Vincent Gayneau, sellier, et (1738) Marie Rosine Rolle puis (1752) Marie Françoise Scheitel – catholiques
Fils du sellier François Gayneau et de Jeanne Roy, le sellier français Vincent Gayneau devient bourgeois et tributaire chez les Tanneurs en 1735. Il épouse en 1738 Marie Rosine Rolle, fille de revendeur. Il est à de nombreuses reprises autorisé à héberger plusieurs marchands pendant les foires. Il se remarie en 1752 avec Marie Françoise Scheitel, fille du prévôt de Fegersheim. Vincent Gayneau auquel s’associent les selliers français gagne en 1752 le procès qui l’oppose aux selliers allemands à propos du règlement.
Devenu sellier municipal, il meurt endetté le 17 janvier 1762. Sa veuve meurt à l’hôpital le 8 mai 1773.
Maison en propriété
Vieux-Marché-aux-Poissons (VII 441, actuel n° 5)
baraques au Bastion de la Bruche
1736, place des Cordeliers (IV 449, ensuite n° 26)
1735, grange au Finckwiller (VIII 172, actuel n° 4)
1738 auberge à l’Aigle noir au Bastion de la Bruche
Enfants issus de Marie Rosine Rolle
- Vincent, sellier, épouse (1768) Françoise Hoog
- Jean, perruquier († 1767)
- François, menuisier français, épouse (1777) Marie Barbe Scholl
Enfants issus de Marie Françoise Scheitel
- Claire Françoise, épouse (1779) le tailleur André Lechner
- Dominique Benoît
- Marie Marguerite, épouse (1786) le typographe luthérien François Marc Galley
Signature au bas de l’acte de mariage (1738)
Vincent Gayneau naît le 30 avril 1705, fils du sellier François Gayneau et de Jeanne Roy. Il porte le prénom de son parrain.
Baptême, Saint-Louis (cath. p. 428) Die 30 Aprilis anni 1705 Vincentius filius Francisci Gayneau Epiphibiarÿ et Johannæ Roy eius uxoris natus est et die prima May baptizatus est a me infra sacipto. Patrinum habuit Vincentium Girot equitem in marescallata Alsatico, Matrinam vero Annam Mariam Casserin (i 221)
Né avant que ses parents soient bourgeois, Vincent Gayneau devient bourgeois (sous le prénom de Daniel) le 19 février 1735
1735, 4° Livre de bourgeoisie f° 1017
Daniel guenoud d: Satler Von hier Geb: erhalt d. b: umb den Neuen b. will beÿ E. E. Zunft d: gerber dienen. Jur. 19.ten feb. 1735. [Vincent Gayneau]
Fils du sellier François Gayneau, le sellier français Vincent Gayneau devient tributaire chez les Tanneurs le même jour (19 février 1735)
1735, Protocole de la tribu des Tanneurs (XI 358)
(f° 240-v) Mittwoch den 9. Martÿ Anno 1735 – Vincent Gaÿneau der frantzöische Sattler Weÿl. François Gaÿneau geweßenen Sattlers und burgers allhier nachgelaßener ehelicher und in das burgerrecht gebrachte Sohn prod: Stall und burgerschein de dato 19. Februarÿ 1735 und bate um das Zunfft Recht. Erkannt Willfahrt
Le conseil des Tanneurs reproche à Vincent Gayneau d’avoir employé un compagnon suédois depuis le mois d’octobre précédent sans le déclarer. Il est mis à l’amende bien qu’il dise que le compagnon a travaillé chez lui dix jours en octobre et qu’il n’est revenu chez lui que quinze jours auparavant après avoir séjourné à Colmar.
1737, Protocole de la tribu des Tanneurs (XI 358)
(f° 265-v) Donnerstags den 2.ten Januarÿ Anno 1737. Vincent Gayneau wurde vorgehalten, daß er Wie das Protocollum sub dato 2 8.bris jüngshthien meldet, einen gesellen aus Schweden fünff Wochen lang ohnangezeigt gehabt hätte.
Ille wendete vor, daß der Geselle nur zehen tag beÿ Ihme gewesen nachgehends aber auff Colmar gereißt, und sich allda ohngefehr fünff wochen auffgehalten, erst seither vierzehen tagen wider beÿ Ihm seÿe.
Erkannt, seÿe ohnerachtet er crafft articuls vor In den tag, daß er den Gesellen nicht angegeben, 5 ß d. Zu erlegen hätte, auß consideration nr in 1 lb 10 ß d Straff zu condemniren.
Vincent Gayneau épouse en 1738 Marie Rosine Rolle, fille du fripier Simon Rolle et de sa femme Rosine Schillinger : contrat de mariage tel qu’il est copié à l’inventaire, célébration
1738, Not. Pantrion (Jacques Christophe, répert. 65 Not 45)
H Vincentz Gueneau Satlers vnd Jfr Mariæ Eiosinæ Rôolin
Copia der Eheberedung – der Ehren vorgeachte Herr Vincentius Gueneau der ledige Satler und burger zu Straßburg, weÿland H Frantz Guenau auch gewesenen Satlers und burgers alhier seel. hinderlaßener Sohn mit beÿstand Herrn Peter Munniers, Employé pour le Roy Seines Schwagers, alß Hochzeiterer an einem, So dann die Ehren und tugendsame Jungfrau Maria Rosina Rôole, weÿl. Herrn Simon Rôolen geweßenen weinhändlers und burgers alhier seel. hinderlaßene dochter mit assistentz Herrn Johann Ulrich Kammerers E:E: kleinen Raths beÿsitzers dero verordneten Curatoris ad lites – den 15. Januarÿ 1738 – Michael Christoph Pantrion, Not.
Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (cath. p. 36)
Die 9. mensis februarii anni 1738 tribus proclamationibus in ecclesiâ nostrâ ac totidem in ecclesia parochiali ad Sanctum ludovicum intra Argentinam (…) mutuo consensu sacro matrimonii vinculo in facie ecclesiæ coniuncti sunt honestus adolescens vincentius gayneau civis ac epiphiarius filius defuncti francisci gayneau civis ac epiphiarii et pudica virgo Maria Rosina Rolle filia legitima defunctorum Simon Roll Civis et Rosinæ Schillingerin, præsentibus testibus domino petro Munie employé pour le Roy, dno Stephano Schmid Cive ac Caupone huiatis (i 22)
Les nouveaux mariés font dresser l’inventaire de leurs apports. Les apports du mari s’élèvent à 1 174 livres, ceux de la femme à 323 livres.
1738 (17.2.), Not. Pantrion (Jacques Christophe, 40 Not 69) n° 178
Inventarium über Herrn Vincentÿ Gainau Satlers: und Frauen Mariæ Rosinæ geb. Rôolin beed. Eheleuthe und burgere zu Straßburg einander in den Ehestand zugebrachte Nahrungen, Crafft ihrer mit einander auffgerichteten Eheberedung alß ein ohnverändert Guth in den Ehestand zugebracht – und zwar die Ehefrau mit assistentz H Joseph Schillings frippiers
(M) Eigenthumb ane einer Scheür und zugehördt. Eine Scheür und Höfflein, mit allen deren gebawen, begriffen, weiten, rechten, zugehörd. und Gerechtigkeiten gelegen alhie zu Straßburg in dem daümelgäßel im Finckweiler, eins. ist ein Eck ane bemeltem gäßel, ands. neben Christoph Winter, dem Gartenmann hind. auff Johann Philipp Strolen den weinhändler stoßend, so freÿ ledig und eig. Angeschlagen wie solche dem 6. 7.bris. 1735 erkaufft worden pro 325 lb, Darüber besagt. i. teutscher Perg: Kauffbrieff, mit der Statt Straßburg Cancelleÿ Contract stuben anhang. Insigel de dato 6. 7.bris 1735
Series rubricarum, Sa. hausraths 89, Sa. der Wahren 1226, Sa. Weins 25, Sa. Meels 3, Sa. Silbers 4, Sa. baarsch. 43, Sa. der Schewr 325, Summa summarum des Ehemanns in die Ehe gebr. Vermögens 1716 lb – Schulden 217 lb, Nach deren Abgang 1174 lb
Der Ehefrauen eingebrachte Vermögen, Sa. hausraths 246, Sa. Silbers 44, Sa. gold. Ring 27, Sa. baarschafft 5, Summa summarum 323 lb
Vincent Gayneau est autorisé à héberger plusieurs marchands pendant les foires. La même autorisation lui est accordée les années suivantes
1738, Protocole des Quinze (2 R 147)
(p. 337) Sambstag d. 19 Junÿ 1738 – Christ. nôe Vincent Guenaut Sattlers pt° 3. oder 4. Hrn, bitt ut modo, Erk. ut modo [wehrener instehender Joh: Meß 5 oder 6 Hhn in Kost und Losament halten zu dörffen. Erk. nach ordnung. willfahrt]
1739, Protocole des Quinze (2 R 148)
(p. 315) Sambstag d. 13. Junÿ 1739 – Roemer nôe Vincent Guenaut b. und Sattler bitt Vnderth. vmb g. Erlaubnuß wehrender instehender Meß 3 oder 4. Meßherrn in Kost und Losament halten Zu dörffen. Erk. nach ordnung willfahrt.
1740, Protocole des Quinze (2 R 149)
(p. 409) Sambstag d. 18 Junÿ 1740 – Christ. nôe Vincent Guenaut burgers und Sattlers bitt vmb g. Erlaubnuß wehrender instehender Joh: Meß 3. biß 4. Meßh. in Kost und Losament halten Zu dörffen. Erk. willfahrt.
1741, Protocole des Quinze (2 R 150)
(p. 371) Sambstag d. 10 Junÿ 1740 – Roemer nôe Vincent Guenaut b. und Sattlers bitt Ihme der Meß über dreÿ biß 4. Hrn an tisch und in das Losament nehmen zu dörffen gn. Zu erlauben. Erk. nach ordnung willfahrt.
1742, Protocole des Quinze (2 R 151, notes 152)
(p. 164) Sambstag den 16. Juny – R. nôe Vincens Guayneauld burg. und sattlers b. unth. jhne in bevorstehender Meß 3. biß 4 Meßherren an den tisch und losament halten zu dörffen. Erk. nach ordnung willfahrt.
1742, Protocole des Quinze (2 R 151, notes 152)
(Notes p. 274) Sambstag den 15. Xbris – R. nôe Vincent Gainauld burgers und fr. sattlers pt° 4. biß 5 Hrn ut modo [in bevorstehender Meß Zeit als Kostgängern halten Zu dörffen. Erk. nach ordnung willfahrt.]
1743, Protocole des Quinze (2 R 153)
(p. 548) Sambstag den 7. Xbris 1743 – Römer nôe Vincent Guenaut burgers und Sattlers der Meß hin durch 4. biß 5 H an tisch und in das Losament nehmen zu dörffen. Erk. willfahrt nach ordnung.
1744, Protocole des Quinze (2 R 154)
(p. 671) Sambstag d. 12. Xbris 1744 – Römer nôe Vincent Guenaut des frantz. Sattlers bitt Hhh gn. zu erlauben 4. biß 5 Meßhrn in Kost zu halten zu dörffen. Erk. nach ordnung. willfahrt
1745, Protocole des Quinze (2 R 155)
(p. 405) Sambstag d. 19 Junÿ 1745 – Römer nôe Vincent Guenaut burgers und Sattlers bitt Ihme gn. zu erlauben der Meß hindurch 4. biß 5 hrn in Kost zu nehmen zu dörffen. Erk. nach ordnung. willfahrt
(p. 730) Sambstag d. 11. Xbris 1745 – Römer nôe Vincent Guenaut des frantz. Sattlers wegen 4. biß 5 solchen hrn ut ante, Erk. u ante
1746, Protocole des Quinze (2 R 156)
(p. 715) Sambstag d. – Decembris 1746 – Römer nôe Vincent Gayneau [Sattlers] und burgers, der bittet [Ihme gn. zu erlauben der] Meß hindurch 4. biß 5 herren [in Kost und] losament auffnehmen [zu dörffen. Erk.] nach ordnung. willfahrt
1747, Protocole des Quinze (2 R 157)
(p. 605) Sambstag d. 9. Decembris – Idem [Römer] nôe Vincent Gayneau, des Sattlers und burgers, wegen 4. biß 5 dergleichen Hhn. bitt ut ante.Erk. ut ante
1748, Protocole des Quinze (2 R 158)
1749, Protocole des Quinze (2 R 159)
(Idem)
1750, Protocole des Quinze (2 R 161)
(p. 318) Sambstags d. 20. Junÿ – Idem [Roemer] nôe Vincent Gayneau des burgers und Sattlers, der bittet Ihme Zuerlauben, Vorstehende Johannis Meß 4 biß 5 frembde Meß Hh. in cost und losament nehmen zu dörffen. Erk. Willfahrt.
1751, Protocole des Quinze (2 R 160)
1752, Protocole des Quinze (2 R 162)
1753, Protocole des Quinze (2 R 163)
(Idem)
1752, Protocole des Quinze (2 R 162)
(Table) Vincent Gaynau pt° frembde in der meß logiren zu dörffen. 412. 734 – contra die teutsche sattler 736. 790.
(p 412) Sambstag den 17. Junii – Fuchs nôe Vincent Guainau des b. und sattlers allhier bitt um gnädige Erlaubnus 2 biß 3 frembde handelßleut in bevorstehender meß Zeit in Kost und losament anzunehmen zu dörffen. Erkannt Willfahrt.
Marie Rosine Rolle meurt en 1751 en délaissant trois fils. Les immeubles propres au veuf comprennent une grange au Finckwiller, une maison devant les Grandes boucheries, ceux des héritiers la moitié d’une maison place des Cordeliers et de deux baraques au Bastion de la Bruche, ceux de la communauté l’autre moitié de la maison place des Cordeliers et une auberge au Bastion de la Bruche. La masse propre au veuf s’élève à 1 355 livres, celle des héritiers à 1 491 livres. L’actif de la communauté est de 2 313 livres, le passif de 3 082 livres.
1752 (28.2.), Not. Hess (J. Jacques, 6 E 41, 1275) n° 213
Inventarium über Weÿland Frawen Mariæ Rosinæ gebohrner Rolin des Ehrenvesten und Vorachtbahren Herrn Vincentÿ Gayneau, Stattsattlers und E: E: großen Raths wohlansehnlichen beÿsitzers auch burgers allhier Zu Straßburg geweßener Ehelichen Hausfrawen seeligen Verlaßenschafft auffgerichtet in Anno 1752. – nach ihrem am 25.ten Novembris jüngst Verfloßenen 1751.ten jahrs genommenen tödlichen Hientritt, Hie zeitlichen verlaßen, wie solche Verlaßenschafft auf freund fleißiges ansuchen undt begehren des wohl Edelvesten und wohlvorachtbahren auch rechts befließenen Herrn Johann Jacob Kappler E: E: großen Raths wohlansehnlichen beÿsitzers und burgers allhier, als geordnet und geschworenen Vogts Vincentÿ, Johannis und Francisci aller dreÿ Gayneau, so die Verstorbene seelig mit obgemeltem Ihrem Herrn Wittiber ehelichen erziehlt und ab intestato zu treÿ gleichen portionen und Antheÿlern Zu Kinder und rechtsmäßigen Erben verlaßen (…) So beschehen Straßburg den 28. Februarÿ 1752.
In einer allhier Zu Straßburg ane dem Fischmarckt ohnweit der großen Metzig gelegener, dem Hn Wittiber eigenthümbl. und hernach beschriebener behaußung folgender maßen befunden worden
Eigenthumb ane einer Scheür und Höfflein, so dem eheherrn ohnverändert gehörig. Eine scheür und höfflein, mit allen deren gebawen, begriffen, weiten, Rechten, Zugehörden und Gerechtigkeiten gelegen alhier zu Straßburg an dem daümel gäßlein im finckweiler, 1.seith ist ein eck, an bemeltem gäßlein, 2. seith Christoph Winter dem Gartenmann, hinten auff Johann Philipp Strohlen den weinhändler stoßend, so freÿ ledig und eigen, Und ist solche Vermög der Hn. Werckmeister überreichter schrifftlicher abschatzung de 11.ten Februarÿ 1742 angeschlagen worden für 350 lb, Darüber besagt. ein teutscher pergamentener Kauffbrieff, mit d. Statt Straßburg anhangentem Cantzeleÿ contract Insigel verwahrt de dato 6. 7.bris 1735
Eigenthümliche behaußungen dem Wittiber ohnverändert gehörig (W.) Erstl. I. Hauß, Hoffstatt und Gaden, mit allen deren gebäwen begriffen, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten allhier ohnfern der großen Metzig, beÿ der Möhrin, ein seith neben Hn. Johannes Kugler, Statt kupfferschmids, 2. seith und sonsten ringsherumb auffs allmend stoßent, darvon gehen jährl. 6. lb. d Allmend Zinß gemeiner statt, so ist solche behaußung über darauff hafftenden capitalien und gemelten bodenzinß freÿ ledig und eigen, Welche Vermög der Statt geschworner Hn. Werckmeister gegebener Abschatzung Vom 11.ten Februarÿ geschätzt für 2500 fl. thut, 1250 lb, Darüber urkundet eine auß allhießiger contract stub Verfertigter Kauffbrieff de dato 21. febr. 1709
Eÿgenthumb ahne helffte Häußern so den Erben ohnverändert (E) Erstl. eine behaußung und hoffstatt mit allen derselben gebäwen, begriffen, weithen, zugehörden, Recht und gerechtigkeiten allhier am baarfüßer platz, ein seith neben Hn Schreiber dem Weinhändler, 2.s. Herrn Theürer dem goldschmidt, hinten auff das brenden end gelegen, ist dieße helffte freÿ ledig undt eigen, Welche behaußung innhalt mehrbesagter Abschatzung der Hn Werckmeistern geschätzt für 900 lb, thut hiehero helffte 450, die übrige helffte ist wehrend. dieße Ehe Von Hn Lt. Roll der fraun seel. brud. erkaufft, so folgendte theÿl geb. mass inscript. Meldet hierüber eine auß allhießiger Statt contractstuben außgefertigter pergamentener Kauffbrieff de dato 23. Januarÿ 1726
(E.) Item die helffte Von Zwo Baraquen so dermahlen Zusammen unter ein Hauß gezogen in dem enclos du Bastion de la Bruche hinter den gedeckten brucken gelegen sambt einem gärtlein, einseith beÿ das Gasthauß a la Reine de France, anderseith das allmend, hinten auff der herren zu St. Louis Gärtlein, ist über 3. lb hiehero Zur helffte ane 6. lb. der Statt Pfenningthurn jährl. schuldigen bodenzinß, freÿ leedig und eihen, Welche vermög offtbedittener Abschatzung Von der Hhn. Werckmeister æstimirt ad 700 lb. d. macht Vor dieße helffte 350 lb, Bescheint ein Von hießiger Contract stub expedirter Kauffbrieff de dato 16. Februarÿ 1705
(f° 10) (T) Erstl. die helffte für ohnvertheÿlt einer behaußung und hoffstatt sambt übrigen deren gebäwen, begriffen, weithen, zugehörden und Recht allhier am baarfüßer platz, ein seith neben Hn Stephan Schreiber dem Weinhändler, 2.seith Herrn Theürer dem goldschmidt, hinten auff das brenden end stoßend und ein außgang dahin, so von den Hn Werckmeistern innhalt besagter Abschatzung taxirt für 900 lb, macht dahero zum halben theÿl 450 lb
(T) Item eine Gastbehaußung Zum schwarzen Adler genant au Bastion de la Bruche beÿ denen ponts Couverts einseit neben der Gast behaußung a la Reine de France, 2.seith ist ein eck gegen den Cazernen, hinten auff der herren Patrum Von St. Louis kleinen garten stoßend, davon gehet 3. lb hiehero Zum halben theÿl ane 6. lb. jährl. bodenzinß der Statt Pfenningthurn. und ist die gantze behaußung von offtbedittenen Hhn. Werckmeistern angeschlagen für 700 lb, macht dahero zur helffte 350 lb, die übrige helffte obiger beeder häußer ist denen Erben, wie Vorher zu sehen für ohnverändert zugeschrieben. Über obige halben theÿ beeder behaußungen so Von Hn Joh: Claudy Rolle J.U. Lto der Verstorbenen leibl. bruder erkaufft besagt ein contract Verschreibung auß allhiesiger contract stub de dato 8. augusti 1738, und seint beede obige behaußungen über nachbenambste darauff hafftente capitalia freÿ leedig und eigen
– Abschatzung Vom 11° Februarÿ 1752. auff begehren Herrn Vincent Gaÿneau deß Statt Sattlers und Eines Ehrsamen großen Raths jetziger beÿsitzers, ist eine behaußung allhier in der Statt Straßburg auff dem Fischmarckt, einseits neben herrn Kugler dem statt Kupfferschmid, die andere dreÿ seithen auff das Allmend stoßend gelegen, auff dem boden ist ein laden und ein Contor, in dem Ersten stock ist eine Stube, Kuchen und Haußöhren, der zweÿte und dritte stock seindt dem Ersteren gantz gleich, darüber ist der Tachstuhl, so mit breit zieglen doppelt belegt Worunter etliche Kammeren, hat auch einen geträhmten Keller, Von uns den unterschriebenen der Statt Straßburg geschworenen Werckmeistern nach Vorher beschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Werth nach æstimirt undt angeschlagen Worden, Vor und Umb, 2500 Gulden
Der Zweÿte begriff ist auch allhier allhier in der Statt Straßburg auff dem baarfüßer Platz einseits neben Theurer dem Außgetrettenen Goldschmid, anderseit neben Stephan Scheiber dem Kieffer, und hinten auff das brenden End stoßend gelegen, Auff dem boden ist ein Sattlers laden, hinten daran ist ein Stübel, in dem Ersten stock ist eine Stube, Stub Kammer, ein Hauß Kammer, Kuchen und Haußöhren, in dem zweÿten Stock auch eine Stube, Stub Kammer, ein Hauß Kammer, Kuchen und Haußöhren, darüber ist der Tachstuhl, so mit breit zieglen doppelt belegt, Worunter unterschlagene Kammeren, hat auch einen gewölbten und geträhmten Keller, Auch Von uns den unterschriebenen der Statt Straßburg geschworenen Werckmeistern nach Vorher beschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Werth nach æstimirt undt angeschlagen Worden, Vor und Umb, 1800 Gulden
Der dritte begriff ist auch allhier allhier in der Statt Straßburg aux ponts Couuert genant, und bestehet in einem Würthshauß Zum Schwarten Adler genant, einseits neben N. N. dem Creutzreiter, anderseit ein Eck auff das Allmend machend, und hinten auff der Herren Von St. Louis garten stoßend gelegen, Solches Würthshauß bestehet in etlichen Stuben, Kammern und Kuchen die Tachstühl seind mit breit ziegeln einfach belegt, hat auch einen geträhmten Keller, höffel undt bronnen, auch Von uns den unterschriebenen der Statt Straßburg geschworenen Werckmeistern nach Vorher beschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Werth nach æstimirt undt angeschlagen Worden, Vor und Umb, 1400 Gulden
Der Vierte begriff ist auch allhier allhier in der Statt Straßburg im Finckweiler, einseits neben Theurer dem deumelgäßlein, anderseit neben N. N. einem Fuhrmann, und hinten auff Meister Strohl den Kieffer stosend gelegen, solcher begriff bestehet in einem Kutschen Schopff, Worüber ein Häwbühn der Tachstuhl ist mit breit ziegeln theils doppelt theÿls Einfach belegt, Auch Von uns den unterschriebenen der Statt Straßburg geschworenen Werckmeistern nach Vorher beschehener besichtigung mit aller Ihrer Gerechtigkeit dem Jetzigen Werth nach æstimirt undt angeschlagen Worden, Vor und Umb, 700 Gulden [unterzeichnet] Jacob Biermeÿer stadt Lohner, Ehrlacher Werck Meister deß Münsters, Werner, Werckmeister
Ergäntzung, Nach anleitung Inventarÿ illatorum, en 17. februarÿ 1738 durch weÿl. Hn Jacob Christoph Pantrion auffgerichtet
Series rubricarum hujus Inventarÿ, der Erben ohnverändert Guth, Sa. Hausrath 32, Sa. Silbers 8, Sa. Goldener Ring 12, Sa. Eigentumbl. antheÿl häußer 800, Sa. activ Schuld 250, Sa. Ergäntzungs rest 87, Summa summarum 1491 lb
des Hn Wittibers eigenthümliche Vermögen, Sa. hausrath 5, Sa. Silber 35, Sa. eÿgentumbl. Häußer 1600 lb Sa. Ergäntzungs rests 1115, Summa summarum 2755 lb, Schulden 1400 lb, Solchem Nach bleibt 1355 lb
Das theÿlbahre guth belangend, Sa. hausrath 96, Sa. Satler wahren 386, Sa. Silber 23, Sa. eigenthümliche helffte ane dreÿ häußer 800, Sa. activ Schulden 288, Summa summarum 2659 lb – Schulden 2383 lb, In Vergleichung 266 lb – Conclusio finalis Inventarÿ 1757 lb
Copia der Eheberedung (…) den 15. Januarÿ 1738 – Michael Christoph Pantrion, Not.
– Copia Testamenti, in dem Jahr 1748, den 18. Junÿ Frau Maria Margaretha Meunier gebohrne Gayneau Weÿland Sieur Pierre Meunier gewesenen Employé aux Services du Roy allhier seel. hinterlassenen Wittib – Johann Friderich Liechtenberger, Not.
Vincent Gayneau se remarie en 1752 avec Marie Françoise Scheitel, fille de Norbert Scheitel, greffier de plusieurs seigneuries et prévôt de Fegersheim. Le contrat de mariage n’est pas conservé parmi les minutes du notaire mais copié à l’inventaire après décès. Le mariage est célébré à Fegersheim par François Antoine Scheitel.
1752, Not. Hess (J. Jacques, répert. 6 E 41, 1267-2) n° 190
(Eheberedung) H. Vincent Gayneau, Stadtsattler u. Exsenatoris, Jfr. Mariæ Franciscæ Scheÿttelin
Copia der Eheberedung – zwischen dem ehren und Vorachtbahren Herren Vincent Gayneau Statt Sattlers undt Eines Ehrsamen großen raths alten beÿsitzers zu Straßburg als hochzeiter ane Einem, so dann der Ehren und tugendsahmen Jungfrawen Mariæ Franciscæ weÿland Herren Norbert Scheÿtel gewesenen Ambtschreibers Verschiedner Herrschafften in dem untern Elsaß und Schuldtheißen der Gemeindt Fegerßheim mit Maria Catharina Scheitelin gebohrner Fürstin ehelich erzeugte tochter – auff der hochzeiterin seithen aber herrn francisci antonÿ Scheÿtel Pfarrherrn zu Espach, Herrn Johann Georg Scheÿtel wohlmeritirten Ambtschreiber und Schuldtheiß der hießigen Gemeinde Fegersheim der Jungfraw hochzeiterin leibliche Herren brüdere, So dann Herrn Louis Potdargent Procureur fiscal der Statt Hagneaw deroselen Vielgeliebten oncle – geschehen zu Straßburg den 31. aprilis 1752, Johann Jacob Heß, Not.
Mariage, Fegersheim (cath. p. 128)
Hodie die tertia May anni 1752 una facta proclamatione in hac nostra Ecclesia et totidem in Ecclesia ad Stum ludovicum Argentinæ (…) sacro mantrimoni vinculo in facie ecclesiæ coniuncti fuerunt Dominus vincentius gagneau viduus Civitatis argentinensis Conciliarius et Domina Maria Francisca Scheittel filia defuncti D. Norberti Scheittel hujus loci protoscribæ et prætoris et Mariæ Catharinæ furstin, testes adfuerunt F. Georgius Scheittel hujus loci prætor et protoscriba, Claudius Josephus Lambert Civis argentinensis, Carolus Lesenne administrator domus principis, fransciscus Waldejo Magister postæ, qui omnes una mecum subscripti parocho in Espach subscripserunt – Fransciscus Antonius Scheitel parochus in Espach ex Comissione R.D. Renand paroch. in Fegersheim (i 134)
Inventaire des apports où figurent les immeubles du mari et une maison à Molsheim qui est avenue à l’épouse de la succession de son père Norbert Scheitel. Les apports du mari s’élèvent à 1 728 livres, ceux de la femme à 1 354 livres.
1752 (10.7.), Not. Hess (J. Jacques, 6 E 41, 1275) n° 218
Inventarium über Des Ehr: und Wohlvorgeachten Herrn Vincent Gayneau Stattsattlers und E: E: großen Raths Jetztmahligen beÿsitzers und der Ehr: undt tugendsahmen Frawen Mariæ Franciscæ gebohrner Scheitelin beeder Eheleuthe undt burgere allhier zugebrachter Nahrungen, in Ihre Vor geraume Zeit mit Gott angetrettenen Ehestand Ihnen und Ihren Erben als ein ohnverändert und Vorbehaltet guth mithien die Ergäntzung derselben expressé reserviert
In einer allhier ane dem fischmarckt gelegener, einer dem Ehemann gehöriger Häußern folgender maßen befunden worden
Eigenthumb einer behaußung Zu Molßheim (F.) (…) diese behaußung ist Vermög Inventarÿ über weÿl. Hn Norbert Scheitel gewesenen Ambtschreibers Zu Fegerßh. den 19. Febr. jüngst auffgerichtet æstimirt worden für 1800 R
(f° 12) Eigenthumb ahne Häußern so dem Eheherrn unverändert und in die Ehe gebracht. (M) Erst. eine scheür und höfflein, mit allen deren gebawen, begriffen, weiten, Zugehörden, Recht. und Gerechtigkeiten gelegen alhier zue Straßburg an dem daümel gäßlein im Finckweiler, 1.s. ist ein eck an bemeltem gäßlein, 2.s. neben Christoph Winter dem gartenmann, hinten auff Philipp Strohl den weinhändler stoßend, so freÿ ledig und eigen, und ist solche Vermög d. Hn. Werckmeister schrifftlicher Abschatzung Vom 11.ten Febr. jüngst angeschlagen worden für 350 lb, Darüber besagt. i. teutscher pergamentener Kauffbrieff, mit d. Statt Straßburg anhangenten Canceleÿ Contract Insigel de dato 6. 7.bris 1735
(M) Item I. Hauß, Hoffstatt und gaden mit allen deren Gebäwen begriffen, weiten, Zugehörden, Rechten und Gerechtigkeiten allhier auff dem fischmarck gegen der Zunfft Zur Möhrin, einseit neben Hn. Johannes Kugler dem Statt kupfferschmid anderseith und sonsten ringsherumb auffs allmend stoßent, darvon gehen jährl. 6. lb. d Allmend Zinß gemeiner Statt, so ist diese behaußung über darauff hafftenden capitalien und gemelten bodenzinß freÿ ledig und eigen, Und ist solche Vermög der Hn. Werckmeister Vorgemelter Abschatzung geschätzt für 1250 lb, Darüber urkundet eine auß allhießiger contract stub Verfertigter Kauffbrieff de dato 21. febr. 1709
(M) Item die helffte für ohnvertheÿlt Von und ane einer behaußung und hoffstatt, sambt übrigen deren gebäwen, begriffen, weithen, Zugehörden, recht und gerechtigkeiten allhier auff dem baarfüßer platz einseith Stephan Schreiber dem Weinhändler, 2.s. Hr Theürer dem goldschmidt, hinten auff das gebrandten end stoßend und ein außgang, ist so von dick erwehnten Hn Werckmeistern innhalt berührter Abschatzung taxirt 450 lb
(M) Item die helffte Vor ohnvertheilt einer Gastbehaußung Zum schwartzen Adler genant au Bastion de la Bruche beÿ denen pont Couvertes 1.s. die Gast behaußung a la Reine de France, 2.s. ist ein eck gegen den Cazernen, hinten mit deßen gärtlein auff der herren de St. Louis kleinen gehörigen garten stoßend, davon gehet 3. lb hiehero Zur helffte ane 6. lb. jährl. bodenzinß der Statt Pfenningthurn. So ist diese gantze behaußung krafft mehrbesagter der Hhn. Werckmeistern Abschatzung gewürdiget für 700 lb, thut der halbe theÿl 350 lb, der übrige halbe theÿl dißer beÿden behausungen gehört des Eheherrn Kinder Erster Ehe eigenthümlich Zu
Series rubricarum hujus Inventarÿ, des Ehemanns ohnveränderte Nahrung, Sa. Hausraths 181, Sa. Silbergeschirrs und Geschmeids 123, Sa. leeren faß 1, Sa. gemachter Arbeit, leeder und anders wie auch Werckzeug Zum Sattler handwerck gehörig 666, Sa. Eigenthumbs ane häußern 2400, Sa. der Schulden 405, Summa summarum 3778 lb, Schulden 2050 Nach solchem abzug 1728 lb
der Ehefrau in den Ehestand vor ohnverändert gebracht Vermögen, Sa. hausraths 228, Sa. Silbergeschirrs und Geschmeids 62, Sa. Goldener Ring und Geschmeids 31, Sa. baarschafft 243, Sa. Weins 29, Sa. leeren faß zu Molßheim 13, Sa. Eigenthumbs ane einer behaußung zu Molßheim 500, Sa. liegende güther 210, Sa. eines gült guths zu Roßfelden (-), Sa. der Schulden 24, Summa summarum 1354 lb
Vincent Gayneau auquel s’associent les selliers français s’oppose aux selliers allemands qui lui ont infligé une amende pour avoir contrevenu au règlement que les Quinze ont accordé en 1750 aux selliers allemands. La commission distingue la forme du fond. Quant à la forme, le prévenu ne s’est pas rendu aux convocations comme il aurait dû le faire. Quant au fond, les selliers allemands ont bien obtenu un nouvel article de leur règlement mais il n’a pas été communiqué aux selliers français auxquels on ne peut donc reprocher de ne pas l’observer. Les Quinze ordonnnent que l’article soit inscrit au règlement des selliers français et publié. Les frais de procédure seront supportés pour deux tiers par le prévenu et un tiers par le corps de métier demandeur.
1752, Protocole des Quinze (2 R 162)
(p. 736) Montag den 2. Octobris – Faust nôe H Rathh. Vincent Guainaut contra derer teutschen sattler ober meister, producirt und bitt ut modo [producirt widrigen Zunfft bescheid, Von Welchem pplis an mghh appellirt bitt dero appellation Verzeichnus] Erkandt similiter [wil ad proximam post dazu verkünden] Verzeichnis.
(p. 790) Sambstag den 2. Decembris. – Römer nôe E E Handwerck der teutschen Sattler ober meisters Ctra H Rathh. Vincent Guainaut Citatus hat von E E Handwerck bescheid an mghh. appellirt, solche aber nicht poursuivirt, bitt dahero ihme T. ord. Sub desertione anzusetzen. Faust bitt as proximam, Fuchs bitt ut ante. Erkandt T. ord. sub desertione
1753, Protocole des Quinze (2 R 163)
(Rapiarium p. 1) Sambstags d. 20. Januarÿ 1753. Roemer nôe E E Meisterschafft derer teutschen Sattler Obermeister in actis Ca. Hn Vincent Gayneau auch in actis, weilen H. citatus des d. 2. Xbris jüngst wieder denselben etiers Mghherren gehaltenen recess ohngedachtet seine appellation nicht introducirt, als bitt nunmehro solche pto derserta zu declariren, idq. ref. ecp. Faust nôe citate, wie auch des Corps derer Frantzösischen Sattler als intervenirtien prod. appellations: Klaj junctis petitis, mit Beÿl. sub N° 1 und bitt depp.on, Roemer bitt cop. et T. O. obt.
(Rapiarium p. 46) Sambstags den 7.t Aprilis – Lect. appellations: Klag et verantwortung In sachen Hn Vincent Gayneau, Exsenatoris, Wie auch des Corps derer Frantzösischen Sattler, interveienten, Ca. E E Meisterschafft derer teutschen Sattler.
Auff geschehene weißung (…) [infra]
(Rapiarium p. 127) Mittwochs d. 11. Aprilis. Lect. appellations: Klag In sachen Hn Vincent Gayneau et Frantzösischen Sattler, Ca. die teutsche Sattler.
appellant præsens wie auch Jean Baptiste Choisy als Ober. H. Joseph Gross und Claude Prudent, als mit meister der Frantzös. Meisterschafft setzt beÿ daß Johannes Knoderer, Obermstr. Augustin Güntzer, Joh: Friderich Scholl und Michael Jörger, Dni deppti der d. 28. 9.bris 1750. denen teutschen Sattlern gegebenen 6. artickel die pfuscher betreffend derer Frantzösisch artickel buch einzuverleiben mit injunction, sich demselben beÿ der darinnen enthaltenen Straff zu conformiren, übrigens die dem appellanten andictirte straff auffzuheben und appellant in 2/3. die appellation in ein drittel der uncosten.
(p. 196) Sambstags den 14.t Aprilis – Guainau ctra die teutsche sattler
Iidem [Obre Handwerck meistere] laßen per Eundem [Secretarium] referiren, es habe H. rath. Vincent Guainau der sattler den (-) Xbris jüngst beÿ mghhen Contra E E Meisterschafft derer teutschen sattler obermeister einen Wiedrigen handwercks bescheid producirt, Vermög welches app. weilen Er durch Poßler das leder an denen Kutschen geschirren schmieren laßen in Contumaciam in der straff des articuls der 4 lb 10 ß und in die handwercks unkosten vom 24. Aprilis, Vom 15. Junÿ, Vom 8. Septembris und 11. Octobris Jüngst Condemnirt Worden. Von dießem bescheid habe er in tempore legali an mghh. appellirt, seiner jnterponirten appellation Verzeichnus gebetten und erhalten, auch den 20.t Januarÿ sequentis seine unterthänige appellations Clage mit beÿlag sub N° 1 sowohl proprio als nomine des Corps derer Frantzösischen sattler als jntervenienten übergeben und darinn vorgetragen, Er seÿe zufolg Extractus sub N° 1 Von dem handwerck derer teutschen sattler in 4. lb ß condemnirt worden, ais ursachen daß Er durch Poßler das leder an denen Kutschen geschirren schmieren laßen, Von dießem bescheod habe Er an mghhern appellirt und Zwar weilen dem handwerck derer teutschen sattler nicht zustehe einem sattelr von dem frantzösischen Corps, um einer solchen sache Willen Vorzubescheiden und Zustraffen, Wann also ein abusus Ex adverso begangen und jncompetenter Jugirt Worden, so ergehe an mghhen das unterthänige bitten, dieselbe gnädig geruheten zu erkennen, daß die sententia a qua als ex ipso Jure nulla zu erklären, der Meisterschafft derer teutschen sattler auch beÿ obrigkeitlicher ahndung dergleichen Eingriff in derer Frantzösischen sattler Jurisdiction Zu verbietten, und die appellation in die durch solchen jncompetenter ertheilten handwercks bescheid verursachte gerichts Kösten zu condemniren den 17. in artii jüngst habe appellatische Meisterschafft ihre unterthänige [p. 198] Verantwortung producirt, und darinn vorgetragen, es hätte H Gegner ane statt außzubleiben Exceptiones fori declinatorias proponiren sollen, es ware demselben aber allzuwohl bekannt, daß das frantzösische handwerck, teutsche sattler meistere vor ihr handwerck citirt und gestrafft habe, und daß das teutsche handwerck die Frantzösen Vor sich Zu Citiren ebenfalls berechtiget seÿe, und Warum sollten nicht gegentheilige meistere dem in anno 1750. den 28. 9.bris von mghen ertheilten articul eben sowohl als dißortiges handwerck unterworffen seÿn, da solcher die pfuschereÿ und abspannung der Kundschafft so nachdrucklichen hindere, welches zu meiden denen gegeneren gar nicht anständig seÿe. Wann nun die billig: und gerechtigkeit nicht gemäß Wäre, Wann Einen handwerck dießen Zu thun erlaubt dem andern aber beÿ Empfindlicher straff zu thun verbotten seÿn sollte als ergehe an mghhn der appellatischen Meisterschafft unterthäniges bitten dießelbe geruhen in rechten Zu Erkennen und außzusprechen, daß in Voriger jnstantz wohl gesprochen übel aber und außer Zeit appellirt Worden, einfolglichen die sententia a qua Zu Confirmiren und jntervenierender obermeister mit seiner intervention ref. Exp. abzuweißen seÿe.
Auf geschehene Weißung seÿe der appellant selber Vorgestanden, nôe derer Intevenierenden Frantzösischen sattler aber seÿen erschienen Jean Baptiste Choisy als obermeister, H Joseph Groß und claude prudent [p. 199] als mit meistere, Welche samtlich declarirt, daß der jenige artickel Vermög welches allen sattleren Verbotten seÿn solle, Kutschen, sättel geschirr und dergleichen, durch jemand anders als sattlers gesellen oder Jungen einschmieren zu laßen, ihnen gäntzlich unbewußt seÿe, und glauben sie nicht daß die teutsche sallter, in sachen ihr handwerck betreffend, einige Jurisdiction über sie außzuüben hätten, über das seÿe der appellant einmahl selbst vorgestanden, und ein mahl habe Er sich durch einen Groß Verantworten laßen, bitten deßwegen nochmahlen absolutionem, ref. Exp.
Nôe derer teutschen sattler hätten sich eingefunden Johannes Knoderer als obermeister, so dann Augustin Güntzer, Joh: Friderich Scholl und Michael Georger als mit meistere, welche sich auf den jnnhalt des den 28. Novembris 1750 erhaltenen 6.ten artickels beruffen, und unterthänig um Confirmation des von erster Instantz ergangenen bescheids gebetten.
Auff seithen derer Hrn Deputirten habe man in dießer sache theils auf die formalia theils als auf die materialia Zusehen Vor nöthig erachtet, was nun die formalia betrifft, so erhelle aus der Sententia a qua daß der appellant nach ordnung und viermahlen vor appelltisches handwerck sowohl mündlich als schrifftliches citiret worden, aber nur ein mahl in Persohn erschienen, wordurch derselbe den gehörigen respect, welchen [p. 200] Er denen hochverordneten oberen handwercks Hhrn schuldig War beÿ seiten gesetzt, mithin einiger ahndung Würdig, die materialia anbelangt, so ist Zwar nicht zu läugnen daß der allegirte 6.t artickel die Frantzösisch: und teutsche Meisterschafft angehe, allein da besagter artickel auf ansuchen der teutschen Meisterschafft ertheilt, der Frantzösischen aber niemahlen insinuirt noch Kundgemacht Worden, lex autem non obligare potest nisi promulgatur, so könne auch nicht gesagt Werden, daß ein Frantzösischer meister, wann Er wieder denselben gehandelt, als straffällig anzusehen seÿe, damit aber in das künfftige ratione derer pfuscher eine gleichheit unter denen beeden Meisterschafften gehalten werde, Könnte dießer artickel dem artickelbuch der Frantzösischen Meisterschafft inserirt, anbeÿ dem ober meister anbefohlen Werden, solchen beÿ Versammleter Meisterschafft zu publiciren und die genaue observation deßelben der Meisterschafft an zu recommendiren, beÿ solcher sachen bewandtnus Könnte die Erkanndtnus folgender maßen eingerichtet Werden, daß die sententia a qua dahin zu reformiren, daß der appellant Von der ihme andictirten straffe der 4 lb 10 ß zu entladen, die unkosten aber dergestalten zu compensiren, daß der appellant zwo tertzen, und appellatische Meisterschafft eine tertz Zu leiden schuldig seÿe, mit der fernerer Verordnung daß der von mghhern den 28. Novembris 1750. auff ansuchen der teutschen sattler Meisterschafft ertheilte [p. 201] 6.te artickel die Pfuscher betreffend, dem artickelbuch der Frantzösischen sattler einverleibt, Von dem obermeister gedachter Meisterschafft Wißend gemacht und demselben nach seinem gäntzlichen Inhalt nachgelebet Werden solle, die Genehmhaltung dießes bedachts mghhen anheim stellend. Erkandt, bedacht gefolgt.
(p. 207) Sambstags den 14. Aprilis.
Bescheid – Sambstags den 14.t Aprilis – in sachen Hn. Vincent Guaynaut Exsenatoris und sattlers allhier appellanten an Einem, wie auch E. E. Meisterschafft derer Frantzösischen sattler ober Maris Intervenienten, am anderen, Entgegen und Wieder E E meisterschafft derer Teutschen sattler obermeister appellaten am dritten theil, auff producirten Wiedrigen handwercks bescheid, Vermög welches der appellant. weilen Er durch Poßler das leder an denen Kutschen geschirren schmieren laßen, in Contumaciam in der straff des articuls der 4 lb 10 ß und in die samtliche handwercks Kosten condemnirt Interponirte und verzeichnete appellation übergebene unterthänige appellations Clage mit beÿlag sub N° 1 Juncto petito wir geruheten zu erkennen, daß die sententia a qua als ex ipso Jure nulla zu erklähren, der meisterschafft derer Teutschen Sattler auch beÿ obrigkeitlicher ahndung dergleichen Eingriff in derer Frantzösischen sattler Jurisdiction Zu verbieten, und die appellation in die durch solchen jncompetenter ertheilten handwercks bescheid verursachte gerichts Kösten zu condemniren seÿen, E. E. Meisterschafft derer Frantzösischen sattler per recessum gethane declaration, daß sie denen Von dem Hn appellanten genommenen Conclusionen adhærirt, mithin in dießer solche Intervenire Vorgelegte Verantwortung und angehencktes bitten, Wir geruheten zu erkennen, daß in erster jnstantz wohl gesprochen übel aber und außer Zeit appellirt Worden, einfolglichen die sententia a qua Zu Confirmiren und jntervenierender obermeister mit seiner jntervention ref. exp. abzuweißen seÿe. Gebettene, bewilligte und beseßene deputation, auch all übrig derer samtlichen Parthen angehörtes Vor: und anbringen, ist derer Herren Deputirten abgelegten relation nach Erkandt, daß die von seithen derer Frantzösischen sattler Meisterschafft geschehene intervention zu verzeichnen, sofort die sententia a qua dahin zu reformiren seÿe, daß der appellant Von der ihme andictirten straffe der 4 lb 10 ß zu entladen, die unkosten aber dergestalt zu Compensiren, daß der appellant zwo tertzen, und appellatische meisterschafft eine tertz Zu leiden schuldig seÿe, mit der fernerer Verordnung daß der von uns den 28. novembris 1750 auff ansuchen der teutschen sattler meisterschafft ertheilte sechste artickel die Pfuscher betreffend, dem artickelbuch der Frantzösischen sattler einverleibt, Von dem obermeister gedachter meisterschafft Wißend gemacht und demselben nach seinem gäntzlichen Inhalt nachgelebet Werden solle.
Le conseil des Tanneurs propose des tuteurs aux enfants issus de premier mariage de Vincent Gayneau
1756, Protocole de la tribu des Tanneurs (XI 359)
(f° 67-v) Donnerstag den 4. Martÿ 1756 – Nach deme E.E. Zunfft von E. löbl. Vogteÿ Gericht alhie eine Erkantnus vom 29.ten Januarii A° 1756 zugeschickt und begehrt worden zu bevögtigung Herrn Rathherrn Vincent Gayneau des Sattlers alhie Kinder erster Ehe, in Ermanglung naher Anverwanthen dreÿ tüchtige Subjecta von Catholischer Religion in Ausschuß zu bringen, so werden des wegen in Ausschuß gebracht Joseph Philippe Sauthier, Johann Michael Georger, Claude René Bayeaul, Saller
und im fall einer von selbiger eine Legitimé Ursach hätte, davon befreÿt zu seÿn, so wurde annoch in außschuß gegeben Jean Jouhannets, Sattler
Affaire de péage des chevaux portée devant les Quinze
1759, Protocole des Quinze (2 R 171, rapiarium 170)
Pferdzoll, Vincent Gayneau 574.b, 619
1760, Protocole des Quinze (2 R 172)
Pferdzoll, Vincent Gayneau 145-150
Le conseil des Tanneurs propose des tuteurs aux enfants de Vincent Gayneau
1762, Protocole de la tribu des Tanneurs (XI 359)
(f° 107-v) Dienstags den 26.ten Januarÿ 1762. Erwählung eines Vogts – Auf das von Seithen E. löbl. Vogteÿ Gerichts an diese Ehrsamen zunft ergangene begehren de dato 23. Januarÿ 1762. sind zu bevögtigung weÿl. Hn Vincent Gayneau, des gewesenen Statt sattlers und Ex Senatoris seel. dreÿer Kindern zweÿter Ehe in Ermanglung tauglicher Anverwanthen hiernach beschriebene dreÿ tüchtige Subjecta Catholischer Religion in aus schuß erwählet gebracht und ernannt worden als Jean Jouhannets, Jean Lequay und Alexis Letourné, alle dreÿ Sattler
Vincent Gayneau meurt le 17 janvier 1762 en délaissant trois enfants de son premier mariage et trois du deuxième. L’inventaire est dressé dans la maison au Marché aux Poissons face aux Grandes Boucheries. La masse propre à la veuve s’élève à 1 856 livres. L’actif des héritiers et de la communauté est de 3 041 livres, le passif de 5 664 livres.
1762 (24.2.), Not. Hess (J. Jacques, 6 E 41, 1282) n° 364
Inventarium über Weÿland H. Vincent Gayneau geweßenen Stattsattlers E.E. großen Raths alten und E.E. Kleinen Raths letzt geweßenen beÿsitzers seel. Verlassenschafft – nach seinem am 17.sten Januarÿ jüngst genommenen tödlichen hientritt hie Zeitlichen verlaßen, wie solche Verlassenschafft auf freundliches Ansuchen und Begehren hie nachbenambster geschworner Vögte heut dato ordnungsmäßig inventirt und ersucht durch Fraw Mariam Franciscam Gayneau gebohrene Scheitelin die hinterbliebene Wittib mit zuziehung H. Andres Schmitz, alt gewänters und Haupt Kanen E.E. Zunfft Zur Möhrin und burgers alhier Jhres erbettenen beÿstandts (…) So Beschehen alhier Zu Straßburg den 24.sten Februarÿ 1762.
Der Verstorbene seel. hatt Zu Kinder und Erben Verlaßen wie folgt 1. Vincentium den leedigen Sattler ohngefähr 23. jahr alt, 2. Johannem seines alters 16. jahr, 3. Franciscum, 15 jahr alt, dieße dreÿ mit auch weÿl. Frawen Mariæ Rosinæ gebohrner Rollin der erstern haußfrawen seel. erziehlt, deren geordnet und geschworenen Vogts H. Johann Michel Geörgen Sattlers und burgers alhier, so gegenwärtig,
4. Franciscam Claram, 8. jahr alt, 5. Dominicum Benedictum seines alters 5. jahr, 6. Margaretham zweÿ jahr alt, dieße dreÿ letztere mit Fraw Maria Francisca gebohrner Scheitelin der jetzigen wittib erzogen, dieser dreÿen geordnet und geschworenen Vogts H. Jean Joannes frantzösischen Sattler Meisters und burgers alhier, so præsentz. Ale sechs geweßener Gayneau, so der Verstorbene seel. aus obgemelten Zwoen ehen ehel. erzogen und ab intestato Kinder und Erben verlaßen.
In einer allhier ane dem Fischmarck gelegene in dieße Verlaßenschafft gehörige behaußung befunden word. wie folgt
Eigenthumb ane Liegende güthern, Molsheimer banns (W.)
Eigenthümbliche Haüßer. Erstlichen eine behaußung, Hoffstadt und Gadten, mit allen deren gebäuen begriffen, Weiten, Zugehördten, Recht. und Gerechtigkeiten allhier auff dem Fischmarck gegen der Zunnft Stub Zur Möhrin gelegen, Einseit neben Hn. Kugler, dem Statt kupfferschmidt, Anderseit und sonsten ringsherum aufs allmend stoßend, davon gibt man jährl. gemeinerstadt ane Allmend Zinß 6. lb. über dieses onus und darauf hafftenden Capitalien freÿ ledig und eigen, Welche behausung Vermög der Statt geschworner Herrn Werckmeister überlüfferter schrifftl. Abschatzung Vom 11.ten februarÿ 1762 angeschlagen word. für 1500, von diesem anschlag ist wegzurechnen oballegirter Allmend zß. welcher zu doppelten Capital à 5. p Ct° gerechnet antrifft 240 lb. Nach solchem abzug verbleibt ane dem haußanschlag annoch in Außwurff zu bring. übrig, 1260 lb Urkundet darüber ein auß allhießiger Cantzleÿ Contract stub Verfert. Kbr: de dato 21. febr. 1709 ([in margine:] Vermög Codicilli §° 2° dem Söhnl. Dominique Benois vor 2250 lb. legirt)
It: eine behaußung und hoffstatt mit allen derselben gebäuen, begriffen, weiten, Zugehördten, Rechte und gerechtigkeiten Allhier ane dem baarfüßer Platz, Eins. neben Hn Schreiber dem Weinhändler, Anderseit Hr. Theürer dem Goldschmidt und hinten auf das Gebrande End stoßend gelegen, so freÿ ledig undt eigen und zufolg Obiger Abschatzung æstimirt pro 900 lb, Über dieße behausung meldet ein aus allhießiger Cantzleÿ Contract Stub gefertigter pergamentener Kauffbrieff de dato 23. Januarii 1726
It: eine Gastbehaußung Zum schwarzen Adler genannt au Bastion de la Bruche beÿ denen Pont Couvertes, Eins die Gastbehaußung à la Reine de France, Anders. ist ein Eck gegen der Cazernen, hinten mit deßen Gärtlein auff der herren de St. Louis kleinen gehörig. Garten stoßend, davon hat man jährl. der Statt Pfenningthurn ane bodenzinß 6 lb zu reichen, sonsten eig. und laut allegirter der Stadt Werckmeistern schrifftl. Abschatzung taxirt ad 700 lb, hiervon abzuziehen obgementer bod.zinß so zu doppelten Capital à 5. p Ct° ausmacht 240 lb, detarhendo verbleibt aus zu werffen 460 lb
pro Nota: die Kinder erster Ehe haben die helffte an beeden letztgemelten häusern vor Mütterl. Guth zufolg ihrer Mutter seel. Verlassenschaffts Inv: de 1752 ererbt, davon ebenfalß hinten beÿ den Passiv Schulden beÿ deren völlig. Mütterl. Guths forderung melding geschieht
– Abschatzung Vom 11.ten feb. 1762. Auf Begehren Weil: H. Vincent Gaÿnau Des Gewesenen Statt Sattlers und Einem Ehrsamen Grosen Raths beÿ sietzer ist eine behausung allhier in Der Statt Straßburg auf dem Unteren Fischmarckt Gelegen Einseits Neben H: Kugler des Statt Kupfer schmidts Anderseits und Henden Auff Den Almendt Stosent Gelegen, Solche behausung bestet in einem Laden Vnd Laden Stuben, Ferner in Ettliche stuben Kammeren Vnd Kichen Dar jber ist der dachstull mit breitziglein belegt hat auch ein getrembten Keller, Von Uns Unterschriebenen Der Statt Straßburg Geschwornen Werckmeister, Nach Vorhero Geschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtig Keit Dem Jetzigem Wahren Werth Nach æstimirt Und Angeschlagen Worden, Vor und Umb, 3000 Gulden
Der Zweÿte Begrieff ist Auch allhier in Der Statt Straßburg Auf Dem Paaffieser blatz Gelegen Einseits Neben N: N: Anderseits Neben Steff Anus Schreiber dem Kieffer Vnd Hienden auff Das brenten Endt Stosent Gelegen, Solche behausung bestet in Dreÿ Stuben Zwaÿ Kichen und Ettliche Kamern Dar jber ist der dachstull mit breitzig Lein belegt hat auch ein getrembten Keller, Von Uns Unterschriebenen Der Statt Straßburg Geschwornen Werckmeister, Nach Vorhero Geschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtig Keit Dem Jetzigem Wahren Werth Nach æstimirt Und Angeschlagen Worden, Vor und Umb, 1800 Gulden
Der Drite Begrieff ist Ebenffals Allhier in der Statt Straßburg in dem buncke warrd Gelegen einseits Neben N: N: Dem Creitz Anderseits ein Eck Auff Den Allment und Hienden Auff Den Gardten Den Hn: Von S:T: Louis geherig, Solcher begrieff bestet in Ettlichen Stuben Kamern Vnd Kichen Die dachstiell Dr jber seindt mit breitziglein belegt Hat Auch einen Getrembten Keller, Hofflein Vnd brunen, Von Uns Unterschriebenen Der Statt Straßburg Geschwornen Werckmeister, Nach Vorhero Geschehener besichtigung mit Aller Ihrer Gerechtig Keit Dem Jetzigem Wahren Werth Nach æstimirt Und Angeschlagen Worden, Vor und Umb, 1400 Gulden [unterzeichnet] Werner, Huber
Ergäntzung der Frau Wittib abgegangenen unveränderten Guths, Nach Außweiß vor mir Notario in A° 1752 aufgerichteten Zugebrachten Nahrungs Inventarii
Series rubricarum hujus Inventarÿ, Der Frau Wittib eigenthümlich ohnverändert Vermögen, Summa hausraths 107, Sa. Silbers 3, Sa. Eigenthumbs ane liegende gütheren 62, Sa. Eigenthumbs ane frucht gült. 23, Sa. güther zinnßes 8, Sa. Activ Schuld -, Sa. Ergäntzungs rests 1651, Summa summarum 1856 lb
Der Erben ohnverändert und theilbar Guths, Sa. Hausrath 142, Sa. Silbers 24, Sa. Goldener Ring 13, Sa. Weins und leeren faß 28, Sa. Eigenthums ane häußern 2620, Sa. gemahcter arbeit, leeder und anderes wie auch Werckzeug Zum Sattler handwerck gehörig 186, Sa. Pferdt 27, Summa summarum 3041 Schulden 5664 lb, In Compensatione 1586 lb – Passiv onus loco der Stall summa 766 lb – Zweiffelhaffte und verlohren Schulden 179 lb
(Joint) Waß Herr Rath Herr Geneois Seelig Vornehmer burger und Sadler alhie Empfangen wie folgt (…) Strasbourg d: 11. februarÿ 1762. Johann Christian Häuser, Gürtler
Copia der Eheberedung (…) geschehen zu Straßburg den 31. aprilis 1752, Johann Jacob Heß, Not.
Sépulture, Saint-Louis (cath. p. 58)
Anno Dni 1762 die 17 mensis Januarÿ mortuus est vincentius Gaineau civis Ephipparius maritus Mariæ franciscæ Scheidel & die 20 Ejusdem mensis & anni sepultus est in cœmeterio nostro consueto (…) præsentibus testibus vincentio Gaineau defuncti filio & Laurentio Willig Ex parochiâ S petri senioris (i 31)
Rectification de l’inventaire précédent. La masse propre à la veuve s’élève à 2 033 livres, l’actif des héritiers et de la communauté à 3 261 livres, le passif à 3 055 livres.
1762 (sept.), Not. Fické (6 E 41, 757) n° 199
Revisio et respe. Correctio cum Supplemento betreffend Das über Weÿland Herrn Vincent Gaynau gewesenen Statt Sattlers E.E. großen Raths alten und E.E. kleinen Raths letztmaligen beÿsitzers alhier seelig Verlassenschafft durch herrn Notarium Johann Jacob Heß in diesem 1762.ten Jahrs aufgerichtet und ausgefertigte Inventarium
Auf das den 17.ten Januarii dieses 1762.sten Jahrs erfolgte seelige absterben des Weÿl. Herrn Vincent Gaynau gewesenen Statt Sattlers E.E. großen Raths alten und E.E. kleinen Raths letztmaligen beÿsitzers, ist zwar auf begehren deßelben aus Zween Ehen abstammender zu beneficial Erben verlaßener Kinder geordneter herren Vögte eines und anderen theils der Viel Ehren undt Tugendsahmen Frauen Mariæ Franciscæ Gayneau gebohrner Scheitelin, der hinterbliebenen Wittib unter beÿstand Herrn Andreä Schmitz, des frippier und E.E. Zunfft Zur Möhrin haupt Kanden über sein H. Rathh. Gayneau seel. Verlassenschafft, durch Herrn Notarium Johann Jacob Heß am 20. februarÿ h. a. ein Inventarium errichtet und ausgefertigt worden.
Nach deme aber erstermelte die hinterbliebene Frau Wittib bald darauf und sonderlich beÿ gerichtlicher Nachsuchung des Beneficii Cessionis erfahren müßen, daß jenes Inventarium an verschiedenen Fehlern laboriren solle, davon Ihro ein Theil Zur Last gelegt werden wolte, So hat Sie Frau Maria Francisca Gayneau gebohrne Scheitelin die Wittib (…) mit der Erklärung gewendet, daß Sie von allem Unterschrifft befreÿt und in der von ihro abhangenden Handlung sicher seÿe (…) Welchem begehren nun zufolge habe ich der Notarius mich heutigem Dato in die am fischmarck gelegene Sterb behausung verfüget (…) um dem Notariat Amt gemäßen Auftrag in Erfüllung zu bringen
Summa der Fraun Wittib unveränderten hausraths 110 lb, Summa Sibers 11 lb
der beneficial Erben unveränderten und theilbaren Silbers 23 lb, Sa. Goldenen Ringe 6 lb
Eigenthum ane häußern, so der beneficial Erben unverändert und theilbar. Pro Nota. An denen à folio 98.b biß 103. beschriebenen behausungen ist ane zweÿen objectis des Herrn Gaynau seel. Kindern I.ter Ehe reservirter maßen die helffte in natura als ein mütterlich Erbgut gehörig, welche zweÿen theilen jhrer Stelle als natural posten beÿ beschreibung des verstorbenen seel. geweßenen Wÿdems erhalten müßen Und so wie als dann nur der rest ihres mütterl. Guths den Passivis beÿzurechnen ist, so kan dißorts auch mehr nicht als was würcklich hieher in die Mass gehörig beschrieben werden.
Im überigen muß solcher Wÿdem, wie ersucht, auch der final und Stall Summ wieder beÿgebracht werden, Welches alles aber dem Verlassenschafft Inventario abgehet, und daher beÿ diesem Revisions Werck anchzuholen ist
Die objecta nun welche ganz oder zur helffte hieher gehören sind foldende
Erstl. eine behaußung, Hoffstadt und Gaden, mit allen deren Gebäuen begriffen, Weithen, Zugehördten, Rechten und Gerechtigkeiten gelegen alhier auf dem Fischmarck gegen der Zunnftstub Zur Möhrin, 1. seith neben Herrn Kugler, dem Statt Kupfferschmid, anderseith und sonsten rings um aufs Allmend stoßend, Solche behausung ist folio 99. ac seq. des mehrern beschrieben und thut nach der von den HH. Werckmeistern gemachten Abschatzung über Abzug des bodenzinßes doppelten Capital betrag. 1260
It: die unvertheilte Helffte von und ane eine behaußung und Hoffstatt, mit allen derselben Gebäuen, Begriffen, Weithen, Zugehördten, Rechten und gerechtigkeiten alhier an dem Baarfüßerplatz, einseith neben Herrn Schreiber dem Weinhändler, anderseith neben H. Pugend dem Schneider und hinten auf das Gebrands ein Ende stoßend gelegen, wie solche behausung fol: 101.a et seq. des mehrerem beschrieben ist und von den HH. Werckmeistern gewürdiget worden pro 900 lb, Macht daran die hieher gehörige Helffte in Auwurf 450. Die übrige helffte ist des Herrn Rathh. seel. Kindern I.ter Ehe as anererbt mütterl. Guth in natura gehörig
It: die Helffte vor unvertheilt von und ane ener behaußung Zum schwarzen Adler genannt au Bastion de la Bruche beÿ denen Ponts couverts, eins. die Gastbehaußung à la Reine de France, anderseit ist ein Eck gegen den Cazernen && fol. 102. im Verlassenschaffts Inventario weiters beschrieben, die gantze behausung aber ist durch die HH. Werckmeister Anschlag über Abzug des darauff hafftenden bodenzinßes doppelten Capitals betrag zu stehen gekommen auf 460 lb, Also zu dißortiger helffte in Auswurf 230, Und ist die andere helffte denen KK. I.ter Ehe füt mütterl. Guth gebührig – Sa. des hieher gehörigen Eigenthums ane häusern, so der beneficial Erben unverändert und theilbar macht, 1940 lb
Conclusio finalis dieser Verlassenschafft, der hinterbliebeneen Fraun Wittib unverändert Vermögen trift vorher folio (-) an 2033 Und dann beträgt derer Kindern 1.ter Ehe mütterlich Guth, so der Verstorbenen ihr Herr Vater bis an sein Ende wÿdembs weise genoßen wie gleich hiernach ersichtlich 1228, Womit also das gesamte activ Vermögen in allem zu stehen kommet auf 3261 lb – der beneficial Erben passiv onus 3055 lb, In Compensatione, Stall Summa 205 lb
Wÿdem Welchen der abgeleibte Herr Rathherr seel. biß an sein Ende genoßen, Nach Absterben Weÿl. Frauen Mariæ Rosinæ Gayneau gebohrner Rollin des herrn Defuncti seel. gewesenen ersten Ehegattin (…) dem Verstorbenen H. Nutznießen auf den Fuß des durch H. Not. Heß d. 28. febr. 1752. darüber begriffenen Inventarii beÿ löbl. Vogteÿgericht unterm 26. Julÿ 1755 aufgerichtet aber weiters nicht confirmirten Kinder Vertrag mit vorbehalt Eigenthum davon darunter enthaltenen Antheilere ane Häusern berechnet und fort gestellet worden in dem betrag der 1228 lb
Derentwegen ist denen selben Wÿdems Erben heutiges Tags anzuweisen, Erstlich die ohnvertheilte Helffte von und ane eine behaußung und hoffstatt cum appertinentiis alhier an dem Baarfüßer Platz, 1. seit neben Herrn Schreiber dem Weinhändler, 2. seit neben H. Pugin dem Schneider und hinten auf das Gebrands ein Ende stoßend gelegen, Wie solche behausung vorher gedachtermaßen in dem Verlassenschaffts Inventario mit mehrerem beschrieben und zwar hier um denjenigen Preiß mit welchem solche Haushelfte in dem in der Kinder (Vertrag ad Calculum gebracht) worden, nemblich zu 450.
It: die helffte vor unvertheilt von und ane ener behaußung Zum schwarzen Adler genannt au Bastion de la Bruche beÿ denen ponts couverts, 1.seit die Gastbehaußung à la Reine de France, 2.seit ist ein Eck gegen denen Cazernen && davon ebenfalls das weitere in dem Verlassenschaffts Inventario anchzusehen, doch auch um den Preiß um welchen solche haushelfte ehemalen ad Calculum gebracht worden, nämlich zu 350.
Als welche beede Haus Antheiler denen Kinderen erster Ehe und Wÿdems Erben beÿ Errichtung des Kinder Vertrags als mütterliche Natural Posten reservirt geblieben und solcher gestalt heutiges tags auszuliefern sind. Die übrige helfte an solchen beeden behausungen aber ist von dem Verstorbenen ihrem Vater erkauft und folglich in deßen Verlaßenschafft gehörig
Compte que rend le tuteur Jean Michel Georger de la gestion des biens qui appartiennent aux trois enfants du premier mariage
1764 (10.2.), Not. Fické (6 E 41, 782) n° 86
Rechnung mein Johannes Michael Georger des Sattlers als geordnet und geschworenen Vogts weiland S.T. Herrn Vincent Gayneau gewesenen Statt Sattlers und E.E. großen Raths alten beÿsitzers mit längst weiland fr. Maria Rosina geb. Rollin in erster Ehe erzeugt nach tod verlaßener dreÿer Söhne, nahmentl. Vincent des leedigen und bereits volljährigen Sattlers, Johannis und francisci der Gayneau, inhaltend und ausweißend was ich im Nahmen derselben pt° ihres ererbten mütterl. Guth vom 10. feb. 1762 biß 10.febr. 1764 behandelt, eingenommen und hingegen wieder ausgegeben habe – Erste Rechnung dieser Vogteÿ
Corpus der Curanden jährlich falle habende Hauß Zinnßen. So viel die behausung am barfüßer Platz gelegen antrift, woran den Curanden die helfte für mütterlich Erbguth zuständig ist, so habe ich der Vogt, der ich die andere in die Vätterliche falliments Mass gehörig gewesene Helffte an mich ersteÿgert schon ehemahlen Vom Defuncto der Curanden H. Vater seel. in Lehnung genommen, und seithero damit continuirt um einen Jahres zinß von 75 lb.
die andere helffte einer behaußung au pont couvert gelegen, die Ihnen Curanden ebenfalß für mütterlich Guth gehörig ist, ist immerbald ganz bald zum theil und allemal so gut, als sich die Gelegenheit darzu offenbahrt verlehnt worden, Es kann also davon weiter nichts gewißes angezeigt werden, alß daß solche gantze behausung erst an Weÿhenachten 1763. an eine verwittibte frau Cholly um einen Jahres Zinnß von 15. lb. 10. ß verlehnt gewesen, daß aber solche beständerin schon auf nächst kommendes quartal Annunciationis Mariæ wieder quittirt und N. Braun ein Melcker hingegen einziehen wird, der einen Jahres Zinnß versprochen hat von 26 lb
Compte que rend le tuteur Jean Michel Georger de la gestion des biens qui appartiennent aux deux enfants cadets du premier mariage
1766 (18.4.), Not. Fické (6 E 41, 783) n° 115
Rechnung mein Johann Michael Görger des Sattlers als geordnet und geschworenen Vogts Weÿl. S.T. Hn Vincent Gayneau gewesenen Statt Sattlers und E.E. großen Raths alten beÿsitzers mit längst Weÿl. Fr. Maria Rosina geb. Rollin in 1. Ehe erzeugt nach tod verlaßener 2.er jüngster Söhne nahmentlich Johannis und Francisci der Gayneau, inhaltend und ausweisend was ich im Nahmen derselben vom 10. martÿ 1764 als dem beschluß meiner 1.en Rechnung bis 18. apr. 1766 fernerhin eingenommen und dagegen wieder ausgegeben habe – Zweÿte Rechnung dieser Vogteÿ
Erstlich vereinnahme ich der Vogt selbsten von der denen beeden Curanden und ihrem volljährigen bruder gemeinschaftlich gehörigen Helfte einer am barfüßer Platz gelegen behaußung den zinß (…)
Item so hat N.N. eine Soldaten Frau die behaußung au Pont couvert gelegen von Weÿhenachten 1763 bis Frauentag 1764
Item habe ich von hieher gehörigen helffte der behausung au Pont Couvert den Zinß bezogen von Annunciationis Mariæ 1764 bis Michaelis 1764 für I. und einhalb Jahr, betragt à 13 lb des Jahrs 19.
Nota, der Rückstand für den Quartal weÿhenachten 1765 und frauentag 1766 fidet sich auf N. Lutz dem Melcker, als Eigenthümer der I.en und beständer der andern hieher gehörig. hellffte in Extanzen
Autre compte, rendu après la vente de la maison aux Ponts Couverts
1768, Not. Fické (6 E 41, 783) n° 138
Rechnung mein Johann Michael Görger des Sattlers und Burgers alh. Zu Straßburg als geordnet u. geschwornen Vogts weiland S.T. Herrn Vincent Gayneau gewesenen Statt: Sattlers u. E.E. Grosen Raths alten beÿsitzers mit längst weil. Fraun Maria Rosina geborner Rollin, in erster Ehe ehelich erzeugt, nach tod verlaßener Zweÿer Jüngster Söhne, Nahmentl. Johannis und Francisci der Gayneau, inhaltend und ausweisend, was ich im Namen derselben vom 18. April 1766 als dem beschluß meiner 2.ten dißfalßigen Rechng. bis 18. Maÿ 1768 fernerhin eingenommen und dagegen ausgegeben habe – Dritte Rechnung dieser Vogteÿ
Bericht. Es ist hier zur Einleitung dieser Rechnung mit wenigem in Anmerkung zu bringen. 1. daß der Curanden helfte an dem beÿ den gedeckten Brucken gelegenen Häusel unter der Genehmigung E. E. Grosen Raths an Joh: Jacob Schwing den Metzger verkäuflichen hingegeben worden pro 300 lib d, woran derselbe in Abschlag bezalt 50 lb
Also das nur die helffte an der andern am Parfüßerplatz gelegenen behaußung annoch gemeinschafftlich vorhanden ost (…)
3. daß seithero Jean Gayneau der eine Curandus zu Paris ab intestato verstorben
(N° 139, 23. Decembris 1768, Abrechnung
Compte que rendent les héritiers du tuteur Jean Michel Georger de la gestion des biens qui appartiennent à François Gayneau, issu du premier mariage
1771, Not. Fické (6 E 41, 783) n° 167
Rechnung über alles dasjenige besagend, was nunmehro Weiland herr Johann Michael Georger, der gewesene Sattler und Burger dahier zu Straßburg, in gehabter Qualitæt geordnet und verpflichteten Vogts François Gayneau, des leedigen Schreiners, Weiland Herrn Vincent Gayneau gewesenen Stadt: Sattlers und E. E. großen Raths alten Beisitzers, mit längst Weiland Fraun Maria Rosina gebohrner Rollin in I.ter Ehe erzeugt nach Tod verlaßenen Sohns, vom 18.ten Maÿ 1768. bis und mit dem Anfang des 1771. Jahrs eingenommen und hingegen ausgegeben hat – Vierte und letzte Rechnung dieser Vogteÿ
Marie Françoise Scheidel meurt à l’hôpital le 8 mai 1773 en délaissant trois enfants. L’inventaire est dressé place Dauphine (aujourd’hui place d’Austerlitz) dans la maison du cordonnier Nicolas Bezard. La succession s’élève à trois livres.
1773 (28.6.), Not. Ensfelder (J. Daniel 6 E 41, 628) n° 29
Inventarium über Weiland Frauen Mariæ Franciscæ Gayneau gebohrner Scheidelin, auch Weiland Herrn Vincent Gayneau gewesenen Sattlers und burgers alhier seel. hinterbliebener Wittib nunmehro auch seel. Verlaßenschaft, auffgerichtet in Anno 1773. – nach ihrem den 8.ten jüngst verfloßenen Maÿ Monaths aus dieser Welt genommenem tödlichen Hintritt hie Zeitlichen verlaßen hat. Welche Vermögens Nachlaßenschaft ane heutig zu End gemeltem dato auf geschehenes Ansuchen Erfordern und Begehren Herrn Pierre Vincent Gayneau, Sattlers und burgers hieselbst als geordnet und geschworenen Vogts der Defunctæ seel. mit obbesagtem ihrem Ehemann in zweÿter Ehe erzeugter gleich hernach benamßter 3. Kinder und Beneficial Erben, ordnungs mäßig inventirt und ersucht durch Herrn Nicolai Bezard den alhie verburgerten Schumacher den Haußmeister und Claram Franciscam die dißortige ältere tochter (…) So beschehen alhier Zu Straßburg den 28. Junÿ 1773.
Benennung der Erben. Die Verstorbene seelige hat ab intestato Zu ihren wahren und rechtsmäßigen Erben verlaßen, dero mit Eingangs gemeltem H. Vincent Gayneau in 2.ter Ehe erzielte Kinder als 1° Jungfer Clara Francisca so in das 19.de Jahr ihres Alters gehet, 2.do Dominicus Benedictus so 16 jahr alt und 3.tio Anna Margaretha so 13. jährig, In deren Nahmen ist Zugegen gewesen herr Pierre Vincent Gaineau der Sattler und burger alhier, deren geordnet und geschworenen Vogts
In einer algier Zu Straßburg ohnweit dem Place Dauphine gelegenen Herrn Nicolas Bezard dem Schumacher und burgers alhie Zuständiger dißorts zum theil lehnungsweiß bewohnter behausung hat sich gefunden als
Sa. Haußraths 9, Sa. Silbers 10 ß, Summa summarum 10 lb – Schulden 7, Beschluß und Stall summ 3 lb
Zweiffelhaffte und vor verlohren geachtete Schulden in dieße Verlaßenschafft Zu bezahlen 35 lb
Sépulture, Hôpital (cath. p. 293)
Anno 1773, die 8. Maii mortua est Francisca Schaidel defuncti vincentii gayneau civis hujatis et Ephipparii uxor, ætatis suæ annorum 43 sacramentis pœnitentiæ Eucharistiæ et extremæ unctionis rité munita, et die Sequenti (…) sepulta est ad Sanctum urbanum (i 196)
Enfants
Le sellier Vincent Gayneau épouse en 1768 Françoise Hoog, fille d’un boucher de Soultz en Haute-Alsace : contrat de mariage, célébration
1768 (2.9.), Not. Fické (6 E 41, 774) n° 165
Eheberedung – in Person gegenwärtig, der Wohl Ehrenachtbare Herr Vincent Gayneau der ledige frantzösische Sattler meister, Weiland Herrn Vincent Gayneau, gewesenen Stadt: Sattlers und E. E. grosen Raths alten wohlverdienten beisitzers, ehelich erzeugt hinterlaßener Sohn, großjährigen Alters und ohnbevögtigt, eines
und andern Theils die Viel Ehren und tugendbegabte Jungfrau Francisca Hogin, Herrn Antoni Hog, Metzgers und burgers zu Sulz im Obern Elsaß ehelich erzeugte Tochter, hierbeÿ in Namen deroselben leibl. Vaters, der seine bewilligung schriftlich ertheilt, mit Herrn Joseph Bernard dem Handelsmann und burger alhier verbeistandet
auf Freÿtag den 2. Septembris Anno 1768 [unterzeichnet] pierre vincent gayneau als hochzeiter, franca hogin hochzeiterin
Mariage, Saint-Louis (cath. p. 267)
Hodie 19 Septembris anni 1768 (…) sacro matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ Conjuncti fuerunt Petrus Vincentius Gayneau, argentinensis, Ephipparius, filius legitimus defunctorum Vincentii Gayneau, in vivis Civis hujatis, et Ephipparii et Mariæ Rosinæ Rollet ex unâ, et Maria Francisca Hoog, oriunda ex Sultz Diœcesis Basiliensis filia legitima Antonii Hoog et defunctæ Margaritæ gelin ex altera partibus, ambo commorantes in hac Parochiâ (signé) piette vincent gayneau, fransia hogin (i 137)
Le perruquier Jean Gayneau meurt célibataire à Paris le 21 juin 1767. L’inventaire des biens dont il a hérité est dressé en janvier 1769
1769 (21.1.), Not. Fické (J. Charles, 6 E 41, 762) n° 393
Inventarium über und respectivé Abtheilungs Register über diejenige Vermögens Haabschaft, welche der Ehrenachtbare Herr Jean Gayneau, geweßener lediger Peruquier, weil. Herrn Vincent Gayneau, gewesenen frantzösischen Sattlers und Exsenatoris alh. mit auch längst weil. Frau Maria Rosina geborner Rollin, ehelich erzeugt, nach Tod verlaßener Sohn, nunmehro seel. nach seinem d. 21.ten Juny 1767 in der Stadt Paris erproblich eingeschickten Todesscheins, aus dieser Zeitlichkeit genommenen tödlichen Hintritt, verlaßen hat. Welche Vermögens Nachlaßenschaft heut dato, aif befehl eines Löbl. Vogteÿ-Gerichts, und darauf beschehenes Erfordern Herrn Joh: Michael Georger, des Sattlers und Burgers alhie des defuncti gewesenen, und François Gayneau, des ledigen Schreiners, deßelben vollbändigen Bruders annoch ohnentledigten Vogts, wie auch Herrn Pierre Vincent Gayneau, des ebenmäßigen Sattlers und burgers alh. sein des Erblaßes ältesten vollbändigen Bruders für sich und sogleich als verpflichteten Vogts der hienach gemelten dreÿ Gayneauischen Kindern zwoter Ehe, als zu 3/5.ten theilen Mit Erben, nach Ausweisung der von gedachtem Hen Joh: Michael Georger,bis 18. May 1768. gestelten und zur Abhandlung eines löblichen Vogteÿgerichts Vorhandenen Rechnung (…) So beschehen Straßburg d. 21. Januarii 1769.
Des abgeleibten Jean Gayneau seel. ab intestato Zu Erben verlaßene voll: und einbändige Geschwister, sind mit Namen und 1.mo Herr Pierre Vincent Gayneau, Frantzösischen Sattler und burger alh. 2. François Gayneau, der ledige Schreiner Gesell, beide deßelben vollbändige Brüder davon der letztere annoch mit Eingangs ermeltem Herrn Joh: Mich. Georger bevögtiget
3.tio Clara Francisca Gayneau, 4. Dominicus Benedictus Gayneau und 5. Margaretha Gayneau, diese 3 deßelben einbändigen Geschwister, die des Erblaßers Hr Vater seel. in 2.ter Ehe mit noch lebender Fr. Maria Francisca gebohrner Scheidelin ehelichen erzeugt und verlaßen hat, welche mit obengedachtem Herrn Pierre Vincent Gayneau dem frantzös. Sattl. ihrem einbändigen Bruder, erst kürtzlich bevögtiget worden, der auch weilen die Sache der Erbschafft durch Herrn Georger Rechnung ganz klar zu Tage liegt, und keine Contestationes deshalben Zur Repartition fürwalten, hierzu keinen Theilvogt nöthig gehabt. Also alle fünf des Defuncti seel. zweÿ: und einbändige Geschwister, zu fünf gleichlingen Antheilern.
Eigenthum an einer Behausung. Nämlich 1/3. Theil vor unvertheilt von der Helfte das ist 1/6 Theil an einer behausung und Hoffstatt an dem Baarfüßerplatz (…)
Sa. Eigenthums an gemelter behaußung 220, Sa. Pfenningzinß hauptguths 83, ß Schulden 35, Summa summarum 338 lb
Zweiffelhaffte Schulden 8 lb
Le menuisier français François Gayneau épouse en 1777 Marie Barbe Scholl, fille du messager au Directoire de la noblesse Antoine Schott
1777 (1.2.), Not. Fické (6 E 41, 774) n° 273
Eheberedung – zwischen dem Wohl Ehren: und achtbaren Herrn François Gayneau dem ledigen teutschen Schreinermeister und Burgern alhier Zu Straßburg, Weil. S. T. Herrn Vincent Gayneau, gewesenen frantzösischen Sattlers und E. E. großen Raths alten wohlverdienten Beisitzers, Ehelich erzeugt hinterlaßenem Sohn, eines
und andern theils der Ehren und tugendsamen Jungfraun Mariæ Barbaræ Schottin, Herrn Antoni Schott, des Einspännigers beÿ dem hochlöbl. Ritter Directorio und Einwohners dahier ehelich erzielter tochter
auf Sambstag den 1. Februarii1777 [unterzeichnet] François Gayneau als hochzeiter, barbara schottin
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (cath. p. 260)
Hodie 71 Julii anni 1777 (…) S. matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ conjuncti fuerunt Franciscus Daniel gayneau Civis et arcularius hujas filius majorennis Vincentii Gayneau Civis dum viveret ac ephipparii hujatis et Mariæ Rosinæ Roll defunctorum conjugum, Parochianus noster Et Magdalena Barbara Schott filia majorennis Antonii Schott, Dicasterii nobilitatis Custodis et Mariæ Barbaræ Metzgerin, conjugum parochiana nostra (signé) frantz daniel Gayneau, magdalena barbara schottin (i 134)
Claire Françoise Gayneau épouse en 1779 le tailleur André Lechner, originaire de Mommenheim : contrat de mariage, célébration
1779 (17. 9.br), Not. Fettich (Geo. Fréd. 6 E 41, 1311) n° 97
Eheberedung – zwischen dem ehrsamen und bescheidenen Andreas Löchner dem ledigen Schneider gesellen, Von Mommenheim gebürtig, Sebastian Löchners des Schneidermeisters Zu gesagtem Mommenheim ehelich erzeugtem Sohn, als Hochzeitern ane einem
So dann der Ehr: und tugendsamen Jungfrauen Claræ Franciscæ Gayno, Weil. Vincent Gayno, des gewesenen burgers und Sattlers dahier ehelich erzeugt hinterlaßenen tochter, als Hochzeitherin, andern theils
Actum lectum et signaum den 17. Novembris 1779 [unterzeichnet] andreeas lechner, Clara franciga gaÿneau
Mariage, Saint-Laurent (cath. p. 410)
Hodie 10 Januarÿ Anni 1780 (…) Sacro Matrimonii vinculo in facie Ecclesiæ Conjuncti fuerunt Andreas Lechner solutus ex Mommenheim oriundus, Civis et sartor hujatis, filius Legitimus et Majorennis Sebastiani Lechner, Civis et sutoris in Mommenheim et Mariæ Franciscæ Rochin Conjugum, Ratione domicilii parohianus Noster, et Clara Francisca Gayneau, Soluta hujatis, filia legitima et Majorennis Vincentii Gayneau Civis ephipparii et Senatoris Magistratûs hujus urbis et Mariæ Franciscæ Scheidel Conjugum defunctorum, Parochiana nostra (signé) andreas lechner, mara francois Gaÿneau (i 246)
Marie Marguerite Gayneau épouse en 1786 le typographe François Marc Galley, luthérien originaire de la république de Genève, employé à l’imprimerie typographique de Kehl. Les parties conviennent que les enfants seront élevés dans la religion catholique.
1786 (1. Août), Not. Wengler (6 E 41, 1530) n° 37
1. Août 1786 (Contrat de mariage) furent présents le Sieur François Marc Galley, garçon Imprimeur à l’imprimerie typographique établie à Kehl, fils majeur usant de ses droits de feu Nicolas Galley en son vivant bourgeois à Natif juridisction de la Republic de Geneve et de feue Demoiselle Bernet née Pellicot d’une part
Et Demoiselle Marie Marguerithe Gayneau, fille aussi majeure de feu le Sr Vincent Gayneau en son vivant bourgeois maître sellier en cette ville et de feue Delle Clare Françoise née Scheitel, assistée de pour ces présentes du Se Remi Blachon bourgeois maître billardier de cette ville d’autre
Cinquiemement, comme les deux futurs conjoints sont de différentes religions, savoir le futur époux de la religion luthérienne et la future épouse de la religion catholique apostolique romaine, il a été convenu et stipulé entr-eux à l’egard des enfants à naitres du présent mariage qu’elles soient tous sans distinction du sexe, élevées en celle de lad. future épouse, c’est à dire en la religion catholique
(signé) Francois Gallay, maria maria geno