Claude François Chené, notaire (1746-1777) – catholique


Claude François Chené naît le 30 juin 1746, fils du péager François Antoine Chené et de sa femme Gertrude Belle. Il apprend le métier de notaire chez Jean Ellès puis entre au service du greffe urbain de Mutzig. Il est commis greffier au bailliage de la Petite Pierre quand il présente sa requête pour devenir notaire à Strasbourg en février 1776 dans l’intention de devenir secrétaire à la tribu des Jardiniers du Faubourg de Pierre et de la Krutenau. Les Conseillers et les Vingt-et-Un le nomment notaire le 10 février 1776 puis rédacteur d’inventaires le 24 février.
Claude François Chené meurt à la Petite Pierre à l’automne 1777 sans avoir pris ses fonctions à Strasbourg.


Signature au bas de la requête présentée en 1776 (AMS cote III 146-11)


Claude François Chené demande le 3 février 1776 à passer l’examen du notariat. L’avocat général Mogg est d’avis de le renvoyer à la commission d’examen eu égard aux motifs de sa requête. Les Conseillers et les Vingt-et-Un nomment Claude François Chené notaire le 10 février 1776. Il prête serment le 17 février et présente le même jour une requête pour passer l’examen qui l’habilitera à dresser des inventaires. L’avocat général Mogg appuie la demande puisque le vingt-et-unième poste de secrétaire de tribu est vacant et que l’alternative demande un titulaire catholique. Il rend compte de l’examen le 24 février, les Conseillers et les Vingt-et-Un nomment Claude François Chené rédacteur d’inventaires, lequel prête serment le 26 février.

Claude François Chené naît le 20 juin 1746, fils de François Antoine Chené, péager au Wickheusel hors la porte des Bouchers, et de Gertrude Belle

Baptême, Saint-Laurent (cath. p. 250)
Hodie 3. Julÿ Anni 1746 (…) baptizatus des Claudius Franciscus filius Francisci Antoni Schené civis ac telonarois in telonio /:vulgo Wickhäussel:/ in districu hujus parochia extra portam Lanionum commorantis et Gertrudis Bell conjugis ejus natus 30 Junÿ Hujus anni. Patrinus fuit Dnus Claudius Tourny Civis ac Mercator hujas, Matrina vero Dne Anna Gertrudis Kuhnin uxor Dni Joannis Georgÿ Hammerer Civis ac Senatus majoris Magistratus hujus Civitatis assessoris (i 257)

Mémoire que présente Claude François Chené pour être admis à l’examen du notariat (lu aux Conseillers et aux Vingt-et-Un le 3 février 1776) – Il est le fils de François Antoine Chené, péager au service de la Ville, et a appris le métier de notaire chez feu Jean Ellès. Il a ensuite exercé au greffe urbain de Mutzig, il est actuellement commis greffier à la Petite Pierre. Il souhaite désormais s’établir dans sa ville natale. Comme le poste de secrétaire à la tribu des Jardiniers du Faubourg de Pierre et de la Krutenau est vacant depuis la mort du notaire Jean Daniel Stœber et que l’alternative demande un titulaire catholique, il présente préalablement une requête pour devenir notaire de la Ville.

III 146-11 (Pièces jointes au protocole des Conseillers et les Vingt-et-Un)
Unterthäniges Memoriale und Bitten In Sachen Herrn Claude François Chené des hiesigen burgers Sohns und Notariatus Candidati Implorants, Pro admissione ad Examen
Lect. beÿ Ghh. Räthe und XXI den 3. feb 1776.

Freÿ Hochwohlgeborne, Hoch Edel Gebohrne, Hoch Edel, Gestrenge, Veste, Fromme, Fürsichtige, Hochgelehrte Hoch: und wohl: weiße, Gnädig Gebietende Herren !
Der unterthänige Supplicant ist ein Sohn Von Weÿl. Frantz Anthon Chené dem gewesten burger und Zoller allhier, und hat anno 1764. beÿ nun weÿl. Herrn Notario Elleß das Notariat erlernet.
Seit der Zurückgelegten Lehr hat derselbe in der Mutziger Stattschreibereÿ, so dann in der Amtschreibereÿ Zu Lützelstein practicirt, allwo er würcklich Commis greffier ist.
Da aber beÿ denen auf sich habenden Jahren gesonnen ist, sich in seiner Vatters Statt Zu etabliren, in rücksicht auf die durch den todt Herrn Notary Johann Daniel Stöbers erledigte Zunfftschreibereÿ Einer Ehrsamen Zunft der Gartner ane Steinstraß und Krautenau aber, sein Etablissement Zu befördern gedencket, in sofern ihm die alternative günstig seÿn dörffte, so will er Vorläufig Zum Notariat Vorschritte machen, Zu dem end den erforderlichen Beweiß darüber abzulegen die Ehre haben.
Dahero gelanget An Euer Gnaden des implorants unterthäniges Bitten Hochdieselbe gnädig geruheten Ihn ad examen Notariatus gewogest Zu admittiren, hoc facto denselben unter die Zahl derer hießigen Notariorum großgünstigst aufzunehmen.
In erwartung geneigten Gehöhrs beharret mit tieff schuldigster Ehrfurcht
Euer Gnaden, Unterthänig gehorsamster Claude François Chené, Not. Candidatus

Mémoire que présente Claude François Chené pour être admis à l’examen de rédacteur d’inventaires (lu aux Conseillers et aux Vingt-et-Un le 17 février 1776)

Unterthäniges Memoriale und Bitten In Sachen Herrn Notary Claude François Chené Implorants, pro Examine ad beneficium Inventandi
Lect. beÿ Ghh. Räthe und XXI den 17. feb 1776.

Freÿ Hochwohlgeborne, Hoch Edel Gebohrne, Hoch Edel, Gestrenge, Fromme, Fürsichtige, Hochgelehrte Hoch: und wohl: weiße, Gnädig Gebietende Herren !
Nach zurückgelegten Examine und darauf erfolgter Gnädigen Aufnahm unter die Zahl derer hießigen Notarien, hat der unterthänige Implorant abermahl die Ehr sich Zur behuff seines Etablissement An Euer Gnaden in tieffester Ehrfurcht Zu wenden,
In rucksicht auf die günstige aufnahm ad beneficium inventandi, welches neulich Zween Herren von der Augspurgischer Confession zugestanden worden ist, und die Hoffnung der erledigten Zunfftschreibereÿ machet, behertzt denselben Zu weiteren Vorschritten.
Dahero gelanget An Euer Gnaden des implorants gehorsames Bitten, dieselbe geruheten Ihn ad examen pro beneficio inventandi Gnädig Zu admittiren, und nach abgelegter Probe demselben mit solchem Beneficio Großgünstigst Zu willfahren.
Huldreicher Aufnahm getröstet, beharret mit schuldigster veneration
Euer Gnaden, Unterthänig Gehorsamer Diener

Claude François Chené meurt à la Petite Pierre à l’automne 1777 (voir le protocole des Conseillers et des Vingt-et-Un) sans avoir pris ses fonctions à Strasbourg (voir le mémoire de Philippe Louis Übersaal en juillet 1776)
Compte final de la succession délaissée par Claude François Chené, commis du greffe de le Petite Pierre. Ses héritiers sont son neveu François Meyer et son frère orfèvre François Antoine Chené. Le compte s’appuie sur celui dressé le 13 juin 1778 par l’huissier de la Petite Pierre.

1779, Me Roessel (Jean Georges, 6 E 41, 925) n° 45
Schluß-Rechnung Weiland H. Claude François Chené, des gewesten Commis in der Amtschreibereÿ Lützelstein Verlassenschaft betreffend.
Deselbe hat ab intestato Zu Zweÿ gleichen Antheilen Zu Erben hinterlaßen 1° Fr. Mariä Catharinä gebohrner Chené, mit Frantz Meÿer, dem burger und Knöpffmacher alhier ehelich erzeugtes Söhnlein, Namens Frantz Meÿer, so mit Hn Dominic Wurm, dem Knöpffmacher und Seidenhändler, auch burger alhier bevögtiget, und
2.do Hn Frantz Andreas Chené, Silberarbeiter und burger hieselbst, als auf welcher beeder begehren, ich unterschriebener Notarius gegenwärtige Rechnung ane unter gesetztem Dato gestellt habe.
Zufolg Lützelsteiner Rechnung, so über sothane Verlaßenschafft durch H Eisenecker den herrschafftlichen huissier alda gestelt und d. 13. Juny 1778 finirt worden, habe obgedachter H Wurm aus sothaner Verlaßenschafft baar bezogen (…)


François Antoine Chené, péager au Wickheusel, et Gertrude Belle – catholiques

Garde de l’accise originaire de Châtenois, François Antoine Chené devient bourgeois le 23 novembre 1740 en s’inscrivant à la Mauresse

1740, Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) p. 35
Frantz Antoni Chené Von Kestenholtz gebürtig garde in allhießigem umgeld erhalt das burgerrecht ex speciali gratia im den alten burger schilling, Will Zur Möhrin dienen, juravit d. 23.t 9.bris 1740.

François Antoine Chené devient tributaire à la Mauresse le 11 février 1741

1741, Protocole de la tribu de la Mauresse (XI 258)
(f° 505) Mittwoch den 1.t Februarÿ Anno 1741 – Neuer Leibzünfftiger C.R.
Frantz Anthon Chené der Garde in allhießigen Umbgeld, von Kestenholtz gebürtig, producirt Schein von allhießiger Cantzleÿ, Pfenningthurn und Stall, davon die Zween erstere den 23.ten Novembris 1740. der Letztere aber den 24.ten ejusdem datirt, und bittet um ertheilung des Zunfftrechts.
Erkandt, gegen erlag der gebühr willfahrt.
Zahlt vor den Pfenningthurn 1 lb, Vor das Zunfftrecht 5 ß, Vor die Männer zu den Feÿr Eÿmern geordnet 3 ß 4 d, Und einschreib geld 2 ß (summa) 1 lb 10 ß 4 d

François Antoine Chené qui habite la paroisse Saint-Marc depuis de nombreuses années épouse Gertrude Belle, originaire de Sarrebourg

Mariage, Saint-Marc (cath. p. 259)
Die 23 julii anni 1742 (…) sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ conjuncti antonius franciscus Schené oriundus ex Köstenholtz hujus diœcesis a multis annis in commendâ nostrâ commorans, nunc vero ad telonium porta lapidea hujus urbis sedens et gertrudis Belle Saarburgensis cunicularia dictæ nostræ commendæ, ambo soluti parochiani nostri (signé) Frantz Anthoni Schene, gertrud belle (i 135)

Gertrude Belle devient bourgeoise par son mari

1742, Livre de bourgeoisie 1740-1754 (VII 284) p. 104
Gertrude Bel Von Saburg gebürtig, erhalt das burgerrecht Von ihrem Ehemann Frantz Antoni Chenet dem burger und garde im umbgeld um den alten burger schilling und wird dienen beÿ E. E. Zunfft Zur Möhrin, jur. eod. [3.ten aug. 1742]

Péager au Wickheusel, François Antoine Chené meurt en 1763 en délaissant quatre enfants issus de feu sa femme Gertrude Belle. La succession qui comprend une maison à Dorlisheim présente un actif de 847 livres et un passif de 307 livres

1763 (12.3.), Me Schumacher (6 E 41, 1389) n° 23
Inventarium über Weÿl. herrn Frantz Anton Schene gewesenen Zoller an dem Wickhäußel und burger allhier Verlassenschafft – nach seinem Sambstags den 12. Februarÿ jüngst aus dießer welt genommenen tödlichen hintritt, welche Verlaßenschafft auf Ansuchen herrn Peter Anton Carli des handelsmanns E.s Löbl. Corps des Marchands wohlmerirtiten Assessoris als geordnet und geschworenen vogts des abglebten mit deßen vorher gestorbenen Ehefrau erzeugt und ab intestato verlaßene Erben – Catharinam Hechlerin von Altkirch gebürtig die dißortige dienst Magd
der Verstorbene seel. hat ab intestato zu Erben verlaßen wie folgt, 1. Frau Mariam Catharinam Meÿerin geb. Schenein H. Frantz Jacob Meÿer des Knopffmachers Ehegattin welche geb. den 7. Maÿ 1743, 2. H. Claude François Schene so die lateinische Schulen frequentiret geb. den 30. Junÿ 1746, 3. Peter Matthias Schene so in Erlernung der zinngieser Profession begriffen geb. den 24. Februarÿ 1748 So dann 4. Frantz Andreas Schene geb. den 30. Novembris 1749 Also alle vier des abgeleibten mit weÿl. Fraun Gertrud geb. Belle deßen verstorbenen Ehefrauen erzeugte Kinder

In dem in der Stadt Straßburg burg bann vor dem Spitthal Thor gelegenen Zollhauß zum Wickhäußel genannt befunden
Eigenthum ane einer behaußung zu Dorlißheim – ane reebgüthern zu Dorlisheim
Bericht. Auf das den 30. mart. A° 1756 geschehenen Absterben der weÿl. Frauen Gertrud Schene geb. Belle ist dero Verlassenschafft den 15. junÿ des nämlichen Jahrs durch H. Notarium Georg Friedrich Nenter inventirt (…) als nun die Tochter zu anfang des 1762. Jahrs mit ged. Frantz Jacob Meÿer in die Ehe getretten und durch Not. Nenter eine Eheberedung auffgerichtet worden
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Sa. hausraths 263 lb, Sa. Weins und Faß 158 lb, Sa. Silbers 13 lb, Sa. Eigenthum ann einer behaußung 225 lb, Sa. Eigenthum ane Reebgüthern 140 lb, Sa. Schuld 48 lb, Summa summarum 847 lb – Schulden 307 lb, Nach deren Abzug 540 lb – Zweiffelhaffte und verlohren Schulden
Verkauf Register – (Beilaag) zu Weÿl. Frantz Anton Schene Inventarÿ und General Erörterung Concepten gehörig

Le chaudronnier François Saus rend compte de sa tutelle au secrétaire Claude François Chené et à l’orfèvre François Antoine Chené qui va avoir 25 ans

1774 (13.11.), Me Roessel (Jean Georges, 6 E 41, 940) n° 2
Schluß Rechnung mein Frantz Saus, Kupferschmids u. bs. alh. Zu Straßburg als geschwornen Vogts H. Claude François Chené des ledigen Scribenten, so majorennis u. H. Frantz Andreas Chené des ledigen Silberarbeiters, so den 13. Dec. 1774 seine 25. jähriges Alter erreichen wird, inhaltend all dasjenige was ich vom 30. Nov. 1773 bis d. 13. Nov. 1774 dieser Curanden halben eingenommen und wieder ausgegeben habe – 3.te Rechnung dieser Vogtei


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.