21, rue du Vieux-Marché-aux-Poissons, partie nord


Rue du Vieux-Marché-aux-Poissons n° 21 (partie nord) – VII 382 (Blondel)

Réunie à la maison voisine en 1683

La maison appartient au coutelier Jean Küle à la fin du XVI° siècle. Le marchand Jean Schreck qui l’achète en 1632 en est exproprié après plusieurs reports de paiement. Les préposés au bâtiment autorisent le fondeur de pichets Jean Georges Kohler, comme ses voisins, à enclore un terrain devant sa maison en 1671. Le perruquier Philippe Waldmann veut effectivement bâtir en 1677 mais est en litige avec son voisin Herrmann Kempffer qui prétend que le mur de cave sur lequel Philippe Waldmann veut construire lui appartient. Jean Léonard Kempffer acquiert en 1683 la maison dont la façade a 11 pieds 10 pouces pour la réunir à la sienne qui fait 12 pieds 1 ½ pouces après en avoir obtenu des Quinze l’autorisation (voir ensuite l’actuel n° 21).

décembre 2022

Sommaire
Relevé d’actes

Récapitulatif des propriétaires

La liste ci-dessous donne tous les propriétaires de 1597 à 1683, date se da réunion avec la maison voisine. La propriété change par vente (v), par héritage ou cession de parts (h) ou encore par adjudication (adj). L’étoile (*) signale une date approximative de mutation.

Jean Küle, coutelier, et (1572) Apollonie Ruhlmann, d’abord (1559) femme du boulanger Jacques Wittau puis (1560) du coutelier Joachim Meyer – luthériens
1632 v Jean Schreck, marchand, et (1618) Catherine Barth, d’abord (1603) femme du marchand Jérôme Fürstenhauer – luthériens
1638 v Balthasar Dürwanger, fondeur de pichets, et (1635) Anne Seitz, d’abord (1630) femme du fondeur de pichets Sébastien Kohler – luthériens
1642 h Georges Gesell, fondeur de pichets, et (1642) Anne Seitz, d’abord (1630) femme de Sébastien Kohler et (1635) de Balthasar Dürwanger, fondeurs de pichets ; puis (1668) Elisabeth Kuntz – luthériens
1668* h Jean Georges Kohler, fondeur de pichets, et (1660) Susanne Zimmer – luthériens
1677 v Philippe Waldmann, perruquier, et (v. 1650) Susanne Moritz – luthériens
1682* h Jean Jacques Waldmann, perruquier, et (1677) Marie Julienne Spiess, remariée (1698) avec le marchand pelletier Michel Frœreisen – luthériens
1683 v Jean Léonard Kempffer, marchand de cuir (1650-1703) – luthérien

Locations

1637, Balthasar Dürrwanger, potier d’étain (futur propriétaire)

Livres des communaux

Le loyer établi par les préposés au bâtiment est inscrit dans le registre des loyers communaux
1673, Livre des loyers communaux, VII 1465 (1673-1741) f° 160

Philipp Waldmann(s W) Soll von einem Gängel am Hauß vnden in der Schloßer gaßen gegen dem Engel über vff prima May, 5 ß (…)
Er soll ferners wegen eingezäunten Allmendts von seiner erkaufften behaußung am Fischmarck, Jahrs vff Jacobi vnd 1678. primo, vide infra p. 420., 1 lb
Prot: 1671. p. 92. et Prot: 1677. pag. 89

Préposés au bâtiment (Bauherren)

1677, Préposés au bâtiment (VII 1365 Bauherren)
Le perruquier Philippe Waldmann demande aux préposés au bâtiment l’autorisation d’enclore un terrain devant sa maison comme ils l’ont autorisé en 1671, bien que son voisin Hermann Kempffer s’y oppose. Le rapporteur du Petit Sénat déclare que le père de Hermann Kempffer a construit sur le communal un mur de cave qui lui appartient en propre. Les experts se rendent sur place. Ils constatent que le mur Kempffer dépasse de trois pouces sur le terrain que Philippe Waldmann veut enclore et que ce mur n’est pas assez solide pour supporter les constructions prévues. Ils proposent que le mur soit démoli et que chaque partie construise un mur sur son terrain. Philippe Waldmann devra un loyer d’une livre à partir de l’année suivante.

(f° 87) den 1. Augusti – Philipp Waldmann
Philipp Waldmann, paruquen macher, Ca. Hermann Kempffen den Lederhändlern, beschwärt sich, daß gedachter Kempffer Ihme Waldmann nicht vergönnen wolle, das allmend an seiner auff dem fischmarckh gelegener vnd von Hanß Georg Kohlern erkaufften behaußung, vff 12 schuh 6. Zoll breit breit, vnd auff einer seiten 5 schuh 3 Zoll, vnd auff der andern seit beÿ Hermann Kempffen 4 schuh 11. Zoll herauß Zu fahren vnd einzuzaunen, allermaßen am 3. Octob. 1671. besagtem Kohler, (:gegen entrichtung 1. lb d Zinßes so bald die einzeunung beschehen sein würdt:) willfahrt worden, Und obwohlen vorgestern ein augenschein durch Hh. deputirte des Kleinen rhats eingenommen worden, auch derselbe vermeinet die Sach in güte hiezulegen, Zumahlen Cläger vmb 6. Zoll breit von obiger breite weichen wollen, were dannach beklagter nicht zum Vergleich Zu beweg. geweßen, bittet, Ihne beÿ dem erhaltenen bescheidt vnd maß Zu manuteniren.
H. Dr Kast E. E. Kleinen Raths actuarius et Referendarius, gab bericht, daß vor altem hero durch Hermann Kempffers Vorfahr ein Keller in sein Kempffers wohnung eine maur von alten Keller biß herauß auff das Allmend, vndt Zwar in einer vngrader lini auffgeführt, auch in ermelte Maur ein blind loch gehawen word. vnd weilen anietzo Waldman nach erlangtem Meß sein allmend einzäunen vnd auff führen wollen, hätte Er die grade lini auff sein Kempffers Maur nicht haben können, auch Kempffer vorgabe, daß Ihme die Maur allein gehörig seÿe, Johann Leonhard Kempffer nôe seines Vatters berichtet, daß sein Vatter wider des Clägers Vorhabens baw protestire, Könte nicht Zugeben daß Cläger vff sein Beclagten Maur vndt gerechtigkeit ein gebäw setzen wolle, weilen beclagter Vorhabens noch ebener maß. auff seine gerechtigkeit Zubawen. Erkant, soll augenschein eingenommen werden.

(f° 88-v) Eod. hora 3. – Philipp Waldmann Ca. Hermann Kempffer
Augenschein eingenommen beÿ Philip Waldmanns des paruquen machers behaußung am fischmarckh, alwo derselbe sich beclaget, daß Hermann Kempffer Ihme Cläger die erlangte Weite der 12. schuh vnd 6. Zoll Zu vorhabender Einzäunung des Allmends nicht Zugeben wolle, hette bereits die Stein darzu gehawen laßen, vnd sich entschloßen 6. Zoll breit von erlangter bewilligung fahren Zulaßen, wavon aber Beclagter nichts hören will, vorgebens daß derselbe selbst willens vff seine Maur Zu bawen, vnd also davon nichts entbehren Könte, auch berichtet Beclagter hiengegen daß er sich erbietig gemacht, mit Clägern eine newe Maur außzuführen, So Cläger nicht eingehen wollen, bitten also beede theil einen ieden beÿ deßen gerechtsame Zu manuteniren,
warauff durch Lohnern vnd Hanß Jacob Kihlen (als ane statt des Werckmeisters vff dem Maurhoff hierzu gezogener) obgedachts Kempffers Keller durchaus abgemeßen vnd, befunden worden, daß die Maur vom Schwibbogen an biß herauß vor dißem an die eigenthümliche Maur vnd Zwar vmb 3. Zoll hieneinwarts Zu Waldmanns Gerechtsame gesetzt und auffgeführet worden, auch deme mann wahrgenommen, wann beede theil auff dißes Maurwerckh bawen wolten, solche Gebäw nicht wohl darauff ruhen Könnten, dannenhero vmb erhaltung guter Nachbarschafft Erkannt worden, daß ie gemeinen Costen die Maur beÿ der Kellersteg gantz abgebrochen, von newen stärcker vnd in sein Kempffers Gerechtigkeit beÿ der Stegen 3. Zoll weiters auffgeführt, ein doppelt gewandt stein darauff gesetzt, vnd weilen ein gehawener Stein von Clägern nicht gebraucht werden kann, an deßen statt durch Kempffern ein anderer in deßen Costen verfertiget, vnd ein Strich an der Mauren auffgeführt werden solle, vnd hat H Waldmann Jahrs vff Jacobi vnd 1678. pîo 1. lb d Zinß Zu entrichten.

1683, Préposés au bâtiment (VII 1370)
Les préposés au bâtiment transmettent aux Quinze la demande de Jean Léonard Kempffer de réunir à la sienne la maison qu’il a acquise de Waldmann. La maison Kempfer a 12 pieds 1 ½ pouces de large, la maison Waldmann 11 pieds 10 pouces.

(f° 84-v) Montags den 8. Novembr: – H. Johann Leonhardt Kempffer
H. Johann Leonhardt Kempffer berichtet, d. er von Philipp Waldmanns deß Perruquenmachers Erben die neben der seinigen ligende behaußung vff dem Fischmarck an sich erkaufft, bitt umb erlaubnuß dieße beede häußer zusammen Zubrechen. Erkandt, soll augenschein eingenommen werden.

(f° 85) Dienstags den 9. 9.bris – H. Johann Leonhardt Kempffer
Ferner augenschein eingenommen in H. Johann Leonhardt Kempffers hauß vff dem Fischmarck, allda er einen durchbruch verlangt, hat sich befunden daß daß Kempferische hauß 12 schuh 1 ½ Zoll, daß Waldtmännische hauß aber so er an sich erkaufft 11 schuh 10. Zoll breit ist. Erk. soll durch H. Secretarium Weßnern beÿ den Hh. XV. in pleno proponirt Werden, Weilen es einen durchbruch 2. häußer betrifft und also der ordnung nach ein großer augenschein dabeÿ erfordert wurde.
Protocole des Quinze en déficit


Relevé d’actes

La maison appartient à la fin du XVI° siècle au coutelier Jean Küle qui épouse en 1572 Apollonie, veuve du coutelier Joachim Meyer

Mariage, cathédrale (luth. p. 220)
1572. Sontag 17. Hornung. Hans Kuel der Messerschmit, Apolonia, Joachim Maiers deß Messerschmid. witwe, wonet bey der beck knecht stube. Eingesegnet Montag den 25. Hornung hora 9. (i 113)

Originaire de Bâle, Joachim Meyer épouse en 1560 Apollonie Ruhlmann, veuve de Jacques Wittau (Wickgau)
Mariage, Saint-Guillaume (luth.)
1560. XXVI Maÿ. Joachim mayer von Basel messerschmit, Apolonia Rulmanin Jacob Wickgaws nachgelaßene witwe, celeb. nuptias 4. Junÿ Aô 150 (i 98)

Joachim Meyer acquiert le droit de bourgeoisie par sa femme quinze jours après son mariage avec Apollonie Ruhlmann, veuve du boulanger Jacques « Wittich »
1560, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 170
Joachim Meÿger von Basell hatt d. burgrecht empfangen vonn Appolonia Rulmennin weÿlandt Jacob Wittich des Becken selig. wittwen, sein haußfrawen vnnd wil dienen Zun schmiden Actum 10 Junÿ Anno 60.

Jacques Wittau épouse Apollonie Ruhlmann en 1559
Mariage, Saint-Guillaume (luth. f° 71-v)
1559. XIX Januarÿ. Jacob Witaw von Straßburg v. Apolonia Rulmennin. Celebrarunt nuptias 6. Februarÿ an 59. (i 77)

Jean Külle devient bourgeois par sa femme deux mois après son mariage
2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 365
Hans Küele der Messerschmidt hatt das burgkrecht Empfang. von Appolonia Ruollmännin weÿland Joachim Meÿers auch Messerschmids sellig. wittwen seiner ehefrawen und dient Zu den schmiden. Act. den 14.t apprilli A° & 72.

La maison appartient ensuite à Jean Schreck (voir ci-dessous et la vente passée en 1638)
Les trois frères Jean Martin Kernmann, Jean Jacques Kernmann et Jean Charles Kernmann cèdent à Agnès, veuve de Jean Michel Kernmann, 150 livres que leur doit Catherine Barth veuve de Jean Schreck pour le prix de la maison acquise le 31 octobre 1632

1636 (10. 9.bris), Chambre des Contrats, vol. 475 f° 900
Erschienen Hanß Martin, Hanß Jacob und Hanß Carle die Kernmänner, gebrüder burgere zu Str.
haben in gegensein Agneßen weÿ: Hanß Michel Kernmanns deß Schlossers see: wittiben, mit beÿstand H Johann Wagners deß Notarÿ ihres Vogts (verkaufft)
150. lb an 500. lb mehrern Summen, so weÿ: Johann Schrecken deß handelßmanns see: alhie wittib Catharina Bartin, vermög der auch in der Contractstuben den 31. Octobris Anno 1632. vffgerichteten verschreibung Am Kauffschilling ihres hauses schuldig, so sie die Verkäuffere von weÿ: hanß Erhard Kernmann ihrem bruder see: ererbt, und were diser Kauff, darinnen auch die Ausstendige Zinß begriffen, für freÿ, ledig, eigen Zugangen vmb 90. lb
Dabeÿ gewesen H M. Georgius Vischbach Pfarrer Zu Sandt der verkäuffern Stieffvater

Originaire d’Achern, le marchand Jean Schreck épouse en 1618 Catherine, veuve de Jérôme Fürstenhauer
Mariage, cathédrale (luth. p. 77)
1618. David 23. Trin: d. 8. 9.bris. Johannes Schrick von Ach. der Handelsmann vnd Cätherin Hieronimi Furstenhauer n. wittib, eingesegnet montag den 16. 9.bris (i 43)

Il devient bourgeois par sa femme six mois plus tard
1619, 4° Livre de bourgeoisie f° 11
Johannes Schreckh Von Achern der handelßman Empfaht das Burgrecht von Catharina, Weÿl. hÿeronimi Fürstenhauers wittib vnd wüll Zum Spiegel dienen Actum den 11* Junÿ Aô 1619.

Originaire de Nuremberg, Jérôme Fürstenhauer épouse en 1603 Catherine Barth, fille du marchand Jacques Barth : contrat de mariage, célébration
1603 (16.6.), Not. Strintz (Daniel, 58 not 53, Prothocollum 1597-1605) f° 145
Eheberedung Zwüschen Herrn Hieronimo Fürstenhauwern vnd Jungfrawen Catharinen Barthin vffgericht
(…) dem ehrenhafftenn vnd fürnehmen Herrenn Hieronimo Fürstenhauwern, weÿland deß ehrenuesten fürnehmen Herrn Leonhardt Fürtsenhauwers geweßenen Handelßmanns vnd burgers Zu Nürnberg seligen sohn Alß dem Bräüttigam Ane einem
So dann der ehren vnd tugendreichen Jungfrawen Catharinæ Barthin, deß Ehrengeachten vnd fürnehmen Herrenn Jacob Barthenn Burgers alhie Zu Straßburg freündlichenn liebenn dochter, Alß der Hochzeÿtterinn Anderntheilß
Inn beÿsein vnd persönlicher gegenwärtigkheÿtt der Ehrenvest Hochachtbaren weißen ehrenhafften fürnehmen und bescheidenen erstlichen vff sein deß herren Hochzeiters seitten Herren Tobie Herlen Hannß Metzigers beeder Handelßleüth Inn Nürnberg sein deß Hochzeiters schwäger (…)
Beschehen und Verhandelt Inn der löblichen freÿen Reichstatt Straßburg Sonntagß den 26. Junÿ In dem Jar deß herren alß man Zalte 1603.

Mariage, Saint-Thomas (luth. f° 184-v n° 503)
1603. Eod. die [Sontag 3. Julÿ] Hieronimus Fürstenhauer von Nürnberg d. handelsmann, Catharin Jacob Barten alhie tochter. Eingeseg. 15. Augusti (i 187)

Jérôme Fürstenhauer devient bourgeois huit mois après son mariage
1604, 2° Livre de bourgeoisie (4 R 104) p. 841
Hieronimus Fürstenhawer Vonn Nürnberg empfahet vonn seiner Haußfrawen Catharina Jacob Barthen deß Gürttlers dochter, Will zu den Schmidten dienen Vnd Kein Narung angeben Actum den 7. Junÿ 604.

Mentions de Jean Schreck dans différents registres
1621 Conseillers et XXI (1 R 103) Johann Schreck contra Hans Thoman Deßler. 99. 101. 163. 178. 267.
1627 XV (2 R 55) Johann Schreck Ca. Müntz (wehen deponirten gelds). 143.
1633 XV (2 R 59) Hannß Schrecken wittwe Ca. Siebenzüchten. 305. (wegen Stand oberhalb des fischmarckts)
1634 XV (2 R 60) Hannß Schrecken Wittwe Ca. Sieben Züchten. 8. (Straff wegen Ständen)

Le marchand genevois Pierre Mariotte prend en apprentissage Léonard Fürstenhauer, assisté de son beau-père Jean Schreck
1623 (ut spâ [xxvj. Martÿ]), Chancellerie, vol. 449 (Registranda Meyger) f° 308
(Inchoat. in Prot. fol. 219.) Erschienen Michell Reichardt von Genff Inn nammen Peter Mariot handelßmanns daselbst seines stieffuatters Ane eim,
So dann h. Johann Schreck handelßman burg. Zu Straßburg Am And. theil,
vnd haben bede parth. wegen sein Schreck. stieffsohns Lienhardt Fürstenhauwers eines verdings mit einand: getroff. wie volgt, Nemmlich so hatt gemeldter Mariot Ime Fürstenhauwer Zu einem Jung Inn sein gewerb vnd gnd. vff vnd anegommmen, 5 Jahr lang so vff Ostern Anni 1623. dieses Allererst Angeh. (…)

Les Quinze remettent l’amende que la Chambre des Sept a infligée à Catherine Barth, veuve de Jean Schreck, pour avoir préempté du bois et des fagots à leur arrivée dans la ville
1632, Protocole des Quinze (2 R 58)
(f° 220) Sambstag 10. 9.bris – Sebold Neher Ca. Siebenzüchten Catharin Bartin
Sebold Neher auch Catharin Bartin Hannß Schrecken haußfr. Erscheint vberreicht per Mr Egger vndert. Suppl. die v.lesen, beschweren sich daß Ihro Bartin vnd Seboldts haußfr: beim Ers: Siebnergericht wegen Bezüchtigter holtz v.fürworttung ein Pfund d Jeder Insonderheit abgefordert worden, da Sie doch der Bezüchtung nicht geständig & pitten vmb absolution.
Erkantn Man soll die Suppl. E. Ers. Siebnergericht gegenbericht darvber Zuthun, Zustellen, den vorgestandenen sagen Ihr begeren seÿ Zubedacht gezogen, Mr

(f° 236) Sambstag 1. X.bris – Sebold Näher Catharina Bartin Siebenzüchten
H. Frantz, were vff Sebold Nehers vnd Catharina Bartin supra fol. 221. producirt supplication Ein gegen bericht von Siebenzüchten Zur Cancelleÿ gelüfert word. stellts ob der Zu Verlesen ?. Erkandt, solte das geschefft mit einander bedacht werden.

(f° 239) Sambstag 8. X.bris – Sebold Näher haußfr., Catharina Bartin, Siebenzüchten
Sebold Nehers haußfrawen vnnd Catharina Bartin wegen ward abgelesen, was hieoben fol. 220. et 236. befindlich. Ego darauff referirt, hatte die einkommene supplication vnd des Siebnergerichts gegen bericht, so allein Extractus Protocolli, durchlesen, befinde sich das die supplicantin durch die holtzkarcher vnd holtzleger beÿ Siebenzüchten deferirt worden, als ob Sie ein vorkauff in holtz verübet ein gantzes Schiff mit holtz vnd wellen vffgekaufft, davon allein ettwas wenigs behalten, das übrige Zu ihrem vortheil anderwertlich, vnnd wann $ gewolt, wider verkaufft, weßweg. sie von besagten 7.bnern vmb j lb d ein ieder gestrafft word. die supplicanten hingegen seind einigen vorkauffs nicht gestendig, so berichten, erstlich Catharina Barthin, alß sie unlengst (am) Staden Ein Schiff mit scheutenholtz angetroffen, habe davon ein einiges fuder gekaufft, und nach dem der man das gelt beÿ Ihr Zu hauß abgeholt, hab ihre nachbarin, hannß Ludwig Baltz. fraw solches wargenommen, den sch[-] selbst abgekaufft vnd bezahlt. So bericht in gleich Sebolt Nehers fr. hatte ein schiff mit wellen angetroffen, dar[-] ettlich 100 vmb 13 ß erkaufft, warauff ettlich andere Nachbauren, alß sie solches gesehen, den schiffmann aber[-] angeredet vnd in besagtem preiß die restirend wellen keufflich angenommen. Also das sie einige vortheil oder mehrschatz dabeÿ nicht gehabt, au[-] zu haben begerth & stellts ob nicht beÿ so gestalten s[-] die supplicantin von der vfferlegte, straff zu absolviren ? H. Kügler Zeigt an, waren seines erwissens die holtzkarcher und holtzleger mehr straffwürdig, welche vff besch[-] vorstellung beÿ siebenzüchten sich anderer gestalt I[-] entschuldig. nicht gewußt, alß die schuld vff die[-] beÿde weiber Zu leg.
Erkandt, daß vmb [-] furdaner* vmbständ willen die supplicantin Zwar der vfferlegten straff, iedoch der gestalt. zu absolviren, daß sie widerumb vor das Siebnergericht zwar remittirt daselbsten beschickt und Ihnen angezeigt werde, das [-] daß geschefft biß vff fernerer erkundigung Zu bed[acht] genommen, warauff es nachgehends also ersitzen Zu laßen.
[in margine :] Freit. 14.t diß per beede H. XV. Meistere vnd H. Meÿern den Sibnergerichts schrb. angezeigt waß decretirt, der er In acht Zunemmen, sich erclärt.

Catherine, veuve de Jean Schreck, loue la maison au potier d’étain Balthasar Dürrwanger

1637 (3. Octobris), Chambre des Contrats, vol. 478 f° 759
Erschienen Balthasar Dürrwanger der Kannengüeßer, burger Zu St.
hatt in gegensein Catharinæ weÿ: Johann Schricken gewesenen handelßmanns und burgers see: alhie witiben mit beÿstand H Theodosi Monachi E. E. Sÿbnergerichts procuratoris, alß ihrer Kindern Vogts, Anstat ihr Catharinæ Vogts H Philipp Jacob Reißeisens Alten groß. Rhats v.wanthen, weil derselb. leibsblödigkeit halber nicht vßgehen Kan
bekannt, daß Er Dürrwanger von ihro vffrecht Sechß Jar lang, die von Weÿhenachten diß Jarß nechst nach einander volgend entlehnet und bestand. ihro Catharinæ Vorderhauß mit allen deren gebäwen nichts dauon alß Ein Cammer oben vff im driten stock außgeschloß. gelegen alhie Am Und. Fischmarckht neben Hörman Kempfer den Lederhändler & Daniel Schäffer den Scheidmacher, für und umb einen Jährlichen Zinß Nemblichen XXX. lb St.

Le tuteur de la fille mineure de Jean Müller, d’une part, la veuve et les enfants de Michel Kernmann vendent au potier d’étain Balthasar Dürrwanger la maison qu’ils ont vendue à Jean Schreck le 31 octobre 1632 et dont ils ont été ensuite remis en possession

1638 (22. Octobris), Chambre des Contrats, vol. 480 f° 712-v
(Protocollat. fol. 125. f. 2.) Erschienen Herr Johann Georg Meÿer Nots. und Stallschreiber alhie alß vogt Susannæ, weÿ: hanß Müllers deß Jungen schloßers seel: dochter: Item Agneß Lacherin, weÿ: hanß Michel Kernmanns gewesenen Stattschloßers see: witib für sich selbsten, mit beÿstand ihres Vogts H Johann Wagners Notÿ. Mehr Bernhard Gebel der schloßer, alß Vogt nechstgedachter Lacherin Kindern,
haben in gegensein Balthasar Dürrwangers deß kannengüeßers alhie bekannt, demnach sie nachspecificirte Behaußung den 31. Octobris Anno 1632. vf E. E. gross. Rhats bewilligung, vermög der auch in der Contractstuben vffgerichteten verschreibung, An Johann Schrecken verkaufft vnd über sie seithero berüerte Behausung nit allein wider den 3. Feb. nechsthin mit ordentlichen Rechten An sich gebracht und erganthet, sondern auch den 5. Aprilis dißes Jarß von E. E. großen Rhat die expulsion, erhalten, inmaß. sie dann bereiths in würckhlichen possess komen (verkaufft)
Ein Vorder: und Hind. hauß, hoffstatt, und höfflin, mit Allen and.en ihren gebäwen, & alhie und. Am Fischmarckt neben weÿl. Daniel Schäffers deß Scheidenmachers see. witib & neb. Hörman Kempfer dem Lederhändler, hind. vf H Jacob Spiehlman den handelsmann stoßend gelegen
[in margine :] (…) dabeÿ gewesen ernten. Meÿers Vogts tochter muet: Elisabeth Stöfflerin vnd Balthasar Dürrwang. der elter sein Käuffers Vatter. d. 21. jan. 1640.

Fils du boulanger Balthasar Dürwanger, Balthasar Dürwanger épouse Anne, veuve du fondeur de pichets Sébastien Kohler
Mariage, cathédrale (luth. p. 358)
1635. Doîca 60. i. febr. Balthasar Dürwanger der Kantenngieser, Balthasar Dürrwanger des schwartzbecken sohn, vnd Anna Sebastian Kolers des kantengiesers e. witwe (i 184)

Originaire de Westhoffen, Sébastien Kohler épouse en 1630 Anne, fille du menuisier Philippe Seitz
Mariage, Saint-Pierre-le-Jeune (luth. p. 104)
1630. Dom. I. Post Epiphan. 10. Januarÿ. Sebastian Kohler der Kantengießer von Westhoffen Andreß Kohlers gewesenen schwartzferbers daselbst nachgelaßener Sohn v. J. Anna Philips Seitzen gewesenen schreiners und burgers alhie nachgelaßene Tochter. Cop.. 18. Jan. Zu J. St. Peter (i 54)

Sébastien Kohler devient bourgeois par sa femme Anne, fille de Philippe Seitz, trois jours après son mariage
1629, 4° Livre de bourgeoisie p. 112
Sebastian Kohler d. Kanttengüeßer Von Westhoffen Empfangt d. Burg.recht von Jungfr. Anna Weÿland Philips Seitzen deß Schreiners seellig Tochter Will beÿ den Schmiden dienen den 21 Januarÿ 1630

Anne Seitz veuve de Balthasar Dürrwanger se remarie en 1642 avec le fondeur de pichets Georges Gesell, originaire de Colmar
Mariage, cathédrale (luth. p. 459)
1642. Domin: 12 Trinitatis. Georg Gesell der Kandtengießer, Hanß gsellen des geweßenen Meÿers Zu Colmar nachgelaßener ehelicher Sohn, Vnd Anna Baltzer Dürrwanger deß gewesenen Kandtengießers nachgelaßene wittib (i 234)

Georges Gesell devient bourgeois par sa femme le 8 septembre 1642.
4° Livre de bourgeoisie p. 209
Geörg Gsell Von Colmar der Kantengießer, empfahet daß Burgerrecht von seiner haußfrawen Anna Seitzin weÿl. Balthasar Dürrwangers seel. hinderlaßener W. vmb 9 Gold fl. Ist ledigen standts geweßen vnd wird zu den Schmiden dienen. Jur. den 8. 7.bris 642.

Le tuteur des enfants de Jean Frédéric Baltz cède à Jean Léonard Frœreisen un capital assis sur la maison vendue en 1638 à Balthasar Dürrwanger, alors dû par Georges Gesell

1664 (30. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 529 f° 369-v
Erschienen Herr Georg Friderich Mentel alter Kleinen Rhats Verwanther alß Vogt Johann Friderich Baltzen Kinder
in gegensein Herrn Johann Leonhard Fröreißens E.E. Großen Rhats beÿsitzers
35. lb. d. Capital so Georg Gesell der Kannten Gießer, von seiner alhie am undern fischmarckh einseit neben hermann Kempffern dem Lederhändlern anderseit neben Lorentz Frantzen dem Schuhmachern gelegener behaußung Zu geben schuldig, und Vermög der am 22. 8.bris A° 1638, in der Cancelleÿ Contractstuben uffgerichteter Kauffverschreibung Von Balthasar Dürrwangern und Anna beÿden Eheleuth alß damahlig Käuffern alß eine uff solcher behaußung stehende beschwärdt zubezahlen übernohmen worden ist

Jean Georges Gsell se remarie en 1668 avec Elisabeth, fille du coutelier Jean Louis Kuntz : contrat de mariage, célébration à domicile
1668 (9.2.), Not. Oesinger (David le jeune, 38 Not 16) N° 229
Eheberedung Zwischen dem Ehrengeachten vndt Vornehmem Herrn Geörg Gesellen, Kannengießern, vndt Burgern alhie Zue Straßburg alß Bräuttigamb ahn Einem
Sodann der Ehren: vndt tugendsammen Jungfr. Elisabethæ, des Ehrenvesten fürsichtigen vndt Weisen Herrn Hanß Ludwig Kuentzen Meßerschmidts vnd E. E. Kleinen Raths Jetzmahligen Beÿsitzers ehelicher Tochter, alß Hochzeiterin Andern theils
So beschehen In Straßburg Sontags den 9.ten Februarÿ A° 1668. [unterzeichnet] Geörg Gsell kandegrieß Als Hochzeiter Beken als obsteht, hanß ludwig kuendz meßerschmidt der hochzett. fater beken wie obstett
Not. Oesinger (David le jeune, 38 Not 18, Vol. 2, Notariat Protocolla)

Mariage, cathédrale (luth. p. 97, n° 2)
1668. Dom. Iinvocavit. Zum 2 mahl Geörg Gßel der Kantengießer vnd Burger alhier und Jfr. Elisabeth, hr hanß Ludwig Cuntzen Meßerschmidts u. E. E. Kleinen Raths Beisitzers ehel. Tochter. Montags den 17. Febr. in seiner Behausung (i 99)

Les Quinze autorisent Georges Gesell, souffrant, à se marier à domicile
1668 Conseillers et XXI (1 R 151)
(f° 18) Sambstags den 8.ten Februarÿ – Georg Gesell
Noîe Georg Gesellen des Kanneng. über Dno Bi. Underth. Anruffen vnd Bitten, weil Er sich mit Hanß Ludwig Kuntzen dochter verlobt, Leibs vnpäßlichkeit halben aber über die gaß nicht gehen kann, d. Er sich möge in dem hauß copuliren laßen. Erkant, willfahrt doch d. Er j lb d ins Allmußen gebe.
Herr XV. Mülb et J Dan. Schmid.

Georges Gesell institue pour héritiers ses parents (nièces et neveux) de Colmar, Elisabeth Kuntz son père et sa mère
1668 (4.6.), Not. Oesinger (David le jeune, 38 Not 17) N° 240
Testamentum nuncupativum Herrn Georg Gesellen Kannengießers vndt Fr Elisabeth Kuentzin beeder Eheleuth vndt Burgern alhier Zu Straßburg
persönlich kommen vndt Erschienen der Ehrengeachte H. Georg Gesell, Kannengießer vndt beneben Ihme die Ehren vndt Tugendtsamme Fr. Elisabeth Kuntzin beede Eheleuth vndt Burgere alhie Zue Straßburg, Er der Ehemann wegen Zugestandener Kranckheit auff inem beth ligendt, Sie die Ehefrau aber auffrechten gehend vnd stehenden Leibs (…)
drittens legirt der Herr Testator seinen Verstorbenen Bruders vnd Schwester seel. Kinderne, seinen Vettern vnd Baaßen, so Zu Colmar wohnen (…)
Solchem nach und Zum Vierden (…) auf den fall, wann Er Gottes ohnwandelbarem Willen nach ohne er Ziehl vnd hinderlaßung ehelicher Leibs Erben, Welche alß del seine nächste ab intestato Erbens ein sollen versterben solte, Fr. Elisabeth Kuntzin seine Liebe haußfrau (…) Zu seinem Wahren echten Ohnzweiffelichen Einigen Erben ernandt und eingesetzt haben (…)
Beÿ dem Fünfften Will Sie Fr. Elisabeth Kuntzin die Ehefrau In ermanglung ehelicher Leibs Erben H. Hanß Ludwig Kuntzen dem Meßerschmidt vnd E: E: Kleinen Raths Jetzig. beÿsitzern alhie v. Fr. Margaretham Kornin beede Eheleuth vnd burgere alhier, ihre Leibs Erben, welche auch ohne dies ihre nechste ab intestato Erben weren, ernandt und Eingesetzt haben (…)
Beschehen In Straßburg In Einer auff dem fischmarckh gelegenen bewohnend. Behaußung dero gewohnliche Schlaffkammer (…) Donnerstags den 4.ten Junÿ A° 1668
(…) den dritten § (…) gäntzlich zu cassiren, Hiengegen aber volgend Gestalt ein und& der andere Legat Zu verschaffen (…) 1. Matthiß Gesellen dem Metzgern vnd burgern Zu Colmat seines Verstorbenenn Brued. Sohn, (…) 2. Fr. Catharinæ Thüringerin, N des Müllers vnd Burgers zu gedachtem Colmar ehelichen haußfrauen (…) 3. Ursulæ Heinrich Gesellen des Meÿers alda ehelicher haußfrau 4. Mehr Ursulæ Geselln, Hans Jacob Heimburgers des Weißgerbers Zu Vilbesagtem Colmar ehelicher haußfrauwen, Dienstags den 2. 9.bris St.v. A° 1675

Georges Gesell rembourse au Grand hôpital un capital de 300 florins garanti sur la maison par un titre de 1586

1676 (29. Maÿ), Chambre des Contrats, vol. 545 f° 602-v
Johann Martin Dieterlin Vnderschreiber deß Mehrern Hospitals und zu gegenwärtiger quietanz Von den Herrn Pflegern besagten Hospitals, hierbeÿ beschienener maßen gevollmächtigt, hatt in gegensein herrn hannß Ludwig Kuontzen deß ältern Meserschmidts, im nahmen Georg Gesellen deß Zinngießers seines dochtermanns
bekannt, daß besagter Gesell gemeltem Hospitaln 300 fl. Straßburger wehrung erlegt, und dadurch die Jenige iährlichen term. Annunc. Mariæ Zu zinnß Verfallene 7. lb 17. ß 6.d. Zinnß, so derselbe Vermög des Hospitals Registratur de a° 1589. fol. 53. Von seiner alhier uff dem undern fischmarckh, einseit neben Hermann Kempffer dem Lederhändler, anderseit neben hannß Georg Hellbeckhen dem Kürschner gelegener behaußung, zu raichen schuldig geweßen, abgelöst, widergekaufft und damit erwehnte seine behaußung dießer beschwärd allerdingß liberirt habe

La maison revient au fils de Sébastien Kohler, le fondeur de pichets Jean Georges Kohler qui épouse en 1660 Susanne, fille du boulanger Georges Zimmer : contrat de mariage, célébration

1660 (12.3.), Not. Oesinger (David le jeune, 38 Not 16)
Eheberedung – Zwischen dem Ehrengeachten H. Hannß Geörg Kohler, dem ledigen Kannengießern undt Burger alhie In Straßburg weÿl. H. Sebastian Kohlers auch geweßenen Kannengießers vndt Burgers alhie seel. nachgelaßenem Sohne alß Bräutigamb an Einem
So dann der Ehren vnd Tugendsammen Jfr. Susannæ auch weÿl. des Ehrengeacht. H. Geörg Zimmers geweßenen Weißbecken vnd auch Burgers alhie seel. hind. blibenen ehelichen dochter alß hochzeiterin And.en theils
So beschehen In Straßburg Dienstags den 12. Junÿ A° 1660 [unterzeichnet] Ich hanß görg Koler vndt kannengißer vndt hoch Zeiter bekene wie oben s, Hanß Hamm Als der Hoch Zeiderin vogt bekendt wie ob steht, Ich Hanß Jacob Zimmer als bruder

Mariage, cathédrale (luth. f° 118 n° 30)
1660. Fest. Trinitatis den 17.t Junÿ. Zum 2 mahl hans Geörg Kohler der Kantengießer Weilandt Sebastian Kohlers gewesenen Kanrtengießers u. Burgers alhie ehel. Sohn, und Jfr. Susanna Weiland Georg Zimmers des gewesenen Weißbecken v Burgers alhie hinterlaßene ehel: tochter. Montag den 5.t Junÿ, encker, Münster Beck (i 119)

Susanne Zimmer fait dresser l’inventaire de ses apports qui s’élèvent à 414 livres dans une maison rue des Couples (les actes ultérieurs concernant Georges Kohler et Catherine Zimmer seront présentés dans la notice sur leur maison)
1660 (3.7.), Not. Theus (Philippe Henri, 59 not 1) f° 14
Inventarium vnd Beschreibung Aller vndt Jed. Haab undt Nahrung, so die Ehren: und Tugendsahme Susanna Zimmerin, dem Ehrenhafften undt bescheidenen Hanß Georg Kohlern, Zinngießern undt burgern Alhier Zue Straßb. ihrem geliebt. haußwürth, alß Unverändert in den Ehestandt Zugebracht, Vndt auß Uesachen mann Künfftig der Ergäntzung halber desto besser Zur recht kommen möchte, auf Ihr Susannæ Zimmerin beschehenes Eÿgen und Zeig. inventirt (…) So beschehen Zue Straßburg in beÿsein herrn Hannß Hammen Weißbeckens und burgers alhier mehrgedachter Susannæ annoch Unentledigten Curatoris, Vnd bemelten Hanß Georg Kohlers ihres nunmalig. geliebten haußwürths, Wie auch Hanß Georg Zimmers ihres noch im ledig. standt sich befunden bruders, Dinstags den 3. Julÿ Anno 1660.
In einer d. St: St: am Stad. an dem Kuppelgäßlein gelegenen undt ihro Zum theil Zuständig. behaußung ist befunden Word. Wie folget
Sa. hausraths 122, Sa. Silber geschirr und Geschmeids 25, Sa. baarschafft 5, Sa. gld. Ringen 7
Eigenthumb an einer Behaußung. Item ane dem hauß, hoffstatt und höfflin ienseit d. Schindbrucken (…)
165, Sa. Activ Schulden 81, Sa. baarschafft 12, Summa summarum 414 lb
Endlichen volget auch welchergestalt Susanna Zimmerin deß Ehrsamen Hanß Georg Kohlers haußfr. auf den in Vätterlich. Inventario begriffenen d. 12. Junÿ 1652. auffgerichteten Vertrag d. 308. lb. vätterlich Erbs portions halber gelieffert (…)

Jean Georges Kohler hypothèque la maison au profit de Jean Michel Gilg, assesseur au Grand Sénat

1676 (3. Aug.), Chambre des Contrats, vol. 545 f° 725
Hannß Georg Koler der Zinngießer
in gegensein H Johann Michael Gilgen E.E. Großen Rhatss beÿsitzers – schuldig seÿe 150. lb
Unterpfand, Ein Vorder und hinder hauß, hoffstatt höfflein sampt allen deren gebäwen und zugehördten alhier am Under Fischmarck einseit neben hermann Kempfer dem Lederhändler anderseit neben hannß Georg Höllbeckh dem kürschner hinden Vff H Friderich Spielmann den handelsmann stoßend gelegen

Jean Georges Kohler meurt en 1679 en délaissant quatre filles. L’inventaire est dressé dans sa maison rue des Couples. L’actif de la succession s’élève à 1 025 livres, le passif à 312 livres.
1679 (23.6.), Not. Oesinger (David le jeune, 38 Not 13) n° 32
Inventarium undt Beschreibung aller undt Jeder Haab, Nahrung vndt Güethere, Ligender vndt Vahrender, Keinerleÿ davon außgeschloßen, So weÿl. der Ehrengeachten Herr hanß Georg Kohler, geweßene Kannengießer vndt die Ehren und Tugendsame Fr. Susanna Zimmeri, beede Eheleuth, vndt Burgere alhie Zu Straßburg nunmehr seel. nach dem dieselbeGottes ohnerforschlichen willen nach, vndt Zwar Erstlichen die Ehefrau den 7. Januarÿ, Er der Ehemann Aber den 16.ten dieses Monats Junÿ dieße Eittelkeit quittirt, verlaßen, Welche auf beschehen erfordern und begehren aller beeder Eheleüth hinterlaßenen Vier Döchterlin vndt nächster ab intestato hinderbliebenen Erben, welche also balden hernach beschriben Zu befinden, Inventirt, durch beede Elternn döchtlerlin vnd Elisabetham Küehlin die dienstmagd (…) geeügt, gezeügt
So beschehen vndt verhandelt Inn Straßburg Montags den 23.ten Junÿ A° 1679.
Beede eingangs gemelte obgemeltte Ehe Persohnen haben Zu Erben ab intestato verlaßen, Annam Salome, Annam Margaretham, Susannam vnd Mariam Elisabetham die Kohlerin, deren geschworner: vndt geordtneter Vogt der Ehrengeachte Mr Jacob Beÿfueß der Jünger Spegler vndt Burger alhier mit assistentz des Ehrenvesten vndt Mannhafften herrn hanß Jacob Wagners reformirten Leüttenandts vnder Herrn Obrsit leüthenandts Compagnie alhie, alß der Kinder nächsten verwanthen

In einer In der Statt Straßburg ahne dem Innern Staden ahne der Cuppelgaßen gelegenen und inn dieße Verlaßenschafft gehörigen Behaußung hatt sich befunden alß volgen thuet
Ahne Holtzwerckh, In d Cammer A, In d. Cammer B, In d Mittlern Wohnstuben, In d. Stub Cammer,Im obern Haußöhren
Eigenthumb ahne einer Behausung. Ein Hauß, hoffstatt, hofflin Jenseith der Schindtbruckh (…)
Abzug In dießes Inventarium gehörig, Sa. hausraths 98, Sa. werckzeugs 123, Sa. wein vnd lähren vaß 8, Sa. Silbers 20, Sa. baarschafft 336, Sa. Eigenthumb ahne einer behaußung 425, Sa. Schulden in daßelbe Zugeltneden 4, Summa summarum 1025 lb – Schulden 312, Summa finalis 713 lb

Le fondeur d’étain Georges Kohler vend la maison au perruquier Philippe Waldmann

1677 (29. Junÿ), Chambre des Contrats, vol. 546 f° 486
Georg Kohler der Zinngießer
in gegensein Philipp Waldmanns deß Baruquemachers mit beÿstand Andres Haffners deß Steinmetzen
hauß, höfflein, hinderhauß mit allen deren Gebäwen, begriffen, weithen, zugehördten, rechten und Gerechtigkeiten alhie am underm fischmarckh, einseit neben Hermann Kämpffer dem Lederhändler, anderseit neben hannß Georg Hellbeckh dem Kürschner, hinden uff Friderich Spielmann den handelßmann stoßend gelegen, welche behaußung annoch umb 300. fl. (so dann umb 300. fl. verhafftet) – umb 1050. fl.

Les Conseillers et les Vingt-et-Un accordent à Philippe Waldmann le droit de manance pour trois mois
1652 Conseillers et XXI (1 R 135)
(f° 40) Sambstag d. 13. Martÿ – Philiph Waltman vm d. Schirm
Philiph Waltman Von Heßen Marggraff diener bitt vm d schirm auff Ein Viertel Jahr. Erk. Willfahrt word. H. XXI Greß vnnd Lt Werner

Baptêmes d’enfants de Philippe Waldmann, dit originaire de Frankenthal en 1653. Sa femme Susanne Moritz est dite fille d’un pasteur du margraviat en 1655
Baptême, cathédrale (luth. f° 453-v n° 24)
1653. Mittw. d. 2. Martÿ. Philipp Waldman, d. Schirms Verwanthe allhier, von franckenthal, wohnt allhier in d. Kalbs gaß beÿ Hrn Böcklin in d. Kalbsaß, Ein falsch haar macher, Susanna Moritzin, Susanna Maria (i 459)
Baptême, cathédrale (luth. f° 508-v) n° 27) 1655. Mont. d. 26. Martÿ. Philipp Waldman der Parucken mach. in d. Schloßergaß ohnend im Schirm allhier, Uxor Susanna Moritzen einer Margr. Pfarrers Tochter. H M. Feigler Bericht V* Martinus (i 514)
(b. Saint-Thomas 1660 n° 912, 1662 n° 1047)

Originaire de Hessheim (ici Kessheim) en bas-Palatinat (près de Frankenthal), Philippe Waldmann achète le droit de bourgeoisie pour lui et sa femme Susanne Moritz en apportant trois fils
1656, 3° Livre de bourgeoisie p. 953
Philipß Waldtman v. Keßheim auß d Undern Pfaltz, Erkaufft d. burgerrecht für sich vnd sein Frau, Susannam Moritzin, vmb 20. Gold fl. welche er vff dem Pfenningthurn erlegt, brigt mit sich 3. Kind. Namens Peter Philipß, Martin vnd hans Jacob, so noch kein aigen gueth, würd Zum Spiegel dienen. Jurav. 27.en 9.bris. A° 1656.

Philippe Waldmann acquiert le droit de bourgeoisie pour son fils Pierre Philippe
1664, 3° Livre de bourgeoisie p. 970
Philipp Waldtmann der perrucquenmacher erkaufft daß burgerrecht für seinen Sohn Peter Philipßen so noch Kein eigen gueth hat, umb 8. goldt fl. so er auff dem Pfenningthurn erlegt. In die den 21.ten Septembris 1665

Jean Philippe Waldmann hypothèque la maison au profit de Gérard von Stœcken, professeur à l’université
1681 (25.4.), Chambre des Contrats, vol. 550 f° 203
Herr Johann Philipp Waldmann der Peruquenmacher
in gegensein des Edel, Vest undt hochgelehrten Herrn Gerhardt Von Stöckhen V. J. D et Pand: Profess: Publ: beÿ hiesiger Wohllöbl. Vniversität – schuldig seÿe 250 lb
unterpfand, Ein Vorder undt hinderhauß mit allen deren gebawen und zugehördten alhier am undern Fischmarckh, einseit neben den Kempfferischen Gebrüdern, anderseit neben hannß Georg Hellbeckh em Kürschner, hinden uff herren Friderich Spielmann den handelsmann stoßend gelegen

Philippe Waldmann meurt en 1682 à l’âge de 61 ans. Son fils Pierre Philippe est mort l’année précédente à 30 ans
Sépulture, Saint-Thomas (luth. p. 786)
1682. H. Philipp Waldmann, peruquenmacher starb seines alters 61 Jahr, montag den 1. wurd. d. mir 3 et 6 uhr morgs. ward d. 3. Eusdem Zu St. Helena begraben (i 343)
Sépulture, Saint-Thomas (luth. p. 783) 1681. Peter Philipp Waldmann, Barbirer Starb d. 3. Sept. ut 3 et 4 vesp. v.ward d. 10 begrab. Zu St. Helenæ seines alters 30 Jahr (i 341)

Mentions de Philippe Waldmann dans les différents registres
1656 XV (2 R 74)
Philipp Waldtmann wegen Peruquen [contra Anthoni Dibau]. 208. 219.
1657 Conseillers et XXI (1 R 140)
Philipp Waldtman Ca. Anthoni Dibo. 55.

La veuve et les enfants de Philippe Waldmann hypothèquent la maison au profit du mineur Daniel Müller pour lequel agit son tuteur André Georges Holtzberger

1683 (22.5.), Chambre des Contrats, vol. 553 f° 251
Fraw Susanna, Herr Philipp Waldmanns deß Peruquenmachers nunmehr seel. nachgelaßene Wittib, mit beÿstand des Ehrenvest, fürsichtig undt Weißen Herren Johann Gumbrechts des Ältern undt herrn Johann Jacob Schneiders beÿdter alß auß E.E. Großen Rhats mittel ahne statt Ihres vogts, so dießes orths Creditor ist, hierzu insonderheit Deputirter, ferner Herr Johann Jacob Waldmann auch Peruquenmacher für sich selbsten, so dann herr Johann Friderich Mägerlin der barbierer alß Vogt Jgfr. Mariæ Susannæ Waldmännin
in gegensein herrn Andres Georg Holtzbergers des Seÿdenhändlers alß Vogts Daniel Müllers – schuldig seÿen 180. fl. à 15. batzen
unterpfand, hauß, undt hoffstatt mit allen deren gebäwen undt zugehördten alhier auf dem undern fischmarckh, einseit neben Philipp Kempfer dem Lederhändlern anderseit neben Johann Georg Hellbeckh dem Kürschner, hinden uff herrn Friderich Spielmann dreÿern des Pfenningthurns stoßend gelegen
[in margine :] der hierin bemeldte vogt, hatt in gegensein Herrn Johann Leonhardt Kempfers des Handelsmanns alß jetziger Possessoris der hierin in specie Zu Unterpfandt Verlegter behausung (quittung, s. d.)

Susanne Moritz, veuve de Philippe Waldmannn passe en 1704 un contrat d’entretien avec son gendre Jean Henri Reichard
1704 (4.3.), Chambre des Contrats, vol. 572 (Protocoles) f° 6
Susanna geb. Moritzin weÿl. Philipp Waldmanns geweßenen peruquenmachers wittib mit beÿstand u. Consens Frid: Kammüllers schneiders ihres Vogts einßen
u. andern theils Joh: Heinrich Reichard schneider ihr, Waldmann, Tochtermann, nachfolgendes leibgeding aufrichtig und wohlbedächtlich mit einander aufgerichtet u. getroffen
Nemlichen es verspricht Er, Reichard, Sie Waldmännin die übrige zeit ihres lebens beÿ sich zubehalten, Dießelbe mit losament, eßen, trincken, kleÿdung, feur, liecht u. allem übrigen ohne einige außnahm so gesund so kranck zu versorgen
dahingegen so soll ihr. Waldmännin gantze verlassenschafft sie bestehe worinnen sie wolle nichts davon außgenommen dergestalt ihm, Reichard, überlaßen seÿn, daß Er darmit alß mit anderen seinem eÿgenthümlichen gut zu schalten und zuwalten befugt seÿn solle

La maison revient à Jean Jacques Waldmann. Il la vend en 1683 à son voisin Jean Léonard Kempffer qui la réunit à la sienne.

1683 (13.7.), Chambre des Contrats, vol. 553 f° 300
Johann Jacob Waldmann der Peruquenmacher
in gegensein herrn Johann Leonhard Kempfers des handelsmanns
hauß undt hoffstatt mit allen deren gebäwen, begriffen, weithen, Zugehördt. Rechten undt gerechtigkeiten alhier uff dem undern Fischmarckh einseit neben dem Käuffern selbsten, anderseit neben hannß Georg Höllbeckh dem Kürschner, hinden uff herrn Friderich Spielmann dreÿern der Statt Pfenningthurn stoßend gelegen, welche behausung umb 300 fl. (Item umb 300 fl., ferner umb 1400 fl, so dann umb 180 fl. verhafftet) – umb 95 fl.


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.