève.
La maîtrise des horlogers intente en 1702 une nouvelle action contre Jean Frédéric Rœhrmann pour qu’il retire son enseigne et ne prenne pas d’apprenti puisqu’il n’est pas maître. Jean Frédéric Rœhrmann déclare ne pas avoir pu travailler pendant six ans suite à un coup que lui a donné un officier et qu’il n’a repris le travail que depuis un an. Il promet une nouvelle fois de présenter son chef d’œuvre dans les six mois.
Les préposés de la Taille font figurer en 1704 la succession de Marie Elisabeth Hermann dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée. L’enquête montre que le contribuable n’a pas tenu compte de la valeur de sa maison revendue à bon prix. Le tuteur des enfants de feu Jean Frédéric Rœhrmann demande en septembre 1704 l’autorisation de continuer à employer trois compagnons pour terminer les commandes en cours.
Maison en propriété
1689-1703 place des Cordeliers (IV 448, ensuite 25, place Kleber)
Enfants
- Frédéric, aubergiste, épouse (1723) Marie Françoise Dantzer, veuve de Jacques Abt
- Marie Anne (1696), établie en France (1734)
- Anastasie (1798), épouse (1724) le cordonnier Jean Rohrer
- Ernest (1799), épouse (1728) Marie Elisabeth Lamotte, veuve du traiteur Joseph Crevier
Signature au baptême de 1702 (Saint-Laurent p. 592)
L’horloger Laurent Klopffer intente une action contre Jean Frédéric Rœhrmann, serrurier et horloger célibataire. Jean Frédéric Rœhrmann travaille pour son compte bien qu’il ne soit pas maître et n’ait pas produit de certificat attestant qu’il a appris le métier d’horloger. Il termine le chef d’œuvre qu’a commencé le compagnon défunt Conrad Machelet, ce qui contrevient au règlement. Il déclare travailler pour son compte depuis trois ans, avoir passé deux ans en Lorraine et se trouver de nouveau à Strasbourg depuis six mois. Le chef d’œuvre qu’a commencé Machelet lui aurait été vendu avec autorisation de le continuer. La commission se réfère au règlement et à la cession du chef d’œuvre commencé lors de laquelle rien ne stipule que l’acquéreur pourra le continuer. Elle propose d’interdire à Jean Frédéric Rœhrmann d’exercer la métier d’horloger jusqu’a ce qu’il ait produit ses certificats et présenté son chef d’œuvre ; il pourra continuer celui qu’il a acquis. Il est cependant condamné à 9 livres d’amende pour fausse déclaration.
1687, Protocole des Quinze (2 R 91) et XV (2 R 92)
(f° 344) Sambstags den 18. 8.bris – Lorentz Klopffer Ctra Friderich Röhrmann
Lorentz Klopffer, Burger vnnd Großuhrenmacher allhier, per Künasten, Hatt citiren laßen Frid. Röhrmann, den ledigen Schloßer vnnd Uhrenmacher gesellen, prod: und.th. mem: vnnd bitten, handelt, wie innhalts Saltzmann, Citatus præsens bittet der einlag commun. vnd Zeit 8. tag. obtinuit.
(f° 364) Sambstags den 25. 8.bris – Lorentz Klopffer Ctra Friderich Röhrmann
Lorentz Klopffer, der Großuhrenmacher allhier, Hatt citiren laßen Friderich Röhrmann, den ledigen Schloßer vnnd uhrenmacher gesellen per Künasten productum Vom 18. hujus, vnnd will erklärung Vernehmen. Saltzm. citatus præsens restit. Zuvorderist gegentheiliges productum Vom 18. hujus c. d. g. a producirt darauff abgenöth: ableinung sambt underth. gegenber. juncto petito, handelt, wie darinnen, Künast umb der einlag copeÿ vnndt communication unndt Zeit 8. tag obtinuit.: und.th. mem: vnnd bitten, handelt, wie innhalts Saltzmann, Citatus præsens bittet der einlag commun. vnd Zeit 8. tag. obtinuit.
(f° 371) Sambstags den 8. 9.bris – Lorentz Klopffer Ca Friderich Röhrmann
Lorentz Klopffer, Burger und Großuhrenmacher allhier, per Künast cit. Friderich Röhrmann, den Schloßer Und uhrenmacher gesellen, restit c.d. 9. oct: gegenth. productum Vom 25. 8.bris abkürtzung der sach deput. Und darzu gleichfalls die gesampte Meisterschafft Zu Ziehen und Saltzmann sagt g.nlia und Zur Deput. Erk. Willfahrt. Obere Handwercks Herren.
(f° 381) Freÿtags den 28. 9.bris – Lorentz Klopffer Ca Friderich Röhrmann
Obere Handwercks Herren lassen per herren Schragen referiren daß Lorentz Klopffer, Burger und Großuhrenmacher alhier, geklagt, wie daß Friderich Röhrmann, der Schloßer: Und uhrenmacher gesell, so auff jenem handwerck ohnlangst erst umgeschickt doch auch auff diesem /:ohngeachtet er seinen Lehrbrieff noch Zur Zeit Nicht Vorgewießen, Viel weniger burger oder Meister ist:/ bißher geschafft hatt, und würcklich schaffet, ohngescheut vorgebe, daß er ein so guter Meister, wie er, were, da er doch nur Für ein pfuscher gehalten würde, 2. er ihne sein gesind abwendig Zu Machen trachte, 3. des Conrad Machelets, so beÿ Balthaßar Georgi dem Groß Uhrenmacher, gerarbeitet, angefangene Und guten theils verfertigte Meisterstück, wider alter ordnung und handwercks articuln, vollendts außfertigen, und Für das seine passiren lassen wolle, Mit Undth. Bitt, gn. Zu erkennen, daß er entweder auff seinem anfangs erlernten Schloßer handwerck einig Und allein bleiben oder wann er ja die Uhrenmacher Kunst treiben will, sich Zuforderist durch einen Lehrbrieff legitimiren, als dann Burger Und Zünfftig Und gleich anderen Meistern ein Meisterstück Von Neuem Verfertigen, Und nicht eines andern angefangene Werck vollend Außmachen, Und Für das seinige außgeben, mithin das schohn inn die dreÿ jahr lang Und darüber gewehrten Pfuschens jn der Statt schloßereÿ sich gäntzlich enthalten, als auch ihme sein gesind Nicht Ferners versifften* und abwendig machen, sondern ihn ohnbeschimpfft Und ohnangefochten Zu ruhe laßen solle.
Warauff Beklagter geantwortet, daß 1. des Klägers die Unverschämtes Zumeßen seÿe, wann er sage, daß er schohn beÿ 3. jahr lang vor sich arbeithe, Und ihme darmit das brod Vor dem Maul wegnehme, da er doch seither dem, als er seiner Frauen Arbeith quittirt, 2 jahr lang jnn Lothringen sich auff gehalten, und allererst beÿ einem halben jahr sich allhier wider eingefunden, 2. Er Ihme Niemahlen Keine arbeit Noch viel weniger das brod abgenommen habe, Inn erwegung die wenige arbeit, darauff Kläger Ziehlet, ihme von denen herren Capucinen und einem Herren von Hagenau der Ursachen auffgetragen worden, weilen jener arbeit von ihme Nicht habe wollen gemacht werden, dießem aber eine Uhr verderbt worden, 3. Er Kläger, Nicht Ursach habe, so großes vor sich zu halten, Zu mahlen er ja sein Meisterstück noch Nicht einmahl verfertiget, ob es gleich jnn der arbeith, einfolgig eben sowenig Noch Meister seÿe, d. er 4. Wann gleich er anjetzo seinen Lehrbrieff Nicht aufflegen Könne, so hindere solches Nicht sondern werde selbiger allererst Zu end beÿ der Schau: wie die præjudicia außweißen erfordert, 5. Es Zwar ane dem seÿe, daß er sich Vorgenommen, beÿ auffnahm des Meisterstücks das Von Conrad Machelet angefangene Werck Vorzunehmen, allein were weiter nichts als allein die gröbste Arbeit Verfertigt, dadann Noch viel geendert werden müßte, und Könte daraus Kein Meister Nimmer: sondern An dem [f° 382] Zeiger Werck, so das Fürnembste, Und darinnen die Meister Kunst bestehe, Auch darann das geringste Nicht gemacht ist, erkandt werden, Und Weilen 6. gedachter Machelet jm Spithal gestorben, Und die sämtliche Creditores mit dem ohnaußhemachten Werck Nichts Zuthun gewußt, so hätten sie ihme, als Mit Creditori, und der 68 fl. an ihr Zuerfordern, daßelbe angehenckt, jnn Meinung, es Vor sein Meisterstück außzumachen auch biß Zu Verfertigung deßelben mit ihrer prætensionen, welche sich über 90 fl. belauffen, Zu warthen Versprochen, dann er sonsten vor sich Viel lieber ein Kleiner Werck so auch Künfftiger were, angefangen hätte, Anbeÿ Und.th gebetten, ihne gn. Zu erlauben, daß dießes angefangene Werck, darinnen er bereits über 100. Rthl stecken habe, Vor der Meisterschafft ohnpartheÿsch. besichtigt, Und darauffhin ane statt des Meisterstücks Verfertiget werden möchte, Auch Mithin Vor aller Richtig angestellte Anklag so auß Neÿd und Mißgunst allein geschiehet, ihn gn. Zu absolviren,
Als wann die Parthen auch mündlich Angehört, habe Implorant sich auff die contenta seines producti bezogen, Und sowohl er, als Auch Abraham Habrecht, der Ober Meister, so Neben ihm Vorgestanden, einen articul so der Vierdte ist, allegirt, also Lauthend,
Welcher Meister alhier Zu Werden begehrt: der soll Fordrist glaub würdige Urkundt seiner ehrlichen Geburth, auch seinen Lehrbrieff, da er an andern Orth gelernt, Vor dem handwerck auff Zulegen schuldig seÿn,
welches aber beklagter Noch Nicht præstirt Und dennoch jnn Verfertigung des Meisterstücks begriffen seÿe. Darauff er replicirt, daß, da das Machelets sach Vor E.E. Rath Komme, daselbst ihme erlaubt worden seÿe, deßen angefangenes Werck vollendts außzumachen, deme Mann aber gleich beditten, daß Mann wohl wüßte, daß E. E. Rath Mghh. alß beÿ denen jnn dergleichen Fällen die dispensation stündte Keinen eingriff hierinnen gethan haben würde, Nachgehents aber Auch [f° 382 v°] beÿ dem Herren Rathschreiber Nachgehört, welcher Nicht darvon Wißen wollen, doch aber auch das protocoll auffgeschlagen, darinnen sich Folgender Bescheid vom 5. Julÿ dießes jahrs gefunden,
Inn sachen Conrad Machalets Verlaßenschafft betref. ist auff Anruffen deßen Credd. Nach abgelegter relation der Hh. Deput. Erkandt, wird Friderich Rohrmannen Machalets Unaußgemachten Meisterstück Verglichener Maßen Käufflichen heimgeschlagen,
Weilen nun derselbige Von Keiner Vergönstigung rede, Und da Mann beklagten solches remonstrirt, so habe er es Näher gegeben Und beditten, daß wann ihme des Machalets werck, als ein Meisterstück außzumachen Nicht erlaubt, er jns Künfftige ein anders Und Neues Verfertigen, aber Nur gebetten haben wollte, derselbiges doch außmachen dörffe, jnn ansehung er bereits Viel Unkosten darann gewendet hätte, darüber sich die Meisterschafft sehr beschwehrt, und gebetten, daß weilen er ein guth handwerck habe, Und beÿ dem Statt schloßer jm hauß arbeithe, Auch mit dem Uhren Macher Am Staden leicht, ihne inhibition gethann werden möchte, Weilen nun der articul gantz klar, so habe Mann auff seithen der Herren Deputirten ohnmaßgeblich die sach so angesehen, daß dem Beklagten vor jetzo das Uhren Machen gäntzlich Niederzulegen seÿn würde, wann er aber Fürterhin dießer profession seÿn wollte, er Zufordrist den Geburth: Und Lehrbrieff Zur hand bringen sollte, Und als dann ein Neues Stück, als ein Meisterstück, verfertigen, Auch Zugleich des Machalets Angefangenes wercks Vollendts Außmachen Könte, die genehmhaltung Zu Mghh. stellend,
Erk. Wird der Bedacht gefolgt: Und weilen beklagter Von E E. Rath die Unwahrheit außgesagt, ihme 9. lb d straff angesetzt.
[in margine:] vide Mghh. der XV. mem. de anno 1688 fol: 116. & seq.)
L’horloger Laurent Klopffer déclare que Jean Frédéric Rœhrmann continue à travailler malgré la décision des Quinze et qu’il a même ouvert boutique. Il n’a pas non plus réglé l’amende de trois livres. Jean Frédéric Rœhrmann répond qu’il n’a pas réglé l’amende parce qu’il est autorisé à continuer le chef d’œuvre acheté pour payer des créanciers du compagnon défunt et qu’il a produit ses certificats de naissance et d’apprentissage. Les Quinze le relèvent de l’amende.
1688, Protocole des Quinze (2 R 92)
(f° 117) Sambstag den 10. April 1688 – Lorentz Klopffer Ctra Friderich Röhrmann
Lorentz Klopffer, der großuhrenmacher, per Künasten, hatt citiren laßen Frid: Röhrmann, den Schloßer vnnd uhrenmacher gesellen, Weilen derselbe Zu wider Mghh. jüngst ergangenen Verbott auff dem Uhrenmacher handwerck nicht weiters Zuschaffen, bis Er seinen Lehrbrieff auffgewießen haben wirdt, noch immer fortführe, vndt sogar einen lad. außgehangen hatt, alß bittet Ihme solcher Obrigkeitlich Zu verbieten, vnnd stellts der ordnung halben Zu Mghh. Saltzm. pr.alis præsens, sagt hierwieder generalia vnnd bittet, Zu mehrerer erleüterung vnnd nöthig. Verantworttung, vorige Herren gn. abzuordnen. Setzts. Künast generalia & priora. Erk. gebettene deputaôn willfahrt
(vide mghh. derer XV. mem. de aô 1687. fol. 381. & seqq.)
(f° 191) Freÿtags den 16. Julÿ – Lorentz Klopffer Ca Friderich Röhrmann
Obere Handwercks Herren lassen per herren Schragen reassumiren das was jnn Mghh. protocolli de a° 1687. Fol. 381. et seqq. jnn sachen Lorentz Klopffers, des Großuhrenmachers Ca. Friderich Röhrmann, den Schloßer Und Uhrenmacher gesellen, gehandelt worden, und anbeÿ berichten daß nachdeme gedachter Klopffer wider Röhrmann den 10. Aprilis jüngst Wiederumb geklagt, d. er Zu Wieder Mghh. Verbott, auff dem Uhrenmacher handwerck Nichtt weiters Zuschaffen, biß er seinen lehrbrief auffgewießen haben werde, Noch jmmer Fort Fahre, Und sogar einen laden außgehangen habe, die sach Zur deputation gewießen worden seÿe,
Worauff mann nicht ermangelt, die Parthen Zubeschicken, da dann beklagter gestandt, daß er das, von E. E. Rath ihme heimgeschlagenen Conrad Machelets Werck außgemacht, der Herrn Commendant von Homburg aber ein solches von ihme Verlangt, und dafür 125. Rthlr bezahlt habe, Darauff H. Klopffer geantworttet, d. Röhrmann nicht darbeÿ geblieben, sondern auff das Land jnn die Klöster geloffen were, Und ihme die Kundten abgespannen hätte, Mit Und.thän. bitt, hierinnen Zu remediren.
Betreffend die angesetzte straff der 3. lb d. als Mann ihn gefragt, warumb er selbige seithero nicht entrichtet, so habe er beditten, d. er nicht anderst Vermeint, als daß weilen E. E. Rath ihme das Machelets werck heimgeschlagen, Selbiger ihme dadurch auch erlaubt haben es Zu Verfertigen darmit ged. Machelets creditores bezaht würden. Was den Lehr: und Geburttsbrieff belangt, so habe er beeder vorgelegt, davon dießen jnn guter Form gefunden, beÿ jenem aber remarquirt, daß das Wort Uhrenmacher mit einer Andern hand geschrieben worden seÿe, welches aber E. E. Zunfft der Schmidt zu examiniren haben werde. Im übrigen so hielte Mann ohnmaßgeblich dafür, daß beklagtem Röhrmann eine gewiße Zeit, jnnerhalb welcher er d. Meisterstück Zu Verfertigen schuldig seÿn solte, auferloschen, und ihn; Umb obangerührter entschuldigung halben, der straff erlaßen Könte, die genehmhaltung Zu Mghh. stellend.
Erk. Wird Beklagtem die straff der 3. lb d nachgelaßen, und die Zeit eines Monats Zu Verfertigung des Meisterstücks angesetzt.
Originaire de Paderborn, l’horloger Jean Frédéric Rœhrmann achète en février 1689 le droit de bourgeoisie qui sera réduit s’il épouse une fille de bourgeois.
1689, 3° Livre de bourgeoisie p. 1041
Friderich Röhrmann, von Paterborn, der ledige groß Uhrmacher, weÿl. Justi Röhrmanns gewesten schaffners vndt Burgers daselbst, hinterl. sohn, empfangt das burgerrecht p. 6. goldt fl. welche er bereits beÿ der Cantzleÿ erlegt hac conditione, das wofern er sich an einer burgers tochter Verheurathen solte, hette er nur ein tertz Zu bezahlen, vnd ihme die Rest heraus Zugeben. Wird Zu E. E. Zunfft der Schmidt diennen Jur. d. 10. Februarÿ 1689.
Fille de l’archiviste Jean Gaspard Hermann de Sélestat, Marie Elisabeth Hermann devient bourgeoise par son mari en avril 1693.
1693, 4° Livre de bourgeoisie p. 630
Maria Elisabeth Hermännin, von Schlettstatt, weÿl. H: Joh: Caspar Hermanns gewesenen Registratoris daselbst hinterl Ehl. Tochter, empfangt das burgerrecht, Von Friderich Röhrmann dem Uhrenmacher Vnd burger, allhier ihrem jetz. Ehemann p. 2. gold fl. 16 ß so bereits beÿ der Cantzleÿ erlegt War Zu Vor ledig. standts und Wird Zu E.E. Zunfft der Schmid dienen. Promis: d. 15. Ejusd: [Aprilis] 1693.
La maîtrise des horlogers intente en mai 1692 devant les Quinze une action contre Jean Frédéric Rœhrmann qui a entrepris son chef d’œuvre trois ans et demi auparavant sans jamais le présenter. Il emploie des compagnons et fait des montres malgré les interdictions, n’observe pas le règlement et ne verse pas les contributions. Jean Frédéric Rœhrmann répond qu’il continue à faire son chef d’œuvre, qu’il a été malade et a dû faire des horloges à Bitche et à Hombourg. Il déclare qu’on ne fait pas de différence dans l’empire entre les fabricants de montres et les fabricants d’horloges, celui qui a appris un des métiers peut exercer l’autre. Il a demandé de faire des montres à des soldats qui ne sont pas tenus de se déclarer à la tribu.
La maîtrise affirme que le prévenu ne continue pas son chef d’œuvre qu’il n’a jamais voulu montrer aux contrôleurs. Il ne manque pas de moyens puisqu’il a acheté une maison, sans doute à la faveur des prix qu’il consent à ses clients au détriment des autres horlogers. Il a été emprisonné pour avoir cherché à recouvrer des biens par des moyens illicites. Il est faux de déclarer qu’il n’y a pas de différence entre fabricants de montres et d’horloges dans l’empire. Le maître qui emploie des ouvriers doit le cas échéant verser à sa place les contributions. Le prévenu fait à nouveau des objections aux arguments de la maîtrise.
L’affaire est examinée sous trois aspects (1) le chef d’œuvre à faire, (2) les compagnons employés et (3) la fabrication de montres. (1) Le registre de 1688 porte que le prévenu a été prié en juillet de présenter son chef d’œuvre dans le délai d’un mois. L’assemblée lui accorde un nouveau délai jusqu’à la fin de l’année. (2) Jean Frédéric Rœhrmann pourra employer des soldats mais pas de compagnon de l’empire. (3) Le règlement quant aux deux métiers est clair le prévenu qui déclare qu’un certificat remis par un fabricant de montres de Metz lui a été volé devra s’en procurer un nouveau. Le préteur royal approuve les deux premiers points mais demande si la clémence quant au troisième ne serait pas judicieuse.
La maîtrise rapporte en septembre que Jean Frédéric Rœhrmann a été retardé par son mariage. La procédure suit son cours les mois suivants. La maîtrise rapporte en novembre que le prévenu a été emprisonné pour fornication et que les pièces qu’il produit sont de simples déclarations générales. Jean Frédéric Rœhrmann déclare le 21 novembre que son certificat d’apprentissage à Paderborn porte le mot général Uhrenmacher, ce qui comprend non seulement les horloges (grosse Uhren) mais les montres (kleine Uhren). Le préteur royal rappelle que le prévenu n’a pas encore fait son chef d’œuvre. L’horloger Mathieu Heinrich se plaint le même jour qu’Augustin Clair, un compagnon natif de Colonge près de Genève a travaillé chez Jean Frédéric Rœhrmann après être parti de Brisach où il était poursuivi pour dettes. La maîtrise se plaint en décembre que Jean Frédéric Rœhrmann n’a pas réglé onze florins d’amende. Le préteur royal s’étonne que l’amende soit si élevée pour une affaire insignifiante, il recommande de laisser l’affaire en suspens jusqu’à ce qu’elle ait été vérifiée et d’accorder de nouveaux délais au prévenu s’il le demande, suivant en cela les recommandations de l’Intendant.
La maîtrise et Jean Frédéric Rœhrmann présentent à nouveau leurs arguments le 30 janvier 1693. Sur proposition du préteur royal, le délai pour présenter le chef d’œuvre est prolongé de six mois (jusqu’à la Saint-Jean). La maîtrise déclare en août qu’il faudra encore cinq ou six ans à Jean Frédéric Rœhrmann pour faire son chef d’œuvre s’il y travaille aussi peu. La procédure poursuit son cours. Jean Frédéric Rœhrmann déclare en novembre 1693 que l’intendant lui a ordonné de se rendre à Hombourg, qu’il a dû régler les affaires de sa femme à Sélestat et n’a pas eu le temps de continuer un chef d’œuvre invendable (so doch unkäuffig ist). La maîtrise souligne l’inanité de ses promesses (il peut promettre de ne pas engager officiellement de compagnons allemands puisque cette inscription est réservée aux maîtres) et lui demande de ne pas apposer son nom aux montres qu’il fait venir de Genève. Le préteur royal accepte que la maîtrise exige le paiement des amendes.
1692, Protocole des Quinze (2 R 96), 1693, Protocole des Quinze (2 R 97)
(f° 105) Sambstags den 10. May – Noîe E. E. Meisterschafft der Klein und Groß Uhrenmacher alhier ersch. Abraham Habrecht der Obermeister, per Künast, cit. Friderich Röhrmann den großen Uhrenmacher, prod. underth. Mem. und Bitten w. j Saltzm. noîe Citati bitt dießer einlag copeÿ und T. O. Obt.
(f° 111-v) Freÿtags den 30. May – E. E. Meisterschafft der Groß. und Klein Uhrenmacher ca. Friderich Röhrmann
E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher Obermeister in actis, per Künast, cit. Fridrich Röhrmann, auch Uhrenmacher, auff prod. vom 10. huius will mann erklärung vernehmen. Saltzmann berichtet, daß das productum würcklich verfertigt, weilen aber plis. über feld gereißt, und selbiges desweg. nicht mundirt werden können, als bitt mann Zu Fordrist Zeit 8. tag, Obt.
(f° 116) Freÿtags den 6. Junÿ – E. E. M.schafft der Klein und Groß Uhrenmacher ca. Friderich Röhrmann
Noîe E. E. M.schafft der Klein und Groß Uhrenmacher ersch. der Obermeister in actis, per Saltzmann, cit: Friderich Röhrmann, auch Uhrenmacher, auff prod. vom 10. und recess vom 24. huius will mann erklärung vernehmen. Saltzm. prod. Except. Schrifft, und angehenckten Underth. ableinungs begehren. K. bitt den einlag copeÿ Und T. O. Obt.
(f° 118-v) Sambstags den 7. Junÿ – Noîe E. E. M.schafft der Groß und Klein Uhrenmacher ersch. der Obermeister in actis, per Künast cit: Friderich Röhrmann, auch Uhrenmacher, prod. replicas mit Widerhohltem Bitten w j. Saltzm. bitt der einlag copeÿ Und T. O. Obt.
(f° 131-v) Sambstags den 21. Junÿ – Johann Friderich Röhrmann contra E. E. M.schafft der Uhrenmacher
Johann Friderich Röhrmann d. Burger und Uhrenmacher, per Saltzmann, cit. E. E. M.schafft der Uhrenmacher prod. duplicas j. concl. mit widerhohltem underth. Bitten. Künast, cit. prod. bitt copeÿ und zu abschneidung Weitläuffigkeit die sach ad deputat. zu weißen. S. setzs.; Erk. gebettene deputation willfahrt. Obere Handwercksherren.
(f° 148) Freÿtags den 11. Julÿ – E. E. M.schafft der Klein und Groß Uhrenmacher ca. Johann Friderich Röhrmann
Obere Handwercks Herren lassen per Herren Schragen referiren, daß E. E. M.schafft der Klein und Groß Uhrenmacher alhier geklagt, daß Johann Friderich Röhrmann schon vor 3 ½ jahren das Meisterstuck auffgenommen, biß dato aber es nicht verfertigt habe, gesellen halte, Und, obschon in aô 1690. ihne es inhibirt worden, er dennoch deme bißhero nicht nachgelebt, gar klein Uhrenmacher gesellen gefördert, Uhren gemacht, Und seinen Nahmen darauff gestochen hätte, über dießes keinen Artikul beobachtet, und nichts vor die Armen noch von die Lad, noch vor das bett im Spitahl beÿtrage, mit Underth. Bitt, ihn dahin anzuhalten, daß er das Meisterstuck fürderlich verfertige, jedeßen der gesellen müßig gehe, und mit dem handwerck wie auch der Laden sich abfinde. darwider beklagter Röhrmann excipirt, das jetzo die Zeit nicht were, beständig über dem Meisterstuck zu sitzen, sondern bißweilen etwas darane mache, er seithero lang kranck geweßen, und im thurn gelegen were, Auch dreÿ Große Uhren nach Bitsch und Homburg zu machen gehabt, die Scherbaumische behaußung auff dem Baarfüßerplatz gekaufft, und andere Meister auch lang an ihme Probstucken gemacht hätten, über dieses im reich kein underschied Under den Klein und Groß Uhrenmachern were, sondern, was einer gelernt und könne, er verfertigte, und wann gleich er Leuth zu machung d. kleinen Uhren hielte, es dennoch lauter soldaten weren, die er zur Laden nicht zwingen könte, Anbeÿ gebetten, ihm noch länger dilation zu geben.
darauff die Kläger replicirt, daß es S. V. die Unwarheit seÿe, daß gegner an quæstionirtem Meisterstuck [f° 148-v] arbeite, all dieweilen die Schauer, da sie zu ihm das Werck zu sehen kommen, es nicht zum Gesicht Kriegen mögen, sondern von ihm darmit abgewießen worden seÿen, daß es droben liege, und er nicht Zeit solches zu suchen hätte. Und wann gleich, 2. er dreÿ große Uhren nach Bitsch und Homburg hätte machen müßen, solches dennoch ihn nicht verhindert hätte, daß er nicht das M.stuck hätte machen können, maßen es schon eine sehr lange Zeit were, daß er es auffgenommen, und ob schon die Zeiten schlecht und theur, so fehlte es ihme gleichwohlen nicht an Mittlen, jedeme er schon soviel hier gewonnen, daß er ein hauß kauffen können (darzu nicht wenig geholffen daß er andern die Arbeit so sie machen sollen, durch versprechen sie wohl Feÿler Zu lüffern, entzogen, und also sie umb ihre Nahrung gebracht), daß, 3. er im thurn kommen, seÿe er selbst ursach daran, weilen er wegen seines verlohrenen guts unerlaubte Mittel gebraucht, 4. Es ein großer Unverstand seÿe, wann er behaupten wölle, daß im gantzen Reich kein Underscheid und. den Groß: und Klein Uhrenmachern were, da sich doch das contrarium befindet, nemblich daß kein Groß uhrenmacher kleine Uhren mache, noch seinen nahmen darauff stechen möge, wann er diese nicht auch gelernt, und seinen Lehrbrieff über beÿdes verweißen könne, 5. ein Meister, wann sein gesind der Laden nichts beÿtragen wolle, vor daßelbige es guth zu thun und nachzutragen schuldig seÿe, Anbeÿ noch mahlen ihr voriges petitum widerhohlet, inn ansehung eine gantze Statt dardurch inn üble renommée gebracht, ihre lernende Jugend anderer Orten darumb angefochten, gefahr leiden, Und nicht mehr vor ehrlich passirt werden dörffte.
Beklagter regerirt inn seiner Duplic, daß es schandlich were, daß gegenth. Meisterschafft sich nicht scheute, ihn so offentlich der Unwarheit zu straffen, als wann er den Schauern das M.stuck nicht hätte weißen wollen, da doch sie selbsten gesehen hätten, daß er eben damahlen, da sie gekommen, frembde Leuth beÿ sich gehabt habe, und als er sie sich ein wenig zu gedulden gebetten, sie nicht gewolt, sondern gesagt hätten, daß sie ein andermahl wiederkommen wollten, so zwar geschehen, er aber nicht anheimisch geweßen were, wann, 2. er d. Scherbaumische hauß erkaufft, es nicht auß seinem Verdienst, sondern größerer Theils auß seinen [f° 149] Mittlen, so er von hauß bekommen, herrühre, auch mit wahrheit grund nicht dargethann werden könte, daß er andere mit wegnehmung d. arbeit ihre Nahrung entzogen, viel weniger, daß er wohl feÿler als andere arbeite, weilen ja d. herr Commendant vom Homburg ihme würcklich mehr vor sein Werck bezahlet, nemblichen 145. Rthlr. da hingegen er Hn. Klopffern mehr nicht als 100. Rthl. vor d. seinige geben wollen, 3. wann der Underscheid zwischen Groß und Klein Uhrenmachern im reich gantz unbekant seÿn wolle, so seÿe hingegen dießes gewiß, daß alhier die Uhrenmacher ohne Unterscheid groß und kleine Uhren verkauffen, da doch, wann es zweÿele Handwercker weren, keines dem andern würde eintrag thun dörffen, mit Widerholung seines vorigen begehrens.
Nachdeme aber die sach zur deputation gewießen worden, so habe mann nicht ermangelt, beede theil zu höhren, die aber das, s* den actis enthalten, repetirt, dene H. Abraham Habrecht noîe d. Mschafft noch dießes beÿgesetzt, daß dem beklagtem schon einmahl, das M.stuck inn einem monath zu machen, aufferlegt worden were, aber deme nicht parirt hätte, auch ane dere were, daß in Franckreich ein Underschied Under den Groß und Klein Uhrenmachern were, maßen zu Lyon wann einem Groß Uhrenmacher Kleine Uhren weggenommen hätte
Quo auditô habe mann von d. sach geredt, und gefunden, daß dreÿerleÿ zu consideriren weren, 1. die Verfertigung des Meisterstucks, 2. die Förderung der gesellen und 3. die verfertigung der kleinen Uhren. das erste betreffend, weilen das protocoll de aô 1688 maaß gebe, daß den 16. Julÿ ihme ein Monath frist zu verfertigung des Mst. angesetzt worden, so halte mann dafür, daß der sach einmahl ein end zu machen, Und ihme Röhrmann nur noch die Zeit biß zu end dießes jahrs /:da als dann es völlig fertig seÿn solle:/ zu geben seÿn werde,
Wegen des anderen, so vermeine mann, daß er beÿ dießer Zeit wohl soldaten brauchen, aber der gesellen auß dem reich müßig gehen könte,
Belangend das klein Uhren machen, so seÿe ein articul da, §. 12. dießes inhalts, Welcher die beÿde das Groß und Klein Uhrenmacher handwerck d. gebühr [f° 149 v] nach gelernt, seinen Lehrbrieff darumb auffzulegen hatt, und sie neben oder miteinand. zu treiben begehrt, der soll auch die beÿde M.stuck zu machen schuldig seÿn, oder aber auff dem handwerck, deßen Meisterstuck er nicht gemacht, weder gesellen, jungen noch Lehrbuben nicht halten. Welcher zwar klar, ob aber beÿ jetzigen Zeiten dabeÿ zu verbleiben, stelle mann zu Mghh., Beklagter habe zwar beditten, daß er zu Metz auff dem Klein Uhrenmacher gearbeitet, und deßwegen ein attestatum gehabt habe, aber ihme genommen worden seÿe, und hielte mann dafür, daß aufs wenigste er ein anders zur hand zu bringen hätte.
Herr Prætor regius sagt, Es werde was den ersten puncten betrifft Röhrmann peremptorié ein halbjahr anzusetzen, und dabeneben ihme anzuzeigen seÿe, daß er als dann fernerer dilation sich nicht zu getrösten, sondern, wann Zu selbiger Zeit das M.sterstuck nicht verfertigt seÿn würde, er ipso jure des Handwercks verlustiget seÿn sollte, Wegen d. Gesellen Folge Er, Wegen des letzteren aber stehe Er an, ob, Weilen der articul in de*etudine kommen, beÿ jetzigen Zeiten so stricte darauff zu verharren ? Er seines Orts vermeinte, daß denen Obere handwercksherren committirt werden könte, mit der Meisterschafft zu überlegen, ob es nutzlich, daß mann jetzo so darob halte. Erk. gefolgt.
(f° 213) Sambstags den 6. 7.bris – E. E. Meisterschafft der Klein und Groß Uhrenmacher, per Künast, cit. per schedam Friderich Röhrmann, prod. Und.th. Memoriale und Bitten & declaratione sententiæ. Saltzmann, bitt der einlag Copeÿ und T. O., Obt
(f° 224) Sambstags den 20. 7.bris – E. E. M.schafft der Groß und Klein Uhrenmacher, per Künast, cit. Friderich Röhrmann, der Groß Uhrenmacher, auff productum vom 6. huius will mann erklärung vernehmen. Saltzmann, p.lis bitt zu seiner verantworthung noch Zeit 8 tag. K. bitt gebettenen Zeit sub conclusione anzusetzen. S. bitt simpliciter, weilen p.lis mit ehesachen zu thun gehabt. K., weilen Gegner bereits T. O. genossen, als bitt wie vor, S. priore. Erk. 8 tag Zeit simpliciter zugelassen.
(f° 232-v) Sambstags den 27. 7.bris – Noîe E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher ersch. herr Abraham Habrecht, per Künast, cit. Friderich Röhrmann, den Gros Uhrenmacher, auff productum vom 6. und recess vom 20. huius will mann dene ohleinß* erklärung vernehmen. Saltzmann citatus bescheint handlung jn concept, will das mundum jen* 3. tag. ad acta lüffern. K. wills erwarthen, und bitt als dann copeÿ und T. O., Obt.
(f° 243-v) Sambstags den 11. 8.bris – Noîe E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher ersch. H. Abraham Habrecht, per Künast, cit. per schedam Friderich Röhrmann, den Gros Uhrenmacher, prod. Schrifft ane statt mündlichen Schluß recess. Saltzmann bitt der einlag copeÿ und zeit 8 tag, Obt.
(f° 259-v) Sambstags den 25. 8.bris – E. E. Msch. der Uhrenmacher, inn dero nahmen H. Abr. Haprecht erschienen, p. Künasten c.tra Friderich Röhrmann den groß uhrenmacher, auff prod. vom 11. hj. will erklärung vernehmen. Saltzm. bittet noch Zeit 8 tag, weilen pr.alis bis anhero nicht hie geweßen, zumahlen es in feriis. K. weilen es tertia prorogatio unndt ein muthwilliger auffzug ist, als bittet term. sub concl. anzusetz. und protestirt wieder so viel faltig causirte unkosten. Saltzm. acceptirts umb Mhh. bescheÿds zu überheben.
(f° 272) Sambstags den 1. 9.bris – Joh. Frid. Röhrmann, der Groß und Klein Uhrenmacher, per Saltzm. c.tra E. E. Ms. der Groß: und Klein Uhrenmacher prod. schrifft. gegenschluß recess, b. innhalts. Künast cit. præs. bittet der einl. copeÿ und d. 8 tag. S. wills zu mündlichem beschluß zulassen. K. acceptirts.
(f° 275) Sambstags den 8. 9.bris – E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher, per Künast, cit. Friderich Röhrmann, den Groß Uhrenmacher, Wied. nichtiges productum vom 1. huius sagt mann gnlia. weilen mann dießes Orts allein die observation vorgeschriebener Ordnung und articul allegirt, die hingegen Citatus nur zu eludiren gesucht, auch umb so daweniger gesind förderen mag, Weilen er jüngst propter fornicationem gethürnt geweßen, als erhohlt mann acta et actitata, schließt darauff und setzt zu Mghh. Erkanntnus. Saltzmann sagt Wied. dießen Widerrechtigen und unformblichen recess, darinnen vermög Ordnung Keine substantialia gebraucht werden sollen, gnlia., bezieht sich auff dißeitige Acta et Actitata, schließt und setzt die sach zu Mghh. Erkhandtnus. Künast, weilen mann auff Gegners productum nicht mehr schrifftlich antworten können, und noch ein und anders zu erinnern geweßen, als hatt mann noch dießes im Schlußrecess gedencken müßen, erhohlt priora und setzts. S. priora. Erk. Beedeseits vor beschlossen angenommen. Obere Handwercksherren.
(f° 281) Freÿtags den 21. 9.bris – E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher Ca. Friderich Röhrmann
Iidem [Obere Handwercks Herren] lassen per herr Schragen reassumiren das, was Supra fol. (-) under dem 11. Julÿ jüngst jnn sachen E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher contra Friderich Röhrmann, den Groß Uhrenmacher, gehandelt worden, und anbeÿ berichten, daß seither dem gedachte Meisterschafft de novo eingekommen und geklagt habe, daß Röhrmann dem dicto die ergangenen bescheid nicht nachkomme, mit bitt, selbig zu erläuteren, allein, da mann das protocoll auffgeschlagen, so habe sich gefunden, daß es keine erläuterung nöthig, sondern der bescheid klar seÿe, Lißt ihn ab. Worauf mann die parthen beschickt, und von Klägern noch dießes vernommen, daß Gegner teutsch gesind halte, Und kleinen Uhren machen lasse, anbeÿ gebetten, solches nicht zu gestatten, darauff Röhrmann geantworthet, daß inn seinem Lehrbrieff enthalten seÿe, daß er das Uhrenmachen zu Paderborn gelernt habe, und, weilen das wort Uhrenmachen general stehe, das Klein Uhrenmachen auch darunder begriffen seÿe, so Klägere aber kräfftig widersprochen, jedoch anbeÿ gestehen müssen, daß sie es auch [f° 281-v] nicht gehalten, und neben den Kleinen Uhren auch von den großen gemacht hätten, dabeneben aber versprochen, daß er künfftighin müßig zu gehen, außgenommen der Statt Uhren so Abraham Habrecht zu versehen, mit angehenckter bitt sie beÿ den deßwegen habenden articul zu mainteniren, so dießes inhalts,
Welcher die beÿde d. groß und Klein Uhrenmacher Handwerck der gebühr gelernet, seinem lehrbrieff darüber auffzulegen hatt, und sie neben oder miteinander zu treiben begehrt, der soll auch die beÿde Meisterstuck zu machen schuldig seÿn, oder aber auff das handwerck, deßen Meisterstuck er nicht gemacht, weder gesellen, jungen noch Lehbuben halten,
Welcher Articul gantz klar seÿe, und, weilen ein großer Unterscheid unter dem Kleinen und dem Großen Uhrenmachen seÿe, Und zu jedem, krafft abgeleßenen Articuls, ein absonderlich Meisterstuck erfordert werde, so vermeine mann, daß mit Mghh. ratification, künfftighin noch ferners darob als auff eine sehr nutzliche sach, zu halten seÿn werde.
Herr Prætor Regius sagt, Er vernehme, daß die Meisterschafft Friderich Röhrmann noch in contestation wegen verfertigung des Meisterstucks stehe, und, weilen den 11. Julÿ jüngst ihme darzu der termin eines halben jahrs peremptorie angesetzt worden, so seÿe Er d. Meinung, daß es allerdings dabeÿ zu lassen seÿn werde, wie nicht weniger beÿ obgelesenem Articul, dann, wann gleich mann beÿ dießen Zeiten die handwercker zu restringiren nicht Ursach habe, so müße mann dennoch ob den Meisterstucken stricte halten, es were dann, daß beÿ den Handwercken mann solche Stuck habe, so nicht mehr an der Mann zu bringen weren, da billich eine enderung vorzunehmen seÿn würde. Erk. gefolgt.
(f° 281-v) Friderich Röhrmann d. Uhrenmacher verführt die gesellen
Iidem per herren Schragen, daß Matheus Heinrich, der Uhrenmacher, geklagt, wie daß gedachter Friderich Röhrmann der Meisterschafft die gesellen verführe, und solches ihme [f° 282] auch begegnet seÿe, indeme er einen gesellen, nahmens Augustin Clair, von Colonge beÿ Genff gebürtig, so innerhalb 13. wochen 31. thaler beÿ ihme verdient, und nach abzug 12. thaler vor die Kast annoch 19 thaler prosperirt, so lang mehr ane lohn anerbotten, biß er endlich von ihme weg und zu ihme gegangen, anjetzo er, der gesell, so weder burger noch schirmer, und schulden halben von Breisach sich wegbegeben, einem laden under den Würthshauß zum Raben bestanden habe, allda Uhren verkauffe, und stimpeleÿ treibe, mit bitt, solche abzuschaffen, und ihme auff zu erlegen, daß er beÿ Meistern arbeithen solle, allein zu Mghh. stündte, was sie hierinnen gn. erkennen wolten.
(f° 299) Sambstags den 6. X.bris – E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher, per Künast, cit. Friderich Röhrmann, auch Uhrenmacher, weilen derselben den Plen. bisher vielfaltige Unkosten, so sich lauth beÿ Kommenden Conto mit Beylag N° 1. auff 11. fl. 2 ß. 6 d., die heutige noch nicht darzu gerechnet, belauffen, und worvon ihme bereits copia Zugeschickt worden, nicht zahlen will, als bitten sie ihn obrigkeitlich anzuhalten. Saltzmann, mann weiß von keiner Erkandtnuß nichts, hab auch keine copeÿ gesehen, und, weilen allein mündlich darzu verkündet worden, als bitt ad proximam. Künast, die copeÿ seÿe ihme schon längsten zugestellt worden, und, weilen er bißhero wider ordnung und Articul gehandelt, als hatt man die Unkosten anwenden müßen, die er billich zu refundiren hatt, bitt wie vor. S. mann seÿe deßen allen nicht geständig, bitt Zeit ad proximam. Künast, priora. Erk. zeit 8 tag Zugelassen.
(f° 306) Sambstags den 13. Xbris – E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher, per Künast, Ca. Friderich Röhrmann auch Uhrenmachern auff recess und productum vom 6. huius will mann erklärung vernehmen. Saltzmann, weilen Röhrmann Niemahlen sich erschwehrt gehabt, das Meisterstuck zu machen, darann er durch lange Kranckheiten und frantzösiche Arbeit viel verhindert worden, sondern wegen bekandte schwehren Zeiten, da mann mit gewinnung des brodts zu thun hatt, allein umb geduld gebetten, und hätten plis. vielmehr an gegnern seine unkosten zu erfordern, welche gleich anfangs schrifftlich gehandelt, da doch die sach gleich coram Dnis. Deputatis hätten erörtert werden können, als bitt er Und.th. Imploranten mit ihrem begehren ab und zur ruh zu weißen. Künast, mann sagt wider dieses nichtige einstrlichen* pura gnlia. und haben die bisherige acta und verschiedene Conferentzen das contrarium erwießen, recessirt und bitt demnach, wie dicto die gebetten, S. gnlia. et priora. Erk. vor Obere Handwercks herren gewießen.
(f° 310) Freÿtags den 19. X.bris – E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher Ca. Friderich Röhrmann pt° unkosten
Iidem [Obere Handwercks herren] per me, daß E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher an einem mündlichen recess geklagt, wie daß Friderich Röhrmann, der Groß Uhrenmacher, ihre seinetwegen angewendete Unkosten, sich inn 11 fl. 2 ß. 6 d. belauffend, nicht zahlen wolle, mit Und.th. Bitt, ihn darzu obrigkeitlich anzuhalten, inn ansehung, wann er das Meisterstuck nach Ordnung und articul gemacht hätte, es dießer Unkosten nicht bedürfft hätte.
Worauff beklagter Röhrmann geantworthet, daß, wann er das Meisterstuck nicht verfertigt, es theils wegen seiner Kranckheit theils wegen gehabter frantzösischer Arbeit geschehen were, und dahero er sich zu dießen unkosten nicht verstehen könte.
Nachdeme aber die sach zur deputation gewießen worden, so habe mann nicht ermangelt, beede theil zu beschicken, Und sie zu höhren, die Klägere darüber, ob seithero die Unkosten entrichtet worden ? die es nicht nur mit Nein beantworthet, sondern auch beditten, daß, da gegnern der Zedul geschickt worden, deßen Frau gesagt habe, vous estes bien sot, si vous payés cela, welches Röhrmann nicht inn abred seÿn können, anbeÿ vermeldet, daß er es nicht zahle, vor sich genug zu leiden hätte, und der Gegentheil, dero Viel, solches zahlen könnten, Allein, habe mann sich gar noch erinnert, daß Röhrmann die Klagende M.schafft schon eine lange Zeit herumb Ziehe, und, weil er weder den articuln noch Mghh. Erkandtnuß jemahlen parirt, er inn alleweg Ursach an dießen Unkosten seÿe, deßwegen mann dafür gehalten, daß er sie neben den seinigen zu leiden haben werde, umb so viel mehr, weilen Nichts anders darinnen enthalten, als was seinetwegen angewendet werden müßen, Welche, wie gedacht, inn 11 fl. 2 ß. 6 d. bestehen, darunter 9 fl. 7 ß, so herr Procurator Künast vor verdienst fordere, [310-v] und die ihme vermög Ordnung gebühren, ließe sie ab: allein zu Mghh. stünde, ob Sie solches genehm halten, und weilen Röhrmann bekandter maßen sehr widerspenstig, Sie ihn mit einer Straff darzu anhalten wollen ?
Herr Prætor regius sagt, Es seÿe fast nicht wohl zu glauben, daß inn einer so geringen sach so viel Unkosten auffgegangen, deßen ohngeachtet hielte Er dafür, daß, wann die M.schafft inn ihrem Memorial nicht umb refundireung der Unkosten gebetten, auch inn dem bescheid Röhrmann dahin nicht condemnirt worden, dießelbige zu compensiren, und inn zwischen die sach so lang, biß mann das protocoll auffgeschlagen, zu suspendiren, auch, wann er, Röhrmann, mehrere Zeit zu verfertigung des Meisterstucks suche, solches ihme nicht abzuschlagen seÿn werde, alldieweilen herr Intendant es recommendirt, die Straff belangend, so gehörte das exequiren nicht inn dieße stub, sondern E. E. kleinem Rath. Erk: gefolgt.
(f° 333-v) Zinßtag den 6 Januarÿ 1693. – Johann Friderich Röhrman, der Groß und Klein Uhrenmacher, per Saltzmann, cit. E. E. Mschafft der Uhrenmacher, prod. hochangelegenes Und.th. Memoriale und bitten pro prorogatione termini. K. cit. * bitten copeÿ und Zeit 8 tag. obt.
(f° 337) Sambstags den 10. Januarÿ – Friderich Röhrman, der Groß und Klein Uhrenmacher, per Saltzmann contra E. E. M.schafft der Uhrenmacher erhohlt prod. und petitum vom 3. huius. Künast, cit. * prod. abgenötigten Gegenbericht mit Widerhohltem bitten. Saltzm. weilen dießes petitum lediglich beÿ Mghh. stehet, als erhohlter priora Und. K. setzts gleichfalls auff * die contenta producti. Erk. vor beschloßen angenommen. Obere Handwerckherren.
1693, XV (2 R 97)
(f° 7-v) Freÿtag den 30 Januarÿ – Friderich Röhrmann contra die Uhrenmacher
Obere Handwercks Herren lassen per Herren Schragen referiren, Es seÿe bekandt, daß mann schon seith fünf jahren her mit Friderich Röhrmann zu thun habe, Und inn seiner sach contra die hießige Meisterschafft der Uhrenmacher viel bescheid /:wie inn dem protocoll de a° 1692 zu sehen:/ ertheilt worden seÿe, allein, habe er, Röhrmann, den 3. Jan. jüngst sich de novo wider [f° 8] angemeldet, Und inn einen Und.th. Memorial gebetten, daß der zu Verfertigung des Meisterstucks ihme biß Weÿnachten 1692 angesetzte termin, inn Ansehung die Zeiten sehr schwer weren, Und mann beÿ deßen Winterlichen Und Finstere Wetter beÿ der Uhrenmacher Arbeit gar übel zurecht kommen könte, Auch solche Finstere zeit noch ein gantzes viertel jahr wehrde, biß auff Joh. Bapt. 1693 /:inn welcher zeit bemeldtes M.stuck inn seiner Völligen perfection seÿn solle:/ verlängert werden möchte, mit dem erbiethen, daß, wann dieses einmahl in einem stand seÿn werde, er ebenfalls, umb d. M.schafft zu weißen, daß er das Groß und Klein Uhren machen erlernt, ein Kleines verfertigen wolle,
Worauff gegenth. M.schafft geantworthet, daß gegner schon vor ohngefehr fünff jahren d. M.stuck auffgenommen, und seith so vielen jahren, worinnen manche lange und schöne sommer tag geweßen, Zeit genug darzu gehabt habe, er sich auch Keines Wegs mit gegen wärtigem Finstern Winther Wetter entschuldigen könne, daß er darmit noch nicht zu end gekommen seÿe, alldieweilen mann schwerlich glaube, daß er noch jemahl geschweigen viel, daran angefangen habe, sondern er es ohne schau die geschworne Schauere Würde haben sehen, Und sich, wann sie dahin gekommen, nicht immer vor ihme verleügnen lassen, Mit unthert. Bitt, nicht nur ihme auffzuerlegen, daß er seine daran gemachte Arbeit vorlegen solle, sondern auch sie beÿ jüngst ergangenem bescheid gn. zu manuteniren, umb so da mehr, weilen keiner ihrer Meister nach publicirung solchen sententzs Ferners große Uhren zu machen übernommen, hingegen Gegner sch[n]ur stacks darwider handle, Und die Kleinen beÿ den Großen Uhren behalte,
Nachdem aber die sach beÿ examination gewießen worden, so habe mann die Parthen auch mündlich gehört, da dann Röhrmann weiters nichts einwenden können, als die schwere Zeiten, und die Einquartierung die er haben müßte, so neben andern viel holtz kostetet, Darauf [f° 8-v] die M.schafft replicirt, daß sie dieses alles auch hätten, und Zweÿ mahl inn seinem hauß geweßen weren, aber niemahlen das, so er verfertigt, hetten zu sehen bekommen, Als mann solches gehört, so habe mann vor guth angesehen, erstbemeldte M.schafft nochmahlen dahin zu schicken, und neben dem bitten, so ihro zugegeben worden, den Augenschein ein nehmen zu lassen, so geschehen, Und habe sie in præsentia Herren XV.er Storcken so noch hieroben auff d. Pfaltz war, referirt, daß sie allein das gestell und die Läden gefunden hätten, dabeÿ sie sich auch dahin erklärt, das die Zeit biß Joh. Bapt. 1693 gern gönneten, aber es dabeÿ verbleiben, und inn zwischen er das klein Uhrenmachens müßig gehen sollte, mit angehenckter nochmaliger bitt, ihn, als einen Unruhigen Menschen, inn die den 6. Xbris 1692 an ihn gesuchte 11 fl. 2 ß 6 d. Unkosten zu condemniren, allein zu Mghh stündte, was Sie hierinnen gn. erkennen wollen.
Herr Prætor Regius sagt, Es werde beÿ dießem erbiethen des Röhrmanns Und erklärung der Meisterschafft es zulassen, und jenem der termin biß Joh. Bapt. pro omni termino anzusetzen, auch dabeneben ihme anzuzeigen, daß die Unkosten biß dahin reservirt, Und, wann er das meisterstuck biß auff gedachte Zeit nicht in einem völligen Stand gesetzt, er als dann die bißherige Und künftige Unkosten zu bezahlen schuldig seÿn sollte. Erk. gefolgt.
(f° 130-v) Sambstags den 15. Aug. 1693 –
Noîe E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher ersch. herr Abraham Habrecht, per Künast, cit. per schedam Friderich Röhrmann, den Groß Uhrenmacher, derselbe hatt vermög letzere prolongation das Meisterstuck biß auff Joh. Bapt. jüngst verfertigen sollen, darann aber auff ihr beschauen er noch wenig gemacht, das er noch wohl 5 biß 6 jahr darmit zu thun haben würde, weilen aber der angestezte termin schon längst verfloßen, als bitt mann nochmalen und.th. wie seithero vielfältig gebetten worden, und ihn inn alle Unkosten zu condemniren
Nuntius refert, daß er des Röhrmanns Frauen die citation eingelüffert habe, und der Mann darbeÿ gestanden seÿe, K. setzts, Erk. Soll beÿ geld verkündet werd.
(f° 140-v) Sambstags den 22. Aug. – Noîe E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher ersch. H. Abraham Habrecht, per Künast, cit. per schedam Friderich Röhrmann, den Groß Uhrenmacher, beÿ 10. ß., erhohlt petitum Und recess vom 15. huius, Saltzmann, pl.tis zu gegen, der entschuldigt sich, daß sie vor 8 tagen einen großen feirtag gehabt, deswegen er nicht erscheinen können, bitt auch ins künfftig, seiner mit vorgebiethen auff solche Zeit zu verschonen, und den gehaltenen recess zu beantwordten T. O. Künast, weilen es allein zu fernerer weitläuffigkeiten angesehen, als setzt mann zu Mghh. ob Sie ihme noch länger Zeit gönnen wollen, S. erhohlt priora, weilen es auch in ferÿs, K. priora, Erk. T. O. zum überfluß zu gelassen.
(f° 148-v) Sambstags den 12. 7.bris – Noîe E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher ersch. Lorentz Klopffer, per Künast, cit. Friderich Röhrmann, auch Uhrenmacher, erhohlt recess vom 15. und 22. Aug. jüngst, Saltzmann cit. præsens prod. Schrifft ane statt mündlichen Gegen recess juncto petito, K. weilen mann inn fernere Weitläuffigkeit mit ihme sich einzulassen nicht gesinnet, und er immer Unum et idem vorbringe, wird, als sagt mann pura gn.lia, und bitt nochmahlen, zu erkennen, wie den 15. Aug. und sonsten allenthalben gebetten worden, S. gn.lia, erhohlt contenta producti, Erk. vor Obere Handwercks herren gewießen.
(f° 252-v) Freÿtags den 27. 9.bris – E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher C. Friderich Röhrmann
Obere Handwercks Herren lassen perr Herrn Schragen referiren, daß E. E. Meisterschafft der Groß und Klein Uhrenmacher [p. 253.] alhier ohnlängst wieder beÿ Mghh. eingekommen, Und de novo geklagt haben, daß Johann Friderich Röhrmann, der Groß Uhrenmacher, Mghh. bescheid kein parition leiste, deßwegen mann beÿ der gestrigen tags gehaltenen Conferentz zu fordrist das protocollum de hoc anno auffgeschlagen, darinnen sich finde, daß den 30. Jan. ihme, Röhrmann, das termin zu verfertigung des Meisterstucks biß Joh. Bapt. pro omni termino angesetzt, Und die Unkosten biß dahin reservirt, Und, Wann er deßelbige biß auff gedachte Zeit nicht inn einem völligen Stand gesetzt, er als dann die bißherige und künfftige Unkosten zu bezahlen schuldig seÿn solle,
Lißt es ab, nach dießem hätten die Klägere vermeldet, das sie mit Gegnern biß inn dem 7.br. gedult getragen, Und vermeint hätten, daß er innzwischen das Meisterstuck werde verfertigt haben, allein, es nicht geschehen, Und, was er darann gemacht, es über 14. tag arbeit nicht were, Und, wann er es so traisnirte, er noch wohl 6. jahr darmit zu thun haben würde, er beßer thäte, wann er sagte, daß er es nicht machen könte, jedeme sie ihres Orths gleichwohlen ihren eÿd darauff hätten, Und schon öffters deßwegen incommodirt geweßen weren, sie auch schohn verschiedene bescheid inn ihrer favor erhalten hätten,
Worauf Röhrmann nicht mündlich geantworthet, sondern gegenwärtige schrifft überreicht habe, liße sie ab, darinnen er berichtet, wie daß er mit seinem Meisterstuck inn versprochener Zeit richtigkeit zu treffen vermeint habe, allein jederzeit daran verhindert worden seÿe, inn deme er zu Homburg auß befehl des Herrn Intendanten etliche alte Uhren repariren müßen, auch ein neue würcklich zu verfertigen habe, mittler zeit, wann er hiehero gekommen, er mit ersuch: und richtigmachung seiner frauen guth mit ihren geschwistern zu Schlettstatt die Zeit zu bringen müßen, [f° 253-v] über dießes beÿ jetzigen Zeiten, da ane statt verhoffter verbesserung sie je länger je schwerer werden, er mit herbeÿschaffung des brodts und erwerbung d. burgerlichen beschwerden genug zu thun habe, dahero er beÿ gestelten sachen seine Zeit über dem Meisterstuck, so doch unkäuffig ist, nicht habe zu bringen können, jedoch sich dahin erbotten haben wollte, daß er vor verfertigung gedachten Meisterstucks kein teutsch gesind annehmen noch Jungen lehren wolle, mit und.th. Bitt, ihn, als einen neu angehender ehemann nicht härter zu treiben, sondern dispensando ihn beÿ seinem erbiethen gn. Zu lassen, angesehen Andere beÿ guten Zeiten entweder das Meisterstuck gar nachgesehen, od. auch wohl etlich jahr darzu gegeben worden,
Worüber mann die Meisterschafft gehört, die beditten, daß sie auch die schwere Zeiten vor sich hätten, und gegentheil wegen der teutschen gesellen und jungen wohl nun solche erklärung thun könte, inn ansehung kein Gesell auß dem reich anders als auff hoff recht beÿ ihme arbeithen dörffte, Und kein jung ihme eingeschrieben würde, Weilen er nicht meister seÿe, Anbeÿ sich über ihn beschwehrt, daß der Laden zum Spithal Zinnß nicht beÿtrage, Und daß er sich understehe, kleine Uhren von Genff kommen zu lassen, und seinen nahmen darauff zu stechen, als wann er sie gemacht hätte, welches wieder ihr reputation lauffte, Nachgehents aber doch /:darüber mann sich sehr verwundert:/ sich so weit herunter gelassen, daß sie sich dahin erklärt, daß Gegner auff das Groß Uhren machen frantzösisches gesind halten, und mit kleinen Uhren handlen möge, Aber keine machen, auch seinen nahmen nicht darauff stechen solle, dabeneben innständig gebeten, ihn zu refundirung der ihnen seithero causirten unkosten anzuhalten, welches begehren mann so angesehen, daß, weilen Röhrmann zu despect Mghh. dem bescheid nicht nachgelebt, er sowohl [f° 254] die alte als auch die neue unkosten zahlen, Und im übrigen er inn den terminis, worzu sich die Meisterschafft erklärt, bleiben sollte, allein die genehmhaltung zu Mghh. stünde.
Herr Prætor regius sagt, Er vermeine, es könte die Meisterschafft beÿ ihren erbiethen gelassen, Und, Weilen sie Umb refundirung der Unkosten gebetten, Röhrmann darein condemnirt werden. Erk. gefolgt.
(f° 286) Sambstags den 2. Januarÿ 1694 – Noîe E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher ersch. Abraham Habrecht, per Künast, bitt Unterth. ihn vor der neulichst in causa com.dem* contra Johann Friderich Röhrmann ergangenen bescheid eine Copiam zukommen zu lassen, im Fall, da er die zahlung erschwehren würde, solche gehöriger Orthen zu suchen. Erk. Willfahrt
Jean Frédéric Rœhrmann prend en apprentissage François Richard, fils du maréchal ferrant Richard Richard
1698 (30.12.), Not. Contz (6 E 41, 30)
Cejourd’huÿ 30° decembre 1698 auant midÿ fut present Le Sr Richard Richard Maistre marechal demeurant proche les PP Capucins, Lequel a reconnu et confessé auoir mis en apprentissage
Chéz Le Sr frederic Rehrman Maistre Horologeur Icÿ aud. Strasbourg
son fils François Richard pour apprendre L’art d’Horologeur tant pour les menues que grandes Horologes et tout ce qui en depend (…) Le terme et temps du prst apprentissage sera pour trois années à Compter de la Toussaints derniere de La pnte année pour et moyennant La somme et prix d’apprentissage de 150 Liures
(signé) Richard Richard, François Richard, Friderich Röhrmann Vhrmacher
La maîtrise des horlogers dont les décisions restent sans effet demande le 11 août aux Quinze d’ordonner à Jean Frédéric Rœhrmann de retirer son enseigne et de ne pas avoir d’apprenti puisqu’il n’est pas maître. L’avocat du prévenu malade déclare que Jean Frédéric Rœhrmann n’a pas d’enseigne mais une simple inscription contre laquelle personne n’a rien objecté pendant de nombreuses années, qu’il n’a pu faire son chef d’œuvre puisqu’il n’a pas pu travailler pendant six ans suite à un coup que lui a donné un officier et n’a repris le travail que depuis un an. L’avocat de la maîtrise estime que les arguments ne sont que des manœuvres dilatoires. Il réclame une forte amende contre Jean Frédéric Rœhrmann qui a de nouveau un apprenti.
Les préposés généraux aux métiers rapportent le 22 septembre qu’ils s’en remettent à leur décision du 7 septembre 1701 quant à l’enseigne que Jean Frédéric Rœhrmann doit enlever jusqu’à ce qu’il ait fait son chef d’œuvre. La consultation des registres montre que les Quinze ont donné en 1688 à Jean Frédéric Rœhrmann un mois pour faire son chef d’œuvre, en 1692 la maîtrise est revenue demander que le chef d’œuvre soit fait dans le délai de six mois. En 1693 Jean Frédéric Rœhrmann a promis de le faire avant la fin de l’année. Comme il n’a pas tenu sa promesse, il lui a été interdit d’avoir un employé pour faire des montres mais qu’il pourrait se faire aider par des soldats pour faire des montres. Les horlogers demandent que Jean Frédéric Rœhrmann se conforme à la décision rendue par les Quinze en 1693. Jean Frédéric Rœhrmann déclare qu’il va faire son chef d’œuvre dans les trois mois et qu’il se conformera aux décisions des Quinze. La maîtrise déclare accorder un nouveau délai de six mois sans cependant croire qu’il sera suivi d’effet, à condition que Jean Frédéric Rœhrmann cesse de faire des montres et d’avoir un apprenti.
1702, Protocole des Quinze (2 R 106)
(f° 269-v) Sambstags den 19. Aug. 1702 – E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher contra Joh. Friderich Röhrmann
K noîe E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher erschienen h. Abraham Habrecht und Lorentz Klopffer cit. per sched. Joh. Friderich Röhrmann den Uhrenmacher prod. bescheidt von E. E. handwercksh. vom 8 hujus ergangen, vermög deßen, Citatus, wegen nicht verfertigten Meisterstucks den schildt von seinem hauß weg thun, und kein gesindt förderen solle, weilen Er aber demselben kein parition leisten wollen als bitt man, Ihme solches dieses hohen Orths anzubefehlen.
Rösch pro Saltzmann noîe Citati ægroti, weilen Principalis keinen schildt, sondern nur eine taffel am hauß habe, deren Er sich schon viel jahr ohne einige widerredt bedient, das Meisterstuck aber, woran Er, wegen eines empfangenes Hiebs in die handt von einem officier, in 6. jahren nicht mehr arbeiten können, allererst vor einem jahr wider angefangen, undt innerhalb 2 Monaten zu end gebracht werden, allenthalben alß bittet unterth. gegentheiliges begehren abzulehnen. K. sagt wieder dieße außflucht, so nur zum umbtrieb angesehen, generalia, erhohlt contenta producti, unds. *
K. Inter easd. weilen beklagter Jungen lehre, und doch kein Meister seÿe, auch solche einschreiben laße, und anietzo wider einen in die lehr annehmen wolle, als bittet ihme solches beÿ hoher Straff zu verbiethen. ref. expens. R. generalia. K. wie vor.
Erkandt, an die Oberen Handwerckshh. gewießen.
(f° 313) Freÿtags den 22. Sept. 1702 – E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher c. Joh. Friderich Röhrmann
Iidem [Oberen Handwercks herrn] per herrn Friden, es habe E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher den 19. aug. jüngsthin, einen Extractum aus dero handwercks protocollo wider Friderich Röhrmann den Uhrenmacher überreichet, undt gebetten, daß derselbe, dem den 8. aug. beÿ den Oberen handwercks herren ergangenen bescheidt, daß er seinen erbiethen nach, seinen schildt, bis zu verfertigung des auffgegebenes Meisterstücks beÿ straff des Execution weg thun, und Es beÿ den 7. Sept. aô 1701 ertheilt. Erkantnus puncto förderung des gesinds allerdings gelaßen werden, solle nach zu geleben angehalten werden möchte, weilen Er solchem bißhero nicht parirt habe. Alß man auff beschehene remission davon geredt, habe man sich gleich errinnert, daß schon viel mahl dergleichen klage wider ged. Röhrmann vorgekommen, und beÿ auffschlagung der Protocollen gefunden, daß aô 1688. wie in solchem Protocollo fol. 191 zu sehen, demeselben damahls zu verfertigung des Meisterstucks ein Monat zeit gegeben worden, anno 1692. seÿe die Meisterschafft wider eingekommen, undt demeselben ein halbjahr zeit, beÿ verlust des handwercks angesetzt worden, undt aô 1693. habe derselbe den 30. Januarÿ sich erklärt, das er auff Johannis Bapt. selbigen jahrs das meisterstuckh verfertigen wolle, Weilen Er aber solchem verspruch kein genügen geleistet, so were demselben den 27. 9.bris dicti anni aufferlegt worden, daß er auff das kleine Uhrenmachen kein gesindt fördern, noch Junge lehren solle, wohl aber auff das große Uhrenmachen Soldaten halten möge, deßen ungeachtet aber, er dannoch wider einen Jungen angenommen, und obigem bescheidt nicht parirt habe. Alß man darauff die parthen auch selbsten angehört, hetten Abraham Habrecht und Lorentz Klopffer die Uhrenmacher gebetten es beÿ vorbemelten bescheidt zu laßen, und deßen execution zu erkennen, und sonderlich daß derselbe den schildt wegthue, und im übrigen dem jenigen nachkommen solle, was Mghh. in aô 1693 erkannt haben. Solchem nach man den Röhrmann auch darüber vernommen, der gestanden, daß schon viel mahl hievon geredt worden seÿe und versprochen den schildt alsobaldt von seinem hauß weg zu thun, so er doch nicht gleich sondern erst einige tag hernach gethan habe, anbeÿ sich dahin erklärt, das er innerhalb 3 Monat das Meisterstuckh machen, auch im übrigen Mghherren bescheidt nachkommen wolle, [f° 314] worüber die Meisterschaft sich vernehmen laßen, daß sie demselben gern 6 Monat zeit geben wolte, allein Sie wohl wüßten, daß Ers nicht præstiren werde, anbeÿ umb refundirung der auff 11 ß sich belauffenden unkosten gebetten, solches begehren mann vor billich angesehen, und davor gehalten, daß ged. Röhrmann zu verfertigung des Meisterstucks noch sechs monat zeit gegeben werden könte, iedoch daß Er inzwischen auff das klein Uhrenmachen kein gesind förderen, noch Jungen lehren, sondern nur auff das groß Uhrenmachen Soldaten halten solte, allein würde zu Mgherren stehen, ob Sie zu deßen parition nicht die Thurn oder andere straff anhangen wollen.
Erkandt, bedacht gefolgt, und wann Röhrmann in 6 Monaten das Meisterstuckh nicht verfertigen würde, solle Er das Handwerck verlohren haben.
L’inventaire dressé par le notaire Schmidt après la mort de Marie Elisabeth Hermann n’est pas conservé. Les préposés de la Taille font figurer la succession dans leur registre parce que les impôts acquittés étaient calculés d’après une fortune sous-évaluée de 900 florins (450 livres) sur un total de 1 200 florins
1704, Livres de la Taille (VII 1173) f° 211-v
(Schmid, F., N° 948) Weÿl: Frauen Mariæ Elisabethæ gebohrner Hermännin, Herrn Friderich Röhrmanns deß Uhrenmachers und burgers allhier geweßener haußfrauen Verlassenes Vermögen, jnventirt Herr Nots. Schmid.
Die Summa fin: deß Inventarÿ ist fol: 40.a, 618. lb. 13 ß 9 d. die machen 1200. fl. vestallte biß in Anno 1703. incl: mehrers nicht als 300. fl. in gemeltem 1703. jahr nach der frauen tod ließ sich denselbe, 1300. fl. Zuschreiben, daß er also in allem 1600. fl. verstallte.
Weilen nun obiges Zuschreiben nicht gültig, In deme solches allererst nach der frauen tod geschehen, alß wird der Nachtrag von nicht verstallten 900 fl. auf acht jahr in duplo gesetzt, dann solches mit gutem fug geschehen Kan, In deme auch deßen Uhren gleichsam umb nichts æstimirt seind, da er doch von den Kleinen eine biß 80. fl. haltet, thut à 2. lb 14 ß d – 21. lb 12 ß
Und auch auf Acht jahr in simplo macht à 1 lb 7 ß d – 10 lb 16 ß
Darzu kombt das Stallgelt pro 1704. 3 lb 15 ß
Item so ist vor gebott – 2 ß 8 d
So dan ist pro die abhandlung 1. lb 2 ß 6 d – Summa 37. lb. 8 ß 7 d
Straaff. In deme nun so viel Zu wenig verstallt worden, als wird der Straaff wegen, daß geschäfft an Unsere Gnd: Herren die Fünffzehen verwiesen.
Vermög Erkantnus der Obern Stallherren soll der Nachtrag allein von Zweÿ jahren in Simplo gefordert werden thut 2 lb. 14. ß
Gehet also wiederumb ab 7. lb 14. ß 2 d
dt. 18. Aug: 1704
Les préposés généraux de la Taille rapportent le 13 juin 1704 que Jean Frédéric Rœhrmann a déclaré une fortune insuffisante. L’enquête montre que le contribuable n’a pas tenu compte de la valeur de sa maison revendue à bon prix. Les préposés proposent une amende de 10 livres, outre le versement des arriérés. Le syndic royal estime que les successions d’artisans doivent être traitées favorablement et propose de s’en tenir aux arriérés à simple taxe pendant quelques années (sans amende ni arriérés à double taxe).
Jean Pierre Randenrath, tuteur des enfants de feu Jean Frédéric Rœhrmann, demande en septembre l’autorisation de continuer à employer trois compagnons pour terminer les commandes en cours, dont une horloge pour le couvent Sainte-Marguerite. Les représentants des horlogers déclarent que la requête contrevient au règlement. Les trois compagnons sont convoqués. La commission et le syndic royal estiment qu’il y a lieu d’accorder la permission jusqu’à la fin du mois en cours.
1704, Protocole des Quinze (2 R 108)
(f° 181-v) Freÿtags den 13. Junÿ 1704 – Joh. Frid. Röhrmann pt° zu wenig. verstallung
Iidem [Obere Stallherren] per me, es haben bemelte herren Dreÿ des Stalls gegenwärtigen Stallbericht herauff geschickt daraus zu ersehen, daß nach absterben deßen haußfr. vermög des über dero verlaßenschafft, auffgerichteten Inventarÿ, Er 1200 fl. besitze, hingegen nur 300. und also 900 fl. nicht verstallt habe, deßwegen ihme ane nachtrag, Stallgelt, abhandlung des Inventary und ane unkosten 37 lb 8 ß 2 d. gefordert worden seyen. Alß man hierauff denselben darüber Zu red gesetzt, habe er vermeldet, daß dieser überschuß allein von seinem auff dem Baarfußer platz gehabten, undt ohnlängst verkaufften hauß herrühre, als welches Er vor 14 Jahren umb 1000 fl. erkaufft, von dem Seinigen aber nur 100 fl. darauff gelehnt, undt die übrige 900 fl. verzinst, solches aber 6 monat nach seiner frawen todt umb 2300 fl. wieder verkaufft habe. Auff seithen der Oberen Stallherren habe man gefunden, daß des Röhrmans fehler darin bestehe, daß er sowenig verstallt, da er doch wohl gewußt, daß gedachtes hauß mehr als Tausendt gulden werth war, ob er gleich nicht vorsehen könne, daß er soviel daran profitiren werde, deswegen man davor gehalten, daß neben dem nachtrag ihme eine straff von 10 lb d. angesetzt werden könte.
Herr Syndicus hielte davor, daß beÿ dergleichen geringen Verlaßenschafften, und sonderlich beÿ denen handwercksleuthen, solche favorabiliter Zu tractiren were, vndt daß dießer Röhrmann allein der nachtrag vor ein paar Jahr in simplo gefordert werden solte. Erk, gefolgt.
(f° 238) Sambstags den 30. Aug. 1704 – K. nôe Joh. Fridr. Röhrmanns Kinder vogts H. Rathh. Randenraths Cit. per sched. E. E. Meisterschafft der Uhrenmacher, erhohlt recess und petitum vom 23. hujus, undt will erklärung vornehmen. S. Citatus præs. bittet zu mehrerem bericht Deputationem. K. setzs. Erk. gebettebe Deputation willfahrt. Obere handwerckshh.
(f° 251) Freÿtags den 5. Septemb. 1704 – Joh. Frid. Röhrmanns Kinder vogt puncto einige gesellen noch eine Zeit lang zu halt.
Iidem [Obere handwercks Herren] per herrn Friden, es habe weyl. Johann Friderich Röhrmanns des gewesenen Uhrenmachers hinterlaßener Kinder vogt, Herr Rathh. Johann Peter Randenrath, in einem gehaltenen Recess angesucht, gn. Zu erlauben, daß Er deßen 3. gesellen noch so lang behalten möchte, bis die bestelte arbeit verfertigt seÿn werde. Auff beschehene Remission habe man den H. Randenrath ferner angehört, welcher beditten, daß eine große Schlaguhr nach St Margarethen, undt andere kleine Uhren noch außzumachen seÿen, undt Er die gesellen länger nicht als bis zu endt dieses Monats verlange, in deme er wohl sehe, daß wann Er die haußhaltung fortführen müßte, den Kindern kein nutzen geschafft werden würde. Worauff von den Uhrenmacheren Mattheus Hinsch und Lorentz Klopffer vermeldet, daß solches begehren wider articul lauffe, in deme keinem frembd. dergleichen erlaubt were, deme (2) ged. Hinsch beÿgefügt, daß Er die bestelte stuckh gesehen, selbige zwar augefangen weren, die gesellen aber [f° 251-v] beÿ dem durchmarche der armée newe arbeit gemacht, auch Uhren auff den laden zustellen sich unterstanden hetten, so Zu ihrem nachtheil gereiche mit unterth. bitt Ihnen solches niderzulegen. Herr Randenrath habe hingegen sein voriges petitum widerhohlet. Womit man sich nicht contentirt, sondern auch die gesellen selbsten, auch gehört, als Frantz Oßwaldt und Heinrich Hurter von Schaffhaußen und Joseph Russeau von Lyon, welche vermeldet, daß die kleine Uhren bis zu endt dießes monats, die Pandoules aber nicht, und die große Uhr künfftige woch, außgemacht werden könne.
Auff seithen der herren Deputirten habe man davor gehalten, daß mit dießen Kinderen billich Commiseration zu haben, undt besagten 3 gesellen, noch bis zu endt dießes monats, umb die bestellte Arbeit außzumachen, allda zu verbleiben erlaubt werden könnte, iedoch mit dießer Condition, daß sie keine newe arbeit annehmen, auch keine Uhren auff dem Laden stellen sollen.
Herr Syndicus hielte davon, daß der referirte bedacht confirmirt werden könte. Erkandt, bedacht gefolgt.
Enfants
Frédéric
L’aubergiste Frédéric Rœhrmann épouse en 1723 Marie Françoise Dantzer, veuve de Jacques Abt
1723, Not. Pantrion (Jacques Christophe, répert. 65 Not 45)
Eheberedung – H Joh: Friderich Röhrmanns Gastgeb: und Fr. Mariæ Franciscæ gebohr: Dantzerin Jacob Abts Wb.
Originaire d’Ostwald, Jean Jacques Abt épouse en 1720 Marie Françoise Dantzer, native de Thann en Haute-Alsace
Mariage, Saint-Laurent (cath. f° 45)
Die nonâ Aprilis 1720. (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ copulati sunt honesti Adolescentes Joannes Jacobus Abt filius Bernardi Abt civis in st oswaldt et Ursulæ schertzin* uxoris Eius legitimæ et Maria Francisca Dantzerin ex urbe thann superioris Alsatiæ filia legitima joannis Jacobi dantzer civis quondam in thann et Magdalenæ Kuchin uxoris Eius (signé) Johan Jacob Abt, Maria francisca dantzerin (i 44)
Catherine Elisabeth Rœhrmann meurt à l’âge d’un an et demi le 15 mars 1695
Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 8)
Die 15 Martii anno 1695 Catharina Elisabeth ætatis suæ anno cum dimidio filia Magistri friderici Reherman horlogiorum artificis et dominæ Mariæ Elisabeth Herman conjugum sepulta est a nobis subsignati (i 6)
Marie Anne naît le 20 juillet 1696
Baptême, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 258)
Die 25 Jullii anno 1696 Maria Anna nata die 20 eiusdem mensis et anni filia domini friderici Reehermann Civis et dominæ mariæ Elisabethæ Hermann conjugum quam suscepere perillustri dominus Joannes Henricus Obrech et domicella Maria Anna Klinglerin (i 139)
Le chirurgien Jean Pierre Randenrath rend compte de la gestion des biens qui appartiennent à Marie Anne Rœhrmann, fille aînée de Frédéric Rœhrmann, établie en France
1734, Not. Rith (6 E 41, 953)
Particular Rechnung Mein Johann Peter Randenraths E: E: großen Raths alten beÿsitzers und Chirurgi, alß geschwohrenen und annoch ohnentledigten vogts Marianæ Röhrmännin, alß weÿl. Fridrich Röhrmanns gewesten uhrenmachers dahier Zu Straßburg nach tod hinterlaßener ältisten und in franckreich Etablirten tochtern, Innhaltend und außweißend, alles das Jenige waß seither dem Monat aprilis 1723. alß meiner abgelegten fünfften und letztern General rechnung biß auff Michaelis 1734. nôe erst besagter Curandin jn particular eingenommen und hiengegen wider außgegeben habe – 2.te und letzte particular rechnung
Marie Anastasie naît le 5 août 1698
Baptême, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 26)
Die 6 Augusti anno 1698 Maria Anastasia die prima eiusdem mensis et anni nata filia friderici Reyermann et Mariæ Elisabethæ Hermann conjugum baptizata est quam suscepere Magister Joannes Philippus Gangolff et Domina Anastasia Schererin (i 17)
Anastasie Rœhrmann épouse en 1724 le cordonnier Jean Rohrer, fils du Léonard Rohrer cabaretier à Heilsberg en juridiction de Palatinat-Neubourg : contrat de mariage, célébration. Frédéric Rœhrmann, frère de la mariée, est témoin au contrat.
1724 (6.3.), Not. Rith (6 E 41, 943)
Heuradts beredung Zwischen dem ehrsamben undt bescheidten. Jungen gesellen Johannes Rohrer dem ledtigen schuemacher allhier weÿl. Leonhardt Rohrers des gewesten burgers undt gastgebers zue Heÿberg in Pfaltz Newburgischer jurisdiction hinderlaßenem ehelichem sohn alß hochzeiter ahn Einem sich Zuegetragen und begeben mit beÿstand undt assistentz S. Tit. dem Vorachtbahren herrn Joh: Joseph Cratzmeÿers wohlmeritirten schaffners E.E. hochlöbl. domb Capituls hoher Stifft Straßburg wie auch H. benedict Kolner Brigadier des guardes im Umbgelt allhier
wie auch der Viel ehren undt tugendreichen Jungfer Anastaßia Röhrmännin weÿl. H. Johann Friderich Rohrmann gewesten burgers und uhrenmachers hierselbst nach todt Verlaßnener ehelich. Tochter mit Zue Ziehung der auch Vorgeachten herrn Johann Peter Randenraths dero geordtneter H. Tutoris und jetzmahligen * beÿsitzers E. E. großen Raths, wie auch H Francisci Dambosch burgers undt Kunsterfahrenen Chirurgi so dann H Joh: Friedrich Röhrmanns auch burgers undt gastgebers hierselbsten dero brudters und hierzu erbettener samt. saals persohnen
Straßburg den 6. Martÿ Im Jahr 1724 [unterzeichnet] +, +
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 107)
Hodie 9.a Julÿ anni 1724. (…) sacro matrimonÿ vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt honesto Adolescentes Joannes Rohrer sutor ex Heÿburg in superiori palatinatu oriundus a pluribus annis in hac civitate commorans et nunc in districtu parochiæ Sti Stephani degens et Maria Anastasia Rohrmännin defuncti friderici Rohrman filia ex hac parochia, adfuerunt testes clarissimus dnus Franciscus Josephus Cratzmeyer summi capituli cathedralis Ecclesiæ œconumus, + signum sponsi + signum sponsæ (i 56, proclamation Saint-Etienne f° 202)
Ernest François Joseph naît le 26 septembre 1699
Baptême, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 52)
Die ultima Septembris anno 1699 Ernestus Franciscus Josephus die 26 eiusdem mensis et anni natus filius friderici Rehermann ciuis et Mariæ Elisabethæ Hermann conjugum baptizatus est quam suscepere Reuerendus dominus Joannes Beluaux ut procurator prænobilissimi et Illustrssimi domini Ernesti comites de Mandretheit et Illustris domicellæ Mariæ Dorotheæ de Hasselt (i 31)
Le tailleur Ernest François Joseph Rœhrmann épouse en 1728 Marie Elisabeth Lamotte, veuve du traiteur Joseph Crevier : contrat de mariage, célébration
1728 (3.3.), Not. Rith (6 E 41, 947)
Contrat de mariage – furent presents le Sieur Ernest François Joseph Rohrmann Majeur d’aage M° tailleur de sa profession Natif de cette ville fils de feu Sieur frideric Rohrmann vivant Bourgeois horlogeur en icelle, assisté du Sieur jean pierre Randenrath Consr. au Grand Sénat Cy deuant son tuteur et du Sieur Jean Stöhe Bourgeois orfeure d’une part
et damle. Marie Elisabethe La Motte veuve de feu Sieur Joseph Crevier en son vivant Bourgeois et traitteur en Cette ville assistée du sieur Joseph Benoit son Beau père et respectivement Curateur Comme aussy des Sieurs François Nicolas Goll son oncle Maternel praticien éz droits habitant de en Cette ville et Jean George Canuel Lamotte aussy Bourgeois et Marchand Boutonnier de Cette ville son frere d’autre part
à Strasbourg Ce 3° Mars 1728. (signé) Josef Rermann, Marie Elizabeth Creuier
Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 92)
Hodie die 12 Aprilis Anni 1728 (…) sacro matrimonÿ Vinculo in facie Ecclesiæ Conjuncti sunt honestus Adolescens Ernestus Franciscus Rultman et Maria Elisabetha lamotte Vidua defuncti Petri Crevier (signé) Ernestus Reherrmann, Marie Elizabeth Creuier (i 94)
Jean Pierre Randenrath rend compte de la gestion des biens qui appartiennent à Ernest Rœhrmann
1728 (29. 7.br), Not. Rith (6 E 41, 947)
Designatio Alles daß Jenige Waß Ernesto Röhrmann Von Vätter: undt Müetterlicher seithen in erbs weiß Zugefallen Vnd Ich Johann Peter Randenrats deßen Vogt zu Verrechnen
Von der Vorhanden gewesten undt ahne Tobias Baur den burger und silberarbeiter allhier per 1600 lb d Verkaufften behaußung gebühret hiehero von denen über abzug 338 lb 10 ß (…)
Marie Thérèse est baptisée le 11 décembre 1702
Baptême, Saint-Laurent (cath. p. 592)
Hodie 11° Decembris 1702 baptizata est Maria theresia filia legitima friderici Röhrmann et Elisabethæ Hermann ciuis Argentinensis præsentibus Patrinis Godefrido Naundorff Notario regio et Maria Elisabetha Bollenbachin, conjuge Dni Langhans Ecclesiæ Cathedralis receptoris (signé) fridrich Röhrman (i 308)