Abraham Kieffer, maître maçon, et (1704) Anne Barbe Barth – luthériens


Fils du remueur de grains Barthélémy Kieffer, Abraham Kieffer fait son apprentissage de cinq ans chez Jacques Grassmann de 1691 à 1696. Il voayge ensuite pendant cinq ans, notamment à Vienne et à Berlin. Il épouse en avril 1704 Anne Barbe Barth, fille d’un menuisier de Tenningen en Bade, et devient tributaire chez les maçons en mai 1704. Il obtient des Quinze en 1708 l’autorisation de faire son chef d’œuvre bien qu’il soit marié. Il présente son travail en mai. Les examinateurs lui demandent d’y apporter des corrections qu’il ne fait pas, lui donnent alors un délai d’un an pour parfaire son travail. Abraham Kieffer estime que les examinateurs ont été trop sévères envers lui et porte l’affaire devant les Quinze, en évoquant en outre les nombreux frais de repas que le candidat est tenu d’offrir à chaque inspection. Les Quinze appuient la demande des examinateurs, Abraham Kieffer soumet à nouveau en mars 1709 son travail qui témoigne de son manque de connaissances. Il est cependant reçu maître par compassion envers sa famille, mais ne pourra employer que deux compagnons pendant six ans sans jamais être autorisé à former d’apprenti.
Suite à la destitution de Jean Erhard en septembre 1711, Abraham Kieffer devient huissier (Büttel) au poêle des Maçons. Il est autorisé à employer des compagnons en surnombre en 1713 pour exécuter des travaux dans la maison de l’avocat Laboureur près de la Toussaint. Malgré les clauses du rapport d’examen, il est autorisé en 1717 à former son fils aîné Abraham en 1717 puis son fils cadet Frédéric en 1721.
Abraham Kieffer est nommé chef du Corps des maçons en 1718. Il est par ailleurs mesureur de chaux (1719). Sa fonction d’huissier le met souvent en rapport avec des compagnons qui font parfois preuve d’excès (voir l’affaire de 1713) et envers lesquels il se permet lui-même des excès (comme en 1727 quand il les traite de porchers).
Un voisin qui vient d’acheter la maison à côté du poêle des Maçons engage Abraham Kieffer en 1729. Il fait pratiquer des ouvertures dans le mur, ce qu’Abraham Kieffer omet de signaler aux préposés de la tribu. Déjà agacé par plusieurs impertinences, le conseil relève Abraham Kieffer de ses fonctions d’huissier. Il va ensuite habiter au Faubourg de Pierre où il est autorisé à entreposer des pierres sur le communal en 1730. Il meurt d’asthme et de consomption en novembre 1737 en délaissant un fils, Abraham, compagnon maçon qui s’est engagé dans les troupes.

Maisons en location
1711-1729, rue des Juifs, au poêle des Maçons dont il est huissier
1730, Faubourg de Pierre, maison du charron Jean Lobstein

Kieffer (Abraham, 1704)
Signature au bas de l’acte de mariage (1704)

Fils du remueur de grains Barthélémy Kieffer, Abraham Kieffer commence son apprentissage de cinq ans chez Jacques Grassmann

1691, Protocole des Maçons (XI 232)
(f° 192-v) Sambst. 14. Aprilis 1691. (Kauffght.) Lehrjungen annahm – Meister Jacob Graßmann nimbt Zu einem Lehrjungen an Abraham Kieffern, Barthel Kieffers des Kornwerffers Sohn, ihne auff 5. Jahr lang d. Maur: undt Steinhauer handwerck Zu lehren. Gibt der Meister dem Jungen, Jahrs 5 R. und fahrt die lehrzeit vffv.wichens Faßnacht dißes 1691.t Jahrs, und endet sich A° 1696. uff ernanten Termin. Weilen dann nach relation der Hh. deputirten, daß H. Khielen und H Böhmen d. Verding besagter maßen beschehen, So ist darauff der Jung Nemb. Abraham Kiefer Vor ein Lehrjunge, hiemit gericht. einzuschreiben erkant worden, erlegt der Meister pro inscriptione Zur gebühr 13. ß

Assisté de son frère et tuteur Jean Georges Kieffer, Abraham Kieffer termine son apprentissage en avril 1696 à la satisfaction des parties

1696, Protocole des Maçons (XI 233)
(f° 89-v) Dienstags den 3. Aprilis Anno 1696 – Meister Johann Jacob Graßmann, Steinhauer und Maurer stellet Vor, Abraham Kieffer, Weÿl. Bartholome Küffers, gewesenen Kornwerffers allhier Sohn, mit beÿstand hannß Jerg Küffers seines bruders, und Vogts, alle zugegen, bittet weilen er seine 5. Jährige lehrzeit, zu sein des Lehrmeisters Vergnügen Rühmblich und wohlaußgestanden, also daß Er Ihme anderst nichts dann alles Liebs und Guths nach zu sagen weiß, Ihne ledig Zu Zahlen, und fürohin der Meister mit dem Jungen zu frieden, solle es gegen erlegung 1. ß d. Gebühr willfahrt sein.

Abraham Kieffer épouse Anne Barbe Barth, fille d’un menuisier de Tenningen en Bade, qui vient d’acquérir le droit de bourgeoisie : contrat de mariage, célébration

1704 (6.4.), Me Mader (6 E 41, 693)
(Eheberedung) zwischen dem Ehrsamen vndt bescheidenen Abraham Kieffern, Steinmetz, Maurern und burger, allhier, Weÿl. Bartholomeæ Kieffers gewesenen kornwerffers auch burgers allhier hinderlaßenen Ehelichen Sohn, alß dem hochzeiter ane Einem,
So dann der Viel Ehren und Tugendsamen Jungfrauwen Anna Barbara gebohrner Barthin, Weÿl. Heinrich Barthen gewesenen Zimmermanns und Burgers Zu Dehningen Margraff baden durlachischer Herrschafft hinderlaßenen Ehelichen Tochter alß der Jungfr. hochzeiterin am andern Theil – So verhadelt und beschehen in der Königlichen freÿen Statt Straßburg Sontag den 6. Aprilis Anno 1704 [unterzeichnet] Abraham Kieffer als hochzeiter, A B B der hochzeiterin handzeichen

Mariage, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. f° 94-v)
1704. Eodem die [den 9. Aprilis] haben sich Christlich Copuliren V. Ehelich einseegnen laßen Abraham Kieffer der Ledige Stein Metz Weÿland Bartolomej Kieffers des gewesenen burgers v. Kornwerffers alhier nachgelaßener Ehelicher Sohn V. Jungfer Anna Barbara Weÿland Hr Friederich Barden gewesenen Werckmeisters Zu Hochburg Vnd burgers zu Deningen Hochfürstl. durchlachischen Herrschafft nachgelaßene Ehl. tochter [unterzeichnet] Abraham Kieffer als hochzeiter, A. dieser Zeichen hat die hochzeiterin ahne statt ihren nahmens Vorgesetzt (i 101)

Anne Barbe Barth est inscrite au Livre de bourgeoisie par achat

1704, 4° Livre de bourgeoisie p. 748
Anna Barbara Bartin V. Denningen auß der Ober Marggraffsch. Weÿl. Friderich Barten gew: Zimmermanns hint. tochter, empfangt das burgerrecht gratis v. wird beÿ E. E. Zunfft der Maurer dienen. Promis. d. 28. Ejusd. [Februarÿ] 1704.

Abraham Kieffer devient tributaire chez les maçons en mai 1704

1704, Protocole des Maçons (XI 234)
(f° 2-v) Mittwochs den 28.ten Maÿ 1704. Neu Zünfftiger – Abraham Küefer der Maurer und Steinmetz von hier gebürtig, producirt Schein vom 28.ten Martÿ 1704. so von der Statt Str. Stall ertheilt, bittet Ihne vor einen Zünfftig anzunehmen.
Erk. wann er die gewohnliche gebühr erleg. wird, so solle Ihme in seinem begehren willfahrt werden
(Zunfft 1. 5., Pfth. 1. -, Schrb. u. b. -. 4, zusammen dt. 2. 9. )

Abraham Kieffer s’adresse aux Quinze pour être autorisé à faire son chef d’œuvre bien qu’il soit marié. Il argue qu’il a fait son apprentissage pendant cinq ans chez son maître Grassmann et qu’il a ensuite voyagé notamment à Vienne et à Berlin. Le Corps des maçons n’a pas d’objection particulière à formuler contre le candidat. Les Quinze accordent la dispense

1708, Protocole des Quinze (2 R 112)
(f° 69-v) Sambstags den 17.t Martÿ 1708. Kun. nôe Abraham Kieffer deß Steinmetzen, gtra E.E. Meisterschafft der Maurer principalis will das Meisterstück machen, ist aber bereits Zweÿ jahr verheurathet undt will deßweg. nicht admittirt werden, hat lange Zeit gewandert und ist wohl versucht, bittet deputationem und ihne dispensando dazu gelangen Zu laßen.
G. nôe E.E. Meisterschafft Erß. hanß Georg Kirchmeÿer und consentirt in die Deputation, bittet aber facta relatione das begehren alß wider Ordnung abzuschlagen.
Erk. ahne die Obere handwercks herren gewießen.

(f° 72-v) Freÿtags den 23. Martÿ 1708. Abrah Kieffer C. E.E. Zunfft der Maurer
Iidem laßen durch herrn Secretarium Friden referiren, daß Abraham Kieffer der burger undt Steinmetz alhier geklagt habe, daß E. E. Meisterschafft der Maurer ihne zu verfertigung deß Meisterstücks nicht laßen wolten, auff Ursach daß verheurathet were. Deme Er alß ferner angehört worden beÿgesetzt, daß Er 5 jahr lang beÿ Meister Graßmann gelernt, nachgehends 5 jahr auff der wanderschafft, Zu Wien, Berlin und anderer orthen, Zugebracht auch seithero wieder 5 jahr beÿ Meistern alhier geschafft habe, anbeÿ gebetten beÿ ihme gn. Zu dispensiren.
Nôie der Meisterschafft habe Meister Kürchmeÿer geantwortet, daß der articul klar dahin gienge, daß Einer das Meisterstück im ledigen stand machen solle, vnd weilen Gegner verheurathet, Sie ihres orths nicht hetten dispensiren können, sonst Sie wider ihne nichts einzuwenden hetten.
Auff seith. der herren Deputirten habe mann davor gehalten, daß weilen Kläger ein sehr guthes Zeügnis hat beÿ ihme gegen erlag 1. lb 10. ß dispensirt werden könte, Zumahlen auch viel recommendation seiner persohn wegen eingelauffen weren. Erk., beleibt.

Les examinateurs donnent en avril le sujet de son chef d’œuvre à Abraham Kieffer qui présente son travail en mai. Comme ils ne sont pas satisfaits, ils demandent au candidat d’améliorer certaines pièces. Elles sont dans le même état trois semaines plus tard ; les examinateurs autorisent alors le candidat à avoir un compagnon pendant un an et exigent qu’il présente à nouveau son travail passé ce délai. Les pièces que soumet Abraham Kieffer en mars 1709 donnent à penser que ses connaissances sont insuffisantes. Il est cependant reçu maître par compassion envers sa famille, mais ne pourra employer que deux compagnons pendant six ans sans jamais être autorisé à former d’apprenti.

1708, Protocole des Maçons (XI 246, chefs d’œuvre)
(f° 3.a) Mittwochs den 11.ten Aprilis A° 1708. seind Vorhergemelte pro dießes Jahr geschworne Meisterstück schauere beÿsammen geweßen und haben Abraham Küefer dem verheuratheten Maurer v. Steinmetzen, burger alhie, das Maß Zu seinem Vorhabenden Prob: und Meisterstück gegeben, auch darbeÿ ferner Verhandelt wie folgt.
Obgesagter Abraham Küefer, erscheind, Vnd bittet Ihme, weilen Er Von vnsern Gnd. Herren den XV., gegen erlag 1. lb 10. ß d sie helffte der Statt v. die helffte den hw., die erlaubnus erhalten daß er darf das Meisterstück machen, das Maß darzu zugeben. Erk. und Willfahrt, auch darauf das Maaß gegeben.

Donnerstags den 24.ten Maÿ A° 1708. ist in præsentia Ihro herrl. Herrn XV.r Paul Rogier Sibours, alß Obmanns deß Maurer Meisterstücks, Von nechst Vorhergemelte und pro dießes Jahr geschworne Meisterstück schauere, obgemelts Abraham Küefers Prob: und Meisterstück besichtigt und folgender maßen befunden worden wie folgt.
Den Keller grund betreffendt.
1. Ist der Keller so Weit und das Gewölb so Nider gespränckt.
2. Ist die große Kellersteeg an einem sehr Vnbequemen orth und Verderbt auch die große Stub darauff. Hat es nicht Verantworttet.
Der Erste Stockh.
1. Ist das hintere gebäw Viel zu breit und benimbt tag und Liecht, so daß mann im Secret gar nichts siehet.
2. Ist die einfarth gar an ein Vnbequemen orth gesetzt.
3. Ist nicht Zufinden wie mann auß dem haußöhren in den hoff kommet.
4. Ist Kein verschobener tritt im Schnecken.
Wegen dießen Vier fehler wurde der dritte verantworttet, übrige aber nicht.
Der ander und dritte Stockh.
In dießen beeden Stöcken ist kein eintziges Camin angeditten. Hat es auch nicht verantwortten können.
Der große Auftrag
In dießem großen auftrag ist das gantze gebäw unter einem dachwerck.
Ist nicht verantworttet.
Der Klein Schnecken Auftrag
1. Ist In dießem ist Kein Stock höhe durchgerißen und angezeigt.
2. Ist ein tritt und dreÿ Zoll weniger alß es sein soll.
Ist es geständig, daß er da gefählt.
Der Schnecken.
1. Die handhaben betreffend, so seind selbige nicht guth und alßo gantz verwerfflich.
2. Die Dritt belangend, so hat es mit solchen gleiche bewandnus.
3. Hatt er nicht sagen Können ob er den Mittelsten oder den Vndersten Verstochen.
Ist es ebenmäßig geständig.
Nach solcher besichtigung ist Erk. worden, daß derselbe den Kleinen Schnecken auftrag beneben dem Schnecken, so dann die handhaben und Tritt auf das Ehiste Verbeßeren solle, Vnd wann alß dann solches besichtiget so wird befundeten dingen nach, ô. allein wegen der Verbeßerten Stuck, sondern auch wegen der übrigen fehler, ergehen und gesproch. werden, was recht ist.

(f° 4.a) Dienstags den 12.t° Junÿ 1708. seind auf begehren Abraham Küefers, mehrgedachter Herr XV.r Sibour und die geschwornene Vier Meisterstück Schawer, pt° sein Küfers zu verbeßern gehabter Stucke Zum Prob: und Meisterstück gehörig, zusammen Kommen, und derentweg. verhandelt worden wie folgt.
Gestrigen tages seind Zwar auf befelch deß herrn obmanns die Vier geschworne Mstrst. schaw. ohne beÿsein deß herrn obmanns, beÿsammen geweßen und haben die Vorgelegte Stuck, so verbeßert werden sollen, reiflich durchgangen und besichtiget, Nach deme Sie aber gefunden, daß selbige in dem Vorigen stand und darauß geschloßen, daß er Keine wißensch. und Verstand Von solch. stucken alßo auch nicht passirt werden können, dahero Sie solches zu schwer befunden einen spruch darinnen Zuertheilen, es seÿe dann hochgebiertender Herr Obmann gegenwärtig.
Derowegen so ist mann heute ins gesambt zusammen geschritten und die sache Zur genüge überlegt, auch folg. nach geschriebene Erkandnus ergangen, nembl.
Daß demselben zwar erlaubt sein soll Von dato an biß über ein Jahr alle ieing mit einem gesell Zuarbeiten, Jedoch nur in diesem Stand wie er anjetzo ist, und nicht alß ein Meister, unter dieser Jahrs frist aber die obgedachte Vnd jetzt vorgelegte Stuck, wieder Verbeßern, nach solcher Verbeßerung alß dann wider gesprochen werden soll was recht ist, Widrig. falls Er aber solches in dießes Jahrsfrist nicht beßer machen wird, so solle derselbe nicht wid. darzu gelangen, sondern alß ein gesell forthin arbeiten, darbeÿ ferner geliebet, daß so fern Er solches auch in gedachtes Jahr frist ô. anderster machen wird, Ihme der gesell weggenommen und Er wid. gesellen weiß arbeiten solle.

(f° 7.b) Sambstags den 16.to Martÿ A° 1709. ist in præsentia Ihro herrl. herrn Daniel Andræ Königs, deß geheimen beständigen Regiments der herren XV.er hochverdienten Assessoris, alß nunmahligen Obmanns deß Maurer Meisterstücks, Von denen Vier pro dießes Jahr beeÿdigten Meisterstück schawere Abraham Küefers Zu verbeßern gehabte Stuck, Zum andern mahl besichtiget und folgender maßen befunden worden.
Den Kleinen Schneckenauftrag und den Schnecken an sich selbsten betreffendt, so ist derselbe abermahlen sehr schlecht damit bestanden, und alßo, daß mann Zur genüge Verspühret, daß Er darinnen im geringsten Kein Wißenschafft. Was aber die handhaben und tritt betrifft, so seind selbige in etwas Verbeßert.
Darauffhin nicht allein wegen dießen abermahligen, sondern auch Wegen der übrigen fehler Zum beschluß Erkand worden, daß derselbe Zwar /:und daß auß Commisseration seiner Fraw undt Kinder:/ Vor ein Meister angenommen, Jedoch mit dießer condition, daß Er Sechs Jahr lang nur mit Zween Gesellen Zuarbeiten, Lebenslang aber Keinen Jungen Zulenenen berechtiget sein solle.

(traduction) Le mercredi 11 avril 1708, les susdits examinateurs jurés pour l’année en cours se sont réunis et ils ont donné de la manière suivante les mesures de son chef d’œuvre au maçon et tailleur de pierres marié Abraham Kieffer, bourgeois de cette ville.
Le susdit Abraham Kieffer comparaît en demandant les mesures de son chef d’œuvre après avoir obtenu l’autorisation nécessaire des Quinze moyennant paiement d’une livre dix sols, moitié au profit de la Ville, moitié à celui du corps de métier. Décision, sa demande est accueillie favorablement, on lui donne les mesures.

Le jeudi 24 mai 1708, en présence de l’honorable prévôt Paul Roger Sibour, les quatre susdits examinateurs jurés pour l’année en cours ont inspecté le chef d’œuvre du susdit Abraham Kieffer et ont constaté ce qui suit.
Concernant le sous-sol
1. La cave est trop profonde et la voûte trop basse.
2. L’escalier principal de la cave se trouve à un endroit peu commode, il porte préjudice au grand poêle de l’étage. Il n’a pas donné de justification.
Premier étage
1. Le bâtiment arrière est beaucoup trop large. Comme il intercepte le jour et la lumière, on n’y voit rien dans le cabinet d’aisance.
2. L’entrée se trouve à un endroit très incommode.
3. On ne voit pas comment parvenir du vestibule dans la cour.
4. L’escalier à vis ne comprend pas de marche décalée.
Il a donné une justification au troisième défaut mais pas aux autres.
Deuxième et troisième niveaux
Aucun de ces niveaux ne comprend de cheminée. Il n’a pas non plus su donner de justification.
Grand projet
Dans ce grand projet, tout le bâtiment est construit sous un seul toit.
Il ne donne pas de justification.
Projet de petit escalier à vis
1. Les étages n’y sont ni dessinés ni indiqués.
2. Une des marches a trois pouces de moins que prévu.
Il convient avoir fait une erreur.
Escalier à vis
1.Les rampes ne sont pas bien faites, il faut les refaire entièrement.
2. Il en est de même des marches.
3. Il n’a pas su dire si le modèle représentait l’étage du milieu ou celui du bas.
Il convient également de son erreur.
L’inspection terminée, il a été décidé que le candidat devra refaire le plus tôt possible le projet de petit escalier, l’escalier à vis ainsi que les rampes et les marches. Une fois la nouvelle inspection terminée, on décidera ce que de droit après délibération, en tenant compte non seulement des améliorations mais aussi des autres défauts.

Le mardi 12 juin 1708, à la demande d’Abraham Kieffer, le susdit assesseur des Quinze Sibour et les quatre examinateurs jurés se sont réunis pour inspecter les pièces que le candidat a améliorées et ont procéde comme suit.
Les quatre examinateurs se sont réunis hier sur l’ordre du prévôt qui était absent et ont inspecté attentivement les pièces qu’il fallait améliorer. Ils ont constaté qu’elles étaient dans le même état qu’auparavant, ils en ont conclu que le candidat n’avait ni les connaissances ni les compétences nécessaires pour ce travail et que son chef d’œuvre ne pouvait être accepté. Ils ont estimé préférable d’attendre que le prévôt soit là pour prendre une décision.
C’est pourquoi tous se sont réunis aujourd’hui et ont rendu la décision suivante après mûre réflexion.
Le candidat sera autorisé pendant un an, à compter de ce jour, à travailler avec un compagnon selon son statut actuel, c’est-à-dire sans être maître. Il devra présenter à nouveau les pièces déjà produites à la fin de ce délai, après quoi une décision appropriée sera prise après délibération. Au cas où il n’apporterait pas d’amélioration auxdites pièces au bout de ce délai d’un an, il ne sera pas autorisé à les refaire et devra travailler en qualité de compagnon. Il a en outre été décidé que si au bout de ce délai d’un an il ne présentait pas les pièces corrigées, il n’aurait plus droit au compagnon et devrait travailler en qualité de compagnon.

Le samedi 16 mars 1709, en présence de l’assesseur des Quinze Daniel André Kœnig, prévôt actuel, les quatre examinateurs assermentés pour l’année en cours ont inspecté pour la deuxième fois les pièces qu’Abraham Kieffer a améliorées et ont constaté ce qui suit.
Pour ce qui concerne le projet de petit escalier et l’escalier à vis, le travail du candidat est toujours très mauvais, il est patent qu’il n’a pas la moindre connaissance en la matière. Pour ce qui est des rampes et des marches, elles sont un peu mieux faites.
Eu égard aux défauts qui substistent ainsi qu’aux autres, il a été décidé de recevoir le candidat maître par compassion envers sa femme et ses enfants, à condition cependant de n’employer que deux compagnons pendant six ans sans jamais être autorisé à former d’apprenti.

Abraham Kieffer estime que les examinateurs ont été trop sévères envers lui et porte l’affaire devant les Quinze. Il argue que seuls deux dessins sur huit sont litigieux et que les réactions envers lui sont exagérées. Il rapporte en outre qu’il doit offrir le repas à chaque fois qu’un examinateur vient le voir, ce qui occassionne des frais très importants. Les Quinze décident d’une part que le mieux est qu’il refasse les dessins litigieux et d’autre part que les candidats ne seront plus tenus d’offrir le repas à leurs examinateurs.

1708, Protocole des Quinze (2 R 112)

(f° 148-v) Sambstags den 16. Juny. K. nôe Abraham Kieffers des burgers Maurers undt Steinhawers alhie Cit. per Sched. E. E. Zunfft der Maurer Meisterstück Schawer, prod. unterth. Memoriale vndt bitten wie inhalts. G. Citatus præsens bittet copiam. prod.ti undt Term. ord.
K. lasst copiam Zu, bittet aber Zu abschneidung weitläuffigkeit deputationem. G. s. Erk. gebettene deputaôn willfahrt. Ob. Handw. Hh.

(f° 157-v) Freÿtags den 22.t Junÿ 1708. Abraham Kieffer Ca. EE Zunfft der Mauer Mrsch. Schauer – Iidem per herrn Friden, es habe Abraham Kieffer der maurer vndt steinhawer Ca. E. E. Zunfft der Maurer Meisterstück Schawer geklagt, daß wegen einiger in seinem Meisterstück befundener fehler, Sie Erkant hetten daß Er ein Jahr lang nur einen Gesellen halten, vndt wann Er in einem Jahr der 2. fehler nicht verbeßern würde, Er als Gesell wid. arbeiten solte.
Alß man Ihne ferner angehört, habe Er beditten, daß Er 10. Riß gemacht habe, davon 8. guth erfunden worden, die 2. andere aber alß der Schnecken und der kleine aufftrag nicht recht außgefallen seÿen, anbeÿ gebotten, daß weilen beÿ andern so auch gefehlt, nicht so scharff verfahren worden, Er auch vor einen Meister passiren werden möchte, mit dem beÿsatz daß Ihme die handhaab stücker mit fleiß abgerißen worden weren.
Worauff Philipp Boy vndt hanß Martin Kirchmeÿer gesagt, daßw. das letztere betreffe, solches aus keinem vorsatz geschehen, sondern die handhabstücker aus dem Känsterlein heraus gefallen weren, vnd sie nichts davor könten, wegen des Meisterstücks aber Gegner in viel Stuck verfallen seÿe, wie d. Handwercks Protocoll vom 24. May vndt 12. Juny jüngst außweiße, vnd daß wann er geschawt worden, H XV. Sibour als Obmann iederzeit dabeÿ gewesen, vnd habe es die Meinung nicht, daß derselbe ein Jahr mit einem Gesellen arbeit müße, sondern wann er morgen den Schnecken undt den Aufftrag verbeßern würde, Er gleich vor einen Meister auffgenommen werd. könte.
Auff welches Kläger replicirt, es scheine daß einige passion mit unterlauffe, in dem Boy als Er aus der Stub heraus gegangen Zu ihme gesagt Mr Abraham, Ihr müßt einem auff den fuß getretten haben, so Boy aber negirt habe. Darauff man des Imploranten Gefragt, ob Er dieße 2. stückh nicht verbeßern könne ? er es mit Ja beantworttet, vndt beigefügt daß es ihme nur umb die unkosten zu thun seÿe, maßen Ihne die Mahlzeit 20. R. gekostet, ohne was er sonsten gegeben, in deme wann ein Schawer gekommen, Er demselben jmmer zu eßen und zu trincken geben müßen, so fast alle tag geschehen, alßo daß aller zusammen auff 50. R. komme.
Auff seithen der Herrn Deputirten habe man davor gehalten, daß es d. beste were, wann Implorant die 2. Riß verbeßern werde, inzwischen Er mit einem gesellen arbeiten, vndt wann Sie fertig undt die Schawer fernere difficultät machen würden, Er sich beÿ Mghh. wider anmeld. solte, vndt weilen man vernommen, daß in der Zeit, alß man das Meisterstück verfertigt, viel unnöthigen Kösten im Eßen und trincken auffgehen, vndt mancher in d. arbeit dadurch gehindert werden, so halte man davor, daß alles Zechen, biß das Meisterstück geschawt seÿen wede, gäntzlich abgestellt undt alß dann den Schawern einige Mahlzeit gegeben werden könte. Die genehmhalting zu MGHherren stellendt.
Erkandt, bedacht Gefolgt
(Beÿ Verfertigung der Maurer Meisterstücks soll alles Zechen abgestellt seÿn)

Jean Guillaume Storr qui a passé deux accords avec Abraham Kieffer se plaint qu’il ne termine pas le deuxième. Le maçon déclare qu’il reprendra le deuxième travail dès qu’il sera payé du premier. Le maître d’ouvrage objecte qu’il réglera le premier travail dès que les parois intérieures du grenier seront passées à la chaux. Le maçon prétend que ce travail n’est pas compris dans l’accord. Le Corps des maçons décide que le chaulage fait partie du travail habituel et que le maçon est donc tenu de le faire.

1709, Protocole des Maçons (XI 234)
(f° 85) Dienstags den 8.ten Octobris A° 1709 – Hr Joh: Wilhelm Storr, der Handelsmann Klagt wid. Mstr. Abraham Küefer, den Maurer, daß Er v. seine mit Consorten Ihme erst. in dem Meelischen hauß in dem Metzgergießen, verdingt, daß g. hauß in und außwendig außzuweißen, wie auch die gesambte tächer zu übergehen, und seÿe der verding umb 50. R. und einen steinern nach so er angenommen beschehen, Vnd dann 2.tens haben Sie Ihme eine Maur an dem Cloac umb den taglohn Verdungen, derentwegen auch die Materialien darzu geschafft. Nun aber habe er nicht alle in die tächer nur halb übergangen sondern auch Keine büehnen in den Cammeren und gemächeren sondern nur neben u. herumb geweißet, wie ô weniger die am taglohn verdingte Maur, da Sie halb ausgeführet, stehen gelaßen und darvon gegangen, und sich gepfändet, sagend er mache ô mehr biß Sie Ihne was er in dem Vorigen hauß gemacht zahlen, da sich dieselbe doch offeriren zu zahlen wann er seinem verding nachgelebet und habe er Im hohen* 30. R. darauf.
Ille sagt seÿe nichts darvon gedacht worden das die bühnen geweißt werden sollen, und könne er Zu keiner zahlung gelangen da er es soch schon öfters benöthiget geweß, sondern alle mahl abgewiesen wird.
Hr Johann Heinrich Reinbold handelsmann sagt hierauff, daß es were daß die büehnen mit verdungen worden, und wäre jederzeit die zahlung stündlich offerirt worden wann er nur seine arbeit machen damit Ihre Materialien ô vollend verderben.
Erk. daß der bekl. nicht allein die büenen und tächer wie Sie ihme verdingt sondern auch die Maur, wie recht ist auf daß aller fürderlichsten auff zumachen, und in stand zusetzen schuldig und verbunden sein solle.

Jean Philippe Kachler se plaint qu’Abraham Kieffer a travaillé chez un de ses clients, le poêle des jardiniers au Faubourg de Pierre. Chaque partie prétend pouvoir produire des témoins. L’affaire en reste là.

1710, Protocole des Maçons (XI 234)
(f° 99-v) Montags den 30.ten Novembris Anno 1710 – Mstr. Johann Philipp Kachler Cl. wider Mstr. Abraham Küefer, daß Er Ihme auf seine arbeit gegangen, da Er doch nicht nur schon Mertel auf der arbeit statt geschütt, sondern auch befelch Von dem Zunfft Mstr gehabt, nembl. auf der Gartner Stub in der Steinstraß solche arbeit Zumachen.
Ille sagt habe Ihme diese arbeit nicht weggenommen, sintemahlen er von dem würth dh. den büttel beschickt worden, darauf er auch Ihne Cl. durch seinen handlanger umb die arbeit nach ordnung fragen laßen, so er erweisen will.
Kl. sagt seÿe dem ô. also, im gegentheil aber Wolle er erweisen, daß der Rahth. wie auch der Zunfft Mstr. Ihne angestellt, v. Ihme beditten, daß sie Keinen and.n Maurer Verlangen, alß Ihne.
Erk. Weilen Sie sich beÿderseits auf Zeugen berufen, daß diese sach biß nächstkommend. gericht auf beßenen beweißthumb und Zeugen verhör beruhen solle.

Marc Antoine Lœwenstein se plaint qu’Abraham Kieffer travaille chez un de ses clients et produit un certificat du maître d’ouvrage que le conseil des Maçons estime faire foi étant donnée la notoriété de son auteur. Abraham Kieffer devra payer une amende.

1711, Protocole des Maçons (XI 234)
(f° 105-v) Donnerstags den 26.t Martÿ A° 1711. Mstr. Marx Antonius Löwenstein gedacht Cl. auch wider Mr. Abraham Kieffer, daß er Ihne beÿ H. Süppel, verleimbt, wolle er hierbeÿ schrifftlichen von Ihme verweisen.
Ille ist der Wortt, so H Süppel schrifftlichen Von sich geben gantz und gar geständig, sondern er habe Ihme bediten, daß er solches von Ihme gehöret, und Ihne Kl. darauf gefragt ob deme also, darauf er geantworttet, dieses habe er wohl gehörd, daß Ihme der heimgang beschehen, so aber jetziger Zeit ô. nemens*
Erk. wilen auß dem Attestato erhället, daß Es war sein mag, daß Er solches gerede, maßen H. Seupel ein Ehrlicher Mann, und Keine falsche Zeugnus ablegen wirdt, daß Er Zur Wohlverdienten Straf 1. lb 10 ß d. erlegen solle.
Ille bittet umb moderation der Straf, bleibt beÿ 1. lb

Suite à le destitution de Jean Erhard en septembre 1711, Abraham Kieffer devient huissier (Büttel) au poêle des Maçons

1711, Protocole des Maçons (XI 234)
(f° 120) Mittwochs den 16.ten Decembris A° 1711 – Mstr Abraham Küfer der Newe Büttel ersucht die Hh. Schöfen, Ihme an d. holtzhütte in annoch ein dach darneben machen zu laßen damit er trocken darunder arbeiten möge. Erkandt, Willfarth.

Abraham Kieffer se plaint du comportement d’un apprenti, François Schwartz, au poêle des Maçons. Le conseil considère l’affaire comme liquidée, sauf si le conseiller qu’a injurié l’apprenti demande réparation, auquel cas l’apprenti devra présenter ses excuses

1713, Protocole des Maçons (XI 234)
(f° 146) Donnerstags den 9. febr. A° 1713 – Mstr Abraham Küefer Klagt wid. Frantz Schwartzen, Mr Joh: Quirini Berga Lehrjungen, alß er verwichenen Schwörtag an seiner gesellen tisch geseßen, Zu Ihme und and.n Jung. die beÿ Ihme geseßen gesagt, Sie sollen Ihr sach auf eßen und trincken, und darnach den tisch wid. an sein orth tragen, zu Ihme gesagt, was es Ihme s. v. Scheer, worauf er Ihne lang und Vielmahl gewarnet, er solle zu friden sein und sich entweder nacher hauß begeben oder den gesellen aufwartten, auf welches der Jung grausam anfangen zu schwören, endlichen auch zuschelten, welches er ô leiden können, sondern denselben mit dem farrenschon* etliche streich gegeben, darauff habe er noch ärger gescholten, auch alß mann Ihme beditten das er H Rth. Böhm höre gesagt, was es sich umb ihne s. v. scheere.
Ille sagt er hätte ô gescholten wann Ihme der bittel ô anlaß gegeben, maßen er bittel Zu Ihme gesagt, weg mit dem buben tisch da doch nach einige gesellen daran geseßen, Ja gleich ohne einige Complimenten so et geprügelt, weilen er ane den gesellen ô aufwarten wollen.
Erk. solle diese sach ex officiio aufgehaben sein, so viel den bittel V. Jungen betrifft, daß er Junge aber H. M Böhmen offendirt deßweg.dsolle er denselben vmb verzihung betten.

Abraham Kieffer demande l’autorisation d’employer davantage de compagnons que le nombre auquel il a droit pour exécuter des travaux dans la maison de l’avocat Laboureur près de la Toussaint. Le représentant du Corps des maçons allègue qu’Abraham Kieffer travaille avec Jean Georges Fausser qui n’est pas maître mais l’intéressé nie. Les Quinze accordent deux compagnons supplémentaires le temps de finir le travail moyennant paiement d’un droit

1713, Protocole des Quinze (2 R 117)
Abraham Kieffer Ca. E. E. Meisterschafft der Maurer pt° Erlaubnus 4. biß 6. gesellen zuhalten
(f° 200-v) Sambstags den 29.t Julÿ 1713. Kun. nôie Abraham Kieffer des büttels auff der Maurer zunfftstub gtra. E. E. Meisterschafft der Maurerweilen principalis H Laboureur Advocat au Conseil souverain d’Alsace in seinen Præbend hauß Zu Allheiligen einen baw zu verfertigen hat, alß b. unterth. biß dasselbe vollendet sein werde, 4. biß 6. gesellen zu erlauben. G. bittet deputation. Erk. ahne die Ober handwercks herren gewies. und denselben die hand geöffnet.
(f° 209) Sambstags den 5. Augusti 1713. Abraham Kieffer büttel beÿ E. E. Zunfft der Maurer pt° Permission mehr gesellen zu halten Ca. E. E. Mstrsch. der Maurer
Iidem [Obere handwercks herren] laßen durch herrn Secretarium Friden referiren, daß Abraham Kieffer der Maurer und büttel beÿ E. E. Zunfft d. Maurer umb gn. permission mehr gesellen zu halten angesucht hette, alß man ihne ferner gehört habe, Er beÿgefugt, daß Er die 4 gesell so Er verlangt Zu deß. Mons. Laboureur bau vor nöthig hette vnd selbige biß auff Michaelis nechst kommend brauchte. Warauff Christian Steitz et Cons. alß Meisterstück schawen geantwortet, daß gegner kein Vollkommener Meister were, und ihme nicht 4 gesellen gebührten 2) daß Er mit hanß georg Faußer dem Maurer, so gar Kein Meister were, geschafft und 3) beÿ verfertigung deß Meisterstücks schlecht bestand. were.
Warauff derselbe replicirt, daß Er noch kein streich mit Faußern geschafft hette und wann mann es mehr haben wolte Er seiner wohl müßen gehen konte. Auff seithen der Hh. Deputirten habe man dan verhalten, daß in consideration deß Mons. Laboureur und damit Er an seinem vorhabenden baw nicht verhindert verl. möchte, ihne Kiffer über der ordinari Zahl der 4. gesellen noch Zwen vergönnt werden könten. Er aber pro dispensation 2. lb d zu erleg. schuldig sein solle. Erk. beliebt.

Le conseil des Maçons constate qu’Abraham Kieffer a fait inscrire son fils comme apprenti sans en avoir demandé la permission, en contrevenant ainsi à la décision rendue après son examen. Le conseil renvoie Abraham Kieffer aux Quinze

1717, Protocole du corps des maçons (XI 241-242, 1717-1731-1749)
(XI 241) Küeffer, Abraham, 3.a, 7.a, 8.b, 17.b, 23.a, 33.a, 32.a, 44.b, 46.b, 66.b, 71.b, 96.b, 97.a, 99.a, 110.b, 138.b
(XI 242) Küeffer, Abraham, 4.a, 9.a, 18.a, 24.a, 32.b, 34.b, 36.b, 47.a, 50.a
(f° 8.b) Dienstags den 14.ten Septembris 1717. Wegen Mr Abraham Küeffers proponirte der Handwercks meister, daß er seinen Sohn beÿ den steinmetzen Vor einen Lehrjungen habe einschreiben laßen, auch deßhalben mit einigen Meistern Vor unßern G. Herren den XV. Vorgestanden seÿe, weilen er aber den Steinhauern und Maurern die doch gleichwolen mit und beneben denen Steinmetzen ein gemeinschaftliches handtwerck mit einander haben, nichts davon gesagt, hätten sich verschiedene Meistere darüber beschwehret.
Ille. Es seÿen Ihme auff 6. Jahr 2. Gesellen erlaubet geweßenen, nach deren Verfließung aber er so viel Geselln halten dörffe, als in anderer Meister, und weilen er nunmehro sein eigen Kind Zu lehren begehre, habe er würcklichen mit Vorwißen und einrathen unseres hochgebietenden Hn Oberherrn, beÿ Gn. Herren den XV. darumb angehalten, allwo er das bescheid ehisten gewärtig.
Herr Erlacher berichtete hierauff, im nahmen der sambtlichen Steinmetzen alhier, daß Sie diße sach Vor sich selbsten nicht haben übernehmen wollen, sondern Ihne Mr Abraham Küefer deßhalben Vor die herren XV. Verwisen, allwo es protocollirt worden, daß diße Vergönstigung der Meisterschafft nichts præjudiciren, noch Er Mr Küeffer einem andern Jungen, als sein eigen Kind das handwerck Zulernen, befugt sein solle.
Erkand, Obwohlen der Mr Küefer E: E: Meÿsetrschafft die Ehre anthun und deroselben nach bißheriger gewohnheit part davon hätte geben sollen, so laßt man es doch Vor dießes mahl dabeÿ bewenden und sich das Jenige was Gn. Herren die XV. darinnen schließen werden, wohl gefallen.

Abraham Kieffer demande l’autorisation de former son fils qui souhaite devenir maçon malgré l’interdiction de former un apprenti. Les Quinze accèdent à la demande puisqu’il s’agit du fils de l’intéressé

1717, Protocole des Quinze (2 R 121)
(p. 443) Sambstags d. 4. Sept. 1717. Schub. nôe Abraham Kieffers des Maurers C. E. E. Handwerck der Steinmetzen H Obermeister H Gerlach, Gegner habe beÿ Auffweißung Principalens Meisterstück etwas daran getadelt, dahero Ihme Verbotten einige Zeit nicht so Viel gesind Zu fördern, wie andere Meister oder Lehrjungen anzunehmen, Weil aber bereiths seithero sechs Jahr verfloßen, und Principalen Kindt Lust Zu dem Steinmetzen handwerck hat, alß bitt er gnädig Zu erlauben sein eigen Kind Zu einem Lehrjung anzunehmen. Saltz. witatus præsens, bitt Deput. Schub. setzts. Erkant, Obere handwerck herren.
(p. 480) Montag d. 20. Sept. 1717. Abraham Kieffer Ca. E. E Handwerck der Steinmetzen pt° Lehrung eines Jungens – Iidem [Obere Handwerck herren] Abraham Kieffers der Maurer und Steinmetz C. E. E. Handwerck der Steinmetzen Obermeister Johann Michael Erlacher in seinem gehaltenen recess berichtet, daß beÿ außweißung deßen Meisterstücks man etwas daran zu tadeln gefund., dahero Ihme verbotten worden, nicht so viel gesind Zu fördern oder Lehrjungen an Zunehmen wie andere Meister, Weilen aber sein eigen Kind Zu dem Steinmetzen handwerck lust habe, alß bathe er underthäig selbiges Zu lehren Ihme gnädig Zu erlauben, deme Er beÿ der Depp. beÿgefügt daß Ihme aufferlegt word. sechß gantze Jahr nur mit 2. Gesellen Zu arbeithen, hingegen vor ewig Keinen jung. Zu lehren. Diese 6. Jahr aber seÿen bereiths Vorbeÿ undt wolte er nur vor dieses mahl gebetten haben beÿ Ihme in gnad. Zu dispensiren, verlangen den übrig. Künfftighien Keinen jungen mehr anzunehmen.
Erlacher stellt die dispensation Zu MGHh., die Hrn Deputirte vermeinen daß Vor dieses mahl beÿ dem Imploranten dispensirt, mithin Ihme sein eig. Kind zu lehren erlaubt, in dem übrig. er beÿ seinem erbiethen gelaßen werden Könte, die genehmhaltung Zu MGHh. stellend. Erka,dt, bedacht beliebt.

Abraham Kieffer est nommé chef du Corps des maçons pour l’année 1718 et représentant auprès des compagnons en 1733

1717, Protocole du corps des maçons (XI 241, 1717-1731)
(f° 17.b) Dienstags den 1.ten Martÿ 1718. Deme nach ist Mr Abraham Küeffern Zu einem Ober handwerck meister per majora erwöhl worden
(f° 71.b) Dienstags den 23.ten Junÿ 1733. Mr Johann Conrad Gaßner bathe Vom beÿsitzmeister Ambt der Gesell Lad ab, ane deßen stelle dann Mr Abraham Küeffer dazu erennet word.

Les directeurs fonciers reprochent à Abraham Kieffer qui assure la fonction de mesureur de chaux de ne pas peser correctement. L’intéressé explique qu’il a chargé un remplaçant de ce travail et s’engage à meiux le former pour éviter tout sujet de plainte à l’avenir. Abraham Kieffer demande de changer les modalités de la mesure quand la chaux est destiné au service de la Ville

1719, Directeurs fonciers (VII 1388)
(f° 173) Donnerstag den 20. Ejusd. [Aprilis 1719.] Abraham Kieffer, der Kalckmeßer würd verklagt
Herr Johann Adam Acker proponirte, daß Abraham Kieffer der Kalckmeßer sein ampt nicht thäte, und durch Seinen Spötten, welcher daß meßen nicht wohl verstände, solches verwichten ließe, wie den ohnlängstens derselbe als herr Michel Keckh der Admodiator des Ziegeloffens Zu Scharrachbergheim Kalck anhiesige burger Verkauffte, an statt dreÿzehen fünff Zehen viertel außgemeßen und gelüffert hette.
Abraham Kieffer aber entschuldigte sich damit, daß weilen Er obligirt ist auf der Statt ziegeolffen Zu sein wann so wohl vor Gemeine Stat als privat personen Materialien abgehohlt werden, so müßte Er solche dem Spötter vertrawen, Verspricht MGHh. das Er hierin remediren und dem Spötten, wie mann ordnungs mäsig meßen solle beßer anweißen wolle, damit deßwegen Keine fernere Klagen geschehen, bittet aber auch MGhh. gantz unterth. daß weilen Er sich als Kalckmeßen vf den Ziegeloffen sein, vnd Seine Zeit dabeÿ Versaumen müßte, den Kalckh so vor Gemeiner Statt geführt würde, nicht durch die handlanger auff dem Maurhoff sondern durch Ihne möchte gemeßen werden, welches beliebt worden.

Abraham Kieffer demande l’autorisation de former aussi son fils cadet Frédéric qui souhaite aussi devenir maçon. Considérant qu’ils ont donné une première autorisation pour l’aîné Abraham, ils accordent une nouvelle dispense.

1721, Protocole des Quinze (2 R 125)
(p. 224) Sambstags d. 17 May 1721) Abraham Kieffer C. E. E. Meisterschafft der Maurer pt° seines zweÿten Sohns Lehr
Iidem [Obere Handwerck herren] laßen ferner per Eundem [Hrn Secret. Kleinclauß] referiren, Es habe Abraham Kieffer der burger undt Steinmetz C. E. E. Handwerck der Steinmetz undt Maurer allhier in einem Uberreichten Memorial berichtet, daß Vor ohngefehr 4 Jahren Ihme von MGhh. die gn. erlaubnuß gegeben word. seinen Altisten sohn nahmens Abraham Kieffer das Mauer Handwerck Zu Lehren, weilen aber auch deßen jüngsten Sohn nahmens Friderich auch einen besondern lust zu diesem handwerck bezeuge, alß Werde er sich wieder Zu Mgh. Clemenz, mit bitt Ihne Gn. Zu permittiren ged. seinen Sohn das Maurer und Steinmetzen handwerck selbsten zu lehren.
Auff geschehener Remission habe der Implorant contenta Memorialis wiederhohlt.
Nomine gedachten handwercks seÿe Zugegen geweßen Peter Pflug, welcher geantwortet, daß H Erlacher der Handwercks Meister nicht hier seÿe, Vor seiner abreiß aber habe Er Ihme Pflugen ansagen laßen, Er solte Vor Ihne Vorstehen, und umb Manutenenz der Ordnung betten.
Beÿ dem Auffschlagen habe man gefund. daß der Implorant un A° 1717. wegen seines ältisten Sohns ebenmäßig dispensation erhalten habe. Weilen es deßen eigenes Kindt betroffen, dahero man Zu MGhh. stelle, ob Sie wegen deßen jungsten Sohns ebenmäßiges erkennen wollen.
Erk. Wird dem Impl. dispensandi Zugelaßen deßen jüngsten Sohn nahmens Friderich das Steinmetzen undt Maurer handwerckh Zue lehren.
(p. 238) Sambstag d. 31. May 1721. Abraham Kieffer C. E. E. Meisterschafft der Maurer. Iidem [Obere Handwerck herren] laßen ferner per Eundem [Hrn Secret. Kleinclauß] referiren, Es habe Abraham Kieffer der Maurer des in sachen seiner C. E. E. Handwerck der Maurer ertheilten bescheidts Comm. begehrt, so auch willfahrt undt wie folgt auffgesetzt word.
Bescheid. Sambstags d. 17 May 1721. Auff Unterth.ges ansuchen undt bitten Abraham Kieffer des burgers, Steinmetzen undt Maurers allhier Ihme gnädig zu erlauben daß er seinen jüngsten Sohn Friderich Kieffer das Steinmetzen und Maurer handwerck lehren dörffe, E. E. Handwercks der allhiesig. Steinmetzen und Maurer darauff gethane Erklärung, begehrte undt beseßene Conferenz undt der H. Deputirten abgelegte Relation, Ist Erkant, wird dem Imploranten bewegender ursachen halben in seinem begehren dispensando willfahret.
Zu MGHhn stellend, ob Sie deßen Auffsatz genehmhalten und daß dieser bescheid alßo expedirt und extradirt werde erkennen wollen. Erk. quoad sic.

Les compagnons maçons s’adressent aux Quinze après qu’Abraham Kieffer les a traités de porchers lors d’une séance d’engagement. Les Quinze renvoient l’affaire au tribunal de police si les plaignants souhaitent continuer l’affaire

1727, Protocole des Quinze (2 R 132)
(p. 286) Sambstag d. 16. Augusti 1727. Moss. nôe der sambtlichen Gesellschafft der Maurer und Steinmetz Cit. Abraham Kieffer Vom 2. huj. prod. app. Schrifft mit beÿlag Lit. 1. G. bitt Deput. Erkandt Ober Handwerck Hrn
(p. 302) Sambstag d. 30. Aug. 1727. Gesellschafft der Maurer undt Steinh. C. Abraham Kieffer
Iidem [Obere Handwerck herren] laßen ferner per Eundem [Hrn Secret. Kleinclauß] referiren, daß die Gesambte Gesellschafft der Maurer und Steinhawer allhier beÿ E. E. Zunfft Gericht der Maurer alhier geklagt, daß Abraham Kieffer der büttel beÿ ged. Zunfft beÿ gehaltener gewohnlichen Gesellen gebott in dieße Schimpffwort wieder sie ausgebrochen, undt gesagt, er könte nicht mehr beÿ diesen c.v. Schweinhürthen buben sitzen, Welches sie, nebst andern puncten zu gedachtes Gerichts außspruch gesetzt, es seÿe aber hoc puncto allda den 26. Julÿ jüngst erkandt word. daß die Sach es officio beederseiths auffgehoben sein solle, Meister Kieffer aber Künfftighin nicht mehr Zum Gesellschafft undt Gebott Kommen solle, er seÿ dann ein beÿsitz Meister & Von welchem bescheid ged. gesellschafft an Mgh. appellirt den 16 huj. der App. Klag angelegt, und dahin concludirt daß der Zunfftbesch. dahin Zu reformiren, daß der Gegentheilige Injuriant eine abbitt undt wiederruff Zu thun, wie auch alle Verursachte Kosten beeder Instanz Zu Verguthen schuldig seÿe.
Auff welches der Appellat umb Deput. gebetten, so auch willfahret undt beseßen worden, da nahmens der Appellanten erschienen hanß Jacob Somer, Welcher Contenta der Beÿlag, und petitum Memorialis wiederhohlet, die Gesellen beÿ dem Gebott so garstig geredet, habe er gemelt, sie redeten wie die Schweinhürthen, es seÿe eine schand daß beÿ offener Lad soclche reden gebühret würd.
Weilen nun der Appellanten Conclusum dahin gehe, daß der Appellat eine Abbitt undt Wiederrueff Zu thu auch die unkosten in utraque instantia Zu Verguthen schuldig seÿe, alß sehen Mgh. Klahr daß es eine jnjurien: sach, folglich die Appellanten so ferne sie injurirt Zu sein Vermeinen mit Ihrer Klag an E. Löbl. Policeÿ Gericht Zu Verweißen. Erk. die weißung gefolgt reservatis Expensis.
(p. 324) Sambstag d. 6. Sept. 1727. – Bescheid. Sambstag d. 30. Augusti 1727. In sachen gesambter Gesellschafft der Maurer undt Steinhauer handwercks Klägern ane einem entgegen undt wieder Abraham Kieffer, den Maurerbüttel, beklagten am andern theil, Auf producirte Vndtge Klag: Schrifft, darinnen die Klägere Vor: und angebracht, daß beklagter Sie die Kläger injurirt, und gesagt habe, er könte nicht mehr beÿ dieser Schweinhürthen buben sitzen mit beÿgeführter Und.tger bitt, daß Gegentheiliger Injuriant eine Abbitt undt Wiederrueff Zu thun, Ref. Expensis schuldig seÿe, des beklagten beÿ gebetten und gehaltener Conferenz, darüber gethane Verantwortung, Ist der Hh. Depp. abgelegten relation mit Urthel Zu recht erkandt, daß die Kläger mit Ihrer Klag von hier ab: und an E. Löbl. Policeÿ Gericht Zu Verweißen sein sollen reservatis Expensis.
Zu MGHhn stellend, ob Sie dieße dreÿ Auffsatz also genehmhalten und erkennen wollen, daß selbige expedirt und denen petenten zugestellet werden sollen. Erkandt quoad sic.

Le conseil de tribu se réunit pour prendre des mesures après que le nouveau voisin du poêle des Maçons a pratiqué des ouvertures dans le mur qui appartient à la tribu pour y engager des poutres. Or le voisin a pris pour maître maçon Abraham Kieffer qui est par ailleurs huissier de la tribu. Abraham Kieffer nie avoir fait lui-même les ouvertures mais ne peut nier les avoir vues. Le conseil lui reproche au moins de n’avoir pas averti un préposé ou un échevin de cette violation de propriété. Abraham Kieffer finit par convenir de son erreur. Le conseil estime qu’il n’aurait pas dû essayer de se disculper, fait en outre remarquer qu’il s’est à plusieurs reprises montré impertinent et relève Abraham Kieffer de ses fonctions d’huissier. Il devra quitter son logement pour la Saint-Michel. L’intérim sera assuré par Georges Claus, préposé aux repas de la Tribu

1729, Protocole des Maçons (XI 236)
(H Becker den Zunfft büttel Mr Abraham Kieffer nach erkauffung des heusischen haußes Zum Maurermeister in denselben angenommen – Abraham Küeffer ist seines ambts entlaßen)
(f° 2) Continuatio Vom 30. Augusti Anno 1729. – Herr Oberherr proponirte, Wasmaßen denen herren Schöffen Zum theil schon werdte bekandt seÿn, was maßen H. Becker den Zunfft büttel Mr Abraham Kieffer nach erkauffung des heusischen haußes Zum Maurermeister in denselben angenommen, dieser auch als an die der Zunfft gehörige an sein beckers hauß stoßende maur gekommen, Zu gelaßen, daß er H. Becker 36. löcher in dieser maur schlagen, auch unten einen großen stein an dieße maur setzen laßen, alles dieses nicht nur Ihme H Becker nicht gewehret, sondern Vielmehr denselben von dem augenschein abgehalten, Vnd Ihme geantwortet, wer Lang frage, gehe Lang irr weilen er nun dießeitiger Zunfft mit eÿd Vnd pflichten Zugethan, solche aber hiedurch gäntzlich præterirt, und außer acht gesetzt, auch das geringste davon nicht angezeigt, ane seithen gedachter Zunfft, hingegen einen frembden angefangen, vnd deßen nutzen mehr befördert, als habe er solches denen samtlichen herren Schöffen proponiren, vnd dero meinung darüber anhören wollen.
Ille hierüber vorgefordert, meldete, wolle den menschen sehen, der sagen könne, daß er ein einiges loch eingeschlagen noch handt darzu angeleget habe, bitte, man wolle die Zimmerleuth darüber anhören, welche solches gemacht haben, auff befragen ob er dann dieße löcher nicht gesehen, Könte ers nicht in abrede seÿn gesehen zu haben, allein habe er nichts darzu reden dörffen vnd seÿe dießfalls ohnschuldig, habe es nicht geheißen, sondern, vielmehr gewehrt Und das gebälck heißen auff die Köpffer legen.
Warüber man Ihme regerirt, daß wan er gleich die Löcher nicht selbsten gemacht habe, derselbe dannoch erstlichen alß ein Maurermeister nicht Zulaßen sollen, daß sein bauherr in eine frembde Maur löcher schlage und Einbreche, Und 2) derselbe als büttel es dem herrn Obererren, Rathherrn Und Hh. Schöffen anzeigen sollen, als warinnen erweißerlich gefehlet.
Auff dießen hien erkante er endlichen gefehlet zu haben vnd sagte, wo seÿ ein mensch, der nicht fehle.
Erkandt, weilen sein fehler notorisch Indeme er weder dem herrn Oberherrn noch dem Zunfftmeister oder einigen Hh. Schöffen Von diesen Zu grösesten præjudiz der Zunfft eingeschlagenen Löchern notificirte, sich auch auff dieser Ihne gethane Vorstellung nicht submittiret, noch umb gnade gebetten, hiernechst auch in vorigen Zeit seinen denen herren Schöffen schuldigen respect und gehorsam schon mehrmahlen hindangesetzt, vnd vergeßen, alß solle er seines ambts hiermit entlaßen und entsetzet seÿn, auch die Zunfft biß Michaelis dieses Jahrs quittiren und räumen.
Solchemnach Wurdte Mr H. Georg Clauß der haffner und jetziger Irtenmeister besprochen biß Zur installirung eines andern büttels Zu vicariren, so er auch zuthun versprochen.

Abraham Kieffer s’adresse aux directeurs fonciers pour être autorisé à poser des dalles de pierre sur le communal devant la maison qu’il occupe au Faubourg de Pierre. Il obtient la permission moyennant paiement d’un cens annuel

1730, Directeurs fonciers (VII 1394)
(f° 39-v) Dienstags den 9. Maÿ 1730. Abraham Kieffer – Abraham Kieffer der Maurer bittet umb erlaubnus etliche Wägen mit stein auf das Allmendt Vor einem hauß in der Steinstraß Zulegen. Erkannt, augenschein.
(f° 41-v) Sambstags den 13. Ejusdem [May 1730] . Abraham Kieffer – An Abraham Kieffer des Maurers Hauß in der Steinstraß, welcher umb erlaubnus gebetten Vor daßelbe auf das Allmendt steinere Blätten Zulegen. Erkannt worden jhme 9. schuhe in der breite und 20 schuhe in der Länge erlaubet, doch so daß Zwischen seinem hauß und den Steinen 12. schuhe zur durchfahrt freÿ und Offen bleiben, und der Implorant jährlich 10. ß Zinß Von dem Platz Zahlen solle, so er acceptiret.

Le cens inscrit au Livre des loyers communaux s’éteint en 1738 quand l’emplacement n’est plus utilisé (c’est-à-dire à la mort du contribuable)

1673, Livre des loyers communaux VII 1466 (1673-1741) f° 725.a, v°
Abraham Kieffer der Maurer solle Von einem 20. schue Lang und 9. schuhe breiten Platz vor seinem Hauß in der Steinstraß, steinern Platten dahin Zulegen, jahrs auf Urbani und A° 1731. I.mo, L. Prot. de A° 1730. fol: 41-b, 10 ß
(Quittungen 1731-1738)
Abraham Kieffer ist andres wohin gezogen und braucht den platz nicht mehr

Abraham Kieffer meurt en novembre 1737 en délaissant un fils, Abraham, compagnon maçon qui s’est engagé dans les troupes. L’inventaire est dressé dans la maison du charron Jean Lobstein au Faubourg de Pierre. La veuve déclare qu’aucun inventaire des apports n’a été dressé, notamment parce que son mari s’y est opposé. La masse propre à la veuve s’élève à 78 livres. L’actif de la communauté et de l’héritier est de 82 livres, le passif de 19 livres.

1738 (25.2.), Me Lang l’aîné (Jean Daniel, 25 Not 65) n° 571
Inventarium über Weÿland des Ehren und Vorgeachten Meister Abraham Küeffers, gewesenen Steinmetz und Maurers auch burgers allhier zu Straßburg nunmehr seel. Verlassenschafft, auffgerichtet Anno 1738.
(…) nachdeme derselbe den 18.ten Novembris des Nächs hingelegten 1737.t Jahrs von dem lieben Gott aus dießer welt seelig abgefordert worden, Zeitlich hinder sich Verlaßen, welche Verlaßenschafft auf freundliches ansuchen und begehren Abraham Küffers des leedigen Steinmetz und Maurer gesellen, so dermalen in Königl. Kriegs diensten unter denen Canoniers allhier engagirt ist, und Persöhn. zugegen ware, als des abgeleibten seel. mit der Erhen und tugendsamen frauen Anna Barbara Küefferin gebohrner Barthin deßelben geweßter Ehefrauen und nunmahligen wittib ehelich erzeugten Sohns auch ab intestato Verlaßenen einigen Erbens inventirt durch Sie die hinterbliebene Wittib mit beÿstand des Ehren undt Vorgeachten Meister Johann Michael Grubers des Steinhauers und Maurers allhie, ihres hierzu erbettenen assitenten, ingleichem durch obhemelten Sohn und Erben selbsten, welcher in 34. Jahr alt und also ohnbevögtigt genugsam majorennis (…) – So beschehen zu Straßburg auff Dienstag den 25.ten februarÿ 1738.

In einer allhier Zu Straßburg Ane der Steinstraß gelegener Meister Johann Lobstein dem Wagnern und burgern allhier eigenthümlich zuständigen von beeden Eheleuthen lehnungs weiße bewohnten behaußung gefunden worden als volgt.
Series rubricarum hujus Inventarÿ – Copia der Eheberedung
Der Wittib ohnverändertes Vermögen, Sa. haußraths 2, Sa. Goldenen Rings 1, Sa. Schulden 7, Summa summarum 78 lb
Dießemnach Wird gleichbalden und Zwar Vermög des hievorn einverleibten berichts das gemein verändert und theilbar Guth beschrieben, Sa. haußraths 42, Sa. Wahren v. Werckzeug Zum Steinmetz undt Maurer handwerck gehörig 28, Sa. Silbers 10, Summa summarum 82 lb – Schulden 19 lb, Nach deren Abgang 62 lb
Stall summ 66 lb
Bericht wegen dießer Verlaßenschafft. Zuwißen seÿe hiemit, demnach man zu gegenwärtiger Verlaßensch. Inventur geschritten v. ich der Notarius der hinterbl. wittib in gegenw. eingangs ged. des Def. hinterl. einig. Sohns v. Erben befragt, ob nicht Zur Zeit angefang. Ehestands beeder s: einand. Zugebr. Mittel /:als welche Vermög Vorher inserirt. Eheberedung §° 4.to jedem theil vor ohnverändert reservirt:/ behörig inventirt und nachgehends ein Inventarium darüber außgefertiget worden seÿe, dieselbe in antwort ertheilet, wie daß Sie sich nicht besinnen könne, daß jemalen etwas wäre auffgeschrieben, Viel weniger ein Invent: über dero zugebrachte Nahrung errichtet worden, sondern weilen ihres Ehemanns seel. zugebrachtes Guth einig v. allein in deßen weiß Gezeug, u. Kleÿd bestanden, auch Ihre in die ehe gebrachte Mittel nichts anders als ein gantzes bett samt zugehörig Ziech. so dann Verschiedene stück weiß leinwath und Getuch außmachten, Sie gedachten Ihren Ehemann alles bittens ohnerachtet, Niemahlen solche zu inventiren habe persuadiren können (…)
Copia der Eheberedung (…)

Abraham Kieffer, mort d’asthme et de consomption, est enterré au cimetière Sainte-Hélène

Sépulture, Saint-Pierre-le-Vieux (luth. 1736-1757 f° 16, n° 39)
1737. Montag den 18. 9.br morgens um 3. Vhr starb an grosser Mattigkeit und Engbrüstigkeit Abraham Kieffer, burger und Maurer wie auch Steinhauer allhier seines alters 62 Jahr 5. Monat und 13. Tag und wurde dienstags darauff auff dem Gottesacker St. Hel. beÿ gehaltener Leichpr: Christbräuchlich begraben. requiescat in Dno. Testant. Abraham Kieffer als Sohn (i 19)


Les Maisons de Strasbourg sont présentées à l’aide de Word Press.